Informationssystem der Universität Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationssystem der Universität Heidelberg"

Transkript

1 1 of :58 Informationssystem der Universität Heidelberg Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten HINWEIS AUF DIE GASTHÖRERGEBÜHREN Config eg Semester: WS 2005/2006 Gasthörer müssen seit dem WS 1997/98 Gebühren bezahlen. Die Gasthörergebühr beruht auf 12 des Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG), das durch Art. 6 des Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vom 6. Dez (GBI. S. 517, 605) mit Wirkung ab Sommersemester 2000 (Art , Art. 15 a.a.o.) vollständig neu erfasst wurde. Die Höhe der Gebühr wird in der Gasthörergebührensatzung vom 31. März 2000 (MittBl. S. 29) geregelt und richtet sich nach der Anzahl der belegten Semesterwochenstunden (SWS). Sie beträgt bis zu 4 SWS 51 Euro, bis zu 6 SWS 76 Euro und bis zu 10 SWS 102 Euro. Auf Antrag kann die Gebühr bei Nachweis des Bezuges von Hilfe zum Lebensunterhalt in besonderen Lebenslagen auf 26 Euro ermäßigt werden. Die Gasthörergebühr ist mit Beginn des Semesters fällig, 12 LHGebG. Die Universität Heidelberg wird den Betrag über ein Lastschriftverfahren einziehen. Wenn Sie sich als Gasthörer anmelden, erhalten Sie eine Einzugsermächtigung, die Sie bitte ausfüllen und unterschreiben. Erst wenn diese Unterlagen mit dem Antrag auf Anmeldung als Gasthörer und der Gasthörerkarte beim Studentensekretariat eingegangen sind, kann der Gasthörerantrag bearbeitet und genehmigt werden. Die Gebühr wird von Ihrem Konto eingezogen. Für die kommenden Semester vereinfacht sich die Anmeldung. Sie tragen auf dem Anmeldeformular nur Ihren Vornamen, Namen und die Registriernummer ein und unterschreiben die Einzugsermächtigung. Allgemeine Veranstaltungen Licht und Materie - Experimente, Theorien und Biografien V; 1 SWS; Mi, 15:00-16:00, INF 308 HS 2; Einzeltermine am , 15:00-16:00, NUni HS5; , 16:00-17:00, INF 308 HS 2 Mystik als Lebenspraxis. Zen-Buddhismus und christliche Kontemplation V; Mi, 12:15-13:00, SI 0011 Umweltphysik für alle V; 2 SWS; Di, 16:15-18:00, INF 227 HS 2 Das römische Reich und seine Provinzen [V] V; 2 SWS; Mi, 9:15-10:45, NUni HS7 Die griechische Kolonisation am Schwarzen Meer [V] V; 2 SWS; Do, 14:15-15:45, NUni HS4a Griechische Geschichte III: Von Alexander dem Großen bis Kleopatra (ca v. Chr.) [V] V; 2 SWS; Do, 9:15-10:45, NUni HS4 Hüfner, J. Löhken, R. Faber, M. Manstetten, R. Platt, U. Witschel, Ch. Boshnakov, K. Chaniotis, A. Studium Generale STUDIUM GENERALE Mo, 19:30, NUni, Aula Die (neue?) Kraft der Rituale (veranstaltet vom Studium Generale in Zusammenarbeit mit dem SFB 619 Ritualdynamik ) 7. November Rituale der Politik Referent: Prof. Dr. Thomas Meyer, Universität Dortmund/Friedrich-Ebert-Stiftung Korreferent: Prorektor Prof. Dr. Angelos Chaniotis, SFB November Rituale des Glaubens Referent: Prof. Dr. theol. Gerd Theissen, Universität Heidelberg Korreferent: Prof. Dr. Michael Bergunder, SFB November Das Theater der Rituale Referentin: Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Freie Universität, Berlin Korreferent: Prof. Dr. Klaus-Peter Koepping, SFB November Rituale der Macht in Mittelalter und Früher Neuzeit Referenten: Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und Prof. Dr. Gerd Althoff, Universität Münster Korreferent: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller oder Prof. Dr. Stefan Weinfurter, SFB 619

2 2 of :58 5. Dezember Heilen Rituale? Referent: Prof. Dr. William S. Sax, SFB 619 Korreferent: Prof. Dr. Stefan Maul, SFB Dezember Rituale der Liebe Referent: Prof. Dr. Gerhard Neumann, Universität München Korreferent: Prof. Dr. Monika Boehm-Tettelbach, SFB Januar Geburt - Hochzeit - Tod: Rituale der Übergänge im Leben Referent: Prof. Dr. Axel Michaels, SFB 619 Korreferent: Prof. Dr. Rolf Verres SFB Januar Ritual und Kunst: Mozarts Zauberflöte Referent: Prof. Dr. Jan Assmann, Universität Heidelberg, SFB 619 Korreferent: Prof. Dr. Silke Leopold, SFB Januar Die Erzeugung des Sozialen in und durch Rituale Referent: Prof. Dr. Christoph Wulf, Freie Universität Berlin Korreferent: Prof. Dr. Gregor Ahn, SFB Februar Diesseits und jenseits des Rituals. Der Ethnograph auf beiden Seiten der Grenze Referent: Prof. Dr. Michael Oppitz, Völkerkundemuseum Zürich Korreferent: Prof. Dr. Hans-Peter Duerr, Universität Bremen 13. Februar Ritual als Werk: Beuys Aktionen Referent: Prof. Dr. Uwe Schneede, Kunsthalle Hamburg Korreferent: Prof. Dr. Lothar Ledderose, SFB 619 Interdisziplinäre Ergänzungsstudien Umweltwissenschaften "In Deutschland sind fast 1,5 Millionen Erwerbstätige im Umweltschutz beschäftigt. Das sind 3,8 Prozent aller Beschäftigten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des DIW, die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA) in Auftrag gegeben haben. Bundesumweltminister Jürgen Trittin: "Umweltschutz bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein beschäftigungspolitisch dynamischer Bereich. Die Ergebnisse der Studie zeigen einmal mehr, dass eine anspruchsvolle, zukunftsorientierte Umweltpolitik nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gut für Wirtschaftswachstum und soziale Sicherheit ist." UBA-Präsident Prof. Dr. Andreas Troge: "Fast 1,5 Millionen Arbeitsplätze sind nur die Untergrenze der tatsächlichen Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes. Eine Reihe von Branchen haben wir wegen der Abgrenzungsprobleme oder fehlender Datengrundlagen bewusst nicht einbezogen. Dies gilt beispielsweise für den integrierten Umweltschutz und den Ökotourismus." (Gemeinsame Pressemitteilung BMU/UBA, BMU-Pressedienst 99/04) Tätigkeiten im Bereich des Umweltschutzes erfordern aber im Allgemeinen nicht den sogenannten Umweltspezialisten. Auch im Rahmen bestehender Berufsbilder muss man z.b. fähig sein, mit umweltgefährdenden Stoffen umzugehen. Damit wird die Fähigkeit zur fachübergreifenden Zusammenarbeit eine der Schlüsselqualifikationen für die künftigen Arbeitsplätze im Bereich Umweltschutz. Dies setzt die Bereitschaft voraus, den Horizont des eigenen Faches zu überschreiten und sich Methoden und Kenntnisse anderer Disziplinen anzueignen. Zu diesem Zweck hat die Universität Heidelberg im Wintersemester 1995/96 die Interdisziplinären Ergänzungsstudien Umweltwissenschaften eingerichtet. Doktoranden und Studierenden wird damit die Möglichkeit gegeben, außerhalb ihres Fachgebietes zusätzliche Veranstaltungen zu besuchen, in denen Wissen vermittelt wird, das für das Verständnis von Umweltproblemen von Bedeutung ist. Dabei besteht auch die Möglichkeit, ein selbstorganisiertes Praktikum in einem Unternehmen, einem Verband, einer Behörde etc. zu absolvieren. Für die Teilnahme vergibt die Universität Heidelberg ein Umweltzertifikat. Dazu ist es erforderlich, dass man entweder an Lehrveranstaltungen außerhalb des eigenen Faches im Umfang von insgesamt 8 SWS aus mindestens 2 der im Folgenden genannten Gebiete I VI mit mindestens 2 SWS pro Gebiet erfolgreich teilnimmt (wobei die Hälfte der SWS aus den Gebieten I bis IV, die andere Hälfte aus den Gebieten V und VI entnommen werden soll), oder dass man an Lehrveranstaltungen außerhalb des eigenen Faches im Umfang von insgesamt 4 SWS aus 2 der u.g. Gebiete mit mindestens 2 SWS pro Gebiet erfolgreich teilnimmt (wobei 2 SWS aus den Gebieten I bis IV und 2 SWS aus den Gebieten V und VI entnommen werden sollen) und zusätzlich ein umweltbezogenes Praktikum von mindestens zwei Monaten in einem Unternehmen, einem Verband oder einer Behörde etc. absolviert. Die genannten sechs Gebiete sind:

3 3 of :58 I. Philosophie / Psychologie / Theologie / Erziehungswissenschaften II. Rechtswissenschaft III. Soziologie / Geschichte / Politik / Ethnologie IV. Wirtschaftswissenschaften V. Biologie / Medizin VI. Chemie / Geowissenschaften / Physik Im Folgenden sind die Veranstaltungen aufgeführt, die im Sommersemester 2005 angeboten werden. Diese Veranstaltungen sind dabei größtenteils Hauptstudiumsveranstaltungen in den jeweiligen Studienfächern. Eine selbstständige Aneignung bestimmter Voraussetzungen wird daher von den Dozenten in der Regel vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die Veranstaltungen der Rechtswissenschaften. Weitere Informationen zu den Interdisziplinären Ergänzungsstudien Umweltwissenschaften und zu einzelnen Veranstaltungenfinden Sie unter Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Friderike Hofmeister, Forschungszentrum für Umweltökonomik, Tel , umwelt@uni-hd.de (mailto:umwelt@uni-hd.de.) Bitte beachten Sie, dass das vollständige Vorlesungsverzeichnis der Ergänzungsstudien sowohl im Internet als auch als Sonderdruck erst zu Beginn des Wintersemesters 2005/06 erscheint! Die Interdisziplinären Ergänzungsstudien Umweltwissenschaften laufen aus! Dieses Programm ist daher nur für Studierende gedacht, welche bereits Veranstaltungen im Rahmen der IEUW belegt haben und in diesem, spätestens im nächsten Semester das Zertifikat beantragen möchten! Im Wintersemester 2005/06 werden aus den Bereichen I-VI die folgenden Veranstaltungen angeboten: I. Philosophie / Psychologie / Theologie / Erziehungswissenschaften Psychologie als Mensch- Umwelt Wissenschaft V; 2 SWS; Mo, 11:00-13:00, GS Kruse, L. II. Rechtswissenschaft Raumplanungs- und Baurecht V; 2 SWS; Mo, 8:00-10:00, NUni HS7; ab Schmidt-Aßmann, E. IV. Wirtschaftswissenschaften Umweltökonomik II V/Ü; 4 SWS; Mo, 15:30-17:00, Bergheimer Str. 20; Di, 9:00-10:30, Bergheimer Str. 20 Goeschl, T. V. Biologie / Medizin Umweltmedizinische Aspekte am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder. Eine Seminarveranstaltung für Nichtmediziner S; 9:00-16:00, Raum 215; jeweils Do/Fr am 12/13.01 und am 26./ ; Vorbesprechung: , 14:00-15:00 Uhr, Konferenz-HNO Biologie der Insekten S; Mi, 18:15-19:45, INF 230 R 025 Erhaltung bestandsbedrohter Tierarten S; Mo, 18:15-19:45, INF 230 R 214 Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum (mit Exkursionen) S; Block ; Anmeldung per mail; s.a.; 8:30-17:00, Raum n.v. Aktuelle Themen in der Biodiversitätsforschung S; INF 345, n.v. Biodiversität und Pflanzensystematik Teil I: Niedere Pflanzen ZV; Do, 8:15-9:45, INF 360 HS; ab Stuck, B.A. Rheinheimer, J. Schreiber, A. Droes, R. Koch, M. Koch, M.

4 4 of :58 Blüten: Morphologie & Entwicklung, Phylogenie & Funktion ZV; Mo, 8:15-9:45, INF 360 HS; Beginn: Pflanzengeographie ZV; Mi, 8:15-9:45, INF 360 HS; Beginn: Ökophysiologie der Pflanzen ZV; Mi, 18:15-19:45, INF 360 HS Biologie der Tiefsee S; Zeit und Raum n.v. Biologie einheimischer Wirbeltiere S; Blockveranstaltung Fr, 18:00-22:00, INF 230 R 214; Einzeltermin am , 18:00-22:00, INF 230 R 214; Block, n.v. Bionik und Bioprospektion - Lernen von der Natur S; Blockveranstaltung, : :00, INF 230 khs; TERMINÄNDERUNG Einführung in die Ökologie: Humanbiologie ZV; Do, 18:15-19:45, INF 230 ghs Exkursionen Ex; n.v. Meeresbiologie V; 2 SWS; Do, 8:15-9:45, INF 230 ghs; RAUMÄNDERUNG Natur- und Umweltschutz S; Zeit n.v., INF 230 R 214; Block Ökotoxikologie und Umweltwissenschaften S; Blockveranstaltung, , Raum n.v.; Haus Bergkranz Universität Frankfurt Toxikologie und Ökotoxikologie V; 2 SWS; Mi, 8:15-9:45, INF 230 khs Erbar, C. Erbar, C. Rausch, Th. Hell, R. Storch, V. durch Wehe, Th. Braunbeck, Th. Vogt, G. Storch, V. Storch, V. Braunbeck, Th. Brandis, D. Wehe, Th. Braunbeck, Th. Wehe, Th. Braunbeck, Th. Hollert, H. Braunbeck, Th. Hollert, H. Oehlmann, J. Braunbeck, Th. Hollert, H. VI. Chemie / Geowissenschaften / Physik Anorganische Spurenanalytik I V; 2 SWS; Di, 11:00-12:30, INF 236 R 116 Exkursion zur Umweltgeochemie Ex; Schein D5; Dauer der Geländeübung: 2 Tage; s.a. Grundlagen der Hydrogeochemie V/Ü; 4 SWS; (Schein D2); Mo, 9:15-12:30, INF 236 R 305 Niedertemperatur-Geochemie I (Verwitterung ) V/Ü; 3 SWS; (Schein E3) Vorlesung in Englisch; Fr, 13:30-16:00, INF 236 R 116 Organische Umweltgeochemie V/Ü; 3 SWS; Schein E3; Do, 8:15-10:45, INF 236 R 116 Seminar zur Umweltgeochemie (Atmosphäre) S; 2 SWS; (Schein D4); Fr, 16:00-18:00, INF 236 R 116; vom bis zum Umwelttechnik V; 2 SWS; Mo, 15:45-17:15, INF 236 R 101 Hauptseminar "Klimaschutz auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene - unter dem Anspruch der Nachhaltigkeit" [Klimaschutz] HpS; 2 SWS; Zeit und Raum n.v. Hauptseminar "El Nino" [El Nino] HpS; 2 SWS; ben. Schein; Do, 9:15-10:45, INF 348 R 013 Bodengeographie [Bodengeographie] V; 2 SWS; Mi, 9:15-10:45, INF 235 ghs Der globale Klimawandel seit dem 19. Jahrhundert: Ursachen, Zusammenhänge und Ausblick [Globaler Klimawandel] V; 2 SWS; Mo, 10:15-11:45, INF 348 R 015 Deutschland [Deutschland] V; 2 SWS; Di, 10:30-12:00, INF 235 ghs EPG II Physische Geographie "Wasser - elementare und strategische Ressource des 21. Jahrhunderts - nachhaltiges Ressourcenmanagement als ethische Herausforderung" [EPG Physio] S; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 14:00-15:30, INF 348 R 132; Vorbesprechung: , 14:00 Krachler, M. Krachler, M. Isenbeck-Schröter, M. Shotyk, W. Schöler, H.F. Schöler, H.F. Biester, H. Würzner, E. Eitel, B. Caviedes, C. Eitel, B. Barth, H.-J. Gebhardt, H. Lehn, H.

5 5 of :58 Uhr, INF 348 R 132 Hauptseminar: "Holozäner Landschaftswandel in Nordafrika und auf der Arabischen Halbinsel" [Hauptseminar "Holozäner Landschaftswandel"] HpS; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 16:15-17:45, INF 348 R 013 Proseminar zur Physischen Geographie [PS Physische Geographie] PS; 2 SWS; ben. Schein; Di, 14:15-15:45, INF 348 R 013 Umweltschutztechnik (Verfahrenstechnische Grundlagen) V; 2 SWS; Blockkurs in der 2. Februarhälfte Ort und genauer Termin werden in Absprache mit den Teilnehmern Ende Januar 2006 festgelegt. Interessenten unter Angabe von Name, Studienfach, Telefon und Mailadresse bitte melden unter Mail: office@itc-cpv.fzk.de, Tel: , Fax: Barth, H.-J. Barth, H.-J. Henrich, E. Proseminar Physische Geographie PS; 2 SWS; ben. Schein; Do 14:15-15:45 INF 348 R 015 Hecht, S. Do 16:15-17:45 INF 348 R 015 Hecht, S. Gemeinsame Kommission für Informatik Abkürzungsschlüssel: AM = Institut für Angewandte Mathematik, INF 294 (nicht rollstuhlgerecht) AWI = Alfred Weber-Institut, Grabengasse 14 CL = Computerlinguistik, Karlstraße 2 (rollstuhlgerecht) GI = Geographisches Institut, Berliner Str. 48 (nicht rollstuhlgerecht) IWR = Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, INF 368 (rollstuhlgerecht) M = Mathematisches Institut, INF 288 (nicht rollstuhlgerecht) KIP = Kirchhoff-Institut für Physik, INF 227 (rollstuhlgerecht) OMZ = Otto-Meyerhof-Zentrum, INF 350 (rollstuhlgerecht) Vorlesungen (Anfänger) Betriebssysteme und Netzwerke G; 4 SWS; Mo, 11:00-13:00, INF 227 HS 2; Mi, 9:00-11:00, INF 227 HS 2 Übungen zu Betriebssysteme und Netzwerke Ü; 2 SWS; Mo, Mi, 16:00-18:00, INF 348 R 015; Fr, 14:00-16:00, INF 348 R 015 Einführung in die Datenverarbeitung V/Ü; 3 SWS; Fr, 13:00-16:00, Heu II Einführung in die Statistik PS; ben. Schein; ECTS: 4; Mo, 14:15-15:45, Kstr. 2 R 107 Numerische Algorithmen - Einführung in die Numerische Mathematik [Numerik 0] V; 4 SWS; Schein; Mi, 11:00-13:00, M HS 1; Fr, 9:00-11:00, M HS 1 Numerische Algorithmen - Einführung in die Numerische Mathematik [Numerik 0] Ü; 2 SWS; Schein; n. V. Programmieren I: Einstieg V/Ü; ben. Schein; ECTS: 6; Di, Do, 16:15-17:45, NUni HS8 Ludwig, Th. Ludwig, Th. Fahrion, R. Demleitner, M. Bock, H.G. Bock, H.G. Kostina, E. Demleitner, M. Softwarepraktika (Anfänger) Software Praktikum Software Engineering für AnfängerInnen P; 4 SWS; Vorbesprechung: , 13:00-14:00 Uhr, INF 348 R 013 Do 14:00-16:00 INF 348 R 013, OMZ R U011 Paech, B. ab Borner, L. Software-Praktikum Informatik für Anfänger P; 4 SWS; (A,AI); Vorbesprechung: , 14:15 Uhr, IWR R 432 Software-Praktikum Informatik für Anfänger P; 4 SWS; (AI); Zeit und Raum n.v. Software-Praktikum Numerische Mathematik für Anfänger P; 4 SWS; (A,AI); Di, 14:00-16:00, URZ SR 215 Bock, H.G. Diehl, M. Reinelt, G. Oswald, M. Seitz, H. Braack, M. Richter, Th.

6 6 of :58 Proseminare Informatik und Gesellschaft PS; 2 SWS; (AI); Vorbesprechung: , 13:00 Uhr, IWR R 248 Maschinelle Syntaxanalyse (Parsing) PS; ben. Schein; ECTS: 4; Mi, 16:15-17:45, Kstr. 2 SR 004 Maschinelle Übersetzung für Fortgeschrittene PS; ben. Schein; ECTS: 4; Do, 11:15-12:45, Kstr. 2 SR 004 Organic Computing - Von der Hirnforschung zu selbstorganisierten, verteilten Computersystemen PS; 2 SWS; (AI); 16:00-18:00, INF 348 R 013 Sprachverarbeitung in der Anwendung PS; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 4; jede 2. Woche Fr, 10:00-13:30, Kstr. 2 R 107 Wittum, G. Frolkovic, P. Esleben, J.-O. Eberle, K. Ludwig, Th. Günther, C. Klehr, M. Vorlesungen (Fortgeschrittene) Berechenbarkeit und Komplexität KV; 4 SWS; (KI,R); Mo, Mi, 9:00-11:00, AM HS -104 Übungen zu Berechenbarkeit und Komplexität Ü; 2 SWS; Mo, 14:00-16:00, AM HS -111 Effiziente Algorithmen 2 KV; 4 SWS; (AI,A); Mo, Mi, 11:00-13:00, OMZ R U013 Übungen zu Effiziente Algorithmen 2 Ü; 2 SWS; Mi, 14:00-16:00, INF 348 R 015; ab Geoinformatik II [Geoinf.] V/Ü; 2 SWS; Do, 9:00-11:00, BST 48 HS Graphentheorie KV; 4 SWS; (KI,R) Auf Deutsch und Englisch; Mo, Di, 14:00-16:00, OMZ R U013 Übungen zu Graphentheorie Ü; 2 SWS; Mi, 16:00-18:00, OMZ R U014; ab Mensch-Computer-Interaktion V; 2 SWS; ben. Schein; Di, 11:15-12:45, Kstr. 2 SR 004 Mikroelektronik I [KV] KV; 4 SWS; Mi, 9:15-11:00, KIP; Fr, 14:15-16:00, KIP Mikroelektronik I [Ü] Ü; 2 SWS; Do, 14:15-16:00, KIP; Raum: KIP-SR Numerische Mathematik 2. Schnelle Löser für große Gleichungssysteme KV; 4 SWS; (A,AI); Mi, 11:00-13:00, IWR R 432; Fr, 9:00-11:00, IWR R 432 Übungen zu Numerische Mathematik 2 Ü; 2 SWS; Zeit und Raum n.v. Software Engineering IIb: Software Engineering moderner Anwendungen -Komponentenbasierte, service-orientierte oder mobile Systeme- KV; 3 SWS; (KI); Di, 14:00-15:00, OMZ R U014; Do, 11:00-13:00, OMZ R U013 Übungen zu Software Engineering moderner Anwendungen Komponentenbasierte, service-orientierte oder mobile Systeme Ü; 3 SWS; Di, 15:00-18:00, OMZ R U011 Wirtschaftsinformatik I V; 3 SWS; Do, 10:00-13:00, AWI 1017 Ambos-Spies, K. Ambos-Spies, K. Reinelt, G. Reinelt, G. Seitz, H. Joest, M. Galambos, G. Galambos, G. Malaka, R. Lindenstruth, V. Lindenstruth, V. Wittum, G. Wittum, G. Eberhard, J. Paech, B. Rückert, J. Paech, B. Rückert, J. Fahrion, R. Ergänzungs- und Spezialveranstaltungen Fachdidaktische Übung Informatik D; 2 SWS; Vorbesprechung: , 14:00-16:00 Uhr, INF 348 R 013 Kicherer, W. Paech, B. Seminare

7 7 of :58 Clusteralgorithmen S; 2 SWS; (KI); Do, 14:00-16:00, OMZ R U014; Findet am Do. 3 November 2005 nicht statt ; Vorbesprechung: , 14:00-16:00 Uhr, OMZ R U014 Computer-Sicherheit für Paranoiker S; 2 SWS; (AI); Di, 16:00-18:00, INF 348 R 013 Effiziente Testmethoden: Per Testmethoden durch die Software-Galaxis: Keine Panik S; 2 SWS; Di, 9:00-11:00, Besprechungsraum Informatik INF326 R225; Vorbesprechung: , 11:00-13:00 Uhr, INF 348 R 015 Humanoide Roboter - Hard- und Softwarekonzepte S; 2 SWS; (A,AI); Vorbesprechung: , 13:15 Uhr, IWR R 432 Informatik und Gesellschaft S; 2 SWS; (AI); Vorbesprechung: , 13:00 Uhr, IWR R 248 Information Retrieval HpS; ben. Schein; ECTS: 6; Mo, 11:15-12:45, Kstr. 2 SR 004 Mathematische Modellierung von Epidemien S; 2 SWS; (A, AI); Di, 13:00-15:00, IWR R 432 Nichtphotorealistisches Rendering S; 2 SWS; (A,AI); Mo, 14:00-16:00, OMZ R U014 Organic Computing - Von der Hirnforschung zu selbstorganisierten, verteilten Computersystemen S; 2 SWS; (AI); Mi, 16:00-18:00, INF 348 R 013 Scheduling S; 2 SWS; (AI,A); Do, 14:00-16:00, OMZ R U014; Findet am 16. Febuar ausnahmsweise im R. 248, INF 368 statt! Theoretische Informatik S; 2 SWS; (KI,R); Mo, 16:00-18:00, AM HS -111 Wirtschaftsinformatik S; 2 SWS; Do, 14:15-16:00, AWI 1017 Reinelt, G. Oswald, M. Ludwig, Th. Paech, B. Borner, L. Illes, T. Bock, H.G. Mombaur, K. Wittum, G. Frolkovic, P. Haenelt, K. Bock, H.G. Schlöder, J. Krömker, S. Winckler, M. Ludwig, Th. Galambos, G. Ambos-Spies, K. Fahrion, R. Übungen Einführung in die Base SAS Software [SAS] Ü; 2 SWS; ben. Schein; Do, 14:00-16:00, PC-Pool Einführung in die Geoinformatik [Geoinf.] Ü; 2 SWS; ben. Schein; Zeit und Raum n.v. Einführung in Geoinformationssysteme und die Datenbankverwaltung (GIS Software für die Wirtschaft) [Einführung Geoinformationssysteme] Ü; 2 SWS; ben. Schein; Blockseminar im Schulungsraum der GEF-RIS AG in Leimen bei Heidelberg Kleinewillinghöfer, L. Tavkhelidse, T. Einführung in GIS (anhand ArcGIS) [GIS] Schmid, H. Ü; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 8:15-11:45, PC-Pool; wöchentlich in der zweiten Semesterhälfte Einführung in SPSS [SPSS] Ü; 2 SWS; ben. Schein; n.v. Köppe, H. Blockkurs im Anschluss an dievorlesungszeit n.v. Sachs, K. Blockkurs im Anschluss an die Vorlesungszeit Einführung in SPSS [SPSS] Ü; 2 SWS; ben. Schein; n.v. Köppe, H. Blockkurs im Anschluss an dievorlesungszeit n.v. Sachs, K. Blockkurs im Anschluss an die Vorlesungszeit Fallstudien zur Anwendung von Geoinformationssystemen (geographische Methoden für Fortgeschrittene) Ü; 2 SWS; ben. Schein; Zeit und Raum n.v. GIS und CAD als Methoden zur Modellierung und Analyse dreidimensionaler Geoobjekte (geographische Arbeitsmethoden für Fortgeschrittene) [GIS und CAD] Ü; 2 SWS; ben. Schein; Mo, Mi, 8:00-12:00, PC-Pool; vom bis zum Wirtschaftsinformatik I Ü; 1 SWS; 4 Gruppen; Mi, Do, 13:00-17:00, PC-Pool Freiwald, N. Göbel, R. Fahrion, R.

8 8 of :58 Fortgeschrittenenpraktika Informatik-Praktikum (Hardware-Paraktikum) [P] P; 2 SWS; 14:00-18:00, Raum n.v. Software Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene P; 6 SWS; (KI); Vorbesprechung: , 13:00-14:00 Uhr, INF 348 R 013 Software-Praktikum Computergraphik P; 4 SWS; (AI); Vorbesprechung: , 13:00 Uhr, IWR R 220 Software-Praktikum Informatik für Fortgeschrittene P; 6 SWS; (AI,A); Zeit und Raum n.v. Software-Praktikum Informatik für Fortgeschrittene P; 6 SWS; (A,AI); Vorbesprechung: , 14:15 Uhr, IWR R 432 Software-Praktikum Informatik für Fortgeschrittene: Aufbau und Betrieb von Rechnerclustern P; 6 SWS; (KI); Fr, 13:00-15:00, INF 348 R 013; ab Software-Praktikum Numerische Mathematik für Fortgeschrittene P; 4 SWS; (A,AI); Di, 16:00-18:00, URZ SR 215 Lindenstruth, V. Paech, B. Borner, L. Rückert, J. Krömker, S. Winckler, M. Reinelt, G. Oswald, M. Seitz, H. Bock, H.G. Diehl, M. Ludwig, Th. Kanschat, G. Oberseminare und Kolloquien Algorithmische Optimierung OS; 2 SWS; Do, 16:00-18:00, INF 348 R 013; Termin Mi. 16 (statt Do. 17. November ) in INF 294, R. 134 Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsinformatik AG; 2 SWS; Do, 16:00-18:00, AWI 1017 GRID und Cluster Computing [OS] OS; 2 SWS; Mo, 10:30-12:00, Raum n.v. Mathematische Logik und Theoretische Informatik OS; 2 SWS; Di, 16:00-18:00, AM HS 134 Schnelle-Trigger-Prozessoren am LHC [OS] OS; 2 SWS; Mo, 14:00-15:30, Raum n.v. Reinelt, G. Galambos, G. Fahrion, R. Lindenstruth, V. Ambos-Spies, K. Gloede, K. Lindenstruth, V. Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung Zentrale Beratungsstelle, Friedrich-Ebert-Anlage 62, Tel , Fax , studienberatung@urz.uni-heidelberg.de, Kursprogramm Fit im Studium Lernwerkstatt" vom Di., 4. Oktober Fr., 14. Oktober 05 Di., von 9.30 bis Uhr: Lernen lernen Mi., von 9.30 bis Uhr: Zeitmanagement Do., von 9.30 bis Uhr: Wissenschaftliches Schreiben Fr., von 9.30 bis Uhr: Wissenschaftliches Schreiben Mo., von 9.30 bis 18 Uhr: Rhetorik und Präsentation Di., von 9.30 bis 18 Uhr: Rhetorik und Präsentation Mi., von 9.30 bis 18 Uhr: Zeitmanagement Do., von 9.30 bis 18 Uhr: Lernen lernen Fr., von 9.30 bis 18 Uhr: Stress professionell bewältigen Die Kurse können einzeln oder en bloc belegt werden. Kostenbeitrag pro Kurs: 10, Anmeldung und Auskunft: Tel , Fax: , zsw-kursbuero@urz.uni-heidelberg.de Eingeschrieben-was nun?

9 9 of :58 Tipps für StudienanfängerInnen (Dauer 1 St.) Keine Voranmeldung erforderlich. Wahlweise Di., bis Fr., , Uhr Anglistisches Seminar, Kettengasse 12, 1. Stock, Raum 108 Mo., bis Do., , Uhr Hörsaal 1, Neue Universität am Uniplatz Lernen lernen, 2 Vormittage (Der Kurs bietet Studierenden im Grundstudium Anleitungen zum selbstständigen Lernen und Planen.) Kurs a) Mo./Di. 12./ , jeweils Uhr Joanna Jaritz/Daniel Stather Kostenbeitrag: 10, Kurs b) Mo./Di., 20./ , jeweils Uhr Joanna Jaritz/Daniel Stather Kostenbeitrag: 10, Stressbewältigungskompetenzen entwickeln durch Aktiv-Pausen und Entspannungsübungen, 8 x 1 Stunde Mi., 2., 9., 23., und 7., 14., , , jeweils von 8.00 bis 9.00 Uhr Hedi Blumer, Pädagogin M.A. Kursraum Heugasse, Altstadt Kostenbeitrag: 15, Rhetorik und Präsentation: Aktivierende Referate halten, 1täg. Kurs a) So., , Uhr Saskia Lang Kostenbeitrag: 10, Kurs b) Sa., , Uhr Saskia Lang Kostenbeitrag: 10, Rhetorik für Frauen: Aktivierende Referate halten, 1täg. Kurs a) Do., , Uhr Saskia Lang Kostenbeitrag: 10, Kurs b) Sa., , Uhr Saskia Lang Kostenbeitrag: 10, Zeitmanagement: Zeit effektiv nutzen-aufgaben zielorientiert bearbeiten, 1täg. Kurs a) So., , Uhr Bärbel Welsch Kostenbeitrag: 10, Kurs b)

10 10 of :58 Sa., , Uhr Bärbel Welsch Kostenbeitrag: 10, Wissenschaftliches Schreiben: Schriftliche Arbeiten planen und gestalten, 1täg. Kurs a) Fr., , Uhr Yvonne Frankenstein, M.A. Kostenbeitrag: 10, Kurs b) Mi., , Uhr Yvonne Frankenstein, M.A. Kostenbeitrag: 10, Motivation fällt nicht vom Himmel!, 1tägig Fr., von Uhr Hedi Blumer, Pädagogin M.A. Kostenbeitrag 10.- Know-how der Prüfungsvorbereitung, 2 Vormittage Kurs a) Mo., und Di., , jeweils Uhr Dipl.-Psych. Rainer Zahn Kostenbeitrag 10.- Kurs b) Mo., und Di, , Uhr Dipl.-Psych. Rainer Zahn Kostenbeitrag 10.- Umgang mit Lernschwierigkeiten und Prüfung Kontinuierlich und effektiv lernen, 8 Vormittage à 2 Stunden Mi., 2., 9., 23., und 7., 14., , , jeweils von Uhr Hedi Blumer, Pädagogin M.A. Kostenbeitrag 10.- Umgang mit Prüfungsstress, 2 Tage Do., , Uhr Fr., , Uhr Hedi Blumer, Pädagogin M.A. Kostenbeitrag 10.- Studieren mit Stipendien? Studienförderwerke stellen sich vor Di., , Uhr, keine Anmeldung erforderlich! Christoph Schulz Ort: Neue Universität, HS ist angeschrieben Information und Anmeldung zu allen Kursen des ZSW: Die einzelnen Termine, weitere Informationen und Online-Formulare zur Anmeldung sind im Internet unter: abrufbar. Anmeldung und Auskunft im Kursbüro des ZSW (täglich von 10 bis 16 Uhr): Friedrich-Ebert-Anlage 62, Heidelberg, Tel , Fax: , zsw-kursbuero@urz.uni-heidelberg.de

11 11 of :58 Kursprogramm Berufsvorbereitung Eine gute Hochschulausbildung ist mit Sicherheit die beste Basis für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. Doch die Praxis zeigt, dass Unternehmen neben dem Fachwissen persönlichen Fähigkeiten und Zusatzqualifikationen eine hohe Bedeutung beimessen. Umso wichtiger ist es, bereits im Hauptstudium den Blick auf eine spätere Berufstätigkeit zu lenken. Das Kursprogramm Berufsvorbereitung bereitet praxisorientiert auf den Berufseinstieg vor. Die Dozenten sind erfahrene Fachleute aus Unternehmen der Region, freien Berufen, Verwaltung und den Hochschulen. Die verschiedenen Kurse können entweder einzeln oder als kompakte Bausteine besucht werden. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung; für ein Zertifikat müssen ca. 200 Ausbildungsstunden (bei freier Wahl der Kurse) nachgewiesen werden. Die Kurse dieses Programms sind kostenpflichtig. Folgende Kurse werden im Wintersemester angeboten: Arbeitsfeld Mediation und Konfliktmanagement in der Wirtschaft Berufsfeld Verlag Verlagsarbeit von A bis Z Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bewerbungstraining Interkulturelle Kommunikation Life/Work-Planning Management Consulting Projektmanagement Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit- Selbstpräsentation Berufsfeld Finanzdienstleistung Berufsfeld Personalentwicklung/Organisationsentwicklung Kommunikation in Beratung und Betrieb : Teil 1 : Gesprächsführung/ Konflikte ansprechen Teil 2 : Aufträge klären/ Ergebnisse sichern Teil 3 : Gruppen leiten/ Projekte managen Information und Anmeldung zu allen Kursen des ZSW: Die einzelnen Termine, weitere Informationen und Online-Formulare zur Anmeldung sind im Internet unter: abrufbar. Anmeldung und Auskunft im Kursbüro des ZSW (täglich von 10 bis 16 Uhr): Friedrich-Ebert-Anlage 62, Heidelberg, Tel , Fax: , zsw-kursbuero@urz.uni-heidelberg.de Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium Dr. Marion Steinicke Senatssaal der Alten Universität Kulturtheorien Blockseminar (insbesondere für ausländische Promovierende), Termine werden zum Semesterbeginn bekannt gegeben, Vorbesprechung: Fr , 16-19,30 Uhr Senatssaal Wissenschaftsgeschichte und -methodik Pit Kapetanovic Blockseminar (insbesondere für ausländische Promovierende), Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben, Vorbesprechung: Fr , 16-19,30 Uhr, Senatsaal Abteilung Schlüsselkompetenzen Bergheimer Straße 10 (Neubau); Heidelberg Telefon: ; Telefax: slk@uni-hd.de; Kursangebote für das WS 05/06 finden sie auf unserer Homepage s.o. Die Abteilung Schlüsselkompetenzen versteht sich als ein Kompetenz-Center, das die Fakultäten und Institute bei der Verbesserung der (Aus-) Bildungsqualität entsprechend dem Heidelberger

12 12 of :58 Modell unterstützt. Dies geschieht in drei Bereichen: 1. Kompetenzentwicklung bei Studierenden: Für den studienbegleitenden Erwerb von Schlüsselkompetenzen werden entsprechende Module (für Tutorien und für gestufte Studiengänge) entwickelt, die in die Curricula der Fächer integriert werden können. Die Kursleiter für diese Module werden in einem speziellen Schulungsprogramm ausgebildet. Das studienbegleitende Tutorienprogramm enthält die folgenden Bausteine: Orientierungseinheit zum Grund- und Hauptstudium, selbstgesteuertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten, Rhetorik und Präsentation, Wissenschaftliches Schreiben, Klausurvorbereitung, Zeitmanagement, Examensvorbereitung. Im Wintersemester 2005/06 nehmen die folgenden Fächer mit jeweils unterschiedlichen Angeboten teil (über die Veranstaltungsdaten informieren Sie sich bitte am jeweiligen Fach): Anglistik, Archäologie, Biologie, Computerlinguistik, Deutsch als Fremdsprache, Erziehungswissenschaften, Ethnologie, Geographie, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Japanologie, Kunstgeschichte, Medizin, Pharmazie, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Romanistik, Sinologie, Slavistik, Soziologie, Sportwissenschaft, Südasien-Institut,Abt.Pol.Wiss., Volkswirtschaftslehre, Theologie. 2. Personalentwicklung bei Lehrenden: Diese umfasst vor allem die didaktische Qualifizierung und Beratung von Lehrenden im Rahmen des Baden-Württemberg-Zertifikats Hochschullehre (Grundlagenkurs "Fit für die Lehre", vertiefende Werkstattseminare, Supervision, Lehrhospitation, Begleitung eigener hochschuldidaktischer Projekte). 3. Organisationsentwicklung an Fakultäten und Instituten: Diese werden bei der Optimierung von Organisations-, Kooperations-und curricularen Strukturen durch Beratung und Moderation oder auch durch eine direkte Zusammenarbeit bei Reformprojekten unterstützt. Spezielle Projekte können auf Anfrage vereinbart werden. Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Heidelberg - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Friedrich-Ebert-Anlage 22-24, Heidelberg, Tel.: , Fax: , afw@uni-hd.de, POSTGRADUELLE AUSBILDUNGEN Berufsbegleitende Ausbildungsprogramme für Hochschulabsolventen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Programme sind kostenpflichtig. Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ist eine Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und der SRH Hochschulen ggmbh. Im Rahmen dieser Public-Private-Partnership trägt die Universität die Verantwortung für die Inhalte, die Akademie für die Durchführung der Programme. Rechtsträger ist die SRH Hochschulen ggmbh. Zur Zeit werden unter anderem folgende Programme angeboten: Gesundheitsmanagement Das Kontaktstudium soll basierend auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im ärztlichen, pflegerischen oder einem anderen einschlägigen nichtökonomischen Bereich Managementkenntnisse und können vermitteln und vertiefen helfen. Es will die Studierenden mit den Anforderungen an Führungskräfte in Krankenhäusern und anderen Institutionen des Gesundheitswesens vertraut machen. Das Kontaktstudium Gesundheitsmanagement wird mit einer Teilnahmebestätigung bzw. einem Zertifikat abgeschlossen. Mit dem Erwerb des Zertifikats besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Externenprüfung an der Universität Heidelberg den Abschluss Master of Science im Studiengang Humanmedizin mit betriebswirtschaftlicher Qualifikation der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim zu erwerben. Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Eichhorn Mediation Eine interdisziplinäre Zusatzausbildung für Juristen und Ausübende psychosozialer Berufe zur Bewältigung von Interessenskonflikten, die auch bei der Regelung von Trennungs- und Scheidungskonflikten angewandt wird. Anerkannt von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation. Leitung: Prof. Dr. Reiner Bastine Medizinische Physik und Technik für Radioonkologen Die berufsbegleitende Fortbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse der 3D-Bildgebung, der digitalen Bildverarbeitung sowie der Strahlenphysik und stellt neue Therapieplanungsverfahren und Bestrahlungstechniken vor. Leitung: Prof. Wolfgang Schlegel

13 13 of :58 Medizinische Physik Absolventen eines Studiums physikalischer Fachrichtungen vermittelt die postgraduelle Weiterbildung anwendungsbezogenes Fachwissen insbesondere der Fachrichtung Medizinische Strahlenphysik. Leitung: Prof. Dr. Günther Hartmann, Prof. Dr. Lothar Schad, Prof. Dr. Wolfgang Schlegel Medizincontrolling Ein zweitägiges Intensivseminar für Mediziner, die betriebswirtschaftliche, medizinische und juristische Grundkenntnisse des Medizincontrollings erlernen möchten. Leitung: Dr. André Michel Professionell Beraten in der Weiterbildung Durch die Teilnahme an der Fortbildung sollen die Teilnehmer befähigt werden Beratungsbedarfe in ihrem Tätigkeitsfeld zu identifizieren, Beratungskonzepte kontextspezifisch umzusetzen und selbst Beratungsaufgaben wahrzunehmen. Leitung: Prof. Dr. Christiane Schiersmann Psychologische Psychotherapie Diese staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in, alternativ 3-jährig Vollzeit oder 5-jährig berufsbegleitend, wird in Kooperation mit dem Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) durchgeführt. Leitung: Dipl.-Psych. Hinrich Bents Information: Kai Ute Kochendörfer, Tel.: , Dr. Birgit Stadler, Tel.: , Text Zeichenunterricht Kopf-, Figur- und Aktzeichnen C. van der Heide Di INF 306, SR 14 Zentrales Sprachlabor - Sprachlehrzentrum Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung Internet: Das ZSL bietet im Rahmen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung Hörern aller Fakultäten Lehrveranstaltungen mit dem Ziel an, neben dem Fachstudium Sprachkenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Die studienbegleitende Fremdsprachenausbildung erfolgt in drei Stufen: Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in allgemeinsprachliche und fachbezogene landeskundliche Kurse. Die einzelnen Kursbeschreibungen entnehmen Sie bitte dem Aushang im ZSL. Als berufsrelevante Zusatzqualifikation kann nach erfolgreicher Ablegung schriftlicher und mündlicher Prüfungen 1. ein Sprachzeugnis für alle angebotenen Sprachen (allgemeinsprachliche Grundkompetenz ausgehend vom Anfängerniveau; nach Abschluss der Grundstufe) oder aber 2. ein Sprachzertifikat nur für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (fachbezogene Sprachkompetenz aufbauend auf guten Vorkenntnissen) erworben werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Sprachzertifikatsprüfung ist der erfolgreiche Abschluss der fertigkeitsorientierten fachbezogenen Kurse der Oberstufe, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) sowie Kurstyp II (Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck). Zusätzlich zum Semesterprogramm werden während der vorlesungsfreien Zeit Intensivkurse (bitte besonderen Aushang im ZSL beachten!) angeboten, deren erfolgreicher Abschluss zur Teilnahme an weiterführenden Sprachkursen berechtigt. Im Wintersemester 2005/2006 werden Kurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch, Polnisch, Tschechisch, Chinesisch und Japanisch durchgeführt. Die Teilnehmerzahl für die Sprachkurse ist begrenzt.

14 14 of :58 Für die Teilnahme ist ein Entgelt zu entrichten. (Nähere Informationen hierüber sind den Aushängen am ZSL zu entnehmen!) Anmeldung: Freitag, den 14. Oktober 2005, in der Zeit von Uhr Montag, den 17. Oktober 2005, in der Zeit von Uhr und Uhr Für die Intensivkurse: in den Sprechstunden der Dozenten im Zentralen Sprachlabor, Plöck Anmeldung per Telefon bzw. ist nicht möglich! Bei der Einschreibung muss der Studentenausweis vorgelegt werden. Die Vergabe der Plätze in den einzelnen Sprachkursen erfolgt durch Losverfahren. Bekanntgabe der zugelassenen Teilnehmer für die jeweiligen Sprachkurse durch Aushang der Teilnehmerlisten im Zentralen Sprachlabor ab Dienstagnachmittag, den 18. Oktober Beginn der Sprachkurse: ab Mittwoch, den 19. Oktober 2005 Wichtiger Hinweis: Für alle Studierenden besteht die Möglichkeit des Selbststudiums von Fremdsprachen mittels Audio-/Videokassetten in der Mediothek des ZSL, Raum 022 (Erdgeschoss). Öffnungszeiten: Mo-Do 8-18 Uhr, Fr 8-13 Uhr Englisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Englisch - Grundkurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:30-16:00, ZSL ÜR 318 Englisch - Grundkurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:30-16:00, ZSL ÜR 320 Englisch - Aufbaukurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 301 Englisch - Aufbaukurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 318 Englisch - Aufbaukurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 301 Grade, S. Haubner, A. Wanner, B. Colgan, F. Adams-Maßmann, J. Intensivkurse Englisch - Mittelstufe (Refresher course) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo-Fr, 14:00-17:15, ZSL ÜR 320; vom bis zum Englisch - Oberstufe: Naturwissenschaften und Medizin (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo-Fr, 9:45-13:00, ZSL ÜR 301; vom bis zum Haubner, A. Lindinger, M. Mittelstufe / Brückenkurse Englisch - Brückenkurs A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 11:00-12:30, ZSL ÜR 218 Englisch - Brückenkurs B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 320 Englisch - Brückenkurs C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 318 Lindinger, M. Haubner, A. Veldhuis, M.

15 15 of :58 Englisch - Brückenkurs D Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 13:00-14:30, ZSL ÜR 318 Englisch - Brückenkurs E Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 301 Grade, S. Antulov, S. Oberstufe / Fachbezogene landeskundliche Kurse Englisch - Geistes- und Sozialwissenschaften, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 207 Englisch - Geistes- und Sozialwissenschaften, Kurstyp II (Leseverstehen und schriftl. Ausdruck) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 14:30-16:00, ZSL ÜR 301 Englisch - Naturwissenschaften und Medizin, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 217 Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 320 Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Kurstyp II (Leseverstehen und schriftl. Ausdruck) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 301 Schalek, H. Browne, M. Lindinger, M. Browne, M. Wanner, B. English for Special Purposes Englisch - TOEFL-Prep-Course A Ü; 2 SWS; Fr, 8:45-10:15, ZSL ÜR 117 Englisch - TOEFL-Prep-Course B Ü; 2 SWS; Fr, 10:30-12:00, ZSL ÜR 117 Hunt-Haney, D. Hunt-Haney, D. Französisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Französisch - Grundkurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:15-15:45, ZSL ÜR 218 Französisch - Grundkurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 217 Französisch - Grundkurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 218 Französisch - Grundkurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 220 Französisch - Aufbaukurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:15-15:45, ZSL ÜR 117 Französisch - Aufbaukurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 204 Französisch - Aufbaukurs I-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 218 Französisch - Aufbaukurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 13:30-15:00, ZSL ÜR 217 Französisch - Aufbaukurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 204 Lutz, C. Kieffer, E. Berghofen, A.C. Briatte, A.-L. Carrière-Demharter, I. Mitra, M.-P. Berghofen, A.C. Briatte, A.-L. Mitra, M.-P. Intensivkurse Französisch - Aufbaukurs II (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo-Fr, 9:00-12:30, ZSL ÜR 217; vom bis zum Carrière-Demharter, I.

16 16 of :58 Mittelstufe / Brückenkurse Französisch - Brückenkurs A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:15-15:45, ZSL ÜR 220 Französisch - Brückenkurs B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 117 Kieffer, E. Favre, M. Oberstufe / Fachbezogene landeskundliche Kurse Französisch - Geistes- und Sozialwissenschaften, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 207 Französisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Kurstyp II (Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 107 Lektüre literarischer Texte (für Kurzzeitstudierende DaF) Ü; 2 SWS; ben. Schein; Do, 11:15-12:45, ZSL ÜR 301 Carrière-Demharter, I. Favre, M. Lambert, F. Lesekurs Französisch - Leseverstehen für Historiker, Sozial- und Geisteswissenschaftler Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 107 Lambert, F. Italienisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Italienisch - Grundkurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 11:00-12:30, ZSL ÜR 318 Italienisch - Grundkurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 14:30-16:00, ZSL ÜR 318 Italienisch - Grundkurs I-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 318 Italienisch - Grundkurs I-D Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 19:30-21:00, ZSL ÜR 220 Italienisch - Grundkurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 207 Italienisch - Grundkurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 218 Italienisch - Grundkurs II-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 218 Italienisch - Aufbaukurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 11:00-12:30, ZSL ÜR 220 Italienisch - Aufbaukurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 220 Italienisch - Aufbaukurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 318 Guerrieri, I. Parodi Zimmermann, A. Canitano, L. D'Amico, S. Tombolini-Daniels, M. Parodi Zimmermann, A. Gramegna, N. Nolli-Meyer, I. Ferraris-Kriis, A. Canitano, L. Intensivkurse Italienisch - Intensivkurs für Medizinstudenten und Mediziner Ü; 2 SWS; ben. Schein; jede Woche Mo, Di, Do, Fr, 9:30-13:00, ZSL ÜR 220; vom bis zum Italienisch - Vorkurs für Romanisten (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; jede Woche Mo-Do, 9:15-12:45, ZSL ÜR 220; vom bis zum Parodi Zimmermann, A. Ferraris-Kriis, A.

17 17 of :58 Mittelstufe / Brückenkurse Italienisch - Brückenkurs Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 118 Tombolini-Daniels, M. Oberstufe / Fachbezogene landeskundliche Kurse Italienisch - Geistes- und Sozialwissenschaften, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 220 Nolli-Meyer, I. Spanisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Spanisch - Grundkurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 217 Spanisch - Grundkurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 320 Spanisch - Grundkurs I-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 10:30-12:00, ZSL ÜR 218 Spanisch - Grundkurs I-D Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 12:30-14:00, ZSL ÜR 218 Spanisch - Grundkurs I-E Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 14:30-16:00, ZSL ÜR 218 Spanisch - Grundkurs I-F Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 19:30-21:00, ZSL ÜR 320 Spanisch - Grundkurs I-G Ü; 4 SWS; ben. Schein; jede Woche Di, Do, 19:30-21:00, ZSL ÜR 217 Spanisch - Grundkurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 218 Spanisch - Grundkurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 12:30-14:00, ZSL ÜR 320 Spanisch - Grundkurs II-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 14:30-16:00, ZSL ÜR 217 Spanisch - Grundkurs II-D Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 217 Spanisch - Grundkurs II-E Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 117 Spanisch - Aufbaukurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 8:30-10:00, ZSL ÜR 301 Spanisch - Aufbaukurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 320 Spanisch - Aufbaukurs I-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 320 Spanisch - Aufbaukurs I-D Ü; 4 SWS; ben. Schein; jede Woche Mo, Mi, 10:30-12:00, ZSL ÜR 117 Spanisch - Aufbaukurs II-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 10:30-12:00, ZSL ÜR 320 Spanisch - Aufbaukurs II-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 8:30-10:00, ZSL ÜR 117 Spanisch - Aufbaukurs II-C Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 19:30-21:00, ZSL ÜR 218 Fernández Bertos, E. Flores Rossel, E. Melz, B.A. Moreno Ramos, A.J. Alvarez, M. Moreno Ramos, A.J. Alonso Román, J. Melz, B.A. Flores Rossel, E. Venero Siancas, Y.L. Alvarez, M. Núñez Alvarez, E. Suárez Díaz, S. Núñez Alvarez, E. Alonso Román, J. Gallo de Meinzer, P. Suárez Díaz, S. Gallo de Meinzer, P. Jara Roncati, E. Intensivkurse

18 18 of :58 Spanisch - Grundkurs I (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; jede Woche Mo-Fr, 9:00-12:15, ZSL ÜR 218; vom bis zum Spanisch - Grundkurs I-B als Vorkurs für Romanistik (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo-Do, 9:15-12:45, ZSL ÜR 318; vom bis zum Suárez Díaz, S. Núñez Alvarez, E. Mittelstufe / Brückenkurse Spanisch - Brückenkurs Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 10:30-12:00, ZSL ÜR 217 Fernández Bertos, E. Oberstufe / Fachbezogene landeskundliche Kurse Spanisch - Geistes- und Sozialwissenschaften, Kurstyp II (Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 107 Spanisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Kurstyp I (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 117 Venero Siancas, Y.L. Jara Roncati, E. Russisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Russisch - Grundkurs I-A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 220 Russisch - Grundkurs I-B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:15-17:45, ZSL ÜR 118 Russisch - Grundkurs II A Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 217 Russisch - Grundkurs II B Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 207 Russisch - Aufbaukurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 18:00-19:30, ZSL ÜR 117 Russisch - Aufbaukurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 118 Geschwill, M. Usselmann, L. Geschwill, M. Usselmann, L. Tsesis, E. Tsesis, E. Intensivkurse Russisch - Brückenkurs (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo-Fr, 9:00-12:30, ZSL ÜR 204; vom bis zum Geschwill, M. Schwedisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Schwedisch - Grundkurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 14:00-15:30, ZSL ÜR 117 Schwedisch - Aufbaukurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 11:00-12:30, ZSL ÜR 117 Dotter, M. Dotter, M.

19 19 of :58 Intensivkurse Schwedisch - Grundkurs I (Intensivkurs) Ü; 4 SWS; ben. Schein; jede Woche Mo-Fr, 10:00-14:00, ZSL ÜR 117; vom bis zum Klotz, S. Polnisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Polnisch - Grundkurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 16:15-17:45, ZSL ÜR 220 Polnisch - Aufbaukurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 14:30-16:00, ZSL ÜR 204 Matura, J. Matura, J. Tschechisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Tschechisch - Grundkurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 18:00-19:30, ZSL ÜR 204 Tschechisch - Aufbaukurs I Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Do, 16:00-17:30, ZSL ÜR 204 Beil, I. Beil, I. Chinesisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Chinesisch - Grundkurs I (Gruppe I) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Do, 19:00-20:30, R 201 Chinesisch - Grundkurs I (Gruppe II) Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Do, 19:00-20:30, R 136 Chinesisch - Grundkurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; Mo, 17:15-18:45, R 201; Do, 17:15-18:45, R 208 Gu, W. Yao, Y. Qi, K. Japanisch Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse Japanisch - Grundkurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Di, Fr, 9:15-10:45, ZSL ÜR 318 Japanisch - Aufbaukurs II Ü; 4 SWS; ben. Schein; Klausur; jede Woche Mo, Mi, 9:15-10:45, ZSL ÜR 220 Takahashi, Y. Akisawa, M. Wuthenow, A.-B. Sato, N. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

20 20 of :58 (ZSL, Plöck 79 81) Sprechbildung (SB) Lehrerberuf - Stimmberuf. Wirken und Wirkung von und auf Stimme PS; 2 SWS; Lehramt: Proseminar zur Vertiefung ausgewählter Problembereiche; Magister: Schwerpunkt: Schulpädagogik, Bereich: Erziehungs- und Ausbildungsstrategien; Di, 14:15-15:45, R -124, ZSL 119 SB 1: Sprechbildung besonders für Lehramtsanwärter/innen: Schonstimme, Kraftstimme; stimmliches und sprecherisches Durchsetzungsvermögen, Vorbeugung stimmlicher Überbelastung; Artikulationspräzision und Verständlichkeit; Diskussion(sleitung), Lehrervortrag, sprecherische Gedichtinterpretation [Sprechbildung Lehramtsanwärter/innen] Ü; 2 SWS; Schein; Gruppe 1 am Montag 14:15 Uhr, Gruppe 2 am Montag 16:15 Uhr, beide Gruppen in der 1. Semesterhälfte; Mo, 14:15-15:45, ZSL 119; Mo, 16:15-17:45, ZSL 120 SB 2: Sprechbildung besonders für an Stimme und Sprechausdruck Interessierte: eine volle, resonanzreiche Stimme bewusst machen und trainieren; Lautbildung und Artikulation präzisieren; Stimme und Artikulation für differenzierten Sprechausdruck einsetzen [Sprechbildung Stimme Sprechausdruck] Ü; 2 SWS; Schein; Mi, 12:15-13:45, ZSL 119 SB 3: Sprecherziehung besonders für Studierende der Theologischen Fakultät (s. Prüfungsordnung): Stimme und Sprechen auch in großen Räumen, Tragfähigkeit der Stimme, Resonanz, Sprechatmung, Aussprache, Vortragen unterschiedlicher Textsorten, auch biblischer Texte [Sprecherziehung Theologen/innen] Ü; 2 SWS; Schein; Mi, 8:30-10:00, ZSL 119 SB 4: Sprechen/Moderieren in Hörfunk und Fernsehen für interessierte Studierende: Sprechen vor Mikrofon und Kamera, Stimmbildung, Atmung, Artikulation, Sprechausdruck, Präsentation, Sprechen unterschiedlicher Texte (Ansagen, Nachrichten, Glossen, Kommentare u. a.), mit Audio- und Videoanalyse [Sprechen Moderieren Funk/Fernsehen] Ü; 2 SWS; Schein; Mi, 14:15-15:45, ZSL 120, ZSL 105 SB 5: Sprecherziehung für Hörer aller Fakultäten, besonders für künftige Dolmetscher/innen: Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge bei sprechsprachlicher Kommunikation (Stimme, Sprache, Sprechen) [Sprecherziehung Dolmetscher/innen] Ü; 2 SWS; Schein; Mo, 11:15-12:45, ZSL 119 SB 7: Phonetik und Intonation des Deutschen besonders für Studierende des Seminars für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Intonation, Artikulation und Standardaussprache im Deutschen [Phonetik Intonation SDF] Ü; 2 SWS; Schein; Gruppe 1 am Montag 14:15 Uhr, Gruppe 2 am Dienstag 9:15 Uhr, Gruppe 3 am Dienstag 11:15 Uhr; Mo, 14:15-15:45, ZSL ÜR 207; Di, 9:15-10:45, 11:15-12:45, ZSL 119 Voigt-Zimmermann, S. Bartaune, Ch. Essler, H. Fritsch, E. Ishiyama, E. Knobloch, K. Voigt-Zimmermann, S. Voigt-Zimmermann, S. Sprechtherapie (ST) ST 3: Sprechtherapie für Studierende mit Störungen bzw. Problemen des Sprechens, auch Zungenspitzen-R-Training [Therapie Sprechen Stimme Zungenspitzen-R] Ü; 2 SWS; Schein; Mi, 14:15-15:45, ZSL 119 Voigt-Zimmermann, S. Rhetorische Kommunikation (RK) RK 1: Rhetorik für Studierende künftiger Sprechberufe, bes. für Studierende der Juristischen Fakultät: Gespräch (aktives Zuhören, Gedankenaufbau und -wiedergabe, Gesprächsleitung) und Rede (Struktur, Zielsetzung, Präsentation) mit Videoanalyse [Rhetorik Sprechberufe Juristen] Ü; 4 SWS; Schein; 1. Semesterhälfte; Mo, 9:00-12:00, ZSL ÜR 301 RK 3: Rhetorik für Hörer aller Fakultäten: Überzeugen in Gespräch und Diskussion [Rhetorik Gespräch Diskussion Argumentieren] Ü; 3 SWS; Schein; Di, 8:30-11:30, ZSL 120 RK 4: Rhetorik für Hörer aller Fakultäten: Rede, Vortrag, Präsentation, Auftreten vor Publikum, Formulieren nach Stichworten, Aufbau eines Vortrags [Rhetorik Rede Vortrag] Ü; 2 SWS; Schein; Mo, 16:00-17:30, ZSL 119 RK 5: Rhetorik des Gesprächs für ausländische Studierende des Seminars für Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Interview und Interviewstrategien; Persönlichkeitsinterviews; Diskussion und Diskussionsleitung; Streitgespräch und Argumentation; mündliche Berichterstattung [Rhetorik Gespräch SDF] Ü; 2 SWS; Schein; Gruppe 1 am Montag, Gruppe 2 am Donnerstag; Mo, 11:15-12:45, ZSL 120; Lempp, G. Hägele, G. Schmurr, K. Knobloch, K.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Semesterkurse. Chinesisch. Englisch. Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse. Arabisch - Grundkurs II. Herichi, N. Ü; 4 SWS Gruppe A: Mo 19:45-21:15

Semesterkurse. Chinesisch. Englisch. Grundstufe / Allgemeinsprachliche Kurse. Arabisch - Grundkurs II. Herichi, N. Ü; 4 SWS Gruppe A: Mo 19:45-21:15 440 Arabisch - Grundkurs I Gruppe A: Mo 19:45-21:15 Herichi, N. Gruppe A: Mi 19:45-21:15 Herichi, N. Gruppe B: Di 18:00-19:30 Abd Alla, M. Gruppe B: Do 18:00-19:30 Abd Alla, M. Arabisch - Grundkurs II

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen Deutsch als Fremdsprache UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Allgemein allgemein Jura Wirtschaft Geistes- u. Sozialwissenschaf

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft Montag, 11. April 2016, 09.00-16.00 Uhr in RW II, S 50 Der Zeitplan Der Zeitplan Die Themen 1. Uni-Sprech 2. Bereiche und Ablauf des Studiums 3. Module und Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten. Allgemeine Veranstaltungen. Studium Generale

Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten. Allgemeine Veranstaltungen. Studium Generale 1 von 27 02.03.2007 15:09 Informationssystem der Universität Heidelberg Config eg Semester: SS 2004 Veranstaltungen für Hörer aller Fakultäten HINWEIS AUF DIE GASTHÖRERGEBÜHREN Gasthörer müssen seit dem

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008

Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008 Veranstaltungen des Zentrums für Informations- und Medientechnologie im Sommersemester 2008 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des

Mehr

Informatik und Computervisualistik

Informatik und Computervisualistik Informatik und Computervisualistik Dietrich Paulus Patrick Sturm Institut für Computervisualistik, Koblenz 1 paulus@uni-koblenz.de sturm@uni-koblenz.de 2 Der Fachbereich 4: Informatik Der Fachbereich 4

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung

Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung An den Prüfungsausschuß der Philosophischen Fakultät Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung Ich beantrage eine Zulassung zur Masterprüfung im Fach KULTUR UND MANAGEMENT FS: auf Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc 1 Monobachelor -Studiengang

Mehr

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungsbzw. Notengrenze entsteht dann, wenn

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr