Monatsmagazin für Dudweiler Herrensohr, Jägersfreude und Scheidt. April frohe Ostern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatsmagazin für Dudweiler Herrensohr, Jägersfreude und Scheidt. April frohe Ostern"

Transkript

1 Monatsmagazin für Dudweiler Herrensohr, Jägersfreude und Scheidt April 2017 frohe Ostern

2 41 JAHRE IN DUDWEILER Elektroinstallationen aller Art TV Kabelanschlüsse Sat-Anlagen Flitschstr. 14a Dudweiler Tel / Fax /

3 Bauantrag für REWE-Markt in Scheidt genehmigt (red) Die Planungen für einen neuen Lebensmittelmarkt im Stadtteil Scheidt gehen voran. Die untere Bauaufsichtsbehörde (UBA) der Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Bau des geplanten REWE-Supermarktes in der Kaiserstraße genehmigt. Ende des letzten Jahres hatte der Projektentwickler seinen Bauantrag und die erforderlichen Unterlagen bei der UBA eingereicht. Der Supermarkt wird eine Nahversorgungslücke in Scheidt schließen, das künftige Angebot an Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs wird sich positiv auf die Entwicklung des Stadtteils auswirken. Aus diesem Grund hat die Landeshauptstadt die notwendigen Voraussetzungen für den Bau geschaffen. Hintergrund Da der REWE-Supermarkt über den Scheidter Bach gebaut werden soll, müssen wasserschutz- und naturschutzrechtliche Belange berücksichtigt werden. Aus diesem Grund kam es zu Änderungen am Vorhaben und zu Verzögerungen bei der Bauplanung. Die betroffenen städtischen Ämter (UBA, Stadtplanungsamt, Grünamt) haben zwischen dem Projektenwickler und dem Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) vermittelt, um das Bauvorhaben auf einen guten Weg zu bringen. Die verbrauchernahe Versorgung zu erhalten und zu stärken, ist erklärtes Ziel des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Landeshauptstadt Saarbrücken. Bereits im Dezember 2013 hat die Stadt durch einen Bebauungsplan Planungsrecht für den Lebensmittelmarkt in Scheidt geschaffen.! SPD Bezirksratsfraktion begrüßt den bevorstehenden Spatenstich für den neuen Scheidter Supermarkt (red) Was lange währt wird endlich gut., kommentiert Bezirksbürgermeister Reiner Schwarz die Erteilung der Baugenehmigung für den neuen Supermarkt in Scheidt. Es freut mich sehr, dass sich der unermüdliche Einsatz des Bezirksrats gelohnt hat. Wir haben in der Angelegenheit immer wieder Druck gemacht. Jetzt freue ich mich, dass die Scheidter bald wieder fußläufig einkaufen können. Nach langem Ringen hat die Saarbrücker Stadtverwaltung vor wenigen Tagen die Baugenehmigung für den neuen Supermarkt in der Scheidter Kaiserstraße erteilt. Den baldigen Baubeginn steht von städtischer Seite nichts mehr im Weg. Mark Fey, Bezirksratsmitglied aus Scheidt fügt hinzu: Besonders schön ist, dass jetzt auch bald der Bau des neuen Spielplatzes beginnen kann. Beide Projekte sind nämlich nahe beieinander gelegen, und die Baustellen sollen aufeinander abgestimmt werden.! FDP begrüßt Entscheidung zum REWE-Markt in Scheidt Scheidter Bürger bekommen nach langer Zeit endlich wieder einen Supermarkt (red) Die FDP in Scheidt begrüßt die Entscheidung, den REWE-Markt in Scheidt zu genehmigen. Es freut uns, dass die untere Bauaufsichtsbehörde (UBA) nach langwieriger Prüfung endlich den Bauantrag genehmigt hat. Endlich bekommen die Scheidter Bürgerinnen und Bürger wieder einen Supermarkt und sind nicht darauf angewiesen, in andere Stadtteile zum Einkaufen zu fahren., so der FDP Ortsvorsitzende Tobias Raab. Aufgrund von wasserschutz- und naturschutzrechtlichen Belangen hatten sich die Planungen in die Länge gezogen. Die planungsrechtlichen Grundlagen wurden vom Stadtrat bereits im Dezember 2013 geschaffen. Wir danken der städtischen Verwaltung für Ihre erfolgreiche Koordination. Dennoch war es für die Bürgerinnern und Bürger in Scheidt eine große Geduldsprobe. Zukünftig müssen wir darauf achten, dass solche Projekte noch schneller geplant werden können, damit nicht nochmal eine solche Nahversorgungslücke entsteht., so Raab abschließend.! Genehmigung des REWE-Marktes: Wichtiger Etappensieg auf dem Weg zur Nahversorgung (red) Die Pressemitteilung der Saarbrücker Stadtverwaltung anlässlich der Genehmigung eines Bauantrages (!) für den Bau eines seit vielen Jahren geplanten REWE- Supermarktes in der Kaiserstraße in Scheidt hat bei der CDU-Fraktion ein geteiltes Echo hervorgerufen. Wir freuen uns, dass auch die jahrelangen Bemühungen der Vertreter der CDU mit dazu beitragen konnten, dass nun die Pläne zum Bau eines neuen Lebensmittelmarktes umgesetzt werden können. Für die Menschen in Scheidt, die für ihre Einkäufe lange Wege auf sich nehmen müssen, ist es eine gute Nachricht, dass in Scheidt einkaufen schon bald wieder möglich sein wird, so der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Saarbrücker Stadtrat, Uwe Conradt. Die Ankündigung der Verwaltung sei ein wichtiger Etappensieg auf dem Weg zur Nahversorgung in Scheidt. Es scheint, als habe zuerst ein Bürokratiemonster erlegt werden müssen, bevor das geschah, wofür sich alle Räte, Verwaltungen und Politik eingesetzt haben, nämlich endlich wieder einen mittelgroßen Lebensmittelmarkt nach Scheidt zu bringen. Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von drei Millionen Euro habe jahrelange Verzögerungen erfahren müssen, da Abstimmungen zu den Anforderungen und den eingereichten Unterlagen sehr lange gedauert haben. Wenn am Ende allein die Genehmigung eines Projektes in dieser Größenordnung einer Stadtverwaltung einer Landeshauptstadt eine Pressemitteilung wert sei, lasse dies tief blicken. Ich glaube bei ganz nüchterner und sachlicher Betrachtung sollte das Projekt als Fallbeispiel dienen, an dem gelernt werden sollte, wie man Abläufe zwischen den Ämtern auf den verschiedenen Ebenen und Investoren vereinfachen und beschleunigen kann. Denn nicht jeder Investor hält so lange einem Projekt die Treue wie dieser und deshalb ziehen wohl so manche Investitionen an unserem Standort vorbei. Dies können wir uns eigentlich nicht leisten, so Uwe Conradt abschließend.! Vor Ort in Dudweiler April

4 Impressum Herausgeber: artntec, Christian Klemsch, Theodor-Storm-Straße 1, Dudweiler verantwortl. Christian Klemsch Redaktion Theodor-Storm-Str. 1, Dudweiler Anzeigen Tel / Layout Fax / redaktion@artntec.de internet: Redaktion: Druck: Titelbild: Fotos: Auflage: Verteilungsgebiet: Christian Klemsch Tel / Fax / artntec Redaktion Redaktion, Vereine, Privat und div. Archive Exemplare Dudweiler, Herrensohr, Jägersfreude, Scheidt, teilw. Sulzbach, Friedrichsthal, Saarbrücken Verantwortlich für den Inhalt: Die Redaktion für den Gesamtinhalt, der jeweils unterzeichnende Verfasser für seinen Text. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen u.a. wird keine Gewähr übernommen. Gezeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers dar. Bei Leserbriefen behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung oder Nichtveröffentlichung vor. Nachdrucke - auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Redaktion und unter genauer Quellenangabe. Für Preise und Satzfehler keine Haftung! Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichterscheinen ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Redaktionsschluss für die Ausgabe Mai 2017 ist der 20. April Vor Ort in Dudweiler April2017

5 FDP: Annabelle Sonntag beerbt Gerd Kiefer im Bezirksrat Dudweiler Dudweiler Urgestein übergibt Bezirksratsmandat an Nachfolgerin zu: Annabelle Sonntag ist genau die Richtige für die Nachfolge im Bezirksrat. Mit ihrem sympathischen Auftreten und vielen frischen Ideen wird sie neuen Schwung in den Dudweiler Bezirksrat bringen. Ich bin mir sicher, dass sie eine Bereicherung für die Kommunalpolitik in unserem Stadtbezirk sein wird., so Raab abschließend. (red) Die Freien Demokraten werden ab Sommer 2017 von Annabelle Sonntag im Dudweiler Bezirksrat vertreten werden. Die 27-jährige Grundschullehrerin wird damit Gerd Kiefer beerben, der seit 50 Jahren kommunalpolitisch für die FDP aktiv war. Ich freue mich darauf, mich im Bezirksrat für meinen Heimatort zu engagieren., so Sonntag. Der Mandatswechsel soll in der Sommerpause vollzogen werden. Die verbleibende Zeit will Sonntag nutzen, um sich in die Arbeitsweise und die Abläufe im Bezirksrat einzuarbeiten. Natürlich weiß ich, dass ich in große Fußstapfen trete. Ich möchte daher Gerd Kiefer dafür danken, dass er mir seine Hilfe bei der Einarbeitung zugesagt hat und mir bereits seit einigen Wochen dabei hilft, mich auf das Mandat vorzubereiten., so Sonntag. Als wichtigste Ziele nannte die gebürtige Dudweilerin die Stärkung der Attraktivität Dudweilers für Familien, die Wiederbelebung des Ortskerns und die Unterstützung der vielen Ehrenamtler und Vereine im Stadtbezirk. Tobias Raab, Vorsitzender der FDP Dudweiler und Mitglied im Saarbrücker Stadtrat, bedankte sich bei Gerd Kiefer für sein herausragendes jahrzehntelanges Engagement für Dudweiler. Gerd Kiefer hat sich 50 Jahre lang ehrenamtlich für unseren Heimatort eingesetzt, im Dudweiler Gemeinderat und Stadtrat, nach der Eingemeindung nach Saarbrücken im Saarbrücker Stadtrat und im Bezirksrat Dudweiler. Sein ehrenamtlicher Einsatz für die Dudweilerer wird durch alle Parteien und Vereine hindurch geschätzt und verdient höchsten Respekt. Wir sind sehr dankbar, über 5 Jahrzehnte einen so geradlinigen, glaubwürdigen und verlässlichen Mitstreiter wie ihn gehabt zu haben., so Raab. Der Ortsverband werde sich etwas Angemessenes einfallen lassen, um Kiefer für seine Verdienste zu ehren. Seiner Nachfolgerin traut Raab viel Vor Ort in Dudweiler April

6 Konzentrierte Fachkompetenz zum Wohle der Patienten 10 Jahre Medizinisches VersorgungsZentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia (red) Seit zehn Jahren bietet das Medizinische VersorgungsZentrum (MVZ) am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia eine zentrale Anlaufstelle für Patienten auf dem Rastpfuhl an. Wir verstehen das Zentrum als ein kompaktes, vielfältiges Versorgungssystem mit hohen Qualitätsstandards, kurzen Wegen und geringen Wartezeiten, betont der Kaufmännische Direktor Thomas Quirin. Den Patienten wird damit eine den medizinischen Erfordernissen gemäße umfassende und zweckmäßige ärztliche Betreuung angeboten. Durch fachübergreifende Vernetzungsstrukturen und funktionierende Kooperation und Kommunikation zwischen den verschiedenen Ärzten sowie nicht-ärztlichen Gesundheitsdienstleistern entstehen Voraussetzungen für Synergieeffekte. Unser Ziel ist es, Versorgung aus einer Hand zu bieten und somit die medizinische Versorgung der Patienten zu verbessern, erklärt der Ärztliche Direktor Dr. Oliver Schmah. Die Struktur ist dabei mit der einer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis vergleichbar. Gerade bei komplexen Krankheitsbildern ist es sinnvoll, wenn sich die Ärzte untereinander austauschen können. Eine stärkere Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung ist damit gewährleistet. Kaufmännischer Direktor, Thomas Quirin Die Vorteile liegen natürlich auch wirtschaftlich auf der Hand. Eine Rolle spielt aber auch die Entlastung von Verwaltungsaufgaben, ein verringertes Investitionsrisiko sowie der Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten, um Familie und Beruf zu vereinbaren, erklärt Thomas Quirin. Die gemeinsame Nutzung der Medizintechnik und Einrichtungen sowie ein koordinierter Personaleinsatz schaffen solide betriebswirtschaftliche Grundlagen für effektive Handlungsabläufe. Das interdisziplinäre Team des MVZ besteht aus Ärzten, Pflegern, Therapeuten und Fachkräften. Über die kompetente medizinische Versorgung hinaus haben sie berufsgruppenübergreifend stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Patienten. Die ärztliche Versorgung der Menschen vor allem auf dem Land wurde in der Vergangenheit zum Teil erheblich reduziert. Mit der Einrichtung von MVZ, in denen sich verschiedene Fachärzte zusammenschließen, wird dieses Defizit ausgeglichen. Daher werden MVZ in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Grundversorgung im ambulanten Bereich leisten können, so Quirin. Das Caritasklinikum Saarbrücken hat damit einen weiteren Schritt in Richtung integrierter Versorgung vollzogen. Ärztliche Direktor, Dr. Oliver Schmah Der Kaufmännische Direktor, Thomas Quirin und der Ärztliche Direktor, Dr. Oliver Schmah bedanken sich anlässlich des zehnjährigen Bestehens bei allen im MVZ angestellten Ärztinnen und Ärzten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Das Lob ist zugleich Anerkennung für die geleistete Arbeit und das hohe Niveau der letzten zehn Jahre. Durch das Medizinische VersorgungsZentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia konnte die medizinische Versorgung im ambulanten Bereich weiter verbessert werden. Für die Patienten wirkt sich das rundum positiv aus. Die Wege sind kürzer und die Zeitersparnis ist größer. Hintergrund: Bei dem Medizinischen Versorgungszentrum handelt es sich um eine zugelassene fachübergreifende ärztlich geleitete Einrichtung. Der Bundesgesetzgeber hatte 2004 die rechtliche Grundlage zur Einrichtung von Medizinischen VersorgungsZentren geschaffen. In dem Gesetz wurden erstmals Medizinische VersorgungsZentren zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Anfang 2007 startete das MVZ am CaritasKlinikum Saarbrücken zunächst mit einem Internisten und einem Dermatologen. Innerhalb kurzer Zeit kamen Hämatologie, Onkologie, Psychiatrie, Pneumologie, Radioonkologie sowie Betriebs- und Umweltmedizin dazu. Zuletzt wurde das MVZ 2009 durch die Neurologie und 2008 mit der Logopädie und dem Multilingualen Sprachtherapeutischen Institut (MSI) erstmals auch durch nichtärztliche Einrichtungen erweitert.! 6 Vor Ort in Dudweiler April2017

7 Die richtigen Worte finden (red) Würde am Lebensende durch Lebensgeschichten und die spannende Frage über Worte, Zwischentöne und ihre Folgen stellten den Schwerpunkt des Palliativ- Forums Südwest im Caritasklinikum Saarbrücken St. Theresia dar. Es waren zahlreiche Interessierte und Verantwortliche, die sich am 04. März im Rahmen des Palliativ-Forums Südwest im CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia mit dem Ende des Lebens auseinandersetzten. Der Umgang mit Würde und die spannende Frage über Worte, Zwischentöne und ihre Folgen stellten den Schwerpunkt des Forums dar. Rafael Lunkenheimer, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken, erklärte zu Beginn der Veranstaltung: Es ist uns ein großes Anliegen als Unternehmen mit einem christlich-caritativen Auftrag für alle Patienten wichtige Rahmenbedingungen zu schaffen. Oberste Priorität haben die innere Haltung, eine persönliche Wertevorstellung, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung. Auch wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, kann durch die Palliativmedizin viel für das Wohlbefinden des Patienten getan werden. Wichtigstes Ziel ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung des Patienten weitestgehend zu erhalten. Viele Patienten leiden darunter, dass sie ihre Selbstständigkeit verlieren. Diese durch würdevollen Umgang mit den Patienten zu fördern und zu unterstützen ist ein wichtiger Aspekt der psychoonkologischen Begleitung. Palliativmedizin wird im CaritasKlinikum Saarbrücken gelebt. Würde und Worte machen unsere Arbeit aus, betonte Dr. med. Ludwig Distler, Chefarzt der Schmerzklinik in seiner Begrüßung. Würdezentrierte Therapie - mit dem Patienten auf eine Reise gehen Der Vortrag Würde am Lebensende durch Lebensgeschichten von Dipl.-Psych. Sandra Mai, (Abteilung für Palliativmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz), beleuchtete verschiedene Facetten ihres Forschungs- und Herzensthemas Würde und gab interessante Einblicke in die Würdezentrierte Therapie nach Harvey M. Chochinov. Verschiedene Leitfragen sollen die Patienten anregen, über besonders wichtige Erinnerungen, wertvolle Beziehungen und Lebensleistungen sowie über wichtige Aufgabenbereiche nachzudenken, erklärte Sandra Mai. Wer bin ich? Was macht mich aus? Was bleibt von mir wenn ich nicht mehr bin? Wortwörtlich wird die Lebensgeschichte des Patienten aufgeschrieben und später vorgelesen. Dinge, die nicht verloren gehen sollen, werden verewigt. Es geht nicht darum eine Biografie zu schreiben, sondern dass niederzuschreiben, was die Person bewegt und ausmacht. Das Gesagte und das Nicht-Gesagte bekommen ein starkes Gewicht. Wir gehen mit dem Patienten auf eine Reise und lassen seine Persönlichkeit zu Wort werden, weiß Sandra Mai aus Erfahrung. Die Erfahrungen zeigen, dass sich durch diese Maßnahme die Gefühle zur eigenen Würde und Bedeutung des Lebens positiv für den Erkrankten veränweiter nächste Seite Vor Ort in Dudweiler April

8 dern. Abschließend erhalten die Patienten ihr Dokument, den wertvollen Schatz, als Hinterlassenschaft für die Angehörigen. Zum Abschluss ihres Vortrages zitierte Sandra Mai eine ihrer Lieblingsdefinition des Begriffs Würde : Ihr lasst einen so sein, wie man ist. Die richtigen Worte finden - Worte, Zwischentöne und ihre Folgen In einem Vortrag über Worte, Zwischentöne und ihre Folgen referierte der Psychoonkologe Manfred Gaspar. Verbale Kunstfehler werden nicht geahndet, sie gehen einfach unter im alltäglichen Kommunikationsmüll, erklärte der Kieler Psychoonkologe und brachte viele praxisnahe Beispiele, in denen er aufzeigte, welche Macht und demotivierende Kraft Worte haben. Krankheit oder erlebtes Kranksein verändert den Bewusstseinszustand wie in einer hypnotischen Trance. Dieser Zustand ist nach einer schweren Operation sehr ausgeprägt und die Patienten sind besonders aufmerksam und empfänglich für die Worte des Arztes. Sie neigen zu einer veränderten Gefühlswahrnehmung, betonte Manfred Gaspar. Worte schaffen Vertrauen, die Wortwahl ist wichtig. Der Patient bleibt des Öfteren mit seinen Ängsten allein. Es bleibt ihm von den Gesprächen in erster Linie eine große Verunsicherung und ein Gefühlschaos anstatt der erwarteten Klärung. Es entstehen Missverständnisse, erzählte Manfred Gaspar aus Erfahrung. Mit einem Präsent und Dankesworten verabschiedete sich Oberärztin Dr. med. Frauke Backes. Nach den interessanten Vorträgen hatten die Gäste Gelegenheit, weitere Fragen zu stellen und sich auszutauschen.! JUZ Sulzbach bietet in den Osterferien Städtetrip nach Köln (red) Fahrt vom 9. bis 13. April für Jugendliche ab 14 Jahren Das Jugendzentrum des Regionalverbandes in Sulzbach bietet in den Osterferien vom 9. bis 13. April eine Städtereise nach Köln an. 16 Mädchen und Jungs im Alter von 14 bis 18 Jahren können an der Freizeit teilnehmen und werden von zwei Betreuerinnen des Jugendzentrums begleitet. Übernachtet wird in einem Hotel im Stadtzentrum von Köln. Auf dem Programm stehen verschiedene Aktivitäten wie zum Beispiel ein City Bummel, Besuch des Schokoladenmuseums und der TV Studios, eine Nachtwächter Stadtführung sowie eine Schifffahrt auf dem Rhein, eine Domführung, ein gemeinsames Abendessen im Hard Rock Café und einiges mehr. Selbstverständlich ist auch Raum für weitere Programmvorschläge der Jugendlichen. Frühstück gibt es im Hotel, tagsüber wird sich mit Lunchpaketen versorgt und ein gemeinsames Abendessen beschließt den Tag. Die Gesamtkosten der Kurzfreizeit belaufen sich auf 190 Euro pro Person. Es gibt verschiedene Zuschussmöglichkeiten. Weitere Informationen und Anmeldungen beim pädagogischen Fachpersonal des Jugendzentrums Sulzbach unter Telefon: 06897/51961 oder per an juz.sulzbach@rvsbr.de! Schonendere Eingriffe und höhere Behandlungsqualität: CaritasKlinikum Saarbrücken eröffnet Klaus- Faber-Hybrid-OP (red) Von minimalinvasiv bis invasiv: Durch die Zusammenarbeit von Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete lassen sich im Hybrid-OP Behandlungsgrenzen überwinden. Wir sagen danke! dieses Schild begrüßte die Besucherinnen und Besucher des Festaktes zur Eröffnung des Klaus-Faber-Hybrid-OP am Mittwochabend dieser Woche im Konferenzraum des CaritasKlinikums Saarbrücken. Die großzügige Spende der gemeinnützigen Klaus Faber Stiftung in Höhe von 1,6 Millionen Euro hat es dem CaritasKlinikum ermöglicht, in Verbindung mit einer nennenswerten Investition des Trägers des Klinikums am Standort St. Theresia einen Hybrid-OP zu bauen und damit den Patientinnen und Patienten der Region neue Möglichkeiten der Behandlung zu Gute kommen zu lassen. 8 Vor Ort in Dudweiler April2017

9 Mit dem neuen Hybrid-OP werden die diagnostischen Möglichkeiten einer hochpräzisen Bildgebung mit dem hygienischen Standard und der Sicherheit eines hochmodernen Operationssaales vereint, sagte cts-geschäftsführer Rafael Lunkenheimer bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste. Für die Patienten bedeutet das schonendere Eingriffe bei niedrigerer Strahlenbelastung und individuell abgestimmte Therapieoptionen und Behandlungskonzepte. Der cts-geschäftsführer bedankte sich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CaritasKlinikums ausdrücklich bei der Klaus Faber Stiftung. Er dankte insbesondere bei dem Stiftungsgründer, der krankheitsbedingt nicht mehr selbst anwesend sein konnte, und würdigte ihn als bedeutende Unternehmerpersönlichkeit. Herrn Klaus Faber ist es ein persönliches Anliegen, dieses Projekt mit Stiftungsgeldern zu unterstützen. Über die Zuwendung der Klaus Faber Stiftung hinaus tragen wir die zusätzlich entstehenden Personal- und Sachkosten aus Eigenmitteln. Ich bin schon ein bisschen enttäuscht, dass Herr Faber selbst nicht hier sein kann, sagte die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann mit einem kleinen Lächeln, eigentlich haben wir uns bei der Spendenübergabe im August für den heutigen Tag verabredet. Sie betonte anlässlich der Eröffnung des Klaus-Faber- Hybrid-OPs, dass diese zukunftsorientierte Investition der Patientenversorgung unmittelbar zugutekomme und zeige, dass das Saarland im Bereich der innovativen gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten bestens aufgestellt sei. Minimalinvasive, kathetergeführte Eingriffe stellen einen Fortschritt in der Medizin dar, von dem Patienten mit Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße in zunehmendem Maße profitieren. Was das genau bedeutet, führte Prof. Dr. med. Michael Kindermann den anwesenden Gästen buchstäblich vor Augen und zeigte anhand verschiedener Bilder, was der Klaus-Faber-Hybrid-OP alles kann und wie genau die Bildgebung der Anlage ist, mit der der Untersucher z. B. feinste Führungsdrähte in Gefäßen erkennen kann. Im Klaus-Faber-Hybrid-OP werden nun auch komplexe, minimal-invasive Gefäßeingriffe zur Wiedereröffnung verschlossener Blutgefäße oder zur Ausschaltung von lebensbedrohlichen, krankhaften Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) durchgeführt. Jederzeit ist dabei ein Wechsel auf ein offenes, chirurgisches Vorgehen möglich. Falls bei dem minimalinvasiven Verfahren Komplikationen auftreten, kann im selben Operationssaal sofort der Chirurg operieren, ohne dass wertvolle Zeit verstreicht, erklärte Prof. Kindermann. Nachdem die offizielle Spendenübergabe im August vergangenen Jahres stattgefunden hatte, wurde der Klaus- Faber-Hybrid-OP nun nach nicht einmal einjähriger Bauzeit am 8. März 2017 offiziell eröffnet, was Dr. med. Andreas Schmitt, ehemaliger Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am CaritasKlinikum Saarbrücken und Vorstandsmitglied der Klaus Faber Stiftung, ausdrücklich mit anerkennendem Respekt hervorhob. Es ist beeindruckend, dass nicht nur der Zeitplan, sondern auch das Finanzvolumen eingehalten wurde. Im August 2016 hat der Vorstand der Klaus Faber Stiftung die Spende von 1,6 Millionen Euro für den Bau des Hybrid- OP überreicht und heute feiern wir bereits die Eröffnung. Das ist eine absolut anerkennenswerte Leistung des Klinikums. Der Einbau modernster Technik an diesem Standort wird nach unserer festen Überzeugung mit der hier vorhandenen Expertise auf ärztlicher und pflegerischer Seite eine segensreiche Liaison eingehen zum Nutzen herz- und gefäßkranker Patienten in unserer Region. Wir begrüßen es sehr, dass der Hybrid-OP als Zeichen der Wertschätzung des Stifters Klaus Faber mit dessen Namen ausgezeichnet worden ist eben Klaus-Faber-Hybrid-OP, so Dr. med. Andreas Schmitt. Seinen besonderen Dank sprach er im Namen der Stiftung den 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klaus Faber AG aus, die mit ihrer Arbeitsleistung die Spende durch die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung überhaupt erst ermöglicht haben. Er bat die anwesenden Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands der Klaus Faber AG darum, den Dank der Stiftung in das Unternehmen hineinzutragen. Die Kaufmännische Direktorin des CaritasKlinikums Saarbrücken, Susanne Klein, sprach das Schlusswort, in dem sie sich noch einmal bei allen Beteiligten für die große Unterstützung und die schnelle Umsetzung des Projektes bedankte.! Vor Ort in Dudweiler April

10 Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Dudweiler (red) Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler führte am Montag, den 06. März im Feuerwehrgerätehaus Dudweiler ihre Feuerwehrversammlung durch. Löschbezirksführer Ralph Haag eröffnete die Versammlung und begrüßte zunächst die geladenen Gäste. Bezirksbürgermeister und Altersfeuerwehrkamerad Reiner Schwarz, der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Saarbrücken Willi Wagner mit seinem Stellvertreter Willi Harz. Vom Feuerwehrverband des Regionalverbandes Saarbrücken, den 1. Vorsitzenden Thomas Quint und den Stadtjugendwart Martin Schwindling. Nicht anwesend und entschuldigen ließ sich der Sicherheitsdezernent der Landeshauptstadt Saarbrücken Harald Schindel. Nach den Grußworten der Gäste verlas LBFü Haag seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr Es war wieder ein Ereignisreiches und Einsatzintensives Jahr. 185 Einsätze wurden von den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus den beiden Ausrückebereichen Dudweiler-Mitte und Herrensohr/Jägersfreude gefahren. Das waren 37 Einsätze mehr als im Jahr Wehrmänner und -frauen zählt die Einsatzabteilung. 65 Wehrleute im Ausrückebereich Dudweiler-Mitte und 48 Wehrleute im Ausrückebereich Herrensohr/Jägersfreude. Der Löschbezirk Dudweiler verfügt über 10 Einsatzfahrzeuge. 6 Fahrzeuge sind im Feuerwehr-Gerätehaus Dudweiler, 3 Fahrzeuge im Feuerwehrgerätehaus Herrensohr und 1 Fahrzeug im Feuerwehrgerätehaus Jägersfreude stationiert. Das in die Jahre gekommene Hilfeleistungs- Löschfahrzeug LF 24TH (Baujahr 1990) wird laut Wehrführer Wagner zum Jahreswechsel bzw. Anfang 2018 durch eine Neubeschaffung eines HLF 20 ersetzt. Toll angekommen war auch diesmal wieder die Tage der offenen Tür im und am Feuerwehr-Gerätehaus Dudweiler. Die Jahreshauptübung im Oktober wurde auf dem Gelände der ehem. Firma Kreiter in der Sulzbachtalstr. durchgeführt. Dort wurde der Bevölkerung Mannschaft und Gerät bei einer Übung, zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz, Ortsverband Dudweiler beeindruckend vorgestellt. 23 Jungen und 7 Mädchen sind in der Jugendfeuerwehr, so Jugend-wart Torsten Minke in seinem Tätigkeitsbericht der Jugendfeuerwehr Dudweiler. Im Juni fand am Rathaus Dudweiler die Hauptübung der Jugendfeuerwehr statt. 22 Alterskameraden zählt die Altersabteilung der Wehr. Turnusmäßig waren Neuwahlen des Hauptkassierers und des Schriftführers durchzuführen. Hier wurde Torsten Ludwig in seinem Amt als Kassenführer bestätigt und wieder gewählt. Carsten Winkler wurde ebenfalls in seinem Amt als Schriftführer bestätigt und als Schriftführer für weitere 3 Jahre wieder gewählt. Bernd Straßburger und Kurt Ludwig sind die Kassenprüfer. In diesem Jahr läuft die Amtszeit der Löschbezirksführung ab. Deshalb muss NEU gewählt werden. Die Wahlen finden am 15. Mai statt. Ehrungen und Übernahme von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr. Bernd Bartsch und Horst Huter wurden von Thomas Quint für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Reiner Schwarz geehrt. Für 60 Jahre wurde Erwin Pitz geehrt. Von der JFW in die aktive Wehr wurden Melissa Gösgen, Lukas Kopp und Marcel Weiler übernommen! ZKE saniert Mischwasserkanal in der Rehbachstraße (red) Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert seit März, den Mischwasserkanal in der Rehbachstraße in Dudweiler. Betroffen ist der Bereich von Hausnummer 105 bis Hausnummer 142. Der Mischwasserkanal und die Hausanschlüsse im öffentlichen Bereich werden erneuert und die Straßenoberfläche wiederhergestellt. Während der Bauarbeiten wird die Fahrbahn im Bereich der Baustelle voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Anlieger können in Absprache mit der vor Ort arbeitenden Baufirma ihre Anwesen anfahren. Fußgänger können den Gehweg weiterhin nutzen. Nach Abschluss dieser Bauarbeiten werden, voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte, entsprechende Kanalarbeiten in der Flitschstraße im Bereich Hausnummer 11 bis Hausnummer 28 ausgeführt. Der Beginn der Baumaßnahme ist witterungsabhängig und kann sich daher aufgrund niedriger Temperaturen verzögern. Die Gesamtbaumaßnahme dauert voraussichtlich bis Ende des Jahres. Die Baukosten betragen rund Euro.! 10 Vor Ort in Dudweiler April2017

11 Unruhiger Sonntag für die Feuerwehr (red) Am Sonntag, den 12. März wurde die Löschbezirk Dudweiler um 14:03 Uhr zu einem Wiesenbrand in die Albertstraße nach Dudweiler alarmiert. In der Verlängerung der Straße brannten rund 500m² Wiese und Hecken. Die Einsatzkräfte aus dem Ausrückebereich Dudweiler-Mitte hatte den Brand schnell unter Kontrolle und gelöscht. Um 20:59 Uhr wurde der Löschbezirk Dudweiler und die Berufsfeuerwehr zu einem Elektrobrand in die Beethovenstraße nach Dudweiler alarmiert. Dort brannte ein Erdkabel der Straßenbeleuchtung in einer Baugrube. Der Brand wurde von der Feuerwehr mit CO 2 gelöscht. Im Einsatz waren die Ausrückebereiche Dudweiler-Mitte und Herrensohr/Jägersfreude, die Berufsfeuerwehr, ein Polizeikommando der PI-Sulzbach und die Stadtwerke Saarbrücken.! FDP: Stadt soll Kreativzentrum in Dudweiler stärker unterstützen Freie Demokraten fordern mehr städtisches Engagement für Start-Ups (red) Die Freien Demokraten in Dudweiler fordern die Landeshauptstadt Saarbrücken auf, das in Dudweiler geplante Zentrum der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Gelände der ehemaligen Eisengießerei Schulde in der Dudweiler Wilhelmstraße zu fördern. Einige kleine Unternehmen, unter anderem Handwerker und Fotokünstler sind bereits auf dem insgesamt etwa Quadratmeter großen Gelände angesiedelt. Bei der Weiter- entwicklung des Areals, das über eine sehr gute Bausubstanz verfügt, muss die Stadt die Betreiber unterstützen, so Tobias Raab, Vorsitzender der Freien Demokraten in Dudweiler. Hierbei soll die Verwaltung nach Ansicht der FDP über die bereits zugesagte Unterstützung bei der Erschließung hinausgehend helfen. Das Potenzial des Areals ist groß. Kreative, Ingenieure und Start-Ups könnten sich dort ebenso ansiedeln wie Software-Entwicklern, Werbefachleute oder Handwerker. Insbesondere die Attraktivität für Start-Ups könnte Dudweiler insgesamt nach vorne bringen., so Raab. Entscheidend sei es, dass man die Nähe zur Uni und dem Starterzentrum bestmöglich nutzt. Dudweiler hat immer schon von der Nähe zur Uni profitiert. Neben den klassischen universitären Bereichen könnte man nun auch dafür sorgen, dass sich Start-Ups in Dudweiler niederlassen., so Raab. Dies könnte dem Ort neues Leben und Wirtschaftskraft geben. Die Erschließung allein reicht hierzu nicht. Die Stadt muss den Betreibern auf allen möglichen Ebenen den Weg ebnen. Sie muss die entsprechenden Kontakte herstellen, dem Kreativzentrum beim Aufbau eines Netzwerks zur Seite stehen und die Betreiber beim Aufbau der weiteren finanziellen Basis unterstützen., fordert Raab abschließend.! Dudo im Internet:

12 FriseurTeam B Jeder kennt ihn im Einzugsgebiet, ob vom Vorbeifahren oder als Kunde: Den Friseur in Herrensohr in der Marktstraße. Anzeige Visagistin befindet, geführt. Sandra Meyer und Martina Rauschenberger gehören zum Team weiter mit dazu und sind den Kunden bestens bekannt. Seit 1. April ist Christa Sengespeick, ebenfalls Meisterin des Handwerks, ergänzend im Team. Das FriseurTeam B. setzt sein Augenmerk auf trendige Frisuren incl. Schnitte und Färbetechniken, typgerechte Beratung und Ausführung mit allen Instrumenten der Friseurkunst. Dazu werden ausschließlich Markenpräparate des Handwerkes verwendet. Qualität wird groß geschrieben. Das FriseurTeam B. Freut sich auf Ihren Besuch!!! Nachdem bereits im November 2016 ein neues Team den Salon übernommen hat, ist das Friseurstudio nach umfangreichen Renovierungen seit 31. Januar 2017 wieder geöffnet. Hell und modern wirkt das neue Ambiente des Salons von FriseurTeam B. in Dudweiler-Herrensohr. Der Empfang und die Betreuung sind persönlich, individuell und herzlich. Das wissen die Kunden zu schätzen. Die Mitarbeiterinnen sind gut geschult und auf dem aktuellsten Stand, kennen sich mit Produktdetails und modernen wie traditionellen Handwerkstechniken bestens aus. Daher findet jeder hier das richtige Angebot zu günstigem Preis und dank Terminsystem gibt es auch keine langen Wartezeiten. Parken, direkt vor der Haustüre ist hier völlig unproblematisch. Martina Rauschenberger und Christa Sengespeick (v.l.n.r.)! Salonleitung und Friseurmeisterin Melanie Bier und Sandra Meyer Salonmanagerin (v.l.n.r.)."wir wollen, dass sich alle hier wohlfühlen und den Kunden ein tolles Angebot bieten, mit dem sie rundum zufrieden sind", fasst Friseurmeisterin und Salonleitung Melanie Bier zusammen. "Dabei ist es egal, ob nur nachgeschnitten werden soll oder ein mutiger Schritt gewagt wird. Es ist auf jeden Fall gesichert, dass jeder hier das richtige Angebot zum günstigen Preis findet". Claus Babo, Ehemann der Hausbesitzerin und selbst Handwerksmeister, wollte dem Salon noch einmal eine Chance geben, den Mitarbeiterinnen, die sehr gerne weiter machen wollten, eine Perspektive geben. Zum 15. November hat er das Geschäft von der Vorgängerin übernommen. Seither wird es von der Salonleitung und Melanie Bier, die sich zurzeit noch in der Zusatzausbildung zur 12 Vor Ort in Dudweiler April2017

13 Mit der Volkshochschule Sulzbach nach Worms und in den Luisenpark (red) Die VHS Sulzbach begibt sich auf den Spuren der Nibelungen in die Domstadt Worms. Das wohl bekannteste Epos aus dem Mittelalter kennt sicherlich noch jeder. Die Geschichte um den Helden Siegfried, die Burgunder, Dietrich von Bern und König Etzel ist immer noch genauso spannend wie eh und je und auf dieser Tour erfahren Sie auch die historischen Hintergründe des Heldenliedes. Die Stadtführung in Worms führt zu den schönsten Plätzen und vor allem zum Dom, wo sich das Drama um Kriemhild und Brünhild abspielte. Nach diesem Ausflug in das Mittelalter führt die Fahrt in den herr- lichen Luisenpark, wo die Teilnehmer den Nachmittag ganz entspannt genießen können. Die Tour findet am Sonntag, den 7. Mai statt und kostet incl. Busfahrt, Sekt & Snacks, Stadt- und Domführung und Eintritt in den Luisenpark 46,00. Anmeldung unter oder Theaterring der Volkshochschule Sulzbach (red) Ab dem 2. Halbjahr 2017 ruft die VHS Sulzbach wieder einen Theaterring ins Leben. Die Volkshochschule bietet ab der Saison 2017/18 des Staatstheaters in Saarbrücken folgendes Arrangement an: 7 Vorstellungen, immer mittwochs, von September 2017 bis Juni 2018 zu unterschiedlichen Aufführungen aus Oper, Musical, Ballett und Schauspiel jeweils in der Preiskategorie 2. Das Arrangement beinhaltet die Hin- und Rückfahrt im Bus von mehreren Abfahrtsstellen in Sulzbach und seinen Ortsteilen. Während der Hinfahrt werden Sie bereits auf die Vorführung eingestimmt mit Informationen über das jeweilige Stück in Wort und Bild. Bitte frühzeitig (bis ) bei der VHS Sulzbach unter anmelden. Ein Infoabend rechtzeitig vor der ersten Vorstellung wird die Teilnehmer über die genauen Modalitäten informieren. Der Komplettpreis für dieses Arrangement beträgt 298,00 pro Person.! Dudo im Internet:

14 Chefarzt der Inneren Medizin am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler verabschiedet Prof. Dr. Rolf Dein übernimmt die Nachfolge von Dr. Heinz-Joachim Langer Dr. med. Heinz-Joachim Langer (red) Zum 31. März verlässt Dr. med. Heinz-Joachim Langer, Chefarzt der Inneren Medizin, das CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler, wo er 21 Jahre lang tätig war. Er war eine der treibenden Kräfte am Standort St. Josef. Durch sein Engagement hat sich seine Abteilung stetig weiterentwickelt und sich den aktuellen Anforderungen angepasst, resümiert die Kaufmännische Direktorin Susanne Klein. Dr. Langer war zuletzt stellvertretender Ärztlicher Direktor des CaritasKlinikum Saarbrücken und war Mitbegründer des 2008 eröffneten überregionalen Schilddrüsen- Zentrums Saar. Zu den großen Schwerpunkten seines Fachgebietes zählten unter anderem die Behandlung von Dudweiler Beigeordnete besucht Sulzbacher EssEck Menschen mit Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens, des Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Gefäßsystems, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion - Endokrinologie (Lehre von den Hormonen) und Diabetologie - des Immunsystems, des Stütz- und Bindegewebes sowie von Infektionskrankheiten, Vergiftungen, bösartigen Tumoren. Der Bereich Internistische Intensivmedizin - die Überwachung und Therapie von Schwerstkranken, gehörte ebenfalls zu seinem Leistungsspektrum. Der heute 65-Jährige Mediziner organisiert seit mehr als 20 Jahren die Fortbildungsreihe Saarbrücker Ärztegespräche mit bundesweit renommierten Referenten. Dafür wurde ihm im September 2016 eine hohe Ehre zuteil. Er wurde mit der Verdienstmedaille der Ärztekammer des Saarlandes, der Carl-Erich Alken-Medaille ausgezeichnet. Damit würdigte die saarländische Ärzteschaft sein besonderes Engagement im Bereich der ärztlichen Fortbildung. Dr. Langer ist ein geschätzter Mediziner, der in Fachkreisen und bei Patienten weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Ich danke ihm für seine Verdienste und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute, betonte cts Geschäftsführer Rafael Lunkenheimer. Die Leitung der Inneren Medizin am Standort St. Josef Dudweiler übernimmt ab 01. Mai 2017 Professor Dr. Rolf Dein. Prof. Dein ist derzeit als Chefarzt der Inneren Medizin der Marienhauskliniken St. Elisabeth Wadern - St. Josef Losheim am See am Standort Losheim tätig.! (red) Die Fraktionsvorsitzende DIE LINKE und Beigordnete von Dudweiler informierte sich über das Sulzbacher Projekt der Essensausgabe. Die Stadt Sulzbach stellte den Raum zur Verfügung und hat im Haushalt dazu Euro eingestellt, um dieses Projekt zu unterstützen. Durch zahlreiche Spenden des öffentlichen Lebens und von Bürger und Bürgerinnen ist es möglich Lebensmittel an bedürftige Personen auszugeben. Darunter sind auch Bürger und Bürgerinnen aus Dudweiler. Die Saarbrücker Tafel gibt ebenfalls Spenden weiter. Auch aus dem Gemeinwesenprojekt kommt das Eine oder andere. Man sieht mal wieder wie notwendig auch in Dudweiler ein Gemeinwesenprojekt wäre, um ein solches Projekt auch in Dudweiler durchführen zu können, stellt Gabriele Ungers bei Ihrem Besuch fest.! Schön war die Zeit unvergessene Glanzlichter der Musik (red) In bester Solistenbesetzung präsentieren am Mittwoch, den , Pianist Herry Schmitt, Sängerin Gabriele Gerstner und Saxophonist Jürgen Letter ihr bundesweit erfolgreiches Programm den Dudweiler Seniorinnen und Senioren. Die Musik ist wie sie sein soll: handgemacht, virtuos und filigran dargeboten. Ohne Netz und doppelten Boden. Ob Hits von Caterina Valente oder Sydney Bechet s Ballade pour Adeline, die großen Erfolge der Musik liegen dem Dudweiler Publikum an diesem Tag zu Füßen. Freuen Sie sich auf einen bunten Musik-Strauß am Nachmittag, bei dem auch amüsante Gedichteinlagen nicht fehlen werden. Die Veranstaltung beginnt am um Uhr im Bürgerhaus Dudweiler und ist gegen Vorlage der Eintrittskarte kostenlos. Karten gibt es ab im Rathaus Dudweiler, Zimmer 113/114 oder in der Montagsrunde des Seniorenclubs. Eine Veranstaltung der LHS Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Seniorenclub Dudweiler e.v.! 14 Vor Ort in Dudweiler April2017

15 Schattentheater mit Gitarrenspiel zur Fabel Der Löwe und die Maus im Bürgerhaus Dudweiler (red) Ellen Lischewski führt am 11. April 2017 um Uhr im Kultur- und Lesetreff Dudweiler für Kinder ab fünf Jahren, begleitet durch Gitarrenspiel, die wunderschöne Fabel des antiken Dichters Äsop als Schattenspiel auf. In dieser Geschichte stört die kleine Maus den Löwen beim Mittagsschlaf, der die Maus deswegen am liebsten fressen würde. Die Maus gibt dem Löwen zu verstehen, dass sie ihm sicher noch einmal nützlich sein könnte. Ob der Löwe wohl von seinem Vorhaben ablässt? Überzeugt Euch selbst davon, wie die Geschichte ausgeht. Im Anschluss werden Schattenfiguren gebastelt und damit gespielt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis Freitag, 7. April, gebeten. Der Kultur- und Lesetreff im Bürgerhaus Dudweiler ist eine Einrichtung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken, Telefon , Buchvorstellung Frauen im Saarland im Kultur- und Lesetreff Dudweiler (red) Der saarländische Autor Karl Josef Boussard stellt am 5. April um 18:30 Uhr im Bürgerhaus Dudweiler sein neuestes Sachbuch Frauen im Saarland - Von der Industrialisierung bis heute vor. Die Emanzipation der Frau begann im Industriezeitalter des 19. Jahrhunderts, als eine Frau fast keine Rechte hatte. Für den Autor ist die Gleichberechtigung der Geschlechter allerdings keineswegs abgeschlossen, auch wenn Frauen heute formal gleichberechtigt sind. Karl Josef Boussard beschreibt mit Hilfe von Zeitzeugen die veränderten sozialen Rollen, aber auch die Schwachstellen bei der Gleichberechtigung der Geschlechter. In seinem Buch kommen über siebzig junge Männer und Frauen zu Wort, die sich unter anderem zu aktuellen Problemlagen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf äußern. Der Autor sieht Gleichberechtigung von Mann und Frau als große Chance zur Erneuerung der Gesellschaft. Karl Josef Boussard fordert ein absolutes JA zu gleichen Rechten, aber er wünscht sich keine totale Gleichheit von Mann und Frau. Information: Der Kultur- und Lesetreff im Bürgerhaus Dudweiler ist eine Einrichtung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken, Telefon , E- Mail kultur-und-lesetreff.dudweiler@saarbruecken.de! Abschied von Notar a.d. Hermann Rink Notar Hermann Rink ist am 14. Februar 2017 im Alter von 89 Jahren verstorben. Obwohl ich fast 20 Jahre außerhalb des Saarlandes gewohnt habe, bin ich dennoch bekennender Saarländer, mit einer engen Verbindung zu Dudweiler, geblieben und deshalb verbinde ich mit dem Namen Hermann Rink etwas Außergewöhnliches. Triebfeder seines Handelns war nie, sich zu profilieren. Triebfeder seines Handelns war nie, im Blickpunkt der Öffentlichkeit zu stehen. Triebfeder seines Handelns war immer, der Abteilung Fußball des ASC Dudweiler "unter die Arme zu greifen". Unter seiner Ägide hat sich der Fußball in Dudweiler in bemerkenswerter Weise nach vorne entwickelt. Unter seiner Aegide hat der ASC in geradezu atemberaubender Art und Weise an Struktur und Kontur gewonnen. Mit ihm hat der ASC eine Blütezeit erlebt, die sich leider nicht konservieren ließ. Ich kenne niemand, der sich mit dem Fußball in Dudweiler immer noch verbunden fühlt, der bei der Nennung des Namens Hermann Rink, sich nicht mindestens für einen Augenblick an ihn erinnert. Es gibt nicht sehr viele, vor denen ich mich mit Hochachtung und Respekt verneige. Hermann Rink gehört ohne Zweifel dazu. Dass er nicht mehr bei uns ist, macht traurig. Er ist eine geschätzte Persönlichkeit, mit der wir verbunden bleiben. Peter Müllenbach Vor Ort in Dudweiler April

16 Der Notdienst beginnt morgens um 8.00 Uhr und dauert bis 8.00 Uhr des folgenden Tages. Kurzfristig können sich Änderungen im Dienstplan der Apotheken ergeben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise an der jeweiligen Apotheke. 1. April 2017 Rastpfuhl-Apotheke, Rastpfuhl 3, Saarbrücken Kramersche Apotheke, Saargemünder Str. 125, Saarbr. Rosen-Apotheke, Heinitzstraße 4, Spiesen-Elversberg Luitpold-Apotheke, Kaiserstraße 15, St. Ingbert 2. April 2017 Ludwigs-Apotheke, Sittersweg 50, Saarbrücken Apotheke im Globus, Wolfsau 4, Güdingen Stadt-Apotheke, Sulzbachtalstr. 67, Sulzbach 3. April 2017 Rodenhof-Apotheke, Heinrich-Köhl-Str. 56, Saarbrücken St. Barbara-Apotheke, Martin-Luther-Str. 30, Neuweiler 4. April 2017 Paracelsus-Apotheke, Sulzbachstr. 22, Saarbrücken Rosen-Apotheke, Rickertstraße 17, St. Ingbert 5. April 2017 Apotheke am Homburg, Am Homburg 45, Saarbrücken Markt-Apotheke, Illinger Str. 1, Friedrichsthal-Bildstock 6. April 2017 Apotheke Klein am Markt, Saarbr. Str. 236, Dudweiler Saar-Apotheke, Sankt Johanner Str. 37, Saarbrücken Florian-Apotheke, Hauptstraße 119, Oberwürzbach 7. April 2017 Glückauf-Apotheke, Saarbrücker Straße 266, Dudweiler Apotheke am Cottbuser Platz, Lebacher Str.. 33, Saarbr. Berg- und Hütten-Apoth., Saarbr. Str. 58, Friedrichsthal 8. April 2017 Glückauf-Apotheke, Bergstraße 54, Saarbrücken Hirsch-Apotheke, Kaiserstraße 22, St. Ingbert 9. April 2017 Apotheke im Medizeum, Europaallee 15, Saarbrücken Calendula-Apotheke, Alter Markt 1, Quierschied 10. April 2017 Viktoria-Apotheke, Bahnhofstraße 97, Saarbrücken Marien-Apotheke, Marienstraße 5a, Quierschied Rats-Apotheke, Kaiserstraße 37, St. Ingbert 11. April 2017 Pluspunkt-Apotheke, Trierer Straße 1, Saarbrücken Adler.-Apotheke, Kaiserstraße 92, St. Ingbert 12. April 2017 Die Neue Apotheke, Berliner Promenade 17-19, Saarbr. Stern.-Apotheke, Grühlingstraße 58a, Sulzbach 13. April Löwen-Apotheke, Saarbrücker Str. 219, Dudweiler Eschberg-Apotheke, Eschberger Hofplatz 1, Saarbrücken Markt-Apotheke, Rickertstraße 42, St. Ingbert 14. April 2017 Apotheke am Dudoplatz, Dudoplatz 1, Dudweiler Linden-Apotheke, Saarbrücker Str. 122, Brebach Markt-Apotheke, Am Markt 4, Sulzbach 15. April 2017 Stadt-Apotheke, Bahnhofstraße 37, Saarbr. Rosen-Apotheke, Schulstraße 43, Fischbach 16. April 2017 Arndt-Apotheke, Mainzer Str. 105, Saarbrücken easy-apotheke, Quierschieder Weg 3d, Sulzbach Luitpold-Apotheke, Kaiserstraße 15, St. Ingbert 17. April 2017 Rothenbühl-Apotheke, Kaiserslauterer Str. 1, Saarbr. Rohrbach-Apotheke, Obere Kaiserstr. 128, Rohrbach 18. April 2017 Stifts-Apotheke, Saargemünder Str. 93, Saarbrücken St. Barbara-Apotheke, Martin-Luther-Str. 30, Neuweiler 19. April 2017 Landmann Apotheke Oliver Blank, Reichsstr. 16, Saarbr. Sankt Barbara-Apotheke, Saarbr. Str. 81, Friedrichsthal Rosen-Apotheke, Rickertstr. 17, St. Ingbert 20. April 2017 Sankt-Lukas-Apotheke, Hochstr. 149, Saarbrücken Apotheke am Geisberg, Kaiserstraße 49, Schafbrücke Rosen-Apotheke, Rathausstraße 28, Bexbach 21. April 2017 Süd-Apotheke, Liesbet-Dill-Str. 7, Dudweiler Bellevue-Apotheke, Metzer Str. 102, Saarbrücken Glückauf-Apotheke, Bahnhofstraße 25, Sulzbach 22. April 2017 Stengel-Apotheke, Eisenbahnstaße 25, Saarbrücken Marien-Apotheke, Marienstraße 5a, Quierschied Rats-Apotheke, Marktplatz 10a, St. Ingbert-Hassel 23. April 2017 Apotheke am Zoo, Brandenburger Platz 12, Saarbrücken Apotheke am Alten Markt, Alter Markt 3, Quierschied Hirsch-Apotheke, Kaiserstraße 22, St. Ingbert 24. April 2017 Brunnen-Apotheke, Beethovenstraße 3, Dudweiler Blumen-Apotheke, Försterstraße 26, Saarbrücken Marien-Apotheke, St. Ingberter Str. 1, Spiesen-Elversberg Salzbrunnen-Apotheke, Sulzbachtalstraße 60, Sulzbach 25. April 2017 Paulus-Apotheke, Rheinstr. 37, Saarbrücken Rats-Apotheke, Kaiserstraße 37, St. Ingbert 26. April 2017 Römer-Apotheke, Am Kieselhumes 42c, Saarbrücken Markus-Apotheke, Kaiserstraße 77, Scheidt Adler-Apotheke, Kaiserstraße 93, St. Ingbert Marien-Apotheke, Sulzbachtalstraße 219, Altenwald 27. April 2017 Hütten-Apotheke, Bergstraße 78, Saarbrücken Apotheke am Rathaus, Hauptstr. 125, Spiesen-Elversberg Johannis-Apotheke, Obere Kaiserstraße 113, Rohrbach 28. April 2017 Hubertus-Apotheke, Marktstraße 11, Herrensohr Apotheke im Saarbasar, Breslauer Str. 1a, Saarbrücken Rochus-Apotheke, Hauptstr. 100, Spiesen-Elversverg Markt-Apotheke, Rickertstraße 42, St. Ingbert 29. April 2017 Apotheke Klein am Markt, Saarbr. Str. 236, Dudweiler Johannis Apotheke, Mainzer Str. 38, Saarbrücken Saar-Apotheke im Kaufland, Grubenweg 7, St. Ingbert 30. April 2017 Sonnen-Apotheke, Deutschherrnstraße 60, Saarbrücken Ingobertus-Apotheke, Poststraße 26, St. Ingbert 1. Mai 2017 Rastpfuhl-Apotheke, Rastpfuhl 3, Saarbrücken Kramersche Apotheke, Saargemünder Str. 125, Saarbr. Rosen-Apotheke, Heinitzstraße 4, Spiesen-Elversberg Luitpold-Apotheke, Kaiserstraße 15, St. Ingbert 2. Mai 2017 Ludwigs-Apotheke, Sittersweg 50, Saarbrücken Apotheke im Globus, Wolfsau 4, Güdingen Stadt-Apotheke, Sulzbachtalstr. 67, Sulzbach 16 Vor Ort in Dudweiler April2017

17 Falls Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, so ist der jeweils diensttuende Arzt unter der Tel.-Nr erreichbar. Ärztliche Bereitschaft Die ärztliche Bereitschaft wird für die Patientinnen und Patienten des Stadtbezirks an Wochend- und Feiertagen von der Bereitschaftpraxis in der Klinik Sulzbach durchgeführt. Augenärzte Ab sofort stehen nur noch 2 Augenärzte saarlandweit für den Notdienst zur Verfügung Sa. 1. April 2017 Dr. Margit Oeser, St. Johanner Str. 37, Saarbrücken, Tel.: 06 81/ So. 2. April 2017 Dr. Simona Moisescu-Binder, Obertorstraße 1, Saarbrücken, Tel.: 06 81/ Sa./So. 8./9. April 2017 Dr. Gesinde Szurman, An der Klinik 10, Sulzbach Tel.: / Fr./Sa. 14./15. April 2017 (Karfreitag, -Samstag) Dr. Alles u. Kollegen, Zeughausstr. 7b, Saarlouis Tel.: /15 00 So./Mo. 16./17. April 2017 (Ostern) Dr. Frank Schirra, Faktoreistraße 4, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Sa./So. 22./23. April 2017 Florian Sindlinger, Marktstraße 3, Völklingen Tel.: / Sa./So. 29./30. April 2017 Dr. Radu-Horia Bisorca, Elsässer Str. 14, Kleinblittersdorf, Tel.: / Mo. 1. Mai 2017 (Maifeiertag) Dr. Georg Prinz; Rathausplatz 5, Quierschied Tel.: / Hals-Nasen-Ohren-Ärzte Sa./So. 1./2. April 2017 Dr. Cosima Lippe, Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Sa./So. 8./9. April 2017 Dr. Verena Maurer, Eisenbahnstraße 56, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Fr./Sa./So. 14./15./16. April 2017 (Karfreitag, Ostern) Peter Sulger, Mainzer Str. 135, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Mo. 17. April 2017 (Ostermontag) Dr. Najib Müller-Bütow, Berliner Promenade 16 Saarbrücken, Tel.: 06 81/ Sa./So. 22./23. April 2017 Dr. Najib Müller-Bütow, Berliner Promenade 16 Saarbrücken, Tel.: 06 81/ Sa./So. 29./30. April 2017 Dr. Alfred Steuer, Sulzbachstraße 20, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Mo. 1. Mai 2017 Dr. Julia Lohmann; Mainzer Str. 135, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Kinderärztlicher Notfalldienst Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte des Stadtverbandes Saarbrücken (mit Ausnahme von Völklingen und Köllerbachtal) im Klinikum Saarbrücken, Klinik für Kinderund Jugendmedizin Tel.: 06 81/ An Wochenenden: von Samstagmorgen 8.00 Uhr bis Montagmorgen 8.00 Uhr An Feiertagen: von 8.00 Uhr morgens bis um 8.00 Uhr des Folgetages Tierärzte Sa./So. 1. /2. April 2017 Tierärztin Dr. Jost, Sulzbachtalstraße 268, Sulzbach Tel.: / Sa./So. 8./9. April 2017 Tierarzt Fischer, Hohenzollernstr. 73, Saarbrücken Tel.: 06 81/ Sa./So. 18./19. März 2017 Tierärzte Drs. Kehr, Pack und Scherer, Hüttenstr. 20 Spiesen-Elversberg, Tel.: / Fr. 14. April 2017 (Karfreitag) Tierärzte Drs. Kehr, Pack und Scherer, Hüttenstr. 20 Spiesen-Elversberg, Tel.: / Sa./So. 15./16. April 2017 (Ostersonntag) Tierärztin Druzhkevych, Dudweiler Landstraße 65, Saarbrücken, Tel.: 06 81/ Mo. 17. April 2017 (Ostermontag) Tierarzt Scholz, Oststr. 74, St. Ingbert Tel.: / Sa./So. 22./23. April 2017 Tierärztin Dr. Stock, Rittershofstr. 64, St. Ingbert Tel / Sa./So. 29./30. April 2017 Tierarzt Dr. Rau, Saarbrücker Str. 220, Dudweiler, Tel.: / Mo. 1. Mai 2017 (Maifeiertag) Tierarzt Scholz, Oststr. 74, St. Ingbert Tel.: / Das Magazin Vor Ort in Dudweiler online lesen unter Vor Ort in Dudweiler April

18 Einzelveranstaltungen der vhs Dudweiler im April 2017 Di , 19:00 Uhr Vortrag - Unser Garten wird älter - wir auch Der Garten wird reifer und verändert sich im Zeitablauf zusehends - die GartenbesitzerInnen desgleichen. Obwohl die Liebe zum Garten vielleicht eher zunimmt und man wegen der Pensionierung sogar mehr Zeit für den Garten hat nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit allmählich ab und man fragt sich, wie man das noch alles bewältigen soll. Der Reifeprozess eines älteren Gartens wird beschrieben, welche Veränderungen man dabei als willkommen betrachten und fördern sollte, aber auch die Möglichkeiten, den Garten rechtzeitig so umzugestalten, dass er einerseits weiterhin Freude macht und andererseits für einen selbst bewältigbar bleibt. Und wenn es wirklich nicht mehr geht: welche Firmen man zuerst beauftragen sollte und was man am ehesten noch selbst machen kann. Nicholas Weiser-Folz, Bürgerhaus Dudweiler, gebührenfrei, Kurs 8828 Do , 19:00 Uhr Vortrag - Operation an der Halsschlagader in örtlicher Betäubung Rund 85 Prozent aller Schlaganfälle werden durch eine verminderte Durchblutung des Gehirns verursacht. Etwa 20 Prozent dieser Hirninfarkte werden durch Engstellen oder Verschlüsse - zumeist der Arteria carotis - verursacht. Risikopatienten für die Verkalkung der Halsschlagader sind alle Menschen, die an Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, erhöhten Blutfetten oder Zuckerkrankheit leiden oder bereits andere Gefäßengstellen aufweisen (z. B. verengte Herzkranzgefäße, Herzinfarkt). Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der operativen Behandlung der verengten Halsschlagader in örtlicher Betäubung. Dr. med. Ulrike Ossig, Chefärztin der Gefäß- und Endovascularchirurgie am CaritasKlinikum Saarbrücken, Bürgerhaus Dudweiler, gebührenfrei. Kurs 8914 Di , 19:00 Uhr Vortrag - Gräser: Wiese und Rasen Gräser sind rund um die Welt (fast) überall in größter Vielfalt zu finden. Ohne sie ist kein menschliches Leben möglich, denn sämtliche Getreidearten sind eigentlich nichts anderes als Gräser. Viele Gräser haben auch wegen ihrer Schönheit und Eigenart als Zierpflanzen den Weg in die Hausgärten und Parks gefunden. Der Vortrag geht aus von den Grundeigenschaften und -bedürfnissen der Rasenbildenden Gräser und dem daraus resultierenden grundlegenden Unterschied zwischen Rasen und Wiese - sowohl botanisch/pflanzensoziologisch als auch hinsichtlich der Nutzbarkeit. Der Referent Nicholas Weiser- Folz - Dipl.-Ing. (FH) der Landespflege - war als ehemaliger langjähriger Mitarbeiter des Amtes für Grünanlagen der Stadt Saarbrücken auch verantwortlich für alle städtischen Rasensportflächen. Nicholas Weiser-Folz, Bürger- haus Dudweiler, gebührenfrei. Kurs 8830 Do , 19:00 Uhr Vortrag - Geschichte und Geschichten von Hexen und weisen Frauen An diesem Abend machen wir eine Reise in vergangene Zeiten, in denen weise Frauen mit ihrem empirischen, naturnahen Wissen um Leben und Tod den damaligen Menschen mit Rat und Tat Beistand leisteten. Zeiten, in denen diese Frauen aber auch gerade wegen ihres Wissens gnadenlos verfolgt, grausam gequält und getötet wurden. Märchen von Hexen und weisen Frauen ergänzen und runden das Thema ab. Hella Brust, Erwachsenenbildnerin, Bürgerhaus Dudweiler, gebührenfrei. Kurs 8803 Fr , 17:00 Uhr (Anmeldg. bis Do ) Exkursion - Erlebnisbergwerk Velsen Das Erlebnisbergwerk Velsen ist einzigartig in Deutschland und Europa! Es untersteht der Bergaufsicht durch das Bergamt Saarbrücken. Hier gelten die Sicherheitsvorschriften des Bundesberggesetzes. Einzigartig ist die Technik unter Tage! Mächtige Schilde in mehreren Streben, Schrämwalzen, Förderanlagen, Transportbahnen, Lademaschinen, Bohrgerät und Hochdruck-Pumpstation können besichtigt und in Betrieb genommen werden. Die Highlights sind u. a. der Blindschacht mit funktionierender Seilfahrtseinrichtung und Signalanlage, die Schrämmaschinen, aber auch das Förderband, das für Personenseilfahrten zugelassen ist. Warme Kleidung und feste Schuhe erforderlich! Anfahrt mit Privat-PKW auf eigenes Risiko! Treffpunkt: Erlebnisbergwerk Velsen, Alte Grube Velsen 7, Saarbrücken. Vorherige Anmeldung bis Do erforderlich! EUR 9,00 Eintritt - pro Person / vor Ort zu zahlen. Max. 25 TeilnehmerInnen. Kurs 8826 Vorschau Mai 2017 Di , 19:00 Uhr Vortrag - Heilkräuter und Gewürze aus dem eigenen Garten und der Natur Würzende heilkräftige Kräuter erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Wer möchte nicht in unmittelbarer Nähe viele Küchenkräuter ernten und damit nach Belieben Speisen würzen oder einen köstlichen Tee zubereiten? Im Vortrag geht es um die Wirkung von Kräutern, deren Verwertung im Haushalt und ihre Konservierungsmethoden. Es werden Beispiele gegeben zur Anlage von Kräutern; außerdem wird auf Besonderheiten beim Anbau hingewiesen (als kleine Kostprobe werden Brennnessel-Waffeln, Kräutertee und Kräuterbowle gereicht). Rosemarie Günther-Arand, Dipl. oec. troph.; Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale, Bürgerhaus Dudweiler, gebührenfrei. Kurs 8834 Ausführliche Informationen zu unseren Kursen finden Sie im aktuellen vhs Programm. Zu allen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich! Informationen und Anmeldung unter Tel oder Mail: vhs-dudweiler@t-online.de 18 Vor Ort in Dudweiler April2017

19 Blutspendenaktion beim DRK in Dudweiler Blut rettet Leben! (red) Das DRK in Dudweiler lädt alle Bürger zum nächsten Blutspendentermin am Dienstag den , in der Zeit von bis Uhr, in ihren Stützpunkt Fischbachstr. 1 (Rückseite der Feuerwache). Die Aktion läuft wie immer in Zusammenarbeit mit dem DRK-Team aus Dudweiler und der DRK-Blutspendenzentrale. Neuspender sollen sich gesund fühlen, müssen mindestens 18 Jahre alt sein und dürfen vor der ersten Blutspende nicht älter als 68 Jahre sein (Tag vor dem 69. Geburtstag). Bei regelmäßigen Spendern ist eine obere Altersgrenze nicht mehr gegeben. Wenn das auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht länger jede Spende zählt! Das Spender-Service-Center bietet Ihnen die Möglichkeit zur persönlichen Auskunft bei Fragen zur Spenderzulassung bzw. allen anderen Fragen rund um die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz. Sie erreichen das Spender- Service-Center über die kostenlose Festnetzrufnummer / montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Weitere Informationen zur Blutspende und der Frage, wer darf spenden, kann man auch auf der Homepage des DRK nachlesen. startseite.php Kaninchenzuchtverein SR6 Dudweiler e.v. Frühlingsfest am 29. April 2017 (red) Der Kaninchenzuchtverein SR6 Dudweiler e.v. lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Frühlingsfest am 29. April 2017 auf das Vereinsgelände (Moselstraße) ein. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Besonders zu Empfehlen ist unsere leckere Maibowle.! Kurs: Fit in Erster Hilfe (red) Beim Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Dudweiler, Fischbachstr. 1, findet am , von bis Uhr, ein Auffrischungskurs Fit in Erster Hilfe statt. Dieses spezielle Programm besteht aus zwei Modulen, wovon jedes Modul auch einzeln besucht werden kann. Liegt auch Ihre Erste Hilfe-Ausbildung schon länger zurück, so haben Sie hier die Gelegenheit Ihre Kenntnisse aufzufrischen. In jeweils 90 Minuten erlernen Sie die einfachen, lebensrettenden Maßnahmen und können diese situativ anwenden. EH-FIT Modul 1 - Erste Hilfe Verkehrsunfall Absichern der Unfallstelle Retten aus dem Gefahrenbereich Notruf absetzen Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit Dauer: 90 Minuten, EH-FIT Modul 2 - Erste Hilfe Wiederbelebung Herz Lungen Wiederbelebung, + AED-Anwendung Herzinfarkt Schlaganfall Dauer: 90 Minuten, Gebühren: 15,00 (kompl.) Beteiligen auch Sie sich an diesen Auffrischungskursen! Anmeldung unter oder online: / Kurs Erste-Hilfe-Workshop.! Erste-Hilfe-Schulung (red) Beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Ortsverein Dudweiler, Fischbachstr. 1, wird am , von bis ca Uhr, eine Schulung in Erster Hilfe (EH) stattfinden. Leben retten können durch Erste Hilfe! Dieser Lehrgang liefert Ihnen nach aktuellem Ausbildungskonzept und praktischem Üben die Handlungssicherheit als Ersthelfer bei nahezu jedem Notfall im Straßenverkehr, im Beruf und in der Freizeit sicher zu helfen. Die EH-Schulung ist anerkannt für Fahrschüler aller Klassen entsprechend der Fahreignungsverordnung (FeV 19) und für betriebliche Ersthelfer entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften der Unfallversicherungsträger, DGUV-V1 Erste-Hilfe. Sie ist ebenso geeignet für Trainer und Übungsleiter. Natürlich sind auch für den privaten Bereich alle interessierten Bürger eingeladen an der Schulung teilzunehmen. Auf Wunsch kann ein für den Führerschein notwendiger Sehtest mitgemacht werden. Die Kosten hierfür betragen 6,43 und der Personalausweis ist vorzuzeigen. Die Teilnahmegebühr für die 8-stündige EH- Schulung beträgt 30,00. Für betriebliche Ersthelfer wird in der Regel nach vorheriger Anmeldung der zuständige Unfallversicherungsträger die Gebühren übernehmen. Anmeldung und Infos beim DRK- Kreisverband Saarbrücken e.v. unter Tel. Nr oder online: Vor Ort in Dudweiler April

20 Sanitätsdienstfortbildung in Dudweiler Diese Fortbildungen sind entsprechend der Ausbildungsordnung des Deutschen Roten Kreuzes e.v. in regelmäßigem 2-jährlichen Rhythmus zu schulen. Die Inhalte der Sanitätsdienstaus- und Fortbildung entsprechen den bundesweiten aktuellen notfallmedi- zinischen Erkenntnissen und werden unter verantwortlicher Leitung des Rotkreuzarztes vom DRK-Kreisverband durchgeführt. Die Ausbilder selbst werden ebenfalls nach ihrer entsprechenden Qualifizierung regelmäßig in methodisch/fachlichen Fortbildungslehrgängen, im Bildungszentrum des DRK-Landesverband Saarland e.v., in St. Ingbert, von Dozenten geschult. (red) Im Auftrag des DRK-Kreisverband Saarbrücken e.v. wurde am Wochenende vom und , in der Ausbildungsstelle im DRK-Stützpunkt Dudweiler, Fischbachstr.1, eine Sanitätsdienst-Fortbildung für ehrenamtliche Sanitäter im Regionalverband Saarbrücken durchgeführt. Der Kreis der Teilnehmer kam von den DRK-Ortsvereinen aus Dudweiler, Friedrichsthal, Fischbach und Völklingen. Die 13 Teilnehmer erhielten zum Abschluss ihr Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme von dem Lehrgangsleiter Gerd Wühr, DRK-OV Dudweiler, ausgehändigt. Leider konnten wegen beruflicher Verhinderung 2 Sanitäter nicht teilnehmen. Die Teilnehmer der diesjährigen Sanitätsdienstfortbildung wurden während der 16-stündigen theoretisch/praktischen Schulung von der Betreuungsgruppe des DRK-Ortsvereins Dudweiler vorzüglich verpflegt. Die Aus- und Fortbildung der Sanitäter ist, so wie deren Dienstbekleidung und das Einsatzmaterial auch, für diese kostenfrei. Die Kosten werden von den jeweiligen DRK-Ortsvereinen und dem DRK-Kreisverband Saarbrücken getragen. Interessenten für die ehrenamtlichen Mitarbeit im Sanitätsdienst, junge Menschen (ab 16 Jahren) die sich über die vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes informieren möchten, sind herzlich eingeladen an einem Bereitschaftsabend, dienstags von bis Uhr, beim DRK-Ortsverein Dudweiler, Fischbachstr. 1 (Neben der Feuerwache), unverbindlich reinzuschauen. Wer vorab schon etwas neugierig ist, kann auch auf der Internetseite des Ortsvereins nachsehen: oder sich telefonisch beim Vorsitzenden Jürgen Arens, , oder bei dem Bereitschaftsleiter Eric Wollbold, , informieren.! 20 Vor Ort in Dudweiler April2017

21 Teilnahme des Alpen-Skiclub- Dudweiler e.v. (ASD e.v. ) am 3. Saarländischen Skischultag (red) Trotz einer verregneten Vorwoche folgten fast 600 Freunden des Skisports der Einladung von 6 saarländischen Skiclubs, Dies ist ein neuer Rekord, die Veranstaltung wird bestens angenommen. Mit 11 Bussen traten die Teilnehmer die Fahrt nach La Bresse in den Vogesen an. Nach kurzer Einweisung in die Organisation, Verteilung der Skipässe und bei herrlichstem Sonnenschein konnte der Spaß am frühen Nachmittag beginnen. Bis in die Nacht wurden die Pisten dann unter Vollmond und Flutlicht befahren. Nicht nur die fast 100 Freunde des Skiclub Dudweiler e.v. nutzen die Gelegenheit sich in Skikursen weiterzubilden, Leihskier zu testen oder auch Equipment zu erwerben. An zahlreichen Ständen wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Kuchen, Würstchen und Gulaschsuppe war auch die Palette der angebotenen Getränke vielfältig. Kurzum, für jeden war etwas Passendes dabei. Mit einer zünftigen Après-Ski-Party endete die Veranstaltung gegen 22:00 Uhr, die Busse traten die Rückfahrt ins Saarland an. Dankend an die Veranstalter des Saarländischen Bergsteiger-und Skiläuferbund e.v. ( SBSB e.v. ) und die vielen Helfer freuen sich die Skifans bereits auf eine Wiederholung in der kommenden Saison. Vorab jedoch steht noch die diesjährige Mitgliederversammlung am auf dem Programm des ASD e.v. Um zahlreiche Teilnahme wir bereits jetzt gebeten. Weitere Info s zu den Aktivitäten des Vereins unter oder auf facebook! 1. Mai 2017 Familientag der AH-ASC Dudweiler (red) Die AH des ASC-Dudweiler laden ihr Mitglieder mit Familie und die Freunde der "Alten Herren" zu dem traditionellen Familientag ein. Treffpunkt: 1. Mai 2017, 10.00Uhr, vor dem Clubheim am Stadion (nicht, wie bisher, vor der "Alten Villa"). Natürlich haben wir auch alles was mit "Speis und Trank" zusammenhängt,nicht aus den Augen verloren. Wer möchte, kann an einer kleinen, auch zeitlich überschaubaren Rundwanderung, teilnehmen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme; es wird ganz sicher wieder eine "runde Sache". Bitte rechtzeitige Teilnehmermeldung an: Gerd Weidenfeld (Tel ) oder Norbert Knorst Tel ).! Vor Ort in Dudweiler April

22 Weiße Woche mit dem Alpen-Skiclub-Dudweiler e.v an gleicher Stelle - bereits Anmeldungen unterzeichnet wurden. Es ist zu erwarten, dass bei Meldeschluß am die im Hotel bereits gebuchten Plätze restlos ausverkauft sein werden. Eine schnelle Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen ist also erforderlich! Weitere Info s zu den Aktivitäten des Vereins und auch Anmeldeformulare finden sich auf der neu gestalteten Website ( im Newsletter oder auch auf Facebook.! (red) Die diesjährige Fahrt zur weißen Woche führte die Mitglieder und Freundes des ASD e.v. nach Italien! In der Zeit vom 21. bis 28. Januar erfreuten sich die 28 Teilnehmer an den Annehmlichkeiten des gewählten Hotel Le Alpi in Livigno und dem dazu gehörigen Skigebiet. Bunt gemischt und wie in einer großen Familie erlebten die Skiurlauber täglich drei Kursen auf 115 Pistenkilometern und für jeden Schwierigkeitsgrad passende Abfahrten. Im Hotel fand man, neben sehr gutem Essen, schönen Zimmern und einem tollen Wellnessbereich, vor allem viel Harmonie. So verwundert weder das Fazit: tolle und runde Veranstaltung, noch die Tatsache, das für die Weiße Woche Erfolgreiche Teilnehmer des Alpen-Skiclub-Dudweiler e.v. (red) Die Teilnehmer des ASD e.v. an den diesjährige Saarlandmeisterschaften des Saarländischen Bergsteigerund Skiläuferbund e.v. am am Stübenwasenlift in Todtnauberg waren sehr erfolgreich. Bei rund 110 Athleten aller Klassen und von 9 saarländischen Vereinen freut sich der Alpen-Skiclub-Dudweiler e.v. mit und über drei Saarlandmeister nach den spannenden Wettkämpfen um die 22 Tore: Klasse U8 gemischt - Amélie Dupré Klasse U16 männlich - Max Kreuter Klasse Herren - Yannick Prinz Daneben konnte Vizemeisterschaften, dritte Plätze und diverse Rangplätze eingefahren werden: Klasse U14 männlich - Louis Dupré (3. Rang) Klasse Damen - Lilly Langenbahn (2. Rang) - Sabine Kreuter (3. Rang) - Viviane Dupré (4. Rang) - Sybille Langenbahn (5. Rang) Klasse U21 männlich - Tim Vogel (3. Rang) In der Klasse Herren - Thomas Funk (2. Rang) - Christian Funk (3. Rang) - Enno Kreuter (5. Rang) - Gerhard Güth (9. Rang) Diese Erfolge werden den Vereinsmitgliedern für die nächsten Meisterschaften Ansporn sein! Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereines zahlen sich jedenfalls aus. Weitere Info s zu den Aktivitäten des Vereins unter oder auf facebook! 22 Vor Ort in Dudweiler April2017

23 Dreifacher Triumph der DJK Dudweiler (red) Bei den im Februar in Köllerbach ausgetragenen Kreispokalendspielen im Tischtennis war die DJK Dudweiler mit drei Mannschaften im Endspiel und konnte alle für sich entscheiden. Bei der Jugend gab es einen klaren 4:0 Erfolg gegen den TTC Köllerbach. Für den klaren Sieg sorgten Bastian Scherer, Lars Fischer, Niklas Baldes und Andreas Schmitt. In der 2. und 3. Kreisklasse bei den Herren siegte die DJK Dudweiler 3 mit 4:1 gegen den TTC Lauterbach 2. Florian Schmitt, Patrick Müller und Karol Wojciechowski wurden Kreispokalsieger. Ein hochklassiges Endspiel bekamen die Zuschauer bei den Senioren A zu sehen. Es standen sich der 1. der Saarlandliga ATSV Saarbrücken und der 2. der Saarlandliga die DJK Dudweiler gegenüber. Nach sehr spannenden Spielen mit hervorragenden Ballwechseln siegte die DJK Dudweiler mit 4:2. Christoph Miodek, Bernd Schuler, Karlheinz Konter und Konrad Tiefenbacher qualifizierten sich damit ebenso wie die beiden anderen Mannschaften für die Saarlandpokalendrunde. Bilder: (Verein/privat) Die drei Kreispokalsieger der DJK Dudweiler! SSB Mehrkampfmeisterschaften (red) Das neue Jahr begann für die Schwimmer der DJK Dudweiler mit einem vollgepackten Wochenende. Bei den SBB Mehrkampfmeisterschaften musste die gesamte Mannschaft auf so ziemlich allen Strecken, die es im Schwimmsport gibt, ihr Können unter Beweis stellen. Für Anna Apushkinskaya (2004) und Maurice Edi Krüll (2003) stand der große Mehrkampf, verteilt über drei Tage, auf dem Programm. Neben den jeweiligen 200m Strecken in allen vier Schwimmarten, Brust, Delfin, Rücken und Freistil, mussten 400m Lagen und 800 Freistil für Anne bzw. 1500m Freistil für Maurice bewältigt werden. Über alle Strecken zeigten beide gute Leistungen, so dass ihre jeweiligen Bestzeiten teilweise sogar deutlich verbessern konnten. In der Zusammenrechnung aller Ergebnisse über die Einzelstarts konnte sich Anne in ihrer Altersklasse den dritten Platz sichern. Maurice verpasste das Podium zwar nur knapp, was aber auch hauptsächlich an der Tatsache lag, dass er in der aktuellen Saison in der Jugend B mit dem älteren Jahrgang zusammen gewertet wird. Neele Mengele (2004), Max Seifert (2003), die Brüder Felix (2006) und Till Seydel (2002), sowie Ilya Zaveryachev (2000) bildeten den zweiten Teil der Mannschaft und gingen im kleinen Mehrkampf an den Start. Neben den jeweiligen 100m Strecken über Brust, Rücken, Delfin und Kraul mussten zusätzlich 200m Lagen und 400m Freistil abgeleistet werden. Auch Sie schlossen sich den Leistungen der beiden vorgenannten Schwimmer an. Über die meisten Strecken konnten Bestzeiten erreicht werden und bei mehreren Schwimmern reichte die Leistung über eine Einzelstrecke sogar fürs Podium. Max und Till wechselten sich in der Jugend B mit der Führungsarbeit regelmäßig ab. Bei dem einen Start war Max der Schnellere, bei dem nächsten war es wieder Till. Unterm Strich lag Max aber in der Gesamtwertung knapp vorne, so dass er sich Platz 1 sichern konnte. Till musste sich somit geschlagen, kann aber mit dem zweiten Platz trotzdem sehr stolz auf seine Leistungen an diesem Wochenende sein. Auch Ilya schaffte es in der Gesamtwertung der Jugend A auf das Podium und sicherte sich Platz 3. Neele und Felix verpassten in ihrer Altersgruppe zwar ganz knapp die vorderen Plätze, aber gerade ihre erkämpften Bestzeiten standen im Vordergrund ihrer gesamten Leistungen, so dass mit einem Lächeln über das knappe Vorbeirauschen am Podium hinweggesehen werden kann. Insgesamt begann das neue Jahr somit sehr erfolgreich für die Schwimmer der DJK Dudweiler, so kann es also weitergehen!! Line Dance für Fortgeschrittene (red) Die Line Dance-Gruppe der DJK Dudweiler bietet ein Zusatztraining für Fortgeschrittene an. Die Leitung hat Frau Victoria Danzer. Sie ist amtierende Deutsche Meisterin im Line Dance und Teilnehmerin der Weltmeisterschaften in Nashville/USA. Das Training findet am 18.3.,25.3 und 1.4. von bis Uhr in der Turnhalle des LPM Dudweiler, Beethovenstraße 26 statt. Infos gibt es unterder Tel.Nr / ! Vor Ort in Dudweiler April

24 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen bei den Rennschnecken (red) Der Lauftreff Rennschnecke Dudweiler trifft sich am Freitag, den 07. April um 19 Uhr 30 zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes im Bürgerhof Martin in Dudweiler Bahnhofstrasse. Über eine rege Teilnahme würde sich der Verein freuen.! (red) Am fand im Clubheim des SV Scheidt die diesjährige Mitgliederversammlung statt, dabei standen auch die Wahlen des Vorstandes an. Hauptthema war dabei die sportliche Entwicklung im aktiven Bereich des Vereins. So stellte die sportliche Leiterin Nadine Schido fest, dass die erste Mannschaft zur Zeit mit 23 Punkten aus 12 Spielen auf Platz 3 der Tabelle liegt und die zweite Mannschaft mit 9 Punkten in 7 Spielen auf Platz 7 steht. Dies ist sowohl für Vorstand als auch für die anwesenden Mitglieder eine mehr als zufriedenstellende Situation. Dabei verwies die 1. Vorsitzende Waltraud Maino auch auf die positive Entwicklung im Jugendbereich. Der Bericht der Kassiererin Katja Fischer, verlies das der Verein zum jetztigen Zeitpunkt gut aufgestellt ist und auch die Kassenprüfer Caroline Schuhmacher und Lisa- Marie Gebhard Brandel hatten nichts zu beanstanden. In der Jugend nimmt der Verein eine positive Entwicklung und der Jugendbereich wächst von Jahr zu Jahr weiter an. Der FFC Dudweiler und alle Mitglieder sind mit der Arbeit der Jugendleiterin Silke Leibfried sehr zufrieden.bei den Vorstandswahlen gab es keine besonderen Veränderungen zum bisherigen Vorstand. So hat auch weiterhin das Team um Waltraud Maino (1. Vorsitende), Stefan Kunkel (2 Vorsitzender) und Katja Fischer ( Kassiererin) das Vertrauen der Mitglieder bekommen. Auch Nicole Theobald (Event-Managerin) und Heike Weisdörfer (Schriftführerin), stehen dem Verein weitere zwei Jahre tatkräftig zur Seite und bleiben weiterhin in ihren Ämtern. Einzig Änderung zum alten Vorstand ist, das Silke Theobald (Beisitzerin) jetzt durch Cindy Schönborn ersetzt wird, die ab jetzt Seite an Seite mit Kira Roob das Amt der Beisiterin ausfühlen wird. Die 1. Vorsitzende Waltraud Maino hieß diese herzlich Willkommen im Verein und schwor die Mitglieder auf die nächsten zwei Jahre ein. Der Vorstand des FFC Dudweiler bedankt sich nochmals für das entgegengebrachte Vertrauen der Mitglieder und freut sich auf weitere zwei Jahre Vorstandsarbeit.! Dudo im Internet: Wahlen beim FCC Dudweiler 24 Vor Ort in Dudweiler April2017

25 Grüne Nelke ehrt Mitglieder Präsident Andreas Becker (ganz rechts) ehrt die Mitglieder (red) Beim diesjährigen Heringsessen der Grüne Nelke im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus Dudweiler ehrte der Verein verdiente Mitglieder. Für 11jährige Mitgliedschaft ehrte der Präsident Andreas Becker Christian Weirich, Moritz Floch, Dennis Gerisch, Helmut, Sabine und Annabelle Weber, Nina Bommer und Ralf und Sabine Altmeyer. 22 Jahre im Verein sind Jan Cloos, Hardy Klein, Yanik Oberhausen, Jürgen Montada, Dagmar Montada, Nicole Cimini, Catherine Steinbach und Johanna Degen. Den Hausorden für 3jährige aktive Mitgliedschaft bekamen Sophia Decker, Anna Godel, Marlene Langenbahn, Mara Liebel, Mia Theis, Jolina Pfeiffer, Naima Mejeh, Pauline Reichert, Mira Langenbahn, Hannah Herrmann, Julia Rothamel, Corinne Grolier und Tim Alsfasser. Zum Schluss gab es noch ein großes Dankeschön für die Wirtin vom Bürgerhaus Martina Schuff für die jahrelang sehr gute Zusammenarbeit.! So konnte in angenehmer Atmosphäre trotzt zeitweilig widriger Wetterverhältnisse ein Lehrgang stattfinden. Im Rahmen der aktuellen zweijährigen Ausbildung für Verhaltenstherapeuten für Hunde unter der Führung der Leiterin des Therapiehundezentrums Mein Partner Hund wurde das Ausbildungsmodul Beispiele Ausbildungsformen in Deutschland Arbeitsweisen Pro & Contra Problemfelder - Problemlösungen durchgeführt. Teilnehmerinnen aus Trier und Luxemburg fanden hierzu den Weg nach Dudweiler. Der praktische Teil des Seminars wurde mit verschiedenen Hunden (Malinois, Schäferhund, Labrador, Boxer, Hovawart und Dobermann) durchgeführt. Alle Beteiligten waren mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden.! Männerchor Herrensohr Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen (red) Der Männerchor 1882 Herrensohr e.v. lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am Sonntag, den 23. April 2017 ab 17:00 Uhr im Gasthaus zum Schlösschen Talstraße 1 in Herrensohr statt. Inhalt sind Berichte zum abgelaufenen Sängerjahr, Behandlung von Anträge der Mitglieder und Vorstandswahlen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.! Dudo im Internet: Seminar des Polizei- und Schutzhundesportvereins Dudweiler e. V. (red) Rechtzeitig zu einem mehrstündigen Seminar im Februar wurden die Renovierungsarbeiten im Nebenzimmer des Clubheims abgeschlossen - Dank an alle Helferinnen und Helfern. Vor Ort in Dudweiler April

26 Kleine Narren ganz groß: der Nachwuchs der Grünen Nelke in der Bütt (red) Der Saal im Kath. Pfarrheim St. Marien war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Akteure der Kinderkappensitzung 2017 der Großen Dudweiler Karnevalsgesellschaft Grüne Nelke getreu nach dem diesjährigen Motto Die grünen 20iger Jahre auf das Lied Mein kleiner grüner Kaktus einmarschierten. Ann-Sophie Britz, die schon zum fünften Mal gekonnt und routiniert durch das Programm führte, begrüßte alle Gäste und wünschte ihnen viel Spaß beim Nelkennachwuchs. Als einen Höhepunkt konnte sie das amtierende Dudweiler Kinderprinzenpaar Prinz Sandro I. und Prinzessin Laura II. von der KG Pfaffenkopf begrüßen. Die Krümelchen, die jüngste Garde der Nelke, tanzten sich dann in die Herzen des Publikums. In der Bütt glänzten Tim Alsfaser, Lilly Chimini und das Duo Michelle Simon und Michelle Meyer. Mitsingen und Mitschunkeln konnten dann alle bei den bekannten Fastnachtsschlagern von Margit Sponheimer (Hannah Maria Britz). Die Nelkinis, die Nelkenmäuse und das Tanzmarichen Luisa Jungbluth begeisterten mit ihren Tänzen die Narrhalla. Tim Alsfaser und Chiara Mersdorf verzauberten Groß und Klein mit tollen Zaubertricks. Mit einem Lied aus den 20iger Jahren und dem anschließenden Finale aller Akteure wurde das Programm toll abgerundet. Hier durfte das Dankeschön an alle Mitwirkende und Helfer sowie Blumen für das tolle Engagement von Dagmar Montada nicht fehlen.! 26 Vor Ort in Dudweiler April2017

27 Närrische Weiber der Pfarrei St. Marien beim Grand-Prix. (red) Die Närrischen Weiber der katholischen Pfarrei St. Marien Dudweiler-Herrensohr-Jägersfreude hatten im Februar 2017, zum Eurovision Song Contest in das Pfarrheim St. Marien eingeladen. Sitzungspräsidentin Gertraud Rau und ihre Närrischen Weiber boten dem begeisterten Publikum ein abwechslungsreiches Programm. Nach dem Begrüßungslied tanzten die Nelkinis der Grünen Nelke. Im Anschluss zeigten der scheidende Diakon Franz-Josef Dobelmann, Gemeindereferentin Ute Gress und Andrea Scherer, dass es nicht ganz einfach ist einen Anrufbeantworter zu besprechen. Auch der junge wilde Österreicher mit sehr viel Charme, Andreas Gabalier, (Florian Schmidt) erfreute das Publikum mit seiner Interpretation von Hulapalu. Die Nassauer schickten ihr Tanzmariechen (Tanja Gorek) in die Bütt, um von ihren Erfahrungen zu berichten. Dagmar Montada, alias Meiersch Elfriede, erzählte wie üblich in ihrer unkonventionellen Art über das Leben mit ihrem Hannes. Der Frauentanz mit Sabine Hess-Jürries, Claudia Schmidt, Anna Gier, Nicole Bernardi, Dorothee Naglik, Christine Dorscheid und Andrea Scherer, stand ebenfalls unter dem Motto des ESC und brachte mit No, No Never Westernklänge in den Saal. Die Männer (Richard Hecktor, Roland Marx, Bernd Schmidt, Axel Blauth und Jürgen Montada) erhoben auch wieder ihre Stimmen: Schallend erklangen kölsche Lieder, die in diesem Jahr in eigener Regie, bravourös einstudiert wurden. Nach der Pause verzauberte das Margittsche vum Spatzehiwwel (Dagmar Montada) mit ihrem Medley die Narhalla. Gittsche und Sofia (Dorothee Naglik und Anna Giert) waren im Kino und mit tänzerischer Eleganz zur Musik von Beatrix Egli unterhielten die Dudo Girls (Sabine Hess-Jürries, Claudia Schmidt, Andrea Scherer). Wie sich Sparmaßnahmen im Altersheim auswirken wurde von Ilonka Marx, Ingrid Busch, Ingrid Grabowy, Claudia Schmidt, Sabine Hess-Jürries und Uschi Irsch genial inszeniert. Und welche Erfahrungen ein Strohwitwer in Abwesenheit seiner holden Gattin (Uschi Irsch) beim Essenkochen macht, war immer wieder einen Lacher wert. Beim großen finalen Showblock liefen dann alle Akteure des Abends noch einmal zur Hochform auf. Melodien von vielen Jahren Eurovision Song Contest wurden präsentiert und brachten die Menge zum Jubeln. Zum närrischen Abschluss sang Dagmar Montada ihr legendäres Dudweiler Lied und noch bis spät in die Nacht wurde zur Musik von DJ Rainer getanzt. Die Helfer im Hintergrund: Inspizienten: Dorothee Naglik, Nicole Bernardi, Anna Gier; Deko/Orden/ Bühnendeko: Hella Betzholz, und die Närrischen Weiber; Regie: Denise und Richard Hecktor; Service: Monika Müllenbach, Rosi Müller, Siggi Dorscheid, Tanja Weber, Daniela Dorscheid, Michelle Dorscheid. Küche: Hiltrud Urban-Berscheid, Hella Betzholz; Technik: Rainer Geisberger! Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (red) Hiermit lädt der Heimat- und Kulturverein Dudweiler-Nord 1970 e.v. zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Datum und Uhrzeit: 29. April 2017, Uhr Ort: HKV-Clubhaus, Rehbachpfad, Dudweiler Bitte nehmen Sie sich an diesem Tag die Zeit für Ihren H KV. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vereinspräsidentin Kilo Gerwert 2. Formalia 3. Rückblick auf das vergangene Jahr durch den Vorsitzenden 4. Bericht des 1. Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu TOP 3 bis 5 7. Entlastung des Kassierers 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Wahlen des Gesamtvorstandes 11. Abstimmung über den Verkauf eines Teilgrundstücks im Bereich des Parkplatzes bis zu 6 m Breite zum Bau von Garagen 12. Behandlung schriftlicher Anträge 13. Verschiedenes Die Satzung unseres Vereins kann im HKV-Clubhaus eingesehen werden. In der Mitgliederversammlung hat Stimm- und Wahlrecht, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. Schriftliche Anträge müssen bis spätestens 14 Tage ( ) vor der Mitgliederversammlung dem geschäftsführenden Vorstand vorliegen.! Vor Ort in Dudweiler April

28 Einblicke in eine fremde Kultur Chefärztin Bärbel Hornberger besuchte während ihrer Indienreise im November das Mutterhaus der Nazareth-Schwestern und die dortige Klinik für Naturheilkunde (red) Ein farbenfrohes und faszinierendes Land voller Widersprüche, mit freundlichen Menschen und tollen Landschaften, so beschreibt Bärbel Hornberger die Eindrücke ihrer Indienreise im vergangenen November. Die Chefärztin für Chirurgie und Proktologie am CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Dudweiler war zum ersten Mal in Indien. Ausgerechnet eine Bekanntschaft aus Püttlingen hat sie in das fremde Land verschlagen. Über die Kirchengemeinde in ihrer Heimat-Gemeinde lernte Bärbel Hornberger vor fünf Jahren Schwester Mercy aus dem Orden der Nazareth-Schwestern kennen. Ich war oft bei ihr zu Gast, lernte etwas über die indische Kultur und das indische Essen, erzählt die Chefärztin begeistert. Und als Schwester Mercy dann erzählte, dass sie ein Sabbat-Jahr in ihrem Mutterhaus verbringen will, hatte ich sofort die Idee, sie dort zu besuchen. Mit einer Reisegruppe unter der Leitung eines indischen Priesters, der in Deutschland arbeitet, ging die Rundreise dann los: 16 Tage quer durch das ganze Land. Zwei Tage verbrachte Bärbel Hornberger in Kunnath im südlichen Bundesstaat Kerala, wo sich das Mutterhaus der Nazareth-Schwestern befindet und wo sie eine Klinik für Naturheilkunde betreiben. Dort wird viel mit Wasser gearbeitet, mit Erde, Packungen und Güssen, man kann es eventuell ein bisschen mit der Lehre von Kneipp ver- gleichen, erzählt die 52-jährige Ärztin. Es kommen sogar Gäste aus Deutschland, um Kuren zu machen und sich behandeln zu lassen. Ihr Eindruck: Die Patienten werden mit sehr viel Respekt behandelt und es wird weniger wert auf technische Dinge gelegt. Die Schulmedizinerin interessiert sich für die dort angewendeten alternativen Heilverfahren: In einer Zeit, in der die Medizin immer technisierter wird, sollte man auch die Ursprünge im Auge behalten. Das tut den Patienten gut. Schulmedizin und Naturheilkunde müssen sich nicht gegenseitig ausschließen; sie können sich auch ergänzen. Außerdem hatte Bärbel Hornberger noch Zeit, die Konvente in der Umgebung zu besuchen, sowie das Novizinnenhaus und die Schneiderei. Und es wurden gemeinsame Gottesdienste gefeiert. Die dauern viel länger als bei uns und es gibt viel Gesang, blickt Hornberger zurück. Das ist eine sehr intensive spirituelle Erfahrung. Zurück in Deutschland, zehrt Bärbel Hornberger noch immer von ihren Erlebnissen: Wenn man diese extreme Armut in manchen Gegenden sieht, ordnet man sein eigenes Leben nochmal ganz neu und bekommt eine ganze neue Sicht auf die Dinge. Der nächste Besuch ist auch schon geplant: In zwei Jahren, wenn die jetzigen Novizinnen eingekleidet werden. Dann will sie auch die nahe gelegene Ayurveda-Klinik besuchen. Während ihres Aufenthalts hat Hornberger bereits zwei Ayurveda-Massagen mitgemacht. Ein Traum, schwärmt die Ärztin.! Feuerwehr rettet tief schlafenden Bewohner aus seiner verqualmten Wohnung (red) In der Nacht von Sonntag, den 19.März auf Montag, den 20.März wurde die Feuerwehr um 01:32 Uhr zu einem Einsatz Ausgelöster Rauchwarnmelder in die Kirchenstr. nach Dudweiler alarmiert worden. Nachbarn hatten den schrillen Piep Ton des Rauchwarnmelders wahrgenommen und den Notruf 112 gewählt. Auf Klopfen und Klingeln reagierte keiner aus der Wohnung. Die Einsatzkräfte nahmen Brandgeruch aus der Wohnung wahr. Schnell wurde mit Spezialwerkzeug die Wohnungstür geöffnet. Die Feuerwehrkräfte gingen unter Atemschutzgeräten in die Verqualmte 2-Zimmer Wohnung vor und fanden den Mieter schlafend im Schlafzimmer vor. Der Wohnungsinhaber wurde geweckt und aus seiner Wohnung gebracht, wo er dem Rettungsdienst übergeben wurde. Parallel wurde die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter entraucht. Grund für die Verqualmung war ein verkokelter Topf mit Nudeln auf dem eingeschalteten Elektroherd. Im Einsatz waren die Ausrückebereiche Dudweiler-Mitte und Herrensohr/Jägersfreude der Freiwilligen Feuerwehr Dudweiler und die Berufsfeuerwehr Saarbrücken. Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen und Polizei waren ebenfalls vor Ort.! 28 Vor Ort in Dudweiler April2017

29 Rechtstipp: der Streit um die Ehewohnung (red) Wenn Eheleute sich trennen, stellt sich immer wieder die Frage, wer in der Ehewohnung verbleiben darf. Bei der Beurteilung dieser Frage ist zunächst zu klären, ob es sich um eine Mietwohnung oder um ein Eigenheim handelt. Steht die Wohnung im Eigentum eines der beiden Eheleute, ist dies besonders zu berücksichtigen. Soweit keine gemeinsamen Kinder vorhanden sind, die bei dem Ehegatten verbleiben sollen, der nicht Eigentümer der Wohnung ist, führt dies dazu, dass regelmäßig der Eigentümer der Wohnung bleiben darf und der andere Ehegatte weichen muss. Etwas anderes könnte allenfalls gelten, wenn der Ehegatte ohne Eigentum an der Wohnung besonders schutzbedürftig ist. Daran lässt sich z.b. denken, wenn dieser Ehegatte schwer erkrankt ist oder er aus anderen Gründen nicht so schnell eine Ersatzwohnung finden kann wie der Ehegatte, dem die Wohnung gehört. Selbst wenn jedoch der Ehegatte mit Eigentum dem anderen den Vortritt lässt, muss dies nicht auf Dauer sein. Wenn sich die Umstände ändern, die zur Überlassung der Wohnung geführt haben, kann in der Regel eine Räumung verlangt werden. Es empfiehlt sich jedoch, dass der weichende Ehegatte zum Zeitpunkt der Überlassung der Wohnung an den anderen Ehegatten klar macht, dass er sich vorbehält, das Nutzungsrecht später zurückzuverlangen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass nach dem Gesetz davon ausgegangen wird, dass der weichende Ehegatte dem anderen die Wohnung auf Dauer überlassen will. Wenn der besitzende Ehegatte dem anderen Ehegatten, der ohne Eigentum ist, die Wohnung überlässt, sollte auch zugleich die Frage geregelt werden, welche Miete bzw. Nutzungsentschädigung der andere Ehegatte zu zahlen hat. Oftmals kommt eine Verrechnung mit dem zu zahlenden Unter- halt in Betracht. Ebenso verstärkt sich die Stellung des Ehegatten mit Eigentum nach Ausspruch der Scheidung. Dann sieht das Gesetz vor, dass grundsätzlich der Eigentümer auch in seiner Wohnung wohnen darf, auch wenn z.b. der andere Ehegatte weniger verdient und daher mehr Schwierigkeiten hat, eine Ersatzwohnung zu finden. Eine besondere Konstellation stellt es dar, wenn die Ehewohnung so groß ist, dass beide Eheleute in dieser getrennt nebeneinander leben können. Dann wird für die Übergangszeit der Trennung auch von den Gerichten erwartet, dass die Eheleute unter einem Dach wohnen bleiben. Insbesondere in den Fällen, in denen ein ganzes Haus die Ehewohnung darstellt, mehrere Etagen vorhanden sind, in denen jeweils ein Bad und eine Küche integriert sind, kommt eine solche Aufteilung des Eigenheims in Betracht. Ist die Ehewohnung eine angemietete Wohnung, kommen zwar grundsätzlich die oben genannten Kriterien zur Anwendung, welcher Ehegatte schutzbedürftiger ist. Dies ist grundsätzlich derjenige Ehegatte, bei dem etwaige gemeinsame Kinder verbleiben. Denn grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein Ehegatte mit Kindern mir Schwierigkeiten hat, eine Ersatzwohnung zu finden. Des Weiteren soll den Kindern das gewohnte Umfeld erhalten bleiben, damit diese nicht die Schule wechseln müssen etc. Beachtet werden muss, dass der Eigentümer der Mietwohnung eingebunden werden muss. Wenn also beide Ehegatten den Mietvertrag unterschrieben haben, muss der Eigentümer über den Auszug eines der Ehegatten informiert werden, damit der Mietvertrag einem der Ehegatten allein fortgesetzt werden kann. Können sich die Ehegatten nicht einigen, kann ein Gericht auch die Wohnung einem der Ehegatten zuweisen und dadurch den Mietvertrag zulasten des Vermieters einseitig dahingehend ändern, dass nur noch der verbleibende Ehegatte Mietvertragspartner des Vermieters ist. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Helmut Müller! Vor Ort in Dudweiler April

30 Die richtige Lösung lautet: Tagespflege Gernot Bender, Seite Preis, 25,- Euro: Gregor Groß, Scheidt 2. Preis, 15,- Euro: Celia Demuth, Sulzbachtalstr. 27, Dudweiler 3. Preis, 5,- Euro: Amon Constantin Bucher, Holz 30 Vor Ort in Dudweiler April2017

31 Die richtige Telefonnummer für Ihre Anzeige / Vor Ort in Dudweiler April

32

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

16. Bernauer Diabetikertag

16. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 16. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 16. Juni 2018 10.00 bis 13.00 Uhr, Speisesaal unter der

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Dr. Susann Breßlein Klinikum Saarbrücken Winterberg

Mehr

15. Bernauer Diabetikertag

15. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 15. Bernauer Diabetikertag Visualisierung Erweiterungsbau Grundsteinlegung Dezember 2016 Samstag, 17. Juni 2017 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil Presseinformation Karlsruhe, 16.01.2017 schärfen medizinisches Profil Neue Schwerpunktsetzung für Internistische Kliniken an zwei Standorten Zum Jahresbeginn 2017 gehen zwei der fünf Internistischen Kliniken

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans-

Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der. Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Laudatio zur Verleihung der Hartmann-Thieding-Plakette anlässlich der Hauptversammlung des Hartmannbundes 2017 an Dr. med. Hans- Joachim Lutz Facharzt für Chirurgie Auf Beschluss des Gesamtvorstandes des

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Klaus-Dieter Hielscher Städtisches Klinikum Neunkirchen

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet. Sperrfrist: 12. Oktober 2015, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Spatenstichs

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Kompetenzzentrum Palliative Care

Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Klinik für Radio-Onkologie 02 Was bedeutet Palliative Care? Was ist unser Auftrag? Palliative Care umfasst die Behandlung und Betreuung von Menschen, die an einer unheilbaren

Mehr

FAHRPLAN. Goldene Bremm/Betriebshof Brebach Bahnhof. gültig ab 10. Dezember 2017

FAHRPLAN. Goldene Bremm/Betriebshof Brebach Bahnhof. gültig ab 10. Dezember 2017 FAHRPLAN / Brebach Bahnhof gültig ab 10. Dezember 2017 / Brebach Bahnhof Legende Endstelle Haltestelle Bus mit Liniennummer, Halte- und Endstelle Haltestelle nur in Pfeilrichtung Saarbahn Service Center

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, 10.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste aus ganz NRW - von Aachen

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Lenkungsausschuss nach 4 des Grundsatzvertrages Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Benennungen der Saarländischen Krankenhausgesellschaft Alfons Vogtel Geschäftsführer Saarland Heilstätten

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Einladung 2. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Schmerztherapie von Jung bis Alt Samstag, 24. August 2013, ab 9 Uhr, Kulturzentrum

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Einladung 6. Autismustagung Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Begleiterscheinungen. Organisation. Anmeldung. Zertifizierung

Einladung 6. Autismustagung Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Begleiterscheinungen. Organisation. Anmeldung. Zertifizierung Einladung 6. Autismustagung und ihre Begleiterscheinungen Samstag, 4. Juni 2016, 9:00 bis 15:15 Uhr, Kulturzentrum Saalbau, 66424 Homburg Wir danken für die freundliche Unterstützung der Firma Landesverband

Mehr

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Tag der seltenen Erkrankungen 25. 2. 2015, 17:00 Uhr, UKE, N30 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt HERZTAG 2015 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 31. Oktober 2015 VON 10:00 bis 12:30

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Neue Primaria setzt neue Maßstäbe in der Schnittbilddiagnostik

Neue Primaria setzt neue Maßstäbe in der Schnittbilddiagnostik Pressegespräch Oberösterreichische Gesundheitsholding Neue Primaria setzt neue Maßstäbe in der Schnittbilddiagnostik 28. Februar 2019 Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung: Dr. Harald Schöffl,

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018 ab

Mehr

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung HERZTAG 2014 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Aus dem Takt Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 29. november 2014 VON 10:00 bis

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Köln präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am 29. Juni

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch

Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch 2. SAARLÄNDISCHE FACHTAGUNG zur Prävention und Behandlung von Ess-Störungen Leben Gleich Gewicht Auffälliges Essverhalten Essen als (Problem)-Lösungsversuch Eine Veranstaltung der saarländischen Gesundheitsämter

Mehr

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009

Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009 Grußwort: Deutsch-Bosnisch-Herzegowinisches Symposium 2009 von Dr. med. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. September 2009 in München Es gilt das gesprochene Wort Seite

Mehr

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Monika Bachmann Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Freitag, 19. Juni 2015 Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 von

Mehr

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen Unser Leben ist wie ein Buch, das wir selbst geschrieben haben - vielfältig, einmalig und voller Erinnerungen. Wir können immer nur ein Kapitel nach

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015 Methodik Befragung aller Primärpatienten des Darmzentrums 2015 Postalisch mittels Anschreiben und speziell entwickeltem Patientenfragebogen

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr

Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen. bis zur universitären Maximalmedizin. Samstag bis Uhr Herzzentrum Brandenburg und Immanuel Cardio Centrum Berlin präsentieren Gefäßmedizin aktuell: Von der hausärztlichen Versorgung bis zur universitären Maximalmedizin Samstag 02.12. 2017 10.00 bis 14.00

Mehr

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT WERTVOLLE VORTEILE FÜR PATIENTEN DURCH VERSCHIEDENE FACHÄRZTE IN DERSELBEN PRAXIS Im Medizinischen Versorgungszentrum Kaiserslautern (MVZ) arbeiten Fachärzte unterschiedlicher

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE

MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE MITTRAGEN, WEIL S GUT TUT. INFORMATIONEN FÜR SPENDER, STIFTER, FÖRDERER UND EHRENAMTLICHE SPENDEN. UND DAS VORHABEN VERWIRKLICHEN HELFEN Leben bis zuletzt. Würdevoll, selbstbestimmt, bestmöglich versorgt

Mehr

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter Das schwache Herz EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK Samstag, 23. november 2013 VON 10:00 bis 12:30 UHR Diagnose & Therapie der Herzinsuffizienz heute MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr