Das FAUST-Programm. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das FAUST-Programm. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt."

Transkript

1 Das FAUST-Programm. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt. FAUST Sommersemester 2019 Anmeldung: 06. März bis 22. März 2019 u.a. mit literarischen Lesungen Scheinbar klare Verhältnisse

2

3 Inhaltsverzeichnis Editorial Öffentliche Veranstaltungen Wie lange dauert eine Sekunde? Und Gott sprach: Es werde Licht! Russische Musik Zwischen Internationalität und russischer Identität Einführung in die Meditation Grundlagen, Wege, Ziele Scheinbar klare Verhältnisse Literarische Lesungen Sommerfantasien Lesung Das Mönchengladbacher Erzählcafé FAUST-Gasthörerprogramm Friedrich Nietzsche Denker der Moderne digital, virtuell, interaktiv Einsatz von neuen Medien in der Kunst seit Trommel-Workshop Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart PhiloAktiv das philosophische Diskussionsforum Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung Achtsamkeit und Fotografie ein Einführungsworkshop Achtsamer Umgang im kreativen Prozess Intuitives Malen Musik ist Trumpf Wir singen zusammen Die Angebote der Fachbereiche Sprachkurse Lagepläne Krefeld und Mönchengladbach 3

4 Editorial FAUST- PROGRAMM Sommersemester

5 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, das neue FAUST-Programm für das Sommersemester 2019 liegt vor Ihnen. Wir haben ein vielseitiges und spannendes Bildungsprogramm für Sie zusammengestellt. Sie erwartet eine Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen, die Sie an den Standorten Krefeld und Mönchengladbach besuchen können. Gehen Sie naturwissenschaftlichen Rätseln auf den Grund mit Professor Johannes Rybach, finden Sie Antworten auf die Frage Wie lange dauert eine Sekunde? mit Professor Walter Ebner oder beschäftigen Sie sich in fünf Lesungen mit Scheinbar klaren Verhältnissen, begleitet von Professor Klaus Hansen. Neben den öffentlichen Veranstaltungen, an denen alle bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können, gibt es ein umfassendes Bildungsprogramm für eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer. Diese können an mehr als 200 Veranstaltungen unserer Fachbereiche, an unseren vielfältigen Sprachkursen und am FAUSTplus-Programm teilnehmen. Vor 25 Jahren wurde das FAUST-Programm von Prof. Dr. Engelbert Kerkhoff ins Leben gerufen. Was anfänglich als Projekt angestoßen wurde, um die Hochschule auch für die ältere Generation zu öffnen und lebenslanges Lernen zu unterstützen, gehört mittlerweile zum festen Bestandteil der Hochschule Niederrhein und der regionalen Bildungslandschaft. Im kommenden Wintersemester wollen wir dieses Jubiläum mit Ihnen feiern. Wir freuen uns darauf! Nun wünschen wir Ihnen viel Freude bei der Auswahl Ihrer Veranstaltungen und hoffen sehr, Sie im Sommersemester 2019 an der Hochschule Niederrhein begrüßen zu dürfen. Herzlichst Prof. Dr. Gudrun Stockmanns, Sigrid Verleysdonk-Simons, Nicole Klösges Probieren Sie unsere Angebote aus! Treffen Sie eine Vielzahl von Gleichgesinnten, die bereits seit vielen Semestern an der Hochschule Niederrhein Gasthörende sind. Nehmen Sie am regulären Studienbetrieb teil freiwillig und ohne Prüfungsleistung. Das gemeinsame Lernen und Diskutieren mit den jüngeren Studierenden macht nicht nur Spaß, sondern erweitert vor allem die kognitiven und sozialen Kompetenzen. INFO Das FAUST-Gasthörerprogramm wurde 1994 initiiert und entwickelt durch das Kompetenzzentrum Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung REAL am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein. Zusätzlich zu den Vorlesungen und Seminaren der Fachbereiche können Teilnehmende über das FAUSTplus-Programm speziell konzipierte Veranstaltungen zu philosophischen, kunsthistorischen, kreativen und alternsrelevanten Themen besuchen. Jedes Semester nehmen über 300 bildungsinteressierte Bürgerinnen und Bürger am FAUST-Gasthörerprogramm teil. Seit 2018 besteht eine wissenschaftliche Kooperation mit dem Zentrum für Weiterbildung. 5

6 6

7 FAUST Öffentliche Veranstaltungen FAUST Öffentliche Veranstaltungen Ein Angebot für Gasthörerinnen und Gasthörer, weitere Angehörige der Hochschule und externe Gäste. A Wer kann teilnehmen? An den öffentlichen Veranstaltungen können alle bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Eine Gasthörerschaft ist keine Voraussetzung. Außerdem können eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer sowie alle Angehörigen der Hochschule Niederrhein die Veranstaltungen kostenfrei besuchen. B Wie nehmen Sie teil? Option 1 Kassenautomat Sie können den Betrag für die Eintrittskarten bis zum Veranstaltungsbeginn an den Kassenautomaten der Hochschule einzahlen. Standort Kassenautomat in KR Infopoint Reinarzstraße Krefeld Standort Kassenautomat in MG Infopoint Webschulstraße Mönchengladbach An den jeweiligen Kassenautomaten befindet sich eine Bedienungsanleitung. Wir bitten dies zu beachten. Eintrittspreise Einzelvortrag: 6,00 Euro Kombikarte für alle Vorträge in MG: 30,00 Euro Kombikarte für alle Vorträge in Krefeld: 30,00 Euro Die gezogene Quittung ist Ihre Eintrittskarte, bitte geben Sie das Duplikat am Eingang ab. Option 2 Überweisung für Kombikarten Sie können den Beitrag für die Kombikarten auch auf das unten stehende Konto überweisen. Aus organisatorischen Gründen gilt die Zahlungsweise Überweisung nur für die Kombikarten. Einzelkarten müssen weiterhin über den Kassenautomaten bezogen werden. Bitte beachten Sie, dass das Geld für die Kombikarten bis zum 22. April 2019 auf unserem Konto eingegangen sein muss. Kontoinhaber: Hochschule Niederrhein Bankverbindung: Stadtsparkasse Mönchengladbach IBAN: DE BIC: MGLSDE33XXX Eintrittspreise Kombikarte für alle Vorträge in Mönchengladbach: 30,00 Euro Kombikarte für alle Vorträge in Krefeld: 30,00 Euro Verwendungszweck EE und Kombikarte MG oder Kombikarte KR (unbedingt angeben)! Eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer, sowie alle Angehörigen der Hochschule Niederrhein können die öffentlichen Veranstaltungen kostenfrei besuchen. Liegen uns alle nötigen Daten vor, nehmen wir sie in eine Teilnehmerliste auf. Sie brauchen beim Einlass nur noch Ihren Namen zu nennen und bekommen von uns die Kombikarte ausgehändigt. 7

8 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Photo by LUM3N Prof. Dr. Walter Ebner Wie lange dauert eine Sekunde? In Krefeld Dienstag, 7. Mai Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld Raum B 212 Die Zeit als Größe der Physik ist messbar, im Laufe der Geschichte mit immer größerer Genauigkeit. Die Angabe der Dauer einer Sekunde muss deshalb immer wieder revidiert werden. Bei genauerem Hinsehen unterliegt aber außerdem der Ablauf der Zeit selber den unterschiedlichsten Bedingungen und ist auch in der Physik keineswegs absolut. Dazu stellen sich Fragen: Wie kommt es, dass die Zeit immer zunimmt, dass sie also eine bestimmte Richtung hat? Und wann hat die Zeit begonnen? 8

9 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Prof. Dr. rer. nat. Johannes Rybach Und Gott sprach: Es werde Licht! Über ein naturwissenschaftliches Rätsel von metaphysischer Dimension In Krefeld Dienstag, 21. Mai Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld Raum B 212 Was ist Licht? Schon immer hat das Licht die Menschen beschäftigt in der Mystik, der Dichtung und vor allem in der Wissenschaft. Benötigt dieses Phänomen einen Äther? Besteht Licht aus Teilchen oder Wellen? Der Streit darüber zwischen den größten Wissenschaftlern ihrer Zeit ist Teil der Geschichte von Philosophie und Physik. Als vor einem Jahrhundert das Rätsel durch die Quantentheorie zunächst gelöst schien, brach in der Konsequenz die Vorstellung von Zeit und Raum zusammen, und ein naturwissenschaftlicher Spuk so die Formulierung des großen Albert Einstein kam in die Welt. Unabhängig von seiner Rätselhaftigkeit wurde und wird das Licht technisch genutzt, vor allem nach der Erfindung des Lasers. Die moderne Kommunikationstechnik auf Basis von Glasfasern ist ein prominentes Beispiel für viele überragend wichtige Anwendungen. Nun wurde jedoch das spukhafte Verhalten der Lichtquanten gerade in dieser Disziplin zuletzt immer deutlicher, gleichzeitig aber für revolutionäre Entwicklungen wie Quantencomputer und Quanten-Kryptografie immer interessanter. Was, um Gottes Willen, bringt das Licht uns noch? 9

10 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Prof. Dr. Ute Büchter-Römer Russische Musik Zwischen Internationalität und russischer Identität In Krefeld dienstags, Uhr 2. April / 09. April / 16. April / 23. April 2019 Sie komponierten Werke, die internationale Anerkennung erfuhren, die ihre Biografie, ihr inneres Erleben vor dem Hintergrund russischen Machtgefüges spiegelten. Sie wurden in der Heimat berühmt, sie gingen ins Exil, kehrten bewundert zurück, wurden als Aushängeschild benutzt, dann wieder verfemt und wieder bewundert. Das Schicksal russischer Komponisten ist vielfältig. Allen gemeinsam ist die Liebe zu ihrer russischen Heimat, zur Musik. Mussorgski schrieb eine Oper über Boris Godunow und machte russische Geschichte zum Thema, seine Bilder einer Ausstellung eroberten die internationalen Konzertsäle; Tschaikowski machte seine Werke in Europa bekannt, vorwiegend seine Ballettmusik in Paris, sein Eugen Onegin gilt als Beispiel tiefer lyrischer Opernkunst, Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld Raum B 212 seine Pathétique eroberte das Publikum im Nu. Strawinsky wandte sich archaischen russischen Frühlingsbräuchen zu und schuf im Ballett: Le Sacre du Printemps in Paris einen Skandal, später ließ er sich in den USA nieder, kehrte zwar kurz nach Russland zurück, nur um sofort wieder abzureisen. Prokofjew erzählte die Geschichte von Peter und der Wolf, eine Lieblingsgeschichte für Kinder und endete in Russland, wie Schostakowitsch bemerkte als Huhn im Suppentopf. Schostakowitsch gelang der Drahtseilakt des Überlebens unter Stalins Herrschaft. Seine Symphonien geben Auskunft. Rachmaninow verließ Russland und kehrte nie zurück. Glasunow, Skriabin, Borodin und auch die genannten Komponisten schufen musikalische spannende Geschichten zwischen russischem Empfinden und westlich-musikalischem Einfluss. Sofia Gubaidulina lebt in der Nähe von Hamburg. Ihr zweites Violinkonzert wurde bei den Luzerner Festwochen von Anne-Sophie Mutter und den Berliner Philharmonikern uraufgeführt und mit standing ovations gefeiert. Die Veranstaltung will die Biografien der Komponisten, ihre jeweiligen historischen Kontexte und die Vielfalt ihrer Musik bekannt machen. 10

11 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Photo by Callous Gee Herbert Busch Einführung in die Meditation Grundlagen, Wege, Ziele In Mönchengladbach Freitag 5. Juli Uhr Die Meditation als singuläre Methode zur Selbsterkenntnis gibt es nicht. Es gibt stattdessen eine Vielfalt von Meditationswegen, die in der Regel religiöse Wurzeln haben. Heutzutage werden manche dieser Erkenntniswege von ihrem Ursprung getrennt, als Entspannungsübung, Achtsamkeitstraining oder Stressbewältigungsverfahren beworben. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Übenden, weil damit die Frage verbunden ist, zu welchem Zweck meditiere ich und eignet sich die gewählte Methode, das angestrebte Ziel zu realisieren? Eine weitere Frage ist, was geschieht mit einem spirituellen Weg wenn ihm die Spiritualität abhanden kommt? Das Seminar bietet einen Blick in die Geschichte der Meditation und stellt unterschiedliche Meditationsformen vor. Es setzt sich mit der Wirkung auf Körper und Geist auseinander, benennt falsche Erwartungen und Kontraindikationen für das Meditieren und erläutert den missbräuchlichen Umgang mit Meditationsangeboten. Soweit es die Teilnehmendenanzahl ermöglicht, können bei Interesse erste einfache Zugänge eingeleitet werden. Hochschule Niederrhein Webschulstraße 39 (Richard-Wagner-Str./ Ecke Webschulstr.) Mönchengladbach Raum S

12 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Prof. Dr. Klaus Hansen Scheinbar klare Verhältnisse Literarische Lesungen In Mönchengladbach freitags, Uhr 5. April / 26. April / 3. Mai / 17. Mai / 31. Mai 2019 Der Sozialwissenschaftler und Literat Klaus Hansen, emeritierter Professor am Fachbereich Sozialwesen, stellt in fünf thematischen Lesungen eigene literarische Texte vor. Zu jeder Lesung wird ein Büchertisch eingerichtet und Kaffee und Gebäck gereicht. Hochschule Niederrhein Webschulstraße 39 (Richard-Wagner-Str./ Ecke Webschulstr.) Mönchengladbach Raum S Wie geht s? Kommunikationsgeschichten Freitag, 5. April Musizieren gefährdet die Gesundheit Wissenschaftsgeschichten Freitag, 26. April Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei Fußballgeschichten Freitag, 3. Mai Scheinbar klare Verhältnisse Horch- und Guck-Geschichten (zusammen mit dem Fotografen und Designer Klaus Hansen, nicht verwandt mit dem Autor) Freitag, 17. Mai Wer zweimal mit derselben pennt Achtundsechzigergeschichten Freitag, 31. Mai

13 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Wortweber Gute Texte Gute Lesung Gute Unterhaltung Sommerfantasien In Mönchengladbach Donnerstag, 6. Juni Uhr Der Sommer. Vom Volk geliebt, von Dichtern besungen. Die schönste Zeit im Jahreslauf. Das Leben steht im Zenit. Und manchmal sehnt man sich nach einer Ruhepause und Besinnung. Träumen von einem Weizenfeld mit Mohn und Kornblumen, von Urlaub, von Badeträumen, von Wanderungen im Wald und am Wasser, und von der Liebe. Hochschule Niederrhein Webschulstraße 39 (Richard-Wagner-Str./ Ecke Webschulstr.) Mönchengladbach Raum S 301 Cornelia Lösch, Elvira Molls und Gerhard Bialojahn lesen eigene Kurzgeschichten und Gedichte. Lassen Sie sich überraschen und sammeln Sie neue Anregungen! Die Lesung wird musikalisch abgerundet. Eintritt frei! TIPP! Bitte achten Sie im laufenden Semester auf weitere Ankündigungen auf unserer Homepage Dort werden weitere öffentliche Veranstaltungen bekannt gegeben! 13

14 FAUST Öffentliche Veranstaltungen Sigrid Verleysdonk-Simons Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.v. In Mönchengladbach Mittwochs, Uhr 20. März, 24. April, 29. Mai, 26. Juni 2019 Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Bereich der intergenerativen Bildungs- und Kulturarbeit zuordnet. Der eingetragene Verein besteht seit Zu den aktiven Mitgliedern gehören junge und ältere ehrenamtlich tätige Menschen. Zielsetzung ist es, die kulturelle Bildungsarbeit mit und für ältere Menschen in Mönchengladbach zu fördern, zu unterstützen und anzustoßen. Das Forum ist das Erzählcafé. Die zurzeit einmal monatlich organisierten Veranstaltungen finden in sozialen Einrichtungen statt. Zurzeit suchen wir neue Mistreiterinnen und Mitstreiter. Wenn Sie Freude an der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Erzählcafés haben, können Sie in unserem intergenerativen Team mitarbeiten. Wir treffen uns einmal im Monat zu einem Arbeitskreis und führen monatlich ein Erzählcafé durch. Interessierte Bürger und Bürgerinnen, die gerne ehrenamtlich bei uns mitarbeiten möchten oder selbst als Erzählerin / Erzähler ein Erzählcafé gestalten möchten, melden sich bitte bei Sigrid Verleysdonk-Simons unter Tel.: 02161/ Das Mönchengladbacher Erzählcafé e.v. wird unterstützt durch das Kompetenzzentrum REAL der Hochschule Niederrhein und durch verschiedene soziale Einrichtungen der Stadt Mönchengladbach. Die nächsten Erzählcafétermine sind: 20. März: Die Männer sind alle Verbrecher und ziehen sich doch so unwahrscheinlich an mit Linda Godry (Gesang) und Heinz Reichel (Klavier) Ort: Städt. Altenheim Eicken, Thüringer Straße 30, Mönchengladbach 24. April: Die Rolle der Frau im Wandel der Zeit mit Monika Hensen-Busch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mönchengladbach Ort: Paritätisches Zentrum, Friedhofstr. 39, Mönchengladbach 29. Mai: Männertreu und Frauenschuh Selbstgesponnenes zum einen oder anderen Geschlecht mit der Schreibwerkstatt Zwischentöne Ort: Ökumenische Altentagesstätte Eicken, Margarethenstraße 20, Mönchengladbach 26. Juni: Geschichten von der Gladbacher Straße. Episoden aus dem Roman Wenn Hans kommt mit Christa Degemann Ort: Pfarrheim St. Maria Himmelfahrt, Liebfrauenstraße 30, Mönchengladbach Der Eintritt ist frei! 14

15 15

16 16

17 FAUST-Gasthörerprogramm FAUST GASTHÖRER- PROGRAMM Veranstaltungen für eingeschriebene Gasthörerinnen und Gasthörer sowie alle Angehörigen der Hochschule Niederrhein Als eingeschriebene Gasthörerin oder eingeschriebener Gasthörer können Sie neben der großen Bandbreite der regulären Veranstaltungen der Fachbereiche und unserer Sprachkurse auch speziell für das FAUST-Programm entwickelte Veranstaltungen besuchen. Dazu zählen die öffentlichen Veranstaltungen (s. Seite 7) sowie die Veranstaltungen des FAUSTplus-Programms, die Sie auf den folgenden Seiten finden. A Wer kann teilnehmen? Um an den nachfolgenden Veranstaltungen teilzunehmen, ist eine Einschreibung als Gasthörerin oder Gasthörer erforderlich. Angehörige der Hochschule können kostenfrei an den Veranstaltungen teilnehmen. Gasthörergebühr Die Gasthörergebühr beträgt aktuell 125,00 Euro. B Wie melden Sie sich an? Anmeldephase: 06. März 22. März 2019 Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung nur während dieses Zeitraums möglich. Option A Online Für Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung können Sie sich online anmelden unter: faust-anmeldung Bitte überweisen Sie die Gasthörergebühr auf das unten aufgeführte Konto. Option B Schriftlich Für Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung können Sie sich auch schriftlich anmelden. Senden Sie uns dazu das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular zu und überweisen Sie die Gasthörergebühr auf das unten aufgeführte Konto. Option C Persönlich Bei Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung ist eine persönliche Anmeldung während der Anmeldefrist erforderlich. 17

18 FAUST-Gasthörerprogramm ANMELDUNG STANDORT MÖNCHENGLADBACH montags, dienstags u. mittwochs von Uhr Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Straße Mönchengladbach Alte Villa, 1. Etage, Raum R 109 ANMELDUNG STANDORT KREFELD donnerstags u. freitags von Uhr Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld 2. Etage, Raum B 220 ( normale Aufzüge neben dem Paternoster am Ende des Ganges) Die Gasthörergebühr ist bei der persönlichen Anmeldung an einem der folgenden Kassenautomaten einzuzahlen. Standort Kassenautomat in MG Infopoint Webschulstraße Mönchengladbach Standort Kassenautomat in KR-Süd Infopoint Reinarzstraße Krefeld Bankverbindung Kontoinhaber: Hochschule Niederrhein Bankverbindung: Stadtsparkasse Mönchengladbach IBAN: DE BIC: MGLSDE33XXX Verwendungszweck EE , FAUST Gasthörerprogramm Gasthörerausweis Bei der persönlichen Anmeldung erhalten Sie Ihren Gasthörerausweis sofort. Bei der schriftlichen Anmeldung senden wir Ihnen den Gasthörerausweis umgehend postalisch zu. Wir bitten Sie den Gasthörerausweis zu allen Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, mitzubringen, da der Dozent berechtigt ist, die Vorlage des Ausweises zu verlangen. Darüber hinaus berechtigt Sie der Ausweis zur Benutzung der Mensa, der Sprachzentren und der Hochschulbibliothek. Infos für Krefelder Gasthörerinnen und Gasthörer Für Krefelder Gasthörerinnen und Gasthörer gibt es eine erfahrene, langjährige Gasthörerin, die Ihnen bei den Anmeldemodalitäten behilflich ist oder dringende Fragen zum Gasthörerstudium beantworten kann. Frau Rheindorf-Toepper Tel.: Postanschrift Hochschule Niederrhein Zentrum für Weiterbildung Reinarzstraße Krefeld Telefon faust@hs-niederrhein.de Beratung Zu allen Belangen des FAUST Gasthörerprogramms können Sie sich während der oben aufgeführten Anmeldephase beraten lassen. Außerhalb dieser Zeiten können Sie telefonisch einen Termin mit uns vereinbaren unter Allgemeine Informationen Beginn der Vorlesungen Der tatsächliche Beginn der Vorlesungen ist in den Fachbereichen unterschiedlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte auf den Seiten der Fachbereiche in diesem Heft. Vorlesungsfreie Tage: Die Veranstaltungen entfallen an allen gesetzlichen Feiertagen. Zeiten und Räume der Veranstaltungen Teilweise lagen Raum- bzw. Zeitangaben einzelner Veranstaltungen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Außerdem können sich zu Beginn der Vorlesungen noch kurzfristige Änderungen ergeben. Diese werden Ihnen bei der Anmeldung, soweit bekannt, mitgeteilt. Raum- und Zeitangaben, die die FAUSTplus-Veranstaltungen betreffen, werden auf unserer Webseite angegeben. Begrenzung der Teilnehmerzahl Wir bitten um Ihr Verständnis, dass einige Lehrveranstaltungen teilnehmerbegrenzt sind. Im Interesse des ordentlichen Studiums können wir nicht alle Veranstaltungen für das FAUST-Programm ohne Einschränkung öffnen. Wir haben deshalb bei einigen Fachbereichen jeweils nach Veranstaltungen MIT und OHNE Teilnehmerbegrenzung unterschieden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl manche Veranstaltungen schnell ausgebucht sein werden! Die Anzahl zugelassener Gasthörerinnen und Gasthörer wird folgendermaßen gekennzeichnet: z.b. drei zugelassene Teilnehmer =. 18

19 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Prof. Dr. Josef Kopperschmidt Friedrich Nietzsche Denker der Moderne In Mönchengladbach Montags, Uhr 29. April / 6. Mai / 13. Mai / 20. Mai / 27. Mai / 3. Juni /17. Juni 2019 Begleitveranstaltung (MG) Montags, Uhr jeweils im Anschluss an die benannten Termine Richard-Wagner-Straße 101, Raum S 102 In Krefeld Mittwochs, Uhr 24. April / 8. Mai / 15. Mai / 22. Mai / 29. Mai / 5. Juni / 12. Juni 2019 Wer mit Nietzsche nur den Satz Gott ist tot verbindet, kennt ihn nur oberflächlich. Und selbst diesen frechen Satz versteht man erst einigermaßen, wenn man auch den Folgesatz nicht vergisst, dass nämlich dieses ungeheure Ereignis [ ]noch nicht bis zu den Ohren der Menschen gedrungen ist, geschweige denn die Ahnung, was sich eigentlich damit begeben hat. Wer meine Veranstaltungen lange genug besucht hat, kennt meinen Vorschlag, den Begriff Gott immer durch die Formel unsere Vorstellung von Gott zu ersetzen. Tut man das mit Bezug auf den eben zitierten Nietzsche- Satz, dann verliert er viel von seiner vermeintlichen Frechheit; denn die traditionelle Vorstellung eines strafenden Gottes, der den Menschen nach dem Sündenfall ins irdische Jammertal verbannt, aus dem ihn nur der Kreuzestod seines Sohnes retten kann (Satisfaktionstheorie) diese Vorstellung gilt heutzutage nicht nur als antiquiert, sondern als dezidiert falsch, weshalb sie sogar im Gottesdienst (zumindest in Erkelenz) diskreditiert werden darf. Wir haben in den letzten zwei Semestern einen vergleichbaren Diskreditierungsprozess am Beispiel des folgenreichsten Mythos der europäischen Denk- und Kulturgeschichte behandelt, nämlich am Sündenfall-Mythos. Wir haben zu zeigen versucht, warum spätestens seit Darwin und Marx Begriffe wie Erbsünde und Jammertal jede Plausibilitätschance verloren haben und durch evolutionsgeschichtlich bedingte Erblasten bzw. gesellschaftlich verursachte Ausbeutungsverhältnisse ersetzt werden müssten. An solchen veränderten Beschreibungen lässt sich erfolgreiche Denkarbeit ablesen, die Nietzsche für seine Denkarbeit methodisch systematisiert hat gemäß der Einsicht, dass das Heißen wichtiger sei als das Sein. Ein suggestives Beispiel für solche Denkarbeit ist Nietzsches Veränderung des bekannten Bibel-Zitats wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden in: Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden. Erkennbar wird hier die versprochene Belohnung von Selbstlosigkeit als bloß strategisch einkalkulierte Handlungsmotivation entlarvt, der jede moralische Dignität abgeht. Wer an solch entlarvender Denkarbeit, besonders im Bereich der Moral, aufklärenden Genuss finden kann, ist in der Nietzsche- Vorlesung am richtigen Ort. Mönchengladbach Hochschule Niederrhein Webschulstraße Mönchengladbach Raum V1 E02 Krefeld Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld Raum B 212 Foto: Madlen Böhm 19

20 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Dr. Dirk Tölke digital, virtuell, interaktiv Einsatz von neuen Medien in der Kunst seit 1960 In Mönchengladbach Dienstags, Uhr 2. April 2. Juli 2019 In Krefeld Montags, Uhr 1. April 1. Juli 2019 Der Lichtpunkt, der seit den 1940er Jahren als Projektionsstrahl von Fernseher, Oszillograph und Radar zur Bildgebung diente, den seit den 1950ern Künstler durch Magneten manipulierten, wird in den 1980er Jahren zum Werkzeug, durch die Personal Computer und digitalen Medien und deren Programme als Pixel zur allgemein nutzbaren Technik. Künstler verwendeten jedoch selten Avantgardetechnologie, sondern erst zum Massengebrauch gewordene bezahlbare Geräte. Aus Photographie und Polaroid werden Holographie und Digitalbild, aus Film wird Video, aus Zeichnung wird Druckerplott, aus Malerei Bildschirm und Bildbearbeitungsprogramm. Kybernetik bestimmt die neue Ästhetik. Laser- und Computertechnologie verfeinern das binäre Informationszeitalter und geben Anlass zu Medienkunst und Gestaltungstechnologie. Künstler wirken mit, die Möglichkeiten neuer Techniken zu erproben, zu kombinieren und mit Bedeutung zu versehen. Ohne eigene Auswahlkriterien bleiben Maschinen selbst allerdings unkreatives, von Programmierungen abhängiges Werkzeug, trotz Zufallsgenerator. In Deutschland vermag man im Bereich elektronischer Musik in den 50er Jahren Neuland zu besetzen. Man verknüpft mit der Hochschule für Gestaltung in Ulm ( ) Kunst und Technik, verliert dann aber gegenüber Japan und den USA an Terrain bis zur Gründung der KHM (Kunsthochschule für Medien) in Köln und des ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) in Karlsruhe Die Vorlesungsreihe möchte vertraut machen mit den Entwicklungen der Kunst in elektronischen Medien, von Computergraphik und Videokunst bis zur digitalen Kunst in ihrer Ausweitung im Internet. Multimedial, fraktal, digital, virtuell und interaktiv sind heute gängige Schlagworte einer Welt voll künstlicher Intelligenz, statistischem Wissen und Überwachungsbild-Technologie. Von der Maschinenkunst und Robotertechnik seit der kinetischen Kunst soll in ihrer Anwendung durch Künstlerinnen und Künstler ebenso die Rede sein, wie von Videoarbeiten, Web-Kunst, Copy-Art, Animationsfilmen und Hybridkulturen. Cyberspace und virtuelle Realitäten, Datenbrillen und interaktive Kunst reizen neue zeitgemäße Möglichkeiten der Wahrnehmung, Immersion und Darstellung in 3D aus. Ob andere Kunstformen deswegen obsolet oder rückschrittlich geworden sind, mag Diskussionen und Zweifel erzeugen. Themen zu den Terminen werden zu Anfang des Semesters ausgehändigt. Mönchengladbach Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Straße Mönchengladbach Raum S 201b Krefeld Hochschule Niederrhein Reinarzstraße Krefeld Raum B

21 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Prof. Dr. Ulrich Einbrodt Trommel-Workshop In Mönchengladbach Uhr Mittwochs, Uhr 3. April 3. Juli 2019 Trommeln das heißt Rhythmus, Vibration, Motorik, Gruppenempfinden, Gemeinschaft, Aufmerksamkeit, Sensibilisierung, Anschlagstechnik, Synchronisierung, Pattern, Afrika Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str Mönchengladbach Raum TE02 Die Teilnahme am Seminar ist begrenzt. Diese kurze Aufzählung zeigt nur einige wenige Aspekte dieses Instrumentes. Die afrikanische Djembe kann weit mehr. Sie ist ein Instrument, das schnell und leicht erlernbar ist. Schon mit wenigen Vorübungen sind auch in größeren Gruppen mächtige gemeinsame Klangmuster erfahrbar. Erfahren ist hier wörtlich gemeint: Die starken Vibrationen führen neben dem Ton zu einem intensiven und positiven Gruppenerlebnis. Die Niedrigschwelligkeit bietet einen guten Einstieg, gleichwohl ist die Djembe aber ein vollwertiges Instrument, auf dem komplexe Muster spielbar sind, die lange Übung erfordern. Wir werden uns der Trommel in einem Workshop nähern: Rhythmusmuster, Warm- Ups, komplette Songs werden zu unserem Repertoire. Dabei kann auf der Djembe aber auch improvisiert werden, eigene Gefühle, Impressionen können mit ihr anschaulich und überzeugend ausgedrückt werden. Für das Erlernen der Djembe sind keine Voraussetzungen erforderlich bis auf die Freude am Musizieren. Der Workshop ist integriert in das Projektseminar Musik in der Sozialen Arbeit. 21

22 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Benedikt Eisermann Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart In Mönchengladbach Donnerstags, Uhr 4. April 4. Juli 2019 Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Straße Mönchengladbach Raum S 201b Was ist Liebe? Ist sie eine Tugend oder ein Laster? Welche Bedeutung hat sie für unser Verhältnis zu anderen Menschen, für unseren Zugang zur Welt, zu Wahrheit und Weisheit oder gar zu Gott? Und wie prägt die Gesellschaft, in der wir leben, die Formen, in denen sich Liebe äußert? Wer sich für philosophische Antworten auf diese Fragen interessiert, der ist in diesem Seminar herzlich willkommen! Anhand der Äußerungen prominenter Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart u. a. von Platon und Augustinus über Kant und Rousseau bis zu Luhmann und Foucault werden wir uns im Seminar auf der Grundlage des Buchs Was ist Liebe? gemeinsam der Diskussion der oben genannten Fragen widmen. Deshalb ist eine Anschaffung der unten angegebenen Literatur für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich! Ich möchte alle Seminarteilnehmenden bitten, für die erste Seminarsitzung den ersten Text des ersten Buchkapitels ( Symposion von Platon) vorbereitend zu lesen. Literatur: Hähnel, M., Schlitte, A., & Torkler, R. (2015). Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart (Reclams Universal-Bibliothek, Nr ). Stuttgart: Reclam. ISBN:

23 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Missverständnisse zu stolpern oder in das sehr unsichere Fahrwasser purer Spekulation zu geraten. Hochschule Niederrhein Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Straße Mönchengladbach Raum S 201b Benedikt Eisermann PhiloAktiv Das philosophische philosophische Diskussionsforum Diskussionsforum In Mönchengladbach Dienstags, Uhr 2. April 2. Juli 2019 Die Philosophie ist entgegen eines beliebten Vorurteils mitnichten etwas für den Elfenbeinturm. Dementsprechend haben FAUST- Gasthörerinnen und Gasthörer seit nunmehr vier Jahren bei PhiloAktiv die Möglichkeit, die Philosophie als praktische Disziplin zu erleben. Bei PhiloAktiv widmen wir uns einem Thema, einer Frage oder einem Problem mit philosophischer Genauigkeit und Gründlichkeit, indem wir uns den jeweils betrachteten Gegenstand oder Sachverhalt gemeinsam philosophisch-systematisch argumentativ erschließen. Schlagen Sie zu Beginn einer jeden PhiloAktiv-Veranstaltung Ihr Thema, Ihre Frage oder Ihr Problem vor, über das Sie gerne diskutieren möchten. Anschließend wählen wir aus allen Vorschlägen gemeinsam aus, worüber wir in der aktuellen Veranstaltung die gesamte Zeit sprechen werden. Diskutierbar ist dabei alles, was in irgendeiner Form mit der menschlichen Lebenswirklichkeit zu tun hat: allgemeine Themen wie z. B. Glück, Freiheit, Liebe, Tod, Gerechtigkeit, Zeit, der Sinn des Lebens konkrete Fragen wie z. B. Hat Leiden einen Sinn?, Gibt es einen Gott? oder Ist Natürliches immer gut? knifflige Problemstellungen wie z. B. das Verhältnis von Körper und Geist, von Mensch und Technik oder auch von Glauben und Wissen. Bei PhiloAktiv geht es nicht darum, im Gespräch einen möglichst großen Reichtum an persönlichem philosophischem Wissen zu präsentieren. Besondere philosophische Fachkenntnisse sind für diese Veranstaltungsreihe deshalb nicht erforderlich. Gefragt ist lediglich die Bereitschaft, sich vorbehaltlos und geduldig einem ausgewählten Diskussionsthema zuzuwenden und auf Wortbeiträge anderer Diskussionsteilnehmenden wertschätzend einzugehen. Gibt es für Sie Themen, Fragen oder Probleme, die Sie schon immer einmal in einem größeren Kreis ausführlich diskutieren wollten? Hier bei PhiloAktiv haben Sie Gelegenheit dazu: Philosophieren Sie werden Sie PhiloAktiv! So fragen wir uns bei für die Diskussion zentraler Begriffe etwa immer: Was kann man unter diesem Begriff sinnvollerweise verstehen? Im Zusammenhang mit Sachverhalten begleitet uns die Frage: Was kann man darüber wissen?. Auf diese Weise laufen wir nicht Gefahr, über Ungenauigkeiten und Welche Themen in den letzten vier Jahren bereits diskutiert worden sind, können Sie im Internet unter der Adresse nachlesen. 23

24 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Andrea Wickerath Wecke deine Fantasie Stressbewältigung und Entspannung mithilfe der Consent-Methode In Mönchengladbach Uhr Dienstags, 2. April 2. Juli 2019 Lassen Sie sich zu einer Fantasiereise einladen. Dabei lassen Sie den Alltag einmal ganz hinter sich und schöpfen neue Kraft und Energie. Ihre Gedanken zaubern bei den angeleiteten Entspannungsübungen die verschiedensten Bilder in Ihren Kopf und lassen dabei sogar ganze Geschichten entstehen. So spazieren Sie barfuß über Wolken, genießen einen traumhaften Sonnenuntergang am weißen Palmenstrand, lassen sich von starken Baumwurzeln umschlingen oder von einem Regenbogen bezaubern. Die eigene Phantasie ermöglicht Erfahrungen, die über die momentane Realität hinausgehen. In geschützter Atmosphäre genießen Sie die Ruhe und erleben eine wunderbare Entspannung mit Hilfe der Consent-Methode. Bei dieser geführten Meditation können auf Wunsch noch verschiedene Klangschalen unterstützend und begleitend zum Einsatz kommen. Das Consent-Training ist ein seit Beginn der 80er Jahre an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen wissenschaftlich und empirisch erforschtes Verfahren, das einen Zustand des konzentriert-sensi- tiven Entspanntseins hervorbringt. Durch das Aufsetzen einer komfortablen Entspannungsbrille und gezielte Anleitung können Gesundheit, Kreativität und die Kooperation gefördert werden. Die Brille unterbricht, verlangsamt, lenkt um. Sie lenkt Aufmerksamkeit um: von außen nach innen, vom Fernen auf das Nähere. Ziele des Consent-Trainings: kurzzeitige Unterbrechung von Stress zur Ruhe kommen sich sammeln Kraft schöpfen Stärkung des Immunsystems neu starten effizienter arbeiten Förderung von Gesundheit, Kreativität und Kooperation Hilfe zur Entscheidungsfindung Intensivierung von Kommunikation Erleben der eigenen emotionalen Intelligenz Hochschule Niederrhein Rheydter Str Mönchengladbach Raum QE07 Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Sportmatte mit. 24

25 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Photo by Diana Parkhouse Madlen Böhm Achtsamkeit und Fotografie ein Einführungsworkshop In Mönchengladbach Montag, 15. April Mittwoch, 17. April 2019 jeweils Uhr LAKUM Katholisches Hochschulzentrum Richard-Wagner-Str Mönchengladbach Die Teilnahme am Workshop ist auf 10 Personen begrenzt. Im Grunde ist Achtsamkeit ein ziemlich einfaches Konzept. Seine Kraft liegt in der praktischen Umsetzung und Anwendung. Achtsamkeit beinhaltet, auf eine bestimmte Art aufmerksam zu sein: bewusst im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu beurteilen (Jon Kabat-Zinn). Das Konzept der Achtsamkeit hat gerade in den letzten Jahren an Aktualität gewonnen und verbreitet sich zunehmend unter BeraterInnen, PsychologInnen, in Zeitschriften, Fernsehen, und Internet. Doch was ist Achtsamkeit eigentlich? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen machen sie so notwendig und was kann sie bewirken? Wie wird man achtsam und wie kann ein Alltagsmedium wie die Fotografie dabei unterstützen? In diesem Workshop werden wir uns theoretisch und praktisch in Form von kleinen Experimenten und Übungen an das Konzept der Achtsamkeit annähern und das Zusammenwirken von Fotografie und Achtsamkeit erfahren. 25

26 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Julia Röwekämper, Studentin der Kulturpädagogik Achtsamer Umgang im kreativen Prozess Intuitives Malen nach Thomas Lüchinger Workshop In Mönchengladbach Donnerstag, 28. März Uhr Malen bedeutet für die meisten, ein mehr oder weniger schönes Bild zu produzieren. Gelingt dies nicht, ist es oft mit Frust und Selbstwertverlust verbunden. Die dabei auftauchenden Glaubenssätze sind Erfahrungen von Ablehnung und Bewertungen, die uns in der frühen Kindheit begegnet sind und die Ursache dafür, dass so viele Menschen glauben, sie könnten überhaupt nicht malen. Dabei kann es jeder! Bei der Methode des intuitiven Malens geht es nicht darum etwas künstlerisch Kostbares zu erschaffen, sondern um den intuitiven Prozess des Malens selbst; sich mit Hilfe der Künste persönlich weiterentwickeln zu können und achtsam mit inneren Widerständen und Ängsten um zu gehen. Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Str Mönchengladbach Raum R 208 Die Teilnahme für diesen Workshop ist auf 6 Personen begrenzt. Die Materialien wie Pinsel, Gouache-Farben und festes Papier unterstützen den Schaffensprozess. Juli Röwekämper führt den Workshop im Rahmen ihrer Bachelorarbeit durch. Voraussetzungen Voraussetzungen dafür sind keine künstlerischen Begabungen oder Vorkenntnisse, sondern die Bereitschaft den Kopf von den persönlichen und gesellschaftlichen Vorstellungen von Kunst und künstlerischem Tun zu leeren und auf die innere Stimme zuhören, sie zu erkennen und dann geduldig damit zu üben und zu spielen. Ganz nach dem Motto: Alles, was geschieht, ist richtig. Bitte bringen Sie mit Alte Kleidung, die Farbe abbekommen darf. Alternativ einen Malkittel oder ein altes Herrenhemd. 26

27 FAUSTplus-Gasthörerprogramm Musik ist Trumpf Wir singen zusammen von GasthörerInnen für GasthörerInnen In Mönchengladbach Donnerstags, Uhr 2. Mai / 16. Mai / 6. Juni / 27. Juni / 4. Juli 2019 In geselliger Runde wollen wir Lieder, die uns gefallen, aus verschiedenen Genres und Epochen singen. Weniger bekanntes Liedgut gemeinsam zu erlernen, sollte eine Herausforderung werden. Die Freude und die Lust am gemeinsamen Singen stehen im Vordergrund und nicht ein präsentables Ergebnis. Alle, die gerne singen, sind herzlich willkommen. Andere Voraussetzungen gibt es nicht. Wer die Lieder mit einem Musikinstrument wie z. B. einem Keyboard, einer Gitarre, Ukulele oder einem Akkordeon begleiten oder mit Flöte und Geige mitspielen möchte, ist ebenfalls dazu eingeladen. Hochschule Niederrhein Richard-Wagner-Straße Mönchengladbach Raum R 102 Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt. 27

28 FAUST Gasthörerprogramm Die Angebote der Fachbereiche Auf den folgenden Seiten finden Sie die Lehrveranstaltungen, die von den Fachbereichen für Gasthörerinnen und Gasthörer geöffnet wurden. Mischen Sie sich unter die Studierenden! Nehmen Sie teil am normalen Leben der Hochschule! 28

29 FAUST-Gasthörerprogramm Chemie Fachbereich 01 in Krefeld Chemie Prof. Dr. Jürgen Schram Mensch, Gesellschaft, Chemie Geschichte einer Hassliebe Zeit und Raum werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anschrift FB 01 Adlerstraße Krefeld Tel.: fb01 Eine Übersicht über weitere geöffnete Veranstaltungen des Fachbereiches Chemie erhalten Sie bei der Anmeldung bzw. auf unserer Homepage. In den letzten Jahren ist die Chemie im allgemeinen Bewusstsein so negativ belegt, dass es als werbewirksam gilt, Produkte ganz ohne Chemie zu vermarkten. Dabei stellt die oftmals mit der Chemie gleichgesetzte moderne Großchemie nur einen kommerzialisierten Teil des Umganges des Menschen mit der Chemie dar und ist somit erst die jüngste Entwicklung in der Wechselwirkung Mensch und Chemie. In dieser Vorlesungsreihe hingegen wird Chemie als ein bedeutender Teil der menschlichen Kulturentwicklung angesehen. Sie ist mit menschlicher Lebensweise untrennbar verbunden. So ist die Nutzung des Feuers in klassischen wie auch modernen Definitionen ein entscheidender Schritt der Menschheitsentwicklung. Die Entdeckung der Keramik, Malerei und Metallurgie, Mumifizerung, Gerberei sind weitere Schritte dieser Entwicklung, die ihren ersten Höhepunkt im 19. Jahrhundert mit der Entwicklung der modernen Chemie hat. Von Anfang an verändert der Homo Faber in seinem Tun nicht nur Form, sondern auch chemische Zusammensetzung seiner Umwelt. Anhand einer chemiegeschichtlichen Betrachtung wird die ca. 2 Millionen Jahre alte Geschichte der Nutzung der Chemie durch den Menschen aufgezeigt und diskutiert. Beginnend mit der Zähmung des Feuers wird ein Bogen bis zur Gründung der modernen multinationalen Chemiekonzerne gespannt. Ohne die chemischen Hintergründe eingehend zu erläutern wird anhand von Mythen, Ethnologie, mentalitätsgeschichtlichen Erkenntnissen, Sozialgeschichte und schließlich der Kunst- und Kulturgeschichte auf die Möglichkeiten und auch Probleme der Anwendung der Chemie für die Entwicklung der Menschheit eingegangen. Besonders berücksichtigt wird das neue Feld der Umweltgeschichte. Die Vorlesung gliedert sich in einzelne Themenbereiche, die jeweils von ihrem ersten Auftreten bis in die neuere Zeit beobachtet und erläutert werden. 29

30 FAUST Gasthörerprogramm Design Fachbereich 02 in Krefeld Design Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 02 sind ohne Teilnehmerbegrenzung! Beginn der Lehrveranstaltungen ab 25. März 2019 Anschrift FB02 Frankenring Krefeld Tel: Fax: fb02 Prof. Dr. Erik Schmid Einführung in die Mediengeschichte und Medientheorie II Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben Was sind Medien, Mediengesellschaften, was bedeutet Medialität? Nach einem Überblick über die Geschichte der Medien werden diese und andere Begriffe erörtert, um danach zu qualifizieren, wie historisches und systemisches Wissen über Medien in der Designpraxis sinnvoll Anwendung finden kann. Einführende Literatur: Werner Faulstich (Hg.): Grundwissen Medien. München Jochen Hörisch: Eine Geschichte der Medien. Vom Urknall zum Internet. Frankfurt am Main, TIPP! DESIGNDISCUSSIONS er Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein veranstaltet seit 2006 auf der Studiobühne der Fabrik Heeder, einem Kulturzentrum der Stadt Krefeld, Diskussionsrunden zu ausgewählten Themen. Sowohl design-spezifische als auch gesamt-gesellschaftliche Fragestellungen sind dabei Gegenstand der sogenannten Designdiscussion. Im Sommersemester 2019 wird Prof. Dr. Erik Schmid an zwei Terminen wieder spannende Gäste auf der Studiobühne begrüßen. Termine Sobald die Termine feststehen, können sie auf der folgenden Seite eingesehen werden: Veranstaltungsort Studiobühne II der Fabrik Heeder Virchowstraße Krefeld Der Eintritt ist frei! 30

31 FAUST Gasthörerprogramm Elektrotechnik & Informatik Fachbereich 03 in Krefeld Elektrotechnik & Informatik Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 03 sind ohne Teilnehmerbegrenzung! Beginn der Lehrveranstaltungen ab 25. März 2019 Anschrift FB03 Reinarzstraße Krefeld Tel: Fax: fb03 B/BE Hauptgebäude CE Audimax FE Neubau EG Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raumänderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches! Prof. Dr. Elmar Ahle Mo., Uhr Raum B120 und Di., Uhr Raum B212 Prof. Dr. Hans Dieter Beims Interaktive Systeme Di., Uhr Raum B320 Prof. Dr. Jens Brandt Di., Uhr Raum BE14 Prof. Dr. Jürgen Büddefeld Elektronische Schaltungen Mi., Uhr Raum F104 Prof. Dr. Christoph Dalitz Mo., Uhr Raum F303 und Mi., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Peter Davids Mi., Uhr Raum F303 und Do., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Walter Ebner Physik 2 Do., Uhr Raum B212 und Fr., Uhr Raum B212 Dr. Tobias Frauenrath Netze und Protokolle Mi., Uhr Raum B212 Prof. Dr. Steffen Goebbels Mathematik 2 Do., Uhr Raum B212 und Fr., Uhr Raum B212 Prof. Dr. Steffen Goebbels Regelungstechnik Softwareengineering Datenbanksysteme Objektorientierte Anwendungsentwicklung Logikprogrammierung und funktionale Programmierung Do., Uhr Raum B315 Mo., Uhr Raum BE14 Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Grundlagen des Marketing Mo., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Georg Habedank Technische Grundlagen der Informatik Do., Uhr Raum F303 und Fr., Uhr Raum F303 Markus Hammers Prof. Dr. Dagmar Göpel-Gruner Betriebswirtschaftslehre Projektmanagement Di., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Ferdi Hermanns Elektronische Schaltungen Mi., Uhr Raum B120 31

32 FAUST Gasthörerprogramm Elektrotechnik & Informatik Fachbereich 03 in Krefeld Elektrotechnik & Informatik Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 03 sind ohne Teilnehmerbegrenzung! Beginn der Lehrveranstaltungen ab 25. März 2019 Prof. Dr. Hans-Günter Hirsch Nachrichtenübertragungstechnik 1 Mo., Uhr Raum F103 Dr. Aloys Hüttermann/ Dr. Ingo Bott Recht für die Berufspraxis der Ingenieure Di., Uhr Raum F303 und Fr., Uhr Raum CE85 Prof. Dr. Thomas Meuser Mo., Uhr Raum F303 und Mi., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Edwin Naroska Digitaltechnik Mi., Uhr Raum B320 Prof. Dr. Thomas Nitsche Mi., Uhr Raum B111 Prof. Dr. Thomas Nitsche Fundamentals of Java Programming Do., Uhr Raum BE14 N.N. Netze und Protokolle Mi., Uhr Raum F205 Prof. Dr. Regina Pohle-Fröhlich Mo., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Jürgen Quade Mi., Uhr Raum F103 Prof. Dr. Hans-Jörg Rüdinger Datennetzmanagement Informationssysteme Betriebssysteme Echtzeitsysteme Leistungselektronik und Antriebe Mo., Uhr Raum BE08 Prof. Dr. Gudrun Stockmanns Objektorientierte Anwendungsentwicklung Mi., Uhr Raum B320 Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 2 Mi., Uhr Raum F303 und Fr., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Ulrich Tipp Sicherheit und Zugriffskontrolle Do., Uhr Raum B115 Prof. Dr. Peer Ueberholz Algorithmen und Datenstrukturen Di., Uhr Raum F303 Prof. Dr. Peer Ueberholz Numerik für InformatikerInnen Do., Uhr Raum B209 Prof. Dr. Andreas Waldhorst Elektronische Energietechnik und Energieeffizienz Mo., Uhr Raum B120 Prof. Dr. Andreas Waldhorst Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik / Elektrotechnik 2 Mo., Uhr Raum B120 32

33 FAUST Gasthörerprogramm Maschinenbau & Verfahrenstechnik Fachbereich 04 in Krefeld Maschinenbau & Verfahrenstechnik Beginn der Lehrveranstaltungen ab 25. März 2019 Anschrift FB 04 Reinarzstraße Krefeld Tel: Fax: Räume und Zeiten werden noch bekannt gegeben! Bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung und beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches! Veranstaltung mit Teilnehmerbegrenzung: Prof. Dr. Martin Deilmann Verfahren und Anlagen der Herstellung und Weiterverarbeitung von Eisen und Stahl Vorlesung und Praktikum Raum I TN Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung: Prof. Dr. Frank Alsmeyer Thermodynamik Vorlesung und Übung Prof. Dr. Norman Lupa CAE in Konstruktion und Entwicklung Vorlesung Prof. Dr. Dirk Roos Mathematik 2 Vorlesung Prof. Dr. Rolf Schloms Physik Vorlesung Prof. Dr. Jaan Alexander Unger Mechanik II Vorlesung und Übung Prof. Dr. Georg Vossen Mathematik 1 Vorlesung und Übung Herr Prof. Dr. Shichang Wang Thermische Verfahrenstechnik Vorlesung und Übung 33

34 FAUST Gasthörerprogramm Oecotrophologie Fachbereich 05 in Mönchengladbach Oecotrophologie Beginn der Lehrveranstaltungen ab 25. März 2019 Anschrift FB 05 Rheydter Straße Mönchengladbach Tel: Fax: fb05 S Richard-Wagner Str. 101 O Rheydter Straße 277 Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raumänderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches! Unter kann unter Vorlesungsverzeichis: Fachbereich Oecotrophologie FAUST-Angebot das aktualisierte Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden! Veranstaltung mit Teilnehmerbegrenzung: Prof. Dr. Dr. Annemarie Rettenwander Gesundheitspsychologie, Public Health und Klinische Psychologie Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben 6 TN Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens (insbesondere ressourcenorientierte Ansätze), Stress und Gesundheit, körperliche Aktivität und Gesundheit, Persönlichkeit und Gesundheit, Ernährungs- und Essverhalten aus gesundheitspsychologischer Perspektive, Prävention, theorienbasierte Interventionen in der Gesundheitspsychologie. Veranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung: Prof. Dr. Sabine Ellinger Ernährungsphysiologie 2 Dienstags, Uhr Beginn: 09. April 2019 Raum S 101 Physiologie der Vitamine und Mineralstoffe Prof. Dr. Norbert Ludwig Ernährungsphysiologie 1 Mittwochs, Uhr Beginn: 10. April 2019 Raum S 101 Zusammenhang zwischen Ernährung, Energieverbrauch und Stoffwechsel; Speicherung der energiereichen Substrate im Organismus; energiebereitstellende Systeme und grundlegende Prinzipien des Energiestoffwechsels. Energietransport; hormonale Steuerungssysteme. 34

35 FAUST Gasthörerprogramm Oecotrophologie Dr. Christiane Pakula Hygiene in Großküchen Donnerstags, Uhr Beginn: 28. März 2019 (am 27. Juni 2019 bereits ab Uhr) Raum O 125 Behandelt werden grundlegende und erweiterte Maßnahmen für die wichtigsten Hygienebereiche in Großküchen. Diese sind überwiegend als Voraussetzung eines HACCP-Konzepts erforderlich. Dr. Christian Pelzer Gesundheitsgefahren Freitags, Uhr Beginn: 29. März 2019 Raum O 125 Stoffkreisläufe und chemische Prozesse in Luft, Wasser, Boden; Quellen und Auswirkungen anthropogener Umweltschadstoffe; Grundlagen der toxikologischen Bewertung; Fallbeispiele zu Vergiftungsmechanismen einiger Umweltschadstoffe, die durch verschiedene Aufnahmepfade in den menschlichen Körper gelangen. Dr. Christian Pelzer Chemie für Catering und Hospitality Services Freitags, Uhr Beginn: 29. März 2019 Raum O 125 Prof. Dr. Christel Rademacher Life Cycle Nutrition Dienstags, Uhr Beginn: 26. März 2019 Raum U 103 oder Donnerstags, Uhr Beginn: 28. März 2019 Raum S 101 Nährstoff- und lebensmittelbezogene Empfehlungen und Ernährungskonzepte für Menschen im Verlauf des Lebens Ernährungserfordernisse in unterschiedlichen Alters- und Leistungsphasen Systemische Betrachtung von Ernährungsbildung, betrieblicher Gesundheitsförderung und bedarfsgerechter Ernährung und Verpflegung. Prof. Dr. Angelika Sennlaub Hospitality Industries Mittwochs, Uhr (14-tägig) Beginn: 27. März 2019 Raum U 103 Aufzeigen der Struktur und der Funktionsweise der Hospitality Industrie, insbesondere des Spektrums und der Organisationsformen des gastgewerblichen Bereiches von Hotellerie und Gastronomie der Zielgruppen und deren Besonderheiten der Hospitality Industrie im Zusammenspiel mit der Social Hospitality Fallbeispiele Prof. Dr. Dr. Dr. Alexander Prange Mikrobiologie / Einführung in die Mikrobiologie Donnerstags, Uhr Beginn: 28. März 2019 Raum S 101 Bedeutung von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen sowie von Viren und Protozoen; verschiedene Färbemethoden wie z.b. die Gramfärbung, mikrobielle Verderbsformen und Lebensmittelinfektionen; Bedeutung von Starterkulturen; HACCP-Konzept. 35

36 FAUST Gasthörerprogramm Oecotrophologie Prof. Dr. Angelika Sennlaub Social Hospitality Mittwochs, Uhr (14 täglich) Beginn: 03. April 2019 Raum U 103 Aufzeigen der Struktur und der Funktionsweise der Social Hospitality, insbesondere des Spektrums und der Organisationsformen der Versorgung in sozialen Einrichtungen wie Krankenhaus, Pflegeheim oder Servicewohneinrichtungen der Zielgruppen und deren Besonderheiten der Social Hospitality im Zusammenspiel mit der Hospitality Industrie Fallbeispiele Prof. Dr. Jens Wetterau Catering Industries Donnerstags, Uhr (14-tägig) Beginn: 28. März 2019 Raum U 103 Aufzeigen der Struktur und der Funktionsweise der Catering Industrie, insbesondere des Spektrums und der Organisationsformen der Zielgruppen und deren Besonderheiten der Catering Industrie im Zusammenspiel mit Social Catering Fallbeispiele Prof. Dr. Jens Wetterau Social Catering Donnerstags, Uhr (14-tägig) Beginn: 4. April 2019 Raum U 103 des Spektrums und der Organisationsformen der Zielgruppen und deren Besonderheiten des Social Catering im Zusammenspiel mit der Catering Industrie Fallbeispiele Prof. Dr. Kerstin Williger Organische Chemie am 27. März und 3. April mittwochs Uhr, danach mittwochs Uhr Raum S 101 Vertiefen der Themenschwerpunkte aus der Vorlesung Organische Chemie anhand praktischer Beispiele und Anwendungen der Grundlagen der organischen Chemie Prof. Dr. Georg Wittich Lebensmittelrecht 1 Dienstags, Uhr Beginn: 26. März 2019 Raum S 101 Systematik und Anwendung des Lebensmittelrechts; Inhalte der lebensmittelrechtlichen Basisregelungen; grundlegende nationale und EU-Regelungen zum Lebensmittelrecht in der praktischen Anwendung im Verkehr mit Lebensmitteln. 36

37 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Fachbereich 06 in Mönchengladbach Sozialwesen Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung z.b. bedeutet = drei Teilnehmer zugelassen Beginn der Lehrveranstaltungen ab 04. April 2019 Anschrift FB 06 Richard-Wagner-Str Mönchengladbach Tel: Fax: Veranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung (z.b. bedeutet = drei Teilnehmer zugelassen) V1 E02 Hörsaal FB 06 S Richard-Wagner Str. 101 O Rheydter Straße 277 T Flachbau im Innenhof Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raumänderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches! Barbara Beck Interkulturalität Blockveranstaltung: Montag, 25. März Donnerstag 28. März 2019, Uhr Raum S 203 Prof. Dr. Michael Borg-Laufs / Prof. Dr. Claudia Bundschuh Jugendwohlgefährdung Donnerstags, Uhr Raum S E03 Schwerpunkt des Seminars ist die Erarbeitung von fachlich fundierten und gesetzlich verankerten sozialpädagogischen Reaktionen in Fällen einer vermuteten Beeinträchtigung des Wohlergehens von Jugendlichen. Was müssen Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen im Falle eines Verdachts tun, um ihren Schutzauftrag auch bei Jugendlichen fachlich angemessen wahrzunehmen? Und welche Rolle spielt die Jugendhilfe dabei? Das Seminar beginnt mit einer Vertiefung der theoretischen Erkenntnisse über die Besonderheiten der Jugendphase. An den Theorieteil schließt die Arbeit an verschiedenen Fällen zur Übung der Fallarbeit an. 37

38 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Prof. Dr. Andris Breitling Texte zur Kulturphilosophie Dienstags, Uhr Raum S 201b 6 TN Im Seminar werden die in der Vorlesung Was ist Kultur? erörterten Themen vertiefend behandelt. Anhand ausgewählter Texte werden klassische Positionen, grundlegende Fragen und aktuelle Konzepte der Kulturtheorie erarbeitet. Ausgangspunkt sind die Ursprungserzählungen Rousseaus und Herders, in denen der Unterschied von Gesellschafts- und Naturzustand bzw. von Mensch und Tier reflektiert wird. Anschließend wird die Geschichtsphilosophie Hegels, der die Kulturgeschichte der Menschheit als Fortschrittsgeschichte der Freiheit konzipiert, mit kultur- bzw. gesellschaftskritischen Ansätzen des späten neunzehnten und des zwanzigsten Jahrhunderts konfrontiert: und zwar mit Nietzsches Genealogie der Moral, Freuds Psychoanalyse der Kultur und mit der Kritischen Theorie nach Horkheimer und Adorno. Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit der folgenden Veranstaltung Ethische Grundlagen der Kulturpädagogik besucht werden. Prof. Dr. Andris Breitling Ethnische Grundlagen der Kulturpädagogik: Toleranz Dienstags, Uhr Raum S 201b 6 TN In Zeiten von Globalisierung und Migration stellt sich das Problem eines gleichberechtigten, respektvollen Umgangs mit Menschen, die anders leben, andere religiöse Überzeugungen oder andere politische Meinungen haben, mit besonderer Schärfe. Im Seminar soll erörtert werden, inwieweit der Begriff der Toleranz geeignet ist, eine ethische Grundnorm für die Politik wie auch für das Zusammenleben der Menschen in einer pluralistischen, multikulturellen Gesellschaft zu formulieren. Dazu werden zunächst einige klassische Konzepte der Toleranz erarbeitet, wie sie seit dem 17./18. Jahrhundert von Philosophen wie Locke und Voltaire entwickelt worden sind. Ausgehend von einer Reihe aktueller Stellungnahmen soll dann diskutiert werden, wie eine politische Kultur der Toleranz etabliert werden kann; wo die Grenzen des Tolerierbaren liegen; ob über die Toleranz im Sinne der bloßen Duldung hinaus eine Bereitschaft gefordert ist, auf andere Menschen zuzugehen bzw. sie gastlich bei sich aufzunehmen und sich mit ihrer fremdartigen Lebensweise auseinanderzusetzen; und schließlich, welche Rolle die Kulturpädagogik dabei spielen kann. Diese Veranstaltung kann nur zusammen mit der oben benannten Veranstaltung Texte zur Kulturphilosophie besucht werden. Prof. Dr. Burkhart Brückner / Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung Dienstags, Uhr Raum S 104 Ein zentrales Problem für die Soziale Arbeit in unserer gegenwärtigen Gesellschaft ist der Umgang mit Phänomenen wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Islamophobie oder Etabliertenvorrechte. Wir untersuchen in unserem Seminar wie solche gesellschaftlichen Probleme entstehen, welches Ausmaß sie haben, welche Gruppen davon betroffen sind und welche Methoden in der Sozialen Arbeit präventiv und/oder im Umgang mit den betroffenen Menschen eingesetzt werden können. 38

39 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Jörg Dausend Percussion in der Sozialen Arbeit Montags ab 25. März 2019, Uhr (entfällt am 15. April 2019, Ersatztermin am 25. März 2019) Raum T E02 Musik ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil der menschlichen Kultur. Sie besitzt enorme emotionale Wirkung und ist ein Medium der Kommunikation auf non- verbaler Ebene. Das Wort Percussion ist aus dem lateinischen percussio = das Schlagen abgeleitet. Die Percussion gilt als ursprünglichste Form der Musik und ist durch relativ leicht zu handhabenden Instrumente sehr gut in der Sozialen Arbeit mit Gruppen einsetzbar. Im Seminar bauen wir anspruchsvolle Trommeln aus preiswerten Alltags-Materialien. Außerdem werden grundlegende Rhythmus-Pattern mittels eines Zählsystems vermittelt, um Percussioninstrumente zu spielen, die eigene Kreativität anzuregen und spielerisch mit Percussion umzugehen. Prof. Dr. Ulrich Einbrodt Bandworkshop Dienstags Uhr Raum T E02 6 TN Der Bandworkshop ist eine gängige und wirkungsvolle Methode in der Sozialen Arbeit zur Erlangung wichtiger medialer, sozialer und gruppendynamischer Kompetenzen. Wir werden anhand von kurzen musiktheoretischen Vorübungen schnell in die Praxis einsteigen - dies ist ausdrücklich auch für Teilnehmer geeignet, die noch kein Instrument spielen! Hierbei besteht die Möglichkeit, Gitarre, Bassgitarre, Schlagzeug, Keyboard, Perkussion, Geige, Saxophon, Ukulele sowie Gesang und andere Instrumente zu erproben und einzusetzen. Mit weiterführenden Übungen werden dann einfache, gut klingende (eigene!) Songs erstellt. Prof. Dr. Ulrich Einbrodt Triumph der Musik Zur Ästhetik des Populären Donnerstags, Uhr Raum T E02 6 TN Wir werden Ausschnitte der populären Musikkultur, Musikgeschichte und ihrer Idole beleuchten und die unterschiedlichsten Stile streifen. Von Paganini bis David Garrett, von Mozart bis Eric Clapton wie und wodurch und mit welchen Rahmenbedingungen werden Musik und ihre Musiker so einflussreich und wirkungsvoll? Welche Rolle spielen dabei die Instrumente? Stradivari und Stratocaster? Welche Rolle das Publikum? Radio /Fernsehen /Internet? Wie ändern sich die aufnahme- und übertragungstechnischen Medien - Grammophon/Schallplatte/Tonband/ Kassette/ CD/MP3 und wie äußert sich dies? Existiert dabei auch Gutes und Schlechtes, Schönes und Hässliches? Kurz: Worin besteht die Ästhetik des Populären? Prof. Dr. Heike Engel Reform der Eingliederungshilfe Dienstags, Uhr Raum S 104 Mit dem Bundesteilhabegesetz wird die Eingliederungshilfe grundlegend reformiert und personenzentriert. Ziel ist es, den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention zu genügen. Für die heute bereits in der Behindertenhilfe Arbeitenden stellen sich hier erhebliche Umstellungserfordernisse, deren Umsetzung vermutlich mehrere Jahre dauern werden. Vor diesem Hintergrund ist es für die Studierenden wichtig zu verstehen, welche Handlungskonzepte in der bisherigen Leistungserbringung vorrangig waren und welche zukünftig maßgeblich sein werden. 39

40 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Ansgar Fabri Kreatives Schreiben Montags, Uhr Raum S TN auf Anfrage,,Don t tell them show them! lautet eine der Grundideen für Autorinnen und Autoren egal, ob sie Kurzgeschichten, Romane oder Drehbücher schreiben. Im Seminar beschäftigen wir uns pragmatisch mit Methoden, die es möglich machen, Bilder in den Köpfen von Schreibenden in Wörter zu kodieren, damit diese in den Köpfen der Lesenden wieder zu Bildern dekodiert werden können. Wie funktionieren die Kunstgriffe der Kopf-Kino-Regisseure? Und wie, wann und wo können Sie Kreatives Schreiben in der Sozialen Arbeit nutzen? Der pädagogische Methodenkoffer vermittelt lhnen unter anderem Möglichkeiten, kreative Prozesse zu initiieren, Erzähltechniken zu vermitteln, mit Schreibblockaden und Konflikten in (sozialpädagogischen) Schreibgruppen umzugehen und konstruktives Text-Feedback zu geben. Laura Flöter Experimentelles Gestalten in MixMedia Montags, Uhr Raum S 103 Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis von Ästhetik und ästhetischen Prozessen als Basis jedes gestalterischen Ausdrucks zu schaffen und diesen ins Verhältnis zur sozialen Praxis zu setzen. Um die materiellen Möglichkeiten wie individuellen Bedingungen ästhetischen Gestaltens auszuloten, werden verschiedene (bildende) künstlerische Ausdrucksformen praktisch erprobt und im Sinne der bildungswissenschaftlichen Paradigmen der Ästhetischen Forschung und Bildung reflektiert. Die eigenen Arbeitsergebnisse werden vor diesem Hintergrund eingeordnet und in ihrer Bedingtheit durch ihren sozialen Kontext wahrgenommen. Paul Fülbier Methodische Herangehensweisen in der Sozialen Arbeit Donnerstags, Uhr Raum S 201a Das Qualifikationsziel des Seminars ist die Vertiefung der Kenntnisse über methodischer Herangehensweisen in der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden erhalten durch das Seminar vertiefte Kenntnisse in aktuellen, theoretisch fundierten methodischen und/ oder fallbezogenen Denk- und Handlungsmodellen (Verfahren) der Sozialen Arbeit insbesondere aus dem Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Neben der Auseinandersetzung mit etablierten Verfahren, werden neue Konzepte erörtert und Erkenntnisse aus der anwendungsbezogenen Forschung aufgenommen. Ziel ist zudem, die Methodendiskussion in einen Zusammenhang zur Theoriediskussion zu stellen. Hierbei wird der Frage nachgegangen, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen sich methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit vollzieht und welche Grenzen dem, nicht zuletzt durch gesellschaftliche Transformations- und Modernisierungsprozesse, gesetzt sind. Prof. Dr. Wilfried Gebhardt Methoden und Techniken des Organisierens Freitags, Uhr Raum S 203 / S

41 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Prof. Dr. Sandra Glammeier / Werner Meyer-Deters Prävention und Intervention im Kontext sexueller Gewalt gegen Kinder und Erwachsene mit Behinderungen Blockveranstaltung: Montag 25. März Mittwoch 27. März 2019, Uhr und Mittwochs, Uhr ab 3. April 2019 jeweils Raum S 201a Sexuelle Gewalt ist ein Problem, mit dem Sozialarbeitende zwar oft konfrontiert sind, bei dem es aber zumeist zu Handlungsunsicherheiten in Bezug auf die Wahrnehmung, Einschätzung, Intervention und die Prävention kommt. Behinderung ist ein zentraler Risikofaktor für die Betroffenheit von sexueller Gewalt. Hinzu kommt, dass die Handlungsunsicherheiten bei Professionellen größer sind, wenn die Betroffenen oder die Täter (seltener Täterinnen) eine Behinderung haben. Einrichtungen wie Wohnheime, Werkstätten oder Schulen sind hier gefordert, Schutzkonzepte zu entwickeln, die sich auf die Prävention, aber auch auf die Intervention beziehen. Das Projekt widmet sich dem professionellen Handeln in diesem Kontext. Die Veranstaltung geht über zwei Semester. Prof. Dr. Sandra Glammeier Die Konstruktion der Anderen Perspektivenwechsel im Kontext von Behinderung, Geschlecht und Migration Donnerstags, Uhr Raum S 103 Behinderung: Was sehen wir mit Hilfe des Perspektivenwechsels, wenn wir die Versorgung und Unterstützung sowie die Selbstund Fremdbestimmung von Menschen mit Behinderungen in den Blick nehmen? Geschlecht: Was fällt auf, wenn wir uns geschlechtsbezogene biologische Ausführungen ansehen? Wie konstruieren Fachkräfte und AdressatInnen (z.b. Jugendliche) Geschlecht? Was erfahren wir mit Hilfe des Perspektivenwechsels über unsere Sexualitätsvorstellungen? Migration: Welche Strategien im Umgang mit Migrationsanderen werden deutlich, wenn wir Disziplinierungsversuche (z.b. im Bereich Integrationsmaßnahmen) oder die Dämonisierung der Anderen fokussieren? Zentral sind dabei Auseinandersetzungen mit und Kritik an Bestehendem, die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Lust daran, neue Perspektiven auszuprobieren, neue Ideen zu entwickeln und eigene Schlussfolgerungen für die Soziale Arbeit zu ziehen. Prof. Dr. Sandra Glammeier Inklusion konkret Dienstags, bis Uhr Raum S 301 In diesem Seminar findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inklusion als theoretischem Ansatz und als Handlungsleitlinie in der Praxis statt. Dazu wird zunächst in aktuelle wissenschaftliche und politische Diskussionen um den Ansatz und um die Umsetzung von Inklusion eingeführt und geklärt, in welchem Verhältnis Inklusion zu weiteren Prinzipien in der Arbeit mit behinderten Menschen (z.b. Selbstbestimmung, Empowerment etc.) steht. Ebenso wird das Verhältnis von Inklusion und differenzsensibler Pädagogik geklärt und Fragen des Abbaus von Diskriminierung und Barrierefreiheit erörtert. Schließlich erarbeiten die Teilnehmenden, was Inklusion als Handlungsleitlinie u.a. in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit, Sexualität, Paarbeziehung/Familie/Elternschaft, Schule und Kita konkret bedeutet und entwickeln entsprechende themenbezogene Konzeptideen für ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. 41

42 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Stefan Henke Symbolarbeit in der Sozialen Arbeit Montags, Uhr Raum S 104 Angela Hentschel Choreografisches Theater als kreativ ästhetisches Medium in der Sozialen Arbeit Montags, Uhr Raum O E02 Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Tanzes als persönliche Selbsterfahrung und das Tanztheater als ein Handlungsfeld in der sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ein Schwerpunkt ist die Erarbeitung und Durchführung medialer Übungen aus den Bereichen verschiedener Improvisationsformen, Bewegungs- und Präsentationsschulung, Choreografie und Komposition im Hinblick auf Handlungs- und Leitungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey Soziale Arbeit mit Jungen und Männern besondere Anforderungen und Fragestellungen Blockveranstaltung: Montag 25. März Freitag 29. März 2019, Uhr Raum S E02 Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey Rechtliche Grundlagen institutioneller Betreuung von Kindern Dienstags, Uhr Raum S 301 Prof. Dr. Claudia Kaiser / Sigrid Verleysdonk-Simons Generationen im Dialog Intergenerative Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit Mittwochs, Uhr Raum S 204 Die demografischen und sozialen Veränderungen in unserer Gesellschaft sind weithin bekannt. Die Gesellschaft altert und der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung steigt. Einer steigenden Lebenserwartung steht eine geringere Geburtenzahl gegenüber. Das Generationenverhältnis, die Beziehungen im sozialen Miteinander wandeln sich und es stellt sich die Frage, wie der Dialog zwischen Alt und Jung jetzt und zukünftig zu gestalten ist. Wie die unterschiedlichen Altersgruppen sich begegnen, mit Respekt oder Ablehnung, ob sie sich als Last oder als Bereicherung begreifen, entscheidet sich im Austausch und in der Begegnung miteinander. Hinzu kommt, dass die Dynamik der Wissensentwicklung das Erfahrungswissen älterer Menschen außer Kurs setzt. Ältere aber auch jüngere Menschen sind gefordert sich ein Leben lang weiterzubilden, damit soziale Teilhabe und Integration in die Gesellschaft gelingt bzw. bestehen bleibt. Zu fragen ist, was können Jüngere und Ältere voneinander lernen, wie finden sie Zugang zu unterschiedlichen Lebenswelten, wo finden sich biografische Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Welche Themen, welche institutionellen Orte eignen sich, um intergenerationelle Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Projektseminar werden der wissenschaftliche und methodisch-didaktische Diskurs zu den Themen Generationendialog, Photo by John Moeses Bauan 42

43 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen intergenerationelles Lernen, biografisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit vorgestellt und erarbeitet sowie allgemeine Grundlagen zu Projektmanagement und zur Konzeptarbeit vermittelt. Prof. Dr. Claudia Kaiser / Arthur Drewniok Soziale Arbeit mit älteren Menschen im Gesundheits- und Pflegebereich Dienstags, Uhr Raum S 203 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit widmet sich der Förderung sozialer Teilhabe von erkrankten oder von Erkrankung bedrohten und behinderten oder pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Zudem sollen soziale Probleme, die aus gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen bzw. zu gesundheitlichen Störungen führen, verhindert bzw. deren Bewältigung gefördert werden. Somit leistet sie einen zentralen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention bei älteren Menschen. Ältere Menschen stellen zahlenmäßig die größte Zielgruppe im Gesundheits- und Pflegebereich. Viele Erkrankungen und Behinderungen treten erst im höheren Alter auf, ältere Menschen sind stärker von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit betroffen als jüngere, das Thema Tod und Sterben rückt für sie in größere Nähe. Im Seminar werden Erkenntnisse der Alternsforschung, sozialer Ungleichheitsforschung sowie der Resilienz- und Salutogeneseforschung vorgestellt, die als Hintergrund einer professionellen gesundheits- und pflegebezogenen Sozialen Arbeit mit älteren Menschen dienen. Zudem wird die Rolle Sozialer Arbeit in ausgewählten Settings des Gesundheitsund Pflegebereichs (z.b. Prävention, Rehabilitation, Selbsthilfe, Pflegerische Versorgung, Hospiz- und Palliativversorgung) vorgestellt und diskutiert. Dabei finden fallbezogene Denk- und Handlungsmodelle (z.b. Case/ Care Management, Beratung, Gruppenarbeit) theoretisch und praktisch Berücksichtigung. Aida Kopic / Livia Daveri Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache Blockveranstaltung: 28. März 30. März 2019, Uhr (am 30. März 2019 nur bis Uhr) Raum S 201b Prof. Dr. Beate Küpper / Hans-Peter Killguss Intervention und Prävention bei Rassismus und Rechtsextremismus Blockveranstaltung: Montag 25. März Mittwoch 27. März 2019, Uhr Raum S 209 und Freitag, 29. März 2019, Uhr Raum S 209 und Freitags, Uhr an folgenden Terminen: / / / / / / / und Raum S 103 Das Seminar vermittelt eine Einführung in das Thema Vorurteile, Diskriminierung und Rechtsextremismus, theoretische Erklärungsansätze und empirische Ergebnisse, eine Selbstreflexion über eigene Einstellungsmuster, das Kennenlernen von verschiedenen Interventions- und Präventionsansätzen in diesem Feld, sowie das Kennenlernen von und die Mitarbeit in ausgewählten Praxis-Projekten, die in den besuchten Einrichtungen realisiert werden. Erarbeitet werden die Themen über Textarbeit, Kurzreferate/Präsentationen in der Kleingruppe und Übungen. 43

44 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Prof. Dr. Felicitas Lowinski Historische Entwicklungen der Kulturpädagogik Montags, Uhr Raum S 201b Annette Mackes Soziale Arbeit mit Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen Freitags, Uhr Samstags, Uhr Raum X E12 Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender Politik und Ressentiments Montags, Uhr Raum S 201a Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Rassistische Äußerungen, wie z.b. dass die Vertreter der Asylindustrie und des Gutmenschentums (...) unsere Mädchen zur Schlachtbank der Willkommenskultur treiben oder Menschen muslimischer Religion Halbaffen seien, sind aus Sicht vieler Wutbürger Statements, die durch die Meinungsfreiheit gedeckt seien. Behauptet wird auch, dass es heute verboten sei, seine Meinung frei zu sagen. Was ist aber überhaupt das Grundrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit? Wo findet es seine Grenze? Hat es überhaupt eine Grenze? Für die Soziale Arbeit ist dieser Diskurs spätestens mit der Migrationspolitik in den letzten vier Jahren in den Fokus gerückt, wie es z.b. in Anfeindungen gegenüber SozialarbeiterInnen zum Ausdruck kommt, die in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit tätig sind. Anhand aktueller Diskurse beschäftigen wir uns mit dem Grundrecht auf Meinungsfreiheit, dessen Genese und Geltung. Christine Nowak Medienbildung in Feldern der Sozialen Arbeit Mittwochs, Uhr Raum S 103 Lehrer*innen kommunizieren Termine per What s App, Identitätsarbeit wird auf Facebook geleistet, das Sonnensystem wird am Tablet erklärt, Google dolmetscht, Mobbing geht jetzt auch 24/7, für politische Meinungsbildung sorgen die sozialen Netzwerke und der eigene Beauty Channel auf You Tube wird zum Berufswunsch. Dies stellt die Soziale Arbeit vor Aufgaben und Herausforderungen. Welche das sind und wie ein professioneller, potenzialfördernder Umgang damit aussehen kann, ist Inhalt des Seminars. Wir gehen auf Spurensuche: Wo und wie findet Medienbildung in Feldern der Sozialen Arbeit statt? Wo ist Medienbildung konzeptionell verankert, welche Formen der informellen Medienbildung können identifiziert werden? Mit welchen Problemstellungen sehen sich Fachkräfte sowie Kinder, Jugendliche und Eltern konfrontiert? (Cybermobbing, Datenschutz, Jugendschutz, Abhängigkeit, etc.). Wo und wie werden die positiven, kreativen Potenziale von digitalen Medien genutzt? Gemeinsam finden wir Orte, Menschen und Methoden, die einen Bezug zwischen Medien und Lebenswelten herstellen ob in Kitas, Schul-AGs, Unterricht, Freizeit- Bildungs- und Beratungsstätten der Kinderund Jugendhilfe sowie anderen Trägern. 44

45 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Paul Reiners Straffälligenhilfe Montags, Uhr Raum S 201a Christine Nowak Kreativer Einsatz digitaler Medien in der Sozialen Arbeit Dienstags, Uhr Raum S E02 Medienbildung, Medienkompetenz, Medienerziehung, digital literacy? Das Seminar bringt Licht in den Dschungel der Begriffe und beleuchtet die Potenziale und Risiken, die mit den digitalen Medien einhergehen. Schwerpunkt liegt auf handlungsorientierten, kreativen medienpädagogischen Methoden, die durch Impulsvorträge ergänzt und begleitet werden. Im Seminar werden verschiedene mediale Tools und Ausdrucksformen vorgestellt und praktisch erprobt. Kleine Animationsfilme, Tutorials, Funktionen spezieller Apps, journalistische und weitere Formate stehen zur Auswahl und werden in den Sitzungen jeweils exemplarisch vorgestellt. Aus diesem Methodenpool bedienen sich die Teilnehmenden und entwickeln in Kleingruppen ein mediales Produkt. Die Ergebnisse werden im Seminar präsentiert und im kollegialen Austausch reflektiert. Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Führungsaufsicht sind die drei Fachbereiche der Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz, in denen Sozialarbeiter im großen Arbeitsfeld der Straffälligenhilfe tätig sind. Vermittelt werden nach einer kurzen Einführung über den Aufbau und die Aufgabenstellung der einzelnen Fachbereiche der Ambulanten Sozialen Dienste der Justiz auch praxisbezogene Grundkenntnisse des Strafrechts und des Strafprozessrechtes. So wird ein Einblick in juristisches Denken und Arbeiten vermittelt, der ein besseres Verständnis der richterlichen Entscheidungen ermöglichen, die eigenen Klienten, aber auch die eigene Handlungsebene betreffen. Mit den erworbenen Kenntnissen lassen sich dann die unterschiedlichen gesetzlichen Aufträge und Handlungsstrategien der einzelnen Sozialen Dienste definieren. Prof. Dr. Kristina Reitz Entscheidungen treffen Probleme lösen in Beratungssituationen Freitags, Uhr ab 5. April 2019 (entfällt am 7. Juni 2019) Raum S TN Folgende Fragen werden in der Veranstaltung bearbeitet: Wie treffen Menschen (in professionellen Situationen als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin) Entscheidungen? Was ist (in professionellen Situationen als Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin) ein Problem? Wie lassen sich Probleme lösen? Die Teilnehmenden werden sich mit theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung und Problemlösung beschäftigen. Es werden Methoden der Entscheidungsfindung / Problemlösung in Beratungssituationen vorgestellt und erprobt. In der Veranstaltung wird es auch darum gehen, eigene Entscheidungs- und Problemlösemechanismen zu reflektieren. 45

46 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Dieter Schax / Sascha Schallenburger Die Entwicklung des Betreuten Wohnens innerhalb der Gemeindepsychiatrie als Arbeitsfeld für Soziale Arbeit Blockveranstaltung: Donnerstag 28. März Freitag 29. März 2019 und Freitags, Uhr Raum S 209 Im Seminar wird am Beispiel von Beschützten Wohnformen und des Betreuten Wohnens als ambulante, komplementäre Dienste, die Entwicklung der heutigen Gemeindepsychiatrie dargestellt. Ausgangspunkt, weil Auslöser, ist dabei die sog. Psychiatrie-Enquete in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel der LVR-Klinik Mönchengladbach als ehemalige Modellklinik für Gemeindenahe Psychiatrie und am Auf- bzw. Ausbau von ambulanten Diensten in Mönchengladbach können diese Entwicklungsschritte praxisnah nachvollzogen werden. Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß Der soziologische Blick auf das Individuum in der Gesellschaft Blockveranstaltung: Montag 25. März Donnerstag 28. März 2019, Uhr Raum S 204 In diesem Blockseminar werden ausgewählte Aufsätze des soziologischen Gegenwartsdiagnostikers Uwe Schimank zu unterschiedlichen Facetten des Person- Gesellschaft-Arrangements der Moderne gemeinsam gelesen und intensiv diskutiert. Alle Aufsätze finden sich in dem unten angegebenen Buch, von dem sich ein Exemplar in der Bibliothek befindet. Einen Überblick über die einzelnen Kapitel finden Sie unter book/ Kurzbeschreibung dieses Buches (siehe genannte URL): Das Individuum ist wieder mal oder immer noch? im Gerede. Die Individualisierungsdynamik, wie sie schon die soziologischen Klassiker beobachtet haben, ist noch keineswegs zur Ruhe gekommen, sondern schreitet weiter voran. Individualisierung stellt sich dabei als ein gemischter Segen für den Einzelnen ebenso wie für die Gesellschaft heraus. Auf Seiten des Einzelnen stehen mehr Selbstbestimmung und Optionssteigerung neben Bindungsverlusten, Selbstverantwortung auch im Scheitern sowie Orientierungs- und Sinnkrisen. Auf Seiten der Gesellschaft findet sich auf der Positivseite der Bilanz vor allem, dass nur individualisierte Personen die hohe gesellschaftliche Komplexität und Dynamik aushalten und mittragen können. Negativ ist allerdings zu bilanzieren, dass Individualisierung u.a. eine Anspruchsinflation an alle gesellschaftlichen Leistungsbereiche sowie eine Erosion integrativer Gemeinschaftsbezüge mit sich bringt. Diesen vielfältigen Facetten der Individualisierung gehen die Beiträge des Bandes nach. 46

47 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Dr. Iris Schubert Klinische Sozialarbeit am Beispiel Supportive CliC-Therapie im Akutkrankenhaus Donnerstags, Uhr entfällt am 6. Juni 2019 Raum S 104 Prof. Dr. Sven Steinacker Soziale Diagnose Konzepte und Verfahren in der Sozialen Arbeit Dienstags, Uhr Raum Q E07 Das Erstellen sozialer Diagnosen gehört zu den Kernfähigkeiten professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit. Gleichzeitig handelt es sich um eine anspruchsvolle und voraussetzungsvolle Tätigkeit, die ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und Fachlichkeit verlangt. Im Seminar sollen verschiedene Konzepte und Instrumente zur Beschreibung, Analyse und fachlichen Beurteilung von sozialarbeiterischen Fällen und ihren Rahmenbedingungen kennengerlernt, diskutiert und über die Arbeit mit Fallvignetten praktisch erprobt werden. Jens Volkmer Pflegekinderwesen Freitags, Uhr Raum S 104 Die Studierenden werden intensiv mit dem Thema Pflegekinder vertraut gemacht. Im Einzelnen werden insbesondere folgende Inhalte gemeinsam erarbeitet: Formen der Vollzeitpflege Rechtliche Grundlagen Hilfeplanung in Pflegeverhältnissen Fachliche Standards für die Anerkennung von Pflegeeltern Vollzeitpflege und Adoption Gelingensfaktoren in der Pflegekinderhilfe Forschungsbeiträge 47

48 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Dr. Marita Wambach-Schulz Verfahrensstrategisch erfolgreich beraten! Donnerstags, Uhr Raum TE02 Erfolgreiches Beraten ist ein Zeichen für Professionalität in der Sozialen Arbeit. Doch wie erlange ich die beraterische Kompetenz zum Einsatz förderlicher Prinzipien und strategischer Verfahren, die in der Beratung zielführend sind? Inwieweit kann Beratung überhaupt erfolgreich sein und ist Strukturqualität in der Beratung am Ende zu gewährleisten? In dieser Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die strukturell günstige Ausgangsbedingungen für Beratung schaffen. Dies betrifft das interaktiv herzustellende Arbeitsbündnis und die Gestaltung der Berater-Klient-Beziehung, Vertrauensaufbau und Rollenverteilung. Thematisiert und in ersten Übungen praktisch umgesetzt werden strategische Beratungsfertigkeiten für den Aufbau, die Struktur und Durchführung von Beratungssettings. Erlangt werden Fähigkeiten zur personenzentrierten, motivierenden u. lösungsorientierten Gesprächsführung sowie Gesprächselemente im systemischen Kontext, um professionelle Hilfe zur Selbsthilfe prozesshaft zu leisten und schwierige Situationen in der Beratung zu meistern! Lehrveranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung: Dr. Valentin Dander Grundlagen der Medienpädagogik Dientags, Uhr Raum V1 E02 Digitale und andere Medien sind in Deutschland aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken: Wir kommunizieren und informieren uns darüber. Wir arbeiten mit ihnen und dokumentieren private und berufliche Aspekte unseres Lebens. In vielerlei Hinsicht erweisen sich Medientechnologien als nützlich und praktisch. Gleichzeitig eröffnen sich problematische Aspekte von Mediennutzung. Die Vorlesung behandelt vorrangig die Frage nach dem Verhältnis von Medienpädagogik und Sozialer Arbeit, zielt jedoch zugleich auf ein tiefergehendes, konzeptionelles Verständnis zentraler Kategorien: Was ist ein Medium? Welche Bedeutung haben Medien für die Bildung, Sozialisation und das Lernen in verschiedenen Kontexten? Wie versteht sich die Medienpädagogik selbst? Wie werden aus verschiedenen medienpädagogischen, -soziologischen und -wissenschaftlichen Perspektiven Menschen im Verhältnis zu Medien gedacht? Bestimmen die Medien darüber, was wir denken, fühlen und tun oder sind wir souveräne User*innen, die die Medien beherrschen? Schließlich: Zu welchen professionellen Anwendungen in der medienpädagogischen Arbeit leiten diese Konzeptionen jeweils an? 48

49 FAUST Gasthörerprogramm Sozialwesen Photo by Guilherme-Cunha fundierte Kenntnisse zur Bestimmung und Reflexion der politischen Gegenwart und zum Zusammenhang zwischen institutionellen Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten der Praxis Sozialer Arbeit geben. Die Kenntnis der politikwissenschaftlichen Grundlagen ermöglicht es Ihnen, institutionelle Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit und die Prinzipien ihrer Praxis zu reflektieren. Sie lernen verschiedene Positionen zur Bedeutung des Politischen in der Sozialen Arbeit kennen, und wissen, dass das demokratische Gemeinwesen auf die aktive demokratische Beteiligung ihrer Bürger und Bürgerinnen angewiesen ist, um sich erhalten zu können. Prof. Dr. Franziska Hilp-Pompey Grundzüge des Berufsrechts Dienstags, Uhr Raum V2 E02 In dieser Veranstaltung werden die Studierenden mit den Grundlagen unserer Rechtsordnung vertraut gemacht. Anhand von praktischen Fällen wird die Methodik der juristischen Fallbearbeitung eingeübt. Inhaltlich werden die Grundzüge des Berufsrechts (insbesondere die rechtlichen Auswirkungen der Altersstufen, des Handelns einer Vertretung, des Vertrags-, Haftungs- und Aufsichtsrechts) dargestellt. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von grundlegenden juristischen Kenntnissen und Anwendungskompetenzen für die Soziale Arbeit. Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender Politikwissenschaftliche Grundlagen Montags, Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Sascha Schierz Theorien abweichenden Verhaltens Montags, Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß Soziologische Grundlagen Montags, bis Uhr Raum V1 E02 In dieser Vorlesung werden soziologische Grundlagen der sozialen Arbeit vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Themengebiet der Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Timo Schwarzwälder Grundzüge des Berufsrechts Donnerstags, Uhr Raum V1 E02 Philipp Croon Recht Donnerstags, Uhr Raum S 201b Wir beschäftigen uns in dieser Vorlesung mit grundlegenden Verständnisweisen von Politik, Macht, Gerechtigkeit, Institutionen, Konsens und Konfliktlinien, die Ihnen 49

50 FAUST Gasthörerprogramm Textil- und Bekleidungstechnik Fachbereich 07 in Mönchengladbach Textil- und Bekleidungstechnik Beginn der Lehrveranstaltungen ab 26. März 2019 Anschrift FB 07 Webschulstraße Mönchengladbach Tel: Fax: Es kann kurzfristig zu Zeit- und Raumänderungen kommen! Bitte beachten Sie die Aushänge und die Homepage des Fachbereiches! Lehrveranstaltungen mit Teilnehmerbegrenzung Prof. Dr. Karin Finsterbusch Grundkonstruktion DOB Dienstags Uhr und Mittwochs Uhr sowie Uhr Raum GE 10 Vermittlung von Kenntnissen über die Konstruktionen im Bereich DOB: Entwicklung von Grundkonstruktionen / Basiskonstruktionen zu Modellkonstruktionen für Damenkleidung; Ermittlung DOB- spezifischer Körperkennmaße; Arbeiten mit dem Maßsatz; Konstruktion von Beinkleidung verschiedener Art; Konstruktion von Rumpfkleidung verschiedener Art; Konstruktion ausgewählter Ärmelformen; Konstruktion von Standardkragenformen. Prof. Dr. Karin Finsterbusch Grundkonstruktion HAKA Di., Uhr Raum GE 10 Vermittlung von Kenntnissen im Bereich HAKA: Größensystem in der HAKA; Umgang mit Maßtabellen und Maßsätzen; Grundkonstruktionen, wie Beinkleidung/ Rumpf/ Ärmel/ Kragen; Modellkonstruktionen, wie Basishose; gerade Jacke. Hildegard Schiffmann-Bürschgens Grundkonstruktion HAKA Montags Uhr Raum G208 und Dienstags Uhr Raum GE 03 und Mittwochs Uhr Raum GE 03 50

51 FAUST Gasthörerprogramm Textil- und Bekleidungstechnik Hildegard Schiffmann-Bürschgens Spezielle Bekleidungskonstruktion HAKA II Dienstags Uhr Raum G109 und Mittwochs Uhr Raum HE 25 Prof. Dr. Ulrich Eicken Tenside, Hilfsmittel, Oberflächen Di., Uhr Raum GE 03 Tenside haben eine enorme Bedeutung im Textilbereich: sie werden in Wasch- und Reinigungsmitteln und in sehr vielen textilen Hilfsmitteln eingesetzt. Die Vorlesung gibt eine Übersicht über Wirkungsweise und Anwendungen von Tensiden und Hilfsmitteln in der Textilindustrie. Prof. Dr. Michael Ernst Modellgradierung Mittwochs Uhr Raum G110 Lehrveranstaltungen ohne Teilnehmerbegrenzung Prof. Ute Detering-Koll Produkt Daten Management Montags Uhr Raum G209 Prof. Dr. Ulrich Eicken Organische Chemie Dienstags Uhr Raum V2 E02 Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der organischen Chemie. Die wichtigsten funktionellen Gruppen der organischen Chemie und die polymerchemischen Grundlagen werden erlernt. Hierzu gehören z.b. Kohlenstoff Bindungen; Isomerie; Alkane; Halogen-Alkane; Alkene, Alkine, Diene, Cycloalkane usw. Prof. Dr. Robert Groten Anwendungsgebiete technischer Textilien Dienstags Uhr Raum ZE 36 Prof. Dr. Robert Groten Technologie der Vliesstoffe Dienstags Uhr Raum S304 In dieser Vorlesung werden die unterschiedlichen Technologien und Prozesse der Vliesstoffherstellung vermittelt. Ausgehend von der Materialauswahl über die Vliesherstellung und -verfestigung bis zur Prüfung von Vliesstoffen wird das in der Textilindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnende Feld der Vliesstoffe behandelt. Dorothee Güntzel Spezielle Bekleidungskonstruktion DOB II Dienstags Uhr sowie Uhr Raum ZE 30 und Mittwochs Uhr Raum HE 25 51

52 FAUST Gasthörerprogramm Textil- und Bekleidungstechnik Prof. Dr. Klaus Hardt Computergraphik Freitags Uhr Raum V2 E02 Prof. Dr. Walter Harsch Arbeitswissenschaft Montags Uhr Raum G209 Prof. Dr. Gerrit Heinemann Betriebsorganisation Mittwochs Uhr Raum G209 Prof. Dr. Gerrit Heinemann Organisationslehre Dienstags Uhr Raum ZE 36 Heike Kienow Spezielle Schnittgestaltung Montags Uhr Raum GE 03 und Mittwochs Uhr Raum GE 04 und Donnerstags Uhr Raum GE 04 Prof. Dr. Jordan Kyosev Schmaltextilien Dienstags Uhr Raum GE 04 Einführung in der Historie der Schmaltextilien; Produkte und Eigenschaften sowie Anwendung von Schmaltextilien. Die TeilnehmerInnen lernen Grundlagen der Bandweberei und Flechterei und die Verfahren und welche Maschinentechnik zur Herstellung von Geweben eingesetzt wird und diese selbst umzusetzen. Prof. Dr. Susanne Müller Marketing I Montags Uhr Raum V2 E02 52

53 FAUST Gasthörerprogramm Textil- und Bekleidungstechnik Prof. Dr. Susanne Müller Marketing II Donnerstags Uhr Raum G209 Prof. Dr. Mathias Muth Färberei und Druckerei Mittwochs Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Bastian Quattelbaum Statistik Mittwochs Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Maike Rabe Vorbehandlung und Ausrüstung Mittwochs Uhr Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Priscilla Reiners Angewandtes Qualitätsmanagement Montags Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Ute Ständer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Dienstags Uhr Raum V2 E02 Prof. Dr. Ute Ständer Unternehmenscontrolling Dienstags Uhr Raum G209 Prof. Dr. Thomas Weide Technisches Zeichnen Montags Uhr sowie Uhr Raum S304 Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der technischen Zeichnung (Papierformate/Maßstäbe/Linienarten und Strichstärken sowie deren Bedeutung/Liniengruppen). Die TeilnehmerInnen erlangen ein dreidimensionales räumliches Vorstellungsvermögen, wie es auch in der Bekleidungskonstruktion notwendig ist. Sie können dies im konstruktiven Sinne, nämlich des Technischen Zeichnens, in 2D und 3D anwenden und einfache statische Systeme generieren Prof. Andrea Rieschel Textilwaren Gewebe Dienstags Uhr Raum G209 und Dienstags Uhr Raum SE 01 Dagmar Schumacher Analysis Donnerstags Uhr Raum V1 E02 Prof. Dr. Anne Schwarz-Pfeiffer Interkulturelles Management Donnerstags Uhr Raum wird noch bekannt gegeben 53

54 FAUST Gasthörerprogramm Wirtschaftswissenschaften Alle Lehrveranstaltungen im Fachbereich 08 sind ohne Teilnehmerbegrenzung! Fachbereich 08 in Mönchengladbach Wirtschaftswissen- schaften Beginn der Lehrveranstaltungen ab 01. April 2019 Anschrift Webschulstraße Mönchengladbach Tel: Fax: de/fb08 Die Zeit- und Raumangaben können bei der Anmeldung erfragt werden. Dr. Sarah Altmann Organisation Prof. Dr. Reiner Bröckermann Personal Prof. Dr. Matthias Freund Wirtschaftsstatistik Prof. Dr. Matthias Freund Mathematische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Nicoletta Messerschmidt Bürgerliches Recht / Wirtschaftsrecht I Josef Moll Steuern Prof. Dr. Bernd Müller Corporate Finance Prof. Dr. Bernd Müller Bank und Finance Management Prof. Dr. René Treibert Objektorientierte Programmentwicklung I Stefan Wimmers Recht für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Rüdiger Hamm Mikroökonomie Prof. Dr. Bernd Müller Forum Banking & Finance Prof. Dr. Siegfried Kirsch Wirtschaftsmathematik 54

55 Sprachkurse Krefeld und Mönchengladbach Sprachkurse in Krefeld und Mönchengladbach Selbstlernen im Sprachenzentrum in Krefeld und Mönchengladbach Sprachenzentrum Krefeld Reinarzstraße 49, Raum B 403c Sprachenzentrum Mönchengladbach Richard-Wagner-Straße 89 99, Raum Z122/Z123 Einteilung der Sprachkurse für KR und MG A1 und A2 elementare Sprachverwendung B1 und B2 selbständige Sprachverwendung C1 kompetente Sprachverwendung Englischkurse Alle Englisch-Kurse bauen aufeinander auf. Ein Englisch-Kurs sollte nur besucht werden, wenn zuvor der 1. Teil z.b. Englisch B1.1 und danach B1.2 besucht wurde. Angaben zu Zeiten und Räumen können auf der Webseite des Sprachenzentrums eingesehen werden. Anzahl der Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer in KR und MG Die Sprachkurse sind grundsätzlich für zwei zusätzliche GasthörerInnen geöffnet. Für TeilnehmerInnen der unteren Stufe besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die entsprechenden Aufbaukurse weiter zu verfolgen. Sie haben in der ersten Anmeldewoche die Möglichkeit, die entsprechenden Aufbaukurse zu belegen. Danach wird der Platz für andere InteressentInnen freigegeben. Die Anmeldung zu einem Sprachkurs ist verbindlich. Es kann nur der gebuchte Kurs besucht werden. Ein Tauschen des Kurses ohne Absprache ist nicht möglich. Fehlende Informationen erfragen Sie bitte bei der Anmeldung bzw. entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Fachbereichen und dem Aushang des Sprachenzentrums. Infos zur Nutzung der Sprachenzentren erhalten Sie über das FAUST-Büro: Tel.: Zeitaufwand für Sprachkurse Kalkulieren Sie für die Sprachkurse jeweils zwei Stunden Vor- und Nachbereitungszeit ein! Außerdem ist für jeden Kurs eine elearning-komponente festgelegt, die während des Kurses abgeleistet wird. 55

56 Sprachkurse Krefeld Photo by Willian West Sprachkurse in Krefeld Sprachenzentrum Krefeld Reinarzstraße 49, Raum B 403C Englisch Tatsiana Prakapenka Englisch B1.1 Blockkurs Fr., Uhr und Sa., Uhr ab 03. Mai 2019 bis 24. Mai 2019 Italienisch Annalisa Giannini-Küster Italienisch A1.1/A1.2 Mi., ab 10. April 2019 bis 26. Juni 2019 Niederländisch Wilma Clev Niederländisch A1.1/A1.2 Mo., Uhr ab 08. April 2019 bis 24. Juni 2019 Chinesisch Susanne Schimanski Chinesisch A 1.1 Di., Uhr ab 09. April 2019 bis 25. Juni 2019 (entfällt am 30. April 2019) Russisch Tatiana Weyerhorst-Lukianova Russisch A1.1/A1.2 Mi., Uhr ab 08. Mai 2019 bis 26. Juni 2019 Kathryn Kieschnik Englisch C1.1 Fr., Uhr und Sa., Uhr ab 03. Mai 2019 bis 24. Mai 2019 Spanisch Ana Sanz Spanisch A1.1 Di., Uhr ab 09. April 2019 bis 25. Juni 2019 (entfällt am 07. Mai 2019 und 21. Mai 2019) Ana Sanz Spanisch A1.2 Do., Uhr ab 11. April 2019 bis 27. Juni 2019 Japanisch Harumi Oguro Japanisch A1.1 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Harumi Oguro Japanisch A1.2 Do., Uhr 28. März 2019 (Vorbesprechung) Susanne Schimanski Chinesisch A 1.2 Di., Uhr ab 09. April 2019 bis 25. Juni 2019 (entfällt am 30. April 2019) 56

57 Sprachkurse Mönchengladbach Sprachkurse in Mönchengladbach Sprachenzentrum Mönchengladbach Richard-Wagner-Straße 89 99, Raum Z122/Z123 Englisch Französisch Japanisch Spanisch NN Englisch A2.1 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben NN Englisch A2.2 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben NN Englisch C1.1 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben NN Englisch C1.2 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Elena Weyerhorst-Lukianova Französich A1.1 Di., Uhr ab 02. April 2019 bis 25. Juni 2019 (entfällt am 16. April 2019 und 23. April 2019) Elena Weyerhorst-Lukianova Französich A1.2 Harumi Oguro Japanisch A1.1 Fr., Uhr ab 05. April 2019 bis 21. Juni 2019 Harumi Oguro Japanisch A1.1 Fr., Uhr ab 05. April 2019 bis 21. Juni 2019 Angeles Garcia Ortiz Spanisch A1.1 Mi., Uhr ab 03. April 2019 bis 19. Juni 2019 Angeles Garcia Ortiz Spanisch A1.2 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Rachel Johnson Englisch B1.1 Di. und Do., Uhr ab 02. April 2019 bis 07. Mai 2019 Rachel Johnson Englisch B1.2 Di. und Do., Uhr ab 09. Mai 2019 bis 18. Juni 2019 Susan Bähren Englisch B2.1 Mo. und Do., Uhr ab 01. April 2019 bis 09. Mai 2019 NN English Conversation B1/B2 Tag und Zeit werden noch bekannt gegeben Chinesisch Susanne Schimanski Chinesisch A1.1 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Susanne Schimanski Chinesisch A1.2 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Di., Uhr ab 02. April 2019 bis 25. Juni 2019 (entfällt am 16. April 2019 und 23. April 2019) Italienisch Pasqualina Bianchini-Winklhofer Italienisch A1.1 Fr., Uhr ab 05. April 2019 bis 21. Juni 2019 Pasqualina Bianchini-Winklhofer Italienisch A1.2 Fr., Uhr ab 05. April 2019 bis 21. Juni 2019 Russisch Elena Weyerhorst-Lukianova Russisch A1.1 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 (entfällt am 18. April 2019 und 25. April 2019) dafür zusätzlich Mo., 29. April 2019 und 06. Mai Uhr Nelly Savitskaya Russisch A1.2 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Claudia Elena Spanisch A2.1 Do., Uhr ab 04. April 2019 bis 27. Juni 2019 Ilonka Garvert Spanisch A2.2 Mi., Uhr ab 03. April 2019 bis 19. Juni 2019 Claudia Elena Spanisch B1.2 Di., Uhr ab 02. April 2019 bis 11. Juni 2019 Susan Bähren Englisch B2.2 Mo. und Do., Uhr Susanne Schimanski Chinesisch A2.1 Do., Uhr ab 13. Mai 2019 bis 27. Juni 2019 ab 04. April 2019 bis 27. Juni

58 Lagepläne Lagepläne der Gebäude in Krefeld Anmeldung (Do und Fr, 9 12 Uhr) Gebäude B Raum B220 (2. Etage) Faust-Anmeldung H Vom-Bruck-Platz P P Thomasstr. Hbf Krefeld I Innenstadt Campus Krefeld-Süd Reinarzstraße Audimax Gebäude C FB Elektrotechnik und Informatik Gebäude B, F P J Zendome P 1 1 G 1 Bibliothek F 1 E P I P P B Mensa 2 1 D 2 P P P A i Audimax C 1 Reinarzstr. Lerchenfeldstr. Kölner Str. Am Königshof / Hochschule S-Bahn 041 H H FB Maschinenbau und Verfahrenstechnik Gebäude B, F, I FB Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheitswesen Gebäude H Mensa Gebäude E Faust-Anmeldung Gebäude B A44 Mönchengladbach/Aachen Obergath A57 Köln/Düsseldorf H Brauerei, Bus 060, 061 S T 2 2 U R Adlerstraße P Q P Heinrich-Band-Weg O Mensa Bibliothek P 1 N Shedhalle P Hagerweg Campus Krefeld-West Frankenring, Adlerstraße FB Chemie Gebäude N, P, R, S, T, U FB Design Gebäude N, O, P Bibliothek Gebäude N Mensa Gebäude N P Audimax Frankenring Roßstraße H Adlerstr., Bus 058 M A44 Mönchengladbach/Düsseldorf I Hbf Krefeld I Innenstadt 58

59 Lagepläne Lagepläne der Gebäude in Mönchengladbach Anmeldung (Mo, Di, Mi, 9 12 Uhr) Gebäude R Raum R 109 (1. Etage) Campus Mönchengladbach FB Oecotrophologie Gebäude O, Q, S, U, V FB Sozialwesen Gebäude E, O, Q, R, S, T, V, Z, X FB Textil- und Bekleidungstechnik Gebäude B, C, D, G, H, L, M, N, S FB Wirtschaftswissenschaften Gebäude V, W, Z Bibliothek Gebäude N Sprachzentrum Gebäude Z Mensa Gebäude A Faust-Anmeldung Gebäude R Lernlandschaft/ FB Sozialwesen Gebäude X H Hochschule, Bus 001, 002, SB01 C Rheydter Str. Q O K I D 2 U 2 B Hbf Mönchengladbach 1 P P HG E 2 2 P Y1 2 2 N F 1 NEW Blauhaus Bibliothek Y2 Richard-Wagner-Str. S R 2 2 T Z 1 X W P 1 1 Webschulstr. V2 Audimax i V1 P A52 Düsseldorf Theodor-Heuss-Str. Polizeipräsidium, Bus 019, 097 H Faust-Anmeldung A61 Aachen/Venlo Breite Str. A Mensa P Legende Haupteingang i InfoPoint H P Haltestelle ÖPNV Barrierefreier Eingang 1 barrierefrei, automatische Türöffnung 2 ebenerdig, nicht alleine zu öffnen Barrierefreier Fahrstuhl Barrierefreier Parkplatz Parkplatz Hochschulgebäude Nachbargebäude IMPRESSUM Herausgeber Hochschule Niederrhein Zentrum für Weiterbildung FAUST-Programm Prof. Dr. Gudrun Stockmanns (v.i.s.d.p.) Programmgestaltung: Sigrid Verleysdonk-Simons Redaktion: Nicole Klösges Anschrift Hochschule Niederrhein Zentrum für Weiterbildung Reinarzstraße Krefeld Telefon faust@hs-niederrhein.de Web fb06/faust Layout kreativfeld Krefeld Auflage 2000 Stück Druck Stünings Medien GmbH 59

60

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld Dienstag, 13. Oktober 2015 14:00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße 49 47805 Krefeld INDUSTRIE 4.0 DIE PRODUKTION VON MORGEN SCHON HEUTE? Der Begriff

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren

GASTHÖRERSTUDIUM. Gebühren 2 GASTHÖRERSTUDIUM Gebühren VERANSTALTUNGEN DER FACHBEREICHE Zum 01. September 2003 tritt das neue Landeshochschulgesetz Rheinland-Pfalz in Kraft. Dieses sieht u. a. die Einführung von Gebühren für das

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Willkommen im Starter-Studium

Willkommen im Starter-Studium Willkommen im Starter-Studium Donnerstag, 05. April 2018 Andreas Langenbahn & Peter Hell Inhalt 1. Ziele des Starter-Studiums 2. Anmeldung 3. Wichtige Begriffe 4. Zusammenstellung des Stundenplans 5. Prüfungsleistungen

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

STARKE PERSÖNLICHKEIT STARKE BEZIEHUNGEN

STARKE PERSÖNLICHKEIT STARKE BEZIEHUNGEN Carlos Salgado, LehrCoach, DVNLP seit 2004 STARKE PERSÖNLICHKEIT STARKE BEZIEHUNGEN Zitat von Jiddu Krishnamurti Die Wahrheit ist ein Land ohne vorgegebene Wege Keine Methode, keine Religion, kein Lehrer

Mehr

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen

Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Den Wald vor lauter Bäumen systemischer Umgang mit Sichtweisen Julia Hille Du siehst was, was ich nicht sehe 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit 1. bis 3. März 2018 Hochschule Merseburg

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer).

Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Telefonische Anfragen im Vorfeld der Veranstaltung sind möglich unter der Hotline (02 11) 81-1 30 00 (Abteilung Forschungs- und Technologie-Transfer). Impressum: Herausgeber: Organisation: Anschrift: Prorektor

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM Liebe Schülerinnen und Schüler, speziell für Schülerinnen und Schüler von Marburger Gymnasien und Schulen aus der Umgebung bieten Hochschullehrer der Philipps-Universität wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Einführung in die Programmierung Organisatorisches Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer 2018/2019. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer 2018/2019 Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Inhalt 1 Allgemeine Informationen 3 2 Beschreibung der Wahlpflichtbereiche 4 2.1 Instrumentalmusik 4 2.1.1 Hospitationen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Computertraining für Frauen Montag, Uhr mit Frau Erica Ortner. SHG Bulimie u.a.

Computertraining für Frauen Montag, Uhr mit Frau Erica Ortner. SHG Bulimie u.a. Computertraining für Frauen Montag, 02.03.2009 17.00 Uhr mit Frau Erica Ortner Wir üben: Neue Ordner erstellen, sowie Erklärung zur Symbolleiste und Menüleiste Verfassen eines Briefes mit dem Programm

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Anrechenbar auf ein Studium Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena

Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrerfortbildungs-Zentrum Leipzig-Jena FORTBILDUNGSPROGRAMM AUGUST DEZEMBER 2017 NATURWISSENSCHAFTEN GYMNASIUM UND REGELSCHULE Sehr geehrte

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe

Wahlpflichtfächer. Information für Studierende des 1. Semesters Primarstufe Wahlpflichtfächer Modul B-3-6: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Modul B-4-4: Vertiefung Primarstufenpädagogik und -didaktik - Übung 1SWS / 1,67 EC Information für Studierende

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2017 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015 Montag, 5. Oktober 2015 Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld Das System Du suchst dir Veranstaltungen im Wert von mindestens 9 Punkten aus - so wie du Zeit und Lust hast. Mehr geht natürlich immer!

Mehr

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9 Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10 Vorschau Klassenstufe 11 (Neue GOS) Neu: Zwei Leistungskurse! 1. LK: Kernfach Mathematik Deutsch Fremdsprache Vorschau Klassenstufe

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gasthörer-Programm FAUST. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt.

Gasthörer-Programm FAUST. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt. Gasthörer-Programm FAUST. Weiterbildung und Dialog zwischen Jung und Alt. FAUST Wintersemester 2018/19 Anmeldung: 03. September 21. September 2018 u. a. mit dem Thema Zeit Inhaltsverzeichnis 04 Editorial

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Virtuelle Experimente im Physikunterricht

Virtuelle Experimente im Physikunterricht Salzburg 23.11.2017 Virtuelle Experimente im Physikunterricht Markus Berger, MSc Bed www.mr-berger.at berger@didaktik-aktuell.de Neue Medien im experimentellen Physikunterricht Eine empirisch-explorative

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Achtsamkeits-Retreat 2013

Achtsamkeits-Retreat 2013 klinik eggenburg www. pszw.at Achtsamkeits-Retreat 2013 mit Bob Stahl, Ph. D. Zum Kern der Praxis Where the rubber meets the road Die Bedeutung von Achtsamkeitsmeditation für die Gestaltung und Anwendung

Mehr

M.A. Philosophie Musterstudienplan

M.A. Philosophie Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Philosophie Version 2017 M.A. Philosophie Musterstudienplan Formales Das Masterstudiengang M.A. Philosophie besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen),

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben Übung 1: Was hörst du? In dem Song werden viele Elemente aus der Natur beschrieben und Namen berühmter Menschen genannt. Löse diese Aufgabe, bevor du dir den Song anhörst. Markiere die passenden Antworten.

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik

Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik Frühstudium im Dualen Bachelor-Studiengang Logistik Information & Programm für das Wintersemester 2018/19 dbl/ak/2018-v2 Was ist Logistik? Wenn wir an Logistik denken, denken wir an den Paketboten der

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch ACHT SAM KEIT Vom überfüllten zum erfüllten Leben Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch achtsamkeit.swiss Bewusst glücklich sein Achtsamkeit ist ein Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben.

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Sommersemester 2019

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Sommersemester 2019 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Sommersemester 2019 Beginn und Ende des Semesters: Mo, 01.04.2018 Mo, 30.09.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Di, 23.04.2018 Sa, 27.07.2018 Die Veranstaltungen

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit Stressbewältigung durch Achtsamkeit Chronischer Stress führt zu einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden.

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Für RBB/radio Eins Einsichten und Einsichten

Für RBB/radio Eins Einsichten und Einsichten Einsichten 6.8. 12.8.2018 Sendedatum Autor/in Titel Montag, 6. August Lynda Barry Ohne Titel Dienstag, 7. August Erich Kästner Gewissen Mittwoch, 8. August Donnerstag, 9. August Jean-Jaques Rousseau Antoinette

Mehr

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester

OFFENER HÖRSAAL. Universitätsvorlesungen Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Sommersemester OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 OFFENER HÖRSAAL Sommersemester 2016 1 OFFENER HÖRSAAL Universitätsvorlesungen Sommersemester 2016 Inhalt 75 Jahre Computer. Chance und Herausforderung

Mehr

Wechselwirkungen Neue Musik und Film

Wechselwirkungen Neue Musik und Film Wechselwirkungen Neue Musik und Film herausgegeben von Jörn Peter Hiekel wolke Erstausgabe 2012 Alle Rechte vorbehalten, Wolke Verlag Hofheim, 2012 der Textbeiträge bei dem Herausgeber und den Autoren

Mehr

d e m M o m e n t ve r b u n d e n 2018

d e m M o m e n t ve r b u n d e n 2018 dem Moment verbunden 2018 höhere Ordnung Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Sommersemester 2017 VORARLBERG

Sommersemester 2017 VORARLBERG Sommersemester 2017 VORARLBERG DORNBIRN Das Geheimnis Wasserkraft Mittwoch, 15. März 2017, 15.00 Uhr DI (FH) Helmut Burtscher, vkw illwerke 23. Februar, 13.00 Uhr Blauer Planet wird die Erde auch genannt.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Ausstellung RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Konzept Max Castlunger & Emanuel Valentin Kontakt: Max Castlunger Zentrum 18 I 39030 St. Martin in Thurn info@maxcastlunger.com Tel. +39

Mehr