ORTSTEILE : SAILAUF EICHENBERG. Nr Dezember Amtliche Bekanntmachungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORTSTEILE : SAILAUF EICHENBERG. Nr. 49 04. Dezember 2015. Amtliche Bekanntmachungen"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE ORTSTEILE : EICHENBERG Nr Dezember 2015 Amtliche Bekanntmachungen Suchen Sie ein Weihnachtsgeschenk? Warum nicht ein Buch verschenken? - Sailaufer Liederbuch 4,00 - Sailauf und Eichenberg im Lichte der Überlieferung Ortschronik von Rudolf J. Lippert 14,50 - Sailauf und Eichenberg in Bildern um die Jahrtausendwende 16,00 - Kahlgrund entdecken und genießen 12,80 - Jahresschrift 2014 und 2015 Berichte, Daten und Erzählungen des Fördervereins Sailauf für Heimat und Geschichte e.v. je 8,00 bzw. 9,00 Alle Bücher sind im Rathaus im Bürgerbüro erhältlich.

2 Die»Info-Seite«TERMINE TELEFON ÖFFNUNGSZEITEN FÜR DIE Rathaus Sailauf Rathausstraße 9, Sailauf Öffnungszeiten Montag Freitag jeweils Uhr und Donnerstag Uhr Telefon-Nr / Telefax-Nr / poststelle@sailauf.bayern.de Homepage: Gemeindekonten: Raiba A burg eg, Kto.-Nr , (BLZ ) BIC: GENODEF1AB1, IBAN: DE Sparkasse Aschaffenburg, Kto.-Nr , (BLZ ) BIC BYLADEM1ASA, IBAN: DE Bürgermeister Für Gespräche mit Ihnen steht Bürgermeister Michael Dümig immer donnerstags von bis Uhr zur Verfügung. Telefonisch sind die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung am günstigsten während der Kern arbeitszeit zu erreichen: Diese ist wie folgt festgelegt: Montag-Mittwoch von Uhr von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Persönlich sind alle Mitarbeiter grundsätzlich während der üblichen Öffnungszeiten zu erreichen, eine Terminvereinbarung ist aber empfehlenswert. Selbstverständlich können Sie mit uns auch individuelle Termine außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden vereinbaren. Rufen Sie uns an! BITTE MACHEN SIE VON DER DIREKTDURCHWAHL GEBRAUCH! Rathaus Sailauf Untergeschoss Friedhofsverwaltung, Passamt, Tel Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt katja.schreck@sailauf.bayern.de Katja Schreck, Zimmer 1.1 Passamt, Einwohnermeldeamt, Amtsblatt, Tel Gewerbeamt sybille.merkl@sailauf.bayern.de Sybille Merkl, Zimmer 1.1 Standesamt, Personalamt, Renten Tel und soziale Angelegenheiten Eva Grünewald-Schwind, Zi. 1.7 eva.gruenewald-schwind@sailauf.bayern.de (Montag bis Donnerstag, Uhr und Donnerstag, von Uhr) Kämmerei/Finanzverwaltung Tel Werner Müller, Zimmer 1.4 werner.mueller@sailauf.bayern.de Wolfgang Georg, Zimmer 1.5 Tel wolfgang.georg@sailauf.bayern.de Seniorenbeauftragte Tel Barbara Völker, Zimmer 1.1 barbara.voelker@sailauf.bayern.de (Donnerstag, bis Uhr) Rathaus Sailauf Obergeschoss Bürgermeister Michael Dümig, Zimmer 2.1 Tel michael.duemig@sailauf.bayern.de Geschäftsleitung: Wilfried Neuburger, Zimmer 2.5 Tel wilfried.neuburger@sailauf.bayern.de Sekretariat Seniorenbetreuung und Musikschule Tel Claudia Everts, Zimmer 2.4 claudia.everts@sailauf.bayern.de (Montag bis Freitag, von Uhr) Kinder- u. Jugendpflege/Mittagsbetreuung Grundschule Tel Frank Bachmann, Zimmer 3.1 frank.bachmann@sailauf.bayern.de Assistent Amtsleitung Tel Marc Babo, Zimmer 3.3 marc.babo@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf Nebengebäude Erdgeschoss Steuern und Gebühren Tel Wolfgang Heinecke, Zimmer 4.2 wolfgang.heinecke@sailauf.bayern.de Gemeindekasse Tel Florian Hebel, Zimmer 4.2 florian.hebel@sailauf.bayern.de Rathaus Sailauf Nebengebäude Dachgeschoss Bauverwaltung Tel Margret Büttner, Zimmer 5.1 margret.buettner@sailauf.bayern.de Technische Bauverwaltung und Bauhof: Tel Thomas Schmitt, Zimmer 5.2 thomas.schmitt@sailauf.bayern.de (Handy-Nr / ) Nebengebäude (Bauhof) Bauhof Tel Marcel Velte (Vorarbeiter) (Handy-Nr. 0151/ ) Wasserwart: Bernd Mattausch Tel. 0160/ ZUSATZINFORMATIONEN Härtebereich und Nitratgehalt des Trinkwassers in Sailauf: Härtebereich 1, Nitratgehalt 5,7 mg/l in Eichenberg: Härtebereich 1, Nitratgehalt 3,9 mg/l Öffnungszeiten Recyclinghof und Kompostplatz: November bis März (Winterzeit) samstags von 9.00 bis Uhr mittwochs von bis Uhr Folgende Wertstoffe werden hier angenommen: Altholz (keine druckimprägnierten, keine getränkten, keine mit Holzschutzmitteln gestrichenen Hölzer), Altmetall, mineralischer Bauschutt, Weißblechdosen, Altglas, PU-Schaum-Dosen, Fens - ter und Außentüren mit Holz-, Kunststoff- und Metallrahmen, reines Styropor, Aluminium, Kabelreste; Altkleider, Toner und Kartuschen von Druckern und Faxgeräten, CD s, Kerzenwachs SONSTIGE ZUSATZINFORMATIONEN Feuerwehr Sailauf 1. Kdt. Claus Schmitt Tel / oder / claus.schmitt@feuerwehr-sailauf.de 2. Kdt. Michael Müller Tel / oder / Feuerwehr Eichenberg 1. Kdt. Christian Lebert Tel / ffw-eichenberg@gmx.de 2. Kdt. Marcell Stenger Tel / Forstrevier Sailauf: Engländerstr. 5, Sailauf, Tel / 482 Lorenz.Kirch@aelf-ka-bayern.de Sprechstunde bei Revierleiter Lorenz Kirch wöchentlich mittwochs bis Uhr Zuständiger Kaminkehrer für Sailauf: Bezirkskaminkehrermeister Hubert Dittmeier, Im Erbig 3, Laufach, Tel / 7124 Zuständiger Kaminkehrer für Eichenberg: Bezirkskaminkehrermeister Wolfgang Holgersson, Drosselweg 11, Krombach, Tel / 56 13, Fax / Bei Stromausfall bzw. Störungen am Elektronetz im Ortsbereich: Notruf Tag und Nacht (09 41) Bei Störungen oder Beschädigungen an Gasleitungen im Orts- und Hausbereich: Notruf Tag und Nacht (069) Erdaushubdeponie am Hartsteinwerk Zur Zeit sind keine Anlieferungen möglich. Mittagsbetreuung Grundschule Sailauf Kirchberg 3, Sailauf (Leiter: Frank Bachmann) Tel / oder 0160 / Bücherei Sailauf Kirchberg 4; Sailauf Öffnungszeiten: mittwochs von bis Uhr freitags von bis Uhr sonntags von bis Uhr Postagentur Sailauf Engländerstraße 4, Sailauf Tel / 7107 Öffnungszeiten: Mo. Do.: Uhr Uhr Fr.: Uhr Sa.: Uhr Krabbelgruppe im»alten Pfarrhaus«Montags von Uhr Bei schönem Wetter trifft sich die Krabbelgruppe auf dem Piratenschiffspielplatz. Ansprechpartner: Birgit Röll / Bianca Seitz /

3 KLICK dich ins Rathaus unter Sirenenerprobung Am Samstag, dem gegen Uhr findet die übliche Erprobung der funkgesteuerten Feuerwehrsirenen in Sailauf und Eichenberg statt. Wir weisen die Bevölkerung darauf hin, dass es sich hierbei nur um einen Probealarm handelt. Aus dem Vereinskalender Weihnachtsfeier VdK Sailauf-Eichenberg Waldweihnacht und Weihnachtsfeier FFW Sailauf e.v Nikolausfeier Kath. Arbeiterverein Eichenberg Nikolaus-Nachmittag TV 1912 Sailauf e.v. Standesamtliche Nachrichten Sterbefall Kern Rosa Maria, Sailauf OT Eichenberg Aus dem Gemeinderat Bauausschuss-Sitzung Die für Montag, den , vorgesehene Bauausschusssitzung entfällt mangels hinreichender Tagesordnungspunkte bzw. eingereichter Bauanträge. Jahresschlusssitzung des Gemeinderates Die öffentliche Jahresschlusssitzung des Ge meinderates findet am Freitag, dem um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung zur Jahresschlusssitzung des Gemeinderates wird im nächs - ten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Termine der Gemeindekasse Ablesen der Wasserzähler die Gemeinde bittet um Mithilfe Jeder Abnehmer erhält, wie in den vergangenen Jahren, wieder einen Ablesebrief. Dieser beinhaltet die Verbrauchsanschrift, die Zählernummer, den alten Zählerstand und das Rücksendedatum. Es ist lediglich noch der neue Zählerstand einzutragen. Apotheken und Notdienste Dienstbereitschaft der Apotheken: Freitag, : Löwen-Apotheke, Aschaffenburg-Nilkheim, Geschwister- Scholl-Platz 6, Tel /63570; Rats-Apotheke, Heigenbrücken, Hauptstr. 7, Tel /471 und Apotheke am Schlosspark, Alzenau-Wasserlos, Bezirksstr. 30, Tel / Samstag, : Laurentius-Apotheke, Kleinostheim, Goethestr. 60, Tel / 6622; Lukas-Apotheke, Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 87, Tel /97341 und Aschaff-Apotheke, Waldaschaff, Aschaffenburger Str. 45, Tel /789 Sonntag, : Liebig-Apotheke, Kahl, Ha nau er Landstr. 19, Tel / und Marien-Apotheke, Aschaffenburg, Sandgasse 60, Tel /25519 Montag, : easyapotheke Main Park Center, Mainaschaff, Am Glockenturm 1, Tel / und Engel-Apotheke, Aschaffenburg, Lam prechtstr. 1, Tel / Dienstag, : Hauckwald-Apotheke, Alze nau, In den Mühlgärten 61, Tel /8463 und Mohren-Apotheke am Herstallturm, Aschaffenburg, Gold bacher Str. 7, Tel /24810 Mittwoch, : Linden-Apotheke, Schöllkrippen, Holzgasse 1, Tel /1503 und Platanen-Apotheke, Aschaffenburg, Platanenallee 19, Tel /24282 Donnerstag, : Apotheke im Elisenpalais, Aschaffenburg, Elisenstr. 28, Tel / und St. Nikolaus-Apotheke, Goldbach, Aschaffenburger Str. 76, Tel /53942 Freitag, : Apotheke am Schlöss chen, Alzenau-Michelbach, Schlossstr. 26, Tel /7272; Röntgen-Apotheke, Aschaffenburg, Am Dreispitz 17, Tel / und Rosen-Apotheke, Haibach, Alois- Wenzel-Str. 3, Tel /61888 Ärztlicher Notdienst: Allgemeinärzte (Hausärzte) Am Wochenende: Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, am Mittwoch: Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr, am Feiertag: von Uhr am Vorabend des Feiertages bis 8.00 Uhr am folgenden Werktag. In medizinischen Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern, Tel.: Von dort erhalten Sie Auskunft über alle diensthabenden Ärzte. Für besondere Notfälle steht natürlich auch die Rettungsleitstelle zur Verfügung, Tel.: 112 Zahnärzte Sprechstunden: Samstag und Sonntag bis Uhr Samstag und Sonntag bis Uhr Behandlungsbereit auch darauffolgender Mittwoch, bis Uhr Samstag, 0.00 Uhr bis Sonntag, Uhr besteht Rufbereitschaft. Den diensthabenden Zahnarzt erfahren Sie unter der Telefonnummer: 06021/80700 (automatische Ansage) Notrufe: Beachten Sie folgendes Meldeschema für das Absetzen eines Notrufes: WAS ist passiert? Verkehrsunfall Badeunfall Erkrankung lebensbedrohliche Erkrankung Häuslicher Unfall Betriebsunfall Sportunfall Vergiftung WO ist etwas passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes WIEVIEL Verletzte? Erkrankte? Zahl der Schwerverletzten Leichtverletzten Verletzte eingeklemmt WELCHE Verletzungen liegen vor? WARTEN auf Rückfragen W I C H T I G E T E L E F O N N U M M E R N N O T R U F E Notruf Polizei 110 Notruf Feuerwehr 112 Notruf Rettungsleitstelle 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gebührenfrei und Deutschlandweit! Giftinformation 0911/ Polizei Aschaffenburg 06021/8570 Telefonseelsorge 0800/ (gebührenfrei) oder 0800/ Frauen-Notruf bei Gewalt 06021/24455 Gesundheitsamt Aschaffenburg gesundheitsamt@lra-ab.bayern.de Impfberatung, AIDS-Beratung, reisemedizinische Beratung 06021/ Umwelt- und Hygieneberatung 06021/ Schwangerenberatungsstelle 06021/ Verbraucherberatung Verbraucherzentrale Bayern e.v. 0931/59186 Würzburg, Domstr. 10 (Fax 0931/ ) Bayernwerk AG 0941/ Gasversorgung 0800/ Telekom 0800/ NEFtv 0911/ Wasserversorgung 0160/ Herausgeber: Gemeinde Sailauf Verantwortlich für den amtlichen Teil: Sybille Merkl, Verwaltungsangestellte Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil, Annoncen-Annahme, Druck und Vertrieb: Valentin Bilz GmbH, Bahnhofstraße 4, Goldbach, Tel. (06021) , Fax (06021) info@bilz-druck.de Internet: Egon Eisert, Aschaffenburger Straße 63, Sailauf, Telefon (06093) 1333 Bezugspreis pro Jahr: 3 22,50 bei Abbuchung 3 25,00 bei Barzahlung / Überweisung 3 20,00 elektronisch, nur Abbuchung 3 25,00 elektronisch + Papier

4 Erfolgreiche Angler ausgezeichnet ASV Sailauf: Siegerabend mit Ehrungen Die Meisterschaftsfeier des Angelsportvereins Sailauf am Samstag, dem 21. November 2015 wurde von seinen Mitgliedern und Gönnern sehr gut besucht. Der 1. Vorsitzende Stefan Zenglein ehrte die beim Hegefischen erfolgreichen Angler und bedachte sie mit Urkunden, Pokalen und Sachpreisen. Außerdem wurden die Jubilare des Jahres 2015 geehrt. Die Jugendsieger 2015 sind: Platz 1 Sebastian Lippert, Platz 2 Michael Hase, Platz 3 Paul Rung, Platz 4 Simona Lippert und Platz 5 Nils Völker. Forellenkönig wurde Tim Schmitt gefolgt von Alexander Groß. Den größten Fisch der Anglerjugend konnte Simona Lippert landen, die damit den Wanderpokal mit nach Hause nehmen konnte. Vereinsmeister der Aktiven 2015 sind: Platz 1 Peter Freund, Platz 2 Stefan Lippert, Platz 3 Marco Castro, gefolgt von Karl Frosch. Den Madenpokal errang Hans-Walter Schwind. Mit g erhielt nun Peter Freund zum dritten Mal hintereinander den Wanderpokal für das größte Gesamtgewicht und kann ihn nun sein Eigen nennen. Den größten Fisch der Aktiven, ein toller Karpfen mit g konnte von Stefan Lippert gelandet werden. Die erste Siegerin beim Damenangeln wurde Anna Hase, gefolgt von Ricarda Stegmann und Sandra Lippert. Die Jugendangler bedankten sich bei ihren Jugendleitern Stefan Lippert, Wolfgang Groß und Peter Freund für ihren unermüdlichen Einsatz für die Jugend. Im Anschluss fand noch ein kleines Spaßprogramm statt, das erstaunliche Ergebnisse zu Tage brachte. Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende Stefan Zenglein bei allen Mitgliedern und Gästen die zum gelungenen Abend beigetragen haben. Text und Bild: Stefan Lippert Klassik in Blech und Fröhliche Sänger beim Kirchenkonzert in Eichenberg Unter dem Motto Stimme trifft Blech konnte der Vorsitzende Kurt Heeg in der Eichenberger Kirche die zahlreichen Besucher aus dem ganzen Umkreis begrüßen. Erfreulich war dabei auch die Anwesenheit von in Eichenberg wohnenden syrischen Asylbewerbern, die mit herzlichem Beifall aufgenommen wurden. Das Konzert eröffneten die Bläser von Klassik in Blech mit dem Halleluja von G.F. Händel, dem die Fröhlichen Sänger das Chorstück Largo vom gleichen Komponisten folgen ließen. Adventliche Stimmung kam bei den vier Hirtenliedern auf, die für Chor und Bläser gesetzt sind und folglich gemeinsam vorgetragen wurden. Diese musikalische Abwechslung zog sich durch die ganze Vorstellung, wobei die beiden Moderatoren Kurt Heeg und Pfarrer Rainer Gollwitzer informativ, sachkundig und auch mit besinnlichheiteren Worten durch das Programm führten. Ebenfalls Zeilen zur Besinnung trug Peter Thiesen mit einem ausgewählten Gedicht vor. Gewohnt souverän führte Kurt Förster seine Bläser durch die Stücke und dirigierte beide Gruppen bei den gemeinsamen Stücken. Auch die Sänger zeigten sich durch ihre Dirigentin Sandra Dreißigacker gut vorbereitet und sie führte den Männerchor sicher durch die ausgewählten Lieder. Mit reichlich Beifall wurden die Akteure für die gelungenen Darbietungen belohnt und die Zuhörer zeigten sich mit ihrem freiwilligen Obolus spendierfreudig, zumal auch ein Teilerlös des Konzertes dem Sozialfonds der Gemeinde Sailauf zufließt.

5 Außergewöhnliches Konzert in der St. Vitus Kirche Mit einem außergewöhnlichen Serenadenkonzert begeisterte der Musikverein Sailauf auch in diesem Jahr wieder die Zuhörer der fast vollbesetzten St. Vituskirche in Sailauf. Das Orchester des Musikvereins unter der Leitung von Dirigent Bernd Kirchhof lud in diesem Jahr den Männergesangsverein Hohenzell bei Schlüchtern ein, das Konzert mit zu gestalten. Für beide Vereine bedeutet dies ein Novum, Gesang- und Musikverein gleichzeitig musizierend. Kirchhof und die Dirigentin des Chores Frau Karoline Münzel hatten hier die Verbindungen geknüpft. Wer erwartet hatte, dass der Gesangverein bei der intensiven Kirchenakustik unterlegen war, wurde eines Besseren belehrt. Das Konzert eröffnete das Orchester zunächst alleine. Mit dem Largo aus der 9. Sinfonie, e-moll, Aus der neuen Welt von Antonin Dvorak verwöhnte es die Zuhörer gleich mit zartem Wohlklang in dem sich anschließend der ca. 25 Mann starke Chor aus Hohenzell mit einem Gospel Medley von Johann Walter Scharf harmonisch einfügte. Dann wurde erstmals gemeinsam gesungen und musiziert. Ich war noch niemals in New York. Dieser Pop-Titel von Udo Jürgens wurde von Orchester fein und nicht überladen vorgetragen und von den Stimmen des Chors gekonnt ausgefüllt und abgerundet. Ein kleiner Ausflug in die Klassik stand als nächstes auf dem Programm. Ein Allegro aus dem Divertimenti 3 von Wolfgang Amadeus Mozart, spritzig und leicht vorgetragen von Ursula Silber am Fagott, von Felix und Roger Schmitt an den Klarinetten gönnte dem Orchester und dem Chor eine kleine Pause. Einer der Höhepunkt aus den Vorträgen des Chores war sicherlich der Spiritual für Solisten und Chor Wo warst du von Winfried Siegler-Legel. Carsten Ruth brillierte hier als Solist vor einem wunderbar weichen Chorklang. Eine kleine Formation des Chores, die Vocalos zeigten mit dem ruhigen Gospel Shenandoah, arrangiert von Alice Parker und Robert Shaw eindrucksvoll, dass man mit wenigen, aber gut ausgebildeten Stimmen herrlichen Chorgesang aufführen kann. Der Höhepunkt des Abends wurde von Richard Wagner komponiert, der Chor der Matrosen aus der Oper Der fliegende Holländer. Orchester und Chor hatten hierfür getrennt geübt und erst eine Woche zuvor kurz vor dem ersten Konzert in der Stadthalle in Schlüchtern dieses Werk gemeinsam geprobt und dort schon die Zuhörer begeistert. So war es auch in Sailauf. Bei den Gesangsstrophen ordnete sich das Orchester dem energischen Chor gesang unter und durfte bei seinen Soloteilen wiederum selbst brillieren. Mit dem letzten Soloauftritt brachte der Chor mit dem Titel Old Man River, arrangiert von Wendelin Röckel ein biss - chen Wehmut nach dem Mississippi in die St. Vituskirche. Die Musiker spielten mit Choral und Rock out von Ted Huggens ebenfalls nochmals alleine. Hier schienen sich die Sailaufer Musiker pudelwohl zu fühlen. Vor dem gemeinsamen Schlußstück New York New York von John Kander und Fred Ebb bedankte sich der Musikverein bei den Kollegen von der singenden Zunft für die Bereitschaft, an diesem Konzert mitzuwirken. Beide bekräftigten, dass dies nicht das letzte Mal gewesen sein wird. Der Vorsitzende des Männergesang vereins Hans-Joachim Muth überreichte seiner Dirigentin einen kleinen Blumenstrauß nicht ohne zu erwähnen, dass Frau Münzel in ca. 4 Wochen ihr 25-jähriges Jubiläum als Dirigentin dieses Vereins feiert. Stehender Applaus war der Dank des Publikums für den starken Auftritt des Chores und des Orchesters. Ohne zwei Zugaben durften sie den Altarraum nicht verlassen. Roger Schmitt (Pressewart Musikverein 1923 Sailauf e.v.) Für die Rücksendung können Sie den Postweg oder den Gemeindebriefkasten nutzen. Der Zählerstand kann aber auch per Fax, per oder online im Bürgerservice-Portal (erreichbar über die gemeindliche Homepage gemeldet werden. Natürlich können Sie den Ablesebrief auch persönlich im Rathaus abgeben. Sollte Ihre Rückantwort nicht fristgerecht bis zum bei uns vorliegen, müssen wir den Verbrauch schätzen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. Abfallwirtschaft Öffnungszeiten Kompostplatz und Recyclinghof: samstags von Uhr mittwochs von Uhr Biomüll: Donnerstag, Samstag, Restmüll: Mittwoch, Dienstag, Gelber Sack: Donnerstag, Mittwoch, Papiertonne: Montag, Donnerstag,

6 Problemabfallsammlung: Donnerstag, von bis Uhr, Festplatz Sailauf Die Abfuhrtermine 2015 finden Sie auch unter Antrag auf Windelzuschuss bei Inkontinenz Inkontinente Personen können einen jährlichen Windelzuschuss in Höhe von 60 erhalten wenn folgende Voraussetzungen zutreffen: Beim Antragsteller handelt es sich um eine inkontinente Person in häuslicher Pflege die auf Windeln angewiesen ist (außer Kleinkinder) Der Hauptwohnsitz der inkontinenten Person liegt in der Gemeinde Sailauf Die Inkontinenz kann durch Vorlage eines ärztlichen Attests, das nicht älter als 4 Wochen sein darf, nachgewiesen werden Die Auszahlung erfolgt auf Antrag. Formulare sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Zuständig für die Bearbeitung der Anträge ist Frau Sybille Merkl, die auch gerne weitere Auskünfte unter der Telefonnummer: / erteilt. Anträge für das Kalenderjahr 2015 bitte bis einreichen. Landratsamt Aschaffenburg Bürgerschaftliches Engagement Das Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement informiert: Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt Vortrag zum Thema: Wenn die Rente zur Pflege nicht ausreicht Am Mittwoch, 09. Dezember 2015 findet um Uhr im Pfarrzentrum Maria Geburt, Marienstraße 13 in Aschaffenburg-Schweinheim für alle ehrenamtlich Tätigen, die sich im Rahmen eines sozialen Ehrenamts engagieren sowie andere Interessierte ein Vortrag über Wenn die Rente zur Pflege nicht ausreicht statt. Immer mehr ältere Menschen haben Schwierigkeiten, mit ihren monatlichen Leis - tungen aus der Rentenzahlung ihren Lebensunterhalt zu sichern. Werden sie auch noch pflegebedürftig und müssen für einen Teil der Kosten selbst aufkommen, bleibt oft nur die Beantragung ergänzender Sozialhilfe. Die Referentin Daniela Jakob, Seniorenberaterin, Landratsamt Aschaffenburg, wird im Rahmen ihres Vortrages unter anderem den Fragen nachgehen, was passiert, wenn die Rente nicht ausreicht, wer Sozialhilfe in Anspruch nehmen kann, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen oder wer unterhaltspflichtig ist. Darüber hinaus steht sie gerne für Fragen zur Verfügung. Organisiert wird die Veranstaltung durch die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg in Kooperation mit dem Fachdienst Gemeindecaritas. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Thema Wenn die Rente zur Pflege nicht ausreicht ist ein Vortrag aus der Fortbildungsreihe für das Soziale Ehrenamt. Weitere Veranstaltungstermine sind im Fortbildungskalender 2015/2016 veröffentlicht. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Oberle, Fachdienst Gemeindecaritas, Tel / , b.oberle@caritas-aschaffenburg.de bzw. Frau Dietz und Frau Spalek, Landratsamt Aschaffenburg, Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel / oder -321, buergerengagement@lra-ab.bayern.de gerne zur Verfügung. Schulen, Sport und Kultur Aufnahme 2016 in die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung (bisher: Berufsfachschule für Hauswirtschaft) Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Seidelstr. 4, Aschaffenburg-Leider Tel / , Fax 06021/ Um die Entscheidung der Berufswahl und die mögliche Aufnahme für das Schuljahr 2016/2017 zu erleichtern, werden den Eltern und Interessenten zwei Angebote unterbreitet: I. Informationsabend Am 28. Januar 2016 ab 19:00 Uhr in der Sporthalle (im Erdgeschoss, Zugang über den Haupteingang) Zu dieser Veranstaltung sind alle Eltern und Interessenten herzlich eingeladen. In konzentrierter Form sollen wesentliche Informationen über die Berufsausbildung im Sozialwesen sowie in der Assistenz für Ernährung und Versorgung weitergegeben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen mit den Fachbetreuerinnen, dem Beratungslehrer, Lehrern aller Fächer und der Schulleitung. II. Kernanmeldezeit Die Anmeldung für die drei Berufsfachschulen findet zu folgenden Zeiten statt: Montag, 22. Februar bis Freitag, 26. Februar, jeweils von 14:00 16:00 Uhr Ort: Foyer und Medienraum (Erdgeschoss, Raum: 1 B 13) Zur Anmeldung sind in der Regel das Bewerbungsschreiben, das Zwischenzeugnis, ein Lebenslauf und ein Lichtbild mitzubringen. Da ein Erziehungsberechtigter u.a. den Anmeldebogen unterschreiben muss, ist es zweckmäßig, wenn Eltern bei der Anmeldung ihre Kinder begleiten. Alle bis Angemeldeten werden bis spätestens Ende April 2016 über den Stand des Aufnahmeverfahrens schriftlich unterrichtet. Sie erhalten entweder eine verbindliche Zusage über die Aufnahme, eine Einladung zu einem Aufnahmegespräch, die Übernahme in die Warteliste oder eine Absage. Spätere Anmeldungen werden auch entgegen genommen. Gartenkultur und Landespflege Der Landkreis Aschaffenburg informiert: Wer hat einen schönen Garten und möchte seine Pforten am Tag der offenen Gartentür für Besucher öffnen? Der Tag der offenen Gartentür findet in schöner Tradition seit dem Jahr 2000 bayernweit immer am letzten Sonntag im Juni statt. An diesem Tag öffnen verschiedenste attraktive private Gärten ihre Pforten und gewähren interessierten Besuchern einen Blick in ein sonst verschlossenes, persönliches Refugium. Organisiert wird dieser Tag von den Bayerischen Bezirken und deren Gartenbaulichen Verbänden sowie den Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landespflege an den einzelnen Landratsämtern. Bei uns im Landkreis Aschaffenburg findet der Tag der offenen Gartentür einen großen Anklang bei den Ausstellern und Bürgern. Wir haben immer um die zwanzig Gärten, verteilt über den ganzen Landkreis, geöffnet. Alljährlich zieht dieser letzte Sonntag im Juni viele garteninteressierte Besucher aus nah und fern an. Damit der Tag der offenen Gartentür für alle interessant und attraktiv bleibt, suchen wir ständig neue, schöne Gärten. Ob groß, ob klein, ob Nutzgarten oder grüne Oase zur Erholung, ob streng angelegt und sauber gepflegt oder als Naturgarten gestaltet jeder, der einen interessanten Garten hat, mit dem er sich identifiziert, den er liebt und von dem er anderen Gartenliebhabern etwas preisgeben möchte, kann sich als Gartenaussteller zum Tag der offenen Gartentür bewerben. Wenn Sie Interesse haben, am Tag der offenen Gartentür Gartenaussteller zu werden, wenden Sie sich bitte an die Kreisfachberatung des Landratsamtes Aschaffenburg kreisfachberatung-gartenbau@lra-ab. bayern.de oder per Telefon an Frau Jenny Kummer: 06021/ Wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Garten kennen zu lernen. Jenny Kummer, Dipl.-Ing. (FH) für Gartenbau, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege Landratsamt Aschaffenburg Deutsche Rentenversicherung in Bayern Riester-Zulage noch bis Ende 2015 beantragen Wer die staatliche Riester-Zulage für 2013 noch erhalten will, muss diese spätestens bis Ende des Jahres beantragen. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Die Riester-Zulage erhält nur, wer sie beantragt. Den dafür erforderlichen Zulagenantrag erhält man vom Anbieter seines Riester- Vertrages. Der Antrag muss bis Ende 2015 beim Anbieter vorliegen, um die Förderung für 2013 noch zu bekommen. Wer die Zulage nicht jedes Jahr gesondert beantragen will, kann über seinen Anbieter einen Dauerzulagenantrag stellen. Der Antrag auf Zahlung der Zulage verlängert sich dann automatisch von Jahr zu Jahr. Die Angaben im Dauerzulagenantrag sollten allerdings regelmäßig überprüft werden. Ändern sich die persönlichen Lebensverhältnisse, wie zum Beispiel bei einer Heirat oder bei der Geburt eines Kindes, müssen die Angaben im Antrag angepasst werden. Die volle staatliche Riester-Grundzulage beträgt 154 Euro pro Jahr. Zusätzlich wird eine Kinderzulage in Höhe von 185 Euro jährlich je Kind gezahlt. Für Kinder, die ab 2008 geboren wurden, fließen sogar 300 Euro pro Jahr an Zulage. Weitere Informationen dazu gibt es am kos - tenfreien Servicetelefon unter oder in allen Auskunfts- und Bera-

7 tungsstellen der Deutschen Rentenversicherung. Bayerische Staatsforsten AÖR Forstbetrieb Heigenbrücken Bewegungsjagd am 5. Dezember 2015 Am 5. Dezember findet von ca Uhr bis Uhr im Bereich zwischen Heigenbrücken, Sailauf, Eichenberg, dem Engländer und Jakobsthal eine große Bewegungsjagd statt. An der Jagd beteiligen sich der Forstbetrieb Heigenbrücken sowie mehrere Gemeinschaftsjagdreviere im Bereich von Hain, Laufach, Sailauf und Eichenberg. Die Bevölkerung wird gebeten, dieses Gebiet aus Sicherheitsgründen zu meiden. Vielen Dank für ihr Verständnis! Besuchen Sie uns im Internet unter ENDE DES AMTLICHEN TEILS Nichtamtlicher Teil Selbsthilfe bei Depressionen e.v. Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Brauchen Sie Hilfe? Kontakt zu unseren Gruppen: Tel / 23626, Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofsgasse) in AB. Mo. bis Do., 9.30 bis Uhr und Mi., bis Uhr Bund Naturschutz Öko-Tipp der Woche Den Flüssen mehr Raum geben Die naturnahe Entwicklung von Gewässern und Auen ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Intakte Gewässer und Auen sind nicht nur von großem ökologischem Wert. Sie bringen der Gesellschaft vielfältigen Nutzen. Sie dienen dem Hochwasserschutz, bieten Erholungsmöglichkeiten und sind gleichzeitig eine wirksame Anpassung an den Klimawandel. Wir müssen dieses Naturkapital als sogenannte grüne Infrastruktur für heutige und zukünftige Generationen erhalten und entwickeln. Neben der Natur profitiert auch der Mensch vom Auenschutz. Denn die vielfältigen und schönen Flusslandschaften besitzen einen hohen Freizeit- und Erholungswert und mindern durch ihre Wasserrückhaltung die Hochwassergefahr erheblich. Das Bundesumweltministerium hat im Auenzustandsbericht festgestellt, dass deutschland- weit nur zehn Prozent der verbliebenen Auen noch in einem naturnahen Zustand sind. Dabei sprechen viele Gründe dafür, dass wir uns intensiver um unsere Gewässer und Auen kümmern und alles daran setzen, ihren ökologischen Zustand nachhaltig verbessern, so der BUND Naturschutz (BN). Wasser muss so lange wie möglich im gesamten Einzugsgebiet und am Fließgewässer zurückgehalten werden wir müssen dem Fluss wieder Platz geben für einen verzögerten, gefahrlosen Abfluss Breitwasser statt Hochwasser Ökosystemschutz (Auenschutz) sowie Arten- und Biotopschutz sind grundlegende Bestandteile des ökologischen Hochwasserschutzes Dem Hochwasserschutz muss Vorrang bei der Flächennutzung eingeräumt werden. Die Grünlandnutzung in den Auen muss sicher- und wiederhergestellt werden Auwälder müssen wiederhergestellt werden. Flüsse und Bäche müssen entgradigt werden. Konsequente Umsetzung des Hochwasserschutzgesetzes mit Ausschluss jeglicher Bebauung in den Überschwemmungsflächen. Reduzierung der Flächenversiegelung von aktuell 100 ha/tag Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Heranführen an den Familientisch Gesundes Essen für Kleinkinder selbst zubereitet für Familien, Großeltern und Tageseltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr In diesem Kurs geht es unter anderem darum, was und wie viel für die Kinder sinnvoll ist und wie die Breie ersetzt werden können. Referentin: Katja Süß, Gesundheitstrainerin und Fachberaterin UGB Termin: Dienstag, 15. Dezember 2015 von 9.30 bis Uhr Ort: Elternschule im Krankenhaus Erlenbach, Krankenhausstr. 45, Erlenbach am Main Kosten: 3,00 pro Teilnehmer Anmeldung: Ab unter oder am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Tel.-Nr / (Frau Steg) oder 06021/ Heute kocht Papi Kochkurs für Papas und Opas Einfach, schnell und lecker! Papi zaubert tolle Mahlzeiten für die ganze Familie auf den Tisch da freut sich Mami. Referentin: Monika Weller, Ernährungsberaterin UGB Termin: Mi., 16. Dez von bis Uhr Ort: Barbarossa Hauptschule in Erlenbach Kosten: 3,00 für Lebensmittel Bitte mitbringen: Spültuch, Geschirrtuch und Behälter für Reste Anmeldung: unter oder am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors - ten Karlstadt Außenstelle Aschaffenburg Tel.-Nr / Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SVLFG verzeichnete weniger Arbeitsunfälle in 2014 Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat ihre wichtigsten Daten und Zahlen des Geschäftsjahres 2014 auf einen Blick zusammengestellt. Danach beliefen sich die Gesamtaufwendungen für die landwirtschaftliche Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie Alterssicherung der Landwirte im Jahr 2014 auf insgesamt 6,69 Milliarden Euro, von denen 3,64 Milliarden durch Bundesmittel gedeckt wurden. Das sind 29 Millionen Euro weniger Aufwendungen als im Jahr 2013 bei 23 Millionen Euro weniger Bundesmittel. Erfreulich ist der Rückgang der Arbeitsunfälle um über gegenüber dem Vorjahr, so der Vorstandsvorsitzende der SVLFG Arnd Spahn. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse gab im Durchschnitt pro Mitglied 2.890,29 Euro bzw. pro Altenteiler 5.341,34 Euro für Leis - tungen aus. Den größten Anteil bildeten dabei die Kosten für Krankenhausbehandlungen, gefolgt von Arzneimitteln und ärztlicher Behandlung. Alle Daten und Zahlen gibt es im Internet unter > Service > Zahlen und Fakten zur SVLFG. Erleichterungen bei der Hofabgabe Die ab 1. Januar 2016 vorgesehenen Änderungen der Hofabgabeverpflichtung sollen Landwirten erleichtern, ihr Unternehmen im Zuge des Rentenantrages abzugeben, um die Anspruchsvoraussetzungen zu erfüllen. Um zukünftig eine Rente der Alterskasse zu beziehen, soll der zulässige Flächenrückbehalt von bislang 25 Prozent auf weniger als 100 Prozent der Mindestgröße angehoben werden. Die Mindestgröße beträgt beispielsweise für Landwirtschaft 8 Hektar und für Forstwirtschaft 75 Hektar. Damit Landwirte durch diese Anhebung nicht unter die Krankenversicherungspflicht als sogenannter Kleinunternehmer fallen, soll das Gesetz dahingehend geändert werden, dass die Krankenversicherung als Rentner vorrangig ist. Das landwirtschaftliche Unternehmen kann zukünftig in eine bestehende oder neu gegründete Gesellschaft eingebracht werden, an der der Abgebende zwar als Gesellschafter beteiligt ist, ohne allerdings eine Geschäftsführungsbefugnis oder Vertretungsmacht für das Unternehmen zu besitzen. Bei Abgaben unter Ehegatten wird die Rente bislang lediglich befristet gewährt. Zukünftig können auch in diesen Fällen Dauerrenten gewährt werden und Abgaben an einen erwerbsgeminderten Ehegatten oder an einen Ehegatten, der die Regelaltersgrenze erreicht hat, vorgenommen werden. Der Bundesrat wird über das nicht zustimmungspflichtige Gesetz am 18. Dezember 2015 beraten, damit es am 1. Januar 2016 in Kraft treten kann.

8 Die SVLFG empfiehlt bei Bedarf eine detaillierte Beratung zu den Änderungen und ihren Auswirkungen sowie zu individuellen Gestaltungsmöglichkeiten durch die Rentenbearbeiter der Landwirtschaftlichen Alterskasse vor Ort. Bildungshaus Schmerlenbach Kurse mit Anmeldung: Adventssingen in Salzburg Freitag, bis Sonntag, , Beginn: 8.00 Uhr, Ende: Uhr. Die beliebte dreitägige Bildungsreise kann zwar keinen Schnee garantieren, aber musikalischen und kulturellen Hochgenuss. Am Ankunftstag geht es abends in das Festspielhaus zur ältesten Aufführung des Adventssingens mit aktueller Inszenierung. Der zweite Tag beinhaltet eine Busfahrt mit einer Besichtigung im Salzburger Land oder im nahen Tirol. Gottesdienste, Adventsmärkte, Kirchen und Kaffeehäuser in Salzburg sowie auf der Rückfahrt eine Klosterführung runden das Angebot ab. Veranstalter: Ehrlich Touristik, Miltenberg; Reisebegleitung: Alfred Streib, Aschaffenburg. Für mehrtägige Reisen gelten besondere Teilnahme- und Stornobedingungen des jeweiligen Veranstalters. Hier kann kein Frühbucherrabatt gewährt werden. Qi Gong das Leben pflegen Samstag, Sonntag, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Dies ermöglicht eine Auswahl von Übungen für Menschen von heute, um mit Freude und Genuss den Körper in Bewegung und den Geist in Ruhe zu erfahren. Die Seminare ergänzen sich, können aber unabhängig voneinander besucht werden. Lebenspflege mit Qi Gong ist eine besonders schöne Art der aktiven ganzheitlichen Gesundheitsförderung, mit Wirkung auch im Alltag. Für Einsteiger und zur Vertiefung geeignet. Bitte Kleidung für Übungen im Freien mitbringen. Referentin: Ramona Heister, Kiedrich. Holzschnitzkurs Samstag, , Beginn: 9.00 Uhr, Ende: Uhr. Fortlaufender Intensivkurs, bei dem die Kursteilnehmer unter fachkundiger Anleitung in die Kenntnisse und Fertigkeiten des Kerbschnitzens, des Reliefschnitzens sowie in die Kunst vollplastischer Schnitzerei und Bildhauerei eingeführt werden. Der Kurs ist in drei verschiedene Arbeitskreise geteilt, um den Teilnehmern je nach Voraussetzungen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten individuell zu entfalten. Der Kurs wird kontinuierlich fortgeführt. Ebenso ist es jederzeit möglich, dass neue Interessenten in den Kurs einsteigen. Referenten: Dieter Bauer, Aschaffenburg; Stephan Junge, Goldbach. Gesprächsführung einmal anders Donnerstag, , Beginn: 9.30 Uhr, Ende: Uhr. Wir üben anhand von achtsamen Videoanalysen, die nonverbale Körpersprache und die Differenzierung der Lautsprache wahrzunehmen. Diese Fähigkeit erleichtert das Aufgreifen von Schlüsselworten und gibt Orientierung im weiteren Gesprächsverlauf. Anhand von eigenen Anliegen üben wir die idiolektische Gesprächsführungsmethode im Plenum und im Zweiergespräch. Für Teilnehmer, die den Einführungskurs schon besucht haben. Referentin: Petra Speth, Hösbach. Veranstaltungen ohne Anmeldung: Wer innehält, hält das Innere Dienstag, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Schweige-Meditation (= Kontemplation) ist ein alternativer Weg, um die Belastungen des Alltags zu vermindern, sich ruhig, entspannt und wohl zu fühlen. Sie bringt Beruhigung des Leibes, der Seele, des Geistes durch Dasein in der Stille. Die Unrast und Unruhe des Tages durch schweigendes Sitzen loslassen, begleitet von Atem- und Körperübungen. Sich langsam und behutsam von außen nach innen kehren, durch Einkehr in unsere Mitte Gottes Nähe erfahren. Kontemplation führt zur Erfahrung des eigenen spirituellen Kerns, der trägt, begleitet, verwandelt und aus dem wir leben. Die offene Meditationsgruppe trifft sich monatlich. Decken, Sitzkissen und Hocker sind vorhanden. Referentin: Petra Speth, Hösbach. 3/4 Gott Dienstag, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher können hier Kraft tanken für den anspruchsvollen Alltag, Sorgen teilen im gemeinsamen Gebet, sich begegnen bei einer Tasse Kaffee, Capuccino oder Tee ohne Verpflichtung, einfach kommen, monatlich dienstags! Referenten: Julitta Burdack, Haibach; Jürgen Engel, Zell; Cornelia Bobrich, Gerlinde Oftring, Aschaffenburg. Das Herz in der Mitte Mittwoch, , Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Auf den Tag genau 50 Jahre nach Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils öffnet Papst Franziskus am 8. Dezember die»heilige Pforte«und ruft ein Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit aus. Damit rückt er einen altertümlich und sperrig klingenden Begriff in den Mittelpunkt. Barmherzigkeit das klingt nach herablassender Mildtätigkeit, nach Gnade vor Recht. Dabei macht, wie der Papst meint, die Barmherzigkeit aber»die Welt viel gerechter«. An diesem Abend geht es um den Begriff, um die Idee des»jubeljahres«und um konkrete Impulse für uns. Referent: Dr. Stefan Silber, Sailauf. Nähere Informationen und Anmeldung: Schmerlenbach Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Schmerlenbacher Str. 8, Hösbach, Telefon 06021/63020, Telefax: 06021/ oder per unter Diakonie Sozialkaufhaus Gemeinsam gegen die Kälte Wenn es jetzt wieder kälter wird, sind obdachlose Menschen besonders bedroht. Auch in Aschaffenburg und den angrenzenden Landkreisgemeinden leben viele Menschen ohne Wohnung auf der Straße. Das Diakonie-Sozialkaufhaus kümmert sich in verschiedener Weise um diese Menschen. Wir versorgen Obdachlose mit ausreichend Kleidung, Schlafsäcken, Zelten und anderem Überlebenswichtigem. Unser Sozialcafe Metropol ist Anlaufstelle und Wärmestube. Zusammen mit anderen Organisationen und Behörden bieten wir Beratung, begleiten und suchen nach Lösungen der Unterbringung, der finanziellen Sicherung, der ärztlichen Versorgung und anderem mehr. Menschlichkeit braucht Unterstützung! Zu Beginn der kalten Jahreszeit suchen wir vor allem wieder warme und guterhaltene Schlafsäcke, Isomatten und Decken. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Kontakt: Diakonie Sozialkaufhaus, Kolpingstraße 7, Aschaffenburg Internet: Öffnungszeiten: Erwachsenen- und Kinderabteilung: Montag Freitag, Uhr Sozial- und Integrationscafé Metropol: Montag Freitag, Uhr Warenannahme: Montag Freitag, Uhr (oder nach Vereinbarung) Unser Spendenkonto: Raiba Aschaffenburg, BLZ , Konto: , IBAN: DE ZENTEC GmbH Innovative Ideen erfolgreich umsetzen Beratung für technologieorientierte Start-ups Wichtige Erfolgsfaktoren, damit aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Unternehmen wird, sind eine professionelle, neutrale Beratung und die richtigen Kontakte. Im Rahmen der Beratung für Technologie- Gründer/innen erhalten Existenzgründer sowie Unternehmen aus Handwerk, Indus - trie und Dienstleistung u.a. Feedback und Beratung zu ihren Ideen und Konzepten, Unterstützung auf der Suche nach Kooperationspartnern in Wirtschaft und Wissenschaft und Informationen über Fördermöglichkeiten von Land und Bund. Experten der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken und der ZENTEC stehen für Gespräche zur Verfügung kostenfrei! Die Beratung für Technologie-Gründer/innen findet das nächste Mal am 10. Dezember 2015 statt. Eine Voranmeldung ist aufgrund des starken Interesses erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon: , Telefax: , wotschak@ zentec.de oder im Internet unter de vereinbart werden. Katholisches Senioren-Forum Winterfreizeit des Katholischen Senioren-Forums Das Katholische Senioren-Forum Diözese Würzburg bietet vom 6. bis eine Skifreizeit für die Generation»55+«an. Ziel ist das Hoteldorf»Grüner Baum«in Bad Gastein, eines der besten Viersternehotels vor Ort mit BIO-Zertifizierung und einer eigenen Thermalquelle. Im Reisepreis von 775 ist die Busfahrt ab Würzburg, das Hotel mit

9 Halbpension und Nutzung des Wellnessbereichs sowie ein 3-Tages-Skipass enthalten (632 ohne Skipass). Für kurzweilige Abende sorgt ein freiwilliges Begleitprogramm mit Eisstockschießen und einer Fackelwanderung. Das bis auf 2700 m hinauf reichende Skigebiet mit sanft geschwungenen Anfängerpisten und rasanten Abfahrten für sportliche Skifahrer ist der Reiseleitung bestens bekannt. Annekatrin Vogler und Ralf Sauer vom Volkersberg versprechen schon heute die schönsten Geheimplätze und gemütlichsten Berghütten zu zeigen. Darüber hinaus besteht ausreichend Gelegenheit den historischen Kurort Bad Gastein mit seinen impossanten Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert kennenzulernen. Ausführliche Informationen sind beim Senioren-Forum Diözese Würzburg telefonisch 0931/ oder per Mail erhältlich. Offene Veranstaltungen des KAB-Bildungswerks Programmvorschau von Freitag, 4. Dezember bis Sonntag, 6. Dezember 2015 Familienbildungswochenende Weihnachts-Geheimnis Leitung: Beatrice Wahl ausgebucht/warte l- iste! Referentin: Theresia Erdmann im Bildungshaus Schmerlenbach am Montag, 7. Dezember 2015 um Uhr Soziale Aktionen mit Friedenstrommlern Aschaffenburg Monatlicher Stammtisch mit Infos und Planung oder Restaurant Lebenswert, Schlossplatz 1, Aschaffenburg am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um Uhr Adventliches Bildungsangebot»Die Geburt Jesu«Gedanken eines Klinikseelsorgers Referent: Dr. Ulrich Graser, Klinikum Aschaffenburg keine Anmeldung nötig im Ambrosiushaus Pflaumheim am Dienstag, 15. Dezember 2015 um Uhr Spiritualität: Glauben-Leben-Arbeit Leitung: Ludwig Stauner (Interessenten melden sich bei 06021/392142) im Martinushaus Aschaffenburg von Donnerstag, 31. Dezember 2015 bis Samstag, 2. Januar 2016 Silvester-Freizeit Solange es Träume gibt... Leitung: Michael Erdmann Referentin: Theresia Erdmann auf der Benediktushöhe in Retzbach Vorschau Januar am Freitag, 15. Januar 2016, um Uhr Männerarbeit Abendlob und Abendbrot Referent: Franz Gentil Treffpunkt: Kirche Dörrmorsbach Wanderung von Dörrmorsbach nach Haibach/Pfarrzentrum am Mittwoch, 20. Januar 2016, um Uhr Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche Laien leiten Menschen gewinnen und Engagement erhalten Referent: Joachim Schmitt im Martinushaus Aschaffenburg Anmeldung: Diözesanbüro Aschaffenburg, dioezesanbuero.aschaffenburg@ bistum-wuerzburg.de am Samstag, 23. Januar 2016 Frauenfrühstück Laudato si Die Anliegen des Papstes Franziskus Referent: Pfr. Georg Klar im Pfarrheim Stockstadt Informationen und Anmeldung bei: KAB-Geschäftsstelle Treibgasse Aschaffenburg Tel.: 06021/ Fax: 06021/ kab-aschaffenburg@bistum-wuerzburg.de Web: Aktivsenioren Bayern e.v. Sprechstunden der Aktivsenioren Bayern e.v. im Bildungsbüro der Stadt Hilfe für den Mittelstand und für Exis - tenzgründer Ehemalige Unternehmer und Führungskräfte beraten Betriebe, die Unterstützung wünschen, einmal im Monat. Nächster Termin ist Montag, 7. Dezember 2015, von 10 bis 12 Uhr, im Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg, Pfaffengasse 7. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins beraten in Fragen der Existenzgründung, Existenzsicherung bis hin zur Unternehmensnachfolge. Dabei werden alle Bereiche des Betriebes nach Verbesserungsmöglichkeiten durchleuchtet. Die Sprechstunden sind anmeldungsfrei und kostenlos und finden jeweils an jedem ersten Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg statt. Auch die über die Sprechstunde hinausgehende Beratung ist honorarfrei. Es werden lediglich Verwaltungs- und Fahrtkosten berechnet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Sie erreichen uns auch unter Telefon: Kirchliche Nachrichten und Vereine Evangelische Kirchengemeinde Goldbach-Hösbach Evang.-Luth. Pfarramt St. Johannes 1. Pfarrstelle Pfarrerin Bettina Lezuo Johannesplatz 7, Goldbach Telefon / Pfarrstelle Pfarrerin Michaela Mößner Falkenweg 5, Hösbach Telefon 06021/ Ansprechpartner für die Gemeinden Keilberg: Dr. Ulrich Kaps, Telefon 06095/3968 Hösbach-Bahnhof: Heinz Mühlhoff, Telefon 06021/55287 Wenighösbach: Dieter Pöhner, Telefon 06021/56946 Sailauf: Jutta Weber, Telefon 06093/7656 Büro: Gabriele Staab Johannesplatz 7, Goldbach Tel.: 06021/516 02, Fax: 06021/ pfarramt.goldbach@elkb.de Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag: bis Uhr Donnerstag: 8.30 bis Uhr Freitag: 8.30 bis Uhr Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg IBAN: DE BIC: BYLADEM1ASA Evang. Kindertagesstätte»Arche Noah«Albert-Schweitzer-Str. 10, Hösbach, Telefon-Nummer: 06021/ kita@arche-noah-hoesbach.de Sonntag, Advent: 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche in Goldbach, mit Hl. Abendmahl. (Pfrin. Lezuo) Gleichzeitig wird im Gemeindehaus Kindergottesdienst gefeiert Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche in Hösbach-Bahnhof, mit Hl. Abendmahl. (Pfrin Lezuo

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014 Termin: Ort: 10.04.2014, 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr Nin Hao - Chinarestaurant Kunst & Gastronomie GmbH Jian Guo

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein Nur Zeit für mich Ein Ort an dem man es schafft, die Seele baumeln zu lassen Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien Um endlich einmal einfach nur Sein zu dürfen, findet Ende September

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Vorausgefüllte Steuererklärung I: Belegabruf beantragen und freischalten

Vorausgefüllte Steuererklärung I: Belegabruf beantragen und freischalten Vorausgefüllte Steuererklärung I: Belegabruf beantragen und freischalten 1 Das Finanzamt weiß eine Menge über Sie: Einen Teil dieser Informationen können Sie vom Finanzamts-Server herunterladen und direkt

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr