Aus dem Inhalt. Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem , um 12:00 Uhr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Inhalt. Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem , um 12:00 Uhr."

Transkript

1 Nr. 03 Samstag, 9. März 2019 Jahrgang 23 Amtlicher Teil Aus dem Inhalt Beschlüsse 46. Stadtratssitzung vom 21. Februar 2019 Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 4. Änderung vom 20. Februar Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 27. Februar 2019 Nichtamtlicher Teil Nachrichten aus dem Rathaus Veranstaltungen Sportberichte Kirchennachrichten Nachrichten aus Dobitschen Wir sind Mitglied im Tourismusverband Altenburger Land e. V. Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am Mittwoch, dem , um 12:00 Uhr.

2 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite Informationen Impressum Amtsblatt der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeister Sven Schrade oder ein Vertreter im Amt für die Bekanntmachungen aus der Stadt Schmölln sowie der Bürgermeister Bernd Franke oder ein Vertreter im Amt für die Bekanntmachungen aus der Gemeinde Dobitschen. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz Tel.: Fax: Mail: schmoelln@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Itner, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsblatt@schmoelln.de Anzeigenaufträge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsblatt der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes Schmölln sowie der Gemeinde Dobitschen verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir Sie, dem Kurier-Verlag Altenburg, Telefon , Meldung zu machen. Stadtverwaltung Schmölln Markt Schmölln Telefon: Fax: stadtverwaltung@schmoelln.de Allgemeine Öffnungszeiten Rathaus Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie nach Vereinbarung Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Montag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Freitag: 09:00 12:00 Uhr Samstag: jeden 3. Samstag 09:00 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Bürgerservices Mo/Mi/Fr 09:00 13:00 Uhr 13:30 15:00 Uhr Di/Do 09:00 13:00 Uhr 13:30 18:00 Uhr Öffnungszeiten Standesamt Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten Friedhofsmeister im Rathaus Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Freitag: geschlossen sowie n. V. auf dem Neuen Friedhof (Tel ) Öffnungszeiten Bibliothek Montag: 13:00 18:00 Uhr Dienstag: 10:30 12:30 Uhr 13:30 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 10:30 12:30 Uhr 13:30 17:00 Uhr Freitag: 11:00 15:00 Uhr Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 46. Stadtratssitzung Schmölln am 21. Februar 2019 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. B 0314/2019: Baubeschluss: Straßenbau Großstöbnitz, Am Wehrrasen B 0315/2019: Beantragung von Fördermitteln zur Umsetzung Musterleitbild Gigabit Gesellschaft B 0316/2019: Bestätigung Gemeinderatsbeschluss Altkirchen und Schaffung einer Kindertagesstätte im Ortsteil Altkirchen B 0317/2019: Schaffung einer neuen Kindertagesstätte in Schmölln B 0318/2019: Namensgebung der städtischen Brücke in der Grenzstraße (Franz-Bartzsch-Brücke) B 0319/2019: 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag W. Linß, Hauptamt, Amtsleiter Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 17. Januar 2019 die nachstehende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 4. Änderung vom 20. Februar 2019 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 6. Februar 2019 der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 4. Änderung vom 20. Februar 2019 wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. W. Linß Amtsleiter; Hauptamt Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 4. Änderung vom 20. Februar 2019 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) hat der Stadtrat der Stadt Schmölln in der Sitzung am 17. Januar 2019 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 1. Der 3 Ortsteile der Hauptsatzung erhält zusätzlich den Absatz 2 in folgender Fassung: (2) Die Wahl der Ortsteilratsmitglieder erfolgt nach folgenden Regelungen: a) Für das aktive und passive Wahlrecht finden die Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Kommunalwahlordnung ThürKWO) in der jeweils geltenden Fassung entsprechend Anwendung, wobei an die Stelle des Begriffs Gemeinde der Begriff Ortsteil mit Ortsteilverfassung tritt.

3 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite b) Die Wahl der Ortsteilratsmitglieder erfolgt entsprechend den Vorschriften für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder gemäß dem ThürKWG und der ThürKWO in der jeweils geltenden Fassung. 2. Es wird 6 a Zusammensetzung des Stadtrates eingefügt: 6 a Entsprechend 23 Abs. 3 S. 2, 3 ThürKO besteht der Stadtrat der Stadt Schmölln mit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 aus 30 Mitgliedern. 2 In-Kraft-Treten Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schmölln, den 20. Februar 2019 gez. Sven Schrade, Bürgermeister Anmerkung: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Schmölln Der Stadtrat der Stadt Schmölln hat in seiner Sitzung vom 21. Februar 2019 die nachstehende 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 27. Februar 2019 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 25. Februar 2019 der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 27. Februar 2019 wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. W. Linß Amtsleiter Hauptamt 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 27. Februar 2019 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) hat der Stadtrat der Stadt Schmölln in der Sitzung am 21. Februar 2019 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 Änderungen 12 wird wie folgt neu gefasst: (1) Satzungen der Stadt Schmölln werden öffentlich bekannt gemacht durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Schmölln einschließlich der Ortsteile Altkirchen Bohra Brandrübel Braunshain Burkersdorf Dobra Drogen Gimmel Gödissa Göldschen Graicha Großbraunshain Großstöbnitz Großtauschwitz Hartha Hartroda Illsitz Jauern Kakau Kleinmückern Kleintauscha Kleintauschwitz Kratschütz Kummer Lohma Lumpzig Mohlis Nitzschka Nöbden Nöbdenitz Nödenitzsch Papiermühle Platschütz Prehna Röthenitz Schloßig Selka Sommeritz Trebula Untschen Weißbach Wildenbörten Zagkwitz Zschernitzsch mit den Bekanntmachungen der erfüllten Gemeinde Dobitschen sowie auf den Internetseiten der Stadt Schmölln. Dieses Amtsblatt erscheint einmal im Monat. Auf Urschriften der Satzungen sind die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu vermerken. (3) Öffentliche Bekanntmachungen im Rahmen von Wahlen werden nach Absatz 1 auf den Internetseiten der Stadt oder durch Aushang an folgenden Verkündungstafeln im Stadtgebiet bekannt gemacht: 1. Schmölln: Markt 1 Rathaus 2. Sommeritz: ehemaliger Konsum 3. Kummer: Trafohaus 4. Nitzschka: Bushaltestelle 5. Weidengrund: Containerstellplatz 6. H.-v.-Helmholtz-Straße: Containerstellplatz 7. Zschernitzsch: ehem. Gaststätte 8. Bohra: Bushaltestelle 9. Nödenitzsch: oberhalb Schafstall 10. Schloßig: Bushaltestelle 11. Weißbach: Bushaltestelle 12. Selka: Bushaltestelle 13. Großstöbnitz: ehem. Gemeindeamt 14. Kleinmückern: Dorfplatz 15. Papiermühle: Gaststätte 16. Kleinstöbnitz: Ecke Kirchsteig 17. Lohsenstraße: Park Ostthüringenhalle 18. Brandrübel: (Bushaltestelle) 19. Altkirchen: an der Bushaltestelle und an der Verkaufsstelle 20. Gimmel: gegenüber der Fleischerei 21. Göldschen: gegenüber der Waage der Familie Hartfelder 22. Gödissa: am Grundstückstor der Familie Kertscher 23. Großstauschwitz: gegenüber der Grundstückseinfahrt der Familie Naundorf 24. Illsitz: am Dorfplatz 25. Jauern: am Containerstandort 26. Kleintauschwitz: gegenüber dem Grundstück der Familie Lorenz 27. Kratschütz: gegenüber dem Grundstück der Familie Hufner und Muckisch und im Buswartehäuschen 28. Platschütz: am Teich 29. Röthenitz: an der Bushaltestelle 30. Trebula: an der Bushaltestelle 31. Drogen: Hauptstraße, am Sportplatz 32. Mohlis: am Grundstück Nr Lumpzig: am Bahnhof an der Buswendeschleife 34. Braushain: am Friedhof, an der Buswendeschleife 35. Großbraunshain am Grundstück Nikelat, an der Buswendeschleife 36. Hartha am Grundstück Wirth 37. Kleintauscha am Grundstück Kühn 38. Lumpzig: gegenüber dem FF-Gerätehaus Kirchgasse/ Turnhalle, im Eingangsbereich der Verkaufsstelle 39. Prehna: am Grundstück Bubinger 40. Nöbdenitz: Dorfstraße 41. Lohma: Bushaltestelle 42. Untschen: Buswartehäuschen zwischen Haus Nr. 16 und Haus Nr Zagkwitz: Am Markt 44. Burkersdorf: Nr Wildenbörten: Vereinshaus

4 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 46. Dobra: bei Miersebach 47. Dobra: bei Kirmse 48. Hartroda: Bushaltestelle 49. Kakau: bei Schellenberg 50. Graicha: am Teich 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Schmölln, 27. Februar 2019 gez. Sven Schrade, Bürgermeister Anmerkung: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Ende amtlicher Teil Informationen aus dem Rathaus Wichtige Bürgerinformation im Rahmen der Gebietsreform 1. Information des Einwohnermeldeamtes Umschreibung von Ausweisen/Reisepässen Alle Einwohner der ehemaligen Gemeinden Altkirchen, Lumpzig, Drogen, Wildenbörten und Nöbdenitz müssen ab sofort ihre Ausweispapiere umschreiben lassen. Dies trifft auch auf die Bürger der Stadt Schmölln zu, welche von einer Straßenumbenennung betroffen sind (ehem. Schmöllner Straße, Dorfstraße, Am Schmiedeberg, Selkaer Straße). Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Einwohner wird es zu längeren Wartezeiten kommen. Hierfür wird um Verständnis gebeten. Das Einwohnermeldeamt bietet verlängerte Öffnungszeiten an. Öffnungszeiten: Montag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Freitag: 09:00 12:00 Uhr 3. Sa. im Monat 09:00 12:00 Uhr Am Samstag, dem 16. März 2019, ist das Einwohnermeldeamt von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Hinweis: Zur Umschreibung müssen alle ausgestellten Dokumente mitgebracht werden (Reisepass, Personalausweis, Kinderreisepässe, vorläufige Dokumente). Bei Verheirateten ist ausreichend, wenn ein Ehegatte unter Vorlage der Dokumente des (nicht anwesenden) Ehepartners die Umschreibung für alle Familienmitglieder vornehmen lässt. Für im Haushalt lebende Kinder bitte die Geburtsurkunden der Kinder mitbringen. Die Änderung der Dokumente im Meldeamt erfolgt kostenfrei. Es wird darauf hingewiesen, dass die Umschreibung der Ausweisdokumente Voraussetzung für viele andere Änderungen ist. So ist beispielsweise eine Vorlage bei der Bank erforderlich, zudem sind die Anmeldung von Kraftfahrzeugen oder auch die Umschreibung von Kfz-Zulassungsdokumenten erst nach einer Änderung der Ausweispapiere möglich. 2. Information zur Umschreibung der Kfz-Zulassung Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Schmölln vom 13. Dezember 2018, Nr. B0280/2018, werden die Kosten für die Umschreibung der Fahrzeugzulassungen auf Antrag erstattet. Antragsformulare sind im Bürgerservice, Amtsplatz 3 in Schmölln erhältlich. Telefonische Rückfragen hierzu bitte an Tel.: richten. Für die Umschreibung der Kfz-Zulassung im LRA Altenburger Land, FD Straßenverkehr, Martin- Luther-Straße 1 a, Altenburg sind folgende Dokumente vorzulegen: - Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) - Personalausweis mit aktueller Anschrift - Aktuelles TÜV-Gutachten (wenn Fahrzeug älter als 3 Jahre) - Vollmacht für Adressänderung (wenn Halter nicht selbst kommen kann), hierbei muss sich der Bevollmächtigte selbst ebenfalls ausweisen 3. Hinweise für Gewerbetreibende der Stadt Schmölln Die Änderung der Anschrift der Betriebsstätte aufgrund der Gebietsreform (Straßenname und/oder Ortsname) ist kein ummeldepflichtiger Vorgang im Sinne der Gewerbeordnung. Gewerbetreibenden wird jedoch auf Wunsch und kostenfrei für Ihre Unterlagen vom Gewerbeamt eine Ummeldung ausgestellt. Diese wird dann zentral vom Gewerbeamt an andere öffentliche Stellen (z. B. Finanzamt, Handwerkskammer, IHK, Berufsgenossenschaft) weitergeleitet entsprechend den Vorgaben 14 Abs. 8 GewO. Rückfragen hierzu bitte per an gewerbeamt@schmoelln. de oder telefonisch unter J. Rödel, Leiterin Ordnungsamt Flurbereinigungsbereich Gera Az.: Anordnungsbeschluss 1. Anordnung des freiwilligen Landtauschverfahrens Hartha, Straußenfarm Nach 103 a, Abs. 1 / 103 a, Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) wird das Verfahren für den freiwilligen Landtausch der unter 2. aufgeführten Grundstücke in Teilen der Gemarkung Hartha, Landkreis Altenburger Land angeordnet. Das Verfahren wird unter der Leitung des Thüringer Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) Flurbereinigungsbereich Gera durchgeführt. 2. Grundstücke Dem freiwilligen Landtausch unterliegen die Grundstücke: Gemarkung Hartha Flur 1 Flurstücke 15, 49/1, 44, 89, 90 Flur 2 Flurstücke 40, Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am freiwilligen Landtauschverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses bei dem TLBG Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstraße 5, Gera, anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist an-

5 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite gemeldet, so kann das TLBG Flurbereinigungsbereich Gera die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o. a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 4. Gründe Die Tauschpartner haben die Durchführung des freiwilligen Landtausches beim TLBG Flurbereinigungsbereich Gera mit dem Ziel beantragt, dass die Grundstücke an die für ihre zweckmäßigere landwirtschaftliche Bewirtschaftung geeignete Stelle getauscht werden. Durch die Vergrößerung der landwirtschaftlichen Betriebsfläche soll eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit erreicht werden. Der vorgesehene freiwillige Landtausch entspricht den gesetzlichen Voraussetzungen des 103 a Abs. 1 FlurbG (Verbesserung Agrarstruktur). Durch die Tauschpartner wurde glaubhaft dargetan, dass sich der Tausch verwirklichen lässt. Die Tauschpartner sind sich über die eigentumsrechtlichen Regelungen einig. Das Verfahren zum freiwilligen Landtausch kann somit eingeleitet werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gera, Burgstraße 5, Gera erhoben werden. Gera, den 31. Januar 2019 gez. Cöster, Referatsleiter Flurbereinigungsbereich Erinnerung an die Zahlung der Hundesteuer Steuertermin 15. März 2019 Die Stadtkasse Schmölln erinnert an die Zahlung der Hundesteuer zum 15. März Bei Ihrer Überweisung geben Sie unbedingt das Kassenzeichen lt. aktuellem Steuerbescheid an. Sollten die offenen Forderungen nicht bis zum Fälligkeitstermin auf dem Konto der Stadt Schmölln eingegangen sein, wird das Mahnverfahren eröffnet. Dabei müssen Mahngebühren und Säumniszuschläge nach ThürVwZVGKostO und Abgabenordnung (AO) 240 erhoben werden. Bei erteilter Einzugsermächtigung bzw. SEPA-Lastschriftmandat wird die Hundesteuer zum Fälligkeitstermin abgebucht. Stadtkasse, Stadtverwaltung Schmölln Das Fundbüro informiert Auflistung der im Fundbüro abgegebenen Fundsachen im Monat Februar: 1 Schlüsselbund mit 6 Schlüsseln und Band 1 Damenrad Hercules Teneriffa pink/violett 1 Schlüssel Sollten Sie der Eigentümer dieses Gegenstandes sein, können Sie diesen im Fundbüro der Stadtverwaltung Schmölln, Rathaus (Hintergebäude 1. OG), Markt 1, abholen. Das Eigentum über die Fundsache geht nach sechs Monaten auf den Finder bzw. bei Eigentumsverzicht durch diesen auf die Stadt Schmölln über. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter Telefon: zur Verfügung. H. Gabler, Fundbüro Wahlhelfer gesucht! Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, derzeit laufen die Vorbereitungen für die Durchführung der Wahlen Um die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 sowie die Landtagswahlen des Freistaates Thüringen am 27. Oktober 2019 in der gewohnten Art und Weise und bürgernah durchführen zu können, bedarf es zur Besetzung der Wahllokale der Stadt Schmölln die Unterstützung vieler engagierter und zuverlässiger ehrenamtlicher Helfer. Jeder Wahlvorstand (in jedem Wahllokal) besteht aus einem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und drei bis sieben Beisitzern. Bewerber, Beauftragte für Wahlvorschläge und deren Stellvertreter sowie Leiter einer Aufstellungsversammlung für die Gemeinderats- oder Kreistagswahl können nicht Mitglied eines Wahlvorstands sein. Mit dem hauptamtlich bei der Stadtverwaltung Schmölln beschäftigten Personal benötigen wir für die Abwicklung der diesjährigen Wahlen insgesamt rund 130 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie sich für dieses Ehrenamt freiwillig zur Verfügung stellen würden. Der Einsatz erfolgt in einem der Wahllokale oder einem der beiden Briefwahllokale. Sofern es möglich ist, werden Wünsche hinsichtlich des Einsatzes in einem bestimmten Wahllokal berücksichtigt; allerdings wird um Verständnis gebeten, wenn dies nicht immer umsetzbar sein sollte und die Zuweisung in ein anderes Wahllokal erfolgt. Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag in den Wahllokalen: Prüfung der Wahlberechtigung Ausgabe der Stimmzettel Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurnen Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgaben Eintragung der Stimmabgabevermerke in das Wählerverzeichnis ggfs. Unterstützen von hilfsbedürftige Wähler/innen bei der Stimmabgabe Auszählung der Stimmzettel ab 18:00 Uhr Die Wahllokale werden für alle Wählerinnen und Wähler von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Nach dem Ende der offiziellen Wahlzeit erfolgt die Ermittlung, Auszählung und Feststellung des Wahlergebnisses für den jeweiligen Stimmbezirk. Der Wahlhelfereinsatz endet nach vollzogener Auszählung der Wahl und Unterschreiben der Niederschrift/en durch alle Mitglieder des Wahlvorstands. Für den Einsatz am Wahltag selbst wird je nach Wahl und Funktion ein Erfrischungsgeld nach den Vorschriften der Wahlentschädigungssatzung der Stadt Schmölln gezahlt. Dieses liegt je nach Funktion und Wahl bei den ehrenamtlichen Wahlhelfern zwischen 30 und 45 Euro. Das Formular für die verbindliche Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit als Wahlhelfer können Sie auf der Internetseite der Stadt Schmölln unter (unter der Rubrik Rathaus > Wahlen), per unter ordnungsamt@schmoelln.de oder telefonisch unter abfordern. Fragen rund um die anstehenden Wahlen beantworten Frau Rödel (Tel ) oder Herr Peters (Tel ). J. Rödel, Wahlleiterin

6 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite Veranstaltungsübersicht 7. März bis 26. Mai 2019 Öffnungszeiten des Museums Ausstellung Ideen aus Holz und Stein, Wolfgang Körner Knopf- und Regionalmuseum Stadtverwaltung Schmölln 9. März 2019 Jahreshauptversammlung Feuerwehrverein Someritz 12. März :00 Uhr Heimatabend Hotel Reussischer Hof Heimat- und Verschönerungsverein 16. März 2019 ab 09:00 Uhr Holzpferdturnier Ostthüringenhalle RSG Altkirchen e. V. 16. März :00 Uhr Kommunalwahlen 2019 Hinweise zu öffentlichen Bekanntmachungen Am 26. Mai 2019 findet in der Stadt Schmölln, neben den Europawahlen und der Wahl der Kreistagsmitglieder, die Wahl der Mitglieder des Stadtrates der Stadt Schmölln statt. Zusätzlich werden an diesem Tag in den Wahllokalten der ehemaligen Gemeinden Altkirchen, Drogen, Lumpzig, Nöbdenitz und Wildenbörten die Mitglieder der Ortsteilräte gewählt. In der Gemeinde Dobitschen werden die Mitglieder des Gemeinderates gewählt. Öffentliche Bekanntmachungen im Zusammenhang mit Wahlen werden entsprechend den Vorschriften der Hauptsatzungen der Stadt Schmölln und der Gemeinde Dobitschen auf der Internetseite der Stadt Schmölln ( / Rathaus / Wahlen) und durch Aushang an den Verkündungstafeln (amtliche Bekanntmachungstafeln) der Stadt Schmölln und der Gemeinde Dobitschen bekannt gemacht. J. Rödel, Wahlleiterin Gemeindeamt Wildenbörten zu verkaufen Die Stadt Schmölln als Eigentümerin verkauft in Wildenbörten das Gemeindeamt, ehemalige Schule mit Wohnung und Nebengelass. Wildenbörten Untschener Straße 10 Gemarkung Wildenbörten Flur 1 Flurstück 6/1 Größe 639 m 2 Interessenten melden sich bitte beim Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Wildenbörten, Herrn Gerhard Fischer, dienstags, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr, im Gemeindeamt oder unter der Telefonnummer Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu veräußern. Gerhard Fischer, Ortsteilbürgermeister Wildenbörten Jahreshauptversammlung Gasthof Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. 23. März :00 Uhr Nachtschaufahren Brauereiteich Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln 23. März Tanz der Dörfer mit Zschernitzsch und Nitzschka Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. 30. März 2019 Umwelttag der Jugendfeuerwehren Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. 6. April :00 bis 15:00 Uhr Frühlingsschwimmen (Vereinswettstreit) Freizeitbad Tatami Seeteifel e. V. 9. April :00 Uhr Filmvortrag aus digitalisiertem historischem Filmmaterial über die Region Schmölln, zw Hotel Reussischer Hof Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. 15. April 2019 ab 17:00 Uhr Basteln der Ostergirlande Ratskeller IG Marketing 17. April :30 Uhr Schmücken des Osterbrunnens durch die Kitas Marktbrunnen IG Stadtmarketing 18. April 2019 Osterfeuer Feuerwehrverein Someritz 19. April :00 bis 15:00 Uhr Radtour der Jugendfeuerwehren Ponitz Schloss Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V. 27. April :00 Uhr Ringelatz-Kabarett mit Wolf Butter Ratskeller Wolf Butter 27. April :00 bis 01:00 Uhr Country-Musik und Linedance-Party, Einlass ab 19:00 Uhr Lohsenpark CHRISTIE Records 28. April :00 Uhr Benefizkonzert Orgelnelle Geschichten, Benno Benndorf und Thomas Morgenstern Kirchbauverein St. Nicolai Schmölln e. V. Kirchgemeinde Schmölln 30. April 2019 Ostermarkt Bockwindmühle Lumpzig Verein Altenburger Bauernhöfe Glascontainer haben neuen Platz Die Glascontainer der Sommeritzer Straße 58 sind von nun in der Sommeritzer Straße nahe dem Tierheim, zwischen den Garagen und der Biogasanlage, anzufinden. 21. März :00 Uhr Ausstellungseröffnung Azul y Blanco Aprilgesichter, Lily Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln 21. März bis 10. Mai 2019 Öffnungszeiten des Rathauses Ausstellung Azul y Blanco Aprilgesichter, Lily Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln 23. März :00 Uhr Osterhäkeln-Workshop Knopf- und Regionalmuseum Stadtverwaltung Schmölln M. Itner, Stadtverwaltung (Foto: Stadtverwaltung Schmölln)

7 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite Brunnen am Markt wird auch dieses Jahr wieder zu Ostern geschmückt Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes soll wieder unser Brunnen auf dem Schmöllner Marktplatz geschmückt werden. Aus diesem Anlass möchte die IG Stadtmarketing am 15. April 2019, ab 17:00 Uhr, im Ratskeller der Stadtverwaltung Schmölln Ostergirlanden basteln und kreative Mitstreiter recht herzlich zur Unterstützung einladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kommunale Arbeitsgemeinschaft terra plisnensis Staffelstab 2019 von Schmölln nach Werdau Seit dem Jahr 2001 haben sich die sächsischen Städte Crimmitschau, Meerane und Werdau mit den Thüringer Städten Gößnitz und Schmölln zur kommunalen Arbeitsgemeinschaft terra plisnensis zusammengefunden. Im Jahr 2009 erfolgte die Einbindung der Gemeinden Langenbernsdorf (Sachsen) und Ponitz (Thüringen). Vereinbart ist, dass im Jahresrhythmus eine der Städte die organisatorische Verantwortung trägt. Für das Jahr 2018 war dies die Stadt Schmölln; ihr folgt in 2019 die Stadt Werdau. So trafen sich im Januar die Bürgermeister zur Staffelstabübergabe im Werdauer Rathaus. Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft terra plisnensis widmet sich Themen, die die Landesgrenze überschreiten. Dazu zählen aktuell die Entwicklung von Konzepten und der Austausch von Erfahrungen rund um das Thema E-Mobilität und vor allem Möglichkeiten der Ladeinfrastruktur verschiedener E-Fahrzeuge. Oberbürgermeister Stefan Czarnecki übernahm jetzt die Koordinationsaufgabe. Am 17. April 2019, um 09:30 Uhr, sind dann wieder unsere Kinder aus den Kindertagesstätten gefragt, denn sie erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, mit all ihren selbst gebastelten Osterüberraschungen und bunt bemalten Eiern die Girlanden zu schmücken. Zwei Riesenosterhasen stehen im Brunnen und nehmen die Basteleien der Kinder entgegen, um den Brunnen in ein farbenprächtiges Gebilde zu verwandeln. Carmen Herbig, Pers. Mitarbeiterin des Bürgermeisters mit Unterstützung der IG Stadtmarketing (Foto: M. Itner, Stadtverwaltung) Sven Schrade, Bürgermeister der Stadt Schmölln (rechts) übergibt den Staffelstab an seinen Werdauer Amtskollegen Oberbürgermeister Stefan Czarnecki. (Foto: Stadtverwaltung Werdau) Die jährlichen Sitzungen der Bürgermeister dienen fernen der Kooperation ihrer Verwaltungen und dem grenzüberschreitenden Gedankenaustausch. Information zum Namen terra plisnensis : Der Ursprung der Region geht bis zum Ende des 6. Jahrhunderts zurück, als die Slawen den Pleißen-Raum besiedelten und diesen als pagus plisni (Pleißengau) bezeichneten ( plisni = sorbisch für Pleiße). Im Zuge der Eroberungen von König Heinrich I. ( ) wurde die Region in das Heilige Römische Reich integriert. Ausgehend von Friedrich I. Barbarossa ( ) bekam das Reichslandterritorium terra plisnensis (lateinische Kartenbezeichnung der Region) unter den Staufern mehr Gewicht. Es umfasste damals eine Region, deren Kern in etwa die Städte Zeitz, Werdau, Crimmitschau, Altenburg, Zwickau, Schmölln und Waldenburg beinhaltete und somit weit über das Flussgebiet der Pleiße hinaus griff. Mit dem zunehmenden Einfluss verschiedener Grafengeschlechter kam die Region in deren Besitz, so dass sich bis ins 14. Jahrhundert die Regionsbezeichnung terra plisnensis verlor. Die Städte Crimmitschau, Gößnitz, Meerane, Schmölln und Werdau sowie die Gemeinden Langenbernsdorf und Ponitz sind territorial Teil dieses historischen Raumes. Die Städte wählten im Jahr 2004 für ihre interkommunale Arbeitsgemeinschaft die traditionelle Bezeichnung terra plisnensis. André Kleber, Stadtverwaltung Werdau Fachdienst Stadtmarketing/Öffentlichkeitsarbeit

8 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite Buchlesung in der Stadtbibliothek Die Kunst, möglichst lange zu leben: Ein Arzt verrät, worauf es wirklich ankommt Am 19. März 2019, um 18:30 Uhr, besucht der Autor Dr. Gerd Reuther die Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln, um sein Buch Die Kunst, möglichst lange zu leben vorzustellen. Ein langes Leben bei bester Gesundheit steht auf der Wunschlis-te der meisten Menschen ganz oben. Doch brauchen wir dazu Anti-Aging-Hormone, Chiasamen oder Cholesterinsenker? Sind immer aufwendigere Behandlungen nötig, um Krankheiten zu heilen und gesund alt zu werden? Es will gut überlegt sein, das Schicksal herauszufordern, denn nicht alles, was neu und innovativ ist oder von Arzt oder Apotheker empfohlen wird, tut einem wirklich gut. Die Statistik zeigt ganz nüchtern: Medizin verursacht mehr Schäden als Erfolgsgeschichten. Länger und gesünder lebt es sich damit oft nicht. Gerd Reuther verrät in seinem neuen Buch die wichtigsten Grundsätze für ein langes Leben, die Ihnen kein anderer Arzt verraten würde. Eintritt: 5,00 Euro (einschl. ein Getränk) Wir bitten bei Interesse um Voranmeldungen, persönlich oder telefonisch in der Bibliothek Schmölln, Tel Der Bibliotheksförderverein Schmölln e. V. (Foto: Gerd Reuther) Aprilgesichter Die nächste Ausstellung in der Rathausgalerie Die Stadtverwaltung Schmölln lädt alle Interessieren recht herzlich zur nächsten Ausstellungseröffnung am 21. März 2019, um 19:00 Uhr, in die Rathausgalerie ein. Aprilgesichter soll das Leid und andere Emotionen visualisieren, die Familienangehörige angesichts verschwundener, inhaftierter oder getöteter Familienangehöriger in verschiedenen Situationen empfanden/empfinden, gegenüber einer Regierung, die jegliche Verantwortung für umfassend dokumentierte Menschenrechtsverletzungen abstreitet. Die Ausstellung soll aber auch komplementiert werden durch andere Motive, die teils mit der Heimat der Ausstellerin zu tun haben, teils aber auch ganz global sind. Die Ausstellerin Lily kommt selber aus Nicaragua, wo es momentan eine schwerwiegende soziopolitische Krise gibt. Zur Eskalation kam es dann im April 2018, daher auch der Titel der Ausstellung. Die Ausstellung wird vom 21. März bis 11. Mai 2019 zu sehen sein. Stadtverwaltung Schmölln (Foto: Lily) Ideen aus Holz und Stein Sonderausstellung im Museum Steine umgeben uns in unserer Umwelt überall. Oftmals sehen wir sie erst, wenn wir uns an ihnen stoßen. Dabei ist jeder Stein einzigartig in Farbe, Größe und Struktur. Ein weiteres wichtiges Element für den Künstler ist Holz. Insbesondere durch seine Strukturen bildet es einen starken Kontrast zu den Steinen. Durch das Zusammenfügen von Holz und Stein verwirklicht Wolfgang Körner Ideen, die an Landschaften, Orte oder Pflanzen erinnern. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Strukturen und Farben. Die Ausstellung ist vom 7. März bis 26. Mai 2019, jeweils freitags und sonntags, von 13:00 bis 16:00 Uhr sowie samstags, von 13:00 bis 18:00 Uhr, im Knopf- und Regionalmuseum, Sprottenanger 2, zu besichtigen. Stadtverwaltung Schmölln (Foto: Wolfgang Körner) Veranstaltungen / Vereinsnachrichten Wir helfen, hier und jetzt Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen Datum: Samstag, 13. April 2019 Dauer: 08:00 15:30 Uhr Lehrgangsort: ASB-Geschäftsstelle in Schmölln Friedrich-Naumann-Straße 4 Teilnehmer: Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Anmeldung: Tel.: ASB-Schmoelln@t-online.de Sonja Reichardt, Geschäftsführerin Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 6. April 2019, 11:00 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des Arbeiter-Samariter-Bundes KV Altenburg/ Schmölln e. V. in der Geschäftsstelle Fr.-Naumann-Straße 4, in Schmölln statt. Alle Mitglieder des Kreisverbandes sind dazu recht herzlich eingeladen. Mitzubringen ist der Mitgliedsausweis. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Tagesordnung 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 4. Geschäftsbericht des Vorstandes 5. Bericht der Kontrollkommission 6. Entlastung des Vorstandes 7. Allgemeines 8. Verabschiedung Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim Vorstand einzureichen. Der Vorstand

9 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 9 Versammlung der Jagdgenossenschaft Schmölln-Nord Die nächste Versammlung der Jagdgenossenschaft findet am 27. März 2019, um 19:00 Uhr, in der Gaststätte Kartoffelküche am Ziegengraben 1 in Schmölln statt. Dazu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Finanzplan und Mittelverwendung 2018/ Entlastung des Vorstandes 5. Sonstiges Der Vorstand Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, 30. März 2019 Dauer: 08:00 16:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln Am Kemnitzgrund 26 Gebühr: 25,- Euro Teilnehmer: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, AM, B, BE, L und T Anmeldung: Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h) Tel baerbel.kleinoth@johanniter.de Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ausbildung bei der Stadtverwaltung Gößnitz Die Stadtverwaltung Gößnitz schreibt zum 1. September 2019 einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten aus. Es soll eine Stelle im Rahmen der dreijährigen Ausbildung besetzt werden. Neben der praktischen Ausbildung in den Fachbereichen der Stadtverwaltung, werden die fachlichen und methodischen Kenntnisse durch die Berufsschule in Gera vermittelt sowie durch die Thüringer Verwaltungsschule ergänzt. Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Nach abgeschlossener Ausbildung sind Sie befähigt, als Beschäftigte/r in den verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Es bestehen gute Übernahmechancen. Voraussetzung: - erfolgreicher Abschluss der Realschule Weiterhin erwarten wir von Ihnen: - einen angemessenen Notendurchschnitt und mind. befriedigende Ergebnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik - die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen - aufgeschlossenes, freundliches und zuverlässiges Auftreten - die Fähigkeit, selbstständig und auch im Team zu handeln Bewerbungen sind bis zum 29. März 2019 zu richten an: Stadtverwaltung Gößnitz, Hauptamt Freiheitsplatz 1, Gößnitz Wolf Butter präsentiert sein Ringelnatz-Programm Nach dem mit viel Beifall bedachten Erich-Kästner- und Tucholsky-Abenden gastiert Wolf Butter erneut mit einem literarisch-musikalischen Programm im Ratskeller der Stadt Schmölln. Dieses Mal steht Joachim Ringelnatz im Mittelpunkt seines Programms. Butter liest Verse, singt Lieder und erzählt Episoden von Joachim Ringelnatz und lädt zu einer Reise in das Berlin der 20er- Jahre ein. Besucht werden zwielichtige Etablissements und Maskenbälle. Butter nimmt die Besucher aber auch mit ins politische Kabarett, aber eben auch zu Wein, Weib und Gesang. Dabei wechselt Butter nicht nur die verschiedenen Schauplätze in seinem Programm, sondern auch die Mundarten. Neben Einblicken in das Leben von Joachim Ringelnatz lernt das Publikum den Dichter auch als einen der größten Humoristen seiner Zeit kennen. Termin: 27. April 2019, 18:00 Uhr Ort: Ratskeller Schmölln, Markt 1 Karten: Vvk 8,- (erm. 5,- ) AK 10,- Karten erhältlich im Bürgerservice, Amtsplatz 3. Ermäßigt sind Kinder bis 18 Jahre, Studenten, Arbeitslose und Schwerbeschädigte. Kirchbauverein St. Nicolai Schmölln e. V. Informationsveranstaltung zur Sanierung der Außenfassade der Stadtkirche Der erste Bauabschnitt der Sanierung der Stadtkirche St. Nicolai Schmölln konnte im Oktober 2018 fertiggestellt werden. Der leitende Architekt Herr Grützner wird Sie über den aktuellen Stand der Sanierung der Außenfassade und die Bauvorhaben im Jahr 2019 umfassend informieren. Seien Sie dazu herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet am 29. März 2019, um 18:00 Uhr, im Hotel Reussischer Hof in Schmölln statt. Der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss, ab circa 19:00 Uhr, findet in denselben Räumlichkeiten die Mitgliederversammlung des Kirchbauvereins St. Nicolai statt. Dabei werden die Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr vorgestellt und ein neuer Vorstand wird gewählt. Seien Sie auch dazu herzlich eingeladen. Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung des Kirchbauvereins St. Nicolai Schmölln e. V. findet am Freitag, dem 29. März 2019, um 19:00 Uhr, im Hotel Reussischer Hof Schmölln statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Jahresbericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Revisionskommission 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl des neuen Vorstandes mit konstituierender Sitzung 9. Vereinsziele und Vorhaben 2019 mit Diskussion 10. Verschiedenes Kirchbauverein St. Nicolai Schmölln

10 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite Kindersachenbörse in der Ostthüringenhalle (Foyer) Die zweite Kindersachenbörse findet am 23. März 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr (Schwangere ab 08:30 Uhr), im Foyer der Ostthüringenhalle statt. Die Vergabe der Anbieternummern erfolgt bis 21. März 2019 per Mail unter: Entsprechend der Jahreszeit finden Sie Bekleidung Frühjahr/ Sommer in den Größen , Schuhe und Schwangerenbekleidung, Spielsachen, Bücher, Babyzubehör (Kinderwagen, Wannen, Babywippen, Kindersitze, Betten, Bettwäsche, Laufgitter, Babykostwärmer usw.) Wir sind eine Elterninitiative und führen diese Kindersachenbörse für unser Projekt Spielplatz Lohsen durch. 20 % der Einnahmen fließen in das Projekt zum Wiederaufbau des Spielplatzes. Elterninitiative Spielplatz Lohsen Begegnungsstätte Am Kiesberg 13 (Heimstätte) ein gemeinsames Projekt von Caritas, Diakonie, Stadt Schmölln und Wohnungsverwaltung Dienstag, , 14:00 16:00 Uhr China ist eine (mehrere!) Reise(n) wert Vortrag in Wort und Bild mit Heike Richter Dienstag, , 14:00 16:00 Uhr Münzen: Zahlungsmittel und Sammelobjekt mit Horst Krippner Dienstag, , 10:00 18:00 Uhr Tagesausflug in den Tierpark Gera Information und Anmeldung in der Begegnungsstätte Jeden Dienstag, 14:00 16:00 Uhr Das Begegnungscafé hat geöffnet! Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Volker Liebelt, Diplom-Sozialarbeiter (FH), M. A. Soziale Arbeit (nach Vereinbarung) Claudia Kirtzel, Sozialarbeiterin Caritasverband für Ostthüringen e. V. Tel.: , c.kirtzel@caritas-ostthueringen.de Kleingartenanlage Ziegengraben e. V. Schmölln Freie Gärten Warum sich neben einer schönen Wohnung nicht noch einen kleinen Garten zur Erholung gönnen? Wir haben den passenden Garten für Sie. Gelegen am nördlichen Stadtrand von Schmölln ab einer Größe von 175 m², zum Teil mit schönem Blick über unsere Kleinstadt. Interessenten melden sich bitte bei Herr Matthias Schölzel, Telefon Matthias Schölzel, Vorsitzender Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder des Kleingartenvereins Ziegengraben am Freitag, dem 12. April 2019, um 16:00 Uhr, in der Gaststätte Ziegengraben zur Mitgliederversammlung ein. Wir bitten die Teilnahme zu ermöglichen. Vorstand, KGV Ziegengraben Schmölln Einladung an alle Seniorinnen und Senioren Unsere nächste Schulung für ältere Kraftfahrer findet am Mitwoch, dem 27. März 2019, von 14:00 bis 16:00 Uhr, in der Badgaststätte Vollmershain statt. Winfried Schnelle, Vorstand Landseniorenvereinigung Altenburger Land e. V. Tierheim Schmölln Zweite Chance gesucht Besonders tragisch ist es, wenn Tierfreunde ihr geliebtes Haustier, mit dem sie jahrelang zusammen lebten, im Tierheim abgegeben müssen. Oftmals sind es Krankheit oder familiäre Umstände, die Menschen zu diesem Schritt zwingen. So erging es z. B. Katze Anne, die hier stellvertretend für insgesamt vier Abgabekatzen, die in den vergangenen Wochen ins Tierheim kamen, vorgestellt werden soll. Das geliebtes Herrchen der sechs Jahre alten Katze, bei dem sie von klein auf in reiner Wohnungshaltung lebte, kam nach einem Krankenhausaufenthalt nicht mehr nach Hause zurück. Für Anne ist es dementsprechend schwer, sich im Tierheimalltag einzugewöhnen. Fremde Menschen und Artgenossen sind ihr noch suspekt, sie nimmt daher vorsichtshalber oft Abwehrhaltung ein. Doch mit Geduld und liebevoller Zuwendung taut Anne immer mehr auf und lässt sich mittlerweile von vertrauten Tierpflegerinnen streicheln. Wir suchen für Anne und die drei anderen Samtpfoten ein ruhiges, strukturiertes neues Zuhause bei verständnisvollen Katzenfreunden, die ihnen Zeit zum Ankommen geben und ihnen eine zweite Chance auf ein schönes Katzenleben bieten. Interessenten für Anne und all die anderen Tierheimbewohner können sich während unserer Öffnungszeiten persönlich im Tierheim in der Sommeritzer Straße 75 oder unter Telefon: informieren. Besuchen Sie auch unsere Internetseite Interessenten für den Bundesfreiwilligendienst im Tierheim gesucht Der Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. sucht einen engagierten Menschen, der seinen Bundesfreiwilligendienst im Tierheim Schmölln ableisten möchte. Der Einsatz dauert zwölf Monate und beginnt im Sommer bzw. Herbst Der oder die Freiwillige hat Anspruch auf ein monatliches Taschengeld. Die gesamten Beiträge zur Sozialversicherung trägt die Einsatzstelle. Während der Dienstzeit nimmt der Freiwillige an den gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Voraussetzung für die Stelle ist Tierliebe, Motivation und Zuverlässigkeit sowie Belastbarkeit und handwerkliches Geschick. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich im: Tierheim Schmölln, Sachgebiet BFD Sommeritzer Straße 75, Schmölln Telefon: tierheim@tierheimschmoelln.de Tierschutzverein Schmölln Osterland e. V. (Foto: Tierheim)

11 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 11 Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln Feuerwehrreport Februar 2019 Mit dreizehn Einsätzen bis zum Redaktionsschluss wurden die Kameradinnen und Kameraden der Schmöllner Feuerwehr im Februar wieder einmal stark gefordert. Mit zunächst kleineren Einsätzen, wie Nottüröffnungen, einem Schaltkastenbrand in Trebula und Kleinstbränden, startete man in den Monat Februar. Arbeitsreich war dann die Woche ab dem 18. Februar 2019 für die Schmöllner Hauptwache. Zwei schwere Verkehrsunfälle und ein Brand in einem Industriebetrieb galt es innerhalb von 24 Stunden zu bewältigen. Am darauffolgenden Dienstag ertönten erneut die Piepser der Schmöllner Hauptwache. Dass den Einsatzkräften ein kleines Kuriosum bevorstehen würde, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch keiner. In einem Betrieb im Gewerbegebiet kam es durch Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage zu einem Fehlalarm soweit nichts Ungewöhnliches. Doch verging danach keine halbe Stunde, ehe die Piepser erneut Alarm schlugen. Einsatzort: der gleiche Betrieb, den man gerade erst verlassen hatte. Diesmal allerdings handelte es sich um keinen Fehlalarm. Durch Wartungsarbeiten an einer Filteranlage kam es zu einem Brand. Dabei wurden große Teile der Halle stark verqualmt. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz waren nötig, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Beim ersten Verkehrsunfall am 18. Februar 2019 wurde ein PKW-Fahrer verletzt. Er musste aus seinem PKW befreit werden. Der erste Notruf erreichte am Montag um 09:24 Uhr die Kameraden. Auf der A4 in Fahrtrichtung Frankfurt wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeldet. Bei der Ankunft des Rüstzuges bestehend aus Einsatzleitwagen, Löschgruppenfahrzeug, Rüstwagen und Gerätewagen-Haus bestätigte sich diese Lage. Durch ein Ausweichmanöver bedingt, kollidierte ein PKW mit einem vorausfahrenden LKW. Der Fahrer des PKW wurde dabei schwer im Fußbereich eingeklemmt. Nach mehr als einer halben Stunde konnte der Fahrer gerettet werden. Er war die komplette Zeit ansprechbar, trug jedoch schwere Verletzungen im Fuß- und Beinbereich davon. Noch während der Aufräumund Bergungsmaßnahmen kam es am Stauende zu einem weiteren, noch folgenschwereren Unfall. Hierbei kollidierten drei LKW und ein PKW. Dabei wurde ein LKW-Fahrer schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt, nachdem er auf einen Muldenanhänger aufgefahren war. Die Rettung dauerte auch hier rund 30 Minuten. Der Patient wurde schwer verletzt an den Rettungsdienst übergeben und mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus verbracht. Ein zweiter Beteiligter war schwer, ein anderer leicht verletzt. Beide Verletzte wurden mit dem Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Ein beteiligter LKW hatte Blechcoils geladen, welche bei dem Unfall teilweise herausgeschleudert wurden. Sie erschwerten die Aufräumarbeiten erheblich. Erst kurz nach 15:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, sodass die Floriansjünger den Heimweg antreten konnten. Vor allem beim ersten Einsatz wurde unsere Anfahrt durch eine schlecht gebildete Rettungsgasse erheblich erschwert. Wir bitten alle Kraftfahrer, insbesondere die Fahrer von LKW, immer eine Rettungsgasse zu bilden. Nur mit einer vernünftigen Rettungsgasse können Leben gerettet werden! Die Rettung des schwerstverletzten LKW-Fahrer beim zweiten Unfall am 18. Februar 2019 läuft. Der Mann wird später mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Dieser Einsatz zeigt wieder einmal die Notwendigkeit von automatischen Brandmeldeanlagen, die in diesem Fall einen noch größeren Schaden verhindern konnten. Am 22. Februar 2019 führte ein Einsatz die Kameraden in die Thomas-Müntzer-Siedlung. Ein PKW-Fahrer hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Das Fahrzeug blieb im Graben stecken. Die Kräfte leuchteten die Einsatzstelle aus und banden auslaufende Betriebsstoffe. Einsatzstatistik Monat Februar 2018 Brand klein:... 3 Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlagen:... 2 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person:... 2 Nottüröffnung:... 4 Ölspur/auslaufende Betriebsstoffe nach VKU:... 1 Allgemeine Hilfeleistung:... 1 Vorschau Monat März 2019 Dienstag, :00 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Dienstag, :00 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Jeden Freitag 17:00 18:30 Uhr Jugendfeuerwehr-Ausbildung Jonas Ehrentraut, Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln (Fotos: Feuerwehr) info@feuerwehr-schmoelln.de

12 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 12 Staatlich regionales Förderzentrum Schmölln im EU-Projekt Erasmus Plus Craft House Zurückgehend auf eine Idee beider Bürgermeister anlässlich eines Besuchs einer Delegation unserer Stadt in der Partnerstadt Dobele in Lettland im Frühjahr 2017, welche beinhaltete, gemeinsam mit einer weiteren schwedischen Stadt ein EU-Projekt zur Zusammenarbeit im schulischen Bereich in Angriff zu nehmen, wurde im September 2017 mit der Realisierung dieses Vorhabens begonnen. Dazu reisten im September 2017 drei Mitglieder des Stadtrates der Stadt Schmölln, Klaus Hübschmann von der Fraktion der Linkspartei, Winfried Hippe von der CDU-Fraktion und Jürgen Keller, Fraktion Bürger für Schmölln, zu einem ersten Arbeitstreffen nach Ängelholm, die schwedische Partnerstadt Dobeles. Dort kam es zu ersten Vereinbarungen über Art und Umfang des beabsichtigten Projektes, welches vor allem dem wechselseitigen Kennenlernen von Schülern der beteiligten Städte und insbesondere dem Kennenlernen der unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen dienen sollte. In Ängelholm wurden erste Festlegungen zu dem Kreis der Teilnehmer, den einzuhaltenden Abläufen und den in Frage kommenden Beteiligten getroffen. Aus diesen ersten Kontakten ergab es sich in der Folgezeit, dass das Staatliche regionale Förderzentrum in Schmölln entschied, an dem Projekt teilzunehmen und die dazu notwendigen Kontakte wurden geknüpft. Arbeit mit Jugendlichen in den drei weiteren Ländern genau solch einen großen Stellenwert einnehmen wie am Förderzentrum Schmölln. Der nächste Arbeitsbesuch wurde dabei für die Zeit vom 11. bis 15. März 2019 nach Ängelholm in Schweden vereinbart, bei welchem dann die weiteren Vorbereitungen für das erste Projekttreffen der beteiligten Länder mit Jugendlichen in Deutschland getroffen werden sollen. Erfahrungsaustausch in der Förderschule in Berzupe mit der Schulleiterin Dieses Treffen wird dann vom 13. bis 17. Mai 2019 in Schmölln stattfinden. Es soll den Auftakt für die weiteren Aktivitäten innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit darstellen. Viele Aktivitäten stehen in dieser Woche auf dem Programm. Immer steht dabei die Berufsorientierung, das Erlernen wichtiger handwerklicher Fähigkeiten unserer Schüler im Fokus. Die Beteiligten sind sich darüber einig, dass dieses Treffen eine große Herausforderung für das Förderzentrum und unsere Stadt darstellen wird. Wir hoffen, dass sich dabei insbesondere die Stadt Schmölln und geeigneten gesellschaftliche Kräfte in gebührendem Umfange einbringen können. Arbeitsgruppe Partnerschaften Sozialausschuss (Fotos: C. Arnold) Besuch beim Bürgermeister von Dobele Andrej Spridanz Das Ganze verlief natürlich nicht so reibungslos wie es hier dargestellt werden kann, da insbesondere die Sprachschwierigkeiten eine Verständigung der Beteiligten erschweren. Hinzu kam dann im Laufe des Jahres 2018 noch der Umstand, dass ein weiterer Partner in Gestalt der rumänischen Stadt Botosani in das Projekt einbezogen wurde. Die Kontakte jedoch verliefen insgesamt erfolgreich und im Januar 2019 kam es dann zu einer ersten Arbeitsbegegnung der Vertreter der beteiligten Schulen in Dobele in Lettland, der Stadt, in welcher auch die gesamte organisatorische Abwicklung des Projektes koordiniert wird. Zwei Vertreterinnen des Schmöllner Förderzentrums reisten dazu nach Dobele und vereinbarten dort die ersten Einzelheiten des Projektverlaufs. Die beiden Pädagogen des Förderzentrums konnten sich in Dobele ein Bild von der intensiven inklusiven pädagogischen und sonderpädagogischen Arbeit machen. So hatten die Schüler der Spezialschule in Berzupe bereits ein handwerkliches Projekt mit Recyclingmaterial begonnen. Dieses werden die anderen Projektländer gern übernehmen und die Ergebnisse auf einer gemeinsamen Homepage vorstellen. In den drei Tagen in Dobele gab es eine interessante Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister und seiner Stadtratsmitglieder, die Besichtigung eines Unternehmens mit traditionellem Handwerk, eine Stadtführung durch Alt-Riga und ein Schloss mit deutschen Vorfahren wurde erkundet. In den einzelnen intensiven Arbeitstreffen zeigte sich, dass berufsvorbereitende Holzpferdturnier in der Ostthüringenhalle Das erste Holzpferdturnier der Reitsportgemeinschaft Altkirchen e. V. findet am Samstag, 16. März 2019, ab 09:00 Uhr, in der Ostthüringenhalle Schmölln statt. Außer den Voltigierern und ihren Begleitern sind an diesem Tag alle Interessierten in die Ostthüringenhalle herzlich eingeladen. Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in den Voltigier-Sport. Es werden Prüfungen von Gruppen- und Einzelvoltigierern in verschiedenen Leistungsklassen dargeboten. Im Wettkampfbereich der Halle sind Turnschuhe Pflicht! Der Eintritt ist frei und für Speisen sowie Getränke ist bestens gesorgt. Ihre RSG Altkirchen e. V. Diakonie Beratungen zum Arbeitslosengeld (ALG) II in Fr.-Naumann-Straße 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Telefon: oder Suchtberatung Landkreis Altenburger Land Horizonte Klinikum Altenburger Land, Klinikbereich Schmölln Haus 3, 1. Etage, Robert-Koch-Straße 95, Schmölln Tel./Fax: bzw Öffnungszeit: Montag, 09:00 bis 12:00 Uhr Psychosoziale Beratung Tel./Fax: bzw Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Straße 50 a Tel./Fax: , Mobil:

13 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 13 BdV Bund der Vertriebenen Frühlingsfest des BdV Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörigen sowie interessierte Bürger zum Frühlingsfest des BdV am Samstag, dem 6. April 2019, 14:00 Uhr, im Bürger und Vereinshaus Lohsengarten Schmölln, Rudolf- Seyfarth-Straße 39 ein. Kulturprogramm: Volkschor Schmölln. Dieter Kahl, Vorsitzender des BdV Regionalverband Schmölln Eine Reise um die Welt Wenn viele Familien mit ihren Kindern kurz nach den Halbjahreszeugnissen in den Winterurlaub starten, packen die Vereinsmitglieder der Spielleute-Union Frisch voran e. V. SG Schmölln/ Gößnitz ihre Sachen für die Jugenderholungsmaßnahme. Vorstandswahl der Neuen Schützengesellschaft Schmölln 1992 e. V. Die Neue Schützengesellschaft Schmölln 1992 e. V. hat am 26. Januar 2019 ihre Jahreshauptversammlung, die zugleich die Wahlversammlung zur Wahl eines neuen Vorstandes war, abgehalten. Nach der Entlastung des alten Vorstandes und dem Schlusswort des scheidenden, bisherigen 1. Vorsitzenden Roland Rösler, wurde von der Mitgliederversammlung dessen langjährige und erfolgreiche Vereinsarbeit gewürdigt. Seit 2001 hat er dem Verein 18 Jahre lang als 1. Vorsitzender gedient, die sportlichen Aktivitäten stets gefördert und somit dazu beigetragen, den Verein, durch die erfolgreiche Teilnahme seiner Mitglieder an überregionalen Wettkämpfen, deutschlandweit bekanntzumachen. Neuer 1. Vorsitzender wurde Andreas Fuchs. Zum Schriftführer wurde Uwe Oehler gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden Dietrich Bubinger (2. Vorsitzender), Peter Friebert (Sportleiter), Winfried Müller (Bau und Erhaltung) und Hartmut Jorks (Schatzmeister). Der neue Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt. U. Oehler, Neue Schützengesellschaft Schmölln 1992 e. V. Gleich geblieben ist der Ort, das Schullandheim in Wellsdorf. Veränderungen ergeben sich durch das Motto der Disco. Das diesjährige Thema Eine Reise um die Welt durchzog sich wie ein roter Faden. Mit den bekannten Hits Moskau und Sofia hat unser musikalischer Leiter Thomas ein gutes Händchen bewiesen. Das Interesse der kleinen und großen Musiker war schnell geweckt und der Festigung bzw. Neueinstudierung dieser Ohrwürmer stand nichts mehr im Wege. Von individuellen Reiseerlebnissen erfuhren wir ganz nebenbei bei gemeinsamen Karten- und Tischspielen. Eher chinesisch liebten es einige Tischtennisspieler. Ein 64-teiliges Leiterspiel mit lebenden Spielfiguren ließ uns mit interessanten Fragen durch Europa reisen. Bei der Motto-Disco setzten die Spielleute ihre Weltreise fort. Tänzerisch stimmten sie sich mit der Annemarie-Polka (Polka; ursprünglich aus Tschechien stammend) ein, bevor es in Ägypten weiter ging mit dem Kennenlernen der Mumien (in Klopapier eingewickelte Kinder). Das Leben auf hoher See wurde spielerisch mit zahlreichen Bewegungen nacherzählt, bevor pantomimisch die Titanic auf dem Atlantik unterging. Natürlich durfte der beliebte Stuhltanz Reise nach Jerusalem genau so wenig fehlen wie der spanische Dance-Hit Macarena. Viel Bewegung und Teamgeist waren beim Geländespiel gefragt. Nur gemeinsam und miteinander konnten Dschungelprüfungen abgelegt werden. So galt es erfolgreich einen Fluss mit Matten zu überqueren oder einer Flutwelle zu entkommen, indem man durch ein schwingendes Seil rennen musste. Aber wer weiß, vielleicht gab so manche tierische Station wie Schlange häuten, Spinnennetz überwinden oder gar die Gruppennamen Schafe und Kühe einen kleinen Hinweis auf das Motto im kommenden Jahr. An dieser Stelle möchte ich noch einmal allen Teilnehmern, Übungs- und Spielleitern sowie unseren zahlreichen Helfern DANKE sagen. In diesem Sinne auf ein weiteres Frisch voran! Annett Beyer, Vereinsvorsitzende (Foto: Tino Romisch) Schwimmwettkampf am 9. März 2019 in Altenburg Hallo liebe Schwimmsportfreunde, am heutigen Samstag lädt der SV Lok Altenburg e. V. Abt. Schwimmen zum Wettkampf in die Schwimmhalle Altenburg ein. Beginn ist 14:00 Uhr. Wir organisieren die Anmeldung vereinsintern und freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Insbesondere benötigen wir die Hilfe der Eltern, um die Betreuung der Teilnehmer zu unterstützen. Am 5. April 2019 wird die diesjährige Mitgliederversammlung stattfinden. Die Neuwahl des Vereinsvorstandes steht auf der Tagesordnung und neben den obligatorischen Berichten wird es auch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten in diesem Jahr geben. Am 6. April 2019 wird der Schwimmverein Seeteufel e. V. das Frühlingsschwimmen, einen Vereinswettstreit in den Altersklassen 4 bis 99 Jahren, im Freizeitbad Tatami organisieren. Dazu sind die Vereine Lok Altenburg, Roter Stern Altenburg, DLRG Ronneburg und Wasserwacht Gößnitz herzlich eingeladen. Sportliche Wettkämpfe in den Disziplinen Brust-, Kraul-, Rücken- und Delfinschwimmen stehen auf dem Programm, welche von 09:00 bis 15:00 Uhr ausgetragen werden. Abgabefrist der Anmeldungen ist der 31. März Die Startgebühr beträgt 0,50 Euro pro Start. Terminkalender: Schwimmwettkampf, Altenburg Sportparty die Nacht des Sports, Kulturhof Kosma Jahreshauptversammlung, Gasthof Großstöbnitz Einladungswettkampf der Seeteufel, Tatami Schmölln Sommercamp, Erholungspark Pahna Schmöllner Duathlon Dezember Nikolaus-Stundenschwimmen Danny Pippig, Schwimmverein Seeteufel e. V. Telefon:

14 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 14 the BASE Offene Kinder- und Jugendarbeit Finkenweg Schmölln Tel.: Facebook: the BASE Schmölln Jeden Tag, ab 13:00 Uhr, helfen wir dir gern bei deinen Hausaufgaben, lernen mit dir oder helfen dir bei der Erarbeitung von Vorträgen. Auch Bewerbungen kannst du bei uns schreiben. Komm vorbei zum Spielen, Quatschen, Chillen u. v. m. Angebote März 2019 Montag 14:00 Uhr Zockerzone, WII U + XBox360 + Playstation Dienstag 14:00 Uhr FOOD-IES! ein tütenfreies Abenteuer Vegane Burger Eier in Senfsoße Letzte Woche im Monat ist Sandwich-Woche! 15:00 Uhr Kreative Werkstatt Kreativ, Holz, Fahrrad, Experimente, kreatives Allerlei 15:30 Uhr WildCats dancing-time Mittwoch 14:00 Uhr Cookie-Time Krümmelmonsters Backstube Muffins Zimtschnecke 16:00 Uhr Fußball, Turnschuhe für die Halle mitbringen! 17:00 Uhr Klimperclub Gitarrenkurs 18:00 Uhr Volleyball für Jugendliche ab 16 Jahre Donnerstag 14:30 Uhr Kreative Werkstatt Kreatives Allerlei Freitag 15:00 Uhr Lauschangriff 16:00 Uhr MOVIE Kino Einmal im Monat geht s freitags für alle ab 11 Jahre mit Mutti- Vati-Zettel bis 20:00 Uhr! Osterferien Montag, :00 Uhr FOOD-IES Mach die Eier bunt! 15:00 Uhr Besuch bei der Feuerwehr Dienstag, :30 Uhr Dönerdienstag Kostenpunkt 1,- 15:00 Uhr Basteln-Extrem! zwei Teams, 30 Minuten, fünf Materialien, ein Thema Mittwoch, :30 Uhr Backen Spiegeleierkuchen 15:00 Uhr Kletterhalle Kostenpunkt 1,-, Turnschuhe mitbringen! Donnerstag, :30 Uhr Vorbereitungen 15:00 Uhr Osterfeuer, Stockbrot Dienstag, :00 Uhr Streckenplanung 12:00 Uhr Ostereierjagd (bis 17:00 Uhr) Mittwoch, :00 Uhr Waffeln backen bis jeder eine hat. 17:00 Uhr 7-Sekunden-Challange Wer gewinnt? Donnerstag, :00 Uhr Kino und Bummeln in Gera Kostenpunkt 10,- Freitag, :30 Uhr 90er-Jahre-Tag Spiele aus den 90ern 18:00 Uhr 90er-Jahre-Tag Disko (bis 20:00 Uhr) Schulhofberatung... einmal im Monat mit spannenden Themen, Tee in allen Wärmestufen, dufter Musik und kleinen Überraschungen. Offene Kinder- und Jugendarbeit Mo. Mi. 13:00 bis 19:00 Uhr Do. 13:00 bis 17:00 Uhr Fr. 13:00 bis 19:30 Uhr (ab 12 Jahre/unter 12 Jahre ab 18:00 Uhr geschlossen!) In den Ferien von 10:00 bis 18:30 Uhr (Do., 10:00 bis 17:00 Uhr) Mobile Jugendarbeit ON TOUR! Montag, 16:00 bis 18:00 Uhr, in Schmölln Donnerstag, 18:00 bis 20:00 Uhr, in Schmölln Donnerstag, 12:00 bis 14:00 Uhr, in Dobitschen Freitag, 16:00 bis 18:00 Uhr, in Gößnitz Aufsuchende Jugendsozialarbeit Beratungszeit Donnerstag, 17:00 bis 20:00 Uhr, thebase Sportparty 2019 steigt im Kulturhof Kosma Die mittlerweile 28. Sportparty des Landkreises findet am Samstag, 23. März 2019, ab 19:00 Uhr, im Kulturhof Kosma statt. Neben einem sportlich-stimmungsvollen Showprogramm mit Artistik, Tanz und Emotionen moderiert von Stefan Bräuer steht die Ehrung der Sportler des Jahres im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hier werden die erfolgreichsten und beliebtesten Sportler, Mannschaften und Übungsleiter des Jahres 2018 gekrönt. Wer nach dem Voting von Öffentlichkeit und Fachjury am Ende die Nase vorn haben wird steht noch nicht fest. Sicher ist aber, das alle Nominierten mit ihren Leistungen, sei es die Teilnahme an internationalen Meisterschaften oder an regionalen Wettbewerben, im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam machen konnten. Gefeiert und getanzt werden darf und soll auf der Nacht des Sports natürlich auch ausgiebig. Die Cocktailband als Live-Band und DJ Steffen Flash am Mischpult freuen sich darauf, ab 21:00 Uhr allen Partygästen ordentlich einzuheizen. Für einen stimmungsvollen Abend dürfte zudem schon allein die Mischung der nominierten Mannschaften garantieren. Und auch die eine oder andere Überraschung wird im Laufe der Nacht des Sports nicht fehlen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Sportparty 2019! Eintrittskarten zum Preis von 19,90 Euro erhalten Sie über die Geschäftsstelle des Kreissportbundes, Beim Goldenen Pflug 1, Altenburg, Tel.: , info@ksb-altenburg.de oder in der Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10, Altenburg, Tel Kreissportbund Altenburger Land e. V. (Foto: M. Jahn/KSB)

15 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 15 Informationen aus Altkirchen Filmveranstaltung in Altkirchen Hiermit laden wir alle interessierten Bürger der ehemaligen Gemeinde Altkirchen zu einer Filmveranstaltung am Donnerstag, dem 28. März 2019, um 19:00 Uhr, in die Gaststätte Drei Linden ein. Wir haben als Verein im Jahre 2018 umfangreiches Material vom ehemaligen Amateur-Filmstudio Schmölln aus den Jahren 1960 bis 1989 erwerben können. Bei der notwendigen Digitalisierung kam auch viel Interessantes über das damalige Musterdorf Altkirchen zum Vorschein. Genau das der Nachwelt zu erhalten, betrachten wir als eine Hauptaufgabe unseres Heimatvereines. Der o. g. Vortrag soll Erinnerungen wecken und mancher wird ein Stück Lebensidentität für sich wiederfinden. Hans-Jürgen Krause, Vereinsvorsitzender, Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V. Winterferien an der Grundschule Altkirchen Unsere Ferien vergingen wie im Fluge. Täglich gab es etwas Interessantes bei uns zu erleben. Zum Wochenbeginn, am Montag, fand unsere Winterwanderung statt. Da kein Schnee weit und breit zu sehen war und die Temperaturen sich nicht winterlich anfühlten, starteten wir eher zu einem Frühlingsspaziergang in Richtung Röthenitz. Am Dienstag öffnete sich für alle Kinder eine Überraschungskiste. Mit Schere, Leim und etwas Geschick gestalteten die Kinder ein Valentinsgeschenk für ihre Eltern. Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Altkirchen... am 27. März 2019 in der Gaststätte Zu den drei Linden, Altkirchen, Beginn 19:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht Vorstand 3. Diskussion 4. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes für das Jahr Beschluss über die Verwendung der Jagdpacht 6. Beschluss über die Eigenständigkeit der Jagdgenossenschaft Altkirchen 7. Sonstiges Der Jagdvorstand 2. Altkirchner Basar Alles was rollt und Kinderspielzeug Welche Idee steckt dahinter? Sie können alle gut erhaltenen Teile mit dem Thema Rollen & Räder sowie allgemein Kinderspielzeug zum Verkauf anbieten und natürlich auch selbst kaufen. Der Förderverein der Grundschule Altkirchen kümmert sich um den Verkauf und behält 20 % der Einnahmen, die unseren Schülern zu Gute kommen. Wann und wo? Am Samstag, dem 6. April 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr, in der Grundschule Altkirchen, Am Freibad 1 a. Beispiele für den Verkauf: Spielzeug, Fahrräder, Laufräder, Roller, Tretautos, Rollschuhe, Fahrradsitze, Fahrradanhänger, Fahrradkleidung, Autositze, Kinderwagen, Koffer mit Rollen, Rasenmäher, Spielzeugautos, Spiele mit dem Thema Rollen Ihre Ideen sind gefragt! Anbieternummern für den Verkauf sind zwingend telefonisch oder per bis zum 30. März 2019 zu erfragen. Anmeldung zum Verkauf und weitere Informationen: raederbasar@web.de Mareen Scholz: Tel Ulrike Sänger: Tel Susann Böhme: Tel Die Wochenmitte war erreicht und es kam der spannendste Tag der Woche. Herr Queiser führte mit uns einen Workshop zum Magnetismus durch. Das war sehr faszinierend und interessant. An verschiedenen Stationen konnten die Mädchen und Jungen ihrem Forschergeist nachgehen, experimentieren sowie die Eigenschaften der Magnete ausprobieren und kennenlernen. Ein eigenes Magnetspiel fertigten sich ebenfalls alle Kinder an. Das Thema Kinder helfen Kindern stand am Donnerstag auf unserem Programm. Frau Zschöpel von den Johannitern begeisterte alle Kinder mit Schürfwunden, Platzwunden und Verbänden. Der Spielzeugtag darf in den Ferien natürlich nicht fehlen. Mit ihm gingen die Winterferien mit viel Spaß und neuen Erkenntnissen für alle Kinder und Erzieher zu Ende. Team der Grundschule Altkirchen Informationen aus Drogen Winterwanderung Am Samstag, dem 2. Februar 2019, führte der Drogener Freizeittreff 2010 eine Winterwanderung durch. Start war an der Bushaltestelle Drogen und uns erwartete eine 5,3 km lange Wanderstrecke, über Gimmel und Großtauschwitz zum Ziel Rittergut Schwanditz. Im Rittergut angekommen erwartete uns eine sehr schön gedeckte Kaffeetafel und wir konnten uns aufwärmen und stärken. Bei Kaffee und Kuchen erzählte uns Herr Junghannß viel Interessantes über die Hofgeschichte. Anschließend führten wir eine Hofbesichtigung durch, mit der Möglichkeit zum Einkauf im Hofladen. Wir möchten uns ganz herzlich bei Herrn Junghannß und seiner Lebenspartnerin für die nette Bewirtung bedanken.

16 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 16 Die Zeit verging viel zu schnell und wir hatten es eilig wieder nach Drogen zurück zu kommen, denn der nächster Treff lag an: das Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Turnier. Natürlich hatten wir auch wieder Hunger und die Mädels gestalteten ein wunderschönes Buffet mit selbstgemachten Leckereien. Vielen Dank an die Helfer und Spender! Weiter ging es mit dem Mensch-Ärgere- Dich-Nicht-Turnier. Bei den Kindern gewann Daniel aus Schmölln und bei den Erwachsenen Katrin aus Schmölln. So verging die Zeit wie im Flug und es waren wieder sehr schöne Stunden. Nächster Termin: 6. April 2019 Frühjahrsputz Drogen Drogener Freizeittreff 2010 Informationen aus Nöbdenitz Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Nöbdenitz Alle Jagdgenossen und deren Partner/innen sind am 15. März 2019, 18:00 Uhr, in den Pfarrhof/Kultur- und Bildungswerkstatt Nöbdenitz zur Mitgliederversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung Versammlungsleiter 2. Bericht des Vorstandes 3. Beschlussvorlagen und Sonstiges 4. Diskussion 5. Bericht der Jagdpächter 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Diskussion zu den Berichten 8. Beschluss Entlastung Kassenwart 9. Beschluss Entlastung Vorstand 10. Beschluss zur Erhaltung der Selbstständigkeit der Jagdgenossenschaft Nöbdenitz 11. Beschluss zur Verwendung der Pachteinnahmen Pachtjahr gemütliches Beisammensein gez. im Namen des Vorstandes, Mirko Hoffmann und Matthias Schnelle Pächter gesucht! Der SSV Nöbdenitz e. V. sucht für das Sportlerheim Nöbdenitz zeitnah einen neuen Pächter. Das Objekt umfasst zwei Gasträume, eine modern ausgestattete Küche, Terrasse sowie Übernachtungs- und Parkmöglichkeiten. Kurzbewerbungen richten Sie bitte an: SSV Traktor Nöbdenitz e. V. Herrn Rolf Junghanns OT Nöbdenitz, Dorfstraße 2 a, Schmölln SSV Traktor Nöbdenitz e. V. Kultur- & Bildungswerkstatt Nöbdenitz Die Ausstellung Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2019 Ans Licht wird vom 6. März bis zum 22. April 2019 in der Kultur- & Bildungswerkstatt zu sehen sein. Abstufungen von Dunkelheit und Licht kennzeichnen die Bilder des Kreuzwegs Ans Licht. Nur wenige Elemente kommen in den Fotografie-Malereien von Ben Willikens vor: Minimalistisch und schlicht, aber präzise und warm öffnen sie die inneren Räume der Dunkelheit in uns für Begegnung und Berührung. Nöbdenitzer Fastengespräche Sieben Wochen anders leben wir machen uns wieder auf die Suche nach dem Wesentlichen im Leben. In der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag gehen viele Menschen mit klassischen oder ungewöhnlichen Vorsätzen auf Ostern zu. Jedes Jahr werden es mehr Menschen, die Gefallen am freiwilligen Verzicht finden, die anders leben wollen. Fasten bringt Klarheit. In dieser Zeit kommt man dem Eigentlichen, dem Inneren, dem Wesentlichen im eigenen Leben wieder auf die Spur. Was ist wichtig, was ist verzichtbar und wofür lebe ich eigentlich? Die Fastenzeit vor Ostern ist eine Zeit des Neuwerdens, des Ausprobierens und Wandelns. Das ist nicht immer einfach. Auch Krisen und Zweifel können dazugehören. Die Kirchgemeinde Nöbdenitz lässt Sie auch in diesem Jahr nicht allein. Wir begleiten Sie mit unseren Fastengesprächen in der Kultur- & Bildungswerkstatt: 6. März 2019 (Aschermittwoch) 19:00 Uhr Pfr. Dietmar Wiegand zum Thema der Ausstellung Ans Licht Ökumenischer Kreuzweg März :00 Uhr Pfr. Karl Brünnler von der katholischen Gemeinde Was ist Wahrheit Jesus vor Pilatus 19. März :00 Uhr Regionalbischof i.r. Dr. Hans Mikosch, Diktatur und Wahrheit Vom FDJ-Sekretär zum Regionalbischof 26. März :00 Uhr MdB Frank Heinrich, Mitglied im Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Zielscheibe von Terror und Unterdrückung weltweite Verfolgung von Christen 2. April :00 Uhr Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, Volkskundlerin Wie viele Dinge braucht der Mensch? Besitz, Hab und Gut 9. April :00 Uhr Christian Schröter, Islamwissenschaftler Wege des Austausches die Idee der Seidenstraße 16. April :00 Uhr Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler Karwoche: Auf dem Weg zwischen Trauer und Liebe Schmücken der Osterkrone Am Freitag, 29. März 2019, laden wir all diejenigen, die sich dafür Zeit nehmen können und wollen, von 09:30 bis 11:00 Uhr in den Pfarrhof ein, die Kinder der Kita Nemzer Rasselbande beim Schmücken der Osterkrone auf dem Nöbdenitzer Osterbrunnen im Treffpunkt der Generationen zu unterstützen. Es gibt Tee, Kaffee und Kuchen. Osterei-Ausstellung Am Samstag, 30. März 2019, startet 10:00 Uhr in der Kultur- & Bildungswerkstatt die Ostereiausstellung Künstler stellen ihre Techniken vor. 10:00 Uhr beginnen wir mit einer Vernissage. Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag (31. März) von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Künstler stehen an beiden Tagen zum Gespräch zur Verfügung. Interessenten, die gern ihre Ostereier ausstellen und die Techniken erläutern wollen, melden sich ganz einfach unter Telefon: Aussteller und Künstler können am 27. März 2019 ihre Exponate bringen. Dort erfolgt eine Registratur sowie Beschriftung und der Platzbedarf wird ermittelt. Ab Montag, 1. April 2019, erfolgt die Rückgabe der Ausstellungsexponate.

17 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 17 Orchideenschau Nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr gibt es wiederum von Samstag bis Sonntag, 10:00 bis 16:00 Uhr, eine Vielzahl von Blüten zu sehen sein, die in unterschiedlichen Dekorationen gestaltet werden. Die Besucher können sich von der Formen- und Farbenfülle dieser exotischen und größten Pflanzenfamilie der Erde überraschen und verzaubern lassen. Neben verschiedenen Schauständen mit naturnaher Gestaltung werden auch besondere Pflanzen einzeln in Gefäßen zu sehen sein. Ein Fachmann des Vereins Orchideenfreunde Zwickau e. V. wird die überwiegende Zeit den Besuchern für Fragen zur Verfügung stehen. Das Wildenbörtener Fenster Einblicke & Ausblicke Einladung des TSV 1896 Wildenbörten e. V. Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder des TSV 1896 Wildenbörten e. V. zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, dem 5. April 2019, 19:00 Uhr, ins Bürger und Vereinshaus Wildenbörten recht herzlich ein. Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung hängt im Schaukasten des Vereins am Bürgerund Vereinshaus und in der Sporthalle aus. Der Vorstand Für die Orchideenschau und die Osterei-Ausstellung wird ein kleiner Eintritt erhoben. Kinder bis 14 Jahre können kostenfrei die Ausstellung und Schau besichtigen. An beiden Tagen gibt es Kaffee und Kuchen in der Pfarrscheune, natürlich ohne Eintritt. Gottesdienst zu den Ausstellungen Am Sonntag, Lätare, findet um 14:00 Uhr in der Kirche Nöbdenitz ein Gottesdienst mit Pfr. Dietmar Wiegand statt. Die Ausstellungen werden hier eine Rolle spielen. Familien-Café ab 15:00 Uhr, Pfarrscheune im Jugendraum. Am 31. März 2019 werden wir von 15:00 bis 16:30 Uhr im Jugendraum der Pfarrscheune während eines Familien-Cafés den Interessierten Kindern und Eltern vorstellen, was zukünftig für Kinder in Nöbdenitz und Weißbach angeboten wird. Dabei handelt es sich um Freizeitgestaltungen wie Entdeckungen in Natur und Kirche; Spiele im Freien, Malen und Basteln, Backen und Kochen, Tanz und Theater, Wandern und Radfahren und mehr. Ausstellungen Thümmelhaus, Dorfstr. 29 Nöbdenitz, 10:00 16:00 Uhr - 7. März bis 22. April 2019: Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2019 Ans Licht Führungen - Burgkirche Posterstein täglich, bitte anmelden, Tel Tausendjährige Eiche, Kirche, Pfarrhof und Rittergut Nöbdenitz, Mo. bis Fr., 10:00 16:00 Uhr, Sondertermine Tel Informationen Terminabsprachen und Besichtigung: donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Tel kultur.bildungswerkstatt@gmail.com Wolfgang Göthe (Foto: Wolfgang Göthe) 9. Osterbrunnenfest in Wildenbörten Die schöne Frühlingszeit im bunten Osterkleid bringt Freude ins Herz und gute Laune weit und breit. Genießt sie gemeinsam mit uns am Sonntag, 14. April 2019, von 14:00 bis 17:00 Uhr, im österlich geschmückten Dorf mit seinen drei Brunnen und in der Turnhalle. Mit leckerem Hausfrauenkuchen, einer Tombola mit Osterpräsenten, dem Buchverkauf von Frau Mielke, mit einer Bastelecke für Kinder, Getränkeverkauf durch die Feuerwehr und einer sehenswerten Ausstellung gedrechselter Holzarbeiten von Michael Walther erwarten Sie die Bastelfrauen von Wildenbörten Sportinformationen PSV Schmölln Felix Schützner erringt Vizelandesmeistertitel im Judo Luise Engelmann holt Bronze An den Landesmeisterschaften der Altersklasse U18 nahmen vom PSV Schmölln zwei Sportler teil. Bei den jungen Frauen startete Luise Engelmann. Gleich ihren Auftaktkampf gestaltet Luise Siegreich mit einer sauber herausgearbeiteten Würge. Im nächsten Kampf musste sie eine Niederlage hinnehmen. Im Kampf um Platz 3 lies Luise nichts anbrennen und hebelte ihre Gegnerin nach kurzer Kampfzeit erfolgreich ab. Mit dieser Kampfbilanz sicherte sie sich neben der Bronzemedaille auch das Ticket zur Mitteldeutschen Meisterschaft am 16. Februar 2019 in Jena. Bei den jungen Männern startete Felix Schützner. Gleich im ersten Kampf musste er gegen den späteren Landesmeister eine Niederlage hinnehmen. Im nächsten Kampf sicherte er sich durch einen Wurf und anschließende Festhalte den Sieg und somit Silber in seiner Gewichtsklasse. Auch er löste damit das Ticket zu den Mitteldeutschen Meisterschaften. Wir wünschen beiden Sportlern viel Erfolg. Ivo Schöne (Foto: Verein)

18 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 18 Weißes Gold für Julia Heilmann und Carlos Hahn Knapp 300 Judokas aus 33 Vereinen reisten von Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern zum 14. Heidecksburg-Pokal nach Rudolstadt. Elf Judokas des PSV Schmölln kämpften in den Altersklassen U9, U11 und U13. Der gastgebende Verein SV Schwarza hatte sich für die Siegerehrung etwas Besonderes einfallen lassen den erfolgreichsten Sportlern, die es auf den Podest geschafft haben, wurden Medaillen verliehen, die in einer Manufaktur aus Porzellan gefertigt wurden. Weißes Gold erkämpften sich Julia Heilmann und Carlos Hahn in jeweils vier Kämpfen. Einen zweiten Platz errang Charlotte Hoffmann. Bronze holten Mia-Milou Simon, Luna und Ronja Täuscher. Fünfte Plätze gingen an Kathleen Schöne, Leonie Domke, Hannes Schmidt, David Nickel und Tim Großmann. Die mitgereisten Eltern waren sehr erstaunt, mit welchen Techniken und Siegeswillen selbst die Jüngsten auf der Tatami standen. Die Trainer/in Kati und Ivo Schöne zeigten sich zufrieden mit den Ergebnissen. K. Schöne (Foto: Verein) LSV Schmölln Mitteldeutscher Meistertitel für Helena Keuche und ihre Staffelmädels Im Februar trafen sich die besten Leichtathleten der Altersklassen U16 bis U20 aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Erfurt. Es wurde hart um Normen für die Deutschen Jugendmeisterschaften und vor allem um Medaillen bei den Mitteldeutschen Meisterschaften gekämpft. Besonders in der Altersklasse U18 war der LSV Schmölln stark vertreten. So konnte Helena Keuche ihre Bestzeit über 400 m aus der Vorwoche deutlich verbessern und siegte in starken 58,53 s. Damit erfüllte sie gleichzeitig die Norm des Deutschen Leichtathletik Verbandes und ist zu den Jugendmeisterschaften in der U20 startberechtigt. Mit einer neuen Bestzeit über 60-m-Hürden startete auch Luisa Schnabel in den Wettkampftag. Sie qualifizierte sich für das Finale und wurde in 9,05 s Siebente. Mit 10,98 m im Dreisprung verpasste sie knapp das Siegerpodest und wurde unglückliche Vierte. Nicht zufrieden war Mikela Seidel im Dreisprung. Sie sprang 10,05 m und verpasste das Finale der besten 8. Platz 7 erkämpfte sich Maxi Reber bei widrigen Bedingungen im Diskuswerfen. Mit 29,42 m steigerte sie sich im Vergleich zu den Landesmeisterschaften. Im Kugelstoßen schaffte sie 11,74 m und erreichte damit Platz 10. Leon Möller kämpfte in einem leistungsstarken 800-m-Feld und konnte sich über eine neue Bestzeit von 2:08,46 min und Platz 9 freuen. Philipp Schnabel ersprang sich in der Altersklasse U20 im Hochsprung die Bronzemedaille, konnte aber leider 1,90 m nicht überwinden. Emotionaler Höhepunkt dieser Mitteldeutschen Meisterschaften waren die Staffelwettbewerbe über 4 x 200 m. Bei den Mädchen der Altersklasse U16 startete Line Marie Baumkötter gemeinsam mit 3 Sömmerdaer Sportlerinnen. Alle vier verbesserten ihre Zeit von den Landesmeisterschaften und belegten einen guten 5. Platz. Luisa Schnabel, Philipp Schnabel und Helena Keuche Die Herren aus Sömmerda verstärkten sich in der Altersklasse U18 mit Leon Möller und erliefen sich einen sensationellen 2. Platz. Die Krönung aber vollbrachten an diesem Tag Kim Zierenner (SV Sömmerda), Helena Keuche, Mikela Seidel und Luisa Schnabel, die als Startgemeinschaft Schmölln-Sömmerda für großen Jubel unter den mitgereisten Fans und Eltern sorgten. Sie siegten überraschend souverän (1:45,79) in der Altersklasse U18 und konnten sich über die Goldmedaille und die Normerfüllung für die deutschen Meisterschaften in Sindelfingen freuen. Steffen Rook SV Schmölln (Foto: Verein) Fußballcamp sieht nur lachende Gesichter In den Winterferien führte der Nachwuchs der SG SV Schmölln 1913 in Zusammenarbeit mit der Fußballschule von RB Leipzig ein Fußballcamp mit 38 Kindern und Jugendlichen in der Ostthüringenhalle Schmölln durch. An fünf Tagen wurde durch die Trainer der Fußballschule von RB Leipzig an den fußballerischen Fähigkeiten gefeilt, wobei immer der Spaß im Vordergrund stand. Vormittags war immer Techniktraining, bei dem viele verschiedene Übungen durchgeführt wurden. Nach dem Mittag wurden jeden Tag Turniere gespielt, um so den Mannschaftsgedanken hoch zu halten. In den Mannschaften spielten immer alle Jahrgänge miteinander, sodass es keinen Unterschied zwischen Groß und Klein gab. Prominent besucht war das Fußballcamp durch Perry Bräutigam. Der gebürtige Altenburger ist aktuell Torwarttrainer bei RB Leipzig und brachte auch seine Erfahrung aus seinen Stationen bei Carl Zeiss Jena, dem 1. FC Nürnberg und Hansa Rostock mit ins Torwarttraining ein. Davon profitierten 20 Kinder, die das Torwarttraining in zwei Gruppen absolvierten. Zudem tauchte Bulli, das Maskottchen der Roten Bullen, in der Halle auf. Die Begeisterung der Kinder war riesig, was sich vor allem im Lärmpegel wiederspiegelte. Die Kinder, die nicht nur von der SG SV Schmölln 1913 kamen, hatten an allen Tagen viel Spaß und konnten viel lernen, sagte Nachwuchsleiter Andreas Bräutigam nach dem Camp. Sie haben auch alle Turniere mit viel Begeisterung gespielt, um am Abend den Turniersieg einzufahren, wofür es auch immer Preise gab, sagte Bräutigam weiter. Nachdem die Teilnehmer das RB- Fußball-Abzeichen ablegten, stand der Abschlusstag unter dem Motto Turnierspieltag. Die Sieger des Turniers durften anschließend gegen die Trainer spielen, wobei die Trainer knapp die Oberhand behielten. Zum Abschluss ging der Dank von Andreas

19 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 19 Bräutigam an alle Unterstützer dieses Camps, insbesondere an Wolfgang Linß von der Stadtverwaltung für die unkomplizierte Bereitstellung der Halle sowie an das Team der Sportgaststätte Westkurve für die Versorgung. Schmölln/Thonhausen und SV Blankenburg e. V.) Frank Burkhardt und Heinz Teichmann (TTSG Schmölln/Thonhausen und SV Lok Altenburg e. V.) waren schon mit einem Bein im Endspiel, wurden aber auch nur dritter im Doppel. Abschlussfoto des Fußballcamps (Foto: Verein) Ganz großer Dank auch an die Trainer von RB Leipzig für diese erlebnisreiche Woche und insbesondere die Anregungen, was im Training verbessert werden kann. Wir haben uns auch entschlossen, in den Sommerferien (32. oder 33. KW) ein Camp in Schmölln auf dem Sportplatz durchzuführen, sagte ein zufriedener Nachwuchsleiter mit einem Blick in die Zukunft. Oliver Vincenz, SV Schmölln 1913 Tischtennis Thüringer Landesmeisterschaften der Senioren in Bad Blankenburg 2019 Altenburger Land erneut erfolgreich im Einzel mit drei Meistertiteln, einem zweiten. Platz und im Doppel einmal Thüringenmeister und zwei dritte Plätze. Die Tischtennisspieler des Altenburger Landes kehrten von den Thüringer Landesmeisterschaften mit sechs Medaillen aus Bad Blankenburg zurück. In der Altersklasse Ü40 spielten Dominik Meisel (Ostthüringenmeister) und Silvio Schmidt, beide vom TSV 1876 Nobitz e. V. Die Altersklasse Ü50 wurde durch den Ostthüringenmeister Thomas Winkler von der TTSG Schmölln/Thonhausen vertreten. Auch die Altersklasse Ü65 konnte das Altenburger Land mit zwei Spielern bereichern. Von der SV Lok Altenburg e. V. war Heinz Teichmann am Start und Frank Burkhardt spielte für die TTSG Schmölln/Thonhausen. Bei der Altersklasse Ü70 spielten Gerd Manig von der SV Lokomotive Altenburg e. V. und Jörg Donath vom SV Schmölln 1913 e. V. So gewannen der Ostthüringenmeister Dominik Meisel (TSV Nobitz) in der Altersklasse Ü40 und der Ostthüringenmeister Thomas Winkler (TTSG Schmölln/Thonhausen) in der Altersklasse Ü50 den Titel eines Thüringenmeisters im Tischtennis und haben nun die Qualifikation für die Mitteldeutschenmeisterschaften erreicht. Auch die Altersklasse Ü65 wusste zu überzeugen. Heinz Teichmann (SV Lok Altenburg) erkämpfte sich einen hervorragenden zweiten Platz und schaffte somit auch die Teilnahme für die Mitteldeutschenmeisterschaften. Nun hat das Altenburger Land drei Topspieler im Rennen für die Mitteldeutschen Meisterschaften. Die Doppelspiele waren nicht ganz so erfolgreich. Über den Titel Thüringenmeister konnten sich Dominik Meisel und besonders Silvio Schmidt (beide TSV Nobitz) erfreuen. Einen dritten Platz erreichte Thomas Winkler mit Heiko Gnaß (TTSG Siegerehrung im Doppel Ü65 Der Kreistischtennisverband Altenburger e. V. und der Kreiswart Gerd Manig gratulierten allen Teilnehmern für die hervorragenden Ergebnisse und wünschten den drei Sportfreunden für die Mitteldeutschenmeisterschaften viel Erfolg. Volker Müller (Foto: Volker Müller) Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmölln Karl-Liebknecht-Straße 12 Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, :30 Uhr Jugendtreff

20 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 20 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln/St. Nicolai Sonntag, Invocavit 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Reminiscere 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Oculi 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Gottesackerkirche) Sonntag, Lätare 10:00 Uhr Gottesdienst (Gottesackerkirche) Samstag, :00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen im Pfarrgarten Weißbach Sonntag, Judica 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Gottesackerkirche) montags 16:00 Uhr Kindersingkreis (Kantorat, Kirchplatz 6) 17:00 Uhr Kindergemeinde (Pfarrgasse 17) dienstags 15:00 Uhr Vorschulkindergemeinde (Pfarrgasse 17) 16:00 Uhr Spatzenchor (Kantorat Kirchplatz 6) 18:15 Uhr Jugendsingkreis (Kantorat Kirchplatz 6) 19:30 Uhr Singkreis (Kirchplatz 7) mittwochs 18:45 Uhr Junge Gemeinde (Pfarrgasse 17) donnerstags 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht (Kirchplatz 7) 18:30 Uhr Bläserchor (Kirchplatz 6) Seniorenkreis: Dienstag, , Schmölln, Kirchplatz 7, um 14:00 Uhr Geistliche Übungen: Mittwoch, 13./20./ und , Schmölln, Kirchplatz 7 Bewegung und Tänze im Sitzen: Donnerstag, , Schmölln, Kirchplatz 7, 14:00 Uhr Intuitives Malen: Erster Mittwoch im Monat, Kirchplatz 6, um 19:00 Uhr Interessenten für die Konfirmation 2019 melden sich bei Pfarrer Dietmar Wiegand, Tel.: bzw Jahre Kantorei in Schmölln Seit nunmehr gut einem Jahr (1. Januar 2018) bin ich als Kirchenmusiker in Schmölln tätig die schöne Orgel, sangesfreudige Kinder und eine gute Kantorei bereiten mir viel Freude an der Arbeit. Die Kantorei lässt sich des Öfteren hören, nicht nur in Gottesdiensten, auch bei Konzerten und zu anderen Anlässen. Dieses Jahr wird ein Höhepunkt, zweifelsohne, das 100-jährige Jubiläum der Schmöllner Kantorei sein. Dies wird am Wochenende 21./22. September begangen. Dafür sind Singgäste gern willkommen: wir proben jeden Dienstag im Ernst-Otto-Saal im Pfarrhaus (Kirchplatz 7) ab 19:45 Uhr. Der ist offizieller Beginn der Proben für das Jubiläum; geplant sind u. a. Werke von A. Vivaldi, Clara Schumann und ein Vater Unser (spanischer Text) aus meiner eigenen Feder. Die Proben dauern bis 21:15 Uhr. Es würde mich und uns sehr freuen, Gäste zu begrüßen, die gern mitsingen möchten! César Gustavo La Cruz Jubelkonfirmation 2019 in Schmölln Herzliche Einladung zum Konfirmationsjubiläum am 16. Juni 2019, 10:00 Uhr, mit Festgottesdienst, Einsegnung der Jubelkonfirmanden und Feier des Heiligen Abendmahls. Es werden die Jubelkonfirmanden, welche in diesen Jahren konfirmiert wurden, eingesegnet: 1944, 1949, 1954, 1959, 1964, 1969 und Bitte informieren Sie auch Ihre Mitkonfirmanden, die nicht in Schmölln wohnen, da wir über keine aktuellen Adressen verfügen. Anmeldungen: Frau Benndorf, Stadtkirchenamt, Tel.: Herzliche Einladung zum Frühjahrsputz in unserer Stadtkirche St. Nicolai Fleißige große wie kleine Helferinnen und Helfer sind am Freitag, 5. April 2019, 16:00 18:00 Uhr, eingeladen, dem Staub in unserer Kirche auf dem Leib zu rücken. Der Gemeindekirchenrat freut sich auf Ihr Kommen! Gemeindeversammlung Der Gemeindekirchenrat der ev.-luth. Kirchengemeinde in Schmölln lädt alle Gemeindemitglieder aus Schmölln und den dazugehörigen Ortsteilen zur Gemeindeversammlung am Abend des 17. Mai 2019, 18:00 Uhr, in den Ratskeller des Rathauses der Stadt Schmölln ein. Dabei möchten wir aktuell über unsere Gemeinde berichten, Ihnen unsere Aktivitäten vorstellen, aber besonders auch Ihre Ideen aufgreifen. Vielleicht gelingt es den einen oder anderen von den verschiedensten Projekten einer lebendigen Kirche in Schmölln zu begeistern. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss mit Speisen und Getränken ein, bei dem man vortrefflich weiter im Gespräch bleiben kann. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen. Uwe Krause, im Namen des Gemeindekirchenrates Einladung zu den Geistlichen Übungen im Alltag Nach der guten Resonanz in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr wieder in der Passionszeit zu den Geistlichen Übungen im Alltag eingeladen. In aller Unruhe unseres Alltages sind die Geistlichen Übungen im Alltag ein Angebot, sich 20 bis 30 Minuten am Tag Zeit für die persönliche Besinnung und das Gebet mit GOTT zu nehmen, um dadurch Vergewisserung und Bestärkung auf meinem Lebensweg zu erhalten. In diesem Jahr heißt das Thema Vernetzt und verbunden. Jeweils mittwochs, von 14:00 bis 15:00 Uhr treffen wir uns im Ernst-Otto-Saal im Pfarrhaus, Kirchplatz 7 in Schmölln in der Gruppe zu einer Austausch- und Erfahrungsrunde und erhalten Impulse für die neue Woche. Nicht immer wird alles gleichermaßen für Sie passen oder Sie ansprechen. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen! Sich mit den Fragen des Lebens vom Glauben an unserem barmherzigen Gott auseinanderzusetzen und gegenseitig auszutauschen, ist eine große Bereicherung und Bestärkung für jeden Teilnehmenden. Guter Gott, Du hast mich in die Welt gestellt, in meine kleine Welt, in Deine große Welt. Hier darf ich leben, leben vor Dir, leben mit anderen. Mit allen Fasern meines Lebens bin ich verbunden mit Dir und mit allem, was Du ins Dasein gerufen hast. Geborgen in Dir stehe ich in der Welt. Informationen zur Außen-Sanierung Stadtkirche St. Nicolai 2. Bauabschnitt Liebe Leser, zurzeit läuft die Ausschreibung der Gewerke für den 2. Bauabschnitt an der Nordfassade unserer Stadtkirche St. Nicolai. Am 14. Februar 2019 war die Submission der ausge-

21 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 21 schriebenen Arbeiten im Ratssaal des Rathauses stattfinde. Im Vorfeld waren alle Fördermittelzusagen eingegangen. Dafür gilt allen Fördermittelgebern unser tiefer Dank. Nur so ist auch die Finanzierung des 2. Bauabschnittes gesichert. Wir danken unserem Architekturbüro Grützner aus Weimar für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Im März können wir mit dem Gerüstbau beginnen und in analoger Weise wie an der der Südseite mit dazugehörigem Dachbereich bis zum Jahresende hoffentlich abschließen. Für den weiteren Fortgang des Sanierungsvorhabens und einen unfallfreien Verlauf erbitten wir den Segen unseres guten Gottes. Möge er allen Beteiligten, wie auch unserer Gemeinde das nötige Gottvertrauen und die erforderliche Zuversicht schenken. An dieser Stelle natürlich auch einen großen Dank allen Spendern und Förderern und auch den Anwohnern des Kirchplatzes für Ihr Verständnis. Wir bitten Sie, schließen Sie das Gelingen des großen Vorhabens in Ihre Gebete ein und lassen Sie in dieser Beziehung nicht nach. Auch ist natürlich jede Spende oder auch andere Hilfe hochwillkommen. Wir sind Ihnen dafür sehr dankbar. Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Ihr Gerd Dittel Wahl der Gemeindekirchenräte 2019 Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind mancherlei Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. 1. Korinther 12,4-6 Am 6. Oktober werden in Wildenbörten, am 20. Oktober in Schmölln und am 27. Oktober 2019 in Altkirchen die Leitungen der Kirchgemeinden neu gewählt. Nun sind Sie sind gefragt! Der Gemeindekirchenrat braucht viele Fähigkeiten. Ihre Kreativität und Ihre Ideen sind wichtig. Aus diesem Grund wird unsere Kirche mehrheitlich von gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern geleitet. Nur wenn Menschen kandidieren, kann das Gemeindeleben erhalten und gestaltet werden. Als Kirchenälteste oder Kirchenältester kann jedes Gemeindeglied kandidieren, das am Wahltag 18 Jahre alt ist, zum Abendmahl zugelassen ist und seit mindestens 6 Monaten in der Kirchgemeinde lebt. Wir wollen Sie deshalb bereits heute auf dieses für unsere Kirchgemeinden so wichtiges Ereignis im Jahre 2019 hinweisen: Kandidieren Sie, schlagen Sie geeignete Kandidaten vor und vor allem: wählen Sie! Auf jeden Fall erwartet Sie ein sinnvolles und befriedigendes Engagement. Bitte suchen Sie das Gespräch mit den jetzigen Kirchenältesten oder Ihrem Pfarrer. Die Gemeindekirchenräte Angebot der Einsegnung zum Ehejubiläum Immer wieder erhalte ich Anfragen, was bietet die Kirchgemeinde bei Ehejubiläen an? Bei Ehejubiläen, ob 25, 40, 50 oder höher, bietet Ihnen die Kirchgemeinde die Einsegnung des Jubelpaares in der Kirche oder entsprechend der Situation auch an einem anderen Ort an. Bitte nehmen Sie dafür rechtzeitig mit mir Kontakt auf! So kann dieser besondere Tag für Sie gut geplant werden und wir besprechen miteinander alle Einzelheiten. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht nur für das Jubelpaar, sondern für alle Beteiligten sehr bewegend ist, wenn der Segen unseres barmherzigen Gottes ganz persönlich dem Jubelpaar zugesprochen wird. Ihr Pfarrer Thomas Eisner Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln Lindenberg 2 Tel.: Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Kinderkirche: Sonntag, , während der Hl. Messe Seniorennachmittag: Freitag, , Beginn 14:00 Uhr mit der Hl. Messe Freitag, , Beginn 14:00 Uhr mit der Hl. Messe Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern, Papiermühle und Zschernitzsch Sonntag, Großstöbnitz (Gemeindehaus) 09:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, Großstöbnitz (Gemeindehaus) 14:00 Uhr Frauentreff Samstag, Großstöbnitz (Kirche) 16:00 Uhr Gottesdienst zum Silbernen Ehejubiläum Sonntag, Nöbdenitz (Kirche/Pfarrhof) 14:00 Uhr Gottesdienst zum Kleinen Ostern. Familien-Café Samstag, Weißbach (Pfarrhaus/-hof/-garten) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Sonntag, Weißbach (Kirche) 17:00 Uhr Orgelmusik Sonntag, Schmölln (St. Nicolai) 10:00 Uhr Familien-Gottesdienst Sonntag, Weißbach (Kirche) 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis und Kaffeetafel Ausblick auf die Veranstaltungshöhepunkte 2019 Samstag, Großstöbnitz (Kirche/Kirchhof) 16:00 Uhr Andacht, Bläsermusik und Gemeindefest Samstag, Großstöbnitz (Kirche) 14:00 Uhr Jubelkonfirmation (Jahrgänge 1944, 1949, 1954, 1959, 1969, 1994) Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz Sonntag, Weißbach (Pfarr- und Gemeindehaus) 14:00 Uhr Gottesdienst + Kaffeetafel Samstag, Nöbdenitz (Pfarrhof) 09:00 Uhr Offener Konfirmanden-Vormittag Sonntag, Sommeritz (Kirche) 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, Nöbdenitz (Kirche/Pfarrhof) 14:00 Uhr Gottesdienst zum Kleinen Ostern. Familien-Cafe Donnerstag, Weißbach (Pfarr-/Gemeindehaus) 14:00 Uhr Seniorennachmittag 19:30 Uhr Gemeindeversammlung Samstag, Weißbach (Pfarrhaus/-hof/-garten) 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Sonntag, Weißbach (Kirche) 17:00 Uhr Orgelmusik

22 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 22 Samstag, Nöbdenitz (Pfarrhof) 09:00 Uhr Offener Konfirmanden-Vormittag Sonntag, Weißbach (Kirche) 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis und Kaffeetafel Ausblick auf die Veranstaltungshöhepunkte 2019 Samstag, Selka/Sommeritz/Weißbach 17:00 Uhr 1. Weißbacher Orgelfahrt Samstag, Weißbach (Pfarrhof) 18:00 Uhr Kolumbianischer Abend Sonntag, Weißbach (Kirche) 17:00 Uhr Orgelmusik Samstag, Weißbach (Sportplatz) 10:00 Uhr 1. Peter & Paul-Fußballturnier (Kleinfeld, für Altherren- und Freizeit-Teams) Samstag, Weißbach (Pfarrhof/-garten) 15:00 Uhr 11. Weißbacher Johannisfest Pfarramt Schmölln I: Pfr. Dietmar Wiegand, Teichstr. 23, Schmölln, Tel.: , Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöbdenitz Hüte dich vor den Katzen die vorne lecken, hinten kratzen. Martin Luther, Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinde Nöbdenitz im März und April 2019 Montag, :00 Uhr Pfarrscheune: Handarbeitskreis Mittwoch, :00 Uhr Pfarrscheune: Sitzung Gemeindekirchenrat Samstag, Backstube Pfarrscheune/Backofen: Backtag Sonntag, :30 Uhr Pfarrscheune: Gottesdienst mit Pfr. Wiegand Montag, :15 Uhr KuBwst: Tanz Dich fit für 60- bis 105-jährige Mittwoch, :00 Uhr Kirche Posterstein: Führung zum Schnitzwerk Donnerstag, :00 Uhr Pfarrscheune: Seniorennachmittag mit Pfr. Wiegand und Sabine Opitz Samstag, :00 Uhr offener Konfirmanden-Vormittag mit Apfelbaumveredlung, Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung 10:00 Uhr Pfarrscheune: Werkstattgespräch zum Nöbdenitzer Erprobungsraum mit Gemeindekirchenräten aus dem Norden der EKM 14:00 Uhr Backstube Pfarrscheune/Backofen: Backtag Montag, :00 Uhr Pfarrscheune: Handarbeitskreis Freitag, :30 Uhr Ausfahrt der Seniorenkreise nach Leipzig mit Besuch der Propstei- und Nikolaikirche und der Motette in der Thomaskirche. Anmeldung erforderlich! Sonntag, :00 Uhr Kirche Nöbdenitz: Gottesdienst mit Pfarrer Wiegand zu den Ausstellungen 15:00 Uhr Pfarrscheune: Familienkaffee Montag, :15 Uhr KuBwst: Tanz Dich fit für 60- bis 105-jährige Sonntag, :00 Uhr KuBwst: Regionale Zukunftswerkstatt Fortführung des Kirchenältestentag in der Region Schmölln, Gößnitz, Ronneburg Montag, :00 Uhr Pfarrscheune: Handarbeitskreis Mittwoch, :00 Uhr Pfarrscheune: Sitzung Gemeindekirchenrat Donnerstag, :00 Uhr Pfarrscheune: Seniorennachmittag mit Pfr. Wiegand und Sabine Opitz Infos zu Veranstaltungen: Sprechstunden Gemeindekirchenrates: Do., 17:00 18:00 Uhr, Pfarrscheune Nöbdenitz Mehrgenerationen-Kochen und Backen im Altdeutschen Backofen: Sabine Opitz (Tel.: ) oder Familie Göthe (Tel.: ), an Außenputz Kirche Lohma Die Kirchgemeinde steckt inmitten der Vorbereitungen für die Fassadengestaltung der Kirche Lohma. Da es sich bei dem Gebäude um ein schützenswertes Denkmal handelt, müssen verschiedene Vorgaben beachtet werden. Auch das Thüringer Landesamt für Denkmalschutz entscheidet hier mit. Nun suchen wir dringend historische Aufnahmen, welche die Kirche von außen zeigen. Sollten sich im Privatbesitz solche Darstellungen befinden, wären wir für eine vorübergehende Überlassung sehr dankbar. Brotbacken mit Sauerteig in Nöbdenitz Der im vergangenen Jahr im Nöbdenitzer Pfarrhof in Betrieb genommene Altdeutsche Backofen erfreut sich seither enormer Beliebtheit. Es hat sich eine große Gruppe von Bäckern und Kuchenfeen aus der ganzen Region gefunden, die sich unregelmäßig zum Backen von Brot, Pizza, Flammkuchen, Semmeln, Blechkuchen und auch Festbraten im Lehmbackofen im Nöbdenitzer Pfarrhof treffen. Natürlich backen wir Brot mit Sauerteig, Vollkorn und vollbiologisch. Das Getreide (Roggen, Dinkel, Emmer... wird erst am Backtag in unserer Getreidemühle frisch gemahlen. Wir

23 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 23 haben schon an vielen Backtagen unsere Kenntnisse vervollkommnet. Seit der Einweihung des Backofens werden nun alle freien Termine im Pfarrhof als Backtage genutzt. Die Termine werden ortsüblich bekannt gemacht. Die nächsten Backtage werden am 16. und 23. März sowie am 13. und 27. April 2019 organisiert. Weitere Termine werden später festgelegt. Wer mitbacken möchte, kann sich gern bei uns melden (Kontaktdaten siehe oben). Zu bedenken ist, dass so ein Backtag recht aufwändig ist und reichlich Zeit in Anspruch nimmt. Neben der Arbeit macht es allen viele Spaß. Es wird viel miteinander gesprochen und es entstehen immer neue Ideen. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die freien Plätze im Windhundverfahren vergeben. Osterspaziergang Am Ostermontag, 22. April 2019, laden wir zum Osterspaziergang ein. Beginn um 13:00 Uhr mit Festgottesdienst in der Kirche Lohma. Ab 15:00 Uhr Kaffeetafel im Pfarrhof Nöbdenitz. Unterwegs gibt es viel zu sehen und zu hören. Es wird eine interessante und kurzweilige Wanderung. Gemeindeversammlung Der Gemeindekirchenrat lädt alle Gemeindeglieder gem. Artikel 30 Kirchenverfassung der EKM am Mittwoch, 24. April 2019, ab 18:00 Uhr, in die Pfarrscheune ein. Im letzten Jahr haben wir wieder sehr viel erreichen können. Was planen wir 2019? Erfahren Sie mehr, nehmen Sie die Gelegenheit wahr! Sie erhalten einen Rückblick auf das vergangene Jahr und einen Ausblick auf unsere Vorhaben im Jahr 2019 und danach. Es gibt in unserer Kirchgemeinde vielfältige Angebote und Bauvorhaben. Darüber und über Ihre Ideen und Vorschläge wollen wir ins Gespräch kommen. Eine größere Rolle wird der Stand unseres Erprobungsraumes spielen. Wir sind inzwischen sehr gut vernetzt und weithin in Mitteldeutschland bekannt. Da gibt es das Thema der Weiterentwicklung unseres Pfarrhofes, Baumaßnahmen an der Kirche Lohma und der Kirche in Nöbdenitz, über die wir mit Ihnen beraten und Ihre Meinung hören wollen. Ihre Anregungen und Mitarbeit sind gefragt. Auch zur Kirche in Posterstein haben wir etwas zu sagen. Pfarrer Wiegand gibt Informationen aus dem Pfarramt und dem Kirchenkreis Altenburger Land. Es gibt Abendessen! Wolfgang Göthe, im Auftrag des Gemeindekirchenrates (Fotos: Wolfgang Göthe) Kirchgemeinde Altkirchen, Hartroda, Wildenbörten Gottesdienste Sonntag, Illsitz 08:30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Dienstag, Altkirchen 19:00 Uhr Bibelgespräch im Gemeinderaum Sonntag, Altkirchen 10:00 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum Sonntag, Altkirchen 11:30 Uhr Gottesdienst mit Einsegnung des Diamantenen Jubelpaares Stubbe im Gemeinderaum Mittwoch, Altkirchen 14:00 Uhr Frühjahrsputz in der Kirche, bitte Besen, Eimer, Lappen mitbringen Sonntag, Illsitz 08:30 Uhr Gottesdienst Gemeindeveranstaltungen Geistliche Übungen im Alltag: mittwochs, 13./20./ und 03./10./ , 14:00 Uhr, Schmöllner Pfarrhaus Seniorenkreis: Freitag, , 14:00 Uhr Christenlehre (Pfr. Th. Eisner): donnerstags, ab 13:45 Uhr Kirchenchor (Kantor Göthel): donnerstags, ab 18:00 Uhr Veranstaltungen der Kirchengemeinde Hartroda-Wildenbörten Montag, :00 Uhr Bibelgespräch, Vereinshaus Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, Hartroda Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Hl. Taufe Arne Bräutigam, Wildenbörten Dankeschön! Im Namen des Gemeindekirchenrates möchte ich allen Spendern herzlich für Ihren Gemeindebeitrag/Kirchgeld im vergangenen Jahr danken! Sie haben rund Euro für die Innensanierung in unserer Kirche in Jauern gegeben! Auch in diesem Jahr erbitten wir wieder Ihren Gemeindebeitrag/Kirchgeld-Spende. Diese finanzielle Gabe von Ihnen möchten wir nutzen, um den zweiten Bauabschnitt in der Kirche in Jauern weiter voranzubringen. Nachdem die Kabel für die neue Elektrik verlegt sind, der schadhafte Putz entfernt worden ist, soll der Innenputz erneuert werden und die Restauratorinnen werden Musterachsen an der Decke, der Kanzel und der Innenwand anlegen, damit nach einer Begutachtung das Farbkonzept für den Innenraum festgelegt werden kann. Wir werden über den Baumittelausschuss der Kreissynode einen Antrag zur Unterstützung dieser notwendigen Arbeiten stellen. In den kommenden Jahren sind weitere Baumaßnahmen an der Kirche in Jauern geplant, so dass diese so alte Kirche in ihrer Schönheit zu Andachten, zu Konzerten, Gottesdiensten und zum Verweilen auch weiterhin einlädt. Mit dem Gemeindebeitrag/Kirchgeld ist in den letzten Jahrzehnten in unserer Kirchgemeinde mit ihren vier Kirchen viel bewegt worden. Das Kirchgemeindeleben wäre ohne Ihren Gemeindebeitrag/Kirchgeld-Spende so nicht möglich gewesen! Sie können Ihren Gemeindebeitrag/Kirchgeld überweisen oder auch bar bei Frau Uhlemann im Gemeindebüro einzahlen. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Wenn Sie Ihren Gemeindebeitrag/Kirchgeld in diesem Jahr schon bezahlt haben, nehmen Sie diese Zeilen als Dank und nähere Information. Bankverbindung: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Altkirchen Sparkasse Altenburger Land IBAN: DE BIC: HELADEF1ALT Stichwort: Gemeindebeitrag/Kirchgeld Im Namen des Gemeindekirchenrates grüßt Sie Ihr Pfarrer Thomas Eisner Kirchplatz 7, Altkirchen, Schmölln, Tel.: Bürosprechzeit im Gemeindehaus: Di., 16:00 17:00 Uhr, Tel.:

24 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 24 Dobitschen Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinderat Dobitschen hat in seiner Sitzung vom 11. Februar 2019 die nachstehende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Dobitschen vom 27. Februar 2019 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 25. Februar 2019 der Veröffentlichung der Satzung zugestimmt. Die 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Dobitschen vom 27. Februar 2019 wird hiermit gemäß 21 Abs. 1 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. gez. B. Franke, Bürgermeister Dobitschen 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Dobitschen vom 27. Februar 2019 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBL. S. 501) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Dobitschen in der Sitzung am die folgende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung beschlossen: 1 Änderungen 11 wird wie folgt neu gefasst: (1) Satzungen der Gemeinde werden öffentlich bekannt gemacht durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Schmölln einschließlich der Ortsteile Altkirchen Bohra Brandrübel Braunshain Burkersdorf Dobra Drogen Gimmel Gödissa Göldschen Graicha Großbraunshain Großstöbnitz Großtauschwitz Hartha Hartroda Illsitz Jauern Kakau Kleinmückern Kleintauscha Kleintauschwitz Kratschütz Kummer Lohma Lumpzig Mohlis Nitzschka Nöbden Nöbdenitz Nödenitzsch Papiermühle Platschütz Prehna Röthenitz Schloßig Selka Sommeritz Trebula Untschen Weißbach Wildenbörten Zagkwitz Zschernitzsch sowie der erfüllten Gemeinde Dobitschen sowie auf den Internetseiten der Stadt Schmölln. Dieses Amtsblatt erscheint einmal im Monat. Auf Urschriften der Satzungen sind die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu vermerken. (2) Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderates werden durch Anschlag an den in Absatz 4 bestimmten Stellen (Verkündungstafeln) bekannt gemacht. Sie ist mit Ablauf des ersten Tages des Aushanges an diesem Tag vollendet. Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweiligen Sitzung abgenommen werden. (3) Öffentliche Bekanntmachungen im Rahmen von Wahlen werden nach Absatz 1, auf den Internetseiten der Stadt Schmölln oder durch Anschlag an den Verkündungstafeln nach Abs. 5 Nr. 1 bis 4 bekannt gemacht. (4) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Absatz 1 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes bestimmt. Im Übrigen findet die Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Bekanntmachungsverordnung) in ihrer jeweiligen Fassung Anwendung. (5) Ist eine öffentliche Bekanntmachung in der durch Absatz 1 festgelegten Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die Bekanntmachung ersatzweise durch Aushang an folgenden Verkündungstafeln innerhalb des Gemeindegebiets: 1. in Dobitschen: vor der Verkaufsstelle; am Depot in der Bahnhofstraße; in der Straße des Friedens an der Petergasse; in der Straße der Einheit an der Petergasse; in der Siedlung am Bahnhof vor dem 4er Wohnblock; am oberen Teich 2. in Meucha: Ortsmitte 3. in Pontewitz: Ortsmitte 4. in Rolika: Ortsmitte 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Dobitschen, den 27. Februar 2019 gez. Bernd Franke, Bürgermeister Anmerkung: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Ende amtlicher Teil Eltern aufgepasst! Kindersachenbörse in Dobitschen Bald heißt es wieder Wintersachen wegräumen und die Bekleidung für die wärmeren Tage hervorholen. Doch wieder einmal muss man feststellen, dass die Kinder aus einigen Bekleidungsstücken herausgewachsen sind und neue besorgt werden müssen. Da ist es doch gut, wenn man nach preiswerten Kleidungsstücken auf Kindersachenbörsen Ausschau halten kann. Deshalb kommen Sie nach Dobitschen zur Kindersachenbörse am Samstag, dem 6. April 2019, von 09:00 bis 12:00 Uhr, in den Saal des Landgasthofes Dobitschen. Dort erhalten Sie preiswerte Bekleidung für Ihre Kinder, Babysachen und Zubehör, sowie auch gut erhaltene Spielsachen und Bücher. Anmeldungen sind bis 28. März 2019 unter folgenden Telefonnummern möglich: , und (die Verkäufernummern sind begrenzt). Die Organisatoren Jahreshauptversammlung Feuerwehr und Feuerwehrverein Dobitschen 2019 Satzungsgemäß führten der Feuerwehrverein, die Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr am 23. Februar 2019 im ersten Quartal ihre gemeinsame Jahreshauptversammlung durch. Der offizielle Teil begann traditionell mit einem gemeinsamen Abendessen in Form eines reichhaltigen Buffets. Der Vereinsvorsitzende Andreas Wohlfahrt ging dabei in seinem Rechenschaftsbericht neben den vielen Vereinsaktivitäten auch auf die umfangreichen Beschaffungen des Vereins für die Feuerwehr ein. Anschließend zog Ortsbrandmeister Björn Steinicke Bilanz über das vergangene Jahr. Neben der technischen und personellen Situation beleuchtete er das Einsatzgeschehen 2018 sowie das Aus- und Fortbildungsgeschehen der Wehr.

25 Amtsblatt der Stadt Schmölln 9. März 2019 Seite 25 Weiterhin gab er personelle Veränderungen bekannt: So konnte mit Marvin Frank eine neue Einsatzkraft zum Dienst bestellt werden. Mit Uwe Koslowski wurde ein verdienter Kamerad in die Alters- und Ehrenabteilung überführt. Zum Schluss seiner Ausführungen ging er auf die Wahlergebnisse der Wehrführungswahl am 17. Februar 2019 ein. Der Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr von Jugendwart Thomas Wohlfahrt folgte. Sehr Erfolgreiche Wettkampfteilnahmen, u.a. mit zwei Kreispokalsiegen waren dabei nur ein Bruchteil der vielfältigen Aktivitäten. So verwies er beispielsweise auch auf die zeitaufwendige Umsetzung des Geräteschuppens und des Baus des Multifunktionsschrankes, welche überwiegend durch Spenden realisiert werden konnten. Insgesamt konnten alle drei Abteilungen auf ein recht erfolgreiches Jahr zurückblicken, auch wenn hier und da durchaus Kritik geübt wurde. Weiterhin wurde neben dem Finanzbericht auch der Vorstand einstimmig entlastet und ein Ausblick aufs laufende Jahr 2019 gegeben. Hier war auch die anstehende Gemeinderatswahl 2019 Thema, bei der die Feuerwehr nicht mehr mit einer eigenen Liste kandidieren wird. Es wird eine Gemeinschaftsliste aller Bewerber angestrebt. Gefolgt von den Grußworten des Bürgermeisters Bernd Franke und Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzendem Andreas Hofmann endete der offizielle Teil nach ca. 90 Minuten. Im Anschluss wurde noch bis in die späten Abendstunden gemeinsam gesessen und diskutiert. Ergebnisse der Wehrleitungswahl am 17. Februar 2019 Wahl zum Ortsbrandmeister: Kam. Björn Steinicke (15 Ja-Stimmen 2 Enthaltungen) Wahl zum stellvertretenden Ortsbrandmeister: Kam. Thomas Wohlfahrt (14 Ja-Stimmen 3 Enthaltungen) Wahl zum Vertreter der Mannschaft im Feuerwehrausschuss: Kam. Stefan Wohlfahrt (15 Ja-Stimmen 2 Enthaltungen) Zusammensetzung Feuerwehrausschuss Björn Steinicke (Ortsbrandmeister) Thomas Wohlfahrt (stellv. Ortsbrandmeister) Randy Idzikowski (stellv. Jugendfeuerwehrwart) Eberhard Peterek (Gerätewart) Stefan Wohlfahrt (gewählter Verreter der Mannschaft) Mit dem Nichtantreten von Andreas Wohlfahrt bei der Wahl zum stellvertretenden Ortsbrandmeister endete seine Amtszeit nach zehn Jahren in dieser Funktion. Anerkennend für diese Leistung wurde er mit der Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehrverbandes in Gold durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Andreas Hofmann ausgezeichnet. FF Dobitschen Feuerwehrverein Dobitschen e. V. Jugendfeuerwehr Dobitschen (Foto: Feuerwehr Dobitschen) Pfarrbereich Dobitschen Monatsspruch für Februar 2019 Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. (1. Sam. 7,3) Montag, :30 Uhr Dobitschen, Christenlehre Mittwoch, :00 Uhr Dobitschen, Bibelgesprächskreis Donnerstag, :30 Uhr Dobitschen, Konfirmandenunterricht Sonntag, Septuagesimae 10:30 Uhr Dobitschen, Gottesdienst (Mönnich) Montag, :30 Uhr Dobitschen, Christenlehre Donnerstag, :30 Uhr Dobitschen, Konfirmandenunterricht Sonntag, Lätare 10:30 Uhr Dobitschen, Gottesdienst (Mönnich) Samstag, :00 Uhr Dobraschütz, Kirchenkonzert mit F. Friedrich Für alle Termine bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte aktuelle Aushänge beachten! Urlaub Pfarrerin Mönnich: bis , die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt: Pfarrerin Ulrike Schulter, Meuselwitz, Pfarrgasse 1, Tel , ev.luth.kirchgemeinde-msw@t-online.de Sprechzeit von Pfarrerin Marina Mönnich Jeden Freitag, 09:00 12:00 Uhr, im Pfarrhaus Dobitschen und nach Vereinbarung. Tel.: , marinabohn@gmx.de Das Pfarramt Dobitschen ist erreichbar unter Telefon: , Fax: Website: pfarramt.dobitschen@web.de Gottes Segen zum Jahresbeginn wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin M. Mönnich Werbung

Veranstaltungen Schmölln 2018

Veranstaltungen Schmölln 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um Schmölln" ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Wahlordnung. Geltungsbereich/Zuständigkeit. 2 Wahlorgane. 3 Wahlausschuss. 4 Wahlberechtigung

Wahlordnung. Geltungsbereich/Zuständigkeit. 2 Wahlorgane. 3 Wahlausschuss. 4 Wahlberechtigung Wahlordnung für die Wahl zum Jugendparlament der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Wahlordnung beschlossen: 1 Geltungsbereich/Zuständigkeit

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses 7. Durchführung der Europawahl, der Kreistagswahl und der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Bildung von Wahlbezirken, Ermittlung des Wahlergebnisses c) Festsetzung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010

Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010 Hauptsatzung der Stadt Schmölln vom 20. Januar 2010 (zuletzt geändert am: 28. April 2010) (1) Die Stadt führt den Namen Schmölln. 1 Name 2 Stadtwappen, Stadtflagge, Stadtsiegel (1) Das Stadtwappen zeigt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode 1 Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Auf Grund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015

Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 Hauptsatzung der Stadt Schmölln in der Fassung der 2. Änderung vom 24. Februar 2015 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO)

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

I. Vorbereitung der Wahl

I. Vorbereitung der Wahl Aufgrund der 4 und 41 a der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Pforzheim am 15.05.2018 folgende Satzung über die Wahl des Jugendgemeinderats

Mehr

Weimarer Ortsrecht 41.10

Weimarer Ortsrecht 41.10 Aufgrund der 19 und 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBI. S. 41) - in der jeweils geltenden Fassung - hat der Stadtrat der Stadt Weimar

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze

1 Geltungsbereich. 2 Entschädigung für Einsätze Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige der Gemeinde Bad Klosterlausnitz (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuWeEntschSa-BKL) vom 25.11.2014 Aufgrund des 19 Abs. 1

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr