Ausstellung Leben und Arbeiten im alten Rödingen ein voller Erfolg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung Leben und Arbeiten im alten Rödingen ein voller Erfolg"

Transkript

1 8. Jahrgang, Nr November 2015 Unterbringung von Asylbewerbern Präventionskonferenz Kein Kind zurücklassen Abfallkalender 2016 im Amtsblatt Ausstellung Leben und Arbeiten im alten Rödingen ein voller Erfolg Warum erscheint im Herbst nicht wie gewohnt eine neue Historette? Diese Frage war in den beiden letzten Monaten unser ständiger Begleiter. Unablässig wurden die Rödinger damit konfrontiert. Die Antwort auf die Frage gab nunmehr die Ausstellung Leben und Arbeiten im alten Rödingen, die am /1.11. und am 7.11./8.11. in der Alten Weberei in Rödingen Ein Produkt von stattfand. (Fortsetzung siehe Innenteil Seite 7)

2 Besuchszeiten im Rathaus Montag bis Mittwoch von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag von 7.30 bis Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes Donnerstag von 8.30 bis Uhr Frau Thele, Tel / in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a (gegenüber vom Rathaus) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 0163/ Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172/ Bereitschaft Kanal und Straße Telefon: 0163/ Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: 02463/ Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstag von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: 02463/ Mobil: 01522/ Fax: 02461/ Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Straßenbeleuchtung Störungsstelle Telefonnummer: 0800/ Störungsformular: Abrissarbeiten in Müntz Am 17. November begann der offizielle Abriss des alten Schulgebäudes an der Raiffeisenstraße in Müntz. 30 Jahre war das Gebäude nicht mehr renoviert worden, so dass der Gemeinderat mehrfach ausgiebig das Für und Wider diskutiert hatte, bevor die Entscheidung für den Abriss fiel. Ortsvorsteher Uli Goebbels befürwortet diese Entscheidung und stieg selbst auf den Bagger, um den Abriss zu starten. Bürgermeister Jürgen Frantzen stellte heraus, dass der Abriss der alten Schule ein weiterer Schritt zur Dorferneuerung ist, denn die freigeräumte Fläche wird zum Dorfmittelpunkt und Ort der Begegnung umgestaltet. Titzer Rathaus und Gemeindekindergarten Zauberwelt geschlossen Am Freitag, 18. Dezember 2015, bleiben das Rathaus der Gemeinde Titz und der Gemeindekindergarten Zauberwelt aufgrund einer Personalversammlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganztägig geschlossen. Wir bitten Sie, dies bei Ihren Planungen zu berücksichtigen. Mitteilung Amtsblatt Erste Präventionskonferenz in der Gemeinde Titz Im Rahmen des Projektes Kein Kind zurücklassen des Landes Nordrhein- Westfalen wird die Gemeinde Titz eine Präventionskonferenz veranstalten. Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor ist ein richtungweisendes Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung, das die Weichen für gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen stellt. Seit Anfang 2012 haben sich insgesamt 18 Kommunen auf den Weg gemacht, kommunale Präventionsketten aufzubauen. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen lückenlos von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben. Um auch in unserer Gemeinde die Chancen für alle Kinder zu maximieren, möchte die Gemeinde Titz auf der Präventionskonferenz mögliche Vorgehensweisen zur frühen Erkennung und Vorbeugung von Problemen und zur gemeinsamen Bekämpfung eben jener besprechen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen. Die Präventionskonferenz wird am Montag, den 14. Dezember 2015 um 18 Uhr in der Aula der PRIMUS- Schule stattfinden. Hierzu sind alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen. Wir bitten um Ihre Zuoder Absage bis zum 4. Dezember 2015 an Herrn Claßen per Mail: praktikant@gemeinde-titz.de oder Telefon: 02463/ neu: Seite 2, Sonntag, 29. November 2015 Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag: Herrn Josef Radermacher, Von-Leerodt-Straße 23, Titz-Hasselsweiler, der am Jahre alt wird, Herrn Josef Thelen, Von-Leerodt-Straße 22, Titz-Hasselsweiler, der am Jahre alt wird, Frau Martha Vomberg, Kreuzstraße 37, Titz- Hasselsweiler, die am Jahre alt wird, Frau Maria Wopperer, Von-Leerodt-Straße 23, Titz- Hasselsweiler, die am Jahre alt wird, Frau Maria Dohmen, Antoniusstraße 1, Titz, die am Jahre alt wird, Frau Katharina Pickels, Mittelstraße 10, Titz- Hasselsweiler, die am Jahre alt wird, Herrn Jakob Rese, Burgstraße 7, Titz- Müntz, der am Jahre alt wird, Frau Christine Küttelwesch, Landstraße 40, Titz, die am Jahre alt wird. Teppiche * Parkett * Laminat * Designerbeläge Möbel * Essimmer * Couchgarnituren Gartenmöbel * Accessoires * Lampen Kissen * Tischwäsche * Kerzen Räumungsverkauf wir ziehen zum um! Räumen Sie den Laden aus!!! 30% - 50% und mehr... schöner BODEN Inh.: Heiko Ellers Neusser Str Jülich Telefon: * Fax: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr - Samstag: Uhr

3 Seite 3, Sonntag, 29. November 2015 Bekanntmachung Feststellung der Jahresrechnung 2014 Ablesen der Wasserzähler Bekanntmachung des Wasserwerkes der Gemeinde Titz Gemäß 96 Absatz 1 und 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses hat der Gemeinderat der Gemeinde Titz in seiner Sitzung am die Jahresrechnung 2014 festgestellt und dem Bürgermeister die uneingeschränkte erteilt. Entlastung Der Jahresabschluss 2014 schließt im Ergebnisplan mit einem Verlust von ,66 Euro ab. Bestätigungsvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014, bestehend aus Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und den Teilrechnungen sowie der Bilanz und dem Anhang wurde nach 101 i.v.m. 95 GO NRW unter Einbeziehung der Buchführung, der Inventur, des Inventars, der Übersicht über örtlich festgelegten Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände und des Lageberichts der Gemeinde in der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am geprüft. In die Prüfung sind die Haushaltssatzung sowie weitere Bestimmungen von Satzungen der Gemeinde und die sonstigen Nach den bei der Prüfung ortsrechtlichen Bestimmungen einbezogen worsen entspricht der gewonnenen Erkenntnis- Jahres- den. Sie wurde so geplant und durchgeführt, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden konnten. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen sind die Kenntnisse über die Tätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gemeinde sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt worden. Im Rahmen der Prüfung wurden die Nachweise für die Angaben in Buchführung, Inventar, Übersicht über örtlich festgelegte Nutzungsdauern der Vermögensgegenstände, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung hat die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Bürgermeisters der Gemeinde sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts umfasst. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Titz erscheint in drei Wochen, am Sonntag, 20. Dezember 2015, Redaktionsschluss ist am 9. Dezember Texte und Mitteilungen für das Amtsblatt sind bis zum jeweiligen Redaktionsschluss an diese - Adresse zu senden: amtsblatt@gemeindetitz.de Bitte beachten Sie bei Ihren Beiträgen Folgendes: 1.) Es wird gebeten, bei eingesandten Textdateien auf jegliche Formatierung (größere Zeilenab- abschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen. Er vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss. Auch er vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung dar. zutreffend Der Jahresabschluss 2014 mit allen Anlagen sowie der Beschluss über die Jahresrechnung und die Entlastung des Bürgermeisters liegen bis zur Feststellung des folgenden Jahresabschlusses im Rathaus der Gemeinde Titz, Landstraße 4, Zimmer 24, während der Dienststunden Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr, Montag bis Mittwoch von Uhr bis Uhr und Donnerstag von Uhr bis Uhr, sowie Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr öffentlich aus. Titz, den 13. November 2015 Der Bürgermeister gez. Jürgen Frantzen Redaktionsschluss stände, Rahmen, Schattierungen o.ä.) zu verzichten. Die Beiträge werden in einem einheitlichen Layout veröffentlicht, weshalb diese Veränderungen beim Druck des Amtsblattes keine Berücksichtigung finden können. 2.) Bitte schreiben Sie keine Beiträge auf Kopfbögen oder ähnliche Vordrucke. Auch diese können beim Druck des Amtsblattes nicht berücksichtigt werden, was zu umfangreichen Nachbearbeitungen führt. Eine einfache Textdatei (im Word- Format) ist ausreichend und im Sinne einer schnellen Bearbeitung erwünscht. Enthalten Beiträge Fotos, so sind diese gesondert als JPEG-Datei zu übersenden. Bitte geben Sie Ihren Textund Fotodateien den gleichen Namen, am besten nach Ihrer Institution (z.b. MGV Konzert..., Kiga Müntz Ausflug, IG Titz Termine usw.), damit die Zugehörigkeit für die Gemeinde und den Verlag eindeutig ist. Fotodateien sollten mindestens 1 MB groß sein, um eine deutliche Abbildung zu gewährleisten. 3.) Um eine möglichst problemlose Bearbeitung Ihrer Beiträge zu gewährleisten, werden Sie gebeten, eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen anzugeben. So ist sichergestellt, dass im Falle von Komplikationen eine schnelle Absprache mit Ihnen möglich ist. Private und gewerbliche Anzeigen sind bitte direkt an den Super Sonntag-Verlag unter Telefon: +49 (2461) oder k.schiffer@mail. supersonntag.de zu richten! Vom 1. Dezember bis zum 22. Dezember 2015 werden wieder im gesamten Gemeindegebiet Titz die Wasserzähler abgelesen. Die Ableser sind von montags bis freitags zwischen 9 und 19 Uhr sowie an Samstagen zwischen 9 und 17 Uhr im Einsatz. Es wird darum gebeten, den Ablesern freien (unverbauten) Zutritt zu den Zählern zu ermöglichen. Erstmalig bietet Ihnen das Wasserwerk der Gemeinde Titz auf der Homepage der Gemeinde Titz ( de) in diesem Jahr an, Ihren Zählerstand online zu erfassen. Bitte geben Sie hier Ihren Zählerstand bis spätestens zum 23. Dezember 2015 an. Später erfasste Zählerstände können aus organisatorischen Gründen für die Jahresrechnung 2015 nicht mehr berücksichtigt werden. Zählerstände, die nicht erfasst werden können, werden wie in den allgemeinen Versorgungsbedingungen vorgesehen, auf Grundlage der letzten Ablesung geschätzt. Zählerstände, die per allgemeiner oder Telefon eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Nutzen Sie hierzu bitte die Onlineerfassung oder geben das ausgefüllte Ableseformular zurück. Ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit: Jeder Ableser ist mit einer Vollmacht des Wasserwerkes ausgestattet (siehe Muster), die nur in Verbindung mit dem Personalausweis gültig ist. Titz, den 27. November 2015 Ihr Wasserwerk der Gemeinde Titz

4 Die tägliche Berichterstattung in den Medien kennt derzeit fast nur ein Thema, nämlich den nahezu ungebremsten Zustrom von Asylbewerbern bzw. Kriegsflüchtlingen in die Bundesrepublik Deutschland. Dabei kommt auf die Kommunen die Hauptlast der Unterbringung der zugereisten und oft traumatisierten Menschen zu. Nach verschiedenen Schlüsseln, die zunächst innerhalb der Bundesrepublik Deutschland die Verteilung auf die Bundesländer regeln und anschließend innerhalb des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen die Zuweisung an die insgesamt 396 Städte und Gemeinden des Landes ordnen, erreichen derzeit im Schnitt rund zehn bis 15 Personen wöchentlich die Landgemeinde Titz. Für die Unterbringung dieser Menschen ist die Gemeindeverwaltung zuständig. Viele Fragen Da mit der Zahl der zugewiesenen Personen in den vergangenen Wochen auch das Interesse weiter Teile unserer Bevölkerung an vielen Fragen im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen zugenommen hat, erfolgt mit diesem Bericht eine Darstellung der aktuellen Situation in der Landgemeinde Titz: Die Gemeinde Titz fährt seit Beginn der verstärkten Zuweisungen an Flüchtlingen und Asylbewerbern ein dezentrales Unterbringungskonzept. D.h.: Neben gemeindeeigenen Wohnungen wird die Gemeinde auf dem Mietmarkt tätig und sorgt darüber - dezentral in der Gemeinde verteilt - für eine angemessene Unterbringung der Menschen. Dieses Konzept soll beibehalten und fortgeführt werden. Allerdings erscheint der Mietmarkt mittlerweile nahezu erschöpft: Es werden mittlerweile kaum mehr Wohnungen angeboten - trotz der zahlreichen und wiederholten Aufrufe im Amtsblatt. Deshalb die dringende Bitte der Gemeindeverwaltung: Sofern Sie über vermietbaren und kurzfristig nutzbaren Wohnraum verfügen, melden Sie sich bitte bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus entweder telefonisch bei Frau Ines von Ameln (Tel /659-26) oder per Mail an info@gemeinde-titz.de. Durch diese Angebote helfen Sie, die uns zugewiesenen Menschen angemessen unterzubringen und tragen auch dazu bei, dass die Gemeinde auch weiterhin auf Behelfsunterkünfte, z.b. in Turnhallen, oder die Errichtung großer Containerdörfer auf Freiflächen verzichten kann. Denn: Da die Kommunen in der Unterbringungspflicht sind, gilt es, zur Not auch andere Formen zu überprüfen, den dringend benötigten Wohnraum bereitzustellen. Nur als allerletzte Möglichkeit soll die Unterbringung z.b. in Turnhallen erfolgen; einmal hält die Gemeinde diese Form der Unterbringung für nur wenig menschenwürdig. Und zum anderen wollen wir den Schul- und Vereinssport so wenig wie möglich einschränken. Dies ist bisher in unserer Gemeinde gelungen (im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen, in denen bereits seit Sommer der Schul- und Vereinssport ausfällt). Größere Flächen für den Aufbau von Mobilheimen, Containern, Holzhäusern, etc., zu nutzen, wäre selbstverständlich ebenfalls eine Option. Aber diese Sammelunterkünfte bergen die Gefahr, dass sie eine Ghettowirkung und Ausgrenzung der dort untergebrachten Menschen zur Folge haben und die Integration der Menschen, die im Rahmen ihres Asylverfahrens anerkennt werden, massiv erschweren. Aber unabhängig davon: Verschiedene für solche großen Lösungen in Betracht kommende Flächen (z.b. neben dem Getränkemarkt im Titzer Nahversorgungszentrum oder auf dem ehemaligen Sportplatz in Ameln) sind jedoch nicht vollständig erschlossen. Hier müsste also mit erheblichem auch finanziellem! Aufwand zunächst erst eine Erschließung (Wasser, Elektrizität, Abwasser, etc.) vorgenommen werden. Außerdem würde diese Erschließung nicht von heute auf morgen zu realisieren sein. Da der Gemeinde aber derzeit in jeder Woche zwischen zehn und 15 Personen zugewiesen werden, braucht es schnelle Lösungen. Dringlichkeit Zur Abwehr des allergrößten Bedarfs hat der Gemeinderat daher im Zuge einer so genannten Dringlichkeitsentscheidung für die Fläche am Titzer Sportplatz die Beschaffung von fünf Mobilheimen (mit einer maximalen Belegungskapazität von sechs Personen je Mobilheim, also insgesamt für höchstens 30 Menschen) beschlossen. Mit dieser Lösung hat sich die Gemeinde insofern lediglich Luft für wenige Wochen verschafft; daher nochmals der Appell und die Bitte: Sofern Sie über kurzfristig verfügbaren Wohnraum verfügen, melden Sie sich bitte! Gelegentlich wird die Frage an die Verwaltung herangetragen, ob eine Informationsveranstaltung noch offener an das Thema heranführen könnte. Ja, selbstverständlich. Allerdings ist eine solche Veranstaltung nicht trivial zu organisieren: Viele Menschen verkennen nämlich, dass die Städte und Gemeinden nur für die Unterbringung der Asylbewerber und Flüchtlinge zuständig sind (was allein schon eine Herkules-Aufgabe ist). Zahlreiche andere interessierende Fragestellungen (z.b. Aspekte der Gesundheitsversorgung, der Integration, des Ausländerbzw. Asylrechts, der öffentlichen Sicherheit, der Beschulung von Flüchtlingskindern oder die Versorgung von Kleinkindern in Kindertagesstätten,) sind keine gemeindliche Angelegenheit, ebenso wenig wie die oft interessierende Frage nach der Zuweisung der Menschen an die Kommunen. Wenn eine Informationsveranstaltung also wirklich inhaltlich gehaltvoll sein soll, bringt es wenig, wenn sich allein die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung den Fragen der Bürgerschaft stellen; hierzu bedürfte es nämlich dann auch der Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern anderer Behörden (z.b. des Kreises, der Polizei oder der Bezirksregierung) sowie z.b. von Wohlfahrtsverbänden. Unabhängig davon herrscht Einigkeit im Gemeinderat darüber, eine Informationsveranstaltung dann ins Auge zu fassen, wenn große Lösungen realisiert werden müssen - dazu gehört beispielsweise noch nicht die Errichtung von fünf Mobilheimen für maximal 30 Personen auf einer großen asphaltierten Flächen am Rande des Titzer Sportplatzes. Informationsveranstaltungen der Art, wie sie notwendig wären (siehe oben) sind nun einmal nicht beliebig oft wiederholbar. Im Übrigen diskutiert seit Monaten ein runder Tisch über die Betreuung und Unterbringung der Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge - unter breiter Beteiligung auch ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Die Sitzungen dieses runden Tischs sind stets öffentlich; in vielen Amtsblättern sind die Kontaktdaten der Teilnehmer dieses runden Tischs und auch die Sitzungstermine dieses Gremiums veröffentlicht worden. Der offene Umgang der Gemeinde Titz mit dem Thema, die permanenten und regelmäßig aktualisierten Statusberichte, die im Sitzungsdienst auf der Website der Gemeinde Titz ( abrufbar sind, die frühe Installation eines runden Seite 4, Sonntag, 29. November 2015 Wichtige Information für Titzer Bürger Aktuelle Situation zur Unterbringung von Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen in der Gemeinde Titz Tischs, die offene und proaktive Berichterstattung in den Medien - all dies sind Merkmale, die (z.b. durch Landrat Wolfgang Spelthahn) bereits öffentlich herausgestellt und gelobt und durch andere Städte und Gemeinden mittlerweile nach Titzer Vorbild praktiziert werden. Intensive Gespräche Übrigens: Politische Entscheidungen, nicht nur über das aktuelle Thema der Asylbewerber und Kriegsflüchtlinge, werden intensiv in den Fachausschüssen des Gemeinderats vorberaten und im Gemeinderat selbst beschlossen. Das geschieht nicht hinterrücks ; im Gegenteil: Sämtliche Sitzungstermine und alle öffentlichen Beratungsgegenstände sind auf der Website der Gemeinde ( abrufbar mit nur wenigen Mausklicks ist von der Startseite der internetbasierte Sitzungsdienst von Rat und Ausschüssen erreichbar. Unabhängig davon informiert die Gemeindeverwaltung vor den Sitzungen die Presse, die auf die entsprechenden Ausschuss- und Ratssitzungen hinweist. Von der Möglichkeit, an den Sitzungen teilzunehmen, machen auch regelmäßig interessierte Bürgerinnen und Bürger Gebrauch. Die Mitglieder der Ausschüsse und des Gemeinderats freuen sich über Ihren Besuch!

5 Seite 5, Sonntag, 29. November 2015 Text Restmüll (graue Tonne) Titz, Jackerath 7. Dezember 2015 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 8. Dezember 2015 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 9. Dezember 2015 Sondermüll Schadstoffmobil Am 10. Dezember 2015 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Standort Standzeit Stellplatz Titz von Uhr Rathaus Ameln, Spiel, Sevenich von Uhr Ameln, Alte Schule Rödingen, Höllen, Kalrath, von Uhr Gemeinde Titz 2016 Mülltermine in der Gemeinde Titz Rödingen, Parkplatz Bettenhoven am Sportplatz Müntz, Hompesch von Uhr Müntz, Alte Schule Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadstoffen ist kostenlos. Leichtstoffe Gelbe Tonne/gelber Sack Gemeindege- Gesamtes biet 11. Dezember 2015 Graue Tonne, gelbe Tonne, braune Tonne und Sondermüll Ort Straße Uhrzeit Termine Müntz Raiffeisenstraße Do :15-11:45 (Alte Schule) Do Ameln Kirchgasse 12:15-13:00 13:30-14:00 Do Do Do Do Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Rödingen, Höllen, Bettenhoven 4. Dezember 2015 Hasselsweiler, Hompesch 5. Dezember 2015 Titz 12. Dezember 2015 Jackerath, Opherten 19. Dezember 2015 Müntz, Mündt, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich, Gevelsdorf, Ralshoven 10. Dezember 2015 Grünabfuhr Ort Straße Uhrzeit Termine Termin Hasselsweiler Bachstraße (Kirmesplatz) 10:00-10:30 Do :00-13:30 Gevelsdorf 1 Dackweilerstraße 11:00-11:30 Do :00-14:30 (a. d. Kirche) Do. Titz Landstraße :30-13:15 Do :30-16:15 (Rathaus) Rödingen Kroschstraße Do :45-14:30 (Sportplatz) Do :45-17:30 2 Titz Landstraße (Rathaus) Rödingen Sondermülltermine Kroschstraße (Sportplatz) In der Gemeinde Titz :30-15:15 Ort Straße Uhrzeit Termine Termin Jülicher Straße Mo Jackerath 13:45-14:15 14:45-15:15 (Sportplatz) Mo Mo. Mo Titzer Straße/ Maarstraße Opherten 14:45-15:15 Mo :45-16:15 (Kirmesplatz) Mo Seit dem gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke können Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem kosten die Grünabfallsäcke 3,50!!! Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath 4. Dezember Dezember 2015 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 10. Dezember 2015 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 11. Dezember 2015 Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem keine festen Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden ihren Abfall telefonisch an ( / 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll á 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin Bekanntmachung gebührenfrei. Abfallkalender 2015 Dezember 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 1 SV Röd.-Höllen 5 Sa SV Malefinkbach 6 So 7 Mo 1 8 Di 2 9 Mi 3 10 Do 2 Burbach SoM 2 11 Fr 3 1,2,3 12 Sa IG Titzer Karneval 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 1 19 Sa SV Jackerath-Opherten 20 So 21 Mo 1 22 Di 2 23 Mi 3 24 Do Fr 1. Weihnachtstag 26 Sa 2. Weihnachtstag 27 So 28 Mo 1,2,3 29 Di 30 Mi 31 Do Erläuterung: = Restmüll = Biomüll = Papier = Leichtstoffe (Gelber Sack) SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil) Entsprechend der Regelung des 4 Abs. 4 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen der Stadt Linnich und der Gemeinde Titz zur kooperativen Wahrnehmung des Bereitschaftsdienstes der örtlichen Ordnungsbehörden vom wird hiermit die zwischen den Behörden getroffene Abstimmung zur Verteilung der Bereitschaftsdienste für das Jahr 2016 bekannt gemacht. Titz Linnich KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW Bereitschaftszeiten (außerhalb der regulären Dienststunden) Montag Uhr bis Dienstag 7.30 Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch 7.30 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.30 Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag 7.30 Uhr Freitag Uhrbis Montag 7.30 Uhr Titz, den Gemeinde Titz Der Bürgermeister Titz Landstraße (Rathaus) 08:30-09:30 Sa Jürgen Frantzen

