Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung"

Transkript

1 Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle.

2 A G M V - Z u s a t z - F o r t b i l d u n g en 2015 Übersicht Fortbildungstermine Termin: Mai 1. Gesprächsführung in der mündlichen Erörterung... 3 Termin: Mai 2. Wirtschaftliche Kennzahlen lesen und verstehen... 4 Termin: 29. Juni 01. Juli 3. Wege aus dem BurnOut Was Mitarbeitervertreter/innen tun können!... 5 Termin: Oktober 4. Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht... 6 Termin: November 5. Gesprächsführung in der mündlichen Erörterung... 7 Anmeldeformular... 8 Teilnahmebedingungen... 9 Kostenübernahmeantrag auf Teilnahme an MAV-Fortbildungen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen - Kontaktdaten

3 Termin: Mai /15 Uhrzeit: Beginn am 11. Mai um 10:00 Ende am 13. Mai ca. 15:00 Uhr Teamer: Ruth Knaup Klaus Lottermoser Ort: Haus Rheinsberg Kosten: 500 inkl. ÜN/Tagungsgetränke/ Verpflegung 1. Gesprächsführung in der mündlichen Erörterung Wege für einen strategischen, argumentativen und konstruktiven Umgang in der mündlichen Erörterung nach Mitarbeitervertretungsrecht und in anderen Gesprächssituationen. Mitarbeitervertretungen verhandeln permanent aus einer unterlegenen, ja manchmal hoffnungslos scheinenden Position heraus. Das kann auf Dauer verbittern und zermürben. Wir haben keine Chance nutzen wir sie! In diesem völlig neuartigen Verhandlungstraining bieten wir einen alternativen Standpunkt: Verhandlungsziel Spaß haben. Statt zu kriegerischem Groll leiten wir die MAVen an, eine Haltung sportlichen Ehrgeizes einzunehmen und die Verhandlungssituation wie ein Strategiespiel zu begreifen. Auf dieses Spiel bereitet man sich sorgfältig vor, kennt seine Spielpartner, sammelt Argumente, übt Teamwork ein. Spielziel ist kein Gewinnen, sondern das bestmögliche Ergebnis. Dazu gehört unter anderem, sich die Spielsituation so angenehm wie möglich zu gestalten. Humor kann da helfen, ebenso wie ein gelassener statt hasserfüllter Blick auf den Spielgegner der ja ebenfalls nur seinen Job macht. Mit kurzen Theorievorträgen und vielen Rollenspielen, Partner- und Gruppenübungen gestalten Klaus Lottermoser und Ruth Knaup dieses ebenso kurzweilige wie gehaltvolle Training. Ziel ist, dass die TN ihre eigene Haltung zu Verhandlungssituationen überdenken und alternative Herangehensweisen spielerisch erproben können. 3

4 A G M V - Z u s a t z - F o r t b i l d u n g Termin: Mai /15 Uhrzeit: Jeweils 9:00 16:00 Uhr Teamer: Christoph Lehmitz Ernst v. Duisburg Ort: Haus der Diakonie, Paulsenstr.55/56, Berlin (Steglitz) Raum ist im Foyer ausgewiesen Kosten: 200 inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen 2. Wirtschaftliche Kennzahlen lesen und verstehen Die Schulung verfolgt das Ziel, die TeilnehmerInnen - zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und der Belegschaft - zu befähigen Jahresabschlüsse richtig zu lesen, zu verstehen und die wirtschaftliche Lage der Einrichtung zu bewerten. Hierbei wird insbesondere auf eine verständliche und praxisnahe, an Schulungsteilnehmern ohne Vorkenntnisse in Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse ausgerichtete Vermittlung geachtet. Besonderer Schwerpunkt in dieser Veranstaltung ist die Beurteilung der Gewinn- und Verlustrechnung und deren Auswirkung auf die Vermögens- und Finanzlage (Bilanz) der Einrichtungen des DWBO. Verschiedene Praxisbeispiele und kleine Übungen stellen die spätere Reproduzierbarkeit des erlernten Wissens sicher. Inhalte des Seminars im Überblick Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz und deren Zusammenspiel im laufenden Geschäftsjahr Besondere Positionen und Geschäftsvorfälle: o Abschreibungen o Rückstellungen o Rechnungsabgrenzungsposten o Forderungen und Verbindlichkeiten o Investitionen und Investitionsfördermittel Bestandteile des Jahresabschlusses und Bewertung dessen Ergebnisses anhand von Kennzahlen Bewertung der Wirtschaftsplanung im Vergleich zum Jahresabschluss Bildung des Wirtschaftsausschusses nach 23a MVG Informationspflichten der Dienststellenleitung gegenüber dem Wirtschaftsausschuss nach 34 MVG Praxisbeispiele anhand von Jahresabschlüssen der Einrichtungen 4

5 Termin: 29. Juni 01. Juli /15 Uhrzeit: Beginn am 29. Juni um 10:00 Ende am 01. Juli ca. 15:00 Uhr Teamer: Ruth Knaup Klaus Lottermoser Ort: Haus Rheinsberg Kosten: 500 inkl. ÜN/Tagungsgetränke/ Verpflegung 3. Wege aus dem Burnout Was Mitarbeitervertreter/innen tun können!? Problemfelder erkennen und betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig beraten Mitarbeitervertreter/innen haben im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit oft mit Menschen in schwierigen Situationen zu tun. Häufig ist nicht leicht zu erkennen, was beim Ratsuchenden los ist. Hat er nur Stress am Arbeitsplatz? Entwickelt sich hier ein Burn-Out? Oder steckt da jemand in einer handfesten Depression? Ebenso wichtig ist die Frage der Wiedereingliederung nach einer psychisch/seelisch bedingten Erkrankung. Wie schnell oder langsam die Rückkehr ins Arbeitsleben sich gestalten sollte, hängt sehr von der individuellen Situation der Betroffenen ab. Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige seelische Belastungen und liefert passendes Handwerkszeug in Gesprächsführung. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Bedürfnisse der Betroffenen verstehen zu lernen, um eine optimale Unterstützung gewährleisten zu können. 5

6 Termin: Oktober /15 Uhrzeit: Beginn am 12. Okt. um 10:00 Ende am 14. Okt. ca. 15:00 Uhr Teamer: Catleen Praetsch; Klaus Lottermoser; Detlev Seeger Ort: Haus Rheinsberg Kosten: 500 inkl. ÜN/Tagungsgetränke/ Verpflegung 4. Einführung in das Mitarbeitervertretungsrecht Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitervertreter/innen, die sich Grundlagenkenntnisse für die MAV- Arbeit aneignen möchten. Die Fortbildung findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Übernachtung statt. Seminarinhalt: Einführung in den Aufbau der AVR und des MVG Geschäftsführung der MAV Gliederung des Arbeitsrechts Aufgaben und Befugnisse der MAV Unterschiedliche Beteiligungsrechte Schiedsstellenverfahren Beendigung des Arbeitsverhältnisses / Kündigung 6

7 Termin: November /15 Uhrzeit: Beginn am 16. Nov. um 10:00 Ende am 18. Nov. ca. 15:00 Uhr Teamer: Ruth Knaup Klaus Lottermoser Ort: Haus Rheinsberg Kosten: 500 inkl. ÜN/Tagungsgetränke/ Verpflegung 5. Gesprächsführung in der mündlichen Erörterung Wege für einen strategischen, argumentativen und konstruktiven Umgang in der mündlichen Erörterung nach Mitarbeitervertretungsrecht und in anderen Gesprächssituationen. Mitarbeitervertretungen verhandeln permanent aus einer unterlegenen, ja manchmal hoffnungslos scheinenden Position heraus. Das kann auf Dauer verbittern und zermürben. Wir haben keine Chance nutzen wir sie! In diesem völlig neuartigen Verhandlungstraining bieten wir einen alternativen Standpunkt: Verhandlungsziel Spaß haben. Statt zu kriegerischem Groll leiten wir die MAVs an, eine Haltung sportlichen Ehrgeizes einzunehmen und die Verhandlungssituation wie ein Strategiespiel zu begreifen. Auf dieses Spiel bereitet man sich sorgfältig vor, kennt seine Spielpartner, sammelt Argumente, übt Teamwork ein. Spielziel ist kein Gewinnen, sondern das bestmögliche Ergebnis. Dazu gehört unter anderem, sich die Spielsituation so angenehm wie möglich zu gestalten. Humor kann da helfen, ebenso wie ein gelassener statt hasserfüllter Blick auf den Spielgegner der ja ebenfalls nur seinen Job macht. Mit kurzen Theorievorträgen und vielen Rollenspielen, Partner- und Gruppenübungen gestalten Klaus Lottermoser und Ruth Knaup dieses ebenso kurzweilige wie gehaltvolle Training. Ziel ist, dass die TN ihre eigene Haltung zu Verhandlungssituationen überdenken und alternative Herangehensweisen spielerisch erproben können. 7

8 A G M V - Z u s a t z - F o r t b i l d u n g Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen Fax-Nr. 030/ Einrichtungsadresse Name der Teilnehmerin/des Teilnehmers MAV Mitglied/Teilne Name der Einrichtung Straße Postleitzahl/Ort Telefonnummer /Faxnummer adresse Rechnungsadresse Stempel bzw. Anschrift Anmeldung zum Seminar Seminartitel: Anmeldung zum dem Seminar: Datum: Ich habe die nachstehenden Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und bin mit ihnen einverstanden. Datum/Unterschrift 8

9 A G M V - Z u s a t z - F o r t b i l d u n g Teilnahmebedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der AGMV des DWBO 1. Die verbindliche Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen der AGMV des DWBO ist für jedes Fortbildungsangebot auf einem gesonderten Anmeldeformular 1 vorzunehmen. 2. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Anmeldungen, die nach dem vorgegebenen Anmeldeschluss bei der AGMV eingehen, können nur bei freien Plätzen berücksichtigt werden. 3. Die Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung wird von der Geschäftsstelle der AGMV umgehend bearbeitet und die Teilnahmebestätigung oder Absage an den Anmelder zurückgesandt, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. 4. Die AGMV behält sich das Recht vor, Fortbildungsveranstaltungen bei zu geringer Teilnehmeranzahl abzusagen. Etwaige Ersatzansprüche gegen die AGMV entstehen dadurch nicht. 5. Die Teilnahmegebühren sind auf das Konto Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE BIC BFSWDE33BER unter Angabe des Verwendungszwecks (Kostenstelle 08100, Rechnungsnummer und Seminarnummer) und dem Namen des Teilnehmers zu überweisen. 6. Bei einer Absage der Seminarteilnahme bis zu 14 Tagen vor Seminarbeginn entstehen keine Kosten. Bereits überwiesene Gebühren werden zurückerstattet. Für Absagen nach diesem Termin behält sich die AGMV des DWBO vor, die Seminarkosten bis zur vollen Höhe in Rechnung zu stellen. 7. Vormerkungen sind für 4 Wochen gültig und erlöschen automatisch bei fehlender Anmeldung. 8. Dienstbefreiung und Kostenübernahme sind nach 19 bzw. 30 MVG bei der Dienststellenleitung geltend zu machen. 1 Das Anmeldeformular finden Sie auch auf unserer Homepage unter Fortbildungen. 9

10 Kostenübernahmeantrag 2 auf Teilnahme an MAV-Fortbildungen Mitarbeitervertretung An die Leitung im Hause Ort; Datum Betr.: Antrag auf Teilnahme an Fortbildung entsprechend 19 bzw. 30 Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) Die Mitarbeitervertretung hat in ihrer Sitzung vom...beschlossen, dass das Mitglied... an der Fortbildung...Thema/ Veranstalter... teilnimmt. Wir bitten um Kostenübernahme und entsprechende Freistellung. Mit freundlichen Grüßen Mitarbeitervertretung 2 Der Kostenübernahmeantrag ist auf unserer Homepage unter Fortbildungen als Word- Datei zum download eingestellt. 10

11 Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Diakonisches Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Herausgeber: AGMV Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen Svende Knoll Paulsenstr. 55/ Berlin Tel Fax

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Übersicht Fortbildungstermine

Mehr

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Übersicht Fortbildungstermine

Mehr

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtungen an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Übersicht Fortbildungstermine

Mehr

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Ihre Seminarwünsche nehmen wir

Mehr

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung

Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung Wir bieten den Mitarbeitervertretungen auch individuelle Schulungen direkt vor Ort in ihrer Einrichtung an. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Geschäftsstelle. Übersicht Fortbildungstermine

Mehr

Kostenübernahme des Arbeitgebers

Kostenübernahme des Arbeitgebers Kostenübernahme des Arbeitgebers für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme Rechnungsadresse / Stempel Das BR- Gremium hat in seiner Sitzung am beschlossen: am Seminar teilnehmen. Die Veranstaltung findet

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.

hiermit laden wir herzlich ein zum Seminar für die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte ggmbh Studieneinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt In Zusammenarbeit mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2016 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Grundlehrgang BetrVG (Stufe 1) : Nr.: 54655 Das Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2019 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2018 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen.

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015

Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015 Seminarprogramm des vkm-bayern und seiner Fachgruppe e+s für das Jahr 2015 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und Diakonie, sowie an die örtlichen

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad

Mehr

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012 für Gebärdensprache Mitglied des Bundesverbandes der Dozenten für Gebärdensprache Deaf StudieS Seminar Seminarprogramm 2011/2012 Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg mit

Mehr

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen für den Organisationsbereich der IG BAUEN AGRAR - UMWELT Region Weser-Ems Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) BR

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben

BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4

BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 BR4 Betriebsverfassungsrecht 4 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR4-SD-17057 29.05. - 02.06.2017 BR4-SD-17066 27.11. - 01.12.2017 Seminardatum Name Vorname Straße

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA GebüH - Intensiv - Abrechnungsworkshop Freitag, 28.10.16,

Mehr

Einsteigerseminar TVöD/TV-L

Einsteigerseminar TVöD/TV-L Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche Wochenendseminar für Trauernde Seminar-Nr.: 1808 Wochenendseminar Freitag, 31.08.2018 von 16.00 Uhr bis Sonntag, 02.09.2018 12.00 Uhr Anmeldeschluss Mittwoch, 30.05.2018 Ort Monschau Trauerbegleiterin

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1

BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 BR1 Betriebsverfassungsrecht 1 Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG BR1-SD-17051 06.02.- 10.02.2017 BR1-SD-18051 04.06.- 08.06.2018 BR1-SD-17060 04.09.- 08.09.2017 BR1-SD-18055

Mehr

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017

Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017 Seminarprogramm des vkm-bayern für das Jahr 2017 Unser Seminarangebot wendet sich an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kirche und nie, sowie an die örtlichen Mitarbeitervertretungen. Die

Mehr

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer Umgang mit Angehörigen und Einsatzkräften bei belastenden Ereignissen Oliver Menz www.rdsb.de Ist Lehrrettungsassistent, Krankenpfleger

Mehr

Wirtschaftsausschuss 1

Wirtschaftsausschuss 1 Wirtschaftsausschuss 1 Programm 2018 Programm 2019 Programm 2020 Wirtschaftsausschuss 1 Auch für SchwerbehindertenvertreterInnen Als eigenständiger Ausschuss des Betriebsrats ist die Arbeit des Wirtschaftsausschusses

Mehr

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17 GRUNDLAGEN DES TAPEZIERENS ZIELGRUPPE Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Betriebsrat und wirtschaftliche Angelegenheiten Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG Wirtschaftliche Angelegenheiten Auf diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich durch

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 25.-27. Mai 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2018 bieten wir INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in der Mensch

Mehr

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege

Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19 TAPETE MIT GESTALTUNGSKOMPETENZ ZUM VERKAUFSERFOLG! Das Seminar Grundlagen des Tapezierens richtet sich an Verkäufer, Auszubildende und Handwerker, die die

Mehr

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt

Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt Schulungen für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter im Bistum Erfurt 2014 Impressum: Herausgeber: Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Erfurt Redaktion: Geschäftsstelle

Mehr

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Die Bischöfliche Akademie lädt Mitarbeitervertreter/-innen aller Fachbereiche ein zur Schulung Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II: Aufbaukurs für Teilnehmer/-innen des Grundkurses

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Interkulturelles Kommunikationstraining und Konfliktmanagement für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 26.01.2017, 10:00 Uhr bis Freitag, 27.01.2017, 16:00 Uhr im

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Die neue IATF 16949:2016

Die neue IATF 16949:2016 ofracar Seminar Die neue IATF 16949:2016 Schulung bzw. Update für 1st and 2nd party auditors Aktuelle Ausschreibung für 01. 02. Juni 2017 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk

Mehr

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Aktuelle Schulgesetzänderung: Die neue Verwendungsnachweisprüfung in MV Was Sie bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen Fortbildungsakademie des VDP Nord e.v. Dienstag, 20.01.2015 // 13:00 16:00 Uhr

Mehr

Inhalte: Partner: Naturkundemuseum Leipzig

Inhalte: Partner: Naturkundemuseum Leipzig Leichte oder einfache Sprache sprechen 17. September 2018 Naturkundemuseum Leipzig Ein Seminar für Mitarbeitende aus Museen, Gedenkstätten, dem Kulturbereich und andere Interessierte Leichte und einfache

Mehr

Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung

Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Erfolgreiche Kommunikation und Gesprächsführung Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG KO2-SD-17119 23.10.- 27.10.2017 KO2-SD-18113 02.07.- 06.07.2018 Seminardatum Name

Mehr

Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften

Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften Erfolgsfaktoren für Initiatoren und Begleitern von Wohngemeinschaften Seminarinhalte Seminarinhalte Die Teilnehmer erfahren die Details der konzeptionellen

Mehr

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:

der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Flucht & Asyl - der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Seminar: Motokynogogik

Seminar: Motokynogogik Seminar: Motokynogogik Referentin: Karin Jansen, Kynopädagogisches Zentrum Stadt-Mensch-Hund, Quickborn Sehr geehrte Damen und Herren, Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundheilungsstörungen können zu chronische Wunden führen. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Betroffenen sind schwerwiegend und

Mehr

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Einführung in das BetrVG (BR 1) Gevers Consulting Einführung in das BetrVG (BR 1) In diesem 3-tägigen Seminar werden die wesentlichen Aufgaben und Beteiligungsrechte des Betriebsrates erläutert. Dabei werden aktuelle Themen der eigenen

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM TAGESSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Halbtagesseminar

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang

SEMINAR- ANGEBOTE Körper und Seele. im Einklang SEMINAR- ANGEBOTE 2017 Körper und Seele im Einklang 1 Inhalt Liebe MitarbeiterInnen 3 Häufig gestellte Fragen 4 5 Seminare Neue Kraft tanken 6 Burnin-Seminar 7 Lachen im Dienst 8 Liebe MitarbeiterInnen!

Mehr

isabella marker Lichtkörperheilung & Schamanische Energiemedizin

isabella marker Lichtkörperheilung & Schamanische Energiemedizin Anmeldeformular (Bitte in frankiertem Umschlag senden an: Isabella Marker, Falkensteinstraße 9, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel. +49 (0)8821 912702 oder mit Unterschrift per Email an: info@isabella-marker.com

Mehr

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale Magdeburg, 18.04.2006 Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am 07.06.2006 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicherlich wissen, gibt

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Per Tastatur und Mausklick bei der Caritas kompetent beraten Fortbildung zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeitern/- innen im Widerstand

Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeitern/- innen im Widerstand Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeitern/- innen im Widerstand Seminar an 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org

Mehr

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung

Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung Resilienz-Training für Führungskräfte Selbststärkung in der Führung Die aktuellen Anforderungen und Realitäten im Alltag von Führungskräften sind oftmals geprägt von vielfältigen belastenden und häufig

Mehr

Beschwerdemanagement. Seminar an 2 Tagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz

Beschwerdemanagement. Seminar an 2 Tagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Beschwerdemanagement Seminar an 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber

Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Grundlagenseminar: Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711

Mehr

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte AR1 Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte Anmeldung für die Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme gemäß 37.6 BetrVG Seminartitel AR1-SD-17052 30.01. - 03.02.2017 AR1-SD-18053 11.06. - 15.06.2018 AR1-SD-17059

Mehr

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname:

Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname: Seminaranmeldung: Mit den hier angegebenen Daten melde ich mich verbindlich zu folgendem Seminar an: Seminarname: Termin: Persönliche Daten: Nachname: Vorname: Straße, Hausnummer: Postleitzahl: Ort: Telefon/Mobiltelefon:

Mehr

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS TREATMENT-WORKSHOPS 2017 KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS Der Name Kurland steht für ein grosses Sortiment an naturbelassenen Pflegeprodukten für moderne Wellness- und Spa-Behandlungen. Mit den nachfolgenden

Mehr

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1 Schulungen und Seminare Info & Beratung Leipzig, 23.11.2011 BePeFo, Pfingstweide 10, 04179 Leipzig Vorträge für alle Interessierten an der Staatlichen Selbstverwaltung Vortrag: Die Staatliche Selbstverwaltung

Mehr

Vom 25. bis 29. August 2014 in Uslar

Vom 25. bis 29. August 2014 in Uslar mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon.de www.vircon.de Seminar "GBR Kompakt" für Betriebsräte gem. 37.6 BetrVG Betrieb / Region 1 Verwaltung (Zentrale) Schwerbehinderte 1 VertreterIn Gesamtbetriebsrat

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Generation Null Bock Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 20.08.2018 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus

Mehr

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter Seminar für Architekten und Planer Farbe erleben im Alter Ältere Menschen im Fokus Gestalten für eine wachsende Altersgruppe Ältere Menschen sehen anders als junge. Ältere Menschen stellen andere Anforderungen

Mehr

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 5 Einladung zur Fortbildung Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 10.-11.03.2015 Dienstag 10:00 Uhr - Mittwoch 16:30 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tages-Zentralseminar

Mehr

Mediation ist keine Lösung: Erfolgsversprechende Verhandlungstools für die harten Fälle

Mediation ist keine Lösung: Erfolgsversprechende Verhandlungstools für die harten Fälle Bildquelle: Reicher / fotolia.com Erfolgreich Verhandeln! Mittwoch, 08.06.2016, 10:30 bis 17:00 Uhr Mediation ist keine Lösung: Erfolgsversprechende Verhandlungstools für die harten Fälle mit Friedbert

Mehr

Einladung. unser Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. unser Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen. Sehr geehrte Damen und Herren, Magdeburg, 16.08.2013 Einladung zum Seminar Aktuelles Steuerrecht für gemeinnützige Bildungseinrichtungen am 17.09.13 in Halle/Saale Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ein Rechtsgebiet ist aufgrund der

Mehr

Sucht im Kontext von Behinderung

Sucht im Kontext von Behinderung Sucht im Kontext von Behinderung Seminar Nr. 710 -------------------------------------------- 27. Oktober 2017, Stuttgart Kooperation der Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz Ihre

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Dammschutz Inhalt Durch die Medikalisierung und Technisierung in der Geburtshilfe kommt der Technik des Dammschutzes eine

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Halbtagesseminar

Mehr

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II)

Einladung. JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) Einladung zur JAV- Grundlagenschulung II für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Ersatzmitglieder (JAV II) nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz Termine: 25.03. 30.03.12 Loccum 06.05.

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Halbtagesseminar

Mehr

Weiterbildungsseminar

Weiterbildungsseminar Weiterbildungsseminar Licht-Messtechnik und LED-Licht-Wahrnehmung Datum: 20.-21. Juni 2013 Dauer: 2 Tage Preis: 890 EUR (zzgl. MwSt.) Teilnehmerkreis: Ingenieure, lichttechnische Anwender, Lichtplaner,

Mehr

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft Liebe Kolleginnen und Kollegen, die jährliche bilinguale Lehrerfortbildungsveranstaltung findet 2018 wiederum in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Weilburg statt. Sie wird als Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail

Mehr

Wir, melden (Namen der Erziehungsberechtigten) hiermit unseren Sohn/unsere Tochter beim 1.Elxlebener (Name des Kindes) Karnevalsclub an.

Wir, melden (Namen der Erziehungsberechtigten) hiermit unseren Sohn/unsere Tochter beim 1.Elxlebener (Name des Kindes) Karnevalsclub an. Anmeldung als aktives Mitglied im Wir, melden (Namen der Erziehungsberechtigten) hiermit unseren Sohn/unsere Tochter beim 1.Elxlebener (Name des Kindes) Karnevalsclub an. Personalien: Name des Kindes:

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, TBS ggmbh - Kaiserstr. 26-30 - 55116 Mainz TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Wiederholungsveranstaltung aufgrund sehr hoher

Mehr

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten Einladung zum Seminar Das Fördern planen Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten Donnerstag, 09.06.2016, 10:00 Uhr bis Freitag, 10.06.2016, 16:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft Liebe Kolleginnen und Kollegen, die jährliche bilinguale Lehrerfortbildungsveranstaltung findet 2018 wiederum in der Hessischen Lehrkräfteakademie in Weilburg statt. Sie wird als Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Die IATF 16949:2016 im Detail

Die IATF 16949:2016 im Detail ofracar Seminar Die IATF 16949:2016 im Detail (inklusive ISO 9001:2015) Aktuelle Ausschreibung für 7. 9. Mai 2018 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk e.v. Gottlieb-Keim-Straße

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr