Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin"

Transkript

1 Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr im Auftrag der Architektenkammer Berlin Bergisch Gladbach, Juli 2012 Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Am Broich Bergisch Gladbach Telefon: 02202/ Telefax: 02202/ Web: Mail: forschung@hommerich.de

2 HommerichForschung 1/31 Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Berlin Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung, an der sich die Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen beteiligten. Die Befragung fand im Zeitraum vom 1. März bis 30. April 2012 als Online-Befragung statt. Eingeladen wurden alle freischaffenden und baugewerblich tätigen Mitglieder der teilnehmenden Kammern. Insgesamt beteiligten sich Kammermitglieder an der Befragung. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 12,2%. Durch die Architektenkammer Berlin wurden Kammermitglieder zu der Befragung eingeladen. 277 Kammermitglieder füllten den Fragebogen aus. Dies entspricht einer Rücklaufquote in Höhe von 6,9%. Inhaltsverzeichnis: 1. Zentrale Ergebnisse 2. Tätigkeitsstruktur der 3. Auftraggeberstruktur der 4. Spezialisierung der 5. Wirtschaftliche Lage der 6. Umsätze 7. Kosten 8. Kostenartenstruktur 9. Überschüsse 10. Chancen und Risiken 11. Charakterisierung der Befragten und ihrer 12. Hinweise zu den statistischen Maßzahlen

3 HommerichForschung 2/31 1. Zentrale Ergebnisse Tab. 1.1 Zentrale Ergebnisse zur Kosten- und Ertragssituation (Vergleich der Berichtsjahre 2006, 2008, 2011) mittlere Honorarumsätze (netto ohne USt.) pro Kopf* Berichtsjahr 2011 arith. Mittel** Berichtsjahr 2008 arith. Mittel Berichtsjahr 2006 arith. Mittel Berichtsjahr 2011 Median** Berichtsjahr 2008 Median Berichtsjahr 2006 Median N (2011) mittlere Kosten (ohne Inhaberlohn / Gesellschaftergeschäftsführergehälter) pro Kopf* Berichtsjahr 2011 arith. Mittel** Berichtsjahr 2008 arith. Mittel Berichtsjahr 2006 arith. Mittel Berichtsjahr 2011 Median** Berichtsjahr 2008 Median Berichtsjahr 2006 Median N (2011) mittlere Überschüsse (Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehälter) pro Inhaber / Partner Berichtsjahr 2011 arith. Mittel** Berichtsjahr 2008 arith. Mittel Berichtsjahr 2006 arith. Mittel Berichtsjahr 2011 Median** Berichtsjahr 2008 Median Berichtsjahr 2006 Median N (2011) * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten; Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet ** Eine ausführliche Beschreibung der statistischen Maßzahlen "arithmetisches Mittel" und "Median" findet sich auf der letzten Seite des Berichts. Tab. 1.2 Zentrale Ergebnisse zur wirtschaftlichen Situation der Bewertung der wirtschaftlichen Lage des eigenen * Gesamtjahr 2011 arith. Mittel 2,8 3,2 2,7 2,3 2,2 1. Halbjahr 2012 arith. Mittel 2,9 3,2 2,9 2,5 2,2 Gesamtjahr 2012 arith. Mittel 2,7 3,1 2,7 2,3 2,2 * durchschnittliche Bewertung (arith. Mittel) auf einer Skala von sehr gut (1) bis sehr schlecht (5) Auslastung der Büro ist aktuell ausgelastet 74% 59% 78% 89% 94% Büro ist aktuell nicht ausgelastet 26% 41% 22% 11% 6% Auftragsbestand des reicht für (nur aktuell voll ausgelastete ) Zahl der Monate arith. Mittel 7,1 5,2 7,4 7,2 8,8

4 HommerichForschung 3/31 Tab. 1.3 Zentrale Ergebnisse zur Tätigkeitsstruktur: Neubau / Bestand Anteil der Leistungen im Bereich Neubau am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 37% 35% 32% 38% 57% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 36% 28% 40% 31% 49% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 37% 30% 38% 48% 50% Anteil der Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, -setzung am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 63% 65% 68% 62% 43% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 64% 72% 60% 69% 51% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 63% 70% 62% 52% 50% Tab. 1.4 Zentrale Ergebnisse zur Auftragsstruktur: öffentliche / nicht öffentliche Auftraggeber Anteil öffentlicher Auftraggeber am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 22% 10% 19% 33% 45% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 23% 11% 25% 38% 37% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 22% 12% 26% 33% 47% Anteil nicht öffentlicher Auftraggeber am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 78% 90% 81% 67% 55% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 77% 89% 75% 62% 63% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 78% 88% 74% 67% 53% Tab. 1.5 Zentrale Ergebnisse zur Auftragsstruktur: Aufträge im Inland / im Ausland Anteil inländischer Aufträge am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 96% 95% 98% 98% 93% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 96% 99% 96% 95% 93% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 97% 98% 98% 96% 83% Anteil ausländischer Aufträge am Auftragsbestand Berichtsjahr 2011 arith. Mittel 4% 5% 2% 2% 7% Berichtsjahr 2008 arith. Mittel 4% 1% 4% 5% 7% Berichtsjahr 2006 arith. Mittel 3% 2% 2% 4% 17% Tab. 1.6 Zentrale Ergebnisse zur Spezialisierung der Ja, Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder 63% 61% 58% 66% 84% Ja, Spezialisierung auf Zielgruppen 21% 15% 19% 23% 41% Nein, Spezialisierung ist aber geplant 9% 6% 13% 6% 3% Nein, Spezialisierung ist auch nicht geplant 24% 28% 25% 26% 9%

5 HommerichForschung 4/31 2. Tätigkeitsstruktur der Abb. 2.1 Tätigkeitsstruktur nach Neubau / Bestand (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der Neubau Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 35% 32% 38% 57% 65% 68% 62% 43% Gesamt 37% 63% 0% 25% 50% 75% 100% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 2.1 Anteil der Leistungen im Bereich Neubau am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Neubau (p < 0.05) keine 30% 39% 35% 26% 0% bis zu 5% 1% 1% 1% 0% 0% 6% bis 10% 5% 3% 5% 11% 0% 11% bis 50% 35% 29% 36% 29% 42% 51% bis 100% 29% 28% 23% 34% 58% arith. Mittel 37% 35% 32% 38% 57% Tab. 2.2 Anteil der Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Umbau, Modernisierung, Instandhaltung, Instandsetzung (p < 0.05) keine 6% 9% 5% 3% 3% bis zu 5% 1% 1% 0% 3% 0% 6% bis 10% 3% 5% 4% 3% 0% 11% bis 50% 36% 25% 31% 40% 71% 51% bis 100% 54% 59% 61% 51% 26% arith. Mittel 63% 65% 68% 62% 43%

6 HommerichForschung 5/31 Abb. 2.2 Tätigkeitsstruktur nach Fachrichtung (Anteil am gesamten Auftragsbestand) nach Größe der Architektur* Innenarchitektur* Landschaftsarchitektur Stadtplanung* Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 89% 86% 91% 81% 7% 7% 2% 2% 1% 12% 2% 1% 7% 1% 6% 6% Gesamt 86% 9% 2% 3% 0% 25% 50% 75% 100% *statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 2.3 Anteil der Leistungen im Bereich Architektur am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Architektur (p < 0.05) keine 1% 0% 0% 0% 6% bis zu 5% 0% 1% 0% 0% 0% 6% bis 10% 1% 3% 1% 0% 3% 11% bis 50% 7% 3% 7% 0% 3% 51% bis 100% 91% 94% 92% 100% 88% arith. Mittel 86% 89% 86% 91% 81% Tab. 2.4 Anteil der Leistungen im Bereich Innenarchitektur am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Innenarchitektur (p < 0.05) keine 61% 74% 54% 49% 66% bis zu 5% 7% 3% 7% 11% 13% 6% bis 10% 9% 8% 8% 23% 6% 11% bis 50% 20% 13% 27% 17% 13% 51% bis 100% 3% 3% 4% 0% 3% arith. Mittel 9% 7% 12% 7% 7%

7 HommerichForschung 6/31 Tab. 2.5 Anteil der Leistungen im Bereich Landschaftsarchitektur am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Landschaftsarchitektur keine 88% 94% 87% 83% 84% bis zu 5% 6% 1% 8% 11% 6% 6% bis 10% 3% 1% 4% 3% 3% 11% bis 50% 1% 3% 1% 3% 0% 51% bis 100% 1% 1% 0% 0% 6% arith. Mittel 2% 2% 1% 1% 6% Tab. 2.6 Anteil der Leistungen im Bereich Stadtplanung am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Leistungen im Bereich Stadtplanung (p < 0.05) keine 87% 92% 89% 86% 66% bis zu 5% 2% 1% 1% 3% 6% 6% bis 10% 4% 1% 5% 9% 9% 11% bis 50% 7% 4% 5% 3% 19% 51% bis 100% 0% 1% 0% 0% 0% arith. Mittel 3% 2% 2% 1% 6%

8 HommerichForschung 7/31 3. Auftragsstruktur der Abb. 3.1 Anteil öffentlicher und nicht öffentlicher Auftraggeber am gesamten Auftragsbestand der nach Größe der öffentliche Auftraggeber nicht-öffentliche Auftraggeber Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 10% 19% 33% 45% 90% 81% 67% 55% Gesamt 22% 78% 0% 25% 50% 75% 100% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 3.1 Anteil öffentlicher Auftraggeber am gesamten Auftragsbestand nach Größe der Aufträge öffentlicher Auftraggeber (p < 0.05) keine 62% 80% 67% 40% 23% bis zu 25% 8% 7% 8% 11% 16% 26% bis 50% 10% 4% 9% 23% 19% 51% bis 75% 4% 3% 1% 6% 13% 76% bis 100% 15% 6% 15% 20% 29% arith. Mittel 22% 10% 19% 33% 45% Tab. 3.2 Anteil nicht öffentlicher Auftraggeber am gesamten Auftragsbestand nach Größe der Aufträge nicht öffentlicher Auftraggeber (p < 0.05) keine 4% 1% 5% 3% 3% bis zu 25% 11% 4% 11% 20% 26% 26% bis 50% 9% 4% 6% 14% 29% 51% bis 75% 5% 3% 5% 11% 3% 76% bis 100% 70% 87% 74% 51% 39% arith. Mittel 78% 90% 81% 67% 55%

9 HommerichForschung 8/31 Abb. 3.2 Art der öffentlichen Auftraggeber nach Größe der Bund Länder Kommunen Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 31% 14% 13% 18% 31% 44% 36% 69% 42% 56% 46% Gesamt 14% 38% 48% 0% 25% 50% 75% 100% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 3.3 Anteil der Aufträge durch den Bund an allen öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch den Bund (p < 0.05) keine 77% 100% 83% 84% 58% bis zu 25% 5% 0% 3% 0% 17% 26% bis 50% 4% 0% 0% 0% 8% 51% bis 75% 4% 0% 0% 5% 8% 76% bis 100% 9% 0% 14% 11% 8% arith. Mittel 14% 0% 14% 13% 18% Tab. 3.4 Anteil der Aufträge durch die Länder an allen öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch die Länder keine 45% 69% 50% 47% 29% bis zu 25% 6% 0% 0% 16% 13% 26% bis 50% 19% 0% 8% 16% 38% 51% bis 75% 2% 0% 3% 0% 4% 76% bis 100% 28% 31% 39% 21% 17% arith. Mittel 38% 31% 44% 31% 36%

10 HommerichForschung 9/31 Tab. 3.5 Anteil der Aufträge durch die Kommunen an allen öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch die Kommunen keine 33% 31% 44% 26% 21% bis zu 25% 10% 0% 8% 5% 21% 26% bis 50% 13% 0% 11% 21% 13% 51% bis 75% 7% 0% 0% 5% 25% 76% bis 100% 36% 69% 36% 42% 21% arith. Mittel 48% 69% 42% 56% 46%

11 HommerichForschung 10/31 Abb. 3.3 Art der nicht öffentlichen Auftraggeber nach Größe der gewerbliche Auftraggeber private Auftraggeber sonstige Auftraggeber Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 25% 32% 50% 60% 66% 52% 38% 20% 8% 16% 12% 20% Gesamt 36% 51% 13% 0% 25% 50% 75% 100% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 sonstige Auftraggeber: z.b. Religionsgemeinschaften, Vereine, Verbände, Stiftungen Tab. 3.6 Anteil der Aufträge durch gewerbliche Auftraggeber an allen nicht öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch gewerbliche Auftraggeber (p < 0.05) keine 40% 57% 40% 24% 17% bis zu 25% 12% 11% 18% 3% 3% 26% bis 50% 15% 12% 12% 27% 17% 51% bis 75% 9% 5% 9% 15% 14% 76% bis 100% 24% 15% 21% 30% 48% arith. Mittel 36% 25% 32% 50% 60% Tab. 3.7 Anteil der Aufträge durch private Auftraggeber an allen nicht öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch private Auftraggeber (p < 0.05) keine 18% 11% 20% 18% 31% bis zu 25% 21% 14% 17% 27% 45% 26% bis 50% 17% 12% 16% 30% 17% 51% bis 75% 7% 5% 10% 6% 0% 76% bis 100% 37% 58% 37% 18% 7% arith. Mittel 51% 66% 52% 38% 20%

12 HommerichForschung 11/31 Tab. 3.8 Anteil der Aufträge durch sonstige Auftraggeber an allen nicht öffentlichen Aufträgen des nach Größe der Aufträge durch sonstige Auftraggeber (p < 0.05) keine 70% 80% 65% 73% 52% bis zu 25% 14% 11% 15% 12% 21% 26% bis 50% 5% 2% 7% 6% 10% 51% bis 75% 5% 3% 5% 3% 7% 76% bis 100% 7% 5% 8% 6% 10% arith. Mittel 13% 8% 16% 12% 20%

13 HommerichForschung 12/31 Abb. 3.4 Regionale Auftragsstruktur nach Größe der eigenes Bundesland* restliche Bundesrepublik* europäisches Ausland* außereuropäisches Ausland Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 48% 73% 69% 80% 45% 3% 22% 2% 1% 28% 1% 1% 19% 1% 5% 2% Gesamt 69% 27% 2% 2% 0% 25% 50% 75% 100% *statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 3.9 Anteil der Aufträge aus dem eigenen Bundesland am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Aufträge aus dem eigenen Bundesland (p < 0.05) keine 6% 8% 7% 0% 3% bis zu 25% 8% 5% 7% 11% 19% 26% bis 50% 16% 14% 16% 6% 35% 51% bis 75% 14% 9% 18% 11% 16% 76% bis 100% 55% 63% 51% 71% 26% arith. Mittel 69% 73% 69% 80% 48% Tab Anteil der Aufträge aus dem restlichen Bundesgebiet am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Aufträge aus dem restlichen Bundesgebiet (p < 0.05) keine 36% 43% 34% 51% 3% bis zu 25% 24% 26% 24% 26% 23% 26% bis 50% 21% 14% 24% 6% 35% 51% bis 75% 9% 8% 5% 6% 29% 76% bis 100% 10% 8% 12% 11% 10% arith. Mittel 27% 22% 28% 19% 45%

14 HommerichForschung 13/31 Tab Anteil der Aufträge aus dem europäischen Ausland am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Aufträge aus dem europäischen Ausland (p < 0.05) keine 90% 95% 93% 91% 68% bis zu 25% 7% 1% 5% 9% 26% 26% bis 50% 2% 1% 2% 0% 6% 51% bis 75% 0% 0% 1% 0% 0% 76% bis 100% 1% 3% 0% 0% 0% arith. Mittel 2% 3% 1% 1% 5% Tab Anteil der Aufträge aus dem außereuropäischen Ausland am gesamten Auftragsbestand des nach Größe der Aufträge aus dem außereuropäischen Ausland keine 95% 97% 96% 91% 90% bis zu 25% 3% 0% 2% 9% 6% 26% bis 50% 1% 0% 2% 0% 3% 51% bis 75% 0% 1% 0% 0% 0% 76% bis 100% 1% 1% 0% 0% 0% arith. Mittel 2% 2% 1% 1% 2%

15 HommerichForschung 14/31 Abb. 3.5 Geographische Lage der durchgeführten Projekte eher städtisch 79% sowohl städtisch als auch ländlich 20% eher ländlich 1% Abb. 3.6 Geographische Lage der durchgeführten Projekte nach Bürogröße eher städtisch eher ländlich sowohl städtisch als auch ländlich Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 75% 76% 86% 91% 1% 2% 24% 22% 14% 9% Gesamt 79% 1% 20% 0% 25% 50% 75% 100% kein statistisch signifikanter Zusammenhang

16 HommerichForschung 15/31 4. Spezialisierung der Abb. 4.1 Spezialisierung nach Größe der Ja, Spezialisierung auf Tätigkeitsfelder, Aufgaben Nein, Spezialisierung ist aber geplant Ja, Spezialisierung auf Zielgruppen* Nein, Spezialisierung ist auch nicht geplant Bürogröße: Anzahl tätiger Personen Gesamt 61% ein Inhaber ohne Mitarbeiter 15% 6% 28% 58% bis zu 4 19% 13% 25% 66% 5 bis 9 23% 6% 26% 84% 10 und mehr 41% 3% 9% 63% 21% 9% 24% 0% 25% 50% 75% 100% * statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05

17 HommerichForschung 16/31 5. Wirtschaftliche Situation der Abb. 5.1 Bewertung der (erwarteten) wirtschaftlichen Lage des eigenen (sehr) gut neutral (sehr) schlecht wirtschaftliche Lage im Gesamtjahr % 31% 26% wirtschaftliche Lage im 1. Halbjahr % 26% 30% erwartete wirtschaftliche Lage für das Gesamtjahr % 33% 21% 0% 25% 50% 75% 100% Tab. 5.1 Bewertung der wirtschaftlichen Lage des eigenen im Gesamtjahr 2011 nach Größe der wirtschaftliche Lage im Gesamtjahr 2011 (p < 0.05) sehr gut (1) 13% 5% 10% 26% 32% gut (2) 31% 23% 32% 34% 39% neutral (3) 31% 36% 36% 26% 13% schlecht (4) 18% 20% 18% 11% 13% sehr schlecht (5) 8% 16% 4% 3% 3% arith. Mittel 2,8 3,2 2,7 2,3 2,2 Tab. 5.2 Bewertung der wirtschaftlichen Lages des eigenen im 1. Halbjahr 2012 nach Größe der wirtschaftliche Lage im 1. Halbjahr 2012 (p < 0.05) sehr gut (1) 11% 5% 9% 9% 32% gut (2) 33% 28% 32% 54% 32% neutral (3) 26% 25% 28% 23% 26% schlecht (4) 17% 24% 20% 11% 6% sehr schlecht (5) 12% 18% 10% 3% 3% arith. Mittel 2,9 3,2 2,9 2,5 2,2

18 HommerichForschung 17/31 Tab. 5.3 Erwartete wirtschaftliche Lage des eigenen für das Gesamtjahr 2012 nach Größe der erwartete wirtschaftliche Lage für das Gesamtjahr 2012 (p < 0.05) sehr gut (1) 9% 3% 8% 10% 17% gut (2) 38% 28% 38% 58% 53% neutral (3) 33% 38% 33% 29% 23% schlecht (4) 16% 22% 20% 3% 7% sehr schlecht (5) 4% 10% 1% 0% 0% arith. Mittel 2,7 3,1 2,7 2,3 2,2

19 HommerichForschung 18/31 Abb. 5.2 Büroauslastung nach Größe der Büro ist aktuell ausgelastet Büro ist aktuell nicht ausgelastet Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr 59% 78% 89% 94% 41% 22% 11% 6% Gesamt 74% 26% 0% 25% 50% 75% 100% statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05 Tab. 5.4 Einschätzung des Auftragsbestands nach Größe der (nur, die zum Befragungsgzeitpunkt voll ausgelastet waren) Auftragsbestand des reicht für (p < 0.05) weinger als einen Monat 3% 9% 2% 0% 0% ein bis sechs Monate 40% 52% 38% 42% 24% sechs bis zwölf Monate 40% 33% 44% 39% 41% länger als zwölf Monate 17% 7% 16% 19% 34% arith. Mittel 7,1 5,2 7,4 7,2 8,8

20 HommerichForschung 19/31 6. Umsatz Für eine bessere Vergleichbarkeit der Höhe der erzielten Honorarumsätze wurden neben den durchschnittlichen Büroumsätzen auch die Umsätze pro Kopf sowie die Umsätze je Inhaber / technischem Mitarbeiter berechnet. Teilzeit tätige Personen wurden hierbei anteilig als Vollzeit tätige Personen in die Berechnung einbezogen. Abb. 6.1 Mittlerer Honorarumsatz der (arith. Mittel) nach Größe der Honorarumsatz pro Kopf in 2011 Honorarumsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2011 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen Gesamt ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr statistisch signifikanter Zusammenhang / p< 0.05 Tab. 6.1 Mittlerer Honorarumsatz der (netto ohne USt.) nach Größe der Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr Honorarumsatz der im Berichtsjahr 2011 (p < 0.05) bis unter 50 Tsd. 40% 75% 34% 0% 7% 50 Tsd. bis unter 100 Tsd. 19% 22% 29% 3% 0% 100 Tsd. bis unter 200 Tsd. 14% 3% 24% 20% 0% 200 Tsd. bis unter 500 Tsd. 14% 0% 13% 60% 10% 500 Tsd. und mehr 13% 0% 0% 17% 83% arith. Mittel Median N Tab. 6.2 Mittlerer Honorarumsatz (netto ohne USt.) pro Kopf* nach Größe der Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr Pro-Kopf*-Umsatz der im Berichtsjahr 2011 (p < 0.05) bis unter % 25% 24% 3% 7% bis unter % 27% 19% 10% 3% bis unter % 22% 24% 47% 10% bis unter % 22% 32% 30% 69% und mehr 5% 3% 1% 10% 10% arith. Mittel Median N * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten; Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet

21 HommerichForschung 20/31 Tab. 6.3 Mittlerer Honorarumsatz (netto ohne USt.) pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* nach Größe der Umsatz pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* (p < 0.05) bis unter % 25% 21% 3% 7% bis unter % 27% 22% 3% 0% bis unter % 22% 22% 40% 14% bis unter % 22% 31% 43% 69% und mehr 6% 3% 4% 10% 10% arith. Mittel Median N * Inhaber und technische Mitarbeiter (angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner; angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung; sonstige technische Mitarbeiter; freie Mitarbeiter); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet

22 HommerichForschung 21/31 7. Kosten Abb. 7.1 Mittlere Kosten* der (ohne Inhaberlohn) nach Größe der Kosten pro Kopf in 2011 Kosten pro Inhaber / technischem Mitarbeiter in 2011 Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr Gesamt statistisch signifikanter Zusammenhang / p< 0.05 * Gesamtkosten (Personalkosten, Kosten für Leistungen Dritter und freie Mitarbeiter, Sachkosten) ohne Inhaberlohn Tab. 7.1 Mittlere Kosten der (ohne Inhaberlohn) in 2011 nach Größe der * Kosten der (ohne Inhaberlohn) in 2011 (p < 0.05) arith. Mittel Median N * Die erheblichen Differenzen zwischen arith. Mittel und Median gehen auf den hohen Anteil kleiner zurück. Tab. 7.2 Mittlere Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Kopf* nach Größe der Pro-Kopf*-Kosten der im Berichtsjahr 2011 (p < 0.05) arith. Mittel Median N * Inhaber und Mitarbeiter (angestellt und frei mitarbeitend); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet; ohne Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten Tab. 7.3 Mittlere Kosten (ohne Inhaberlohn) pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* nach Größe der Kosten pro Inhaber / technischem Mitarbeiter* (p < 0.05) arith. Mittel Median N * Inhaber und technische Mitarbeiter (angestellte Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner; angestellte Absolventen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung; sonstige technische Mitarbeiter; freie Mitarbeiter); Teilzeit tätige Personen wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet

23 HommerichForschung 22/31 8. Kostenartenstruktur Als sog. "absolute Kennzahl" ist die Aussagekraft der durchschnittlichen Kostenhöhe vergleichsweise gering und die Vergleichsmöglichkeit aufgrund der vielfältigen und disparaten Rahmenbedingungen, unter denen Architektur- und Planungsbüros aller Fachrichtungen wirtschaften, nur beschränkt möglich. Aus diesem Grund erfolgt in einem zweiten Schritt die Analyse der Kostenartenstruktur, in der die unterschiedlichen Kostenpositionen in Relation zu den Gesamtkosten gesetzt werden. Da im Rahmen der vorliegenden Untersuchung keine kalkulatorischen Inhabergehälter erfasst wurden (vergangene Untersuchungen haben gezeigt, dass in einer Vielzahl, gerade der kleineren, kein kalkulatorisches Inhabergehalt angesetzt wird), wurde das Inhabergehalt bei den folgenden Berechnungen auf zwei unterschiedliche Arten in die Kalkulation einbezogen. 1. Faktisches Inhabergehalt: Ausgehend von der Überlegung, dass in der Praxis zuvor kalkulatorisch angesetzte Inhabergehälter nur bei entsprechend hohen Erträgen faktisch entnommen werden können, wurden in der vorliegenden Analyse diese faktisch möglichen Entnahmen als Inhabergehälter zugrunde gelegt. Um zu verhindern, dass in wirtschaftlich besonders erfolgreichen (mit hohem Überschuss) die Inhabergehälter deutlich zu hoch angesetzt werden, wurde bei der Berechnung des Inhabergehaltes als faktischer Überschuss berücksichtigt, dass Gewinne erwirtschaftet werden. Hierzu wurde vom Umsatz pauschal eine Umsatzrendite von 3% abgezogen und erst anschließend die Differenz von Umsatz und Kosten berechnet. 2. Szenario-Berechnung: Die Szenario-Berechnung wurde mit zuvor in der Höhe festgelegten Inhabergehältern durchgeführt. Differenziert nach Bürogröße wurden in Ein-Personen- 30 Tsd. Euro, in mit 2 bis 9 Personen 40 Tsd. Euro und in mit 10 und mehr Personen 50 Tsd. Euro als Inhabergehälter angesetzt. Insgesamt bewegen sich diese Vorgaben eher im unteren Einkommensbereich, zumal diese Beträge auch die Kosten für die Alterssicherung und die Vorsorge der Inhaber für den Krankheitsfall beinhalten. Tab. 8.1 Verhältnis der Arbeits*- zu den Sachkosten nach Größe der (faktisches Inhabergehalt) Verhältnis Arbeits- / Sachkosten Arbeitskosten 75% 70% 73% 85% 80% Sachkosten 25% 30% 27% 15% 20% N * Arbeitskosten = Kosten für Personal, Leistungen Dritter und freier Mitarbeiter und Inhabergehalt; das Inhabergehalt wurde hier berechnet als faktischer Überschuss (Umsatz abzgl. 3% Umsatzrendite abzgl. Gesamtkosten);, in denen der Umsatz die Kosten nicht übersteigt, bleiben bei dieser Berechnung unberücksichtigt. Tab. 8.2 Verhältnis der Arbeits*- zu den Sachkosten nach Größe der (Szenario-Berechnung) Verhältnis Arbeits- / Sachkosten Arbeitskosten 80% 80% 79% 84% 83% Sachkosten 20% 20% 21% 16% 17% N * Arbeitskosten = Kosten für Personal, Leistungen Dritter und freier Mitarbeiter und Inhabergehalt; es wurde ein festes Inhabergehalt differenziert nach Bürogröße angesetzt (s.o.)

24 HommerichForschung 23/31 9. Überschüsse Überschuss ist die Differenz des Honorarumsatzes abzüglich der Kosten ohne Inhabergehalt oder Gesellschaftergeschäftsführergehalt. Abb. 9.1 Mittlerer Überschuss (Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehälter) je Inhaber Mittelwert Median Bürogröße: Anzahl tätiger Personen ein Inhaber ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und mehr Gesamt statistisch signifikanter Zusammenhang / p< 0.05 Tab. 9.1 Überschuss (Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehalt) je Büro nach Größe der Überschuss je Büro im Berichtsjahr 2011 (p < 0.05) kein Überschuss / Verlust 10% 11% 11% 7% 8% bis % 36% 18% 4% 4% bis % 23% 19% 11% 12% bis zu Überschuss 50% 70% 48% 22% 24% bis % 25% 16% 4% 0% bis % 5% 24% 37% 8% mehr als % 0% 12% 37% 68% arith. Mittel Median N

25 HommerichForschung 24/31 Tab. 9.2 Überschuss (Umsatz abzgl. Kosten ohne Inhabergehalt) je Inhaber nach Größe der Überschuss je Inhaber* im Berichtsjahr 2011 (p < 0.05) kein Überschuss / Verlust 10% 11% 11% 7% 8% bis % 36% 22% 11% 16% bis % 23% 26% 15% 4% bis zu Überschuss 55% 70% 59% 33% 28% bis % 25% 14% 19% 4% bis % 5% 22% 33% 24% mehr als % 0% 5% 15% 44% arith. Mittel Median N * Teilzeit tätige Inhaber wurden anteilig auf Vollzeit umgerechnet

26 HommerichForschung 25/ Chancen und Risiken Abb Gesellschaftliche Trends, von denen das eigene Büro in Zukunft profitieren wird* Umbau der Energiewirtschaft / Energiewende** Strukturwandel des Kindergarten- und Schulsystems (Ganztagsbetreuung)** Alterung der Gesellschaft** 18,7% 17,6% 34,4% Wandel der Arbeits- und Lebensformen / Landflucht / Verstädterung Strukturwandel des Gesundheitswesens (Ärztehäuser, med. Versorgungszentren)** Vertrauensverlust in Geldanlagen: Immobilien als Geldanlage steigendes Qualitätsbewusstsein: Nachfrage nach hochwertigem Bauen steigende Nachfrage nach Bestandsmaßnahmen Strukturwandel des Transportund Logistikwesens** rückläufige Bevölkerungsentwicklung** 8,1% 6,6% 4,4% 4,4% 4,0% 2,9% 2,6% wachsendes ökologisches Bewusstsein / Gesundheitsbewusstsein: "grünes Bauen" Globalisierung / Internationalisierung der Märkte: internat. Nachfrageentwicklung 2,2% 2,2% Mein Büro wird von keinem dieser Trends besonders profitieren.** 48,4% 0% 25% 50% 75% 100% * dargestellt werden die Trends, die von mindestens 2% der Befragten genannt wurden ** diese Antwortmöglichkeiten waren im Fragebogen vorgegeben, alle weiteren Nennungen erfolgten ungestützt Abb Risiken für das eigene Büro* unsichere wirtschaftliche Situation: Rezession / Investitionsstopp Unberechenbarkeit der Auftragslage / sinkende Nachfrage der Bauherren fehlende Auskömmlichkeit der Aufträge (Preisverfall) / riskante Auftragsstruktur Liquiditätsprobleme / Honorarausfälle / schlechte Zahlungsmoral der Auftraggeber Haftungsrisiken / hohe finanzielle Risiken persönliche Risiken (Krankheit, hohe Belastung durch Beruf + Kinderbetreuung) Entwicklung / Zulassungsbeschränkungen im Wettbewerbswesen (VOF-Verfahren) Flut an Gesetzen / Verordnungen / Richtlinien / bürokratischem Aufwand Mitarbeiterstruktur / Probleme Mitarbeiter- / Nachwuchsgewinnung / Nachfolgeregelung Kostenbelastung (Personal, Betriebskosten, Wettbewerbe) Überlastung der / Termindruck / steigender Verwaltungsaufwand mangelnde (Ausbildungs-) Qualität bei Berufsnachwuchs und Kollegen 25,2% 20,3% 14,9% 13,5% 10,8% 10,8% 4,5% 4,1% 3,6% 3,6% 1,8% 1,8% 0% 25% 50% 75% 100% * offene Frage mit der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen; 79% der Befragten nennen Risiken; dargestellt werden die Risiken, die von mindestens 2% der Befragten gesehen werden

27 HommerichForschung 26/31 Abb Hemmnisse (spezifische Regulierungen), die ein stärkeres Wachstum des eigenen verhindern Zugangsbeschränkungen Wettbewerbswesen / VOF-Verfahren 42,9% zu geringe Honorare / Vergütung (HOAI) 13,2% Steuerpolitik / hohe finanzielle Belastung zunehmende Bürokratisierung / hohe Regulierungsdichte Bildungspolitik / Fachkräftemangel / Mangel an qualifiziertem Personal Regularien / Bürokratieaufwand für freiberufliche Unternehmer Haftungsrisiko 8,8% 6,6% 6,6% 5,5% 5,5% zu wenige / komplizierte Fördermaßnahmen geringe Zugangsbeschränkungen für Architektenleistungen (geringer "Berufsschutz") Marktentwicklung aufgrund der Finanzkrise geringe Verlässlichkeit der Politik 4,4% 4,4% 4,4% 3,3% Verschärfung der Energieeinsparverordnung 1,1% 0% 25% 50% 75% 100% * offene Frage mit der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen; 44% der Befragten nennen Hemmnisse; dargestellt werden alle genannten Hemmnisse Abb Fähigkeiten von Architekten / Stadtplanern, die in Zukunft erfolgreich am Markt agieren möchten breit gefächertes Angebot / Generalist / Vielseitigkeit / Flexibilität Marketingkompetenz / Akquisition / Netzwerkkompetenz / Kundenorientierung Spezialisierung / Kenntnis in Spezialbereichen / Fachausbildung Soft Skills : soziale / psychologische Kompetenz / Beratungskompetenz / Kooperationsfähigkeit unternehmerische Kompetenz / wirtschaftliches Denken / Kostenbewusstsein Belastbarkeit / Arbeitsbereitschaft / Motivation / Engagement / Geduld / Ausdauer / Disziplin Kreativität, Talent, Neugier, Offenheit, (gedankliche) Beweglichkeit, Leidenschaft fundierte fachliche Kompetenz / Wissen Lernfähigkeit / -bereitschaft; stetige Fortbildung; Beherrschung des neuesten Wissensstands Kompetenz in Projektleitung / -koordination / Gesamtplanung / ganzheitliches Planen Rechtskenntnis / -kompetenz (praktische) Erfahrung / Erfahrungswissen Markt- / Trendorientierung, -kenntnis / globale Orientierung (arbeits-)ethische Aspekte: Zuverlässigkeit / Gewissenhaftigkeit / Glaubwürdigkeit / Integrität technisches Wissen (CAD, IT, Software) 26,5% 23,2% 22,3% 19,0% 15,6% 12,3% 10,9% 9,0% 7,1% 7,1% 5,7% 5,2% 4,7% 3,8% 3,3% 0% 25% 50% 75% 100% * offene Frage mit der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen; 75% der Befragten nennen Fähigkeiten; dargestellt werden alle genannten Fähigkeiten

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012 Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

HommerichForschung 1/30. Büros insgesamt

HommerichForschung 1/30. Büros insgesamt HommerichForschung 1/30 Architektenbefragung 2014: Zentrale Kennzahlen nach Fachrichtung Tab. 1. Kosten- und Ertragssituation der Büros Büros insgesamt ein Inh. ohne Mitarbeiter bis zu 4 5 bis 9 10 und

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern

Analyse der Bürostruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr 2011 - im Auftrag

Mehr

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIEDERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS Überschüsse der Inhaber entwickeln sich seit 2006 positiv In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007, 2009

Mehr

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012

- Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2012 für das Berichtsjahr im Auftrag der Bundesarchitektenkammer. Bergisch Gladbach, August 2012 Hommerich Forschung Analyse der truktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Berlin - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich Dr. Thomas Ebers Dipl.-Soz. Nicole Reiß Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg - Ergebnisse einer

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Analyse der selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach

Mehr

Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern

Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern Hommerich Forschung Prof. Dr. Christoph Hommerich, Thomas Ebers M. A. Analyse der Büro- und Kostenstruktur der freiberuflich tätigen Mitglieder der Architektenkammern - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung

Mehr

Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge. Mit glieder der Architektenkammern

Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge. Mit glieder der Architektenkammern Analyse der Bürostruktur, Umsätze und Erträge der selbstständig tätigen Mit glieder der Architektenkammern Überblick über die Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2014 für das Berichtsjahr 2013 Der vorliegende

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen

Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen HommerichForschung 1 Strukturuntersuchung 2014: Ergebnisse der Befragung der selbstständig tätigen Kammermitglieder der Architektenkammer Sachsen 1. Stichprobe und Rücklauf Im Mai und Juni 2014 wurden

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Struktur- und Gehaltsanalyse (nur AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung Am Broich 2 51465 Bergisch

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4 10963 Berlin Telefon +49 (0)30-26 39 44-0 Telefax +49 (0)30-26 39 44-90 www.bak.

Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4 10963 Berlin Telefon +49 (0)30-26 39 44-0 Telefax +49 (0)30-26 39 44-90 www.bak. Bundesarchitektenkammer Askanischer Platz 4 10963 Berlin Telefon +49 (0)30-26 39 44-0 Telefax +49 (0)30-26 39 44-90 www.bak.de oder www.bundesarchitektenkammer.de Besser mit Architekten Analyse der Bürostruktur

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammer Baden-Württemberg Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2015 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2015 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken 2. Geschäfts- und Auftragslage...

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Stadtplaner(inne)n der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015 für das Berichtsjahr 2014 HommerichForschung

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel

ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn. Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel ABZ-Monitor 2. Quartal 2015 Sonderthema: Mindestlohn Business Target Group GmbH Veerser Weg 2A 27383 Scheessel BTG AHGZ-Monitor ABZ-Monitor 2. Beherbergung Quartal 2015 XX/201X Seite 1 Seite 1 Inhalt 1.

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

STAR 2010. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Kammerbezirk Frankfurt 2008

STAR 2010. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Kammerbezirk Frankfurt 2008 STAR 2010 Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte im Kammerbezirk Frankfurt 2008 Projektleitung: Dr. Willi Oberlander Projektbearbeitung: Kerstin Eggert

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die Situation der Büros selbstständig tätiger Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner

Die Situation der Büros selbstständig tätiger Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner Die Situation der Büros selbstständig tätiger Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner - Ergebnisse der bundesweiten Architektenbefragung 2016 - Dipl.-Soz.

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS Konjunkturpolitik federt Auswirkungen der Krise ab In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2001 und 2007 hat

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien

www.famo.at Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni 2010 Presseclub Concordia, Wien FAMO I Qualifikationsbedarf und Qualifikation der Arbeitskräfte in der Region Wien-Westslowakei. Ausgewählte Ergebnisse der FAMO-Befragungen und der Personaldialoge Mag. Marc Bittner Konferenz am 22. Juni

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

STAR 2012. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer

STAR 2012. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer STAR 2012 Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte Daten zur wirtschaftlichen Lage der Anwälte in der Rechtsanwaltskammer Sachsen 2010 Projektbearbeitung: Kerstin Eggert Franziska Strauch Nürnberg

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Presse Information FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT Sicherheit geht vor: 87 Prozent der Deutschen setzen bei der Altersvorsorge vor allem auf Garantien Deutsche gestalten

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

FOM-Umfrage für Studierende

FOM-Umfrage für Studierende FOM-Umfrage für Studierende Was tun Sie für Ihre Rente? Job, Karriere und Altersvorsorge FOM Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Prof. Dr. Thomas Heupel KCS KompetenzCentrum

Mehr