6 Seite 6, Sonntag, 29. November 2015 Abfallkalender 2016 Januar HINWEIS: BITTE BEACHTEN SIE DAS BEIBLATT MIT DEN ABFUHRBEZIRKEN UND TERMINEN FÜR SONDERMÜLL (SCHADSTOFFMOBIL)! Februar 1 Fr Neujahr 1 Mo 1 1 Di 2 1 Fr 3 1 So Tag der Arbeit 1 MI 2 Sa 1 2 Di 2 2 Mi 3 2 Sa 2 Mo 2 Do SoM 1 3 So 3 Mi 3 3 Do 2 Burbach 3 So 3 Di 3 Fr 1 Röd. 1,2,3 4 Mo 1 4 Do 2 Burbach 4 Fr 3 4 Mo 4 Mi 4 Sa Malefinkbach 5 Di 2 5 Fr 3 SoM 1 5 Sa 5 Di 5 Do Christi Himmelfahrt 5 So 6 Mi 3 6 Sa 6 So 6 Mi 6 Fr 1 Rödingen 6 Mo 1 SoM 3 7 Do 2 Burbach 7 So 7 Mo 7 Do Burbach 7 Sa Malefinkbach 1,2,3 7 Di 2 8 Fr 3 Rödingen 8 Mo Rosenmontag 8 Di 8 Fr 1 Röd. 1,2,3 8 So 8 Mi 3 9 Sa Malefinkbach 9 Di 9 Mi 9 Sa Malefinkbach 9 Mo 1 9 Do Burbach 2 SoM 2 10 So 10 Mi 10 Do SoM 1 10 So 10 Di 2 10 Fr 3 11 Mo SoM 3 11 Do SoM 2 11 Fr 1 Röd. 1,2,3 11 Mo 1 11 Mi 3 11 Sa Titz 12 Di 12 Fr 1 Rödingen 12 Sa Malefinkbach 12 Di 2 12 Do 2 Burbach 12 So 13 Mi 13 Sa Malenfinkbach 1,2,3 13 So 13 Mi 3 13 Fr 3 13 Mo 14 Do 14 So 14 Mo 1 14 Do 2 SoM 2 14 Sa Titz 14 Di 15 Fr 1 1,2,3 15 Mo 1 15 Di 2 15 Fr 3 15 So Pfingsten 15 Mi 16 Sa Titz 16 Di 2 16 Mi 3 16 Sa Titz 16 Mo Pfingsten 16 Do 17 So 17 Mi 3 17 Do 2 17 So 17 Di 17 Fr 1 1,2,3 18 Mo 1 18 Do 2 18 Fr 3 18 Mo 18 Mi 18 Sa Jackerath 19 Di 2 19 Fr 3 19 Sa Titz + Jackerath 19 Di 19 Do 19 So 20 Mi 3 20 Sa Titz 20 So 20 Mi 20 Fr 1 20 Mo 1 21 Do 2 * 21 So 21 Mo SoM 3 21 Do 21 Sa Jackerath 1,2,3 21 Di 2 22 Fr 3 * 22 Mo 22 Di 22 Fr 1 1,2,3 22 So 22 Mi 3 23 Sa Jackerath 23 Di 23 Mi 23 Sa Jackerath 23 Mo 1 23 Do 2 24 So 24 Mi 24 Do 24 So 24 Di 2 24 Fr 3 25 Mo 25 Do 25 Fr Karfreitag 25 Mo 1 25 Mi 3 25 Sa 26 Di 26 Fr 1 1,2,3 26 Sa 1 1,2,3 26 Di 2 26 Do Fronleichnahm 26 So 27 Mi 27 Sa Jackerath 27 So Ostern 27 Mi 3 27 Fr Mo 28 Do 28 So 28 Mo Ostern 28 Do 2 28 Sa 28 Di 29 Fr 1 * 1,2,3 29 Mo 1 29 Di 1 29 Fr 3 29 So 29 Mi 30 Sa 30 Mi 2 30 Sa 30 Mo SV Jack.-Oph. 30 Do 31 So 31 Do Di ACHTUNG: Mülltonnen und Material für die Separatsammlungen müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen! Abfuhrbezirke: Bezirk 1: Jackerath, Titz Bezirk 2: Ameln, Bettenhoven, Höllen, Kalrath, Rödingen, Sevenich, Spiel Bezirk 3: Gevelsdorf, Hasselsweiler, Hompesch, Mündt, Müntz, Opherten, Ralshoven Die kostenlose Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt an den nachstehenden Terminen: Bezirk 1: Bezirk 2: Bezirk 3: Papierabfuhr: Rödingen Rödingen, Höllen, Bettenhoven Abfuhrbezirke NUR für Sondermüll (Schadstoffmobil): Titz Titz Bezirk 1: Hasselsweiler, Gevelsdorf, Rödingen, Titz Malefinkbach Hasselsweiler, Müntz Bezirk 2: Ameln, Müntz, Rödingen, Titz Jackerath Jackerath, Opherten, Mündt Bezirk 3: Jackerath, Opherten Burbach Ameln, Gevelsdorf, Hompesch, Kalrath, Ralshoven, Sevenich, Spiel Erläuterung: = Restmüll = Papier SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil) = Biomüll = Leichtstoffe (Gelber Sack) März April Mai Juni Abfallkalender 2016 HINWEIS: BITTE BEACHTEN SIE DAS BEIBLATT MIT DEN ABFUHRBEZIRKEN UND TERMINEN FÜR SONDERMÜLL (SCHADSTOFFMOBIL)! Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr 1 Röd. 1,2,3 1 Mo 1 1 Do 2 1 Sa 1 Di Allerheiligen 1 Do SoM 2 2 Sa Malefinkbach 2 Di 2 2 Fr 3 Rödingen 2 So 2 Mi 2 Fr 1 Röd. 1,2,3 3 So 3 Mi 3 3 Sa Malefinkbach 3 Mo Tag der Dt. Einheit 3 Do SoM,1 3 Sa Malefinkbach 4 Mo 1 4 Do 2 Burbach 4 So 4 Di 4 Fr 1 Rödingen 4 So 5 Di 2 5 Fr 3 Rödingen 5 Mo 5 Mi 5 Sa Malefinkbach 1,2,3 5 Mo 1 SoM3 6 Mi 3 6 Sa Malefinkbach 6 Di 6 Do 6 So 6 Di 2 7 Do 2 Burbach 7 So 7 Mi 7 Fr 1 Rödingen 7 Mo 1 7 Mi 3 8 Fr 3 8 Mo 8 Do 8 Sa Malefinkbach 1,2,3 8 Di 2 8 Do 2 Burbach 9 Sa Titz 9 Di 9 Fr 1 1,2,3 9 So 9 Mi 3 9 Fr 3 10 So 10 Mi 10 Sa Titz 10 Mo 1 10 Do 2 Burbach 10 Sa Titz 11 Mo 11 Do 11 So 11 Di 2 11 Fr 3 11 So 12 Di 12 Fr 1 1,2,3 12 Mo 1 12 Mi 3 12 Sa SoM 1,2,3 Titz 12 Mo 13 Mi 13 Sa Titz 13 Di 2 13 Do 2 Gemeinde 13 So 13 Di 14 Do SoM 2 14 So 14 Mi 3 14 Fr 3 14 Mo 14 Mi 15 Fr 1 1,2,3 15 Mo 1 SoM 3 15 Do 2 Burbach 15 Sa Titz 15 Di 15 Do 16 Sa 16 Di 2 16 Fr 3 16 So 16 Mi 16 Fr 1 1,2,3 17 So 17 Mi 3 17 Sa Jackerath 17 Mo SoM 3 17 Do 17 Sa Jackerath 18 Mo 1 18 Do 2 18 So 18 Di 18 Fr 1 1,2,3 18 So 19 Di 2 19 Fr 3 19 Mo 19 Mi 19 Sa Jackerath 19 Mo 1 20 Mi 3 20 Sa Jackerath 20 Di 20 Do SoM 2 20 So 20 Di 2 21 Do 2 SoM 1 21 So 21 Mi 21 Fr 1 21 Mo 1 21 Mi 3 22 Fr 3 22 Mo 22 Do 22 Sa Jackerath 1,2,3 22 Di 2 22 Do 2 23 Sa Jackerath 23 Di 23 Fr 1 1,2,3 23 So 23 Mi 3 23 Fr 3 24 So 24 Mi 24 Sa 24 Mo 1 24 Do 2 24 Sa 25 Mo 25 Do 25 So 25 Di 2 25 Fr 3 25 So 1. Weihnachtstag 26 Di 26 Fr 1 1,2,3 26 Mo 1 26 Mi 3 26 Sa 26 Mo 2. Weihnachtstag 27 Mi 27 Sa 27 Di 2 27 Do 2 27 So 27 Di 28 Do 28 So 28 Mi 3 28 Fr 3 28 Mo 28 Mi 29 Fr 1 1,2,3 29 Mo 1 29 Do 2 SoM 1 29 Sa 29 Di 29 Do 30 Sa 30 Di 2 30 Fr 3 30 So 30 Mi 30 Fr 1 31 So 31 Mi 3 31 Mo 31 Sa 1,2,3 ACHTUNG: Mülltonnen und Material für die Separatsammlungen müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen! Sperrgutabfuhr sowie Elektroschrott: Bestellung von Rest-, Bio- und Papierabfallbehältern: Firma Burbach - Terminvereinbarung telefonisch. Firma Burbach ( ( m.burbach-entsorgung@t-online.de Bestellung von gelben Tonnen (Leichstoffe): Die Abfuhr von Sperrgut ist gebührenpflichtig. Firma Schönmackers ( Die entsprechenden Marken erhalten Sie im Bürgerbüro, Landstr. 4, Verkaufsstellen für Beistellsäcke (Restmüll und Grünabfuhr): Ausgabe von gelben Säcken: Bürgerbüro, Landstr. 4, Titz EDEKA Markt, Heinrich-Gossen-Str. 3, Titz Hinweis: Arzneimittel können über die Restmülltonne (Schwarze Tonne) entsorgt werden!

