American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung."

Transkript

1 Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai American Heart Association

2 2012 ACLS Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Minuten nach dem Kollaps einer 85-jährigen Frau treffen die Rettungsassistenten ein und beginnen mit der HLW. Die VF ist gemäß Monitor in Ordnung (niedrige Amplitude). Welche Maßnahmen sind als Nächstes einzuleiten? a. 5 Minuten mit intensiver HLW vor einem Defibrillationsversuch b. Einführung eines Endotrachealtubus, gefolgt von einem Defibrillationsversuch c. Bis zu 3 präkordiale Faustschläge mit gleichzeitiger Überprüfung der Patientenreaktion auf dem Monitor d. Beginn von HLW-Zyklen, während der Defibrillator für den baldmöglichsten Einsatz vorbereitet wird 2. Ein Patient mit Herzstillstand wird mit PEA und einer Herzfrequenz von 30/min in die Notaufnahme gebracht. Die HLW wird weitergeführt, die korrekte Endotrachealtubusposition bestätigt und ein i.v. Zugang wurde gelegt. Welches Medikament sollte als Nächstes verabreicht werden? a. Kalziumchlorid 5 ml einer 10 %igen Lösung i.v. b. Adrenalin 1 mg i.v. c. Atropin 1 mg i.v. d. Natriumbikarbonat 1 meq/kg i.v. 3. Was ist der Vorteil der Klebeelektroden gegenüber den Defibrillations-Paddles? a. Klebeelektroden geben mehr Energie ab als Paddles. b. Klebeelektroden führen zu stärkeren Lichtbögen. c. Mit Klebeelektroden ist eine schnellere Defibrillation möglich. d. Klebeelektroden haben Universalstecker, die für alle Geräte geeignet sind. 4. Welche Maßnahme ist kurz vor dem Defibrillationsschock erforderlich? a. Die Person, die für die Atemwege zuständig ist, wird angewiesen, den Patienten vor dem Defibrillationsschock zu intubieren. b. Die Kabel zum Monitor werden abgezogen, da sonst die Entladung den Monitor beschädigen könnte. c. Die Herzdruckmassage wird fortgesetzt, während der Defibrillator geladen wird. d. Der Puls wird überwacht, während der Defibrillator geladen wird. 5. Eine Frau mit supraventrikulärer Schmalkomplex-Tachykardie (SVT) in der Anamnese wird in die Notaufnahme gebracht. Sie ist wach und orientiert. Die Herzfrequenz beträgt 165/min und das EKG zeigt eine SVT. Ihr Blutdruck beträgt 105/70 mmhg. Der i.v. Zugang wurde gelegt. Welche Erstbehandlung ist am besten geeignet? a. Adenosin 6 mg als zügiger i.v. Bolus b. Vagales Manöver c. Synchronisierte Kardioversion d. Atropin 1 mg als zügiger i.v. Bolus 2

3 6. Was ist ein häufiger und manchmal tödlicher Fehler bei der Behandlung von Herzstillstand? A. Es wird kein Gefäßzugang geschaffen B. Längere Perioden ohne Beatmung C. Keine endotracheale Intubation D. Längere Unterbrechungen der Herzdruckmassage 7. Bei einem Patienten mit Atemstillstand unternehmen Sie den Versuch einer endotrachealen Intubation. Zu Beginn der Positivdruckbeatmung hören Sie gurgelnde Geräusche über dem Epigastrium aber keine Atemgeräusche. Die Kapnographiekurve liegt bei Null bzw. ist flach. Welcher der folgenden Punkte ist die wahrscheinlichste Ursache des Problems? a. Die Ösophagusintubation b. Die Intubation des linken Hauptbronchus c. Die Intubation des rechten Hauptbronchus d. Ein bilateraler Spannungspneumothorax 8. Welche dieser Aussagen zur intravenösen Medikamentenverabreichung während eines Reanimationsversuchs trifft zu? a. Intrakardiale Gabe von Adrenalin, falls kein i.v. Zugang innerhalb von 3 Minuten besteht b. i.v. Medikation über die peripheren Venen gefolgt von Flüssigkeitsbolus c. i.v. Medikation über zentrale Venen ohne nachfolgenden Flüssigkeitsbolus d. Infusion mit normaler Kochsalzlösung mit Natriumbikarbonat i.v. während fortgesetzter HLW 9. Bei einem 60-jährigen Mann mit rezidivierender VF wird ein Breitkomplex-Rhythmus ohne Puls nach Gabe von 1 mg Adrenalin i.v. und einem dritten Schock festgestellt. Welches Medikament sollte als Nächstes verabreicht werden? a. Amiodaron 300 mg als zügiger i.v. Bolus b. Lidocain 150 mg als zügiger i.v. Bolus c. Magnesium 3 g als zügiger i.v. Bolus in 10 ml 5%iger Glukoselösung d. Procainamid 20 mg/min i.v. Infusion bis zu einer max. Gesamtdosis von 17 mg/kg 10. Bei der Behandlung eines Patienten mit Kreislaufstillstand und persistierender VF ziehen Sie nach 2 Schocks Vasopressin i.v. in Erwägung. Welche Richtlinie zu Vasopressin trifft zu? a. Gabe von 40 Einheiten Vasopressin alle 3 bis 5 Minuten. b. Die Halbwertszeit von Vasopressin ist kürzer als die von Adrenalin. c. Vasopressin ist eine Alternative zur ersten oder zweiten Adrenalingabe bei pulslosem Stillstand. d. Vasopressin wird als erster Vasopressor bei hypovolämischem Schock verabreicht. 11. Welche Ursache für PEA kann durch eine sofortige Behandlung wahrscheinlich am ehesten behoben werden? a. Schwere Lungenembolie b. Hypovolämie c. Schwerer akuter Myokardinfarkt d. Myokardruptur 3

4 12. Welche Medikament-Dosis-Kombination wird als Erstmedikation für einen Patienten mit Asystolie empfohlen? a. Atropin 0,5 mg i.v. b. Atropin 3 mg i.v. c. Adrenalin 1 mg i.v. d. Adrenalin 3 mg i.v. 13. Ein Patient mit einer Herzfrequenz von 40/min klagt über Brustschmerzen. Er wirkt verwirrt und das Pulsoximeter zeigt eine Sauerstoffsättigung von 91 % bei Raumluft. Welches Medikament sollte dem Patienten nach der Sauerstoffgabe zuerst verabreicht werden? a. Atropin 0,5 mg i.v. Bolus b. Adrenalin 1 mg als zügiger i.v. Bolus c. Infusion von 2 bis 10 µg/min Isoproterenol i.v. d. Adenosin 6 mg als zügiger i.v. Bolus 14. Welche dieser Aussagen beschreibt auf korrekte Weise die Beatmungsmethoden nach Einführung des Endotrachealtubus, Aufblasen des Cuff und Überprüfung der Tubusposition? a. 1 Beatmung alle 6 bis 8 Sekunden (8 bis 10 Beatmungen pro Minute) ohne Unterbrechungen der Herzdruckmassage b. Beatmung so rasch wie möglich, solange sich die Brust bei jeder Atemspende sichtbar hebt c. Beatmung mit einem Atemzugvolumen von 3 bis 5 ml/kg d. Beatmung mit Raumluft, bis eine COPD ausgeschlossen werden kann 15. Ein Patient in der Notaufnahme klagt über starke, drückende Schmerzen unter dem Brustbein, die vor einer halben Stunde begannen. Der Blutdruck beträgt 110/70 mmhg, die Herzfrequenz 58/min und der Monitor zeigt eine regelmäßige. Der Patient erhielt 325 mg Aspirin oral, 4 l/min Sauerstoff per Nasentubus und 3 Sublingualtabletten Nitroglyzerin in Abständen von 5 Minuten. Die Schmerzen halten trotzdem an. Welcher Wirkstoff sollte als Nächstes verabreicht werden, vorausgesetzt es bestehen keine Kontraindikationen? a. Atropin 0,5 bis 1 mg i.v. b. Furosemid 20 bis 40 mg i.v. c. Lidocain 1 bis 1,5 mg/kg i.v. d. Morphin 2 bis 4 mg i.v. 16. Welcher Wirkstoff wird häufig zur Frühbehandlung von akuter Koronarischämie eingesetzt? a. Lidocain i.v. Bolus b. Aspirin-Kautabletten c. Oraler ACE-Hemmer d. Oral verabreichter Kalziumkanal-Blocker 4

5 17. Ein stark schwitzender 50-jähriger Mann mit Hypertonie klagt über drückende Schmerzen unter dem Brustbein und starke Kurzatmigkeit. Er hat eine vorbekannte Hypertonie. Er kaute 2 niedrig dosierte Aspirin zuhause und erhält nun Sauerstoff. Welcher Behandlungsablauf wäre jetzt am geeignetsten? a. Morphin gefolgt von Nitroglyzerin, wenn das Morphin keine Schmerzlinderung bewirkt b. Nitroglyzerin und dann Morphin bei einer ST-Hebung > 3 mm und wenn keine Kontraindikationen bestehen c. Nitroglyzerin und dann Morphin, sofern das Nitroglyzerin keine Schmerzlinderung bewirkt und wenn keine Kontraindikationen bestehen d. Nur Nitroglyzerin, da Morphin bei chronischer Hypertonie kontraindiziert ist 18. Bei einem 50-jährigen Mann wird eine ST-Hebung von 3 mm in Ableitungen V 2 bis V 4 festgestellt. Nitroglyzerin sublingual bewirkte eine Linderung der Brustschmerzen. Der Blutdruck beträgt 130/80 mmhg und die Herzfrequenz 65/min. Welche Behandlung ist für diesen Patienten zu diesem Zeitpunkt am geeignetsten? a. Kalziumkanal-Blocker i.v. b. Transkutane Schrittmacherstimulation bei 85/min c. Perkutane Koronarintervention (PCI) d. Fibrinolyse 19. Eine 70-jährige Frau klagt über mittelschwere Kopfschmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen. Sie hat Gesichtsmuskelschwäche, spricht undeutlich und hat Mühe beim Heben ihres rechten Armes. Sie sagt, sie nehme verschiedene Medikamente gegen hohen Blutdruck. Welche Maßnahme wäre jetzt am geeignetsten? a. Rettungsdienst alarmieren. Dem Disponenten mitteilen, dass Sie Hilfe für eine Frau mit Anzeichen und Symptomen einer akuten Subarachnoidalblutung brauchen. b. Rettungsdienst alarmieren. Dem Disponenten mitteilen, dass Sie Hilfe für eine Frau mit Anzeichen und Symptomen eines Schlaganfalls brauchen. c. Rettungsdienst alarmieren. Der Frau 325 mg Aspirin geben. d. Die Frau im Auto zu einer nahe gelegenen Notfallstation fahren. 20. Eine 70-jährige Frau trifft in der Notaufnahme ein. Sie klagt über rasch aufgetretene Kopfschmerzen und Schwächegefühl im rechten Arm und Bein, und ihre Sprache ist undeutlich. Welcher Evaluationsablauf sollte innerhalb von 45 Minuten nach ihrem Eintreffen erfolgen? Anamnese, körperliche und neurologische Untersuchungen, gefolgt von a. einem Schädel-CT ohne Kontrastmittel mit Auswertung durch einen Radiologen. b. einem Schädel-CT ohne Kontrastmittel. Bei nachgewiesenem Schlaganfall Beginn der Behandlung mit Fibrinolytika. c. einer Lumbalpunktion und falls negativ für Blut einem Schädel-CT mit Kontrastmittel d. einem Schädel-CT mit Kontrastmittel. Behandlungsbeginn mit Fibrinolytika bei einer erkennbaren Verbesserung der neurologischen Anzeichen. 21. Welcher Rhythmus ist eine geeignete Indikation für eine transkutane Schrittmacherstimulation, wenn die Atropin-Behandlung wirkungslos bleibt? a. ohne Symptome b. mit Hypotonie und Schock c. Vollständiger AV-Block mit Kurzatmigkeit d. Asystolie nach 6 oder mehr Defibrillationsschocks 5

6 22. Welche Ursache für eine Asystolie kann außerhalb des Krankenhauses durch eine Behandlung wahrscheinlich am ehesten erfolgreich behandelt werden? a. Verlängerter Herzstillstand b. Längeres Untertauchen in warmem Wasser c. Drogenüberdosis d. Stumpfes Multisystemtrauma 23. Eine 34-jährige Frau mit Mitralklappenprolaps in der Anamnese wird mit Palpitationen in der Notaufnahme aufgenommen. Ihre Vitalparameter: Herzfrequenz 165/min, Atemfrequenz 14/min, Blutdruck 118/92 mmhg, Sauerstoffsättigung 98 % bei Raumluft. Ihre Lungen sind hörbar frei und sie klagt nicht über Kurzatmigkeit oder Belastungsdyspnoe. EKG und Monitor zeigen eine regelmäßige Tachykardie mit schmalem QRS-Komplex. Wie lässt sich ihr Zustand am besten beschreiben? a. Stabile supraventrikuläre Tachykardie (SVT) b. Instabile SVT c. Akzeptable Herzfrequenz gemäß klinischem Zustand d. Tachykardie sekundär zur schlechten Herzfunktion 24. Ein 75-jähriger Mann wird in der Notaufnahme aufgenommen. Er leidet seit einer Woche unter Benommenheit, Palpitationen und leichter Belastungsintoleranz. Das initiale 12-Kanal-EKG zeigt, welches weiterhin auf dem Monitor bei einer unregelmäßigen Herzfrequenz zwischen 120 bis 150/min und einem Blutdruck von 100/70 mmhg bestätigt wird. Welche Interventionstherapie wäre als nächster Schritt angebracht? a. Sedierung, Analgesie, gefolgt von einer sofortigen Kardioversion b. Lidocain 1 bis 1,5 mg/kg i.v. Bolus c. Amiodaron 300 mg i.v. Bolus d. Konsultation eines Spezialisten 25. Sie bereiten eine 48-jährige Frau mit instabiler Tachykardie auf eine Kardioversion vor. Der Monitor und Defibrillator sind im synchronisierten Modus. Plötzlich ist die Patientin ohne Puls und nicht mehr ansprechbar; der Rhythmus ändert sich zu einem unregelmäßigen, chaotischen VF-ähnlichen Muster. Sie laden auf 200 J und drücken die Schocktaste, der Defibrillator löst aber keinen Schock aus. Warum? a. Der Defibrillator/Monitor-Akku ist ausgefallen. b. Die Sync-Taste ist defekt. c. VF kann im Synchronbetrieb nicht defibrilliert werden. d. Eine Monitorableitung hat sich gelöst und verursacht den Pseudo-VF-Rhythmus. 26. Für welche der folgenden Rhythmen wird Vasopressin empfohlen? a. Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) b. c. PEA d. Monomorphe Breitkomplex-Tachykardie mit einem Puls 6

7 27. Herzdruckmassage und eine wirksame Beatmung mit Beutel und Maske dauern bei einem Patienten ohne Puls an. Das EKG zeigt eine mit einer Frequenz von 30/min. Welche Maßnahme sollte als Nächstes eingeleitet werden? a. Verabreichung von 1 mg Atropin i.v. b. Beginn einer transkutanen Schrittmacherstimulation bei 60/min c. Beginn einer Dopamininfusion von 15 bis 20 µg/kg/min i.v. d. Verabreichung von 1 mg Adrenalin i.v. 28. Bei folgenden Patienten lautet die Diagnose akuter ischämischer Schlaganfall. Welcher Patient wäre für eine intravenöse Fibrinolysetherapie geeignet? a. Die 73-jährige Frau, die alleine lebt und nicht ansprechbar war, als sie der Nachbar fand b. Der 65-jährige Mann, der rund 5 Stunden nach dem Auftreten der Symptome aufgenommen wird c. Die 62-jährige Frau, die 1 Stunde nach dem Auftreten der Symptome aufgenommen wird d. Der 58-jährige Mann, bei dem eine Woche vor Auftreten der Symptome eine Ulkusblutung diagnostiziert wurde 29. Eine 25-jährige Frau kommt in die Notaufnahme und sagt, sie hätte eine weitere SVT-Episode. Ihre Anamnese umfasst eine elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit folgenden Ergebnissen: Reentry-Tachykardie bestätigt, kein Wolff-Parkinson-White-Syndrom, keine Präexzitation. Ihre Herzfrequenz beträgt 180/min. Sie klagt über Palpitationen und leichte Kurzatmigkeit. Vagale Manöver mit Karotissinusmassage haben keine Wirkung auf die Herzfrequenz und den Rhythmus. Welche Interventionsmaßnahme wäre als nächster Schritt angebracht? a. Elektrische Kardioversion b. Diltiazem i.v. c. Propranolol i.v. d. Adenosin i.v. 30. Ein Patient mit einer Herzfrequenz zwischen 30 und 40/min klagt über Benommenheit, kaltfeuchte Extremitäten und Dyspnoe. Alle Behandlungsmodalitäten sind verfügbar. Was würden Sie als Erstes tun? a. Verabreichung von 0,5 mg Atropin i.v. Bolus b. Verabreichung von 1 mg Adrenalin i.v. Bolus c. Beginn einer Dopamininfusion von 2 bis 10 µg/min d. Sofort eine transkutane Schrittmacherstimulation beginnen und den Patienten falls möglich sedieren. 7

8 Identifizieren Sie die folgenden Rhythmen:

9

10

11

12

13 2012 ACLS Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Lösungsbogen 1. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 57 und 62: Zuerst Schock versus zuerst HLW und Minimale Unterbrechungen der Thoraxkompressionen ) 2. b (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 65: Schock und Vasopressoren (Box 6) ) 3. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 57: Ergänzende Hinweise: Alternative Positionen für die Platzierung der AED-Klebeelektroden ) 4. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 57: Info: Leitlinien 2010: Koordination von Defibrillation und HLW ) 5. b (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 129: Schmaler QRS-Komplex, regelmäßiger Rhythmus (Box 7) ) 6. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 64: Ergänzende Hinweise: Paddle-Elektroden versus Klebeelektroden) 7. a (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Advanced Airway Management ) 8. b (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, General IV Principles ) 9. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 65 bis 66: Schock und Antiarrhythmika (Box 8) ) 10. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 65: Schock und Vasopressoren (Box 6) ) 11. b (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 83 bis 84: Tabelle 3 und Hypovolämie ) 12. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 88: Verabreichen von Vasopressoren (Box 10) ) 13. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 111: Behandlungsablauf: Atropin ) 14. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 48: Ergänzende Hinweise: HLW-Beatmung mit einer speziellen Atemwegshilfe ) 15. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 97 bis 98: Sauerstoff- und Medikamentengabe ) 16. b (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 96 bis 97: Mit der Leitstelle fängt es an und Sauerstoffund Medikamentengabe ) 17. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 97 bis 98: Sauerstoff- und Medikamentengabe ) 18. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 101 bis 103: Rasche Reperfusionstherapie und Anwendung der PCI ) 19. b (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 135 bis 136: Anzeichen und Symptome und Sofort den Rettungsdienst alarmieren ) 20. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 141 bis 145: CT: Blutung oder keine Blutung? (Box 5) ) 21. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 111: Behandlungsablauf: Schrittmacherstimulation ) 22. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 87 und 90: Asystolie als Endpunkt und Dauer der Reanimationsmaßnahmen ) 23. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 128: Entscheidungspunkt: Stabil oder instabil (Box 3) ) 13

14 24. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 128: Tachykardien mit breitem QRS-Komplex (Box 6) ) 25. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 123: Technik ) 26. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 78 und 81: Medikamente bei PEA und Verabreichen von Vasopressoren (Box 10) ) 27. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 81: Verabreichen von Vasopressoren (Box 10) ) 28. c (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 133 und 135: Ziele der Schlaganfallbehandlung und Kritische Zeiträume ) 29. d (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seite 129: Schmaler QRS-Komplex, regelmäßiger Rhythmus (Box 7) ) 30. a (Siehe ACLS-Schulungshandbuch, Seiten 110 bis 111: Zusammenfassung Behandlungsablauf (Box 4) ) 31. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 32. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 33. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 34. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 35. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 36. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 37. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 38. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Rhythmen ohne Herzstillstand ) 39. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Selected Nonarrest ECG Rhythms ) 40. (Siehe ACLS-Website für Kursteilnehmer, Supplementary Material, Recognition of Core ECG Arrest Rhythms ) 14

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken: FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Bei einer Herzdruckmassage muss fest auf die Mitte des Brustkorbs (zwischen den Brustwarzen) gedrückt werden. Damit wird die lebenswichtige Blutzirkulation

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!!

Ventrikuläre Tachykardie (VT) In beiden Fällen sis,ert die Pumpleistung des Herzen gegen Null!! Herzmuskelfasern werden zu früh wieder erregt; mit Erreichen einer kri9schen Herzmuskelmasse kommt es zu unkoordinierten Zuckungen (Fibrilla9onen) des Herzen kein Blutauswurf aus den Kammern Herz- /Kreislaufs9llstand

Mehr

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION

Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Leitlinien und beste Praktiken für die Vapotherm High-Flow-Therapie KURZANLEITUNG FÜR DIE NEUGEBORENENINTENSIVSTATION Patientenauswahl SYMPTOME: Der Patient weist eines oder mehrere der folgenden Symptome

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator AED - Aufbaulehrgang 3. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Gerätetypen 1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator 2.

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 97 1301 (IPS OA); 999 555 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien Vorbemerkung Zur Optimierung der Notfallversorgung stehen mancherorts Einsatzkräfte zur Verfügung, die durch besondere räumliche Nähe zum Einsatzort in der Lage sind, bereits vor Eintreffen des planmäßigen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr