Protokoll der Sitzung OSCI XMeld 2007 EG-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Sitzung OSCI XMeld 2007 EG-10"

Transkript

1 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 4. & 5. Oktober 2007 CHRISTIAN EMIG, AKDB YORCK RABENSTEIN, EITCO ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Institution Bemerkung Ahlers, Jörg Emig, Christian Funke, Klaus Kuschnereit, Hartmut Marx, Stefan Rabenstein, Yorck Schmidtke, Mario Schroth, Olaf Seidler, Jochen Tavenrath, Oliver Trusch, Barbara Walber, Thomas Weis, Robert Wenzlick-Stiebler, Gabriele Bartels, Ullrich Innenministerium SH AKDB ekom21 Hamburg Senator für Inneres, Bremen eitco BZSt Jena & DST Stadt Mannheim & DST KRZN Moers HSH Frankfurt/Main München DZBW MSI

2 1 Organisatorisches Seite 2 1 Organisatorisches Die nächste Sitzung (EG-11) findet am 7./8. November 2007 in Göttingen statt. Die QS-Sitzung findet am eintägig von 10:30-16:00 Uhr im Hotel Freizeit In statt (Doku- Deadline: ). 2 Genehmigung der heutigen Tagesordnung und Stand des letzten Protokolls Grundsätzlich ist festzustellen, dass in den Sitzungen des EG immer mehr Themen aus dem Betrieb von OSCI XMeld besprochen werden. Dies ist aber erforderlich, um einen dichten Informationsaustausch zwischen den an OSCI XMeld beteiligten Gruppen zu gewährleisten. Als natürliche Folge dieser Situation verlangsamt sich der Arbeitsfortschritt in den Unterarbeitsgruppen Modellierung und Testspezifikation. Dies ist insbesondere in Richtung Qualitätssicherung zu kommunizieren. (Ggf. sollten separate Termine für den Erfahrungsaustausch anberaumt werden.) 2.1 Agenda Die Agenda dieser Sitzung wurde wie folgt besprochen und genehmigt: 1. Organisatorisches 2. TOPS und Protokoll der letzten Sitzung inkl. ToDo-Liste 3. Wichtige Themen aus aktuellem Anlass 1. Sachstand Einführung IdNr (MS) 2. Datenübermittlung an BVA in Sachen 34 StAG (SM) Information über den Sachstand Anlage war der Einladung beigefügt 3. Datenübermittlung Ausländer- und Meldebehörden gemäß 90 a, b AufenthG (SM) Information über den Sachstand Anlage war der Einladung beigefügt / das Thema wird am zweiten Tag behandelt 4. Auskunftssperren bei beigeschriebenen Personen (JA) Bezug: ToDo 4 der Sitzung vom 13./ Mail JA vom Umgang mit RtS-Nachrichte, insbesondere der Nachricht 0203 Bezug: ToDo 2 der Sitzung vom 13./ Anlage war der Einladung beigefügt 6. Adressierung an Verwaltungsgemeinschaften (GWS) Bezug: ToDo 12 der Sitzung vom 13./ sowie GWS-Mail vom Anlage war der Einladung beigefügt Behandlung in der AG Modellierung 7. ChangeRequest Codelisten (SM oder UB für FS) Bezug: ToDo 3 der Sitzung vom 13./ CR wird nachgereicht (FS) 8. Bericht über weitere ChangeRequests und Diskussion (SM) inkl. der von MS eingereichten Punkte: wird von der AG Modellierung bearbeitet 9. Sachstand Releaseplanung (SM/UB) Schriftliche Information wird nachgereicht / das Thema wird am zweiten Tag behandelt 4. Sammlung der Themen für das Plenum (zweiter Tag)

3 2 Genehmigung der heutigen Tagesordnung und Stand des letzten Protokolls Seite 3 5. Inhaltliche Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Modellierung: Optimierung MRA ohne Broker: 0600/0601 (BT) AG Modellierung: Optimierung 18 MRRG (04xx-Nachrichten) (BT/HK) Arbeitsunterlage wurde von BT verteilt Weitere 6. Plenum-Themen 7. Sonstiges Anzahl der WSDL-Dateien für RtS Bezug: ToDo 11 der Sitzung vom 13./ Mail Dataport (Schlüter) vom Schriftliche Information wird nachgereicht Terminplanung 2.2 Protokoll EG-09 Das Protokoll EG-09 wird gemeinsam besprochen. UB arbeitet kleine Änderungen unmittelbar ein. Bis zum können noch Anmerkungen an UB geschickt werden, danach wird das Protokoll in den Status final gesetzt. 2.3 Stand der ToDo-Liste von EG Waschzettel Konfliktmanagement (SM) Das Erstellen des Waschzettels für das Konfliktmanagement übernimmt das BMF in Vertretung für das BMI. Sollte vor dem kein Waschzettel vorhanden sein, wird separat durch das BMF informiert. Herr Dr. Büermann (Melderechtsreferent Rheinland-Pfalz) möchte sich daran beteiligen. BT vermittelt Kontakt zwischen Harald Beckers (BMF) und Herrn Büermann. 2. Nachricht 0203 Da es sich hierbei um ein Thema dieser Sitzung handelt, wird auf auf Abschnitt 3.7 auf Seite 5 verwiesen. 3. Ergänzung Schlüsseltabelle 37 (historische Schlüssel) Dies ist im Zusammenhang mit dem Betriebskonzept ein Thema. Da FS heute nicht anwesend ist, muss dieser Punkt noch einmal angesprochen werden. 4. Auskunftssperre bei beigeschriebenen Personen Da es sich hierbei um ein Thema dieser Sitzung handelt, wird auf auf Abschnitt 3.6 auf Seite 5 verwiesen. 5. Fortschreibungsnachrichten anpassen (Nachweisdaten und Beginndatum) in Arbeit 6. Glaubhaftmachung Staatsangehörigkeit bei Optionsdeutschen in Arbeit 7. eemra ggf. im Rahmen dieses Workshops in der AG Modellierung (siehe Abschnitt 5.1 auf Seite 6) behandeln 8. Optionsdeutscher an BVA Da es sich hierbei um ein Thema dieser Sitzung handelt, wird auf auf Abschnitt 3.5 auf Seite 5 verwiesen. 9. ChangeRequest bzgl. Umstellung der Nachricht 0511 Der CR liegt vor, so dass die Anpassung im Rahmen der AG Modellierung durchgeführt werden kann. 10. Konkretisierung von Datentypen Es ist möglich, durch technische Maßnahmen (Einschränkung des Datentyps) dafür zu sorgen, dass bereits auf Schema-Ebene exaktere Datentyp-Definitionen festgelegt werden können, so dass nicht schemakonforme Nachrichten abgewiesen werden können. Eine Konkretisierung der Datentypen für das VBM sowie die IdNr liegt bereits vor. Staatenschlüssel können auf 3-stellig numerisch begrenzt werden. UB erstellt eine Liste der in Frage kommenden Datentypen. In EG-11 erfolgt dann die Entscheidung über die Terminierung der Umsetzung (OSCI XMeld oder später).

4 3 Wichtige Themen aus aktuellem Anlass Seite RtS an Bundesbehörden: Reduzierung der WSDL-Dateien Es ist geplant, eine Reduzierung der WSDL-Dateien vorzunehmen (von drei auf eine), wobei aber noch nicht geklärt ist, ob diese Änderung bereits mit OSCI XMeld wirksam wird. 12. Adressierung bei Verwaltungsgemeinschaften (GWS) GWS hat hierzu zwei Beispiele geliefert, die in der AG Modellierung diskutiert werden. Eine Aufbereitung der Spezifikation steht noch aus. 3 Wichtige Themen aus aktuellem Anlass 3.1 Betriebskonzept (SM) Derzeit findet eine Abstimmung des erarbeiteten OSCI XMeld-Betriebskonzeptes zwischen der PG Meldewesen und der OSCI Leitstelle statt. Es ist geplant, das Betriebskonzept in der Herbstsitzung des AK I zur Abstimmung vorzulegen. 3.2 Fragen / Hinweise von GWS Gibt eine verbindliche Übergangsfrist für den Versionswechsel? Nein, nicht offiziell. Die allgemein angestrebte Übergangsfrist beträgt aber fünf Tage. Beim Thema Direktwerbung hat die Auskunftssperre in der Praxis keine Bedeutung. Was ist als Eheschließungsdatum zu verwenden, wenn keine Datumsangaben hierzu gemacht werden? Der DSMeld geht hier grundsätzlich von einem Datum aus, daher müssen die Ehepartner einen Nachweis erbringen. 3.3 Sachstand Einführung der IdNr (MS) MS stellt klar, dass entgegen der Meldungen in den Medien (heise.de, etc) die Meldebehörden nicht Schuld an der Verschiebung der Einführung der IdNr sind. Hierzu soll auch noch (bis zum ) ein offizielles Statement der Finanzseite kommen. (Hinweis: Der AK I wird beim BMF eine offizielle Erklärung über die Gründe der Verschiebung einfordern.) Der entscheidende Grund liegt in der nicht hinreichend performanten Online-Abfragemöglichkeit der IdNr-Datenbank. Dies soll aber bis ca. Januar/Februar 2008 behoben und gefestigt sein. In der Folge wird die Übermittlung der Nachricht 0501 an das Ende des ersten Quartals verschoben. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf Druck & Versand der Mitteilungen an die Bürger (Beginn ca. April 2008). Ein erneuter Erstdatenabzug ist jedenfalls nicht vorgesehen. Weitere Themen hierzu: Aktueller Stand & Dublettenprüfung Der auf der letzten Sitzung (EG-09) berichtete Abarbeitungsstau liegengebliebener Nachrichten ist aufgrund der deutlichen Beschleunigung der Hard- und Software nahezu abgearbeitet (nur noch wenige Nachrichtensätze). Von 80 Meldebehörden stehen noch die Erstlieferungen aus. Die Dublettenprüfung wird nun beginnen und voraussichtlich zwei Monate dauern (dies war die avisierte Zeit unter Berücksichtigung der alten Hardware). Danach (voraussichtlich Anfang 2008) kann mit dem Verschicken der Konfliktmitteilungen an die Meldebehörden begonnen werden. Auf der Sitzung EG-11 werden weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Erinnerungsmitteilungen Es ist geplant, zwei Monate nach Versenden der ersten Konfliktmitteilung einer Erinnerung zu verschikken. Wird der Konflikt dann immer noch nicht gelöst, so wird eine erneute Erinnerung bereits nach einem weiteren Monat verschickt. Sofern jetzt immer noch keine Reaktion erfolgt, wird der Konflikt auf Sachbearbeiterebene gelöst

5 3 Wichtige Themen aus aktuellem Anlass Seite 5 Datentyp-Konkretisierung Versionsnummer, Dublettennummer und Konfliktkennzeichen sind jeweils neunstellig. Der Erinnerungsstatus ist zweistellig (an der ersten Stelle steht eine Zahl, an der zweiten der Buchstabe E.); siehe hierzu auch ToDo 1. Außerdem wird MS den Algorithmus zur Prüfziffer-Berechnung der IdNr mitteilen, siehe ToDo Umgang mit Eingemeindungen Die Diskussion zeigt, dass hier eine Nachricht fehlt. Dazu ist aber ein ChangeRequest für OSCI XMeld zu stellen, in dem die Verfahrensweise für die Eingemeindung beschrieben wird. Dies hat Auswirkungen auf die Handlungsanweisungen zu OSCI XMeld 1.3.2a und OSCI XMeld Das EG bildet sich bis zur nächsten Sitzung EG-11 eine Meinung. Ggf. sind hier auch BVA/DVDV ins Boot zu holen. Hierzu wird auch auf ToDo 3 verwiesen. 3.5 Datenübermittlung an das BVA in Sachen 34 StAG (SM) JA erstellt eine Handlungsanweisung für die Meldebehörden zum Druck der Mitteilung der Optionsdeutschen an das BVA auf Papier und stellt diese dem EG OSCI XMeld zur Verfügung. Darüber hinaus nimmt JA Kontakt mit Herrn Rudolf auf, damit die Handlungsanweisung über die Innenministerien der Länder an die Meldebehörden verteilt wird. Ob dieses Thema noch Bestandteil von OSCI XMeld wird, entscheidet sich voraussichtlich in KW 42. (Herr Rudolf hat beim BVA nachgefragt, ob eine technische Umsetzung bis zum Produktiveinsatz von OSCI XMeld am bereitgestellt werden kann.) Wenn diese Auskunft positiv ausfällt, werden wir die Nachricht modellieren, um sie noch in OSCI XMeld einbringen zu können. 3.6 Auskunftssperren bei beigeschriebenen Personen (JA) Eine Umsetzung ist nicht mehr in OSCI XMeld geplant. Wir werden das Thema im Januar 2008 erneut besprechen. Herr Rudolf hat für Hamburg eine Handlungsanweisung gegeben: Bei jeder Auskunft sind die Auskunftssperren der beigeschriebenen Personen zu prüfen. JA wird mit Herrn Rudolf wg. eines bundeseinheitlichen Runderlasses zu diesem Thema sprechen. Hierzu wird auch auf ToDo 4 verwiesen. 3.7 Umgang mit RtS-Nachrichten, insbesondere Nachricht 0203 Im Zusammenhang mit der Nachricht sind folgende Probleme/Anomalien auffällig: Nachrichten verschwinden Fachliche Probleme mit eingehenden Nachrichten Realer Rest: Nachrichten fehlen (werden einfach nicht übermittelt) Das Grundproblem liegt darin begründet, dass VBM resp. IdNr lt. 2 Abs. 2 MRRG unverzüglich gelöscht werden müssen. Eine Interpretation des Begriffs unverzüglich als innerhalb von 30 Tagen (oder allgemeiner: nach Prozessabschluss ) könnte diese Problematik lösen. Dies ist in der entsprechenden Handlungsanweisung zu OSCI XMeld 1.3.2a sowie in der Spezifikation von OSCI XMeld zu berücksichtigen (UB mit juristischer Unterstützung von JA), siehe auch ToDo 6. BT verteilt 0203-Abweisungskriterien mit der Bitte um Rückmeldung an GWS, siehe ToDo 5. Darüber hinaus sind Regularien für 0203-RtS-Situationen/Nachrichten zu erstellen, siehe ToDo 7. Die Diskussion hat außerdem gezeigt, dass Sammelnachrichten in RtS-Situationen sehr ungünstig sind. Wie ist beispielsweise zu verfahren, wenn von 500 Einzelaktionen einer Sammelnachricht 497 erfolgreich verarbeitet werden konnten, aber drei zurückzuweisen sind. Derzeit ist dies nur durch Zurückweisung der gesamten Nachricht inkl. Rücksetzen der 497 Erfolgsfälle möglich. Daher wird KF einen Vorschlag für eine Handlungsanweisung ab OSCI XMeld 1.3.2a erarbeiten, die von UB eingearbeitet

6 4 Themen für das Plenum am zweiten Tag Seite 6 wird. Außerdem ist ein ChangeRequest für die Nach-OSCI XMeld Zeit notwendig. Hierzu wird auf ToDo 8 verwiesen. HK regt an, bei der Bearbeitung dieses Themas dafür Sorge zu tragen, dass auf RtS-Nachrichten immer zu antworten ist. 3.8 Abmeldung HW von NW (siehe CR xxx von SM) Es ist nur möglich, von der NW aus die HW abzumelden, wenn diese NW dadurch zur HW oder AW wird. HK weist darauf hin, dass dies seltene Fälle sind und OSCI XMeld nicht für jede derartige Konstellation auch eigene Nachrichten anbieten kann resp. muss. In solchen Fällen ist eben die Sachbearbeiter-Kommunikation (z. B. via Telefon) gefordert. 3.9 ChangeRequest Codelisten (SM oder UB für FS) Hierzu muss FS gehört werden. 4 Themen für das Plenum am zweiten Tag Die Sammlung ergab folgende Themen, die am zweiten Tag behandelt werden, siehe Abschnitt 6 auf Seite 9: Datenübermittlung Ausländer- und Meldebehörden 5 min Sachstand Releaseplanung 15 min Jahressteuergesetz wg. Terminplanung (BZSt: Übermittlung Auszug, Einzug, Statuswechsel und Auskunftssperren ab ) 10 min) Adoption (Ziel: Vorlage für BMF) 30 min 5 Inhaltliche Arbeit (Trennung der Arbeitsgruppen) 5.1 Arbeitsgruppe Modellierung GWS: Adressierung an Verwaltungsgemeinschaften Die Ausarbeitungen von GWS (zwei Beispiele) wurden besprochen. CE arbeitet das korrekte Beispiel aus, siehe auch ToDo 9. Datentyp-Konkretisierung und Algorithmus zur Prüfzifferberechnung Diese Punkte sind bereits in Form von CR-Papieren von MS vorgebracht worden und haben zu den ToDos 1 und 2 geführt. Nach Bearbeitung werden die CR-Dokumente abgeschlossen. Vorschlag von MS zu den Nachrichten 0511 resp. 0509/0512 Hintergrund: In Nachricht 0511 wurde eine neue Struktur eingeführt, die auch in den Nachrichten 0509 und 0512 hätte verwendet werden können. Daher stellt sich die Frage, ob hier noch eine Vereinheitlichung im Rahmen der Erstellung von OSCI XMeld vorzunehmen ist. Folgende Varianten werden diskutiert: 1. Die Nachricht 0511 wird wieder auf den vorherigen Stand zurückgesetzt, 0509 und 0512 bleiben unverändert. (Begründung: Die zusätzlichen Inhalte in der neuen Struktur sind überflüssig.) 2. Die Nachrichten 0509 und 0512 werden im Stile der Nachricht 0511 geändert. (Begründung: technisch/fachliche Vereinheitlichung) Das EG entscheidet sich für die dritte (nicht genannte!) Variante: Wir ändern zunächst (insbesondere in OSCI XMeld 1.3.3) nichts und warten die Erfahrungen mit dem BZSt in den nächsten Monaten ab. Grundsätzlich wird aber die Umsetzung der zweiten Variante ab OSCI XMeld favorisiert.

7 5 Inhaltliche Arbeit (Trennung der Arbeitsgruppen) Seite 7 Behördenauskünfte 18 MRRG (Vorbereitung: BT, HK, JA) BT stellt die Ausarbeitung vor. Es ist eine deutliche Vereinfachung vorgesehen. So wird es in Zukunft nur noch drei Nachrichtenpaare geben: 1. Einfache Standardauskunft (0404, 0405) 2. Familienkasse (0402, 0403) 3. Neue generische Nachricht (0420, 0421): Hierdurch werden sowohl das alte generische Nachrichtenpaar 0400/0401 als auch die erweiterten Standardauskunftsarten obsolet. Diese Änderungen sind bereits ab OSCI XMeld wirksam. (Die inhaltliche Überarbeitung wird hier nicht zitiert. Dazu verweisen wir auf die Änderungshistorie zum Kapitel 6 Datenübermittlung an andere Behörden.) HK schlägt vor, grundsätzlich den DVDV für die Adressierung der unterschiedlichen Behörden(- dienste) zu verwenden, siehe auch ToDo 10. (Sonst müsste sich jede Behörde bei jeder anderen Behörde authentifizieren!) BT überarbeitet in der Spezifikation, Kapitel 6, die Abschnitte zur Behördenauskunft in Abstimmung mit JA und HK, siehe auch ToDo 11. Im Rahmen der Überarbeitung der Behördenauskünfte ist auch der allgemeine Datentyp suchprofil überarbeitet worden (die Staatsangehörigkeit wurde gelöscht; der Kommentar deutlich verbessert), siehe auch ToDo 12. Dies wird in den History-Abschnitten der betroffenen Kapitel berücksichtigt. BT erarbeitet zusammen mit HK und JA Beispiele zum neuen Nachrichtenpaar 0420/0421, die von UB dann geeignet umgesetzt werden, siehe auch ToDo 13. Als Vorbereitung für die Überarbeitung der Behördenauskunft-Abschnitte von Kapitel 6 verteilt UB das Kapitel als Word-Dokument, siehe auch ToDo 14. Ordens- und Künstlernamen... sind nicht mehr Bestandteil von OSCI XMeld Die Spezifikation wird diesbezüglich bereinigt. 5.2 Arbeitsgruppe Testspezifikation Testfälle für die OSCI XMeld-Nachrichtentypen 0513 und 0514 Diskussion von MSs Vorschlag zur Erweiterung zweier vorliegender Testfälle um Referenznachrichten der Typen 513 und 514(vgl. Datei geändert durch MS Anlage 4 - Testfälle BZSt.xls) In Testfall wird 0514 eingetragen: Werte in der Referenznachricht: ins Element xmeld:zustaendigkeit Wert 61/01 "zuständig" eingetragen. Merkmal im Testfall: in S Stadt beta ist eine S Stadt-Adresse als HW eingetragen. Als Personendaten werden in die 0514 dieselben eingetragen wie im selben Testfall schon nach 500 geschrieben worden sind. In Testfall werden Referenznachrichten der Typen 0513 und 0514 eingetragen: 0513: - Wert für xmeld:ursprungsnachricht ist 0501 / - aus der Nachricht 0501, auf die die 513 eine Reaktion ist, wird die IdNr in die 513 übernommen 0514: - für xmeld:zustaendigkeit den Wert 61/03 nicht mehr zuständig, weil verzogen eintragen / - Personendaten dieselben wie die, die nach 0500 geschrieben würden; mit folgender Ausnahme: für Anschrift wird hier die Verzugsadresse eingetragen (zu finden in S Stadt beta) - die im Testfall eingetragene Anschrift in BZSt beta ist plausibel, weil Nachricht 504 von Testgemeinde A noch nicht eingetroffen

8 5 Inhaltliche Arbeit (Trennung der Arbeitsgruppen) Seite Fragen an die AG Modellierung inkl. Diskussion Wie ist der Stand der Ergänzung der Nachrichtentypen 0501 und 0508 um Personendaten? In OSCI XMeld werden die vollständigen BZSt-Personendaten Bestandteil dieser Nachrichten sein (und sind damit auch im Entwurf des nächsten xsd-schemasatzes enthalten). Sind die Nachrichten 0513 / 0514 für die Durchführung der Prozese BZSt notwendig? Es gibt hier verschiedene Meinungen. Nach aktuell gültigem Stand der Spezifikation OSCI XMeld 1.3.2a sind sie notwendig. Die Erfahrung im Betrieb wird dann Näheres zeigen. Ggf. kann man dann nachjustieren Planung von Veröffentlichungen Testfälle & Referenznachrichten Veröffentlichung asap (Oktober 2007): die alten Testfälle (noch nicht korrigiert auf der Basis der Frankfurter QS) davon die beiden Testfälle BZSt um 0513 und 0514 erweitert die um die beiden vor 14 Tagen entdeckten Fehler korrigierten Referenznachrichten der Vorschlag zum minimalen Umfang der Interoperabilitätstests (als Angebot) Veröffentlichung zum : die Testfälle korrigiert auf der Basis der Frankfurter QS davon die Testfälle soweit geplant restrukturiert (einige zusammengelegt zu prozessorientierten, einige entfernt weil nicht mehr aktuell) die Referenznachrichten in OSCI XMeld Planung Restrukturierung der vorliegenden Testfälle hin zu einer stärker prozessorientierten Form Wir werden in AG 2 im Verlauf der nächsten Wochen folgendermaßen vorgehen: 1. zuerst werden wir die Testfälle BZSt abschichten, d. h. verteilen auf die vorliegenden Testfälle Rückmeldung und Fortschreibung (ggf. wird hier ein Rest verbleiben) 2. anschließend werden wir innerhalb der Gesamtheit der Testfälle Rückmeldung nach Möglichkeit für Zusammenführung von Testfällen suchen Aktivitäten: Schritt (1) wurde in der Sitzung exemplarisch erprobt, d. h. an vier Testfällen durchgeführt (siehe Dateien in der Anlage Anmerkung UB: die Anlagen liegen mir nicht vor und sind wohl AG Testspez. intern). Bewertung: Die Abschichtung ist durchführbar. Das Resultat ist aus Sicht der Testparteien verwendbar: Es führt zu geringerem Aufwand und ist praxisnäher. Für die Pflege der Testfälle ergeben sich ebenfalls Vorteile (weniger Testfälle insgesamt, in die sich später auch neue Referenznachrichten integrieren lassen) Offene Punkte Die folgenden Punkte sind bis zur nächsten Sitzung EG-11 ( , Göttingen) zu bearbeiten: aktuelle Veröffentlichung (Oktober 2007) vorbereiten (YR): - korrigieren Referenznachricht a-0008.xml: es fehlt das Element xmeld:familienname.neu - in : Anschrift beta BZSt falsch; soll: aktuelle S Stadt Anschrift - für die zwei um 513 / 514 erweiterten Testfälle Refnachrichten spezifizieren - in den beiden Testfällen BZSt (s. o.) den Text Fachliche Beschreibung ergänzen / vereinfachen - Referenznachrichten generieren

9 6 Plenum-Themen Seite 9 erstellen auf Basis der Frankfurter QS die korrigierten Versionen der Testfälle: - Änderungshistorie an YR und SM schicken (TW) - BZSt und Rückmeldung (YR) - Fortschreibung (SM) beginnen mit Abschichten BZSt: - Analyse referenzierte Testfälle: Ist die Abschichtung hier durchführbar? (MS) - die Testfälle, die aktuell ohne Referenz sind: gibt es auch hier Möglichkeiten der Zusammenfassung? (SM) - prototypische Generierung von Referenznachrichten auf der Basis der erweiterten Testfälle (YR) 6 Plenum-Themen 6.1 Umgang mit Nachricht 0501 bei Nichtidentifizierbarkeit In derartigen Fällen ist die Nachricht mit einer 0901-RtS zurückzuschicken. 6.2 Datenübermittlung Ausländer- und Meldebehörden gemäß 90 a, b AufenthG (SM) CE stellt den Sachverhalt vor. HK fordert die Realisierung in OSCI XMeld und die Aufbereitung des Sachverhaltes für den Auftraggeber. CE bereitet einen ChangeRequest an die Leitstelle vor, siehe ToDo Sachstand Releaseplanung (SM/UB) SM stellt eine Tabelle vor, in welcher die Releaseplanung OSCI XMeld fortgeschrieben wird. Als weitere Neuvorhaben werden hier aufgenommen: 90 a, b AufenthG Polizeiauskunft Es fallen weg (ab OSCI XMeld 1.3.3): Ordens- und Künstlernamen SM schreibt die Planung laufend fort. 6.4 Jahressteuergesetz 2008 und Auswirkungen auf die Terminplanung Laut nov. 2. BMeldDÜV sind das Ein- und Auszugsdatum sowie die Übermittlungssperren zum grundsätzlich zu übermitteln. Die technischen Voraussetzungen sind dafür zu schaffen. Andererseits wird OSCI XMeld zum produktiv. Daher sind 1. die Kardinalitäten von Ein- und Auszugsdatum sowie Übermittlungssperren in den BZSt-Nachrichten zu überprüfen (ToDo 16) sowie 2. der Einsatzzeitpunkt der 2. BMeldDÜV vom auf den zu verschieben (ToDo 17). 6.5 Adoptionsproblematik In den Ländern gibt es drei verschiedene Auffassungen darüber, wie mit einer Adoption zu verfahren ist (dieselbe Problematik liegt auch für die Bereiche Transsexuelle und Zeugenschutz vor): 1. Archivierung des vorhandenen Datensatzes (nach unbekannt wegziehen lassen) und Erstellung eines neuen Datensatzes ohne Übermittlungssperre 2. Überarbeitung des alten Datensatzes (Eltern, Wohnungshistorie, etc), ohne dass es einen Hinweis auf eine Adoption gibt

10 7 Sonstiges Seite Einfrieren des alten Datensatzes, aber Kopieren der Daten in den neuen inkl. Zuordnung der neuen Eltern (entspricht in etwa der ersten Variante) Problematik: Die Steueridentifikation ist eindeutig für eine Person, und zwar für deren ganzes Leben. Eine Abmeldung nach unbekannt hätte eine Nachricht 0500 zur Folge. Dies ist nicht mit dem BZSt-Konzept kompatibel. Daher ist eine dringende Klärung dieses Sachverhaltes notwendig, um eine einheitliche Lösung herbeizuführen. Hierzu sei auf ToDo 18 verwiesen. 6.6 Abweichung zwischen Struktur und Beschreibung bei Nachricht 0505 Unter ist im zweiten Abschnitt hinterlegt: Jede Gemeinde erhält die Informationen über die beteiligten Meldebehörden. Diese Beschreibung ist inkorrekt. Wir ändern aber nichts, da die Nachricht praktisch nicht mehr benötigt wird (Erstvergabe-Szenario). Vorgehen: Die Nachricht bleibt zunächst (OSCI XMeld 1.3.3) noch in der Spezifikation enthalten. Für OSCI XMeld (Produktivstart: ) ist dann ohnehin zu überlegen, ob der Erstvergabeblock nicht ganz entfallen kann. 6.7 Ergänzung der Nachricht 0503 um die weiteren am Konflikt beteiligten Meldebehörden Dies ist bereits für OSCI XMeld erforderlich. Daher ergänzen wir die weiteren am Konflikt beteiligten Meldebehörden (Infos: Gemeindename & Erreichbarkeit). 6.8 Dokumentation von ChangeRequests Wer einen ChangeRequest stellen möchte, muss diesen grundsätzlich mit dem von SM bereitgestellten Formular anmelden. Nach Abarbeitung eines CRs durch das EG ist dieser wieder an SM zurückzuliefern. 7 Sonstiges 7.1 Termine 2008 In 2008 sind für Wartung und Pflege von OSCI XMeld neun Termine vorgesehen. Das EG hat folgende zehn Termine (also inkl. eines Ausweichtermins, falls es Abstimmungsprobleme mit dem Hotel gibt) festgelegt: 23. & & & & & & & & & &

11 A ToDo-Liste Seite 11 Anhang A: ToDo-Liste 1. Datentyp-Konkretisierung bei Konfliktkennzeichen, Dublettennummer, Versionsnummer und Erinnerungsstatus vornehmen und mitteilen (MS an EG bis ; SM an Hersteller sowie Veröffentlichung auf der Homepage der OSCI Leitstelle bis ; UB nimmt diese Information in das neue Handlungsanweisungs-Dokument zu OSCI XMeld 1.3.2a sowie in die Spezifikation OSCI XMeld auf) 2. Mitteilung des Algorithmus zur Prüfzifferberechnung bei der IdNr (MS an EG bis ; SM an Hersteller sowie Veröffentlichung auf der Homepage der OSCI Leitstelle bis ; UB nimmt diese Information in das neue Handlungsanweisungs-Dokument zu OSCI XMeld 1.3.2a sowie in die Spezifikation OSCI XMeld auf) 3. Verfahrensweise für Eingemeindungen erarbeiten (Change Request in 1.3.4; Handlungsanweisung für und 1.3.3) Ergänzung: Meinungsbildung in EG bis EG-11; ggf. DVDV/BVA ins Boot holen TW, HK und MS bereiten vor 4. Auskunftssperre bei beigeschriebenen Personen einarbeiten a. Umsetzung erst in 1.3.4: daher Besprechung erst im Januar 2008 b. Bundeseinheitlicher Runderlass als Dienstanweisung für die Sachbearbeiter (JA an Herrn Rudolf; bald) Abweisungskriterien verteilen (BT an EG bis ; Kommentare/Anmerkungen von EG an GWS bis ; GWS an EG bis ) 6. Unverzügliche Löschung IdNr/VBM (und andere: HW-Ergänzungen 2 Abs. 2 MRRG) interpretieren als nach Prozessabschluss (bedeutet praktisch: 30 Tage) (UB nimmt diese Information in das neue Handlungsanweisungs-Dokument zu OSCI XMeld 1.3.2a sowie in die Spezifikation OSCI XMeld auf JA unterstützt UB bzgl. juristisch einwandfreier Formulierungen) 7. Regularien für 0203-RtS erstellen (Praxiserfahrungen für Diskussion in EG-11 erforderlich): a. RtS nur für nicht schemakonforme Nachrichten b. RtS bei HW an HW und fehlendem VBM/IdNr c. Regelwerk (siehe auch ToDo 5) 8. RtS-/Sammelnachricht-Problematik: a. Sammelnachrichten werden nur wie Einzelnachrichten verwendet (KF an UB bis ; UB arbeitetet diese Information in die Handlungsanweisungen ab ein) b. Change Request für OSCI XMeld: alle Sammelnachrichten in Einzelnachrichten ändern (nach 1.3.3) 9. Adressierung von Verwaltungsgemeinschaften anhand eines (vorliegenden) Beispiels beschreiben (CE an UB; ) 10.Erweiterung des DVDV für weitere Dienste, z. B. XAusländer, XPersonenstand, Behördenauskunft, Statistik, etc (OSCI Leitstelle an PG Meldewesen, PG MW an BVA; unverzüglich) Hinweis: Wenn nicht der zentrale DVDV hierfür verwendet würde, müsste jede Behörde bei jeder anderen um Erlaubnis fragen bzw. sich authentifizieren. Dies wäre vollkommen unrealistisch, viel zu aufwendig und fehleranfällig. Außerdem entstünde ein enormer dezentraler (und nicht verwaltbarer) Pflegeaufwand. 11.Überarbeitung der Abschnitte zur Behördenauskunft in Kapitel 6 (BT, JA, HK an UB bis ; UB arbeitet in Spez, ein und verteilt an EG bis zum ) 12.Änderungen beim Suchprofil vorab mitteilen (UB an EG bis ) 13.Beispiele zu generischen Behördenauskünften ( 18 MRRG) für das neue Nachrichtenpaar 0420/ 0421 auf Basis des bereits vorliegenden BT/JA/HK-Word-Dokumentes erarbeiten (BT et al; danach arbeitet UB diese Beispiele in die Spezifikation ein) 14.Kapitel 6 wg. Überarbeitung Behördenauskünfte als Word-Dokument verschicken (UB an EG; )

12 A ToDo-Liste Seite Datenübermittlung gemäß 90 a, b AufenthG : Änderungsantrag stellen (CE an OSCI Leitstelle; ) 16.Einzugs-/Auszugsdatum und Übermittlungsperre in BZSt-Nachrichten bzgl. Kardinalität und Kommentaren überprüfen (MS, OS an UB; ) 17.Einsatzzeitpunkt der 2. BMeldDÜV von auf (MS, HK, JA an BMF; ) 18.Adoptions- (3 Varianten mit jeweils eigenen Vor-/Nachteilen), Transsexuellen- sowie Zeugenschutz- Problematik beschreiben und Entscheidung einfordern (MS an BMF, BMF ggf. mit PG MW?; )

13 B Anlage Seite 13 Anhang B: Anlage Final -Protokoll der Sitzung OSCI XMeld 2007 EG-09 ( protokoll.final.pdf)

Protokoll der Sitzung OSCI XMeld 2007 EG-09

Protokoll der Sitzung OSCI XMeld 2007 EG-09 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 13. & 14. September 2007 YORCK RABENSTEIN, EITCO GABRIELE WENZLICK-STIEBLER, DZBW ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Institution Bemerkung

Mehr

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-5

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-5 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 7. / 8. November 2006 RICHARD LEHN, AKDB YORCK RABENSTEIN, PSI ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Institution Bemerkung Feller, Wolfgang

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli Expertengremium OSCI XMeld XMeld 1.8.1) Stand: 15. Juli 2013 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 1.8.1 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

XMeld-Testspezifikation -

XMeld-Testspezifikation - PSI XMeld-Testspezifikation - Aufbau & Verwendung Auftaktveranstaltung zu Feldtests OSCI-XMeld Göttingen, 06.07.2006 Projektgruppe XMeld Verantwortliche aus den Ländern Verfahrenshersteller Agenda Testspezifikation

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8)

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.8) OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Stand: 01. Februar 2013 EXPERTENGREMIUM OSCI XMELD Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.2.1) Stand: 22. Mai Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.2.1) Stand: 22. Mai Expertengremium OSCI XMeld XMeld 2.2.1) Stand: 22. Mai 2017 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 2.2.1 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-3

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-3 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 21. / 22. September 2006 WOLFGANG FELLER, ZIVIT YORCK RABENSTEIN, PSI ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Institution Bemerkung Dernbach,

Mehr

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-7

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-7 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 13. - 14. Dezember 2006 CHRISTIAN EMIG, AKDB YORCK RABENSTEIN, PSI GABRIELE WENZLICK-STIEBLER, DZBW ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Institution

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARDS XMELD IN Bremen Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARDS XMELD IN Bremen Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS Bremen PFLEGE DES STANDARDS XMELD IN 2011 Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung Fassung vom 23.03.2012 1 Durchgeführte Arbeiten in 2011... 2

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6)

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6) OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Stand: 21. Mai 2010 EXPERTENGREMIUM OSCI XMELD Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI

Mehr

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze In medias res Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze Stefan Marx Der Senator für Inneres und Sport Bremen Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen Es funktioniert

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (XAusländer 1.4.0)

Verbindliche Handlungsanweisungen (XAusländer 1.4.0) Stand: 09. November 2012 PROJEKTGRUPPE XAUSLÄNDER Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von XAusländer 1.4.0 festgelegt, die von den Herstellern von Ausländerfachverfahren

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld XMeld 2.3) Stand: 22. November 2017 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 2.3 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012 Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie

Mehr

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen

Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen 21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 Verwaltungspraxis in Europa Forum E-Government Totgesagte leben länger - ist E-Government wirklich out? Anmeldung von Flüchtlingen - praktische Erfahrungen Rolf

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3.1) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.3.1) Stand: 22. November Expertengremium OSCI XMeld XMeld 2.3.1) Stand: 22. November 2017 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 2.3.1 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6.1)

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6.1) OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Stand: 20. Oktober 2010 EXPERTENGREMIUM OSCI XMELD Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN Bremen. Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN Bremen. Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS Bremen PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN 2012 Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung Fassung vom 20.03.2013 1 Durchgeführte Arbeiten in 2012...

Mehr

Religionskennzeichen bei länderübergreifenden Rückmeldungen im Meldewesen

Religionskennzeichen bei länderübergreifenden Rückmeldungen im Meldewesen OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Religionskennzeichen bei länderübergreifenden Rückmeldungen im Meldewesen Ein Vorschlag zum Vorgehen Kurzfassung RICHARD LEHN, Anstalt für

Mehr

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-6

Protokoll der AG-Sitzung OSCI XMeld 1.3 VI-6 OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen 21. - 23. November 2006 YORCK RABENSTEIN, PSI THOMAS WALBER, FRANKFURT/MAIN GABRIELE WENZLICK-STIEBLER, DZBW ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN Bremen. Bericht über geplante Arbeiten und die Mittelverwendung

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN Bremen. Bericht über geplante Arbeiten und die Mittelverwendung KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS Bremen PFLEGE DES STANDARD OSCI-XMELD IN 2013 Bericht über geplante Arbeiten und die Mittelverwendung Fassung vom 05.10.2012 Gemäß 3 Abs. 4 der Verwaltungsvereinbarung

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 29. März 2007

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 29. März 2007 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 29. März 2007 Informationen für Meldebehörden zum Datenaustausch mit dem Bundeszentralamt für Steuern aufgrund 139b der Abgabenordnung 1. Allgemeines Zum 1. Juli

Mehr

Release Notes OSCI XMeld ( )

Release Notes OSCI XMeld ( ) OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen DAS OSCI XMELD-TEAM Stand: Juni 2007 Der Produktivbetrieb von OSCI XMeld 1.3.1 (12.07.2006) ist auf den Zeitraum vom 01.01.2007 bis zum 31.10.2007

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3

Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3 Verbindliche Handlungsanweisungen zu XGewerbeanzeige Version 1.3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Fassung vom 25.06.2018 (Korrigierte Fassung) Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen

Mehr

XGewerbeanzeige in Fachtagung Gewerberecht Rostock-Warnemünde, 08. November 2016

XGewerbeanzeige in Fachtagung Gewerberecht Rostock-Warnemünde, 08. November 2016 XGewerbeanzeige in 2016 8. Fachtagung Gewerberecht XGewerbeanzeige Inhalt Zur Erinnerung Stand der Inbetriebnahme Sender und Empfänger Betriebsaufgaben in 2016 Ausblick 2017 Zur Erinnerung - Wichtige Voraussetzungen

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6.1)

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 1.6.1) OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Stand: 14. Juni 2011 EXPERTENGREMIUM OSCI XMELD Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.1) Stand: 13. November Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.1) Stand: 13. November Expertengremium OSCI XMeld XMeld 2.1) Stand: 13. November 2015 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 2.1 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

Verständigung schaffen Einsatz von Jours fixes in OSCI XMeld Jessica Heins Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) Ullrich Bartels MSI

Verständigung schaffen Einsatz von Jours fixes in OSCI XMeld Jessica Heins Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) Ullrich Bartels MSI Verständigung schaffen Einsatz von Jours fixes in OSCI XMeld Jessica Heins Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) Ullrich Bartels MSI Unternehmensberatung (MSI) 28. September 2012 5. XÖV Anwenderkonferenz

Mehr

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung Drs. AR 33/2017 Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom 23.05.2016 auf Akkreditierung Beschluss des Akkreditierungsrates vom 07.02.2017 I.

Mehr

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA

Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA Sichere Infrastruktur: Kleine Einführung in XTA Begriffe Fachverfahren (, PStW, Ausl, ) - Software zur Bearbeitung der Fachprozesse Transportverfahren (, OSCI-CLient, Vermittlungsstelle) - wickelt die

Mehr

Sitzung der Expertengruppe Betrieb OSCI XMeld

Sitzung der Expertengruppe Betrieb OSCI XMeld OSCI ist eine registrierte Marke der Freien Hansestadt Bremen Protokoll der Sitzung 31. Oktober & 1. November 2006 OLIVER TAVENRATH, KRZN MOERS ULLRICH BARTELS, MSI Teilnehmer Name Kürzel Institution Bemerkung

Mehr

Spezifikation XInneres Fassung vom 29. Juni 2011 PROJEKTGRUPPE STANDARD DES ARBEITSKREIS I DER INNENMINISTERKONFERENZ

Spezifikation XInneres Fassung vom 29. Juni 2011 PROJEKTGRUPPE STANDARD DES ARBEITSKREIS I DER INNENMINISTERKONFERENZ Spezifikation XInneres 1.0.0 Fassung vom 29. Juni 2011 PROJEKTGRUPPE STANDARD DES ARBEITSKREIS I DER INNENMINISTERKONFERENZ Druckdatum:...29. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Seite I 1 Einleitung 1 1.1 Verbindlichkeit...

Mehr

XÖV-Standardisierung und Open Source

XÖV-Standardisierung und Open Source XÖV-Standardisierung und Open Source Testsuiten-Werkzeug XPersonenstand XÖV-Anwenderkonferenz am 23./24. November 2011 in Bremen Stadt Dortmund Dortmunder Systemhaus Vorbedingungen Vorstudie zur Entwicklung

Mehr

Das Projekt OSCI-XMeld Motor des egovernment in Deutschland

Das Projekt OSCI-XMeld Motor des egovernment in Deutschland Das Projekt OSCI-XMeld Motor des egovernment in Deutschland GI/acm Regionalgruppe HB/OL #7 Bremen, 9. September 2006 Frank Steimke OSCI Leitstelle Senator für Finanzen, Bremen Agenda Einführung Das XMeld

Mehr

Videobasierte Detektionssysteme

Videobasierte Detektionssysteme Dokument- Nummer Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 3.0 01-01-2016 öffentlich 000 8 PLaNT Technisches Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen

Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen Stand:16.12.2016 Testhandbuch für den CRS- Integrationstest mit den Finanzinstituten/ Meldestellen Inhaltsverzeichnis 0 INFORMATIONEN ZUM VORLIEGENDEN DOKUMENT... 4 0.1 ZWECK DES DOKUMENTS... 4 0.2 ALLGEMEINE

Mehr

AGO-Stellungnahmen und andere Dokumente - Anforderungen, Erstellungsprozess und Erwartungshaltung zum Umgang damit.

AGO-Stellungnahmen und andere Dokumente - Anforderungen, Erstellungsprozess und Erwartungshaltung zum Umgang damit. AGO-Dokument zum Thema AGO-Stellungnahmen und andere Dokumente - Anforderungen, Erstellungsprozess und Erwartungshaltung zum Umgang damit. Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO) Projektträger Karlsruhe

Mehr

Deutschland-Online Vorhaben Nationales Waffenregister. - XÖV in 10 Monaten Auf dem Weg zur XWaffe

Deutschland-Online Vorhaben Nationales Waffenregister. - XÖV in 10 Monaten Auf dem Weg zur XWaffe Deutschland-Online Vorhaben Nationales Waffenregister - XÖV in 10 Monaten Auf dem Weg zur XWaffe Vortrag auf der XÖV-Anwenderkonferenz am 26.04.2010 in Bremen Sebastian.Sklarss@init.de Faktenlage XWaffe

Mehr

Automatisierte Datenübermittlung im Meldewesen

Automatisierte Datenübermittlung im Meldewesen Automatisierte Datenübermittlung im Meldewesen Sachstandsbericht zur Herbstsitzung 2010 des AK I der IMK Stand: 01. 10. 2010 Gemäß 2 Abs 8 der Verwaltungsvereinbarung über die Pflege des Standards OSCI-XMeld

Mehr

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen

Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur. Stuttgart, 22. Februar Frank Steimke. OSCI Leitstelle, Bremen. OSCI Leitstelle, Bremen Workshop XJustiz und IuK-Infrastruktur Stuttgart, 22. Februar 2006 Frank Steimke 1 Gliederung XJustix aus der XÖV Perspektive betrachtet Wünsche und Empfehlungen an XJustiz Beiträge aus dem XÖV Prozess

Mehr

Empfehlungen und Hinweise für den Nachrichtenaustausch zwischen Meldebehörden und Ausländerbehörden. ab 1. November 2012

Empfehlungen und Hinweise für den Nachrichtenaustausch zwischen Meldebehörden und Ausländerbehörden. ab 1. November 2012 Empfehlungen und Hinweise für den Nachrichtenaustausch zwischen Meldebehörden und Ausländerbehörden ab 1. November 2012 Empfehlungen und Hinweise, Stand 10. Juli 2012 Seite 2 von 7 Einleitung Mit der Veröffentlichung

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS. PFLEGE DES STANDARDS OSCl-XMELD IN Bremen. Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung

KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS. PFLEGE DES STANDARDS OSCl-XMELD IN Bremen. Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR IT-STANDARDS Bremen PFLEGE DES STANDARDS OSCl-XMELD IN 2013 Bericht über durchgeführte Arbeiten und die Mittelverwendung Fassung vom 3. April 2014 1 Durchgeführte Arbeiten in 2013............

Mehr

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung

Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format. Dokumentation und Anleitung Seite 1 Dokumentation zur Einreichung von Fragebögen nach 19 Abs. 1 WpDPV im XML-Format Dokumentation und Anleitung Stand 12.06.2018 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Relevante Dokumente... 4 2 Übersicht...

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die. Pflege des Standards OSCI-XMeld. in den Jahren 2011 bis 2015

Verwaltungsvereinbarung über die. Pflege des Standards OSCI-XMeld. in den Jahren 2011 bis 2015 Verwaltungsvereinbarung über die Pflege des Standards OSCI-XMeld in den Jahren 2011 bis 2015 Fassung vom 26. Oktober 2010 Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.12.2017 L 351/55 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/2468 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2017 zur Festlegung administrativer und wissenschaftlicher Anforderungen an traditionelle Lebensmittel aus Drittländern

Mehr

Verkehrsstatistik SITZUNG DER ARBEITSGRUPPE EISENBAHNVERKEHRSSTATISTIK. Luxemburg, 23. und 24. Februar BECH-Gebäude.

Verkehrsstatistik SITZUNG DER ARBEITSGRUPPE EISENBAHNVERKEHRSSTATISTIK. Luxemburg, 23. und 24. Februar BECH-Gebäude. Dokument: Original: Rail/2006/06/DE Englisch Verkehrsstatistik SITZUNG DER ARBEITSGRUPPE EISENBAHNVERKEHRSSTATISTIK Luxemburg, 23. und 24. Februar 2006 BECH-Gebäude Saal BECH Ampère Beginn: 10:00 Uh Hinweise

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Die elektronische Gewerbeanzeige

Die elektronische Gewerbeanzeige Die elektronische Gewerbeanzeige Handlungsanweisung für die Spezifikation XGewerbeanzeige in den Versionen 1.1 und 1.2 - Version 1.1 - Seite 1 von 6 Handlungsanweisung Stand: 26.01.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Anpassungen der Textbausteine (DSGVO)

KoGIs. Die Senatorin für Finanzen. Anpassungen der Textbausteine (DSGVO) KoGIs Die Senatorin für Finanzen Anpassungen der Textbausteine (DSGVO) Version vom Juni 2018 Impressum Herausgeberin Senatorin für Finanzen Rudolf Hilferding Platz 1 28195 Bremen Kontaktadresse Senatorin

Mehr

53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und

53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und 53. Jahrestagung der Städtestatistiker in Konstanz am 09. und 10.06.2016 TOP4: Qualitätssicherung der Melderegisterdaten in Rheinland-Pfalz Hans-Jürgen Eckert KommWis GmbH Teamleiter Meldewesen Agenda

Mehr

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.2 ) Stand: 24. Januar Expertengremium OSCI XMeld

Verbindliche Handlungsanweisungen (OSCI XMeld 2.2 ) Stand: 24. Januar Expertengremium OSCI XMeld XMeld 2.2 ) Stand: 24. Januar 2017 Expertengremium OSCI XMeld Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von OSCI XMeld 2.2 festgelegt, die von den Herstellern

Mehr

XMeld und AG BMG: Zusammenspiel von Recht, Organisation und Technik in der Standardisierung

XMeld und AG BMG: Zusammenspiel von Recht, Organisation und Technik in der Standardisierung XMeld und AG BMG: Zusammenspiel von Recht, Organisation und Technik in der Standardisierung Vortrag von Gisela Primas am 06. November 2013 auf der 6. XÖV-Anwenderkonferenz in Bremen 1 Gliederung 1. Meldewesen

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN VERWALTUNGS- UND RECHTSAUSSCHUSS. Dreiundsiebzigste Tagung Genf, 25.

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN VERWALTUNGS- UND RECHTSAUSSCHUSS. Dreiundsiebzigste Tagung Genf, 25. ORIGINAL: englisch DATUM: 11. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G VERWALTUNGS- UND RECHTSAUSSCHUSS Dreiundsiebzigste Tagung Genf, 25. Oktober 2016 SORTENBEZEICHNUNGEN

Mehr

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung

XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung XTA: Anforderungen an Transportverfahren für die Verwaltung Beate Schulte Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Kickoff 10.5.2012, Bremen Agenda Das Projekt Die Ergebnisse Die Strukturen Die Meilensteine

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung

Leichtathletik Datenverarbeitung LADV / ladv.de Version 0.10 Erweiterungen und Veränderungen im Bereich Online Meldungen. Datum 16.03.2012 1. Erweiterungen Kommentare Im Meisterschaftsmodus ist es jetzt möglich eine Kommentarfunktion

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

S25 Schwerbehinderung

S25 Schwerbehinderung S25 Schwerbehinderung Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Rechtsgrundlagen und deren Veröffentlichungen 2 3 Umsetzung im IPV-System 3 3.1 Personenbezogene Daten 3 3.2 Arbeitgeberdaten 3 3.3 Auswertung der Daten 4

Mehr

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Release Notes Schnittstellen VDV KA VDV-KERNAPPLIKATION Release Notes Worldline Germany GmbH Pascalstraße 19 D - 52076 Aachen DOKUMENTINFORM ATION Titel Thema Release Notes Dateiname Anzahl Seiten 15 Version 1.0 / 1.5.0 Datum Aachen, den

Mehr

Verordnung zur Durchführung von regelmäßigen Datenübermittlungen zwischen Meldebehörden (Erste Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung - 1.

Verordnung zur Durchführung von regelmäßigen Datenübermittlungen zwischen Meldebehörden (Erste Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung - 1. Verordnung zur Durchführung von regelmäßigen Datenübermittlungen zwischen Meldebehörden (Erste Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung - 1. BMeldDÜV) 1. BMeldDÜV Ausfertigungsdatum: 01.12.2014 Vollzitat:

Mehr

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha.

Andreas Wedel. KIV Thüringen GmbH. Ekhofplatz 2a Gotha. Andreas Wedel KIV Thüringen GmbH Ekhofplatz 2a 99867 Gotha info@kiv-thueringen.de 9. Hausmesse Copyright KIV - KIV Thüringen GmbH GmbH 2011 2015 Inhaltsverzeichnis: Das neue Bundesmeldegesetz 1. Einführung

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Leitaktion 2 Erasmus+ Leitaktion 2 Leitfaden zur Nutzung des Mobility Tools Teil 3 Erstellung des Abschlussberichts Version 1.4 vom 31.05.2017 Inhalt 1. BERICHTE... 2 1.1. Grundinformationen zur Berichterstattung mit

Mehr

Niedersächsische Meldedatenverordnung 1 (NMeldVO) (Auszug)

Niedersächsische Meldedatenverordnung 1 (NMeldVO) (Auszug) Niedersächsische Meldedatenverordnung NMeldVO 11.222 Niedersächsische Meldedatenverordnung 1 (NMeldVO) (Auszug) Vom 20. Oktober 2015 (Nds. GVBl. 2015 S. 261) Inhaltsübersicht 1 Regelungsbereich 2 Form

Mehr

Erhöhte Flexibilität eines XÖV- Standards am Beispiel des Ausländerzentralregisters und XAusländer. Simon Drees XÖV-Konferenz Bremen

Erhöhte Flexibilität eines XÖV- Standards am Beispiel des Ausländerzentralregisters und XAusländer. Simon Drees XÖV-Konferenz Bremen Erhöhte Flexibilität eines XÖV- Standards am Beispiel des Ausländerzentralregisters und XAusländer Simon Drees 16.11.2017 10. XÖV-Konferenz Bremen Das XAusländer-Release Maximal alle sechs Monate ein Release

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

PAPIERLOSE STEUERERKLÄRUNG MIT SIGNATUR

PAPIERLOSE STEUERERKLÄRUNG MIT SIGNATUR PAPIERLOSE STEUERERKLÄRUNG MIT SIGNATUR Mit tax 2017 übermitteln Sie Ihre Steuererklärung für das Jahr 2016 bequem und sicher via Internet ans Finanzamt. Wenn Sie dabei das kostenlose ELSTER-Zertifikat

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

1 Dataport DVDV-Betrieb für vier Länder. Deckblatt. Norman Wittmüss

1 Dataport DVDV-Betrieb für vier Länder. Deckblatt. Norman Wittmüss 1 Dataport 12.07.2007 DVDV-Betrieb für vier Länder Deckblatt "E-Government in medias res" in Bremen, 12.07.2007 DVDV-Betrieb für vier Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen

Mehr

XKfz neue Anforderungen an die XÖV-Standardisierung

XKfz neue Anforderungen an die XÖV-Standardisierung Kfz XKfz neue Anforderungen an die XÖV-Standardisierung Martin Fuhrmann Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz 30.09.2010 XÖV-Standardisierung Folie 1 Nutzen der Kfz- Standardisierung Kommunikation

Mehr

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung Zervix-Zytologie [KBV_ITA_VGEX_Anforderung_QS_Zervix- Zytologie] Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 2

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres Behörde für Inneres, Johanniswall 4, D-20095 Hamburg Per E-Mail an die bei der OSCI-Leitstelle registrierten Hersteller von Meldefachverfahren Amt für Innere

Mehr

XMeld-Testspezifikation, veröffentlicht am Änderungen

XMeld-Testspezifikation, veröffentlicht am Änderungen XMeld-Testspezifikation, veröffentlicht am 28.02.2007 - Änderungen 1. Neuerungen der tabellarischen Darstellung der Testfälle Die Felder in den Zeilen 1-14 sind umgestellt. Die Datenlisten in allen Testfällen

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung

ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen. Grundsätze der Modellierung ELENA Elektronische Übermittlung von Einkommensnachweisen Grundsätze der Modellierung Stabstelle: FA1B Land Steiermark Datum: 01.04.2010 01.04.2010 elena_modellierung.doc 1 Inhalt 1 Einführung... 2 2 Modellierung...

Mehr

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand

FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum Stand FAQs zur Unfallversicherung UV-Stammdatenabfrage / UV-Lohnnachweis zum 01.01.2017 Stand 14.02.2017 Warum muss ich eine Stammdatenanfrage an die Unfallversicherung schicken? Was muss ich im Lohnprogramm

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Service Manager

Service Manager Leitfaden Service Manager [ServiceManager@digital-spirit.de] digital spirit Project Head: customer Project Head: Program ID: Document number: of: Document type: Last revision: Copy is subject to revision:

Mehr

Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen

Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen Nils Körber und Joachim Elgas GbR Seite 1 Hinweise für das Umsteigen 1 Hinweise für das Umsteigen auf RheumaDok V5.7 Für den Versionsübergang von einer Vorgängerversion brauchen Sie Ihre EDV-Konfiguration

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver

WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver WebService mit MTOM an der AG-Schnittstelle des GKV-Kommunikationsserver 1 Einführung Das vorliegende Dokument dient als Informationsgrundlage für die Kommunikation von WebServices via MTOM mit der Arbeitgeber-Schnittstelle

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Verfahrensanweisung. zur Behandlung von Rechten Betroffener nach DSGVO und BDSG im DLRG Landesverband Württemberg e.v. wuerttemberg.dlrg.

Verfahrensanweisung. zur Behandlung von Rechten Betroffener nach DSGVO und BDSG im DLRG Landesverband Württemberg e.v. wuerttemberg.dlrg. Verfahrensanweisung zur Behandlung von Rechten Betroffener nach DSGVO und BDSG im DLRG Landesverband Württemberg e.v. Gliederung: DLRG Landesverband Württemberg e.v. Beschlossen: 16. November 2018 In Kraft:

Mehr

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten E-Government XML Strukturen für Antragsdaten Konvention xml-a 1.1.0 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Das vorliegende Papier standardisiert Antragsdaten im E- Government. Es wird eine Übersicht über

Mehr

Schulung: Übungen zur Spezifikation und Produktion

Schulung: Übungen zur Spezifikation und Produktion Schulung: Übungen zur Spezifikation und Produktion Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA Unternehmensberatung, Bremen Agenda Ziele der Schulung Gemeinsames Durchlaufen des

Mehr

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt,

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt, TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI Oliver Behrens, Frankfurt, 23.06.2016 HISTORIE ZUR TSI WAG, ÜBERBLICK Ursprüngliche TSI: Europäische Richtlinie

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

Anhang 1. Formblatt Antragsformular

Anhang 1. Formblatt Antragsformular Anhang 1 Formblatt Antragsformular zum Bundeseinheitlichen Pflichtenkatalog für Errichterunternehmen von Mechanischen Sicherungseinrichtungen Stand: August 2008 Sachliche Zuständigkeit für die Durchführung

Mehr

Eingangsformel. 1 Allgemeines. 2. BMeldDÜV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Eingangsformel. 1 Allgemeines. 2. BMeldDÜV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung zur Durchführung von regelmäßigen Datenübermittlungen der Meldebehörden an Behörden oder sonstige öffentliche Stellen des Bundes sowie zur Durchführung des automatisierten Abrufs von Daten durch

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per  ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen ERFINDUNGSMELDUNG Datum: Wird vom Arbeitgeber ausgefüllt Internes Aktenzeichen: Eingegangen am : Schriftliche Eingangsbestätigung verschickt am: Mitteilung über Unvollständigkeit am: Ablauf der 4-Monatsfrist

Mehr

Workshop XÖV-Produktionszubehör und Produktionsumgebungen

Workshop XÖV-Produktionszubehör und Produktionsumgebungen Workshop XÖV-Produktionszubehör und Produktionsumgebungen Lars Hamann, TZI Mirco Kuhlmann, TZI Bremen, 26. April 2010 Haus der Bürgerschaft 8:30 12:30 Uhr Agenda Kurze Vorstellung der Teilnehmenden & Klärung

Mehr

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler:

Benutzerhandbuch. HPi sec . Datum: Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow. Klassifikation: Keine Verteiler: Benutzerhandbuch HPi secemail Datum: 11.05.2017 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Pascal von Ow Status: Freigegeben Klassifikation: Keine Verteiler: HPI Benutzerhandbuch_V1.1.docx / 11.05.17 / Martin Page (stpufb),

Mehr

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format

Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format Seite 1 Dokumentation zur Erstellung von Erfassungsbögen/Prüfungsberichten zur Geldwäscheprävention im XML-Format Dokumentation und Anleitung Stand Januar 2019 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Relevante

Mehr

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd

Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen.vsd Qualitätsmanagement - Verfahrensanweisung Lenkung von en und Aufzeichnungen.vsd Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt die Vorgehensweise für die Identifizierung, Erstellung, Überprüfung, Freigabe und

Mehr