Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 47.1 Baureferat Nord - Dienstsitz Heidelberg Leistungsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Karlsruhe - Referat 47.1 Baureferat Nord - Dienstsitz Heidelberg Leistungsverzeichnis"

Transkript

1 Leistungsverzeichnis - Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Die im Vertrags-Leistungsverzeichnis mit Standardleistungs-Nummer (StL-Nr) gekennzeichneten Beschreibungen der Teilleistungen (OZ) sind nachstehend aufgeführten Leistungsbereichen des STLK/RLK entnommen. Bei Nutzung der elektronischen Fassung des STLK-Langtextes kann eine vollständige Datenübernahme bzw. -einsicht nur bei Verwendung des AVA-Programmsystems des Auftraggebers gewährleistet werden. Bei Widersprüchen gilt der Wortlaut im Langtext-Verzeichnis der Papierversion. LB-Nr. Leistungsbereich Ausgabe BAUSTELLENEINR., BAUBEGL.LEISTUNGEN 05/ VERKEHRSSICHERUNG AN ARBEITSSTELLEN 05/ ERDBAU 08/ BAUGRUBEN, LEITUNGSGRÄBEN 08/ ENTWÄSSERUNG FÜR STRASSEN 06/ ENTWÄSSERUNG FÜR KUNSTBAUTEN 06/ SCHICHTEN OHNE BINDEMITTEL 03/ SCHICHTEN OHNE BINDEMITTEL 10/ ASPHALTBAUWEISEN 03/ ASPHALTBAUWEISEN 10/ BETONBAUWEISEN 05/ PFLASTER; PLATTENBEL.; EINFASSUNGEN 10/ PFLASTER; PLATTENBEL.; EINFASSUNGEN 10/ KUNSTBAUTEN AUS BETON U. STAHLBETON 08/ KUNSTBAUTEN AUS BETON U. STAHLBETON 10/ LAGER,ÜBERGÄNGE,GELÄNDER F. KUNSTB. 06/ KORROSIONSSCHUTZ VON STAHL 10/ DICHTUNGSSCHICHTEN U.FUGEN F. KUNSTBAUTEN 08/ SCHUTZ U.INSTANDS. V.BETONBAUTEILEN 06/ SCHUTZ- UND LEITEINRICHTUNGEN 05/ FAHRBAHNMARKIERUNGEN 03/ KABELVERLEGUNG 05/ ASPHALTBAUWEISEN 10/ BETONBAUWEISEN 08/ PFLASTERDECKEN; PLATTENBEL.; EINFASSUNGEN 06/ SCHUTZ U.INSTANDS. V.BETONBAUTEILEN 10/ FRS UND LEITEINRICHTUNGEN 02/11 Druckdatum: Seite: 42

2 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 00. Baustelleneinr., Hilfsleistungen Baustelleneinrichtung Hilfsleistungen für den AG Vermessungsleistungen Verkehrssicherung Verkehrssicherung Schutzeinrichtungen, Markierung Verkehrszeichen Mittelstreifenüberf., Provisorien Schutz- und Leiteinrichtungen Erdbau, Tragschicht Asphaltschichten Straßenbau Abbruch, Trennschnitte Erdbau Pflaster, Borde, Rinnen Baugruben, Leitungsgräben Entwässerung Tragschichten Betonfahrbahndecken Asphaltschichten Straßenausstattung Verkehrszeichen Abbau Schutz- u. Leiteinrichtungen Aufbau Schutzeinrichtungen Markierung Sonstiges Bauwerke Allgemein Baustelleneinrichtung Hilfsleistungen für den AG Betonsanierung Sonstiges UF K4142 (BW ) BE, Statik, Pläne, Gerüste Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge, Fugen Teilsanierung und Ausgleichsschicht Kappen Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF L531 (BW ) BE, Statik, Pläne, Gerüste Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge, Fugen Teilsanierung und Ausgleichsschicht Kappen Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF Neckar, -kanal (BW ) Baustelleneinrichtung Baugruben und Entwässerung Druckdatum: Seite: 43

3 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite Sonstiges UF Mittelgewannweg (BW ) BE, Statik, Pläne, Gerüste Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge, Fugen Teilsanierung und Ausgleichsschicht Kappen Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF Mannheimer Str. (BW ) BE, Statik, Pläne, Gerüste Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge, Fugen Teilsanierung und Ausgleichsschicht Kappen Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF OEG (BW ) BE, Statik, Pläne, Gerüste Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge, Fugen Teilsanierung und Ausgleichsschicht Kappen Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF L637 (BW ) Baustelleneinrichtung Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge Teilsanierung und Ausgleichsschicht Sonstige Bauwerksausstattung UF A656 (BW ) Baustelleneinrichtung Baugruben und Entwässerung Abdichtung, Asphaltbeläge Teilsanierung und Ausgleichsschicht Fahrbahnübergang Sonstige Bauwerksausstattung UF DB (BW ) Baustelleneinrichtung Fahrbahnbelag Ausstattung, Teilsanierung Zusammenstellung Druckdatum: Seite: 44

4 00. Baustelleneinr., Hilfsleistungen Baustelleneinrichtung / TA 1,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle bringen, bereitstellen und - soweit der Geräteeinsatz nicht gesondert vergütet wird - betriebsfertig aufstellen einschl. der dafür notwendigen Arbeiten. Die erforderlichen festen Anlagen herstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, Lagerschuppen und dgl., soweit erforderlich, antransportieren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasser-, Fernsprechanschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Bei Bedarf Lagerplätze, sonstige Platzbefestigungen und Wege im Baustellenbereich anlegen. Oberbodenarbeiten einschl. Beseitigen von Aufwuchs für die Baustelleneinrichtung, soweit erforderlich, ausführen. Flächen beschaffen, sofern die vom AG zur Verfügung gestellten nicht ausreichen. Kosten für Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen einschl. Mieten, Pacht, Gebühren und dgl. werden nicht mit dieser Pauschale, sondern mit den Einheitspreisen der betreffenden Teilleistungen vergütet. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Einrichten der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für 'die Abschnitte 00, 01, 02, 03 und 04' Zufahrt vorhanden / TA 1,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Baustelle räumen Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. räumen. Benutzte Flächen und Wege entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Soweit nicht für bestimmte Leistungen für das Räumen der Baustelle gesonderte Positionen im Leistungsverzeichnis enthalten sind, gilt die Pauschale für 'die Abschnitte 00, 01, 02, 03 und 04' ,00 St...,.....,.. Baustellenschild anfert. und aufst. Baustelleninformationsschild einschließlich Aufstellvorrichtung nach Unterlagen des AG anfertigen...forts Druckdatum: Seite: 45

5 Forts.... und beschriften, zur Baustelle anfahren und standsicher aufstellen. Notwendige Erdarbeiten ausführen, Fundamente herstellen. Statischen Nachweis erbringen. Bauschild während der Bauzeit vorhalten, unterhalten und säubern. Größe = 4,00/3,00 m / ,00 St...,.....,.. Baustellenschild abbauen Baustelleninformationsschild und Aufstellvorrichtung abbauen, Fundamente abbrechen. Abbruchgut nach Wahl des AN verwerten. Benutzte Fläche entsprechend dem ursprünglichen Zustand herrichten. Größe = 4,00/3,00 m. Baustelleninformationsschild und Aufstellvorrichtung nach Wahl des AN verwerten ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Baustellenzufahrt Herstellen, über die Bauzeit vorhalten und Rückbauen einer Baustellenzufahrt nach Wahl des AN. Zufahrt bzw. Überfahrt zwischen der Nebenfahrbahnund der Hauptfahrbahn in Fahrtrichtung Frankfurt im Bereich des Autobahnkreuzes Heidelberg. Einzurechnen sind sämtliche hierfür notwendigen Aufwendungen aufgrund von vorahndenen Schutzplanken, Oberboden, Boden etc TA 600,00 m2...,.....,.. Baustrasse herstellen Baustraße aus Baustoffgemisch für Schottertragschichten herstellen und am Ende der Baumaßnahme restlos entfernen. In Verkehrsflächen 'Baustraßen Zwischenlager im Autobahnkreuz Heidelberg.' Baustoffgemisch 'nach Wahl des AN.' Einbaudicke 'nach Wahl des AN.' Zwischensumme , Hilfsleistungen für den AG TA 5,00 Mt...,.....,.. Fahrzeug für den AG vorhalten Fahrzeug mit 5 Türen, 5 Sitzen und rot-weißer Schraffierung für Baustellenfahrzeuge nach RSA für den AG ständig betriebsbereit vorhalten. Fahrzeug nach StVZO für den öffentlichen Verkehrsbereich zulassen. Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie Kfz- Steuer sind einzurechnen. Monatliche Reinigung innen und außen durchführen. Leistung min. 55 kw....forts Druckdatum: Seite: 46

6 Forts.... Ohne Beschränkung der Fahreranzahl. Ausstattung 'mit zuschaltbarem Allradantrieb, zwei textilen Warnwesten und festmontierter Rundumleuchte, geländegängig mit erhöhter Bodenfreiheit in neutraler Farbe und Klimaanlage. Teilzeiten nach Tagen werden mit 1/30 des Einheitspreises vergütet.' / ,00 km...,.....,.. Fahrzeug für den AG unterhalten Fahrzeug für den AG einschließlich aller erforderlichen Betriebsstoffe unterhalten. Inspektionen nach Herstellerangaben und regelmäßige Wartung durchführen /707 10,00 h...,.....,.. Belastungsfahrzeug bereitstellen Belastungsfahrzeug als Gegengewicht (z.b. ausreichend beladener Lkw) für Plattendruckversuch bei Kontrollprüfungen bereitstellen / ,00 St...,.....,.. Probegefäß liefern Probegefäß zur Aufnahme von Baustoffproben, für Kontrollprüfungen und für Rückstellproben des AG liefern. Probegefäß = sauberer 10-l-Blecheimer mit dicht schließendem Deckel. Mithilfe bei der Probennahme im Baubereich nach Angaben des AG / ,00 St...,.....,.. Probegefäß liefern Probegefäß zur Aufnahme von Baustoffproben, für Kontrollprüfungen und für Rückstellproben des AG liefern. Probegefäß = Aluminium-Schale, 25 x 25 x 4 cm. Mithilfe bei der Probennahme im Baubereich nach Angaben des AG / TA 40,00 St...,.....,.. Bohrkern entnehmen Bohrkern für Kontrollprüfungen nach Angabe des AG entnehmen und im Baubereich dem AG übergeben. Bohrloch fachgerecht verfüllen. Bohrkerndurchmesser 15 cm. Bohrtiefe über 30 bis 35 cm. Material = Asphaltschicht. Verfüllmaterial 'die oberen 4cm mit PCC-Mörtel und den unteren Bereich mit Beton' / TA 30,00 St...,.....,.. Bohrkern entnehmen Bohrkern für Kontrollprüfungen nach Angabe des AG entnehmen und im Baubereich dem AG übergeben....forts Druckdatum: Seite: 47

7 Forts.... Bohrloch fachgerecht verfüllen. Bohrkerndurchmesser 15 cm. Bohrtiefe über 25 bis 30 cm. Material 'Beton' Verfüllmaterial 'die oberen 4cm mit PCC-Mörtel und den unteren Bereich mit Beton' ,00 St...,.....,.. Messreflektoren f.kpruefg. verlegen Messreflektoren fuer Kontrollpruefungen nach Anweisung des AG fuer die elektromagnetische Dickenmessung liefern und verlegen. Verlegepunkte einmessen und eine genaue Übersicht dem AG übergeben. Messreflektor = selbstklebende schutzbeschichtete Aluminiumfolie, 30 x 100 cm. Unterlage = zementgebundene Tragschicht ,00 St...,.....,.. Messreflektoren f.kpruefg. verlegen Messreflektoren fuer Kontrollpruefungen nach Anweisung des AG fuer die elektromagnetische Dickenmessung liefern und verlegen. Verlegepunkte einmessen und eine genaue Übersicht dem AG übergeben. Messreflektor = selbstklebende schutzbeschichtete Aluminiumfolie, 30 x 100 cm. Unterlage = bituminoese Schicht / ,00 St...,.....,.. Probekörper herstellen Probekörper für Kontrollprüfungen aus Beton oder hydraulisch gebundenem Tragschichtmaterial herstellen und nach Lagerung im Baubereich dem AG übergeben. Abmessung = 15 x 15 x 15 cm. Lagerungsdauer auf der Baustelle 7 Tage. Zwischensumme , Vermessungsleistungen ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Einmessen der Schilderstandorte Einmessen der Schilderstandorte, die ab- und wieder aufgebaut werden müssen. Dokumentieren der Messungen in einem Plan und dem AG übergeben. Die Anzahl der Schilder kann dem Unterabschnitt entnommen werden. Druckdatum: Seite: 48

8 ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Vermessungsarbeiten ausführen Absteckungsarbeiten im gesamten Ausbaubereich ausführen. Die Daten der Absteckpunkte werden dem AN mit der Baustelleneinweisung übergeben. In diese Position sind sämtliche auszuführenden Vermessungsarbeiten zur Durchführung der beauftragten Leistungen einzurechnen. Vorhandenes Vermessungspunktnetz (sehr lückenhaft) transformieren, sichern und verdichten. Die Vergütung der Leistung erfolgt anteilig nach Ausführungsumfang ,00 h...,.....,.. Messtrupp Messstrupp für weitere Vermessungsarbeiten auf Anordnung des AG Bereitstellung zur Ausführung von Absteckungsarbeiten nach Koordinaten oder anderen Angaben des AG. Durchführung von tachymetrischen Aufnahmen und Nivellements nach Anordnung. Einschl. Messinstrumente und Hilfsgeräte sowie aller Nebenleistungen. Die Messergebnisse sind in Absprache mit dem AG auszuwerten und auf Datenträger im Datenformat dxf und pdf vorzulegen. Abgerechnet wird pro Einsatzstunde auf der Baustelle für Auswertung und Fertigstellung der schriftl.messunterlagen (bzw. Anfertigen von Datenträgern) wird 50 Prozent der Einsatzstunde addiert ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Digitale Bestandsaufnahme Digitale Bestandsaufnahme (Schlussvermessung) der Maßnahme herstellen. Neuen Bestand vermessungstechnisch aufnehmen und als Datei mit Kontrollplot liefern. Den neuen Bestand einschließlich Fahrstreifen, Markierung, Bauwerken, Betriebseinrichtungen wie z.b. Kabel, Schächte, Kanäle, Notrufsäulen, Schutzeinrichtungen, Beschilderungen, Borde etc. im Landeskoordinatensystem nach Lage und Höhe aufnehmen. Die Genauigkeit der vermessungstechnischen Aufnahmen beträgt 2-3 cm. Die zu liefernden Daten sind im Datenformat CAERD/1 bzw. ASC, *POL, *SYA sowie als pdf-dateien auf CD-ROM und Papier zu übergeben. Der Inhalt der gelieferten Dateien ist in einer textlichen Beschreibung zu erläutern. Von den zu übergebenden Daten sind Kontrollplots (M = 1:1000) im Zeichenschlüssel des AG zu liefern. Das Versetzen und Einmessen der Polygonpunkte alle 250 m auf den Betriebskilometer ist in die Position mit einzurechnen. Druckdatum: Seite: 49

9 Zwischensumme ,.. Zwischensumme ,.. Druckdatum: Seite: 50

10 Hinweis zur OZ 01. Ausführung von Markierungen, Schutzeinrichtungen usw. auch in Teil- und Kleinmengen sowie am Wochenende. 01. Verkehrssicherung Verkehrssicherung TA 20,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'D III/4' Für stationäre Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung 'bis 300 m' Dauer der Verkehrsführung 'zw. 9 Uhr und 15 Uhr' Bei Tageslicht TA 10,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'D III/12' Für stationäre Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung 'bis 250 m' Dauer der Verkehrsführung 'zw. 21 Uhr und 6 Uhr' Bei Dunkelheit. Inklusive eines zusätzlichen programierbaren LED-Vorwarnanhänger. Desweiteren gelten die zusätzlichen Forderungen gem. ARS TA 10,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA bzw. ARS , Regelplan 'D IV/1l' Für stationäre Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung 'bis 250 m' Dauer der Verkehrsführung 'zw. 21 Uhr und 6 Uhr' Bei Dunkelheit. Desweiteren gelten die zusätzlichen Forderungen des ARS / TA 12,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'D III/7' Für stationäre Arbeitsstelle....Forts Druckdatum: Seite: 51

11 Forts.... Länge der Verkehrsführung 'bis 100 m' Dauer der Verkehrsführung 'zw. 9 Uhr und 15 Uhr' Bei Tageslicht / TA 5,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'C II/1' Für stationäre Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung '50 m' Dauer der Verkehrsführung über 4 Std. bis 8 Std. Bei Tageslicht / TA 10,00 St...,.....,.. Verk.sich. kürzerer Dauer durchf. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von kürzerer Dauer aufstellen, beseitigen, vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Nach RSA, Regelplan 'C II/2' Für stationäre Arbeitsstelle. Länge der Verkehrsführung '50 m' Dauer der Verkehrsführung über 4 Std. bis 8 Std. Bei Tageslicht TA 1,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Verkehrssicherung läng.dauer aufst. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrszeichenkonzept des AG (Anlage 1, Plan 1 bis 3). Die Umbauarbeiten zu den Unterphasen 1b und 2b werden gesondert vergütet. Vorhandene Verkehrsschilder nach Unterlagen des AG außer Kraft und wieder in Kraft setzen. Länge der Verkehrsführung 'ca m (Länge ohne Vorbeschilderung) ' Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet. Druckdatum: Seite: 52

12 ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Zulage zu o.g. Pos. Zulage zu o.g. Pos. "Verkehrssicherung längerer Dauer aufstellen und beseitigen". Zulage für Aufbauen und Abbauen in verschiedenen, nicht zusammenhängenden Phasen, wie in der Baubeschreibung beschrieben. Das Vorhalten, Warten, Betreiben und die tägliche Kontrolle für die verschiedenen Zwischenzustände ist hier mit einzurechnen ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt ab dem Tag an dem die Verkehrssicherung vollständig aufgebaut ist und endet mit dem Tag an dem mit dem Rückbau begonnen wird. Die Vorhaltung für die Auf- und Abbauphasen werden nicht gesondert vergütet. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Nach Verkehrszeichenkonzept des AG (Anlage 1, Plan 1 bis 3). Inklusive den Unterphasen 1b un 2b ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Verkehrssicherung umsetzen Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer umsetzen. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Umsetzung nach Verkehrskonzept des AG von Plan 1a zu 1b der Anlage ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Verkehrssicherung umsetzen Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer umsetzen. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle. Umsetzung nach Verkehrskonzept des AG von Plan 2a zu 2b der Anlage ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Verkehrssicherung läng.dauer aufst. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Si-...Forts Druckdatum: Seite: 53

13 Forts.... cherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Umleitungsstrecke. Verkehrszeichenkonzept des AG (Anlage 2, Plan U1-U3). Vorhandene Verkehrsschilder nach Unterlagen des AG außer Kraft und wieder in Kraft setzen. Kontrolle gem. ZTV-SA für die gesamte Arbeitsstellensicherung wird gesondert vergütet ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen.die Vergütung erfolgt ab dem Tag an dem die Verkehrssicherung vollständig aufgebaut ist und endet mit dem Tag an dem mit dem Rückbau begonnen wird. Die Vorhaltung für die Auf- und Abbauphasen werden nicht gesondert vergütet. Verkehrssicherung an Umleitungsstrecke. Verkehrszeichenkonzept des AG (Anlage 2, Plan U1-U3) ,00 St...,.....,.. Verkehrssicherung läng.dauer durchf Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit....Forts Druckdatum: Seite: 54

14 Forts.... Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 St...,.....,.. Verkehrssicherung läng.dauer durchf Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 St...,.....,.. Verkehrssicherung läng.dauer durchf Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer...Forts Druckdatum: Seite: 55

15 Forts.... vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 St...,.....,.. Verkehrssicherung läng.dauer durchf Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer aufstellen und beseitigen. Vorhalten, Warten und Betreiben werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Vorübergehende Markierung, transportable Lichtsignalanlage, bauliches Leitelement und transportable Schutzeinrichtung werden gesondert vergütet. 70 v.h. der Pauschale werden nach betriebsfertigem Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt ,00 d...,.....,.. Verkehrssicherung läng. Dauer vorh. Verkehrssicherung an Arbeitsstellen von längerer Dauer vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Die Vergütung erfolgt nach der vom AG festgelegten Einsatzzeit. Verkehrssicherung an Arbeitsstelle und Umleitungsstrecke. Nach Verkehrszeichenplan des AG, gemäß Anlage 3, Blatt 4. Hinweis zur OZ Gilt für die Einrichtung nach den Verkehrzeichenplänen der Anlage 1 (Blatt 1-3) und der Anlage 2 (Blatt 1-2) / ,00 d...,.....,.. Kontrolle der Arbeitsstellensicher. Kontrolle der Arbeitsstellensicherung gem. ZTV-SA durchführen. Die Kontrolle ist unmittelbar nach deren Durchführung zu erfassen und zu dokumentieren. Arbeitsund Hilfsmittel sind vom AN zu stellen und dem AG jederzeit zugänglich zu machen. Kontrolle zweimal täglich, an arbeitsfreien Tagen einmal täglich. Kontrolle durch elektronisches Erfassungsgerät nach Unterlagen des AG. Druckdatum: Seite: 56

16 ,00 St...,.....,.. Verschweisen der Straßenabläufe Verschweisen der Straßenablaufabdeckungen auf und vor den Bauwerken der Gegenfahrbahn, so dass diese bei der 4+0 Verkehrsführung überfahren werden können. Nach Rückbau der 4+0 Verkehrsführung Schweisnähte auftrennen, so dass die Deckel wieder einwandfrei geöffnet werden können. Zwischensumme , Schutzeinrichtungen, Markierung Hinweis zur OZ Die Schutzwand im Bereich der Mittelstreifenüberfahrt 1 wird beim Einrichten und Abräumen der Verkehrssicherung zuerst in einer Flucht mit Schutzwand des Einsatz- bereiches D in Richtung Frankfurt aufgebaut, damit in deren Schutz die MÜ 1 saniert werden kann TA TB 270,00 m...,.....,.. Transp.Schutzeinrichtung aufstellen Transportable Schutzeinrichtung einschl. Endausbildung aufstellen und beseitigen. Vorhalten und Warten werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Entfernen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN gem. Liste Transportable Schutzeinrichtungen (der BASt Stand Eröffnungstermin), es muss jedoch kompatibel mit dem weiterführenden System sein.' Zwischen 'entgegengesetzt gerichteten Verkehrsströmen, Einsatzbereich E gemäß ZTV-SA 97.' Aufhaltestufe min. T 2. Wirkungsbereich max. W 4. Kraftschlüssige Verbindung 'an vorhandenes Rückhaltesystem aus Stahl bzw. Beton herstellen.' Angaben im Bieterangabenverzeichnis über Hersteller bzw. Fabrikat'...' TA ,00 d...,.....,.. Transport. Schutzeinr. vorhalten Transportable Schutzeinrichtung vorhalten und warten. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN.' Zwischen 'entgegengesetzt gerichteten Verkehrsströmen, Einsatzbereich E gemäß ZTV-SA 97.' Aufhaltestufe min. T 2....Forts Druckdatum: Seite: 57

17 Forts.... Wirkungsbereich max. W 4. Aufstelllänge 'nach Verkehrszeichenplan' Abgerechnet wird 1 d = 1 m x 1 d TA TB 800,00 m...,.....,.. Transp.Schutzeinrichtung aufstellen Transportable Schutzeinrichtung einschl. Endausbildung aufstellen und beseitigen. Vorhalten und Warten werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Entfernen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN gem. Liste Transportable Schutzeinrichtungen (der BASt Stand Eröffnungstermin).' Zwischen 'zwischen fließendem Verkehr und Arbeitsstelle, Einsatzbereich B gemäß ZTV-SA 97.' Aufhaltestufe min.t 3. Wirkungsbereich max. W 2. Kraftschlüssige Verbindung 'an vorhandenes Rückhaltesystem aus Stahl (Doppelte Distanzschutzplanke) herstellen.' Angaben im Bieterangabenverzeichnis über Hersteller bzw. Fabrikat'...' TA ,00 d...,.....,.. Transport. Schutzeinr. vorhalten Transportable Schutzeinrichtung vorhalten und warten. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN.' Zwischen 'zwischen fließendem Verkehr und Arbeitsstelle, Einsatzbereich B gemäß ZTV-SA 97.' Aufhaltestufe min. T 3. Wirkungsbereich max. W 2. Aufstelllänge 'nach Verkehrszeichenplan' Abgerechnet wird 1 d = 1 m x 1 d TA TB 5.400,00 m...,.....,.. Transp.Schutzeinrichtung aufstellen Transportable Schutzeinrichtung einschl. Endausbildung aufstellen und beseitigen. Vorhalten und Warten werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Entfernen vergütet. Der Auf- und Abbau hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN jedoch mit einer planungrelevanten Breite...Forts Druckdatum: Seite: 58

18 Forts.... (gem. TL Transp. Schuzteinrichtungen) von maximal 14 cm gem. Liste Transportable Schutzeinrichtungen (der BASt Stand Eröffnungstermin).' Zwischen 'entgegengesetzt gerichteten Verkehrsströmen, Einsatzbereich D gemäß ZTV-SA 97' Aufhaltestufe min. T 1. Wirkungsbereich max. W 1. Kraftschlüssige Verbindung 'an vorhandenes Rückhaltesystem der Einsatzbereiche E (gem. ZTV-SA 97). ' Angaben im Bieterangabenverzeichnis über Hersteller bzw. Fabrikat'...' TA ,00 d...,.....,.. Transport. Schutzeinr. vorhalten Transportable Schutzeinrichtung vorhalten und warten. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Transportable Schutzeinrichtung. Material 'nach Wahl des AN jedoch mit einer planungrelevanten Breite (gem. TL Transp. Schuzteinrichtungen) von maximal 14 cm.' Zwischen 'entgegengesetzt gerichteten Verkehrsströmen, Einsatzbereich D gemäß ZTV-SA 97' Aufhaltestufe min. T 1. Wirkungsbereich max. W 1. Aufstelllänge '5400 m' Abgerechnet wird 1 d = 1 m x 1 d / ,00 m...,.....,.. Bauliches Leitelement aufstellen Bauliches Leitelement aufstellen und beseitigen. Vorhalten und Warten werden gesondert vergütet. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Leitelement = Leitschwelle. Mit kleiner Leitbake, Folie der Bauart Typ 2, Abstand 5 m ,00 d...,.....,.. Bauliches Leitelement vorhalten Bauliches Leitelement vorhalten und warten. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. Leitelement = Leitschwelle. Mit kleiner Leitbake, Folie der Bauart Typ 2, Abstand 5 m.0-10 m Aufstelllänge = über 100 m bis 200 m Abgerechnet wird 1 d = 1 m x 1 d / TA 200,00 St...,.....,.. Absperrg.o.Warneinricht. aufstellen Absperrgerät oder Warneinrichtung aufstellen und besei-...forts Druckdatum: Seite: 59

19 Forts.... tigen, für die Bauzeit vorhalten, warten und betreiben. Vorübergehende Sicherungsmaßnahmen durchführen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Sicherung durch 'Leitboy' Mit retroreflektierender Folie der Bauart Typ TA ,00 m...,.....,.. Markierung Typ II herstellen Markierung Typ II für vorübergehende Markierung herstellen und warten. Zu markierende Fläche von losem Schmutz reinigen. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich. Ausführung hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Markierung = Durchgehender Strich. Strichbreite = 0,15 m. Markierungsstoff = Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse = P 6. Tages-/Nachtsichtbarkeit (trocken/feucht) = Klasse Q 2/ R 3/RW 3, Griffigkeitsklasse S 1. Unterlage 'Beton und Asphalt' Markierungsfolie rückstandsfrei und deckenschonend entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen TA 3.600,00 m...,.....,.. Markierung Typ II herstellen Markierung Typ II für vorübergehende Markierung herstellen und warten. Zu markierende Fläche von losem Schmutz reinigen. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich. Ausführung hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Markierung 'Unterbrochener Strich, Verhältnis Strich/Lücke 1 zu 2' Strichbreite = 0,15 m. Markierungsstoff = Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse = P 6. Tages-/Nachtsichtbarkeit (trocken/feucht) = Klasse Q 2/ R 3/RW 3, Griffigkeitsklasse S 1. Unterlage 'Beton und Asphalt' Markierungsfolie rückstandsfrei und deckenschonend entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen TA 1.025,00 m...,.....,.. Markierung Typ II herstellen Markierung Typ II für vorübergehende Markierung herstellen und warten. Zu markierende Fläche von losem Schmutz reinigen. Vormarkieren. Sicherungsmaßnahmen durchführen. Abgerechnet wird der markierte Strich....Forts Druckdatum: Seite: 60

20 Forts.... Ausführung hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Markierung 'Unterbrochener Strich, Verhältnis Strich/Lücke 1 zu 1' Strichbreite = 0,30 m. Markierungsstoff = Folie, Gewebe-/Kunststoffträger. Verkehrsklasse = P 6. Tages-/Nachtsichtbarkeit (trocken/feucht) = Klasse Q 2/ R 3/RW 3, Griffigkeitsklasse S 1. Unterlage 'Beton und Asphalt' Markierungsfolie rückstandsfrei und deckenschonend entfernen. Markierungsabfall aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen ,00 m2...,.....,.. Markierungsfläche trocknen Fläche für Markierung auf Anordnung des AG schonend trocknen. Ausführung hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Abgerechnet wird die zu markierende Fläche. Bei Pfeil, Buchstabe, Ziffer, Verkehrsschild und Piktogramm ergibt sich die Fläche aus dem kleinsten umschließenden Rechteck TA ,00 m2...,.....,.. Verkehrsfläche kehren Verkehrsfläche mit einer selbstaufnehmenden Kehrmaschine zur Reinigung der Fahrbahn in Richtung Frankfurt im Bereich der Schutzwände während des Abbaus der 4+0-Verkehrsführung reinigen. Kehrgut aufnehmen und der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Ausführung hat grundsätzlich nachts zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr zu erfolgen. Verkehrsfläche 'aus Beton und Walzasphalt.' Erforderliche Verkehrssicherungsmaßnahmen durchführen. Zwischensumme ,.. Hinweis zur OZ Der folgende Unterabschnitt gilt für Leistungen, die nicht in den Plänen dargestellt sind Verkehrszeichen ,00 St...,.....,.. Kolonneneinsatz für das Aufstellen Kolonneneinsatz für das Aufstellen und Umbauen von nachträglich angeordneten Verkehrszeichen und Leitelementen. Inkl. der notwendigen Verkehrssicherung bzw. Eigensicherung sowie der An- und Abfahrt. Druckdatum: Seite: 61

21 ,00 St...,.....,.. Baken umstellen Zusätzliches querverschieben von Leitbaken bis 10 m, auf Anordnung und nach Angabe des AG. Gilt nicht für die Eigensicherung des AN ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Leitbaken aufstellen Zusätzliche in den VKF-Plänen nicht enthalte Leitbaken auf Anordnung des AG aufstellen und wieder abbauen ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Baken vorhalten Vorhaltung, Unterhaltung von zusätzlich vom AG angeordneten Baken. 1 d = 1 St x 1 d ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Bakenlampen Zusätzl. Bakenlampen auf Anordnung des AG einrichten und wieder abbauen ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Bakenlampen vorhalten Zusätzl. Bakenlampen vorhalten, unterhalten und betreiben. 1 d = 1 St x 1 d ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Warnleuchten Halogenwarnblinkleuchte einschl. Rohrmast, nur wenn zusätzl. zu den VKF-Plänen vom AG angeordnet, aufbauen, u. wieder abbauen ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Warnleuchten vorhalten Vor- u. Unterhalten, Betreiben von zusätzlich angeordneten gelben Warnblinkleuchten, Vergütung: 1 St x 1 d = 1 d ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Absperrschranke Zusätzlich angeordnete Absperrschranke (Zusatzschild) liefern, aufbauen und abbauen ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Absperrschranke vorhalten Zusätzlich angeordnete Absperrschranke vor- u. unterhalten,ggf. von Hand umstellen, Vergütung: 1 Stück x 1 Tag = 1 Tag Druckdatum: Seite: 62

22 ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Schildertafeln auskreuzen Abdecken bzw.auskreuzen von Beschriftungsinhalten an Schildertafeln an Schilderbrücken mit retroreflektierenden Kunststofflatten, 15 cm breit, L= 2 x 1,5 m Nach Gebrauch rückstandslos wiederentfernen und beseitigen. Vergütet wird die Leistung nur, wenn sie nachträglich vom AG angeordnet wird und nicht in den VKF-Plänen enthalten ist ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Verkehrsschild aufstellen Zusätzliches Verkehrsschild aufstellen und beseitigen, Aufstellvorrichtung nach stat. Erfordernissen. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrsschild = Ronde, Dreieck, Quadrat. Größe 3. Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. Aufstellvorrichtung nach Wahl des AN aufstellen. Aufstellhöhe = 2 m ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, unterhalten und betreiben. Verkehrsschild = Ronde, Dreieck, Quadrat. Größe 3. Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. 1 d = 1 St x 1 d ,00 St...,.....,.. Zusätzl. Zusatzzeichen Zusätzlich angeordnete Zusatzzeichen liefern, anbringen und abbauen ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Zusatzzeichen vorhalten Zusätzlich angeordnete Zusatzzeichen vor- und unterhalten Vergütung: 1 St x 1 d = 1 d ,00 St...,.....,.. Verkehrsschild aufstellen Verkehrsschild aufstellen und beseitigen. Aufstellvorrichtung nach stat. Erfordernissen.70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrsschild bis 2 m2 nach Unterlagen des AG. Größe 3....Forts Druckdatum: Seite: 63

23 Forts.... Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. Aufstellvorrichtung nach Wahl des AN aufstellen. Aufstellhöhe = 2 m ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, unterhalten und betreiben. Verkehrsschild bis 2 m2 nach Unterlagen des AG. Größe 3. Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. 1 d = 1 St x 1 d ,00 St...,.....,.. Verkehrsschild aufstellen Verkehrsschild aufstellen und beseitigen. Aufstellvorrichtung nach stat. 70 v.h. des Preises werden nach Aufstellen, der Rest nach Beseitigen vergütet. Verkehrsschild über 2 bis 4 m2 nach Unterlagen des AG. Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. Aufstellvorrichtung nach Wahl des AN aufstellen. Aufstellhöhe = 2 m ,00 d...,.....,.. Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, Zusätzl. Verkehrsschild vorhalten, unterhalten und betreiben. Verkehrsschild über 2 bis 4 m2 nach Unterlagen des AG. Retroreflektierend mit Folie der Bauart Typ 1. 1 d = 1 St x 1 d ,00 St...,.....,.. Ersatzbeschaffung Schilder Ersatzbeschaffung von durch den öffentl. Verkehr beschädigten Verkehrsschildern und -tafeln, ca. 1 m2-2 m2, mit Rohrständern und Befestigungsmitteln. Siehe unbedingt Baubeschreibung ,00 St...,.....,.. Ersatzbeschaffung beleuchtete Baken Ersatzbeschaffung von durch den öffentl. Verkehr beschädigten beleuchteten Baken. Siehe unbedingt Baubeschreibung ,00 St...,.....,.. Ersatzbeschaffung Baken Ersatzbeschaffung von durch den öffentl. Verkehr beschädigten Baken. Siehe unbedingt Baubeschreibung. Druckdatum: Seite: 64

24 ,00 St...,.....,.. Ersatzbeschaffung Warnleuchte Ersatzbeschaffung von durch den öffentl. Verkehr beschädigten Warnleuchten einschl. Aufstellvorrichtung (Rohrmast). Siehe unbedingt Baubeschreibung. Zwischensumme ,.. Zwischensumme ,.. Druckdatum: Seite: 65

25 Hinweis zur OZ 02. Es ist mit eingeschränkten Arbeitszeiten und Platzverhältnissen zu kalkulieren, da diese Arbeiten im Schutz von Baustellensicherungen kürzerer Dauer (Tages- bzw. Nachtbaustellen) ausgeführt werden müssen. 02. Mittelstreifenüberf., Provisorien Schutz- und Leiteinrichtungen Hinweis zur OZ Im Bereich der Mittelstreifenüberfahrt / TA 50,00 m...,.....,.. Schutzplanken-Konstruktion abbauen Schutzplanken-Konstruktion einschließlich der Pfosten und sämtlicher Einzelteile abbauen, Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Doppelte Distanzschutzplanke. Holm Profil B. Mit Pfosten, Abstand = 4 m. Pfosten 'in betonbefestigter Fläche inkl. Steckhülsen. Steckhülsen ziehen.' Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet. Hinweis zur OZ Im Bereich des Provisoriums / ,00 m...,.....,.. Schutzplanken-Konstruktion abbauen Schutzplanken-Konstruktion einschließlich der Pfosten und sämtlicher Einzelteile abbauen, Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Doppelte Distanzschutzplanke. Holm Profil B. Mit Pfosten, Abstand = 4 m. Pfosten in Bodenklasse 3 bis 5. Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet. Hinweis zur OZ Im Bereich des Provisoriums / ,00 m...,.....,.. Schutzplanken-Konstruktion abbauen Schutzplanken-Konstruktion einschließlich der Pfosten und sämtlicher Einzelteile abbauen, Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen....forts Druckdatum: Seite: 66

26 Forts.... Konstruktion = Einfache Distanzschutzplanke, Holm Profil B. mit Pfosten, Abstand = 2 m, Pfostenlänge bis 1900 mm. Pfosten in Bodenklasse 3 bis 5. Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet. Hinweis zur OZ Im Bereich der Mittelstreifenüberfahrt 2 und ,00 m...,.....,.. Schutzplanken-Konstruktion abbauen Schutzplanken-Konstruktion einschließlich der Pfosten und sämtlicher Einzelteile abbauen, Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Einfache Distanzschuplanke. Holm Profil B. Mit Pfosten, Abstand = 2 m. Pfostenlänge bis 1900 mm. Pfosten in aphaltbefestigter Fläche nach Unterlagen des AG. Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet / ,00 St...,.....,.. Schutzplanken-Absenkung abbauen Schutzplanken-Absenkung mit Endausbildung abbauen, Erdarbeiten ausführen. Pfostenlöcher entsprechend der sie umgebenden Fläche schließen. Konstruktion = Doppelte Distanzschutzplanke. Holm Profil B. Kurzabsenkung 4,37 m mit Zusatzpfosten. Pfosten im Boden. Pfosten in Bodenklasse 3 bis 5. Material der Verwertung zuführen. Verwertung wird nicht gesondert vergütet / ,00 St...,.....,.. Schutzplanken-Absenkung herstellen Schutzplanken-Absenkung mit Endausbildung herstellen. Erforderliche Erdarbeiten ausführen, die die Pfosten umgebende Fläche wiederherstellen, überschüssigen Boden flächenhaft verteilen. Konstruktion = Doppelte Distanzschutzplanke, Holm Profil B. Kurzabsenkung 4,37 m mit Zusatzpfosten. Pfosten Sigma 100. Pfosten in Bodenklasse 3 bis 5. Druckdatum: Seite: 67

27 Hinweis zur OZ Für das Öffnen der Mittelstreifenüberfahrt 1 in beiden Fahrtrichtungen, und das Öffnen der Mittelstreifenüberfahrten 2 und 3 in Fahrtrichtung Karlsruhe ,00 m...,.....,.. BSWF Typ 81 DV des AG abbauen Stahlbetonfertigteile C 30/37 (Profil New-Jersey Typ 81 DV der Firma Spengler) des AG, BSWF doppelseitig H = 81 cm, abbauen. Material auf Lagerfläche des AG transportieren und sortiert lagern. Maximale Entfernung bis 10 km. Hinweis zur OZ Für das Schließen der Mittelstreifenüberfahrt 1 in beiden Fahrtrichtungen, und das Schließen der Mittelstreifenüberfahrten 2 und 3 in Fahrtrichtung Karlsruhe ,00 m...,.....,.. BSWF Typ 81 DV des AG aufbauen Zwischengelagerte Stahlbetonfertigteile C 30/37 (Profil New-Jersey Typ 81 DV der Firma Spengler) des AG, BSWF doppelseitig H = 81 cm, aufnehmen, transportieren und fachgerecht mit Dollen wieder aufbauen. maximale Entfernung bis 10 km ,00 St...,.....,.. Provisorisches Absenkelement 81 DV Provisorisches Absenkelement für Betonschutzwand (Typ 81 DV der Fa. Spengler) liefern, aufbauen, über die gesamte Bauzeit vorhalten und wieder abbauen. Hinweis zur OZ Für das Schließen der Mittelstreifenüberfahrt 2 und 3 in Fahrtrichtung Frankfurt TA TB 470,00 m...,.....,.. SE im Mittelstr. herstellen Schutzeinrichtung (SE) im Mittelstreifen einschließlich erforderlicher systembedingter Arbeiten herstellen. Abgerechnet wird die Baulänge. SE nach BASt- Einsatzfreigabeliste (Stand Eröffnungstermin) oder gleichwertig. Regelquerschnitt nach Unterlagen des AG. SE aus Beton. Aufhaltestufe mindestens H2. Wirkungsbereichsklasse maximal W7. Anprallheftigkeitsstufe maximal C. Mit Entwässerungsöffnungen. Schutzeinrichtung 'mit getrennter Wirkung im Bereich der zu schließenden Mittelstreifenüberfahrten. Die Elemente müssen transportabel und bei Bedarf problemlos aus- und einbaubar sein.'...forts Druckdatum: Seite: 68

28 Forts.... Aufstellung 'auf Asphaltbefestigung der Mittelstreifenüberfahrt.' Positiv geprüfte Lösung für Mittelstreifenüberfahrten gemäß BASt-Einsatzfreigabeliste 2-5 d. Angaben im Bieterangabenverzeichnis über angebotenes System'...' Hinweis zur OZ Für das Schließen der restlichen Mittelstreifenüberfahrt 2 in Fahrtrichtung Karlsruhe ,00 m...,.....,.. BSWF NJ-Konstruktion herstellen. Betonschutzwand-Konstruktion als passive Schutzeinrichtung liefern und betriebsbereit aufbauen inkl. aller notwendigen Kleinteile. Für das Schließen von Mittelstreifenüberfahrten. Konstruktion = Doppelseitige Betonschutzwandfertigteile, New Jersey Profil, Typ 81 DV der Firma Spengler, mit 2 Stück Entwässerungsöffnungen 6 x 30cm pro Element. Montagegewinde aus V4A, 2 St Gewinde pro Element (zum nachträglichem Öffnen und Schließen der Mittelstreifenüberfahrt. Aufhaltestufe H2, Wirkungsbereich W3, ASI B gem. DIN - EN 1317 (Deckblatt mit Ergebnisseite ist vorab genügend) durch ein akkreditiertes Prüfinstitut ist bei der Submission für diesen Verbau vorzulegen. Material = Stahlbeton mit Betongüte nach EN-206 aus C30/37 (LP) mit den Expositionsklassen XC4/XD3 und XF4. Die kraftschlüssige Zugverbindung ist ohne zusätzliche Verbindungsteile mittig (gegen Herausbrechen von Betonteilen bei hohen Anprallkräften) auszuführen. Herstellen der notwendigen Löcher im Asphalt für die Dollenverbindungen. Übergang auf weiterführende Schutzeinrichtung mit abweichendem Wirkungsbereich werden mit separater Position vergütet ,00 Psch xxxxxx,xx...,.. Wochenend- und Nachtarbeit Wochenend- und Nachtarbeit Zulage für das betriebsbereite Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtungen im Bereich der vorhandenen und neu zu bauenden Mittelstreifenüberfahrten am Wochenende und in der Nacht. Der Zeitbedarf hängt vom Bauablauf des Auftragnehmers ab. Druckdatum: Seite: 69

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben. Los 2: Leistungsbeschreibung Montage Vorbemerkung: Von jedem Standort ist der Zustand nach der Montage mittels eines vom Auftraggeber bereitgestellten Smartphones inkl.dokumentations-app zu erfassen mit

Mehr

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche -

- Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Leistungsverzeichnis - Verzeichnis der verwendeten Leistungsbereiche - Die im Vertrags-Leistungsverzeichnis mit Standardleistungs-Nummer (StL-Nr) gekennzeichneten Beschreibungen der Teilleistungen (OZ)

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau Leistungsbereich 105 Verkehrssicherung an Arbeitsstellen Herausgeber Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.v. Ausgabe August

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-MV) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis RSA

Inhaltsverzeichnis RSA Teil A - Allgemeines 1 Grundbegriffe und Grundsätze 223 1.1 Arbeitsstellen 223 1.2 Planung der Arbeitsstellen 223 1.3 Verkehrsrechtliche Grundsätze und Zuständigkeiten 224 1.3.1 Anordnung von Verkehrszeichen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis und Provinzialstraße in Fraulautern Seite: 41 von 212 Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 00. Allgemeines...42 00.00. Baustelleneinrichtung...42 00.01. Baubüro...44 00.02. Hilfeleistung für Kontrollprüfungen...46

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

Pos Pos St nur Lieferung: EP. GP. Pos St Lieferung und Aufstellung: EP. Pos. 1.02

Pos Pos St nur Lieferung: EP. GP. Pos St Lieferung und Aufstellung: EP. Pos. 1.02 Die Stadt Teltow beabsichtigt die Lieferung und das Aufstellen nachfolgender Standard-Verkehrszeichen gem. Straßenverkehrsordnung (StVO) und Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zur Straßen-Verkehrs-Ordnung

Mehr

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km ) schätzung Stand: 11.03.11 Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten Blatt S 1 Straßenbauverwaltung Brandenburg Straße Verkehrsweg A 10 Wegfall BW 83Ü1, Neubau Wirtschaftswege Länge

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext (DSK-HE) Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen erforderlich sind, auf die Baustelle

Mehr

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe FGSV-Mitgliedsnummer: FGSV Verlag WESSELINGER STR. 15-17 50999 KÖLN Lieferanschrift:......... Tel.-Nr.:... Fax-Nr.:... E-Mail:... FAX: 0 22 36 / 38 46 40 Aktenzeichen:... Datum:... Bestellung Standardleistungskatalog

Mehr

Fragen Bezug Antworten. Bauablauf, Verfestigung in Rampenfahrbahn. Bauablauf, Leistungen Dritter. Bauablauf, Kampfmittelsondierung

Fragen Bezug Antworten. Bauablauf, Verfestigung in Rampenfahrbahn. Bauablauf, Leistungen Dritter. Bauablauf, Kampfmittelsondierung Mit Anlage 0 enthält die Ausschreibung einen Grobablaufplan. Punkt 6.6 beschreibt den Bauablauf der Abfahrt HH-HB Mitte. Direkt im Anschluss an die Herstellung der Verfestigung (05.09.8) erfolgt die Herstellung

Mehr

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung Handreichung für Ausschreibende Stellen Inhalt Seite 1. Verfahrensbeschreibung... 2 2. Verlegeplan... 3 3. Übersicht Messreflektoren... 3

Mehr

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1 923 Behelfsbrücken Seite 923 0 Vorbemerkungen 923/1 923 1 Behelfsbrücken 101 Festbrückengeräteteile laden, zur Baustelle transportieren, abladen Psch 923/3 und stapeln 102 Festbrücke herstellen Psch 923/3

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97)

AllMBl S I. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien. für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen (ZTV-SA 97) und Neun Technische Lieferbedingungen (TL) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Mehr

Planfeststellung. für die A 31. Emden Leer. Anbau von Standstreifen zwischen AS Riepe und AS Neermoor

Planfeststellung. für die A 31. Emden Leer. Anbau von Standstreifen zwischen AS Riepe und AS Neermoor Unterlage 1 Neubau Autobahn 31 Ausbau der Kreisstraße Von km 19,575 bis km 9,437 Nächster Ort: Riepe/ Neermoor Baulänge: 10,138 km Länge der Anschlüsse: - Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

Langtext-Verzeichnis

Langtext-Verzeichnis Hinweis zur OZ 00. sowie für das komplette Angebot! Elektronische Angebotsabgabe: Die bloße Abgabe der Preise in DA 84 stellt kein gültiges Angebot dar! Siehe Hinweis zu Nr. 13 der Aufforderung zur Angebotsabgabe!

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Muster Auftraggeber: Stadt Beispiel Fachbereich Tiefbau und Verkehr Berliner Platz 1 12345 Beispiel Erstellt von: PBL-Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Sicherung von Arbeitsstellen

Sicherung von Arbeitsstellen Sicherung von Arbeitsstellen längerer und kürzerer Dauer Verkehrszeichenkatalog Inhaltsverzeichnis Abkürzungserläuterung und Begriffserläuterung 1 Allgemeine Hinweise 2 zur Sicherung von Arbeitsstellen

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 113D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Langtext-Verzeichnis

Langtext-Verzeichnis 00. BAUSTELLENEINRiCHTUNG, VERKEHRSS. 00.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG 00.00.0001. 10.101/107.11 1,00 Psch Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Ausführung

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Leistungsbeschreibung für den Straßen- und Brückenbau in Bayern Hinweise zum Aufbau der LB StB-By Verzeichnis der Abkürzungen Leistungsbereiche (LB StB-By) Ausgabe 02/2007 Stand 12/2012 I n h a l t s v

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Abriss Brücke Heide Gewerk : Auftraggeber : Abbrucharbeiten Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Herr Peter Klee

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext im Zentralmischverfahren (Mischanlage) Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln erstellen Erstprüfung für Tragschicht mit hydraulischen Bindemitteln im Zentralmischverfahren

Mehr

Erhaltungsprogramm Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen

Erhaltungsprogramm Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen Erhaltungsprogramm 2017 Baumaßnahmen an Bundesautobahnen und Bundesstraßen Pressekonferenz am 31. März 2017 in der ASM Plötzkau Uwe Langkammer Präsident der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Übersicht

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

Jl* Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Geschäftsbereich Straßen. Az.; Stand:

Jl* Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Geschäftsbereich Straßen. Az.; Stand: Jl* Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Az.; Stand: 31.07.2012 ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde

Mehr

Einbauhandbuch. Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A

Einbauhandbuch. Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A Einbauhandbuch Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A Bundesanstalt für Straßenwesen Version 1.1 Stand 10.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung Seite 3 2. Technische

Mehr

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes VSVI-Seminar 17.11.2016 Pilotprojekt des LfS: Vorgaben zu Urkalkulation und Gemeinkosten Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten Die evergabe in der Praxis Abgabe

Mehr

9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokumentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten

9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokumentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten 9 Zäune und Geländer, Leiteinrichtungen, Kontrollprüfungen und Dokuentationen, Ausstattungen und weitere Arbeiten 9.00 Vorbeerkungen 1. Allgeeines 1.1 1.2 Bei Abbau von Zäunen und ahlschutzplanken ist

Mehr

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng Kommission Kommunale Straßen FGSV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

WEMAS TL Leitbake (S) Typ Future (mit Sicherungsstift) Nach TL geprüfte Leitbake mit Stutzen 40x40 mm und Sicherungsstift. BASt Prüfnummer 99 K 03/LU. Geprüft mit WEMAS Fußplatte MB TL 9 und Bakenleuchte

Mehr

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite 919 0 Vorbemerkungen 919/1 919 1 Lager 101 Elastormerlager herstellen St 919/3 102 Kalottenlager herstellen St 919/3 103 Topflager herstellen St 919/3 104 Horizontalkraftlager

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite... 42 00. Hilfsleistungen, BaustellenVO... 42 00.00. SiGeKo... 42 00.01. Hilfsleistungen... 42 01. Notzufahrt Ostportal... 44 01.00. Baustelleneinrichtung...

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext mobile oder stationäre Mischanlage Seite: 1 01.0010 Erstprüfung für KRC-Tragschicht erstellen Erstprüfung für Kaltrecycling-Tragschicht im Zentralmischverfahren (in plant) erstellen. Entnahme der auf der

Mehr

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Rundestraße 6, 30161 Hannover, 21.08.2017 Der Oberbürgermeister Fachbereich Tiefbau Sachbearbeitung Herr Pöhl 66.12@hannover-stadt.de Telefon (0511) 168-31212 66.12.18 Telefax

Mehr

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Hybrid-Pro 600. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung BASt-Prüf.-Nr. 2013 7E 55 Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Hybrid-Pro 600 Die transportable Schutzeinrichtung aus Beton gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Kostenschätzung für Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Projekt-Nr.: 2013011.1 Datum: 15.07.2013 Bauvorhaben: Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte Baubeschreibung:

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kommission Kommunale Straßen Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen R1 ZTV A-StB 12 Ausgabe

Mehr

Bauhöhe: 1,15 m Baulänge: 4,00 m. Ausschreibungstext: Standardelement. L/H/B 4,00 x 1,15 x 0,68 m

Bauhöhe: 1,15 m Baulänge: 4,00 m. Ausschreibungstext: Standardelement. L/H/B 4,00 x 1,15 x 0,68 m BSWF SE 115 D Bauhöhe: 1,15 m doppelseitiges Standardelement Artikelnummer: 721000 1,15 m 0,68 m 3,38 t Aufhaltestufe Wirkungsbereich/ Max. dynamische Querverschiebung ASI H2 W7/1,51 m BASt-Prüfberichte

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 24. April 2014 und digitale Infrastruktur StB 11/7122.3/4-RSA/1296851 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2014*) Sachgebiet 07: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

LOS 2 Baubeschreibung für das Projekt: Einheitliche Beschilderung des Radwegenetzes für den Landkreis GAP

LOS 2 Baubeschreibung für das Projekt: Einheitliche Beschilderung des Radwegenetzes für den Landkreis GAP LOS 2 Baubeschreibung für das Projekt: Einheitliche Beschilderung des Radwegenetzes für den Landkreis GAP Alle Mengenangaben sind (außer Pauschalen) circa Mengen. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem

Mehr

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*)

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*) Bundesministerium für Verkehr, Bonn, den 8. Dezember 2009 Bau und Stadtentwicklung S 11/7122.3/4-RSA/1111796 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 17/2009*) Sachgebiet 07.3: Straßenverkehrstechnik und

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR

OZ Beschreibung der Teilleistung STL-NR 0. Amphibienschutz 0.0. Leiteinrichtung 0.0.001 Amphibienschutzzaun liefern u. einbauen [m] Amphibienschutzzaun aus feuerverzinktem Stahlblech liefern und nach Herstellervorschriften auf zu vor erstelltem

Mehr

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA

INGENIEURBÜRO HANKE Bau- und Umweltplanung Beratende Ingenieure VBI - Stadt- und Landschaftsplaner - Architekten VDA Titel 01 Baulische Ausrüstung Seite 1 01.0001 Behälter für die GKA 01.0002 Schutz vor dem Befahren durch Wartungsfahrzeuge: Edelstahl-Bügel (Geländer) 6 St 01.0003 Lieferung und Abladen der Behälter 01.0004

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 1. Vorbereitende Tätigkeiten...3 2. Transport Auf-, Um- und Abbau der LED - Informationstafeln...5 3. Vor- und Unterhaltung der LED - Informationstafel...7 Zusammenstellung...10

Mehr

Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis KostenschÄtzung (Kurztext-LV) Stadthaus - BielastraÅe 7-04178 Leipzig - 04FA010409 Neubau Stadthaus mit Garage BielastraÄe 7 04178 Leipzig Deckblatt des ses -1- Angaben (KostenschÅtzung) zum Projekt-Nr.:

Mehr

Kostenschätzung Kurztext-LV

Kostenschätzung Kurztext-LV Kurztext-LV ITR 1766 NBG "I einert" Gau-Algeshei Leistung LV 02 Entwässerung Baukosten Netto: 1.015.907,25 EUR Baukosten Brutto: 1.208.929,63 EUR Datu / Seiten 17.10.2018 / 13 Inhaltsverzeichnis zur Seitenangaben

Mehr

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286 Seite 1 von 5 Auszug aus "Gefahr und Arbeitsstellensicherung an Straßen": Haltverbote Haltverbote Bedeutung der Haltverbote PRAXIS TIPP BEDEUTUNG DER HALTVERBOTE: Zeichen 283 Absolutes Haltverbot (nur

Mehr

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR

Pos Stl-Nr Menge AE Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR Projekt:: MuHH 5.2 Seite 1 02. MuHH 5.2. 02.01. BAUSTELLENEINRICHTUNG A N M E R K U N G : Soweit in den einzelnen Positionen dieses Leistungsverzeichnisses nicht anders vermerkt, ist grundsätzlich die

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

LANDESHAUPTSTADT HANNOVER LANDESHAPTSTADT HANNOVER Rundestraße 6, 30161, 29.03.2017 Der Oberbürgermeister Fachbereich Tiefbau Sachbearbeitung Herr Pöhl Straßenverkehrsbehörde EMail: 66.12@hannoverstadt.de Telefon (0511) 168 31212

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 01. Lagerwechsel...2 01.01. Technische Bearbeitung, Baustelleneinrichtung...2 01.02. Entsorgung...8 01.03. Verkehrssicherung...9 01.04. Gerüste, Baubehelfe...18

Mehr

Mobile Auskreuzvorrichtungen f ür Ver kehrszeichen und Großt afeln

Mobile Auskreuzvorrichtungen f ür Ver kehrszeichen und Großt afeln f ür Ver kehrszeichen und Großt afeln Dähler Verkehrstechnik AG Salinenstr. 63 CH-4133 Pratteln 061 826 50 50 www.daehler-vt.ch Inhalt Einführung Inhalt Einführung Einführung... 3 für Verkehrszeichen und

Mehr

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom 16.11.2017 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Oktober 2017 Teil: Abschnitt:

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015)

Bestellung Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau (STLK) Buchausgabe (Stand: 9. Dezember 2015) FGSV-Mitgliedsnummer: Lieferanschrift:......... FGSV VERLAG WESSELINGER STR. 17 50999 KÖLN FAX: 0 22 36 / 38 46 40 Tel.-Nr.:... Fax-Nr.:... Aktenzeichen:... Datum:... Bestellung Standardleistungskatalog

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite 1. Vorbereitende Tätigkeiten...3 2. Transport Auf- und Abbau der mswa...3 3. Vor- und Unterhaltung der mswa...5 4. Konfiguration der mswa...6 Zusammenstellung...9

Mehr

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT

LB GT AE KURZGRUNDTEXT FT GRUNDTEXT (GT) UND FOLGETEXT (FT) KURZFOLGETEXT 930 Verkehrsschilder (RLK zu LB 130) --------------------------------------------- 930 3 Aufstellvor. f. Schilder (RLK zu AB 130 3) ------------------------------------------------------- 930 301 St Rohrpfosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite

Inhaltsverzeichnis. Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...21 00. BAUSTELLENEINR./VERKEHRSS....21 00.00. Baustelleneinrichtung...21 00.01. Technische Bearbeitung...22 00.02. Verkehrssicherung...23 00.03. Baubehelfe...24

Mehr

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist, Von der VwV-StVO gefordert In der Verwaltungsvorschrift zur StVO ( 39 bis 43 III 3a) wird gefordert: Die Ausführung der Verkehrszeichen darf nicht unter den Anforderungen anerkannter Gütebedingungen liegen.

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Projekt-Nr. : Bauvorhaben : Auftraggeber : Schloss-Stadt Hückeswagen Auf m Schloß 1 42499 Hückeswagen Leistungsumfang : Straßen- und Gehwegsanierung 2015 Ausschreibung

Mehr

922 Schutz- und Leiteinrichtungen, Geländer, Zäune Seite Vorbemerkungen 922/1

922 Schutz- und Leiteinrichtungen, Geländer, Zäune Seite Vorbemerkungen 922/1 922 Schutz- und Leiteinrichtungen, Geländer, Zäune Seite 922 0 Vorbemerkungen 922/1 922 1 Abbau von Fahrzeugrückhaltesystemen (FRS) bei Reparatur, Erhaltung, Ergänzung sowie bei Neuund Umbau. Fahrbahnrand,

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers

Stahlbrückenbau Expertengespräch. Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers Stahlbrückenbau Expertengespräch Belagserneuerung an einem Wochenende - HANV Manfred Eilers Manfred Eilers 18.03.2010 Folie Nr. 1 Arbeitsschritte - Abdichtung mit HANV: Baustelleneinrichtung, Aufnahme

Mehr

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt

Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Antrag auf Anlegung einer Grundstückszufahrt Stadt Radevormwald Fachbereich Tiefbau Dezernat III/Techn. Dienstleistungen Telefon: 02195/606-171 Fachbereich Tiefbau Fax: 02195/606-46181 Hohenfuhrstraße

Mehr

Wissenswertes zum Thema Verkehrszeichen

Wissenswertes zum Thema Verkehrszeichen Wissenswertes zum Thema Verkehrszeichen Allgemeines zu Verkehrszeichen Verkehrszeichen (kurz VZ) sind Teil der Straßenausstattung und werden behördlich angeordnet. Neben den dauerhaften Verkehrszeichen

Mehr

Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand "Naturawall" als Stahlblech-Stecksystem

Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand Naturawall als Stahlblech-Stecksystem Muster-Leistungsverzeichnis für die intensiv, etagenweise begrünbare Lärmschutzwand "Naturawall" als Stahlblech-Stecksystem Pos Leistungsbeschreibung Menge ME EP Gesamtpreis 1 Allgemeines 1.1 Planung,

Mehr

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Anordnung ( 44/45 StVO)

Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Anordnung ( 44/45 StVO) Boes Bau Hamburg GmbH & Co. KG Bremerstraße 46 21073 Hamburg BürgerService/ Verkehr Auskunft erteilt: Herr Mitzinger Gebäude / Zimmer: A 414 Tel.- Durchwahl: 04171 693-740 Telefax: 04171 687-740 E-Mail:

Mehr

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung

NisTech Steel-Pro 500. Schmal im Profil - Groß in der Wirkung Schmal im Profil - Groß in der Wirkung NisTech Steel-Pro 500 BASt-Prüf.-Nr. 2012 7S 51 Die transportable Schutzeinrichtung aus Stahl gemäß TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 und DIN EN 1317-1/2 Geprüfte

Mehr

METON SOS-Port. Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen. System METON I / II 6.

METON SOS-Port. Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen. System METON I / II 6. SOS PORT Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen und Autobahnen METON SOS-Port Notöffnung für transportable Schutzeinrichtungen, mobile Schutzwände auf Straßen

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten 1.0 ALLGEMEINES 1.1 Das Eifgenstadion befindet sich am Eifgen im Süden des Zentrums der Stadt Wermelskirchen. Es besteht momentan

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

929 Beschilderung Seite

929 Beschilderung Seite 929 Beschilderung Seite 929 0 Vorbemerkungen 929/1 929 1 Abbau von Verkehrsschildern 101 Schild abbauen St 929/3 102 Rohrpfosten Durchmesser bis 108 mm ausbauen St 929/3 103 Rohrmast Durchmesser größer

Mehr

Anlagen Ergänzende Bestimmungen zur Elektromagnetischen Schichtdickenmessung im Straßenbau

Anlagen Ergänzende Bestimmungen zur Elektromagnetischen Schichtdickenmessung im Straßenbau Seite 1 Ergänzende Bestimmungen zur Elektromagnetischen Schichtdickenmessung im Straßenbau 1. Allgemeines 2. Anwendungsbereich 3. essgeräte 4. Anordnung der essstellen 5. Beschaffenheit und Größe der essreflektoren

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Sanierung von Schachtabdeckungen Gewerk : Auftraggeber : Straßenbau / Kanalbau Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter

Mehr

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO)

Preisdokumentation. Mecklenburg - Vorpommern. Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) STRASSENBAUVERWALTUNG Preisdokumentation 2015 Mecklenburg - Vorpommern Preisliste Straßen-Brückenbau (in EURO) Straßenbauämter - Güstrow - Neustrelitz - Schwerin - Stralsund Inhaltsübersicht ----------------

Mehr

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1

917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite Vorbemerkungen 917/1 917 Mauerwerk, Verblendungen, Sichtflächenbearbeitung Seite 917 0 Vorbemerkungen 917/1 917 1 Mauerwerk 101 Natursteinmauerwerk m³ 917/3 102 Natursteinmauerwerk m² 917/3 103 Natursteinmauerwerk aus Steinen

Mehr

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

itwo-lv-016 / Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis 02.02.0030. Boden Streifenfund. lösen laden fördern entsorgen Breite 0,5-0,75m Boden der Bodenklassen 3 und 4 DIN 18300 für Streifenfundament, im Gleisbereich, profilgerecht lösen, laden und lagern. Homogenbereich

Mehr

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Auftrag Glasfaserhausanschluss Anlage Auftrag Glasfaserhausanschluss Diese Anlage wird Bestandteil der Vereinbarung über die Herstellung eines Hausanschlusses für eine Glasfaserleitung auf einem privaten Grundstück Der Eigentümer (Name,

Mehr

6. Deutscher Reparaturtag

6. Deutscher Reparaturtag 6. Deutscher Reparaturtag Standards und Muster für die Ausschreibung 1. Muster LV Reparaturarbeiten 2. Wechselwirkung LV ZTV 3. Anwendung auf den Einzelfall 1 Dipl.-Ing. Oliver Timm Kurzportrait des Ingenieurbüros

Mehr

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201

Neue Veröffentlichungen, Zurückgezogene Veröffentlichungen. Chronologisch sortiert Januar 2010 Dezember 201 002/93 Tagungsband Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement, Ausgabe 624 Merkblatt über die Verwendung von Kraftwerksnebenprodukten im Straßenbau (M KNP), Ausgabe 624 Merkblatt über die Verwendung

Mehr

Technische. Mit Sicherheit Informativ

Technische. Mit Sicherheit Informativ 160 118 Technische Technische Folienaufbau, Eigenschaften und Anwendungsgebiete Seite 10 Übersicht der Schildbauarten Seite 11 Zuordnung der Verkehrszeichen-Größen zu Geschwindigkeitsbereichen Seite 12

Mehr

Titel Bezeichnung Seite

Titel Bezeichnung Seite Inhaltsverzeichnis Titel Bezeichnung Seite...60 00. Allg. Bauleistungen für Teile 1+2...60 00.00. SiGeKo...60 00.01. Verkehrssicherung...60 00.02. Wasserhaltung...61 01. Teil 1 Straßenbau...63 01.00. BAUSTELLENEINRICHTUNG...63

Mehr

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006 mit überarbeiteten Verbindlichen Regelungen für die endgültige Wiederherstellung von Fahrbahnen, Geh- und Radwegen nach Aufgrabungen vom 30. März

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Grundstückszufahrt Antrag zur Genehmigung einer Errichtung, Änderung bzw. zum Rückbau einer Zufahrt

Antrag auf Genehmigung einer Grundstückszufahrt Antrag zur Genehmigung einer Errichtung, Änderung bzw. zum Rückbau einer Zufahrt Absender: Gemeindeverwaltung Burkhardtsdorf Bauamt Am Markt 8 09235 Burkhardtsdorf Gemeinde Burkhardtsdorf für die Verwaltungsgemeinschaft Auerbach-Burkhardtsdorf-Gornsdorf Am Markt 8 09235 Burkhardtsdorf

Mehr