Einstiegshilfe Italienisches Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstiegshilfe Italienisches Recht"

Transkript

1 Liebe Kllegin, lieber Kllege! Herzlich willkmmen zum Studium der Italienischen Rechtswissenschaften Es freut uns, Dich im Namen der FstV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Lepld-Franzens- Universität begrüßen zu dürfen. Nach erflgreichem Abschluss der Oberschule beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt, der viele Möglichkeiten bietet und deshalb auch ein wenig rganisiert sein will. Gerade in unserem Studium bleibt den Studierenden relativ viel Spielraum. FStV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Öffnungszeiten: M u. D 9-15 Uhr, Di u. Mi Uhr, Fr 9-12 Uhr +43 (0) integriertes@eh.cc Wenig mit Anwesenheitspflicht swie drei schriftliche und drei mündliche stermine pr Semester lassen dem Einzelnen viel persönlichen Gestaltungsfreiraum. Um diesen Raum ptimal nutzen zu können, slltest Du Dir einen Fahrplan zurechtlegen und Ziele setzen. Eine grße Veränderung wird sein, dass Dir niemand Deinen Stundenplan vrschreibt und Deine en plant. Tanja Ziernhöld und Rainer Wallnöfer Deine Studienvertreter stehen Dir dabei aber mit Rat und Tat zur Seite. Sei es beim Tutrium, durch unseren Online-Service ( der persönlich auf der Uni. Einen guten Start ins Studium wünschen Dir Deine Studienvertreter des italienischen Rechts. Tanja Ziernhöld und Rainer Wallnöfer

2 1.1 Studienaufbau 1. Allgemeine Infrmatinen Das Studium der italienischen Rechtswissenschaften, der auch Integriertes Diplmstudium der Rechtswissenschaften genannt, teilt sich in zwei Studienabschnitte: Der erste Abschnitt umfasst zwei Semester, der zweite sechs Semester Mindeststudienzeit. Zu jedem Abschnitt kmmen zwei Tleranzsemester, die den Studierenden vn den Studiengebühren befreien. 1. Abschnitt Für den Abschluss des ersten Studienabschnitts sind flgende en zu abslvieren und flgende Übungsscheine zu erwerben: Fach Einführung in die Rechtswissenschaften Juristische Infrmatins- und Arbeitstechnik JAT Rechtsgeschichte und Römisches Recht Südtirler Rechtsgeschichte Verfassungsrecht Wirtschaft WICHTIGES zum 1. Studienabschnitt: smdus Schriftlich und mündlich Schriftlich 1 Übungsschein aus Verfassungsrecht 1 Übungsschein aus Rechtsgeschichte der Römisches Recht Verfassungsrecht: Der Erwerb eines Übungsscheins aus Verfassungsrecht ist Vraussetzung, um zur schriftlichen zugelassen zu werden. Das Bestehen der schriftlichen ist Antrittsvraussetzung für den mündlichen Teil der Verfassungsrechtsprüfung Latein: Der Latein-Nachweis ist Antrittsvraussetzung für die aus Römisches Recht. Wer in der Oberschule (Minimum 330 Wchenstunden) kein Latein hatte, muss eine aus Latein abslvieren. Kurse werden am ISI (Internatinales Spracheninstitut) angebten Rechtsgeschichte und Römisches Recht: Für die Römisch recht ist Antrittsvraussetzung der Erwerb eines Übungsscheins aus Rechtsgeschichte der Römisch Recht. Wer beispielsweise den Übungsschein aus Rechtsgeschichte erwrben hat, kann die Rechtsgeschichte abslvieren und darf auch zur aus Römisches Recht antreten. Empfehlenswert ist aber, Übungen aus beiden Fächern zu besuchen. JAT: Die bestandene aus JAT ist Antrittsvraussetzung zur letzten Teilprüfung im 1. Abschnitt. Das bedeutet, die JAT- muss vr der letzten des ersten Abschnittes abslviert werden. Wirtschaft: Wer in der Schule bereits das Fach Rechnungswesen hatte (z.b. WFO), kann sich die Fachprüfung aus Wirtschaft anerkennen lassen. Nähere Infrmatinen gibt es bei Daniela Mühlberger in der Südtirl- Beratung. 1. Semester 1.2 Vrschlag eines Zeitplanes für den 1. Abschnitt Regelmäßiger Vrlesungsbesuch Einführung ins öffentliche Recht Einführung ins Privatrecht Rechtsgeschichte Rechnungswesen Verfassungsrecht, Allgemeine Staatslehre Juristische Infrmatins- und Arbeitstechnik ( JAT) (wahlweise mit Smmersemester) Regelmäßiger Übungsbesuch Verfassungsrecht Rechtsgeschichte 2

3 stermin sfach Anmeldung smdus Nach Vereinbarung Juristische Infrmatins- und. In der Vrlesung Nach Vrgabe des/der Lehrveranstaltungsleiters/in Arbeitstechnik Einführung in die Rechtswissenschaften Rechtsgeschichte Wirtschaft Schriftlich 2. Semester Regelmäßiger Vrlesungsbesuch Juristische Infrmatins- und Arbeitstechnik ( JAT) (wahlweise mit Wintersemester) Verfassungsrecht, Allgemeine Staatslehre Römisches Recht Regelmäßiger Übungsbesuch Verfassungsrecht (dazu gehört auch die Übung aus Südtirler Autnmierecht) Römisches Recht (ptinal) stermin sfach Anmeldung smdus Nach Vereinbarung Juristische Infrmatins- und In der Vrlesung Nach Vrgabe des/der Lehrveranstaltungsleiters/in Arbeitstechnik Mitte Ende Juni Verfassungsrecht April Schriftlich und mündlich Anfang Oktber Römisches Recht Juni Lehrveranstaltungsprüfung 1.3. sarten und Übungsscheine sarten: Die einzige Lehrveranstaltungsprüfung im Studium ist das Fach Juristische Arbeits- und Infrmatinstechnik JAT. Für JAT muss man sich als nicht wie gewöhnlich auf der Webseite des samts anmelden, sndern beim/bei der LeiterIn der Lehrveranstaltung selbst. Zu Beginn der LV wird der/die LeiterIn neben rganisatrischen Aspekten auch die smdalitäten erklären. Deshalb ist es wichtig, die Lehrveranstaltung regelmäßig zu besuchen der Besuch und die Mitarbeit bereiten gezielt auf die vr. Schriftliche en Im Studium gibt es fünf schriftliche en, diese sind im ersten Abschnitt Verfassungsrecht und Wirtschaft, im zweiten Abschnitt Zivilrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht. Der psitive Abschluss dieser en ist in den Fächern Verfassungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht die Antrittsvraussetzung für die entsprechende mündliche. Die Endnte des Fachs ergibt sich aus dem arithmetischen Durchschnitt der schriftlichen und mündlichen Nte. Inhaltlich bestehen die schriftlichen en aus den vrgegebenen Rechtsfächern. Um eine gute Vrbereitung auf diese sart zu gewährleisten, werden verschiedene Übungen (mit unterschiedlichen Niveaus, vn Anfänger- bis zur Klausurenübung) angebten, in denen Falllösungstechniken vermittelt werden und Übungsfälle gelöst werden. Smit empfiehlt sich der Übungsbesuch in diesen vier Fächern. e en Fast alle Fächer umfassen eine mündliche. Je nach PrüferIn sitzt man alleine der in kleinen Gruppen vr dem/der PrüferIn und beantwrtet in Gesprächsfrm die Fragen über den sstff. Übungsscheine Zu den meisten Fächern werden Übungen angebten, welche zur Vertiefung der Materie der zur gezielten Vrbereitung auf die schriftlichen sfächer dienen. Die Übungen finden je nach DzentIn wöchentlich der im mnatlichen Blckrhythmus statt. In diesen Übungen werden knkrete Fallbeispiele vrgegeben, welche vn den TeilnehmerInnen selbstständig gelöst werden, vm/vn der DzentIn krrigiert und bewertet werden. Den Übungsschein erhält man unter zwei Vraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit und psitive Bewertungsbilanz in der Übung. Die meisten DzentInnen akzeptieren zweimalige entschuldigte Abwesenheit für das Erreichen des Anwesenheitsqurums. Der Übungsschein selbst wird als Zeugnis in der persönlichen Uni-Datenbank (LFU nline) vermerkt Arten vn Vrlesung (VO) Die Vrlesung findet häufig in Frm eines Frntalunterrichts statt. Der/die DzentIn erklärt gewisse Fachbereiche, die Studierenden haben hier die Gelegenheit, Fragen zu stellen. VO haben keine 3

4 Anwesenheitspflicht. Trtzdem kann der/die DzentIn eine Anwesenheitsliste führen. Der Besuch der Vrlesung empfiehlt sich nicht nur zu Beginn des Studiums, um besser an die Fachgebiete herangeführt zu werden, sndern auch in höheren Semestern, da es ein breites Spektrum an unterschiedlichen Lehrmeinungen gibt, und gewisse PrfessrInnen bestimmte Lehrmeinungen vertreten. Übung (UE) Die Übung dient einerseits als praxisbezgene Vertiefungsmöglichkeit, auf der anderen Seite sll sie gezielt auf die schriftlichen en aus Verfassungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht swie Verwaltungsrecht vrbereiten. UE haben Anwesenheitspflicht. Das gefrderte Anwesenheitsqurum liegt je nach DzentIn bei 80%, d.h. man darf maximal zweimal entschuldigt fehlen. Seminar (SE) und Prseminar (PS) Seminare und Prseminare sind, in denen gewisse Sachthemen besprchen werden. Essentieller Teil des Seminars ist die Ausarbeitung einer Seminar- bzw Prseminararbeit und/der eines Vrtrags innerhalb der Lehrveranstaltung. SE und PS haben Anwesenheitspflicht. Das gefrderte Anwesenheitsqurum liegt je nach DzentIn bei 80%, d.h. man darf maximal zweimal entschuldigt fehlen Anmeldung zu den Es besteht ein nline-anmeldesystem zu den über LFU-Online. Durch die Anmeldung wird man in den -Verteiler der Lehrveranstaltung aufgenmmen und erhält zeitnah alle wichtigen Infrmatinen zur Lehrveranstaltung. Ebens erhält man damit Zugang zu OLAT, w Unterlagen zu den erhältlich sind. Eine Anmeldepflicht besteht jedenfalls für Juristische Arbeits- und Infrmatinstechnik JAT swie sämtliche Übungen, Seminare und Prseminare. Besteht eine Teilnahmebeschränkung (im 1. Abschnitt für JAT und die Übungen aus Verfassungsrecht), entscheidet die Reihenflge der Anmeldungen über die Zulassung zur Lehrveranstaltung. Anmeldetermine im Wintersemester 2014/15 2. sfächer des Ersten Studienabschnitts 2.1. Einführung in die Rechtswissenschaften In diesem Fach sllen Dir die juristischen Grundbegriffe erklärt werden. Diese Lehrveranstaltung gibt Dir einen Überblick über die verschiedenen Rechtsgebiete, die Du im Laufe des Studiums nch genauer kennen lernen wirst. Es werden flgende grße Teilbereiche behandelt: Das öffentliche Recht: Hier werden juristische Grundbegriffe wie Rechtsquellen und Rechtssubjekte, Staatslehre, Verfassung und Verfassungsrgane, öffentlich-rechtliche Organisatinsstrukturen, Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Eurparechts gelehrt. Das Privatrecht: Hier werden Grundlagen zum italienischen Privatrecht, unter anderem Erbrecht, Vertragsrecht und Familienrecht unterrichtet. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 1. Semester Zur Einführung in die Rechtswissenschaften gibt es zwei : Vrlesung (VO) Einführung in das italienische Privatrecht vn Prf. Eccher, immer am Dienstag vn bis Uhr im Hörsaal F mit Beginn am 14.Oktber 2014 Vrlesung (VO) Einführung in das italienische Öffentliche Recht vn Prf. Happacher, immer am Mntag vn 8.30 bis Uhr im UR 3108 mit Beginn am 13.Oktber 2014 (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Die ist mündlich und beinhaltet swhl den öffentlich-rechtlichen, als auch den privatrechtlichen Teil. Die ssprache ist swhl Italienisch als auch Deutsch, das heißt, man sucht sich zu Beginn der eine Sprache aus, erhält aber mindestens eine Frage in der anderen Sprache. sliteratur und sprgramm 1. Studienabschnitt: bis für die Vrlesungen bis für die Übungen PrüferIn für Einführung in die Rechtswissenschaften Univ.-Prf. Dr. Bernhard Eccher Univ.-Prf. Dr. Esther Happacher 4

5 2.2. Juristische Infrmatins- und Arbeitstechnik ( JAT) In diesem Fach wird eingehend die wissenschaftliche Arbeit anhand juristischer Texte erklärt. Dabei werden Schwerpunkte in der Literaturrecherche, Verwertung der gefundenen Infrmatinen, krrektes Zitieren vn Quellen, Arbeiten mit juristischen Datenbanken und Präsentatinstechnik gesetzt. Außerdem wird der Aufbau der Institutsbiblithek für italienisches Recht erklärt. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 1. der 2. Semester In der Lehrveranstaltung wird auf eine Präsentatin hingearbeitet, in der ein Thema unter vielfältigen juristischen Aspekten aufbereitet wird Römisches Recht Das mderne Zivilrecht hat seine Ursprünge im Römischen Recht, deshalb sll in diesem Fach vermittelt werden, wie die Römer mit den rechtlichen Prblemen ihrer Zeit umgegangen sind. Im Laufe des Studiums wirst Du immer wieder Strukturen finden, die Dir aus diesem Fach in Erinnerung geblieben sind. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 2. Semester Zum Römischen Recht wird eine Vielzahl an, vn Vrlesungen über Übungen bis hin zu Repetitrien angebten. Wenn bereits ein Übungsschein aus Rechtsgeschichte erwrben wrden ist, ist der Erwerb eines Übungsscheins aus Römisches Recht keine Antritts-Vraussetzung für die, dch der Besuch der Übung verschafft einen Überblick über die sschwerpunkte. Die ist mündlich zu abslvieren und wird in Deutsch abgehalten. Zugangsvraussetzung für diese ist der Nachweis vn Lateinkenntnissen, die entweder in der Oberschule erwrben wrden sind, der aber über eine eigene auf der Uni nachzuhlen sind. Zur Vrbereitung der Lateinprüfung bietet das Internatinale Sprachinstitut (ISI) der Universität einen Lateinkurs speziell für Südtirler an, der vm Land Südtirl finanziert wird, sdass für Dich die Kursgebühren entfallen. Nähere Infrmatinen zur Zugangsvraussetzung Latein gibt es in der Südtirl-Beratung sliteratur und sprgramm Wird in der Vrlesung bekannt gegeben. PrüferIn für Römisches Privatrecht Univ.-Prf. Dr. Martin Pennitz Dr. MMag. Christine Lehne 2.4. Südtirler Rechtsgeschichte Die Rechtsgeschichte sll Dich mit den Grundprblemen und Strukturen des Rechts vertraut machen. Ein gewisses histrisches Verständnis sll Dir in Zukunft helfen, Kritikfähigkeit zu bewahren und Zusammenhänge zu erkennen. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 1. Semester Es gibt eigene Rechtsgeschichte- zur Südtirler Rechtsgeschichte, die vn Prf. Schennach und Dr. Pauser abgehalten werden. Vrlesung (VO) Ältere Rechtsgeschichte für Südtirler (Prf. Schennach), mit Beginn am Dienstag, den 7.Oktber 2014 vn bis Uhr im HS PMS 101, Peter Mayr Straße 1, (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Vrlesung (VO) Neuere Rechtsgeschichte für Südtirler (Dr. Pauser), mit Beginn am Dnnerstag, den vn bis Uhr im UR 3108 und als Blckveranstaltung abgehalten (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Übung (UE) Rechtsgeschichte unter besnderer Berücksichtigung vn Südtirl/Trentin (Mag. Strasak), mit Beginn am Mntag, den vn bis Uhr im HS F (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Die ist mündlich und umfasst den Lehrveranstaltungsstff aus Übung und den beiden Vrlesungen. Deshalb ist der regelmäßige Lehrveranstaltungsbesuch empfehlenswert. Der Übungsschein aus Rechtsgeschichte ist zwar keine Antrittsvraussetzung für die, gibt aber Einblick in thematische sschwerpunkte und erleichtert s das Lernen wesentlich. Die ssprache ist deutsch. sliteratur und sprgramm 5

6 Prüfer für Südtirler Rechtsgeschichte Univ.-Prf. DDr. Martin Schennach, Dr. Jsef Pauser Vrlesung (VO) Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre vn Univ.-Prf. Dr. Gamper (Frtsetzung aus dem Wintersemester) 2.5. Verfassungsrecht Verfassungsrecht ist mit Sicherheit das umfangreichste Fach des 1. Studienabschnitts. Es umfasst swhl das allgemeine italienische Verfassungsrecht als auch das Südtirler Autnmierecht und die allgemeine Staatslehre. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 1. und 2. Semester Im Verfassungsrecht gibt es flgende : Wintersemester Vrlesungen (VO): Vrlesung (VO) Diritt Cstituzinale I vn Prf. Happacher, die im Wintersemester beginnt und im Smmersemester frtgesetzt wird. Die Vrlesung beginnt im Wintersemester am Dnnerstag, den 13. Nvember 2014 vn 8.30 bis Uhr im UR 3108 (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Vrlesung (VO) Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre vn Univ.-Prf. Dr. Gamper, immer am Dienstag vn 10 bis Uhr im Hörsaal G, mit Beginn am 7. Oktber 2014 Übungen (UE): Übung (UE) Diritt Cstituzinale (für Anfänger) vn Prf. Happacher, mit Beginn am Mittwch, den 19.Nvember 2014 vn 8.30 bis Uhr im UR 3108 (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Übung (UE) Diritt Cstituzinale (für Anfänger) vn Mag. Durnwalder, mit Beginn am Dienstag, den 18. Nvember 2014 vn bis Uhr im UR 3108 (alle weiteren Termine findest Du im Vrlesungsverzeichnis) Smmersemester Vrlesungen (VO): Vrlesung (VO) Diritt Cstituzinale II vn Prf. Happacher (Frtsetzung aus dem Wintersemester) Übungen (UE): Übung (UE) Diritt Cstituzinale (Klausurenübung) vn Prf. Happacher Übung (UE) Diritt Cstituzinale (Klausurenübung) vn Mag. Durnwalder Übung UE Autnmierecht vn Dr. Winkler HINWEIS: Klausurenübungen bereiten gezielt auf die schriftliche aus Verfassungsrecht vr. Die aus Verfassungsrecht ist zweigeteilt: ein schriftlicher Teil, der die Lösung eines Fallbeispiels abverlangt, bildet die Antrittsvraussetzung für die mündliche. Bei der schriftlichen kann man die Sprache wählen, genaus in der mündlichen allerdings wird man die Rechtsterminlgie auch in der anderen Sprache geprüft. sliteratur und sprgramm PrüferIn für Italienisches Verfassungsrecht Univ.-Prf. Dr. Esther Happacher 2.6. Wirtschaft Im Zuge dieser Vrlesung sllst Du mit den wesentlichen Begriffen der Wirtschaft vertraut gemacht werden und auch in der Lage sein, aktuelle Wirtschaftsberichte entsprechend einrdnen zu können. Neben Grundzügen aus Betriebswirtschafts- und Vlkswirtschaftslehre werden auch Buchhaltungsgrundlagen im Rechnungswesen vermittelt. Hinweis: WFO und Handelsschulabslventen können sich Wirtschaftsfächer auf das Diplmfach Wirtschaft anerkennen lassen. Nähere Infrmatinen gibt es bei Frau Sandra Pilser im sreferat Jus, GEIWI 1. Stck. Empfhlener Lehrveranstaltungs-Besuch: 1. Semester Neben den, die zusammen mit den österreichischen Studienkllegen angebten 6

7 werden, gibt es eigens für die Südtirler Juristen ein eigenes Lehrveranstaltungsangebt für italienisches Rechnungswesen. Vrlesung (VO) Grundlagen der Wirtschaft vn Ass.-Prf. Mag. Dr. Hugl, immer am Mntag vn bis Uhr im HS B, mit Beginn am 13.Oktber 2014 Vrlesung (VO) Rechnungswesen vn Mag. Prantl, immer am Freitag vn 9.00 bis Uhr im UR 3108, mit Beginn am 10.Oktber 2014 Italienisches Strafprzessrecht (Diritt Prcessuale Penale) Italienisches Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht (Diritt Amministrativ) Verwaltungsrechtsfächer Schriftlich und mündlich Die Fachprüfung Wirtschaft ist eine schriftliche, in der man innerhalb 3 Stunden swhl Fragestellungen zu BWL/VWL beantwrten, als auch eine Bilanzierung ausrechnen muss. Die Vrbereitung zum Bilanz-Rechnen erflgt in der Vrlesung vn Mag. Prantl, deshalb empfiehlt sich drt besnders der regelmäßige Vrlesungsbesuch. Die ssprache ist deutsch. Rechtsfächer mit internatinaler Dimensin Eurparecht (Diritt Cmunitari) Völkerrecht (Diritt Internazinale) Snstige Fächer sliteratur und sprgramm Rechtsphilsphie Juristisches Wahlfach Nicht-juristisches Wahlfach PrüferInnen für Wirtschaft Ass.-Prf. Mag. Dr. Ulrike Hugl Mag. Hannes Prantl 2. Abschnitt Für den Abschluss des zweiten Studienabschnitts benötigt man flgende en, zudem vier Übungsscheine und ein Seminar der Prseminar aus einem der flgenden Fächer: HINWEIS: Vr dem Antritt zur letzten muss eine selbst erstellte Diplmarbeit abgegeben und psitiv bentet wrden sein Südtirl Beratung 3. Uni-Strukturen Fach Italienisches bürgerliches Recht und internatinales Privatrecht (Diritt Civile) Italienisches Handelsrecht (Diritt Cmmerciale) Italienisches Zivilprzessrecht (Diritt Prcessuale Civile) Italienisches Arbeitsrecht (Diritt del Lavr) Italienisches Strafrecht (Diritt Penale) smdus Zivilrechtsfächer Schriftlich und mündlich Strafrechtsfächer Schriftlich und mündlich Mit der Südtirl Beratung steht den Studierenden des italienischen Rechts eine spezielle Institutin für alle Fragen und Prbleme zu sämtlichen Aspekten des Studiums zur Verfügung. Daniela Mühlberger leitet das Bür der Südtirl Beratung, welches für das Integrierte Diplmstudium der Rechtswissenschaften die Organisatin des Vrlesungsnetzwerkes und die seinteilung im direkten Kntakt mit den PrfessrInnen aus Padua vrnimmt. Aber auch für die Studierenden sll die Südtirl Beratung die erste Anlaufstelle für Infrmatinen und Auskünfte sein. Das Bür befindet sich im dritten Stck des Uni-Hauptgebäudes. Daniela Mühlberger steht drt Mntag bis Freitag vn 9:00 bis 13 Uhr zur Verfügung. Telefnisch erreicht man die Südtirl Beratung unter , die adresse lautet daniela.muehlberger@uibk.ac.at Navigatinsmenü der Webseite der Südtirl Beratung: 7

8 sreferat Das sreferat ist die zentrale Stelle für sangelegenheiten. Drt werden die genauen KandidatInneneinteilungen für en vrgenmmen, die verschiedenen Ergebnisse verwaltet, sanerkennungen für Auslandsstudien vrgenmmen, die Diplme ausgestellt und eventuelle sabmeldungen vrgenmmen. Das sreferat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ( Standrt Innrain 52d ) befindet sich im GeiWi Gebäude im 1. Stck. Die Öffnungszeiten des sreferates sind mntags bis freitags vn 9.00 bis Uhr, zudem dienstags und mittwchs vn bis 16 Uhr. Auf der Webseite des sreferats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ( findet man nicht nur einen Überblick über die stermine, sndern auch die genauen Zeit- und Ortseinteilung der jeweiligen, swie diverse Frmulare für die Diplmarbeit. Außerdem kmmt man hier zum Online-Anmelde-System für Fachprüfungen, welches zusätzlich mit einem ausführlichen Tutrial Anleitung zur Onlineanmeldung ergänzt ist. stermine Aktuelle stermine und die entsprechenden Anmeldefristen findet man auf der Webseite des sreferats und auf der Webseite der Südtirl-Beratung 4. Tutrials 4.1. Hw T: Vrlesungsverzeichnis Auf der Startseite der Universität ( findet sich im Schnellzugriff Menü unter anderem auch das Vrlesungsverzeichnis. In diesem sind sämtliche aus allen an der Universität Innsbruck angebtenen Studien mit Ort, Zeit und Inhaltsangabe aufgelistet. Um zu den aus dem Integrierten Diplmstudium der Rechtswissenschaften zu gelangen, ist zunächst die Rechtswissenschaftliche Fakultät auszuwählen und dann III. Integriertes Diplmstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplmstudienplan Drt sind die Vrlesungen nach den beiden Studienabschnitten swie den Wahlfächern gerdnet. Neben Ort- und Zeitangaben findet man auch Infrmatinen zu inhaltlichen Aspekten der Lehrveranstaltung, smdus, der auch Literaturhinweise Hw T: sanmeldung An der Universität Innsbruck gibt es pr Semester drei stermine. Jeder stermin hat eine eigene Anmeldefrist im Ausmaß einer Wche. Nur in diesen speziellen Anmeldefristen ist die Anmeldung für eine möglich. Die Anmeldung zu den en erflgt nline. Zunächst muss man die Seite des jeweiligen samts (sreferats) finden. Auf der Webseite des sreferats zum Integrierten Diplmstudium der Rechtswissenschaften ( findet man neben seinteilungen und den Terminen zur sanmeldung, swche und Aushang auch den Link zur Anmeldung ( sanmeldung ), w es auch eine ausführliche Beschreibung zum Verlauf der nline Anmeldung gibt. Beachte: Als Studienanfänger kannst Du im ersten Semester nur den Januar-Termin für Deine nutzen. Das heißt, Du kannst frühestens im Januar Deine erste ablegen. Ab dem 2. Semester hingegen kannst Du das kmplette Angebt an sterminen nutzen. 5. Snstige Infrmatinen 5.1. Literatur Im Studium der Rechtswissenschaften ist die Lehrbuch-Literatur das wichtigste Werkzeug für die Studierenden zum erflgreichen Abschluss der Fachprüfungen. Das empfhlene Literaturverzeichnis für alle Fächer ist auf der Webseite der Südtirl Beratung ( publiziert. Alternative Literatur Die PrfessrInnen eines jeden Faches empfehlen bestimmte Lehrbücher, welche auf dem Literaturverzeichnis angegeben sind. Es gibt allerdings eine Unmenge an alternativen Lehrbüchern. Möchte man mit einem anderen Lehrbuch arbeiten, sllte dies mit dem/der jeweiligen PrfessrIn abgeklärt werden. W erhält man die Bücher? Die Lehrbücher, die auch im österreichischen Recht verwendet werden (z.b. Römisches Recht), erhält man in der STUDIA, dem Universitätsverlag. Eine Zweigstelle der STUDIA befindet sich berhalb der Universitätsbiblithek. Hinweis: Bevr man sich ein Lehrbuch kauft, sllte man in der Fachschaft Jus (Erdgeschss) erkundigen, b es einen Hörerschein dafür gibt gegen Vrlage des Hörerscheins erhält man einen Preisnachlass. 8

9 Die Lehrbücher, die nur im italienischen Diplmstudium verwendet werden, erhält man in Fachgeschäften in Bzen (z.b. Libri e Libri, Athesia). Alternativ dazu kann man auch auf den Webseiten des jeweiligen Verlags (z.b. Giuffrè) die Literatur nline bestellen, was auch am empfehlenswertesten ist Stipendium Das Amt für Bildungsförderung, Universität und Frschung der Prvinz Bzen ( vergibt jährlich Stipendien an AntragsstellerInnen, die entsprechende Kriterien erfüllen. Damit man einen Antrag auf Studienförderung stellen kann, muss man einen Accunt anlegen: dazu muss man persönlich im Amt für Bildungsförderung (Landhaus 7, Andreas- Hfer-Straße 18, Bzen) mit Identitätskarte, Steuernummer (Steuerkärtchen, Gesundheitskarte der Krankenkassabüchlein) und adresse vrbeikmmen. Der Antrag wird nline ausgefüllt und Direkt abgeschickt. Nähere Infrmatinen zum Stipendium gibt es bei der Südtirler Hchschülerschaft (SH). Die Zweigstelle in Innsbruck befindet sich in der Museumstraße 25 (Öffnungszeiten: Dienstag vn bis Uhr, Mittwch vn 10 bis 12 Uhr), die Webpräsenz lautet --> Deine FStv der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die FStV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist Deine Interessensvertretung an der Fakultät. Bei allen Fragen, Prblemen der Anregungen kannst Du Dich an uns wenden. sh.asus südtirlerhchschülerinnenschaft assciazine studenti/esse universitari/e sudtirles PRÜFUNGSANWALT Slltet Ihr schlimme Prbleme mit einer Prüferin der einem Prüfer haben, besteht die Möglichkeit, dass Persnen vn der FStV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät während der anwesend sind und dabei kntrllieren, b die fair abläuft. Dabei handelt es sich um unsere interaktive Internetplattfrm. Hier erfährst Du laufend Neuigkeiten rund ums Studium. Ein spezielles Service bietet euch das Diskussinsfrum. Das Team der FStV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät versucht euch auch außerhalb der Öffnungszeiten in diesem bei allfälligen Fragen mit Rat und Antwrt bei Seite zu stehen. Täglich aktualisierte Jb-, Whnungs- und Mitfahrbörsen der ÖH, swie ein eigener Dwnladbereich runden das Angebt ab. DEINE VERTRETUNG IN UNIVERSITÄREN GREMIEN Wir, als Teil der ÖH (Österreichische Hchschülerinnen- und Hchschülerschaft an der Universität Innsbruck), vertreten Dich in den universitären Gremien der Fakultät und Universität. Hier entscheiden wir gemeinsam mit den PrfessrInnen, dem Mittelbau und dem allgemeinen Uni-Persnal, über wichtige Fragen wie Struktur und Organisatin der Universität. TIPP frum.juristenblatt.at Auf dieser Diskussinsplattfrm kannst Du Dich nline nach Lust und Laune mit anderen Studierenden der auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FStV unterhalten. Prfitiere vn den Erfahrungswerten vieler höhersemestriger StudienkllegInnen und schau vrbei! BERATUNGSSERVICE Während der Öffnungszeiten (siehe Deckblatt), steht Dir das Team der FStV der Rechtswissenschaftlichen Fakultät jederzeit für Fragen rund ums Studium ffen. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen wir Dir gerne für Anfragen unter jus-eh@uibk.ac.at tanja.ziernheld@student.uibk.ac.at rainer.wallnefer@student.uibk.ac.at 9

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem

Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Problem Dein Bett ist naß Du bist aber nicht allein mit diesem Prblem Uber das Bettnässen spricht man ungern. Es ist allen Betrffenen peinlich, den Bettnässern, den Eltern, den Ceschwistern. Deshalb hast Du vielleicht

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Ausschreibung. Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue Ausschreibung "Englisch für Betriebsräte und Eur-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Htel relexa Bellevue Nachstehend finden Sie: 1. Angebt 2. Geschäftsbedingungen EURO-TEAM 3. Prgramm des

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

1. Handbuch Systemübersicht

1. Handbuch Systemübersicht Infrmatinssystem für Öffentliche Verträge www.bandi-altadige.it Sistema infrmativ cntratti pubblici 1. Handbuch Systemübersicht Vers. 2013-08 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg Spnsreninfrmatinen für den AffiliateBash Netwrking-Event am 24.02.2016 in Hamburg @ 1 Was ist der AffiliateBash @ 100partnerprgramme.de? OMBash das Netwrking-Event ges Hamburg Auf seiner Turnee durch Deutschland

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade Sehr geehrte Besitzer des samaritan PAD 500P, DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technlgies samaritan PAD 500P Sftware-Upgrade mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine Sicherheitsmaßnahme

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck CAST Center fr Academic Spin-Offs Tyrl Gründungszentrum GmbH Mitterweg 24, 6020 Innsbruck T: +43 (0) 512 282 283-19 weissbacher@cast-tsrl.cm www.cast-tsrl.cm Innsbruck, am 03. Oktber 2013 Kstenlse CAST

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07.

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand: 24.07. Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Sftwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University 1 Teilnahme an Veranstaltungen und Ablegen der Prüfungsleistung Es gilt die Dienstvereinbarung

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016 Spnsreninfrmatinen für den OMPtt Netwrking-Event am 21.01.2016 pwered by 1 Was ist der OMPtt pwered by OMBash? OMBash das Netwrking-Event ges Ruhrptt Auf seiner Turnee durch Deutschland macht der OMBash

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Hilfe zur Buchung Altacher Sommer Anmelden/Registrieren: Für die Buchung einer Veranstaltung ist die Registrierung/Anmeldung zwingend erforderlich. Damit sind folgende Vorteile für die Nutzer des Portals

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl

Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Tourensuche/Auswahl Tourenadministration: Einführung von «DropTours» im Herbst 2013 Mit dem Versand dieses Jahresprogramms 2014 wird das neue Tourenadministrationssystem in Betrieb genommen. Dieses erlaubt eine Online-Anmeldung

Mehr

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN Nun beginnt die Tour durch das Anmeldeverfahren. Los geht's! Du bist neu bei der IJSO und hast auch noch an keinem anderen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Hohenau/Rathausstraße T2

Hohenau/Rathausstraße T2 Hhenau/Rathausstraße T2 4 geförderte Reihenhäuser mit Eigentumsptin HWB 28,3 fgee 0,62 Baubeginn: Smmer 2015 Vraussichtliche Fertigstellung: Winter 2016 Hhenau/Rathausstraße T2 Beratung und Verkauf SÜDRAUM

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008 Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008 Blogger.com gehört der Firma Google. Hier können gratis Blogs eröffnet werden. Voraussetzung ist, dass

Mehr

DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN!

DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN! DING YI TÄGLICHES SPARRING MIT TOP-SPIELERN! Trainingsrt Athletik Zentrum St. Gallen Trainingszeiten täglich über 5 Std. Training abends ffenes Prgramm Trainingsknzept Hhe Qualität durch individuelles

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16

Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 2014_16 Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg Ausschreibung: Zweijährige zertifizierte Weiterbildung Lehrgang Schultheater 201_16 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung,

Mehr

Frequently Asked Questions zu UMS

Frequently Asked Questions zu UMS UMS [UMS] Sind der Accunt und die E-Mail-Adresse identisch? Accunt und E-Mail-Adresse sind in der Regel nicht identisch. Ein Accunt ist ein Benutzerknt (engl. user accunt). Mit einer Accunt ID und dem

Mehr

Informationsblatt. Zusammensetzung der Pflegeheimkosten. Das sog. Gesamtheimentgelt setzt sich wie folgt zusammen:

Informationsblatt. Zusammensetzung der Pflegeheimkosten. Das sog. Gesamtheimentgelt setzt sich wie folgt zusammen: Infrmatinsblatt Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wenn die eigenen Einkünfte und das Vermögen nicht für die Finanzierung eines Pflegeheimplatzes ausreichen? Mit diesem Infrmatinsblatt möchte der

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet? Dr. Barbara Schloßbauer Leiterin nic.at Rechtsabteilung Salzamt Das Wort Salzamt lebt vor allem in Österreich weiter als Ausdruck für eine nicht existierende

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung 1. Rechtsgrundlagen - Gesetz über die Rechtsanwälte (RAG), LGBl. 2013 Nr. 415 in der geltenden Fassung. - Verordnung über die Rechtsanwaltsprüfung (RAPV), LGBl. 2013

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr