Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Storylines und Szenarien bis WAM plus 2050"

Transkript

1 Storylines und Szenarien bis 2050 WAM plus

2 Inhalt 1) Prämissen und allgemeine Rahmenbedingungen 2) Gebäude 3) Verkehr 4) Industrie 5) Energieaufbringung 6) Gesamtergebnis 7) Fazit Szenario WAM plus

3 Prämissen für WAM plus Das Ziel des Szenarios WAM plus ist nicht die Abbildung der Ziele der EU-Roadmaps 2050, aber sehr wohl eine Darstellung einer Trendwende. (indikatives Ziel 730 PJ Endenergie im Jahr 2050) Was müssen wir dafür tun? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

4 Workshop ; 10:00-15:30 IHS WIFO Energieinstitut/ JKU AEA ATB Leibnitz tinavienna BMLFUW 10 Vorträge, 5 Kurzstatements, 25 Teilnehmerinnen Umweltbundesamt TU Wien EEG TU Graz Herry Consulting Günsberg Beratung Erneuerbare Energien Österreich

5 Entwicklung der Storylines Anregungen/ Ideen aus Literatur Workshop mit 25 ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen Entwicklung von Ideen und Vorstellungen Abstimmungen und Verfeinerungen Entwicklung und Ausformulierung von konsistenten Storylines Gesamtwirtschaftliche Storyline Sektorale Storylines

6 Maßnahmenwirksamkeit Storylines bedingen Veränderungen und Maßnahmen Wirkung der Maßnahmen: ab 2021 Energieeffizienzverbesserungen ab 2031 CO 2 -Preis steigt signifikant; auch im non-ets ab 2031 werden substantielle strukturelle Änderungen in Wirtschaft und Gesellschaft wirksam

7 Gesamtwirtschaftliche Storyline Entwicklung einer gemeinsamen positiv besetzten gesellschaftlichen Vision mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und langfristigen Finanzierungsmodellen Festlegung von verbindlichen Zielen für 2030, 2040 und 2050 und entsprechendem Monitoring und regelmäßiger Evaluierung Förderung von Umweltbewusstsein und Änderungen im Lebensstil und Konsummustern ( sharing economy ) Sozial inklusive und nachhaltige Wirtschaft ( green economy )

8 Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU Wien Raumwärme und Warmwasser, Fernwärmenachfrage Energieagentur Strombedarf, Strom- u. Fernwärmeaufbringung TU Graz Verkehrsszenarien inkl. Stromnachfrage

9 Schlüsselannahmen Energieszenarien Parameter BIP [Mrd. 2010] (ca. 1,5 % p.a. bis 2030, 1,3% bis 2050) Bevölkerung [1.000] Anzahl der Hauptwohnsitze [Mio.] 3,62 3,86 4,05 4,17 4,25 Wechselkurs US$/ 1,3 1,3-- 1,3-- 1,3-- 1,3-- Internat. Kohlepreis [US$10/t] 99, Internat. Ölpreis [US$/bbl] (nominal) Internat. Ölpreis [US$/bbl] (real 2010) Internat. Gaspreis [US$10/GJ] 7, ,4-- 11,9-- 13,1 14,3 CO 2 -Zertifikatspreis [ 10/t CO 2 ] WEM / WAM CO 2 -Zertifikatspreis [ 10/t CO 2 ] WAM plus Quellen: WIFO, EEG, AEA, Umweltbundesamt (ÖROK 2010), Statistik Austria

10 Gebäude

11 Storyline Gebäude Sehr hohe thermisch-energetische Qualität der Gebäude und der gebäudetechnischen Anlagen (u.a. durch hochqualitative Sanierungen) Neue Gebäude mit sehr niedrigem Energiebedarf (NZEB) Verpflichtender Einsatz erneuerbarer Energieträger (v.a. im ländlichen Bereich) oder von Fernwärme (im städtischen Bereich) Kompaktere Siedlungsstrukturen Änderungen in Gesetzen (MRG, WEG, WGG) Veränderung der Förderungssysteme

12 Endenergieeinsatz bis Endenergieverbrauch ohne on-site RES Mit elektr. Strom Haushalte und NWG DL Endenergieeinsatz (OHNE on-site RES) [TWh] 80 WEM Ohne elektr. Strom 50 EB (HGT bereinigt) ohne Strom 40 WEM 2015 WAM 30 WAM 2015 WAM plus WEM 2015, ohne Strom WAM plus 10 WAM2015, ohne Strom WAM plus 2015 ohne Strom WEM: ~40% WAM: ~50% WAM plus: -65%

13 Effekte o Verpflichtende Sanierung von Gebäuden innerhalb eines angemessenen Zeitraumes wenn ein substantielles (technisch/ökonomisch) Sanierungspotenzial vorhanden ist. o Dies in Kombination mit einer (moderaten) Erhöhung der Sanierungsqualität gemäß Bauordnung o Verpflichtender Mindestanteil (>30%) von erneuerbaren Energieträgern oder Wärmenetze

14 Energiebedarf zur Raumwärmebereitstellung WEM Szenario Keine Maßnahmen an der Gebäudehülle: 4,8 TWh (9 %) Energetische Einsparung durch Sanierung: 10,5 TWh WAM plus Szenario Keine Maßnahmen an der Gebäudehülle: 3,6 TWh (11 %) Energetische Einsparung durch Sanierung: 29,5 TWh Neubauten: 8,9 TWh (16 %) Neubauten: 7,2 TWh (21 %) Pinselsanierungen : 30 TWh (54 %) Thermisch sanierte Gebäude: 11,5 TWh (21 %) Pinselsanierungen : 3,9 TWh (12 %) Thermisch sanierte Gebäude: 19,2 TWh (57 %)

15 Endenergieeinsatz Gebäude inkl. Kleinverbrauch PJ Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme 0 Referenz WEM WAM WAM plus Referenz 2010: Energiebilanz

16 Endenergieeinsatz Gebäude inkl. Kleinverbrauch PJ Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme 0 Referenz WEM WAM WAM plus Referenz 2010: Energiebilanz

17 Endenergieeinsatz inkl. Kleinverbrauch 2050, Änderungen gegenüber PJ Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme WEM WAM WAM plus Referenz 2010: Energiebilanz

18 Fazit Gebäude o Größere Änderungen in der Energienachfrage ab dem Jahr 2000 o Starke Reduktion der CO 2 -Emissionen durch den massiven Rückgang von Heizöl o Die Sanierungsrate konnte erfolgreich auf 1,5 % 1,8 % angehoben werden o Langfristig (35 Jahre) zeigen die beschlossenen Maßnahmen (WAM Szenario) in Richtung eines -50 % Energieverbrauchsziel, CO 2 -Emissionen werden stärker sinken o Für deutlich höhere Einsparziele (-65 %) eigenen sich Umsetzungsverpflichtungen von ökonomisch zumutbaren Maßnahmen o Die österr. Definition von Niedrigstenergiegebäuden ist nicht ambitioniert. Bei Einsparziel >65% bis 2050 sollte diese verschärft werden o Sofern der derzeitige Trend anhält, sollte ca ein umfassendes Bündel neuer (WAM plus) Maßnahmen beschlossen werden

19 Verkehr

20 Storyline Verkehr Deutlich höhere Kraftstoffpreise durch Rohöl-Preisanstieg und EU-weite Energiebesteuerungs-Richtlinie auf fossile Kraftstoffe Reduktion der Personenverkehrsleistung (Pkm) Verlagerung des Personenverkehrs auf Umweltverbund (ÖV, Rad, Fuß) Reduktion des PKW-Motorisierungsgrads Elektromobilität als Alternativer Antrieb im motorisierten Individualverkehr Reduktion der Güterverkehrsleistung (Tkm) Verlagerung des Güterverkehrs auf Schiene und Schiff Wasserstoff und Biogas als Alternative Energieträger im Straßengüterverkehr Hohe Effizienz aller Kfz durch Optimierungen, Leichtbau, Hybride u.v.a.

21 TUG Energetischer Endverbrauch Sektor Verkehr 500 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz PJ WEM WAM WAM plus -23% durch 9 Maßnahmen, speziell MÖST, E- Mobilität, EEffG -37% WEM durch WAM massive Verlagerung WAMplus und Reduktion im Personenund Güterverkehr

22 TUG Fahrzeug-Effizienz Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz Quelle: TU-Graz Arbeiten für EU Kommission. Potenziale nach PKW > -50% mit Hybridantrieb > -60% mit mehr Plug-In Base car 2002 = 100% Nutzfahrzeuge > -35% mit Hybridantrieb Plug-In und EV im Fernverkehr fraglich Alle Verkehrsmittel im Mittel: > -40%; Dieses Potenzial ist schon in WEM!

23 TUG Effekte Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz WEM berücksichtigt bereits viele Verkehrsmaßnahmen und hat sehr effiziente Kfz in 2050 WAM setzt 9 Maßnahmen dazu, am wirksamsten sind MÖST-Erhöhung auf Niveau Nachbarstaaten, höhere Anteile E-Fahrzeuge und Energie-Effizienzgesetz. WAMplus muss massive strukturelle Änderungen erreichen, um die weitere Senkung des Energieverbrauches im Verkehr darzustellen: -70% PKW-Kilometer gegen WEM in % LKW-Kilometer gegen WEM in 2050 Reduktionen bei Baumaschinen, Land- und Forstwirtschaft sowie Luftverkehr Massive Verlagerung auf Bahn, Bus, Schiff, Fuß und Rad. Wie diese Ziele erreicht werden können, ist im Detail offen. Hebel sind z.b. hohe CO 2 - und Energiesteuer auf global akkordiertem Niveau, Nutzungsbeschränkungen bei hohen spezifischen Verbräuchen kombiniert mit Attraktivierung von Bus, Bahn und nicht (oder wenig) motorisierten Verkehren.

24 TUG Verkehr Endenergieeinsatz 2030 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz 450 Energetischer Endverbrauch Verkehr PJ Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wasserstoff 50 0 Referenz WEM WAM WAM plus

25 TUG Verkehr Endenergieeinsatz 2050 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz 450 Energetischer Endverbrauch Verkehr PJ % Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wasserstoff 50 0 Referenz WEM WAM WAM plus

26 TUG Verkehr, Endenergieeinsatz 2050 Änderungen ggü Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz 50 Energetischer Endverbrauch Verkehr Änderung 2050 ggü PJ Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wasserstoff WEM WAM WAM plus

27 TUG Fazit Verkehr Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz WAM reduziert Energieverbrauch und CO 2 Emissionen im Wesentlichen durch Effizienzsteigerung und alternative Energien. PKW-km sinken bis 2050 um 2% gegen WEM, LKW-km bleiben unverändert. WAMplus Weiterreichende Reduktionen der CO 2 -Emissionen gegenüber WAM wären auch durch mehr alternative Energien denkbar. Weiterreichende Reduktionen im Energieverbrauch im Verkehr brauchen aber Änderungen im Nutzungsverhalten: Verlagerungen auf energieeffizientere Verkehrsmittel Reduktion der Weglängen Ergänzend könnten im MIV auch deutlich kleinere Kfz verlangt werden (z.b. durch niedrigste CO 2 Grenzwerte) Diese Veränderungen werden sich aus heutiger Sicht nicht von alleine einstellen sondern brauchen (kontinuierlich steigende) politische Gestaltung. Als Alternative bleibt der Inlandsverbrauch hoch.

28 Industrie

29 Storyline Industrie Veränderung zu langlebigen, hochqualitativen Produkten und damit auch Veränderung der Produktionsprozesse Veränderung der Produktnutzung (Re-Use, Leasing, Recycling, Upgrade) hocheffiziente Nutzung der eingesetzten Energien und Ressourcen (verbessertes Recycling), Entwicklung neuer bzw. Einsatz alternativer Technologien (Forschung) eine stärkere Verschränkung von Forschung-, Umwelt- und Wirtschaftsförderung sowie die Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit Industrie bleibt bedeutender Wirtschaftssektor in Österreich Verfügbares Kapital für langfristig wirksame Maßnahmen (z.b. Energieeffizienzmaßnahmen)

30 Effekte Kopplung verschiedener Modellansätze: Top down (Unterstützung durch WIFO, Teilaspekte des DEIO Modells): Emissionshandel Verstärkte Wirkung des CO 2 -Preises ab 2031 Nicht-ETS CO 2 Steuer Weitergehende Verpflichtungen hinsichtlich Energieeffizienz Verschiebung von Grundstoffindustrie zu weiterverarbeitender Industrie Verstärkter technologischer Fortschritt Bottom-up Stahlindustrie: Import von HBI Eisen (Direkt Reduktion) aus Anlage Corpus Christi (Texas) Verstärktes Recycling Elektrostahl Einsatz von neuen/alternativen Technologien für Eisenherstellung (Rückführung von Gichtgas in den Hochofen bzw. Direkt-Reduktion) Mit höherem CO 2 Preis wird Kostenvorteil von heimischen Erz zunehmend kleiner Modellierung Stromnachfrage AEA

31 Energetischer Endverbrauch Industrie Energetischer Endverbrauch (PJ) WEM WAM WAMplus

32 STROMVERBRAUCH DER INDUSTRIE PJ Jahr WEM WAM WAM plus Berech.: AEA 34

33 Energetischer Endverbrauch (ohne Strom) industrieller Branchen Energetischer Endverbrauch (PJ) Referenz WEM WAM WAMplus Metallindustrie Papier und Druck Chemie und Petrochemie Steine und Erden, Glas sonst. prod. Bereich

34 Energetischer Endverbrauch Industrie nach Energieträgern Energetischer Endverbrauch (PJ) Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Abfall 0 Referenz WEM WAM WAM plus

35 Energetischer Endverbrauch Industrie nach Energieträgern Energetischer Endverbrauch (PJ) Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Abfall 0 Referenz WEM WAM WAM plus

36 Energetischer Endverbrauch Industrie Änderungen 2050 gegenüber Energetischer Endverbrauch (PJ) Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Abfall -40 WEM WAM WAM plus 38

37 Fazit Industrie WAM: Industrie mit weiter steigendem EEV, auch im Zeitraum Reduktion gegenüber WEM durch CO 2 Preise und Anforderungen zu Energieeffizienz WAMplus: Durch grundlegende und Maßnahmen begleitende Verhaltensänderungen (Konsum, Nutzung und Erzeugung) Trendumkehr möglich Verstärkte Wirkung des CO 2 -Preises ab 2031, CO 2 Steuer auf Nicht-EH und verstärkte Energieeffizienzanforderungen Nicht nur Effizienzsteigerung, sondern auch Strukturänderung und Innovation wesentlich Rückgang bei THG nicht nur durch Endenergie bedingt, sondern auch durch Verlagerung auf Strom und Rückgang bei Nichtenergetischem Verbrauch

38 Energieaufbringung

39 Storyline Energieaufbringung Integration in einen funktionierenden europäischen Strommarkt Deutlich stärkere angebots- und nachfrageseitige Flexibilisierung des Regulierungsrahmens Neue Stromspeichertechnologien Verbesserte Netze zur Integration der volatilen Stromerzeugung Ausbau von erneuerbarer Fernwärme und erneuerbarem Strom Rückgang der Nachfrageschwankungen durch bedarfsseitiges Management (DSM)

40 STROM- UND FERNWÄRMEERZEUGUNG VERGLEICH ALLER SZENARIEN Strom/PJ Fernwärme/PJ 0 - Jahr Strom-WEM Strom-WAM Strom-WAM plus Fernwärme-WEM Fernwärme-WAM Fernwärme-WAM plus Berech.: AEA 42

41 EFFEKTE Stromnachfrage Hauptnachfrage durch Industrie, stärkstes Wachstum im Verkehr Nachfragerückgang in den übrigen Sektoren Strom- und Fernwärmeaufbringung Haupterzeugungszuwachs durch starken Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Auslaufen der Erzeugung aus öffentlichen fossilen thermischen Anlagen Einsatz von Großwärmepumpen zur städtischen Fernwärme-Versorgung 43

42 WAM plus STROMVERBRAUCH NACH SEKTOREN PJ Exporte Transportverluste Verbr. d. Sekt. Energie Industrie Landwirtschaft Dienstleistungen Haushalte Verkehr 0 Jahr Berech: AEA, TU Wien, TU Graz, U 44

43 WAM plus STROMERZEUGUNG PJ Importe Wind Photovoltaik Geothermie Biogas Biomasse-KWK Wasserkraft Abfall Erdgas-KWK Erdgas-Kraftwerke Öl-Kraftwerke+KWK Kohle-Kraftwerke+KWK Unternehmenseigene Anlagen Jahr Berech: AEA, U 45

44 WAM plus FERNWÄRMEVERBRAUCH NACH SEKTOREN PJ Transportverluste Landwirtschaft Industrie Dienstleistungen Haushalte Jahr Berech.: TU Wien, U 46

45 WAM plus FERNWÄRMEERZEUGUNG PJ Solarthermie Geothermie & Umgebungswärme Biogas Biomasse-Heizwerke Biomasse-KWK Abfall Erdgas-Heizwerke Erdgas-KWK Öl-Heizwerke Öl-KWK Kohle-KWK Unternehmenseigene Anlagen 0 Jahr Berech: AEA, U 47

46 FAZIT ENERGIEAUFBRINGUNG Eine nahezu CO 2 -freie Strom- und Fernwärmeerzeugung ist bis 2050 realisierbar Wesentlich hierfür ist jedoch eine Halbierung des Wachstums des Stromverbrauchs durch Effizienzmaßnahmen und Verhaltensänderungen. Die Potentiale erneuerbarer Energieträger werden dabei nicht vollständig ausgeschöpft. Stromspeicher und Smart Grids sind Schlüsseltechnologien. 48

47 Gesamtergebnis

48 Bruttoinlandsverbrauch 1700 Bruttoinlandsverbrauch (PJ) WEM WAM WAMplus Bilanz 2010

49 Energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch (PJ) WEM WAM WAMplus

50 Energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch (PJ) Referenz WEM WAM WAM plus Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Wasserstoff Abfall 52

51 Energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch Energetischer Endverbrauch (PJ) Referenz WEM WAM WAM plus Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Wasserstoff Abfall 53

52 Energetischer Endverbrauch Änderungen 2050 gegenüber Energetischer Endverbrauch (PJ) Kohle Öl Gas Biomasse Strom Wärme Wasserstoff Abfall -300 WEM WAM WAM plus 54

53 Anteil erneuerbarer Energieträger Szenario in % WEM 36,0% 37,7% 38,6% WAM 38,5% 42,6% 42,7% WAM plus 38,7% 46,9% 66,6%

54 Fazit - Szenario WAM plus Das Szenario WAM plus ist eine erste weitergehende Gesamtanalyse mit einer konsistenten Storyline für Das Szenario ist ambitioniert aber plausibel. Die Storylines für Verkehr, Gebäude, Industrie und Energie sind sektorübergreifend konsistent. Für eine lebenswerte Umwelt mittel und langfristig sind weitreichende Maßnahmen unerlässlich. Mit zusätzlichen Maßnahmen wird eine Stabilisierung des Endverbrauchs bei ca PJ erreicht. Mit Verhaltensänderungen (Konsum, Nutzung und Erzeugung) und Maßnahmen wird eine Trendwende bis 700 PJ erreicht. Für die Ziele der Roadmaps 2050 ist das nicht ausreichend.

55 Kontakt & Information Thomas Krutzler, Herbert Wiesenberger +43/1/31304/5542; Umweltbundesamt Wien

56 KONTAKT Dr. Martin Baumann Wissenschaftlicher Mitarbeiter ÖSTERREICHISCHE ENERGIEAGENTUR AUSTRIAN ENERGY AGENCY Mariahilfer Straße Vienna Austria 58

57 #59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen / Fragen: Andreas Müller, Lukas Kranzl Energy Economics Group mueller@eeg.tuwien.ac.at tel: web:

58 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik / TU Graz a.o.univ.-prof. Dr. Stefan Hausberger, i.a. Michael Schwingshackl Hausberger@ivt.tugraz.at; Schwingshackl@ivt.tugraz.at Wien, 23. Juni 2015

Szenarien bis 2020 und 2030

Szenarien bis 2020 und 2030 Szenarien bis 2020 und 2030 Energieverbrauch & Energieträger Sean Gladwell Fotolia.com Projektkonsortium Umweltbundesamt fachliche Beratung; Verkehr; Autoproducer; Industrie; Abfallszenarien BMLFUW TU

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt regelmäßig Szenarien über die mögliche Entwicklung von energiewirtschaftlichen Daten und die österreichischen Treibhausgas-(THG)-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien ENTRANZE Workshop:

Mehr

Tabelle A: Grundlegende Parameter für die Modellierung des Szenarios WEM und WAM plus. Quelle: Umweltbundesamt.

Tabelle A: Grundlegende Parameter für die Modellierung des Szenarios WEM und WAM plus. Quelle: Umweltbundesamt. 2030 und 2050 Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG Aufbauend auf dem Szenarien WEM und WAM plus (UMWELTBUNDESAMT 2015a, b, c, d) wurde für die Jahre 2030 und 2050 ein berechnet. Das Ziel des s ist eine weitgehende

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor. Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015

Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor. Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015 Energieszenarien 2050 für den Gebäudesektor Lukas Kranzl, Andreas Müller TU-Wien, e-think 18. September 2015 Fragestellungen Wo liegt der optimale Mix von Gebäudeeffizienz und erneuerbaren Heizsystemen?

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien ZUSAMMENFASSUNG Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die mögliche Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage zur Erfüllung der EU-Berichtspflicht

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Erdgas versus Erneuerbare - Kann Erdgas eine Brückenfunktion übernehmen? Herbert Lechner Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency 25/09/07 Seite 1 Vier Szenarien

Mehr

Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen

Ausblick 2030: Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen Ausblick : Vorläufige NEC-Emissionsprojektionen Szenarien für klassische Luftschadstoffe istockphoto.com/maodesign Agenda I. Grundlagen II. Energieszenarien III. Ergebnisse Emissionsprojektion IV. Zusammenfassung

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 Steuern auf Energieträger Fokus auf

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen Andreas Müller 10. IEWT an der TU Wien 15.-17. Feb., 2017 Fragestellung Welchen Einfluss haben thermische

Mehr

Visionen Marktrelevante Themen

Visionen Marktrelevante Themen Visionen 2050 Marktrelevante Themen Visionen 2050 VerfasserInnen: Stephan Renner (Projektleitung) Martin Baumann Andrea Jamek Bernhard Lang Paul Pfaffenbichler Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Energiebericht Steiermark 2017

Energiebericht Steiermark 2017 Energiebericht Steiermark 2017 _ KURZFASSUNG Energiebilanz Steiermark Erneuerbare Energie Energieverwendung Emissionsbilanz Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 15 - Energie,

Mehr

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050

ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 ENERGIE- UND TREIBHAUSGAS-SZENARIEN IM HINBLICK AUF 2030 UND 2050 Synthesebericht, 2017 REPORT REP-0628 Wien 2017 AutorInnen Thomas Krutzler, Andreas Zechmeister, Gudrun Stranner, Herbert Wiesenberger,

Mehr

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Vorfahrt Klimaschutz Strategien für den Verkehr der Zukunft Öko-Institut Jahrestagung 2014 Florian Hacker

Mehr

Energieautarkie für Österreich?

Energieautarkie für Österreich? Energieautarkie für Österreich? 7. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 16. 18.02.2011 Prof. Dr. Reinhold Christian UMWELT MANAGEMENT AUSTRIA Gemeinnütziger Verein Umweltschutz zur Kosteneinsparung,

Mehr

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria

Scenarios towards a low-carbon economy in Austria Scenarios towards a low-carbon economy in Austria The potential role of biomass and implications with land use, food supply and biobased industries Gerald Kalt Austrian Energy Agency 07. April 2016 //

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

Mehr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Wien, 12. April 216 Presseinformation Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 23 hinter sich Das Umweltbundesamt hat erstmals ein

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Zwischenbericht Kurzfassung 2017 Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim Tippkötter, Reiner; Methler, Annabell infas enermetric Consulting GmbH 14.02.2017 1. Einleitung Der vorliegende Bericht

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20 Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor Herbert Ritter, MA 20 Strategielinien der MA 20 Energieeffizienz Erneuerbare RAP Aktionsplan für Aktionsplan für erneuerbare

Mehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Hannover Messe 2017 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik 27. April

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Ressource Holz nachhaltig nutzen Ressource Holz nachhaltig nutzen Stoffliche & energetische Nutzung istockphoto.com/kycstudio Ressource Holz nutzen Stoffliche & energetische Nutzung Stoffliche Nutzung holzverarbeitende Industrie in Ö:

Mehr

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich Plattform Fossile Brennstoffe, 13.11.2009 Otto Zach Weltreserven Weltenergierat 2007, Oil&Gas Journal 2007: Erdöl: ca. 181.674 Mio. t Erdgas: ca.

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wärmewende? Wärmeenergiebedarf steigt seit 2014 leicht an EE-Wärme stagniert Gebäudeeffizienz:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftrager am 19. Jänner 2007 zum Thema "Energiezukunft 2030 Präsentation der möglichen

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie

Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Presseinformation Wien, 12. April 2016 Umweltbundesamt präsentiert Szenario Erneuerbare Energie Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Das Umweltbundesamt hat erstmals ein

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS

HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS HAUPTERGEBNISSE DER THG-SZENARIEN BIS 2050 INKL. WAM PLUS Das Umweltbundesamt erstellt in zweijährigem Intervall Szenarien über die Entwicklung von österreichischen Treibhausgas-Emissionen, die als Grundlage

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr Informationsunterlage - Abteilung VI/ Wien, Dezember Inhalt Allgemeiner Überblick.... Energieaufbringung und verbrauch in Petajoule.... Österreichische

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Industrieszenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050

Industrieszenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050 Industrieszenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050 INDUSTRIESZENARIEN IM HINBLICK AUF DIE KLIMAZIELE 2030 UND 2050 Thomas Krutzler, Michael Kellner, Christian Heller Herbert Wiesenberger,

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Daniela Kletzan-Slamanig 13. Österreichisches Windenergie-Symposium 14. & 15. März 2018 The difficulty lies not with the new ideas

Mehr