Bildungsprofil der Grundschule E.F. Chini

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprofil der Grundschule E.F. Chini"

Transkript

1 Bildungsprofil der Grundschule E.F. Chini 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: E. F. Chini Bozner Boden Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 5 Klassen mit 63 Schülerinnen und Schülern Anschrift Direktion: Marienplatz 1, Bozen; Telefon: 0471/ gsd.bozen1@schule.suedtirol.it Hompage: Anschrift Schule: Dolomitenstraße 12, Bozen, Telefon: 0471/ Im Gebäude ist auch die Grundschule mit italienischer Unterrichtssprache untergebracht Zeitkonzept: Der Unterricht beginnt täglich (Montag bis Freitag) um 7.55 Uhr und endet um Uhr. Die 1. Klassen haben am Donnerstagnachmittag von bis Uhr Unterricht. Die Klassen haben am Dienstag- und Donnerstagnachmittag von Uhr bis Uhr Unterricht. Am Montag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag wird eine angeboten (jeweils von bis Uhr). In dieser Zeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Hausaufgaben zu erledigen und individuelle Interessen zu vertiefen. Der Besuch dieser Stunden ist fakultativ. Für die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen werden auch am Dienstag Wahlfächer angeboten. Die Unterrichtszeit wird in zwei Blöcke vor der Mittagspause und einen Unterrichtsblock am Nachmittag eingeteilt. Dadurch ergeben sich für die Klassen en von 7:55 Uhr bis 10:40 Uhr, 11:00 Uhr bis 12:50 Uhr, sowie nachmittags von 14:00 Uhr bis 15:50 Uhr. Die en am Vormittag sind durch eine 20-minütige Pause unterteilt. Am Dienstagnachmittag werden für die Jahrgangsstufen 2 bis 5 im Rahmen des curricularen Unterrichts Wahlpflichtfächer angeboten. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus einem Wahlpflichtprogramm musisch-kreative, sportliche, mathematisch logische oder sprachliche Tätigkeiten. Während der Wahlpflichtfächer arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen, die klassen- und jahrgangsstufenübergreifend gebildet werden. In den Sommerferien besteht alljährlich die Möglichkeit einer Ferienbetreuung. Die Kinderferien werden von der Gemeindeverwaltung, Amt für Freizeit und Familie organisiert und finden in mehreren Turnussen statt Raumorganisation: Neben den Klassenräumen steht den Klassen ein Computerraum zur Verfügung. Zusätzlich werden gemeinsam mit der Grundschule mit italienischer Unterrichtssprache eine Kochnische, ein Theaterraum, ein Mal- und ein Werkraum, eine Bibliothek, eine Mensa, eine Turnhalle und der Schulhof mit Schulgarten genutzt Personalorganisation: Den Klassen werden jeweils zwei bis drei Lehrerinnen/ Lehrer zugewiesen. Daneben unterrichten in den Klassen noch eine Italienischlehrerin/ ein Italienischlehrer und Religionslehrerin/ ein Religionslehrer. Fallweise wird eine Integrationslehrerin/ ein Integrationslehrer bzw. eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter für Integration zugewiesen. Bei Bedarf werden Honorarkräfte angestellt.

2 2. Pädagogische Gestaltungsformen: Neben der Vermittlung von Wissen und von grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnissen kommt der Schule auch eine Schlüsselstellung in der sozialen Erziehung zu. In diesem Sinne bemühen wir uns, die Entwicklung der Individualität und emotionalen Stabilität (Selbstkompetenz) sowie die Entwicklung der Sozialkompetenz der Kinder zu fördern Gemeinschaft und soziales Lernen: Folgende Leitgedanken liegen unserer täglichen Arbeit zu Grunde: Wir gehen respektvoll miteinander um. Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Wir fördern soziales Lernen. Wir fördern selbstständiges, selbsttätiges und handlungsorientiertes Lernen. Wir respektieren die Individualität eines jeden Kindes 2.2. Förderung und Lernchancen: Da die Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Erfahrungen ausgestattet sind, bemüht sich die Schule die Lernumgebung so zu gestalten, dass sich alle in ihr wohl fühlen und die, ihren Möglichkeiten entsprechenden Lern- und Entwicklungschancen erhalten. Es ist Ziel der Schule einen differenzierten Unterricht zu gestalten, der sowohl lernschwache als auch hochbegabte Kinder fördert, motiviert und anregt Unterricht und Lernkultur: Das didaktische Angebot der Schule richtet sich nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes in der Gruppe. Ein abwechslungsreicher Unterricht und vielfältige didaktische Angebote sollen die Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz fördern, die Interessen der Kinder ausbauen und sie in ihrer Motivation stärken. Dabei kommen folgende Lernformen zur Anwendung: Lernen im Klassenverband, in Kleingruppen, in Partner- und Einzelarbeit Werkstattunterricht Tages- und Wochenplanarbeit Arbeit an Stationen Projektarbeit Freiarbeit Schul- und Rollenspiel Lehrausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Lehrausgänge Klassengespräche 2.4. Zusätzliche Angebote: Museumspädagogische Angebote: Die verschiedenen Museen der Stadt versuchen mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen, einzelne Bereiche der Ausstellungen für die Kinder greifbar zu machen. Die Angebote werden in Absprache mit den zuständigen Lehrern auf die Bedürfnisse der Klasse zugeschnitten. Ausgebildete Museumspädagogen bereiten die Lehrer auf den Museumsbesuch vor und begleiten die Kinder durch die Ausstellungen. Hinter einem Museumsbesuch mit der Klasse können unterschiedliche Intentionen stehen: Kinder sollen durch konkretes Tun erfahren, welche Botschaften die Ausstellungen vermitteln; ihr Interesse und ihre Neugierde für bestimmte Themenbereiche sollen geweckt und gefördert werden. Theaterpädagogische Angebote: Theaterspielen hat einen hohen Bildungswert. Durch das gemeinsame Theaterspielen gewinnen die Schülerinnen und Schüler sowohl an Sozialkompetenz, als auch an Sprech- und Sprachkompetenz. Jede Klasse erarbeitet im Laufe der Grundschulzeit zumindest ein Theaterprojekt. Informationstechnische Bildung:

3 Das Kennenlernen technischer Grundfertigkeiten ist nicht Selbstzweck, sondern wird in spielerischer Weise und stets im Zusammenhang mit zu erarbeitenden Lerninhalten ermöglicht. Dabei sollen die Neuen Medien (Computer, Internet, DVD, Digitale Fotografie und Video) nicht andere Werkzeuge ersetzten, sondern als zusätzliches Angebot mit erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wir möchten die Kinder zu einem kritischen Umgang mit Neuen Medien führen und sie dahingehend sensibilisieren, dass sie die Quellen und damit die Güte des Informationsmaterials werten und einschätzen. Gemeinsames Mittagessen: Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in der hauseigenen Mensa zu essen. Ähnlich wie beim gemeinsamen Mittagstisch in der Familie ist es auch im Klassenverband wichtig, dass Rituale gepflegt werden. In Anerkennung ihres pädagogischen Auftrages auch während des Essens sind die Lehrpersonen bestrebt, das Essen zu einem angenehmen Erlebnis werden zu lassen. Das gemeinsame Essen beginnt mit einem Moment der Ruhe. Die Lehrerinnen und Lehrer halten die Kinder an, mindestens ein warmes Gericht zu essen, bzw. zu verkosten. Das Mittagessen in der Mensa wird nach einem Speiseplan zubereitet, der in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Ernährung der Sanitätseinheit Mitte- Süd und der Stadtgemeinde Bozen erarbeitet wird. Dieser Speiseplan, der sich im Rhythmus von vier Wochen wiederholt, garantiert die Aufnahme aller für den Organismus notwendigen Substanzen. Auch der Geschmack der Kinder wird berücksichtigt (soweit dies möglich ist). Auf eine entsprechende Anfrage hin werden in der Schulausspeisung der Grundschule Chini biologische Lebensmittel verwendet. Zudem werden laufend Qualitätskontrollen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden nach Unterrichtsende Uhr von den diensthabenden Lehrpersonen im Schulhof beaufsichtigt und in die Mensa begleitet. Die Aufsicht ist bis zu Unterrichtsbeginn gewährleistet. Schüler ohne Nachmittagsunterricht werden um Uhr entlassen. Aktive Pause: In Zusammenarbeit mit der Stadt Bozen und dem Verein für Kinderspielplätze und Erholung (VKE) werden besondere Pausenaktivitäten angeboten. Die Kinder lernen besondere Spielsituationen kennen, sie beschäftigen sich mit verschiedenen Kleingeräten und entdecken alte Spiele neu. Außerdem werden Entspannungsübungen und Bewegungsübungen in Unterricht und Pause integriert. Schwimmkurse: Für alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen wird in Zusammenarbeit mit dem SSV ein Schwimmkurs organisiert. Die Teilnahme an den 10 Einheiten ist für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Der Kurs wird im Rahmen der Unterrichtszeit abgewickelt. Unsere Stadt: Alle dritten Klassen im Schulsprengel erkunden, ausgehend von der näheren Umgebung, auch wichtige Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten unserer Stadt. Verkehrserziehung: Die Verkehrspädagogik versucht das Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen zu beeinflussen. Wir gehen dabei von der erfahrbaren Umgebung der Schüler und Schülerinnen aus und versuchen die Kinder in ihrem angemessenen Verhalten zu stärken und durch Wissen, Klarheit zu schaffen und Sicherheit zu geben. Mobilitätserziehung steht im engen Zusammenhang mit Sicherheitserziehung, Sozialerziehung, Gesundheits- und Umwelterziehung. Sie wird fächerübergreifend angeboten. In der Unterstufe wird das Augenmerk auf das Verhalten des Kindes als Fußgänger gelegt. In der Oberstufe steht das Verhalten des Kindes als Radfahrer im Mittelpunkt der Verkehrserziehung. Im 4./5. Schuljahr findet ein Radtraining mit anschließender Führerscheinprüfung statt; die Übungen zielen auf eine erhöhte Verkehrstüchtigkeit, aber auch auf ein verbessertes soziales Verhalten im Verkehr ab Partizipation: Eltern werden in vielfältiger Weise mit einbezogen; einerseits als Experten und Unterstützer bei Schulprojekten und feiern, andererseits als Mitarbeiter in den verschiedenen Schulgremien (Schulrat mit beschließender Funktion, Elternrat mit beratender Funktion, Klassenrat mit teils beschließender, teils beratender Funktion) 2.6. Anerkennung von außerschulischen Bildungsguthaben:

4 Laut Schulratsbeschluss vom Nr. 07 werden ein bis zwei Unterrichtseinheiten außerschulischer Bildungsguthaben anerkannt. Dadurch können Kinder ein bis zwei Unterrichtseinheiten vom Schulbesuch befreit werden (Dienstag Uhr Uhr, Uhr Uhr) Öffnung der Schule: Kooperation mit der italienischen Grundschule und mit verschiedenen Experten und Vereinen. 2.8 Mensa Von Montag bis Freitag besteht die Möglichkeit die gemeindeeigene, hausinterne Mensa zu besuchen. Die Anmeldung hierzu erfolgt im Zuge der Einschreibungen. Für die Schülerinnen und Schüler, welche die Mensa besuchen ist die Aufsicht bis Unterrichtsbeginn bzw. bis zum Beginn der n gewährleistet. Das vorliegende Bildungsprofil versteht sich als Ist-Zustand. Änderungen sind möglich! Die Schuldirektorin Dr. Angelika Ebner Kollmann Bozen, November 2015

5 GS Chini Stundenplan Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Mittagspause WPF (nur Kl.) WPF (nur Kl.) Legende: WPF = Wahlpflichtfach

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: J. W. v. Goethe Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 21 Klassen mit 389 Schülerinnen

Mehr

Bildungsprofil der Grundschule K.F. Wolff Bewegte Schule bewegtes Lernen

Bildungsprofil der Grundschule K.F. Wolff Bewegte Schule bewegtes Lernen Bildungsprofil der Grundschule K.F. Wolff Bewegte Schule bewegtes Lernen 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: K. F. Wolff - Rentsch Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße:

Mehr

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe.

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe. Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: J. W. v. Goethe Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 20 Klassen mit 363 Schülerinnen

Mehr

Bildungsprofil der Grundschule E.F.Chini. 5 Klassen mit 69 Schülerinnen und Schülern Anschrift Direktion:

Bildungsprofil der Grundschule E.F.Chini. 5 Klassen mit 69 Schülerinnen und Schülern Anschrift Direktion: Bildungsprofil der Grundschule E.F.Chini 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: E. F. Chini Bozner Boden Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 5 Klassen mit 69 Schülerinnen

Mehr

Bildungsprofil der Grundschule K. F. Wolff

Bildungsprofil der Grundschule K. F. Wolff Bildungsprofil der Grundschule K. F. Wolff 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: K. F. Wolff - Rentsch Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 5 Klassen mit 69 Schülerinnen

Mehr

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe. 21 Klassen mit 404 Schülerinnen und Schülern Anschrift:

Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe. 21 Klassen mit 404 Schülerinnen und Schülern Anschrift: Bildungsprofil der Grundschule J. W. v. Goethe 1. Struktur- und Organisationsmerkmale: Grundschule: J. W. v. Goethe Organisationseinheit: Grundschulsprengel Bozen Schulgröße: 21 Klassen mit 404 Schülerinnen

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung

Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Konzept für die Klassen mit reformpädagogischer Ausrichtung Kinder brauchen für ihre Entwicklung Gemeinschaft, Vorbilder und Aufgaben. Gerald Hüther (Neurobiologe) Genauso wie man Schreiben durch Schreiben,

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE Kinder stark machen Wertschätzung Miteinander leben und lernen Gemeinsam feiern Außerschulische Lernorte Aktivtage Schullandheim in Klasse 4 Kooperation mit außerschulischen

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Collegium Bernardi Privates Gymnasium für ganzheitliche Bildung Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Unser Selbstverständnis

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries Grundschule Gries Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung der Grundschule Gries Durch die großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen unserer Zeit entstehen immer neue Anforderungen an das

Mehr

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der Konzept der Ganztagsklasse an der Gänselieselgrundschule mit der Mittagsbetreuung Gänseblümchen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Aussagen zur Ganztagsschule... 3 1.1 Aufgaben des Kooperationspartners...

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort: Altstädter Schule Grundschule Sägemühlenstraße 9-29221 Celle sekretariat@altstaedter-schule.de Tel.: 05141/550020 Fax: 05141/550022 Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule Stand 12/2015 Vorwort:

Mehr

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR EINE Schule für ALLE Struktur der Präsentation 1. Teil: Organisation der Schule 2. Teil: Pädagogisches Konzept 1. Teil: Organisation Daten und Fakten Die Sekundarschule Lohmar

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte Lust auf (Ganztags-)Schule Der gemeinnützige Verein Akademie für Ganztagsschulpädagogik e.v. Unsere Philosophie: Mit Teamgeist für unsere Kinder

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Herzlich willkommen an unserer Schule! Herzlich willkommen an unserer Schule! Unser Logo oder Unser Selbstverständnis Individualität und Vielfalt Partnerschaft und Gemeinschaft Schutz und Abgrenzung Offenheit und Kooperation Bewegung und Halt

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

Ganztagsschule in teilgebundener Form

Ganztagsschule in teilgebundener Form Ganztagsschule in teilgebundener Form Die Grundschule der Schillerschule wird zweizügig geführt Zurzeit besuchen ca. 200 Grundschüler in 8 Klassen diese Schule. Bis auf wenige Ausnahmen kommen alle Schüler

Mehr

Hausmitteilung. Grundschule J.W.v.Goethe Wahlpflichtangebote für das Schuljahr 2016/17

Hausmitteilung. Grundschule J.W.v.Goethe Wahlpflichtangebote für das Schuljahr 2016/17 Hausmitteilung Grundschule J.W.v.Goethe Wahlpflichtangebote für das Schuljahr 2016/17 Bozen, 02.05.2016 Sachbearbeiterin: Gertrud Condin E-Mail: Gertrud.Condin@schule.suedtirol.it An die Eltern der Schülerinnen

Mehr

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth Präsentation Pädagogisches Team Übersicht 1. Wiederholung der unterschiedlichen Formen des Ganztags 2.

Mehr

Schulprogramm der Mendel-Grundschule

Schulprogramm der Mendel-Grundschule Mendel-Grundschule Stiftsweg 3, 13187 Berlin Schulprogramm der Mendel-Grundschule vom Juni 2015 Anmerkung: Unser neues Schulprogramm wurde grafisch in eine Zeichnung unserer Schule eingebunden und hängt

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule 15.1.2019 Ablauf: Die Schule stellt sich vor Die Mittagsbetreuung stellt sich vor Der Hort stellt sich vor Ausblick

Mehr

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür? Wir haben uns gefragt: Wie gehen wir mit dem Wegfallen der Vollen Halbtagsschule um? Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie lässt sich der Vor- und Nachmittag

Mehr

Grundschule in der Köllnischen Heide. Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin

Grundschule in der Köllnischen Heide. Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin Grundschule in der Köllnischen Heide Mirjana Telalbasic Koordinierende Erzieherin Den Umgang mit der Zeit neu gestalten Rhythmisierung von Schule und Unterricht Mehr Zeit und Raum für Kinder Ganztagsgrundschule

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest

Wir stellen uns vor. Paulischule. Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Wir stellen uns vor Paulischule Erweiterte Ganztagshauptschule der Stadt Soest Schulabschlüsse Universität Berufskollegs Gymnasium, Gesamtschule (Oberstufe) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 10 Typ A

Mehr

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen, Eltern und Gemeinden. 1 Ganztägige Schulformen bieten Vorteile für SchülerInnen,

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Informationen zum Ganztagsangebot am ELG HERZLICH WILLKOMMEN! Übersicht Pädagogische Zielsetzungen Stundenplan Mittagessen und Pause Lernzeit und individuelle Förderung Handlungsorientierte Projekte Pädagogische

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

B.6. Qualitätsbereich

B.6. Qualitätsbereich B.6. Qualitätsbereich Zeiten im Ganztag und Rhythmisierung In der Ganztagsschule finden Lern- und Bildungsprozesse nicht nur im Unterricht, sondern auch durch außerunterrichtliche Angebote statt. Die Rhythmisierung

Mehr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Allgemeine Richtlinien Begriff und Zielsetzung Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sind Unterrichtsformen, bei denen Schüler/innen innerhalb und

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. Lernen macht zum positiven Erlebnis schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. schulplus unterrichtet und betreut Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im Verhaltens-

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand: 04.06.2018 Vorwort Wir streben an, für unsere Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Bildungsangebot

Mehr

Pakt für den Nachmittag: NATÜRLICH SPIELEND LERNEN

Pakt für den Nachmittag: NATÜRLICH SPIELEND LERNEN Pakt für den Nachmittag: NATÜRLICH SPIELEND LERNEN Zum Einstieg ein Spiel aus der Denkschule des Zahlenbuches (Klett Verlag): Dreiecks-Memory bis 10 / 55 Spielmaterial: Spielregel: Rote und blaue Spielsteine

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule

SSP INNICHEN. Ein gemeinsamer Weg. in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule SSP INNICHEN Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft Miteinander stark werden Gesundheitsfördernde Schule Lesefreundliche Schule Sprachenfördernde Schule 1. Elternbrief Schuljahr 2014/15 Innichen, 01. Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule Herzlich Willkommen in der OGS Gerlachschule Wer sind wir? Die OGS Gerlachschule ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Aachen (Jakobsviertel). Wir bieten seit dem Schuljahr 2005/06

Mehr

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen Unsere Sozialpädagogische Arbeit Begleitung - Beratung - Prävention - Neigung - Freizeit Wenn die Atmosphäre stimmt, steigen auch Konzentrationsfähigkeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU

HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU HERZLICH WILLKOMMEN AN UNSERER GEPLANTEN REALSCHULE KLETTGAU LERNEN IST WANDEL Jetzt ist die Zeit für einen gemeinsamen zielgerichteten Neuanfang. Mit der beantragten Umwandlung der Gemeinschaftsschule

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Leben und lernen im Ganzen

Leben und lernen im Ganzen Grundschule Ingoldingen mit Auß enstelle Winterstettenstadt Leben und lernen im Ganzen Ganztagsschule in Wahlform WARUm Ganztagsschule? Eine Ganztagsschule hilft uns den Schulstandort Ingoldingen zu sichern

Mehr

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach 1. Das Leitbild Präambel Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach Die Pestalozzischule Durlach orientiert sich in ihren Aufgaben an den Vorgaben der Landesverfassung von Baden-Württemberg,

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1

lernpsychologisch gestaltet kindorientiert kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts mehrjährige Erfahrung Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 kindorientiert lernpsychologisch gestaltet mehrjährige Erfahrung kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts Lachner Nicola-A. * GS-Schwabhausen 1 Längere Zeit an der Grundschule 7.30 Uhr bis 15.30

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Ganztagsklasse an der GS. Msgr. Johann Tschurtschenthaler Klassenzug mit Schwerpunkt Musik an der GS. Vinzenz Goller Klassenzug mit Schwerpunkt Bewegung und Sport an der

Mehr

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Ganztagesklasse am BG Dornbirn Ganztagesklasse am BG Dornbirn Ganztagesklasse am BGD Im Schuljahr 2018/2019 wird am BG Dornbirn entsprechendes Interesse vorausgesetzt wiederum eine von fünf ersten Klassen als Ganztagesklasse geführt.

Mehr

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck Struktur- und Organisationsmerkmale: Schule: Kardinal-von von-galen-grundschulegrundschule Meyringstraße 5 49479 Ibbenbüren email:123705@schule. :123705@schule.nrw.de Ansprechpartner: Maria Wichmann, Rektorin

Mehr

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick

Bausteine der Ergänzenden Kommunalen Betreuung (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick Anlage 1 zur Benutzungsordnung Bausteine der Ergänzenden Kommunalen (EKB) an der Kirchrainschule im Überblick An der Kirchrainschule Oberboihingen (GWS) wird zum Schuljahr 2015/2016 ab 01.08.2015 unter

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15 Vorbemerkung Die Grundschule Am See in Groß Twülpstedt bietet derzeit für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) an einem,

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Hausmitteilung Grundschule J. W. v. Goethe Wahlangebote für das Schuljahr 2017/18

Hausmitteilung Grundschule J. W. v. Goethe Wahlangebote für das Schuljahr 2017/18 Hausmitteilung Grundschule J. W. v. Goethe Wahlangebote für das Schuljahr 2017/18 Bozen, 02.05.2017 Sachbearbeiterin: Cornelia Frasnelli E-Mail: Cornelia.Frasnelli@schule.suedtirol.it An die Eltern der

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern,

Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen. Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Arbeitsgemeinschaften Die AGs für unsere Kinder werden von dem FGTS Personal und externen Personen oder Vereinen durchgeführt. Zum Beispiel: Tanzen, Töpfern, Basketball Betreuungszeiten Kurzes Angebot

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Lappach

Schulprogramm. der Grundschule Lappach Schulprogramm der Grundschule Lappach 2015/2016 1 Inhaltsverzeichnis 1) Schulorganisation der Grundschule Lappach 2) Leitbild- Pädagogischer Wegweiser für Erziehung und Unterricht 3) Unterrichtszeiten

Mehr

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Die Montessori -Pädagogik setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet nach einer

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr