Mitteilungsblatt NEUE EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt NEUE EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ausgabe Nr Januar 2014 NEUE EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG Am vergangenen Sonntag feierten wir in Ganterschwil die Gründung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, die sich aus den bisherigen Kirchgemeinden Ganterschwil und Bütschwil-Mosnang zusammensetzt. Das kirchliche Leben wird in Bütschwil-Ganterschwil von jeher besonders gepflegt. Die evangelisch-reformierte und römisch-katholische Kirche leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen und religiösen Leben und so ist die Kirche ein Teil des Lebens in unseren Gemeinden und in unserer Gesellschaft. Es ist nun rund ein Jahr vergangen, seit die beiden Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil den gleichen Weg der Vereinigung gegangen sind. Meine eigene Auseinandersetzung mit der Vereinigung von Bütschwil und Ganterschwil hat gezeigt, dass eine Vereinigung sehr viel Mehrwert und Synergien erzeugen kann, ohne Identitätsverlust. Aber es braucht ein paar Spielregeln. Man muss sich auf der gleichen Augenhöhe begegnen, man muss Respekt vor den Bedürfnissen der einzelnen Partner haben, man muss auch den Anliegen der kleineren Partner Beachtung schenken und sie ernst nehmen. Und vor allem muss man intensiv an einer gemeinsamen Kultur arbeiten, ohne die Eigenheiten und Besonderheiten der einzelnen Partner über Bord zu werfen. Vielfalt in der Einheit. Ich bin überzeugt, dass der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Unteres Toggenburg dieser Weg ebenfalls gut gelingen wird. Sie haben nämlich gegenüber einem politischen Gebilde einen grossen Vorteil. Als Kirche haben Sie bereits eine gemeinsame Kultur und eine gemeinsame Basis: Nämlich der gemeinsame christliche Glaube, den wir immer wieder im Gottesdienst auch feiern. Und dieser Glaube verbindet Menschen jeglicher Herkunft und jeglichen Alters. Karl Brändle, Gemeindepräsident

2 AUS DER GEMEINDE KÜNDIGUNGEN Mario Gemperle hat nach rund 6-jähriger Tätigkeit seine Arbeitsstelle als Finanzverwalter der Gemeinde Bütschwil- Ganterschwil auf Ende März 2014 gekündigt. Er verlässt die Gemeinde, um eine neue berufliche Herausforderung beim kantonalen Amt für Gemeinden anzunehmen. Als Projektmitarbeiter wird seine Hauptaufgabe in der Erarbeitung und Umsetzung der neuen Rechnungslegung für Politische Gemeinden, Schulgemeinden, Zweckverbände und Ortsgemeinden liegen. Ebenfalls per Ende März 2014 hat Jakob Ramsauer seine Anstellung bei der Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil gekündigt. Jakob Ramsauer war während rund 22 Jahren auf dem Bauamt Ganterschwil bzw. Bütschwil-Ganterschwil tätig. Seine Anstellung umfasste ein Pensum von 20 Stellenprozenten. Jakob Ramsauer wird künftig verstärkt auf seinem Landwirtschaftsbetrieb zu tun haben, weshalb die Nebenbeschäftigung auf dem Gemeindebauamt nicht mehr möglich sein wird. Gemeinderat und Verwaltung danken Mario Gemperle und Jakob Ramsauer herzlich für ihre geleisteten tadellosen Dienste und die angenehme Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Für ihre Zukunft wünschen wir ihnen viel Freude und Erfolg. PRÜFUNGSERFOLG Roman Brändle, Klärwerkmeister der ARA Bütschwil und Bereichsleiter Liegenschaften, Werke der Gemeinde Bütschwil- Ganterschwil, hat die Berufsprüfung zum Klärwerkfachmann mit eidgenössischem Fachausweis erfolgreich bestanden. Der Verwaltungsrat des Abwasserverbandes, der Gemeinderat und das Gemeindepersonal gratulieren Roman Brändle zum Prüfungserfolg. WIRTSCHAFTLICHES SCHWERPUNKTGEBIET LERCHENFELD; REFERENDUMSVORLAGE Der Gemeinderat genehmigte am 6. November 2013 die Planungsinstrumente für das wirtschaftliche Schwerpunktgebiet Lerchenfeld. Die Teilzonenpläne, Überbauungspläne und Baulinienpläne wurden vom 14. November bis 13. Dezember 2013 öffentlich aufgelegt. Gegen den Überbauungsplan und den Baulinienplan Lerchenfeld Ost ging eine Einsprache ein, welche bereits erledigt werden konnte. Die beiden Teilzonenpläne Lerchenfeld Ost und West werden nun dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Überbauungs- und Baulinienpläne unterstehen nicht dem fakultativen Referendum. Das Wasserbauprojekt für die Offenlegung des Baches, welcher heute eingedolt durch das wirtschaftliche Schwerpunktgebiet verläuft, sowie das Strassenprojekt für die Sanierung und den Ausbau der Langenrainstrasse werden Ende Januar 2014 öffentlich aufgelegt. Fakultatives Referendum gemäss Art. 30 Baugesetz (sgs 731.1) Die Teilzonenpläne und die Überbauungspläne werden wie folgt aufgelegt: Gegenstand - Teilzonenplan Lerchenfeld Ost - Teilzonenplan Lerchenfeld West Referendumsfrist Montag, 20. Januar bis Freitag, 28. Februar 2014 Öffentliche Auflage Quorum Gemeindehaus Bütschwil und Anlaufstelle Ganterschwil für das Zustandekommen eines Referendumsbegehrens: 311 gültige Unterschriften Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil einzureichen. 2 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

3 ABWASSERREGLEMENT IN KRAFT Der Gemeinderat hat hat am am Oktober Oktober das neue das Abwasserreglement der genehmigt. Gemeinde Das Bütschwil-Ganterschwil Abwasserreglement geneh- wurde terschwil vom 28. ist Oktober per 1. Januar bis Dezember in Kraft 2013 getreten dem und kann im neue Abwasserreglement Das Abwasserreglement der Gemeinde der Gemeinde Bütschwi- Bütschwil-Gan- Ganterschwil fakultativen migt. Das Abwasserreglement Referendum unterstellt. wurde vom Das 28. Referendum Oktober bis wurde Online-Schalter nicht ergriffen. der Gemeinde heruntergeladen werden. 6. Dezember 2013 dem fakultativen Referendum unterstellt. Das Referendum Abwasserreglement wurde nicht der ergriffen. Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil ist per 1. Januar 2014 in Kraft getreten und kann im Online-Schalter der Gemeinde heruntergeladen werden. Unentgeltliche Rechtsberatung UNENTGELTLICHE RECHTSBERATUNG Das Angebot des St. Galler Anwaltsverband mit der unentgeltlichen Rechtsberatung findet nach wie vor grossen Das Angebot Zuspruch. des St.Galler Der St. Anwaltsverbandes Galler Anwaltsverband mit der unentgeltlichen Rechtsberatung findet nach wie vor grossen Zutungen für die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil finden statt: erbringt des diese St.Gallischen Dienstleistung Anwaltsverbandes im Jahre 2014 betreut. im bisherigen Die Rechtsbera- Rahmen. Diese wird mit dem Ziel angeboten, jedem Ratsuchenden die Möglichkeit zu geben, auf unkomplizierte Art spruch. Der St.Galler Anwaltsverband erbringt diese Dienstleistung im Jahre 2014 im bisherigen Rahmen. Wil; jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab bis längs- einen Ratschlag einer erfahrenen Anwältin / eines erfahrenen Anwaltes unentgeltlich einholen zu können. Diese Arbeit wird durch Mitglieder des St. Gallischen Anwaltsverbandes betreut. Die Rechtsberatungen für Diese wird mit dem Ziel angeboten, jedem Ratsuchenden die tens Uhr, Baronenhaus, Zimmer 10, 1. Stock, (Türöffnung Uhr) die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil finden statt: Möglichkeit zu geben, auf unkomplizierte Art einen Ratschlag einer Wil; erfahrenen jeden Anwältin 1. und 3. / eines Dienstag erfahrenen im Monat Anwaltes ab unentgeltlich Stock, einholen (Türöffnung zu können Diese Uhr) Arbeit wird durch Mitglieder Uhr, Gemeindehaus, Zimmer 5, Parterre bis längstens Wattwil; jeden Uhr, Montag Baronenhaus, im Monat ab Zimmer bis 10, längstens 1. Wattwil; jeden 2. Montag im Monat ab bis längstens Uhr, Gemeindehaus, Zimmer 5, Parterre INFORMATIONEN AN DIE EIGENTÜMER VON WÄRMETECHNISCHEN ANLAGEN; KONTROLL- UND Informationen REINIGUNGSTÄTIGKEIT an die DES Eigentümer KAMINFEGERS von wärmetechnischen Anlagen; Kontroll- und Reinigungstätigkeit des Kaminfegers «Wärmetechnische Anlagen werden werden auf Kosten auf Kosten des Besitzers des Besitzers Feuerschutz vom amtlich des Kantons bestellten St.Gallen Kaminfeger (sgs 871.1; abgekürzt oder durch FSG) dessen vom amtlich Angestellte bestellten periodisch Kaminfeger kontrolliert oder durch dessen und, soweit Angestellte Gesetzes periodisch über kontrolliert den Feuerschutz und, soweit des notwendig, Kantons gerei- St. Gallen Feuerschutz (sgs 871.1; (sgs ; abgekürzt abgekürzt FSG) VVzFSG) festgelegt. sind die In Kontroll- der notwendig, festgelegt. gereinigt.» In der Vollzugsverordnung Dieser Grundsatz zum Gesetz ist in Art. über 24 den des Vollzugsverordnung nigt.» Dieser Grundsatz zum ist in Gesetz Art. 24 über des Gesetzes den Feuerschutz über den (sgs und Reinigungsintervalle ; abgekürzt verbindlich VVzFSG) festgelegt. sind die Kontrollund Reinigungsintervalle verbindlich festgelegt. Anlage Brennstoff Turnus (jährlich) Anlagen mit Gebläsebrenner bis 70 kw Nennleistung Öl 1-mal Anlagen mit Gebläsebrenner über 70 kw Nennleistung Öl 2-mal Anlagen mit Gebläsebrenner Gas 1-mal Ölverdampferbrenner Öl 2-mal Naturzugfeuerungen (z.b. Holzherde, Kachel- oder Zimmeröfen) Stückholz, Holzschnitzel, Pellets 2-mal Gebläsegestützte Feuerungen (Holzzentralheizungen, Holz- und Pelletöfen mit Heizeinsatz) Stückholz, Holzschnitzel, Pellets 2-mal Zusatzanlagen 1 (Cheminée, Cheminéeofen usw.) Stückholz 1-mal Anlagen für Fernwärme Stückholz, Holzschnitzel, Pellets 2- bis 6-mal Anlagen für Fernwärme Öl 2-mal Anlagen in Gewerbe und Industrie, je nach Beanspruchung und Konstruktion der Anlage Anlagen in Gewerbe und Industrie, je nach Beanspruchung und Konstruktion der Anlage Stückholz, Holzschnitzel, Pellets Öl 2- bis 12-mal 1- bis 4-mal Als Zusatzanlagen gelten gelten Anlagen, Anlagen, die aufgrund die aufgrund einer vor-einehandenen werden. Zentralheizung Bei zweimalig nur gelegentlich vorgeschriebener befeuert werden. Reinigung sich dies hat aus eine anlagetechnischen während der Winterheizperiode Gründen rechtfertigt. zu Den minfeger vorhandenen kann im Einzelfall Zentralheizung auf die Reinigung nur verzichten, gelegentlich wenn befeuert erfolgen. Bei zweimalig Zusätzliche vorgeschriebener Reinigungen Reinigung bedürfen hat eine während der Zustimmung Entscheid des fällt Gebäudeeigentümers. der amtlich gewählte Kaminfeger Der Kaminfeger oder die Feuerschutzkommission. dies aus anlagetechnischen Die Begründung Gründen dafür wird rechtfertigt. in der Reini- kann der Winterheizperiode im Einzelfall auf zu die erfolgen. Reinigung Zusätzliche verzichten, Reinigungen wenn sich Der bedürfen Entscheid der Zustimmung fällt der des amtlich Gebäudeeigentümers. gewählte Kaminfeger Der Ka- oder gungskontrolle die Feuerschutzkommission. festgehalten. Die Begründung dafür wird in der Reinigungskontrolle festgehalten. Die Gemeinde Mosnang hat den zuständigen Kaminfegermeister Boris Hunziker angewiesen, die gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle einzuhalten und bei den Liegenschaftsbesitzern durchzusetzen. Der Kaminfegermeister ist verpflichtet eine Reinigungskontrolle zu führen, welche jährlich der Feuerschutzkommission zur Einsicht unterbreitet wird. In einem Schadenfall muss der Kaminfeger die AUSGABE NR JANUAR 2014 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 3

4 Der Kaminfegermeister ist verpflichtet eine Reinigungskontrolle zu führen, welche jährlich der Feuerschutzkommission zur Einsicht unterbreitet wird. In einem Schadenfall muss der Kaminfeger die Reinigungs- und Kon trollarbeiten nachweisen können. Eine Haftung im Schadenfall aus nicht sachgemässer Handhabung der Reinigungs- und Kontrollarbeiten können nicht vom Besitzer übernommen werden, verantwortlich bleibt der Kaminfeger. Bei Fragen kontaktieren Sie uns. MIT HOLZ FEUERN ABER RICHTIG Holzfeuerungen sind beliebt, besonders in der kalten Jahreszeit. Werden sie nicht richtig bedient, wird mit dem Rauch eine gesundheitlich bedenkliche Menge an Luftschadstoffen, insbesondere Feinstaub, freigesetzt. Anfeuern ohne Rauch Ein Feuer soll, wie eine Kerze, von oben nach unten abbrennen. Die entstehenden Gase strömen damit durch die heisse Flamme und verbrennen vollständig. Rauch und Schadstoffemissionen lassen sich so massiv reduzieren. Beachten Sie Nur trockenes, naturbelassenes Holz in der zum Ofen passenden Stückigkeit verwenden. Zum Anzünden kein Papier oder Karton, sondern Anzündhilfen, beispielsweise wachsgetränkte Holzwolle, verwenden. Keine Abfälle aus Haushalt oder Garten verbrennen. Rauch bedeutet auch Feinstaub. Beim richtigen Betrieb brennt das Holzfeuer nach spätestens 15 Minuten rauchfrei. MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT DEZEMBER 2013 Geburten Looser, Svenja, Tochter des Looser, Jakob, von Nesslau-Ennetbühl SG und der Looser-Manser, Regula Maria, von Appenzell AI und Nesslau-Ennetbühl SG, wohnhaft in Ganterschwil, Williswis 613 geboren in Wil SG Vidic, Julijana, Tochter des Vidic, Veljko, von Bosnien und Herzegowina und der Vidic-Mitrovic, Rosa, von Bosnien und Herzegowina, wohnhaft in Dietfurt, Feldeck 16 geboren in St. Gallen SG Carinola, Leandro, Sohn des Carinola, Loris, von Italien und der Carinola-Grämiger, Sandra Mairon, von Mosnang SG, wohnhaft in Bütschwil, Landstrasse 28 geboren in Wil SG Wohlgensinger, Katja, Tochter des Wohlgensinger, Marco, von Mosnang SG und der Wohlgensinger-Nef, Vroni Ruth, von Urnäsch AR und Mosnang SG, wohnhaft in Dietfurt, Langensteig 7 geboren in Uznach SG 4 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

5 Budimovic, Alina, Tochter des Budimovic, Eveldin, von Bosnien und Herzegowina und der Budimovic-Bajric, Kerima, von Bosnien und Herzegowina, wohnhaft in Dietfurt, Landstrasse 2 geboren in Wil SG Todesfälle Bleiker, Jakob, von Ebnat-Kappel, Kappel SG, geb , wohnhaft gewesen in Ganterschwil, mit Aufenthalt in Oberhelfenschwil, Altersheim Pflege und Kur, Dorfplatz gestorben in Oberhelfenschwil SG Bühler, Paul, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG, geb , wohnhaft gewesen in Bütschwil, Ottilienstrasse 35 gestorben in Bütschwil SG Carinola, Loris, von Italien, geb , wohnhaft gewesen in Bütschwil, Landstrasse 28 gestorben in Kloten ZH Baumann-Strässle, Anna, von Mosnang SG, geb , wohnhaft gewesen in Lütisburg Station, Rosengarten 328 gestorben in Wattwil SG ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN Stillhart Michael und Marlen, Kirchberg; Neubau Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2227B; Grundstück Nr. 597 (Teilgrundstück), Grämigen 2227, Lütisburg Station Bleiker Hans, Lichtensteig; Einbau Büro, drei Fenster und Antikofen in Gebäude Vers.-Nr. 705B; Grundstück Nr. 1742B, Neudietfurt 6, Dietfurt Dolder Marcel, Ganterschwil; Sanierung Gasheizung in Wohnhaus Vers.-Nr. 700G; Grundstück Nr. 647G, Kirchstrasse 18, Ganterschwil HANDÄNDERUNGEN Homberger Alain, Bachtelstrasse 10, 8808 Pfäffikon, veräussert an die SEM ImmoB GmbH, Bachtelstrasse 10, 8808 Pfäffikon, das Grundstück Nr Untere Rittbergstrasse, 9615 Dietfurt: m 2 Acker, Wiese, Erwerbsdatum des Veräusserers Die Erbengemeinschaft Brühwiler Martin, Ulrichenwiese 3, 9608 Ganterschwil, veräussert an die SMN Produktions und Liegenschaften GmbH, Froheggstrasse 4, 9545 Wängi, das Grundstück Nr. 137 Toggenburgerstrasse 27, 9608 Ganterschwil: Mehrfamilienhaus Nr. 525, Garage und Büro Nr. 373 und m 2 Gebäudegrundfläche, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Erwerbsdatum des Veräusserers Rütsche Adolf, Innerfeld 36, 9606 Bütschwil, veräussert an Rütsche Beatrix, Innerfeld 36, 9606 Bütschwil, einen Hälfte- Miteigentumsanteil an Grundstück Nr Innerfeld 36, 9606 Bütschwil: Dreifamilienhaus Nr. 1521, Doppelgarage Nr und 829 m 2 Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Erwerbsdatum des Veräusserers Rüthemann Jakob, Dorfstrasse 2, 9621 Oberhelfenschwil, veräussert an Egli Roman, Riet 1067, 9606 Bütschwil, die Grundstücke Nr. 257 Steinbüel, 9606 Bütschwil: m 2 Acker, Wiese, Strasse Weg, Nr. 691 Küfersberg, 9606 Bütschwil: m 2 Acker, Wiese, übrige bestockte Flächen, fliessendes Gewässer, Strasse, Weg und Nr Egg, 9606 Bütschwil: 886 m 2 Acker, Wiese, Erwerbsdatum des Veräusserers , Die Erbengemeinschaft Kuratli Martha, Bahnhofstrasse 2, 9615 Dietfurt, veräussert an Emil und Bruno Gröbli, Bahnhofstrasse 2, 9615 Dietfurt, zu je ½ Miteigentum, das Grundstück Nr Innerfeld 44, 9606 Bütschwil: Wohnhaus Nr. 1350, Garage mit Gartenhalle Nr und m 2 Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, Erwerbsdatum des Veräusserers Bernet Walter, Aufeldstrasse 6, 9606 Bütschwil, veräussert an Manser Franziska und Franz, Schulhausweg 4, 9608 Ganterschwil, zu je ½ Miteigentum, das Grundstück Nr Aufeldstrasse 6, 9606 Bütschwil: Einfamilienhaus Nr und 750 m 2 Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, Strasse, Weg, Erwerbsdatum des Veräusserers AUSGABE NR JANUAR 2014 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 5

6 Rütsche Adolf und Beatrix, Innerfeld 36, 9606 Bütschwil, Miteigentum zu je ½, veräussern an Breitenmoser Erwin und Esther, Müselbacherstrasse 5, 9612 Dreien, zu je ½ Miteigentum, das Grundstück Nr Innerfeld 36, 9606 Bütschwil: Dreifamilienhaus Nr. 1521, Doppelgarage Nr und 829 m 2 Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Erwerbsdatum des Veräusserers , Meier Johann Rudolf und Ruth, Landstrasse 25a, 9606 Bütschwil, Miteigentum zu je ½, veräussern an Meier Thomas, Ausserfeld 7, 9606 Bütschwil, die Grundstücke Nr. S3121 Landstrasse 25a, 9606 Bütschwil: STWE-WQ 108/1000 (4 ½-Zimmer-Wohnung und Keller), Nr. M5065 Landstrasse, 9606 Bütschwil: 1/16 Miteigentum an Grundstück Nr und Nr. M5066 Landstrasse, 9606 Bütschwil: 1/16 Miteigentum an Grundstück Nr. 1594, Erwerbsdatum des Veräusserers AUS DER SCHULE ADVENTSANLASS IN GANTERSCHWIL Am Montagabend, 16. Dezember 2013, «öffneten» wir für den Ganterschwiler Adventskalender unser Fenster, welches Jolanda Seitz mit einer Klasse gestaltet hatte. Nach einem kurzen Liederprogramm verkauften wir Kuchen, Punsch und Glühwein. Die Kinder konnten sich vergnügen beim Nussspiel, dem Glücksrad und dem Löslistand. Der Erlös dieses Anlasses kam der Organisation «together-hilfe für Indien» zu Gute. Guido Lichtensteiger aus Flawil, der Initiator dieser Organisation, war an diesem Abend anwesend und stellte interessierten Besuchern die Projekte vor. Fr nahmen wir ein und erhöhten diesen Betrag, so dass wir Fr Herrn Lichtensteiger für seine nächste Indienreise mitgeben konnten. Herzlichen Dank allen Besuchern für die tolle Unterstützung und ganz speziell den Kuchenbäckerinnen. SCHULBESUCHSTAGE IN GANTERSCHWIL Am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. Januar 2014, laden wir Sie, liebe Eltern, herzlich zum Schulbesuch ein. Auch im zweiten Semester des Schuljahres möchten wir Sie offiziell einladen, auf Schulbesuch zu kommen. Dazu bieten wir Ihnen einen Tag pro Monat an. Natürlich können Sie auch sonst jederzeit unangemeldet zu uns kommen. Wir würden es begrüssen, wenn pro Schuljahr jedes Kind mindestens einmal von einem Elternteil im Unterricht besucht wird. An den folgenden Daten sind Sie herzlich willkommen: Montag, 24. Feb. / Dienstag, 25. März / Mittwoch 30. April / Donnerstag, 22. Mai / Freitag, 20. Juni 6 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

7 AUS DER KIRCHE DIE KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDEN BÜTSCHWIL UND GANTERSCHWIL AUF DEN SPUREN IHRER POLITISCHEN GEMEINDEN Das Thema Gemeindevereinigung beschäftigt auch die Kirchenverwaltungsräte von Bütschwil, Ganterschwil und Lütisburg. So haben sich im letzten Jahr deren Präsidenten zu einem Sondierungsgespräch getroffen. Daraus wurde klar, dass Bütschwil und Ganterschwil für eine Vereinigung offen sind, während Lütisburg sich unentschlossen zeigte. Mit diesem Resultat gingen die Präsidenten in ihre Verwaltungsräte. Herausgekommen ist, dass Bütschwil und Ganterschwil die Idee einer Vereinigung weiter verfolgen werden, Lütisburg hingegen davon absieht. Kirchbürgerversammlungen vom März 2014 erteilen Auftrag zur Vorbereitung Die beiden vereinigungswilligen Kirchenverwaltungsräte haben nun einen Steuerungsausschuss eingesetzt, der den Vereinigungsprozess einleitet, steuert und umsetzt. Als erstes hat er ein Szenario mit Meilensteinen entwickelt. Dieses sieht vor, im März 2014 an den Kirchbürgerversammlungen das Einverständnis der Kirchbürgerinnen und Kirchbürger einzuholen, den Vereinigungsprozess in Gang zu setzen. Dazu wird ein Gutachten erstellt, das diesen Versammlungen zur Abstimmung vorgelegt wird. Urnenabstimmung über Vereinigungsbeschluss Wenn die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger diesem Gutachten zustimmen, so erstellt der Steuerungsausschuss die notwendigen Dokumente für eine Grundsatzabstimmung. Diese ist auf November 2014 vorgesehen. Sollten die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger der Vereinigung zustimmen, wird ihnen im März 2015 die überarbeitete Kirchgemeindeordnung zur Abstimmung vorgelegt. Neuwahlen für 2016 Im Frühsommer 2015 wird der Steuerungsausschuss die Vorbereitungen für die Neuwahlen treffen. Diese werden im September 2015 durchgeführt. Im Januar 2016 werden die beiden Kirchgemeinden als vereinigte Kirchgemeinde die Amtsgeschäfte übernehmen. Pfarreien von Vereinigung nicht betroffen Die Vereinigung betrifft ausschliesslich die Kirchenverwaltungen der beiden Kirchgemeinden. Die Pfarrei und das Pfarreileben bleiben sowohl in Bütschwil wie auch in Ganterschwil lokal unverändert bestehen. AUSGABE NR JANUAR 2014 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 7

8 ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL «Lache isch gsond» mit Peter Eggenberger aus Wolfhalden. Lachen ist gesund und gilt zu Recht als die beste Medizin. Dazu laden wir Sie herzlich ein: Donnerstag, 16. Januar 2014, um Uhr im Restaurant Hirschen in Bütschwil zu einem vergnüglichen Nachmittag mit farbigen Geschichten rund um originelle Menschen und schier unglaublichen Begebenheiten. GANTERSCHWILERTREFFEN 2014 IM SOLINO Auch im neuen Jahr sind GanterschwilerInnen wieder herzlich eingeladen, an den speziellen Besuchsnachmittagen im Seniorenzentrum Solino teilzunehmen. Die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner von Ganterschwil freuen sich, gemeinsam mit Besuchenden einen Nachmittag zu verbringen. Bei Kaffee und Kuchen wird über das Wohlergehen nachgefragt und werden Neuigkeiten ausgetauscht. Auch ein unterhaltender Teil mit gemeinsamem Singen, einem Ratespiel oder einem Themabeitrag ergänzt die Besuchsnachmittage. Wer mitfahren möchte, melde sich bitte bei Sylvia Suter (Tel ). Treffpunkt ist um Uhr beim Parkplatz vor dem Gemeindehaus Ganterschwil. Die Treffen sind in diesem Jahr an folgenden Daten geplant: 12. Februar, 9. April, 4. Juni, 13. August, 22. Oktober, 3. Dezember. Organisation: kath. Kirchgemeinde Ganterschwil für alle GanterschwilerInnen AUS DEN VEREINEN DIE MUSIKGESELLSCHAFT GANTERSCHWIL DANKT An unserem traditionellen Silvesterrundgang durften wir mit vielen Einwohnerinnen und Einwohnern aufs neue Jahr anstossen. Für diese Sympathiebezeugungen und die grosszügigen Spenden danken wir allen ganz herzlich. Wir freuen uns, wenn wir Sie auch durchs 2014 musikalisch begleiten dürfen. Musikgesellschaft Ganterschwil GESUNDHEITSGYMNASTIK FITNESS UND FUN Wohlbefinden durch gezieltes, ganzheitliches Körpertraining, Kräftigung der Muskeln, Förderung der Beweglichkeit, Koordination und Balance, Herz-Kreislauftraining, Pilates, Stretching, Entspannung, Spass. jeweils am Donnerstag, bis Uhr in der Sporthalle Ganterschwil Interessentinnen sind zum Schnuppern jederzeit willkommen. Gesundheitsgymnastik Ganterschwil Die Leiterinnen: Claudia Eberle Frieda Dörig Praxedis Facci 8 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

9 SCHLITTELPLAUSCH Liebe Vereinsfrauen Sie sind herzlich eingeladen zu einem vergnügten Abendspaziergang. Mittwoch 22. Januar 2014 Besammlung um Uhr auf dem Gemeindeplatz Unser Schlittelplausch oder Winterspaziergang führt uns zum Restaurant Berghof. Dort geniessen wir ein feines Essen (Raclette mit verschiedenen Beilagen oder Fitnessteller) und dabei soll die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. So ungefähr um Uhr werden wir uns gemeinsam auf den Heimweg machen. Falls Schnee vorhanden ist, steht den Frauen eine amüsante Schlittenfahrt bevor. Wenn es nicht so ist, dann sind gute Schuhsohlen gefragt. Wir freuen uns auf eine muntere Schar Ganterschwilerinnen. --- Taschenlampe nicht vergessen! --- Auskunft: Trudi Egli Herzlich grüsst Sie der Frauenverein Ganterschwil GANTERSCHWILER FASNACHT Letzte Gelegenheit: Anmeldung Fasnachtsumzug! Monika Brändle, Letzistr. 16, 9608 Ganterschwil Fasnachtszeitung «Gantivogel» Beiträge können noch bis am 7. Februar 2014 eingesandt werden unter: «Gantivogel», Postfach 13, 9608 Ganterschwil AUSGABE NR JANUAR 2014 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 9

10 Inserate Muttertagsbrunch Wir suchen auf den 1. April 2014 oder nach Vereinbarung einen Mitarbeiter für das Gemeindebauamt (70 bis 100 Prozent) Sonntag, 12. Mai 2013 Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen den Winterdienst sowie die Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten an Strassen, Belägen, Pflästerungen, den Friedhofunterhalt mit Bestattungen 9.30 und Uhr die Umgebungsgestaltung Uhr der gemeindeeigenen Liegenschaften. Primarschulturnhalle Für diese vielseitige Tätigkeit suchen wir eine Person, die Einsatzbereitschaft, Freude an der Arbeit im Freien, Initiative, Organisationstalent und technisches/handwerkliches Geschick mit bringt. Des Weiteren verfügen Sie über (bei schönem Wetter auf dem Schulhausplatz) den Führerschein Kategorie B/E und sind bereit, auch an Wochenenden und Randzeiten zu arbeiten. Mit Kinderspielecke und musikalischer Unterhaltung Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, interessante Tätigkeit in einem kleinen Team. Sie finden bei uns zeitgemässe, der Aufgabe entsprechende Anstellungsbedingungen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen erwarten wir bis 31. Januar 2014 an den Gemeinderat Bütschwil- Kind pro Altersjahr: 1.- Fr. Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Leiter Liegenschaften/Werke Erwachsene: 20.- Fr. Roman Brändle, Tel oder Sie finden uns auch im Internet unter Anmeldung bis am 11. Mai 2013 bei: Sabrina Fust: Samstag, 18. Januar 2014 Altpapiersammlung durch den KTV Bütschwil in Bütschwil und Dietfurt Papier und Karton sind ab Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Fahrrouten der Kehrichtabfuhr bereitzustellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereitgestellt ist, wird nicht mitgenommen. Wenn das Papier bis Uhr nicht abgeholt worden ist, melden Sie sich umgehend unter Telefon (Raphael Züger). durch den STV Ganterschwil in Ganterschwil Papier und Karton sind ab Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Strassenrand des Grundstückes bereit zu stellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereit gestellt ist, wird nicht mitgenommen. Sollte das Papier bis Uhr nicht abgeholt worden sein, melden Sie sich umgehend unter Telefon (David Reichmuth). Personen, welche das Papier zwischen und Uhr bei der Primarschule direkt vorbeibringen, erhalten vom STV ein Gratis-Getränk. 10 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

11 Inserate uerungswahlen chberg er 2008 alzaferri Gemeinderat Wir suchen eine Aushilfsverkäuferin 1-2 mal pro Woche, sowie Ferienvertretung Bäckerei und Lebensmittel, J. Egger Neckertalstrasse 3, 9608 Ganterschwil Tel nen und Stimmbürger der Gemeinde Kirchberg Dietfurt, Neudietfurt 2 n, lebe ich in der Gemeinde und beteilige mich seit Jahren aktiv in klung in den Dörfern unserer Zu Gemeinde vermieten interessiert mich sehr und ich mitglied gerne einen aktiven Beitrag für die Allgemeinheit leisten. dwerker habe ich mich weitergebildet und auch die Aufgaben als eister und Unternehmer kennen gelernt. 4 Räume ca. 105 m2 einerberuf und an der Ausbildung von jungen Menschen hat mich in die Berufsschule geführt. Auskunft Mein Werdegang, und Besichtigung die Erfahrungen aus gkeitsfeld und aus der Familie sowie die vielen freundschaftlichen en Gemeinde geben mir die Motivation und die Überzeugung mich Lager- / Verkaufsräume D. Schönenberger inderats wäre für mich eine neue Perspektive und eine Herausrde ich alles daran setzen, Ihre Erwartungen zu erfüllen. hre Unterstützung. Dr. med. dent. Suat Safranli Muttertagsbrunch Eidg. Dipl. Zahnarzt SSO, Ottilienstrasse 16, 9606 Bütschwil PRAXISÜBERGABE Nach mehr als 32 Jahren Tätigkeit habe ich meine Zahnarztpraxis per an med. dent. Rifat Osmani übergeben. Ich bedanke mich herzlich bei meinen Patienten für das Vertrauen während dieser langen Zeitspanne und hoffe, dass Sie die- ses auch meinem Nachfolger schenken werden. Sonntag, 12. Mai 2013 Dr. med. den. Suat Safranli 9.30 Uhr Uhr Primarschulturnhalle PRAXISÜBERNAHME (bei schönem Wetter auf dem Schulhausplatz) Per Anfang Jahres habe ich die Praxis von Dr. Suat Safranli übernommen und es ist mir eine Ehre sein Nachfolger Mit zu sein. Kinderspielecke Die und Praxis musikalischer präsentiert sich nun Unterhaltung volldigitalisiert und gerüstet für die Zukunft. Es freut mich die Praxis- tätigkeit Kind pro aufzunehmen Altersjahr: und Sie 1.- zukünftig Fr. an der Ottilienstrasse 16 begrüssen zu dürfen. Erwachsene: 20.- Fr. Wir nehmen Ihre Anmeldung heute schon entge- gen. Anmeldung bis am 11. Mai 2013 bei: Med. Sabrina dent. Fust: Rifat Osmani Eidg. dipl. Zahnarzt... Primar- und Sekundarschule in Rapperswil... Matura an der Kantonsschule Wattwil Abschluss Zahnmedizinstudiums an der Universität Basel Zahnarzt zahnarztzentrum.ch in Wil :24:59 Uhr Ortsparteien von Bütschwil - Ganterschwil organisieren Abstimmungsveranstaltung «Masseneinwanderungsinitiative» Ort Restaurant Rössli Dietfurt Datum 21. Januar 2014 Zeit Uhr Referenten Pro: Erwin Böhi SVP Contra: Dr. Kurt Weigelt, Präsident IHK St. Gallen - Appenzell Zahnarztpraxis R. Osmani Ottilienstrasse 16, 9606 Bütschwil Tel: info@zahnarztosmani.ch Ihr Partner für Drucksachen. mit anschliessender Diskussion Ihre Druckerei. druckerei Bahnhofstrasse 10 Tel Bazenheid info@druckereikalberer.ch AUSGABE NR JANUAR 2014 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 11 Plakat_Asv.indd :48

12 VERANSTALTUNGSKALENDER «LACHE ISCH GSOND» MIT PETER EGGENBERGER (ÖKUM. SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL) 16. JAN HAUPTVERSAMMLUNG NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN BÜTSCHWIL 17. JAN HAUPTVERSAMMLUNG FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL 17. JAN ALTPAPIERSAMMLUNG 18. JAN JO- SCHNEESPORTTAGE VERSCHIEBEDATUM (SKICLUB BÜTSCHWIL) 18. JAN SCHLITTELPLAUSCH DES FRAUENVEREINS GANTERSCHWIL 22. JAN MÜTTERBERATUNG MIT FRAUENHÖCK (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 5. FEB BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 7. FEB GANTERSCHWILERTREFFEN IM SOLINO (KATH. KIRCHGEMEINDE GANTERSCHWIL) 12. FEB HAUPTVERSAMMLUNG SCHÜTZENGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL 14. FEB FASNACHTSUMZUG UND MASKENBALL IN DER TURNHALLE GANTERSCHWIL 15. FEB REIM UND SPIEL IN DER BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL 19. FEB BÜTSCHWILER FASNACHT IN DER TURNHALLE DORF, BÜTSCHWIL FEB HAUPTVERSAMMLUNG FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL IM KATH. PFARREIHEIM 21. FEB BÜTSCHWILER NACHTUMZUG (SPRENGKOMMANDO BÜTSCHWIL) 22. FEB PASSWIT-TRÖLLER IM RESTAURANT ADLER, BÜTSCHWIL, UND IM RESTAURANT ANKER, GRÄMIGEN 28. FEB PASSWIT-TRÖLLER IM SOLINO IN BÜTSCHWIL 1. MÄRZ 2013 PASSWIT-TRÖLLER IM RESTAURANT TRAUBE IN DIETFURT 4. MÄRZ 2014 MÜTTERBERATUNG MIT FRAUENHÖCK (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 5. MÄRZ 2014 ASCHERMITTWOCH-GOTTESDIENST IN DER PFARRKIRCHE ST. KILIAN 5. MÄRZ 2014 BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 7. MÄRZ 2014 FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL: WELTGEBETSTAG 7. MÄRZ 2014 TURNER-BAR IN DER ALTEN TURNHALLE GANTERSCHWIL (STV GANTERSCHWIL) 7. MÄRZ 2014 TURNER-UNTERHALTUNG (STV GANTERSCHWIL) 8. MÄRZ 2014 UNTERHALTUNGSABEND MÄNNERCHOR EINTRACHT IN DER MEHRZWECKHALLE DIETFURT MÄRZ 2014 IMPRESSUM 2. Jahrgang Ausgabe Nr. 1 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel info@buetschwil-ganterschwil.ch Auflage Exemplare Druck: E. Kalberer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 2/2014 Freitag, 24. Januar, Uhr 12 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR JANUAR 2014

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

INFO 30. November 2011

INFO 30. November 2011 INFO 30. November 2011 Internes Informations- und Mitteilungsblatt des See-Spitals Horgen und Kilchberg Erscheint jeweils am 15. und 30. jeden Monates; Redaktionsschluss: jeweils drei Tage vor Erscheinen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter

Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Sanierung Glockenausrüstung Kirche St. Peter Vor etwas mehr als einem Jahr informierte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Waldenburg-St. Peter die Sprengelgemeinden Liedertswil, Niederdorf und Oberdorf

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie

Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie Sicher und mobil 70+ Stürze vermeiden Ihre CONCORDIA zeigt Ihnen wie Ein Sturz ist schnell passiert und kann schlimme Folgen haben. Um das Sturzrisiko zu reduzieren, bietet die CONCORDIA ihren Versicherten

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Peter Syfrig, Leitung Agogik-Schule Anton Hofmann-Käch, Leitung AWG Heissen Sie herzlich Willkommen! Das Angebot des SWZ in Kürze 48 50

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße 2 04317 Leipzig. www.dat-leipzig.de. Ein Unternehmen der 95 A Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2015/2016 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Wie melde ich mich bei einem Kurs an? 1. Blättern Sie in Ruhe das Fortbildungsheft durch.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr