Anlage 1. D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 1. D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r."

Transkript

1 Anlage 1 D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r

2 Was bedeutet eigentlich dorfgerechte Bepflanzung? In der Vergangenheit gab es deutliche Unterschiede zwischen dörflichem und städtischem Grün und zwischen den Dörfern gab es landschaftsspezifische Unterschiede im Vegetationscharakter. Diese Unterschiede führten zu einer jeweils eigenen Identität von Dörfern, die heute durch Anpassung an städtische Vorbilder, undifferenzierte Verwendung weniger, überall gleicher Gehölze und durch Beseitigung dörflicher Wildpflanzenbestände häufig verloren gegangen ist. Dem Identitätsverlust kann jedoch durch eine dorftypische Umgestaltung von Gärten und Grünflächen entgegen gewirkt werden. Grundlegend ist dabei die Beseitigung von Nadelgehölzen (Fichten, Wacholder, Zypressen etc.) und Immergrünen (z.b. Kirschlorbeer) sowie städtischer Bodendecker (z.b. Cotoneaster). Sie können durch heimische Laubgehölze, ländlich-traditionelle Gartenpflanzen und extensiv gepflegte Wieseneinsaaten ersetzt werden. Bäume und Gehölzpflanzungen sollten mit heimischen Waldarten unterpflanzt werden statt Rindenmulch zu verwenden. Beetstreifen können vielfältig mit heimischen oder Bauerngarten-Stauden bepflanzt und unschöne Mauern und Gebäudewände mit Kletterpflanzen aufgewertet werden. Dorftypisch sind außerdem Wildpflanzenbestände auf Weg-, Hecken- und Mauer-Säumen und sonstigen Restflächen. Alle Maßnahmen zu einer dörflicheren Grüngestaltung kommen in besonderem Maße auch der heimischen Tierwelt zue. Dieses Merkblatt gibt auf den folgenden Seiten einen Überblick über geeignete Gehölzarten, Kletterpflanzen und Bodendecker. Da in der freien Landschaft ausschließlich heimische Gehölze gepflanzt werden sollten, erfolgt in den Tabellen bei einigen Arten die Anmerkung nur in Ortslage. Legende für die nachfolgenden Tabellen: 9 vollsonnig 0 halbschattig 1 vollschattig w warme geschützte Lagen ka eher kalkhaltige Standorte # Rankgerüst erforderlich Gehölze für d ö rfliche Sch nitthecken Buchsbaum (Einfassungs Buchs) Buxus sempervirens Suffruticosa Heckenhöhe Licht bedarf 0,3 0,5 m 9 immergrün, nur in Ortslage verwenden, traditionell in Bauerngärten; Palmzweige Feldahorn Acer campestre 2 4 m 9 0 ka; heimisches Gehölz Hainbuche Carpinus betulus 0,6 4 m 9 0 hält lange das Laub, heimisches Gehölz Liguster Ligustrum vulgare 1 2 m 9 1 ka; wintergrün, giftig, nur in Ortslage Rotbuche Fagus sylvatica 1,5 5 m 9 1 hält lange das Laub, heimisches Gehölz Weißdorn Crataegus monogyna 1 2,5 m 9 0 traditionell an Viehweiden, heimisches Gehölz, wichtig für sehr viele Tierarten Freiwachsende Hecken - hier Schlehen - benötigen viel Platz, sind aber optisch und ökologisch sehr wertvoll Buchshecken im repräsentativen Gutshofgarten -2-

3 einheimische und traditionell gepflanzte Straucharten Besenginster Cytisus scoparius 2 9 Wildart heimisch auf armen Böden, giftig Deutzie, Zwerg- Deutzia gracilis 0,7 9 0 nur in Gärten, Blüte weiß Deutzie, Rauhe- Deutzia scabra nur in Ortslage, Blüte weiß oder rosa Eibisch Hibiscus syriacus 1,5 2 9 w; nur in Gärten, verschiedene Farben Faulbaum Frangula alnus Feldahorn Acer campestre heimisches Vogelnährgehölz, auch arme/nasse Standorte ka; heimischer Großstrauch, sehr schnittverträglich, nicht im hohen Bergland Felsenbirne Amelanchier lamarckii nur in Ortslage, Blüte weiß, Früchte essbar Flieder Syringa vulgaris - Sorten nur in Ortslage, verschiedene Farben Goldregen Laburnum anagyroides gelb, nur in Ortslage, nicht Bergland, giftig Hainbuche Carpinus betulus heimisches Gehölz, sehr schnittverträglich Hartriegel, Gemeiner Cornus sanguinea ka; heimisches Gehölz, keine anderen Hartriegel-Arten! Haselnuss Corylus avellana heimisches und traditionell genutztes Gehölz Heckenkirsche, Rote Lonicera xylosteum ka; heimisches, Blüte gelblich/weiß, giftig Holunder, Roter Sambucus racemosa Holunder, Schwarzer ( Holler, Flieder ) Sambucus nigra Hortensie, Bauern- Hydrangea macrophylla Hortensie, Rispen- Hortensie, Strauch- Hydrangea paniculata Sorte Grandiflora Hydrangea arborescens Sorte Grandiflora heimisches Vogelnährgehölz für höhere Lagen, rote Früchte, giftig wichtiges heimisches Vogelnährgehölz, Blüten und Früchte nutzbar nur in Ortslage, nicht Bergland, Blüte blau oder rot je nach Kalkgehalt des Bodens nur in Ortslage, nicht Bergland, Blüte weiß nur in Ortslage, nicht Bergland, Blüte weiß Kolkwitzie Kolkwitzia amabilis nur in Ortslage. Blüte zartrosa, duftend Kornelkirsche Cornus mas ka; nur in Ortslage, Frühblüher (gelb), Früchte essbar Kreuzdorn Rhamnus catharticus ka; heimisches Gehölz, Frucht giftig Mispel, Deutsche Mespilus germanica w; Orts- und Ortsrandlage, Früchte nutzbar Pfaffenhütchen Euonymus europaeus ka; heimisch, interessante Frucht, giftig Pfeifenstrauch Falscher Jasmin Philadelphus coronarius nur in Ortslage, Blüte weiß, duftend Quitte, Echte Cydonia oblonga/sorten traditionelles Gehölz, Blüte weiß, Früchte duftend, nutzbar für Gelee, nicht Bergland Quitte, Hohe Schein- Chaenomeles lagenaria nur in Ortslage, Frühblüher, Früchte nutzbar Quitte, Zier- Chaenomeles japonica und Hybriden 1 1,5 9 0 Ranunkelstrauch Kerria japonica 1, nur in Ortslage, diverse Sorten/Blütenfarben, Frühblüher, Früchte nutzbar für Gelee u. a. nur in Ortslage, gefüllt und ungefüllt blühende Sorten (gelb) -3-

4 weitere Straucharten Rose, Hunds- Rosa canina wichtiges heimisches Vogelnährgehölz, Blüte hellrosa, Hagebutten nutzbar Rose, Wein- Rosa rubiginosa ka; heimisches Vogelnährgehölz, Blüte rosa Rosen, Strauch- (incl. historische Rosen, z.b. Zentifolie) Rosa div. Arten und Sorten 1,5 3 9 Schlehe, Schwarzdorn Prunus spinosa viele Farben, z.t. duftend, z.t. mehrfach blühend, nur in Ortslage pflanzen, Blüte und Hagebutten nutzbar wichtiges heimisches Vogelnährgehölz, Frühblüher (weiß), Früchte nutzbar Schneeball, Gefüllter Viburnum opulus Sterile traditionell in Dorfgärten, Blütenbälle weiß Schneeball, Gewöhnlicher Viburnum opulus heimisches Gehölz, bevorzugt an Gewässern, Blütendolden weiß Schneebeere Symphoricarpos rivularis Knallerbse, nur in Ortslage, giftig Seidelbast Daphne mezereum ka,frühblüher (rosa), duftend, Beeren giftig Sommerflieder Buddleia davidii w; Schmetterlingsstrauch, verschiedene Farben, nur in Ortslage Spiere, Braut- Spirea x ara nur in Ortslage, Blüte weiß Spiere, Pracht- Spirea x vanhouttei nur in Ortslage, wüchsig, Blüte weiß Spierstrauch, Weiden- Spiraea salicifolia 1,5 9 0 nur in Ortslage, Blüte rosa, kalkarme Böden Stechpalme Ilex aquifolium bis in regenreichen Gebieten heimisch, giftig Traubenkirsche, Frühe Prunus padus heimisches Vogelnährgehölz, Blüte weiß Weide, Grau- Salix cinerea nur nasse Standorte, heimisches Gehölz Weide, Korb- Salix viminalis an Gewässern, nicht Bergland Weide, Purpur- Salix purpurea nur an Fließgewässern auf Rohböden Weide, Sal- Salix caprea wichtiges heimisches Gehölz, Frühblüher, auch arme Böden Weigelie Weigela florida/hybriden 1, nur in Ortslage, verschiedene Farben Weißdorn Crataegus monogyna wichtiges heimisches Vogelnährgehölz, sehr schnittverträglich, Blüte weiß Gefüllter Schneeball, für die Tierwelt leider nutzlos Schwarzer Holunder, für Tier und Mensch vielfältig nutzbar -4-

5 dorfgerechte Baumarten Hausbäume sind Laubbäume. Nadelbäume werfen auch im Winter Schatten. Wenn man sich nach Sonne sehnt. Nadelbäume sind keine e Ge sellschaft. Die Kinder können nicht darin klettern. Mann kann sich nicht an ihren Stamm lehnen, um ein Buch zu le sen. Mann kann keine Hängematte an ihnen fe stmachen. Nicht mal ein Fahrrad daran lehnen. Sie taugen nicht als Fussballtor. Und niemand wird sich in der Badehose zu einer Fichte legen. Wieland/Bode/Disco Linde als prägender Hofbaum / Sorte Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Bergland, keine Zuchtformen verwenden! Ahorn, Feld- Acer campestre Ahorn, Spitz- Acer platanoides Birke, Sand- Betula pendula ka; kleinkronig, heimisch, nicht im hohen Bergland keine Zuchtformen verwenden! für markante Stellen/Wege, prägnanter Blütenaspekt (gelb) heimisch, auch für sehr arme Standorte geeignet, lichte Krone Buche, Rot- Fagus sylvatica heimisch, ausnahmsweise auch als Blutbuche Dorn, Apfeldorn Crataegus lavallei Carrierei kleinkronig, nur in Ortslage, Vogelnährgehölz Dorn, Pflaumendorn Crataegus prunifolia kleinkronig, nur in Ortslage, Vogelnährgehölz Dorn, Rotdorn Crataegus leavigata kleinkronig, traditionell in Dörfern Dorn, Scharlachdorn Crataegus coccinea kleinkronig, nur in Ortslage Eberesche (Vogelbeere) Sorbus aucuparia relativ kleinkronig, heimisch, bevorzugt arme Böden, wichtiges Vogelnährgehölz Eiche, Stiel- Quercus robur 30 9 heimisch, sehr wichtig für Tierwelt, Hofbaum Eiche, Trauben- Quercus petraea heimisch, sehr wichtig für die Tierwelt Erle, Rot- Alnus glutinosa nur an Gewässern, heimisch Esche Fraxinus exelsior heimisch, bevorzugt an Fließgewässern Hainbuche Carpinus betulus relativ kleinkronig, heimisch Kastanie, Ess- Castanea sativa 20 9 w; nur in Ortslage, nicht Bergland Kastanie, Ross- Linde, Sommer- Linde, Winter- Aesculus hippocastanum Tilia platyphyllos Tilia cordata nur für markante Stellen/Wege; nicht Bergland, weiße Blütenkerzen für Höfe, markante Stellen/Wege, wichtige Bienenweide, keine Zuchtformen verwenden! -5-

6 weitere B auma rten / Sorte Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Walnuss u.a.) sehr wichtig für das Dorfbild und die Tierwelt, möglichst hochstämmige Bäume Traubenkirsche, Frühe Prunus padus kleinkronig, heimisch, Vogelnährgehölz Ulme, Berg- Ulmus glabra nur Bergland Vogelkirsche Prunus avium 20 9 ka; heimisch, Vogelnährgehölz, Blüte weiß Walnuss Juglans regia w; nicht hohes Bergland, e Krone Weide, Bruch- Salix fragilis 15 9 Weide, Silber- Salix alba heimisch, nur an Fließgewässern des Hügelund Berglandes, auch als Kopfbaum heimisch, nur an Tieflandgewässern, traditionell auch als Kopfbaum, wichtig für Tierwelt Weide, Trauer- Salix alba Tristis nur Solitärpflanzung an Gewässern in Ortslage Zierapfel (keine rotblühenden & rotlaubigen Sorten!) Malus-Sorten: Charlottae, Evereste, John Downie, Withney Crab kleinkronig, nur ausnahmsweise u. nur in Ortslage, Blüte rosa-weiß, Frucht je nach Sorte grüngelb - orange/rot Allgemeine Hinweise zu Baumpflanzungen: bei Auswahl der Baumart Wirkung, Standortseignung und langfristige Größenentwicklung berücksichtigen! Wurzelraum so groß wie möglich (sonst kann insbesondere bei Großbäumen die gewünschte Wirkung nicht erreicht werden); auch Kleinbäumen soviel Platz zugestehen wie einem Auto (Stellplatz ca. 2,5m x 5m)! ober- und unterirdische Ver-/Entsorgungsleitungen berücksichtigen! traditionelle Obstgehölze sind in einem weiteren Merkblatt der Bezirksregierung Arnsberg beschrieben. Kle tterpfla nzen Pflanzung nur in Ortslage (außer Gemeine Weinrebe und Wald-Geißschlinge), z.b. zur Betonung von Gebäudeeingängen, Berankung von Pergolen, Zäunen, Haus- und Stallwänden und Verdecken unschöner Mauern. Blauregen Wisteria sinensis #; ka; w; rel. wüchsig, Blüte blau Brombeere, Kultursorten Rubus spec # oder Stütze nötig, Blüte weiß Efeu Hedera helix Geißschlinge, Feuer- Lonicera heckrottii Geißschlinge, Garten- Lonicera caprifolium Selbstklimmer, sehr wüchsig, wintergrün, e Bienenweide, giftig #; Blüte weiß-purpur Juni bis, duftend, giftig, #; Jelängerjelieber Blüte gelbweiß-rötlich, duftend, giftig Geißschlinge, Gold- Lonicera tellmanniana #; Blüte goldgelb, giftig Geißschlinge, Immergrüne Lonicera henryi Geißschlinge, Wald- Lonicera periclymenum Hortensie, Kletter- Hydrangea petiolaris #; Blüte gelblich-rot, giftig #; heimische Wildart, Blüte gelbweiß, abends duftend, giftig w; selbstklimmend, langsam wachsend, Blüte weiß, feuchte Böden -6-

7 -7- Kletterspindel Euonymus fortunei Vegetus Pfeifenwinde Aristolochia macrophylla #; wintergrün, giftig #; wüchsig, großblättrig Rosen, Kletter- Rosa in Sorten 1, #; viele Farben/Blühzeiten, z. T. Duft Schlingknöterich Polygonum aubertii #; sehr wüchsig, Blüte weiß Spalierobst Apfel- und Birnen-Sorten Stütze und intensive Pflege nötig Waldrebe, Anemonen- Clematis montana Rubens #; wüchsig, Blüte rosa Waldrebe, Gemeine Clematis vitalba #; ka; Blüte weiß, heimische Wildart Waldrebe Kultursorten Clematis-Hybriden Clematis viticella-sorten #; viele Blütenfarben, Pflanzenfuss mit Staude beschatten Wein, Wilder Parthenocissus quinquefolia #; Bienenweide, buntes Herbstlaub Wein, Mauer- Wein, Selbstklimmer- Weintraube, Tafel- Parthenocissus quinquefolia Engelmannii Parthenocissus tricuspidata Veitchii Traube rot: z.b. Muskat bleu, Regent, Dornfelder; Traube gelb: z.b. Bianca, Theresa, Perle von Zala Winterjasmin Jasminum nudiflorum Selbstklimmer, 5-fingeriges Blatt, buntes Herbstlaub, Bienennahrung Selbstklimmer, dreilappiges Blatt, buntes Herbstlaub, Bienennahrung #; ka; w; an sonniger Wand, wüchsig, Pflegeschnitt nötig # oder Stütze; wintergrün, gelbe Blüte im Januar, Formschnitt möglich Kletterrosen und geschnittner Winterjasmin Selbstklimmerwein in Herbstfärbung krautige Kletterpflanzen Duftwicke Lathyrus odoratus 1,5 9 #; w; einjährig, viele Blütenfarben Feuerbohne Phaseolus coccineus 3 9 #; einjährig, Blüte rot, Gemüsepflanze Hopfen Humulus Iupulus #; w; stirbt im Winter teilweise ab Kapuzinerkresse Tropaeolum majus #; einjährig, Blüte gelb/rot/orange Platterbse, Breitbl. Lathyrus latifolius #; ka; mehrjährig, Blüte rot/weiß Prunkwinde Ipomoea purpurea-sorten 3 9 #; einjährig, viele Blütenfarben Zierkürbis Cucurbita pepo 5 9 #; 1 jährig, Blüte gelb, div. Fruchtformen

8 niedrige Bodendecker für Gehölzsäume, Baumscheiben, Unterpflanzung von Gehölzbe ständen und kleine Beete Bei allen Pflanzungen mehrere Arten verwenden (gruppenweise mischen) und bei größeren und offenen Flächen mit höherwachsenden Stauden anreichern (siehe z. B. Merkblatt Bauerngarten der Bezirksregierung Arnsberg). in cm Blüte kleinflächig=unter 1m2 Bärlauch Allium ursinum weiß ka; kleinflächig bis flächig Efeu Hedera helix grün wintergrün, großflächig, wuchert!, e Bienennahrung Erdbeere Fragaria vesca weiß kleinflächig, z.t. wintergrün Fetthennen, Kriechende (Teppich-Sedum) Sedum floriferum, S. hybridum u. S. spurium diverse immergrün, kleinflächig Frauenmantel Alchemilla mollis gelblich rel. kleinflächig, anspruchslos Goldnessel Lamium galeobdolon gelb wintergrün, flächig rankend Günsel, Kriechender Ajuga reptans violett frische Böden, sehr kleinflächig Heidelbeere Vaccinium myrtillus grünlich nur kalkarme Böden, flächig Immergrün, Kleines Vinca minor blau relativ wintergrün, flächig Lungenkraut Pulmonaria officinalis u.a rotblau z. T. wintergrün, kleinflächig Perlgras, Einblütiges Melica uniflora bräunlich ka; frische Böden, flächig Pfennigkraut Lysimachia nummularia 5 0 gelb feuchte Böden, sehr kleinflächig Steinsame Lithospermum purpureocaeruleum 30 0 blau-rot ka; z.t. wintergrün, flächig Sternmiere, Große Stellaria holostea weiß nur Gehölzrand, eher kleinflächig Storchschnabel, Blut- Geranium sanguineum 30 9 rot ka; kleinflächig Thymian Thymus praecox u.a rot-töne nur trockene Böden, kleinflächig Wald-Hainsimse Luzula sylvatica braun wintergrün, kleinflächig, dicht Waldmeister Galium odoratum weiß ka; kleinflächig bis flächig Goldnessel am Gehölzrand Geflecktes Lungenkraut Auskünfte und individuelle Beratung durch die Landespflege-Ingenieurinnen des Dezernates 33: Bezirksregierung Arnsberg Dienststelle Stiftstraße 53, Soest Telefon: und Stand: August 2010

9 Merkblatt Traditionelle Obstgehölze - für Obstwiesen, Wegränder und ländliche Gärten - (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Birnen Optimal für Erträge und Fruchtqualität sind tiefgründige lehmige Böden und Standorte ohne Spätfrostgefahr. nlagen über 400 m sind in Westfalen auch für robuste Sorten kaum noch geeignet. Für e Erträge sollten mehrere gleichzeitig blühende Sorten zwecks gegenseitiger Befruchtung gepflanzt werden. Sorte Wuchsstärke Wuchsform Standortansprüche und Sonstiges Blütezeit Pollenqualität Pflückreife Genussreife Fruchtfarbe Geschmack Bunte Julibirne Clapps Liebling Conference Doppelte Phillipsbirne Gellerts Butterbirne Gräfin von Paris Gute Graue Köstliche von Charneu (Bürgermeisterbirne) Nordhäuser (Winter-) Forellenbirne Pastorenbirne Speckbirne (Kuhfuß, Westf. Glockenbirne) Vereinsdechantsbirne schwach aufrecht aufrecht mittel steil aufrecht sehr steil aufrecht mittel pyramidal sehr steil aufrecht mittel pyramidal mittel steil aufrecht e Böden; auch rauhere Lagen; widerstandsfähig, gesund e Böden, windoffene Lagen; relativ anspruchslos und gesund eher warme Lagen u. Böden; robust (außer auf feuchten Böden) anspruchslos, auch leichtere Böden und höhere Lagen; gesund anspruchslos, aber keine Staunässe; auch rauhe und nlagen nur e, warme Lagen; relativ gesund; hoher Ertrag anspruchslos, auch höhere Lagen; robust und gesund; er, aber dann hoher Ertrag e Böden; auch mittlere nlagen, aber frostempfindlich warme Lagen; relativ gesund e Böden, e Lagen, aber relativ robust; hoher Ertrag e, auch feuchte Böden, auch geschützte höhere Lagen; gesund e, warme Lagen, anspruchsvoll früh mittel mittel Juli/Aug. Aug. Aug. Aug. - / - Nov. - /Nov. Jan. - Febr. - Nov. - April Nov. - Jan. - /Nov. Nov. gelblichgrün, streifig gerötet süß, halbschmelzend, nicht lagerfähig gelblichgrün bis gelb, sonnseitig rot süß, würzig, saftig grünlich, berostet aromatisch, süß, sehr saftig hellgelb, gerötet schmelzend, süß, saftig, erfrischend gelb, berostet weinig, süß, sehr saftig, nicht lagerf. grünlich-grau, berostet saftig, süß gelblichgrün, zimtbraun, berostet schmelzend, zimtartig gewürzt, sehr saftig, nicht lagerfähig; f. Dörrobst grünlichgelb bis gelb sehr süß, würzig, sehr saftig grünlich-gelb, sonnseitig hellrot; fest, süß; lange lagerfähig grünlichgelb, gerötet feinaromatisch, säuerlich-süß, saftig gelbgrün, braunrot gefleckt süß, saftig, gekocht sehr grau- bis gelbgrün, gerötet edel süß-säuerlich, sehr aromatisch

10 Äpfel Optimal für Erträge und Fruchtqualität sind tiefgründige lehmige, frische bis feuchte Böden und Standorte ohne Spätfrostgefahr. nlagen über 500 m sind in Westfalen auch für robuste Sorten kaum noch geeignet. Für e Erträge sollten mehrere gleichzeitig blühende Sorten zwecks gegenseitiger Befruchtung gepflanzt werden. Sorte Wuchsstärke Wuchsform Standortansprüche und Sonstiges Blütezeit Pollenqualität Pflückreife Genussreife Fruchtfarbe Geschmack Baumanns Renette mittel relativ anspruchslos; auch höhere Lagen Biesterfelder Renette Bohnapfel, Rheinischer aufrecht belüftete auch leichte Böden, dann gesund; bis 300 m sehr anspruchslos: auch auf schweren und nassen Böden; auch nlagen, da frosthart Croncels mittel e Böden; frosthart; relativ anfällig Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Gelber Edelapfel Grahams Jubiläumsapfel mittel mittel -kugelig -kugelig mittel anspruchslos; auch rauhere u. höhere Lagen; gesund e Böden; bis 300 m, aber windgeschützt; gesund anspruchslos; etwas windgeschützte Lagen; bis 300 m ; frosthart; rel. gesund anspruchslos, auch nassere Böden u. rauhe Lagen; gesund Graue Herbstrenette keine schweren Böden, dann gesund; auch nlagen Gravensteiner Harberts Renette Hauxapfel Jakob Lebel Kaiser Wilhelm Krügers Dickstiel (Woltmans Renette) Landsberger Renette sehr (sehr) kugelig mittel (sehr) -kugelig mittel kleinkronig -kugelig e, frisch-feuchte Böden; geschützte Lagen (frostempfindliche Blüte) anspruchslos, leichte bis schwere Böden; bis 300 m u. rauhe Lagen; gesund e, auch tonige Böden, auch höhere Lagen; gesund anspruchslos bzgl. Böden; robust, frosthart, bis 300 m ; rel. gesund frische Böden, auch nlagen; krebsanfällig anspruchslos, sehr frosthart, bis 400 m ; rel. gesund anspruchslos, frosthart, auch nlagen und Windlagen; krebsanfällig; hoher Ertrag Luxemburger Renette anspruchslos, für höhere u. ungünstige Lagen; gesund Ontarioapfel Prinzenapfel Purpurroter Cousinot Rheinischer Krummstiel Riesenboikenapfel Roter Eiserapfel Rote Sternrenette Roter Trierer Weinapfel mittel aufrecht mittel hochoval rundlich groß, auch höhere Lagen, aber winterfrostanfällig; e Böden; gesund anspruchslos, auch hohe und rauheste Lagen anspruchslos, auch höhere u. rauhe Lagen, da frosthart warme Lagen; robust; gesund anspruchslos, auch nlagen; gesund anspruchslos, auch höhere Lagen; gesund; Ertrag frische bis feuchte Böden, aufrecht-kugelig gesund auf allen Standorten (sehr) hochrund anspruchslos, auch rauhe Lagen; gesund mittel mittel (rosa!) mittel bis sehr früh mittel mittel mittel? mittel Dez. - Apr. - Dez. /Nov. Jan. - Mai Aug./ - - Jan. - Nov. / - Dez. - Nov. - Dez. Aug./ - - Dez. Nov. - März - Dez. Nov. - März - Jan. Nov. - Feb. - Jan. /Nov. Jan. - Mai. - - Dez. Dez. - Mai Nov. - Febr. Dez. - Juli - Dez. Nov. - März grünlichgelb, sonnseitig dunkelrot süßsäuerlich, saftig hellgrün bis gelb, rot gestreift saftig, wenig bis sehr aromatisch grün-gelb, rotgestreift wohlschmeckend, säuerlich, saftig; Kompott- u. Mostapfel geeignet grünlichgelb, gerötet feinaromatisch, säuerlich-süß, saftig grünlichgelb, kräftig gerötet erfrischendes, süßfruchtiges Aroma gelblichgrün bis gelb, rotgestreift süßsäuerlich, feinwürzig, saftig zitronengelb, sonnseitig gold zartaromatisch; viel Vitamin C; sehr er Kuchenapfel gelblichgrün bis hellgelb, orange gesprenkelt; feinsäuerlich, saftig gelblichgrün, graubraun-schuppig angenehm weinsäuerlich, sehr saftig sattgelb, rötlich geflammt süßsauer, würzig, sehr saftig kaum lagerfähig grünlich bis goldgelb, rotgestreift würzig, anfangs sehr saftig gelblichgrün, rot geflammt säuerlich-süß hellgelb, sonnseitig gold mild-säuerlich, goldgelb, intensiv gerötet säuerlich-süß, würzig, saftig grüngelb, gerötet, silbrig marmoriert sehr aromatisch, erfrischend hellgelb, leicht gerötet säuerlich-süß, feinaromatisch; auch als Mostapfel; lagerfähig grünlichgelb, gerötet saftig, würzig, sehr schmackhaft grüngelb, rot geflammt saftig, sehr herzhaft, viel Vitamin C; sehr e Lagerfähigkeit (Aroma) gelb mit roter Streifung angenehm säuerlich, eigene Würze rot, Weihnachtsapfel fest, wenig gewürzt, nicht welkend gelb, rot gestreift leicht gewürzt, fest, saftig gelb, gerötet frisch säuerlich, saftig dunkelrot, bereift leicht gewürzt, saftig, sehr haltbar kräftig gerötet feinwürzig, saftig, Weihnachtsapfel rot(-grün) klein; fest, sehr saftig; für Most

11 Apfel-Sorte Wuchsstärke Wuchsform Standortansprüche und Sonstiges Blütezeit Pollenqualität Pflückreife Genussreife Fruchtfarbe Geschmack Schöner von Boskoop Schöner aus Nordhausen Westfälischer Gülderling Winterglockenapfel Winterrambour, Rheinischer sehr steil aufrecht e, feuchte bis nasse Böden; winter- u. frostempfindlich; schorfanfällig e Böden; auch rauhe, windige und nlagen; sehr frosthart; gesund anspruchslos, robust, bis 400 m, eher e Böden; gesund e, auch schwere Böden, robust, aber schorfanfällig anspruchslos und robust; auch nlagen; gesund früh mittel - mittel Dez. - März Nov. - März - Dez. Jan. - April Dez. - April grünlichgelb-bräunlich, z. T. gerötet; kräftig weinsäuerlich, würzig, viel Vitamin C; er Kuchen- u. Kompottapfel hellgrün-gelb, sonnseitig gerötet leichtwürzig, sehr saftig; sehr lagerfähig, nicht welkend gelb, sonnseits gerötet weinsäuerlich, er Koch- u. Backapfel gelb, sonnseitig gerötet ausgewogener Geschmack, lange fest hellgelb, leuchtend gerötet weinsäuerlich; eher Mostapfel Süßkirschen Optimal sind durchlässige, lehmige, eher kalkhaltige Böden; (Stau-)Nässe und höhere Lagen sind i.d.r. ungeeignet. Für e Erträge sind weitere Kirschbäume zur Befruchtung erforderlich (siehetabelle). Die Baumformen sind groß und meist. Nr. Sorte Wuchsstärke Standortansprüche und Sonstiges 1 Büttners Rote Knorpelkirsche anspruchslos bezgl. Boden; sehr robust 2 Dönissens Gelbe Knorpelkirsche relativ anspruchslos, auch höhere Lagen 3 Große Prinzessin-Kirsche e Böden, sonst anspruchslos 4 Große Schwarze Knorpelkirsche sehr e Ansprüche; e Gesundheit Blütezeit Befruchtung durch Nr. Frucht 6 gelbrot, relativ platzfest 1, 7 gelb, nicht platzfest - mittel Reifezeit Mitte Juli Juli/Aug. kaum Vogelfraß 4, 5, 6, 7 gelbrot Ende Juni 5, 6, 7 schwarz-rot, Saft färbend Anfg. Juli 5 Hedelfinger Riesenkirsche robust, auch höhere Lagen 3, 4, 6, 7 dunkelbraun-rot Mitte Juli 6 Kassins Frühe Herzkirsche relativ anspruchslos; wenig Madenbefall 7 Schneiders Späte Knorpelkirsche sehr e Böden und Lagen; robust; er Ertrag früh 5, 7 braun-schwarz; relativ platzfest mittel 3, 5, 6 dunkelrot, groß, relativ platzfest Juni Anfg. Juli Pflaumen/Zwetschen u.ä. Die Zwetsche ist die robusteste Kern- und Steinobstart, sie gedeiht auch in höheren und rauhen Lagen und auf eren, aber nicht zu trockenen Böden. Pflaumen, Renekloden und Mirabellen benötigen e, tiefgründige und eher feuchte Böden in geschützter, sonnig-warmer Lage (frostempfindlich). Für alle Arten sollte der ph-wert leicht sauer bis neutral sein. Sorte Wuchsstärke Wuchsform Standortansprüche und Sonstiges Blütezeit Befruchtung Reifezeit Frucht Hauszwetsche (Bauernpflaume) Bühler Frühzwetsche Wangenheims Frühzwetsche Pflaume The Czar Ontariopflaume Graf Althans Reneklode Große Grüne Reneklode Oullins Reneklode Mirabelle aus Nancy mittel aufrecht-kugelig steil aufrecht mittel aufrecht mittel mittel mittel, sparrig eher feuchte Böden; auch höhere Lagen e Böden; frostfest, bis 300 m; gesund sehr robust, frosthart, auch höhere Lagen e Böden; robust, frosthart, bis 300 m relativ anspruchslos, etwas frostempfindlich relativ anspruchslos, bis 300 m e Böden, geschützte Lagen; eher anfällig e Böden, warme Lagen; robust e Böden, geschützte Lagen; gesund selbstfruchtbar schwarzblau, länglichoval, steinlösend, für Kuchen mittel selbstfruchtbar Aug. blau, rundlich-oval, nicht steinlösend; Sofortverzehr selbstfruchtbar Aug./Sept rot-blau, oval, steinlösend; vielseitig verwendbar mittel selbstfruchtbar Aug. dunkelblau, rundlich, steinlösend; nicht für Gebäck mittel selbstfruchtbar Juli/Aug. goldgelb, rundlich-oval, groß - mittel mittel Pollenspender nötig Pollenspender nötig Aug. bis grünlichgelb bis violett, groß kugelig; sofort verarbeiten Aug./Sept grünlichgelb, kugelig, honigsüß; sofort verarbeiten selbstfruchtbar Aug. gelb, rot gepunktet; groß, rundlich, sofort verarbeiten mittel selbstfruchtbar Aug./Sept gelb, sonnseitig gerötet, kleinkugelig; steinlösend

12 Walnuss Optimal sind tiefgründige, nährstoffreiche Böden ohne Staunässe; wichtig ist eine frostgeschützte, sonnige Lage. Das aromatische Laub vertreibt Fliegen und Mücken. Schnitt möglichst vermeiden (ggfls. nur im Sommer). relativ frostsichere Klone (Veredelungen) Nr. 26 Geisenheimer Walnuß Nr. 120 Moselaner Walnuß Wuchs Blütezeit Befruchtung Fruchtreife (Ernte vom Boden!) Sonstiges, selbstfruchtbar Anfg. ; groß; beste Sorte für Frischverzehr sehr, weitgehend selbstfruchtbar, Pollenspender aber vorteilhaft Anfang Oktober; sehr groß Nr. 136 Weinheimer Walnuß mittel, selbstfruchtbar September; mittelgroß Wunder von Monrepos, sehr selbstfruchtbar Oktober; glatte Schale; besonders Klima-robust u. gesund Edel-Eberesche (Mährische Eberesche Sorbus aucuparia edulis) Die Standortansprüche sind gering, e Eignung für höhere und rauhe Lagen, leicht saure, aber nicht zu trockene Böden. Geschmack säuerlich-aromatisch; sehr hoher Vitamin C-Gehalt (besonders Sorte Konzentra ), viel Eisen. Verarbeitung (pur oder in Obstmischungen) zu Kompotten, Marmeladen, kandierten Früchten, Likören, Säften. Selbstfruchtbar. Sorte Wuchsstärke Wuchsform Blütezeit Fruchtreife Frucht Rosina für vielseitige Verwendung pyramidal bis 15 m Konzentra für Saftherstellung mittel schmalpyramidal, bis 15 m Mai September blassorange, (sehr) groß, rundlich aromatisch, süßsäuerlich, angenehm Mai September rötlichorange, mittelgroß, rund schwach aromatisch, schwach sauer Quitten Mispel Quitten (Cydonia) und Mispel (Mespilus germanica) 4 bis 6 m hohe Gehölze mit attraktiven großen Blüten und auffälligen Früchten. Quitten: Optimal sind frische, nicht zu kalkhaltige Lehmböden ohne Staunässe in warmer, (winterfrost-)geschützter Lage. Mispel: sh. Tabelle. Verarbeitung der Mispel- und Quitten-Früchte pur oder als geschmacksverbessernder Zusatz zu Kompotten, Marmeladen, Gelees und Säften, Quitten auch als Backquitte. Mispelfrüchte auch als Zusatz bei der Wein- und Branntweinherstellung. Sorte Mispel (z. B. Großfrüchtige Mispel, Holländische Riesenmispel) Wuchsstärke Wuchsform, oft bizarr Standortansprüche warme, auch trockene Standorte robust, gesund Blüte Quitte Cydora Robusta mittel sehr robust; gesund Mai/Juni selbstfruchtbar Berecziquitte Konstantinopeler Apfelquitte Riesenquitte von Lescovac mittel mittel aufrecht anspruchsvoll; kein Kalk!; gesund robust, gesund relativ frostfest; gesund Quitte Ronda mittel anspruchslos, robust, frosthart Fruchtreife Frucht Mai/Juni goldbraun, kegelig; erst nach längerem Lagern oder Frost roh genießbar; apart würzig Mai/Juni selbstfruchtbar Mai/Juni selbstfruchtbar / Nov. zitronenförmig; milder Geschmack, auch zum Rohverzehr birnenförmig, mit Zitronenduft; Fleisch beim Kochen rötlich; süß, aromatisch, zart apfelförmig; duftend; Fleisch weißgelb; aromatisch, sehr saftig Mai/Juni apfel- bis birnenförmig; aromatisch Mai/Juni selbstfruchtbar - Nov. duftend hocharomatisch, sehr saftig Für weitere Auskünfte und individuelle Beratung stehen Ihnen die Landespflege-Ingenieurinnen des Dezernates 33 der Bezirksregierung Arnsberg zur Verfügung, Dienstgebäude Stiftstraße 53, Soest Tel / u Stand: 2010

Flecken Nörten-Hardenberg Bebauungsplan Nr. 19 Hofbreite Der Bebauungsplan trifft zwar keine Vorgaben zur Ausnutzung von Sonnenenergie. Es wird aber empfohlen, solche Anlagen zu installieren. Es wird auf

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich a) heimische Straucharten: Sauerdorn, Berberitze Berberis vulgaris 2-3 m Essbare Früchte, Stacheln! Buchsbaum Buxus

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST A Planungsrechtliche Festsetzungen 1. Art der baulichen Nutzung Gemäß 1 (6) BauNVO wird für das

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Der Apfel ist aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit und seiner breiten Anpassung an unterschiedlichste

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN 2. ÄNDERUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 15 EHEMALIGE AMSELSCHÄNKE KYNITZSCH TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN - E N T W U R F - Projekt: 1725

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Inkrafttreten und Offenlegung der Satzung der Gemeinde Ruppichteroth über die Erweiterung der Grenzen des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles Bröleck gemäß 34 Absatz 4 Ziffer 3

Mehr

Textfestsetzungen. Römerstraße (20.08/03)

Textfestsetzungen. Römerstraße (20.08/03) Textfestsetzungen zur 3. Änderung des Bebauungsplanes 20.08 Römerstraße (20.08/03) Stadt: Remagen Gemarkung: Remagen Flur: 37 Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Im Dorf Lünen-Niederaden Tel Fax: giesebrecht.com. Obstbäume Freiland

Im Dorf Lünen-Niederaden Tel Fax: giesebrecht.com. Obstbäume Freiland Obstbäume Freiland Hochstämme ab 2xv ob 7-8 bis 4xv mdb 20-25 Apfel Allington Pepping Alantaapfel Ananasrenette Bellefleur, gelb Bellefleur, rot Berlepsch Biesterfelder Renette Boskoop, grün Boskoop, rot

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen

Sorte Wuchs Baumreife Säuregehalt Bemerkungen Ausgewählt wurden Sorten mit langjähriger Anbauerfahrung, welche ein weiteres Verbreitungsgebiet besitzen. Diese Sorten sind auch im Handel erhältlich. Falls möglich, kann auch auf Lokalsorten (Eigenveredelung)

Mehr

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig Tabelle 1: Bewertungstufen und Ausgleichsbedarf (KAULE) verbale Bewertung der Schutzgüter Tier- und Pflanzenwelt (KAULE & RECK 1993) verbale Bewertung der abiotischen Schutzgüter Konfliktstärke (vor Ausgleich)

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen 1 / 1 Hochwasserschutz / Gewässer Informationen für Gewässeranlieger Hinweise und Empfehlungen Hochwasserschutz / Gewässer Hinweise und Empfehlungen zu Funktion, Gestaltung und Pflege von Fließgewässern

Mehr

Obstbäume für Hameln. Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste

Obstbäume für Hameln. Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste Stadt Hameln Fachbereich Umwelt und technische Dienste Obstbäume für Hameln Regionaltypische Obstbäume haben eine lange Tradition, sind Bestandteil ländlicher Natur- und Kulturgeschichte sind angepasst

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN BEBAUUNGSPLAN NR. 0314-07/04 Grundwiesen 4. Änderung TEXTTEIL zum BEBAUUNGSPLAN TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN Nr. 0314-07/04 Grundwiesen 4. Änderung 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen Gartenakademie Rheinland-Pfalz Folie 1 `Streuobstwiesen Die Streuobstwiese ist die traditionelle Form des Obstanbaus in Unterscheidung zur Obstplantage. Auf Streuobstwiesen

Mehr

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen Teil 2 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Bäume im Straßenraum: Im Straßenraum sind

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Kirchberg 1. Änderung

Kirchberg 1. Änderung Anlage 2 Bebauungsplan Kirchberg 1. Änderung Gemarkung Ernsbach Textlicher Teil: Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Hinweise Satzung Planstand: 29.04.2019 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU

Mehr

Auswahlliste Obstsorten

Auswahlliste Obstsorten Auswahlliste Obstsorten (auf Hochstamm) Abkürzungen: T = Tafelobst, W = Wirtschatsobst (Mus, Kuchen, Kompott), M = Mostobst I. Äpfel 1. Sommeräpfel Sorte Genussreife Verwendung Anbaueignung/Besonderheiten

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG

BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG STADT SINZIG BAULEITPLANUNG BEBAUUNGSPLAN FEUERWEHRHAUS SINZIG - TEXTFESTSETZUNGEN - Stadt Sinzig 2 Auftragnehmer: - GmbH Tannenweg 10 56751 Polch Mail: Telefon: 02654/964573 Fax: 02654/964574 west-stadtplaner@t-online.de

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 GEMEINDE BIBERACH Fassung vom 17.02.2014 1 Lage des Planungsgebiets 1 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2 3 Bewertungstabelle Landschaftsbild 3 4 Bilder 4 5 Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung

Mehr

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst 1 Biologische Station Bonn B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53 121 Bonn Dr. Bernhard Arnold (Dipl.-Biol.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kurzbeschreibungen alter

Mehr

Heimische Bäume und Sträucher

Heimische Bäume und Sträucher Heimische Bäume Heimische Bäume Ein naturschutzfachlicher Leitfaden für Anpflanzungen In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in Natur und Landschaft vieles verändert. Heimische Gehölzarten sind in den

Mehr

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v.

Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Obstbaumbestellung Heimatverein Hoch-Weisel e.v. Seite 1 Name: Annahmeschluss: 20.10.2016 Telefonnummer: Unterschrift Anzahl / Stück Obst Sorte Beschreibung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. GI 03/11 Gebiet: Professoreneck - Mitte Textliche Festsetzungen Leitung: Bearbeitung: Stadtplanungsamt Gießen Planungsbüro Holger Fischer Konrad-Adenauer-Straße 16 35440

Mehr

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB) Der M A R K T L I C H T E N A U erlässt aufgrund der 1, 2, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) i. V. m. der Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste Schling- und Kletterpflanzen Standort Actinidia arguta 'Issai' Kiwi, Strahlengriffel 4.50 weiss Juni X grüngelb X X X X Actinidia deliciosa Kiwi, Strahlengriffel 5.00 weiss Juni

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Verkauf Frühling 2017

Verkauf Frühling 2017 Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf Frühling 2017 FQW = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt T = Topf SF= Solitärsträucher

Mehr

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018! erhältlich in Ihrer Baumschule und Gärtnerei palenikovar/123rf douglasfreer/123rf 2 Der Schneeball 3 etfoto/123rf Die Pflanzengattung Schneeball (Viburnum)

Mehr

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum

Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen. Pflanzenliste. autochthon Hochstamm STU xv. mdb Mittelgroßer Baum Pflanzaktion Dorferneuerung Gemeinde Vilgertshofen Pflanzenliste Bäume und Sträucher heimisch + Anzahl Gehölzart Pflanzengröße Höhe/ Hinweise Größengruppe Spitzahorn Acer platanoides Spitzahorn Acer platanoides

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden Das große BLV Handbuch Schnitt Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN Das große BLV Handbuch Schnitt Was Sie in diesem Buch finden Grundlagen 8 Welches Ziergehölz passt

Mehr

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB) Der M A R K T L I C H T E N A U erlässt aufgrund der 1, 2, 9 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) i. V. m. der Baunutzungsverordnung (BauNVO)

Mehr

D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r.

D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r. D o rf gerechte G e h ö lz a rt e n & B o dendecke r www.bra.nrw.de Was bedeutet eigentlich dorfgerechte Bepflanzung? In der Vergangenheit gab es deutliche Unterschiede zwischen dörflichem und städtischem

Mehr

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B. Fassung vom

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B. Fassung vom SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B Bebauungsplan 23.23.00 - Groß Steinrade I Drögeneck-Suterland Fassung vom 27.12.2002 1. Art der baulichen Nutzung 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ln den allgemeinen Wohngebieten

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HA IV/5 Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) Konditionen für Nachpflanzungen im Stadtgebiet Beispielsliste für Gehölze,die in München gedeihen können und die

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit 1 FESTSETZUNGEN NACH BAUGESETZBUCH 1.1 Im allgemeinen Wohngebiet (WA) sind die nach 4 Abs. 3 Nr. 1, 4 und 5 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Gartenbaubetriebe und Tankstellen

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontakt: Miriam Lustenberger,

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen 1. Ziel und Zweck Hegebüsche sind kleinere Flächen, die frei in der Feldflur liegen. Sie bestehen aus Kräutern, Sträuchern und im Endbestand aus einzelnen mittelwüchsigen

Mehr

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen , Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen 0041793543108, siegristbaumschule@bluewin.ch Verkauf 2018 = Forst Qualität Wurzelnackt LB = Leichte Büsche Wurzelnackt = opf = Solitärsträucher Freiland HS=

Mehr

GEMEINDE WEILERSWIST

GEMEINDE WEILERSWIST GEMEINDE WEILERSWIST BEBAUUNGSPLAN NR. 72 WEILERSWIST - SÜD Stand: Satzungsfassung TEXTLICHE FESTSETZUNGEN AUFGESTELLT IM AUFTRAG DER Deutschen Bau- und Grundstücks- Aktiengesellschaft BauGrund als Treuhänder

Mehr

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica'

Amelanchier lamarckii. Deutzia hybrida 'Perle Rose' Cornus alba 'Elegantissima' Deutzia kalmiiflora. Deutzia magnifica. Cornus alba 'Sibirica' Seite 1 Amelanchier lamarckii Deutzia hybrida 'Perle Rose' Wertvolles Blütengehölz mit prächtiger Herbstfräbung, anspruchslos. Eine der schönsten Hybriden, Blüte ziemlich groß, rosa reichblühend Cornus

Mehr

DORFERNEUERUNG TWIXLUM DORFERNEUERUNGSPLAN ANHANG

DORFERNEUERUNG TWIXLUM DORFERNEUERUNGSPLAN ANHANG DORFERNEUERUNG TWIXLUM DORFERNEUERUNGSPLAN ANHANG PLÄNE Nutzungsplan Teilplan Osterdiek Teilplan Mitte Verkehrplan Teilplan Osterdiek Teilplan Mitte Ortsbild Teilplan Osterdiek Teilplan Mitte Maßnahmenplan

Mehr

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN 1. geplante Einzelbäume 2. Allee, Pflanzabstand 7 m 3. Privates Grün r.'-.: 1 :-'-'-'.-.^-'-.^ 4. Grün im Vorgartenbereich t 5. Grün in parkartiger Weise ED 6. Deckpflanzung

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken

Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett. Lebensraum Hecken Buntes, Duftendes & Essbares vom Fensterbrett Lebensraum Hecken Vorteile naturnaher Hecken Standortgerechte, heimische Heckenpflanzen verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 09.07.2007 11.07.2007 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

GIESEBRECHT Garten & Pflanzen

GIESEBRECHT Garten & Pflanzen GIESEBRECHT Garten & Pflanzen Sortimentsübersicht - Obstgehölze - Tel. +49-(0)2306-40515 - Fax +49-(0)-2306-48639 Pflanzenqualität aus Anerkannter deutscher Markenbaumschule Baumschule Unsere Baumschule

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1974 der Landeshauptstadt München Scharinenbachstraße (beiderseits) Wichnantstraße (nördlich) Bitte beachten Sie die Hinweise zur unter http://www.muenchen.de/bebauungsplan

Mehr

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig. GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWElL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL III,'' IN ZIMMERN OB ROTTWElL Als Rechtsgrundlage kommt zur Anwendung: Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO)

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Historische Apfelsorten

Historische Apfelsorten Historische Apfelsorten Bitte beachten: nicht alle der hier genannten Sorten sind im Handel erhältlich. Sortenname Ananasrenette Baumanns Berner Rosenapfel (1865) Bismarckapfel Blauer Kölner (ca. 1895)

Mehr

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ein Garten entsteht Pflanzen - Auswahl und Verwendung Ist im neu anzulegenden Garten die Aufteilung der Flächen erfolgt und sind die baulichen Maßnahmen wie das Befestigen von Zufahrt, Terrasse und Wegen

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

1. Dorfeingang Rehren

1. Dorfeingang Rehren 1. Dorfeingang Rehren 3 Eichen, Quercus robur als Hochstammbäume, 12/14, (180 bis 200 cm Stammhöhe + Krone) 3 x verpflanzte Bäume als Ballenware (mb) 2. fehlende Bäume Rehrener Straße ergänzen 6 x Apfeldorn,

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1702 a der Landeshauptstadt München Moosanger, Waldhornstraße, Schwabenbächl, Am Neubruch, Hartmannshofer Bächl - Trinkl-Siedlung - Bitte beachten

Mehr

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick

Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick NATURSCHUTZBUND DEUTSCHLAND e. V Gruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach Bestell - Aktion 2015 für Hochstamm- Obstbäume inkl. Pfahl und Strick Preis je Baum inkl. wie oben 25,00 Euro Besteller / Name

Mehr

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN: ANLAGE 2 S. 1 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN A. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 WR - Reine Wohngeblete Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO

Mehr

343 F. Bebauungsplanverfahren mit integriertem Grünordnungsplan. Begründung STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT. Änderung des Bebauungsplanes Nr.

343 F. Bebauungsplanverfahren mit integriertem Grünordnungsplan. Begründung STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT. Änderung des Bebauungsplanes Nr. STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 343 F Bebauungsplanverfahren mit integriertem Grünordnungsplan Änderung des Bebauungsplanes Nr. 343 A für das Gebiet zwischen Berliner Ring und Nürnberger Straße Begründung

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung Stand 13.03.2012 (für 10 BauGB) TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (TF) 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG Im allgemeinen Wohngebiet sind gemäß 4 (2) BauNVO zulässig: -

Mehr

Qualitätsbestimmungen

Qualitätsbestimmungen Verband Schweizerischer Forstbaumschulen Association des Pépiniéristes Forestiers Suisses Sekretariat: Zürcherstrasse 7 Windisch el. 06/ 7 Fax 06/ 88 7 Qualitätsbestimmungen des Verbandes Schweizerischer

Mehr

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen A. Planungsrechtliche Festsetzungen 1.0 Art baulichen Nutzung gem. 9 (1) Nr.1 BauGB Allgemeines Wohngebiet (WA) Innerhalb

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 2. überarbeitete Auflage 1995 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 Druck: Oertel-Druck GmbH. Ludwigstraße 1, 56626 Andernach

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Laubgehölze Stand 2014/15

Laubgehölze Stand 2014/15 Acer JapanischerAhorn palmatum Grüner Fächer-Ahorn Co. 40/60 ab 19 EUR Co. 150/200 palmatum Aureum Gelber Fächer-Ahorn auf Stamm 100 cm hoch Co. 40/50 ab 79 EUR palmatum Atropurpureum Roter Fächer-Ahorn

Mehr

Einheimische Gehölze im Garten

Einheimische Gehölze im Garten Gemeinde Oberrohrdorf Landschaftskommission Einheimische Gehölze im Garten Gehölze sind ein wichtiges Element zur Gestaltung unserer Gärten. Wir schaffen Sichtschutz, sorgen für Schatten und setzen wichtige

Mehr

Empfohlene Hochstamm-Obstsorten im Aachener Raum. Empfehlungsliste

Empfohlene Hochstamm-Obstsorten im Aachener Raum. Empfehlungsliste Empfehlungsliste Obstsorten (Hochstamm) ie Aachener Region zur Anpflanzung in Obstwiesen un Gärten Die vorliegene Liste soll ie Auswahl er Obstsorten un Wilgehölze ie Aachener Region erleichtern Der Hanel

Mehr

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt Bahnunterführung Oberasbach / P&R Flächen RÜB II / EKT II und Stiftungsflächen Rehdorfer Straße Osterdekorationen im Stadtgebiet Frühjahrsblumen am Straßenbankett uvm.

Mehr

ENTWURF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN STAND 03.04.2012 ZUM BEBAUUNGSPLAN PANORAMASTRASSE IM ORTSBEZIRK DOTZHEIM

ENTWURF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN STAND 03.04.2012 ZUM BEBAUUNGSPLAN PANORAMASTRASSE IM ORTSBEZIRK DOTZHEIM Anlage 3 zur Sitzungsvorlage Nr. 12-V-61-0025 Landeshauptstadt Wiesbaden Magistrat - Stadtplanungsamt - ENTWURF TEXTLICHE FESTSETZUNGEN STAND 03.04.2012 ZUM BEBAUUNGSPLAN PANORAMASTRASSE IM ORTSBEZIRK

Mehr

Kletterpflanzen. Vorratsliste. Ampelopsis brevipedunculata 'Elegans' Scheinrebe 'Elegans' 22 St. C 2 ab 2 Tr. U Celastrus orbiculatus 'Janne'

Kletterpflanzen. Vorratsliste. Ampelopsis brevipedunculata 'Elegans' Scheinrebe 'Elegans' 22 St. C 2 ab 2 Tr. U Celastrus orbiculatus 'Janne' Seite: 1 Actinidia arguta Strahlengriffel Schlingender Strauch bis 4 m hoch, zweihäusig, Früchte süß, eßbar. 35 St. C 2 weibl. U 60-100 21 St. C 2 männl. U 60-100 11 St. Sol C 7,5 100-150 8 St. Sol C 20

Mehr