Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype weiterlesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype weiterlesen"

Transkript

1 Schillerstr Berlin Tel Ausgabe 189, Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen auf Politik, Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Abdruck von Artikeln und Grafiken ist honorarfrei. Um die Übersendung eines Belegexemplars wird gebeten. In dieser Ausgabe In vielen Bereichen zeigt sich Deutschland nach wie vor geteilt Neue Studie des Berlin-Instituts: Nach 25 Jahren Einheit einheitliche Verhältnisse nur in einigen von 25 Bereichen weiterlesen Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype weiterlesen Helmut Schmidt: Ein Vierteljahrhundert deutsche Einheit politisch gelungen, ökonomisch noch nicht Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt hält zwar die 1:1-Übernahme des Währungssystems in der DDR vor 25 Jahren bis heute für einen katastrophalen Fehler. Im Interview mit dem Berlin-Institut räumt er aber ein, dass es manchmal gut ist, wenn die Politik trotz absehbarer Schwierigkeiten Optimismus verbreitet. weiterlesen In vielen Bereichen zeigt sich Deutschland nach wie vor geteilt Neue Studie des Berlin-Instituts: Nach 25 Jahren Einheit einheitliche Verhältnisse nur in einigen von 25 Bereichen In der Fußball-Bundesliga spielt seit der Saison 2008/09 kein einziger Klub aus Ostdeutschland mehr. Landwirtschaftliche Betriebe in Ostdeutschland erzielen dank großer Flächen und weitgehender Rationalisierung eine höhere Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen als Bauernhöfe im Westen, die vergleichsweise kleine Flächen bewirtschaften und meist von Familien betrieben werden. Ostdeutsche PKW-Besitzer fahren eher preisgünstige Automobilmarken wie Skoda, während Westdeutsche deutlich mehr Edelkarossen wie BMW oder Mercedes lenken. Profifußball, Agrarbetriebe und Ausgaben für Luxusgüter das sind nur drei von 25 Themenfeldern, in denen das Berlin-Institut untersucht hat, wie weit das einst geteilte Deutschland in den vergangenen 25 Jahren zusammengewachsen ist. Die Landkarten in der neuen Studie mit dem Titel So geht Einheit fördern ein verblüffendes Bild zutage: Ob bei der Bevölkerungsentwicklung, der Wirtschaftskraft, den Vermögen, den Erbschaften oder der Größe der landwirtschaftlichen Betriebe überall zeichnet sich ziemlich exakt die alte Grenze ab. Der Westen wächst und bundesweit schrumpft der ländliche Raum

2 Zwischen 1990 und 2012 haben insgesamt vierzig Prozent aller Kreise an Bevölkerung verloren. Am gravierendsten war die Entwicklung dabei in den neuen Bundesländern, wo nur 10 der 76 Kreise sich dem demografischen Abwärtstrend entziehen konnten. Nicht immer schneidet dabei der Osten schlechter ab. Zwar verdienen Ostdeutsche nach wie vor nur drei Viertel des Durchschnittseinkommens Westdeutscher und weisen aufgrund der kleinteiligen Wirtschaftsstruktur eine niedrigere Produktivität auf. Aber bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und bei der Kinderbetreuung liegt der Westen noch weit unter dem Ostniveau. Auch die Vorstellung, dass Kinder Schaden davontrügen, wenn sie schon im zarten Alter zeitweilig außerhalb des eigenen Zuhauses betreut werden, ist im Osten deutlich schwächer ausgeprägt. Abweichende Ansichten: Kommen die Kleinsten zu kurz?

3 Die Vorbehalte westdeutscher Frauen der außerhäuslichen Betreuung gegenüber sind zwar seit 1994 zurückgegangen, aber bis heute ist in dieser Frage ein deutlicher Unterschied zwischen West und Ost erkennbar. In Ostdeutschland besuchen denn auch 52 Prozent der unter Dreijährigen eine Krippe, beinahe doppelt so viele wie in Westdeutschland (28 Prozent). Mütter im Osten steigen außerdem nach der Geburt eines Kindes früher wieder in den Beruf ein und arbeiten dann auch häufiger in Vollzeit als Mütter im Westen. In manchen Bereichen entstehen anstelle der alten Ost-West-Unterschiede auch Differenzen entlang anderer Dimensionen: Zwar haben die fünf Flächenländer im Osten seit der Einheit massiv Bevölkerung verloren, vor allem durch Abwanderung junger Menschen, während der Westen weiterhin wächst. Insgesamt legen aber vor allem die Städte zu, und in entlegenen ländlichen Gebieten schwindet die Bevölkerung. Weitgehend angenähert haben sich Ost und West etwa bei den Bildungsabschlüssen, den Konsumgewohnheiten und den Kinderzahlen: Nach dem Geburtenloch, dem massiven Einbruch der Kinderzahl je Frau in den neuen Bundesländern zu Beginn der 1990er Jahre, hat sich dieser Wert inzwischen bundesweit bei rund 1,4 eingependelt. In einigen Teilen Ostdeutschlands liegt er heute sogar über dem Durchschnitt, was vor allem an dem geringeren Anteil Kinderloser liegt. An solchen Indikatoren zeigt sich, dass nicht nur die Teilung und die Jahre unter gänzlich unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen nachwirken. Auch die gewaltigen Umbrüche, die vor allem Ostdeutschland nach dem Fall erlebte, hinterlassen immer noch Spuren. Nach der Einschätzung von Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, den das Berlin-Institut für die Studie interviewt hat, macht sich bis heute bemerkbar, dass die Löhne und Preise in der DDR von einem Tag auf den anderen im Verhältnis 1:1 auf die D-Mark umgestellt wurden. Hingegen lobt Schmidt, dass der damalige Kanzler Helmut Kohl mit seinem Zehn-Punkte-Plan die politische Einheit entschlossen vorantrieb.

4 Mit diesem Willensakt war der Grundstein gelegt. Dass sich 25 Jahre später immer noch so viele Unterschiede zwischen Ost und West finden, zeigt jedoch, dass Einheit ein langsamer Prozess ist, der mindestens noch eine Generation dauert. Die Studie So geht Einheit wurde vom GfK Verein und dem Förderkreis des Berlin- Instituts gefördert. Sie erreichen die gesamte Studie gratis zum Herunterladen unter publikationen/studien/so-geht-einheit.html. Einheit in den Köpfen braucht mehr als eine Generation Auch nach 25 Jahren Einheit halten sich viele der gängigen Ost-West-Stereotype Etwa die Hälfte der Deutschen ist der Ansicht, dass es weiterhin generelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen gibt unter den in Ostdeutschland Geborenen sind es sogar 72 Prozent. Das ergibt eine Befragung, die der GfK Verein 2015 für das Berlin- Institut durchgeführt hat. Sich selbst sehen die Ostdeutschen insgesamt auffallend positiv, ausgestattet mit Bescheidenheit, Fleiß und Hilfsbereitschaft. Bei den Nachbarn im Westen verorten sie hingegen viele negative Eigenschaften. So nimmt gut ein Drittel derjenigen Ostdeutschen, die generelle Unterschiede nicht abstreiten, die Westdeutschen als arrogant wahr. Die Neigung, sich selbst besser zu beurteilen als die anderen, zeigt sich auch bei den Westdeutschen, allerdings schwächer ausgeprägt. So nehmen sich viele (17 Prozent) als fleißig wahr, einige (7 Prozent) aber auch als arrogant. Auch das Bild, das die Westdeutschen von ihren Mitbürgern im Osten haben, ist weniger einheitlich: Anspruchsvoll und unzufrieden sind mit 8 beziehungsweise 5 Prozent die beiden meistgenannten Eigenschaften der Ostdeutschen. West- und Ostdeutsche denken jedoch nicht nur negativ übereinander. Westdeutsche gelten aus Sicht einiger ihrer Landsleute im Osten auch als selbstsicher, Ostdeutsche zeichnen sich in den Augen mancher Westdeutscher durch einen großen (Familien-)Zusammenhalt aus. Positive Selbstwahrnehmung

5 Anteil der Befragten, die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland nicht abstreiten, danach kategorisiert, ob sie eher positive oder negative Eigenschaften genannt haben, in Prozent. Fehlende Prozentpunkte erklären sich durch neutrale Antworten und die Auswertung bei Mehrfachnennungen. Ostdeutsche haben ein klareres Bild von Westdeutschen als andersherum. Von denjenigen ostdeutschen Befragten, die generelle Unterschiede zwischen den beiden Landesteilen nicht abstreiten, fallen lediglich 23 Prozent keine für die Westdeutschen typischen Eigenschaften ein. Hingegen kann mit 42 Prozent ein weit größerer Anteil der Westdeutschen keine typisch ostdeutschen Eigenschaften benennen. Dazu passt, dass Westdeutsche auch sich selbst deutlich seltener spezifische Eigenschaften zuschreiben. Ein Vergleich von Einschätzungen aus den Jahren 1990 und 2010 zeigt, dass sich die gefühlten Unterschiede seit der Wendezeit nur geringfügig verringert haben: Vor 25 Jahren ordneten im Mittel etwa 60 Prozent der Befragten einer Infratest-dimap-Studie zufolge bestimmte Eigenschaften eindeutig Ost- oder Westdeutschen zu taten dies noch immer rund 50 Prozent. Insgesamt bewerteten Ost- und Westdeutsche sich 2010 damit zwar etwas ähnlicher als noch Besonders die Ostdeutschen urteilten aber 2010 kritischer über die Westdeutschen als im Jahr der Einheit: 14 Prozent gaben an, dass bestimmte positive Eigenschaften eher unter Westdeutschen zu finden seien 1990 waren es noch 25 Prozent gewesen. Immerhin fiel im gleichen Zeitraum die Zustimmung zu der Aussage, dass bestimmte negative Eigenschaften typisch westdeutsch seien, von 41 auf 35 Prozent. Auch Westdeutsche dachten insgesamt etwas schlechter über ihre ostdeutschen Landespartner als früher. Es gibt aber auch positive Nachrichten. Trotz der immer noch wahrgenommenen Differenzen schwindet das Gefühl der Fremdheit zwischen Ost- und Westdeutschen. So fühlten sich 2012 nur noch gut 20 Prozent der Westdeutschen fremd in Ostdeutschland 2000 hatte der Anteil noch bei gut 30 Prozent gelegen. Dazu passt, dass in der jungen Generation,

6 bei den 16- bis 29-Jährigen, mehr als die Hälfte größere Unterschiede zwischen Nord- und Süddeutschen empfindet als zwischen West- und Ostdeutschen nur knapp ein Drittel spricht vom Gegenteil. Dies zeigt auch, dass die Erwartung, Stereotype würden gänzlich verschwinden, nicht realistisch ist. Denn diese sind mitunter nur das Ergebnis regionaler Unterschiede und Abgrenzungen. Die Studie So geht Einheit wurde vom GfK Verein und dem Förderkreis des Berlin- Instituts gefördert. Sie erreichen die gesamte Studie gratis zum Herunterladen unter publikationen/studien/so-geht-einheit.html. Helmut Schmidt: Ein Vierteljahrhundert deutsche Einheit politisch gelungen, ökonomisch noch nicht Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt hält zwar die 1:1-Übernahme des Währungssystems in der DDR vor 25 Jahren bis heute für einen katastrophalen Fehler. Im Interview mit dem Berlin-Institut räumt er aber ein, dass es manchmal gut ist, wenn die Politik trotz absehbarer Schwierigkeiten Optimismus verbreitet. Ein Auszug aus dem Gespräch: ( ) Nach dem Fall der Mauer und den ersten freien Wahlen in der DDR war die Vereinigung zunächst eine von mehreren möglichen Optionen. Welches war in Ihrer Wahrnehmung der entscheidende Wendepunkt? Ich habe die Rede mit dem Zehn-Punkte-Plan, die der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl Ende November im Bundestag gehalten hat, für die entscheidende Weichenstellung gehalten. Das sehe ich noch heute so. Kohl hatte da bereits sowohl Moskau als auch Washington von der Notwendigkeit zu handeln überzeugt. Auf dieser Grundlage konnte es dann zu den 2+4-Verhandlungen kommen, bei denen die ehemaligen Siegermächte letztlich der Wiedervereinigung zustimmten. War es notwendig, dass Kohl so vorpreschte? Er war von Hause aus optimistisch. Auch deshalb, weil er die ökonomischen Folgen der Vereinigung, so wie er sie anstrebte, wohl nicht wirklich einschätzen konnte. Braucht man diesen Optimismus in der Politik? Manchmal. War Ihnen 1989 klar, in welch desolatem Zustand sich die DDR-Wirtschaft befand? Die DDR-Industrie war immerhin noch besser als die russische, wenn man einmal von der Verteidigungsindustrie absieht darin waren die Russen absolute Spitze. Aber die DDR- Industrie war weitestgehend überholt. Was sie produzierte, war entweder zu teuer oder taugte nichts. Sie war nicht gewohnt, den Zusammenhang zwischen Kosten und Preisen zu beachten. Sie war nicht gewohnt, ihre Produkte zu vermarkten. Jedenfalls war sie in keiner Weise konkurrenzfähig mit der westeuropäischen Industrie. ( ) Das ganze Interview ist in der neuen Studie So geht Einheit nachzulesen:

7 Der Nachdruck des Interviews ist erlaubt unter folgender Angabe: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Aus der Studie: So geht Einheit. Wie das einst geteilte Deutschland zusammengewachsen ist. Hinweis in eigener Sache: Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist eine Stiftung mit dem Zweck, Forschung zu demografischen Veränderungen zu betreiben und das öffentliche Wissen über gesellschaftliche Prozesse zu verbessern. Das unabhängige Berlin-Institut erhält für seine Arbeit keinerlei öffentliche Förderung. Spenden und Zustiftungen ermöglichen die erfolgreiche Arbeit des Instituts. Bankverbindung: Bankhaus Hallbaum BLZ Konto BLZ Konto Online spenden per Lastschriftverfahren Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Reiner Klingholz Telefon: Impressum: Der Newsletter DEMOS wird herausgegeben vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Für die Redaktion sind Dr. Reiner Klingholz und Ruth Müller verantwortlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Ruth Müller Telefon:

In dieser Ausgabe. In eigener Sache Ministerin Ursula von der Leyen zu Besuch beim Berlin-Institut weiterlesen

In dieser Ausgabe. In eigener Sache Ministerin Ursula von der Leyen zu Besuch beim Berlin-Institut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 143, 08.11.2012 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

In dieser Ausgabe. In eigener Sache weiterlesen

In dieser Ausgabe. In eigener Sache weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 154, 24.06.2013 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Schillerstr Berlin Tel

Schillerstr Berlin Tel Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 173, 03.06.2014 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografie: Der Druck nimmt zu Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bevölkerungsentwicklung 29.09.2017 Lesezeit 3 Min. Demografie: Der Druck nimmt zu Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung in einigen Bundesländern

Mehr

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 41, 09. Oktober 2007 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe

Mehr

In dieser Ausgabe. Mit dem Alter sinken die Erträge Erträge von Bildungsinvestitionen (schematisch)

In dieser Ausgabe. Mit dem Alter sinken die Erträge Erträge von Bildungsinvestitionen (schematisch) Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 156, 30.07.2013 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE 20 Jahre Wiedervereinigung Bewertung und Zukunftserwartungen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer- Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe

Der Newsletter DEMOS wird unterstützt von: In dieser Ausgabe Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 69, 31. März 2009 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren Auswirkungen

Mehr

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Allensbacher Kurzbericht 29. Dezember 2014 HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Optimismus der Bevölkerung auf einem der höchsten Werte seit der Wiedervereinigung Die Bundesbürger blicken mit großer Zuversicht

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 5 SPASS HABEN, DAS LEBEN GENIESSEN Für die Mehrheit der jungen Generation ist das die Hauptsache. Aber jedem fünften der Jüngeren ist

Mehr

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe

Mehr

Perspektiven für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West - aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht

Perspektiven für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West - aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Perspektiven für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West - aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Doz. Dr. oec. habil. Ulrich Busch Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.v. Berlin,

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 259 I 36. Jahrgang I 2. Januar 2015 Seite 1

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 259 I 36. Jahrgang I 2. Januar 2015 Seite 1 Newsletter I Ausgabe 259 I 36. Jahrgang I 2. Januar 2015 Seite 1 Was wir 2015 erwarten können: Bundesbürger blicken mit verhaltenem Optimismus auf das Neue Jahr Mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (69%)

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigkeit von Eltern nach Zahl der Kinder Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2011 Westdeutschland Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2 Teilzeitquote 3 Vollzeitquote

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird.

Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird. Gesamtdeutsche Perspektiven. Wie das Zusammenwachsen von - und deutschland 14 Jahre nach der Vereinigung gesehen wird. Einführung Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) ist auch

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Brandenburger sparen diszipliniert und planvoll

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Brandenburger sparen diszipliniert und planvoll Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Brandenburger sparen diszipliniert und planvoll Die Brandenburger sparen ohne große Emotionen, haben aber ein überdurchschnittlich hohes Sicherheitsbedürfnis

Mehr

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags Deutschland ein kinderfreundliches Land? Ergebnisse einer Repräsentativbefragung anlässlich des Weltkindertags 7. September 2018 q8428/36701 Hr, Ma, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin

Mehr

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat Datenbasis: 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahre Erhebungszeitraum: 20. und 21. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Greenpeace

Mehr

Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Endlagerung von radioaktiven Abfällen Endlagerung von radioaktiven Abfällen 2. Oktober 2015 q5568/32186 Le, Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1. Deutschland zwischen Angst und Zuversicht Newsletter I Ausgabe 271 I 37. Jahrgang I 26. Dezember 2016 Seite 1 Deutschland zwischen Angst und Zuversicht Was erwarten die Bürger für 2017 und mit welchen Vorstellungen blicken sie auf das Jahr 2030?

Mehr

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft

Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Meinungen zum Thema E-Participation Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 Die digitale Gesellschaft Datenbasis: Erhebungszeitraum: statistische Fehlertoleranz: 1.010 Befragte 16. bis 20. Mai 2014

Mehr

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken 3. November 2016 q6606/33899 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach

Mehr

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten VL Wahl- und Einstellungsforschung Letzte Woche: Wechselwahl Wechselwähler ändern ihr Verhalten zwischen zwei Wahlen Wichtiger, aber nicht einziger Einfluß auf wechselnde

Mehr

WM Stimmungsbild Deutschland -

WM Stimmungsbild Deutschland - Wie werden die wirtschaftlichen Auswirkungen, das Image der Deutschen und der Brand "Made in Germany" im Jahr der WM eingeschätzt. Ein Bild zur Stimmung und Lage in Deutschland wenige Wochen vor der Weltmeisterschaft.

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von PETA Dezember 2018 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 30.11. 03.12.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.069 Personen

Mehr

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen

Mehr

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. 19. August 2015 / 1 Inhaltsübersicht. 1. Management Summary 2. Altersarmuts-Index 3. Exklusiv-Befragung im Auftrag der Stuttgarter 4. Pressekontakt

Mehr

Meinungen zu Schulleitern

Meinungen zu Schulleitern Meinungen zu Schulleitern Datenbasis: 1.250 Befragte bundesweit, darunter 501 Befragte aus Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 17. bis 23. Januar 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen

Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Der 17. Juni 1953 und die deutsche Einheit: Kenntnisse und Einstellungen Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 20. und 23. Juni 2003 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi Das DDR-Bild der Brandenburger Datengrundlage 1.000 Befragte (14 Jahre und älter) Erhebungszeitraum: 4. bis 17. Oktober 2011 Erhebungsmethode: computergestützte Telefoninterviews Einstellungen zum Land

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 23 GRIPPE - Jeder dritte will sich impfen lassen Allensbach am Bodensee, Anfang November 2003 - Impfen schützt im Winter vor Grippe.

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren

Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Migranten und ausländische Fachkräfte konnten sich erfolgreich auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt etablieren Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Forschungskurznotiz Mikrozensus 1991-2011

Mehr

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Start-up-Unternehmen. Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Start-up-Unternehmen Datenbasis: 1.001 Berliner Erhebungszeitraum: 16. bis 24. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: media.net Berlin-Brandenburg Fragt man die Berliner,

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt. ERGEBNISBERICHT Hassrede Datenbasis: 1.008 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 1. bis 8. Juni 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode:

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 1. Oktober 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit . global news 3470 17-05-16: Neue Umfrage zu Maßnahmen für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit Die Deutschen sind sich nach vielen Umfragen aus den letzten Jahren ziemlich einig,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht Einheitslust und Einheitsfrust 20 Jahre Wiedervereinigung aus sozialwissenschaftlicher Sicht Hendrik Berth Peter Förster Elmar Brähler Yve Stöbel-Richter Berlin, Autorenkreis der Bundesrepublik, Konrad-Adenauer-Stiftung,

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Regionale Schwäche hat viele Ursachen

Regionale Schwäche hat viele Ursachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wirtschaftsleistung 21.01.2016 Lesezeit 4 Min. Regionale Schwäche hat viele Ursachen Die Landkreise mit dem niedrigsten Bruttoinlandsprodukt

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen Autor: Stefanie Gundert Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Das zeigen auch die Forschungsergebnisse

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach MORAL 21 - WERTE UND NORMEN IM WANDEL 21 / Nr. Handgreiflichkeiten gegen die Polizei stehen für immer mehr Menschen unter Tabu - Auch die Steuermoral

Mehr

Wölfe in Deutschland 2018

Wölfe in Deutschland 2018 Wölfe in Deutschland 2018 6. März 2018 n8331/36034 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/0 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell0\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell.doc ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? Die Vorstellung,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2000 / Nr. 26 BEGEGNUNG MIT DEM ENGEL Über Engelglaube und Engelerlebnisse Allensbach am Bodensee, Anfang Dezember 2000 - Als das Allensbacher Institut

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Datenbasis: 695 erwerbstätige Berliner ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 17. bis 25. Oktober 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,7 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Thüringer sind Deutschlands leidenschaftlichste Sparer

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Thüringer sind Deutschlands leidenschaftlichste Sparer Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Thüringer sind Deutschlands leidenschaftlichste Sparer Bei der Altersvorsorge liegen die Thüringer an der Spitze Fondssparpläne haben in Thüringen

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Mai 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt

Es haben persönlich schon (vermutliche) Fake News bzw. Falschnachrichten im Internet bemerkt Fake News Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kantar Emnid im Auftrag von Union Investment Editorial Kantar Emnid und Union Investment sind

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017) Befragung im INSA-Meinungstrend (49. 50. KW 2017) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.12. 11.12.2017 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.013 Personen aus ganz Deutschland

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) schätzt sich selbst als sehr (2 %) oder etwas (29 %) abergläubisch ein.

Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) schätzt sich selbst als sehr (2 %) oder etwas (29 %) abergläubisch ein. Aberglauben Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 5. bis 7. Oktober 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer Versicherung 1. Verbreitung von Aberglauben Knapp

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge 18.06.2018 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 15.06. 18.06.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt.

Mehr

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen Hamburg/Mölln, 07. Juni 2006. Die Haltung der Deutschen zur Globalisierung ist gespalten: Es

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018) Befragungsmethode 2 Feldzeit: 22.01.2018 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 1.169 Personen aus ganz Deutschland ab

Mehr