Grußwort zur Konfirmation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort zur Konfirmation"

Transkript

1 35. Jahrgang Woche 16 - Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach - Grußwort zur Konfirmation Liebe Konfirmandinnen, liebe Konfirmanden, zu den Konfirmationen in Laudenbach spreche ich euch, auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung, herzliche Glückwünsche aus. In die guten Wünsche und Grüße schließe ich auch alle ein, die in diesem Jahr ein Konfirmationsjubiläum begehen können. Ich wünsche euch und Ihnen einen besonders schönen Festtag. Hermann Lenz, Bürgermeister Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Laudenbach Sammelwoche des Deutschen Roten Kreuzes in Baden-Württemberg vom bis Ab dem heutigen Samstag, 18. April, bis zum 26. April werden Mitglieder des DRK-Ortsvereins Laudenbach von Haus zu Haus gehen, und im Rahmen der landesweiten Sammelwoche darum bitten, die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes zu unterstützen. Tausende von Helferinnen und Helfer des Roten Kreuzes sind weltweit in den Kriegs- und Katastrophengebieten engagiert. Doch auch hier, vor unserer Haustür, ist ihr Einsatz unverzichtbar. Allein hier in unserer Gemeinde waren die Helferinnen und Helfer des DRK-Ortsvereins Laudenbach im vergangenen Jahr bei vielfältigen Einsätzen mit 224 Hilfeleistungen 3083 Stunden freiwillig und unentgeltlich für ihre Mitmenschen unterwegs. Jede, auch die kleinste Spende, ist gut angelegt. Die gesammelten Gelder werden ausschließlich und unbürokratisch für die satzungsgemäßen Aufgaben im Deutschen Roten Kreuz verwendet. Als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Laudenbach bitte ich die Laudenbacher Bevölkerung um ihre Unterstützung. Tragen Sie durch Ihre Spende dazu bei, dass auch diese Sammlung zu einem Erfolg wird. Bitte weisen Sie den Helferinnen und Helfern nicht die Tür, denn das Sammeln für einen guten Zweck ist nicht die leichteste satzungsgemäße Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes. Setzen Sie ein Zeichen, unterstützen Sie unsere Arbeit. Helfen Sie uns, damit wir weiter helfen können. Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Laudenbach Albert Werner, Vorsitzender

2 2 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 16 Bekanntmachung Eheleute Lisa und Konrad Zimmermann mit der Verdienstnadel der Gemeinde Laudenbach ausgezeichnet Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Donnerstag, 23. April 2009, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Bekantgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 3. Neubau einer Kinderkrippe mit Anschluss an den Kindergarten "Kunterbunt"; Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Trockenbauarbeiten und der Bodenbelagsarbeiten 4. Aufstockung der Sonnberg-Grundschule; Beratung und Beschlussfassung über den Stand der Ausführungsplanung 5. Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion auf Prüfung der Möglichkeiten und des Umfangs einer Reduzierung der CO 2-Emissionen durch Erneuerung oder Austausch bestehender Straßenlaternen 6. Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion auf Bemühungen um Einsatz der bestehenden Internetkabel durch schnellere Internetleitungen in Form von Glasfaserkabeln 7. Sanierung und Modernisierung des Rathauses; Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung der BfB Büro für Baukonstruktionen GmbH mit den Leistungen der Gebäudeplanung 8. Bildung von Haushaltsresten im Haushaltsjahr Bekanntgaben, Anfragen Am Donnerstag, 23. April 2009, Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauvorhaben auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses als Ersatz zum bestehenden Wohnhaus auf dem Grundstück Flurst.-Nr. 113, Mittelstraße Bekantgaben, Anfragen Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal aus. Dieter Ehle Bürgermeisterstellvertreter Für ihr über 30-jähriges herausragendes ehrenamtliches Engagement für den Kinder- und Jugendchor "Fontäne" der Evangelischen Kirchengemeinde Laudenbach wurden am 5. April 2009 die Eheleute Lisa und Konrad Zimmermann mit der Verdienstnadel der Gemeinde Laudenbach ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte im Bürgersaal des Rathauses durch Bürgermeister Hermann Lenz im Beisein der Mitglieder des Gemeinderats, der Familie der Geehrten und zahlreicher Freunde und Weggefährten. Für ihn zähle es zu den schönsten Aufgaben, so Bürgermeister Hermann Lenz in seiner Ansprache, an verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger Auszeichnungen verleihen zu können. Dies nicht deshalb, weil man sich dabei der Sympathie der Geehrten sicher sein könne, vielmehr seien heutzutage Auszeichnungen der bescheidene Dank des demokratischen Staates bzw. in diesem Fall der Gemeinde Laudenbach für herausragendes persönliches Engagement. Jede Gemeinde könne sich glücklich schätzen, Menschen mit der Haltung der Eheleute Lisa und Konrad Zimmermann in ihren Reihen zu wissen. Sie würden kein Aufheben um ihr Handeln machen, sie würden einfach tun, was sie für richtig oder wichtig halten. Leider halte sich bei vielen Menschen die Begeisterung, mitzuhelfen und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen in ziemlich engen Grenzen. Auch seien Anreize, einzusteigen, von nicht gerade umwerfender Qualität. Materielle Vorteile seien nicht zu erwarten, eher sei Opferbereitschaft vonnöten. Und auch die gesellschaftliche Anerkennung halte sich in engen Grenzen. Mit der Verleihung der Verdienstnadel versuche die Gemeinde ein deutliches Gegengewicht zu setzen. Die öffentliche Anerkennung sei auch in doppelter Hinsicht von Bedeutung. Zum einen zeichne sie nur diejenigen aus, die sich mit ihrem Tun das Lob verdient hätten. Zum anderen solle sie aber auch jene nachdenklich machen und anregen, sich mehr für das Gemeinwohl und ihre Mitbürger einzusetzen, die sich insoweit bisher stark zurückgehalten hätten. Jede Leistung verdiene Anerkennung. Dies gelte umso mehr für Leistungen, die freiwillig erbracht und keine persönlichen Vorteile bringen würden. Diejenigen, die sich engagieren, würden ihr Tun zwar für selbstverständlich halten, was es jedoch nicht sei. Und aus diesem Grunde sei es das Mindeste, einmal den Menschen zu danken, die Zeit, Kraft und Energie für Bürgerbelange aufwenden würden. Als im Jahr 1978 der damalige Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, Hans-Joachim Thieme, die Idee gehabt habe, einen Kinder- und Jugendchor zu gründen, der die Gottesdienste und auch Gemeindefeste mitgestalten sollte, hätten die Eheleute Lisa und Konrad Zimmermann die Chorleitung übernommen. Der Chor habe zunächst mit zehn Stimmen begonnen und sei im Laufe der Jahre zu einem Chor gewachsen, dem über 50 Kinder und Jugendliche angehören würden. Der Chor habe sich den Namen "Fontäne" deswegen gegeben, weil dies der Titel des ersten Liederbuches gewesen sei.

3 Woche 16 Mitteilungsblatt Laudenbach 3 Informationen zur Abfallwirtschaft in Laudenbach Abfalltermine auf einen Blick Grüne Tonne plus: Do Abfuhr der Glasbox: Mi Rest- / Biomüll: Do Sperrmüll und Altholz: Sa Annahme von Kork- Mo. - Do., Uhr abfällen, Altschuhen Fr Uhr Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Grünschnitt: Di (auf Abruf) Neuer Service: Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/ Telefonnummern der AVR 07261/ Zentrale Auftragsannahme: Behälterbestellung, Anmeldung von Sperrmüll/Altholz/Elektrogeräte/Schrott/Grünschnitt/Vollservice Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr (Gebühren) Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren) Störungen bei der Abfuhr Zentrale Faxnummer Internet: info@avr-rnk.de Öffnungszeiten des AVR Service-Centers in Sinsheim, Muthstraße 4: Mo. bis Do.: Uhr, Fr.: Uhr Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch die Service GmbH des Maschinenrings Kraichgau jeweils samstags von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und einem Durchmesser von 0,15 m. Kosten der Grünschnittannahme: 2,50 Euro für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, 5,00 Euro für Kleinmengen 0,5 bis max. 1 Kubikmeter, 7,50 Euro ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter Telefonische Auskünfte erteilt Herr Zengerling vom Maschinenring Kraichgau, Quellenbergweg 19, Sinsheim, Tel / Seit dem ersten Tag seines Bestehens würde Frau Zimmermann nunmehr den Chor leiten, anfangs noch gemeinsam mit ihrem Ehemann, der sich später aus der aktiven Chorarbeit zurückgezogen habe, jedoch nach wie vor noch sehr stark den Chor unterstütze, indem er beispielsweise für die Aufführung biblischer Musicals die notwendigen Kulissen baue. In den über 30 Jahren des Bestehens des Kinder- und Jugendchors "Fontäne" seien über 800 Chorproben abgehalten, 45 Konzerte veranstaltet und über Arbeitsstunden geleistet worden. Dies sei eine sehr beeindruckende Bilanz. Mit Stolz könne das Ehepaar Zimmermann auf viele Erfolge zurückblicken. Bereits zwei Jahre nach der Gründung habe der Chor eine Aufnahme im Süddeutschen Rundfunk gemacht. Singspiele auf Bühnen folgten, der Chor habe auf Weihnachtsmärkten und in Seniorenheimen gesungen. Nicht zu vergessen sei auch, dass die Eheleute Zimmermann mit dem Chor schon all die Jahre das Kinderwerk Lima tatkräftig unterstützen. Das Singen in dieser Chorgemeinschaft sei so beliebt, dass sogar Kinder und Jugendliche von außerhalb sowie auch katholische Kinder immer wieder dazukommen würden. Dies sei auch ein Beispiel gelebter Ökumene. Singen, gemeinsame Auftritte und gemeinsame Freizeiten hätten im Verlauf der Jahre die Mädchen und Buben zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammenwachsen lassen. All das sei das Verdienst der Eheleute Zimmermann, resümierte der Bürgermeister: "Was auch immer Sie geleistet haben: Ihr Wirken ist stets anderen zugute gekommen! In ehrender und dankbarer Anerkennung und Würdigung Ihrer Verdienste innerhalb unserer Gemeinde freue ich mich, Ihnen die Verdienstnadel der Gemeinde Laudenbach überreichen zu dürfen. Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, dass Ihr Einsatz nicht unbemerkt geblieben ist, und Ihnen für Ihr Engagement danken. Tragen Sie beide die Verdienstnadel mit berechtigtem Stolz", so Bürgermeister Lenz abschließend. Dem öffentlichen Dank wolle er auch noch seinen persönlichen, herzlichen und aufrichtigen Dank für die Leistungen der Geehrten anschließen. Er gratulierte den Geehrten, auch im Namen des Gemeinderats und der Bürgerinnen und Bürger Laudenbachs, zu der Auszeichnung und überreichte unter dem Beifall der Anwesenden die Verdienstnadeln und die Urkunde. Sie wüssten sich bei ihrer Arbeit stets von Gott getragen und würden sich in der Gemeinde Laudenbach bestens aufgehoben fühlen, erklärte Konrad Zimmermann. Er dankte, ebenso wie seine Frau, für diegroße Unterstützung durch die Gemeinde und im privaten Bereich. Bei ihrer Arbeit sei es wichtig, immer wieder Ermutigung durch die Menschen zu erfahren, ergänzte Frau Zimmermann. Nur so könne man die Botschaft von Liebe, Klarheit und Wahrheit vermitteln. Für die passende musikalische und stimmungsvolle Umrahmung des anschließenden Sekt-Empfangs sorgten die Band-Mitglieder Dirk Baader an der Gitarre und Hans-Peter Stoll am Keyboard. Das Bild wurde uns freundlicherweise von Frau Hanne Baader zur Verfügung gestellt. Die Redaktion

4 4 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 16 Apothekendienst Notdienste Ärztlicher Notdienst Telefon In Notfällen, bei Abwesenheit des Hausarztes steht die ärztliche Notfallzentrale Weinheim am Weinheimer Krankenhaus, Röntgenstraße 1, Tel , zur Verfügung. Die Zentrale ist freitags, Uhr, bis montags, 7.00 Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags, 7.00 Uhr, und am Vortag von Feiertagen von Uhr bis Folgetag, 7.00 Uhr, besetzt. Telefonische Anmeldung verringert Wartezeit Bei Unfällen und anderen Notfällen kann die Ambulanz im Kreiskrankenhaus Weinheim angefahren werden. DRK-Rettungsleitstelle Telefon Unfall-Notfall-Krankentransport Polizei-Notruf Telefon 110 Polizeiposten Hemsbach Telefon Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst - Strom: Telefon 06201/ Gas: Telefon 06201/ Bereitschaftsdienst der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/ Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Evang. Sozialstation "Nördliche Bergstraße" Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/ Fax 06201/ Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der Evang. Sozialstation Hemsbach Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon Telefonseelsorge Heidelberg 0800/ Dienste der Arbeiterwohlfahrt im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Hauptstraße 84, Weinheim Telefon 06201/13061 Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen: 06201/68264 Therapeutisches Wohnheim: 06201/ Tages- und Bildungsstätte: 06201/65358 Therapiewerkstatt: 06201/ Ambulante Dienste: Wormser Str. 16, Ladenburg Ambulanter Pflegedienst, Betreuung Demenzkranker und Hauswirtschaftliche Serviceleistungen Tel / Behindertenhilfe Tel / Sozialpädagogische Familienhilfe Tel / Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung Neckarsteinacher Straße Neckargemünd 06223/2188 Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.v. Friedrichstr. 3, Heidelberg Tel info@donumvitae-hd.de Fax htttp:// Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" Elterntelefon "Nummer gegen Kummer" König-Apotheke, Hemsbach Tel Bachgasse Bismarck-Apotheke, Weinheim Tel Bismarckstr Nordstadt-Apotheke, Weinheim Tel Bergstr Geiß sche-apotheke, Weinheim Tel Bahnhofstr Apotheke an der Bergstraße, Weinheim Tel Bergstr Schäfer-Apotheke, Weinheim Tel Mannheimer Str Rosen-Apotheke, Laudenbach Tel Hauptstr Schäfer-Apotheke, Weinheim Tel Mannheimer Str. 28 Zahnärztlicher Notdienst 18./ Universitätsklinikum Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Im Neuenheimer Feld 400, Heidelberg, Tel / (Zugang zum zahnärztlichen Notdienst der Kopfklinik über die Notaufnahme). Der zahnärztliche Notdienst in der Kopfklinik beginnt am Freitag um Uhr und endet am darauf folgenden Montag um 6.00 Uhr. Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unter: http./ karlsruhe/index.html aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Dr. M. Gräber, Weinheim Tel /59111 Thüringer Str. 1 Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Anfahrtsplan unter Kleintierklinik Bergstraße Dres. S. Geldner und C. Heinichen Tel /76866 Borsigstr. 4, Heppenheim Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Impressum: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach - Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach - Herausgeber: Gemeinde Laudenbach / Bergstraße, Telefon: , Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel , Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.v.i.a.; für den nichtamtlichen Teil: Karlheinz Bangert; für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, St. Leon-Rot. Redaktionsschluss: Montag Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.net, Internet: Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, Uhr. Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

5 Woche 16 Mitteilungsblatt Laudenbach 5 Partnerschaftsausschuss der Gemeinde Laudenbach Einladung zur Sitzung des Partnerschaftsausschusses am Mittwoch, den 22. April 2009, um Uhr im Sitzungssaal, Rathaus Laudenbach. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Rückblick auf die Aktivitäten des zurückliegenden Berichtszeitraumes 3. Vorschau auf die Aktivitäten Bürgerbegegnung Ivry-Laudenbach in Laudenbach 5. Jugendaustausch 6. Verschiedenes Schriftführer Sitzung der Partnerschaft am 22. April Bürgerbegegnung am Himmelfahrtswochenende Ein zentrales Thema für die Sitzung des Partnerschaftsausschusses am Mittwoch, 22. April, ist die diesjährige Bürgerbegegnung mit Ivry-la-Bataille, die traditionell am "Himmelfahrts-Wochenende" ( Mai) in Laudenbach stattfinden wird. Zu der Vollversammlung der Partnerschaft sind alle Mitglieder des Ausschusses sowie die Vertreter des Gemeinderates, die Delegierten aller Vereine und Organisation sowie interessierte Bürger um Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Planmäßig und jeweils im Wechsel findet alle zwei Jahre eine Bürgerbegegnung der Partnergemeinden statt. Bürgermeister Lenz und die Vorsitzende des Ausschusses, Ingrid Moser, haben dazu den neu gewählten französischen Bürgermeister Patrick Maisons und die Bürger von Ivry-la-Bataille eingeladen. Das Interesse an der Begegnung bei den französischen Freunden ist auch diesmal wieder recht groß. Angekündigt ist eine Besuchergruppe mit 60 bis 70 Personen. Viele Gäste sind "alte Bekannte", die schon seit Jahren einen Kontakt zu Laudenbacher Familien pflegen. Doch es werden auch neue Interessenten an der Partnerschaft erwartet. Für diese Gäste sucht der Partnerschaftsausschuss Laudenbacher Bürger, die bereit sind, die Franzosen in Privatquartieren aufzunehmen. Für diebürgerbegegnung ist wieder ein Programm für Gäste und Gastgeber vorbereitet. Am Freitag, 22. Mai, werden verschiedene Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen in Mannheim besucht. Für den Samstag ist ein gemeinsamer Festabend mit Musik und einem kleinen Programm geplant. Die Kosten für Eintritte und Festabend werden für diefranzösischen Gäste vom Partnerschaftsausschuss übernommen. Weitere Punkte der Vollversammlung des Partnerschaftsausschusses am 22. April werden eine Rückschau auf die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres, eine Vorschau auf das Jahr 2009, in dem wieder ein Jugendaustausch in den Herbstferien geplant ist, und der Punkt "Verschiedenes" sein. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen. Gemeindebücherei im Rathaus Neue Bücher in der Gemeindebücherei Bilderbuch: PaulMaar:Dreimiese,fiese Kerle Schluss mit der Herumgespensterei! Konrad hat die Nase voll! Er wohnt mit seinen Eltern in einer ganz üblen Gespenstergegend, wo die wirklich miesen, fiesen Gespenster Mann und Maus erschrecken. Schluss mit der Herumgespensterei, sagt Konrad. Jetzt mach ich die drei Fiesen fertig. Mit Anti- Gespensterkugeln bewaffnet geht er los zum rußigen Schloss, durch den dunklen Wald und über die einsamen Felsen. Aber so leicht lassen sich die miesen, fiesen Kerle nicht fertigmachen! Gut, dass Konrad im rußigen Schloss eine merkwürdige karierte Katze findet. Für Kinder: Franziska Biermann: Der faule Kater Josef Jeden Nachmittag schleppt sich der Kater Josef ans Ende seiner Welt. Um zu einem Katzenklo zu gelangen, muss er die Routine aus Verdauungsschläfchen und Gehirnentspannung unterbrechen und den Gartenweg runtertrappeln. Eines Tages kommt es, wie es kommen muss. Der Nachbarshund hängt Kater Josef einen Floh an. Zum Glück ist der Kater TV-gebildet und weiß, dass er den Floh loswerden kann, wenn er einen neuen Wirt findet! Das Dumme ist, dass potenzielle Flohopfer nicht auf des Katers Sofa rumhängen. Der Dicke muss unter die Leute. Ob als Meerschweinchenfrisör, Gesangslehrer für Katzendamen, weltbester Schmusekater, Fußballtrainer der Hundemannschaft. Egal wie, der Kater Josef ist wild entschlossen, flohlos zu leben! Sachbuch für Jugendliche: Hermann Vinke: Die Bundesrepublik Die Bundesrepublik Deutschland ist einen wechselvollen Weg gegangen: über den Kalten Krieg, das Wirtschaftswunder, den Terror der RAF, die Ostund Europapolitik bis hin zur Einheit, diesem Jahrhundertgeschenk von Dieses Buch erzählt die Geschichte der Bundesrepublik von der Gründung bis zur Gegenwart und verknüpft die prägenden Ereignisse mit Portraits von Akteuren in Politik und Zeitgeschehen, Wissenschaft und Kultur. Es beschreibt, wie eng die deutsche Geschichte mit dem Streben nach Freiheit und Demokratie verbunden ist. Die Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts sind wie die friedliche Revolution von 1989 Meilensteine der deutschen Geschichte. Für Erwachsene: Andrea De Carlo: Das Meer und die Wahrheit An einem Tag im Spätherbst - es hat gerade geschneit - erhält Lorenzo einen Anruf von seinem Bruder Fabio: Ihr Vater, der international geschätzte Virologe Teo Telmari, ist gestorben. Lorenzo verlässt bestürzt sein Haus und reist nach Rom, wo er erfährt, dass sein Vater Hüter eines geheimen Dokuments war. Bei der Trauerfeier wird Lorenzo von einer Unbekannten gefragt, ob er je von einem Kardinal Ndionge gehört habe. Noch bevor Lorenzo näher nachfragen kann, ist die Unbekannte wieder verschwunden. Fabio dagegen kämpft derweil immer hektischer um sein politisches Überleben bei der Mitte-Links-Partei Mirto Democratico. Parteifreunde und Gönner wollen mit allen Mitteln verhindern, dass das Geheimnis um Teo Telmari gelüftet wird. Nichtamtliche Bekanntmachungen Nächste Straßenkehrung Termin wird rechtzeitig veröffentlicht Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr im Rathaus (Telefon ). Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Sonntag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr und Mittwoch von 9.00 bis Uhr. Bücherei Ecke Bahnhofstraße/ Untere Straße

6 6 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 16 Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Gemeindekasse: Mittwoch von bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Uhr im Rathaus, Zimmer 5. Sprechstunden des Jugendamtes Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr (nachmittags nur nach Vereinbarung) im Rathaus, Zimmer 33. Während der Sprechstunde ist Frau Stamm unter Tel erreichbar. Europawahl, Wahl der Kreis- und Gemeinderäte am 7. Juni 2009 Gemeinde sucht ehrenamtliche Wahlhelfer Für die Durchführung der Europawahl und der Wahl der Kreisund Gemeinderäte am 7. Juni 2009 sucht die Gemeinde Laudenbach für die Besetzung der Wahlvorstände noch ehrenamtliche Wahlhelfer. Die Wahlen selbst dauern am Wahltag von 8.00 Uhr bis Uhr. Im Anschluss daran erfolgt die Auszählung der Stimmen, wobei zunächst das Ergebnis der Europawahl, dann das Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte und abschließend das Ergebnis der Wahl der Kreisräte festzustellen ist. Es besteht die Absicht, alle Wahlergebnisse noch am gleichen Abend festzustellen. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Stimmenauszählung am darauf folgenden Montagvormittag fortgesetzt werden muss. Für die o.a. Wahlen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die an einer ehrenamtlichen Mithilfe bei der Durchführung der o.a. Wahlen Interesse haben, werden gebeten, sich mit Herrn Bangert, Rathaus, Zimmer Nr. 28, Tel , in Verbindung zu setzen. Im Hinblick darauf, dass die Bewerberinnen und Bewerber sowohl für die Wahl der Kreisräte als auch für die Wahl der Gemeinderäte nicht zu Mitgliedern eines Wahlvorstandes berufen werden dürfen, wären wir sehr dankbar, wenn sich möglichst viele geeignete Bürgerinnen und Bürger freiwillig für diese ehrenamtliche Tätigkeit, für die selbstverständlich auch eine ehrenamtliche Entschädigung im Rahmen der gemeindlichen Satzung gezahlt wird, melden würden. Selbstverständlich finden zur Einführung in die Aufgaben rechtzeitig vor den Wahlen Arbeitsbesprechungen statt, zu denen zu gegebener Zeit gesondert eingeladen wird. Hermann Lenz, Bürgermeister Einführungsveranstaltung für Tagesmütter und -väter Am Mittwoch, 22. April 2009, findet von 9.30 Uhr bis Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürstenanlage in Heidelberg wieder eine kostenlose Einführungsveranstaltung über die Tätigkeit als Tagesmutter bzw. -vater statt. Kindertagespflege kann im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt eines Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen erbracht werden. Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich eine Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Die Erlaubnis wird erteilt, wenn die Kindertagespflegeperson aufgrund ihrer Persönlichkeit geeignet ist, vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderung der Kindertagespflege hat, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben oder aufgrund einer pädagogischen Berufsausbildung hat, und über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Bei der Einführungsveranstaltung wird den Interessierten ein Überblick über die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingungen vermittelt. Unter anderem über mögliche Zuschüsse für Ausstattung und Investitionen, Betriebskostenpauschale und die seit Januar 2009 geltenden steuerrechtlichen Regelungen für die Einnahmen aus der Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater. Bisher bezog sich die Steuerpflicht auf Einnahmen, die von privater Seite - also von den Eltern an die Tagespflegeperson - gezahlt wurden. Ab Januar 2009 fallen auch Einnahmen, die die Tagespflegepersonen vom Jugendamt erhalten, unter die Steuerpflicht. Gleichzeitig erhöht sich die steuermindernde Betriebsausgabenpauschale von bisher 246 E auf 300 E pro Kind und Monat. Weitere Informationen sind abzurufen unter Eine Anmeldung zur Einführungsveranstaltung ist nicht erforderlich. Auskünfte, Informationen und das Fortbildungsprogramm des Jugendamtes Rhein-Neckar-Kreis für das Jahr 2009 können auch im Internet unter abgerufen werden. Korrosionsschutz an den Hochspannungsmasten der 110-kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Mörlenbach Bl Die Süwag Netzservice GmbH, Karlstein, teilt mit, dass sie an den Masten der 110-kV-Hochspannungsfreileitung Anschluss Mörlenbach Bl auf Gemarkung Laudenbach in der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli 2009 die Erneuerung des Korrosionsschutzes durchführen wird. Für die anstehenden Arbeiten ist es unumgänglich, die Maststandorte zum Personal- und Materialtransport mit Pkw sowie ggf. auch mit Kleintransportern anzufahren. In einem gewissen Umfang werden dabei Flurschäden unvermeidbar sein. Die Süwag Netzservice GmbH ist jedoch bemüht, diese Schäden auf das Mindestmaß zu beschränken und anschließend schnellstmöglich zu beheben. Energiespartipp: Frische Luft muss sein - Teil 1 Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach Menschen brauchen frische Luft, sonst sorgt das mit der Atmung abgegebene Kohlendioxid (C02) schnell zu Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwierigkeiten. Lüften ist aber auch wegen des Wasserdampfes, den z.b. ein Vier-Personen-Haushalt produziert, notwendig. 8 bis 15

7 Woche 16 Mitteilungsblatt Laudenbach 7 Liter Wasser können so täglich an kalten Außenwänden (d.h. besonders bei nicht oder schlecht gedämmten Gebäuden) kondensieren und günstige Bedingungen für Schimmelpilze schaffen. Allergien, chronische Erkrankungen der Atemwege können die Folge sein. Um zu hohe C0 2-Konzentrationen und Feuchtschäden zu vermeiden, muss die feuchtwarme Luft rechtzeitig durch kältere, trockenere Außenluft ausgetauscht werden. Beim Kochen oder Duschen ist es sinnvoll, große Wasserdampfmengen sofort wegzulüften. Ständig gekippte Fenster erhöhen jedoch den Energieverbrauch um ein Vielfaches und kühlen angrenzende Wände aus. Besser ist regelmäßiges Stoßlüften. Um die gesamte Raumluft auszutauschen reicht es aus, im Winter bei weit geöffnetem Fenster und abgedrehten Heizkörpern für zwei bis drei Minuten und in der Übergangszeit bis maximal 15 Minuten zu lüften - mindestens zweimal täglich. Mehr als 15 Minuten am Stück zu lüften verbraucht nur unnötige Energie. Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, ein hygienisch behagliches Raumklima "einzustellen", ohne dabei Energie zu verschwenden? Die Antworten auf diese Fragen geben wir Ihnen in der nächsten Folge der "Energiespartipps". Möchten Sie mehr über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten wissen? Der Energieberater Oliver Decken von der KliBA ist regelmäßig im Zwei-Wochen-Rhythmus für Sie im Rathaus vor Ort - natürlich kostenlos und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Zimmer 33, am Mittwoch, den 22. April 2009, zwischen und Uhr, Telefon 06221/ , info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie diese kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! bei den Spielen im Landesfinale Beiden Handball-Teams war das Losglück nicht hold Für beide Handballmannschaften des Bergstraßen-Gymnasiums endete beim Landesfinale der jeweils acht besten Schulmannschaften Baden- Württembergs der bisher äußerst erfolgreiche Siegeszug. Sowohl die Mädchen im Wettkampf II (Jg ) als auch im Wettkampf III (Jg ) mussten die Erfahrung sammeln, dass das Spielniveau in einer solchen Endrunde wesentlich höher ist als auf Kreis- bzw. Regierungspräsidiumsebene. Als Erste mussten die Mädchen im Wk II am in Metzingen zu ihren Spielen antreten. Zwar gelang gegen das Gymnasium Schramberg gleich im ersten Spiel mit 7:6 ein verdienter Sieg, aber bei den Niederlagen gegen das Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm und gegen den Gastgeber, das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen, mussten die Gymnasiastinnen die körperliche und spielerische Überlegenheit beider Gegner anerkennen. Jedoch erreichte das Bergstraßen-Gymnasium immer noch einen durchaus ehrenvollen 7. Platz. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass zum einen mit Johanna Seyferth im Tor und mit Lisa Bader auf Außen zwei wichtige Spielerinnen mit Verletzung ausgefallen waren und zum andern beide Spiele gegen den Landessieger und gegen den Drittplatzierten verloren wurden, ist der siebte Platz insgesamt als großer Erfolg zu werten. Es spielten: im Tor Janina Niklas und im Feld: Tina Bund, Ann-Sophie Ebert (l), Lina Falkenstein (2), Maren Rühle, Lena Fritzsching (4), Karina Kuhn (11), Julia Sprengel (4). Die jüngsten Handballerinnen (WK III) hatten bei der Gruppeneinteilung im Landesfinale in Offenburg am schon vor dem Start wenig Losglück, denn die beiden späteren Finalisten, das Gymnasium Waiblingen und die Schönbein-Realschule Metzingen, waren in derselben Gruppe. So unterlagen die jungen Damen dann auch gegen beide Spitzenteams. Dabei zogen sie sich gegen den Landessieger Metzingen noch durchaus achtbar aus der Affäre. Lange Zeit konnte das Bergstraßen- Gymnasium mithalten und nur durch leichte Abspielfehler sowie vergebene Torchancen wurde zumindest ein verdientes Unentschieden verhindert. Aufgrund einer - wenn auch knappen - Niederlage gegen die Realschule Mühlheim musste man schließlich ohne Sieg die Heimreise antreten. Auch hier machte sich die körperliche Unterlegenheit bemerkbar, und die Atmosphäre in der Halle mit den zahlreichen Zuschauern ließ doch eine gewisse Nervosität aufkommen und trug ein Übriges zur Verunsicherung bei. Mit etwas mehr Konzentration, Cleverness und weniger individuellen Fehlern hätten die Bergsträßer Mädels bestimmt eine bessere Platzierung als den 8. Platz erreichen können. Hier spielten: im Tor Tisa Faehling und im Feld: Lisa Breulmann, Franziska Breulmann (7), Anna Dreißigacker (11), Tamara Drost, Birsen Ekinci, Michelle Gerhardt (1), Jana Hildenbrand (1), Arzu Sari, Juliane Zylka (2). Betreut wurden beide Teams durch das bewährte Sportlehrer-Duo Helga Schleidt und Helmut Schmitt, die nach den Spielen mit den Leistungen der von ihnen trainierten Mannschaften sehr zufrieden waren. Abschließend kann der Berichterstatter festhalten, dass der Einzug in beide Landesfinals schon einen sehr großen Erfolg darstellt, denn unter mehr als 75 teilnehmenden Mannschaften aus Baden-Württemberg Platz sieben und acht in den jeweiligen Gruppierungen zu belegen, zeigt, dass in den drei Bachgemeinden Hemsbach, Laudenbach und Sulzbach wirklich guter Mädchenhandball gespielt wird. Und diese guten Platzierungen geben hoffentlich dem Handball am Bergstraßen-Gymnasium neue Impulse für zukünftige Vorhaben. Auf jeden Fall wollen beide Teams im nächsten Jahr mit der Hoffnung auf mehr Erfolg antreten, denn nun haben sie Wettkampferfahrung und wissen, was auf sie zukommt. Verfasst von Helmut Schmitt, überarbeitet von Marianne Pabst-Compart Aus den Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Bergstraßen-Gymnasium Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum und im "Häuschen" laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 18. April Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation (Gruppe 1) - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Sonntag, 19. April Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Gruppe 1) unter Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchores - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel

8 8 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 16 Dienstag, 21. April Uhr Krabbelgruppe "Minifrösche" Uhr Seniorenkreis - Gedenken des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel in Wort und Musik Uhr Vorstandssitzung des Fördervereins "Alte Dorfkirche e.v.", Interessierte sind als Zuhörer herzlich willkommen Uhr Kirchenchorprobe Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 22. April Uhr Generalprobe zur Konfirmation (Gruppe 2) - in der Kirche Freitag, 24. April Uhr Extraprobe "Fontäne" Uhr Chorprobe "Fontäne" Uhr ökumenisches Friedensgebet Samstag, 25. April Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl zur Konfirmation (Gruppe 2) - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Sonntag, 26. April Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Gruppe 2) unter Mitwirkung des Kirchen- und des Posaunenchores - Pfarrer Wenzler, Diakonin Apel Katholische Pfarrgemeinde Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine Einladung Sehr geehrte Damen und Herren! Wie in unserer letzten Sitzung bereits angekündigt, findet die Frühjahrssitzung 2009 der Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine und Organisationen am Montag, den , Uhr im Bartholomäussaal (kath. Gemeindezentrum) statt. Hierzu lade ich Sie herzlich ein und bitte im Falle einer Verhinderung einen Stellvertreter zu beauftragen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Rückblick 2. Terminfestlegung für das 2. Halbjahr Verschiedenes: Information aus den Vereinen, Aussprache und Anregungen Bitte seien Sie pünktlich, Ihre Vorstandskolleginnen und -kollegen danken es Ihnen. Hans-Joachim Gottuck, ALV-Vorsitzender Gottesdienste Sonntag, 19. April Uhr Messfeier Montag, 20. April Uhr Messfeier Dienstag, 21. April Uhr Messfeier der Senioren Uhr Sitzung des BauFörderVerein im Pfarrhaus Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 22. April Uhr Messfeier Donnerstag, 23. April Uhr Andacht für die Osterzeit Freitag, 24. April Uhr ökumen. Friedensgebet in der ev. Kirche Aus den Vereinen CDU - Gemeindeverband Laudenbach Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben, mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Fraktionssitzung ab Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde findet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren, um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anliegen mit uns zu erörtern. CDU-Telefonnummer 0151/ oder gerne auch per unter info@cdu-laudenbach.de. Wir freuen uns auf Sie. Termine Nächste Fraktionssitzung am Montag, , Uhr, Restaurant "Bergstraßenhalle". Öffentliche Vorstellung der Gemeinderatskandidatinnen- und -kandidaten am , Uhr im kath. Gemeindesaal. Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Expertentipp der Freiwilligen Feuerwehr Laudenbach Der heiße TV-Tipp Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich vor dem Fernseher, genießen den wohlverdienten Feierabend und plötzlich erleben Sie eine Reality- Show hautnah in Ihrem Wohnzimmer. Langsam steigen kleine, dunkle Rauchwölkchen von Ihrem Fernsehgerät auf und das Bild fällt zu einem hell leuchtenden Querstrich zusammen. Knisternde Geräusche, Brandgeruch und nun auch kleine Flammen vervollständigen das Szenarium. Wie konnte es dazu kommen? Fernsehgeräte sind oft in den Wohnzimmerschrank eingebaut. Das dazu vorgesehene Schrankteil ist allerdings in vielen Fällen nicht ausreichend groß genug, um das Fernsehgerät mit genügend frischer Luft versorgen zu können. Durch die Hitzestrahlung der elektrischen Bauteile kann es dann schnell zu einem Hitzestau kommen, der zu einem Entstehungsbrand führt und sich rasend schnell ausbreiten kann. Gefährlich ist es auch, wenn der ausreichend große Schrankraum dekorativ mit Blumen, Puppen, Büchern u.v.m. ausgeschmückt wird. Aber auch bei freistehenden Fernsehgeräten werden Fehler gemacht, die sich fatal auswirken können. Blumengestecke oder Blumenvasen, vielleicht sogar noch mit Wasser gefüllt, dekorative Häkeldeckchen usw. haben auf dem Fernseher nichts verloren. Gardinen sollten nicht die Möglichkeit haben, das Gerät abzudecken. Bei älteren Fernsehgeräten kommt es oft vor, dass zeitweise störende Streifen auf dem Bildschirm erscheinen und gleichzeitig Knistergeräusche zu hören sind. Dies könnte ein Zeichen sein, dass durch die Hochspannung an der Bildröhre die Lötstellen brüchig geworden sind. Dieser Effekt kann zu Funkenbildung und Lichtbögen führen und kann der Ursprung eines Brandes sein. Damit der Nervenkitzel nur auf der Mattscheibe und nicht in den eigenen vier Wänden stattfindet, sollten Sie folgende Brandschutztipps beachten: * Vermeiden Sie die Überhitzung des Fernsehgerätes, indem Sie auch in der Schrankwand durch ausreichenden Freiraum für die notwendige Belüftung sorgen. * Verdecken Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen nicht durch Zierdecken, Zeitschriften, Papier und dergleichen. * Eingeschalteten Apparat nie unbeaufsichtigt lassen. Bei längerer Abwesenheit Netz- und Antennenstecker ziehen. * Bei verdächtigen Symptomen wie ungewöhnlichen Bildstörungen oder Brandgeruch den Fernseher sofort abschalten und den Stecker ziehen. Nicht wieder einschalten. Holen Sie sich Rat beim Fachmann.

9 Woche 16 Mitteilungsblatt Laudenbach 9 Und noch was: Brauchen Sie eigentlich keine Ruhepause? Ihr strapazierter Fernseher und ihr Stromzähler werden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen nach Gebrauch eine Pause gönnen und das TV-Gerät nicht nur mit der Fernbedienung, sondern am Geräteschalter selbst ausschalten. Kommt es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch zum Brand, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: * Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. * Das Gerät mit einer Wolldecke (keine Kunstfasern!) abdecken, um den Brand zu ersticken. * Bei allen Löschversuchen nur seitlich des Gerätes stehen, um sich nicht der Gefahr einer Implosion der Bildröhre auszusetzen. * Verlassen Sie anschließend den Raum und schließen Sie die Tür. * Warten Sie auf die Feuerwehr. Nehmen Sie die Brandbekämpfung erst nach der Rettung gefährdeter Menschen und der Alarmierung der Feuerwehr auf. Gehen Sie bei der Brandbekämpfung keine Risiken ein. Haben Sie Fragen rund um den vorbeugenden oder abwehrenden Brandschutz? Sprechen Sie uns an! Gerne steht Ihnen Jürgen Stöhr, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Laudenbach, für weitere Informationen zur Verfügung. Besuchen Sie uns doch auch virtuell im Internet. Sie finden uns unter der Adresse Kegelsportgemeinschaft Laudenbach e.v. Jahreshauptversammlung Zu Beginn der Versammlung gab 1. Vorsitzender Jens Spies einen Überblick über die außersportlichen Veranstaltungen während eines Sportjahres: Faschings- und Ostereierkegeln, Pokalturnier für Freunde und Bekante, Grillfest, KSG-Kerwekegeln, Wandertag, Nikolauskegeln und Weihnachtsfeier. Außerdem wurde erstmals eine Après-Ski-Party veranstaltet, die bei allen Spielern sehr gut ankam. Im sportlichen Bereich war man mit der beendeten Spielrunde recht zufrieden. Immerhin konnte man den 4. Platz belegen. Beste Einzelspieler der B-Klasse im Bezirk sind Mario Hund 1. Platz und Jens Spies 3. Platz. Die 2. Mannschaft musste sich dagegen mit dem letzten Platz begnügen, stellt aber hier Sandra Heuchel als dritte beste Einzelspielerin der Gruppe. Für die Bezirksmeisterschaften am 25./26. April kann die KSG 4 Teilnehmer ins Rennen schicken. Im Bereich der Jugend war man mehr als zufrieden. Zwar beendete die A-Jugend mit Platz 5 und die B-Jugend nur mit dem letzten Platz - dafür erkämpften sich Leon Schütze und Antonia Knust den Titel Bezirksmeister in der C-Klasse und somit die Qualifikation für die badische Meisterschaft. Ebenfalls zur Badischen am haben sich Saskia Heuchel mit einem 3. Platz B-Jugend und Lisa Schmitt mit einem 4. Platz A- Jugend qualifiziert. Für die nächste Saison wird man auch wieder eine B-Jugend melden. Außerdem wird man seit längerer Zeit wieder eine Damenmannschaft melden. Anschließend gab Erich Linnebach seine Bericht zur Kasse, bevor man zu den Neuwahlen kam. Hier gab es jedoch kaum Änderungen. Jens Spies wurde weiterhin als 1. Vorstand gewählt. Für den 2. Vorstand konnte man Wolfgang Schütze gewinnen. Kassier bleibt nach wie vor Erich Linnebach. Für den Bereich Schrift und Presse ist Sandra Heuchel zuständig. Als 1. Sportwart wird weiterhin Adolf Süss tätig sein, und für die Damen wird Sandra Heuchel als Sportwart fungieren. Den Jugendbereich nimmt Hanni Linnebach unter ihre Fittiche. Für die Gesamtkoordination Sport ist Erich Linnebach verantwortlich. Ab 2010 wird man den Jugendbeitrag erhöhen müssen, da die Abgaben an den BKVB drastisch gestiegen sind. Dafür konnte man die Anwesenden für den attraktiven Familienbeitrag gewinnen, der ebenfalls ab 2010 eingeführt wird. Für alle interessierten Mitglieder gibt es in diesem Jahr wieder einen 3- tägigen Ausflug. Als Ziel hat man Nähe Rüdesheim im Visier - dort möchte man den "Feuerzauber rund ums Binger Loch" erleben! Kunstkreis Laudenbacher Kunst in Heppenheim Eine Neuauflage der Zusammenarbeit mit der Weinheimer Literatengruppe "Wortwege" präsentiert der Kunstkreis Laudenbach diesmal in Heppenheim. Die Laudenbacher Künstler(innen) haben wieder Texte und Gedichte von Maren Appel, Gundi Brodmann, Gabi Englert und Christiane Hedtke ausgewählt. Zu diesen Vorlagen sind Werke der verschiedensten Art entstanden: Aquarelle, Collagen, Zeichnungen, Gemälde, Computergrafiken und Keramiken. Seit der Eröffnung der Heppenheimer Senioren-Residenz "IN CURA" im September des letzten Jahres werden die Flure und die Cafeteria als Ausstellungsräume für die Künstler der Umgebung genutzt. Ute Marwedel, die Leiterin der Einrichtung, freut sich über ein ständig wechselndes Ambiente und den Dialog mit moderner Kunst. Vom 24. April bis 24. Juli werden die Mitglieder des Kunstkreises Laudenbach ihre Arbeiten präsentieren. Wenn am Freitag, 24. April, Uhr, die Ausstellung des Kunstkreises in der Cafeteria der Senioren-Residenz eröffnet wird, können die Besucher die wechselseitigen Beziehungen, Ergänzungen und Interpretationen von Bild und Sprache nachvollziehen. Neben jedem Werk der Kunstkreismitglieder wird der Text hängen, auf den sich diese Arbeit bezieht. Diese Wort-Bild-Kompositionen ergeben ein neues Gesamtkunstwerk, das aus zwei unterschiedlichen Einzelkomponenten entstanden ist. Der Kunstkreis Laudenbach präsentiert Arbeiten von Maria Amm-Simon, Kai Brudermann, Karin Effertz, Werner Meier, Gerhard Richter, Gisela Richter, Birgitt Stengel, Edith Stockmann, Gisela Tejero und Margot Zeidler. Sie alle haben sich um eine bildnerische Erfassung und Interpretation einzelner Gedichte und Texte bemüht. "Tango mit dem Mond" ist der Titel dieser Gemeinschaftsausstellung des Kunstkreises und der Gruppe "Wortwege". Selbstverständlich werden die Dichterinnen mit einer kurzen Lesung eigener Werke zum Gelingen der Eröffnungsveranstaltung beitragen. Für die musikalische Umrahmung konnte die Gruppe "voice n strings" gewonnen werden. Die Einführungsrede hält Kai Brudermann, der 2. Vorsitzende des Kunstkreises. Er gibt auch weitere Erläuterungen zu der Vorgeschichte dieser Text-Bild-Gemeinschaftsausstellung. Eine weitere Veranstaltung während dieser Ausstellung ist am Donnerstag, 9. Juli, Uhr, geplant. Die Lyrikerinnen werden ihre Gedichte lesen, während Kai Brudermann gleichzeitig die dazu gehörenden Kunstwerke auf einer Leinwand präsentiert. Musikalisch umrahmt wird diese "Laterna-magica-show" von Jutta Gerth (Percussion). Ring- und Stemmclub e.v. Drei Laudenbacher C-Jugend-Ringer vom 17. bis in Graben-Neudorf Mit Niels Helling 54 kg, Daniel Singer 38 kg und Lukas Schmitt 50 kg vertreten drei C-Jugend-Ringer die Farben des RSC Laudenbach und des Nordbadischen Ringerverbands bei der deutschen Meisterschaft in Graben-Neudorf. Bei der C-Jugend (12-13 Jahre) gibt es bei der deutschen Meisterschaft noch keine Stilarttrennung wie bei den älteren Jahrgängen. Dadurch ergibt sich ein "Hammer"-Teilnehmerfeld, indem sich die drei RSCler behaupten müssen. Die Eröffnungsfeier findet am Freitag, dem , um Uhr statt. Die Qualifikationskämpfe starten dann um Uhr. Am Samstagvormittag geht es dann um 9.00 Uhr weiter. Die Veranstaltung findet statt in der Pestalozzihalle in Graben-Neudorf (Pestalozzistr. 2a, Graben-Neudorf). Link zur DM: RSC-Schülermannschaft startet bei DM in Aichhalden Den Abschluss der diesjährigen nationalen Titelkämpfe macht die RSC- Schülermannschaft, die am 24. und in Aichhalden/Württemberg um Titelehren kämpft. Skiclub Laudenbach 1975 e.v Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Der Vorstand des Skiclubs Laudenbach lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet statt am Freitag, den , um Uhr in der Gaststätte "Zur Bergstraßenhalle" in Laudenbach (Sportzentrum) Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom Tätigkeitsbericht des Vorstandes a) Ausfahrten und Veranstaltungen b) Kassier

10 10 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung a) des Kassiers b) des Gesamtvorstandes 7. Ehrungen 8. Neuwahl von Vorständen: 2. Vorsitzender, Kassier, Sportwart Alpin, Jugendwart Vergnügungswart, max. 3 Beisitzer, Internetbeauftragter Wahl eines Ehrenamtes, da in 2008 nur 2 der 3 erforderlichen Plätze laut Satzung besetzt werden konnten 9. Neuwahl eines Kassenprüfers 10. Anträge: Gemäß 20 Abs. 2 der Satzung können Anträge zur Behandlung weiterer Tagesordnungspunkte bis spätestens eine Woche vor der ordentlichen Mitgliederversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. 11. Sonstiges Durch Claas H. Meier wird wieder eine Präsentation der Höhepunkte der vergangenen Saison durchgeführt. Also kommt zahlreich, damit wir diese schönen Erinnerungen nochmals gemeinsam genießen und uns auf die neue Saison freuen können. Guido Will SPD - Ortsverein Kandidaten aus der Nähe Am Freitag, den , präsentieren sich ab Uhr die Kandidaten des SPD-Ortsvereins für die Kommunalwahl im Wohngebiet Normandiestraße der Laudenbacher Bevölkerung. Dabei werden sie den Besuchern die Möglichkeit geben, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch werden die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Anregungen an die Kandidaten weiterzugeben. Die Kandidaten würden sich freuen, wenn viele Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger dieses Angebot nutzen würden, ihre Meinungen und Ideen mit einzubringen und laden sie hierzu herzlichst ein. SPD lädt zum 1.-Mai-Grillfest In diesem Jahr lädt die SPD Laudenbach wieder zu ihrem traditionellen Grillfest am 1. Mai auf dem Grillplatz Laudenbach an der Alfred-Nagler- Hütte ein. Auch in diesem Jahr hat der Ortsverein wieder einen Fahrdienst eingerichtet und wird seine Gäste bereits ab Uhr zu jeder halben und vollen Stunde von der evangelischen Kirche auf den Grillplatz und wieder zurückfahren. Ab Uhr heißt es den Frühschoppen mit Bier, Wein und alkoholfreien Getränken zu genießen. Anschließend können sich die Gäste der SPD mit Bratwurst, Grillsteaks und Handkäs stärken. Um Uhr bietet der Ortsverein eine reichhaltige Auswahl an der Kuchentheke. Im Rahmen des Grillfestes werden die Gäste die Möglichkeit haben, nachdem sich die Kandidaten der SPD Laudenbach für die im Juli stattfindende Kommunalwahl vorgestellt haben, sich mit diesen zu unterhalten und ihnen Fragen zu stellen. Der SPD-Ortsverein und die Kandidaten der Kommunalwahl freuen sich auf viele Besucher und interessante Gespräche. Sportverein 1928 e.v. JUGENDABTEILUNG F-Jugend-Turnier der Gruppe 13, Kreis Mannheim Ein schöner Tag, und der 3. Spieltag in Käfertal konnte in Angriff genommen werden. Allerdings waren die Trainer erstaunt. Waren doch beim Training am Mittwoch noch 22 Kinder anwesend, so konnte man bis kurz vor Abfahrt nur 13 Jungs zählen. Weil man mit 2 Mannschaften im 6:1-Spielbetrieb startet, braucht man mindestens 14 Kinder, um alle Positionen zu besetzen. Und dann hat man keine Auswechselspieler dabei! Ebenso die Situation bei der F1, die sich zeitgleich vor der Bergstraßenhalle versammelte. Hier kamen statt der benötigten 7 Kinder nur 6. Vielleicht sollten sich einige Eltern mehr Gedanken darüber machen, dass es gegenüber den Sportlern, die zu jedem Spiel erscheinen, unfair ist, die Kinder nach Lust und Laune vom Spielbetrieb fernzuhalten. Unsere F2 war gerade so komplett und es durfte sich keiner während der drei Spiele verletzen. Das erste Spiel gegen Ladenburg 2 wurde fast verschlafen. Es gab wenige Kombinationen und viel Kick and Rush. Aber der Gegner schien auch noch zu schlafen. So begnügten sich die beiden Teams mit einem mageren 0:0. Jeweils ein Lattentreffer war die Ausbeute. Besser wurde es dann gegen die gute Truppe von Schriesheim 3. Die alten Bekannten sind vom Potential gleichzeitig, hatten gegen unsere nun ausgeschlafenen Kicker aber an diesem Tag keine Chance. 4:1 endete die Partie. Simon Schmitt allein schoss 3 Tore. Im dritten Spiel dann ging es gegen unsere "Kleine". Für sie mussten wir uns einen Torhüter aus Schriesheim ausleihen. In den anderen Partien hielt für unsere beiden Mannschaften Kevin Kahl. Das Spiel ging 6:0 aus. Unsere F3 macht schon viel richtig, aber der Altersunterschied von manchmal 2 Jahren zu den anderen Kindern macht sich doch bemerkbar. In der Abwehr herrscht oft zu viel Hektik. Die anderen beiden Spiele gegen Gartenstadt und die guten Käfertaler wurden 0:6 und 0:7 verloren. Die Spieler an diesem Tag: F2: Kevin Kahl (1), Paul Reinig, Jan Dohrman, Ron Bechthold, Jan-Jakob Radermacher (2), Leon Weiler (9) und Simon Schmitt (6); F3: Kevin Kahl, Denis Muhlay, Nicolas Kreß, Adrian Schröttke, Mauricio Hipert, Jan Mathies Reinig und Joshua Heubach SV Laudenbach 2 10:1 7 SC Käfertal 2 9:2 6 VfB Gartenstadt 4 8:2 5 Spvgg 03 Sandhofen 4 3:2 5 SV Schriesheim 4 3:3 4 SV Schriesheim 3 4:7 3 FV 03 Ladenburg 2 1:2 2 SV Laudenbach 3 0:19 0 F-Jugend-Turnier der Gruppe 3 Kreis Mannheim Zum Spieltag nach Heddesheim war man mit 6 Kindern angereist. Käfertal 1 war der erste Gegner. Ein Dankeschön an die Heddesheimer Sportsfreunde, die uns ihren guten Torwart ausliehen. Danke Simon. Unsere Truppe startete sehr zurückhaltend und ging gleich mit 1:0 in Rückstand. Die Mannschaft fand sich dann und spielte jetzt gut mit. Zu guten Chancen kamen Daniel Momertz und Thomas Kohl. Sie konnten den Ball aber nicht über die Linie bekommen. Die Abwehr mit Annika Sonn und Daniel Eichler hatte die Käfertäler dann gut im Griff und ließen keine weiteren Chancen zu. Durch eine Unachtsamkeit bekam man doch noch das 2:0. Die Kids steckten aber nicht auf und so war es Andre Berbner, der kurz vor Schluss das 2:1 erzielen konnte. Schade, es wäre mit der kompletten Mannschaft sicherlich mehr drin gewesen. Im 2. Spiel des Tages ging es gegen den VfB Gartenstadt 1. Die ersten 5 Minuten verschlief unsere F1 und man lag gleich mit 2:0 im Rückstand. Lukas Markgraf hatte dann nach Zuspiel von Thomas Kohl eine super Möglichkeit, doch der Ball ging leider nur an den Pfosten. Daniel und Thomas setzten sich vor dem gegnerischen Tor gut in Szene, konnten ihre Chance aber leider nicht in Zählbares eintauschen. Wie es meist so ist, bekam man dann die Quittung. Kurz hintereinander fielen wieder 2 ganz unglückliche Tore (ein Abpraller), die nicht zu halten waren. Den Kindern merkte man nun auch an, dass es schwer war, ohne Pause durchzuspielen. Man musste sich am Ende mit 7:0 klar geschlagen geben. Der 3. Gegner an diesem Tag war die TSG Weinheim 1. Die Kids hatten leider nun auch kein Torwart mehr, da Heddesheim zeitgleich spielte. So ging man schon mit einem Spieler weniger in die Partie. Die TSG Weinheim übernahm gleich das Kommando, man merkte unseren Kindern auch an, dass sie alle Spiele durchspielen mussten und zwischen Spiel 2 und 3 keine größere Pause lag. Es fehlten die Auswechselspieler. Die Kraft ließ merklich nach. Einige gute Chancen wurden trotzdem herausgespielt. Lukas hatte nach Zuspiel von Thomas eine tolle Möglichkeit, doch der Ball landete leider zum zweiten Mal am Pfosten. Zum guten Ende konnte Daniel noch den Ehrentreffer zum 4:1-Endstand erzielen. Spieler an diesem Tag: Annika Sonn, Andre Berbner, Thomas Kohl, Daniel Eichler, Daniel Mommertz, Lukas Markgraf...lauf mal wieder!

11 Woche 16 Mitteilungsblatt Laudenbach 11 Tennisclub Laudenbach Turngemeinde Hauptversammlung bei der TG Laudenbach Die diesjährige Hauptversammlung der TGL findet am Freitag, den 24. April, um Uhr in der vereinseigenen Halle statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrung verdienter Mitglieder 4. Berichte von Vorstandsmitgliedern, Kassenprüfern und Abteilungsleitern 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern, Ausschussvorsitzenden und Kassenprüfern 8. Bestätigung der Abteilungsleiter 9. Anträge 10. Verschiedenes Mit dem Frühling starten die Fitness- und Gesundheitskurse! Sich wohl fühlen und fit sein für Frühling und Sommer. Bewegung verschafft Zufriedenheit und Lebensqualität. Jetzt etwas für die Gesundheit tun und die dafür wie geschaffenen Kurse des Gesundheitssports besuchen. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, bitte vor Kursbeginn bei den jeweiligen Kursleitern telefonisch oder per unter anmelden. Aufstellung unserer Gesundheitskurse, die nach Ostern im TG- Turm beginnen: Die bewährte und beliebte Wirbelsäulen- und Ganzkörpergymnastik mit Johanna, die auch als erste beginnt: "Rückenfitness" (Wirbelsäulengymnastik) (Vormittagskurs) Dienstag, 28. April 2009, Uhr (Abendkurs) Dienstag, 28. April 2998, Uhr Kursleiterin: Johanna Kury-Eberhard, Tel / Natürlich entspannen und loslassen, den Alltag vergessen und die körpereigenen Heilkräfte entdecken mit Marga beim Yoga Mittwoch, 29. April 2009, Uhr Mittwoch, 29. April 2009, Uhr Yogalehrerin: Marga Spinner, Tel /6413 Zur Ruhe kommen von der Hektik des Alltags bei Regina mit Tai Chi Chuan (Vormittag) Donnerstag, 30. April 2009, Uhr (Abend) Donnerstag, 30. April 2009, Uhr Kursleiterin: Regina Probst, Tel. 0174/ Die gesundheitsfördernden Bewegungen mit Günther wieder wirken lassen bei der sanften und vielfältigen Gymnastik (Osteoporose) (Vormittag) Mittwoch, 29. April 2009, Uhr (Abend) Mittwoch, 29. April 2009, Uhr Kursleiter: Physiotherapeut Günther Bitsch, Tel / Das professionelle Training der Tiefenmuskulatur mit Erna folgt etwas später und verkürzt und beginnt im Mai: Gymnastik nach Pilates Donnerstag, 7. Mai 2009, Uhr (für Anfänger) und Uhr (für Fortgeschrittene) Kursleiterin: Erna Symanzig, Tel /71822 Sich besser und ausgeglichener fühlen mit Erna bei dem verkürzten Balance-Verwöhn-Kurs Freitag, 8. Mai 2009, Uhr Kursleiterin: Erna Symanzig, Tel /71822 HANDBALL-ABTEILUNG Mini-Handballer begeisterten Spaß am Spiel mit dem Handball - und weniger Torerfolg und Sieg - prägten das Mini-Handball-Spielfest, das die TG Laudenbach am in der Bergstraßenhalle durchführte. Insgesamt 13 Mini- Mannschaften mit "Aktiven" im Alter von fünf bis acht Jahren sammelten Erfahrungen im Handball und demonstrierten Begeisterung und Spielfreude, wobei sicherlich auch manches Talent beobachtet werden konnte. Die Vereine HSG Hemsbach/Sulzbach, TV Hemsbach, TSG Lützelsachsen, TuS 02 Weinheim und TG Laudenbach stellten rund 90 Minis, die an diesem Tag auf zwei Spielfeldern das sportliche Geschehen bestimmten. Für einen reibungslosen Ablauf des Turniers sorgten Mini-Trainer Gisela und Albert Werner, Handball-Jugendleiter Karlheinz Gärtner und Hans Penske, der auch für die Kooperation mit der Sonnbergschule verantwortlich zeichnet. Die Schiedsrichter Michael Helfert, Erhard Siegel, Wolfgang Homes und Carsten Gärtner bewiesen viel Fingerspitzengefühl bei der Regelauslegung. Schließlich galt es bei dieser Veranstaltung, den Spaß am Handball zu vermitteln, das Besondere eines Mannschaftssports, die notwendige Kameradschaft und nicht zuletzt das Fairplay zu fördern. Neben dem Handball war auch ein Spielparcours vorbereitet, der regen Zuspruch fand. Kleine Blessuren wurden vom Rot-Kreuzler Hans Bausewein sofort in gewohnt fachmännischer Art und Weise vor Ort bestens versorgt. Für alle Beteiligten war diese Veranstaltung, die von den Eltern der Handballminis und der TG-Vorsitzenden Inge Gärtner hinsichtlich der Rahmenbedingungen glänzend organisiert war, ein echtes Erlebnis. So gab es am Ende des Spielfeldes nur Sieger, als TG-Vorsitzender Dr. Klaus Jürgen Pittner allen kleinen Aktiven ein Präsent überreichte und sich gleichzeitig bei den teilnehmenden Mannschaften, Trainern und Handballfans, dem TG-Helferteam sowie Hallenwart Volker Leitwein herzlich bedankte. Das TGL-Mini-Trainer-Gespann Gisela und Albert Werner würde sich freuen, wenn die Übungsstunden, jeweils Donnerstag von bis Uhr in der Bergstraßenhalle, weiteren Zuspruch finden würden.

12 12 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 16 Ortsverband Laudenbach Der Sozialverband VdK, Ortsverband Laudenbach, hatte für den 4. April 2009 seine Mitglieder und Freunde zum Frühlingsspaziergang eingeladen. Getroffen hat sich die Gruppe um Uhr am Ortsausgang Heppenheimer Straße, um gleich darauf einen Stopp einzulegen. Josef Lehn hatte sich bereiterklärt, den Teilnehmern das Bauwerk - ein Teil der Kreisverbindungsstraße - zu erläutern. Nach Herrn Lehns Begrüßung, auch im Namen der beteiligten Baufirmen, ließ dieser die Gruppe wissen, dass die Arbeiten zur Erstellung der wasserdichten Wanne in Kürze abgeschlossen würden. Dann beginnt die Arbeit zum Erstellen der Straße, beginnend an der Bahnunterführung. Durch die fertig gestellte Versorgungsstraße kann die Baustelle direkt von der B3 angefahren werden und somit wälzt sich der Zulieferverkehr nicht durch die Straßen von Laudenbach-Nord. Die Vorsitzende dankte im Namen aller Teilnehmer für diese interessanten Informationen. Über die nunmehr verlegte Behelfsbrücke führte der Weg durch die Feldgemarkung von Laudenbach, um über die Südspange zurück in den Ort zu gelangen. Bei diesem Spaziergang wurde deutlich, dass der Frühling in diesem Jahr zwar spät, aber sehr intensiv Einzug hält. In der Straußenwirtschaft Römerkeller trafen sich die Spaziergänger mit den Mitgliedern, die nicht gut zu Fuß sind, zu einem gemütlichen Beisammensein. An dieser Stelle danken wir nochmals der Familie Spengler für die gute Bewirtung. Ein Ausblick auf weitere Veranstaltungen im Jahr 2009: 9. Juni - Sommerfest im Bartholomäussaal der kath. Kirchengemeinde, Beginn Uhr 11. August - Ausflug bei genügender Beteiligung, wer mitfahren möchte, kann sich melden 16. Oktober - Herbsttreffen in der Straußwirtschaft Wind Auf Sonntags-Tour mit den Starkenburg Philharmonikern - Erstmals in der noch jungen Geschichte der Starkenburg Philharmoniker gibt es nun die Gelegenheit, das Orchester auch im Fernsehen zu erleben. Im Rahmen der Sendereihe "Sonntagstour" des SWR Fernsehens werden die Starkenburg Philharmoniker einen musikalischen Beitrag leisten und dabei die "Vergnügungszug- Polka" von Johann Strauss vor historischer Kulisse des Kurfürstensaals im Amtshof von Heppenheim spielen. Die Sendereihe "Sonntagstour" stellt jeweils ausgewählte Regionen aus Deutschland vor und bezieht dabei regionale Klangkörper mit ein. Die Sendung "Sonntagstour" läuft jeweils sonntags abends um Uhr im SWR Fernsehen. Der Beitrag zur Region Bergstraße/Odenwald mit den Starkenburg Philharmonikern wird am 19. April ausgestrahlt. In der Region sind die Starkenburg Philharmoniker am Samstag, 27. Juni 2009, um Uhr bei einem Sommernachts-Open-Air-Konzert auf dem Dorfplatz in Heddesheim zu sehen. Und auch beim nächsten Neujahrskonzert von Nussbaum Medien St. Leon-Rot am 9. Januar 2010 kann man die Starkenburg Philharmoniker wieder live erleben. Kartenbestellungen können gerne schon jetzt bei Pascal Kollak unter Tel aufgegeben werden. Terminkalender der Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine ev. Kirchengemeinde, Abendmahlsfeier zur Konfirmation, Uhr, ev. Kirche ev. Kirchengemeinde, Konfirmation 1. Termin ev. Kirche Tennisclub, Saisoneröffnung Clubanlage ALV, Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine und Organisationen, Frühjahrssitzung, Uhr Bartholomäussaal Turngemeinde, Hauptversammlung, Uhr TG-Halle ev. Kirchengemeinde, Abendmahlsfeier zur Konfirmation, Uhr, ev. Kirche ev. Kirchengemeinde, Konfirmation, 2. Termin ev. Kirche AWO, offener Seniorentreff mit Kaffee und Kuchen, Uhr, Georg-Bickel-Haus Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung kommunaler Verdienstmedaillen und Dankurkunden an Kommunalpolitiker

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Entwurf ( ) Satzung. Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr Entwurf (18.01.2011) Satzung Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein der Feuerwehr Kreisstadt Unna. Er hat seinen Sitz in

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport

Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport Ordnung für die Ehrung Besondere Leistungen und Verdienste im Sport (Verleihungsrichtlinien über Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste im Sport) 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Die Stadt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Satzung. Der Verein führt den Namen Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell. Satzung Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell". Sitz des Vereins ist Gröbenzell. Postanschrift ist die des ersten Vorsitzenden. Zweck des

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg e.v. Er wird von den

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 5. Jahrgang Ausgabetag: 29. April 2003 Nr. 10 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung des Rates der Gemeinde Weilerswist für Donnerstag,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Satzungsänderung HV 2017

Satzungsänderung HV 2017 Satzungsänderung HV 2017 Alt 2 Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Sports, insbesondere des Tennissports. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 - An alle Mitglieder des Tennis-Clubs Penzberg e.v. Tennis-Club Penzberg e.v. Liebe Mitglieder und Tennisfamilien, Februar 2017 wir blicken auf ein besonderes

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises Satzung 1 Name, Sitz (1) Die Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises ist als Vereinigung gem. 38 und 39 des Statutes der CDU Deutschlands sowie 24 der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v.

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderungen vom 14. November 1994, vom 22. Februar 2002 und vom 03. März 2017 1 Name und Sitz

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen - Verein der Förderer und Freunde des Aggertal- Gymnasiums

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung

Mehr

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12.11.2011, 08:30 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Verleihung der Sportplakette

Mehr

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Satzung Dorfladen Appenheim w.v. Satzung Dorfladen Appenheim w.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform Der Verein führt den Namen Dorfladen Appenheim w.v. Er hat seinen Sitz in Appenheim Er ist ein wirtschaftlicher Verein ( 22 BGB). 2 Zweck des Vereins

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde in Korschenbroich e. V." und hat seinen Sitz in Korschenbroich. Er verfolgt ausschließlich

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr