Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (4)"

Transkript

1 SWR2 Musikstunde Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (4) Von Nele Freudenberger Sendung: Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: 2019 SWR2 können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter auf Mobilgeräten in der SWR2 App, oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de Die neue SWR2 App für Android und ios Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen Kostenlos herunterladen:

2 Musikstunde mit Nele Freudenberger Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (4) 27. Mai 31. Mai 2019 Mit Nele Freudenberger, einen schönen guten Morgen. In unserer heutigen und letzten Folge der Reihe von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt werden wir uns mit Institutionen auch im weiteren Sinne befassen. Denn der Adel hat an manchen Stellen mit Hilfe seines Geldes und seiner zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten das Musikleben durch Institutionen klarer strukturiert. Bei dem blühenden musikalischen Leben, das sich gerade im 17./18. Jahrhundert an den Höfen Europas entwickelt und seien die Höfe auch noch so klein können die Schweden nicht mithalten. Ein Umstand, der Gustav III. maßlos ärgert und dem er rigoros Abhilfe schaffen will. Er will nicht hinter dem restlichen Europa hintenanstehen. Er gründet 1771 die königlich schwedische Musikakademie, um eine bessere Ausbildung im eigenen Land garantieren zu können. Natürlich unterhält er auch ein Hoforchester, aber erst mit seinem neuen Hofkapellmeister Joseph Martin Kraus dreht sich das Blatt in die richtige Richtung. Zunächst schickt er den Deutschen auf musikalische Bildungsreise quer durch Europa und dann macht er ihn zum ersten Hofkapellmeister und zum Direktor der königlichen Musikakademie. Außerdem überträgt er ihm die Aufgabe, das Musik- und Theaterwesen neu zu organisieren. Was für eine Möglichkeit! Leider hat Kraus nur fünf Jahre Zeit, etwas daraus zu machen, denn er stirbt 1792, wenige Monate nach Gustav III., im Alter von 36 Jahren.

3 Gustavs Vorstellungen, Schwedens Musik und Theater auf das Niveau der restlichen europäischen Metropolen zu bringen, sind vielleicht nicht 100 % wahr geworden, aber die von ihm gegründete Musikhochschule gibt es immer noch und Gustav hat das Rennen zumindest in Skandinavien gemacht: die erste Musikhochschule in Dänemark wird 1867 von Niels Wilhelm Gade gegründet, 15 Jahre später legt Finnland mit der Sibelius- Akademie nach und die Norwegische Musikhochschule gibt es erst seit gut 45 Jahren. Damit ist Schwedens Musikhochschule immerhin über 100 Jahre älter, als die der anderen skandinavischen Länder. Einer, der an diesem alten, traditionsreichen Institut ausgebildet wurde, ist der Komponist Tor Aulin und von dem gibt es jetzt einen schwedischen Tanz. Musik1 Tor Aulin Moderato marcato (1) aus: 4 schwedische Tänze op 32 für Orchester Niclas Willén (Dirigent), WDR Funkhausorchester Cpo LC Bestellnummer: cpo EAN: Zeit: 4:55 Moderato marcato der erste, der vier schwedischen Tänzen op 32 für Orchester des schwedischen Komponisten Tor Aulin. Niclas Willén dirigierte das WDR Funkhausorchester. Tor Aulin studiert unter anderem an der königlich schwedischen Musikakademie die erste ihrer Art in Skandinavien und im Europäischen Vergleich ganz vorne mit dabei: auch die erste deutsche Musikhochschule in Leipzig, sowie die erste Musikakademie in Würzburg sind deutlich jünger!

4 Jetzt zu einer weiteren Musikhochschule ebenfalls jünger als die schwedische aber mit einem ungeheuer guten Ruf: die royal Academy of music in London. Wer jetzt an die Oper und an Händel denkt, den muss ich noch für einige Minuten vertrösten, zu dem kommen wir aber natürlich auch noch diese royal Academy hat allerdings mit der Musikhochschule nichts zu tun. Die Musikhochschule ist eine tatsächlich im akademischen Sinne Musikinstitution. Ihr ist eine umfangreiche Bibliothek mit Archiven, in denen kostbare Handschriften aufbewahrt werden, angegliedert. Ebenso, wie eine umfangreiche Sammlung von Streichinstrumenten aus der Violinfamilie es sind insgesamt über 200 Stück und darunter befinden sich wahre Kostbarkeiten aus den Häusern Stradivari, Amati und Guarneri. Als musikalische Ausbildungsstätte wird die royal Academy 1822 von Lord Burghersh und dem Harfenisten Nicolas Bochsa gegründet Ein paar Jahre später wird sie zur ROYAL academy und erhält damit von King George IV. den Rechtsstatus. Dieses Institut sei also: zur Förderung der Pflege der Musikwissenschaften und Gewährung aller Möglichkeiten, darin Vollkommenheit zu erlangen durch Unterstützung und gründliche Belehrung aller, die den Wunsch haben, darin Wissen zu erwerben. So ist es bis heute. Und das Archiv der royal Academy of music steckt auch immer noch voller ungehobener Schätze: erst 1999 wurde dort die Handschrift eines bis dahin unbekannten Glorias von Georg Friedrich Händel gefunden! Daraus jetzt das Gloria in excelsis deo.

5 Musik 2 Georg Friedrich Händel Gloria in excelsis Deo (1) aus: Gloria für Sopran und Kammerorchester Laurence Cumnmings (Dirigent), Royal Academy of Music Baroque Orchestra, Emma Kirkby (Sopran) BIS LC: Bestellnummer: BIS-CD-1235 M Zeit: 2:32 Das gloria in excelsis Deo aus dem Gloria für Sopran und Kammerorchester von Georg Friedrich Händel. Gesungen hat Emma Kirkby und Laurence Cummings leitete das Royal Academy of Music Baroque Orchestra angemessen, denn die Handschrift dieses Stücks wurde 1999 im Archiv der Royal Academy of Music in London gefunden vorher war es nicht bekannt. Die Royal Academy of Music und der Name Händel sind eng miteinander verknüpft allerdings hat das wenig mit der Musikhochschule zu tun, denn die wurde erst Jahrzehnte nach Händels Tod gegründet. Der gefeierte Händel muss das King s Theatre am Haymarket aufgeben. Die Kosten wachsen ihm über den Kopf. Die Gagen der Gesangsstars sind horrend hoch, ebenso, wie die aufwändigen Bühnenbilder die Oper wirft kaum etwas ab, Händel muss sein Opernhaus schließen. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Hunger der Londoner nach italienischer Oper nachgelassen hätte im Gegenteil! So beschließen einige Aristokraten, ein neues Opernunternehmen zu gründen, das auf einem Subskriptions-System basiert, ähnlich einer Aktiengesellschaft. (Den Subskribenten werden übrigens optimistische 25% Gewinn

6 versprochen wer würde da nicht unterschreiben ). Georg Friedrich Händel soll die musikalische Leitung übernehmen. Das königliche Patent wird im Mai 1719 ausgestellt - und somit ist die royal academy of music beschlossene Sache. Der König selbst verspricht, das Opernunternehmen mit jährlich 1000 Pfund zu unterstützen ob er das Unternehmen eher subventioniert oder ob er auch an dem beachtlichen Gewinn von 25% beteiligt werden soll, weiß ich nicht. Zunächst wird Händel beauftragt, Sänger zu suchen, zu engagieren und für ein Jahr zu verpflichten. Vor allem den berühmten Kastraten Senesino soll er für unbestimmte Zeit zur royal Academy holen. Händel begibt sich auf Reisen, um wie ein Talentscout Sänger zu finden. Natürlich sucht er unter anderem in Dresden. Am ist es dann endlich soweit: die erste Saison der Royal Academy of music wird mit einer Oper von Giovanni Porta eröffnet. Musik 3 Giovanni Porta Sinfonia D-Dur (für Streicher) Fabio Biondi (Ltg.), Europa galante Glossa LC Bestellnummer: GCD M W01 Zeit: 4:51 Die Sinfonia in D-Dur für Streicher von Giovanni Porta Fabio Biondi leitete Europa galante. Mit einer Oper Giovanni Portas wurde die erste Spielzeit der Royal Academy of Music eröffnet einer Institution, deren Musikalische Leitung Georg Friedrich Händel oblag und zwar alle 9 Spielzeiten, die die Academy bestritt.

7 Akademien zur Musikpflege gibt es in ganz Europa wobei das Wort Akademie sehr unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Zum einen und das ist die wahre, akademische Idee dahinter verbirgt sich ein formeller Zusammenschluss interessierter Menschen zum Meinungsaustausch bzw. Studium, in unserem Falle der Musik; ein loser Kreis von Gebildeten, die über verschiedene Aspekte sprechen; eine offizielle Gesellschaft auf nationaler Ebene, die in Geschmacksfragen entscheidet und Normen setzt wie zum Beispiel die Academie francais; einzelne Konzerte können Akademie heißen, wie man es bei Beethoven kennt; Institutionen zur Ausbildung von Musikern Musikakademien eben und auch Gesellschaften, die sich gebildet haben, um Konzerte oder Opernaufführungen zu unterstützen. Siehe die Royal Academy of Music unter Händel. Akademien entstehen auch andernorts: in Italien zum Beispiel. Da gibt es gleich mehrere, wir wollen uns aber die Accademia Filarmonica ansehen, 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati in Bologna gegründet. Diese Accademia Filarmonica scheint gleich mehrere der genannten Funktionen übernommen zu haben. Zum einen ist sie ein Orchester quasi im Rang einer Hofkapelle ohne in Ermangelung eines Hofes eine zu sein. Die Mitglieder müssen also bei offiziellen Anlässen ran und spielen. Mitglied wird man allerdings erst, nachdem man eine Aufnahmeprüfung bestanden hat. Die Mitglieder treffen sich zweimal die Woche, um gemeinsam zu musizieren und an einem weiteren Tag, um das geübte aufzuführen. Diese Akademie ist eine Mischung aus Orchester und Ort des Lernens, der Austausch steht aber ohne Frage im Vordergrund, denn das ehrgeizige Ziel der Accademia filarmonica ist, die besten Musiker Europas zu vereinen. Ein halbes Jahrhundert später hat die Accademia bereits über 300 Mitglieder übersteigt also längst die Größe einer losen Orchesterverbindung, die

8 zweimal die Woche ein bisschen Musik macht Die Academia, die es übrigens immer noch gibt, ist immer noch ein Forschungszentrum. Kein Wunder, denn sie hat eine sehr umfassende Bibliothek mit etlichen Handschriften, die Ihresgleichen sucht. Die Mitgliederlisten der vergangenen Jahrhunderte lesen sich ein bisschen wie das who is who der Musikgeschichte aber das war ja auch die Absicht der Accademia. Mozart war dort Mitglied, Johann Christian Bach, die berühmten Italiener natürlich wie Corelli, Jommelli, Farinelli aber auch Rossini, Verdi, Wagner, Massenet, Saint-Saens, Liszt oder Puccini um nur einige zu nennen. Musik 4 Giacomo Puccini E lucevan le stelle, Arie des Cavaradossi III, Tosca Leitung: James Levine: Philharmonia Orchestra, Placido Domingo (Tenor) Emi LC Bestellnummer: M Zeit: 4:14 E lucevan le stelle - Placido Domingo mit der Arie des Cavaradossi aus dem dritten Akt der Oper Tosca von Giacomo Puccini. James Levine dirigierte das Philharmonia Orchestra. Giacomo Puccini war eines der zahlreichen prominenten Mitglieder der Accademia Filarmonica in Bologna. Eine Akademie, die gegründet wurde, um die besten Musiker Europas zusammenzubringen und um regelmäßig gemeinsam zu musizieren und zu konzertieren.

9 Letzteres geriet dann mit zunehmender Mitgliederzahl etwas in den Hintergrund. Wir müssen noch einmal nach England zurück. Denn hier gibt es eine Vereinigung, die dafür sorgt, dass regelmäßig Konzerte gegeben werden. Im Gegensatz zu Bologna bleiben die Londoner aber bei ihrem Vorsatz. Natürlich trägt diese Gesellschaft den Adel im Namen: die royal Philharmonic society wobei das offizielle royal erst spät dazukommt. Es handelt sich um eine Konzertgesellschaft, ähnlich dem Leipziger Gewandhaus und das Ziel ist klar und schnell erklärt: die Instrumentalmusik soll gefördert werden und zwar sowohl durch Konzerte, als auch durch Kompositionsaufträge. 30 Berufsmusiker haben die Gesellschaft 1813 gegründet. Das Ganze ist eine sehr demokratische Angelegenheit: die Musiker dürfen darüber bestimmen, wer Mitglied wird, wer die Konzerte dirigiert, was gespielt wird. Damals sieht es in der Londoner Orchesterlandschaft eher düster aus diese Gesellschaft ist also wirklich dringend nötig, um den Londonern in gehobener Qualität die Instrumentalmusik zu Gehör zu bringen. Die Gesellschaft wird erst zu ihrem 100. Bestehen unter die Schirmherrschaft des Königshauses gestellt aber ohne diese Unterstützung hätte die Gesellschaft vielleicht aufgeben müssen, denn inzwischen hat sich die Londoner Orchesterlandschaft deutlich verändert und ist nicht mehr auf die royal Philharmonic society angewiesen. Das wirkliche Verdienst dieser Gesellschaft besteht aber vor allem in ihren Kompositionsaufträgen. Eines der vielleicht berühmtesten Werke der Musik ist ein solcher Auftrag der royal Philharmonic society gewesen: Beethovens 9. Sinfonie.

10 Musik 5 Ludwig van Beethoven Finale aus: Sinfonie Nr. 9 Bruno Weil (Dirigent), Tafelmusik Baroque Orchestra & chamber choir Tafelmusik Media LC Bestellnummer: 1034CD EAN: Zeit: 5:50 Ein Ausschnitt aus der berühmten Sinfonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven eine Auftragsarbeit der royal philharmonic society. Bruno Weil dirigierte das kanadische Ensemble Tafelmusik Baroque Orchestra and chamber choir. Eine weitere royale Institution in England hat bis heute Bestand und sollte wegen ihrer Einzigartigkeit unbedingt erwähnt werden: die royal society of musiciens. Gegründet 1778 mal wieder unter der Herrschaft Georges und mal wieder ist Händel an der Gründung beteiligt. Diese Einrichtung ist der älteste, englische Musikerhilfsfond. Er steht bis heute unter der Schirmherrschaft des Königshauses und unterstützt Musiker finanziell, die ihren Beruf nicht ausüben können sei es wegen eines Unfalls, aus Krankheitsgründen oder ganz simpel wegen des Alters. Von jeher hat sich dieser Musikerhilfsfond mithilfe von Benefizkonzerten selbst finanziert jetzt sitzt die royal society of musicians natürlich auch an der Quelle und darüber hinaus ist wohl jedem Musiker auf der Welt klar, wie wichtig eine solche Unterstützung ist. Denn durch die kleinste Unachtsamkeit auch anderer kann man Berufsunfähig werden und damit ohne Einkommen. Auch ausländische Künstlerinnen und Künstler haben diese Einrichtung durch Benefizkonzerte unterstützt: Clara Schumann z.b., Franz Liszt, Felix Mendelssohn oder Antonin Dvorak um

11 nur ein paar wenige zu nennen. Jetzt aber Musik von einem der Gründungsmitglieder: Thomas Arne Musik 6 Thomas Arne Andante (2) aus: Concerto Nr. 1 C-Dur Leitung: Peter Hollmann, the parley of Instruments baroque Orchestra, Paul Nicholson (Cembalo) Hyperion LC Bestellnummer: EAN: Zeit: 4:57 Der zweite Satz aus dem Concerto Nr. 1 C-Dur von Thomas Arne Peter Hollmann leitete the parley of Instruments baroque Orchestra, Solist war Paul Nicholson. Thomas Arne gehört zu den Gründungsmitgliedern der royal society of musicians ein Musikerhilfsfond für Musiker, die wegen eines Unfalls, durch Krankheit oder durch Alter nicht mehr in der Lage sind, aufzutreten. Zwar wurde diese Institution von Komponisten und Virtuosen gegründet, allerdings wäre eine Dauerhafte Existenz ohne die royale Schirmherrschaft nicht möglich gewesen. Eine Sache, die für die Musikentwicklung noch sehr viel wichtiger ist, als man denken könnte, ist die Sammelleidenschaft von Adligen. Auf diese Weise sind nämlich zum Teil auch an den entlegensten Orten wunderbare Musikbibliotheken entstanden, die den Komponisten einen regen Austausch ermöglichen. Wann hat im 17. oder frühen 18. Jahrhundert jemand in Norddeutschland schon mal Gelegenheit, sich intensiv mit einem Werk Vivaldis auseinanderzusetzen und umgekehrt ein Italiener mit dem Werk Buxtehudes? Es gibt natürlich auch die

12 großen Bibliotheken wie die in Dresden, Mannheim oder auch Hannover. Aber eben auch welche in den kleinen Fürstentümern und deren Schätze sind auch für die heutige Forschung unbezahlbar. Nehmen wir exemplarisch die Musikbibliothek des Grafen Bentheim-Tecklenburg zu Rheda. Die wurde etwa ab 1720 aufgebaut und noch heute sind rund 2000 Handschriften und Drucke erhalten. Hier findet man praktisch alles: Instrumentalmusik jeder Besetzung aus Deutschland, Italien, Frankreich bis hin zu den unterschiedlichen Formen der Vokalmusik egal ob Singspiel oder Oper, sämtliche Gattungen sind vertreten. Tatsächlich wurden diese Noten nicht nur des Sammelns wegen angehäuft, sondern als Aufführungsmaterial für die adlige Familie gekauft. Und wenn das Familieninterne Ensemble nicht groß genug ist, so wird mit Musikern aus der Umgebung, vornehmlich den Militärmusikern des Hamelner Regiments, erweitert. Die Familie Bentheim-Tecklenburg zu Rheda ist offenbar von Mozart sehr angetan: denn von ihm finden sich in der Bibliothek viele Sinfonien, Streichquartette, Klavierkonzerte, Arien und Serenaden. Häufig handelt es sich um Erstdrucke. Musik 7 Wolfgang Amadeus Mozart Menuetto. Allegro aus: Quartett D-Dur KV 499 Hagen-Quartett Deutsche Grammophon LC Bestellnummer: EAN: Zeit: 3:02 Das Hagen Quartett mit dem Menuetto. Allegro aus dem Quartett D-Dur KV 499 von Wolfgang Amadeus Mozart. Mozarts Werke zumal

13 Streichquartette finden sich in der umfangreichen Notensammlung der Grafen Bentheim-Tecklenburg zu Rheda. Auch die älteste, noch existierende Chorvereinigung der Welt, gäbe es vermutlich nicht, ohne das Zutun eines Adligen: die Sing-Akademie zu Berlin. Mal ganz abgesehen davon, dass Carl Friedrich Christian Fasch ohne Friedrich II. von Preußen vermutlich nicht in Berlin gewesen wäre, unterstützt er Faschs Chorprojekt, indem er Räumlichkeiten für die Proben stellt. Dieser Chor wird Geschichte schreiben auch jenseits von: älteste Chorvereinigung der Welt. Denn es ist dieser Chor, mit dem Felix Mendelssohn-Bartholdy eine Bach-Renaissance einleitet durch die Aufführung von dessen Matthäuspassion. Es ist immer wieder schwer vorstellbar, dass Bachs Musik sonst womöglich in Vergessenheit geraten wäre. Fasch ist eigentlich der zweite Hofcembalist von Friedrich dem Großen neben Carl Phillip Emanuel Bach. Die Chorgründung geschieht aus einer Not heraus: Fasch schreibt nach dem Vorbild einer 16-stimmigen Messe Benevolis selber eine Messe, findet aber keinen Chor, der sein anspruchsvolles Werk singen kann! Er bedient sich zunächst bei seinen Schülern. Man trifft sich im privaten Kreis, um zu proben. Etwa ein Jahr später beginnt Fasch ein Probenbuch anzulegen und den Chor quasi amtlich zu machen: Die Chor Akademie ist gegründet und das erste Konzert wird gegeben. Der Chor bekommt schnell Zulauf, die privaten Räumlichkeiten werden zu klein, der König muss helfen! Sie proben in einem Saal der königlichen Akademie. Der Rest ist Geschichte. Hier ein Ausschnitt aus dem Werk, das die Ursache für die Gründung des Chores ist: Missa für 16 Stimmen in 4 Chören von Carl Friedrich Christian Fasch

14 Musik 8 Carl Friedrich Christian Fasch Domine Deus aus: Missa für 16 Stimmen in 4 Chören Frieder Bernius (Dirigent), Kammerchor Stuttgart (Vokalsolisten) Carus LC Bestellnummer: M Zeit: 4:06 Frieder Bernius dirigierte den Kammerchor Stuttgart und er sang das Domine Deus aus der Missa für 16 Simmen in 4 Chören von Carl Friedrich Christian Fasch, zweiter Hofcembalist Friedrich des Großen. Fasch hatte, um eben diese Messe aufführen lassen zu können, einen Chor gegründet, der nur Dank der Hilfe des preußischen Königs üben konnte und der bis heute existiert: die Singakademie zu Berlin. Auch im 19. Jahrhundert spielt der Adel noch durchaus eine Rolle im Musikleben da kann der Bürger noch so eigenständig geworden sein. Gerade in Paris blüht ein sehr exklusives Musikleben, das in den Salons der Aristokratie stattfindet. Hier werden die Virtuosen gefeiert: Pianisten, Geiger, Cellisten, Flötisten, Harfenisten welches Instrument auch immer. Nur kammermusikalisch muss es sein denn ein Orchester übersteigt sogar die räumlichen Möglichkeiten des Adels in Paris. Einer der berühmten Salons ist der der Gräfin Marie d Agoult. Eigentlich ein literarischer Salon, aber letztlich treffen sich dort alle Künstler und Intellektuellen, die Rang und Namen haben. Auch Franz Liszt ist dort regelmäßig zu besuch und wird später der Partner der Gräfin, mit der er auch drei Kinder hat. Unter anderem die spätere Cosima Wagner. Aber in den Anfängen tut Liszt das, was er am besten kann: Klavierspielen und die Gäste verzaubern, die sich nebenher womöglich über Literatur streiten.

15 Musik 9 Franz Liszt Etüde Nr. 2 a-moll aus: 12 Grandes Études Daniil Trifonov DG M Zeit: 2:03 Daniil Trifonov mit der Etüde Nr. 2 in a-moll aus Franz Liszts 12 Grande Études. Die Art und Weise wie Adlige Einfluss auf den Gang der Musikgeschichte hatten, ist sehr vielfältig. Ob aus Prestigegründen ein gutes Orchester her musste oder eine gut sortierte Musikbibliothek, ob Musiken für Feierlichkeiten oder Bälle gebraucht wurden, ob als Mäzene oder Ideengeber unsere mitteleuropäische Musik basiert auf dem Geld des Adels und der Kirche natürlich, aber die ist ja ausschließlich für den sakralen Teil zuständig. Sie können, wenn Sie wollen, die Sendung noch eine Woche lang nachhören unter swr2.de oder mit der SWR2 App, dort finden Sie auch die Manuskripte und die anderen Sendungen zu dieser Reihe von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen Royalen Anstrich bekommt. Mein Name ist Nele Freudenberger, ich sage Tschüss und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und ein schönes Wochenende.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (2) Von Christian Schruff Sendung: Dienstag, 21. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

SWR2 Musikstunde. "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff

SWR2 Musikstunde. Vier hoch fünf Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) Von Christian Schruff Sendung: Montag, 20. Oktober 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Abel, Karl Friedrich Komponist und Gambenvirtuose, * 22.12.1723 Köthen, 20.6.1787 London. (evangelisch) Genealogie V Christian Ferdinand Abel, 1715-37 Cellist

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt

Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano. Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Projekte Palazzo Ricci Partner Kontakt Profil Das Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano ist eine akademische Einrichtung von Kunst- und Musikhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde

Mehr

Reinhard "Frédérik" Mey auf Französisch und Deutsch

Reinhard Frédérik Mey auf Französisch und Deutsch SWR2 Musikpassagen "Rencontre" Reinhard "Frédérik" Mey auf Französisch und Deutsch Von Manfred Bonson Sendung: Sonntag, 21. Oktober 2018 Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2018 SWR2 Musikpassagen

Mehr

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017

CARUS-Aktion Gültig bis 28. Juni 2017 FRIEDER BERNIUS 70. GEBURTSTAG NEUHEITEN: LIEDER IM FREIEN ZU SINGEN Bernius, Kammerchor Stuttgart Mendelssohn-Bartholdy, Felix BESTELLNUMMER CAR83287 16,- EUR (statt später 21,- EUR) MISSA IN C KV 427

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, 13.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1) Wolfgang Amadeus Mozart war gerade neun Jahre alt geworden, da wurde zum

Mehr

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren»

Leipzig. singt. Informationen für Sponsoren» Informationen für Sponsoren» Über den e.v. Der e.v. hat sich gegründet, um in ein großes Mitsingkonzert für Laiensängerinnen und -sänger zu etablieren. Einmal jährlich findet eine solche Veranstaltung

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987 2016 Symphoniekonzert in Aschaffenburg und in Erlenbach 2015 Symphoniekonzert in Aschaffenburg 2014 Symphoniekonzert 2013 Symphoniekonzert 2012 Abschiedskonzert für Friedhelm Bloos 2012 Symphoniekonzert

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2)

Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Sehr brillant, angenehm in die Ohren Mozarts Klavierkonzerte (2) Von Christian Schruff Sendung: Redaktion: Dienstag, 11.12.2018, 9.05

Mehr

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude!

Starke Stimmen! Berliner Jungs singen mit Freude! Berliner Jungs singen mit Freude! Und beim Staats- und Domchor sogar mit Freunden. Die Universität der Künste Berlin ermöglicht begabten Jungs eine kostenlose musikalische Ausbildung. In Einzel- und Gruppenunterricht

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff. "Meine Sprache verstehet man um die ganze Welt" Die Sinfonien Joseph Haydns(1)

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff. Meine Sprache verstehet man um die ganze Welt Die Sinfonien Joseph Haydns(1) SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff "Meine Sprache verstehet man um die ganze Welt" Die Sinfonien Joseph Haydns(1) Sendung: Redaktion: 05. Oktober 2009, 9.05 10.00 Uhr Ulla Zierau M a n u s k r i p

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KAMMERORCHESTER HOHENEMS KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2018 24. MÄRZ BACH FOREVER Heitor Villa-Lobos Bachiana Brasileiras Nr. 4 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV1054 Samuel Barber Adagio für Streichorchester

Mehr

Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (3)

Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (3) SWR2 Musikstunde Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (3) Von Nele Freudenberger Sendung: 29.05.2019 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: 2019 SWR2 können Sie auch

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 17. Juli

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar 1. Kammermusik Val10 Val11 Val12 Komponist: Das Gempener Werk (Triade), für Klarinette, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier: Serenade, no. 1, in A; Konzertantes Quintett; Serenade, no. 2, in D (1968).

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (5) Mit Christian Schruff Sendung: 08. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Auszug aus den aufgeführten Werken

Auszug aus den aufgeführten Werken Sonntag 17 Uhr Martinskirche Stunde der Kirchenmusik Konzert zum Ewigkeitssonntag Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt u.a. 23.11.2014 Kantorei der Martinskirche Susanne Stierle Sopran Philipp Nicklaus Tenor

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Ronald J. Autenrieth Bach im Quartett Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603 Copyrighted by the Publishers / All Rights Reserved. Please copy! copy-us Verlags

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Klezmer Musik Ensemble Shoshana

Klezmer Musik Ensemble Shoshana VERANSTALTUNGSPLAN 2018 Stand 15.06.2018 16.06.2018, 17 Uhr Michaeliskirche Adorf/V. Klezmer Musik Ensemble Shoshana Das Ensemble Shoshana wurde im Frühjahr 2004 unter der Leitung von Leonid Norinsky in

Mehr

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten.

SPRECHER: Sie sehen aus wie ganz normale Jungs, aber sie haben ganz besondere Fähigkeiten. DER LEIPZIGER THOMANERCHOR Der Thomanerchor ist der berühmteste deutsche Knabenchor. 2012 feiert er sein 800- jähriges Bestehen. Die Sänger, die Thomaner genannt werden, singen nicht nur gemeinsam, sondern

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur Probenplan 2019-1 Düsseldorf, 19.12.2018 Mo. 07.01.2019 19:30 Probe Tutti A-Dur Mo. 14.01.2019 19:30 Probe Tutti und Jahreshauptversammlung Mozart: Missa brevis B-Dur Di. 15.01.2019 16:00 Einsingen 16:30

Mehr

Fishing for Music. Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive. Susanne Hein, IAML Deutschland e.v.

Fishing for Music. Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive. Susanne Hein, IAML Deutschland e.v. Fishing for Music Tipps zur Netzrecherche aus bibliothekarischer Perspektive Susanne Hein, IAML Deutschland e.v. Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Leiterin Musikbibliothek 1 1. Einführung 2. Klippen

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer 1 Goldberg-Variation 4, BWV 988 2 Goldberg-Variation Nr. 30, BWV 988, Kraut und Rüben 3 Goldberg-Variation Nr. 30, BWV 988, Kraut und Rüben 4 Menuett I G-Dur, BWV Anh. 114 Christian Petzold, zugeschrieben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) 2 SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Freitag, 17.08.2012 Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5) Ein tritt im arsch befreite Wolfgang Amadeus Mozart von der Bürde, weiter

Mehr

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar Symposion 450 Jahre Symposion III Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: Die Königlich PreuSSische Hofkapelle von 1811 bis 1918 Fr 26. Januar 2018 18.00 21.00 Schloss Charlottenburg WeiSSer

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

STOCKACHER MEISTERKONZERTE

STOCKACHER MEISTERKONZERTE STOCKACHER MEISTERKONZERTE 2018-2019 VEREHRTES PUBLIKUM Die Stockacher Meisterkonzerte stehen im Spieljahr 2018/19 in ihrer nun schon 28. Saison. Sie zählen damit zweifelsohne zu den traditionsreichsten

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (2) Mit Christian Schruff Sendung: 05. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (1)

Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (1) SWR2 Musikstunde Von blauem Blut und Gottes Gnaden wenn Musik einen royalen Anstrich bekommt (1) Von Nele Freudenberger Sendung: 27.05.2019 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: 2019 SWR2 können Sie auch

Mehr

Fortsetzung (Stand Herbst 2009) Eine Ehre für den Chor war es, dass der international renommierte Dirigent Timo Nouranne (Tampere/Finnland) als artist in residence im 1. Quartal 2006 das Programm für 3

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017

DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017 DAS MUSIKFESTIVAL DER KULTURLANDSCHAFT LEDNICE/VALTICE 2017 2. JAHRGANG 30. SEPTEMBER 14. OKTOBER 2017 wird genau wie der vorherige in den schönen Räumen der Schlösser Lednice (Eisgrub) und Valtice (Feldsberg)

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

SWR2 Musikstunde. "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff

SWR2 Musikstunde. Vier hoch fünf Streichquartette im Profil (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (3) Von Christian Schruff Sendung: Mittwoch, 22. Oktober 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion:

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2018 JANUAR 2018 SO 07. Jan. 10.30 Uhr FEBRUAR 2018 EPIPHANIE Luigi Gatti (1740-1817): SCHÖPFUNGSMESSE A-Dur Nach dem Oratorium Die Schöpfung von Joseph

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr