Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder"

Transkript

1 Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich Bergisch Gladbach Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz. Nicole Reiß reiss@hommerich.de

2 Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung, an der sich die Architektenkammern aller Länder beteiligten. Die Befragung fand im Zeitraum vom 2. Mai bis 30. Juni 2014 als Online-Befragung statt. Eingeladen wurden alle freischaffend und baugewerblich tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder. Insgesamt beteiligten sich Kammermitglieder an der Befragung. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 15%. Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Zentrale Ergebnisse der Untersuchung 3 2. Personalstruktur der 5 3. Auftragsstruktur der Auslandstätigkeit der Spezialisierung der Wirtschaftliche Lage der Honorarumsätze der Kosten und Kostenstruktur der Überschüsse der Chancen und Risiken für Büro und Berufsstand Hinweise zu den statistischen Maßzahlen 43

3 HommerichForschung 3/43 1. Zentrale Ergebnisse Tab. 1.1 Zentrale Ergebnisse zur Kosten- und Ertragssituation mittlere Honorarumsätze (netto ohne USt.) pro Kopf* arith. Mittel** Median** N mittlere Kosten (ohne Inhaberlohn / Gesellschaftergeschäftsführergehälter) pro Kopf* arith. Mittel** Median** N mittlere Überschüsse (Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehälter) pro Inhaber / Partner arith. Mittel** Median** N * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten; Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet ** Eine ausführliche Beschreibung der statistischen Maßzahlen "arithmetisches Mittel" und "Median" findet sich auf der letzten Seite des Berichts. Tab. 1.2 Zentrale Ergebnisse zur wirtschaftlichen Situation der Bewertung der wirtschaftl. Lage des eigenen im Jahr 2013* Erwartete wirtschaftliche Lage des eigenen im Jahr 2014* Anteil zum Befragungszeitpunkt nicht ausgelasteter 2,3 2,6 2,3 2,2 2,0 2,3 2,5 2,3 2,2 2,1 18% 29% 16% 8% 5% Auftragsbestand des reicht für Monate (nur aktuell voll ausgelastete ) 7,8 6,6 7,7 8,9 10,5 * durchschnittliche Bewertung (arith. Mittel) auf einer Skala von sehr gut (1) bis sehr schlecht (5) ** Diese Frage wird erst seit 2012 in dieser Form gestellt.

4 HommerichForschung 4/43 Tab. 1.3 Zentrale Ergebnisse zur Tätigkeitsstruktur: Neubau / Bestand Anteil der Leistungen im Bereich Neubau am Auftragsbestand Anteil der Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, -setzung am Auftragsbestand 45% 41% 45% 53% 57% 55% 59% 55% 47% 43% Tab. 1.4 Zentrale Ergebnisse zur Auftragsstruktur: öffentliche / nicht öffentliche Auftraggeber Anteil öffentlicher Auftraggeber am Auftragsbestand Anteil nicht öffentl. Auftraggeber am Auftragsbestand 22% 13% 22% 32% 41% 78% 87% 78% 68% 59% Tab. 1.5 Zentrale Ergebnisse zur Auftragsstruktur: Aufträge im Inland / im Ausland Anteil inländischer Aufträge am Auftragsbestand Anteil ausländischer Aufträge am Auftragsbestand 98% 98% 98% 98% 96% 2,4% 2,1% 2,3% 2,3% 3,7% Tab. 1.6 Zentrale Ergebnisse zur Spezialisierung der * Ja, Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder Ja, Spezialisierung auf Zielgruppen Nein, Spezialisierung ist aber geplant Nein, Spezialisierung ist auch nicht geplant 57% 57% 56% 58% 64% 17% 15% 17% 19% 24% 4% 5% 4% 3% 1% 32% 30% 34% 32% 30%

5 HommerichForschung 5/43 2. Größe und Personalstruktur der Tab. 2.1 Rechtsform der (Frage 2) Rechtsform des Anteil in % N Einzelunternehmen / Einzelbüro 76% Inhaber eines Architektur- / Planungsbüros 72% freie Mitarbeiter* 4% 305 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 13% 890 Partnerschaftsgesellschaft 3% 214 Kapitalgesellschaft (GmbH / Limited / AG) 7% 465 Sonstiges 1% 61 * Einzelunternehmer im Sinne Freier Mitarbeiter wurden anhand eines separaten Fragebogens befragt. Die Ergebnisse für diese Befragtengruppe werden im Bericht auf Bundesebene gesondert dargestellt. Tab. 2.2 Größe der (Frage 3) Zahl der im Büro tätigen Personen* Anteil in % N ein Teilzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter** 4% 284 ein Vollzeit tätiger Inhaber ohne Mitarbeiter 34% bis 4 tätige Personen 40% tätige Personen 14% 927 tätige Personen 8% 492 * Die Zahl der in einem Büro tätigen Personen wurde berechnet als die Summe der Inhaber, der angestellten und der freien Mitarbeiter. Teilzeitstellen wurden in Vollzeitstellen umgerechnet. Aushilfen, Praktikanten und studentische Mitarbeiter blieben bei der Berechnung unberücksichtigt. ** mit einem Teilzeit tätigen Inhaber ohne Mitarbeiter werden im Bericht auf Bundesebene gesondert betrachtet. Tab. 2.3 Zahl der Partner (Frage 3) Zahl der Inhaber Anteil in % N 1 Inhaber 75% Partner 19% bis 5 Partner 5% 323 mehr als 5 Partner 1% 33 Tab. 2.4 Anteil weiblicher Partner an allen Partner nach Zahl der Partner im Büro (Frage 3) nach Zahl der Partner ein Partner 2 Partner 3 bis 5 Partner mehr als 5 Partner Anteil weiblicher Partner an allen Partnern kein Anteil (0%) 74% 80% 58% 57% 30% 1% bis 25% 1% 0% 1% 12% 9% 26% bis 50% 8% 0% 36% 22% 30% 51% bis 75% 1% 0% 1% 7% 24% 76% bis 100% 16% 20% 4% 2% 6% arith. Mittel

6 HommerichForschung 6/43 Tab. 2.5 Eintrag der Inhaber als freischaffend oder als baugewerblich tätiges Kammermitglied nach Größe der (Frage 33) Eintrag in die Kammerliste alle Inhaber sind als freischaffend tätige Kammermitglieder eingetragen alle Inhaber sind als baugewerblich tätige Kammermitglieder eingetragen einige Inhaber sind als freischaffende, einige als baugewerblich tätige Kammermitglieder eingetragen 96% 96% 96% 95% 94% 3% 4% 3% 3% 2% 1% - 1% 2% 4% Tab. 2.6 Mitarbeiterstruktur der (Frage 3) Art der Mitarbeiter angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner (Kammermitglieder) 21% - 14% 28% 37% angestellte Absolventen aller Fachrichtungen (keine Kammermitglieder) 12% - 8% 18% 22% freie Mitarbeiter 29% - 37% 17% 10% andere technische Mitarbeiter (andere Ingenieure, Bautechniker etc.) 13% - 13% 14% 14% sonstige Mitarbeiter (kaufmännische Mitarbeiter, Verwaltung etc.) 13% - 15% 11% 9% Auszubildende 2% - 2% 3% 2% Praktikanten, studentische Mitarbeiter, Aushilfen 10% - 12% 9% 7% Abb. 2.1 Entwicklung der Zahl der im Büro tätigen Personen im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr nach Größe der (Frage 4) gestiegen gleich geblieben gesunken Bürogröße: Anzahl tätiger Personen 20% 36% 51% 72% 54% 42% 8% 10% 7% 27% 65% 8%

7 HommerichForschung 7/43 Abb. 2.2 Schwierigkeiten bei der Suche geeigneter Mitarbeiter nach Größe der (Frage 5) Ja, ich hatte Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Nein, ich konnte offene Stellen ohne Schwierigkeiten besetzen. In meinem Büro waren 2013 keine Stellen neu zu besetzen. Bürogröße: Anzahl tätiger Personen 18% 45% 16% 62% 21% 66% 26% 34% 12% 30% 18% 52% Tab. 2.7 Schwierigkeiten bei der Suche geeigneter Mitarbeiter nach Größe der (Frage 5) Prozentuierungsbasis: alle, die Stellen zu besetzen hatten offene Stellen konnten ohne Schwierigkeiten besetzt werden* es gab Schwierigkeiten bei der Besetzung folgender offener Stellen: Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung* Ingenieure anderer Fachrichtungen* sonstige technische Mitarbeiter (Bauzeichner, Bautechniker etc.) kaufmännische / administrative Mitarbeiter Praktikanten / studentische Mitarbeiter Sonstige 38% - 46% 32% 29% 62% - 54% 68% 71% 51% - 41% 59% 60% 7% - 5% 5% 15% 17% - 17% 19% 15% 2% - 2% 2% 3% 8% - 8% 8% 9% 3% - 3% 3% 5% Prozentuierungsbasis:, die Schwierigkeiten hatten Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, 82% - 76% 86% 85% Stadtplanung* Ingenieure anderer Fachrichtungen* 11% - 9% 7% 21% sonstige technische Mitarbeiter (Bauzeichner, Bautechniker etc.)* 27% - 31% 27% 21% kaufmännische / administrative Mitarbeiter 4% - 4% 3% 4% Praktikanten / studentische Mitarbeiter 13% - 16% 11% 12% Sonstige 6% - 5% 5% 7% *

8 HommerichForschung 8/43 Abb. 2.3 Einstellung von Berufseinsteigern für die Erbringung von Architekten- und Stadtplanerleistungen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis in den letzten zwei Jahren nach Größe der (Frage 6) Ja Nein Bürogröße: Anzahl tätiger Personen 42% 63% 83% 58% 37% 17% 64% 36% Tab. 2.8 Ausbildungsabschluss der in den letzten zwei Jahren in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis eingestellten Berufseinsteiger für die Erbringung von Architektenund Stadtplanerleistungen nach Größe der (Frage 6) Prozentuierungsbasis: alle keine Einstellung von Berufseinsteigern* 36% - 58% 37% 17% Einstellung von Berufseinsteigern mit folgendem Abschluss: 64% - 42% 63% 83% 6-semestriger Bachelor-Studiengang* 15% - 8% 14% 22% 8-semestriger Bachelor-Studiengang* 10% - 7% 8% 14% Master-Studiengang* 35% - 16% 31% 57% Diplom-Studiengang* 29% - 17% 29% 39% Prozentuierungsbasis:, die Berufseinsteiger eingestellt haben 6-semestriger Bachelor-Studiengang 23% - 19% 22% 27% 8-semestriger Bachelor-Studiengang 15% - 16% 13% 17% Master-Studiengang* 56% - 37% 50% 69% Diplom-Studiengang 45% - 41% 46% 47% *

9 HommerichForschung 9/43 Tab. 2.9 Höhe der durchschnittlichen monatlichen Vergütung (ohne Sozialabgaben) der in den letzten zwei Jahren neu eingestellten Berufseinsteiger im ersten Jahr nach Größe der (Frage 6) (Vollzeit / Teilzeit) Höhe der monatlichen Vergütung weniger als % - 13% 5% 2% bis % - 42% 30% 19% bis % - 34% 47% 59% mehr als % - 12% 17% 21% arith. Mittel Median Tab Anteil der Mitarbeiter(innen) mit projektbezogenen, befristeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverträgen an allen angestellten technischen Mitarbeiter(inne)n des im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 7) (Vollzeit / Teilzeit) Anteil befristeter Arbeitsverträge kein Anteil (0%) 74% - 74% 77% 68% 1% bis 25% 5% - 0% 4% 20% 26% bis 50% 5% - 3% 7% 4% 51% bis 75% 1% - 0% 3% 2% 76% bis 100% 15% - 22% 10% 6% arith. Mittel 18% - 24% 15% 11%

10 HommerichForschung 10/43 3. Auftragsstruktur der Abb. 3.1 Auftragsstruktur nach Fachrichtung (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der (Frage 8) Architektur Innenarchitektur Landschaftsarchitektur Stadtplanung andere Architekten- / Planerleistungen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 72% 74% 75% 77% 9% 6% 2% 11% 7% 8% 3% 9% 6% 8% 4% 6% 5% 6% 4% 7% 73% 8% 7% 3% 9% Tab. 3.1 Anteil der Leistungen im Bereich Architektur am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Mitarbeiter Leistungen im Bereich Architektur keine 11% 12% 11% 10% 7% bis zu 5% 1% 1% 1% 1% 1% 6% bis 10% 1% 2% 2% 1% 1% 11% bis 50% 9% 11% 9% 7% 4% 51% bis 100% 78% 74% 78% 82% 86% arith. Mittel 73% 72% 74% 75% 77% Tab. 3.2 Anteil der Leistungen im Bereich Innenarchitektur am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Leistungen im Bereich Innenarchitektur keine 69% 74% 70% 63% 59% bis zu 5% 7% 3% 7% 10% 17% 6% bis 10% 9% 7% 8% 13% 12% 11% bis 50% 12% 11% 12% 13% 11% 51% bis 100% 4% 6% 3% 2% 1% arith. Mittel 8% 9% 7% 6% 5%

11 HommerichForschung 11/43 Tab. 3.3 Anteil der Leistungen im Bereich Landschaftsarchitektur am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Leistungen im Bereich Landschaftsarchitektur keine 82% 87% 81% 76% 74% bis zu 5% 7% 4% 7% 11% 14% 6% bis 10% 3% 3% 3% 4% 5% 11% bis 50% 2% 1% 2% 2% 2% 51% bis 100% 6% 5% 7% 7% 5% arith. Mittel 7% 6% 8% 8% 6% Tab. 3.4 Anteil der Leistungen im Bereich Stadtplanung am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Leistungen im Bereich Stadtplanung keine 86% 92% 88% 79% 68% bis zu 5% 4% 2% 4% 7% 16% 6% bis 10% 3% 2% 3% 6% 8% 11% bis 50% 4% 3% 4% 6% 6% 51% bis 100% 1% 1% 1% 2% 2% arith. Mittel 3% 2% 3% 4% 4% Tab. 3.5 Anteil nicht eindeutig einer Fachrichtung zuzuordnender Architekten- / Planerleistungen am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) andere Architekten- / Planerleistungen keine 66% 68% 66% 64% 59% bis zu 5% 8% 5% 7% 12% 16% 6% bis 10% 9% 7% 9% 11% 11% 11% bis 50% 13% 13% 13% 11% 11% 51% bis 100% 5% 7% 5% 2% 3% arith. Mittel 9% 11% 9% 6% 7%

12 HommerichForschung 12/43 Abb. 3.2 Auftragsstruktur nach Neubau / Bestand (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der (Frage 9) Neubau Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 41% 45% 53% 57% 59% 55% 47% 43% 45% 55% Tab. 3.6 Anteil der Leistungen im Bereich Neubau am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 9) Leistungen im Bereich Neubau keine 14% 22% 12% 4% 3% bis zu 5% 1% 1% 1% 1% 1% 6% bis 10% 5% 5% 6% 4% 3% 11% bis 50% 42% 41% 44% 42% 36% 51% bis 100% 38% 31% 35% 49% 57% arith. Mittel 45% 41% 45% 53% 57% Tab. 3.7 Anteil der Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 9) Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung keine 5% 7% 4% 4% 3% bis zu 5% 1% 1% 1% 1% 2% 6% bis 10% 5% 4% 5% 6% 6% 11% bis 50% 43% 37% 42% 54% 59% 51% bis 100% 46% 52% 48% 36% 30% arith. Mittel 55% 59% 55% 47% 43%

13 HommerichForschung 13/43 Abb. 3.3 Auftragsstruktur nach öffentlichen und nicht-öffentlichen Auftraggebern (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der (Frage 10) öffentliche Auftraggeber nicht-öffentliche Auftraggeber Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 13% 22% 32% 41% 87% 78% 68% 59% 22% 78% Tab. 3.8 Anteil öffentlicher Auftraggeber am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 10) Aufträge öffentlicher Auftraggeber keine 53% 72% 51% 30% 16% bis zu 25% 3% 1% 4% 4% 4% 26% bis 50% 5% 4% 5% 9% 8% 51% bis 75% 21% 13% 22% 31% 34% 76% bis 100% 18% 10% 18% 26% 37% arith. Mittel 22% 13% 22% 32% 41% Tab. 3.9 Anteil nicht-öffentlicher Auftraggeber am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 10) Aufträge nicht-öffentlicher Auftraggeber keine 2% 2% 2% 2% 2% bis zu 25% 1% 0% 1% 2% 3% 26% bis 50% 3% 1% 3% 3% 6% 51% bis 75% 18% 11% 18% 27% 31% 76% bis 100% 77% 86% 77% 65% 58% arith. Mittel 78% 87% 78% 68% 59%

14 HommerichForschung 14/43 Abb. 3.4 Art der nicht-öffentlichen Auftraggeber nach Größe der (Frage 11) öffentliche Auftraggeber gewerbliche Auftraggeber private Auftraggeber sonstige Auftraggeber Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 12% 27% 22% 31% 41% 29% 34% 55% 42% 26% 37% 15% 6% 8% 9% 7% 21% 30% 42% 7% statistisch signifikanter statistisch Unterschied signifikanter nach Zusammenhang Bürogröße (p / p < 0.05) sonstige Auftraggeber: z.b. Religionsgemeinschaften, Vereine, Verbände, Stiftungen Tab Anteil der Aufträge durch gewerbliche Auftraggeber an allen Aufträgen der nach Größe der (Frage 11) Aufträge durch gewerbliche Auftraggeber keine 33% 44% 32% 20% 16% bis zu 25% 24% 19% 27% 29% 29% 26% bis 50% 19% 16% 19% 25% 23% 51% bis 75% 11% 8% 11% 15% 17% 76% bis 100% 12% 13% 11% 12% 16% arith. Mittel 30% 27% 29% 34% 37% Tab Anteil der Aufträge durch private Auftraggeber an allen Aufträgen der nach Größe der (Frage 11) Aufträge durch private Auftraggeber keine 12% 10% 11% 13% 20% bis zu 25% 33% 20% 32% 49% 61% 26% bis 50% 22% 21% 23% 24% 13% 51% bis 75% 11% 11% 13% 8% 4% 76% bis 100% 23% 38% 21% 6% 2% arith. Mittel 42% 55% 42% 26% 15%

15 HommerichForschung 15/43 Tab Anteil der Aufträge durch sonstige Auftraggeber an allen Aufträgen der nach Größe der (Frage 11) Aufträge durch sonstige Auftraggeber keine 70% 80% 69% 59% 53% bis zu 25% 21% 12% 21% 30% 39% 26% bis 50% 6% 4% 6% 7% 6% 51% bis 75% 2% 1% 2% 2% 2% 76% bis 100% 2% 2% 2% 2% 1% arith. Mittel 7% 6% 8% 9% 7%

16 HommerichForschung 16/43 Abb. 3.5 Art der öffentlichen Auftraggeber nach Größe der (Frage 12) nicht-öffentliche Auftraggeber Bund Länder Kommunen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 88% 78% 69% 59% 4% 2% 6% 13% 1% 10% 2% 1% 17% 3% 23% 24% 79% 1% 4% 16% statistisch signifikanter statistisch Unterschied signifikanter nach Zusammenhang Bürogröße (p / p < 0.05) Tab Anteil der Aufträge durch den Bund an allen Aufträgen des nach Größe der (Frage 12) Aufträge durch den Bund keine 95% 98% 96% 92% 80% bis zu 25% 3,0% 0,7% 1,8% 5,3% 15,1% 26% bis 50% 1,2% 0,6% 1,1% 2,3% 2,8% 51% bis 75% 0,4% 0,1% 0,4% 0,3% 1,3% 76% bis 100% 0,3% 0,3% 0,3% 0,2% 0,4% arith. Mittel 1,4% 0,7% 1,3% 1,9% 3,9% Tab Anteil der Aufträge durch die Länder an allen Aufträgen des nach Größe der (Frage 12) Aufträge durch die Länder keine 87% 95% 90% 78% 55% bis zu 25% 6,7% 1,9% 5,2% 12,5% 24,5% 26% bis 50% 3,7% 1,3% 2,9% 6,3% 13,3% 51% bis 75% 1,4% 0,6% 1,1% 2,9% 3,4% 76% bis 100% 1,0% 0,8% 0,9% 0,8% 3,2% arith. Mittel 4,0% 1,9% 3,3% 6,4% 13,1%

17 HommerichForschung 17/43 Tab Anteil der Aufträge durch die Kommunen an allen Aufträgen des nach Größe der (Frage 12) Aufträge durch die Kommunen keine 60% 77% 58% 39% 31% bis zu 25% 17% 9% 17% 25% 35% 26% bis 50% 12% 7% 12% 19% 17% 51% bis 75% 6% 3% 6% 9% 10% 76% bis 100% 6% 4% 6% 7% 8% arith. Mittel 16% 10% 17% 23% 24%

18 HommerichForschung 18/43 Abb. 3.6 Verteilung der öffentlichen Aufträge der auf Aufträge mit und Aufträge ohne VOF-Verfahren nach Größe der (Frage 13) VOF-Verfahren (Architektenwettbewerb) VOF-Verfahren (Mehrfachbeauftragung) kein VOF-Verfahren Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 28% 25% 27% 28% 37% 30% 27% 27% 35% 45% 46% 45% 27% 29% 44% Tab Anteil der Aufträge nach VOF-Verfahren mit Architektenwettbewerb an allen öffentlichen Aufträgen der nach Größe der (Frage 14) Aufträge nach VOF-Verfahren mit Architektenwettbewerb keine 38% 45% 48% 40% 26% bis zu 25% 28% 20% 21% 24% 38% 26% bis 50% 14% 11% 13% 16% 14% 51% bis 75% 6% 5% 4% 6% 10% 76% bis 100% 14% 18% 15% 15% 12% arith. Mittel 27% 28% 25% 27% 28% Tab Anteil der Aufträge nach VOF-Verfahren mit Mehrfachbeauftragung an allen öffentlichen Aufträgen der nach Größe der (Frage 14) Aufträge nach VOF-Verfahren mit Mehrfachbeauftragung keine 31% 34% 39% 33% 23% bis zu 25% 32% 25% 24% 33% 38% 26% bis 50% 16% 5% 15% 13% 21% 51% bis 75% 8% 14% 5% 6% 10% 76% bis 100% 14% 23% 17% 15% 7% arith. Mittel 29% 37% 30% 27% 27%

19 HommerichForschung 19/43 Tab Anteil der Aufträge ohne VOF-Verfahren an allen öffentlichen Aufträgen der nach Größe der (Frage 13) Aufträge ohne VOF-Verfahren keine 22% 30% 27% 24% 14% bis zu 25% 16% 23% 8% 12% 24% 26% bis 50% 21% 20% 26% 20% 19% 51% bis 75% 14% 7% 14% 18% 14% 76% bis 100% 26% 20% 24% 26% 29% arith. Mittel 44% 35% 45% 46% 45%

20 HommerichForschung 20/43 Abb. 3.7 Regionale Auftragsstruktur (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der (Frage 15) eigenes Bundesland restliche Bundesrepublik europäisches Ausland außereuropäisches Ausland Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 85% 87% 82% 75% 1% 12% 1% 2% 11% 1% 1% 15% 1% 2% 21% 2% 85% 13% 1% 1% statistisch signifikanter statistisch Unterschied signifikanter nach Zusammenhang Bürogröße (p / p < 0.05) Tab Anteil der Aufträge aus dem eigenen Bundesland am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der Aufträge aus dem eigenen Bundesland keine 3% 3% 2% 3% 2% bis zu 25% 4% 4% 3% 4% 10% 26% bis 50% 7% 7% 6% 8% 11% 51% bis 75% 8% 5% 7% 12% 14% 76% bis 100% 78% 80% 82% 73% 63% arith. Mittel 85% 85% 87% 82% 75% Tab Anteil der Aufträge aus dem restlichen Bundesgebiet am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der Aufträge aus dem restlichen Bundesgebiet keine 61% 67% 65% 53% 34% bis zu 25% 21% 16% 21% 25% 36% 26% bis 50% 10% 8% 9% 13% 16% 51% bis 75% 3% 4% 2% 4% 8% 76% bis 100% 4% 5% 3% 5% 6% arith. Mittel 13% 12% 11% 15% 21%

21 HommerichForschung 21/43 Tab Anteil der Aufträge aus dem europäischen Ausland am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der Aufträge aus dem europäischen Ausland keine 94% 96% 94% 91% 88% bis zu 25% 4,6% 2,7% 4,2% 7,3% 10,8% 26% bis 50% 0,9% 0,7% 0,8% 1,3% 1,2% 51% bis 75% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 0,2% 76% bis 100% 0,5% 0,6% 0,7% 0,0% 0,2% arith. Mittel 1,4% 1,3% 1,5% 1,3% 1,8% Tab Anteil der Aufträge aus dem außereuropäischen Ausland am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Aufträge aus dem außereuropäischen Ausland keine 97% 98% 97% 95% 91% bis zu 25% 2,2% 1,2% 1,6% 3,7% 6,3% 26% bis 50% 0,6% 0,3% 0,6% 0,9% 0,8% 51% bis 75% 0,3% 0,1% 0,2% 0,3% 0,8% 76% bis 100% 0,4% 0,5% 0,3% 0,1% 0,6% arith. Mittel 0,9% 0,8% 0,8% 1,0% 1,9%

22 HommerichForschung 22/43 Abb. 3.5 Auftragsstruktur nach Ortsgrößen (Anteil am gesamten Auftragsvolumen) nach Größe der (Frage 21) klein- / landstädtischer Raum (bis unter Einwohner) mittelstädtischer Raum ( bis unter Einwohner) großstädtischer Raum (ab Einwohner) Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 33% 30% 25% 16% 29% 29% 28% 28% 39% 42% 45% 56% 29% 28% 43% * Tab Anteil der Aufträge aus dem klein- / landstädtischen Raum (bis unter Einwohner) am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der (Frage 21) Aufträge aus dem klein- / landstädtischen Raum keine 42% 43% 42% 40% 46% bis zu 25% 20% 15% 20% 26% 32% 26% bis 50% 15% 16% 15% 16% 14% 51% bis 75% 6% 5% 6% 6% 5% 76% bis 100% 17% 22% 18% 12% 3% arith. Mittel 29% 33% 30% 25% 16% Tab Anteil der Aufträge aus dem mittelstädtische Raum ( bis unter Einwohner) am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der (Frage 21) Aufträge aus dem mittelstädtischen Raum keine 39% 45% 38% 32% 25% bis zu 25% 20% 16% 22% 24% 29% 26% bis 50% 21% 19% 20% 24% 29% 51% bis 75% 7% 5% 7% 9% 10% 76% bis 100% 13% 15% 13% 11% 7% arith. Mittel 28% 28% 28% 29% 29%

23 HommerichForschung 23/43 Tab Anteil der Aufträge aus dem großstädtische Raum (ab Einwohner) am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der (Frage 21) Aufträge aus dem großstädtischen Raum keine 34% 42% 35% 27% 14% bis zu 25% 13% 10% 13% 16% 15% 26% bis 50% 13% 12% 12% 15% 16% 51% bis 75% 9% 6% 9% 10% 16% 76% bis 100% 31% 29% 31% 32% 39% arith. Mittel 43% 39% 42% 45% 56%

24 HommerichForschung 24/43 4. Auslandstätigkeit Abb. 4.1 Auslandstätigkeit in 2013 nach Größe der (Frage 8) ja nein Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 6% 8% 12% 17% 94% 92% 88% 83% 8% 92% Tab. 4.1 Anteil und Anzahl der in 2013 im Ausland tätigen nach Größe der (Frage 8) Tätigkeit im Ausland Anteil in % 8% 6% 8% 12% 17% N Abb. 4.2 Anteil der Auslandstätigkeit am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Anteil der Inlandstätigkeit am gesamten Auftragsvolumen Anteil der Auslandstätigkeit am gesamten Auftragsvolumen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 98% 98% 98% 96% 2% 2% 2% 4% 98% 2%

25 HommerichForschung 25/43 Tab. 4.2 Anteil der Auslandstätigkeit am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der (Frage 8) Tätigkeit im Ausland keine 92% 94% 92% 88% 83% bis zu 5% 5,5% 3,3% 4,8% 9,1% 12,9% 6% bis 10% 1,3% 1,2% 1,3% 1,1% 2,2% 11% bis 50% 0,4% 0,3% 0,4% 0,8% 0,8% 51% bis 100% 1,1% 1,2% 1,2% 0,5% 1,0% arith. Mittel 2,4% 2,1% 2,3% 2,3% 3,7% Abb. 4.3 Ort der Tätigkeit im Ausland (Kontinent) nach Größe der (Frage 16) Europa Asien* Amerika Afrika Australien / Neuseeland Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 80% 17% 9% 6% 2% 85% 15% 8% 6% 1% 82% 30% 11% 8% 0% 84% 34% 12% 8% 0% 83% 21% 9% 7% 1% es bestand die Möglichkeit zu Mehrfachnennungen / * Abb. 4.4 Zahl der Länder, in denen das Büro in 2013 tätig war nach Größe der (Frage 16) ein Land zwei Länder 3 bis 5 Länder mehr als 5 Länder Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 52% 49% 71% 68% 22% 35% 20% 22% 23% 6% 1% 12% 1% 9% 5% 7% 62% 24% 11% 2%

26 HommerichForschung 26/43 Abb. 4.5 Zahl der Kontinente, in denen das Büro in 2013 tätig war nach Größe der (Frage 16) ein Kontinent zwei Kontinente mehr als 3 Kontinente Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 88% 88% 77% 72% 20% 16% 10% 10% 7% 8% 2% 3% 83% 13% 4% kein statistisch signifikanter Unterschied nach Bürogröße Abb. 4.6 Länder, in denen das Büro in 2013 außerhalb Deutschlands tätig war Schweiz 11,2% Österreich 11,1% Frankreich 6,4% Aufgeführt sind alle Länder, Luxemburg 6,3% die von mehr als 2 Italien Russland Spanien China Niederlande USA Großbritannien 4,9% 4,9% 4,7% 4,4% 3,2% 3,1% 2,0% Belgien 1,8% Saudi-Arabien 01,8% 0% Polen Indien Tschechien Türkei Rumänien Vereinigte Arabische Emirate Dänemark Schweden Brasilien 1,7% 1,4% 1,4% 1,4% 1,2% 1,1% 1,0% 1,0% 0,7% Kroatien 0,7% Ukraine 0,7% Finnland Marokko Slowakei Ungarn Afrika Aserbaidschan Griechenland Irak Irland Japan Kanada Mexiko Norwegen Sudan Thailand Vietnam Afghanistan Algerien Bulgarien Georgien Libanon Neuseeland Portugal Serbien Singapur Südafrika 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,5% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4% 0,4%

27 HommerichForschung 27/43 Abb. 4.7 Art der Tätigkeit im Ausland nach Größe der (Frage 17) in Form einer grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung über eine Niederlassung des in diesem Land Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 91% 92% 95% 95% 9% 8% 5% 5% 93% 7% kein statistisch signifikanter Unterschied nach Bürogröße Abb. 4.8 Kooperation mit ortsansässigen Dienstleistern im Ausland nach Größe der (Frage 18) mit ortsansässigen Dienstleistern mit hiesigen Dienstleistern keine Leistungen Dritter erforderlich Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 51% 48% 51% 66% 10% 15% 14% 39% 37% 34% 18% 16% 52% 14% 33%

28 HommerichForschung 28/43 Abb. 4.9 Schwierigkeiten im Rahmen der Auslandstätigkeit (Frage 19) Kenntnis des geltenden Rechtssystems Kenntnis des lokalen Marktes zeitlicher Aufwand des Auslandsengagements 3,1 3,1 3,2 divergierendes Berufsbild monetäre Kosten des Auslandsengagements Regelung der Berufshaftpflicht örtliches Berufsrecht: Registrierungspflicht örtliches Berufsrecht: andere Anzeigepflichten 3,4 3,5 3,6 3,7 3,7 Sprachkenntnisse 3,7 örtliches Berufsrecht: Honorarordnung statistisch signifikanter Zusammenhang 3,7 / p < 0.05 Regelung der Sozialversicherung örtliches Berufsrecht: Werbeverbot 3,9 4, große gar keine Abb Gründe nicht im Ausland tätiger für den Verzicht auf eine Auslandstätigkeit (Frage 20) ausreichende Auftragslage im Inland fehlende Kontakte ins Ausland / keine Ansatzstellen mangelnde Kenntnis ausländischer Märkte 41% 60% 68% zu hoher zeitlicher Aufwand eines Auslandsengagements zu hohe monetäre Kosten eines Auslandsengagements zu hohe bürokratische Hürden fehlende Sprachkenntnisse 32% 24% 16% 15% weitere, ungestützt genannte Gründe: kein Interesse / nicht sinnvoll / nicht reizvoll Büro ist zu klein 2,8% 0,9% keine Nachfrage / keine Aufträge 0,8% private Gründe (Familiengründung, Altersgründe) 0% 25% 0,4% 50% 75% 100% in 2013 keine Auslandaufträge, sonst schon 0,3% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Spezialisierung für ausländische Märkte ungeeignet 0,3% schlechte Erfahrungen 0,1% Büro ist zu jung Auslandstätigkeit ist in Vorbereitung 0,1% 0,1%

29 HommerichForschung 29/43 Tab. 4.3 Gründe nicht im Ausland tätiger für den Verzicht auf eine Auslandstätigkeit nach Größe der (Frage 20) ausreichende Auftragslage im Inland* 68% 63% 68% 75% 82% fehlende Kontakte ins Ausland / keine Ansatzstellen* 60% 58% 60% 63% 62% zu hohe monetäre Kosten eines Auslandsengagements* 24% 22% 24% 28% 29% zu hoher zeitlicher Aufwand eines Auslandsengagements* 32% 29% 32% 37% 39% mangelnde Kenntnis ausländischer Märkte* 41% 37% 40% 48% 48% fehlende Sprachkenntnisse 15% 15% 15% 15% 17% zu hohe bürokratische Hürden* 16% 15% 15% 19% 18% *

30 HommerichForschung 30/43 5. Spezialisierung der Abb. 5.1 Spezialisierung nach Größe der (Frage 22) Ja, auf bestimmte Tätigkeitsfelder, Planungs- und Bauaufgaben Ja, auf bestimmte Zielgruppen Nein, aber eine Spezialisierung ist geplant Nein und eine Spezialisierung ist auch nicht geplant Bürogröße: Anzahl tätiger Personen 57% ein Inhaber ohne Mitarbeiter 15% 5% 30% 56% 17% 4% 34% 58% 19% 3% 32% 64% 24% 1% 30% 57% 17% 4% 32% Hinweis: Die zu dieser Frage gemachten offenen Angaben (Felder der (geplanten) Spezialisierung, Gründe gegen eine Spezialisierung) werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung abgeschlossen ist, wird eine Tab. 5.1 Anteil der Leistungen im Bereich der Spezialisierung nach Größe der (Frage 23) Anteil der Leistungen im Bereich der Spezialisierung keinen Anteil 2% 3% 2% 1% 1% bis zu 25% 3% 3% 3% 4% 2% 26% bis 50% 9% 10% 9% 10% 6% 51% bis 75% 16% 11% 17% 19% 20% 76% bis 100% 70% 73% 70% 66% 71% arith. Mittel 79% 80% 79% 77% 80%

31 HommerichForschung 31/43 6. Wirtschaftliche Situation der Abb. 6.1 Bewertung der (erwarteten) wirtschaftlichen Lage des eigenen (Frage 24) (sehr) gut neutral (sehr) schlecht wirtschaftliche Lage im jahr % 27% 12% wirtschaftliche Lage im 1. Halbjahr % 26% 13% erwartete wirtschaftliche Lage für das jahr % 29% 9% Tab. 6.1 Bewertung der wirtschaftlichen Lage des eigenen im jahr 2013 nach Größe der (Frage 24) wirtschaftliche Lage im jahr 2013 sehr gut (1) 18% 13% 19% 22% 27% gut (2) 44% 37% 46% 49% 51% neutral (3) 27% 33% 25% 21% 17% schlecht (4) 9% 12% 7% 7% 4% sehr schlecht (5) 3% 5% 2% 1% 1% arith. Mittel 2,3 2,6 2,3 2,2 2,0 Tab. 6.2 Bewertung der wirtschaftlichen Lage des eigenen im 1. Halbjahr 2014 nach Größe der (Frage 24) wirtschaftliche Lage im 1. Halbjahr 2014 sehr gut (1) 19% 15% 19% 22% 23% gut (2) 42% 37% 44% 44% 52% neutral (3) 26% 31% 25% 25% 17% schlecht (4) 9% 12% 9% 8% 6% sehr schlecht (5) 4% 6% 3% 2% 2% arith. Mittel 2,4 2,6 2,3 2,2 2,1

32 HommerichForschung 32/43 Tab. 6.3 Erwartete wirtschaftliche Lage des eigenen für das jahr 2014 nach Größe der (Frage 24) erwartete wirtschaftliche Lage für das jahr 2014 sehr gut (1) 17% 14% 17% 19% 21% gut (2) 45% 40% 47% 49% 54% neutral (3) 29% 34% 27% 24% 22% schlecht (4) 7% 9% 7% 6% 3% sehr schlecht (5) 2% 4% 1% 1% 0% arith. Mittel 2,3 2,5 2,3 2,2 2,1 Abb. 6.2 Büroauslastung nach Größe der (Frage 25) Büro ist aktuell ausgelastet Büro ist aktuell nicht ausgelastet Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter 71% 84% 92% 95% 29% 16% 8% 5% 82% 18% Tab. 6.4 Einschätzung des Auftragsbestands nach Größe der (Frage 25) (nur, die zum Befragungsgzeitpunkt voll ausgelastet waren) Auftragsbestand des reicht für weniger als einen Monat 0,3% 0,6% 0,3% 0,0% 0,0% ein bis sechs Monate 35% 46% 36% 25% 16% sechs bis zwölf Monate 40% 35% 41% 45% 43% länger als zwölf Monate 24% 19% 23% 30% 41% arith. Mittel 7,8 6,6 7,7 8,9 10,5

33 HommerichForschung 33/43 7. Umsatz In die Berechnung der Büroumsätze wurden alle einbezogen, die Angaben zum Büroumsatz im Jahr 2013 gemacht haben, d.h. auch die, die zwar Angaben zum Umsatz, nicht aber zu den Kosten des machten. Diese Vorgehensweise ist der Grund für die unterschiedlichen Fallzahlen in den Kapiteln zu Umsatz, Kosten und Erträgen (Kapitel 7 bis 9). Für eine bessere Vergleichbarkeit der Höhe der erzielten Honorarumsätze wurden neben den durchschnittlichen Büroumsätzen auch die Umsätze pro Kopf sowie die Umsätze je Inhaber / technischem Mitarbeiter berechnet. Teilzeit tätige Personen wurden hierbei anteilig als Vollzeit tätige Personen in die Berechnung einbezogen. Abb. 7.1 Mittlerer Honorarumsatz im Jahr 2013 (Median) nach Größe der (Frage 26) Honorarumsatz pro Kopf in 2013 Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2013 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter statistisch signifikanter Unterschied nach Bürogröße (p< 0.05) Tab. 7.1 Honorarumsatz der im Jahr 2013 (netto ohne USt.) nach Größe der (Frage 26) Honorarumsatz der im Jahr 2013 bis unter 50 Tsd. 23% 51% 12% 0% 0% 50 Tsd. bis unter 100 Tsd. 24% 37% 25% 1% 0% 100 Tsd. bis unter 200 Tsd. 21% 10% 40% 7% 0% 200 Tsd. bis unter 500 Tsd. 20% 1% 22% 64% 5% 500 Tsd. und mehr 13% 0% 1% 28% 94% arith. Mittel Median N

34 HommerichForschung 34/43 Tab. 7.2 Honorarumsatz pro Kopf* im Jahr 2013 (netto ohne USt.) nach Größe der (Frage 26) Pro-Kopf*-Umsatz im Jahr 2013 bis unter % 13% 6% 1% 1% bis unter % 12% 11% 4% 1% bis unter % 26% 27% 19% 10% bis unter % 37% 46% 64% 66% und mehr 12% 11% 11% 13% 22% arith. Mittel Median N * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten; Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet Mitarbeiter Tab. 7.3 Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* im Jahr 2013 (netto ohne USt.) nach Größe der (Frage 26) Umsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* im Jahr 2013 bis unter % 13% 5% 1% 1% bis unter % 12% 10% 2% 1% bis unter % 26% 23% 15% 7% bis unter % 37% 46% 62% 58% und mehr 17% 11% 16% 20% 33% arith. Mittel Median N * Inhaber und technische Mitarbeiter (angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner; angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung; sonstige technische Mitarbeiter; freie Mitarbeiter); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet Mitarbeiter

35 HommerichForschung 35/43 8. Kosten In die Berechnung der Kosten wurden alle einbezogen, die Angaben zu den Kosten des im Jahr 2013 gemacht haben, d.h. auch die, die zwar Angaben zu den Kosten, nicht aber zu den Umsätzen des machten. Diese Vorgehensweise ist der Grund für die unterschiedlichen Fallzahlen in den Kapiteln zu Umsatz, Kosten und Erträgen (Kapitel 7 bis 9). Abb. 8.1 Mittlere Kosten* der (Median; ohne Inhaberlohn) nach Größe der (Frage 26) Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Kopf in 2013 Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2013 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter statistisch signifikanter Unterschied nach Bürogröße (p< 0.05) * kosten (Personalkosten, Kosten für Leistungen Dritter und freie Mitarbeiter, Sachkosten) ohne Inhaberlohn Tab. 8.1 Mittlere Kosten der (ohne Inhaberlohn) im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Kosten der (ohne Inhaberlohn) im Jahr 2013 arith. Mittel Median N * Die erheblichen Differenzen zwischen arith. Mittel und Median gehen auf den hohen Anteil kleiner zurück. Tab. 8.2 Mittlere Kosten pro Kopf* (ohne Inhaberlohn) im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Pro-Kopf*-Kosten im Jahr 2013 arith. Mittel Median N * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet; ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten

36 HommerichForschung 36/43 Tab. 8.3 Mittlere Kosten pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* (ohne Inhaberlohn) im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Kosten pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* im Jahr 2013 arith. Mittel Median N * Inhaber und technische Mitarbeiter (angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner; angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung; sonstige technische Mitarbeiter; freie Mitarbeiter); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet Als sog. "absolute Kennzahl" ist die Aussagekraft der durchschnittlichen Kostenhöhe vergleichsweise gering und die Vergleichsmöglichkeit aufgrund der vielfältigen und disparaten Rahmenbedingungen, unter denen Architektur- und Planungsbüros aller Fachrichtungen wirtschaften, nur beschränkt möglich. Aus diesem Grund erfolgt in einem zweiten Schritt die Analyse der Kostenartenstruktur, in der die unterschiedlichen Kostenpositionen in Relation zu den kosten gesetzt werden. Da im Rahmen der vorliegenden Untersuchung keine kalkulatorischen Inhabergehälter erfasst wurden (vergangene Untersuchungen haben gezeigt, dass in einer Vielzahl, gerade der kleineren, kein kalkulatorisches Inhabergehalt angesetzt wird), wurde das Inhabergehalt bei den folgenden Berechnungen wie folgt in die Kalkulation einbezogen: Ausgehend von der Überlegung, dass in der Praxis zuvor kalkulatorisch angesetzte Inhabergehälter nur bei entsprechend hohen Erträgen faktisch entnommen werden können, wurden in der vorliegenden Analyse diese faktisch möglichen Entnahmen als Inhabergehälter zugrunde gelegt. Um zu verhindern, dass in wirtschaftlich besonders erfolgreichen (mit hohem Überschuss) die Inhabergehälter deutlich zu hoch angesetzt werden, wurde bei der Berechnung des Inhabergehaltes als faktischer Überschuss berücksichtigt, dass Gewinne erwirtschaftet werden. Hierzu wurde vom Umsatz pauschal eine Umsatzrendite von 3% abgezogen und erst anschließend die Differenz von Umsatz und Kosten berechnet. Tab. 8.4 Verhältnis der Arbeits*- zu den Sachkosten im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Verhältnis Arbeits- / Sachkosten Arbeitskosten 76% 71% 77% 81% 82% Sachkosten 24% 29% 23% 19% 18% N * Arbeitskosten = Kosten für Personal, Leistungen Dritter und freier Mitarbeiter und Inhabergehalt; das Inhabergehalt wurde hier berechnet als faktischer Überschuss (Umsatz abzgl. 3% Umsatzrendite abzgl. kosten);, in denen der Umsatz die Kosten nicht übersteigt, bleiben bei dieser Berechnung unberücksichtigt. Tab. 8.5 Höhe der Gesellschaftergeschäftsführergehälter im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 27) Höhe der Gesellschaftsgeschäftsführergehälter arith. Mittel Median N 514 (N < 15)

37 HommerichForschung 37/43 9. Überschüsse Überschuss ist die Differenz von Honorarumsatz und Kosten ohne Inhabergehalt oder Gesellschaftergeschäftsführer-gehalt. In die Berechnung der Überschüsse wurden alle einbezogen, die Angaben zu den Umsätzen sowie den Kosten des im Jahr 2013 gemacht haben. Abb. 9.1 Mittlerer Überschuss* pro Inhaber im Jahr 2013 (Frage 26) Mittelwert Median Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter * Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehalt statistisch signifikanter Unterschied nach Bürogröße (p< 0.05) Tab. 9.1 Überschuss* je Büro im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Überschuss je Büro im Jahr 2013 kein Überschuss / Verlust 4% 5% 4% 4% 7% bis % 20% 7% 2% 2% bis % 27% 13% 5% 1% bis zu Überschuss 30% 52% 24% 11% 10% bis % 25% 21% 9% 2% bis % 20% 35% 24% 10% mehr als % 3% 20% 56% 79% arith. Mittel Median N * Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehalt

38 HommerichForschung 38/43 Tab. 9.2 Überschuss pro Inhaber* im Jahr 2013 nach Größe der (Frage 26) Überschuss pro Inhaber im Jahr 2013 kein Überschuss / Verlust 4% 5% 4% 4% 7% bis % 20% 9% 6% 4% bis % 27% 16% 9% 4% bis zu Überschuss 34% 52% 28% 18% 16% bis % 25% 26% 13% 5% bis % 20% 32% 34% 21% mehr als % 3% 14% 34% 57% arith. Mittel Median N * Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehalt / Teilzeit tätige Inhaber wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet

39 HommerichForschung 39/ Chancen und Risiken Abb Gesellschaftliche Trends, von denen das eigene Büro in Zukunft profitieren wird* Umbau der Energiewirtschaft / Energiewende** 32% Alterung der Gesellschaft** 29% Strukturwandel des Kindergarten- und Schulsystems (Ganztagsbetreuung)** 21% Strukturwandel des Gesundheitswesens (Ärztehäuser, med. Versorgungszentren)** 8% rückläufige Bevölkerungsentwicklung** 5% Strukturwandel des Transportund Logistikwesens** Sonstiges 5% 21% Hinweis: Die unter "Sonstiges" gemachten offenen Angaben werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung abgeschlossen ist, wird eine aktualisierte Mein Büro wird von keinem dieser Trends besonders profitieren.** 45% * dargestellt werden alle Trends, die von mindestens 2% der Befragten genannt wurden ** diese Antwortmöglichkeiten waren im Fragebogen vorgegeben, alle weiteren Nennungen erfolgten ungestützt

40 HommerichForschung 40/43 Abb Risiken für das eigene Büro* Haftungsrisiken** 54% persönliche Risiken (z.b. Krankheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf)** 48% Wettbewerb durch Dritte (Handwerk, Industrie, Bauträger, Generalplaner etc.)** 46% Marktentwicklung aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise** 41% Wettbewerb durch Kollegen (Architekten aller Fachrichtungen / Stadtplaner)** 27% Mitarbeiter- / Nachwuchsgewinnung** 17% Nachfolgeregelung** Sonstiges 9% 20% Hinweis: Die unter "Sonstiges" gemachten offenen Angaben werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung abgeschlossen ist, wird eine aktualisierte 6% * dargestellt werden alle Risiken, die von mindestens 2% der Befragten genannt wurden ** diese Antwortmöglichkeiten waren im Fragebogen vorgegeben, alle weiteren Nennungen erfolgten ungestützt

41 HommerichForschung 41/43 Abb Hemmnisse (spezifische Regulierungen), die ein stärkeres Wachstum des eigenen verhindern Nein 63% Ja 37% zunehmende Bürokratisierung / hohe Regulierungsdichte** 29% Zugangsbeschränkungen: Wettbewerbswesen, VOF-Verfahren** 20% fehlende Auskömmlichkeit der Honorare (HOAI)** Sonstiges 11% 10% Hinweis: Die unter "Sonstiges" gemachten offenen Angaben werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung abgeschlossen ist, wird eine aktualisierte * dargestellt werden alle Hemmnisse die von mindestens 2% der Befragten genannt wurden ** diese Antwortmöglichkeiten waren im Fragebogen vorgegeben, alle weiteren Nennungen erfolgten ungestützt

42 HommerichForschung 42/43 Abb Fähigkeiten von Architekten / Stadtplanern, die in Zukunft erfolgreich am Markt agieren möchten Hinweis: Die zu dieser Frage gemachten offenen Angaben werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung Abb Zukunftsfähige Tätigkeitsfelder für Architekten aller Fachrichtungen / Stadtplaner Hinweis: Die zu dieser Frage gemachten offenen Angaben werden derzeit noch vercodet. Sobald die Vercodung

43 HommerichForschung 43/ Hinweise zu den statistischen Maßzahlen Arithmetisches Mittel Beim arithmetischen Mittel handelt es sich um den umgangssprachlichen Durchschnitt. Dieser wird errechnet, indem sämtliche Einzelangaben addiert und durch die Anzahl der Fälle dividiert werden. Bei großer Streuung der Einzelwerte um das arithmetische Mittel ist diese Maßzahl allerdings in Bezug auf die tatsächliche Verteilung wenig aussagekräftig. Sie ist ausreißerempfindlich Median Der Median, häufig auch als Zentralwert bezeichnet, ist der Merkmalswert, der in der Mitte einer ihrer Größe nach geordneten Reihe von Einzelwerten liegt. Der Median ist also der Wert, den mindestens 50% der Befragten nicht über- und unterschreiten. Bei dieser Maßzahl fallen eventuell auftretende Extremwerte nicht so stark ins Gewicht wie beim arithmetischen Mittel Schiefe Der Vergleich von arithmetischem Mittel und Median ermöglicht die Einschätzung der Schiefe einer Verteilung: Ist der Median kleiner als das arithmetische Mittel, liegt eine so genannte rechtsschiefe Verteilung vor. Bezogen auf z.b. den Überschuss je Inhaber bedeutet dieser Fall, dass der Überschuss pro Inhaber in der Mehrheit der Fälle kleiner ist als das arithmetische Mittel. Gleichzeitig wird der Durchschnitt durch wenige Fälle mit sehr hohen Überschüssen je Inhaber angehoben. Ist der Median größer als das arithmetische Mittel, ist von einer linksschiefen Verteilung auszugehen. In diesem Fall erzielen viele Befragte hohe und wenige Befragte niedrige inhaberbezogene Überschüsse.

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS Überschüsse der Inhaber entwickeln sich seit 2006 positiv In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007, 2009

Mehr

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012 Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Architektenkammer

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

HommerichForschung 1/30. Büros insgesamt

HommerichForschung 1/30. Büros insgesamt HommerichForschung 1/30 Architektenbefragung 2014: Zentrale Kennzahlen nach Fachrichtung Tab. 1. Kosten- und Ertragssituation der Büros Büros insgesamt ein Inh. ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dr. Thomas Ebers Dipl.-Soz. Nicole Reiß Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg - Ergebnisse einer

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Sie besitzen einen Sauerstoff-Druckminderer und wollen in ein bestimmtes Land und sind auf der Suche nach der Information welcher Adapter in welchem Land benötigt

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln DreiViertelderSchweizerBeschäftigtenwürdenfürihreKarrieredenStandortwechseln WennesumattraktiveArbeitsstellengeht,zeigenSchweizerArbeitnehmendeeinehoheBereitschaftzur Mobilität nicht nur innerhalb der

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Welttourismus 2013 World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO, www.unwto.org Weltweit rd. 1,09 Mrd. Ankünfte (+5% bzw. +52 Mio.) Die Nachfrage in Europa verlief besser

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016 Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016 Metropolregion Bremen/Oldenburg Pressekonferenz 25. Mai 2016, Bremen Themengebiete Die Metropolregion Bremen/Oldenburg Basis der Untersuchung

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen HommerichForschung 1 Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2014 wurden

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010

Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010 Lage und Erwartungen der Unternehmen mit deutscher Beteiligung in den baltischen Staaten im Jahr 2010 Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Deutsch-Baltischen Handelskammer in,, (AHK) TEIL A: KONJUNKTURKLIMA

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern

Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge. Mit glieder der Architektenkammern

Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge. Mit glieder der Architektenkammern Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge der selbstständig tätigen Mit glieder der Architektenkammern Überblick über die Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 Der vorliegende

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf

LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf LERNEN IM AUSLAND Duale Ausbildung und Praxiserfahrungen für den Beruf Befragung der IHK Kassel unter nordhessischen Ausbildungsunternehmen Im Berufsbildungsgesetz heißt es in 2 Abs. 3: Teile der Berufsausbildung

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute ins deutsche Vodafone-Netz telefonieren

Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute ins deutsche Vodafone-Netz telefonieren Nr. 67 21.07.2010 Seite 1 von 6 für Vodafone-Fachhändler CallYa International: Ab 4 Cent in internationale e telefonieren Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten 8 010 219/01-03-04. Betriebsanleitung B E T R I E B S A N L E I T U N G Betriebsanleitung Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 19. Dezember 2012 20. Befragungswelle 4. Quartal 2012 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN 01. Juli 2010 Dr. Boris Augurzky Ziele der Untersuchung Analyse der Verwaltungskosten aller gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Zeitarbeit in Österreich

Zeitarbeit in Österreich Zeitarbeit in Österreich Eine quantitative Untersuchung für die Fachgruppe Wien der gewerblichen Dienstleister Wirtschaftskammer Wien 1 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollte

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr