WireXpert Glasfaser-Messadapterkit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WireXpert Glasfaser-Messadapterkit"

Transkript

1 PROFESSIONAL NETWORK TESTING & PROTOCOL ANALYSIS WireXpert Glasfaser-Messadapterkit Technisches Handbuch Psiber Data

2 WireXpert Glasfaser-Messadapterkit Technisches Handbuch Inhalt Hinweise... 4 Sicherheitshinweise... 5 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 Umgebungsbedingungen... 6 Gesetzliche Kennzeichnungen... 6 Einführung... 7 Inhalt der Lieferung... 7 Singlemode Zertifizierungskit... 7 Multimode Zertifizierungskit Merkmale und Vorzüge... 8 Grundlagen einer Glasfasermessung... 9 Typen optischer Kabel... 9 Singlemode-Kabel... 9 Multimode-Kabel... 9 Lichtquellen VCSEL-Laser im Vergleich zu LED Overfilled Launch gegenüber Underfilled Launch Grenzwerte und Standards Glasfaserinstallation Netzwerktypen Glasfasermessung...14 Dämpfungsmesstechniken Nullabgleich Erste Schritte Die wichtigsten Funktionen Setup Autotest

3 Funktionen Software-/Firmware-Aktualisierung Test-Grenzwert einstellen Längengrenzwert einstellen Längeneinheit verändern Kabelhersteller Modale Bandbreite Steckverbindername Standort Beschriftungsart Benutzername Systemeinstellungen Zeit & Datum Ruhezustand nach (Minuten) Auto-Abschaltung nach (Minuten) Audioeinstellungen Default Einstellungen wiederherstellen Gerätetyp Autospeichern der Ergebnisse Kalibrierung des Bildschirms Spracheinstellungen Nullabgleich Unidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Nullabgleich Unidirektional, zwei Jumper, Remote LoopBack Nullabgleich Unidirektional, drei Jumper, Remote LoopBack Nullabgleich Unidirektional, ein Jumper, Remote-Gerät Nullabgleich Unidirektional Zwei Jumper Remote-Gerät Nullabgleich Unidirektional, drei Jumper, Remote-Gerät Nullabgleich Bidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Nullabgleich Bidirektional, zwei Jumper, Remote LoopBack Nullabgleich Bidirektional, drei Jumper, Remote LoopBack Autotest Unidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Autotest Unidirektional ein Jumper Remote-Gerät Autotest Bidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Autotest Bidirektional, ein Jumper, Remote-Gerät Technischer Support Garantieerklärung

4 Dieses Handbuch darf entsprechend den internationalen urheberrechtlichen Bestimmungen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Psiber Data in keiner Form (einschließlich elektronischer Speicherung und Abfrage oder Übersetzung in eine Fremdsprache) weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden. Handbuch Artikelnummer WX Handbuch Ausgabe Erste Ausgabe, November 2011 Psiber Data GmbH Hinweise Gewährleistung Das in diesem Dokument enthaltene Material wird zur Verfügung gestellt, wie es dem aktuellen Stand entspricht. Änderungen in späteren Auflagen ohne Vorankündigung sind vorbehalten. Psiber Data übernimmt, soweit gesetzlich zulässig, keine Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, in Hinsicht auf dieses Handbuch und jegliche hierin enthaltenen Informationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Psiber Data übernimmt keine Haftung für Fehler oder für Neben- und Folgeschäden in Verbindung mit der Bereitstellung, der Verwendung oder Ausführung dieses Dokuments oder jeglicher hierin enthaltenen Informationen. Sofern zwischen Psiber Data und dem Anwender eine gesonderte schriftliche Vereinbarung besteht, deren Garantiebestimmungen das Material in diesem Dokument abdecken und mit diesen Bestimmungen in Widerspruch stehen, so gelten die Garantiebestimmungen der gesonderten Vereinbarung. Technologielizenzen Die in diesem Dokument beschriebene Hardware und/oder Software werden unter einer Lizenz bereitgestellt und dürfen nur in Übereinstimmung mit den Bedingungen einer solchen Lizenz verwendet oder kopiert werden. 4

5 Sicherheitshinweise Achtung Warnung Der Hinweis ACHTUNG weist auf eine Gefahr hin, die entstehen kann, wenn ein Bedienungsschritt oder eine Verfahrensweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt oder eingehalten wird. Die Folge kann die Beschädigung des Produkts oder der Verlust wichtiger Daten sein. Fahren Sie nach der Meldung ACHTUNG erst fort, wenn die angezeigten Bedingungen voll erfasst und umgesetzt wurden. Der Hinweis WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die entstehen kann, wenn ein Bedienungsschritt oder eine Verfahrensweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt oder eingehalten wird. Die Folge kann Personenschaden oder Tod sein. Fahren Sie nach der Meldung WARNUNG erst fort, wenn die angezeigten Bedingungen voll erfasst und umgesetzt wurden. Allgemeine Sicherheitsinformationen Warnung Achtung Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn es beschädigt ist. Vor Verwendung des Gerätes prüfen Sie bitte das Gehäuse. Vergewissern Sie sich, dass keine Risse vorhanden sind oder Kunststoffteile fehlen. Das Gerät darf nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder Staub verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Kabeln. Beachten Sie alle Kennzeichnungen auf dem Gerät, bevor Sie eine Verbindung herstellen. Schalten Sie das Gerät und die Stromversorgung der Anwendung aus, bevor Sie die E/A-Anschlüsse verbinden. Verwenden Sie zur Instandhaltung des Gerätes nur die angegebenen Ersatzteile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Abdeckung entfernt wurde oder sich gelockert hat. Verwenden Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil, um unerwartete Gefahren zu vermeiden. Wenn das Gerät in einer nicht vom Hersteller vorgeschriebenen Weise verwendet wird, kann der Geräteschutz beeinträchtigt werden. Verwenden Sie stets ein trockenes Tuch zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keinen Ethylalkohol oder eine andere flüchtige Flüssigkeit, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen des Gerätes nie blockiert sind. 5

6 Umgebungsbedingungen Dieses Gerät ist für die Verwendung im Innenbereich und in Bereichen mit geringer Kondensation vorgesehen. In der nachstehenden Tabelle sind die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses Gerät aufgeführt. Umgebungsbedingungen Anforderungen Betriebstemperatur 0 C bis 50 C Betriebsfeuchtigkeit Lagertemperatur -20 C bis 70 C Speicherfeuchtigkeit Hinweis 20 % bis 85 % RH nicht kondensierend 5 % bis 90 % RH nicht kondensierend Gesetzliche Kennzeichnungen WireXpert WX4500 erfüllt die folgenden Sicherheits- und regulatorischen Anforderungen: DIN EN 55024, Ausgabe: (IEC/CISPR 24:1997, modifiziert + A1: A2:2002); EN 55024: A1: A2:2003 DIN EN 55022; VDE : (IEC/CISPR 22:2005, modifiziert + A1:2005); EN 55022: A1:2007 RoHS Richtlinien : 2009/95/EC vom 27. Januar 2003 REACH Richtlinie : Art. 33 der Europäischen Reach Regulierungs-Nr. 1907/2006 Psiber Data garantiert, dass keine Substanz besonders besorgniserregende Stoffe (SVHC), wie in dem neuesten REACH Artikel genannt, ab dem oben genannten Zeitpunkt, in dem Produkt aus dieser Erklärung verwendet werden. LVD Richtlinie: Das Produkt stimmt mit den Richtlinien der EU-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG überein Das CE-Kennzeichen ist eine eingetragene Handelsmarke der Europäischen Gemeinschaft und sagt aus, dass das Produkt alle maßgeblichen europäischen Gesetzesvorgaben erfüllt. 6

7 Einführung Das Messkit für die optische Dämpfung enthält alle notwendigen Messadapter, um in Verbindung mit dem WireXpert die Zertifizierung eines Glasfasernetzes über die Messung der Dämpfung und Länge durchzuführen. Die installierte Glasfaserverkabelung kann auf Konformität zu verschiedenen Standards einschließlich TIA 568 C.3 und ISO nach Tier1 getestet werden. Für die Singlemode- und Multimode-Zertifizierung sind zwei Messadapter-Kits erhältlich, die jeweils separat bestellbar sind. Das Singlemode-Kit WX_AD_ SM2 dient der Zertifizierung von Singlemode-Netzen bei den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm. Mit dem Multimode-Kit WX_AD_MM2 werden Multimode-Installationen bei 850/1310 nm zertifiziert. Inhalt der Lieferung Singlemode Zertifizierungskit Zwei Singlemode Glasfaser- Messadapter Zwei Singlemode Duplex Referenzkabel Eine Singlemode Duplex SC-Kupplung Kurzbedienungsanleitung Multimode Zertifizierungskit Zwei Multimode Glasfaser- Messadapter Zwei Multimode Duplex Referenzkabel Eine Multimode Duplex SC-Kupplung Zwei 50/125 µm Mandrel-Filter Kurzbedienungsanleitung 7

8 Merkmale und Vorzüge Das Messadapterkit für die optische Dämpfung des WireXpert ist eine modulare Lösung, die es ermöglicht, unkompliziert zwischen einer Kupferund Glasfaser-Zertifizierung zu wechseln und dabei das Grundgerät weiter zu nutzen. Sowohl das Multimode- als auch das Singlemode-Kit kann einzeln bestellt werden. Damit sind Sie in der Lage, genau die für Sie passende Option auszuwählen. Der WireXpert zeichnet sich durch eine intuitive grafische Benutzeroberfläche und benutzerfreundliche Menüführung aus, die es ermöglicht, mit nur wenigen Klicks einen schnellen Zugang zu allen Funktionen zu erhalten. Damit erhöht sich die Arbeitsproduktivität erheblich. Selbst komplexe Tests wie die bidirektionale Messung lassen sich dank der präzisen Benutzerführung im Handumdrehen ausführen, ohne viel überlegen zu müssen. Einer der wichtigsten Vorzüge der WireXpert Glasfaserlösung ist die Möglichkeit der Umkonfigurierung des Remote-Gerätes in ein lokales Gerät. Das ist besonders bei der Durchführung des Loopback-Tests von Vorteil, wo ein einzelnes Gerät genügt, um die Zertifizierung abzuschließen. Wenn das lokale Gerät dafür als Remote-Gerät konfiguriert wird, haben Sie zwei Geräte, mit denen unabhängig voneinander die Zertifizierung durchgeführt werden kann. Dadurch reduziert sich der erforderliche Zeitaufwand auf die Hälfte. Mit der zusätzlich integrierten Funktion eines Leistungsmessers können die beiden Geräte als zwei unabhängige Lichtquellen und Leistungsmesser verwendet werden. WireXpert ist das schnellste Glasfaser-Zertifizierungstool, das es gegenwärtig auf dem Markt gibt. Ein Autotest ist in weniger als 8 Sekunden abgeschlossen. Die Berechnung des optischen Dämpfungsbudgets erfolgt komplett automatisch, und der Grenzwert wird entsprechend der eingegebenen Anzahl der Steckverbinder und Spleiße angepasst. Damit erübrigt es sich, die Grenzwerte der verschiedenen Links auf Grundlage der Länge und vorhandenen Steckverbinder zu berechnen. Auf einfachen Tastendruck wird das Pass/Fail Ergebnis angezeigt. Die Talkset-Funktion (erhältlich ab Version 4.5) ermöglicht neben den informativen Tönen und Alarmen eine Kommunikation mit der Gegenstelle über den installieren Link, solange die Verbindung besteht, um die Arbeit effektiv aufeinander abstimmen. 8

9 Grundlagen einer Glasfasermessung Typen optischer Kabel Für die glasfasergestützten Kommunikationsnetze werden zwei Kabeltypen verwendet, Singlemode- und Multimode-Kabel. Charakteristisch für diese Kabel ist die Ausbreitung des Lichtes in Form von Moden. Die Modenausbreitung bestimmt zugleich die maximal mögliche Länge des Kommunikationskanals. Singlemode-Kabel Singlemode-Glasfaserkabel (SMF) werden typischerweise in Weitverkehrsnetzen eingesetzt und besitzen einen Kerndurchmesser von 9 µm. Aufgrund dieses sehr kleinen Kerndurchmessers kann nur eine Lichtmode in der Faser angeregt werden. In Abhängigkeit vom Glasfasertyp und der Applikation sind 1310 nm und 1550 nm die meist verwendeten Wellenlängen für Singlemode-Fasern. Light Source 125 um Multimode-Kabel 9 um Multimode-Glasfaserkabel (MMF) werden für kürzere Distanzen eingesetzt und sind gegenüber Singlemode-Kabeln 125 preisgünstiger. um Der Kerndurchmesser beträgt typischerweise Light Source 50 µm, wobei 125 umder ältere Standard einen Querschnitt von Light 62,5 Source µm vorgibt. Aufgrund dieses gegenüber der Singlemode-Faser erheblich größeren Kerndurchmessers breitet sich mehr als eine 50 um Lichtmode (Pfad) in der Faser aus. Diese vielen Moden im gleichen Kabel 9 um unterliegen bestimmten Formen der Dispersion, welche die maximale Länge des Datenübertragungskanals begrenzen. 125 um Light Source Light Source 50 um 125 um Light Source 50 um 125 um Die optischen Wellenlängen, die für die Kommunikation über Multimode-Kabel 125 um genutzt werden, sind üblicherweise 850 nm bzw nm, abhängig vom Light Source 50 um verwendeten Kabeltyp und den Komponenten. Für laseroptimierte MMF (OM 3 und OM 4) werden VCSEL-Laser benötigt. 50 um um Light Source

10 LIchtquellen VCSEL-Laser im Vergleich zu LED LEDs und VCSEL-Laser sind die preiswertere Alternative zu den kostenintensiven Laserdioden, die als Lichtquellen verwendet werden. Das ist ein Grund, warum Glasfaserinstallationen mit Multimode-Kabeln billiger sind als mit Singlemode-Kabeln. Wenn sich Licht in der Multimode-Faser ausbreitet, geschieht das in Form von Hunderten von Moden. Die Moden nahe der Kernmitte werden als Moden niedriger Ordnung bezeichnet und die Moden, die sich weiter zum Mantelglas hin befinden, als Moden höherer Ordnung. Die Moden höherer Ordnung werden im Vergleich zu den Moden niedriger Ordnung stärker gedämpft. Zu den Ursachen der Dämpfung zählen Biegung der Glasfaser, Spleiße usw. Overfilled Launch Light Source gegenüber Light Underfilled Source Launch 125 um 125 um Numerische Apertur: 9 um Die Anregungsbedingungen 9 bestimmen um die optische Leistung, die von einer Lichtquelle in die Glasfaser eingekoppelt wird. Diese Anregungsbedingungen lassen sich mithilfe einer mathematischen Größe, die als numerische Apertur (NA) bezeichnet wird, charakterisieren. Die NA kann 125 um man sich als den Radius des Lichtkegels 125 um vorstellen, der in die Faser Light Source eingekoppelt Light wird. Source Mit anderen Worten, alles eingekoppelte Licht, das sich innerhalb der NA der Glasfaser befindet, wird durch die Faser transportiert und alles außerhalb davon geht verloren. Die NA ist zugleich eine Funktion des Brechungsindex der 50 um Glasfaser. 50 um Light Source Light Source 125 um 125 um 50 um 50 um Überfüllte Anregung Light Source Light Source 125 um 125 um 50 um 50 um Leicht unterfüllte Anregung 10

11 Modenleistungsverteilung (Modal Power Distribution - MPD): Da die verschiedenen Moden, höherer oder niedriger Ordnung, ein unterschiedliches Verhalten in der Faser aufweisen, ist die Modenleistungsverteilung (MPD) ein weiterer Parameter, der die Leistung und Qualität des Mediums bestimmt. Sie bezeichnet die Verteilung der optischen Leistung in den Moden höherer Ordnung und den Moden niedriger Ordnung. Dieses Phänomen ist einer der Hauptgründe für eine ungenügende Reproduzierbarkeit der Dämpfungsmessungen in MMF. Moden höherer Ordnung weisen in Abhängigkeit von der Länge und Belastung der Faser tendenziell hohe Dämpfungen auf. Je mehr Moden niedriger Ordnung eingekoppelt werden, umso geringer die Abweichungen in der Dämpfungsmessung. Zur Bestimmung der MPD gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Die herkömmliche Methode zur Bewertung der Anpassungsbedingungen der Modenanregung besteht in der Messung des Coupled Power Ratio (CPR). WIREXPERT FIBER LOSS TEST KIT TECHNICAL REFERENCE MANUAL Coupled Power Ratio (CPR): MMF 50/125 um MMF 50/125 um SMF 9/125 um (850 nm/ 1300 nm) Tx Rx Tx Rx Tx Rx Tx Rx Coupled Coupled power Power ratio is Ratio a way to (CPR): quantify the amount of power distributed in tightly coupled modes or lower order modes. The measurement is done by measuring the difference between the power coupled Coupled Power Ratio ist eine Möglichkeit, die Leistungsverteilung in to the MMF fiber into an optical receiver versus the power coupled through a single mode fiber to the den dicht eingekoppelten Moden bzw. den Moden niedriger Ordnung zu receiver, while keeping the launch conditions similar. Since the tightly coupled modes are closer to the ermitteln. Dazu wird bei gleichen Anregungsbedingungen das Verhältnis center of the core, these modes are more likely to pass through a Single-mode fiber. der am optischen Receiver einer MMF ankommenden Leistung zu der Encircled Leistung Flux ermittelt, die am optischen Receiver einer an eine MMF angekoppelten Flux is SMF a measure austritt. of the Da distribution sich die dicht of light eingekoppelten the multi-mode Moden fiber. näher Typically der it is calculated a Encircled the amount of light contained within two concentric circles centered on the core of the Fiber. For Kernmitte befinden, ist es wahrscheinlicher, dass diese als Grundmode in instance, IEEE 802.3ae specifies an EF template for 10G BASE-SR that requires about less than 30% of einem SMF ausbreitungsfähig sind. light to be within 4.5 um around the axis of the fiber and about 86% within a 19 um radius. Encircled flu provides a repeatable way of measuring loss since the launch is well defined and the higher order mode are mostly removed. VCSELs and LEDs alike will comply to EF when used with a Mode Conditioner device. Use of Mandrels 11 One of the traditional methods of performing mode conditioning is by the use of mandrels. Mandrels induce excessive stress on the multimode fiber under test. This excessive stress

12 Encircled Flux (Eingeschlossener Strahlungsfluss) Encircled Flux (EF) ist ein Maß der Leistungsverteilung des Lichtes in einer MMF und wird als der Anteil des Lichtes berechnet, der sich in zwei konzentrischen Kreisen um den Glasfaserkern befindet. Beispielsweise definiert IEEE 802.3ae eine Maske für EF bei 10G BASE-SR, die vorschreibt, dass sich etwa 30 % des Lichtes innerhalb von 4,5 µm um die Glasfaserachse befinden muss und ca. 86 % innerhalb eines Radius von 19 µm. Encircled Flux ist eine Methode, zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse der Dämpfungsmessung zu erhalten, da die Anregungsbedingungen sorgfältig definiert sind und die Moden höherer Ordnung weitestgehend herausgefiltert werden. Sowohl VCSEL-Laser als auch LEDs entsprechen der EF-Spezifikation, wenn sie zusammen mit einem Modenkonditionierer verwendet werden. Der Einsatz von Modenfiltern (Mandrelfiltern) Eine der klassischen Methoden einer Modenkonditionierung ist die Verwendung eines Wickeldorns. Dadurch wird zusätzlicher Stress auf die zu testende MMF ausgeübt, was dazu führt, dass die Moden höherer Ordnung herausgefiltert werden. Durch die Verwendung von Mandrelfiltern werden reproduzierbare Anregungsbedingungen in den Multimode-Fasern geschaffen, die eine Voraussetzung für die standardkonforme Messung von MMF ist. In Abhängigkeit vom Typ der Multimode-Verkabelung, d. h. 62,5 µm oder 50 µm, finden spezielle Mandrelfilter Verwendung. Grenzwerte und Standards Die für den Test einer installierten Verkabelung anwendbaren Normen lassen sich allgemein in Verkabelungsstandards und Netzwerkstandards unterteilen. Die Verkabelungsstandards konzentrieren sich hauptsächlich auf die Qualität der Verkabelung, Netzwerkstandards hingegen auf die Anwendungen, die über die Verkabelung laufen. Standards für die Standortverkabelung (Premise Cabling) Zwei bedeutende Normungsgremien befassen sich mit der Zertifizierung der in einer Standortverkabelung installierten Glasfaserkabel. Die ISO/ IEC ist für die Ausarbeitung des Standards ISO/IEC verantwortlich 12

13 und EIA/TIA für den Standard TIA 568 C.3. Eine Abnahmemessung der Glasfaser nach Tier 1 beinhaltet die Messung der Einfügedämpfung und der Länge der installierten Verkabelungsstrecken (Links). Die installierte Verkabelung wird dann auf Konformität zu einem bestimmten Standard zertifiziert. Die Grenzwerte der Pass/Fail Kriterien für eine Glasfaserverkabelung im LAN sind in den Standards TIA 568 C.3 und ISO festgelegt. ISO definiert die Grenzwerte in einem zusätzlichen, speziell für Glasfaserkabel herausgebrachten Dokument, dem ISO Standard. Analog dazu hat die TIA die Spezifikationen für Singlemode-Fasern in TIA und für Multimode-Fasern in TIA A veröffentlicht. Netzwerkstandards Bei den Netzwerkstandards handelt es sich um applikationsspezifische Standards, die hauptsächlich von den IEEE Standards für Ethernet- Netze und den ANSI Standards für Speichernetzwerke (Storage Area Networks - SAN) wie Fiber Channel abgeleitet sind. Die Festlegung der Dämpfungsgrenzwerte innerhalb der Netzwerkgrenzwerte unterscheidet sich hier vom Standard für die Standortverkabelung (LAN). Die Netzwerkgrenzwerte berücksichtigen nicht die Anzahl der Steckverbinder, Spleiße oder die Länge des Links für die Ermittlung des Dämpfungsbudgets und demzufolge auch nicht die Reserve zum Grenzwert. Sie fordern eine Endto-End Dämpfungsmessung und berechnen die PASS/FAIL Kriterien ohne Berücksichtigung des Aufbaus des Links. Glasfaserinstallation Eine Glasfaserverkabelung wird typischerweise in längeren Verkabelungsstrecken wie dem Backbone Segment eines Netzes verwendet, das gewöhnlich länger als 100 m ist. Das kann innerhalb eines Standortes sein, der in die strukturierte Verkabelung eingeordnet wird. Das kann genauso ein Firmennetzwerk sein, ein Rechenzentrum oder eine Gebäudeinfrastruktur, oder aber ein Weitverkehrsnetz, das sich über Tausende von Kilometern erstreckt. WireXpert ist für die Messung der Standortverkabelung konzipiert und eignet sich im Allgemeinen nicht für die Messung von Weitverkehrsnetzen. Netzwerktypen Netzwerktyp und Verkabelungsweise hängen von der beabsichtigten Applikation ab. Zwei gängige Übertragungsstandards sind Ethernet und Fiber Channel. 13

14 Ethernet Ethernet ist der am häufigsten verwendete Standard für die Datenübertragung über Kupfer- und Glasfaserkabel. Der Standard ist als IEEE veröffentlicht worden und wird über die Jahre ständig weiterentwickelt. Seither sind immer neue Anwendungen über Ethernet bei verschiedenen Verbindungsgeschwindigkeiten spezifiziert worden. Eine grundlegende Charakteristik des Ethernet ist die Art, wie das Protokoll Kollisionen behandelt. Der jüngste veröffentlichte LAN-Standard ist IEEE 802.3ae für 10 Gbit/s Ethernet, auch bekannt als 10G BASE-SR (Short Range oder Multimode-Netze), 10G BASE-LR (für Singlemode-Netze). Der als nächstes erwartete Anhang ist die Veröffentlichung des 40G/100G Standards bzw. IEEE ba. Fiber Channel Fiber Channel ist ein hauptsächlich für Speichernetze (Storage Area Network SAN) verwendetes Protokoll. Dieser von ANSI ausgearbeitete Übertragungsstandard basiert vorwiegend auf einer Punkt-zu-Punkt Architektur und SMF 9/125 um (850 nm/ ist dafür gedacht, MMF 50/125 riesige um Datenmengen zu MMF übertragen 50/125 um anstatt 1300 interaktive nm) Netzwerkapplikationen zu unterstützen. Tx Rx Tx Rx Glasfasermessung Die Tier 1 Zertifizierung ist die wichtigste Messung, die an der installierten Verkabelung ausgeführt wird. Die verschiedenen durchgeführten Studien zeigen die Vorteile und Kosteneinsparungen, wenn die installierten Kabelanlagen vor der Inbetriebnahme des Netzwerkes qualifiziert werden. Tx Rx Tx Rx Channel Permanent Link Main Cross- Connect Hub Patch Panel2 Patch Cord Patch Panel3 Permanent Link Patch Cord Patch Panel1 14 server

15 Permanent Link Test Aus der Perspektive der Glasfasermessung werden Verkabelungsstrecken unterteilt in Permanent Links (der fest verlegte Teil) und Channels (der fest verlegte Teil + bewegliche Teil.). Beim Permanent Link gibt es nach der Verlegung kaum Veränderungen. Das bedeutet, dass keine zusätzlichen Patchkabel zum Link hinzukommen oder entfernt werden und kein Teil des Links während des Lebenszyklus ersetzt wird. Ist ein Permanent Link nach Tier 1 zertifiziert, kann es kaum noch zu Problemen kommen, da die physikalische Infrastruktur über den Lebenszyklus praktisch unverändert bleibt. Channel-Test Der Channel-Test ist eine End-to-End Messung und bietet einen Einblick in die Dämpfung aus der Sicht des Netzwerkequipments der Backbone- Verkabelung. Beim Channeltest sind alle beweglichen Kabel mit inbegriffen wie Patchkabel, Crossconnect-Kabel etc. Die Ergebnisse des Channel-Tests XPERT weisen FIBER im LOSS Laufe TEST der Zeit KIT in TECHNICAL Abhängigkeit der REFERENCE am Link vorgenommenen MANUAL Veränderungen größere Unterschiede auf. ement Dämpfungsmesstechniken Techniques ciple of optical loss measurement is fairly straight forward. It requires the use of a Das Grundprinzip der Messung der optischen Dämpfung ist relativ einfach. ght source Es wird illuminating eine geeignete the Lichtquelle fiber under benötigt, test um and Licht a in power die zu meter messende at the other end to oss in Glasfaser the Fiber. einzukoppeln, The light sources und ein Leistungsmesser need to be different am anderen for Faserende, multi-mode and single-m um die Dämpfung der Glasfaser zu messen. Für Multimode- und Singlemode- Messungen sind jeweils unterschiedliche Lichtquellen erforderlich. P transmit P receive Tx Rx Tx Rx Loss = 10log(Preceive/ Ptransmit) db Durch die Verwendung von Patchkabeln bei der Einkopplung des Lichtes tch cords in den for Link launching und zur Verbindung the optical mit power RX wird into weitere the Dämpfung link and bei tail der cords induces sever ses in Dämpfungsmessung performing the insertion verursacht. loss Diese measurement. Fehler sind durch These den Nullabgleich errors need to be referen (Normierung) zu eliminieren. Hierzu sind drei Methoden der Normierung thods of referencing are specified in both ISO and TIA standards. sowohl in den ISO und TIA Standards festgelegt worden. ence 15 nce is a way to eliminate the residual errors in the measurement setup thereby re ue to the link under test. TIA 568C.3 or ISO mandate one of three types o

16 Loss = 10log(Preceive/ Ptransmit) db The use of patch cords for launching the optical power into the link and tail cords induces several additional losses Nullabgleich in performing the (Normierung) insertion loss measurement. These errors need to be referenced o and three methods Der Nullabgleich of referencing ist eine are specified Möglichkeit, in both die ISO verbleibenden and TIA standards. Fehler im Messaufbau auszuschließen und damit einzig die Dämpfung des zu testenden Links zu Setting Reference Setting reference erhalten. is a way TIA to 568C.3 eliminate und the ISO residual errors fordern in the die measurement Anwendung einer setup von thereby drei reportin only the loss due Referenzmethoden, to the link under die test. als TIA ein-jumper, 568C.3 or ISO zwei-jumper mandate bzw. drei-jumper one of three Referenzmethode They are bezeichnet referred wird. to as Für one-jumper, alle diese two-jumper Referenzmethoden or three-jumper verwenden reference types of referencing schemes. schemes. For Sie all the bitte referencing die mitgelieferten schemes, Referenzkabel. please use the reference cords supplied with the kit. Actual deployment In der of nachstehenden fiber inplant cabling Abbildung can be ist depicted eine Glasfaser-Gebäudeverkabelung by the following figure. The sources of err arrive from the dargestellt. patch cables Die and Fehlerquellen the connector kommen mismatches, von den shown Patchkabeln in red. It und is these einer errors that need be referenced ungenügenden out during the zeroing Steckerzentrierung, or set reference hier step in Rot of measurement. dargestellt. Beim Nullabgleich geht es darum, diese vor der Messung auszuschließen. connector1 Link under Test connector2 Tx Rx Tx Rx Ein-Jumper-Methode 8 Fiber Testing Basics Psiber Data Pte Ltd Wie der Name sagt, wird bei der Ein-Jumper-Referenzmethode nur ein einziges Patchkabel verwendet, um die systeminhärenten Fehler auszuschließen. Dabei werden die zwei zusätzlich in der Messung vorhandenen Steckverbinder nicht berücksichtigt. Die zusätzliche Dämpfung, die durch die zwei zusätzlichen Steckverbinder während der Messung hervorgerufen wird, findet dann in der Grenzwertberechnung Berücksichtigung. Aufgrund dieser Zugabe zum Grenzwert ergibt sich eine große Toleranz für den Link, um den Test zu bestehen. 16

17 Zwei-Jumper-Methode Dieses Szenario wird heute in der Feldmessung am häufigsten angewendet. Die Grenzwertkalkulation berücksichtigt einen zusätzlichen Steckverbinder, da dieser beim Nullabgleich inbegriffen ist. Drei-Jumper-Referenz Hierbei handelt es sich um die strengste von den Standards spezifizierte Referenzmethode. Da der Nullabgleich entsprechend der vorhandenen Installation vorgenommen wird, kommt keine zusätzliche Reserve zum Grenzwert in der Berechnung des Pass/Fail Toleranzbereichs hinzu. Obgleich diese Messmethode die akkurateste sein soll, kann es hier vorkommen, dass eine ordnungsgemäße Verkabelungsstrecke aufgrund der Abweichungen von Steckverbinder zu Steckverbinder den Test nicht besteht. WireXpert wird nur über einen Touch Screen bedient. Mit seiner bequemen, intuitiven Benutzeroberfläche lassen sich die meisten Funktionen mit nicht einmal drei Klicks von jedem beliebigen Menü aufrufen. 17

18 Erste Schritte Die wichtigsten Funktionen Die Mehrzahl der Anwender wird den WireXpert für vier spezielle Aufgaben nutzen. a) Um eine Abnahmemessung bzw. den AutoTest durchzuführen. b) Um mit Setup die verschiedenen Grenzwerte und das zu zertifizierende Kabel für den AutoTest zu konfigurieren. c) Um mit Data die im Gerät gespeicherten Daten zu verwalten, anzusehen, zu modifizieren oder die Aufzeichnungen zu löschen etc. d) Weitere Funktionen oder Tools für den fortgeschrittenen Anwender bzw. Experten bei der Fehlersuche in den Installationen. Basierend auf diesen gängigsten Einsatzszenarien ist der Benutzerbildschirm des WireXpert in vier Sektionen unterteilt. a) AutoTest b) Setup c) Data d) Tools Auf jede dieser Sektionen kann mit nur einem Tastendruck auf die Touch Lens Tasten sehr schnell zugegriffen werden. Für die meisten Benutzeraktionen im WireXpert sind nicht mehr als zwei Klicks erforderlich. Setup Nach dem Einschalten des Gerätes wird gewöhnlich die Sektion Setup auf dem Bildschirm angezeigt. Über die drei Navigationstasten können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Die Navigationstaste Testeinstellungen ermöglicht es, den Autotest zu konfigurieren, einschließlich Grenzwerte, Kabeltyp, Beschriftungen für die Speicherung der Testergebnisse etc. Die Navigationstaste Systemeinstellungen ermöglicht es, die Systemeinstellungen wie Datum/Uhrzeit, automatische Umschaltung in den Ruhezustand und Auto-Abschaltung, Autospeicherung der Ergebnisse im Messwertspeicher u. a. vorzunehmen. Über die dritte Navigationstaste Information im Menü Setup 18

19 werden Informationen wie Kalibrierstatus, Adapterstatus, Adaptertyp etc. aufgerufen.. Autotest Der Autotest wird mit einem einzigen Tastendruck im WireXpert Glasfasermodul gestartet und ist in weniger als 8 Sekunden abgeschlossen. Je nach gewählter Referenzmethode wird das entsprechende Ergebnisfenster eingeblendet. Bei Loopback erscheint das nachstehende Ergebnisfenster. Um die detaillierten Ergebnisse mit Dämpfung bei jeder Wellenlänge anzusehen, genügt es einmal auf die jeweilige Wellenlänge zu tippen. 19

20 Funktionen Software-/Firmware-Aktualisierung Schalten Sie das Gerät ein. Wenn das Gerät Sie nicht automatisch zum Bildschirm Information führt, drücken Sie auf die Registerkarte Information am unteren Bildschirmrand, und die aktuell im Gerät installierte Softwareversion wird angezeigt. Zur Aktualisierung der Software stecken Sie den USB-Stick mit dem neuesten Software-Upgrade in den USB-Port des WireXpert. Der unten stehende Bildschirm müsste eingeblendet werden. Überprüfen Sie, ob die auf dem USB-Stick vorhandene Software-Version die neueste ist. Gehen Sie dann auf Starte Software-Aktualisierung. Bestätigen Sie mit Ja, um die Software-Aktualisierung zu starten. 20

21 Die neue Software-Version sollte nach der Aktualisierung eingeblendet werden, wie nachstehend gezeigt. Test-Grenzwert einstellen Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Grenzwert. Wählen Sie in der Grenzwertliste den für den Test gewünschten Standard [TIA oder ISO]. 21

22 Nach der Auswahl des Standards geben Sie die Anzahl der Steckverbinder und Spleiße ein, die im Link vorhanden sind. Die Anzahl der Steckverbinder und Spleiße bestimmt den Dämpfungsgrenzwert für den Link, wie er im Standard festgelegt ist. Der maximal zulässige Wert der Steckerdämpfung beträgt 0,75 db pro Steckverbinder. Die Angabe zur Reserve wird während eines Autotests automatisch auf Grundlage der eingegebenen Information angepasst. Geben Sie bitte nur die Steckverbinder ein, die nicht beim Nullabgleich einbezogen wurden. Die Anzahl der Steckverbinder, die auszuschließen sind, hängt von der gewählten Referenzmethode ab. Im Falle einer Ein-Jumper Referenz müssen alle Steckverbinder in der Einstellung berücksichtigt werden. Im Falle einer Zwei-Jumper oder Drei-Jumper Referenz sind entsprechend 1 bzw. 2 Steckverbinder auszuschließen. Nach Eingabe der Information zur Linkkonfiguration bestätigen Sie mit OK. Im Anschluss kehrt die Bildschirmanzeige automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Längengrenzwert einstellen Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Längengrenzwert und geben Sie die Länge des Kabels ein. Bestätigen Sie mit OK. 22

23 Längeneinheit verändern Gehen Sie auf Systemeinstellungen, danach auf Längeneinheit. Wählen Sie die gewünschte Längeneinheit [Meter (m) oder Fuß (ft)]. Bestätigen Sie mit OK. Kabelhersteller Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Kabelhersteller. Gehen Sie auf den Hersteller des verwendeten Kabels. 23

24 Wählen Sie den Kabelnamen. Im Anschluss kehrt die Bildschirmanzeige automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Kabelhersteller und der Kabelname korrekt sind. Modale Bandbreite Die modale Bandbreite ist eine Charakteristik der Multimode-Glasfaser, welche die Datenübertragungskapazität bzw. die Bitrate der Glasfaser bestimmt. Dazu wird keine Messung durchgeführt. Sie dient lediglich zur Information. Um diese Einstellung zu ändern, wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Modale Bandbreite. Wählen Sie die modale Bandbreite, die der Glasfaser entspricht und bestätigen Sie mit OK. 24

25 Steckverbindername Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Steckverbindername. Wählen Sie den verwendeten Steckverbindertyp. Standort Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Standort. Zum Erstellen eines neuen Standortes drücken Sie die Taste Neu, wie nachstehend gezeigt. Tippen Sie in das weiße Feld unter Neuer Standortname, wie nachstehend gezeigt. 25

26 Geben Sie den gewünschten neuen Standortnamen ein. Bestätigen Sie mit OK. Gehen Sie auf Nächste. Geben Sie die Standortadresse, den Standortkontakt und gegebenenfalls Notizen zum Standort ein. Bestätigen Sie mit OK. Ihr neu eingegebener Standort erscheint jetzt in der Standortliste. 26

27 Wählen Sie den neu eingegebenen Standort. Gehen Sie auf Nächste. Die Standortadresse, der Standortkontakt und die Notizen zum Standort, die Sie gegebenenfalls machen, erscheinen in der von Ihnen eingegebenen Form. Überprüfen Sie noch einmal, ob alles korrekt ist. Bestätigen Sie mit OK. Vergewissern Sie sich im Menü Testeinstellungen, dass Sie den richtigen Standort ausgewählt haben. 27

28 Hinweis: Zum Löschen eines Standortes markieren Sie den Standort und drücken die Taste Löschen in der Standortliste, wie nachstehend gezeigt. Beschriftungsart Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Beschriftungsart. Wählen Sie das gewünschte Beschriftungsformat. 28

29 Benutzername Wechseln Sie vom Menü Testeinstellungen zu Benutzer. In der Benutzerliste drücken Sie die Taste Neu, wie nachstehend gezeigt. Tippen Sie auf das weiße Feld unter Neuer Benutzername, wie nachstehend gezeigt. Geben Sie den Benutzernamen ein. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie den Benutzer, den Sie jetzt eingerichtet haben. Gehen Sie auf Nächste. 29

30 Der gewählte Benutzername sollte in den Testeinstellungen erscheinen, wie nachstehend gezeigt. Hinweis: Sie können einen Benutzernamen löschen, indem Sie diesen in der Benutzerliste markieren und auf die Schaltfläche Löschen drücken, wie nachstehend gezeigt. 30

31 Systemeinstellungen Zeit & Datum Wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Zeit & Datum. Wählen Sie das gewünschte Zeit- und Datumsformat. Drücken Sie die Taste Edit, um Zeit und Datum einzustellen. Ruhezustand nach (Minuten) Das LCD Display wird zum Energiesparen in den Ruhezustand versetzt. Um die Einstellung zu verändern, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Ruhezustand nach (Min.). Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie mit OK. 31

32 Auto-Abschaltung nach (Minuten) Um festzulegen, nach welcher Zeit die automatische Abschaltung erfolgen soll, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Auto-Abschaltung nach (Min.). Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie mit OK. Audioeinstellungen Um die Audioeinstellungen zu verändern, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Audio Einstellungen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie mit OK. 32

33 Default Einstellungen wiederherstellen Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Default Einstellungen wiederherstellen. Gerätetyp Um das Gerät auf Lokal oder Remote zu konfigurieren, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Geräte Typ. Wählen Sie die gewünschte Einstellung unter Geräte Setup. 33

34 Autospeichern der Ergebnisse Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Funktion Autospeichern Ergebnisse wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Autospeichern Ergebnisse. Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Bestätigen Sie mit OK. Kalibrierung des Bildschirms Um den Touchscreen zu kalibrieren, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Touch Screen Kalibrierung. Tippen Sie mit dem Eingabestift auf die + Markierung, die einmal in der Mitte und in den vier Ecken des Bildschirms aufleuchtet und halten Sie diesen gedrückt. 34

35 Spracheinstellungen Um die Spracheinstellungen zu verändern, wechseln Sie vom Menü Systemeinstellungen zu Spracheinstellungen. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie mit OK. Nullabgleich Unidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX an und das andere Ende an RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von der Sektion Setup rufen Sie das Menü Testeinstellungen auf und gehen auf Nullabgleich. 35

36 Wählen Sie unidirektional und drücken die Taste Weiter, um den Konfigurationstyp festzulegen, wie mit dem roten Pfeil angezeigt. Drücken Sie Remote LoopBack - ein Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Überprüfen Sie die Konfiguration: Ein Jumper, Unidirektional und LoopBack, wie nachstehend gezeigt. Gehen Sie auf TOOLS und drücken Nullabgleich. 36

37 Nullabgleich Unidirektional, zwei Jumper, Remote LoopBack 1. Referenzkabel: Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX des Messadapters an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. 2. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der Kupplung, an die das 1. Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende des Referenzkabels mit RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Unidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. Drücken Sie Remote LoopBack - Zwei Jumper. Die Anzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Nehmen Sie den Nullabgleich vom Menü Tools aus vor. Nullabgleich Unidirektional, drei Jumper, Remote LoopBack 1. Referenzkabel: Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX des Messadapters an und das andere Ende an die 1. Kupplung. 2. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der 1. Kupplung, an die das 1.Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende mit der 2. Kupplung. 37

38 3. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der 2. Kupplung, an die das 2. Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende des Referenzkabels mit RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Unidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. Drücken Sie Remote LoopBack - Drei Jumper. Die Anzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Nehmen Sie den Nullabgleich vom Menü Tools aus vor. Nullabgleich Unidirektional, ein Jumper, Remote-Gerät Referenzkabel 1a: Schließen Sie ein Ende an TX des Messadapters am lokalen Gerät an und das andere Ende an RX des Messadapters am Remote-Gerät. Referenzkabel 1b: Schließen Sie ein Ende an RX des Messadapters am lokalen Gerät an und das andere Ende an TX des Messadapters am Remote-Gerät. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. 38

39 Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Unidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. Wählen Sie Remote-Gerät - ein Jumper. Die Anzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Nehmen Sie den Nullabgleich vom Menü Tools aus vor. 39

40 Nullabgleich Unidirektional Zwei Jumper Remote-Gerät Referenzkabel 1a: Schließen Sie ein Ende an TX des lokalen Gerätes an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. An die gleiche Kupplung schließen Sie ein Ende des Referenzkabels 2a an und das andere Ende dieses Referenzkabels an TX des Messadapters des Remote-Gerätes. Referenzkabel 1b: Schließen Sie ein Ende an RX des Messadapters am lokalen Gerät an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. An die gleiche Kupplung schließen Sie ein Ende des Referenzkabels 2b an und das andere Ende dieses Referenzkabels an TX des Messadapters des Remote-Gerätes. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Unidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. 40

41 Wählen Sie Remote-Gerät - Zwei Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Nehmen Sie den Nullabgleich vom Menü Tools aus vor. Nullabgleich Unidirektional, drei Jumper, Remote-Gerät Referenzkabel 1a: Schließen Sie ein Ende an TX des Messadapters am lokalen Gerät an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. An die gleiche Kupplung schließen Sie ein Ende des Referenzkabels 2a an und das andere Ende an eine neue Kupplung. Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels 3a mit dem neuen Steckverbinder und das andere Ende mit RX des Messadapters am Remote-Gerät. Referenzkabel 1b: Schließen Sie ein Ende an RX des Messadapters am lokalen Gerät an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. An die gleiche Kupplung schließen Sie ein Ende des Referenzkabels 2b an und das andere Ende an eine neue Kupplung. Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels 3b mit der neuen Kupplung und das andere Ende mit TX des Messadapters am Remote-Gerät. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Unidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. 41

42 Wählen Sie Remote-Gerät - Drei Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Nehmen Sie den Nullabgleich vom Menü Tools aus vor. 42

43 Nullabgleich Bidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX an und das andere Ende an RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Bidirektional. Drücken Sie dann auf die Taste Weiter und wählen Sie den Konfigurationstyp, wie mit dem roten Pfeil angezeigt. Drücken Sie Remote Loopback - ein Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Überprüfen Sie die Konfiguration: Ein Jumper, Bidirektional und Loopback wie nachstehend gezeigt. Gehen Sie auf TOOLS und drücken Nullabgleich. Nullabgleich Bidirektional, zwei Jumper, Remote LoopBack 1. Referenzkabel: Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX des Messadapters an und verbinden Sie das andere mit einer Kupplung. 2. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der Kupplung, an die das 1. Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende des Referenzkabels mit RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie bidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. Drücken Sie Remote Loopback - Zwei Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Überprüfen Sie die Konfiguration des Nullabgleichs: Zwei Jumper, Bidirektional und Loopback wie nachstehend gezeigt. Gehen Sie auf TOOLS und drücken Nullabgleich. 43

44 Nullabgleich Bidirektional, drei Jumper, Remote LoopBack 1. Referenzkabel: Schließen Sie ein Ende des Referenzkabels an TX des Messadapters an und das andere Ende an die 1. Kupplung. 2. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der 1. Kupplung, an die das 1. Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende an die 2. Kupplung. 3. Referenzkabel: Verbinden Sie ein Ende des Referenzkabels mit der 2. Kupplung, an die das 2. Referenzkabel angeschlossen ist, und das andere Ende des Referenzkabels mit RX des Messadapters. Sie hören einen Ton, sobald das Gerät die Verbindung herstellt. Von Setup wechseln Sie zum Menü Testeinstellungen und wählen Nullabgleich. Wählen Sie Bidirektional und drücken die Taste Weiter, um die Konfiguration fortzuführen. Drücken Sie Remote Loopback - Drei Jumper. Die Bildschirmanzeige kehrt automatisch zum Menü Testeinstellungen zurück. Überprüfen Sie die Konfiguration des Nullabgleichs: Drei Jumper, Bidirektional und Loopback, wie nachstehend gezeigt. 44

45 Gehen Sie auf TOOLS und drücken Nullabgleich. Autotest Unidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Nach Durchführung des Nullabgleichs drücken Sie AUTOTEST. Gehen Sie auf 1310 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf Zurück wie nachstehend gezeigt. 45

46 Zum Ansehen der Testergebnisse bei 1550 nm drücken Sie auf 1550 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf Zurück. Autotest Unidirektional ein Jumper Remote-Gerät Nach Durchführung des Nullabgleichs drücken Sie AUTOTEST. Gehen Sie auf 1310 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf Zurück, wie nachstehend gezeigt. 46

47 Zum Ansehen der Testergebnisse bei 1550 nm drücken Sie auf 1550 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, Tippen Sie auf Zurück. Autotest Bidirektional, ein Jumper, Remote LoopBack Nach der Durchführung des Nullabgleichs drücken Sie AUTOTEST. Sobald Schritt 1 abgeschlossen ist, tauschen Sie die Rx und Tx Faser. Tippen Sie dann auf das Bild Schritt 2. Wählen Sie 1310 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste Zusammenfassung links unten. Autotest Bidirektional, ein Jumper, Remote-Gerät Nach der Durchführung des Nullabgleichs drücken Sie AUTOTEST. Sobald Schritt 1 abgeschlossen ist, tauschen Sie die Rx und Tx Faser. Tippen Sie dann auf das Bild Schritt 2. Wählen Sie 1310 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. 47

48 Um das Testergebnis für 1550 nm anzusehen, gehen Sie auf 1550 nm Reserve, und die Dämpfung, der Grenzwert und die Reserve werden angezeigt. Bei einem bidirektionalen Test werden die beiden Dämpfungswerte in jeder Glasfaser bei jeder Wellenlänge gemessen, einmal erfolgt die Dämpfungsmessung vom lokalen zum Remote-Gerät und einmal wird in umgekehrter Richtung vom Remote-Gerät zum lokalen Gerät gemessen. 48

49 Weltweite Niederlassungen Technischer Support Bitte wenden Sie sich an Psiber Data an folgenden Standorten: Amerika Psiber Data Systems Inc K Mission Gorge Road San Diego, CA Tel.: Fax: Asien & Pacific Psiber Data Pte. Ltd. 3 Science Park Drive #03-09, The Franklin Singapore Science Park 1 Singapore Tel: ext. 105 Fax: asiasales@psiber-data.com Europa Deutschland Psiber Data GmbH Felix-Wankel-Str Krailling Tel: +49-(0) Fax: +49-(0) info@psiber-data.com Frankreich Psiber Data France Paris, France Tel: +33-(660) infofr@psiber-data.com Italien Psiber Italy Via Gaslini Monza (MI) Tel: Fax info@psiber.it United Kingdom Psiber Data Ltd. Unit 14 New House Business Centre Old Crawley Road Faygate,West Sussex, RH12 4RU Tel: +44-(0) Fax: +44-(0) info@psiber-data.co.uk 49

50 GARANTIEERKLÄRUNG Psiber Data GmbH garantiert für einen Zeitraum von 12 Monaten ab Verkaufsdatum, dass das Produkt bei sachgemäßem Gebrauch in Übereinstimmung mit den Betriebsvorschriften frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese ist die einzige Garantie, die Psiber Data GmbH gewährt, UND STEHT AUSDRÜCKLICH ANSTELLE ALLER ANDEREN AUSDRÜCK- LICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESS- LICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DER MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG DES PRODUKTES FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Sollten sich Teile des Produktes oder die Ausführungsqualität als mangelhaft erweisen, wird Psiber Data GmbH nach eigenem Ermessen das Produkt für den Käufer kostenfrei reparieren oder ersetzen. Dieser trägt nur die Versandkosten vom Ort des Käufers an die Psiber Data GmbH Das ist der EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE ERSATZANSPRUCH gemäß diesem Vertrag. Geräte, die durch Fahrlässigkeit, Unfall oder unsachgemäßen Gebrauch Schaden genommen haben, oder Geräte, die durch andere als einer autorisierten Reparaturwerkstatt verändert oder repariert wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen. Zur Rücksendung eines Produktes an Psiber Data GmbH holen Sie sich bitte zuerst eine Rücksende-Autorisierungsnummer von unserem Kundenservice unter der Telefonnummer Die RMA-Nr. muss deutlich sichtbar auf dem Versandschein eingetragen sein. Rücksendeadresse: Psiber Data GmH Felix-Wankel-Str. 4 D Krailling RMA-Nr. XXXXXX Copyright 2012 Psiber Data. WireXpert, psiber und das Psiber Logo sind Warenzeichen der Psiber Data. Alle Rechte vorbehalten. 50

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Glasfaserverkabelung transparent Glasfaserkabel kommen mit zunehmender Anzahl auch in Unternehmensnetzwerken zum Einsatz. Die Anforderungen sind

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1

Online-Abzüge 4.0. Ausgabe 1 Online-Abzüge 4.0 Ausgabe 1 2008 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People und Nseries sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Nokia tune ist eine Tonmarke der

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05. für Nokia 6210

Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05. für Nokia 6210 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05 für Nokia 6210 Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 Inhalt 1. EINFÜHRUNG... 1 2. SYSTEMANFORDERUNGEN... 1 3. PC SUITE INSTALLIEREN...

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3

Update-News. Perigon Neuerungen 2015.3 Update-News Perigon Neuerungen 2015.3 Dokumentennummer: UN-2015.3 Programmversion: 2015.3 Ausgabedatum Dokument: 20. August 2015 Letzte Aktualisierung: 21. August 2015 root-service ag Telefon: 071 634

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7

Installationsanleitung xdsl Teleworker unter Windows 7 xdsl Teleworker unter Windows 7 xdsl Teleworker mit Ethernet-Modem unter Windows 7 Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - xdsl Ethernet-Modem - Netzwerkkabel Diese Konfigurationsanleitung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6 Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6 Version 1.0 4. April 2007 Voraussetzung Damit die digitale Signatur in Outlook Express aktiviert werden kann müssen die entsprechenden Treiber und

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Einrichtung von Mozilla Thunderbird Einrichtung von Mozilla Thunderbird Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Konfiguration des E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird zur Verwendung Ihres E-Mail-Account. Schritt 1 Wenn Sie Thunderbird nach

Mehr

TERRA Kasse Backup Service

TERRA Kasse Backup Service TERRA Kasse Backup Service Autor: Stephan Gernardt Erstellt am: 30.12.2015 Letzte Änderung Aktuelle Version 01.01.01 Inhaltsverzeichnis 1TERRA Pos Backup Client...3 1.1Client starten...3 1.2Konfiguration

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Network Storage Link

Network Storage Link A Division of Cisco Systems, Inc. Lieferumfang Ein NSLU2 - Network Storage Link für USB 2.0-Laufwerke Ein Netzstromadapter Ethernet-Kabel Eine Installations-CD-ROM mit Benutzerhandbuch im PDF-Format Eine

Mehr

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Copyright 1981-2015 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihr Feedback an: Netop Business Solutions A/S Bregnerodvej

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP 10.00. Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP 10.00. Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP adsl Teleworker mit Ethernet-Modem unter Windows XP Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - Alcatel Ethernet-Modem - Splitter für

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad Installation und Einrichtung von GoodReader for ipad 1. Herunterladen aus dem Apple App Store 2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager combit Relationship Manager und Terminalserver combit Relationship Manager und Terminalserver - 2 - Inhalt Einführung

Mehr

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können. DVB IP Kundeninformationen DVB-IP Kundeninformation 06/15 Version 1.2 1. Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie

Mehr

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... Testmeeting für Webinar-Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals... 4 Vorwort

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Handbuch Nero BurnRights

Handbuch Nero BurnRights Handbuch Nero BurnRights Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero BurnRights und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

CardioChek Link Benutzerhandbuch

CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch Dieses Softwareprogramm ist mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 7, Windows 8.X, Vista kompatibel A. Verwendungszweck CardioChek

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Telefon Aastra 6725ip Microsoft Lync Kurzanleitung

Telefon Aastra 6725ip Microsoft Lync Kurzanleitung Telefon Aastra 6725ip Microsoft Lync Kurzanleitung TM 41-001367-03 Rev01 12.2012 Inhalt Aastra 6725ip Lync Telefon............................................................................... 1 Anschliessen

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140

xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 Installationsanleitungen xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 xdsl Privat mit Fritz!Box FON WLAN 7140 Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie die Fritz!Box richtig mit der Telefondose, dem Computer

Mehr

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation VOR DER INSTALLATION IST FOLGENDES ZU BEACHTEN: Dieses Dokument beinhaltet Informationen zur Installation von WorldShip von einer WorldShip DVD. Sie können die Installation von WorldShip auch über das

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation

TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation TomTom WEBFLEET Tachograph Manager Installation Willkommen Willkommen Wenn Sie den TomTom WEBFLEET Tachograph Manager in Kombination mit dem TomTom LINK 510 verwenden, können Sie Daten der digitalen Fahrtenschreiber

Mehr

Arcor-Sprache. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Diese Kurzanleitung gliedert sich wie folgt:

Arcor-Sprache. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Diese Kurzanleitung gliedert sich wie folgt: Kurzanleitung Wichtige Hinweise Bitte stellen Sie vor der Sprachsoftware-Installation sicher, dass Ihr Computer die nötigen Systemvoraussetzungen erfüllt (siehe Navigationspunkt "Software" unter www.call.arcor.de)

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40F8080, UE40F7080 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, Schritt

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Windows 98 / ME / 2000 / XP Änderungsrechte / Kopierhinweise Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Projektmanagement in Outlook integriert

Projektmanagement in Outlook integriert Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

easyfilius Version 4.2.0

easyfilius Version 4.2.0 easyfilius Version 4.2.0 Seite 1 von 9 Inhalt 1.... 3 1.1. Voraussetzungen zum Erstellen einer Versicherung...3 1.2. 1.3. Versicherungsformular öffnen...4 Versicherungen abschließen...5 Seite 2 von 9 1.

Mehr

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH - Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94 20

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung SOFiSTiK AG 2011 Installationsanleitung Copyright SOFiSTiK AG, D-85764 Oberschleißheim, 1990-2011 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SO- FiSTiK

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation

ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation ELOP II V5.1 Upgrade Beiblatt zur Installation Alle in diesem Handbuch genannten HIMA Produkte sind mit dem Warenzeichen geschützt. Dies gilt ebenfalls, soweit nicht anders vermerkt, für weitere genannte

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895

Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Neuerungen der Ck-Schnittstelle in dms.net 1.9.8 Rev. 4895 Allgemeine Hinweise: Um die neuen Funktionen nutzen zu können, muss zunächst nur am dms.net-server ein Update auf Version 1.9.8 Rev. 4895 ausgeführt

Mehr