Radverkehr fördern, wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum Michael Meschik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radverkehr fördern, wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum Michael Meschik"

Transkript

1 Radverkehr fördern, Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum Michael Meschik Das Copyright für alle Abbildungen liegt bei den angeführten Quellen / Autoren Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 1

2 Radverkehr Wolkersdorf (A) Radverkehrsförderung, WARUM? (B) Radverkehrsförderung, WIE? (C) Radverkehrsförderung, WOLKERSDORF? Das Copyright für alle Abbildungen liegt bei den angeführten Quellen / Autoren Quelle: Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 2

3 Radverkehr fördern Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (A) WARUM? (B) WIE? (C) WOLKERSDORF? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 3

4 Veränderungen Verkehrsmittelwahl Österreich (Wege, Werktage) Motorisierter Verkehr nimmt zu, Radverkehr etwas zu, Fußwege nehmen stark ab 100% 80% 60% 40% 20% 0% 40% 47% 11% 12% 17% 5% 17% 27% 7% 17% /14 MIV-L MIV-M ÖV Rad Fuß Quelle: Herry et al. (2007) Verkehr in Zahlen, Ausgabe 2007, bmvit Tomschy, R., et al. (2016). Österreich unterwegs 2013/2014. Ergebnisbericht zur österreichweiten Mobilitätserhebung Österreich unterwegs 2013/2014. Wien, im Auftrag von: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Autobahnen und Schnellstraßen Finanzierungs Aktiengesellschaft, Österreichische Bundesbahnen Infrastruktur AG, Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung und Amt der Tiroler Landesregierung. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 4

5 Aufgaben eines Verkehrswesen Verkehrssystems? (1) Transport von Personen Gütern Nachrichten, nicht Verkehrsmitteln (Autos etc.) (2) Erreichbarkeit von Zielen gewährleisten zwecks Ausübung der 5 Daseinsgrundfunktionen Wohnen Arbeiten Bilden Versorgen Erholen Gilt gleichberechtigt für alle MENSCHEN unter Nutzung aller VERKEHRSMITTEL (3) Prämisse Nachhaltigkeit : Möglichst geringer Aufwand, geringer Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz pro Transporteinheit (Personen-km, to-km) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 5

6 Ich fahre Rad, weil Praktische und psychologische Faktoren, die Menschen motivieren, ein Fahrrad anstelle anderer Verkehrsmittel zu nutzen es ist angenehm es ist gut für die Gesundheit Persönliches Wohlbefinden verschmutzt nicht Umwelt vermeidet Parkplatzproblem es ist schneller es spart Geld habe kein anderes Transportmittel Keine Öffis in der Nähe Scagni, A. (2013). FIAB national cyclists survey Main results. Paper presented at the VeloCity 2013, Vienna. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 6

7 Persönliche Vorteile des Radfahrens zählen schnell praktisch gesund billig angenehm, guter Start in den Tag umweltfreundlich Copenhagen, C. o. (2013). Copenhagen, City of Cyclists, Bicycle account 2012 doi: Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 7

8 Bewegung tut gut Gesundheitspyramide Gesundes Niederösterreich. (2012). Los gehts - Jeder Schritt tut gut. In B. G. Niederösterreich" (Ed.). St. Pölten: BgA Gesundes Niederösterreich", NÖ Gesundheits- und Sozialfonds, Abt. Gesundheitsvorsorge»Tut gut!«. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 8

9 Bewegungsmangel die Seuche unserer Zeit Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 9

10 (Österr.) Kinder bewegen sich nicht mehr Geschlecht Altersgruppen (Lebensalter) Mittel Mädchen 27,5% 14,6% 6,1% 5,2% 12,5% Buben 34,1% 29,2% 16,6% 9,5% 23,2% Mittel 30,7% 21,8% 10,4% 7,0% 17,4% Anteil von SchülerInnen, die die Empfehlungen der WHO erfüllen: Mindestens eine Stunde physische Aktivität täglich Zahlen basieren auf der WHO-HBSC-Studie 2014 mit Österreichischen SchülerInnen, strukturiert nach Geschlecht und Altersgruppen (Ramelow et al., 2015) Ramelow, Daniela, Teutsch, Friedrich, Hofmann, Felix, & Felder-Puig, Rosemarie. (2015). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülern und Schülerinnen; Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey Wien: BM für Gesundheit. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 10

11 50% Chance: Pflegefall ab 60! Leistungsfähigkeit Mangels Bewegung geht wertvolle Lebenszeit verloren Grenze zur Hilfsbedürftigkeit Alter (Jahre) Haber P., 2011: Bewegung als gesundheitspolitische Chance für Gemeinden, in Sport & Gemeinde im Dialog 2011 (ÖISS Tagung) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 11

12 Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft Wie gefährlich ist regelmäßiges Radfahren im statistischen Schnitt? Wirkung Belastung durch Luftverschmutzung Unfallfolgen Körperliche Aktivität Auswirkung auf Lebenserwartung 0,8 bis 40 verlorene Lebenstage 5 bis 9 verlorene Lebenstage 90 bis 420 gewonnene Lebenstage Jensen, S. U., Andersen, T., Hansen, W., Kjaergaard, E., Krag, T., Larsen, J.,... Thost, P. (2012). Collection of Cycle Concepts. Copenhagen: Cycling Embassy of Denmark, The Danish Road Directorate. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 12

13 OECD/ITF. (2018). Transport CO2 and the Paris Climate Agreement; Reviewing the Impact of Nationally Determined Contributions. Paris. Dekarbonisierung bis 2045 (Pariser Klimaschutzabkommen 2015) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 13

14 Externe Durchschnittskosten je km (Sachsen 2011) 55 / km = 5,5 -Ct / km Neumann, A. (2016). Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen. (Master), TU Dresden, Dresden. Retrieved from Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 14

15 Verkehrssektor Größenordnung der externen Kosten Für den Freistaat Sachsen (ca. 4 Mio Einwohner ) ergeben sich verkehrsbedingte externe Kosten von 7.2 Mrd. pro Jahr entspricht 7,4% des sächsischen Bruttoinlandsproduktes Straßenverkehr (Pkw!) mit etwa 94% anteilsmäßig größter Kostenverursacher Je Einwohner sind dies jährlich Neumann, A. (2016). Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen. (Master), TU Dresden, Dresden. Retrieved from Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 15

16 Transport von 60 Personen: Flächenbedarf Pkw Bus Fahrrad Stadt Münster: Pressereferat Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 16

17 Radverkehr fördern Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (A) WARUM? (B) WIE? (C) WOLKERSDORF? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 17

18 Zeitgemäße Planungsprinzipien Wenn man für Autos und Kfz-Verkehr plant, bekommt man Autos und Kfz-Verkehr. Wenn man für Menschen und attraktive Orte plant, bekommt man Menschen und attraktive Orte. sinngemäß nach: Fred Kent, President of Project for Public Space, Es geht nicht mehr darum, für verschiedene Verkehrsarten zu planen, sondern lebenswerte Städte für Menschen zu schaffen. Grundaussage der VeloCity Konferenz Juni 2015 in Nantes, FR Don t ask what you can do for cycling, but what cycling can do for you. (ECF) Thiemann-Linden, J. (2013). Why is a SUMP framework useful for effective cycling advocacy? Paper presented at the VeloCity 2013, Vienna. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 18

19 Rad Fahrende vom Stress befreien Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 19

20 Wie sieht die ideale Welt für Radfahrer aus? Foto: Meschik, Kopenhagen Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 20

21 Radfahren als normale Mobilitätsform stressfrei Foto: Meschik, Kopenhagen Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 21

22 Bundesministerium MVBW. (2002). Nationaler Radverkehrsplan , FahrRad! Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 22

23 Wo setzt man bei der Radverkehrsförderung an? Rad gefahren wird, wenn es: schnell und praktisch ist (keine Umwege), Spaß macht, als sicher empfunden wird, Radfahrer überall gute, sichere Abstellanlagen gibt, müssen sich kostengünstig ist, wohlfühlen! soziale Kontakte fördert, Fahrraddiebstahl sichtbar bekämpft wird,... auch weil es gesund, umweltfreundlich und angesagt ist Radfahren wird unterlassen, wenn es zu gefährlich ist bzw. empfunden wird, Umwege (>25%) erfordert ( Systematische Lückenschlüsse!) unpraktisch ist (Transport, Frisur, Kleidung), schwitzen lässt, ermüdet, out ist... Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 23

24 Generell gilt zur Unfallsituation Fußgeher und Radfahrer weisen die höchste Unfallschwere auf. Jeder vierte Fußgänger und etwa jeder fünfte Radfahrer werden bei einem Unfall entweder getötet oder schwer verletzt. KfV [2006] Unfallschwere (& Unfallgefahr) steigt pro 5 km/h zwischen 6% und 20% [Taylor 2001] und mit: (1) Masseunterschied zwischen den Unfallbeteiligten, (2) fehlender Möglichkeit Kollisionsenergie abzubauen (Karosserie etc.), (3) Kollisionsgeschwindigkeit (Fahrgeschwindigkeit) Was kann Verkehrsplanung kurzfristig ändern? (1) (2) oder (3)? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 24

25 Geschwindigkeit & Tötungswahrscheinlichkeit Argument pro Tempo 30 Walter E., Cavegn M., Scaramuzza G., Niemann St., Allenbach R. (2007) Fussverkehr: Unfallgeschehen, Risikofaktoren und Prävention (Sicherheitsdossier 3). Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), Bern. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 25

26 Anteil der Befragten[%] Anteil der Befragten[%] 100% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 90% 80% 70% 60% 82% 50% 40% 30% 20% 10% 0% auf Radwegen 82% 15% bei geringem Verkehrsaufkommen auf ausreichend breiten Radwegen auf Radwegen Sicherheitsgefühl bei Radfahren 15% 7% 7% 6% 6% 6% 5% 6% 6% 6% 5% 5% 5% 4% 4% 4% 10% 4% 4% 4% 4% 4% 4% 4% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 2% bei gutem Wetter Ich fühle mich beim Radfahren sicher, wenn... von FG getrennt bei geringem Verkehrsaufkommen auf ausreichend breiten Radwegen keine anderen Verkehrsteilnehmer wenn es hell ist / Tag bei gutem Wetter auf Nebenstraßen von FG getrennt auf Radfahrstreifen Meschik, M., Meth, D., Menšik, K., & Raser, E. (2008). Radverkehr Linz; Evaluierung des Radverkehrskonzepts der Landeshauptstadt Linz. Einstellungen, Zufriedenheit und Image. Magistrat der Stadt Linz. Radwege gut markiert sind bei guter Beleuchtung auf wenig frequentierten Wegen keine anderen Verkehrsteilnehmer wenn es hell ist / Tag auf Nebenstraßen breiter Fahrbahn einen Helm trage auf Radfahrstreifen kein Stau guter Fahrbahnzustand Radwege gut markiert sind bei guter alle Verkehrsteilnehmer auf sicherer Radroute keine Pkw am Radweg parken Beleuchtung auf wenig frequentierten Wegen Sonstiges breiter Fahrbahn Mehrfachantworten möglich; n = 242 einen Helm trage Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 26

27 Anteil der Befragten[%] 80% 70% 60% 50% 100% 40% 90% 80% 30% 70% 60% 20% 50% 10% 40% 30% 0% 20% 10% 0% 42% 42% bei hohem Kfz- Verkehrsaufkommen 27% bei hohem Kfz- Verkehrsaufkommen keine Radwege vorhanden Unsicherheitsgefühl bei Radfahren 27% 20% im Mischverkehr mit keine Radwege Kfz vorhanden Ich fühle mich beim Radfahren unsicher, wenn... 8% 7% 7% 6% 5% 5% 4% 4% 3% 3% 3% 2% 2% bei schlechtem Wetter 20% im Mischverkehr wenn es dunkel ist / mit Nacht Kfz schmale Straße im Mischverkehr 8% 7% 7% 6% 5% 5% 4% bei schlechtem an Knoten Wetter hohe Kfz- Geschwindigkeit Meschik, M., Meth, D., Menšik, K., & Raser, E. (2008). Radverkehr Linz; Evaluierung des Radverkehrskonzepts der Landeshauptstadt Linz. Einstellungen, Zufriedenheit und Image. Magistrat der Stadt Linz. wenn es dunkel ist / FG nicht getrennt Nacht zu Radwege schmale Straße im Mischverkehr bei schlechter Sicht an Knoten Kfz zu wenig Abstand einhalten an unübersichtlichen Stellen / bei hohe Kfzin der Stadt Geschwindigkeit Kfz-Fahrer rücksichtslos FG nicht getrennt Fahren gegen Einbahn 23% Sonstiges zu schmale Radwege Mehrfachantworten möglich; n = 242 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 27

28 Furcht vor rücksichtslosen LenkerInnen Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 28

29 Empfehlungen Fahrbahnführung (1) Allgemeine Fahrstreifen: 3,00 m (schmal) (Überholen auf dem Fahrstreifen auch für Pkw nicht möglich) oder > 3,80 m (breit) (Überholen durch Pkw gut möglich) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 29

30 Verträglichkeit der Führung des Radverkehrs auf Straßen innerorts mit Gemischtverkehr Reichenbach, M., & Affolter, R. (2003). Strassen mit Gemischtverkehr: Anforderungen aus der Sicht der Zweiradfahrer. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 30

31 Verkehrsmittelnutzung und Ausgaben in Freiburg 100% 50% Fuß Rad ÖPNV Pkw 0% Paradoxe Situation: trotz großer Wegeanteile kaum Investitionen im Fuß- und Radverkehr Bracher T. et al. (2002) Möglichkeiten der Umweltentlastung und Kostenreduzierung im Verkehr durch Verkehrsplanung. Umweltforschungsplan des BM für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht , Texte 23/02, ISSN X, Berlin. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 31

32 Radverkehrsförderung ist vielfältig, aber ohne gute Infrastruktur geht es wohl nicht. Finanzbedarf laut nationaler Radverkehrsplan bis 19 pro EinwohnerIn und Jahr und: Bundesministerium für Verkehr, B. u. S. E. (2012). Radverkehrsplan, Nationaler 2020, Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. recht/radverkehr-foerdern/nationaler-radverkehrsplan/nationaler-radverkehrsplan-2020 ( ). Radverkehrsförderung muss innerstädtisch zu Lasten des Kfz-Verkehrs gehen, in Kooperation mit ÖV, um positive Wirkungen zu bringen. Eine konsequente Förderung des Radverkehrs wird im Kontext von Klimaschutz, Lärmminderung und Luftreinhaltung als ein geeigneter verkehrsplanerischer Ansatz gesehen Aus den Analysen der verkehrlichen Wirkung wurde deutlich, dass eine Reduzierung der Kfz-Fahrleistung in allen Beispielstädten möglich ist. im Wesentlichen von der Ausgangslage und den angesetzten Maßnahmen abhängig. Baier, R., Schuckliess, W., Jachtmann, Y., Diegmann, V., Mahlau, A., & Gässler, G. (2013). Radpotenziale im Stadtverkehr. Berichte der Bundesanstalt fuer Strassenwesen. Unterreihe Verkehrstechnik (227). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 32

33 Radverkehr fördern Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (A) WARUM? (B) WIE? (C) WOLKERSDORF? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 33

34 Wolkersdorf ideal fahrradtauglich für 8 bis 80 Jahre? Gil Penalosa: Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 34

35 Dilemmas in der Radverkehrsförderung (1) ohne (im Straßenraum sichtbare) Radfahranlagen keine Steigerungen im Radverkehr, aber: schlechte Radfahranlagen verursachen Unfälle (2) subjektiv sicher (Radweg) objektiv sicher Radwege sind relativ sicher an freier Strecke, unsicher an Kreuzungen (3) Die billigste Fördermaßnahme für Radverkehr: flächig Tempo 30 ist eher nicht beliebt!? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 35

36 Fahrradstraße (Nijmegen, NL) Foto: Meschik, Nijmegen, NL Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 36

37 Verkehrskonzept Wolkersdorf (IVe 2006) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 37

38 Hauptstraße Radfahrstreifen nach wie vor verparkt Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 38

39 Breite Straßenquerschnitte neu aufteilen z.b. Kaiser Josef Straße Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 39

40 Aktuelle Versuche mit Mehrzweckstreifen NL Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 40

41 Straße mit komfortablen Mehrzweckstreifen (Nijmegen, NL) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 41

42 Obersdorfer Straße wird kritischer Querschnitt Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 42

43 Verträglichkeit der Führung des Radverkehrs auf Straßen innerorts mit Gemischtverkehr 6,60 m Reichenbach, M., & Affolter, R. (2003). Strassen mit Gemischtverkehr: Anforderungen aus der Sicht der Zweiradfahrer. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 43

44 Querung Bahnallee Obersdorfer Straße Umwege für Fußgänger wozu? Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 44

45 Querungshilfe Mittelinsel (besser schmal als gar keine) München, DE Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 45

46 Mittelinsel (Stockerau, NÖ) Auch im Freiland anwendbar Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 46

47 Kreuzungsgestaltung in Beuningen, NL Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 47

48 Eurovelo 9 quert Haasgasse kreativ Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 48

49 Eurovelo 9 quert Haasgasse kreativ Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 49

50 Eurovelo 9 quert Haasgasse kreativ Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 50

51 Puster, H., Dorn, M., Ebbers, D., Kalle, U., Ludorf, H., Mans, G.,... Zünskes, R. (2013). Querungsstellen für den Radverkehr. Fachbroschüre der AGFS: Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.v. Radverkehr bevorrangt - Knoten in Tempo 30 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 51

52 Hauptradrouten gegenüber Kfz-Verkehr bevorrechtigt (Houten, NL) Quelle: Vanas F. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 52

53 Hauptradroute mit Vorrang (Nijmegen, NL) Foto: Meschik, Nijmegen, NL Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 53

54 Zusammenfassend: Radverkehrsförderung spart der Kommune Geld Radverkehrsförderung löst Probleme in folgenden Bereichen: Problembereich Infrastruktur, Kosten für Bau und Erhaltung Nutzen-Kosten Untersuchungen Flächenknappheit, Parkraum schlechte Gesundheit und Fitness, Krankenstände Verkehrssicherheit mangelnde Lebensqualität, geringe Attraktivität negative Klima- (CO 2 etc.) und Umweltauswirkungen (Lärm, Feinstaub, NO x etc.) fossile Treibstoffabhängigkeit Förderung Radverkehr bewirkt Geringe Kosten hohe Nutzen, höchste Beschäftigungseffekte beste Nutzen/Kosten Verhältnisse weniger Flächenbedarf, geringere Stellplatzkosten deutliche Verbesserung durch Bewegung, größere Leistungsfähigkeit geringere Unfallfolgekosten vielfältige, kleinräumige / kleinteilige Strukturen mit guter Erreichbarkeit wesentlich weniger CO 2 und verringerte Umweltbelastungen weitgehend unabhängig Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 54

55 Danke für die Aufmerksamkeit! Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 16. Mai 2018 Radverkehr in Wolkersdorf 55

Schlaue Kommunen setzen auf den Radverkehr

Schlaue Kommunen setzen auf den Radverkehr Schlaue Kommunen setzen auf den Radverkehr Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Radfahren macht reich 20. Juni 2015, Karl-Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8,

Mehr

Tipps für sichere Radfahranlagen

Tipps für sichere Radfahranlagen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Tipps für sichere Radfahranlagen RADLakademie Radfahren und Sicherheit St. Pölten 22. Juni 2017 Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 26. November 2013 Radverkehrsförderung - Erfurt 1. Inhalt

Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 26. November 2013 Radverkehrsförderung - Erfurt 1. Inhalt Radverkehrsförderung das (Erfolgs)Rezept sparsamer Kommunen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur 7. Fahrradkommunalkonferenz Neue Impulse für die Radverkehrsförderung

Mehr

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien Weg vom Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten

Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at Das Copyright

Mehr

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur 2. RADLakademie 27.08.2014, Mödling Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Radfahren macht reich 20. Juni 2015, Karl-Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, KÖLN Michael Meschik

Radfahren macht reich 20. Juni 2015, Karl-Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, KÖLN Michael Meschik WORKSHOP Schlaue Kommunen setzen auf den Radverkehr Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Radfahren macht reich 20. Juni 2015, Karl-Rahner Akademie, Jabachstraße

Mehr

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich AGFS-Kongress 2017: 200 Jahre Fahrrad Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich Dipl.-Geogr. Michael Milde Stadt Münster Abteilungsleiter Verkehrsplanung milde@stadt-muenster.de

Mehr

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Mag. Martin Pfanner KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit Juni 2014 ÖSTERREICHISCHER RADGIPFEL in Bregenz Radverkehr in Österreich Quelle: BMLFUW 2013 * Erhebungen

Mehr

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag

Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag Mehr Bewegung durch Zufußgehen und Radfahren im Alltag 13. Wiener Diabetestag Wiener Rathaus 15. April 2016 DI Dr. Sandra Wegener DI Elisabeth Raser DI Wiebke Unbehaun Institut für Verkehrswesen, Universität

Mehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Gedanken der AGFK zum Verkehr Gedanken der AGFK zum Verkehr zur Fachtagung in Oldenburg am 30.11.2017 von Prof. Dr. Axel Priebs AGFK-Vorsitzender Erster Regionsrat der Region Hannover (auf der Basis der verbandspolitischen Positionen

Mehr

Planungsgrundlagen des Radverkehrs

Planungsgrundlagen des Radverkehrs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Planungsgrundlagen des Radverkehrs Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, Montag 3.06.2013, TU Wien Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Grundlagen der Radnetzplanung Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at

Mehr

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen DI Alfred Nagelschmied Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau 10.

Mehr

Stichwort Mobilitätsmanagement:

Stichwort Mobilitätsmanagement: Stichwort Mobilitätsmanagement: Erscheint voraussichtlich im Herbst 2007 Institut für Verkehrswesen Alltagsradverkehr - 1 Alltagsradverkehr gleichberechtigte Mobilität im Straßenraum Universität für Bodenkultur

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis: Meine Stellungnahme Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag Torsten Felstehausen Name: Partei (falls zutreffend): DIE LINKE Wahlkreis: Wahlkreis 168 (Kassel) Bitte geben Sie bei jeder unserer

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Freiburg im KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 3 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Dresden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner München KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Münster KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 92 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Aachen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Potsdam KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 6 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Reutlingen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 35 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bamberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 58 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Osnabrück KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Minden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 56 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

How To Rate Celle

How To Rate Celle AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 65 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Oldenburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Wolfenbüttel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner an der Havel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 91 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bocholt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 2,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Berlin KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Hamburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Köln KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Dortmund KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Karlsruhe KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Konstanz

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Konstanz AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Konstanz KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Wiesbaden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Augsburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Wuppertal KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Nürnberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Düsseldorf KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Bochum KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Magdeburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Siegen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Siegen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Siegen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 33 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Leipzig KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Kassel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 17 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Pforzheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 38 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Hannover KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Witten

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Witten AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Witten KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 80 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Frankfurt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 78 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Bremen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Leverkusen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Leverkusen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Leverkusen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Göttingen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Göttingen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Göttingen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 27 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 27 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Duisburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 27 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Freiburg im Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Düren KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 64 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Kerpen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 35 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Schwäbisch Gmünd

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Schwäbisch Gmünd AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Schwäbisch KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 74 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bad Homburg v.d. Höhe

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bad Homburg v.d. Höhe AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bad KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 93 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Castrop- KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 47 von 98 Vergleich zu 2014 k.a. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv

Mehr

Radverkehr in NÖ Alltagsradverkehr ab 2007

Radverkehr in NÖ Alltagsradverkehr ab 2007 Radverkehr in NÖ Alltagsradverkehr ab 2007 DI Christoph Westhauser Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten NÖ Landesverkehrskonzept 1991 / 97 / 01 / (06) Mobilitätsbefragung

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse:

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013 Vorschlag zur Tagesordnung Begrüßung, Einleitung 16:00 Nah-mobil mit Muskelkraft (Professor Topp) 16:15 Radverkehrskonzept (Stete-Planung,

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr