VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER"

Transkript

1 VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc Medizintechnik Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific 1

2 GERÄTEKONSTRUKTION UND DESIGN 2

3 KOMPETENZFELD BESTEHEND AUS MODULEN Interface-Design Dr.-Ing. M. Schmid, Prof. Dr.-Ing. T. Maier Praktische Entwicklung von Medizin-Produkten Prof. Dr. rer. nat. habil. P. Pott 3

4 VORSTELLUNG TECHNISCHES DESIGN 4

5 VIRTUAL REALITY SYSTEM 5

6 HAPTIKPRÜFSTÄNDE FÜR TAKTILE WAHRNEHMUNG 6

7 VIDEOANALYSE UND EYE TRACKING Quelle: Quelle: 7

8 CAPTIV BEWEGUNGSANALYSE 8

9 WORKLOAD MESSUNGEN EKG EDA 9

10 SONSTIGE TOOLS & PRÜFSTÄNDE 10

11 LEHRE 11

12 INTERFACE-DESIGN MODUL: INTERFACE-DESIGN im Kompetenzfeld (B.Sc. MedTech) Gerätekonstruktion und Design 12

13 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Die Methode basiert auf einer ganzheitlichen Usability-Bewertung von der Makro- bis zur Mikroergonomie und generiert eine nutzerzentrierte Basisgestalt. Einführung Grundlagen und Definitionen Makroergonomie in der Planungsund Konzeptphase Mikroergonomie in der Konzeptund Entwurfsphase Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase Workflowanalyse als Querschnittsfunktion Beispiele aus der Praxis Dozenten: Dr.-Ing. M. Schmid, Prof. Dr.-Ing. T. Maier 13

14 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 1: Einführung 14

15 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 2: Grundlagen und Definitionen 15

16 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 3: Makroergonomie in der Planungs- und Konzeptphase 1: 2: 3: 16

17 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 4: Mikroergonomie in der Konzept- und Entwurfsphase 17

18 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 5: Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase 18

19 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 6: Workflowanalyse als Querschnittsfunktion 19

20 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Kapitel 7: Beispiele aus der Praxis 20

21 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Vorlesungsinhalt (mit integrierten Übungen): Übungsbeispiel: Benutzergerechte Touchscreengestaltung 21

22 INTERFACE-DESIGN (SoSe, 4 SWS, 6 LP) Interface-Design SoSe 2019 Do. 09:45 11:15 Uhr 11:30 13:00 Uhr Raum: V (ab ) 22

23 STUDENTISCHE ARBEITEN 23

24 BACHELORARBEIT Titel: Entstigmatisierung von Gehhilfen Student: Lisa Riegger Schwerpunkt: Interface-Design Jahr: 2013 Interface CAD Entwurf Anthropometrische Maßkonzeption Funktionskonzepte 24

25 BACHELORARBEIT Titel: Planung und Konstruktion einer einstellbaren Armauflage Student: Julia Meszaros Schwerpunkt: Interface-Design Jahr: 2015 Funktionsstruktur Armauflage Workflow Benutzung 25

26 BACHELORARBEIT Titel: Workflow-Analyse des Operateurs / Assistenten mit besonderem Fokus auf die Körperhaltung Student: Carmen Manuela Hönes Schwerpunkt: Interface-Design Jahr: 2016 Videoanalyse Workflow-Analyse Teilergebnis 26

27 Wilkommen im TECHNISCHEN DESIGN IKTD Wir konstruieren und designen Technik Industrial Design Engineering - Design von Produkten, Programmen und Systemen Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 27

28 Institut für Medizingerätetechnik Praktische Entwicklung von Medizin- Produkten Prof. Dr. Peter P. Pott

29 Mission Statement Institut für Medizingerätetechnik Wir sind seit Juli 2017 die Medizintechnik Wir liefern high-end Technologie, Komponenten und Geräte zu geringen Kosten Wir unterstützen die klinische Evaluation Wir charakterisieren Materialien, Arbeitsabläufe und Systeme Wir bilden Euch aus! 29

30 Projekte I Aktuell und neu! Smartphone Microscope low cost, mid end (~1.6 µm Auflösung) Vielseitig und universal einsetzbar Aktive Orthesen TSA: klein und kräftig Leicht, leise und günstig Laparostick innovatives haptisches Eingabegerät modular, adaptiv, einfach 30

31 Projects II Aktuell und neu! Alba the medical robot low cost, 7 DOF, 3-kg-Klasse Einfach zu programmieren, kraftgeregelt Automatic Lightsheet Microscope Automatisiertes scanning & screening Passt in den Inkubator Disposable Chirurgieroboter 5 DOF mechatronische Arme Robotik für die Einmalnutzung 31

32 Projects III Aktuell und neu! Seriell-elastische Antriebe Große Bandbreite: 200 Hz, 5 Nm Haptische Rückmeldung tu-dresden.de Automatische Blutentnahme Detektion von Venen Messung des Blutfluss und Venenkollaps Viele viele weitere Ideen Aktive Cerebral-Shuntventile Elektrostatische & pneumatische Antriebe 32

33 Forschungsgebiete Institut für Medizingerätetechnik Medizinische Systeme Biomedizinische Antriebe Fortgeschrittene Lichtmikroskopie Entwicklung Evaluation und Tests Kompakt und funktionsintegriert Kräftig und schnelle Konfokal, Lightsheet, Fluoreszenz Mikro-/nano- Positionierung Optimierung Unkonventionelle Prinzipien Endoskopische Mikroskopie Workflow-Integration MR-kompatibel Automatisierte Systeme 33

34 Team It s all about peoples heads: Dagmar Lünsmann Kent Stewart, Ph.D. Swantje Janzen, M.Sc. Pia Mühlbauer, M.Sc. Max Schäfer, M.Sc. Jan Liu, M.Sc. Giuliano Giacoppo, M.Sc. Peter P. Pott Prof. Dr. rer. nat. habil. Institute secretary Actuation Control MMM Biomechanics Orthopeadics Biomechanics Orthopeadics MGT I&II Robotics Mechatronics KMT I&II Electronics Micro fluidics GKFM Medical Robotics KMT I&II Head of institute Research & teaching MMM 34

35 Bachelorarbeit Praktische Arbeiten Entwicklung einer drahtlosen pan-/tilt-kamera für endoskopische Interventionen 35

36 Bachelorarbeit Theoretische Arbeiten 36

37 Bachelorarbeit Experimentelle Arbeiten Konstruktion und Aufbau eines Prüfstandes für medizinische Mikroventile 37

38 Bachelorarbeit Genereller Ablauf Regelmäßige wöchentliche Betreuungssitzungen Tagesordnung, Protokolle, Projektmanagement Zwischenbewertung Zeitplankontrolle Arbeitsplatz am Institut BASAMA-Seminar wöchentlich Unbewertet, zum Training 7 Kurzvorträge 3 Kurzpräsentation Schreibtisch, Netzzugang, Drucker Labor-Arbeitsplatz Mechanische Werkstatt, diverse 3D-Drucker Infobroschüre How-to, Vorlagen in Latex und Word Erwartungen, Rechte&Pflichten Höchste Sicherheitsstandards 38

39 Aktuelle Themen von Bachelorarbeiten Sprechen Sie uns an! Offene Themen: Aufbau und Erprobung eines Antriebs für Orthesen basierend auf FGL- Drähten Steuerung von flexiblen minimalinvasiven Instrumenten Entwicklung, Aufbau und Charakterisierung eines Twisted-String- Antriebs mit hohler Motorwelle Entwicklung einer Lagerungs- und Aktuierungsschnittstelle für robotisch geführte laparoskopische Instrumente Aufbau und Charakterisierung eines radiotransluzenten elektrostatischen Motors Analyse des Stands der Technik der MR-kompatiblen Medizinrobotik 39

40 Fakten [ Vorlesung 2 SWS 6 LP [ Übung 2 SWS Projektmanagement Projektarbeit Kontakt Jan Liu, M.Sc. jan.liu@imt.unistuttgart.de Konzept: Forschendes Lernen und Lehren 40

41 Forschendes Lernen Idee (frei nach Antoine de Saint-Exupery): Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer. 41

42 Forschendes Lernen in den Ingenieurswissenschaften Von der konkreten Idee über die Abstraktion zur realen Lösung Spezifikationen Sensor-Aktor- System System-Ebene Eigenschaftsabsicherung System-Test Subsystem-Ebene Komponenten-Ebene Aktorik Sensorik Elektronik Regelung Subsystem-Integration Komponenten-Test Übung Vorlesung 42

43 Blackbox Störungen Temperatur Umweltbedingungen Ärztin / Arzt E nergie I nformation S toff Wandeln Medizingerät Umformen Verknüpfen [Herstellen] E nergie I nformation S toff Patientin / Patient Normen Fertigung Gesetze Randbedingungen 43

44 Räumliche Gestaltung Werktisch Werktisch Labortisch Werktisch Labortisch Freifläche für variable Bestuhlung, (20 Personen), für Vorträge, Gruppenarbeit und Präsentation 44

45 Inhalte Vorlesung Definition Gerät Umformen und Wandeln von Information Umformen und Wandeln von Energie Materialien Urformen von Stoff, Fertigung Umformen von Stoff, Fertigung Fertigungsgerechtes Konstruieren Oberflächenbehandlung Beleuchtung Klimatisierung Normen und Vorschriften Begriffsdefinitionen Allgemeine Hinweise Messtechnische Grundlagen, Sensorik Signalverarbeitung, Steuerung DC-, BLDC-, Schritt-Motoren Getriebe und Lager Metalle Kunststoffe Spritzgießen, Reaktionsspritzgießen Extrudieren, Blasformen Blechbearbeitung Fräsen / Drehen, Laserschneiden / Errodieren Fräsen / Drehen / Gießen 3D Drucken Beschichten / Lackieren Eloxieren, Verzinken, Sputtern Lichttechnische Größen Physiologie Lüftungstechnische Größen und Grundlagen Heizen, Kühlen, Befeuchten MPG, MDR ISO et al. 45

46 Inhalte Übung 1/3 Einführung in das methodische Entwickeln. Einführung in das Projektmanagement Grundlagen der Ideenfindung Phasen des Entwicklungsprozesses Ablaufplan und kritischer Pfad Kreativmethoden V-Modell Kreativitätstechniken Projektbeteiligte und Ressourcen Visuelle Methoden (z.b. daily standup) Konstruktionskataloge CAD-Einführung 46

47 Inhalte Übung 2/3 Bearbeitung in Kleingruppen Elektromechanische Themen Beispiele Projektmanagement Regelmäßige Treffen Eigener PEMP-Raum Schwerpunkt Mechanik (z.b. Motor mit Getriebe) Schwerpunkt Elektronik (z.b. eine Größe messen, auswerten und anzeigen) Entwicklung from the scratch Bedrucken einer Verpackung Dosieren eines Mediums Regeln eines Füllstands Erfassen einer Frequenz 47

48 Inhalte Übung 3/3 Herstellung Vorhanden Organisation 3D-Druck Motoren Arbeitsplatz am IMT Konstruktionsprofile Sensoren Zwischenpräsentationen (3 ) Normteilen Budget 100 je Gruppe Normteile Profile Abschlusspräsentation (7 ) Gerät und seine Entwicklung sind Teil der Prüfungsleistung 48

49 Prüfung Klausur (besser 4,0: 75 %) Aufgabe Berechnung einzelner Größen in einem Gerät, z.b.: Drehmoment Temperatur Beleuchtung Konstruktion von Details eines Gerätes Fertigungsgerecht Montierbar Ressourcensparend (Kosten, Platz, Zeit) Wissensfragen Vorlesung Vorlesungsskript Übung Ergebnis der Übung (besser 4,0: 25 %) Qualität des Gerätes Messbare Kriterien (Einhaltung der Anforderungen) Kreativität der Lösung Präsentationen Qualität des Vortrags Inhalte 49

50 Institut für Medizingerätetechnik Vielen Dank! Prof. Peter P. Pott Telefon +49 (0) www. Imt.uni-stuttgart.de Universität Stuttgart Institut für Medizingerätetechnik Pfaffenwaldring Stuttgart

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc Medizintechnik Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific 1 GERÄTEKONSTRUKTION UND DESIGN

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld GERÄTEKONSTRUKTION UND

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK und Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 43 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld und GERÄTEKONSTRUKTION

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK und Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER BSc MEDIZINTECHNIK 1 von 30 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Berchtold Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld und GERÄTEKONSTRUKTION

Mehr

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER MEDIZINTECHNIK

VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER MEDIZINTECHNIK und Quelle: Tübingen Scientific VORSTELLUNG KOMPETENZFELDER MEDIZINTECHNIK 1 von 29 Quelle: Ulrich Alber Quelle: Ulrich Alber Quelle: Tübingen Scientific Kompetenzfeld Kompetenzfeld und GERÄTEKONSTRUKTION

Mehr

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion (demnächst) verantwortet vom IMT Spezialisierungsfachprofessoren: Prof. Dr.-Ing. W. (IKFF) Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier (IKDT) Prof. Dr. rer. nat. Peter P.

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Optik in der Medizintechnik - Was ist das? Optische Instrumente: Operationsmikroskop Endoskop Ophthalmologie / Auge Mikroskop

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING

AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING safety I modeling I consulting AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING Dr.-Ing. Mirko Conrad samoconsult GmbH mirko.conrad@samoconsult.de Sommersemester 2018 Alle Lehrveranstaltungsunterlagen sind ausschließlich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 29.04.2015 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 06.06.2018 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld K5 Nanoanalytik in der Biomedizin Visionen Von der Makro- zur Nanowelt Auge Elektronen u. Rastersonden- Mikroskope Lichtmikroskop Molecular Expressions

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

PORTFOLIO. Leistungsübersicht der. Venturetec Mechatronics GmbH. Ein Unternehmen der Berndorf AG KONTAKT. Venturetec Mechatronics GmbH

PORTFOLIO. Leistungsübersicht der. Venturetec Mechatronics GmbH. Ein Unternehmen der Berndorf AG KONTAKT. Venturetec Mechatronics GmbH PORTFOLIO Leistungsübersicht der Venturetec Mechatronics GmbH Ein Unternehmen der Berndorf AG KONTAKT Venturetec Mechatronics GmbH Füssener Str. 20-24. 87600 Kaufbeuren E. sales@venturetec.de T: +49 (0)8341

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016 TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016 1 Zwei Lehrstühle für medizintechnische Geräte und Materialverarbeitung in Maschinenwesen Lehrstuhl

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion Sebastian Mangold 14.07.2015 IPEK Institute of Product Engineering 1 KIT University 14.07.2015 of the State Sebastian of Baden-Wuerttemberg Mangold

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Optik in der Medizintechnik Optik in der Medizintechnik - Was ist das? Optische Instrumente: Operationsmikroskop Endoskop Ophthalmologie / Auge Mikroskop

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19

Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Vorläufige Vorlesungsankündigung WS 2018/19 Titel Art Zeit und Ort Beginn am: - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin ( Dr.-Ing. M. C. Wurz) - Mikro- & Nanotechnik in der Biomedizin (Dr.-Ing. M. C. Wurz

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing

Engineering Mechanics (Sub-module I) Technische Mechanik (Teilmodul I) Werkstofftechnik und -prüfung Material Sciences and Testing die Erteilung Modulnote GW.1.205 GW.1.307 SciTec.1.122 SciTec.1.124 SciTec.1.618 GW.1.409 GW.1.108 Mathematik I Mathematics I 1 6 --- --- 100 % Physik I Physics I 1 6 --- --- 100 % Werkstofftechnik und

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule Fertigungs- und Automatisierungstechnik Ausbildung Die Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung der ergänzt die Ausbildung technik um Ausbildungen in Konstruktionstechnik, Fertigungstechnik, Automatisierungstechnik,

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen

Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Entwicklung von magnetisch geführten Linearantrieben für feinwerktechnische Anwendungen M. Raab M. Eng. Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Feinwerktechnische

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2017 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D

Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Innovationsvorhaben Radarmeter-3D Die Projektpartner: 1. Unternehmen - IBG Robotronic GmbH - KROHNE Innovation GmbH - IGA mbh 2. Ruhr-Universität Bochum - RUB-EST - RUB-ESIT - RUB-INSYS Das Projekt Radarmeter-3D

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom 12.07.2016 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

kepler robotik unser Weg

kepler robotik unser Weg kepler robotik unser Weg Burgenländischer IT-Tag 2017 Robotik für alle Bundesrealgymnasium Keplerstraße Graz kepler robotik unser Weg Matura Wettbewerbe Kurse 1. 5. Klasse 3D Druck Platinenherstellung

Mehr

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar Berufsfeld: Was kann ich später damit machen? Therapie Geräte Diagnostik Forschung

Mehr

Medical Electronics I S O. Member of Amalthea Group. Switzerland

Medical Electronics I S O. Member of Amalthea Group. Switzerland Medical Electronics Member of Amalthea Group by Switzerland 13 4 8 5 Von der Schmerzmittelpumpe über Endoskopieprodukte bis zu Wärmetherapiegeräten unsere Dienstleistungen tragen zu Ihrem Markterfolg bei.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung

Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Vorbesprechung Fachvertiefung - Mechatronik und Instrumentierung Prof. Georg Schitter Andreas Sinn Andreas Gruber Wolfgang

Mehr

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1- Dr. Franz Schmaderer Forschung für den Klimaschutz Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17.11.2008 ABB Group -1- Forschung & Entwicklung bei ABB ABB s gegenwärtige starke Marktposition basiert auf

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos

Mechatronik. Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme. Bearbeitet von Horst Czichos Mechatronik Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme Bearbeitet von Horst Czichos 2., aktual. u. erw. Aufl. 2008. Taschenbuch. x, 276 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0373 3 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017 Virtuelle Inbetriebnahme Digitalization Days 2017 Frei verwendbar Siemens AG 2017 Realize innovation. Aktuelle maschinenbauliche Herausforderungen Ist dies»nur«eine Beladetür? Endschalter Sicherheitsrelais

Mehr

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am 6. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07. November 2011 Bonn Dipl.-Ing. Benjamin Bender Universität Stuttgart IFB 70569 Stuttgart

Mehr

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Mechatronik und funktioneller Entwurf P. Maißer Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Medizintechnik - Kompetenzfeld minimal invasive chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie

Medizintechnik - Kompetenzfeld minimal invasive chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie Interuniversitärer Bachelor-Studiengang Medizintechnik - Kompetenzfeld minimal invasive chirurgische Techniken in Diagnostik und Therapie A. Kirschniak Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

vom 29. November 2013

vom 29. November 2013 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Engineering an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 29. November 2013 Aufgrund von Art.

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Vertiefungsfach Kunststofftechnik

Vertiefungsfach Kunststofftechnik Vertiefungsfach Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. C. Bonten Prof. Dr. rer. nat. M. Kreutzbruck Kunststofftechnik im Masterstudium Welche Konsum- oder Industriegüter kommen ohne Kunststoffe aus? 2 Einsatzgebiete

Mehr

1. April 10. April 2017

1. April 10. April 2017 1. April 10. April 2017 Erfahrungsbericht von Team A zum International Design Project zwischen der Leibniz Universität Hannover und der Polytechnic University St. Petersburg Vorbereitung in Deutschland

Mehr

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering DIY Individual Prototyping and Systems Engineering Lehrveranstaltungskonzept & Organisation Peter Wägemann Lehrstuhl für Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Reflexion.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Reflexion Modul Physik und Sensorik Inhalte: Fortgeschrittene Themen der Physik und Sensorik Praktische Übungen zur sensorischen Erfassung physikalischer Messgrößen Durchführung eines Kleingruppenprojektes

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Module des Kompetenzfelds Im Bachelor Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik Elektrische Signalverarbeitung

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Vorstellung eines Anwendungs-/Spezialisierungsfachs in der Technischen Kybernetik Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik Institut für Verbrennungsmotoren

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr