Juni / Juli Ev.-Ref. Kirchengemeinde G O S E N B A C H

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni / Juli Ev.-Ref. Kirchengemeinde G O S E N B A C H"

Transkript

1 Juni / Juli Ev.-Ref. Kirchengemeinde G O S E N B A C H

2 Andacht Wie weise dieses Wort aus den Sprüchen des Alten Testamentes ist, spürt jeder, der an der Kasse des Supermarktes den Kassierenden ein freundliches Lächeln oder Wort schenkt und sieht, wie sich das Gesicht erhellt. Freundlichkeit also, die Form des Umgangs miteinander, die das Leben lebenswert macht. Ich erinnere mich noch, wie die überkommenen Höflichkeitsregeln vor Jahrzehnten oft lächerlich oder gar verächtlich gemacht wurden. Dagegen setzte man die s.g. brutale Ehrlichkeit im Umgang miteinander. Was daraus geworden ist, spürt jeder, der sich im Netz bewegt - oder in den Nachrichten die neuesten Brutalitäten im Miteinander verfolgt. Freundlichkeit ist auch die Weise, wie Gott mit uns umgeht. In Jesus haben wir sie erfahren. Im Blick auf Jesus können wir auch feststellen, dass Freundlichkeit auch im Streit - z. B. um die Wahrheit - durchgehalten werden kann, ohne dass die Ehrlichkeit dabei zu kurz kommt. In letzter Konsequenz kann das allerdings im Kampf antagonistischer Kräfte ins Leiden, ja den Kreuzestod, führen. Karfreitag und Ostern haben uns jedoch gelehrt, dass die zerstörerischen Kräfte nicht das letzte Wort haben. Denn: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre (Lk 15,10). Im Vertrauen auf ihn gewinnen wir den Mut, Freundlichkeit in allen Lagen beizubehalten. Ich wünsche uns allen solches Vertrauen. Wilhelm Winkelmann Freundliche Reden sind Honigseim, süß für die Seele und heilsam für Glieder (Spr. 16, 29) 2 Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße an der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den Herrn zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! Foto: V. Chrzanowski Hosea 10, 12

3 Gottesdienste Sonntag Exaudi Sonntag Pfingstsonntag Montag Pfingstmontag Sonntag Trinitatis Uhr mit Taufen Kollekte: Straffälligenhilfe Uhr Chor taktvoll Kollekte: Bibelverbreitung in der Welt 9.00 Uhr Open Air auf der Lurzenbach Vereinigte Männerchöre und Posaunenchöre Kollekte: CVJM Weltdienst Uhr Jubiläumskonfirmation mit Abendmahl Kollekte: Männerarbeit in Westfalen Pfrn. A. Hinzmann Pfrn. A. Hinzmann Pfr. O. Günther Pfrn. A. Hinzmann Juni Sonntag 1. n. Trinitatis Sonntag 2. n. Trinitatis Uhr Kollekte: Evangelischer Bund Uhr Begrüßung der neuen Katechumenen Kollekte: Konfirmandenarbeit der Gemeinde Pfrn. A. Hinzmann Pfrn. A. Hinzmann Sonntag 3. n. Trinitatis Sonntag 4. n. Trinitatis Sonntag 5. n. Trinitatis Sonntag 6. n. Trinitatis Uhr Sendungsgottesdienst für Sommerfreizeiten Kollekte: Projekte mit Arbeitslosen Uhr in Oberschelden mit Abendmahl Kollekte: Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Pfrn. A. Hinzmann Diak. K. Wagner Uhr Pfrn. A. Hinzmann Posaunenchor Kollekte: Ehe-, Familie- u. Lebensberatung Siegen Uhr Kollekte: Popularmusik in der Kirche Prädik. D. Hermann Juli Alle Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren sind um Uhr zur Sonntagsschule ins Vereinshaus Oberschelden herzlich eingeladen. 3

4 Aus Gründen des Datenschutzes enthält die Online-Ausgabe unseres Gemeindebriefes keine personenbezogenen Daten!

5 Rückblick Konfi-Castle Tage, knapp 80 Jugendliche, jede Menge Spaß und viele schöne Momente, das hielt das Konfi-Castle 2019 in der CVJM Bildungsstätte Wilgersdorf für uns bereit. Am Donnerstag, den 7. März 2019, versammelten sich die Katechumenen und Konfirmanden aus Gosenbach, die Katechumenen aus Niederschelden Bezirk 1+3 und die Konfirmanden aus Niederschelden, um zusammen mit einem bunt gemischten Helferteam die folgenden vier Tage zu verbringen. Nachdem der erste Rummel vorbei war und sich alle gestärkt hatten, ging es auch schon los. Gemeinsam in der Neuen Hoffnung stellten sich alle Gruppen kurz vor. Bei dem anschließenden Krimispiel hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Bildungsstätte näher unter die Lupe zu nehmen. Und dann war der erste Tag auch schon vorbei. Bei Lobpreisliedern und einer Andacht, gab es dann am Freitag den Einstieg in das Thema Petrus. In Kleingruppen wurde dann über Petrus, über sein Leben als Jünger und auch über seine Zeit als Verräter gesprochen, dazu gebastelt und gesungen und viele wichtige Fragen gestellt und beantwortet. Ihre freie Zeit nutzten die Jugendlichen, um sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und natürlich, um in den Ort zu laufen und einzukaufen. Auch neue Dinge auszuprobieren und sich auszutoben. Diese Möglichkeiten boten ihnen diverse Workshops und Sportangebote, die Freitag und Samstag angeboten wurden. Aber auch zwischendrin gab es immer wieder Zeit für die Jugendlichen, verschiedene Sport und Spielangebote zu nutzen, auch dank der Mitarbeiter, die immer zu einer Runde Jugger oder Fussball in der Halle bereit waren. Ein ganz besonderes Highlight des Konfi- Castles bot der Gebetsabend. Dort hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, unterschiedliche Arten der Kommunikation mit Gott kennen zu lernen. Es herrschte eine ganz besondere Stimmung an diesem Abend und alle Angebote wurden sehr gut genutzt. Am Ende des besonderen Abends traf man sich noch einmal, um zu singen, zu beten, sich Fotos anzuschauen und um einen gemeinsamen Abschluss zu feiern. Und am Sonntag war dann auch schon wieder Packen angesagt. Einige müde Augen schauten uns an und doch waren alle irgendwie traurig, dass die Zeit schon wieder vorbei war. Bedanken möchten wir uns bei allen Helfern und Helferinnen, bei den Hauptamtlichen, bei den Mitarbeitern der CVJM Bildungsstätte Wilgersdorf, aber auch bei euch Katechumenen und Konfirmanden, die diese vier Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Es war toll mit euch. Melanie Stupperich Foto: Markus Wagener 6

6 Rückblick Nachrichten aus dem Männerkreis Vom Hof zum Dorf zum Industrieort- Alte Häuser und früh ansässige Familien : Hermann J. Hellmann, früher Gosenbach, hat sich intensiv mit der Geschichte des Dorfes befasst. Sein umfangreiches Wissen und seine beeindruckende Bildersammlung stellte er im März 2019 vor. Da die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein geplant war und auch in der Zeitung geworben worden war, kamen so viele, dass man fast in den Kirchraum hätte ausweichen müssen. Herr Hellmann konnte Fragen von Hausbesitzern über Baujahr, An- und Umbauten beantworten, wusste über Hausbewohner und Verwandtschaften zu berichten. Er wird seine Aufzeichnungen dem Heimatverein Gosenbach zur Verfügung stellen, so dass Interessierte sich dort Informationen holen können. Osterbräuche in aller Welt Helmut Schmitt gab kurz vor Ostern einen umfassenden Überblick über Osterbräuche. Eine Teil kennt jeder: Gefärbte Ostereier, Osterhase, Osterfeuer. Dass wir Ostern feiern, weil Christus auferstanden ist man hat den Eindruck, das wissen nicht mehr alle. Osterbräuche stammen vielfach aus heidnischer Zeit. Mit Frühlingsfeuern begrüßte man die Sonne, der Winter wurde ausgetrieben, Fruchtbarkeit, Wachstum und Ernte sollten so gesichert werden. Schon relativ früh übernahmen Christen die Handlungen und deuteten sie um: Wenn Christen die Osterfeuer anzündeten, dachten sie an Jesus, der sagt: Ich bin das Licht der Welt. Der Hase war schon zu Urzeiten ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wachstum, Entwicklung, was zum Fest der Auferstehung und des Lebens passt. Das Bild des Hasen wurde dem Osterbrot aufgeprägt, in das ein Ei eingebacken war. Das Osterlamm als Symbol für Christus, der die Schuld der Welt trägt, der stirbt, aber wieder aufersteht und Leben schenkt. Grund zur Freude: In manchen Kirchen praktiziert man noch heute das Osterlachen. Nach der traurigen Passionszeit soll Freude in den Gottesdienst einziehen und so werden Witze erzählt und es wird gelacht. Bekannt ist auch noch der orthodoxe Ostergruß: Der Eine sagt: Der Herr ist auferstanden! Der Andere antwortet: Er ist wahrhaftig auferstanden! Ausblick: Ausflug des Männerkreises in die Eifel/ Ahrtal: Römervilla, Radioteleskop Effelsberg, Bad Münstereifel am 6. Juli Nur noch wenige Plätze sind frei. Text: Rudolf Keßler Foto: Peter Kampmann 7

7 Pfingsten Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab auszusprechen. Es wohnten aber in Jerusalem Juden, die waren gottesfürchtige Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als nun dieses Brausen geschah, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt; denn ein jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Sie entsetzten sich aber, verwunderten sich und sprachen: Siehe, sind nicht diese alle, die da reden, aus Galiläa? Wie hören wir denn jeder seine eigene Muttersprache? Sie entsetzten sich aber alle und wurden ratlos und sprachen einer zu dem andern: Was will das werden? Andere aber hatten ihren Spott und sprachen: Sie sind voll von süßem Wein. Da trat Petrus auf mit den Elf, erhob seine Stimme und redete zu ihnen: Ihr Juden, liebe Männer, und alle, die ihr in Jerusalem wohnt, das sei euch kundgetan, und lasst meine Worte zu euren Ohren eingehen! Denn diese sind nicht betrunken, wie ihr meint, ist es doch erst die dritte Stunde am Tage; sondern das ist s, was durch den Propheten Joel gesagt worden ist: Und es soll geschehen in den letzten Tagen, spricht Gott, da will ich ausgießen von meinem Geist auf alles Fleisch. Apostelgeschichte 2,1 8,

8 Der Geburtstag der Kirche Der Name des Festes kommt aus dem Griechischen: pentekoste = der Fünfzigste bezeichnet das Fest am fünfzigsten Tag nach Ostern. Das entspricht dem 10. Tag nach Christi Himmelfahrt; gemäß antiker Praxis wurde dabei der Ostersonntag als erster Tag gezählt. Seine theologischen Eckpfeiler sind die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel, wie sie in der Apostelgeschichte des Neuen Testaments beschrieben ist (Apg. 2,4: und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen ), und die Pfingsten Gründung der ersten christlichen Gemeinde. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 n. Chr. erwähnt. Das Pfingstfest, auch bezeichnet als Geburtstag der Kirche, ist durch besondere religiöse Feiern geprägt. Damit endet die österliche Festzeit. Die Kirche erinnert an Pfingsten an das Ereignis, bei dem die Jünger Jesu nach seinem Tod und seiner Auferstehung den Heiligen Geist auf sich herabkommen spürten. Von diesem Tag an verkündeten sie die Taten Jesu. Deshalb gilt Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche. Die Kunst stellt das Ereignis meist in der Weise dar, wie sie der Apostel Lukas in der Apostelgeschichte bildhaft beschreibt: mit Feuerzungen und heftigem Sturm. Nach christlichem Glauben empfängt auch heute noch jeder Christ durch die Taufe den Heiligen Geist. Jeder Christ ist nach dem Neuen Testament demnach ein Tempel des Heiligen Geistes. Als Pfingstwunder bezeichnet man die wunderbare Fähigkeit der Jünger, in allen Sprachen zu sprechen und alle Sprachen zu verstehen. Damit wurde aus christlicher Sicht die Babylonische Sprachverwirrung aufgehoben, mit der Gott die Menschen für den Hochmut des Turmbaus zu Babel bestraft hatte. 9

9 Aktuelles Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom Juni 2019 in Dortmund zu Gast sein. In Podien, Vorträgen und Workshops füllen bekannte und weniger bekannte Referentinnen und Referenten mit viel Publikumsbeteiligung die Losung des Kirchentages mit Leben. Konzerte, Theater und viel Kultur, weitgehend von den Teilnehmenden selbst verantwortet, machen den Kirchentag mit mehr als 2500 Einzelveranstaltungen zu einem Festival zum Mitgestalten. Den Kirchentag mitgestalten werden auch Gemeinden und Einrichtungen aus den Evangelischen Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein. Neben verschiedenen Ständen am Abend der Begegnung werden die beiden Kirchenkreise unter dem Motto Vertrauen in Vielfalt auf dem Markt der Möglichkeiten präsent sein. Da der Kirchentag diesmal praktisch vor der Haustür des Siegerlandes stattfindet, wird der Evangelische Kirchenkreis Siegen von Donnerstag bis Sonntag einen Bus-Shuttle-Service anbieten. Ratsam ist es, sich möglichst bald einen Platz im Bus zu sichern! Haltepunkte und Abfahrtszeiten werden sein: Autohof Wilnsdorf, 7:00 Uhr Parkplatz Siegerlandhalle Siegen, 7:20 Uhr Stadtmitte Kreuztal, 7:35 Uhr 10

10 Aktuelles Jubiläumskonfirmation Der Jahrgang 1959 feiert am seine Diamantene Konfirmation. Seit unserer Konfirmation sind nun schon 60 Jahre vergangen. Wir freuen uns sehr darauf, dass wir uns nach unserer Goldenen Konfirmation wieder einmal treffen und Gottesdienst miteinander feiern. Den verbleibenden Tag wollen wir dann im gemütlichen Zusammensein verbringen. Besonders denken wir aber an diesem Tag auch an die, die wir nicht mehr begrüßen können, die verstorben sind. Gottes Segen sei mit uns an diesem Tag der Diamantenen Konfirmation und begleite uns auf unseren weiteren Wegen. Rudolf Nockemann ZEICHEN SETZEN Sommersammlung der Diakonie vom 22. Juni bis zum 13. Juli 2019 Jeder Euro hilft! Schon mit einer Spende von 5 Euro kann die Diakonie in einem Nachbarschaftscafé für eine Person Kaffee und Kuchen reichen. 10 Euro ermöglichen, dass ein Wohnungsloser in einer Diakonie-Einrichtung Wäsche waschen kann, duscht und eine Mahlzeit bekommt. Und für 30 Euro kann im Rahmen einer Diakonie-Wohnschule eine mobile Beratung durchgeführt werden. Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe setzt Mittel aus der Diakoniesammlung für die Kampagne Faires Wohnen für alle ein. Im Rahmen der Kampagne werden Projekte rund um das Thema Wohnen von diakonischen Einrichtungen und Kirchengemeinden beraten und finanziell unterstützt. Diakoniesammlung Einmal spenden, dreimal Zeichen setzen. Das Besondere an der Diakoniesammlung ist, dass eine Spende dreifach Wirkung zeigt. Denn die Spende wird aufgeteilt: 60 Prozent der Spendensumme bleibt in der Region. Hier wird diakonische Arbeit in Ihrer Kirchengemeinde und bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk unterstützt. Die restlichen 40 Prozent werden vom Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen- Lippe - Diakonie RWL für überregionale Projekte und die Beratung von diakonischer Arbeit in Gemeinden und Kirchenkreisen verwandt. Zum Beispiel für die Kampagne Fairer Wohnraum für alle. Spenden werden erbeten unter der Angabe Diakoniesammlung auf das Konto der Kirchengemeinde. 11

11 12 CVJM Vorbericht Jungenschaftsfreizeit Der Frühling ist da und damit auch wieder die heiße Phase der Freizeitvorbereitung. Wie jedes Jahr findet auch 2019 eine Sommerfreizeit der Jungenschaft Oberschelden statt. Wie jedes Jahr unterscheidet sich diese Freizeit doch recht deutlich von den Zeltlagern der Jungscharen. Aber zuerst einmal, wer sind wir überhaupt? Wir, die Jungenschaft, sind eine Gruppe des CVJM Oberschelden. Unsere Gruppenstunde findet jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Vereinshaus Oberschelden statt. Unsere Zielgruppe sind Jungs im Alter von 14 bis ca. 20 Jahren. Aber zurück zur Freizeit. Diese ist im Normalfall 11 Tage lang und führt uns jedes Jahr an einen anderen Ort in Deutschland. Dort verbringen wir die Zeit in Selbstversorgerhäusern mit Bibelarbeiten, Gruppenspielen, Impulsen und Ausflügen aller Art. Da wir mit privaten PKWs unterwegs sind, sind wir auch recht flexibel was die Tagesgestaltung betrifft. Letztes Jahr hatten wir eine besondere Freizeit, denn sie führte uns ausnahmsweise nicht nach Deutschland, sondern nach Österreich. Dort haben wir ein Haus in ca m Höhe bezogen und die Berge der Umgebung erwandert. Dazu hatten wir einen tollen Ausblick über die Tiroler Täler. Es war eine ereignis- und segensreiche Zeit dort. Die Freizeit 2019 führt uns bereits zum zweiten Mal nach Michelrieth. Das liegt zwischen Würzburg und Aschaffenburg. Dort werden wir ein sehr gepflegtes und gemütliches Haus vorfinden. Die Ausflugsziele werden wohl die umliegenden Städte, der nahe gelegene Weiher sowie das Outletdorf Werthheim Village sein. Dazu machen wir eventuell noch eine große Tagestour, dessen Ziel an dieser Stelle aber nicht verraten werden soll. Die Bibelarbeitsreihe steht zur Zeit noch nicht fest, es wird aber wieder einen durchgehenden roten Faden geben. Dieser war letztes Jahr passend zum Aufenthaltsort: Die Berge der Bibel. Die Freizeit wird vermutlich vom bis stattfinden. Warum vermutlich? Zur Zeit haben wir einen Mitarbeiterengpass, den wir noch versuchen zu lösen. Durch diese Situation kann es sein, dass wir notgedrungen die Freizeit verkürzen müssen und erst Samstag den losfahren können. Wir werden aber alle Hebel in Bewegung setzen, um das zu verhindern. Wir freuen uns jedenfalls jetzt schon auf ein paar spannende und ereignisreiche Tage mit den Jungs. Die Sommerfreizeit erzeugt immer eine ganz besondere Stimmung, die wir sehr genießen. Egal wie lange die Freizeit letztendlich sein wird, wir werden sicher wieder eine tolle Zeit mit Impulsen, Gesprächen, Erlebnissen, Entspannung, Spaß und einer großen Portion Segen erleben. Die Jungenschaft Oberschelden

12 Jungbläserausbildung im CVJM Posaunenverband Siegerland Anmeldung Das Projekt startet erstmals zur Jungbläserschulung im Herbst 2019 ( ). Die Anmeldung zum Ausbildungskurs erfolgt mit der regulären Anmeldung zur Jungbläserschulung. Die reguläre Ausbildungsdauer soll zwei Jahre betragen. Angemeldet werden können Jungbläser im Alter von 8-13 Jahren. Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt. Los geht s! Die Ausbildung Die Ausbildung beginnt mit der Teilnahme an der Gruppe 0 der Bläserschulung. Danach findet eine wöchentliche Übungsstunde statt. Ein Probenort wird je nach Herkunft der angemeldeten Jungbläser festgelegt. Die Ausbildung wird von einem Pool Ausbildern aus dem Posaunenverband übernommen, die die Übungsstunden in Abschnitten abwechselnd auf Basis eines abgestimmten Lehrplans leiten. Mitarbeiter- Dankeschön! Aktuelles Um die Werthaltigkeit der Arbeit zu unterstreichen, wird pro Jungbläser ein Beitrag von 5,- je Übungsstunde erhoben und halbjährlich pauschal eingezogen. Ein zentraler Bestandteil des Ausbildungskonzeptes ist die regelmäßige Teilnahme an der Jungbläserschulung. Eine, besser aber zwei Teilnahmen pro Jahr sind verpflichtend. Gemeinsam in die Zukunft Mit eurer Unterstützung Wir möchten mit dem neuen Projekt Gruppe 0 gemeinsam mit den Chören des Posaunenverbandes einen wichtigen Baustein zur Zukunft unserer Bläserarbeit legen. Dazu brauchen wir eure Unterstützung! Anmeldung und weitere Informationen: Nils-Christian Plaum, Posaunenchor Oberschelden ncplaum@t-online.de Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Alle, die sich in unserer Kirchengemeinde, in CVJM und Ev. Gemeinschaft engagiert haben, können an einem Danke-Schön-Abend einander begegnen, Gemeinschaft erfahren und sich mit Grillwurst, Salat und Getränken stärken. Der Abend soll mit einem kurzen biblischen Impuls beginnen, dann ist Zeit für den Austausch. Der Danke-Schön-Abend findet statt am Freitag, , um Uhr im Kirchsaal in Gosenbach. Anmeldungen werden bis spätestens erbeten, über ausliegende Listen oder per ans Gemeindebüro. Auf einen schönen Abend bei hoffentlich gutem Wetter freuen sich die Vorstände von CVJM und Ev. Gemeinschaft in Gosenbach und Oberschelden und das Presbyterium. 13

13 HiWaLo Wir blicken zurück auf den gelungenen Familiengottesdienst unter dem Thema Gefühle und das Anspiel Der verlorene Sohn im März und bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern! Ein großes Dankeschön geht an Frau Hannelore Hundt, die anlässlich ihres 80. Geburtstages alle Geldgeschenke sammelte und dem Kindergarten spendete. Im April erreichte uns somit eine unfassbar großzügige Spende im Wert von

14 Hinweis Küsterinnenvertretung gesucht! Gesucht wird jemand, der/die auf Basis geringfügiger Beschäftigung (bis 450 ) Urlaubs- oder ggf. Krankheitsvertretungen für unsere Küsterin Frau Katja Reindl übernehmen kann. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Reinigungsarbeiten in Kirche und Gemeindehaus Gosenbach. Interessierte können nähere Infos bei Frau Reindl oder bei Pfrn. Hinzmann erhalten. Ev.-Ref. Kirchengemeinde Gosenbach Auf der Kunst 7, Siegen si-kg-gosenbach@kk-ekvw.de Bankverbindung der Kirchengemeinde: DE , SWIFT-BIC: WELADED1SIE Förderverein der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Gosenbach Vereinskonto: Sparkasse Siegen IBAN. DE Vereinsregister-Nr. Vr6547 Pfarrerin Annette Hinzmann Auf der Kunst 7, Siegen Telefon (samstags dienstfrei) Gemeindebüro Doris Solms, Auf der Kunst 7, Siegen Bürozeiten: Di. + Mi.+ Fr Uhr, Do Uhr Telefon , Fax Küsterin Katja Reindl Telefon Mit diesem QR-Code erreichen Sie mit Ihrem Smartphone direkt unsere Homepage. Kindergarten Oberschelden Leiterin: Petra Hensel, Kurze Straße 14 Tel , ev.tfk-hiwalo@kk-si.de Jugendreferenten Arnd Kretzer, Telefon arnd.kretzer@arcor.de Eva-Lisa Friedrich, Mobil eva-lisa.friedrich@kk-si.de Diakoniestation Siegen-West, Seelbach Freudenberger Straße 448, Tel Diakonischer Freundeskreis Siegen-Süd e.v. Mühlenstraße 7, Eiserfeld, Tel CVJM Gosenbach: CVJM Oberschelden: Impressum: Herausgeber: Ev.-Ref. Kirchengemeinde Gosenbach Redaktion: Annette Hinzmann, verantwortlich im Arbeitskreis Gemeindebrief Titelbild: Vanessa Henß Druckerei: City-Druck, Siegen, Telefon Redaktionsschluss: 1. Juli

15 Frauentreff 25. Juni Uhr, Kirchsaal Gabriele Münter ( ) Künstlerin im Deutschen Expressionismus. 9. Juli Uhr, Kirchsaal Wir gehen gemeinsam essen 28. Juni Uhr, Kirchsaal Mitarbeiter Dank 6. Juli Uhr, Vereinshaus Oberschelden Sonntagsschulfest 5. Juli 6. Juli Ausflug des Männerkreises in die Eifel Anmeldung bei R. Keßler 30. Juni Uhr, Kirche Gb. Begrüßungsgottesdienst der neuen Katechumenen mit Anmeldung Schulgottesdienst 9.00 Uhr, Kirche Gb. Männerkreis 6. Juni Uhr, Kirchsaal Von der gescheiterten Energiewende zur Postwachstumsökonomie. Prof. Dr. Peach 19. Juni Grillen am Giebelwald 17. Juli Uhr, Kirchsaal Die Kirche und ihr Geld Sp. Stuberg

http://christlicheperlen.de Und als der Tag der Pfingsten erfüllt wurde, waren sie alle an einem Orte beisammen. Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, wie von einem daherfahrenden, gewaltigen

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Verständigung ist möglich Predigt zu Apg 2,1-18 (Pfingsten 2016)

Verständigung ist möglich Predigt zu Apg 2,1-18 (Pfingsten 2016) Verständigung ist möglich Predigt zu Apg 2,1-18 (Pfingsten 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Pfingsten ist eine faszinierende

Mehr

Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter?

Lebe übernatürlich! Jahresmotto: Lebe übernatürlich! Was verstehe ich darunter? Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter? Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter? Gottes übernatürliches Handeln unter

Mehr

19. Mai 2013; Andreas Ruh

19. Mai 2013; Andreas Ruh 19. Mai 2013; Andreas Ruh Text: Apg. 2,1-18; Apg. 1,4 + 8; Apg.10,38 Pfingsten: Überrascht werden vom Heiligen Geist! Der Wind des Geistes weht wo und wie er will! Joh. 3,1-8 Pfingsten, das Fest der radikalen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Thaler Predigt. Der göttliche Anwalt Johannesevangelium 16,5-15. von Pfr. Christian Münch gehalten an Pfingsten 2012 in der paritätischen Kirche Thal

Thaler Predigt. Der göttliche Anwalt Johannesevangelium 16,5-15. von Pfr. Christian Münch gehalten an Pfingsten 2012 in der paritätischen Kirche Thal Thaler Predigt Der göttliche Anwalt Johannesevangelium 16,5-15 von Pfr. Christian Münch gehalten an Pfingsten 2012 in der paritätischen Kirche Thal Lesung aus der Apostelgeschichte 2,1-18: Als (...) die

Mehr

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge:

... Grundwissen: über wichtige christliche Feste Auskunft geben können. Meine eigenen Einträge: Weihnachten Ostern Pfingsten 25. Dezember 1. Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond 50 Tage nach Ostern Geburt Christi vor über 2000 Jahren in Bethlehem Tod und Auferstehung Jesu um 30 n. Chr. in Jerusalem

Mehr

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Luk. 4,18-19 (Jes.61) Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und den

Mehr

Predigt (Apg 2,1-18) Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (Apg 2,1-18) Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (Apg 2,1-18) Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus der Apostelgeschichte, Kapitel 2, die Verse 1 bis 18: 1 Und als

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Die Bibel im Bild Band 14 Von den Anfängen der Kirche Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte Warten auf die Erfüllung 3 Apostelgeschichte 1,1-26 Feurige Zungen 6 Apostelgeschichte 2,1-38 Dreitausend

Mehr

Manuskriptservice. Pfingsten - das Fest der Sehnsucht

Manuskriptservice. Pfingsten - das Fest der Sehnsucht Pfingsten - das Fest der Sehnsucht Pfingsten ist das Fest der Sehnsucht, liebe Hörer. Weihnachten, da kommt die Liebe zu uns, direkt aus dem Himmel; Ostern überlebt die Liebe sogar den Tod. Und Pfingsten

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Codestreifen Apostelgeschichte

Codestreifen Apostelgeschichte Codestreifen Apostelgeschichte Die Zeilen müssen in einzelne Streifen geschnitten werden. Auch die Ränder werden abgeschnitten. Vers Position Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem

Mehr

Thema: Das neue Gottesvolk Farbe: rot Lesungen: AT: Ps 80,15-20 Ep: Apg 10,42-48 Ev: Joh 3,16-21

Thema: Das neue Gottesvolk Farbe: rot Lesungen: AT: Ps 80,15-20 Ep: Apg 10,42-48 Ev: Joh 3,16-21 Pfingsten 2017 4. Juni 2017 - Pfingstsonntag Thema: Das neue Gottesvolk Farbe: rot Lesungen: AT: Ps 80,15-20 Ep: Apg 10,42-48 Ev: Joh 3,16-21 Lieder LG Titel Eingang 156,1-6 Zieh ein zu deinen Toren Introitus

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Pfingstsonntag Mai 2016 Klosterkirche zu Cottbus

Pfingstsonntag Mai 2016 Klosterkirche zu Cottbus 1 Pfingstsonntag - 15. Mai 2016 Klosterkirche zu Cottbus - es gilt das gesprochene Wort - Predigttext: Apostelgeschichte 2, 1-18 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, )

Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a (7. So n Trin, ) Der Zauber des Neuanfangs Predigt zu Apg 2,41a.42-47 (7. So n Trin, 10.7.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn an toten Zweigen

Mehr

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen

Impressum. das ist das Motto der Evangelischen #$% Inhalt Andacht Andacht 2-3 Ökumene Philippinen 4 Ökumene - Christusfest am Pfingstmontag 5 Gemeindefest 6 Jubiläum Kita Rege oge 7 Ei ladu g Geistli h le e 7 Gruppen und Kreise 8-9 Frauenhilfe und

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse

Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse Frohe Ostern! Ein Projekt für die dritte Klasse 1) Frohe Ostern! Vor einiger Zeit hatten der bekannte deutsche Fußballtrainer Andi Brehme und der Manager von Bayern München, Uli Hoeneß, einen heftigen

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Apostelgeschichte 2,1-18. Open Air Festgottesdienst, Mülheim an der Ruhr. Liebe Gemeinde,

Apostelgeschichte 2,1-18. Open Air Festgottesdienst, Mülheim an der Ruhr. Liebe Gemeinde, Apostelgeschichte 2,1-18 Open Air Festgottesdienst, Mülheim an der Ruhr Liebe Gemeinde, Gottes besonderes Eingreifen in die Geschichte der Menschen und die Geschichte seines Volkes geschieht nicht irgendwie

Mehr

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Pfingsten Mai 2017 / Juni 2017 Eure Rede sei allezeit freundlich und mit Salz gewürzt. Kolosser 4,6 Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (Apostelgeschichte

Mehr

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Fest Verklärung Christi 2006B Pamplona -Veit Dennert, Pfarrer Seite:1 Seite: 1 AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge Wer die Geschichte von der Verklärung des Herrn im Markus Evangelium aufschlägt,

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Emden EJM 2. Korinther 6,16 (L = E) Wir sind der Tempel des lebendigen Gottes. Das schreibt Paulus ausgerechnet der Problem-Gemeinde in Korinth! Massiver Streit, bei

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Predigt Pfingstsonntag 2010

Predigt Pfingstsonntag 2010 Heinrich Bedford-Strohm Predigt Pfingstsonntag 2010 1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an "einem" Ort beieinander. 2 Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung I. Quartal Kollektenplan 2019 (von der Kirchenleitung der EKvW am 11. / 12.07.2018 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten Treffpunkte im Kirchenjahr. Es ist das Fest der Geburt der Kirche, die Geburt des Volk Gottes weltweit. Das Wort

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Anschriften und Telefonnummern Gemeindebrief Bötzow: Pfarramt: Pfarrer I. Albroscheit, Dorfaue 70 OT Bötzow, 16727 Oberkrämer, Tel: 03304 2092902 der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin Friedhof:

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Wo weht der Geist Gottes?

Wo weht der Geist Gottes? Wo weht der Geist Gottes? Aufgabenblatt 5 a Wo weht der Geist Gottes? - Vom Wesen und Wirken des Heiligen Geistes 1. Wo im Alten Testament hören wir zuerst etwas vom Geist Gottes? Was wirkt Gott allgemein

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim Was hat unser heutiges Pfingstfest mit dem Pfingsten vor 2000 Jahren

Mehr

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten?

Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? Was hat das Christentum den Lebenden zu bieten? 4 Hoffnung 1.Petr. 1,3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2018

Gemeindebrief Februar / März 2018 Gemeindebrief Februar / März 2018 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 4. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 11. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 10.15 Uhr 25. Februar 10.15 Uhr 4. März 10.15

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Apostelgeschichte 2, 1-13

Apostelgeschichte 2, 1-13 Liebe Gemeinde, heute feiern wir das Pfingstfest: Gott hat uns Seinen Heiligen Geist geschenkt. Pfingsten, das bedeutet: Ein Beweis der Treue Gottes; ER hat dieses Ereignis nämlich bereits im Alten Testament

Mehr

Anspiel zu Apg 2, 1-21

Anspiel zu Apg 2, 1-21 1 Anspiel zu Apg 2, 1-21 (Eine Familie pilgert zum Erntefest nach Jerusalem) Szene 1: Beim Packen (ruft) Mama, wann geh n wir endlich? Ich kann es einfach nicht mehr erwarten. (zu sich selbst) Warum Erwachsene

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Pfingstsonntag Apostelgeschichte 2,1-21 Einleitung: Begeistern

Pfingstsonntag Apostelgeschichte 2,1-21 Einleitung: Begeistern Predigt im Gottesdienst am Pfingstsonntag, 15.05.2016 in der evang. Kreuzkirche in Reutlingen Predigttext Apostelgeschichte 2,1-21 Pfarrer Stephan Sigloch, Pfarramt Kreuzkirche III, Reutlingen I. Einleitung:

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden Gott ist selbstverständlich übernatürlich gut! Der Heilige Geist ist übernatürlich gut! 1. Der Heilige Geist war an

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz Unterrichtsmaterial berstufe, Quiz Arbeitsblätter mit Wissensfragen -> Rundgang mit 14 Szenen Palmsonntag (Nr. 5, Allemann, Neugasse) Traditionsgemäss strömen viele Menschen zum nach. Kurz vor dem Dorf

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen. GemeindeBlatt Gemeinde der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen. Psalm 118,17 2. Quartal April - Juni 2014 Kleiner Rückblick:

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 11,19-20+25 am 22.11.09 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Liebe Gemeinde, So nimm denn meine Hände und führe mich, bis an mein selig Ende und ewiglich. Das Lied, das wir eben gesungen

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Festgottesdienst am 15.05.2016 (Pfingstsonntag) anlässlich des Jubiläums 175 Jahre Evangelische Kirchengemeinde in der Evangelischen Kirche zu Volkmarsen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

FEEL THE DIFFERENCE (VJN)

FEEL THE DIFFERENCE (VJN) FEEL THE DIFFERENCE (VJN) Einstieg Im Rahmen des Jahresthemas Verbindlich Jesus nachfolgen geht es um Pfingsten. Versteht ihr englischsprachige Werbesprüche? o Come in and find out Sinn o There s no better

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 13. April 2017 (Siegen) Gründonnerstag - Einsetzung des heiligen Abendmahls Markus 14,18-25 Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Mehr