7 Seite 7, Sonntag, 29. November 2015 Rödinger Historetten Fortsetzung der Titelgeschichte Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz, Landstraße Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/ info@gemeinde-titz.de Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße 3, Aachen Geschäftsführer: Jürgen Carduck, Andreas Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: Exemplare Insgesamt über 520 Besucher hatten sich persönlich davon überzeugt, dass die Vielzahl der Exponate, ihre anschauliche und aufwändige Aufbereitung und Präsentation, die damit verbundenen Führungen und Vorführungen die personell begrenzten Kräfte der Historetten über Wochen und Monate band. Aufgrund unserer Personaldecke mussten und müssen wir auch die am meisten an uns herangetragenen Wünsche unserer Besucher abschlägig bescheiden: Die Ausstellung konnte nicht verlängert werden und es wird auch in den kommenden Jahren keine Wiederholung geben, denn wir möchten unsere Kräfte auf neue Projekte und auf die Herausgabe unserer Zeitschrift konzentrieren. Den Alltag darstellen Die Ausstellung wird aber für die Zukunft nachhaltig sein. Die Besucher gewannen bleibende Eindrücke von dem, was für die Rödinger Historetten Schwerpunkt ihrer Arbeit und Forschung ist: Alltagsgeschichte. Hierbei steht der Alltag mit all seinen Facetten im Vordergrund. Nicht die Worte und Taten großer Menschen stehen im Mittelpunkt des Interesses, sondern das Leben und Arbeiten der Bevölkerung, der Alltag der einfachen Menschen. Dies führten die einzelnen Abteilungen der Ausstellung wie Haushalt und Küche, Landwirtschaft, Handel und Handwerk, Arbeits- und Festtage u.a. vor Augen. Viele Dinge wurden von den Besuchern wiedererkannt, andere Exponate riefen Erstaunen, manchmal Verwunderung hervor. Diese Mischung aus Vertrautem und Unbekanntem ist es, was die Faszination von Geschichte ausmacht. Das spiegelte auch die Resonanz von Seiten der Besucher wider. Zahlreiche Menschen erzählten uns ihre eigenen Geschichte(n), die die Exponate der Ausstellung wieder in Erinnerung gerufen hatten, andere hatten Fragen, die Gegenstände der Ausstellung aufwarfen. So wurde viel fotografiert, diskutiert und bestaunt. Nicht wenige Besucher kehrten zurück und brachten Bilder, Dokumente und Gegenstände mit. Das sollte das Bild der Ausstellung bestätigen oder ergänzen. Schade, dass ich nicht früher von dieser Ausstellung erfahren habe. Ich hätte auch einiges dazu beisteuern können, war ein sehr oft gehörter Kommentar, der gemischte Gefühle bei den Historetten hervorrief, denn die Zahl der uns von den Mitbürgern zur Verfügung gestellten Dinge hatte uns überrascht und uns fast an unsere Grenzen geführt. Ohne die Leihgaben aus der Bevölkerung wäre die Ausstellung nicht möglich gewesen, was noch hätte kommen können, können wir nunmehr erahnen. Wesentlich zum Erfolg der Ausstellung trug der Veranstaltungsort bei. Die Alte Weberei mit ihrer heimeligen Atmosphäre war zweifelsohne Teil des Erfolgs, was auch die große Mehrheit der Besucher anmerkte. Bürgermeister Jürgen Frantzen, der die Ausstellung eröffnete, hatte das vorausahnend in seiner Ansprache zum Ausdruck gebracht: Die richtigen Leute haben am richtigen Ort die richtigen Exponate präsentiert. Wie Jürgen Frantzen verbrachten viele Besucher Stunden in der Ausstellung und verließen sie mit dem Gefühl, es fehlte noch an Zeit, um sich alles gebührend anzuschauen. Dialog mit Bevölkerung So war es nicht nur die Zahl der Besucher, die deutlich über der Erwartung lag, es war vielmehr die lange Verweildauer der meisten Besucher, die den Historetten bestätigte, dass ihr Konzept aufgegangen war. Auch wenn es keine Wiederholung der Ausstellung in dieser Form mehr geben wird, nehmen die Historetten viel aus dieser Ausstellung mit, vor allem, dass die Auseinandersetzung mit Geschichte nur im Dialog mit der Bevölkerung zu machen ist. Wir bedanken uns noch einmal bei unseren zahlreichen Leihgebern und Besuchern.

8 Mittlerweile zur Tradition geworden, fand die Gedenkveranstaltung der Gemeinde Titz in diesem Jahr in der Bürgerhalle Hasselsweiler statt. Im Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht am 9. November 1938 Der Einladung von Bürgermeister Jürgen Frantzen folgten viele Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem gesamten Gemeindegebiet. Den musikalischen Rahmen gestalteten der MGV Lätitia und der Kirchenchor Cäcilia Hasselsweiler. Neben der Begrüßung durch Ortsvorsteher Robert Holzportz und der sowohl nachdenklichen als auch Mut machenden Rede von Bürgermeister Jürgen Frantzen (siehe Kasten) standen Bilder und Dialog im Mittelpunkt der fünften Gedenkfeier. Emotional und kreativ Die emotionale und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust/ Schoah waren Inhalte eines Workshops unter Anleitung des Künstlerpaars Monika und Rolf Müller aus Hasselsweiler. Bürger/ innen aus dem Gemeindegebiet fanden hier die Möglichkeit, ihre Gefühle und Gedanken mit Öl und Leinwand auszudrücken. Die Ergebnisse dessen zeigten sie nun im Rahmen der Gedenkveranstaltung der Öffentlichkeit. Im Gespräch der Besucher mit den Teilnehmern und Künstlern entwickelte sich ein reger Austausch über die deutsche Geschichte, die Verantwortung und die aktuellen Entwicklungen. Wir gegen das Vergessen so der Titel des Triptychons, dreier Bilder des Künstlerpaars Müller, steht nicht nur für den Aufruf der Gemeinde Titz, der Opfer zu gedenken. Er ist Seite 8, Sonntag, 29. November 2015 Eine Veranstaltung gegen das Vergessen Meine sehr geehrten Damen, meine Herren, zunächst möchte ich all jenen, die uns heute Abend die Möglichkeit geben, an den 9. November 1938 zu erinnern, ganz herzlich danken. Besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle dem Ortsvorsteher von Hasselsweiler, Robert Holzportz, den Trägerverein der Bürgerhalle, den MGV Lätitia Hasselsweiler, den Kirchenchor, den Vertretern der offenen Jugendarbeit und des Jugendparlaments und dem Künstlerpaar Müller. Wir haben vor einigen Jahren erstmals in unserer Landgemeinde an die Reichspogromnacht erinnert; heute begehen wir zum insgesamt fünften Mal eine solche Feier. Ich gebe zu, dass ich an der einen oder anderen Stelle eine gewisse Skepsis wahrgenommen habe, als wir diese Veranstaltung damals zum ersten Mal planten. Heute wird diese Feier kaum mehr hinterfragt. Sie ist auch aktueller denn je. Der 9. November als Schicksalstag der Deutschen: Am 9. November 1938 schändeten die Nationalsozialisten die Synagogen, der Auftakt zu einer nie zuvor und danach erlebten Verfolgung eines Volkes, einer Religion. Ethnische Verfolgung, Rassenwahn, Völkermord, Untergang auch weite Teile des eigenen Volks, Trennung, Teilung bis zum 9. November 1989, dem Tag als die Mauer fiel, der deutsche Einigungsprozess begann, der nicht ganz ein Jahr später mit der deutschen Einheit vollendet wurde. Wirklich vollendet wur-de?, mag man sich fragen, wenn man die in zunehmender Schärfe geführte aktuelle Diskussion über die Aufnahmebereitschaft von Asylbewerbern, insbesondere aber von Kriegsflüchtlingen, beobachtet. Der 9. November 1938 steht als Synonym in der deutschen Geschichte für Ausgrenzung, für Vertreibung, Fremdenhass und Intoleranz. Aber ist das, was wir heute teilweise erleben, in den Straßen, auf den Plätzen, z.b. in Dresden oder Erfurt, aber nicht nur dort, sondern auch in Städten der alten Bundesrepublik, vor einigen Tagen z.b. der zum Glück gescheiterte Versuch in Linnich, wirklich so weit entfernt vom Denken derer, die vor 77 Jahren Steine in Synagogenfenster warfen, vom Denken derer, die damals mehr als Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstörten? Sind die Rufe der Lügenpresse so weit entfernt von der Gleichschaltung der Medien in den 1930er Jahren? Sind gezeigte Galgen in Dresden oder gezückte Messer in Köln, angedrohte oder vollendete Angriffe z.b. auf Amtsträgerinnen und Amtsträger nicht vergleichbar mit Attacken auf kommunistische, sozialdemokratische oder Zentrumspolitiker in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren? Positive Signale Ich finde, dass Deutschland in den vergangenen Jahren an sich eine durchaus gute Entwicklung gezeigt hat: Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den beiden ehemaligen deutschen Staaten sind kaum mehr erkennbar, haben sich teilweise sogar so angepasst, dass immer mehr Bundes- und Landespolitiker zunehmend dazu raten, von der Strukturförderung nach Himmelsrichtung Abstand zu nehmen. Wir sind Exportlokomotive in Europa, größter Geldgeber der EU und müssen nun, da die Attraktivität unseres Gemeinwesens offensichtlich höher ist als in vielen anderen Staaten, erleben, dass viele Länder des ehemaligen Ostblocks die faszinierende Idee eines zusammenwachsenden Europas offensichtlich eher als Zugewinngemeinschaft und weniger als Wertegemeinschaft sehen. Aber macht nicht gerade unsere Weltoffenheit, auch unser zunehmend unverkrampfter Umgang mit eigenen Nationalsymbolen, unser verantwortungsvoller Umgang mit unserer eigener Vergangenheit unsere zunehmende Attraktivität aus? Ich sage offen: Ich kann Menschen verstehen, die Sorge davor haben, dass uns die aktuelle Situation, der nicht gesteuerte und millionenfache Zuzug von Menschen, überfordert. Ich kann Menschen verstehen, die Sorge dafür haben, dass unsere Integrationsbereitschaft und -fähigkeit an Grenzen stößt. Ich teile diese Sorgen auch; ich selbst gehöre zu den 215 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Nordrhein-Westfalen, die den so genannten Brandbrief an die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentin des Landes unterschrieben haben. In diesem Brief wurde zum Ausdruck gebracht, dass uns langsam aber sicher die Dächer ausgehen, unter denen wir Flüchtlinge und Asylbewerber unterbringen können, wurde zum Ausdruck gebracht, dass wir an die Grenzen der Belastbarkeit kommunaler Systeme, an die Belastbarkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, an die Grenzen der Belastbarkeit der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer kommen. Dies zu formulieren, ist in einer offenen Gesellschaft und im Dialog zwischen staatlichen Ebenen notwendig und unerlässlich. Aber es stellt die Werte unseres Grundgesetzes, das Bekenntnis zu Meinungs- und Pressefreiheit, zum Asylrecht und zur Würde des Menschen nicht in Frage. Am 29. Oktober 2015 schrieb der Journalist Helmut Schümann im Berliner Tagesspiegel unter der Überschrift Ist das noch unser Land? einen Kommentar, der mit dem Absatz endete: Was tun in diesem, meinem Land, das täglich erschreckt mit schrecklichen Meldungen, seien sie außen- oder innenpolitisch. In dem wir Medien täglich berichten müssen über die Zustände an der Flüchtlingsfront und die Versuche der Seehofers, der Af- Dler, der Pegidas und der besorgten Bürger, unsere Demokratie und unsere Humanität auszuhebeln? Auswandern ist der falsche Weg. Anschreien dagegen, nicht müde werden anzuschreiben, sich nicht entmutigen lassen von den Mutlosen, denen machbare Hilfeleistung zu unbequem ist. Wer Deutschland nicht liebt, soll auch ein Appell an die Bürger, sich dem anzuschließen. So kann sich jeder mit seiner Unterschrift auf den Bildern solidarisch mit dieser Mahnung erklären, wie bereits die Gäste in Hasselsweiler. Das Triptychon wird in Kürze im Rathaus ausgestellt werden. Ansprache von Bürgermeister Jürgen Frantzen Deutschland verlassen, schreien die. Dann emigriert doch! Zitatende. Ich stimme Helmut Schümann nicht komplett zu, z.b. halte ich es bei aller sicher auch nachvollziehbarer Kritik nicht für vertretbar, den bayrischen Ministerpräsidenten in die AfD- und Pegida-Ecke zu schieben. Aber seinen Appell, gegen den Mob anzuschreien, unterstütze ich. Die Meinungs- und Pressefreiheit, die ihm erlaubt und garantiert, was er für richtig hält, auch wenn ich seine Worte nicht komplett teile, unterstütze ich. Deshalb macht es mir Angst, dass Helmut Schümann zwei Tage nach Erscheinen seines Kommentars von hinten eine Männerstimme mit den Worten Du bist doch der Schümann vom Tagesspiegel, du linke Drecksau hörte, beschimpft und anschließend geschlagen wurde. Er blieb unverletzt, was den Angriff nicht relativiert. Es macht mir Angst, wenn Heiko Maas in die Nähe von Joseph Göbbels gerückt wird, wenn ich Sigmar Gabriel im Zusammenhang mit einer Guillotine sehe, ihn und Angela Merkel mit einem Galgen, wenn Henriette Reker mit einem Messer angegriffen wird. Es macht mir Angst, dass auf Pegida-Demonstrationen bedauert wird, dass es Konzent-rationslager nicht mehr gibt. Es macht mir Angst, dass es Menschen gibt, die Asylbewerberheime anzünden, Menschen gedankenlos die Wirmer-Flagge schwenken ohne zu wissen, dass es die Fahne des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime war, einer Bewegung also, die sich gegen den totalitären Staat richtete. Und es macht mir Angst, dass aus der rechten Ecke der Schusswaffengebrauch an der deutschen Grenze für opportun ge-halten wird, 26 Jahre nach dem 9. November 1989, dem Fall der Mauer, die für Schusswaffengebrauch und Schießbefehl stand. Es ist gut, dass wir an den 9. November 1938 erinnern. Erst recht in dieser Zeit.

9 Seite 9, Sonntag, 29. November 2015 Befragung zum Besuch der Kindertageseinrichtung An alle Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren im Gemeindebereich Titz Befragung zum Besuch Ihres Kindes in einer Kindertageseinrichtung in der Gemeinde Titz bzw. Betreuung Ihres Kindes in Kindertagespflege ab dem Sehr geehrte Damen und Herren, nach dem Kinderbildungsgesetz KiBiz ergänzen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages. Betreuungsangebote sollen dabei möglichst bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Um dies planerisch umsetzen zu können, ist eine Abfrage der jeweiligen Betreuungsbedarfe vor Ort erforderlich. Hierzu benötigen die Gemeinde Titz, die Katholische Kirchengemeinde Titz und das DRK Jülich als Träger der Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Titz Ihre aktive Mithilfe. Denn nur wenn der Betreuungsbedarf rechtzeitig bekannt ist, kann die entsprechende Betreuung für Ihr Kind realisiert werden. Ich bitte Sie, die nachfolgend aufgeführten und für Sie zutreffenden Fragebögen für die Betreuung Ihres Kindes in einer Tageseinrichtung oder im Rahmen von Kindertagespflege für den Planungszeitraum bis (Kindergartenjahr 2016/2017) unter folgenden Voraussetzungen auszufüllen: wenn Ihr Kind bereits eine Kindertageseinrichtung besucht. wenn Sie für Ihr Kind erstmalig eine Betreuung in einer Tageseinrichtung wünschen. Bitte auch dann, falls Sie diese Betreuung erst im Laufe des Kindergartenjahres wünschen bzw. benötigen. wenn Sie für Ihr Kind eine Betreuung im Rahmen der Kindertagespflege durch eine Tagesmutter benötigen. Sofern Betreuungsbedarf für die Betreuung in der Einrichtung und zusätzlich im Rahmen von Kindertagespflege besteht bitte ich, beide Fragebögen auszufüllen. Beim Ausfüllen des jeweiligen Fragebogens beachten Sie bitte nachfolgende Hinweise: Ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung / in Kindertagespflege für Kinder im Alter von unter drei Jahren besteht nach derzeitiger Rechtslage seit dem Kindergartenjahr 2014/2015. Der Rechtsanspruch besteht gegenüber den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe; im Falle der Gemeinde Titz ist dies nicht die Gemeinde selbst, sondern das Jugendamt des Kreises Düren. Nicht alle Kindertageseinrichtungen werden Betreuungsplätze für Kinder im Alter von unter drei Jahren, für behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Kinder zur Verfügung stellen können. In diesem Fall wird daher das Kreisjugendamt bemüht sein, die Bedarfe in einer anderen Kindertageseinrichtung vor Ort abzudecken. Über die Öffnungszeiten einer Kindertageseinrichtung entscheidet der jeweilige Träger. Sollte der von Ihnen gewünschte Betreuungsumfang in der gewählten Kindertageseinrichtung nicht angeboten werden können, wird versucht, Ihren Bedarf in einer anderen Kindertageseinrichtung vor Ort abzudecken. Daher empfehle ich, von der Möglichkeit im Fragebogen Gebrauch zu machen, Ihre Wunscheinrichtung (auch mit Zweitund Drittwunsch) zu benennen; Sie erleichtern damit die weiteren Planungen und Verfahrensabläufe. Um eine möglichst hohe Planungssicherheit zu erreichen, gehe ich bei dem von Ihnen genannten Betreuungsbedarf von einer verbindlichen Angabe aus. Bei späterer Meldung Ihrer Betreuungswünsche kann eine Garantie auf Versorgung Ihres Kindes nicht gegeben werden. Sollten Sie weiterhin oder erstmalig eine Betreuung Ihres Kindes in einer Tageseinrichtung wünschen, bitte ich Sie, eine Anmeldung in der von Ihnen gewünschten Einrichtung umgehend vorzunehmen und den ausgefüllten Fragebogen in dieser Einrichtung abzugeben. Sofern Sie eine Betreuung im Rahmen der Kindertagespflege (Tagesmutter) wünschen, geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum im Rathaus Titz, Zimmer 11, bei Herrn Schumacher, ab. In jedem Fall reichen Sie den Fragebogen bitte bis zum in der von Ihnen gewünschten Kindertageseinrichtung ein. Die Formulare können auch auf der Internetseite der Gemeinde Titz unter der Adresse: Buergerservice / Rathaus / Formulare abgerufen werden. Sollten Sie Fragen hinsichtlich des Ausfüllens der Bögen haben, stehen Ihnen die jeweiligen Kindergartenleiterinnen und Herr Schumacher im Rathaus unter Telefon 02463/ gerne zur Verfügung. Bei Fragen der Kindertagespflege wenden Sie sich bitte an die zuständige Mitarbeiterin des Kreisjugendamtes Düren, Frau Nicole Hensel (02421/ ). Für Ihre Mithilfe bedanke ich mich im Voraus und verbleibe Mit freundlichen Grüßen gez. Jürgen Frantzen Bürgermeister Zur Information: Die Elternbeitragstabelle sowie die vollständige Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Düren, sind abrufbar unter www. kreis-dueren.de / Kreishaus / Jugendamt / Kindertageseinrichtungen. Fragebogen 1: Fragebogen 2: Betreuung in einer Kindertageseinrichtung (Kindergarten) gewünschte / bereits besuchte Kindertageseinrichtung: Name und Anschrift der / des Erziehungsberechtigten: Name und Geburtsdatum des Kindes / der Kinder, für die im Laufe des Kindergartenjahres 2016/2017 eine Betreuung in der o.g. Kindertageseinrichtung gewünscht wird: Kinder Name des Kindes Geburtsdatum Betreuung gewünscht ab Kind 1 Kind 2 Kind 3 gewünschter künftiger verbindlicher Betreuungsumfang: (gewünschtes Betreuungsangebot bitte ankreuzen) bis 25 Std. /Woche (max. 5Std. täglich, nur vormittags) bis 35 Std. /Woche max. 7Std. täglich ohne Mittagsbetreuung bis 35 Std. /Woche mit Mittagsbetreuung und Essen* bis 45 Std. /Woche mit Mittagsbetreuung und Essen* * Die Kosten für ein Mittagessen werden gesondert erhoben. zum Beispiel Uhr zum Beispiel Uhr und Uhr zum Beispiel Uhr zum Beispiel Uhr Mein Kind soll folgende Einrichtung besuchen: (Gemeindekindergarten Zauberwelt Titz, Kath. Kindergarten Titz, Kath. Kindergarten St. Peter Müntz, Kath. Kindergarten Rödingen, DRK Kindergartengruppe Jackerath, Sonderkindergarten Jackerath, Sonderkindergarten Hasselsweiler) Mein Kind ist behindert oder von einer wesentlichen Behinderung bedroht und bedarf einer besonderen Förderung: (bitte ankreuzen) Kind 1 ja, seit... nein Beratung erwünscht Kind 2 ja, seit... nein Beratung erwünscht Kind 3 ja, seit... nein Beratung erwünscht Betreuung im Rahmen von Kindertagespflege gewünschte Ortschaft der Betreuung durch eine Tagespflegeperson: (Kommune im Kreis Düren) Name und Anschrift der / des Erziehungsberechtigten: Telefonnummer der / des Erziehungsberechtigten: Name und Geburtsdatum des Kindes / der Kinder, für die im Laufe des Kindergartenjahres 2016/2017 eine Betreuung durch eine Tagespflegeperson gewünscht wird: Kinder Name des Kindes Geburtsdatum Betreuung gewünscht ab Kind 1 Kind 2 Kind 3 gewünschter zukünftiger verbindlicher Betreuungsumfang: (gewünschtes Betreuungsangebot bitte eintragen) Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Uhrzeit: von... Uhr bis... Uhr Mein Kind ist behindert oder von einer wesentlichen Behinderung bedroht und bedarf einer besonderen Förderung: (bitte ankreuzen) Kind 1 ja, seit... nein Beratung erwünscht Kind 2 ja, seit... nein Beratung erwünscht Kind 3 ja, seit... nein Beratung erwünscht

10 Seite 10, Sonntag, 29. November 2015 Angebote des Familienzentrums Gemeindekindergarten Zauberwelt Titz, Mörikestraße Gemeinsames Singen und Spielen am Feuer St. Martinsaktion Lichterfest in der Zauberwelt Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Dienstag, und von 14:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt Gesprächspartnerin: Birgitt Lux, Dipl.- Heilpädagogin Frau Lux hört Ihnen zu und spricht mit Ihnen über Ärger, Trauer oder Sorgen, die Sie belasten. Sie steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Schwierigkeiten aus eigener Kraft besser bewältigen können. Mit Ihnen zusammen sucht sie anhand Ihrer Lebenssituation nach den Gründen und nach Lösungen. Dies wird Ihnen helfen neue Wege zu beschreiten und Perspektiven zu erkennen. Die Gespräche verlaufen in ungestörter Atmosphäre und sind selbstverständlich vertraulich! Iss Dich fit Gesund aufwachsen Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter (in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrums, des St. Marien-Hospital Düren ) Mittwoch, den ab 19:30 Uhr Referentinnen: Jutta Stollenwerk (Dipl. Sportlehrerin, Bildungsreferentin) Maja Grupe (Ökotrophologin) Gesundes Aufwachsen ist damals wie heute maßgeblich von der Unterstützung durch Sie sowie die unmittelbare Lebenswelt geprägt und keine Selbstverständlichkeit. Wir laden Sie herzlich zu unseren Themenabende rund um die gesunde Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter ein. Starten werden wir dieses neue Kooperationsmodell an diesem Abend mit dem Thema Iss Dich fit Süßigkeiten, Obst und Gemüse in der Ernährungspyramide. Die Basis der kindlichen Ernährung bilden die verschiedensten Lebensmittel, die wir Eltern aussuchen, die Werbung empfiehlt und die Kinder mögen. Im Alltag ist der Umgang mit den süßen Lebensmitteln sowie Obst und Gemüse insbesondere im Kleinkindalter ein großes Thema. Gerne möchten wir Ihnen hierzu fundiertes Basiswissen vermitteln sowie mit Ihnen gesunde Alternativen erarbeiten. Gemeinsam mit Mama oder Papa bastelten die Kindergartenkinder auch in diesem Jahr wieder eine Laterne im Kindergarten. Die Kinder erfreuten sich an ihren fertiggebastelten Igel-, Vogelscheuche- oder Sterntaler-Laternen. In den Gruppen und im Mehrzweckraum übten sie fröhlich die Martinslieder. Nachdem die Kinder mit ihren Laternen im Martinszug in Titz oder in den einzelnen Dörfern mitgegangen waren, feierten die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gemeinsam zu St. Martin ein Lichterfest. Seit einigen Jahren organisieren immer wieder einige Eltern und Erzieherinnen diese Martinsaktion für die Kinder und Familien des Gemeindekindergartens. In diesem Jahr trafen sich alle wegen des vorhergesagten Regenwetters auf dem Schulhof der PRI- MUS- und Grundschule unter dem Pausendach. Auf dem Schulhof brannte und knisterte schon das Feuer in einer Feuerschale, abgesichert durch die Feuerwehrleute der Titzer Feuerwehr. Alle Kinder und Erwachsenen sammelten sich mit den gebastelten Laternen um das Feuer. Die Kinder waren fasziniert von der Wärme des Feuers und dem Licht ihrer Laternen. In diesem Jahr begleiteten zwei Mütter, Frau Erkens mit der Posaune und Frau Dörenkamp mit der Trompete die traditionellen Martins- und Laternenlieder. Dies gab dem Gesang am Feuer einen besonders festlichen Rahmen und es klang über den ganzen Schulhof. Ein Rollenspiel der Kindergartenkinder mit St. Martin und dem Bettler rundete die Martinsfeier ab. Leider trieben Sturm und Regen dann alle rasch in den Kindergarten. Dort wurden gemeinsam riesengroße Weckmänner geteilt und mit warmen Kakao verspeist. Die Räume waren wegen der regen Teilnahme leider etwas beengt. Aber das trübte die Freude der Kinder nicht, sie ließen sich die Weckmannstücke schmecken. Das Zauberweltteam bedankt sich bei dem Organisationsteam, der Feuerwehr Titz und den zwei Musikerinnen für die Unterstützung der Martinsaktion. Familiensprechstunde Donnerstag, den von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt mit Frau Dr. Meistes Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, zu chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Auffälligkeiten? Benötigen Sie Hilfe und Unterstützung bei anderen Problemen, die Ihre Familie beschäftigen? Dann wird Ihnen Frau Dr. Meistes vom Gesundheitsamt des Kreises Düren wieder beratend und unterstützend zur Seite stehen. Für Bewohner/innen der Gemeinde Titz übernimmt das Familienzentrum die Kursgebühr! Anmeldung für alle Kurse unter: Telefon: familienzentrum-zauberwelt@gemeinde-titz.de

11 Seite 11, Sonntag, 29. November 2015 Evangelische Kirchengemeinde Kirche Kirchherten Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Pohl, anschließend Gemeindeversammlung Heiligabend, Uhr, Christvesper, Pohl 1. Weihnachtsfeiertag, Uhr, Gottesdienst, Pohl, Ausgabe des Friedenslichts Gemeindezentrum Titz Sonntag, Uhr, Adventsfeier, Pohl mit anschließendem Mittagsimbiss Sonntag, Uhr, Familiengottesdienst, Pohl, Ausgabe des Friedenslichts Heiligabend, Uhr, Christvesper, Pohl, parallel Kindergottesdienst Kirche Oberembt Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Schwarzrock Heiligabend, Uhr, Krippenfeier, Pohl 2. Weihnachtsfeiertag, Uhr, Gottesdienst, Jahn, Ausgabe des Friedenslichts Zu jedem Gottesdienst wird ein Fahrdienst angeboten. Wenn Sie nicht selbständig unsere Gottesdienststätten erreichen, so melden Sie sich bitte bis jeweils mittwochs für das kommende Wochenende im Gemeindebüro (02463/7207). Kinder spielen Theater Frederik wird in der Zauberwelt lebendig AMTS BLATT DER GEMEIN DE T ITZ Frettchen, Falke und Co Da staunten die Kinder des Kindergartens St. Kornelius in Rödingen nicht schlecht, als ein grün gekleideter Mann ihren Kindergarten besuchte. Der Falkner war zu Gast in Rödingen können. Auch der Falke kam nicht zu kurz und durfte seine Künste vorführen. Auf dem Außengelände des Kindergartens und umringt von staunenden Augenpaaren der Kinder, hüpfte der Falke unter Aufsicht von Herrn Gaspers von Arm zu Arm und ließ sich stolz bewundern. Geduldig ging Herr Gaspers auf alle Fragen der Kinder ein und auch seine Tiere genossen die zahlreichen Berührungen und die vielen streichelnden Hände. Nach dem Besuch von Herrn Gaspers hat sich der Berufswunsch der Kinder drastisch verändert. Es ist klar, was sie fortan werden wollen Falkner natürlich! Im Herbst lernten die Kinder die Maus Frederick aus dem Bilderbuch von Leo Lionni kennen. Schnell waren sie von der Geschichte fasziniert und kamen rasch auf die Idee, die Maus Frederick lebendig werden zu lassen, daraus ein Theaterstück für die anderen Kindergartenkinder und Erzieherinnen zu entwickeln und auf der Bühne im Rollenspielraum aufzuführen. In den nächsten Tagen gingen die Vorbereitungen für das UNternehmen los. Weil so viele Kinder mitmachen wollten, wurden zwei Gruppen gebildet. Mit ihrer Erzieherin überlegten sie, wie sie die Geschichte nachspielen könnten; ob als Schattenspiel, Schauspiel oder Figurentheater. Rasch entschieden sie sich für das Schauspiel. Sie überlegten, wie sie sich selber als Mäuse verkleiden könnten, welche Schminke und Kleidung sie wohl brauchen und wie die Ohren aussehen sollten. Dann verteilten sie untereinander die notwendigen Rollen. Nun planten sie mit Hilfe der Erzieherin das Bühnenbild. Im Atelier gestalteten sie dazu Steine als Mauer, einen Baum und Blumen. Eifrig wurde gemalt, geschnitten und gepinselt bis alles fertig war. Die Lichtanlage wollten sie für die Farben und das Sonnenlicht einsetzen. Von zu Hause brachten die Kinder Mais, Herbstfrüchte und Getreide als Requisiten mit. Schneeflocken drehten sie aus Wattekugeln. Aufgaben verteilt kleinen Die Kinder, die das Schauspiel übernehmen wollten, übten das Stück und achteten besonders auf ihre Mimik. Sie überlegten, dass der benötigte Felsen ein Tisch sein könnte, der dazu auf die Bühne geholt wurde. Ein Kind bediente die Lichtanlage mit der Fernbedienung. Die Kinder meinten es wäre schön, mit einem Instrument diese Situation hervorzuheben. Ein Kind schlug das Xylofon und ein Glockenspiel aus der Musikecke vor. Nun waren sie sehr zufrieden mit der Umsetzung und das Bühnenbild wurde befestigt. Damit auch alle Bescheid wissen und ja alle Theater- Plakate haben, sollte eine Erzieherin ein Schild an die Eingangstür hängen. Voller Spannung und Vorfreude starteten die Kinder in das Wochenende. Dann war es dann soweit. Die Schauspieler kamen grau und beige gekleidet in den Kindergarten, es wurde geschminkt und dann war es endlich soweit. Die kleinen Schauspieler betraten stolz die Bühne. Mit Hilfe des Buches spielten sie die einzelnen Episoden des Bilderbuches. Die kleinen und großen Zuschauer waren begeistert. Mit einem lauten Applaus wurden die Schauspieler belohnt. Beide Gruppen waren stolz auf ihr Theaterstück und steckten die anderen Kinder an. Es waren noch viele Tage Mäuse auf der Bühne im Rollenspielraum des Gemeindekindergartens Zauberwelt zu sehen. Erstmal nichts Ungewöhnliches, grün ist eine moderne Farbe. Doch dieser Mann war nicht nur grün gekleidet, sondern trug zwei echte Frettchen bei sich, aber auch einen lebendigen Falken und einen richtigen Hund. Herr Gaspers aus Opherten ist Falkner und war so nett, den Kindern nicht nur seine Tiere näherzubringen, sondern ihnen auch zu erlauben auf Tuchfühlung mit ihnen zu gehen. So durften die Frettchen frei durch die Kindergartengruppe rennen, neugierig schnuppern und den Kindern mal zeigen, wie schnell sie umher flitzen Adventliche Klänge Konzert in St. Cosmas und Damian Titz Pro Musica erinnert an das Adventskonzert am um 17 Uhr, Herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über eine Spende.

12 A M T S B L AT T D E R G E M E I N D E T I T Z Seite 12, Sonntag, 29. November 2015 Ein Zeichen gesetzt Martinsfest in der Jackerather Kirche Ein Zeichen der Freundschaft und des Miteinanders setzten die Kinder des DRK-Kindergartens Jackerather Rappelkiste, als sie am Freitag, das St. Martins-Fest in der Jackerather Kirche feierten. Mit dem Lied Und der Kreis wird immer größer luden sie die Gemeinde ein, sich mit dem Thema Licht sein wie St. Martin Kinder der Kita St. Peter in Müntz erfreuten Senioren Wie in jedem Jahr feierten die Kinder der Kath. Kindertagesstätte St. Peter in Müntz das St. Martinsfest mit Eltern, Großeltern und Geschwistern. Am Montag, den , fand eine kurze Martinsandacht in der Pfarrkirche St. Peter statt. Die Kinder spielten die Geschichte der Mantelteilung. Untermalt wurde das Spiel mit einem neuen Martinslied, bei dem auch die von den Kindern selbst gebastelten Laternen zum Ein- satz kamen. Sie stellten für alle anschaulich dar, wie die Welt heller werden kann, wenn Menschen einander helfen. In einem Laternenzug zogen alle gemeinsam zum Kindergarten St. Peter, angeführt von dem kleinen St. Martin und dem Bettler. Dort brannte auf dem Außengelände der Kita das Martinsfeuer, an dem alle kräftig das Martinslied sangen. Traditionell wurde ein Riesenweckmann geteilt. Bei Glühwein und Kakao klang der Abend aus. Am nächs- ten Tag machten die Kinder aus St. Peter sich auf den Weg ins Pflegezentrum Hl. Familie nach Hasselsweiler. Dort bewiesen sie, dass die Geschichte vom Hl. Martin nie zu Ende geht, solange Menschen einander helfen und sich gegnseitig Freude bereiten. Mit ihrem Gesang und den Laternen zauberten sie so manches Lächeln auf die Gesichter der Menschen und ernteten viel Applaus. Belohnt wurden sie mit Kakao und Gebäck und auch der Hl. Martin hatte noch eine Gabe. Teilen und Nicht-alleine-lassen auseinanderzusetzen. Aus aktuellem Anlass rief die Leiterin des Kindergartens, Claudia Hardt, die Gemeinde zu Spenden von gut erhaltener Winterkleidung, Schuhen und Spielsachen für das DRK Flüchtlingsheim in Mersch auf. Die Kinder der Rappelkiste hatten ebenfalls einen Spendenkorb in der Kirche befüllt, nach- dem sie ausführlich mit ihren Erzieherinnen über den Sinn des Martinsfestes sowie die Flüchtlingssituation gesprochen hatten. Weitere Spenden nimmt der Kindergarten gerne in der Zeit zwischen 14 und Uhr entgegen. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich im Voraus. Das Team der Jackerather Rappelkiste Karnevalistischer Nachmittag der Frauengemeinschaft Titz in der Aula der Primusschule am Beginn: 14:00 Uhr Einlass: 13:15 Uhr Vorverkauf: von Uhr Pfarrjugendheim, Linnicher Str. 9 Mitglieder: 6 Nichtmitglieder: 9

13 A M T S B L AT T D E R G E M E I N D E T I T Z Seite 13, Sonntag, 29. November 2015 Futterstation aufgehängt Aktion in der Kindertagesstätte St. Cosmas und Damian An einem Montagnachmittag im November trafen sich eine handvoll Kinder mit ihrer Betreuerin im Kath. Kindergarten St. Cosmas und Damian, um aus leeren PET Flaschen bunt bemalte und mit Mosaikstein beklebte Futterstationen für Vögel zu gestalten. Obwohl die kalten Temperaturen noch auf sich warten lassen, können die Kinder es kaum erwarten, die Futterstation aufzuhängen, um die breite Vielfalt an heimischen Vogelarten zu beobachten. Start in die Session Brüder-Quartett regiert den Karneval in Opherten Adventskonzert 13. Dezember in der Heilig Kreuz Kirche Hasselsweiler Die diesjährige Sessionseröffnung fand am im Bürgerhaus Opherten statt. Durch das Programm führten erneut Simone Paar und Herbert Lingens. Programmpunkte waren: Tanz: Dancing Kids Opherten Verabschiedung Dreigestirn 2014/2015 Prinz Maria I. (von Wirth), Bauer Petra I. (Lingens) und Jungfrau Ela I. (Stoffels) Büttenrede: Marianne Tambour Proklamation des Ophertener Dreigestirns 2015/2016 durch Bürgermeister Jürgen Frantzen Unser Dreigestirn ist Prinz Georg II. (Georg Küppers), Bauer Dietmar I. (Dietmar Küppers) und Jungfrau Detlefine I. (Detlef Küppers) mit Prinzenführer Harald Küppers. Das diesjährige Motto lautet: Die vier Küppers sind so 11 Johr alt. Hierauf sind keck, mache dat Drejes- wir besonders stolz und tirn und alle Jecke jeck. möchten dies mit Ihnen gemeinsam in verschiedenen Märchen Rotkäppchen Veranstaltungen gebührend durch Kneeng Dancers feiern. Opherten Überraschung: Doppel- Folgende Termine sollten gänger mal anders (Sebas- Sie sich bereits vormerken: tian Immerath, Bernd Im :00 merath, Norbert Mülfarth, Uhr Festkommers im FestKarl-Heinz Stoffels) zelt Zum Abschluss wurde :11 Uhr Kosdas Opherten-Lied gesun- tümsitzung Vol. 5 im Festgen. zelt Wir danken allen Perso :11 Uhr Kinnen, die durch ihr Mitwir- der-kostümsitzung im ken zu einem gelungenen Festzelt Abend beigetragen haben. Im Anschluss an das Pro- P.S. gramm wurde bis spät in Am Sonntag, den die Nacht gefeiert , um 10 Uhr Allen Gästen und Besu-,startet im Bürgerhaus chern der Sessionseröff- Opherten der Kartenvornung danken wir für das verkauf für unsere KosErscheinen, denn ohne tümsitzung ( ). Euch ist eine solche Veran- Anschließend sind die Karstaltung nicht durchführ- ten bei Fam. Lingens, bar. Opherten zu erwerben. Unsere KG wird im Jahr 2016 sage und schreibe 6 x KG GV Frohsinn Opherten Unter dem Motto Frohe Weihnachten Feliz Navidad Weihnachten ist überall laden die beiden Künstler Johnny Sanders und Christa Dohmen auch in diesem Jahr wieder befreundete Musiker ein, um ein Adventskonzert der besonderen Art zu präsentieren und die Gäste auf die schönste Zeit des Jahres einzustimmen. Die dargebotenen Songs sollen nachdenklich, fröhlich und sentimental stimmen. Mitsingen und Mitklatschen ist hier ausdrücklich erwünscht. Viele Künstler sind dabei Die Musiker freuen sich über jeden, der vorbeikommt und das Programm auf diese Weise unterstützt. Zu den Künstlern an diesem Abend gehören Bernhard Schultze, Christa Dohmen, Johnny Sanders, Leo Schwan, Norbert Stass und Virginia Lisken. Die Musiker vereinen Weihnachtslieder aus aller Welt und andere Titel, wie z.b. Klassiker in kölscher Mundart in einem Programm. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, jedoch freuen sich die Veranstalter über eine freiwillige Spende, die anschließend einem guten Zweck zugute kommt, diesmal dem Verein Kleine Hände in Jülich, der sich zum Ziel gesetzt hat, Eltern und Kinder in akuten Notsituationen zu unterstützen und zu begleiten. Einlass ist um Uhr, Beginn um 17 Uhr.

14 A M T S B L AT T D E R G E M E I N D E T I T Z Seite 14, Sonntag, 29. November 2015 Prinz Gerd I. regiert die Rödinger Jecken Gelungene Sessionseröffnung mit acht neuen Senatoren MGV Lätitia Hasselsweiler 1. Weihnac achtsbaumaufstellung 6. Dezem mber 2015 Die Rödinger Tollitäten Prinz Gerd I. und Prinzessin Ingrid I. präsentieren ihren Orden Der Rödinger Narrentempel im Saal der ehemaligen Gaststätte Zum Löwen war am Freitag, 6. November 2015, zur Sessionseröffnung prall gefüllt, als Prinz Gerd I. (Cremer) mit seiner Prinzessin Ingrid I. (Kieven), den Prinzenführern Micky (Schüller) und Alex (Pawlak) mit Gefolge zur Inthronisierung einzogen. Ne Höllner Jung un e Mädche us Rön mache mit Üch jecke Tön rief Prinz Gerd I. dem närrischen Volk das neue Motto zu, nachdem Präsident Björn Leinesser wieder einmal die richtigen Worte zur Proklamation gefunden hatte. Viele Freunde und Bekannte der Tollitäten, Dorfbewohner, Freunde und Mitglieder des Rödinger Karnevals waren ebenso gekommen, wie die befreundeten Gesellschaften aus Opherten, Titz, Ameln, Elsdorf, Thorr und Kerpen. Der Präsident konnte zudem den 1. Bürger der Gemeinde Titz, Bürgermeister Jürgen Frantzen, den stellvertretenden Bürgermeister Fred Schüller und den Landtagsabgeordneten Peter Münstermann, be- grüßen. Präsident Björn Leinesser selbst feierte sein elfjähriges Jubiläum als Präsident. Er ist in den letzten Jahren zu einem Aushängeschild der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Rödingen-Höllen geworden und erfährt hohes Ansehen bei seinen Amtskollegen im karnevalistischen Umfeld. Gleichzeitig feierte die Tanzgruppe Little & Dancing Mouse mit einer großen Torte ihr elfjähriges Bestehen. Aus den Reihen der jubilierenden Tanzgruppe feiert das Tanzsolo Aileen (Pawlak) ebenfalls ihr elfjähriges Tanz- und Bühnenjubiläum. Gelungener Abend Neben der Vorstellung des Sessionsordens und Ehrungen, trugen die Tanzgruppen, Solos und Paare zum Gelingen des bunten Abends bei. Traditionell wurden die neuen Senatoren in den Kreis des Senats aufgenommen. Senatspräsident Rolf B. Pieper ernannte gemeinsam mit dem Vorsitzenden Oliver Wirtz und Vorstand Fred Schüller die neuen Senatoren. Harald Scheidemacher, Sven Müllejans, Heinz-Harald Prinz, Josef Vukmanic, Alexander Sieben, Marcel Dohle und Markus Bücker erhielten unter großem Applaus als Zeichen der Senatszugehörigkeit Senatsorden und das Senats-Krätzchen. Der über die Region hinaus bekannte Karnevalist KarlHeinz Wahn wird im Rahmen der großen Kostümsitzung am 9. Januar 2016 in den Senat aufgenommen. Der Senat erfährt seit geraumer Zeit großen Zuspruch und auch für das nächste Jahr sind schon die ersten Senatorenanwärter benannt. Senatspräsident Pieper zeigte sich ebenso erfreut, dass in regelmäßiger Folge Mitglieder des Senats wie auch in diesem Jahr die Tollitäten stellen. Alle Besucher und Beteiligten des abwechslungsreichen Abends waren sich einig, dass auch in dieser Session das närrische Treiben in Rödingen und Höllen von vielen Höhepunkten gespickt sein wird. Unter anderem steht die große Kostümsitzung am 9. Januar 2016 auf dem Programm. Restplatzkarten erhalten Interessierte bei Fred Schüller (fredschueller@t-online. de/ ). Nächste Erscheinungstermine: Amtsblatt 17/2015 1/2016 2/2016 3/2016 Redaktions -schluss Erscheinungsdatum bi bis Maarplatz Ha asselsweiler Liebe Kinder aus Hasselsweiler und d Umgebung, liebe Freunde des MGV, aum-aufstellung des MGV statt. am findet die 1. Weihnachtsbau Alle Kinder sind eingeladen, den W Weihnachtsbaum mit einem bunten Paket zu schmücken. Jedes Kind erhält ein kleines Geschenk. v bis Uhr dabei. Bitte macht mit und seid am von Die Sänger des MGV Lätitia Hasselssweiler 29.Titzer Weihnachtsmarkt Sonntag 2.Advent 6. Dezember oo 17.3o Uhr im historischen Ortskern zwischen Spritzenhaus und Kirche Weihnachtsmarkt-Vorabend : Samstag, Uhr Uhr Einstimmung mit den Titzer Ortsvereinen bei Speis, Trank und LIVE-Musik... Sie sind herzlich eingeladen! Vereinigte Vereine Titz -Der Vorstand- Brigitte Bungart Dr. Ruth Laengner Peter Wirtz Karsten Schulz Norbert Schiffer Schirmherr : Bürgermeister Jürgen Frantzen

15 Seite 15, Sonntag, 29. November 2015 Session ist gestartet Interessengemeinschaft Titzer Karneval e.v. Liebe Karnevalsfreunde, nun ist es wieder soweit! Die 5. Jahreszeit hat begonnen und entsprechend starteten wir am 14. November 2015 in die neue Karnevals-Session. Unter dem neuen Sessionsmotto Titz, klein aber fein jeck wie am Rhein zogen der Vorstand der IG, der Elferrat der IG und der Elferrat der Frauengemeinschaft in die Aula ein. Nach der Begrüßung durch unseren Präsidenten Dieter Tambour haben uns die drei Titzer Funken-Gruppen ihr Können unter Beweis gestellt und die neuen Tänze präsentiert. Danach wurde traditionell der Sessionsorden an Vorstand und Elferrat verteilt und die Ehrengäste und befreundeten Gastgesellschaften auf der Bühne begrüßt. Nach dieser Vorstellung zeigte uns die Stadtgarde Jülich ihren neuen Tanz. Danach wurde bis spät in die Nacht zu Karnevalsliedern und Schlagern getanzt, gesungen und geschunkelt. Und natürlich bedanken wir uns ganz recht herzlich bei Christoph Floß und dem Team der Cocktailbar. Gerne möchten wir Euch über unsere Veranstaltungen informieren und freuen uns, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen. Sonntag, Herrensitzung Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Die Karten können bei Rolf Dohmen, Schillerstraße 17, Titz, 02463/3094 käuflich erworben werden. Das Programm finden Sie auf unserer Internetseite. Freitag, Kindersitzung der IG Samstag, Ladies-Night Tanzveranstaltung mit DJ Markus Donnerstag, Rathausstürmung Samstag, Nacht bei Schwarz-Weiß Sonntag, Tulpensonntagszug anschließend Ausklang im Festzelt mit Stimmungsmusik Weitere Infos finden sie auf unserer Internetseite!!! Mit Gruß karnevalistischem Ihre IG Titzer Karneval e.v. Einladung zum Vorweihnachtlichen Konzert am 4. Advent Mitwirkende: Kapelle Enzian e. V. Güsten Musikalische Leitung: Wolfgang Kurth Chorgemeinschaft Güsten Rödingen Chorleiter: Dominik Lorenz Es erwarten Sie: - Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit - besinnliche Orgelmusik - sowie eine moderne Weihnachtsgeschichte. Der Eintritt ist frei (willig) Sonntag, 20. Dezember 2015 um Uhr Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus in Jülich-Güsten Heißer Kakao und Kürbissuppe Sankt Martin ritt durch Rödingen Das war ein aufregender Vormittag für die Maxikinder aus St. Cosmas und Damian. Sie durften beim Kartoffelbauer Albersmeier in Welldorf auf Entdeckungsreise durch die Welt der Kartoffel gehen. Schon der Weg zum Acker wurde spannend gestaltet. Wer mit dem Lastwagen zum Acker fahren wollte, musste sich bei einem Quiz Fahrkarten dafür verdienen. Am Acker angekommen, Eine tolle Knolle Maxikinderausflug zum Kartoffelbauern hieß es nun einen Wettstreit gegen den Kartoffelroder zu gewinnen. Wer konnte mehr Kartoffeln ernten? Die Maxis mit der Hand oder der Roder? Geschält und verarbeitet Die Mühen wurden mit einer Fahrt auf dem Roder belohnt. Anschließend ging es auf den Hof der Familie Albersmeier. Dort konnten die Kinder erleben, was mit den von ihnen geernteten Kartoffeln geschieht. An einem Fließband sortierten sie den Schmutz aus, danach ging es weiter zur Reinigung der Kartoffeln und auch ein Blick in die Produktion durfte nicht fehlen. Dort wurden diese geschält und verarbeitet. Müde von den ganzen Eindrücken ging es dann mittags wieder zurück in den Kindergarten, wo die Maxikinder den anderen Kindern nun viel zu berichten hatten. Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, klangen die glockenhellen Stimmen der Kinder des Kindergartens St. Kornelius in Rödingen auch beim diesjährigen Sankt Martinszug durch die schwach erleuchteten Straßen Rödingens. Die Kirche St. Kornelius war in schummriges Licht getaucht, als zahlreiche Kinder gemeinsam mit ihren Eltern stolz die Laternen vor sich her trugen und zur Martinsandacht erschienen. Auch in diesem Jahr führten einige Eltern eine kleine Sankt-Martin- Geschichte im Altarbereich auf und verdeutlichten auf spielerische Art und Weise schon den kleinsten Besuchern des Kindergartens das Vermächtnis Sankt Martin: Wenn Menschen sich in Not befinden, sollte Teilen eine Selbstverständlichkeit sein. Nach der Andacht zogen die Erzieher, die Eltern und die Kindergartenkinder um die Kirche, sangen Martinslieder, lachten und freuten sich über die zahlreichen und bunten Laternen, die in der Dunkelheit wie Kerzen leuchteten. Der Sankt Martinszug fand seinen Abschluss auf dem Kindergartengelände, wo bereits ein großes Martinsfeuer brannte. Die Eltern der Musikgruppe des Kindergartens spielten auf ihren unterschiedlichen Instrumenten wunderschöne Martinslieder. Begleitet vom mehrstimmigen Gesang erschien Sankt Martin höchst selbst und verteilte zum Abschied und nach einigen Worten des Dankes Weckmänner an die Kinder. Bei heißem Kakao und leckerer Kürbissuppe klang der Abend aus und hinterließ auf den Gesichtern der Kinder, aber auch bei manchen Eltern, einen ersten Anflug von Weihnachtsglanz.

16 Jede Menge Tipps zum Energiesparen gibt es einmal im Quartal in Ihrem Rathaus. Dort sind dann die Energieberater der EWV zu Gast und beantworten alle Fragen rund um das Thema Energie. Welcher Strom- und Erdgastarif ist für mich am sinnvollsten? Wie kann ich beim Heizen effektiv Energie sparen? Lohnt sich die Sanierung eines Altbaus? Und gibt es dafür spezielle Amtsblatt online lesen Die Ausgaben des Amtsblattes Titz stehen auch zum Download zur Verfügung. Unter der Webadresse: können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden. Die Energieberater der EWV Förderprogramme? Es werden aber auch Fragen zu erneuerbaren Energien beantwortet. Wie rechnet sich eine Photovoltaikanlage oder ein E-Auto für mich? Komplexe Fragen wie diese stellen sich interessierte Verbraucher immer wieder. Doch meist ist es gar nicht so einfach, konkrete und kompetente Antworten zu bekommen. Denn in der Regel spielt die individuelle Situation des Kunden eine wichtige Rolle beim Thema Energie auf viele Fragen gibt es daher keine Standardantworten. Daher sind die Fachleute der EWV regelmäßig in den Rathäusern der Region unterwegs. Der persönliche Kontakt zum Kunden liegt uns sehr am Herzen. Das Amtsblatt Titz erscheint in Kooperation mit Direkt vor Ort in Ihrem Rathaus Veranstaltungen der Gemeinde Titz Datum: Veranstaltung Beginn: Seite 16, Sonntag, 29. November Advent Singen im Advent mit den Kirchenchören St. Kornelius Rödingen, St. Cäcilia Müntz und dem MGV Elsdorf, Pfarrkirche Rödingen Uhr Jugendmesse in der Kirche St. Nikolaus Ameln Uhr Nikolausoktav in Ameln (bis 5. Dezember) Weihnachtsbaumschmücken, am Denkmal in Opherten ab Uhr Termine im Überblick vom Die Beratung betrachten wir als Service, der unseren Kunden lange Wege erspart und es ermöglicht, alle Anliegen direkt vor Ort zu regeln, erläutert Udo Müllenberg, Abteilungsleiter Vertrieb Privatkunden bei der EWV. Im Gepäck haben die Energieberater immer auch kostenloses Informationsmaterial zu den verschiedensten Themen. Kompetente und individuelle Beratung sind ein wichtiger Bestandteil des EWV-Service. Aus diesem Grund bietet die EWV neben der persönlichen Beratung vor Ort eine Reihe weiterer Optionen an. Verbraucher können zum Beispiel in die Kundenzentren der EWV nach Stolberg oder Geilenkirchen kommen, anrufen, die Energieberater per kontaktieren oder einen persönlichen Termin vereinbaren. Interessiert? Dann wenden Sie sich an die kostenlose Hotline Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Titz für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen. Erzähl- und Spielnachmittag im Gevelsdorfer Bürgerhaus (jeweils erster Dienstag im Monat) Nikolausfeier der Jackerather Senioren (60+) mit Hl. Messe, anschließend Beisammensein im Pfarrheim Uhr ab Uhr Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr Die EWV- Beratungen sind an den folgenden Terminen in Titz, immer an einem Montag, von bis Uhr im kleinen Sitzungssaal (Trauzimmer): Kurs in Titz Kath. Pfarrheim, dienstags Uhr Gabriele Kiesel Ausgebildete Yogalehrerin GGF/BDY/EYU Noch Plätze frei für Körper Geist Seele Robert-Koch-Straße Jülich Tel./Fax: 02461/58986 gabriele_kiesel@web.de Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Uhr Weihnachtsmarkt-Vorabend der Vereinigten Vereine Titz, Marktstraße Uhr Adventskonzert Pro Musica, Titzer Pfarrkirche Uhr Nikolausmarkt und Tag der offenen Tür in der "Alten Schule" Rödingen ab Uhr Advent Titzer Weihnachtsmarkt der Vereinigten Vereine Titz, Spritzenhaus bis Kirche Uhr 1. Weihnachtsbaumaufstellung des MGV Lätitia Hasselsweiler, Maarplatz Uhr Treffen des Heimat- und Geschichtsvereins Titz, Spritzenhaus ab Uhr Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath Uhr e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Jahreshauptversammlung und Adventfeier (Mitglieder) der Kath. Frauengemeinschaft Titz, Pfarrjugendheim, Linnicher Straße Uhr Advent "Konzert zum Advent" mit Pro Musica, in der Titzer Pfarrkirche Adventskonzert mit Johnny Sanders, Christa Dohmen und befreundeten Musikern zugunsten des Vereins "kleine Hände", Heilig Kreuz Kirche Hasselsweiler Uhr Erd-, Feuer- und Seebestattungen Anonyme Bestattungen Aufbahrungen Überführungen/Sarglager Grabschmuck Eigener Trauerdruck/Zeitung Erledigung der Formalitäten Vorsorge zu Lebzeiten Bestattungen Becker Titz, Klosterstraße 19 Tel /58 16 oder 01 71/ info@beerdigungsinstitut-becker.de Präventionskonferenz "Kein Kind zurücklassen", in der Aula PRIMUS-Schule Uhr Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Uhr Weihnachts-Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz Uhr Rathaus ganztägig geschlossen! Advent Blutspende für das Deutsche Rote Kreuz, Hauptschule Titz Uhr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum 31.12.2012, 31.12.2013 und 31.12.2014 der Gemeinde Odenthal Gemäß 96 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Anlage 1 zu RD 449-X/Z-2 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag,

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 43. Jahrgang Nummer 19 27.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS 93/2017 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück zum 31.12.2016 94/2017

Mehr

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN KAMENER BEKANNTMACHUNGEN 23/2018 Amtsblatt der Stadt Kamen 12.10.2018 Inhaltsübersicht Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung 1-2 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Aktiva

Aktiva Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Porta Westfalica zum 31.12.2015 und Anerkennung des Lageberichts sowie Entlastung des Bürgermeisters durch Beschluss des Rates der Stadt Porta

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH 1. Bestätigungsvermerk der Alff-Eickhoff Unternehmensberatung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Nr. 6 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 6 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 6 Stadt Grevenbroich 01.04.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 17. Änderung des Flächennutzungsplanes Sondergebiet 8 Einzelhandel

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Your Drinks AG, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bilanz zum 31.12.2013 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 2 Ausgabetag: 25. Jahrgang 17.02.2017 Inhalt Seite 1. Tagesordnung der 19. Sitzung des Rates der Stadt Hamminkeln (IX. Wahlperiode) am Mittwoch,

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Stadt Kamp-Lintfort für das Haushaltsjahr 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 11/2007 vom 19. April 2007 15. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Einladung zur Ratssitzung am 24. April 2007 4 Jahresabschluss der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 05.10.2017 Nr. 33 A Inhalt Seite Bekanntgabe der in der 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Montag, den 26.06.2017 gefassten

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Mai 18 Juni 18 Juli 18

Mai 18 Juni 18 Juli 18 Mai 18 Juni 18 Juli 18 Di 01 1.Mai/Tag der Arbeit Fr 01 9B 7 1 So 01 6 Reviereinteilung 1-9 für 14-tägige, Mi 02 7B 1 5 Sa 02 Mo 02 1A 1A 2 1 A und B Zusatz für 28-tägige Abfuhr Do 03 8B 2 1 So 03 Di 03

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Der ver zauberte Weihnachtsbaum 5. Jahrgang, Nr. 17 22. Dezember 2013 Abfallkalender für 2014 DLRG Titz erfolgreich Weihnachtsgrüße der Vereine Kindergärten feiern Advent Der ver zauberte Weihnachtsbaum Ein Produkt von Die Kinder des

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 11. Jahrgang Ausgabetag: 13.02.2009 Nr. 2 Inhalt: 1. Bekanntmachung über die Berichtigung der Bekanntmachung über die Einteilung des Wahlgebietes der Gemeinde Weilerswist

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2008 Heilbad Heiligenstadt, den 10.06.2008 Nr. 18 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Zweckverband Wasserversorgung

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Vorlage-Nr. 14/2290. öffentlich. Rechnungsprüfungsausschuss

Vorlage-Nr. 14/2290. öffentlich. Rechnungsprüfungsausschuss Die Direktorin des Landschaftsverbandes LVR-Fachbereich Rechnungsprüfung Vorlage-Nr. 14/2290 öffentlich Datum: 27.10.2017 Dienststelle: Fachbereich 02 Bearbeitung: Frau Schumann Rechnungsprüfungsausschuss

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine 2018 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Gesamtabschluss zum 31.12.2012 der Stadt Hilden 2. Jahresabschluss 2016 der Stadt Hilden sowie Entlastung der

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende Wenn Sie mehrere Kinder zwischen 0 und 5 Jahren haben, füllen Sie bitte für jedes Kind einen eigenen Fragebogen aus. Fragen zu Ihrer Familie

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr