Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung"

Transkript

1 Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan Rosendahl, Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta Vorbesprechung 6. Aufgabe 14. Juli 2017 Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl für Informatik 6 Computer Science Department RWTH Aachen University, Germany J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 1 Vorbesprechung 14. Juli 2017

2 Outline 1 Sprachmodell 3 2 Übung SRI LM Toolkit 17 J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 2 Vorbesprechung 14. Juli 2017

3 1 Sprachmodell Problem: insbesondere an Phrasengrenzen können Fehler auftreten Beispiel: Zu übersetzender Satz: Dear Mr. Friday Phrasentabelle: 2 2 # Dear # Sehr geehrte 3 3 # Dear # Sehr geehrter 2 2 # Mr. Friday # Herr Freitag Ergebnis: Sehr geehrte Herr Freitag (Kosten: 4) Sehr geehrter Herr Freitag (Kosten: 5) J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 3 Vorbesprechung 14. Juli 2017

4 Warum benutzen wir ein Sprachmodell? Bewertung durch ein Bigramm-Sprachmodell: Sehr geehrte Herr Freitag Sehr geehrter Herr Freitag Übersetzungsmodell Sprachmodell Übersetzungsmodell Sprachmodell Das obere Beispiel wird größere Kosten verursachen (z.b. 5) Das untere Beispiel wird bessere Kosten verursachen (z.b. 2) Neues Ergebnis: Sehr geehrter Herr Freitag (Kosten: 5+2) Sehr geehrte Herr Freitag (Kosten: 4+5) J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 4 Vorbesprechung 14. Juli 2017

5 Theoretischer Aufbau Allgemeine Formel: P r(e I 1 ) = I i=1 P r(e i e i 1 1 ) Im Vergleich: Übersetzungsmodell ist p(e I 1 f J 1 ) In der Praxis Beschränkung auf n 1 letzte Wörter, die sogenannte History h h = (e i n+1,..., e i 1 ) = e i 1 i n+1, typischerweise für n {3,..., 7} Berechnung der Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Maximum Likelihood Schätzung: p(w h) = N(h, w) w N(h, w ) = N(h, w) N(h, ) mit: w p(w h) = 1 h J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 5 Vorbesprechung 14. Juli 2017

6 Einfluss des Sprachmodells in der Spracherkennung Beispiel aus dem Wall Street Journal 5k Task: LM recognized errors 0-gram h ih t s eh n uh t ur z n ih g oh sh ee ey t ih ng s ey 11 l s ur t un aa s eh t s aw n t uh b r oh k ur ih j y ooh n ih t s HIT SENATORS NEGOTIATING SALE 9 CERTAIN ASSETS ONTO BROKERAGE UNIT S 1-gram ih t s s eh n ih t ih z n ih g oh sh ee ey t ih ng s ey 6 l s ur t un aa s eh t s aw v dh uh b r oh k ur ih j y ooh n ih t ITS SENATE IS NEGOTIATING SALE CERTAIN 5 ASSETS OF THE BROKERAGE UNIT 2-gram ih t s eh d ih t ih z n ih g oh sh ee ey t ih ng dh uh s ey l 0 aw v s ur t un aa s eh t s aw v dh uh b r oh k ur ih j y ooh n ih t IT SAID IT IS NEGOTIATING THE SALE OF CERTAIN 0 ASSETS OF THE BROKERAGE UNIT J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 6 Vorbesprechung 14. Juli 2017

7 Spatz-Modell Wie wahrscheinlich ist ein Spatz der Farbe x? J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 7 Vorbesprechung 14. Juli 2017

8 Spatz-Modell 40% 40% 20% Konventioneller Ansatz: Relative Häufigkeit J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 8 Vorbesprechung 14. Juli 2017

9 Spatz-Modell 40% 40% 20% 30% 20% 20% 10% 10% 10% Gleicher Ansatz, andere Trainingsdaten J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 9 Vorbesprechung 14. Juli 2017

10 Spatz-Modell 40% 40% 20%? 30% 20% 20% 10% 10% 10% Was passiert mit ungesehenen Ereignissen? Wie wahrscheinlich sind sie? J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 10 Vorbesprechung 14. Juli 2017

11 Spatz-Modell 40% 40% 20%? 30% 20% 20% 10% 10% 10% Welches Modell reagiert wohl stabiler? J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 11 Vorbesprechung 14. Juli 2017

12 Spärliche Trainingsdaten für n-gram Sprachmodelle Typisches Beispiel: Anzahl der laufenden Wörter im Training: Vokabulargröße: Art des Sprachmodells: Bigramm Anzahl der möglichen Ereignisse: Vokabular 2 = /400 = 2.5% können gesehen werden Trigramm Anzahl der möglichen Ereignisse: Vokabular 3 = /( ) = % können gesehen werden Problem: Trainingskorpus enthält Trigramm Angela Merkel könnte, aber nicht Angela Merkel kann auch das zweite Trigramm sollte eine Wahrscheinlichkeit > 0 zugewiesen bekommen J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 12 Vorbesprechung 14. Juli 2017

13 Linear Discounting Discounting: Verschiebe einen Teil der Wahrscheinlichkeitsmasse zu ungesehenen Ereignissen Linear: Proportional für jeden Count N(h, w) p(w h) = N(h, w) (1 µ h ) N(h, ) µ h β(w h) β(w h) w :N(h,w )=0 für N(h, w) > 0 für N(h, w) = 0 µ h : komplette Wahrscheinlichkeitsmasse für ungesehene Ereignisse: β(w h): Renormalisierung für zweite (Backoff-)Wahrscheinlichkeit µ h und β(w h) müssen ebenfalls aus den Trainingsdaten gelernt werden J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 13 Vorbesprechung 14. Juli 2017

14 Leaving-One-Out für spärliche Trainingsdaten Generelle Idee: Ungesehene Ereignisse simulieren, indem man Trainingsdaten in zwei Teile aufteilt Leaving-One-Out: Jede einzelne Beobachtung gilt als Testbeobachtung die übrigen Beobachtungen dienen zum Training Sprachmodell: jeweils ein Ereignis (h i, e i ), i = 1,..., I wird zurückbehalten... J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 14 Vorbesprechung 14. Juli 2017

15 2 Übung 6 Trainieren eines Bigramm-Sprachmodells für Englisch mit Hilfe des SRI LM Toolkits Reranking der n-best-listen mit Sprachmodell J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 15 Vorbesprechung 14. Juli 2017

16 3 SRI LM Toolkit SRI Language Modeling Toolkit frei verfügbar für nicht gewerbliche Zwecke unter Trainieren mit Kneser-Ney Smoothing ngram-count -order 2 -lm e.lm.gz -text e -kndiscount1 -kndiscount2 J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 16 Vorbesprechung 14. Juli 2017

17 Ausgabeformat ARPA LM Format: \data\ ngram 1=n1 ngram 2=n2... ngram N=nN \1-grams: log10(p(w)) w [back-off Gewicht]... \2-grams: log10(p(w2 w1)) w1 w2 [back-off Gewicht]... \N-grams: log10(p(wn w1,...,wn-1))... w1... wn \end\ J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 17 Vorbesprechung 14. Juli 2017

18 Ansteuern des SRI Language Models Einbinden der SRI Language Model Bibliothek Einbinden von <Ngram.h> und <Vocab.h> im Programmcode. Kompilieren: Pfad der SRI Header Dateien (include/) angeben -IPATH_TO_HEADER Kompilieren: Library includen mit den Optionen -loolm -ldstruct -lflm -lmisc -LPATH_TO_LIBRARY Anlegen der Klassen für Vocabulars (Vocab) kann statt der alten Lexikon Klasse genutzt werden Language Model (Ngram) J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 18 Vorbesprechung 14. Juli 2017

19 Die Vocab Klasse Lexikon für das Language Model die wichtigsten Befehle: Vocab() Konstruktor string getword(unsigned index) gibt den String für index unsigned addword(char* Word) fügt ein (falls unbekannt) und gibt den index zurück int numwords() Anzahl der Wörter ssindex() Satzanfangszeichen seindex() Satzendzeichen unkindex() Index für das unbekannte Wort J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 19 Vorbesprechung 14. Juli 2017

20 Der Buffer vom Typ *VocabIndex muß initialisiert werden, z.b. vocabbuffer(new VocabIndex[50]) evtl. muß auch die Größe neu angepasst werden (mit realloc) Satzformat: Satzanfangs- und Satzendmarker (s. vorherige Folie) umgekehrte Wortreihenfolge mit Vocab_None abschließen Beispiel: " Ich habe Hunger" wird zu </s> Hunger habe Ich <s> Vocab_None Berechnung: vom Satzendmarker (position 0) bis einschließlich dem ersten Wort also fürs obige Beispiel 4 Anfragen mit jeweiligem Kontext: </s>, Hunger, habe, Ich J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 20 Vorbesprechung 14. Juli 2017

21 Die Ngram Klasse Funktionalität für das Language Model die wichtigsten Befehle: Ngram(Vocab *vocabulary, int lmorder) Konstruktor read(file, boolean expandvocabulary) liest ein Language Model ein double wordprob(buf[pos], &buf[pos+1]) bewertet ein Wort an Position pos mit seinem Kontext Rückgabe: log-score (negativ) J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 21 Vorbesprechung 14. Juli 2017

22 Fragen? J. Rosendahl,J.-T. Peter, A. Guta Maschinelle Übersetzung 22 Vorbesprechung 14. Juli 2017

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de 5. Mai 2017 Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl {peter,guta,rosendahl}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 4. Aufgabe 2. Juni 2017 Human Language

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl max.bleu@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 5. Aufgabe 22. Juni 2017 Human Language Technology

Mehr

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model

Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Praktikum Maschinelle Übersetzung Language Model Um die Aufgaben auszuführen, können Sie ihre Daten in folgendem Verzeichnis speichern: /project/smtstud/ss10/systems/username/ Wir werden verschiedene Sprachmodelle

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta, Jan Rosendahl {peter,guta,schamper}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 3. Aufgabe 19. Mai 2017 Human Language

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Thorsten Peter, Andreas Guta {peter,guta}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 4. Aufgabe 19. Mai 2015 Human Language Technology and Pattern

Mehr

Statistische Sprachmodelle

Statistische Sprachmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Statistische Sprachmodelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Statistische Sprachmodelle Welche Sätze sind Elemente einer Sprache (durch

Mehr

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Dialogsysteme Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Smoothing - Glättung Problem bei Standard- n-gramm-modellen: - kein Trainingskorpus

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung: N-Gramm-Modelle

Maschinelle Sprachverarbeitung: N-Gramm-Modelle HUMBOLD-UNIVERSIÄ ZU BERLIN Institut für Informatik Lehrstuhl Wissensmanagement Maschinelle Sprachverarbeitung: N-Gramm-Modelle obias Scheffer, Ulf Brefeld Statistische Sprachmodelle Welche Sätze sind

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Automatische Evaluation Julian Schamper, Jan Rosendahl mtprak18@i6.informatik.rwth-aachen.de 11. April 2018 Human Language Technology and Pattern Recognition

Mehr

Praktikum Maschinelle Übersetzung Lexikon and Word Alignment

Praktikum Maschinelle Übersetzung Lexikon and Word Alignment Praktikum Maschinelle Übersetzung Lexikon and Word Alignment Um die Aufgaben auszuführen, können Sie ihre Daten in folgendem Verzeichnis speichern: /project/smtstud/ss10/systems/username/ Wir werden zunächst

Mehr

Bayes sche Klassifikatoren. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. Juli 2008

Bayes sche Klassifikatoren. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. Juli 2008 Bayes sche Klassifikatoren Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. Juli 2008 Inhalt Einleitung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Noisy-Channel-Modell Bayes sche Klassifikation

Mehr

Hidden Markov Models in Anwendungen

Hidden Markov Models in Anwendungen Hidden Markov Models in Anwendungen Dr. Vera Demberg Universität des Saarlandes 31. Mai 2012 Vera Demberg (UdS) HMM Anwendungen 31. Mai 2012 1 / 26 Hidden Markov Modelle in der Computerlinguistik Table

Mehr

Hidden Markov Models in Anwendungen

Hidden Markov Models in Anwendungen Hidden Markov Models in Anwendungen Prof Dr. Matthew Crocker Universität des Saarlandes 18. Juni 2015 Matthew Crocker (UdS) HMM Anwendungen 18. Juni 2015 1 / 26 Hidden Markov Modelle in der Computerlinguistik

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Jan-Throsten Peter, Andreas Guta {peter,guta}@i6.informatik.rwth-aachen.de Vorbesprechung 3. Aufgabe 6. Mai 2014 Human Language Technology and Pattern Recognition

Mehr

Sharon Goldwater & David McClosky. Sarah Hartmann Advanced Topics in Statistical Machine Translation

Sharon Goldwater & David McClosky. Sarah Hartmann Advanced Topics in Statistical Machine Translation Sharon Goldwater & David McClosky Sarah Hartmann 13.01.2015 Advanced Topics in Statistical Machine Translation Einführung Modelle Experimente Diskussion 2 Einführung Das Problem Der Lösungsvorschlag Modelle

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Verbesserungen für Neuronale Übersetzungssysteme

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Verbesserungen für Neuronale Übersetzungssysteme Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Verbesserungen für Neuronale Übersetzungssysteme Julian Schamper, Jan Rosendahl mtprak18@i6.informatik.rwth-aachen.de 04. Juli 2018 Human Language Technology

Mehr

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Fortgeschrittene Themen der statistischen maschinellen Übersetzung Janina Nikolic 2 Agenda Problem: Ranking des SMT Systems Lösung: Reranking-Modell Nutzung

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging

Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut für Informatik Lehrstuhl Wissensmanagement Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging Tobias Scheffer Ulf Brefeld POS-Tagging Zuordnung der Wortart von

Mehr

n-gramm-modelle Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 1. Dezember 2014

n-gramm-modelle Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 1. Dezember 2014 n-gramm-modelle Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 1. Dezember 2014 Wahrscheinlichkeit und Sprache Ausgangsfrage: Nächstes Wort vorhersagen. Sprache als Zufallsprozess: Für jede

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong

Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik. Nguyen Ai Huong Part-of-Speech Tagging Friedrich-Alexander-Universität Professur für Computerlinguistik Nguyen Ai Huong 15.12.2011 Part-of-speech tagging Bestimmung von Wortform (part of speech) für jedes Wort in einem

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. Termin: Montags,

Mehr

Statistische Verfahren in der Computerlinguistik

Statistische Verfahren in der Computerlinguistik Statistische Verfahren in der Computerlinguistik Zweiter Teil Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2009 Übersicht Statistische vs. symbolische Verfahren in der CL Statistik beschreibende

Mehr

12. Vorlesung. Statistische Sprachmodelle für Information Retrieval

12. Vorlesung. Statistische Sprachmodelle für Information Retrieval 12. Vorlesung Statistische Sprachmodelle für Information Retrieval Allgemeiner Ansatz Unigram Modell Beziehung zum Vektorraummodell mit TF-IDF Gewichten Statistische Spachmodelle zur Glättung Idee von

Mehr

Reranking. Parse Reranking. Helmut Schmid. Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart

Reranking. Parse Reranking. Helmut Schmid. Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart Institut für maschinelle Sprachverarbeitung Universität Stuttgart schmid@ims.uni-stuttgart.de Die Folien basieren teilweise auf Folien von Mark Johnson. Koordinationen Problem: PCFGs können nicht alle

Mehr

Hidden Markov Models. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 8. Dezember 2014

Hidden Markov Models. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 8. Dezember 2014 idden Markov Models Vorlesung omputerlinguistische Techniken Alexander Koller 8. Dezember 04 n-gramm-modelle Ein n-gramm ist ein n-tupel von Wörtern. -Gramme heißen auch Unigramme; -Gramme Bigramme; -Gramme

Mehr

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Annelen Brunner, Stephanie Schuldes, Nicola Kaiser, Olga Mordvinova HS Parsing SoSe 2003 PD Dr. Karin Haenelt Inhalt Ziel des Seminarprojekts Theorie:

Mehr

Natural language processing

Natural language processing Natural language processing Guangyu Ge Betreuer: Tobias 29.01.2018 GLIEDERUNG 1. Einführung 2. Anwendungsbereiche 3. Verfahren bei NLP 4. Zusammenfassung ZIELE VON KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Quelle: https://cdn-images-1.medium.com/max/800/0*y707xutx3zmvjkxx.png

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 216 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Aufgabe

Mehr

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017)

Übungsblatt 1. Java Vorkurs (WS 2017) Übungsblatt 1 Java Vorkurs (WS 2017) Aufgabe 1 Hallo-Welt Erstelle ein neues Projekt mit dem Namen HelloJava. Erzeuge in diesem Projekt eine neue Klasse HelloJava. (a) Schreibe die main-methode in die

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Moderne IR / Language Models / Page Ranking

Moderne IR / Language Models / Page Ranking Moderne IR / Language Models / Page Ranking Paul Raab 10.11.2011 Paul Raab () Moderne IR / Language Models / Page Ranking 10.11.2011 1 / 14 Überblick Statistische Methoden auf Sprachmodelle angewandt sind

Mehr

Maschinelles Übersetzen natürlicher Sprachen 2. Praktikum. SS 2012 Torsten Stüber

Maschinelles Übersetzen natürlicher Sprachen 2. Praktikum. SS 2012 Torsten Stüber Maschinelles Übersetzen natürlicher Sprachen 2 Praktikum SS 2012 Torsten Stüber Zielstellung Entwicklung eines einfachen Übersetzungssystems I saw her duck. Übersetzer Ich sah ihre Ente. Folie 2 Training

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2018

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2018 Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2018 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Übungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Abgabe

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. 6 Leistungspunkte

Mehr

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation

Validation Model Selection Kreuz-Validierung Handlungsanweisungen. Validation. Oktober, von 20 Validation Validation Oktober, 2013 1 von 20 Validation Lernziele Konzepte des maschinellen Lernens Validierungsdaten Model Selection Kreuz-Validierung (Cross Validation) 2 von 20 Validation Outline 1 Validation

Mehr

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache

Automatisches Verstehen gesprochener Sprache Automatisches Verstehen gesprochener Sprache 3. Sprachmodellierung Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Professur für Künstliche Intelligenz Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung

Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 2018 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 4 Maschinelles Lernen und Spracherkennung Aufgabe

Mehr

1 Part-of-Speech Tagging

1 Part-of-Speech Tagging 2. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoes Text im Sommersemester 2008 mit Musterlösungen Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 28. Mai 2008 1 Part-of-Speech

Mehr

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 8. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU (Fortsetzung LC-/Chart-Parsing) Statistische Verfahren in der KI Impliziert Maschinelles

Mehr

Einführung in das 6. Aufgabenblatt: Bildverarbeitung und Klassifkation

Einführung in das 6. Aufgabenblatt: Bildverarbeitung und Klassifkation Einführung in das 6. Aufgabenblatt: Bildverarbeitung und Klassifkation Philippe Dreuw dreuw@i6.informatik.rwth-aachen.de Praktikum im Grundstudium SS 2007 28. Juni 2007 Human Language Technology and Pattern

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr.-Ing. H. Ney, G. Leusch, C. Plahl, D. Stein dsal06@i6.informatik.rwth-aachen.de Einführungsveranstaltungen Informatik Sommersemester 2006 Human Language Technology

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger. Musterlösung 9 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung SoSe 2018: Höhere Programmierung mit C++ Andreas Krieger Musterlösung 9 // Header - Datei CisWstring. hpp # ifndef CISWSTRING_ HPP_ # define CISWSTRING_

Mehr

1 Erkennung von Wortfolgen. 2 Bewertung von Wortfolgen. 3 Sprachmodelle in der Praxis. Erkennung von Wortfolgen

1 Erkennung von Wortfolgen. 2 Bewertung von Wortfolgen. 3 Sprachmodelle in der Praxis. Erkennung von Wortfolgen Automatisches Verstehen gesprochener Sprache. Sprachmodellierung Martin Hacker Bernd Ludwig Günther Görz Professur für Künstliche Intelligenz Department Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Fallstudie: Online-Statistik

Fallstudie: Online-Statistik Fallstudie: Online-Statistik Ziel: Klasse / Objekt, welches Daten konsumiert und zu jeder Zeit Statistiken, z.b. Mittelwert, Varianz, Median (etc.) ausgeben kann Statistics s = new Statistics(maxSize);...

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python Julian Schamper, Jan Rosendahl mtprak18@i6.informatik.rwth-aachen.de 11. April 2018 Human Language Technology and Pattern Recognition

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Automatisches Übersetzen von Gebärdensprache

Automatisches Übersetzen von Gebärdensprache 5. Aachener Gebärdenworkshop 2004 29.10.2004 Automatisches Übersetzen von Gebärdensprache Jan Bungeroth Human Language Technology and Pattern Recognition Lehrstuhl für Informatik VI D-52056 Aachen, Deutschland

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz anne@coli.uni-sb.de A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) entwickelt von: - Martin Chodorow (Dep. of

Mehr

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ). Aufgaben 1. Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete Frage 1 Punkt und pro falsche Antwort 1/2 Punkt Abzug. Minimal erhält man für die gesamte

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Kluge Andreas, 13IN-M basierend auf Computerlinguistik und Sprachtechnologie, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010 19. Juni 2014 Übersicht Gewünschte Funktionalität Schwierigkeiten

Mehr

Klassifikationsverfahren haben viele Anwendungen. Binäres Klassifikationsverfahren auch zur Klassifikation in mehr als zwei Klassen verwendbar

Klassifikationsverfahren haben viele Anwendungen. Binäres Klassifikationsverfahren auch zur Klassifikation in mehr als zwei Klassen verwendbar Rückblick Klassifikationsverfahren haben viele Anwendungen Binäres Klassifikationsverfahren auch zur Klassifikation in mehr als zwei Klassen verwendbar Konfusionsmatrix stellt Vorhersagen und Daten gegenüber

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16 C++ Teil 7 Sven Groß 3. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni 2016 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung dynamische Speicherverwaltung (Wdh.) Cast bei Zeigern STL-Vektoren + Live Programming

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung: Modelle zu Wortsequenzen Teil 1

Maschinelle Sprachverarbeitung: Modelle zu Wortsequenzen Teil 1 Maschinelle Sprachverarbeitung: Modelle zu Wortsequenzen Teil 1 Basierend auf Kapitel 4 P.M. Nugues (2006) Gertrud Faaβ Universität StuVgart, InsXtut für maschinelle Sprachverarbeitung Azenbergstr. 12,

Mehr

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16 C++ Teil 8 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 5. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Casts bei Zeigern dynamische Speicherverwaltung Vektoren Typedefs

Mehr

TreeTagger. Deborah Watty

TreeTagger. Deborah Watty TreeTagger Deborah Watty POS-Tagging store Das ist ein Haus. Artikel Verb Artikel Nomen Nom The 1977 PCs could only store two pages Modalverb Adverb of data. Wir wissen: store kann Nomen oder Verb sein.

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Naive Bayes

Wahrscheinlichkeitstheorie und Naive Bayes Wahrscheinlichkeitstheorie und Naive Bayes Caroline Sporleder Computational Linguistics Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 12.05.2011 Caroline Sporleder Naive Bayes (1) Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Schriftlicher Test Teilklausur 2 Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen Wintersemester 2011 / 2012 Albayrak, Fricke (AOT) Opper, Ruttor (KI) Schriftlicher

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Analyse von News-Artikeln

Analyse von News-Artikeln Projekt Big Data Abschlusspräsentation Analyse von News-Artikeln Sentimentanalyse mit Word2vec Raffael Diestel, Maike Schubert Inhalt Einleitung Ziele Realisierung Vorläufige Ergebnisse TODO Einleitung

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung

Maschinelle Sprachverarbeitung Maschinelle Sprachverarbeitung Übung Aufgabe 4: Regelbasiertes Named Entity Recognition Mario Sänger Informationsextraktionsworkflow Mario Sänger: Maschinelle Sprachverarbeitung - Übung, Wintersemester

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 21 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume (1) Carstensen et al. (2010), Abschnitt

Mehr

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING STATISTISCHE GRUNDLAGEN. Stefan Langer WINTERSEMESTER 2014/15.

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING STATISTISCHE GRUNDLAGEN. Stefan Langer WINTERSEMESTER 2014/15. SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING WINTERSEMESTER 2014/15 STATISTISCHE GRUNDLAGEN Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Frequenz & Häufigkeit: Übersicht Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit

Mehr

Kontinuierliche Gebärdenspracherkennung auf großem Vokabular

Kontinuierliche Gebärdenspracherkennung auf großem Vokabular Kontinuierliche Gebärdenspracherkennung auf großem Vokabular Philippe Dreuw, Morteza Zahedi, David Rybach, Thomas Deselaers, Hermann Ney dreuw@informatik.rwth-aachen.de Gebärdensprachworkshop 27. Oktober

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans

Graphische Benutzungsoberflächen mit Java. Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen mit Java Einführung in NetBeans Graphische Benutzungsoberflächen! Interaktion mit dem Programm! Datenein- und ausgabe! Rückmeldungen über Verarbeitung der Daten! Visualisierung

Mehr

Informatik II Übung 2

Informatik II Übung 2 Informatik II Übung 2 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 7.3.2013

Mehr

Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz

Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz Seite 1 von 8 Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz (28 Punkte) Die BVG will besser auf Ausfälle im S-Bahn-Verkehr eingestellt sein. Sie geht dabei von folgenden Annahmen aus: An 20% der Tage ist es besonders

Mehr

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin

Aktuelle Forschungsgebiete der. Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Aktuelle Forschungsgebiete der Musikdatenanalyse Prof. Dr. Günter Rudolph Dipl.-Inform. Igor Vatolkin Übersicht Seminarinfo Scheinanforderungen Literaturrecherche Vortrag Ausarbeitung Liste der Themen

Mehr

Modell Komplexität und Generalisierung

Modell Komplexität und Generalisierung Modell Komplexität und Generalisierung Christian Herta November, 2013 1 von 41 Christian Herta Bias-Variance Lernziele Konzepte des maschinellen Lernens Targetfunktion Overtting, Undertting Generalisierung

Mehr

Statistische Sprachmodelle

Statistische Sprachmodelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Statistische Sprachmodelle obias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Uwe Dick Statistische Sprachmodelle Welche Sätze sind Elemente

Mehr

Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text

Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text Jekaterina Siilivask Betreuer: Dr. Helmut Schmid Centrum für Informations- und Sprachbearbeiting Ludwig- Maximilians- Universität München 19.05.2014 Jekaterina

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein Von C nach MATLAB Einführung in MATLAB für Personen mit C-Kenntnissen Datentypen ähnlich in C und MATLAB, dort aber automatische Typzuweisung möglich double a = 2; Arrays a = double( 2 ); aber auch a =

Mehr

Evaluation und Training von HMMs

Evaluation und Training von HMMs Evaluation und Training von MMs Vorlesung omputerlinguistische Techniken Alexander Koller. Dezember 04 MMs: Beispiel initial p. a 0 0.8 0.7 0. Eisner 0. transition p. 0. 0.6 a 0.5 0. emission p. b () States

Mehr

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Elementare Wahrscheinlichkeitslehre Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 13. November 2015 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen?

Mehr

3. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoffes Text im Sommersemester 2008 mit Musterlösungen

3. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoffes Text im Sommersemester 2008 mit Musterlösungen 3. Übung zur Vorlesung NLP Analyse des Wissensrohstoffes Text im Sommersemester 2008 mit Musterlösungen Dr. Andreas Hotho, Dipl.-Inform. Dominik Benz, Wi.-Inf. Beate Krause 14. Mai 2008 1 Kollokationen

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München

Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Softwareentwicklung II (IB) Blatt 4 Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 19.05.2018 23:27 Abgabe der Aufgabe auf diesem Blatt: bis 13.06.18, 08:00 Uhr durch Pushen

Mehr

Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch

Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Dieses Handbuch beschreibt die Delphi-Klasse ckarol für Entwickler und Entwicklerinnen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch! Wiederholung Frohes Fest und Guten Rutsch! Inhaltsverzeichnis Programme kompilieren...1 Eclipse bedienen...2 Rechnen mit Literalen...2 Rechnen mit Variablen...2 Sequenzielle Anweisungen...3 Selektive Anweisungen...3

Mehr

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo

Informatik II. Woche 15, Giuseppe Accaputo Informatik II Woche 15, 13.04.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Themenübersicht Repetition: Pass by Value & Referenzen allgemein Repetition: Asymptotische Komplexität Live-Programmierung Aufgabe 7.1

Mehr

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python

Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python Softwareprojektpraktikum Maschinelle Übersetzung Kurze Einführung in Python Jan Rosendahl, Christian Herold mtprak19@i6.informatik.rwth-aachen.de 02. April 2019 Human Language Technology and Pattern Recognition

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (4 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkte): Aufgabe 3 (1 Punkte): Aufgabe 4 (3 Punkte): Aufgabe 5 (4 Punkte): Aufgabe 6 (5 Punkte): Aufgabe 7 (2 Punkte): Aufgabe

Mehr

Musterlösung zur 6. Übung

Musterlösung zur 6. Übung Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik Prof. Dr. Hans-Peter Lenhof Dipl. Inform. Andreas Hildebrandt Programmierung II, SS 2003 Musterlösung zur 6. Übung Aufgabe 1: Faire Münzen (10 Punkte) Offensichtlich

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatorüberladung 2 Pointer Zeigervariable 3 CopyConstructor 4 Listen 5 Array String 6 STL Container

Mehr

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29.

Mapra: C++ Teil 3. Felix Gruber. 29. April IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. Mapra: C++ Teil 3 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 29. April 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 3 29. April 2015 1 / 11 Themen vom letzten Mal Debuggen mit gdb Zusammengesetzte Datentypen

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Hidden Markov Model (HMM)

Hidden Markov Model (HMM) Hidden Markov Model (HMM) Kapitel 1 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer Thomas Vanck Statistik & Maschinelles Lernen Statistik: Deskriptive Statistik: Beschreibung (Tabellen,

Mehr

Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013

Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013 Probe-Klausur zur Vorlesung Multilinguale Mensch-Maschine Kommunikation 2013 Klausurnummer Name: Vorname: Matr.Nummer: Bachelor: Master: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 max. Punkte 10 5 6 7 5 10 9 8 tats. Punkte

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr