I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 13. Jänner 2015 zum Thema Bilanz 2014 Schuldnerberatung in OÖ Aktuelle Situation nach den konsumstarken Feiertagen - Gefahr durch Ratengeschäfte Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Thomas Berghuber, Geschäftsführer Schuldnerberatung OÖ Mag.(FH) Ferdinand Herndler, Geschäftsführer SCHULDNERHILFE OÖ Rückfragen-Kontakt: MMag. a Tina Tauß, 0732/ tina.tauss@ooe.gv.at

2 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 2 Einleitung Sinkende Realeinkommen, prekäre Arbeitsverhältnisse und die stark steigenden Lebenserhaltungskosten bringen immer mehr Menschen in Zahlungsschwierigkeiten. Zahlreiche Konsumverlockungen, insbesondere per Ratenkauf und Teilzahlungen, können dabei zu "Engpässen" im Haushaltsbudget führen, die sich schnell zu "Budgetlöchern" entwickeln. Wer mit seinen Einnahmen und Ausgaben gut umgehen kann, wird auch schwierige finanzielle Situationen meistern. Sollte jedoch einmal der Überblick über die Einnahmen und Ausgaben verloren gehen, sind die Schuldnerberatungen in Oberösterreich erste kompetente Anlaufstellen, die mit Finanzkompetenz helfen, auch wirtschaftlich schwierige Zeiten und Situationen zu bewältigen. Leider sind aufgrund von Verschärfungen am Arbeitsmarkt, einer schweren Krankheit oder einen persönlichen Schicksalsschlag immer mehr Menschen von persönlichen Krisen betroffen. Das Sozialressort unterstützt hier, indem es die beiden Schulderberatungsstellen seit mehr als 20 Jahren finanziert, betont Sozial- Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn. Nach dem weihnachtlichen Weihnachtseinkauf - Ratenkauf und Teilzahlungen mit überhöhten Zinsen als Schuldenfalle Gerade nach den Weihnachtsfeiertagen werden viele Menschen mit den finanziellen Folgen ihrer Weihnachtseinkäufe konfrontiert. Dann wird nämlich sichtbar, dass für die Geschenke ein höherer Betrag ausgegeben wurde, als man sich tatsächlich hätte leisten können. Insbesondere die massive Werbung mit Kauf auf Raten oder Teilzahlung durch Versandhäuser, Elektrofachmärkte, Möbel- oder Baumärkte animiert zu Käufen, trotz des begrenzten Budgethaushalts. Ratenkäufe sind jedoch die teuerste Kreditform und die Option der Teilzahlung verleitet zu Käufen, obwohl das verfügbare Budget überschritten wird. Der effektive Jahreszins (inklusive aller Kosten und exklusive einer eventuellen Kreditrestschuldversicherung) bewegt sich zwischen 7,37% und 21,70%. Insbesondere bei Versandhäusern war im Jahr 2014 die Bandbreite der Verzinsung zwischen 17,88% und 21,70%.

3 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 3 Während das allgemeine Zinsniveau sich auf einem historischen Tiefststand befindet, steigt die Verzinsung bei Ratenkäufen in den letzten Jahren im Schnitt. (Statistische Angaben aus aktueller Studie der Arbeiterkammer Wien, Abt. Konsumentenschutz Zahl der Beratungsgespräche steigt weiter an Im Jahr 2014 wurden insgesamt Beratungsgespräche mit Ratsuchenden von den Schuldnerberatungen in Oberösterreich geführt. Das sind 2,7% mehr als gegenüber dem Vorjahr Neuzugänge gab es 2014 in den Beratungsstellen (+5,3 % gegenüber 2013), Klient/innen hatten erstmals ein persönliches Beratungsgespräch. Weitere Personen sind schon mehrere Jahre in Beratung (+4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Damit ist die Zahl der Beratungsgespräche in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Auch für 2015 rechnen die Schuldnerberatungen mit einem weiteren Anstieg. "Natürlich hängt die Nachfrage von der Wirtschaftslage sowie Einkommensund Zins-Entwicklung ab. Monatliche Einkommen und Pensionen reichen vielfach nicht mehr zur Deckung des Grundbedarfes", so Sozial-Landesrätin Jahn /2014 Anzahl der Beratungsgespräche (Face to Face) ,7% Zahl der Neuzugänge ,3% Erstmals in Beratung im Zeitraum ,7% Klienten aus Vorjahren in Beratung ,23% 20 Jahre Privatkonkurs Neustart für Menschen Vor zwanzig Jahren, am trat das Gesetz für einen Privatkonkurs in Österreich in Kraft. Es war ein Meilenstein im Kampf gegen Überschuldung, da es einen Neustart für Menschen bietet die nicht mehr in der Lage wären, ihre hohen Schulden zu Lebzeiten gänzlich zurückzuzahlen. Seit 1995 haben etwa Personen Privatkonkurs angemeldet.

4 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 4 Zuletzt sorgen sinkende Privatkonkurs-Zahlen für Aufmerksamkeit. Österreichweit ging die Zahl der eröffneten Privatkonkurse von 2013 auf 2014 um ca. 7 % und damit auf ca Fälle zurück. In Oberösterreich blieb die Zahl mit ca Fällen allerdings stabil. Dieses Ergebnis ist nicht zuletzt in der vergleichsweise guten Personalausstattung in den oberösterreichischen Schuldenberatungen begründet. Österreichweit sinkende Zahlen zeigen aber, dass für tausende Überschuldete die Hürden eines Privatkonkurses immer noch zu hoch sind ihnen bleibt der Neustart somit verwehrt. Auffällig ist auch, dass nach formellem Abschluss des Schuldenregulierungsverfahrens für immer mehr Klient/innen Zahlungsplanänderungsanträge oder neue Konkursanträge gestellt werden müssen. Die Gründe dafür liegen meist in unverschuldeter Verschlechterung der Einkommenslage während des langjährigen Rückzahlungszeitraumes im Privatkonkurs. Aktuelle Trends in der oberösterreichischen Schuldenberatung Altersverteilung der Neuzugänge Weiterhin besorgniserregend ist der hohe Anteil junger Menschen in der Schuldnerberatung. Mehr als ein Drittel der Klient/innen ist unter 30 Jahre alt. Gefolgt von der Gruppe der 31 bis 40-jährigen mit einem Anteil von 26 %.

5 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 5 Altersverteilung der Neuzugänge % 5% 22% 13% 26% 15% 15% bis 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre Grafik, Land OÖ Lebenssituation der Klient/innen Der Anteil von Familien (Personen mit Kindern) unter den Klienten/innen der Schuldnerberatung steigt weiter (38 Prozent im Jahr 2014 gegenüber 36 % im Jahr 2013). Das Armutsrisiko von Familien wird in dieser Zahl deutlich sichtbar! so LR in Gertraud Jahn. Lebenssituation der Neuzugänge % 33% alleinstehend in Lebensgemeinschaft 38% Familie sonstige 18% Grafik, Land OÖ

6 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 6 Ursachen der Verschuldung Im Jahr 2014 liegt "unverschuldete Verschlechterung der Einkommenssituation" mit einem Anteil von 26 Prozent (z.b. durch Arbeitslosigkeit) knapp vor "mangelnder Budgetplanung" als Hauptursache der Verschuldung (24 Prozent), gefolgt von selbstständiger Tätigkeit und Wohnungskauf. Ein klarer Hinweis auf den engen Zusammenhang zwischen unregelmäßigem Einkommen/Arbeitslosigkeit und der Gefahr von Überschuldung sowie auf die unbedingte Notwendigkeit der Steigerung der persönlichen Finanzkompetenz für breite Bevölkerungsschichten. Ursachen der Verschuldung 2014 mangelnde Budgetplanung / Konsumverhalten Selbständige Tätigkeit 2% 13% Scheidung / Trennung 1% 24% Bürgschaft / Mithaftung Wohnungskauf, -ausstattung, Hausbau 26% 9% 8% 12% Arbeitslosigkeit / Krankheit / Einkommensverschlechterung (inkl. Sucht) Spielsucht Autokauf / Leasing 5% Sonstige Grafik, Land OÖ Leistungen und Ergebnisse aus den Beratungen Etwa die Hälfte der im Jahr 2014 durchgeführten Beratungen beinhalteten grundlegende Auskünfte, rechtliche Abklärungen und allgemeine Informationen zum Privatkonkurs. Bei etwa einem Drittel (31 %) wurden Schuldenstandserhebungen und Haushaltsanalysen durchgeführt, was die Investitionen in die Budgetberatung sichtbar macht.

7 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 7 Ergebnisse aus den Beratungen % 9% 2% 31% 6% 2% 48% Auskunft und rechtliche Abklärung (SBOÖ incl. Info über Privatinsolvenz) Klärung familiärer Konflikte im Zusammenhang mit Geld (nur bei Schuldnerhilfe) Schuldenstandserhebung und Haushaltsanalysen Neue Vereinbarungen Vergleiche Privatinsolvenzen (Durchführung / Nachbetreuung) Existenzielle Absicherung 1% Andere Lösungen Grafik, Land OÖ Kurzfazit Die Anzahl der Beratungsgespräche in der Schuldnerberatung steigt weiter an. Der Anteil junger Menschen mehr als ein Drittel ist unter 30 Jahr alt ist weiterhin bedenklich zu sehen. Hauptursachen der Verschuldung sind unverschuldete Verschlechterung der Einkommenssituation, mangelnde Budgetplanung, gefolgt von selbstständiger Tätigkeit und Wohnungskauf. Der Anstieg in der Arbeitslosenstatistik wirkt sich damit auch auf die Beratungszahlen und Privatkonkursstatistik aus. Betreffend Privatkonkurse ist festzuhalten, dass die Zahl der eröffneten Fälle von 2013 auf 2014 österreichweit zwar gesunken ist, jedoch in Oberösterreich diese Kennzahl stabil blieb. Die möglichst breite und zugleich frühe Stärkung der persönlichen Finanzkompetenz zum Umgang mit Geld ist mir ein Anliegen. Deshalb werden wir uns auch in Zukunft mit den Schuldnerberatungen in innovativen und neuen Ansätzen engagieren, so Landesrätin Jahn. Für das Jahr 2015 sind im Budget des oö. Sozialressorts 3,53 Millionen Euro für die beiden Schuldnerberatungsstellen veranschlagt. Das bedeutet einen Anstieg um 1,85 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

8 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 8 Präventive Angebote und innovative Projekte der Schuldnerberatungen OÖ Das Thema der Prävention nimmt in den beiden Schuldnerberatungen in Oberösterreich schon seit einigen Jahren einen hohen Stellenwert ein. Ziel ist dabei die Bewusstseins- und Verbraucherbildung zum Umgang mit Geld und den finanziellen Ressourcen sowie eine Überschuldungsvermeidung. Als Zielgruppen werden insbesondere Jugendliche (Schüler/innen und Lehrlinge in Betrieben) und junge Erwachsene angesprochen. Zusätzlich auch Erziehungsberechtigte und Multiplikator/innen (z.b. Lehrkräfte, Trainer/innen) und Erwachsene in besonderen finanziellen Situationen (z.b. Teilnehmer/innen an AMS-Qualifizierungsmaßnahmen). a) Budgetberatung Finanzkompetenz stärken Gesundheit fördern Im Jahr 2013 wurde das Spektrum auf Initiative des Sozialressorts des Landes Oberösterreich, um den Bereich der Budgetberatung erweitert. Das kostenlose und unabhängige Angebot basiert auf Fachinformationen, Tools und Methoden als auch auf der Schaffung neuer Blickwinkel und Perspektiven. Es richtet sich an jede Person in Oberösterreich, die sich einen Überblick über die eigene finanzielle Situation verschaffen möchte. Anlassfälle können eine gewollte Reflexion zum Umgang mit den eigenen finanziellen Ressourcen oder auch eine Änderung der Lebenssituation sein. Zu den Zielgruppen zählen Menschen mit konkreten Anschaffungsvorhaben wie Auto, erste Wohnung, aber auch mit Wunsch zur Eigenheimanschaffung wie Wohnung oder Haus. Weitere Bedarfssituationen können Aus- und Weiterbildung, Familienzuwachs oder neue Lebensabschnitte wie Scheidung/Trennung, Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Pension sein. Durch die gezielte Auseinandersetzung in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit der persönlich finanziellen Ressourcen werden die Kompetenzen erweitert, und eine bewusste Entscheidungs- und Lösungsfindung ermöglicht. Zusätzlich geht man davon aus, dass sich dies positiv auf die Gesundheit, im Sinne von Selbstwirksamkeit und Resilienz auswirkt.

9 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 9 b) Cure Runners Ein Kooperationsprojekt von KLARTEXT mit Three Coins Gemeinsam mit der Three Coins GmbH (Social Profit Unternehmen) wurde ein Kooperationsprojekt unter dem Titel CURE Trainingsmodule für eine österreichweite Intervention zur Förderung der Finanzkompetenz Jugendlicher erfolgreich abgeschlossen. Das von der Three Coins GmbH entwickelte und mit dem World Summit Award prämierte Serious Mobile Game hat die Stärkung der Finanzkompetenz Jugendlicher (Hauptzielgruppe sind 14 bis 17-Jährige) zum Ziel. Die Jugendlichen begeben sich in diesem Smartphone oder PC-Spiel in ein Abenteuer, bei dem es die überlebensnotwendige Ressource Cure einzusammeln gilt. Die Spieler sind in einer Abenteuerwelt unterwegs und müssen im Laufe des Spiels Entscheidungen treffen die in der späteren Reflexion die Brücke zum finanziellen Überleben erlauben. Es geht um einen innovativen und neuen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem Thema Geld und Finanzen für die Jugendlichen. Noch immer ist mehr als ein Drittel der Klient/innen (35 % im Jahr 2014) in der Schuldenberatung unter 30 Jahre alt. Die Wurzeln und Grundlagen für das spätere Konsumverhalten liegen bereits im Jugendalter. KLARTEXT fungierte, durch die langjährige Erfahrung im Bereich Prävention in dem Kooperationsprojekt als Partner bei der Durchführung und Evaluierung von Workshops mit Jugendlichen, die zur didaktischen Aufbereitung und zur Weiterentwicklung des Projektes beigetragen haben. c) Schwerpunkt 2015 Paare und Umgang mit Geld Geld gilt als eines der Hauptspannungsfelder in einer Beziehung. Zwei Individuen, die jeweils ihren individuellen Charakter und ihre erlernten Strukturen in das Beziehungssystem einbringen. Diesem Thema wird sich die Schuldnerberatung OÖ, insbesondere die Präventionsabteilung KLARTEXT, im Jahr 2015 verstärkt widmen. Besonders lohnenswert ist diese Auseinandersetzung aus folgenden Gründen: Förderung der gemeinsamen Beziehungs-Sprache, auch in punkto Finanzen Gemeinsame Planung der Finanzen beugt Überschuldung und finanzieller Selbstüberschätzung vor Schulung der Elterngeneration fördert die Erziehung der nächsten Generation Förderung des entspannten Umgangs mit Geld und Vermeidung von Konflikten in Beziehungen

10 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 10 Das Projektkonzept fokussiert inhaltlich auf die Weiterbildung in Form von Vorträgen und Workshops inklusive Finanzanalyse, Finanzoptimierung und Regeln ordentlicher Budgetierung, die Durchführung von Budgetberatungen speziell für Paare sowie die Bereitstellung von Informationsmaterial. Als erste Initiative wird noch im Jänner 2015 der Familienkalender erscheinen. Dieser Kalender beinhaltet neben der Möglichkeit einer Terminplanung zusätzlich ein Haushaltsbuch zur Budgetierung und Reflexion der Einnahmen und Ausgaben innerhalb der Familie. Das von der Schuldnerberatung OÖ im Jahr 2006 initiierte Haushaltsbuch wird damit einmal mehr innovativ eingesetzt. Prävention und innovative Projekte der SCHULDNERHILFE OÖ: a) OÖ Finanzführerschein Alltägliche Kosten, Handyrechnungen, Kontoüberzug und Kleinkredit überfordern Jugendliche und junge Erwachsene nicht selten. Sie verlieren den Überblick und geraten in die Schuldenspirale. Mit dem OÖ Finanzführerschein ist von der SCHULDNERHILFE OÖ ein innovatives Instrument zur Überschuldungsprävention entwickelt worden, um diesen Tendenzen entgegen zu wirken. Ziel des OÖ Finanzführerscheins ist, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Grundausbildung in finanziellen Belangen zu vermitteln, damit sie in ihrem zukünftigen Geldleben bewusste Entscheidungen treffen können und so im Plus bleiben. Für verschiedene Alters- und Zielgruppen wurden jeweils passende Varianten des OÖ Finanzführerscheins entwickelt. Diese sind: OÖ Finanzführerschein BASIC für Polytechnische Schulen und 1. Klassen Fachschulen OÖ Finanzführerschein ADVANCED für arbeitsmarktpolitische und sozialpädagogische Maßnahmen OÖ Finanzführerschein PROFESSIONAL für 2. und 3. Klassen Berufsschulen, 2. und 3. Klassen Fachschulen und Lehrlinge. Die Themen in den einzelnen Stufen entsprechen speziell dem Alter, dem Wissensstand, den Interessen und dem Schul- bzw. Ausbildungstyp der

11 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 11 TeilnehmerInnen und unterscheiden sich sowohl in der inhaltlichen als auch didaktischen Aufbereitung. Für jede Stufe stehen fünf speziell gestaltete Module zur Verfügung. Drei der fünf Module werden von Präventionsfachkräften der SCHULDNERHILFE OÖ durchgeführt. Zwei sind als Selbstbearbeitungsmodule konzipiert. Hierfür stellt die SCHULDNERHILFE OÖ die Unterlagen zur Bearbeitung durch die Lehrkräfte/Trainer/innen zur Verfügung. Die Unterrichtsdauer eines Moduls beträgt zwei Einheiten. Zum krönenden Abschluss bekommen die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat in festlichem Rahmen überreicht. Dieses Zertifikat ist mittlerweile fixer Bestandteil für schriftliche Bewerbungen um Arbeitsstellen geworden. b) Plattform E-Learning - Finanzkompetenz Neben dem OÖ Finanzführerschein hat die SCHULDNERHILFE OÖ auch die E-Learning Plattform Finanzkompetenz entwickelt. Auf dieser werden Trainingsmodule in Form von E-Learning Kursen angeboten und sie erfreut sich steigender Beliebtheit gab es Zugriffe auf die Lerntools. ermöglicht die selbstständige Erarbeitung zahlreicher Module zu Finanzthemen am Computer. Mittlerweile stehen zu 10 Themenbereichen Lernmodule online zur Erarbeitung bereit. Dabei wechseln sich Informationen, interaktive Elemente, Wissens-Checks und Videosequenzen ab. E-Learning Finanzkompetenz wurde speziell für den Unterricht in der 10. bis 12. Schulstufe AHS, BMS und BHS entwickelt und ist kostenfrei zugänglich. Themen der Trainingsmodule beinhalten Informationen über die eigenen Lebenskosten, erste Wohnung, Privatkonto, Bankomatkarte, Zahlungsmöglichkeiten, Online-Autosuche, Autofinanzierung, Schuldenspirale und Lösungen, Grundlagen der Versicherungen, Haushaltsversicherung. Eine praxisnahe und abwechslungsreiche Gestaltung stand bei der Entwicklung im Vordergrund. Zusätzlich sollte ein zeitunabhängiger und flexibler Einsatz im

12 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 12 Unterricht seitens der Lehrenden gewährleistet werden können. So dauern die einzelnen Module jeweils eine Unterrichtseinheit und können auch ohne aufwändige Vorbereitung durch die Lehrperson umgesetzt werden. Die Kurse bieten viele wertvolle Tipps, hilfreiche Informationen und weiterführende Links für ein erfolgreiches Finanzmanagement. Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhalten die Schüler eine Abschlussbescheinigung, die bestätigt, dass sie sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt haben. Finanzwissen Kompakt Durch die technische Weiterentwicklung besteht nun auch die Möglichkeit, Lerntools in kürzerer Form auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zu nutzen. Für 2015 ist geplant, dass unter dem Titel Finanzwissen Kompakt sogenannte Lernnuggets welche in 3 bis 5 Minuten bearbeitetet werden können hergestellt werden. Lernnuggets stellen eine multimediale Ergänzung zu dem von der Lehrkraft vorgetragenen Stoffgebiet dar. c) Ehrenamtliche BUDGETCOACHES sichern Schuldensanierung Im Rahmen der Schuldenberatung werden Menschen in finanziellen Schwierigkeiten beraten. Die Entschuldung erfolgt in vielen Fällen durch gerichtliche/außergerichtliche Entschuldungsmaßnahmen, welche in der Regel eine 7jährige Rückzahlungsphase zur Folge haben. Oftmals scheitern diese Maßnahmen noch vor dem Ende. Ursachen können Veränderungen in der Lebenssituation sein, wie z.b. Arbeitsplatzverlust, instabile Einkommenssituation oder krankheitsbedingte Einkommenseinbußen. Dies kann dazu führen, dass bestehende Lösungen nicht mehr eingehalten werden. Aufgrund der hohen Auslastung der Beratungsstellen sind keine Ressourcen für eine Nachbetreuung der Klient/innen während der Rückzahlungsphase vorhanden. Um die Entschuldung dennoch nachhaltig zu sichern, wurde im Jahr 2009 von der SCHULDNERHILFE OÖ das Projekt EURO-FIT initiiert, in dem ehrenamtliche BUDGETCOACHES Klient/innen unterstützen. Mittlerweile sind 30 ehrenamtliche BUDGETCOACHES in diesem Projekt tätig. Die Klient/innen profitieren vor allem von der individuellen Betreuung, denn auch wenn

13 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 13 durch eine festgelegte Entschuldungsmaßnahme vieles auf Schiene gebracht wurde, steht den betroffenen Schuldnern ein langer Weg voller finanzieller Herausforderungen und Hürden bevor. Die freiwilligen Mitarbeiter/innen sind Ansprechpersonen und unterstützen die Klient/innen in zahlreichen Bereichen, wie bei der Einhaltung der Fixkosten (mit Hilfe von Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen), bei der Einhaltung getroffener Sanierungsmaßnahmen (z.b. bei den Ansparungen für einen Zahlungsplan im Privatkonkurs), bei diversen Sparmaßnahmen (z.b. preisbewusstes Einkaufen, Führen eines Haushaltsbuches oder Kündigung nicht notwendiger Verträge) sowie bei Kontakten mit Behörden, Banken und Gläubigern. Mit dem Projekt EURO-FIT setzt die SCHULDNERHILFE OÖ einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Schuldensanierung, damit am Ende der Entschuldungsmaßnahme auch wirklich die Chance auf einen wirtschaftlichen Neubeginn gegeben ist. Aufbau der Schuldnerberatung in Oberösterreich In Oberösterreich fördert das Sozialressort des Landes Oberösterreich zwei Einrichtungen, die Schuldnerberatung und Präventionsarbeit leisten: die Schuldnerberatung Oberösterreich und die SCHULDNERHILFE OÖ. Mit Ausnahme von Linz - wo beide Vereine tätig sind decken die Berater/innen der beiden Vereine unterschiedliche Regionen ab. Während die Mitarbeiter/innen der SCHULDNERHILFE OÖ teils mit überregionalen Sprechstunden - Klient/innen aus den Bezirken Rohrbach, Perg, Freistadt und Kirchdorf betreuen, übernehmen dies für die Bezirke Vöcklabruck, Ried, Steyr, Wels, Bad Ischl, Braunau, Schärding und Gmunden die Berater/innen der Schuldnerberatung Oberösterreich. Oberösterreich kann heute auf sieben Beratungsstellen (2-mal Linz, Vöcklabruck, Ried, Steyr, Wels und Rohrbach) und sieben regelmäßige Sprechtage (Bad Ischl, Braunau, Schärding, Gmunden, Perg, Freistadt, Kirchdorf) verweisen. Mit der Integration der Schuldnerberatung in das 1998 beschlossene Oberösterreichische Sozialhilfegesetz wurde die Finanzierung dieser Einrichtungen

14 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 14 langfristig sichergestellt. Viel wichtiger ist aber, dass beide dadurch ihre Tätigkeit kostenlos und anonym anbieten können. Die Finanzierung erfolgt seither mit Mitteln des oberösterreichischen Sozialressorts und des Familienministeriums. Das war und ist ein wesentlicher Beitrag zur Entlastung der regionalen Sozialhilfeträger bei der Verhinderung von Armut und der daraus entstehenden Folgekosten. Jeder Euro, der in die staatlich anerkannten Schuldenberatungen investiert wird, schafft soziale und wirtschaftliche Wirkungen im Gegenwert von 5,3 Euro. Dies wurde im Rahmen einer Social Return on Investment (SROI)-Analyse durch das NPO- Kompetenzzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien zum sozialen Mehrwert von Schuldenberatung errechnet. Für Oberösterreich bedeutet das einen Gegenwert von ca. 18,4 Millionen Euro an monetarisierten Wirkungen. Wesentliche rechtspolitische Forderungen der Schuldnerberatungen im Jahr 2014 erreicht: Monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe Recht auf ein Girokonto auf Haben-Basis Seit September 2014 wird die Familienbeihilfe monatlich und nicht mehr, wie bisher, alle zwei Monate ausbezahlt. Damit erhöht sich die Planbarkeit und Regelmäßigkeit des Familieneinkommens, zumal z.b. auch Mieten und Betriebskosten monatlich bezahlt werden müssen. Auf Basis einer EU-Richtlinie müssen spätestens ab dem Frühjahr 2016 alle Personen, die legal in der EU ansässig sind, von Banken das Recht bekommen, ein Basis-Girokonto zu eröffnen. Das Recht auf ein Girokonto darf niemandem aufgrund seiner Nationalität, seines Wohnsitzes oder seiner wirtschaftlichen Lage verwehrt werden. Zusätzlich müssen Gebühren und Konditionen von Girokonten transparent und daher leichter vergleichbar sein. Verbraucher sollen außerdem einfacher zu einer anderen Bank wechseln können, die bessere Konditionen anbietet.

15 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 15 Weitere Forderungen der Schuldnerberatungen bleiben weiter aufrecht: Reform Privatkonkurs überfällig Angesichts der aktuellen und erwarteten Entwicklungen ist es den Schuldnerberatungen wichtig, Verhandlungen bezüglich einer Reform des Privatkonkursverfahrens voranzutreiben. "Zur Sanierung von überschuldeten privaten Haushalten braucht es ein schnelles effizientes Schuldenregulierungsverfahren, das auf die Ermöglichung eines wirtschaftlichen Neustarts und nicht auf Bestrafung der Schuldner/innen ausgerichtet ist. Aufgrund der Gesetzeslage haben derzeit nicht alle redlichen Schuldner/innen die Chance auf einen mittelfristigen Neustart. Eine Entschuldung muss schneller möglich sein, hier hinkt Österreich im europäischen Vergleich stark nach!, sagen Thomas Berghuber und Ferdinand Herndler, Geschäftsführer der beiden staatlich anerkannten Schuldenberatungen in Oberösterreich. Nur wer rasch entschuldet, entschuldet nachhaltig. Seit über fünf Jahren arbeiten Expert/innen an einer Reform des Insolvenzrechts. Bisher konnten sich die politischen Entscheidungsträger/innen auf Bundesebene jedoch nicht zu einer Umsetzung durchringen. Dabei ist diese dringend notwendig. In keinem anderen europäischen Land mit gerichtlichem Schuldenregulierungsverfahren müssen Überschuldete so lange auf die Restschuldbefreiung warten. Weiters gibt es, neben Tschechien, nur in Österreich im Privatkonkurs eine Mindestquote. Diese grenzt Personen mit geringem Einkommen immer wieder von einem erfolgreichen Schuldenregulierungsverfahren aus. Entschärfung der Exekutionsordnung Entlastung der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen als Drittschuldner; Möglichkeit der Berücksichtigung des Partners einer Lebensgemeinschaft bei der Berechnung des Existenzminimums. Erhöhung des Existenzminimums Spürbare Erhöhung des pfändungsfreien Existenzminimums von derzeit 872,- auf 1.200,- Euro. Die Erhöhung des Existenzminimums würde vielfach auch eine seriösere Bonitätsprüfung auf Gläubigerseite bewirken.

16 LR Mag. a Gertraud Jahn Seite 16 Anerkannte Schuldenberatungen setzen auf Qualität Die Nachfrage nach Schuldenberatung macht einmal mehr deutlich, wie wichtig professionelle und nachhaltige Beratung für überschuldete Menschen ist. Seit 2008 führen staatlich anerkannte Schuldenberatungen österreichweit einheitlich ein vom Justizministerium verliehenes Gütezeichen, um sich eindeutig von anderen Anbietern zu unterscheiden. Sie sichern durch ihre professionelle Beratung und die Vertretungsfunktion vor Gericht auch den Zugang zum Privatkonkurs. Zur nachhaltigen Sicherung der Qualität der Beratung wie auch der Organisationsstrukturen wurden 2012 die beiden staatlich anerkannten Schuldenberatungen in OÖ nach dem international anerkannten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008 zertifiziert. Dabei werden alle Arbeitsprozesse transparent und jederzeit nachvollziehbar dokumentiert sowie der hohe Qualitätsstandard der Arbeit überprüft und aufgezeichnet. (Gruppenzertifizierung nach ÖNORM EN ISO 9001:2008).

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 14. März 2007 zum Thema "Schuldnerberatungen in Oberösterreich Bilanz 2006" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Thomas Berghuber,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 10. März 2014 zum Thema "Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2013 und Ausblick 2014" sowie Vorstellung aktueller Finanzkompetenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Josef Ackerl am 30. Jänner 2012 zum Thema "Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2011 und Ausblick 2012" sowie Vorstellung des neuen E-Learning Projektes

Mehr

OÖ Finanzführerschein

OÖ Finanzführerschein 1 OÖ Finanzführerschein F inanzen pr I vatkonto folgekoste N A larmzeichen gara N tie Z ukunft verkau F stricks Ü bungen geschäftsfä H igkeit bü R gschaft w E rbung R isiko bank S pesen s C hulden ratenza

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 30. Jänner 2008 zum Thema "Gütezeichen für die Schuldnerberatungen in Oberösterreich sowie Trends aus der Beratungsbilanz

Mehr

LR Josef Ackerl: Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2008, 1. Halbjahresvgl. 08/09 Seite 2

LR Josef Ackerl: Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2008, 1. Halbjahresvgl. 08/09 Seite 2 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 30. Juni 2009 zum Thema "Wo die Krise hinführt (bzw. hinführen sollte): Schuldnerberatung in OÖ - Vergleich 1. Halbjahr 2008

Mehr

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %. Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Studie zum Fachtag Trotz Arbeit pleite Prekäre Beschäftigung und Überschuldung am 18.6.2015 Trotz Arbeit pleite?! 18. Juni 2015 Dramatische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Ing. Reinhold Entholzer am 24. Februar 2016 zum Thema Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2015 und Schwerpunkte 2016 Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 26. Februar 2010 zum Thema "Schuldnerberatung in OÖ Bilanz 2009 und Trends für 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung 03-2008 Die Schuldnerberatung des Paritätischen Die Schuldnerberatung des Paritätischen Nienburg ist seit ihrer Gründung zu einer wichtigen und unentbehrlichen

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Immer da, immer nah. KontoSchutz für SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie. S Vorsorge KontoSchutz für SparkassenCard Plus Warum ist die Absicherung sinnvoll? Mit der SparkassenCard

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt Einfach haushalten bei kleinem Einkommen Ratgeber PLANUNGSHILFEN www.geld-und-haushalt.de Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Kompetenzen sind die Grundlagen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS. Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS. Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS Das gerichtliche Schuldenregulierungsverfahren 110.000 Privatkonkursanträge in Österreich 1995 2014 PRIVATKONKURS IM ÜBERBLICK ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT AUSSERGERICHTLICHER

Mehr

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht 10.06.15 Kreiszeitung + Schuldnerberater haben viel zu tun. In Deutschland sind 6 bis 7 Millionen Menschen verschuldet. Foto: Jochen Lübke Jochen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, DSA Michaela Hirsch, Leiterin Frauenhaus Vöcklabruck und Dr. in Heide Kunkel, Leiterin Frauenhaus Innviertel am 25. Mai 09 zum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Ablauf Begrüßung Statements der Auftraggeber: Dr. Michael Rockenschaub, Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ Mag.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 28. November 2008 zum Thema "Forderungen zur Änderung der Exekutionsordnung" "Ein menschwürdiges Auskommen für

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE

Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE Diverses SCHULDNERBERATUNG UND SCHULDENREGULIERUNG OÖ. FRAUENHÄUSER OPFERFÜRSORGE In diesem Bereich werden die Leistungen des Landes Oberösterreich und der Partner im Bereich des Betriebs von Frauenhäusern

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Wir haben 1.000 Pläne. Unsere flexible Altersvorsorge macht alles mit!

Wir haben 1.000 Pläne. Unsere flexible Altersvorsorge macht alles mit! Wir haben 1.000 Pläne. Unsere flexible Altersvorsorge macht alles mit! Wir finden auch für Sie die passende Altersvorsorgelösung. Schön, dass wir immer länger leben Unsere Gesellschaft erfreut sich einer

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Bank SIGNAL IDUNA GIR0,- Kostenfrei weltweit Bargeld abheben Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen. Für Ihr Geld bieten wir ein Konto, das kein Geld kostet. Gut,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Mediendienst 3 23. Februar 2012

Mediendienst 3 23. Februar 2012 Mediendienst 3 23. Februar 2012 Immer mehr ältere Menschen auf Sozialhilfe angewiesen Ab 50 droht die Sozialhilferente Benjamin Diggelmann Informations- und Beratungsangebote müssen altersspezifisch ausgestaltet

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:

Mehr

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte FISCH UND MEERESFRÜCHTE AUS ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER FISCHEREI Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte Eine Information des MSC für selbstständige Restaurants Immer mehr Menschen liegt eine

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Ganzheitliche Beratung Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Fair und aus einer Hand mit dem richtigen Partner. Mit der SIGNAL IDUNA haben Sie einen Partner an Ihrer Seite,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO 1 www.soziale-schuldnerberatung-hamburg.de Neue Infos zum P-Konto PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO Zum 1. Juli 2010 wurde das Pfändungsschutzkonto (das sogenannte P-Konto ) eingeführt.

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen Arbeitslosigkeit gescheiterte Selbständigkeit Überschätzung eigener finanzieller Möglichkeiten sinkende Einkommen

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr