111 Gramm, H. 121 Summers, C.M. 131 Seaborg, G.T. 141 BUker, H. et al. 151 Nerz, E., 161 Forrester, J.W. 171 Forrester, J.W. 181 Zahn, E.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "111 Gramm, H. 121 Summers, C.M. 131 Seaborg, G.T. 141 BUker, H. et al. 151 Nerz, E., 161 Forrester, J.W. 171 Forrester, J.W. 181 Zahn, E."

Transkript

1 -153- LITERATURVERZEICHNIS 111 Gramm, H. 121 Summers, C.M. 131 Seaborg, G.T. 141 BUker, H. et al. 151 Nerz, E., Schulten, R. 161 Forrester, J.W. 171 Forrester, J.W. 181 Zahn, E. Energieerzeugung und Umwelt ATW 16 (1971), Nr. 6, S. 278/88 The Conversion of Energy Scientific American, Sept Nuclear Energy and the Quality of Life Proceedings of the 1972 International Conference on Nuclear Solutions to World Energy Problems, 1973 Kernenergie und Umwelt JUl-929-HT-WT, März 1973 Umweltprobleme bei der nuklearen Energieerzeugung Alma Mater Aquensis, 1971 Principles of Systems Wright-Allen Press. Cambridge Massachusetts 1969 Industrial Dynamics M.I.T. Press, Cambridge Mass., 1969 Das Wachstum industrieller Unternehmen Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1971

2 -154- /9/ Niehaus, F., Rath-Nagel, St., Einführung in die system- Voß, A. technische Simulationsmethode System Dynamics KFA-JÜlich, JÜl-849-RG, 1972 /10/ Gordon, G. /11/ /12/ Machol, R.E. u. a. /13/ Ropohl, G. /14/ Blohm, H., Steinbuch, K. /15/ Uhlenbusch, L., Voss, A. /16/ Stahlknecht, P. System Simulation Prentice-Hall, Inc., 1969 Vorlesungsmanuskript der Seminare "Systemtechnik" Brennpunkt Systemtechnik Technische Universität Berlin System Engineering Handbook Mc Graw-Hill, New York, 1965 Systemtechnik als umfassende Anwendung kybernetischen Denkens in der Technik Wt-Z. ind. Fert. 60 (1970), Nr. 3 Technische Prognosen in der Praxis VDI-Verlag GmbH, 1972 PROGNOS, eine kritische Analyse und ein Rechenprogramm zur mathematischen Behandlung der wichtigsten Vorhersagemethoden KFA-Jülich, Interner Bericht IRE-31-71, Dez Operations Research Schriften zur Datenverarbeitung Friedr. Vieweg, Braunschweig, 1970

3 -155- /17/ Barton, R.F. /18/ Pugh, A.L. /19/ /20/ Gleißner, E. /21/ Zimmermann, H. /22/ Lehbert, B. A Primar on Simulation and Gaming Prentice-Hall, Inc., New Jersey, 1970 DYNAMO II, Users Mannal MIT-Press, Cambridge, Mas&, USA, 1970 Struktur und Entwicklung des Weltenergieverbrauchs Deutsche Shell AG, 1960 Wirtschaftliche und methodische Probleme bei der Vorausschätzung des g e s a m t w i r t ~ schaftlichen Energieverbrauchs und seiner Struktur nach Energieträgern unter besonderer Berücksichtigung von bisher erstellten Energieverbrauchsvorausschätzungen. Diss. TH-München, 1965 Zur Frage der Substitutionselastizitäten zwischen Steinkohle und Heizöl, Mitteilungen des Rhein-Westf.Inst. f. Wirtschaftsforschung, Heft 9/10, 1960 Beitrag zum Problem der ökonometrischen Bestimmung einer Substitutionselastizität Weltwirtschaftliches ArChiv, Bd. 83 (1959) /23/ Gerfin, H. Langfristige Wirtschaftsprognose Mohr, Tübingen, 1964 /24/ Zangemeister, Ch. Nutzwertanalyse in der Systemtechnik Wittemannsche Buchhandlung, 1971 /25/ Strukturentwicklung der Wirtschaft und Gesellschaften von Einzelstaaten und Staatengruppen am Beispiel des Lebensstandstandards in den EWG-Ländern (SWIGES) analysen und prognosen, März 1970

4 -156- /26/ Behrendt, V. /27/ Meadows, D." et al. Entwurf von System-Modellen Seminar Systemtechnik 1973, Brennpunkt Systemtechnik, TU-Berlin The Limits to growth Universe Books, 1972 /28/ Forrester, J.W. World Dynamics Whright-Allen Press, Luc /29/ Meadows, et al. Dynamics of growth in a finite world Wright Allen Press, 1973 /301 Ehrlich, P.R., Bevölkerungswachstum und Umweltkrise Ehrlich, A.H. S.Fischer Verlag, 1972 /31/ Basler, E. /32/ Schlipköter, H.W. /33/ Glasser, M. ~ Grennberg, L. /34/ Goldmark, P.C. /35/ Zahn, E. Zukunftsforschung und Fortschrittsglaube in analysen und prognosen, H. 18, 1971 Wirkung von Luftverunreinigungen auf die menschliche Gesundheit Herausgegeben vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Air POllution, Mortality and Weather Arch. Environ: Health 22, 1971 S New Applications of Communications Technology for Realizing the New Rural Society analysen und prognosen, Nov Das Club of Rome Proj ekt, Vortrag vom , bei RWE Essen

5 -157- /36/ /37/ Engelhard, H., Manthey, Ch., Eickhoff, G. /38/ Ridker, R.G. /39/ Meyer-Abich, K.M. /40/ Förster, S., Schröder, B. /41/ Wolf, H. /42/ Förster, S. /43/ Cloud, P.E. /44/ Sames, C. W. Man's Impact on the Global Environment Report of the Study of Critical Environmental Problems (SCEP) MIT-Press, 1971 Veränderung der Umweltbelastung durch den Einsatz von Hochtemperaturreaktoren in den Energieverbrauchsgruppen: Chemische Industrie, Eisen- und Stahlindustrie, Haushalte KFA-IRE-IB-20/72, Sept Economic Costs of Air Pollution London, Praeger 1967 Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Umweltprobleme, in Umweltreport, 1972 Umschau-Verlag Vergleich verschiedener Kühlsysteme für ein 600 MWe-Kernkraftwerk mit Hochtemperaturreaktor und Heliumturbine Stand und Technik der Verfahren zur "Trockenem Rückkühlung" sowie deren Aussichten Batelle-Institut e. V. Frankfurt, 1971 Kühlung und Wirtschaftlichkeit bei Kraftwerken 12. Jahrestagung und Vereinigung Deutscher Strahlenschutzärzte 8./ , München Wovon können wir morgen leben? Hanser, 1971 Die Zukunft der Metalle Suhrkamp 1971

6 -158- /45/ Michaelis, H. /46/ Simon, R. /47/ Randers, J. /48/ /49/ Michaelis, H. /50/ Summers, C.M. /51/ Brookes, L.G. /52/ /531 HUbbert, M.K. Memorandum über eine Europäische Rohstoffversorgungspolitik Gutachten für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Sept Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Energie- und Rohstoffverbrauch und industrieller Produktion Diplomarbeit angefertigt am Lehrstuhl für Reaktortechnik der RWTH-Aachen, 1973 The Dynamics of Solid Waste Generation Preliminary Draft, M.I.T., 1971 Wirtschaftliche Aussichten von mit Nuklearer Prozeßwärme erzeugten technischen Wasserstoff Fichtner Beratende Ingenieure Stuttgart, Oktober 1971 Die Entwicklung der Kernenergie in den durch Energiepolitik, Industriepolitik und Umweltschutzpolitik gegebenen Linien Vortrag am Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen, am The Conversion of Energie Scientific American, Sept Energy and economic growth Atom 183, Jan World Energy Conference, 1968 The energy Resources of the earth Scientific American, Vol. 225, Sept. 71

7 -159- /54/ Hubbert, M.K. /55/ Hubbert, M.K. /56/ /571 /58/ /59/ Brink, J. /60/ Mandel, H. Energy Resources for Power Production IAEA-SM-146/1, Aug Energiequellen in "Wovon können wir morgen leben?" 1971 earl Hanser Verlag Die Rohölversorgung der Bundesrepublik Deutschland Esso AG, 1971 Schätzung der UN-Wirtschaftskommission 1972 Zahlen aus der Mineralölwirtschaft BP-Hamburg, Herbst 1972 Berechnung des Umfangs der Uranvorräte der Welt EU Bu-6-18 Die künftige Rolle der Kernenergie als Primärenergieträger Atomwirtschaft, Mai 1970 /61/ Dietrich, D., Uran, Vorräte und Bedarf, Schwarz, H., Analysen und Prognosen Voss, A. KFA-JÜlich, Jül-755, April 1971 /62/ Bohn, T. Probleme zukünftiger Energieversorgung Brennst.-Wärme-Kraft 24, 1972, Nr. 10 /63/ Moore, D., et al. Getting energy to the user Batelle Research Outlook, Volume 4, Nr. 1, 1972 /64/ Schulten, R., Kugeler, K. Nukleare Prozeßwärme KFA-Jülich, Jan. 1973

8 -160- /65/ Mandel, H. /66/ Bergmann, B., Krämer, H. /67/ Wessels, Th. /68/ /69/ /70/ Strukturen der nuklearen Stromer zeugung in den 70er und 80er Jahren Atomwirtschaft, Jan. 1973, Heft 1 Technischer und wirtschaftlicher Stand sowie Aussichten der Kernenergie in der Kraftwirtschaft der BRD JUl-827-HT, Februar 1972 Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Energiekosten. Schriftenreihe des Energiewirtschaftlichen Instituts, Köln Der wirtschaftliche Einfluß des Energiepreises, Bericht einer unabhängigen Sachverständigergruppe, Berlin 1966 Oeldorado 70, Sonderbeilage zum Esso Magazin 1/71 Energiepreise werden sich verdoppeln Die Welt, Nr. 57, Donnerstag, /71/ Kugeler, et al. Prozeßdampferzeugung mit Hochtemperaturreaktoren JUl-870-RG, Juni 1972 /72/ Eickhoff, H.G. Technologische und wirtschaftliche Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz des Hochtemperaturreaktors fur die Mineralölversorgung ergeben. KFA-JUlich, in Vorbereitung

9 -161- /73/ Engelhardt, H. 174/ /75/ Meyer-Abich, K.M. 176/ KUng, E. /77/ Koelle, H.H. Einsatzmöglichkeiten und Einsatzpotential von Hochtemperaturreaktoren in der Industriegruppe Chemie unter BerUcksichtigung von technischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten. Diss. RWTH Aachen, 1973 Im Schuldturm auf dem Abfallberg, Umwelt 1/72, S. 19 Drei Thesen zum Thema BP-Kurier, 1/1972 Von der Konsumgesellschaft zur Kulturgesellschaft. Umwelt 1/73, S Ein Experiment auf dem Gebiet der Zielforschung (Zielfex.) analysen und prognosen, Nov /78/ MUller-Michaelis, Weltmineralölwirtschaft wächst lang- W. samer OEL, Zeitschrift fur die Mineralölwirtschaft, Heft 3, / Voss, A. Brauchen wir Kernenergie? Versuch einer systemanalytischen Antwort in "Nutzen und Risiko der Kernenergie", JUl-Conf-17, November 1975, KFA-Jülich

10 -162- Für die statistischen Untersuchungen wurde folgende Literatur benutzt: Supplies. Costs. and Uses of the fossil Fuels United States Department of the Interior. Energy Policy Staff. Febr Historical Statistic of the United States Colonial Times to 1957 U.S. Bureau of the Census. Washington Mineral yearbook U.S. Bureau of Mines Statistical Abstract of the Uni ted States U.S. Department of Commerce Putman. Energy in the Future P.C. D. Van Nostrand Company Inc 1953 World Energy Supplies United Nations. Statistical Papers. Series I Statistical Yearbook of the Uni ted Nations. Uni ted Nations Statistisches Handbuch der Weltwirtschaft. Berlin 1936 Förster.Allgemeine Energiewirtschaft K. Duncker u. Humblot. Berlin 1965 Statistik der Energiewirtschaft. Herausgegeben von der Vereinigung Industrieller Kraftwirtschaft

11 -163- Statistics of Energy Basic Statistics OECD Zahlen aus der Minera16lwirtschaft BP. Hamburg OELDORADO 70 Sonderbeilage zum Esso Magazin 1971 Statistik der Kohlewirtschaft e. V. Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der BRD im Jahre 1970 Die Kohlenwirtschaft der Welt in Zahlen Unternehmensverband Ruhrbergbau Die Weltwirtschaft. Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Heft 1 Metallstatistik Jahrgang. 1971

12 -164- Stichwort verzeichnis Auxiliary 24 Be\'lertungsmodell 48 ff Bev6lkerungsentwicklung 58 f Bevölkerungssektor 58 ff Brennstoffkosten 100 Bruttosozialprodukt 63 Clarkezahl B9 Deuterium 91 f Differenzengleichung 23 Differenzialgleichung f DYNAJIIl 24 ff Emissionen Energiekosten 95 ff. 124 Energiereserven 87 ff Energiesektor 83 Energiekosten 94 ff Energietr1Jgernutzungskosten 98 Energieverbrauch 83 ff Erclgaskosten 96 Erdgasreserven 87 ff Erdölkosten 96 Erdölreserven 87 ff. 119 Erdölverbrauch 119 Erdwärrre 93 Feedback-Loop 20 ff Fossile Energiereserven 88 Fossile Energietr1Jger 118 Geburtenziffer 63 Gezeitenenergie 94 Geothermie 93 Gesamtnutzen 53 Grundstruktur des Modells 56 f Hochteßlleraturreaktor ff Indikator 47 Indikatornutzen Industriekapital 66 Industrieproduktion. Welt 65 Industriesektor 65 ff Input-0utput-Matrix 16 Investition 66 Kernenergie 123 ff Kernfusion 91 Kohlekosten 94 Kohlereserven 88 f KOhleverbrauch Kohlevergasung 127 leichtwasserreaktor 125 f level 24 Lithium 92 Macros 27 ff ModellgleichWJgen 166 ff Modellkonzipierung 32 Modellsimulation 30 ff Modellstruktur 56 ff Modellverifikation 32, 34 Natururan Nukleare Prozeßwänne 126 ff Nutzungseigenschaften Nutzungszeitindex 104 Nutzwertanalyse 46 ff ~ t i m i e I ' l l l ' 16 l g S m! t h o d e n Pr:imärenergiereserven 87 ff Pr:imärenergiekosten 96 ff. 103 Pr:imärenergieverbrauch 83 ff Produktion. Industrie 65 Prognosemethoden 17 Rates 22 Regenerative Energiequellen 92 ff Rohstoffe ff Rohstoffkrise 111 Rohstoffreserven 78 Rohstoffrezyklierung Rohstoffverbrauch 78 Schneller Brutreaktor 125 Sinrulation Simulationsmethoden ff Sonnenenergie 92 ff Sterbe ziffer 63 Stromerzeugungskosten 124 Substitution 36 ff Substitutionselastizität 39 Substitutionszeit 42 ff System 13 Systemanalyse 14 System Dynamics 20 ff Systemtechnik 12 ff Systemstruktur 13 Systemforschung 14 Systemtheorie 14 Umweltbelastung ff tbleltsektor 69 ff Umweltverschmutzung Uranreserven 90 f

13 -165- Verzögerter Kernenergieeir!Satz 131:! f Verzögenmg 27 f, 45 f W ~ ~ t 142 ~ ff ~ ~ n Weltbevölkenmg 51:! ff Ziele der Untersuchung 7 Zustandsgrößen 24

14 ANHANG Die vollständigen Modellgleichungen

15 PAGE I ENERGIEMODELL 4/23/76 M A C R O - D E F I N I T I 0 ~ E ~ MACRO P P L N D L I l ~, D E L A Y I S B X I. K = S B X 1. J + D T * I I ~. J K - $ R I. J K I S3Xl=C SRl.KL=$PL.K*SBXI.K S ß X 2. K = $ B X 2. J + O T * I $ ~ I. J K - ' R 2. J K I SBX2=INI2 SR2.KL=$PL.K*$BX2.K S B X ~. K = $ B X 3. J + D T * I S ~ 2. J K - $ R 3. J K I SBX3=$BX2 SR3.KL=$PL.K*$BX3.K PPLNDL=$BX3.K/SDLl SDLl=DELAY/2 1, L 1.1, N 2, R 3, L 3.1, N 4, R 5, L 5.1, N 6, R 7, A 7.1. N 8, A $ P L. K = P U L S E l l / D T, t D L l l, ~ D L l 1 HACRO V E R Z 3 I I N P U T, Z K, A ~ F W I V E R Z 3. K = V ~ R Z 3. J + D T * I $ L V 2. J - V C ~ Z 3. J I / t D VERZ3=ANFW VfRZ3 - MACRO VERZOEGERUNG 3. ORDNUNG 1, l 1.1, N SLV2.K=$LV2.J+DT*ltLVl.J-$lV2.JI/SDL.J SLV2=IANFW+INPUTI/2 SLVl.K=SLVI.J+DT*IINPUT.K-SLVl.JI/tDL.J SLVl=INPUT SDL.K=ZK/3 MEND MACRO VERZIINPUT,ZK,ANFWI VERZ.K=VERZ.J+DT*IINPUT.J-VFRZ.JI/ZK VERZ=ANFW VERZ - MACRO VERZOEGERUNG 1. ORDNUNG HEND 2, L 2.1, N 3. L 3.1, N 4, A 1, L 1.1, N

16 PAGE 2 ENERGIE'100ELL 4/2"3/76 B E V O E L K E R U ~ G S S E K T O R BEV.K=BEV.J+(OT)(GBR.JK-STR.JK) BEV=BEVA BEVA=1.61E9 3EV - BEVOELKERUNG ( C ~ P ) GBR - G E ß U R T F (CAP/A) ~ R A T F STR - S T F R B E PRO H EJAHR L L (CAP/AI ~ '\EVA - BFVOELK",RUNG AM ANFANG (CAP) BEVO.K=BEV.K/BEV7G BEV70=3.54EQ ßFVO - BEVOELKERUNGSOICHTF (11 ßEV - BEVOELKFRUNG (CADI BEV70 - B F V O F L ~ 197C E R (CAPI U N G GBR.KL=(CLIP(GGRR.K,(MINIGGBR.K,STRP..KII,SWTß, TIME.K))*i3c V.K SWT8=2200 GßR GGBR STRR SWT8 BEV - GEßURTENRATE (CAP/A) - GEWUENSCHTf GEBURTeN (l/a) - S T E R ~ E(l/AI R A T E - SWITCH-TIM:= 8 - B E V O E L K(CAP) E R U N ~ GGBR.K=(CLIP(GBRN,G9RN1,SWT1,TIMF.I())IG3ReEVO.KI (GBRUV.K)IGBRIO.K) GBRN=.035 GBRNl=.035 SWT1=1970 GGBR - GEWUENSCHTE GFBURT=N (l/a) G B R ~ - G E ~ U R T E NORMAL ~ R A (1) T ~ GBRNl - G E ~ U R T cn ORq A~ 1 TAc L SWT1 - SWITCH-TIME 1 1, L 1.1, N 1.2, C 2, A 2.1, C 3, R 4, A 4.1, C 4.2, C 4.3, C GBRBEVO- G E ~ U R T E N R A T c - B E V O E L K E R U N G S D I C ~ T MULTIPLIK'TOR 111 G9RUV - G E ~ U q T E N R A T ~ - U M W E L T V E R S C ~ M U T Z U N '1ULTIPLIKATOR 111 G ~ R I- O G E 9 U R T E ~ - I N O U S T P. I E P R111 O O. - " ' U L T I P L I GBRBFVO.K=TABLEIGBRBCVT,BEVD.K,O,',11 5, A GBRBFVT=1.0G/1/.9/.7/.6/ , T GBRbEVO- G E ~ U R T F N R A T E - 3 F. V O E L K E R U N G S D I C H T MULTIPLIKATOR (11 GßRBEVT- G E B U R T E N R A T ~ - B E V O F L K c R U N G S D I C H T MULTIPLIKATOR T A ~ ", L BEVD - B E v n F. L K ~ R U111 N G S D J C H T = GBRUV.K=TABHLIG3RUVT,RUV.K,C,100,lCI 6, A GBRUVT=1./1./1./l./l./l./1./l./l./1./l. 6.1, T GBRUV - G E B U R T ~ ~ R A T ~ - U M W ~ L T V c R S C H M U T Z U N ~ U L T I P L (li I K A T O R GBRUVT - G E ~ U R T E N R A T E - U M W ~ L T V E R S C ~ M I ' T Z U N MULTIPLIKATOR T A F ~ L RUV - RELATIV to UMWEL TV"RSO-lMUTZUNt; 111

17 PAGE 3 E N E ~ G I E M O4/23/16 O E L L GBRIO.K=TABHL(G8RIOT,IOK.K,O,IOOO,IOCI 7, A G B R I O T = / / l. C 5 /. 8 e 57.1, /. 7T l 4 /. b 2 8 /..582/.577/.57 G8RIO - G E a U R T E N - I N O U S T R I E P (11 R O O. - ~ U L T I P L I G8RIOT - G E B U R T E N - I N O U S T R I E P TAFEL ~ O D. - M U L T I P L I lok - I ~ O U S T R I E P PRO R O KOPF O U K(S/CAP*A, T I O N STR.KL=(8EV.KI(STRR.K) STR - STERBEFAELLE P ~ O J A H (CAP/AI ~ SEV - 8 E V O E L K(CAP) E R U N ~ STRR - S T E R B E (I/AI ~ A T E S T R R. K = ( C L I P ( S T R N, S ~ N l, ~ W T 9, ~ A, T I ~ E. K I I ( (STR8EVO.KI(STRUV.K) STRN=O.015 STRN1=.C15 SWT5=1970 STRR 'irr'" STRNI SWT5 STRIO - STERBERATE lila) - STER8ERATE ~ O R M lila) ~ L - STERBERATE I - SWITCH-TIME 5 - S T E R B E R A T E - I ~ O U S T R I E P R O D U K T I O N - MULTIPLIKATOR (11 STR8EVO- S T E R 8 E R A T E - ~ E V O ~ L K E R U N G S D I C H T E ~ U L T I P L I K A T O R (11 STRUV - STERBERATE-UMWELTVERSCHMUTZUNG MULTIPLIKATOR (11 STRUV.K=TA8LEISTRUVT,RUV.K,O,lOry,lO) 1 'J, A STRUVT=1/1.Ol/1.05/1.12/1.3/1.5/1.75/2.2/3/5/lC 10.1, T STRUV - S T E R 8 E R A T E - U M W E L T V E R S C H M U T Z U N ~ M U L T I P L 11I I K A T n ~ STRUVT - S TERßER ATE -UMWEL TVER S C H M U T Z U N ~ MULTIPLIKATOR TAFEL RUV - RELATIVE UMWEL TVF;RSCI-tMUTZUIIJG (11 STR8EVO.K=TA8LE(STRBEVT,BeVD.K,o,5,11 11, A STRBEVT=I.O/1/1.2/1.5/l.Q/3 ll.l, T STRBEVO- S T E R B E R A T E - R E V O ~ L K E R U N G S D I C H T E MULTIPLIKATOR (1) STR8EVT- S T E R 8 E R A T E - 3 F V O ~ L K e R U N G S O I C H T E MULTIPLIKATOR TAFEL BEVO - 8EVOELKERUIIJGSOICHTE (li STRI O.K=TABHLC STRIOT, lok. K, C, 1000,5(,1 STRIOT=3.3/2.52/1.92/1.Sl/1.1/.9/.71/.655/.bl.5P71.575/.5745/.574/.5735/.573/.5725/.572/.571/ STRIO STRIOT lok - STERBERATE-INDUSTRIEPRODUKTION MULTIPLIKATOR (l) - S T E R B E R A T E - I N O U S T R I E P R ~ D U K T I O N MULTIPLIKATOR TAFEL - I N D U S T R I E P R O D U K T I O ~ PRO KOPF (S/CAP*A) 8, R 9.1, C 9.2, C 9.3, C 12, -A 12.1, T

18 PAGE 4 ENI'RGIEMODHL 4/23/76 INOUSTRIEKAPITALSEKT l::l, L lkap=ikapa 13.1, N IKAPA=2.bb4Ell 13.2, C IKAP - INOUSTRIEKAPITAL (S) INVR - INVESTITIONSRATI' (S/A) ABNR - ABNUTZUNGS RATE I N D U S T R I E (S/A) ~ A P I T A L IKAPA - INDUSTRIEKAPITAL ANFANG I K A P. K = I K A P. J + ( D T ) ( I N V R. J K - A ~ N R. J K ) ABNR.KL=IKAP.K/LZIKAP.K ABNR - ABNUTZUNGSRATE INDUSTRIEKAPITAL (SIAl IKAP - INDUSTRIEKAPITAL (S) LZIKAP - LEBENSZEIT INDUSTRIF.KAPITAL (A) LZIKAP.K=CLIP(LZIKAPl,LZIKAP2,SWT2,TIME.KI LZIKAPl=14 LZIKAP2=14 SWT2=1970 LZIKAP - LEBENSZEIT INDUSTRIEKAPITAL IA) LZIKAPl- LEBENSZEIT 1 LZIKAP2- LEBENSZEIT 2 SWT2 - SWITCH-TIMF 2 14, R I N D U ~ T R I ~ K A P I T A L I N O U ~ T R I F. K A P I T A L I O. K = I I K A P. K ) / ( S K A G ~. K ) 15, A 15.1, C 1'5.2, C 15.3, C 16, A 10 IKAP - - I N ' U S T R I E P (GF/AI R O ~ U K T I O N INOUSTq.IEKAPITAL ($1 SKAGE - SPEZ. KAPITALEINSATZ PRO GUI'TEREINHtlT (SAI t;e) 17, A SKAGE - SPEZ. KAPITALEINSATZ PRO G U E T ~ R E (SAI I N H E I T GE) PAK - KAPITALAUFWAND P R O ~ U K T I O N(S*A/GEI S A N L A G E N SKAI' SPFZ. K A P I T A L AZUR l ~ ENERGIEßEREIT- W A N D STELLUNG (S*A/GE) SKARO SPEZ. KAPITALAUFWAND ZUR ROHSTOFF- B E R E I T S T($A/GE) E L L U N ~ URAM MULTIPLIKATOR AUFWENDUNGF.N UMWELTSCHUTZ- IIo1ASS..,AHMEN (1) S K A G E. K = ( P A K. K + S K A E. K + ~ K A R ~. ~ ) * U R A M. K P A K. K = C L I P ( P A K l, P A K 2, S W T 3, T I M ~. K ) PAK1=3 PAK2=3 SWT3=1970 PAK PAK1 PAK2 swn 113, A 18.1, C 18.2, C 18.3, C - KAPITALAUFWAND P R O ~ U K T l n N(S*A/Gt:) S A N L A G ~ N - KAPITALAUFWANO P R O ~ U K T I O N1 S A N L A G E N - KAPITALAUFWAND P ~ O ~ U K T I O N2 S A N L A G ~ N - SWITCH-TIME 2 SKAE.K=SKAEA*KAPEM.K 19, A SKAE - SPEZ. K A P I T A L AZUR U FEW N A ~ N R~ G I ~ B E R E I T STELLUNG ($*A/GE) SKAEA - SPEZ. KAPITALAUFWAND ZUR ENERGIEBERF.IT STELLUNG ANFA"G KAPEM - K A P I T A L A U F W A N D - ~ N E R(1) G I E - M U L T r P L I K

19 PAGE 5 ENERGIE..,ODELL 4/23/76 SKARO.K=SKAROA*KAPROM.K SKAEA=.114 SKAROA=.17 SKARO - SPEZ. K A P I T A L AZUU FROHSTGFF ~ W A ~ D ~ E R E I T S T (SA/GEI r L L U N r, SKAROA - SPEZ. KAPITALAUFWAND ZUR ROHSTOFF BEREJTSTFLLUNG A ~ F A N G 20, A 20.1, C 20.2, C KAPROM - KAPITALAUFWAND-ROHSTOFFF.-MULTIPLIKATOR (11 SKAEA - SPEZ. KAPITALAUFWAND Z U ENERGIEBEREIT ~ STELLUNG ANFAIllG URAM.K=TABLE(URAMT,UVF.K,O,l,.ll 21, A URAMT=1.5/1.3/1.Z1/1.14/1.0B/1.05/1.03/1.0ZI1.C121 Zl.1, T 1.005/1 URAM - MULTIPLIKATOR A U F W ~ N D UUMWELTSCHUTZ I l l G E N MASSNAHMEN (11 URAMT - MULTIPLIKATOR AUFWENDUNGEN UMWFLTSCHUTZ MASSNAHMFN TAFFL UVF - UMWEL TVERSCHMUTZllNGS-FAK TOR (11 I N V R. K L = C L I P «( I O. K * r N V A. K I, Z2, ( " R ' I N ( ( I O. K * ABNR.JKII,SWT9,TIME.KI SWT9= , C INVR - I N V E S T r T I(SIAl O N S R A T ~ 10 - INDUSTRIEPRODUKTION ( G ~ / A I INVA - I N V E S T I T I O I(11 l l S A N T ~ I L ABNR - A B N U T Z U NINDUSTRIEKAPITAL G S R A T ~ (SIAl SWT9 - SWITCH-TIME 9 INVA.K=INVRN*IKAIO.K INVRN=0.467 INVA - INVESTITIONSANTEIL (11 INVRN - INVESTITIONSRATE NORMAL IKAIO - INDUSTRIEKAPITAL-INVESTITIONS-F4KTOR (11 IOK.K=IO.K/BEV.K lok - INDUSTRIEPRODUKTION PRO KOPF ($/CAP*AI 10 - I N O U S T R I E P (GElAI ~ O D U K T I O N BEV - BEVOELKERUNG (CAPI IKAIO.K=TABHL(IKAIOT,IOK.K,O,2COJ,5CI IKAIOT=.42/.6/.B/.9B/.90/1/1.01/1.02/1.02/ , A 23.1, C 24, A 25, A 25.1, T / 1. C l / 1. 0 ~ /. 9 8 /. 9 6 /. 9 4 /. 9 2 /. 9 /. B 8.82/.8/.78/.76/.75/.74/.73/ /.7/.69/ /. 6 6 /. 6 5 /. 6 4 /. 6 3 /. ~ 2 /. 6 1 /. 6 IOK70=230 IKAIO IKAIOT lok IOK , C - INDUSTRIEKAPITAL-INVESTITIONS-FAKTOR (11 - INDUSTRIEKAPITAL-INVESTITIONS-FAKTOR TAFEL - INDUSTRIEPRODUKTION PRO KOPF (S/CAP*AI - INDUSTRIEPRODUKTION PRQ KOPF 1970 (S/CAP*AI

20 PAGE 6 ENERGI E' MODE LL 4/23/76 UMW<:L TSEKTOR U V. K = U V. J + I D T I I U V R. J ~ - U V A R. J K I UV=UVA UVA=.15 UV UVR UVAR UVA - UMWELTVERSCHMUTZUNG IUVEI - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-RATE luve/ai - UMWEL T V E R S C H M U T Z U N G S - A IWE/ ~ < ; O R P T I O N S R A AI - UMWELTVERSCHMUTZUNG ANFANG 26, L 26.1, N 26.2, C I N D U S T R I E P R O D U K T I O N - U M ~ E L T V E R S C FAKTOR TAFEL lok - INDUSTRIEPRODUKTION PRO KOPF I$/CAP*AI IOK70 - I N D U S T ~ I E P R O D U K T I O N PRO KOPF 1970 IS/CAP*AI UVRN.K=TABLEIUVRNT,RZA.K,O,l,.ll 28, A UVRNT=1/.99/.98/.97/.96/.95/.94/.93/.92/.91/ , T UVRN - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-RATE NORMAL IUVE/CAP* AI UVRNT - UMWELTVERSCHMUTlUNGS-RATE NORMAL TAFEL RZA - REZYKLIERUNGSANTEIL (1) UVF.K=TABHLIUVFT,TIME.K,196C,2000,51 UVFT=1/1/1/l/1/1/11 V 1 UVF - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-FAKTOR (1) UVFT - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-FAKTOR-TAFEL 29, A 29.1, T IOKUV.K=TAßHLIIOKUVT,IOK.K/IQK70,O,10,1) 27, A IOKUVT=0/1/2/3/4/5/6/7/8/9/ , T rokuv - INDUSTRIEPRODUKTION-UMWELTVERSCHMUTZUNGS FAKTOR 111 IOKUVT - VER. KL= I UVRN.K*IOKUV. K I 19 EV.K/B EV7( I I UVF.K I 30, R VER - VERSCHMUTZUNGSRATE luve/ai UVRN UMWELTVERSCHMUTZUN;S-RATE NORMAL IUVE/CAP* AI IOKUV INDUSTRIEPRODUKTION-UMWELTVERSCHMUTZUNGS- FAK TOR 111 BEV BEVOELKERUNG ICAPI BEV70 BEVOELKERUNG 1970 ICAPI UVF UMWELTVERSCHMUTZUNGS-FAKTOR 111 UVR.KL=OELAY3IVER.JK,VWZI VWZ=10 UVR - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-RATE luve/ai VER - VERSCHMUTZUNGSRATE luve/ai VWZ - V E R Z O E G E RlAI U ~ S Z E I T UVAZ.K=UVAl70*TABHLIUVAZT,RUV.K,O,30,51 UVAlT=1/1.2 /1. 7/ /3.2/3.7 UVAZ70=3 UVAl UVAZ7i.J UVAZT RUV - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-ABSORPTIONSlEIT - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-ABSORPTIONSZEIT I AI - U M W E L T V E R S C H M U T Z U N GTAFEL S - A ~ S O R P T I O N S - RELATIVE UMWELTVERSCHMUTZUNG , R 31.1, C 32, A 32.1, T 32.2, C I AI 1970

21 PAGE 7 E N E R G I E ~ O4/"-3/76 O E L L RUV.K=UV.K/UV70 UV7u=I.5 (1) UV - U M W E L T V F. R S( CUHV M~ U) T Z U N ~ U V 7 ~ - U M ~ E L T V E R S197D C H M U T Z U N ~ 33, A 33.1, C ~ U V - R E L A TUIMV W~ E L T V ~ R S C H M U T Z U ~ r, UVAR.KL=UV.K/UVAZ.K 34, R UVAR - U M W F. L T V E R S C ~ M U T Z U ~ (UVE/ ' S - A ~ S O R P T I O N S AI UV - U M W ~ L T v c R S (UVEI C H M U T Z U N ~ IJVAZ - U M " ' E L T V I = ~ S C ' - I M U T Z U(AI N G S - A ~ S O R P T l O N ROH STOFF SEKTOR RaR. K=ROR.J+( OTI ( ~ I ).JK " ' I X ~ R O R = ~ O R A RORA=IE12 ROR ~ ( l E X R RORA - R O H S T O F F R( E~ SO E R) V E ~ - R O H S T O F F E X T R A K( T~ ~ T rn - ~ / ~ A -) ~ A T F. - R O H S T O F F RA E~ sfcarn V ~ ~ ~ R O L A. K = R O L A. J + ( ' T ) ( ~ F Z R. J K + R ~ E X ~. J K - K ( l ROLA=ROLAA ROLAA=.IE9 ~ O L A - R O H S T O F (RUE) F L A C ~ R RHR ROEXR ROVR ROLAA - REZYKL r<:rungsrat" (ROEtA I - ROHSTOFFEXTRAKTIONS-RATE (ROE/AI - R O H S T n F F V E ~ ~ R( AR U~ CA / H AS I - R A T c - RO'-lSTOFFLAGER A ~ F A ~ G R O V R. K L = ( B E V. K I ( R O V K. K I ( R ~ F. ~ I RnVR=.341E9 RnVR - ROHSTOFFVERSRAUCHS-RATE (ROA/AI ßFV - B E V O E L ~ (CAPI F. R U ~ G ROVK - R O H S T o c F V PRO E R KOPF S ~ A U C H ~ N F - ROHSTO FFNUTZ 1I111t;S-FAK TOR (11 ( R n ~ / C A P. A I R O V K. K = T A B H L ( R O V K T, I ~ K. K, C, 1 ~ O C, 2 ~ O I R O V K T = 0 /. 8 5 / 2. 6 / 4. 4 / 5. 4 / 6. 2 / ~. 8 / 7 / 7 RDVK - R O H S T O F F V Fo R ~ KOPF O ~ R A(RDE/CA?*AI U C H ROVKT - R O H S T O F ~ V F PRO. R ~ nr PAT F UACF H ~ L lok - I N O U S T R I E P PRO R O KOPF O U K(l/CAP.AI T I O ~ R N F. K = C L I P ( R ~ F l, R N F 2, S ~ T 4, T I ~ ~. ~ 1 RNF1=1 R:IIF2=1 SWT4=1970 RNF R'IFl RNF2 $WT4 - R O H S T O F F l I I l I T(1) Z U N G ~ - F A K T O R - R O H S T O F F ~ U T Z 1 U ~ G ~ - F A K T O R - ROHSTOFFNUTZUNGS-FA<TDR Z - SWITCH-TlME 4 35, L 35.1, ~ 35.2, C 36, L 36.1, N 36.2, C 37, R 37.1, N 38, A 38.1, T 39, A 39.1, C 39.2, C 39.3, C ROAR.KL=OELAY3(ROVR.JK,O... ZI 40, R ROAR - R O H S T O F F A S " ' U(RDE/AI T Z U ~ G S - R A T E RDVR - R O H S T O F F V E R 9 (RDA/AI R A U C H S ~ A T F. ONZ - D U R C H S C H N I~ TU T LZ IU C~ H G(AI ~ S Z E I T

22 PAGE 8 ENERGIEMODELL 41'-3/76 REZR.KL=(DELAY3(ROVR.JK,O'ZIIIRZA.KI R E Z R = ~ DNZ=I;) RE'ZR ROVR!)NZ RZA - R F Z Y K L I E R IRDE/AI U N G S R A T ~ - ROliSTOF=FV"RqRAUCHS-Q.HE IROA/A I - D U ~ C! i S C H NNUTZUNGSZEIT I T T L I C H (AI ~ (li - R E Z Y K L I E ' R U ~ S S A N T c I L ROVA.K=ROR.K/RORA ROVA - ROIiSTOFFRESERVE"'-V'=R9LEI3ANTFlL (1 I ROR - ROHSTOFFRESERVEN IROEI RORA - R O H S T O F F RA E~ SFEARNVG E ~ 41, R 41.1, N 41.2, C 42, A KAPROEX.K=TA3HLIKAPROET,RDVA.K,n,1,.OSI 43, A KAPROET=100G/25/15/10/8/6/5/4.5/3/2.8/2.6/2/ , T 1.4/1.2/1.15/1.1/1.05/1/1/1 KAPROEX- KAPITALAUFWANr-FXTRAKTION KAPROET- KAPITALAUFWAND-FXTRAKTION T A F ~ L ROVA - R O H S T O ~ F R E S E R V r N -111 V > : R 5 L E I B A N T E I L MRZA.K=TAßHL(MRZAT,KAPRnEX.K,v,29,11 44, A MRZAT=0IOI.1/.2/.3/.4/.5/.bl.7/.A/.9/.915/.91/ , T.92/ / / /.95/.95/.95/.951.9S/.95/.9S/.95/. Q5 MRZA - MAXIMALER REZYKLIERUNGSANTEIL (11 MRZAT - MAXIMALER REZYKLIFRUNGSANTFIL TAFEL KAPROEX- K A P I T A L A U F W A ~ O - F X T R A K T I O N HILF.K=MINIMRZA.K,IRDVR.JK/Rn.AR.JKII 45, A HILF - H I L F S G R O F S ~ E MRZA - MAXIMALER R ' = Z Y K L I F q U(11 N G S A N T ~ I L ROVR - ROHSTOFFVERBRAUCHS-RATE ( R ~ A / A I ROAR - ROHSTOFFAßNUTZUNGS-RATE (RnE/AI RZA.K=CLIPIO,ICLIPIHILF.K,.9,SWT7,TIMF.KII,SWTlj, TIME.KI SWT7=2200 S W T I O = 2 2 ; ) ~ RZA - RFZYKLIERUVGSANTEIL 111 HILF - H I L F S G R O E S S ~ SWT1 - SWITCH-TIME 7 SWTIO - S W I T C H II - T I M ~ 46, A 46.1, C 46.2, C K A P R E Z. K = C L I P I ( T A ~ L E ( K AI, P R E 47, Z T A t R Z A. K, C,. K A P R E Z M, S W T 7, T I ~ F. K I K A P R ~ Z T = 1 / / / / 147.1,. 9 / T / 2. 3 ~ 3. ~ 2 / / / 3. 7 / 3. q 2 / / / 4. 6 KAPREZM: , C KAPREZ - KAPITALAUFWAND "l'özyklierung KAPREZT- TAFEL RZA - R E Z Y K L I ~ R U (11 N ~ S A N T E I L KAPREZM- KAPITALAUFWAND REZYKLIERUNG SWT7 - SWITCH-TIMF 7 K A P I T A L A~ UFFZWY A K ~ L D I E ~ U N r, M A X I ~ A L

23 PAGE 9 ENERGIE'10DELL 4/23/76 R O L A G. K = ( S M O O T H ( R O V R. J K, D ~ Z l l l ( L A ~ F I DSZ1=3 LAHF=1.5 ROLAG RDVR DSn lahf 48, A 48.1, C 48.2, C - GEWUENSCHTES R O H S T a ~ (ROEI F L A G E R - ROHSTOFFVER3RAUCHS-RATE (ROA/AI - DURCHSCHNITTSZEIT (AI - l A G E R ~ A L T U (11 N G S F A K T O R L A ~ F. K = R O L A G. K - R O L A. K LADF - l A G E R D I FIROEI F E R ~ N Z ROlAG - GEWUENSCHTES ROYSTOFFLAGER ( R O ~ I ROLA - ROHSTOFFLAGER ( ~ O E I ROEXR.KL=FIFGE((MAXIO,IL4DF.K/EXZIII,C,ROVA.K,OI EXZ=l ROEXR - ROHSTOFFEXTRAKTIONS-RATE IROE/AI LADF - LAGERDIFFERENZ I R O ~ I EXZ - E X T R A K T I (AI O ~ S Z E I T ROVA , A 50. R 50.1, C - R O Y S T O F F R E S E R V E ~ - V E R B L E I e A N T E I L 51, A ROGWR - R O H S T O F F G E W I IROE/AI N N U ~ G S - R A T E ROEXR - ROHSTOFFEXTRAKTIONS-RATE IROE/AI REZR - REZYKLIERUNGSRATF (ROE/AI SWT10 - SWITCH-TIME 1C R O G W R. K = C L I P I 1, I R O F. X R. J K + R E Z ~. J K I, S W T l 52, A ANEX'1 - ANTEIL ROHSTOFFEXTRAKTION 111 ROEXR - ROYSTOFFEXTRAKTIONS-RATE IROE/AI ROGWR - R O H S T O F ~ G E W I IROE/AI N N U ~ G S - R A T E SWTIG - SWITCH-TIMr lc A N E X M. K = C L I P I 1, I R O E X R. J K / R O G W R. ~ I, S W T 1 ANRFZM.K=CLIPIO,IREZR.JK/ROGWR.KI,SWT10,TIMF.KI 53, A ANREZM - ANTEIL R O H S T O F F R E Z111 Y ~ L I E R U N G REZR - R E Z Y K L I E R IRDE/AI U N G S R A T ~ ROGWR - ROHSTOFFGFWINNUNGS-RATE (ROE/AI SWTIC - SWITCH-TIMF lc 54, A KAPROA - KAPITALAUFWAND ~ U EROHSTOFFF. R ANREZM - ANTEIL R O H S T O F F R F Z111 Y K L I ~ R U N ~ KAPREZ - KAPITALAUFWAND ~ ~ Z Y < L I E R U N G A ~ E X- M ANTEIL R O H S T O F F F X111 T R A K T I O ~ KAPROEX- K A P R O A. K = A N R E Z M. K * K A P R E Z. K + A ~ E X M. ~ * K A P K A P I T A L A U F W A N D - E X T R A ~ T I O N 55, A 5'5.1, C 111 K A P R O M. K = S M O O T H I ~ A P R O A. K, D L Z I DLZ=2 KAPROM t<aproa OLZ - K A P I T A L A U F W A N D - ~ O H S T O F F E - M t J l T I P - KAPITALAUFWAND FUER ROHSTOFFE - DURCHSCHNITTLICH!: LAGERZEIT CA I

24 PAGE 10 ENERGIEMODELL 4/23/16 ENERGIESEKTOR E N E R G I E V E R B ~ A U C H EV.K=(SEV.K)(EVK.K) (EVZRUV.K) EV BEV EVK EVZRUV - ENERGIEVERBRAUCH ( T S ~ E / A ) SEVOELKERUNG (CAP) ENERGI EVERBRAUCli PRO KOPF ITSKE/CAP*A) E N E R G I ~ V E R B R A U C H FUER UMWELTSCHUTZ- MASSNAHMEN (11 56, A EVK.K=TABLE(EVKT,IOK.K,C,2000,50) 57, A EVKT=0/.6/1/1.5/1.75/2.05/2.35/2.57/2.8/3.15/ , T 3.75/4/4.27/4.55/4.85/5.15/5.45/5.75/ / 7. 1 / 7. 4 / 7. 7 / 8 / / 8. 5 / 8. ~ / 9. 1 / / 1 '. 2 / 1 C / / 1 1. ~ 2 5 / / 1 EVK - ENERGIEVER8RAUCH PRO KOPF ITSKE/CAP*A) EVKT - ENERGIEVERBRAUCH PRO KOPF-TAFEL lok - J N D U S T R T E P PRO R O KOPF D U K(S/CAP*Al T I O ~ EVZRUV.K=TABLE(EVZRUVT,UVF.K,L,l,.ll 58, A 58.1, T E V Z R U V T = 1. 1 / 1. t 9 / 1. ~ 8 / / / / /1 EVZRUV - UMWELTSCHUTZ E N E R G I E V EFR U ~ ~ R~ A U C H M A S S ~ A(11 H M f N EVZRUVT- ENERGIEVERBRAUCH FUER UMWELTSCHUTZ MASS NAHMEN-T AFEL UVF - UMWELTVERSCHMUTZUNGS-FAKTOR (1) ERKO.K=ERKO.J+IOT)I-KOVR.JK) ERKO=ERKOA ERKOA=430tE9 ERKO - N U T Z BKnHLERESERVEN A ~ E ITSKEI KOVR - KOHLEVERBRAUCHSRATE IT SKE/A) ERKOA - NUTZBARE K O H L E R E ANFANG S E ~ VITSKEl E N EROE.K=EROE.J+(OTlI-OFVR.JKI EROE=EROEA EROEA=320E9 EROE - NUTZBARE EROOELRESERVEN ITSKEl OEVR - ERDOELVERBRAUCHSRATE (TSKE/Al EROEA - NUTZBARE ERDOELRESERVEN ANFANG ITSKEl EREG.K=EREG.J+(OTl(-EGVR.JKl EREG=EREGA EREGA=265 E9 EREG - NUTZBARE E R D G A S ~ ritske) S E R V E N EGVR - ERDGASVERBRAUCHSRATE ITSKE/Al EREGA - NUTZBARE ERDGASRESERVEN ANFANG (TSKEI 59, L 59.1, N 59.2, C 60, L 60.1, N 60.2, C 61, L 61.1, N 61.2, C

25 PAGE 11 E N ~ R G I E M O4 D/ E2 L~ L / 7 6 ERKE.K=ERKE.J+(OT'(-(CLIP(O,Kf8VR.JK,SWTl1, TIME.J", ERKE=ERKEA ERKEA=80F6 SWTll=2200 ERKE KEBVR SWT11 ERKFA 62, L 62.1, N 62.2, C 62.3, C - N U T Z BKA F ~ ~ E N B R ~ N N S T O (T F FKE8RST, - R E S E R V E N - K E R N 8 R E N N S T D F F B ~ D A R F ( OHNE I ~ V ~ N T A R B E O A R F ( IT KEBRST/A' - SWITCH-TIME 11 - NUTZBARE K E R N B R E ~ N S T O FA F~ -F RA (T EN SG E R V E ~ KEBRST' E R. K = E R K O. K + E R O ~. K + E R E G. K + 63, I C A L I P ( O, ( E R K SWTKE.K,TIME.K" ER - ENERGIERESrRVEN (TSKE, ERKO - NUTZBARE K a H L E R E ITSKE' ~ E R V E N EROE - NUTZBARE E R O O E L R ~ (TSKE' S ~ R V E N EREG - NUTZBARE FROGASRfSERVEN ITSKE, ~ R K E - N U T Z BKERNBRENNSTOFF-RESERVEN A R ~ (T KEbRST' SWTKE - SWITCH-TIME K r R N F N ~ R G I E. E R A. K = E R K O A + E R O ~ A + E R E G A + ( C 64, L I A P ( O, ( E R K E A SWTKE.K,TIME.K" ERA - ENERGIERESERVEN ANFANG (TSKE, ERKOA - NUTZBARE KnHlERESERVEN A N F A (TSKE' ~ G EROEA - N U T Z BEROOELRESERVEN A R ~ ANFANG (TSKE' EREGA - N U T Z ~ A R E ERKEA E R D G A S R EANFANG S ~ R (TSKE, V E N - NUTZBARE KFRNBRENNSTOFF-RESERVEN ANFANG IT KEBRST' SWTKE - SWITCH-TIME KERNENERGIE SWTKE.K=CLIPI2200,lROO,SWT11,210Q, SWTKE - SWITCH-TIMF K E R N E N ~ R G I F. SWT11 - SWITCH-TIME 11 65, A KORVA.K=ERKO.K/ERKOA 66, A KORVA - K O H L E R E ~ E R V E N - V (I' ~ R B L E I S A N T E I L ERKO - NUTZBARE KOHLERESERVEN (TSKE' ERKOA - NUTZBARE K O ~ L E ~ EANFANG S E R VITSKE, E N OERVA.K=EROE.K/EROEA 67, A OFRVA - E R n O E L R ~ S E R V E N - 11' V E R B L E I a A N T E I L ERDE - NUTZBARE ERDOELRESr-RVEN (TSKE' EROEA - NUTZBARE ERDOELRESERVEN A N F A (TSKE' ~ G EGRVA.K=EREG.K/FREGA EGRVA - ERDGASRESERVEN-VERBLEI8ANTEIL (I' EREG - N U T Z BEA R ) ~ ~ A S R EITSKE' S E R V E N EREGA - NUTZBARE ERDGASRESERVEN ANFANG ITSKE' 68. A KERVA.K=FRKE.K/ERKEA 69, A KERVA - K f R N f ~ F R G I f R f S f ~ V E (1' ~ - V E R ~ L E I B A N T E ERKE - N U T Z BKERNBRENNSTOFF-RESERVEN A ~ E (T KE&RST' ERKEA - NUTZBARE K E R N B R E ~ N S T O ANFANG F F - RIT E S E R V E N KEBRST'

26 PAGE 12 ENERGIEMODELL 4/23/76 ERVA.K=ER.K/ERA.K ERVA - ENERGIERESERVEN-VERBLEIBANTEIL 11' ER - E N E R G I E ~ ITSKE' E S E R V E N ERA - ENERGIERESERVEN ANFANG ITSKE' WERKO.K=WERKO.J+IDT'I-EXPLKO.JK' 71, L WERKO=WERKOA 71.1, N WERKOA=3300E9 71.2, C WERKO - WAHRSCHEINLICHE K O ~ L E R E ITSKE' S E R V E N EXPLKO - EXPLORATIONSRATE KOHLE ITSKE/A' WERKOA - WAHRSCHEINLICHE KOHLERESERVEN ANFANG I TSKE, WEROE.K=WEROE.J+IOT'(-EXPLOE.JK, WERO ':=WEROE A WEROEA=319.58E9 WEROE - WAHRSCHEINLICHE ERDOELRESERVEN ITSKE' EXPLOE - WEROEA - EXPLORATIONSRATE EROOEL ITSKE/A, WAHRSCHEINLICHE trdoelreserven ANFANG ITSK Ft 70, A 72, L 72.1, N 72.2, C WEREG.K=WEREG.J+IOT'I-EXPLEG.JKI 73, L WEREG=WER EG A 73.1, N WEREGA=264.94E9 73.2, C WEREG - WAHRSCHEINLICHE ERDGASRESERVEN ITSKEI EXPLEG - EXPLORATIONSRATE E ~ O GITSKE/A' A S WEREGA - WAHRSCHEINLICHE E R ~ G A S R EANFANG S E R V E N ITSK!" WERK:.K=WERKE.J+(OT'(-ICLIPIO,EXPLKF..JK,SWT11, 74, L TI!o1E.J' " WERK E=WERKE A 74.1, N WERKEA=78.2E6 74.2, C WERKE - WAHRSCHEINLICHE K E ~ N B R ~ N N S T O FIT F - R E S F. R V E N I;XPLKE SWTl1 WERKEA KEBRSn - EXPLORATIONSRATc K ~ R N E ~ IT E R G I E - SWITCH-TIME 11 - WAHRSCHEINLICHE KERNBRENNSTOFF-RESF.RVEN A N F IT A KEBRST' ~ NERKO.K=NERKO.J+IOT'IEXPLKO.JK-KOVR.JK' " I E R K KO O A = ~ E R NERKOA=1000E9 "IERKO - N A C H G E W KOHL':RESERVEN I E s c N ~ IT SKEI EXPLKO - EXPLORATIONSRATE KOHLE (TSKE/A' KOVR - K O H L E V E R B R IT A USKE/A' C H S R A T ~ NERKOA - NACHGEWIESENE KOHL'=REScRVEN ANFANG K F ~ R S T ' 75, L 75.1, N 75.2, C "IEROE.K=NEROE.J+IDT'(EXPLOE.JK-OEVR.JK' 76, L NEROE=NEROEA 76.1, N NEROEA=420E6 76.2, C HEROE - NACHGEWIESENE E R D O E L R E(T S SKE' F R V E ~ EXPLOE - EXPLORATIONSRATJ:' FRDOEL ITSKE/AI OEVR - EROOELVER8RAUCHSRATE (TSKE/AI NEROEA - NACHGEWIESFNE E R D O E L R E ANFANG ~ E R v c N

27 PAGE 13 ENERGIEMODELL 4/23/76 NEREG.K=NEREG.J+IOT)IEXPLEG.JK-EGVR.JK) 11, L "IFRE G=NER EGA 11.1, N NEREGA=60E6 17.2, C NEREG - NACHGEWIESENE E ~ D G A S R EIT S SKF) E R V E N EXPLEG - EXPLORATIONSRATE E ~ D GITSKE/AI A S EGVR - E R D G A S V E R B ~ ITSKE/A) A U C H S R A T E NEREGA - N A C H ~ E W ERDGASRESERVEN I E S E N E ANFANG NERKE.K=NERKE.J+IDT)IICLIPIC,EXPLKE.JK,SWT11, 18, L T I M E. J ) ) - I C L I P I O, K ~ B V ~. J K, S W T 1 1, T I M E. NERKf:=NERKEA 18.2, N N E ~ K ' Ö A = 1. 8 E , C ~ E ~ K E K E R N B R E ~ N S T O F F - NACHGEWIESENE R F S E ~ V E N IT KEBRST) EXPLKE - EXPLORATIONSRATE KERNENERGIE IT KEBRST) SWTll - SWITCH-TIME 11 KEBVR - K E R N B R E N N S TlOHNE O F F INVENTARBEOARFI B ~ D A R F IT KI=;BRST/A) NERKEA - NACHGEWIESENE R F S E ~ KERNBRENNSTOFF V E N ANFANG NZIKO.K=NERKO.K/ISWITCHI1,KOVR.JK,KOVR.JKII 79, A NZIKO - N U T Z U N G S Z E I T lai I N D E X - K O H L ~ NERKO - NACHGEWIESENE KOHLERESERVEN IT SKEI KOVR - KOHLEVERBRAUCHSRATE IT SKF/AI NZIOE.K=NEROE.K/ISWITCHI1,OEVR.JK,OEVR.JKI) 80, A NZIOE - NUTZUNGSZEITINDEX-ERDOEL lai NEROE - NACHGEWIESENE E ~ D O ~ L R EIT S SKEI ~ R V E N OF.VR - ERDOELVFRBRAUCHSRATE ITSKE/AI NZIEG.K=NEREG.K/ISWITCHI1,EGVR.JK,EGVR.JK)) 81, A NZIEG - N U T Z U N G S Z E I T IlAI N ~ E X - E R D G A S NEREG - NACHGEWIESENE ERDGAS RESERVEN IT SKEI EGVR - ERDGASVERBRAUCHSRATE ITSKE/AI KEBVRNZ.K=CLIPIIKEBRV.K+KEBRIVB.KI,KEBRV.K, 82, A KEBRIVB.K,.ClI KEBVRNZ- KERNBRENNSTnFF-VERBRAUCH FUER N U T Z U ~ G S Z E I T I ~ D E X KFBRV - K E R N B R F " ' ~ S T O F F - V I IT : : KEBRST/AI R ' \ R A l I C H S R 4 T E KEBRIVB- K E R N B R E N N S T O F F - I(T N KEBRSTI/AI V ~ " ' T A R B E ~ A R F

28 PAGE 14 ENERGIEMODI'LL 4/2317b N Z I ~ E. K = N E R K E. K / I S W I T C H I 1, K f ~ V R N Z. K, ~ E NZIKOG=50 NZIOEG=50 NZIEGG=50 NZIKEG=50 NZIKE ~ E R K- E NACHGEWIESENE R C ~ E R V E N KEBRSTI KEBVRNZ- FUFR NZIKOG -'ZIOEG NZIEGG NZIKEG - 83, A 83.1, C 83.2, C 83.3, C 83.4, C - N U T Z U N ~ S Z E I T I N D lai ~ X - ~ E R N E N E R G I E KERNBRENNSTOFF IT K E R N B R F. N N S T O F F - V E R ~ R A U C H NUTZUNGSZEITINDEX - N U T Z U N ~ S Z E I T GEWUENSCHT I N D ~ X -lai K O H L E - N U T Z U N G $ Z E I T I GEWUENSCHT ~ D E X - lai E R D O E L - N U T Z U N G S Z E I T IGEWUENSCHT N D ~ X - lai = R D G 4 S N U T Z U N G S Z E I T I N D F X - ~ E R N ~ N E R G I E CAI KKOV.K=KKOV.J+IDTI*IKOVR.JKI KKOV=KKOVA KKOVA=u KKOV - K U M U L I KOHLEVERBRAUCH ~ R T E R IT KOVR KKOVA - K U ~ U L I E R T E ~ ANFANG GEWUENSCHT S ~ E I - K O H L E V E R B R 11 A US C~ HE S / ~ A A) T ~ K O H L F. V ~ R ~ R A U C H KOEV.K=KOEV.J+IDTI*IOEVR.JKI KOEV=KOEVA KOEVA=O ~ O E V - K U ~ U L I ERDOELVERBRAUCH E R T E R IT SKEI - E R D O ~ L V E R B RITSKE/AI A U C H S R A T E ')I;VR I{OEVA - KUMULIERTER EROnELVERBRAUCH ANFANG KEGV.K=KEGV.J+IDTI*IEGVR.JKI KEGV=KEGVA KEGVA=O KEGV - K U ~ U L I E R T F. R IT SKEI EGVR ITSKE/AI KEGVA - K U ~ U L I ERDGASVFRBRAUCH F R T E R ~ R D ~ A S V E R B R A U C H - E R D G A S V E R B ~ A U C H S R A T E A ~ F A N G 84, L B4.1, N 84.2, C 85, L 8S.1, N 65.2, C 8b, L 8b.1, N 86.2, C B7, L TI I4E.JI I Kl<EBRV=KKEBRVA 87.1, N KKEBRVA=O 87.2, C K ~ E B- RKUI4ULI V ERTER K E R N ~ R F. N N S T O IT F F - V E R ß R A U C H ~ E ß R S T I KEBVR - K E R N B R E N N S T lohne O F F R INVENTARBEDARFI ~ r. A R F IT KßRST/AI S ~ T 1-1 SWITCH-TIME 11 KKEBRVA- K U ~ ~ U L I EK Rr T: E :! R ~ ~ R R E N N S T OANFANG F F - V E R B R A U C H K K E B R V. K = K K E ~ R V. J + I D T I * I C L J P I :, I { E B V R. J 88, A 88.1, T K O G ~ I 4. K = T A B L E I K ~ G K T, K K O V. K, O, 7 b O r y E 9, 1 0 KOG(T=.4/1/1.1/1.2/1.3/1.4/1.5/1.6/1.7/1.8/1.9/21 2.1/ /2.4/2.5/2.6/2.7/2.6/2.9/ / 3. 8 / 4 / 4. 2 / 4. 4 / 4. 6 / 4. & / ~. 1 / ~. 4 / 5. 7 b. q I 7. 4 / 8 / 8. 8 / 1 u / / 3 C / 1 ~ C O / l O C 0 / J / u / v / C / C / O / ~ / C / C / ~ / O / O / O / O / v / O / O / O / O / O KOGKM - K O ~ L ~ - G F W I N ~ U N G S ~ O S 111 T ~ N - ~ U L I I P L I I <OGKT - K O ~ L E - G E W I ~ N U N G S K O STT A~ F N~ -L M U L T I P L I K KKOV - KUMULJFRTER KOYLF.VERBR4UCH IT SKEI

29 PAGE 15 ENERGI EMODFLL 4/23/76 O E G K M. K = T A B L E ( O ~ G K T. ~ O E V. K 89.. O A E ~ OEGKT=1/1/1/1.2/1.5/1.9/2.3/3/3.S/4.8/6/7.5/1C/ , T 20/30/100/101/0/ /0 DEGKM - ERDOELGEWINNUNGS-KnSTEN MULTIPLIKATOR (li OEGKT - ERDOELGEWINNUNGS-KOSTEN MULTIPLIKATOR TAFEL ~ O E V - KUMULIERTER ERDOELVERBRAUCH (T SKEI E G G K ~. K = T A B L E ( E G G K T, K E G V. K 9C,. C A, E 9, 5 E 9 EGGKT=3.0/1.1.95/1/1.01/1.025/1.05/1.075/1.1/ , T 1.2/ / /1.45/1.5/1.55/ / ß/l.9/2/2.1/2.25/2.4/2.6/2.R/3.05/3.3/3.55/3.81 4/4.4/4.75/5.1/5.55/ /7.6/8.2/8.95/ /14/20130/50170/100/101/010/010/01 0/O/0/D/O/O/O/C/O/D/O/0/C/l/O/0/D/G/O EGGKM - E R D G A S G E W I ~ ~ U N G S - K O (li S T E ~ - M U L T I P L I rggkt - E R D G A S r. E W I N N U ~ G S - K O S T E N - M U L T I P L KEGV - K U M U L I E ~ TD E G ~ A S V E (T R 8SKEI R A U C H KEGKM.K=TABLE(KEGKT,KKEöRV.K,O,ßOE6,5E61 91, A KEGKT=1/4/7.5/10.5/15/19.5/24/28.5/33/37.5/42/ , T 51/55/60/70/100,) KEGKM - KERNENFRGIE-GEWINNUNGSKOSTEN-MULTIPLIKATOR (1) KEGKT - KERNENERGIE-GEWINNUNGSKOSTEN-MULTIPLIKATOR TAFEL KKEBRV - K U M U L I E ~ T E R (T KEBR ST I K E R N B R ~ N N S T O F F - V E R B R A U C H 92, A RGGKT=1/1.3/2/3/4/6 92.1, T NERRG=1000E9 92.2, C RGGKM - R E ~ E N E ~ ET-KOSTEN A T I V E MULTIPLIKATOR (li RGGKT - REGENERATIVE ET-KOSTEN MULTIPLIKATOR TAFEL RGVR - REGENERATIVE ET-NUTZUNGSRATE (T SKE/AI NERRG - POTENTIAL REGENERATIVE E N E ~ G I E T(T R A E G E R SKEI R G G K M. K = T A ß L E ( R G G K T, R G V R. J K / ~ E R ~ G, O, O. EKKO.K=EKKON*EKKOM.K EKKO - ENERGIEKOSTEN K O ~ (li L E EKKON - ENERGIEKOSTEN KOHLE NORMAL (li EKKOM - E N E R G I ~ K O HS MULTIPLIKATOR L T ~ c N (li 93, A EKKOM.K=.4+.6*KOGKM.K 94, A EKKON=l 94.1, C EKKOM - ENERGIEKOSTEN KQYLE MULTIPLIKATOR (li KOGKM - KOHLE-GEWINNUNGSKOSTEN-MULTIPLIKATOR (li EKKON - E N E R G I ~ KOHLE K O S NORMAL T E N (li E K O E. K = E K O E N * E K O E ~. K EKOE - E N ~ R G I E EP.DOEL K O S T(lI E N EKOEN - ENERGIEKOSTEN EP.DOEL NORMAL (1) EKOEM - E N E R G I ~ FP.DOEL K O S TMULTIPLIKATOR E ~ (li 95, A

30 PAGE 16 E N E ~ G I E ~ O D F L L EKOEM.K=.48+.5Z*OEGKM.K E K O E ~ :. 6 EKOEM OEGKM EKOEN - E N E R G I = KE O~ DS OT MULTIPLIKATOR E L ~ (11 - ERDOELGEWINNUNGS-K1STEN MULTIPLIKATOR (11 - ENERGIFKOSTEN E ~ ~ ONORMAL E L (11 E K E G. K = E K E G N * E K E G M. ~ EKEG - ENERGIFKOSTEN FRDGAS (11 EKEGN - ENERGIEKOSTEN E ~ O GN A ~ S R M(11 A L EKEGM - E N E ~ G I E K O S T E N 97. A E ~ D G A S - M U L T I P L I K A T O R EKEGM.K=.5+.5*EGGKM.K 98. A EKEGN= C EKEGM - ENERGIEKOSTEN E R D G A S - ~ ~ T I P L I K A T O R EGGKM (11 EKEGN - ENr-RGIEKOSIEN F ~ D GNORMAL A S (11 - E R D G A S G E W I N N U N G S - K n S T E N - M U L T I P L r EKKE.K=EKKEN*EKKEM.K 99. A EKKEN= C EKKE - E N E R G I ~ KERNENERGIE K O S T E N (11 EKKEN - ENERGIEKOSTEN K ~ R N E N F~ RO GR IM (11 E A L EKKEM - E N E R ~ I ckernenergie-multiplikator K O S T = N (11 EKKEM.K=(EKKEMl.K*(l-AFR.KI)+(EKKEMZ.K*AFR.KI 100. A EKKEM - ENERGIEKOSTEN K E R N c N E R G I E - ~ (11 U L T J P L I K A T O R EKKEMI - ENERGIEKOSTFN K ~ ~ N E N E R G I E - M 1 U L T I P L I K A T O ~ AFR - ANTEIL F O R T G E S C ~ REAKTOREN R I T T E (11 N ~ R EKKFMZ - ENERGIEKOSTEN K E K N E N E R G I E - ~ Z U L T I P L I K A T O EKKEMl.K=.93+.C7*KEGKM.K 101. A EKKEMI - ENERGIEKOSTEN K C ~ N F. N C R G I F. - 1 M U L T I P L I K A T O R KEGKM - KERNENFRGlr-GEWINNUNGSKOSTSN-MULTIPLIKATOR (11 E K K E ~ Z. K = C l * K E G K M. K 10Z. A EKKEM2 - ENERGIEKOSTEN K C R N E N E R G I E - M2 U L T I P L I K A T n ~ KEGKM - K E ~ N E N E R G I E - G E W I N N U N G S K O S T E N - M U L (1) E K R G. K = E K R G N * R G G K ~. K 103. A EKRGN=I C EKRG - E N E R G I E ~ R O~ SG T E ~ N N = ~ ET A (11 T I V E EKRGN - E ~ E R G I E KR O~ S GT Er N: EN RET A NORMAL T r V E (11 RGGKM - R E G E N E ~ ET-KOSTEN A T I V E (11 M U L T I P L I ~ A T O R S R E K. K = ( l / ( f K K O. K * E K K O. K I I ( l A / ( E K O E. K * ( E K E G. K * E K E G. K I I + C L I P ( O. ( l / ( E K ~ E. K * E S W T l l. T I M E. K I + C L I P ( 0. ( I / ( E K ~ G. K * E K ~ G. T I ~ E. K ' SREK - SUMME D ~ R K E Z I P ~ ENERGIEKOSTEN n K ~ N EKKO - E N E R G I E ~ K O SH L T ~ = N EKOE - ENERGIEKOSTEN E ~ D O(11 E L ~ K E G - ENERGIEKOSTEN E ~ ~ G (11 ' S EKKE - ENERGIEKOSTF.N K ~ ~ N ~ N (1) E R G I E SWTll - S W I T C H -11 T I ~ F. EKRG - ENcRGIEKOSTcN R ~ G E N = RET A (1) T I V F

31 PAGE 17 FIllERGIEMODELL 4/23/76 I I I I E K ~ O. K = l / I E K K O. K * E K K O. K * S ~ E K. K I INEKKO - EKKO - ENERGIEKOSTEN KOHLE 111 SREK - SUMME DER REZIPROKEN ENERGIEKOSTEN I N D I K A T O R I l l U T Z E N - E N E ~ G r E K O S T E N - K INEKOE.K=l/IEKOE.K*EKOE.K*SREK.KI IIIIEKOF - EKOE - ENERGIEKOSTEN ERDOEL 111 SREK - SUMME DER REZIPROKEN ENERGIEKOSTEN 105, A 106, A I N D I K A T O R N U T Z E ~ - E I I I E R ~ I E K O S T E N - E I I I I ~ K E G. K = l / I E K E ~. K * E K E G. K * 107, S R FA K. K I INEKEG - EKEG - ENERGIEKOSTEIII FRDGAS 111 SREK - SUMME DER ~ E Z I P RFNERGIEKOSTEN n K E N I N D I K A T O R N U T Z E N - E N E ~ G I E K O S T E N - E R INEKKE.K=CLIPIO,II/IEKKF.K*FKKE.K*SREK.KII,SWT11, 108, A TI"1E.KI INEKKE - I N D I K A T O R N U T Z E N - E N E R G I E K O S T E N - K E EKKE - ENERGIEKOSTEN KeRNENERGIE 111 SREK - SU"1ME DER REZIPROKEN ENERGIEKOSTEN SWTll - SWITCH-TIMc 11 INEKRG.K=CLIOIO,II/IEKRG.K*EKRG.K*SREK.KII,SWT13, 109, A TIMF.KI INEKRG - INDIKATORNUTZEN-ENcRGIEKOSTEN-REGENERATIVE ET EKRG - ENERGIEKOSTEN R E G E N E ~ ET A 111 T I V E SREK - SU..,ME DER REZIpROKEN E ~ R G I E K O S T E N INNKO.K=TABHLIINNKOT,IOK.K,O,1000,1001 lle, A INNKOT=1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/ , T INNKO - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN- KOHLF. INNKOT - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-FIGENSCHAFTEN KOHLE TAFFL lok - I N ~ U S T R I E P PRO R O KOPF D U KIS/CAP*AI T I O N INNOE.K=TABHLIINNDET,IOK.K,L,500, , A IIIINOET=1/1/1/1.01/1.025/1.(5/1.125/1.2/1.3/1.4/ , T 1.6/ / /1.9912/212 I NNOE - INOIKA TORNLIT ZEN-"lUTZUNt;S -E IGFNSCHA FTEN EROOEL INNOFT - INOIKATORNUTZFN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN ERODEL TAFEL lok - I N D U S T ~ I E P q PRO O D KOPF U K T I$/CAP*AI I O I l l INNEG.K:TABHLIINNEGT,IOK.K,O,5CJ, , A INNEGT=1/1/1/1.01/1.025/1.'5/1.125/1.2/1.3/1.4/ , T 1. 6 / 1. 7 / 1. 8 / / 1. 9 ~ / / 1. 9 q / 2 / 2 INNEG - IND IKATORNlIT ZEN-NUTZUNGS-E I GENSCHA FTEN ERDGAS INNEGT - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN "RDGAS T A ~ E L TOK - INDUSTRIEPRODUKTIDN PRO KOPF I $/CAP*A I

32 PAGE 18 ENERGIEMODELL 4/23/76 I N N K ~. K = ( C L I P ( C, I N N K E 1. K, S 113, W T 1A 1, T I M E. K I INNKE - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN K E R N ~ E ~ G I E INNKEI - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN KER'IIFNERGIE 1 SWTll - SWITCH-TIME 11 NTF - N U T Z U N G S - E I G E N S (li C H A F T ~ N - F A K T O R 114, A INNKET=1/1/1/1.01/1.02S/1.05/1.125/1.2/1.3/1.4/1.5/ 114.1, T 1.6/1.7/1.8/1.875/1.95/1.975/1.99/2/2/2 INNKEI - KERN F. ' IGI I E ~ 1 INNKET - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN KERNENERGIE TAFEL lok - INDUSTRIEPRODUKTIO'll PRO KOPF I$/CAP*AI I N N K E 1. K = T A B H L ( I N N K ~ T, I O K. K, O, 5 0 0, I N D I K A T n R N U T Z E N - ' I I U T Z U N G S - E I G ~ N S C N T F. K = C L I P ( ~ T F l, N T F 2, S W T 1 2, T I M E. K I NTF1=.6 NTF2=1 SWTl2=2200 NTF 'IITF1 NTF2 SWTl2 - N U T Z U N G S - E I G E N S 111 C H A F T ~ N - F A K T O R - N U T Z U N r. S - E I G E N S1 C H A F T E N - F A K T O ~ - N U T Z U N ~ S - E I ~ E N S 2 C H A F T E N - F A K T O R - SWITCH-TIM E 12 INNRG.K=TABHLII'IINRGT,IOK.K,C,50J, , A 116.1, T 1.6/1.7/1.8/1.875/1.95/1.975/1.99/2/2/2 INNRG - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN RE'GENERA TI VE ET INNRGT - INDIKATORNUTZEN-NUTZUNGS-EIGENSCHAFTEN REGENERATIVE <:T TAFEL lok - INDUSTRIFPRODUKTION PRO KOPF IS/CAP*AI I N ' I I R G T = I / 1 / 1 / / 1. C 2 5 / 1. 0 ~ / / 1. KOVRV.K=PPLNDL(KnVR.JK,VZI KOVRV - K O H L E V E R B R VERGANGENHEIT A U C H S ~ A T c KOVR - KOHLEVFRBRAUCHSRATE (T SKE/AI VZ - VERZOEGERUNGSZEIT CAI 115, A 115.1, C 115.2, C 115.3, C 111, A OEVRV.K=PPLNOLCOEVR.JK,VZI 118, A OEVRV - E R D O E L V E R ~ R VERGA'IIGENHEIT A U C H S R A TCTSKE/AI C : OEVR - E R ' O E L V ~ R ß R CTSKF./AI A U C H S R A T < : VZ - VERZOEGC:RUNGSZEIT lai EGVRV.K=PPLNDLIEGVR.JK,VZI 119, A EGVRV - E R j G A S V E R B RVERGA'IIGENHEIT A U C H ~ R A T = EGVR - ERDGASVER3RAUCHSRATE ITSKE/AI VZ - VERZOEGERUNGSZEIT IA I KEVRV.K=PPL'IIDLCKEVR.JK,VZI VZ=l KEVRV - ENERGIEERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE 120, A 12(,.1, C V E ~ G A N G E N H F I T - E N ~ R G I E E RDURCH Z F UKGEU R ~ ~ G E N CT E RSKE/ G I E AI VZ - VERZOEGC:RUNGSlrlT lai

33 PAGE 19 ENERGIEMOD:'LL 4/23/76 DKOVR.K=SMOOTH(KOVR.JK,DSZVl DKOVR - D U ~ C H S C H N IKOHLEVERBRAUCH T T L I C H E R KOVR - KOHLEVFRBRAUCHSRATE (T SKE/Al DSZV - DURCHSCHNITTSZEIT (Al 121, A ( T S K ~ / A l DOEVR.K=SMOOTH(OEVR.JK,DSZV' 122, A ~ O E V- R D U ~ C H S C H N IERDOELVERBRAUCH T T L I C H E R (TSKE/A' OEVR - ERDOELVERBRAUCHSRATE (TSKE/Al DSZV - DURCHSCHNITTSZEIT (A' 123, A DEGVR - DURCHSCHNITTLICHFR ERDGASVERBRAUCH (TSKE/A' EGVR - E R D G A S V E R 8 R(TSKE/Al A U C H S R A T ~ DSZV - DURCHSCHNITTSZEIT (A" D E G V ~. K = S M O O T H ( ~ G V R. J K, D S Z V ' DKEVR.K=SMOOTH(KEVR.JK,DSZVl 124, A DKEVR - D U R C H S C H N ENFRGIEERZEUGUNG I T T L I C ~ E MIT K E R ~ F ~ (TSKE/Al E R G t E KEVR - E N E R G I ~ ~ RDURCH Z ~ UKGEUR N~ G E ~ (T E RSKEI G I E Al OSZV - DURCHSCHNITTSZEIT (Al D K O V R V. K = V E R Z ( K O V R V. K, D S Z V 125,, D ~ A Q V ~ V A l D K O V ~ V A =. 9 9 * K O V R 125.1, ~ DKOVRV - D U ~ C H S C H N IKOHLEVERBRAUCH T T L I C H E R V E R G A ~ G(TSKE/A) E ~ E I T VERZ - MACRO VFRZOEGER'JNG 1. ORDNUNG KOVRV - KOHLEVF.RBRAUCHSRATE VERGANGENHEIT O ~ Z V - DURCHSCHNITTSZEIT (Al DKOVRVA- D U R C ~ S C H N IKTO T~ LL I~ C V~ E RVERG. B R A U C H ANFANG KOVR - KOHLEVERBRAUCHSRATE (T SKF/Al 126, A DOEVRVA=.95*OEVR 126.1, N DOEVRV - DURCHSCHNITTLICHER E R D O E L V ~ R B R A U C H V E R G A ~ G E( NT S H ~ E E I/ T A l VERZ - MACRO VERZDFGERUNG 1. ORDNUNG OEVRV - ERDOELVERBRAUCHSRATE VERGANGENHEIT (TSKE/Al DSZV - D U R C H S C H ~ la I l T T S Z E I T DOEVRVA- D U R C H S C ~ N I T~ TR LD IO CEHLF V. ER VERG. R B R A U C H ANFANG OEVR - EROOELVFRBRAUCHSRATE (TSKE/AI D O E V R V. K = V E R Z ( O E V R V. K, D S Z V, D O E V ~ V A l DEGVRV.K=VERZ(EGVRV.K,OSZV,DEGVRVAI 127, A DEGVRVA=.95*EGVR 127.1, N OEGVRV - DURCHSCHNITTLICHER ERDGASVF.RBRAUCH V E R G A ~ G E ( ~ T S H ~ E E I/ T A l VERZ - MACRO VERZOEGERUNG 1. ORDNUNG egvrv - ERDGASVERBRAUCHSRATE VERGANGENHEIT DSZV - DURCHS C ~ TTSZEIT N I (A l OEGVRVA- DURCHSCHNITTLICHER VERGANGENHEIT ANFANG EGVR - E R O G A S V E R B R(TSKE/Al A U C H ~ R A T E ~ R D G A S V E R B R A U C H

34 PAGE 20 I ö ~ EEMOOF-LL R G I 4/23/76 D K E V ~ V. K = V E ~ Z I K E V R V. K, O S Z V, D K E V ~ V A ) O K E V ~ V A = 7 1 E 6 DSZV=5 DKEVRV - D U R C H S C H N I T T L I C H ~ MIT = N E R G I E E ~ Z E U G U ~ G K E R N E ~ F v~ eg RI GF. A ~ G E N H E I T 1. O R D N U ~ G K F ~ N E N E R G I E VERZ - MACRO V E R Z n E G E R U ~ G KEVRV - E ~ E R G I ~ c R DURCH Z E U r. U ~ S VERGANGENHEIT ~ S Z V IA) DKEVRVA- K E R N ~ ~ EV R~ GR ANFANG G I. E - D U ~ C H S C H N I T T S Z F. I T MIT 128, A 128.1, N 128.2, C D U ~ C H S C H N I~ T~ TE LR IG CI HE E R Z E U G U N G WKOV.K=IIDKOVR.K-DKOVRV.K)/OKOVRV.K)+l 129, A WKOV - WACHSTUM K Q H L E V F. 11) R B ~ A U C H DKOVR - OURCHSCHNITTLICHFR KOHLEVERBRAUC\.f ITSKUA) DKOVRV - D U R C H S C H ~ IK1OTHL LIEC VHE ~ R ß R A U C H V ~ R G A ~ G F ITSKE/A). N H E I T 13v, A WOEV - WACHSTUM E R D O E L V ~ 11) P ~ R A U C H n O E V - ~ O U ~ C H S C H N I T T L J C H E R ITSKE/A) DOEVRV - D U R C H ~ C H N IERDOELVERBRAUCH T T L I C ~ F R V E R G A ~ G ITSKE/A) E N H E I T W O E V. K = I I D o e V ~. K - O O E V R V. K ) / D n E V ~ V. K ) + l E R O O E L V E ~ ß R A U C H 131, A - WACHSTUM E k D G A S V E 11) R ~ R A U C H - D U ~ C H S C \. f N I T T L I C H E R ITSKE/A) - DURCHSCHNITTLICHER =RDGASVERBRAUCH VERGANGEN!-lE'IT ITSKIö/A) W E G V. K = I I D E G V R. K - D E r, V ~ V. K ) / D E S V ~ V. K ) + l ~ E G V O E G V ~ ~ E G V R v ; ~ D G A S V E R B R A U C H 132, A WKEV - WACHSTUM K E R N E N 11) E ~ G t E DKEVR - DURCHSCH"4ITTLICH:: E N E R G I E E R MIT Z E U G l J ~ G KERNFNERGIE I T ~ K ~ / A ) DKEVRV - DURCHSCHNITTLICHIö c N ~ R G I E E RMIT Z E U G U N G KERNENERGIE V E R G A N G E ~ H E I T W K E V. K = I I D K f V R. K - O K F V R V. K ) / D K E V ~ V. K ) + l 133, A 11) W K O V M. K = T A B h L I W ~ T, W K Q V. K,. 9, 1. 2, ) M U L T I P L I ~ A T O R WKOVM - WACHSTUM K ~ ~ L E V ~ R 8 ~ A U C H WMT - WACHSTUM-MULTIPLIKATOR TAFEL WKOV - WACHSTUM K Q Y L ~ V = ~ 11) B ~ A U C H W O E V ~. K = T A B H L I W ~ T, W O E V. K,. 134, q, 1 A. 2,. ~ 2 ~ ) WOEVM WACHSTUM E"nOI:LVERBRAUCH II1'JLTIPLlKHOR Il) wrn - WACHSTU\oI-MUL TI PLIKATOR Tf<FcL WOEV - WACHSTUM E R n O E L V ~ 11) ~ 9 R A U C H 135, A WEGVM - WACHSTUM E ~ D G A S V r = MULTIPLIKATOR R ~ R A U C H 111 WMT - WACHSTIJM-IolUL TlPLIKATOR TAF",L ~ E G v - WACHSTUM E R ~ G A S V E 11) R 9 ~ A U C H W ~ G V ~. K = T A B H L I W \ o I T, W ~ G V. ~,. 9, 1. 2, ) W K E V I o 1. K = T A B H L I W M T, W K E V. ~,. 136, 9, 1 A. 2, ) WMT=.4/.6/.8/.9/1/1.1/1.2/1.65/2.7/2.0/3.1/3.3/ , T WKEVM - WACHSTUM K [ ~ N ~ " IMULTIPLIKATOR C : R G E 111 WMT - WACHSTU'..,-MlJL TIPLIKATOR TAFEL WKEV - WACHSTUM KERNEN=RGIE 11)

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Energiewirtschaft Von Julius Kruse ~n DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis A. Entwicklung der Energiewirtschaft seit 1950 15 I. Aufgabe und Bedeutung

Mehr

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie

STROMREINIGUNG. Statistik der Energiewirtschaft. Energie für die Industrie. Energie für die Industrie 226878_Infraserv_AZ_1.qxd:Anzeigen_Alle 26.01.10 17:30 Seite 2 Energie für die Industrie Energie für die Industrie Sie benötigen spezielle Industrie-Dienstleistungen? Sie möchten Lösungen für Ihre Energieversorgung?

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig

Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen. Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig Modellierung zukünftiger Energieversorgungsstrukturen Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig 11. Symposium EnInnov, 10.02.201002 2010-12.02.2010, 2010 Graz Gliederung Einleitung

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA)

Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Weltenergieprognose der Energy Information Administration (EIA) Primärenergieverbrauch Reference Case, in Mrd. t SKE Energieeinsatz zur Stromerzeugung Reference Case, in Mrd. t SKE 22,4 9,3 8 % 5 % Sonstige

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28.

Energiewirtschaft. 1.0 Energieeinheiten. Energie J kwh kcal t SKE 1 2, , , , ,845 12,28. Energiewirtschaft Energie und Leistungseinheiten Stromerzeugung Primärenergie Energieverbrauch Energiekosten Fossile Brennstoffe Reserven Ressourcen Reichweite Bevölkerungswachstum und Energieprognose

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

"Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS

Die Zahl ist das Wesen aller Dinge - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS "Die Zahl ist das Wesen aller Dinge" - Pythagoras INHALTSVERZEICHNIS Seite Bezeichnung/ Nummerierung der Tafeln 1 Allgemeine Hinweise 5 Bezeichnung der Tafeln in Englisch 9 Bildverzeichnis 11 Nr. Bezeichnung

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2013

Welt-Energieverbrauch in 2013 Welt-Energieverbrauch in 213 Total 12 73,4 Mio. Tonnen Öläquivalente 279,3 855,8 563,2 4 185,1 3 556 2 858 3 2,4 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 826,7 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Vorlesung 2 - Ressourcen

Vorlesung 2 - Ressourcen Vorlesung 2 - Ressourcen anne.neumann2@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Lehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft 1 Vorlesung 2 (Ressourcen) Lehrstuhl EnErgiewirtschaft

Mehr

Regenerative Energien Lust oder Last

Regenerative Energien Lust oder Last Wirtschaftskonferenz von Saalekreis und Burgenlandkreis Mit Energie in die Zukunft Regenerative Energien Lust oder Last Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix 1 Referent Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix HS Merseburg,

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2015

Welt-Energieverbrauch in 2015 Welt-Energieverbrauch in 215 Total 13 147,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 364,9 4 331,3 892,9 3 556 583,1 2 858 3 135,2 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 839,9 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2016

Welt-Energieverbrauch in 2016 Welt-Energieverbrauch in 216 Total 13 276,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 4418.2 419.6 91.3 3 556 592.1 2 858 324.1 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3732 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Dortmund, Rohstoffe als Treiber und Begrenzung der Energiewende?

Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz Dortmund, Rohstoffe als Treiber und Begrenzung der Energiewende? Rohstoffe als Treiber und Begrenzung der Energiewende? Kernfragen Wie weit reichen fossile Rohstoffe und Kernbrennstoffe? Wieviel können wir davon nutzen? Welche Potentiale erneuerbarer Energien haben

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Materials critical to the energy industry. An introduction Gliederung Verschiedene Energiezeitalter und deren

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben meinschaft Mitglied der Helmholtz-Gem Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben Erscheint in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61. Jg. (2011) Heft 6 31.05.2011

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h G e s a m t p r o s p e k t Ü b e r w e n d l i c h D i e D o h l e n headquarter D o h l e Ü b e r w e n d l i ch n ä h m a s ch i n e n s i n d ge n e re l l i n z w e i A u s f ü h ru n ge n e r h ä

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16 Inhalt 0 Vorwort des Präsidenten... 3 1 Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick 11 1.1 Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16 2 Energierohstoffe - Definitionen, Klassifikationen

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Seminar SE 2 st. und Simulation. Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output

Seminar SE 2 st. und Simulation. Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: 814.003 und TU Wien: 187.234 Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output Modelle sowie agent-based systems http://peter.fleissner.org/mathmod/web.htm

Mehr

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland Prag 24.6.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Fukushima März 2011 Quelle: Flickr/Oldmaison Pripjat Stadtzentrum, April 2006 20

Mehr

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien

Sven Geitmann. Erneuerbare Energien Sven Geitmann Erneuerbare Energien Mit neuer Energie in die Zukunft 2Energieversorgung 2.1 Energiebedarf 19 Darüber hinaus nimmt auch der En er gie bedarf pro Person immer weiter zu. In Zeiten der Globalisierung,

Mehr

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen Lehrerkommentar OST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energie-Verbraucher es am Flughafen Zürich gibt und welche Energieformen die für ihren Betrieb

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Limitationen der NPP: Aquatische Gemeinschaften Ökologie und Nachhaltigkeit - Produktivität und Energiefluss Begon et al. 1991 Biomasse und Diversität:

Mehr

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. AJ 17. 42. Jahrgang. Glückauf Essen (Ruhr), 5. M ai 1906. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. A b o n n e m e n t s p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei Abholung in der Druckerei....... 5 J t. bei

Mehr

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie : Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder gewinnen einen Überblick über die Energie-Verbraucher am Flughafen, welche Energieformen für sie benötigt werden und sie lernen,

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie. 64 Anhang Ewald //7, Herten Am 8. April 000 wurde die förderung auf dem Bergwerk Ewald in Herten eingestellt. Heute gilt das ehemalige Bergwerksgelände unter dem Namen Zukunftsstandort Ewald als Beispiel

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Präsentation im Forum Energieperspektiven Bern, 23. August 2006 Frank Vöhringer, André Müller (Ecoplan), Manfred Strubegger (IIASA), Christoph Böhringer (ZEW/Uni

Mehr

Energiereserven und -ressourcen

Energiereserven und -ressourcen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 6. Vorlesung Energiereserven und -ressourcen 14. 01. 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 14 12 10 8 6 4 2 0 Brennstoffpreise nominal

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? Lukas Kranzl Technische Universität Wien, Institut für Energiessysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group Landnutzung, Bevölkerung, Energieverbrauch

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13 Energie - Exergie Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Inhalt: Einleitung Energie aus der Umweltperspektive Energiedienstleistungen Vision einer 2000W Gesellschaft Analyse des IST

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050

Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Szenarien für den europäischen Energiesektor bis 2050 Martin Schönfelder, Dogan Keles, Dominik Möst, Wolf Fichtner EnInnov 2010, Graz 10.02.2010 (IIP), Lehrstuhl für Energiewirtschaft KIT Universität des

Mehr

. # /90Q 506 0%# :6 51^

. # /90Q 506 0%# :6 51^ 163-173 *+,- 1397 %& 1!"# 48 : ( : ) ١ 506 07& %# 4 *%3! 01 2/ (94/10/10 : 93/2/2: ) # @0A :70%#5?6 " 5& :0%# :;4/ 09 7 8 :0%# H60 I& JCK 2. B/9 9 & :0%# *C3A D C EF& H -9 " :7EF& + 3 :H60 3 I& :"7

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Karl-Heinz Miiller Janos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unterder Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Miiller

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen?

Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen? EUREL Muss Europa grün werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen? Prof. Dr.- Ing. Wolfgang Schröppel 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Die Energieressourcen Europas 3. Die europäische Abhängigkeit von

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny Energie- und Ressourcenverknappung Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden Michael Cerveny Wirtschaft, Bevölkerung, Ressourcenverbrauch etc.: 250 Jahre Wachstum und wie weiter? From: Steffen et

Mehr

Wachstum, Pkw Wachstum, Pkw--Verkehr, Klimawandel Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive

Wachstum, Pkw Wachstum, Pkw--Verkehr, Klimawandel Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive Wachstum, Pkw-Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive Ina Meyer Austrian Institute of Economic Research - WIFO Wachstum im Wandel: Ressourcenverbrauch und Wachstum, Workshop org. von Umweltbundesamt

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer Materialien

Mehr

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Dr. Leo Schrattenholzer Environmentally Compatible Energy Strategies (ECS) Internationales Institut für Angewandte Sysemanalyse

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Prof. Dr. Mario Schmidt http://umwelt.hs-pforzheim.de Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie? Warum Ressourceneffizienz? Die Rohstoffvorräte unserer Erde sind begrenzt.

Mehr

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 ", d#r auf Wun8chzur v«rfäs "6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung.

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 , d#r auf Wun8chzur v«rfäs 6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung. AJ. 48. 41. Jahrgang. Essen (R uhr), 2. Dezember 1905. Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. Abonnementspreis vierteljährlich : Inserate* > i Abholunginder Druckerei b.a,.i Po.tb.zugunddurchdenBuchandel

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Energy [r]evolution Schweiz

Energy [r]evolution Schweiz September 2014 Energy [r]evolution Schweiz SES Fachtagung Fossile Schweiz, 26.09.2014 Greenpeace Schweiz Georg Klingler, georg.klingler@greenpeace.org «It is now urgently necessary for the nations of the

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr