In dieser Ausgabe. In eigener Sache weiterlesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In dieser Ausgabe. In eigener Sache weiterlesen"

Transkript

1 Schillerstr Berlin Tel Ausgabe 154, Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Politik, Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Abdruck von Artikeln und Grafiken ist honorarfrei. Um die Übersendung eines Belegexemplars wird gebeten. In dieser Ausgabe Japan: immer älter immer weniger Die Kinderzahlen sind niedrig und die Kosten für die Sozialkassen steigen. Zuwanderer zur Verjüngung der Gesellschaft und gegen den Fachkräftemangel sind unerwünscht. Längst bekommt Japans Wirtschaft die Folgen des demografischen Wandels zu spüren. Ohne tiefgreifende Reformen droht das Land an der Herausforderung zu scheitern. weiterlesen In eigener Sache weiterlesen Japan: immer älter immer weniger Die Kinderzahlen sind niedrig und die Kosten für die Sozialkassen steigen. Zuwanderer zur Verjüngung der Gesellschaft und gegen den Fachkräftemangel sind unerwünscht. Längst bekommt Japans Wirtschaft die Folgen des demografischen Wandels zu spüren. Ohne tiefgreifende Reformen droht das Land an der Herausforderung zu scheitern. Vieles erinnert bei diesen Fakten an die deutsche Diskussion zu Alterung, Zuwanderung und Familienpolitik. Doch während hierzulande das politische Bewusstsein für die anstehenden Veränderungen in den letzten Jahren stark gestiegen ist, wirkt Japan wie erstarrt. Dies sind die Ergebnisse eines neuen Diskussionspapiers des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur demografischen Lage in Japan, das unter Mitwirkung der Japanologin Gabriele Vogt von der Universität Hamburg entstanden ist. Japan gilt wie Deutschland als Pionier einer demografischen Entwicklung, die früher oder später alle Industrienationen und bald auch die ersten Schwellenländer treffen wird. In beiden Ländern bekommen die Frauen seit vielen Jahren im Schnitt weniger als 1,4 Kinder eine Zahl, die deutlich niedriger ist, als für eine stabile Bevölkerungszahl nötig wäre. Dort wie hier hat sich die Zahl der Neugeborenen seit den 1970er respektive den 1960er Jahren halbiert. Pioniere der Alterung

2 Japans Babyboomer, die sogenannte Massengeneration, sind früher als die deutschen Babyboomer geboren. Deshalb stehen sie auch schon heute am Eintritt ins Rentenalter. Bis 2060 wird Japans Bevölkerung bei anhaltend niedrigen Nachwuchszahlen extrem altern. Im Vergleich dazu nimmt sich Deutschlands Bevölkerung, immerhin die älteste Europas, geradezu jung aus. Aber auch hierzulande dürfte die Altersklasse 65plus bis 2060 etwa 34 Prozent der Bevölkerung ausmachen in Japan sogar fast 40 Prozent.

3 In Japan und in Deutschland wachsen derzeit die geburtenstarken Jahrgänge ins Rentenalter, während immer kleinere Kohorten ins Erwerbsalter aufsteigen. Deshalb sinkt in beiden Ländern der Anteil jener, die volkswirtschaftlich aktiv sein können und es steigt der Anteil der Älteren, die von der Erwerbsbevölkerung versorgt werden müssen. Weil es in Japan jedoch so gut wie keine Zuwanderer gibt und auch keinerlei politische Konzepte für eine Zuwanderung vorliegen, rechnet das Nationale Institut für Bevölkerung und soziale Sicherheitsforschung bis 2060 mit einem Einwohnerverlust von 40 Millionen. Bis Ende des Jahrhunderts wäre nach diesem Szenario ein Bevölkerungsrückgang um zwei Drittel des heutigen Wertes von 127 Millionen zu erwarten. Für kein Land der Welt gibt es derartige Schrumpf-Vorhersagen. Gleichzeitig würde sich die Alterung über die kommenden Jahrzehnte massiv beschleunigen. Schon in vier Jahrzehnten hätte Japan rund über 100-Jährige zu versorgen. Jenseits des Gipfels Japan und Deutschland gehören zu den ersten Industrienationen, in denen die Bevölkerung ihren Zenit überschritten hat. In beiden Ländern liegt die durchschnittliche Kinderzahl je Frau seit vielen Jahren unter 1,4. Weil sich aber Japan bisher weitestgehend der Zuwanderung verweigert, sind dort künftig weitaus stärkere Bevölkerungsverluste zu erwarten als in Deutschland. Bis 2060 könnte ein Drittel der japanischen Einwohnerschaft verloren gehen. In Frankreich hingegen, wo die Kinderzahl je Frau etwas über zwei liegt und zusätzlich Zuwanderer ins Land kommen, wächst die Bevölkerung. Ebenso wie in Ägypten, das heute so viele Einwohner wie Deutschland hat, und das hier zum Vergleich als typisches Entwicklungsland aufgeführt ist. Wirtschaftliche Folgen des demografischen Wandels

4 Sollte sich die Prognose bewahrheiten, ist es kaum vorstellbar, dass Japan seine Position als drittstärkste Wirtschaftsmacht der Welt aufrecht erhalten kann. Denn parallel mit dem beginnenden Schwund der Erwerbsbevölkerung hat sich seit Beginn der 1990er Jahre das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamt. Seither steckt Japans Ökonomie in der Dauerkrise, während sich die Rahmenbedingungen stetig verschlechtern: Die Kosten der Sozialsysteme steigen wegen der Alterung. Die japanische Staatsverschuldung hat das Rekordniveau von 230 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht, unter anderem, weil Japans Regierung immer wieder vergeblich versucht hat, die Krise mit schuldenfinanzierten Konjunkturprogrammen zu beenden. Die Wettbewerbsfähigkeit der einstigen Technologieführer Sony und Co. ist gesunken unter anderem weil den Forschungsabteilungen die jungen Mitarbeiter und die kreativen Ideen für neue Produkte ausgehen. Ausklingendes Wachstum Lange Zeit galt Japan als Innovationsmotor und Wachstumslokomotive der Welt. Bis die Wirtschaft um 1990 in eine Krise kam, von der sie sich bis heute nicht erholt hat. Auch wenn strittig ist, welchen Anteil daran die demografische Entwicklung hat: Mittlerweile ist kaum vorstellbar, dass angesichts der massiven Alterung und des rapiden künftigen Bevölkerungsrückgangs, viel mehr als Nullwachstum zu erreichen ist. Job oder Kinder statt Job und Kinder Bisher hat Japan es kaum geschafft, die Folgen des unvermeidlichen Wandels abzufedern. Die Familienpolitik zeigt keine wirklichen Erfolge darin, die Japanerinnen wieder zu mehr Kindern zu ermutigen. Das liegt vor allem daran, dass Japans Gesellschaft von Frauen immer noch erwartet, dass sie ihre Beschäftigung aufgeben, wenn Kinder kommen. Und dass es für Frauen

5 noch weitaus schwieriger ist als etwa in Deutschland, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Selbst wenn die Geburtenraten künftig wieder anstiegen, wofür es bis dato keinerlei Anzeichen gibt, ließe sich mit dem Mehr an Kindern der akute Fachkräftemangel nicht beheben. Denn bis die heute Geborenen ausgebildet sind, vergehen an die 30 Jahre. Zuwanderung, um die Belegschaften aufzufrischen, gilt in Japan nicht als politische Option. Nur 1,7 Prozent Ausländer leben in Japan, Einbürgerungen sind sehr selten. Zum Vergleich: In Deutschland haben als Ausländer oder bereits mit deutschem Pass ausgestattet 19 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund. Nicht einmal die dringend nötigen Pflegekräfte für Japans alternde Bevölkerung kommen in ausreichenden Zahlen ins Land. Die Kontingente von jährlich gerade einmal Alten- und Krankenpflegern aus den Philippinen oder Indonesien werden nicht einmal ausgeschöpft. Lediglich wenn es darum geht, ältere Bürger auf dem Arbeitsmarkt oder in der Zivilgesellschaft einzusetzen, ist Japan erfolgreich. Die Menschen arbeiten deutlich länger, als es das offizielle Renteneintrittsalter vorsieht. Rund ein Drittel der japanischen Männer hält 70 Jahre für ein vernünftiges Verrentungsalter, elf Prozent glauben sogar, man sollte bis 75 im Erwerbsleben bleiben. 52 Prozent aller Freiwilligen in der Nachbarschaftshilfe sind über 60 Jahre alt. Viele Senioren verdienen sich als silberne Humanressourcen ein kleines Taschengeld hinzu, helfen in Gemeindebüros aus, kümmern sich um Kinder oder Ältere. Die Wahl zwischen zwei Krisen Insgesamt zeigt sich, dass Japan kaum als Vorbild für andere Nationen taugt, wie mit den Folgen des demografischen Wandels umzugehen ist. Nach Meinung der Autoren bleibt dem Land derzeit nur die Wahl zwischen zwei Krisen: Entweder es stürzt aufgrund des Schwundes an jungen Arbeitskräften in eine demografische Abwärtsschleife und in eine dauerhafte Wirtschaftskrise. Oder es öffnet sich für Zuwanderung und gerät dann in eine Identitätskrise, weil es seine noch immer gefühlte ethnische Homogenität aufgibt. Die Erstellung dieses Discussion Papers wurde aus Mitteln des Förderkreises des Berlin- Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ermöglicht. Hier finden Sie das vollständige Discussion Paper als PDF. Für Interviewanfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Dr. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Telefon: und Prof. Dr. Gabriele Vogt, Universität Hamburg, In eigener Sache Die Video-Präsentation des Discussion Papers finden Sie hier. Dort können Sie Fragen stellen und haben am Montag, den , von 11:00 bis 12:00 Uhr auch die Möglichkeit, direkt mit den Autoren zu diskutieren. Hinweis in eigener Sache: Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist eine Stiftung mit dem Zweck, Forschung zu demografischen Veränderungen zu betreiben und das öffentliche Wissen über gesellschaftliche Prozesse zu verbessern. Das unabhängige Berlin-Institut erhält für seine

6 Arbeit keinerlei öffentliche Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts. Bankverbindung: Bankhaus Hallbaum BLZ Konto BLZ Konto Online spenden per Lastschriftverfahren Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Reiner Klingholz Telefon: Impressum: Der Newsletter DEMOS wird herausgegeben vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Für die Redaktion sind Dr. Reiner Klingholz und Ruth Müller verantwortlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Ruth Müller Telefon:

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

In dieser Ausgabe. In eigener Sache Ministerin Ursula von der Leyen zu Besuch beim Berlin-Institut weiterlesen

In dieser Ausgabe. In eigener Sache Ministerin Ursula von der Leyen zu Besuch beim Berlin-Institut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 143, 08.11.2012 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

In dieser Ausgabe. Mit dem Alter sinken die Erträge Erträge von Bildungsinvestitionen (schematisch)

In dieser Ausgabe. Mit dem Alter sinken die Erträge Erträge von Bildungsinvestitionen (schematisch) Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 156, 30.07.2013 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten

die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten zuwanderung / faktenblatt der wirtschaft 1 1 Einwanderungsland Schweiz die immigranten helfen der schweiz, ihren wohlstand zu erhalten Die Schweiz ist seit Jahrzehnten ein einwanderungsland, und das nicht

Mehr

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Inhalt Hintergrund der demografischen Entwicklung in den Ostseestaaten Die Ostseestaaten in Zahlen:

Mehr

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 Jahrhundertchance Zuwanderung Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015 1 Plan für heute 1. Die These: Wir müssen diese unverhoffte Chance nutzen! 2. Die Lage: Geronto-Meister Deutschland

Mehr

Schillerstr Berlin Tel

Schillerstr Berlin Tel Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 173, 03.06.2014 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 41, 09. Oktober 2007 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype weiterlesen

Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 189, 22.07.2015 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Demografische Entwicklung

Demografische Entwicklung Demografische Entwicklung Bereits seit 15 Jahren altert die europäische Gesellschaft aufgrund von Geburtenrückgängen und sinkenden Sterbeziffern kontinuierlich. Derzeit hat die Lebenserwartung einen neuen

Mehr

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel Länderprofil Spanien Demografischer Wandel Für die Gesamtbevölkerung in Spanien ist in den nächsten Jahren ein leichtes Wachstum zu erwarten. Aber durch eine relativ konstante Geburtenrate bei gleichzeitig

Mehr

Die Rentenbeiträge werden steigen

Die Rentenbeiträge werden steigen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesetzliche Rentenversicherung 15.11.2016 Lesezeit 4 Min Die Rentenbeiträge werden steigen Aufgrund des demografischen Wandels müssen die Beitragszahler

Mehr

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation Situation Kinder kriegen die Leute immer, so hatte einst Konrad Adenauer den Generationenvertrag

Mehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance? Europas alternde Gesellschaft wird im Wesentlichen von drei Faktoren bestimmt: niedrige Fruchtbarkeitsziffern, längere Lebenserwartung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wie sich die Lücke schließen lässt Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografischer Wandel 27.09.2012 Lesezeit 4 Min Wie sich die Lücke schließen lässt Geringe Geburtenzahlen und eine alternde Bevölkerung führen

Mehr

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 265 I 36. Jahrgang I 16. Dezember 2015 Seite 1

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 265 I 36. Jahrgang I 16. Dezember 2015 Seite 1 Newsletter I Ausgabe 265 I 36. Jahrgang I 16. Dezember 2015 Seite 1 Was die Bundesbürger für 2016 erwarten Rückkehr der German Angst - Mehrheit blickt angstvoll in die Zukunft - Rezession befürchtet -

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung Christiane Flüter-Hoffmann Projektleiterin Institut der deutschen Wirtschaft Köln Abteilung Bildung und Arbeitsmarkt 1 Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat Industrie- und Handelskammer Erfurt Einleitung Auch in Thüringen liegt die Beschäftigung auf Rekordniveau, die Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 69, 31. März 2009 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Rentenalter 09.04.2015 Lesezeit 3 Min. Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss Die Bundesbürger werden immer älter. Und bislang konnten sie die zusätzlichen

Mehr

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Weniger, bunter, älter Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage für die Übungen sind der Beitrag Jugendliche und ihre Karrierechancen - Auswirkungen des demografischen Wandels sowie die kleinen Texte Jugendarbeitslosigkeit in Europa (mit Grafik) und Berufswahl

Mehr

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030

Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030 03.09.2018, Seite 1 Diese Trends prägen steirischen Arbeitsmarkt bis 2030 Massive regionale Unterschiede bei der Bevölkerungsentwicklung, älter werdende Belegschaften und ein zu erwartender Engpass des

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern Waldkirch in 15 Jahren Die demografische Entwicklung in Waldkirch Dezernat II Kultur, Bildung und Soziales Agenda Allgemeine Entwicklung in Deutschland Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Baden-Württembergs

Mehr

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Wie wird sich die Altersstruktur der Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern? Vortrag am 3 D.I. Martin Mayer, Landesstatistik Steiermark te 1 3. Sei Überblick:

Mehr

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie und Steuereinnahmen 12.10.2016 Lesezeit 2 Min Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs Kurzfristig werden die Effekte der alternden

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Kommunalpolitik einfach online lernen Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel Einführungstext von Kerstin Ott Entnommen aus: Lokale Zukunftspolitik den demografischen Wandel im Bürgerdialog gestalten

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

Krisensignale aus Fernost

Krisensignale aus Fernost Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln China 30.07.2015 Lesezeit 4 Min Krisensignale aus Fernost Innerhalb von nur wenigen Wochen ist der Shanghai Composite, Chinas wichtigster Aktienindex,

Mehr

Ihr Engagement zur Bewältigung des demografischen Wandels

Ihr Engagement zur Bewältigung des demografischen Wandels Ihr Engagement zur Bewältigung des demografischen Wandels Werden Sie Mitglied im Förderkreis des Berlin-Instituts für Bevölkerung MITGLIED DES FÖRDERKREISES DIE HERAUSFORDERUNG Die seit vier Jahrzehnten

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr

Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg 2014 bis 2060

Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg 2014 bis 2060 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 2/16 Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg 14 bis Hohe Zuwanderung schwächt künftigen Alterungsprozess der baden-württembergischen Bevölkerung

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stand: 29.05.2007 Wachstumstreiber Familienfreundlichkeit 1. IW: Nachhaltige Familienpolitik spürbare Wachstumsimpulse (0,5 % Wachstumspunkte

Mehr

Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner

Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner 4 IAB. Forum 2/2011 Themenschwerpunkt Regionale Disparitäten Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Ost und West Die Luft am Arbeitsmarkt wird für Betriebe dünner Die Erwerbsbevölkerung schrumpft und

Mehr

In eigener Sache Einladung zur Demografie-Lecture des Berlin-Instituts mit dem Leiter der Pisa- Studien Prof. Dr. Andreas Schleicher weiterlesen

In eigener Sache Einladung zur Demografie-Lecture des Berlin-Instituts mit dem Leiter der Pisa- Studien Prof. Dr. Andreas Schleicher weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 141, 18.09.2012 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Renate Schramek/Uwe Elsholz Kurseinheit 8: Demografische Entwicklungen als Herausforderung für die betriebliche Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

83 Millionen Einwohner in Deutschland

83 Millionen Einwohner in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie 23.05.2016 Lesezeit 3 Min 83 Millionen Einwohner in Deutschland Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat seine vor knapp einem

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt anlässlich der Vortragsreihe Zukunftsbausteine des Sportbundes Pfalz am 18. September 2008

Mehr

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 B. Esser 1 Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050 Bernhard Esser Direktor HSBC

Mehr

Deutsche Städte locken

Deutsche Städte locken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Urbanisierung 03.01.2017 Lesezeit 4 Min Deutsche Städte locken Alle wollen in die Städte davon können Wohnungssuchende in München, Berlin und

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

Perspektiven einer alternden Gesellschaft

Perspektiven einer alternden Gesellschaft Perspektiven einer alternden Gesellschaft Thusnelda Tivig Universität Rostock Interdisziplinäres Department Altern des Individuums und der Gesellschaft (AGIS) Rostocker Zentrum zur Erforschung des Wandels

Mehr

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer. Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 62 Ralph Henger / Michael Schier / Michael Voigtländer Wohnungsleerstand Eine wirtschaftspolitische Herausforderung Beiträge

Mehr

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7% Europas* Anteil an der Weltbevölkerung und ausgewählten Altersgruppen, 1960, 2010 und 2060** Europas Anteil an der Weltbevölkerung allen unter 15-Jährigen allen 15- bis unter 65-Jährigen allen 65-Jährigen

Mehr

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? Die demografische Entwicklung Stuttgarts Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk? 1 Demografischer Wandel im Fokus der Medien 2 Der demographische Wandel fokussiert sich auf vier Aspekte: 1.Wir

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz

Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Demographische Entwicklung des Alters in Österreich von Josef Kytir, Rainer Münz Die Demographie stellt fest, dass in diesem Jahrhundert einerseits die Menschen immer älter wurden und andererseits die

Mehr

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

Mehr

Arbeitsmarkt, Steuern, Rente: Was die neue Regierung schnell anpacken sollte

Arbeitsmarkt, Steuern, Rente: Was die neue Regierung schnell anpacken sollte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Deutschland steht prima da trotzdem gibt s einiges zu tun 15.09.2017 Lesezeit 6 Min. Arbeitsmarkt, Steuern, Rente: Was die neue Regierung schnell

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R Frauen sind immer stärker erwerbstätig. Viele arbeiten aber nach wie vor in einem Teilzeitpensum. Während knapp 80% der Frauen im Alter von 15 bis 64 einer Erwerbstätigkeit nachgehen, so beträgt die Erwerbsquote

Mehr

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs

Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs Demografische Entwicklung am Beispiel Oberösterreichs Kommunalkredit Austria AG Mag. (FH) Gerhard Huemer 1 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Inhalt A. Demografische Entwicklung WELT B. Demografische Entwicklung

Mehr

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt Zukunft!? Seltsame Passivität der Politik im Angesicht einer der größten Herausforderungen, vor denen Deutschland

Mehr

Demografischer Wandel 1933

Demografischer Wandel 1933 Demografische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Hochschullandschaft Fachtagung des AK Gesundheitsfördernde Hochschulen, 26.9. 2008 Prof. Dr. Ralf E. Ulrich Institut für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung

Mehr

In dieser Ausgabe. Menschen zieht es in die Städte vor allem in die Metropolen

In dieser Ausgabe. Menschen zieht es in die Städte vor allem in die Metropolen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 153, 29.05.2013 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen

Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen Karin Haist, Leiterin Demografische Zukunftschancen Fachtagung Engagiert Euch! Herausforderungen für eine Engagementpolitik der Zukunft Schwerin, 14. März 2019 1 Neustart im Alter, Schwerin, 14. März 2019

Mehr

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Vallendar, 3. September 2011 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz bis heute 2. Ausgewählte

Mehr

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Fachkräfte gesucht 04 Mehr Leistung mit weniger Menschen? 06 Durch Umschulung zur Fachkraft?

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014 Referent Dr. Winfried Kösters Improvisations-Theater fast forward theatre Wie wollen wir leben? Chancen und Wirkungen des demografischen Wandels in Kirchheim

Mehr

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz Stéphane Cotter Sektionschef der Sektion Demografie und Migration Bundesamt für Statistik (BFS) Plenarkonferenz der IV-Stellen, Neuchâtel, 28. September

Mehr

Inhalt. KAPITEL 2 Die traditionelle Lösung: Wirtschaftswachstum... 29

Inhalt. KAPITEL 2 Die traditionelle Lösung: Wirtschaftswachstum... 29 Inhalt Liste der Boxen.......................... 6 Liste der Abbildungen...................... 8 Liste der Tabellen......................... 8 Geleitwort............................ 9 Vorwort.............................

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Mag. Alexander Hanika STATISTIK AUSTRIA Direktion Bevölkerung Analyse & Prognose Schloss Seggau 7. November 2012 Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert? Netzwerk Land Jahreskonferenz

Mehr

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen

Mehr Chancen für Schüler Wie sich mit Stipendienprogrammen Begabte finden und fördern lassen weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 117, 12. Mai 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

In dieser Ausgabe. Der Osten ist am stärksten gealtert

In dieser Ausgabe. Der Osten ist am stärksten gealtert Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 179, 04.11.2014 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Unternehmen Politologe Filzmaier: Politik braucht einen Tritt in den Hintern HOME NEWS ÜBERSICHT 13.03.2018 Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern" Auf einer Podiumsdiskussion auf dem FONDS professionell KONGRESS wurde klar: Österreich braucht

Mehr

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird 1. Übersehene Aspekte der Demografie - Diskussion 2. Wirtschaftliche Entwicklung Chancen und Probleme 3. Demografie und Gesundheitsfinanzierung

Mehr

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN?

WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Rainer Münz/Albert F. Reiterer WIE SCHNELL WÄCHST DIE ZAHL DER MENSCHEN? Weltbevölkerung und weltweite Migration Herausgegeben von Klaus Wiegandt Fischer Taschenbuch Verlag Vorwort des Herausgebers Handeln

Mehr

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt Kurzfassung Alt und behindert Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt Jeder zwölfte Bundesbürger besitzt einen Schwerbehindertenausweis. Die meisten

Mehr

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen? 10 Fakten zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen? Es ist höchste Zeit für neue Antworten. Es ist eine Tatsache, über die mittlerweile seit Jahren diskutiert wird: Der demografische

Mehr

In diesem Jahr gehen bundesweit 41.400 Ingenieure in den Ruhestand, im Jahr 2029 werden es 53.000 sein.

In diesem Jahr gehen bundesweit 41.400 Ingenieure in den Ruhestand, im Jahr 2029 werden es 53.000 sein. Seite 1 von 3 16. April 2015 Arbeitsmarkt Wanted: Ingenieure! Der Bedarf an Ingenieuren in Deutschland ist ausgesprochen hoch. Noch kaschieren hohe Absolventenzahlen und qualifizierte Zuwanderer die gröbsten

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Schillerstr Berlin Tel

Schillerstr Berlin Tel Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 160, 16.10.2013 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Wir werden. immer weniger, bunter und älter! Wir werden immer weniger, bunter und älter! Zukunft? Zukunft! Quelle: FAZ, 4.10.2013 Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen 2010: 13.198 Menschen (Anstieg

Mehr