Planungsgrundlagen des Radverkehrs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungsgrundlagen des Radverkehrs"

Transkript

1 Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Planungsgrundlagen des Radverkehrs Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, Montag , TU Wien Michael Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 1

2 Planungsgrundlagen des Radverkehrs Inhalt In Theorie und Beispielen: Einleitend Grundlagen Planung Umsetzungsbeispiele Mehr Details: BOKU, Institut für Verkehrswesen LV Fuß- und Radverkehr Das Copyright für alle Abbildungen liegt bei den angeführten Quellen / Autoren Quelle: Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 2

3 Wie sieht die ideale Welt für Radfahrer aus? Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 3

4 Wie sieht die ideale Welt für Radfahrer aus? Quelle: VSS_Strasse_und_Verkehr_3_2001 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 4

5 Wie sieht die ideale Welt für Radfahrer aus? Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 5

6 Fuß- Radverkehrsbrücke Bryggebroen in Kopenhagen Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 6

7 Und die Realität? Quelle: Stückl A., Fahrradboten Kalender 2010, August & April Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 7

8 Politik und Medien vermitteln: Radfahren = gefährlich Quelle: Norwegisches Computerspiel (?) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 8

9 Radfahrer als urban warriors Quelle: Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 9

10 Schlechte Planung Nonsens! Fotos: Meschik, Klementschitz R. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 10

11 Die (künstliche) Angst vorm Radfahren abbauen! Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 11

12 Radfahren als normale Mobilitätsform stressfrei Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 12

13 Anforderungen Radverkehr Anforderungen (RF) in drei Gruppen: (1) Infrastruktur (Strecke / Knoten) (ausreichend breit, stressfrei, sicher, direkt, ohne Wartezeit), (2) Abstellanlagen ( s. Brezina ) (3) Sonstiges (Aktionen, Information, Wegweisung etc.)? Motivation potenzieller Radfahrer ( Problem Radweg!) Angebotsplanung ( Verkaufsstrategie, Risser, ) Entwicklung: vom Radtourismus Alltagsradverkehr Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 13

14 Radverkehr als System (R. Monheim) Kilometergeld Wegweiser Bike routing Radfahrfreundliche Stadt Mobiles Reparaturservice Belohnungssystem im Einzelhandel Infrastruktur Fahrradfreundliche Betriebe Fahrradfreundliche Stadt Mobilitätszentrale Gepäcklieferservice Fahrradboten Verleih Bewachtes Parken Schließfächer Radstationen Verkauf, Leasing, Verleih, Wartung Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Radlobby IGF, VCÖ etc. Garagen & Servicestationen, Radwaschanlage Fahrradmitnahme in Bus und Bahn Michael Meschik, 3. Juni 2013 (Winter) Betreuung Gewartete Diensträder Kilometergeld Firmenräder Duschen Quelle: Monheim (ed.) (2005) Planungsgrundlagen des Radverkehrs 14

15 Verkehrsangebot beeinflusst Verkehrsmittelwahl Tight, M., Banister, D., Day, A., Drinkwater, D., Givoni, M., Guehnemann, A., Kimble, M., Macmillen, J., Miles, A., Moore, N., Newton, E., Ngoduy, D., Timms, P. and Watling, D. (2009). Visions of walking and cycling in Walk21 Conference, NY. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 15

16 Wie viel Radverkehr (Anteil der Wege) ist möglich? 35% 38% Wien 40% Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 16

17 Rad & ÖV: Einzugsbereich von Haltestellen bei Wegdauer von 10 Minuten Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 17

18 Planungsgrundlagen des Radverkehrs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Einleitend Grundlagen Planung Umsetzungsbeispiele Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, Montag , TU Wien Michael Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 18

19 Wo fühlen Sie sich als Radfahrer sicher? Ich fühle mich beim Radfahren sicher, wenn % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 82% 15% Gefühlt sicher: Radwege wenig Verkehr 7% 6% 6% 6% 5% 5% 4% 4% 4% 4% 4% 2% 2% 2% 2% 2% 2% 10% auf Radwegen bei geringem Verkehrsaufkommen auf ausreichend breiten Radwegen bei gutem Wetter von FG getrennt keine anderen Verkehrsteilnehmer wenn es hell ist / Tag auf Nebenstraßen auf Radfahrstreifen Radwege gut markiert sind bei guter Beleuchtung auf wenig frequentierten Wegen breiter Fahrbahn einen Helm trage kein Stau guter Fahrbahnzustand alle Verkehrsteilnehmer auf sicherer Radroute keine Pkw am Radweg parken Sonstiges Anteil der Befragten[%] IVe, BOKU: BürgerInnenbefragung Linz 2007 Mehrfachantworten möglich; n = 242 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 19

20 Wo fühlen Sie sich als Radfahrer UN-sicher? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 42% 27% 20% Ich fühle mich beim Radfahren unsicher, wenn... Gefühlt UN-sicher: Hohes Kfz-Verkehrsaufkommen Keine Radwege Mischverkehr mit Kfz Schlechtes Wetter, Dunkelheit 8% 7% 7% 6% 5% 5% 4% 4% 3% 3% 3% 2% 2% 23% bei hohem Kfz- Verkehrsaufkommen keine Radwege vorhanden im Mischverkehr mit Kfz bei schlechtem Wetter wenn es dunkel ist / Nacht schmale Straße im Mischverkehr an Knoten hohe Kfz- Geschwindigkeit FG nicht getrennt zu schmale Radwege bei schlechter Sicht Kfz zu wenig Abstand einhalten an unübersichtlichen Stellen / bei in der Stadt Kfz-Fahrer rücksichtslos Fahren gegen Einbahn Sonstiges Anteil der Befragten[%] IVe, BOKU: BürgerInnenbefragung Linz 2007 Mehrfachantworten möglich; n = 242 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 20

21 Radfahren warum (nicht)? Quelle: Bracher T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 21

22 RV - Anforderung an Alltagsrouten (1) Alltagsradler: Berufspendler-, Ausbildungs- und Einkaufsverkehr, Benützung wetterunabhängig, Verkehrsspitzenzeiten hohe Geschwindigkeiten (20 >30 km/h), Pedelecs! Überholmöglichkeiten dichtes Netz an Radfahranlagen wenige Interaktionen mit anderen Verkehrsteilnehmern (FG, MIV Parken/Laden, ÖV-Fahrgäste,...) Sicherheit an Knoten & einfache Führung. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 22

23 RV - Anforderung an Alltagsrouten (2) Alltagsradler: direkte Verbindungen: vermeidbare Umwege nicht akzeptiert Abschneider Steigungen vermeiden (s < 6 %) geringer Zeitaufwand (kaum Wartebereitschaft) geringe Belastung durch Umwelteinflüsse (Lärm, Abgase,...) sinnvolle Beschilderung, Verfügbarkeit von Karten und Plänen kindergerechte Anlagen (Einzugsbereich von Schulen, Kindergärten etc.) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 23

24 Verkehrs- und Lichtraum [RVS , 2011] 1,00 Meter Verkehrsraumbreite erforderlich je nebeneinander fahrendem Radfahrer auf gerader Strecke. Insgesamt beidseitig je 0,25 m zusätzlich für Lichtraum. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 24

25 Sicherheitsabstände gegenüber Kfz-Verkehr (ruhend & fließend) Breite geschwindigkeits- und nutzungsabhängig Schutzstreifen zur Fahrbahn (Fließverkehr) zu parkenden Kfz V Zul >50km/h, Freilandbereich Mindestbreite 0,50 m 0,75 m 1,00 m zu anderen Nutzungen (FG-Bereiche, Fassaden, Zäune etc.), Breiten sinngemäß RVS , 2011 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 25

26 Sicherheitsabstände zu gefährlichen Nutzungen Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 26

27 Mehrzweckstreifen ohne Schutzstreifen (1190 Wien) Warnlinie und Begrenzungslinie gemäß BMVO [1995] Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 27

28 Je mehr Radfahrer unterwegs sind, desto stärker sinkt die relative Unfallgefährdung (Beispiel Kopenhagen, 35% RF) Kopenhagen investiert 25% des Straßenbaubudgets in den Radverkehr! Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 28

29 Unfallschwere bei einem Unfall (& Unfallgefahr) steigt mit: (1) Masseunterschied zwischen den Unfallbeteiligten, (2) fehlender Möglichkeit zum Abbau der Kollisionsenergie, (3) wachsender Kollisionsgeschwindigkeit (Fahrgeschwindigkeit) kinetische Energie FG und RF weisen die höchste Unfallschwere auf. Jeder vierte FG und etwa jeder fünfte RF werden bei einem Unfall entweder getötet oder schwer verletzt. KfV [2006] Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 29

30 Geschwindigkeit & Tötungswahrscheinlichkeit Walter E., Cavegn M., Scaramuzza G., Niemann St., Allenbach R. (2007) Fussverkehr: Unfallgeschehen, Risikofaktoren und Prävention (Sicherheitsdossier 3). Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), Bern. Sign: 856-J5-44 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 30

31 Unfallgefährdung Gegenmaßnahmen Zur Verringerung der Unfallschwere besonders wichtig: Fahrgeschwindigkeiten niedrig halten, innerörtlich / generell überall, wo sich FG und RF aufhalten und bewegen, pro 5 km/h niedrigerer mittlerer Fahrgeschwindigkeit Reduktionspotenzial von Personenschadenunfällen zwischen -6% und -20% [Taylor 2001], bzw. mit steigender Fahrgeschwindigkeit steigt die Wahrscheinlichkeit, bei einer Kollision verletzt oder getötet zu werden. Geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen, speziell flächendeckende Temp-30 Zonen erzielen deutliche Rückgänge in den Unfallzahlen und bei der Unfallschwere. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 31

32 Verkehrssicherheit Dimensionierungsprinzipien (1) Für RF-Längsverkehr gilt der Grundsatz: Entweder eine ordentlich dimensionierte Anlage, oder gar keine. (Radweg RW, Geh- Radweg GRW, Radfahrstreifen RFS, Mehrzweckstreifen MZS ) (2) Im Zuge von Querungshilfen z.b. Mittelinseln für Fußgeher und Radfahrer gilt: Besser eine schmale Insel als gar keine. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 32

33 Toter Winkel bei Lkw-Außenspiegel Quelle: Towispick Spiegel, (2012_02_19) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 33

34 Planungsgrundlagen des Radverkehrs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Einleitend Grundlagen Planung Umsetzungsbeispiele Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, Montag , TU Wien Michael Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 34

35 Planen mit Sachverstand Quelle unbekannt Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 35

36 POI Wunschlinien reale Verbindungen [ERA 95] Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 36

37 Planungsgrundlagen, Infrastruktur und Netzgestaltung Grundsatz: Fahrrad = Fahrzeug auf die Fahrbahn! Vorarbeiten: Ist-Situation erfassen: (Planungsgebiet abgrenzen, Verkehrssituation / Unfallsituation erheben etc.) zukünftige Verkehrssituation? Bedarf (Quellen / Ziele samt Wunschlinien) Bedeutung in Netzhierarchie und ungefähre Lage der Verbindungen festlegen Pedelecs / Inline-Skater, Senioren, Kinder, Pendler etc. berücksichtigen Beteiligung der Öffentlichkeit Nachkontrollen / Evaluierung nach Errichtung (Zielerfüllung, Betriebssicherheit und Betriebstauglichkeit). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 37

38 Radverkehrsanlagen - Planungsabfolge (1) Radverkehrsnetz hierarchisch planen (Hauptrouten / Sammeln / Erschließung) (2) Organisationsprinzip festlegen (Trenn- oder Mischprinzip) nach RVS [2011] entsprechend örtlicher Verkehrs- / Raumverhältnisse etc. (3) geeignete Anlageformen auswählen, Berücksichtigen umliegender Nutzungen (Funktion der Straße, Belastungen und Aufteilung auf Modi, etc.) nach RVS [2011] (4) Trassierung und Detailplanung (Querschnitte, Verflechtungsbereiche ). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 38

39 Qualitätskriterien, Anforderungen Qualitätskriterien für den Radverkehr Angebotsplanung betreiben! Reisegeschwindigkeit entsprechend Netzhierarchie, Radien, Längsneigungen, Bevorrechtigung, etc. Direktheit: umwegfrei und logisch geführt (Umwegfaktor 1,3 [Alrutz et al., 1995) Leistungsfähigkeit und Ausführungsqualität (Breite, Oberfläche, Wartung etc.) Unfallsituation beachten (detailliert Unfallursachen und örtliche Zuordnung) soziale Sicherheit gewährleisten Abstellanlagen (Diebstahlsicherheit!). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 39

40 Verkehrsstromanalyse als Grundlage zur Strukturierung des Netzes stark frequentierte Verbindungen entsprechend leistungsfähig und komfortabel gestalten [City of Copenhagen 2002] Strukturierung des Radverkehrssystems, Dreigliederung der Routenhierarchie (1) Hauptrouten, (2) Verbindungs-, Sammel- und Stichrouten, (3) Flächenerschließung Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 40

41 Verkehrsmittel trennen oder mischen? entscheidend: (1) Geschwindigkeitsunterschiede (2) Verkehrsmengen Betrifft: Radfahrer Kfz Radfahrer Fußgeher Nicht vergessen: Neigung beeinflusst Radfahrergeschwindigkeit Besondere Verkehrsteilnehmer (Kinder, Senioren, Sehbehinderte ) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 41

42 Kfz-Kriterium gem. RVS [2011] DTV [Kfz/Tag] M I S C H E N Mischverkehr oder Mehrzweckstreifen MISCHEN oder TRENNEN T R E N N E N Mischverkehr, Mehrzweckstreifen, Radfahrstreifen oder Radwege Radfahrstreifen oder Radwege nur Radwege Anlageart entsprechend Verkehrsstärke und Geschwindigkeit, gilt für zweistreifige Straßen V 85 [km/h] Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 42

43 Organisationsformen - grundsätzlich Mischprinzip Rad und Kfz: Mischverkehr auf der Fahrbahn (ohne spezielle Maßnahmen) Mischen in verkehrsberuhigtem Bereich (Tempo-30) Untergeordnete Straßen, Güter- und Begleitwege Mehrzweckstreifen Wohnstraße, Fahrradstraße Fahrstreifen für Radverkehr und ÖV Mischprinzip Rad und Fußgeher: Geh- und Radweg Rad fahren in Fuzo. Diverse Verkehrsberuhigungen: z.b. Begegnungszonen, Shared Space, ± FG RF Kfz (auch ÖV) gemischt Trennprinzip Radverkehr getrennt von Kfz- und FG-Verkehr: Radfahrstreifen, Radweg (straßenbegleitend / selbständig) Radschnellwege (NL, BRD, Vbg ). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 43

44 Geh- Radweg (GRW), kombiniert Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 44

45 Kombinierter Geh- und Radweg (Lassendorf, Ktn) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 45

46 Kombinierter Geh- und Radweg (Korneuburg, NÖ) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 46

47 Radfahrstreifen (RFS) (Münster, DE) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 47

48 Luxuriöser RFS, gefährliche Bereiche eingefärbt (Gent, BE) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 48

49 Mehrzweckstreifen (MZS) Platz für RF neben Stau (Brüssel, BE) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 49

50 Mehrzweckstreifen (MZS) (Salzburg) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 50

51 Radweg (RW) Ein Radweg ist ein für den Verkehr mit Fahrrädern bestimmter und als solcher gekennzeichneter Weg. [StVO 1960 i.d.g.f.]. Radverkehr getrennt vom Kfz- und FG-Verkehr geführt Radverkehrsförderung oft fälschlich mit Radwege bau gleichgesetzt RW werden von RF subjektiv als sicher beurteilt Anwendung / Voraussetzungen: hohe Geschwindigkeit / große Kfz-Mengen Knoten und querende Verkehrsströme in großen Abständen ausreichend Platz und gute Sichtbeziehungen Schutzstreifen zu angrenzenden Nutzungen Trennung von Kfz- UND FG-Verkehr (baulich!) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 51

52 Typische Ausführung für straßenbegleitenden Radweg [nach RVS , verändert] GEHSTEIG RADWEG SCHUTZ - STREIFEN 2,00 >0,5 FAHRBAHN RW Mindestbreite von 2,00 m: Begegnen und Überholen möglich Einrichtungs-RW werden immer auch in Gegenrichtung befahren! Nutzung Bemessungsfall Regelbreite [m] Mindestbreite [m] Einrichtungsverkehr Überholen 2,00 (1,60) *) Überholen unmöglich -- 1,00 Zweirichtungsverkehr Begegnen 3,00 2,00 *) 1,60 m widerspricht erforderlichen Mindestbreiten (Verkehrsraum!) trotzdem in vielen Planungsrichtlinien (z.b. RVS [2011]) als vertretbarer Kompromiss für KURZE Abschnitte erachtet... Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 52

53 Gute Ausführung straßenbegleitender Radweg (CPH, DK) Quelle: Thomas Krag Mobility Advice, Copenhagen DK Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 53

54 Radweg (Berlin, DE) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 54

55 Radweg (RW) (Linz, OÖ) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 55

56 Radweg (RW) (Leobendorf, NÖ) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 56

57 Führung des Radverkehrs an Kreuzungen Knoten Grundsätze: Bewegungsabläufe vorhersehbar gestalten (Interaktionen Kfz Radfahrer ohne unerwartete Richtungsänderungen) Sichtkontakt! Radweg, Geh-Radweg 20 m bis 30 m VOR Kreuzung unmittelbar an Kfz-Fahrstreifen heranführen (s. z.b. Kopenhagen) Radweg auf Fahrbahnniveau über Kreuzung führen Quelle: Meschik nach ERA 85 Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 57

58 Radweg: Unfallrisiko an Kreuzungen Quelle: Ljungberg, Universität Lund Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 58

59 Problem: Rechtsabbiegende Kfz Vermeiden: Fahrstreifen für geradeaus fahrende RF rechts neben Rechtsabbiegestreifen für Kfz 1 Grund, warum (G)RW an Kreuzungen gefährlich Lösungen: (1) Radfahrerweiche Bei RFS und MZS: Trennung RV rechts geradeaus so rechtzeitig, dass Kfz eindeutig die Richtungswahl der RF erkennen können (2) bei Platzmangel: Radfahrer und rechtsabbiegende Kfz hintereinander auf gemeinsamer Fahrstreifen ( qualifizierter RABS ) (3) zeitlich trennen (VLSA). Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 59

60 Wer entwirft so angeordnete Fahrstreifen? Quelle: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 60

61 Das ist leider Standarddesign für Radwege! Problematik (abgerückter) Radwege Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 61

62 Abgerückte Radwege und das Resultat (München) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 62

63 (Weit) abgerückte RW Rechtsabbiegende Lkw-Lenker sehen Radfahrer nicht! Foto: Traub R. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 63

64 Eingefärbte Konfliktbereiche an Knoten (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 64

65 Führung eines RW über Kreuzung als RFS (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 65

66 Geradeaus fahrende RF und rechts abbiegende Kfz (München) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 66

67 Geradeaus fahrende RF und rechts abbiegende Kfz (München) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 67

68 Geradeaus fahrende RF und rechts abbiegende Kfz (München) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 68

69 Radfahrerweiche Quelle: Büro Brilon, Bondzio Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 69

70 Radfahrer am Rechtsabbiegestreifen (Kopenhagen) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 70

71 Radfahrer am Rechtsabbiegestreifen (Kopenhagen) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 71

72 Radfahrer am Rechtsabbiegestreifen (Kopenhagen) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 72

73 Radfahrer am Rechtsabbiegestreifen (Kopenhagen) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 73

74 Radfahrer am Rechtsabbiegestreifen (Kopenhagen) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 74

75 Radfahren im Kreisverkehr Quelle: ADAC (2005) Der Kreisverkehr. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr, München. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 75

76 Radfahrer im Mischverkehr (Tulln, NÖ) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 76

77 Radweg ringförmig um Kreisverkehr (Houten, NL) Foto: M. Piller Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 77

78 Ausweichvorgang in Einbahn (Wien) Foto: A. Felczak Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 78

79 Engstellen kein Problem (Stadt Salzburg) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 79

80 Inselsicherung Ein-/Ausfahrt Einbahn Fotos: Meschik, Felczak A. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 80

81 Planungsgrundlagen des Radverkehrs Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Einleitend Grundlagen Planung Umsetzungsbeispiele Ringvorlesung Radfahren in der Stadt, Montag , TU Wien Michael Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 81

82 FR/FG-Kreisverkehr über Kfz-Knoten (Eindhoven, NL) Foto: ipv Delft Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 82

83 Beispiel 2: Stadt Houten, NL Kennzahlen Niederländische Stadt, 10 km südlich von Utrecht (1979 Dorf Einwohner) 2 Ausbaustufen Nord Süd, Σ Einwohner) Dorfcharakter, auf NMV gestützte Ortsentwicklung, Alle Wohnungen im 3-km-Umkreis um Zentrum mit Bahnhof und Geschäften angelegt. für Autos Außenringnetz, mit Unterführungen für Radfahrer innen attraktive Rad- und Fußwege, Hauptachse des NMV attraktiv gestaltet, durchquert Houten-N in Ost West Richtung über Bahnhof und Zentrum 48 % aller Wege unter 7,5 km mit dem Fahrrad und 15 % zu Fuß zurückgelegt Hauptroutennetz (Fahrrad) Netzdichte ca. 300 x 300 m, Erschließungsnetz 150 x 150 m Erschließungsstraßen schmal und stark baulich verkehrsberuhigt, Kfz maximal 35 km/h attraktives Einkaufen mit dem Fahrrad (Fahrradanhänger): zwei Drittel der Ausgaben und fast 100 % der Ausgaben für Lebensmittel und 50 % des übrigen Bedarfs bleiben in Houten. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 83

84 Wegenetz Houten (Nord 1. Stufe) Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 84

85 Beide Ausbaustufen (Houten, NL) Quelle: Openstreetmap Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 85

86 Detail Wegenetz (Houten, NL) Quelle: Openstreetmap Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 86

87 Houten Zentrum im Winter Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 87

88 Fahrradstraße Gehweg (Houten, NL) Foto: Rogalli T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 88

89 Hauptradrouten gegenüber Kfz-Verkehr bevorrechtigt (Houten, NL) Quelle: Vanas F. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 89

90 Hauptradrouten gegenüber Kfz-Verkehr bevorrechtigt (Houten, NL) Quelle: Rogalli T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 90

91 Einsehbare Unterführung für Rad- und Fußgeherverkehr (Houten, NL) Quelle: Rogalli T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 91

92 Kreuzung 2er Radwege (Houten, NL) Foto: Rogalli T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 92

93 Großzügige Fahrradstraße (Houten, NL) Foto: Rogalli T. Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 93

94 Beispiel 3: Kopenhagen (CPH, DK) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 94

95 Radfahrerfreundliche Aufteilung des Querschnitts (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 95

96 Wenig parkende Autos im Zentrum (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 96

97 Direkte Führung des Radverkehrs an Knoten (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 97

98 Baulich abgetrennt gute Radwege (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 98

99 Blau eingefärbte Konfliktbereiche an Knoten (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 99

100 Radfahrer dominieren im Stadtzentrum (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 100

101 Gelungene Trennung RF FG (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 101

102 Großzügige (flache) Führung (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 102

103 Innenhöfe von Fahrrädern verparkt (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 103

104 Innenhöfe von Fahrrädern verparkt (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 104

105 Lastenräder alltäglich und überall (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 105

106 Lastenräder beim Hersteller (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 106

107 Kindergartenausflug (CPH) Foto: Meschik Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 107

108 Danke für die Aufmerksamkeit! Institut für Verkehrswesen, Dpt. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 3. Juni 2013 Planungsgrundlagen des Radverkehrs 108

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien

Weg vom. Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz. Michael Meschik IVe, RaLI, BOKU Wien Weg vom Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Radweg?! 1. Steirischer Fahrradgipfel 17./18. April 2008, messecongressgraz Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen

Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen Verträglichkeit FußgängerInnen RadfahrerInnen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur 2. RADLakademie 27.08.2014, Mödling Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Tipps für sichere Radfahranlagen

Tipps für sichere Radfahranlagen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Tipps für sichere Radfahranlagen RADLakademie Radfahren und Sicherheit St. Pölten 22. Juni 2017 Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung Mag. Martin Pfanner KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit Juni 2014 ÖSTERREICHISCHER RADGIPFEL in Bregenz Radverkehr in Österreich Quelle: BMLFUW 2013 * Erhebungen

Mehr

Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten

Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten Vorrang für den Radverkehr Die Ausgestaltung bevorrangter Radrouten Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at Das Copyright

Mehr

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Radverkehrsinfrastruktur DI Waltraud Wagner Mobilitätsmanagerin NÖ-Mitte, Verkehrsberatung Mostviertel 0676 88 591

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Grundlagen der Radnetzplanung Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt Institut für Transportwissenschaft Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU-Wien Kontakt: Guenter.Emberger@tuwien.ac.at

Mehr

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren

Führung von Radfahrern. an Kreisverkehren Führung von Radfahrern an Kreisverkehren Lothar Bondzio Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen mbh Universitätsstraße 142 Rottweiler Straße 13 44799 Bochum 78628 Rottweil Kreisverkehrstypen

Mehr

Radverkehr fördern, wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum Michael Meschik

Radverkehr fördern, wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum Michael Meschik Radverkehr fördern, Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur wozu? Wir haben doch alle Autos!? Wolkersdorf, Pfarrzentrum 16.05.2018 Michael Meschik michael.meschik@boku.ac.at

Mehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West Grüne Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf Alexander Sögner Straße 17 2460 Bruck an der Leitha bruckleitha@gruene.at http://bruck-leitha.gruene.at An den Bürgermeister, Stadtrat für Verkehr und Gemeinderat

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Planungshandbuch Radverkehr

Planungshandbuch Radverkehr Michael Meschik Planungshandbuch Radverkehr SpringerWienNewYork Ass. Prof. DI Dr. Michael Meschik Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen, Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur,

Mehr

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss Sicherheit im Radverkehr Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr - Sicher auf Radwegen? Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr Zusammenhang zwischen Radverkehrsführung und

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger 27.4.2017 Wien Problembereiche & Wege zur Lösung Problembereiche Abbiegen an Kreuzungen Dooring Rad fahrende Kinder E-Bike Sonstiges Lösungsebenen

Mehr

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I - 09 ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Um für den Radverkehr möglichst

Mehr

Leitfaden Fahrrad-Hauptrouten

Leitfaden Fahrrad-Hauptrouten Leitfaden Fahrrad-Hauptrouten Begriff "Fahrrad-Hauptroute" Als Fahrrad-Hauptroute gilt eine gemeindeübergreifende Radverbindung mit bereits hohem Radverkehrsaufkommen und/oder hohem Radverkehrspotential.

Mehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr

2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr 2. Fahrradkommunalkonferenz Neue Wege für den Radverkehr Änderungen in StVO und ERA - Durchgängigkeit durch neue Netzelemente - Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen

Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Radverkehrsaufkommen/ Radverkehrsinfrastruktur und zukünftiges Unfallgeschehen Marcel Schreiber Referent Infrastruktur Symposium Mehr Radverkehr aber sicher! Berlin, 21. September 2016 2 Unfallgeschehen

Mehr

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer

Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Radverkehrsaufkommen und infrastuktur Aktuelle Erkenntnisse der Unfallforschung der Versicherer Marcel Schreiber Referent Infrastruktur BG ETEM Fachveranstaltung Mobilität der Zukunft Ein Sicherheitsgewinn?

Mehr

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing.

Streckenbereich Radweg < - >Fahrbahnführung. Lösungen für die. Streckenführung. Radweg versus Fahrbahnführung. Dipl.- Ing. Lösungen für die Streckenführung Radweg versus Fahrbahnführung Folie 1 Inhalt: Randbedingungen Elemente der Streckenbereiche und Einsatzkriterien gem. RVS 03.02.13 Schlussfolgerungen Folie 2 Randbedingungen?

Mehr

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft

DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft DVR-Presseseminar am 08./09.11.2012 in Rodgau DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 08./09. November 2012 in Rodgau Brauchen wir überhaupt noch Radwege? Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft

Mehr

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energiewende mobil Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen Energieverbrauch kwh 11550 10000 Heizung Strom PKW 4784 Geschätzter Energieverbrauch des

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur 4. GMTTB Jahrestagung, Konstanz 2 System Straßenverkehr 2013 9 Tote 18 Schwerstverletzte 156 Schwerverletzte

Mehr

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG!

Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Die 11 Ziele des Radentscheids Bielefeld VORLÄUFIG! Prüfungsversion 2.0 26.09.2018 Vorwort Landauf, landab verstehen Planer und Entscheider unter Radverkehrsförderung heute vor allem eines: die sichere

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt

Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Radverkehrskonzept für die Kölner Innenstadt Führungsformen des Radverkehrs Facharbeitskreis, 30. Juni 2014 Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln 1 Inhalte Workshop 2: Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Verkehrsrechtstag 2014,

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 30 von 41 Städten kaum Veränderung (o)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Crailsheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 51 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 31 von 106 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis

Radfahrer und Radwege Radfahrernovelle in Theorie und Praxis Verkehrswacht Wesermarsch als gemeinnütziger Verein entscheidungsfähige Behörden vielmehr in erster Linie Landkreis, Straßenbauverwaltung oder auch Gemeinde Hier lediglich Aufzeigen von rechtlichen Entwicklungen

Mehr

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017

Radschnellwege. Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Radschnellwege Neue Entwurfselemente VSVI-Seminar Stadtstraßen 22. Februar 2017 Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg, Köln 22. Februar 2017 Folie 1 Übersicht Regeln kommen vor der Praxis? Aktuelle Standards

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Köln KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 14 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Sichere Straßen für Fußgänger und Radfahrer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier LVW Fachtagung Rostock April 2015 Schutz für die Ungeschützten Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Nürnberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 7 von 14 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 200.000-500.000 Einwohner Kiel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 25 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verschlechterung (-)

Mehr

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun? Überblick Unterarten der Gattung Radler Allgemeine Fahrtipps Unfall-Ursachen und was wir tun können Verkehrsinfrastruktur

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Radverkehr 14.07.2014 1 Tagesordnung 1. Tagesordnung und Protokoll 3. RT vom 27.02.2014 2. Verkehrspolitisches Programm des ADFC (Sanden) 3.

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Koblenz KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 38 von 41 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Zittau KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 134 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Berlin KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 12 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric

Unfalltyp Dooring. Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS Dipl.-Ing. Michael Skoric Unfalltyp Dooring Erkenntnisse aus der Studie Radfahren im Längsverkehr neben haltenden und parkenden Fahrzeugen im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) Dipl.-Ing. Michael Szeiler, MAS

Mehr

Stichwort Mobilitätsmanagement:

Stichwort Mobilitätsmanagement: Stichwort Mobilitätsmanagement: Erscheint voraussichtlich im Herbst 2007 Institut für Verkehrswesen Alltagsradverkehr - 1 Alltagsradverkehr gleichberechtigte Mobilität im Straßenraum Universität für Bodenkultur

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Dorsten KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 25 von 106 Städten k.a. STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Teltow KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 129 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Nordhorn KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 2 von 106 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung)

4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) Inhaltsverzeichnis TOP 4 Maßnahmenkonzept (Empfehlung) 4.2 Maßnahmenkonzept Fahrradverkehr Inhalt: Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Radroutennetzplan Allgemeine Maßnahmen Fahrradverkehr Der Radverkehr

Mehr

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner München KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 92 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30. Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30. April 2016 Mobilität für morgen 1 30. April 2016 Inhalt Was macht und fordert

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Aachen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Potsdam KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 6 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Münster KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Reutlingen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 35 von 38 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Minden KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 56 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bamberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 58 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Osnabrück KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Wolfenbüttel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

How To Rate Celle

How To Rate Celle AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 65 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28. Oktober 2016 2 Untersuchungsziele Erkenntnisse zu Verbreitung, Anwendungsbereichen

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Oldenburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Freiburg im KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 3 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner an der Havel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 91 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND

Mehr

Überplanung des Straßenzuges

Überplanung des Straßenzuges Überplanung des Straßenzuges Krausestraße - Mühlenstraße - Brauhausstraße - Hammer Straße von Bramfelder Straße bis Pappelallee in Hamburg Auftakttermin Öffentlichkeit am 27.01.2016 www.lsbg.hamburg.de

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle

Radverkehr im Stadtnorden. Dr. Klaus Wörle Radverkehr im Stadtnorden Dr. Klaus Wörle woerle@adfc-regensburg.de Nachhaltigkeit + Effizienz der Verkehrsträger Rad Fuß 47% Vereinfacht nach: v. Winning, Krug; Uni Kassel, 2003 Modalsplit nach VEP 1991/94

Mehr