Auszeichnung von Herrn Steffen Dittmar mit der Bürgermedaille der Gemeinde Kottmar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszeichnung von Herrn Steffen Dittmar mit der Bürgermedaille der Gemeinde Kottmar"

Transkript

1 2. Ausgabe Eibau Kottmarsdorf Neueibau Niedercunnersdorf Obercunnersdorf Ottenhain Walddorf Preis: 0,30 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Kottmar mit den Ortsteilen Auszeichnung von Herrn Steffen Dittmar mit der Bürgermedaille der Gemeinde Kottmar Am erhielt Herr Steffen Dittmar anlässlich seines 50.Geburtstages und des 15-jährigen Firmenjubiläums mit der Bergquellbrauerei Löbau durch den Bürgermeister, Herrn Görke, sowie anwesende Gemeinderäte und Mitarbeiter die Bürgermedaille der Gemeinde Kottmar überreicht. Damit würdigt die Gemeinde Kottmar seine Verdienste um die Fortführung des Bierzuges in Eibau und seine tatkräftige Unterstützung der Vereine in den sieben Ortsteilen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Festen sowie bei der Förderung der Vereinsarbeit. Aus dem Inhalt Richtlinie zur Verwendung des Gemeindewappens S. 3 4 Wanderpokal im Mannschaftskegeln der Vereine S. 6 Mitteilungen aus den Ortsteilen Niedercunnersdorf und Ottenhain S Mitteilungen aus den Ortsteilen Obercunnersdorf und Kottmarsdorf S

2 Seite 2 Kottmarkurier Gemeindeverwaltung Kottmar Anschrift Gemeindeamt Kottmar OT Eibau, Hauptstraße 62, Kottmar Sprechstunde des Bürgermeisters Nur nach vorheriger Vereinbarung. Telefonverzeichnis des Bürgerbüros Obercunnersdorf SG-Leiter Ordnungsamt / Kultur Herr Schneider / MA Ordnungsamt Frau Tschirner / Einwohnermeldeamt / Gewerbeamt Frau Richter / Kasse / Friedhof / Kitas Frau Grohmann / Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eibau und des Bürgerbüros Obercunnersdorf Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung Kottmar Tel.: / gv-kottmar@gemeinde-kottmar.de Fax: / Internet: Zimmer-Nr.Ddurchwahl Hauptamtsleiterin Kerstin Höhne Sekretariat Frau Wagner Bürgerbüro Standesamt / Einwohnermeldeund Passamt / Gewerbeamt Frau Tietze Frau Wehland Ordnungsamt/Brandschutz, Herr Röhle Sozialamt Frau Jakobi Bauamtsleiter Herr Hübler Bauamt Herr Malt Frau Backasch Gebäude- / Liegenschaftsverwaltung Frau Krowiorsch Kämmerer Herr Friedrich Kasse / Steuern Frau Hübschke Frau Pfeiffer Frau Kunze Frau Mager Bürgerbüro Niedercunnersdorf Öffnungszeiten Sekretariat Frau Scheel Telefon / Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Außenstelle Neueibau Öffnungszeiten und Sprechstunde der Ortsvorsteherin in Neueibau, Schulstraße 1 Telefon / (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) Donnerstag Uhr Außenstelle Ottenhain Öffnungszeiten und Sprechstunde der Ortsvorsteherin in Ottenhain, Am Gemeindeamt 3 Montag Uhr Kassenzeit: jeden letzten Montag im Monat Öffnungszeiten Einrichtungen Touristinformation Spreequell-Land und Heimat- und Humboldtmuseum Eibau Hauptstraße 214 a, Telefon / Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag / Sonntag / feiertags Uhr Bibliothek Eibau, Schulstraße 1, Tel / Montag Uhr und Uhr Dienstag Uhr Freitag Uhr und Uhr Touristinformation Obercunnersdorf, Tel / Frau Kneschke / Montag Freitag Uhr Frau Müller feiertags Uhr Bibliothek Obercunnersdorf mittwochs Uhr Bibliothek Niedercunnersdorf dienstags Uhr Bibliothek Ottenhain montags Uhr

3 Kottmarkurier Seite 3 liebe bürgerinnen und bürger In den letzten Tagen und Wochen wurden immer mal wieder Pressemitteilungen in unterschiedlichen Medien über das Leben in unserer Gemeinde Kottmar veröffentlicht. Für mich als Bürgermeister wohltuend, dass es sich dabei zumeist um sehr positive Dinge dreht. Ich denke das ist Beleg dessen, dass unsere neue Gemeinde Kottmar auf einem guten Weg ist. Unser Haushaltsplan 2014 wurde ohne Beanstandungen oder Aufl agen genehmigt. Obwohl aus den Sofortbaumaßnahmen im Jahr 2013 nach dem Hochwasser bisher kein Geld gefl ossen ist, kann die fi nanzielle Lage als sehr positiv eingeschätzt werden. Vieles haben wir im letzten Jahr erreicht, Großes haben wir uns für dieses Jahr wieder vorgenommen. Der Haushalt enthält dazu viele Einzelmaßnahmen in jedem Ortsteil bereit. Besonders am Herzen liegt uns die weitere Sanierung der Turnhalle in Neueibau mit Fertigstellung im Monat Mai, um zum 300-jährigem Ortsjubiläum in Neueibau im September diese Einrichtung würdig einzuweihen. Aber auch die Schulsporthalle in Niedercunnersdorf, Straßenbaumaßnahmen in Ottenhain, Walddorf oder Obercunnersdorf werden eine weitere Verbesserung der Infrastruktur bewirken. So wollen wir allein im Ortsteil Obercunnersdorf wie schon im letzten Jahr mehr als eine Million Euro investieren, in Kottmarsdorf die Mühle sanieren, an der Turnhalle notwendige Arbeiten verrichten und am Kindergarten weitere Arbeiten im Sanitärbereich durchführen. In diesen Tagen fi nden in allen 7 Ortswehren die Wahlen für neue Wehrleitungen und Ausschüsse statt. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei allen Kameradinnen und Kameraden für deren ehrenamtliches Engagement ganz sicher auch in Ihrem Namen ganz herzlich bedanken. Egal ob bei Brand, Hochwasser oder der Absicherung von Veranstaltungen, auf unsere Kameradinnen und Kameraden ist immer Verlass. Vielleicht überlegt sich der eine oder andere, die Reihen der Feuerwehr durch eine Mitgliedschaft zu verstärken. Neue engagierte Bürgerinnen und Bürger sind jederzeit ganz herzlich willkommen. Gegenwärtig beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit unserem Bad in Obercunnersdorf, um effektivere Strukturen zu schaffen. Damit werden wir erreichen, das Bad langfristig auf sichere Beine zu stellen. Überhaupt ist es Ziel des jetzigen Gemeinderates und der Verwaltung unsere vielen freiwilligen Aufgaben auch in der Zukunft alle fortführen zu können und teilweise noch zu verbessern. Dieser kleine Einblick zeigt, dass wir wiederum vor einem spannendem Jahr stehen. Wir als Verwaltung werden dafür unser Bestes geben. Vielleicht haben auch Sie noch die eine oder andere Idee. Rufen Sie uns einfach an und wir werden mit Ihnen sehr gern ins Gespräch kommen. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute Ihr Michael Görke, Bürgermeister FÜR DEN NOTFALL Feuerwehr 112 Rettungsdienst / Giftnotruf: 0361/ bürgerpolizei PHM Fechler (Kottmar Süd) 0341/ Neugersdorf 03586/77060 POM Großer (Kottmar Nord) 03585/ / Polizeidienststellen Löbau 03585/8650 Zittau 03583/620 bundespolizei Polizeiinspektion Ebersbach 03586/76020 Bundespolizeihotline 0180/ ENSO-Störungshotline Erdgas 0180/ Strom 0180/ Service-Telefon 0800/ Störungshotline Trinkwasser SOWAG 0171/ Abwasser AZV Landwasser WAL Betrieb /20881 Fäkalentsorgung WAL Betrieb / AZV Löbau-Süd SOWAG 03583/77370 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Richtlinie der Gemeinde Kottmar zur Verwendung des Gemeindewappens Auf Grund von 6 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- GemO) in der jeweils aktuellen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Kottmar am unter Beschlussnummer 191-1/14 folgende Richtlinie beschlossen: 1. Allgemeines 1.1. Das Wappen der Gemeinde Kottmar ist mit seiner Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Görlitz vom als Hoheitszeichen der Gemeinde Kottmar rechtlich geschützt Die Verwendung des Wappens ist grundsätzlich der Gemeinde Kottmar vorbehalten. Eine Verwendung durch Dritte bedarf der Genehmigung durch die Gemeinde Kottmar und wird in dieser Richtlinie geregelt Entsprechend 6 Abs. 2 der SächsGemO ist das Wappen in den Dienstsiegeln der Gemeinde Kottmar zu führen. Die Anzahl der Dienstsiegel und die Unterschriftsbefugnisse regelt die jeweils aktuelle Dienstanweisung des Bürgermeisters zur Verwendung von Dienstsiegeln. 2. Gestaltung des Wappens Das Wappen der Gemeinde Kottmar wird wie folgt beschrieben: Gespalten mit Mittelschild; vorn in Blau ein goldener Turm mit schwarzem Tor und zwei schwarzen Fenstern; hinten in Gold sieben grüne, in zwei Reihen mit vier bzw. drei Bäumen untereinander angeordnete, Nadelbäume; im silbernen Mittelschild ein grüner lateinischer Großbuchstabe K.

4 Seite 4 Kottmarkurier Bedingungen für die Verwendung des Wappens 3.1. Jede Verwendung des Wappens bedarf einer schriftlichen Genehmigung durch den Bürgermeister der Gemeinde Kottmar Ein Antrag auf Genehmigung der Verwendung des Wappens ist unter Angabe des Verwendungszweckes formlos schriftlich bei der Gemeinde Kottmar zu stellen Eine Verwendung durch Parteien, Wählervereinigungen und politische Vereinigungen ist ausgeschlossen Die Wiedergabe des Wappens darf nicht den Regeln der Wappenkunde widersprechen und hat originalgetreu zu erfolgen Das Gemeindewappen ist so zu führen, dass eine Verwechslung mit einer gemeindlichen Einrichtung und ferner jeder Anschein eines amtlichen Charakters vermieden wird Die Gemeinde Kottmar behält sich den Widerruf der Genehmigung vor, insbesondere wenn, die Voraussetzungen, die für die Erteilung der Genehmigung maßgeblich waren, nicht mehr zutreffen; die Verwendung das Ansehen der Gemeinde Kottmar gefährdet; die Verwendung gegen die Regeln der Wappenkunde bzw. gegen die in Punkt 2. festgelegte Wappenbeschreibung verstößt; oder andere gesetzliche Vorschriften in Kraft treten, die eine Weiterführung untersagen oder beschränken Die Verwendung des Wappens ohne Genehmigung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar Die Genehmigung und Verwendung des Wappens erfolgen kostenfrei. 4. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Kottmar, den GEMEINDE KOTTMAR B Ü R G E R M E I S T E R Görke, Bürgermeister Anhang zur Richtlinie der Gemeinde Kottmar zur Verwendung des Gemeindewappens 1) Darstellung des zu verwendenden Gemeindewappens: 2) Der formlose schriftliche Antrag ist zu richten an: Gemeinde Kottmar, OT Eibau, Bürgerbüro Hauptstr. 62, Kottmar Mail: gv-kottmar@gemeinde-kottmar.de Es sind anzugeben: Name, Anschrift und Unterschrift des Antragstellers/Vereins Nutzungszweck 9 Angaben über Art, Form, Zeitraum und Anzahl der Verwendung Ende der öffentlichen Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Gemeinderates Kottmar Auszüge aus der Niederschrift der öffentlichen Beratung des Gemeinderates Kottmar am 10. Februar 2014 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesordnung 2. Auswertung und Unterzeichnung der öffentlichen Niederschrift vom Bekanntgabe der Beschlüsse des Technischen Ausschusses vom Beschluss der Richtlinie der Gemeinde Kottmar zur Verwendung des Gemeindewappens 5. Beschluss zur Weiterführung eines Kommunaldarlehns 6. Beschluss zum 2. BA Abbruch/Beräumung des Gebäudekomplexes ehemalige Möbelfabrik OT Obercunnersdorf 7. Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen Los 5 Tiefbauarbeiten im Rahmen der Investitionsmaßnahme Sanierung Volkshaus Eibau 1.BA 8. Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen Los 6 Horizontalsperre im Rahmen der Investitionsmaßnahme Sanierung Volkshaus Eibau 1. BA 9. Bestätigung der Wahlergebnisse in den Ortsfeuerwehren 9.1. Beschluss zur Zustimmung zum Wahlergebnis der Ortswehrleitungen der Ortsfeuerwehren Ottenhain, Niedercunnersdorf und Kottmarsdorf 9.2. Bestellung der Ortswehrleiter und stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehren Ottenhain, Niedercunnersdorf und Kottmarsdorf 10. Allgemeine Informationen, Anfragen der Gemeinderäte und Bürger zu TOP 1) Die Mitglieder des Gemeinderates, hinzugezogenen Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung sowie die anwesenden Bürger und Gäste wurden vom Bürgermeister, Herrn Görke, zur öffentlichen Ratstagung begrüßt. Es waren 29 Gemeinderäte anwesend, der Gemeinderat war mit Stimmen beschlussfähig. Die Tagesordnung wurde den Gemeinderäten mit der Einladung zugestellt und den Bürgern durch Aushang an den Informationstafel entsprechend der Bekanntmachungssatzung bekannt gegeben. zu TOP 2) Das Protokoll der öffentlichen Beratung des Gemeinderates vom wurde vom Gemeinderat bestätigt. zu TOP 3) Beschlüsse des Technischen Ausschusses aus der Beratung vom 28. Januar Beschluss Nr. TA 21-1/2014 Der Technische Ausschuss erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Nutzungsänderung im Obergeschoss zu einem Veranstaltungsraum mit Nebenräumen und 2 Pensions-Wohnungen in Kottmar, OT Neueibau, Hauptstr Beschluss Nr. TA 22-1/2014 Der Technische Ausschuss erteilt sein Einvernehmen zur Errichtung eines Geräteschuppens als Anbau an eine vorhandene Garage mit Abstellraum im OT Obercunnersdorf, Hintere Dorfstraße 35, Kottmar. 3. Beschluss Nr. TA 23-1/2014 Der Technische Ausschuss erteilt sein Einvernehmen zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Carport, OT Neueibau, Mühlweg 12, Kottmar. 4. Beschluss Nr. TA 24-1/2014 Der Technische Ausschuss erteilt sein Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage im OT Obercunnersdorf, Flurstück Nr. 372/17. zu TOP 4) Mit Veröffentlichung des neuen Gemeindewappens im Kottmarkurier im Januar 2014 kommen sehr viele Anfragen von

5 Kottmarkurier Seite 5 Bürgern und Vereinen, die unser Wappen nutzen möchten. Grundsätzlich ist das Wappen ein Hoheitszeichen der Gemeinde Kottmar. Es darf also von ihr auf Siegeln, Briefbögen, Fahnen, Plakaten, an Gebäuden u.ä. verwendet werden. Weiterhin dürfen die kommunalen Einrichtungen das Wappen führen. Um den Missbrauch des Wappens zu verhindern, empfiehlt sich die Verabschiedung einer Richtlinie dazu. Darin wird geregelt, wer das Wappen verwenden darf und wie das Antragsverfahren läuft. Beschluss 119-1/14 Der Gemeinderat Kottmar beschließt die Richtlinie der Gemeinde Kottmar zur Verwendung des Gemeindewappens in der vorliegenden Fassung. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 5) Die ehemalige Gemeinde Obercunnersdorf beschloss im April 1998 die Aufnahme eines Kommunaldarlehens bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Teilfinanzierung der Investitionsmaßnahmen im Bad Obercunnersdorf. Dieser Kredit wurde nach vorheriger Ausschreibung im Februar 2009 zugunsten der Deutschen Genossenschafts-Hypothekenbank (DG-HYP) umgeschuldet. Für besagtes Annuitätendarlehen wurde dabei eine Zinsbindungsfrist von fünf Jahren vereinbart; diese Frist endet am Der bisherige Zinssatz beträgt 3,41% p.a. Mit Schreiben vom setzte die DG-HYP die Gemeinde davon in Kenntnis, dass von dem Recht, nach Ablauf der Zinsbindungsfrist eine Neuanpassung des Zinssatzes zu verlangen, Gebrauch gemacht werde. Die Restlaufzeit beträgt ca. 4 ½ Jahre. Das betreffende Darlehen wurde in der Folge durch die Kämmerei ausgeschrieben und bei gleichbleibender Annuität um Abgabe entsprechender Angebote gebeten. Es wurden fünf Banken an der Ausschreibung beteiligt, von drei Banken wurde ein entsprechendes Angebot abgegeben. Das günstigste Angebot erfolgte durch die Deutsche Kreditbank AG (DKB), der Zinssatz beträgt 1,06 %. Beschluss Nr /14 Der Gemeinderat Kottmar beschließt die Annahme des Angebotes der Deutschen Kreditbank AG (DKB) vom bei gleichzeitiger Umschuldung des derzeit bei der DG-HYP geführten Kommunaldarlehens mit einer Restschuld von ,35. Bei gleichbleibender Annuität beträgt der Zinssatz künftig 1,06% p.a. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 38 davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 2, Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 6) Der Gemeinderat Obercunnersdorf hat mit Beschluss Nr. 12/06/2012 am den Kauf des Grundstücks der ehemaligen Möbelfabrik beschlossen. Am hat die Gemeinde Obercunnersdorf den Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zum Abbruch der ehemaligen Möbelfabrik gestellt. Die Gemeinde Kottmar als Rechtsnachfolger hat diese Maßnahme 2013 durchgeführt. Auf dem Grundstück befindet sich eine kontaminierte weitere Ablagerung. Nach Rücksprache mit der Fördermittelbehörde konnte dies in den bestehenden Antrag nicht integriert werden, daher ist ein zweiter Antrag in 2014 erforderlich. Für diesen Bereich gibt es bereits ein verbindliches Kaufinteresse der Fa. Bode, zur Erweiterung des Standortes. Aus diesem Grund kann das Vorhaben nur zu 75 % gefördert werden. Die Maßnahme soll als außerplanmäßige Einnahme/Ausgabe in 2014 realisiert werden. Beschluss Nr /14 Der Gemeinderat Kottmar beschließt die Beantragung des 2. BA Abbruch/Beräumung des Gebäudekomplexes ehemalige Möbelfabrik im OT Obercunnersdorf. Der Bürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden Vorbereitungen vorzunehmen. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine außerplanmäßige Ausgabe in 2014 und der Eigenanteil wird daher aus der Rücklage finanziert. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 38 davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 7) Die Sanierung des Volkshauses Eibau wird über das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz im Fördergebiet Ortsmitte in Kottmar, OT Eibau, mit 85 % gefördert. Im Rahmen des 1. BA wurden bereits das Dach sowie die Fenster erneuert. Im 1. BA ist zudem die Mauerwerkssperrung geplant. Dazu sind für die senkrechte Sperrung der Außenwände, Drainage, Entwässerung sowie für die Erneuerung der Kelleraußentreppe umfangreiche Tiefbauarbeiten erforderlich. Diese Bauleistungen wurden durch das Ingenieurbüro Helbig & Mattick Zittau nach VOB öffentlich beschränkt ausgeschrieben. Für das Los 5 Tiefbauarbeiten wurden an 6 Unternehmen die Vergabeunterlagen ausgegeben und bis zum Eröffnungstermin am waren 6 Hauptangebote eingegangen. Die Prüfung und Auswertung der Angebote durch das Ingenieurbüro ergab, dass durch die Fa. Bau GmbH Franke, Hainewalde das günstigste Angebot abgegeben wurde. Beschluss Nr /14 Der Gemeinderat Kottmar erteilt der Firma Bau GmbH Franke, Scheibe 17, Hainewalde, den Zuschlag für die Bauleistungen Los 5 Tiefbauarbeiten im Rahmen der Investitionsmaßnahme Sanierung Volkshaus Eibau als günstigster Bieter. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: 38 davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu TOP 8) Als weitere Sanierungsmaßnahme am Volkshaus ist im 1. Bauabschnitt die Mauerwerkssperrung geplant. Dazu gehört u.a. die Horizontale Sperrung aller Wände im Unterund Erdgeschoss des Gebäudes. Die dazu erforderlichen Bauleistungen wurden durch das Ingenieurbüro Helbig & Mattick Zittau nach VOB öffentlich beschränkt ausgeschrieben. Für das Los 6 Horizontalsperre wurden an 4 Unternehmen die Vergabeunterlagen ausgegeben und bis zum Eröffnungstermin am waren 3 Hauptangebote eingegangen. Die Prüfung und Auswertung der Angebote durch das Ingenieurbüro ergab, dass die Fa. Betonbohr-& Sägeservice Pilz, Hörnitz das günstigste Angebot abgegeben hat. Beschluss Nr /14 Der Gemeinderat Kottmar erteilt der Firma Betonbohr- & Sägeservice Pilz, Ernst-Thälmann-Straße 60, Hörnitz, den Zuschlag für die Bauleistungen Los 6 Horizontalsperre

6 Seite 6 Kottmarkurier im Rahmen der Investitionsmaßnahme Sanierung Volkshaus Eibau als günstigster Bieter. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu top 9) 9.1 Entsprechend 12 (4) und 15 (8) der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Kottmar vom hat der Gemeinderat dem Wahlergebnis der Wahl des Ortswehrleiters und seines Stellvertreters zuzustimmen. Zur Wahl der Wehrleitung der Ortsfeuerwehr Ottenhain am wurde Kamerad Ronny Kristen zum Ortswehrleiter und Kamerad Bernd Kristen zum Stellvertretenden Ortswehrleiter gewählt. Zur Wahl der Wehrleitung der Ortsfeuerwehr Niedercunnersdorf am wurde Kamerad Andreas Richter zum Ortswehrleiter und Kamerad Klaus Marquordt zum Stellvertretenden Ortswehrleiter gewählt. Zur Wahl der Wehrleitung der Ortsfeuerwehr Kottmarsdorf am wurde Kamerad Ralf Röhle zum Ortswehrleiter und Kamerad Marcel Fitzner zum Stellvertretenden Ortswehrleiter gewählt. beschluss Nr /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Kottmar stimmt dem Wahlergebnis der Wahlen der Ortswehrleitungen der Ortsfeuerwehren Ottenhain, Niedercunnersdorf und Kottmarsdorf zu. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: Nach Zustimmung des Gemeinderates zur Wahl der Ortswehrleitungen der Ortsfeuerwehren Ottenhain, Niedercunnersdorf und Kottmarsdorf sind gemäß 12 (4) der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Kottmar vom die Ortswehrleiter und deren Stellvertreter vom Bürgermeister/ Gemeinderat zu bestellen. Der Bürgermeister stellt die gewählten Ortswehrleiter und Stellvertreter vor. beschluss Nr /14 Der Gemeinderat der Gemeinde Kottmar bestellt: Kamerad Ronny Kristen zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Ottenhain. Kamerad Bernd Kristen zum Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Ottenhain. Kamerad Andreas Richter zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Niedercunnersdorf. Kamerad Klaus Marquordt zum Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Niedercunnersdorf. Kamerad Ralf Röhle zum Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Kottmarsdorf. Kamerad Marcel Fitzner zum Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Kottmarsdorf. Abstimmergebnis Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates: davon anwesend und stimmberechtigt: Ja-Stimmen: , Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu top 10) Der Bürgermeister hatte sich in einem Schreiben an den Abwasserzweckverband Löbau Süd zur Problematik in Kott- marsdorf gewandt. Die entsprechende Antwort liegt den Gemeinderäten zur Kenntnis vor. In Kottmarsdorf sind weitere Baumaßnahmen zur Abwasserentsorgung geplant. In diesem Zusammenhang soll auch der Bau des Fußweges entlang der Löbauer Straße mit geplant werden. Auch im OT Eibau ist es geplant, den Fußweg entlang der B 96 im Bereich Hauptstr. 219 bis Weberstraße im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenentwässerung zu erweitern. Es hat weitere Abstimmungen mit der Stabstelle Flut beim Landkreis zu geplanten Maßnahmen aus den Hochwassern 2012 und 2013, die in diesem Jahr und 2015 durchgeführt werden sollen, gegeben. Von den Gemeinderäten sowie von Bürgern gab es Anfragen zu Straßenproblemen. Vorankündigung Die nächste öffentliche Ratssitzung fi ndet voraussichtlich am Montag, dem 10. März 2014 um Uhr im Ortsteil Niedercunnersdorf, Gaststätte Edelweiß, statt. Die Beratung des Technischen Ausschusses ist am dienstag, dem 25. März 2014 um uhr im Kretscham Eibau geplant. Die genauen Tagesordnungen sowie Beratungsorte der öffentlichen Sitzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Informationstafeln des Gemeindeamtes OT Eibau; der Außenstelle im OT Neueibau; im OT Niedercunnersdorf, Wilhelm-Tempel-Platz 10 und Neucunnersdorfer Str. 13; im OT Ottenhain, Dorfstr. 15; im OT Obercunnersdorf, Hauptstr. 107; im OT Kottmarsdorf, Dorfstr. 32 sowie am Dorfgemeinschaftshaus im OT Walddorf. Nichtamtlicher Teil Wanderpokal im Mannschaftskegeln der Vereine der Gemeinde Kottmar Am Sonnabend, dem 29. März 2014 fi ndet das Mannschaftskegeln der Vereine auf der Kegelbahn der Bahnhofsgaststätte Obercunnersdorf statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine der Gemeinde Kottmar. Teilnahmebedingungen: 1. Jeder Verein stellt eine Mannschaft, die aus drei Frauen und drei Männern bestehen muss. 2. Für jede Mannschaft ist ein Startgeld von 7,50 Euro zu entrichten. 3. Jeder Teilnehmer schiebt zehn Kugeln in die Vollen. Zum Einkegeln werden jedem Teilnehmer zwei Kugeln zugestanden, die nicht gewertet werden. 4. Die Siegermannschaft erhält den Wanderpokal, der im nächsten Jahr verteidigt werden muss. Die Platzierten erhalten Urkunden. Die drei besten Teilnehmer werden mit einem Blumenpräsent geehrt. 5. Die Anmeldung der Mannschaften hat bis zum 24. März 2014 mit der Einzahlung des Startgeldes im Haus des Gastes im OT Obercunnersdorf zu erfolgen. 6. Die Reihenfolge und damit die Vergabe der Startzeit erfolgt mit der Bezahlung der Startgebühr. 7. Die Übergabe des Pokals, der Urkunden und der Blumenpräsente fi ndet am 30. April Uhr vor Beginn des Fackelzuges am Haus des Gastes im OT Obercunnersdorf statt. Wir freuen uns, auf eine zahlreiche Beteiligung.

7 Kottmarkurier Seite 7 Mitteilungen der Sachgebiete aus der Gemeindeverwaltung Kottmar Friedensrichter/Schiedsstelle Schiedsstelle Eibau Die Sprechstunde findet am Montag, dem in der Zeit von Uhr im Gemeindeamt Kottmar, OT Eibau, Hauptstr. 62, Zimmer 11 statt. Friedensrichter Ober- und Niedercunnersdorf Frau Klein erreichen Sie telefonisch unter Einwohnermeldeamt Einwohnerstatistik Stand: Einwohner gesamt: Stand: Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Stand: Eibau Kottmarsdorf Neueibau Niedercunnersdorf Obercunnersdorf Ottenhain Walddorf Stand: Einwohner gesamt: Bauamt Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, wir möchten Sie bitten uns zu helfen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie in Ihrem Ortsteil Straßenbeleuchtungen sehen, die nicht leuchten bzw. kaputt sind. Bitte richten Sie Ihre Meldungen mit Angabe der genauen Straßenbezeichnung für die Ortsteile: Eibau, Neueibau, Walddorf: an das Bauamt in Eibau, Zi. 9, Frau Backasch, Herr Malt unter Telefonnummer: / oder / Niedercunnersdorf und Ottenhain: an das Bürgerbüro in Niedercunnersdorf, Frau Scheel während der Öffnungszeiten oder unter Telefonnummer: / und Herrn Hübler unter Telefonnummer: / Obercunnersdorf und Kottmarsdorf: an das Bürgerbüro Obercunnersdorf, Herrn Schneider oder Frau Tschirner unter Telefonnummer: / und / Wir werden dann umgehend die verantwortlichen Elektrofirmen informieren und mit der Reparatur beauftragen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihr Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Jahreshauptversammlung der FF Kottmar Wahl des Gemeindewehrleiters, des Stellvertretenden Gemeindewehrleiters und des Gemeindefeuerwehrausschusses Laut Feuerwehrsatzung der Gemeinde Kottmar werden in der Jahreshauptversammlung der Gemeindewehrleiter, seine 2 Stellvertreter und der Gemeindefeuerwehrausschuss gewählt. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kottmar findet am um Uhr im Volkshaus OT Eibau statt. Die Jahreshauptversammlung ist nicht öffentlich. An diesem Abend wird auf das erste Jahr Freiwillige Feuerwehr Kottmar zurückgeblickt. Außerdem werden Fluthelferorden an Kameraden und Bürger verliehen, welche bei den letzten Hochwasserereignissen mit angepackt haben. Beförderungen zum nächst höheren Dienstgrad stehen ebenfalls auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung. Ralf Röhle, OA/Brandschutz Wahl der Ortswehrleiter, stellvertretenden Ortswehrleiter und der Ortsfeuerwehrausschüsse in den Ortsteilen Ottenhain, Niedercunnersdorf und Kottmarsdorf Am wurde in Ottenhain die neue Leitung der Ortsfeuerwehr in der Jahreshauptversammlung gewählt. Kamerad Ronny Kristen wurde wieder für 5 Jahre im Amt des Ortswehrleiters bestätigt. Ebenso sein Stellvertreter Kamerad Bernd Kristen. Beide werden als Ortswehrleitung in der nächsten Wahlperiode die Ortsfeuerwehr Ottenhain führen. Der Ortsfeuerwehrausschuss setzt sich aus folgenden sechs gewählten Kameraden zusammen: Kamerad Udo Friedrich Kamerad Matthias Grüner Kamerad Armin Renk Kamerad Ruben Richter Kamerad Bernd Schirok Kamerad Hartmut Schönfelder Die Funktion des Jugendfeuerwehrwartes übt aus: Kamerad Björn Richter Ortswehrleitung Ottenhain Im Ortsteil Niedercunnersdorf fand die Jahreshauptversammlung mit der Wahl der neuen Ortswehrleitung am statt. Hier wurde genau wie in Ottenhain die alte Ortswehrleitung wieder für 5 Jahre ins Amt gewählt. Ortswehrleiter Kamerad Andreas Richter und sein Stellvertreter Kamerad Klaus Marquordt stehen die nächste Wahlperiode wieder an der Spitze der Ortsfeuerwehr. Der Ortsfeuerwehrausschuss setzt sich aus folgenden fünf gewählten Kameraden zusammen: Kamerad Maik Hinke Kamerad Tilo Kirsch Kamerad Henrik Schulze Kamerad Karsten Schubert Kamerad Steffen Unger

8 Seite 8 Kottmarkurier Auch im Ortsteil Kottmarsdorf wurde in der Jahreshauptversammlung am eine neue Ortswehrleitung gewählt. Kamerad Ralf Röhle steht die nächsten fünf Jahre als Ortswehrleiter an der Spitze der Ortsfeuerwehr. Zum stellvertretenden Ortswehrleiter wurde Kamerad Marcel Fitzner für die nächste Wahlperiode in die Wehrleitung gewählt. Der Ortsfeuerwehrausschuss setzt sich aus folgenden sechs gewählten Kameraden zusammen: Kamerad Martin Augustin Kamerad Gotthard Elßner Kamerad Matthias Günther Kamerad Matthias Jentsch Kamerad Matthias Koy Kamerad Stefan Rohleder Die Funktion des Jugendfeuerwehrwartes übt aus: Kamerad Bernd Fitzner Damit wird die Arbeit der Kameraden beim nächsten Hochwassereinsatz enorm erleichtert, wenn es wieder gilt, vollgelaufene Keller von der Schlammbrühe zu befreien. Mitteilungen aus den Ortsteilen Eibau, Neueibau, Walddorf Jagdgenossenschaft Eibau Ortswehrleitung Kottmarsdorf Für die nächsten fünf Jahre wünschen wir den gewählten Ortswehrleitungs- und Ausschussmitgliedern beste Gesundheit, viel Erfolg und stets eine kameradschaftliche Zusammenarbeit in den Ortswehren und in der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Kottmar. Ralf Röhle, MA Ordnungsamt / Brandschutz Übergabe von 4 Hochleistungsschmutzwasserpumpen an die Freiwillige Feuerwehr Kottmar Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre haben immer wieder gezeigt, dass die technischen Vorrausetzungen unserer Feuerwehren, insbesondere für die Bewältigung von Hochwasserereignissen nicht optimal sind. Löschwasserpumpen sind nur bedingt für das Abpumpen von Schmutzwasser und Schlamm einsetzbar. Sie werden durch die Verunreinigung des Wassers im wahrsten Sinne zugesetzt. Um auch künftig bei Hochwasserereignissen bestens ausgerüstet zu sein, übergab Bürgermeister Michael Görke am Freitag, den vier Hochleistungsschmutzwasserpumpen an die Freiwillige Feuerwehr Kottmar. Die Beschaffung der Pumpen wurde von den Kreisbrandmeistern des Landkreises Görlitz vorbereitet. Weiter Absprachen bis hin zur Ausschreibung und Umsetzung der Sammelbestellung, von insgesamt 25 Schmutzwasserpumpen für 16 Städte und Gemeinden des Landkreises, übernahm die Gemeinde Kottmar. Die Gesamtkosten der Anschaffung liegen bei Der Freistaat Sachsen fördert die Maßnahme zu 75%, mit einer Summe von Der verbleibende Eigenanteil wird von den 16 Kommunen getragen. Die von der Firma Brandschutztechnik Leipzig gelieferten Pumpen, können mit einem starken Drehstrommotor versehen, Feststoffe bis zu einem Korndurchmesser von ca. 65 Millimeter fördern. Am Mittwoch, dem findet um Uhr im Waldkretscham, OT Walddorf eine Vollversammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft und Jagdpächter statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung/Eröffnung 2. Auswertung JJ 2013/Kassenbericht 3. Bericht Pächter 4. Veränderung Satzung 5. Neuaufnahmen 6. Diskussion und Beschlüsse Abfallentsorgung Kurzinformationen Eibau Neueibau Walddorf Restmüll Biotonne Gelbe Tonne Blaue Tonne Der Vorstand Markt Jeden Mittwochvormittag erwarten Sie die Händler und Gewerbetreibenden zum Wochenmarkt am Volkshaus Eibau und freuen sich über ihre Einkäufe.

9 Kottmarkurier Seite 9 Veranstaltungen im Monat März Kurzüberblick 1.3. Faktorenhof Eibau Musikalisches Programm mit Ulli Schmidt im Brauhaus (Beginn: Uhr) 2.3. Kirche Eibau Uhr Verabschiedungsgottesdienst Pfr. Giersch 2.3. Klub der Neueibauer Karnevalisten Fasching unter dem Motto: Die Gartenzwerge ziehen ein, Kinderfasching mit Umzug 5.3. Klub der Neueibauer Karnevalisten Fasching unter dem Motto: Du und dein Garten mit Erika Krause, Seniorenfasching und Auskehrball 6.3. Faktorenhof Eibau Eibauer Randnotizen mit Jochen Kaminsky Klub der Neueibauer Karnevalisten Fasching unter dem Motto: Der Neueibsche Karnevalist hat den Garten ausgemisst, Alte-Säcke-Ball mit Dr. Taste Faktorenhof Eibau Konzert mit Trio Cantiamo Faktorenhof Eibau Buchlesung mit Lothar Hofmann, Sohland/Spree , 19 Uhr Leseabend Lothar Hofmann aus Sohland liest im Festsaal des Faktorenhofes Eibau heiter-besinnliche Geschichten und Gedichte um Ehe, Liebe und Familie. Er liest in hochdeutsch, aber auch in Mundart. Lassen Sie sich überraschen! 2011 war er einer der Preisträger des XIV. Gedichtwettbewerbes des Realis-Verlages. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Das Team vom Faktorenhof freut sich auf Ihren Besuch. Seelenbilder Hobbymalerei im Heimatmuseum Faktorenhof Eibau Noch bis 6. April zeigt das Heimat- und Humboldtmuseum im Faktorenhof Eibau Malerei in Acryl von Frau Janette Kummerlöw aus dem Ortsteil Obercunnersdorf. Ihre Seelenbilder zeigen Tier- und Blumenmotive. Sie probiert sich aber auch in der Landschaftsmalerei und nutzt dafür als Malgrund Schiefer, ein Material, welches auch unsere zahlreichen Umgebindehäuser ziert. Bereits zur kleinen Eröffnungsfeier Ende Januar konnten zahlreiche interessierte Besucher begrüßt werden. Silvia Tschöcke (l.) vom Heimat- und Humboldtverein Eibau e.v. überreicht Frau Kummerlöw den obligatorischen Blumenstrauß und wünscht der Ausstellung viele Besucher. Änderungen vorbehalten Informationen aus den Einrichtungen der Ortsteile Touristinformation/Faktorenhof Eibauer Randnotizen , 19 Uhr Wiederholungsveranstaltung Aufgrund der hohen Nachfrage und der Tatsache, dass die erste Veranstaltung sehr schnell ausverkauft war, entschlossen sich die beiden Akteure, Jochen Kaminsky und Christfried Heinrich, zu einer Wiederholungsveranstaltung. Sie findet am , um 19 Uhr im Festsaal des Faktorenhofes statt. Erleben Sie Geschichten aus vergangenen Jahren. Es werden interessante Begebenheiten zum Schmunzeln zu Gehör gebracht. Der Ausgangspunkt war eine sog. Spinnstunde, wie sie manchmal zwischen zwei Besuchergruppen abgehalten wird. Dabei werden Pläne für die eine oder andere mögliche Veranstaltung im Faktorenhof geschmiedet. So manches von dem, was man diesseits und jenseits des Kottmars erlebt hat, könnte jetzt aufgeschrieben und vielleicht später mal veröffentlicht werden. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Runde bei einer Reise in die jüngere Vergangenheit. Der Eintritt beträgt 3,50 Euro. Kartenvorbestellung: / bei Touristinformation Eibau. Abholung der Karten bitte 1 Woche vor der Veranstaltung. (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag / Uhr, an den Wochenenden Uhr) Schauvorführungen des Verzierens von Ostereiern nach sorbischer Art im Faktorenhof Eibau Das Heimat- und Humboldtmuseum Eibau lädt auch in diesem Jahr wieder zu Schauvorführungen des Ostereierbe , 19 Uhr Leise zieht durch mein Gemüt Frühlingssingen im Faktorenhof das Trio Cantiamo mit Ann Tröger, Sybille Sachs und Derek Henderson begeistern mit Frühlingsliedern. Diese Veranstaltung ist leider schon ausverkauft.

10 Seite 10 Kottmarkurier malens und -verzierens ein. Unterstützt wird das Museum dabei von Christina Radewaldt aus Niedercunnersdorf. Die schon seit mehreren Jahren angebotenen Veranstaltungen dieser Art erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit. Frau Radewaldt selbst verziert ca Eier pro Jahr und freut sich bei jedem einzelnen Exemplar schon in der Fertigungsphase auf das fertige Produkt. Das Besondere dabei ist, dass sie neben dem Bemalen mit Wachsfarben auch andere Verzierungstechniken nutzt, beispielsweise Klöppeln, Sticken, Nähen und die Kratztechnik. An den Sonntagen ist bei den Schauvorführungen ein Blick über die Schulter der Expertin erlaubt. Dabei wird den Museumsbesuchern auch die Möglichkeit geboten, selbst Eier unter fachlicher Anleitung zu verzieren. Gern beantwortet sie Fragen der Museumsbesucher zu den einzelnen Techniken und deren Besonderheiten. Im Museum besteht auch die Möglichkeit, entsprechenden Schmuck für den heimischen Osterstrauß zu erwerben. Termine: Jeweils Sonntag Uhr am 23. und 30. März sowie am 6. und 13. April Pestalozzi-Grundschule Eibau Neues aus der Pestalozzi- Grundschule Eibau Volles Haus im Volkshaus Bibliothek Eibau Herzliche Einladung zu einer Autorenlesung mit Frau Schreiter Die ersten 50 waren zum Üben Unter diesem Motto laden wir Sie recht herzlich ein zu unserer Lesung mit der Schriftstellerin Judith Schreiter, die hier in Eibau zu ihren Wurzeln zurückkehrt. Sie hat ihre Kindheit in Niedercunnersdorf verbracht. Nun hält sie Rückblick, der durchaus lyrische Momente hat, manchmal komische, dann wieder nachdenkliche oder betrübliche. Judith Schreiter erzählt vom Irrgarten ihres Lebens, über ihre Abnabelungsversuche von den Kindern, huldigt ihre Heimat und kann selbst übers Bügeln mit einem Gedicht aufwarten. Nichts ist ihr zu gering, alles erscheint aus anderem Blickwinkel neu und ein klein wenig zauberhaft. Sie wird auch ihren Roman Nacht im Gepäck mit vorstellen, denn dort geht es letztendlich genauso zu wie in ihren Gedichten und Prosatexten lebendig. Es erwartet Sie ein kurzweiliger Abend mit Komik und Tiefgang. Wann? Am um Uhr Wo? im Festsaal der Touristinformation Eintritt? 3,00 im Vorverkauf, 3,50 an der Abendkasse Sie können gern die Karten telefonisch oder per vorbestellen. Bibliothek: Telefon: / zu den Bibliotheksöffnungszeiten: Mo und Uhr, Di Uhr und Freitag und Uhr bibliothek-eibau@gmx.de Touristinformation: Telefon: / info@faktorenhof-eibau.de Wir freuen uns auf Frau Schreiter, auf recht viele Gäste und einen schönen Abend. Ihre Frau Weigelt, sowie das Team der Touristinfo Bei Fragen und für Anmeldungen können Sie uns erreichen unter: Tel.: ( ) Bibliothek Eibau oder per Funk: 01 70/ (Verlag am RethraPark) Am 4. Februar 2014 trafen sich die Kinder der Pestalozzi- Grundschule Eibau, der Wilhelm-Tempel-Grundschule Niedercunnersdorf und die künftigen Schulanfänger des Kindergarten Spatzennest zum Musiktheater Ellen Heimrath. Begeistert verfolgten die Kinder die abenteuerliche Reise nach der Ursache der Krankheit Schlaffitis und dem Bazillus Krax. Wir Lehrer fanden die gemeinsame Veranstaltung beider Grundschulen super und suchen nach weiteren Ideen einer Zusammenarbeit zwischen den Schulen. Ein Dankeschön an das Team Volkshaus für die Vorbereitung des Saales. K. Koksch

11 Kottmarkurier Seite 11 Sachunterricht Klasse 3 Im Sachunterricht behandelten wir die Sinnesorgane. Um unseren Sehsinn testen zu lassen, gingen wir am 06.Februar zu unserer Eibauer Optikerin Frau Bitterlich. Alle Schüler unserer Klasse bekamen nacheinander einen Sehtest. So erfuhren wir, ob unser Auge gut oder schlecht sieht. Danach durften wir Brillengläser an einer Maschine schleifen. Wir Schüler der Klasse 3 möchten uns ganz herzlich bei Frau Bitterlich und ihrem Team dafür bedanken. Yanic Erbe Klasse 3 Zeigt her eure Zähne Damit alle Kinder unserer Schule ein strahlendes Lachen zeigen können führten wir auch in diesem Jahr unsere Präventionsveranstaltung zum Thema Zahngesundheit durch. Schwester Anja aus der Zahnarztpraxis Bayer in Neugersdorf erklärte in den einzelnen Klassenstufen sehr anschaulich worauf es beim Zähneputzen ankommt und wie sie richtig geputzt werden sollen, damit Karies keine Chance hat. h E i N l A d u N G R an die Schulanfänger! Z ABC-Nachmittage in der Pestalozzi Grundschule l in der GS von Uhr i in der GS von Uhr c in der Sporthalle am Kottmar von Uhr h Mitzubringen sind: Schreibsachen, Schere, Leim sowie E Malstifte. Bitte am die Sportsachen mitbringen! Vom Bauern direkt, Rinderschinken und -bratwurst Sie können jederzeit vorbestellen. der Hofladen ist ab Uhr geöffnet! BAUERNHOF Lutz und Beate Linke das schmeckt... x Frisches Rind- und Kalbsfleisch Freitag, 7. März x Hausgemachte Spezialitäten: Hausmacherwurst, Kalbssülze, Niederoderwitzer Straße Spitzkunnersdorf Tel./Fax: / Kindertageseinrichtungen Spatzennest Eibau Gezwitscher aus dem Spatzennest: bundesfreiwilligendienststelle neu zu besetzen! Wir suchen ab Juni 2014 eine/n Freiwillige/n für unsere freiwerdende Bundesfreiwilligendienststelle. Das Aufgabenfeld in unserer Kita wird die Unterstützung des pädagogischen Teams in unserer Krippengruppe (Kinder von 1 bis 3 Jahren) sein. Bei Interesse können Sie sich gern telefonisch ( / ) bei uns melden oder einfach mal bei uns vorbei schauen. Viele Grüße aus dem Eibauer Spatzennest! Freizeithort Sonnenschein Neues vom Freizeithort Sonnenschein Schnuppertag im hort Am Mittwoch, dem laden wir alle Vorschulkinder der Grundschule Eibau gegen Uhr in den Freizeithort Sonnenschein zu einem Schnuppervormittag ein. Hier könnt ihr die Erzieherinnen kennenlernen, das Hortgebäude erkunden sowie basteln und spielen. Es freut sich auf euch das Hortteam Ferieninformation: Da unser Ferienkalender erst nach Redaktionsschluss startet, können sie sich über die Ferienerlebnisse auf unserer Internetseite informieren. Forum Kottmar-Oberlausitz Christen in der Wirtschaft Zwischen Solidarität und Interessenpolitik - Hilft uns das europäische Modell weiter? Kontakt: Gottfried Mitrasch, Tel. ( ) Seitenstr Ebersbach-Neugersdorf Telefon: / Fax: / Herzliche Einladung 13. März Uhr Referent: Heinz Lehmann Mitglied des Sächsischen Landtages im Eibauer Brauhaus im Faktorenhof OT Eibau, Hauptstr. 214a, Kottmar Tel Instandsetzung von Freie Kfz-Werkstatt PKW/LKW/Transporter/Baumaschinen Unser Service: - Autorisierte Werkstatt für: Sicherheitsprüfung LKW, Anhänger u. KOM Fahrtschreiberprüfung nach 57b StVZO - Computerachsvermessung - Motordiagnostik, Unfallinstandsetzung - Reifenservice Gute Fahrt

12 Seite 12 Kottmarkurier Jahre Seit nunmehr 10 Jahren gibt es meine Firma LINIEN.ART in Eibau. Für alle die mich noch nicht kennen: Ich Melanie Buntrock, arbeite und wohne in der Gemeinde Kottmar, OT Eibau. Als ausgebildete Bauzeichnerin beinhaltet mein Geschenke-Lädchen in der Hauptstraße 166, Wohnfaktorei Eibau, ein Zeichenbüro für Hochbau. Ich arbeite für verschiedene Ingenieurbüros, um die zeichnerischen Unterlagen für Bauanträge anzufertigen. Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Werkstattzeichnungen für Metallbauer und Tischler, Flucht- und Rettungswegepläne, sowie Feuerwehreinsatzpläne für verschiedene öffentliche Einrichtungen können Sie bei mir beauftragen. Mein Herzblut fließt aber vor allem für mein Geschenke-Lädchen. Dort habe ich neben meinem Bauzeichner mein Hobby zum Beruf gemacht. Ich säge, schleife und bearbeite Holz und hauche diesem mit Farbe und netten Details Leben ein. So finden Sie bei mir liebevoll hergestellte Schutzengel, Türschilder, Hühner, Spruchbretter, Geburtsherzen u.v.m. und das alles im Landhausstilpassend zu unserer schönen Oberlausitz. Kummt oak rei! Ich lade Sie gern zum Stöbern in mein Lädchen ein, wenn Sie das passende, individuelle Geschenk für Hochzeit, Taufe, Geburt, Jugendweihe oder Geburtstag suchen. Da ich alle Sachen selbst herstelle, können Sie Ihre individuellen Vorstellungen gern mit mir besprechen und wir setzen diese in wunderschöne Einzelstücke um. Mein Sortiment beinhaltet desweiteren aber auch Tür- und Wandkränze, Tischgestecke, Wanddekorationen aus Naturmaterialien und wunderschön beleuchtete Dekorationen, wie z.b. Laternen. Gern berate ich Sie, wenn Sie was Schönes für IHR zu Hause oder Ihre Lieben suchen. Ich hoffe Sie neugierig gemacht zu haben und vielleicht sehen wir uns demnächst in meinem Geschenke-Lädchen. Ich freu mich auf Sie. An dieser Stelle möchte ich aber auch nicht vergessen, mich bei meinen langjährigen Kunden und Geschäftspartnern für die Treue und das Vertrauen in meine Arbeit zu bedanken, ebenso für die konstruktive Zusammenarbeit und das angenehme Miteinander. Öffnungszeiten des Geschenke-Lädchens: Di. bis Fr. von 09:00 Uhr 12:30 Uhr und 14:00 Uhr 18:00 Uhr D A N K E S C H Ö N!!! Mit lieben Grüßen Ihre Melanie Buntrock Geburtstage Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit, Freude und einen schönen Lebensabend. Unsere besonderen Wünsche überbringen wir in diesem Monat im Ortsteil Eibau am: Herrn Werner Teubert zum Frau Marie Müller zum Frau Gertrud Geißler zum Herrn Roland Wünsche zum Frau Anneliese Fischer zum Frau Ilse Rüger zum Frau Erika Breier zum Frau Marie Heinrich zum Herrn Dieter Schmidt zum Frau Inge Schubert zum Frau Helga Puder zum Frau Gisela Klauk zum Herrn Klaus Balzer zum 75. Im Ortsteil Neueibau gratulieren wir am: Herrn Werner Kuschke zum Frau Waltraud Dinnebier zum Frau Regina Gubig zum Frau Christine Hollenbach zum Frau Gertrud Neumann zum Frau Christa-Marie Lehmann zum Frau Brunhilde Gierlach zum Herrn Wolfgang Simmig zum 80. Im Ortsteil Walddorf gratulieren wir am: Frau Gertraude Straßberger zum Herrn Alfred Hübner zum Herrn Siegfried Dextor zum 75. OT Eibau Seniorenveranstaltungen Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Die Gemeindeverwaltung, das DRK und Ihre Betreuerin laden Sie im Monat März 2014 zu folgenden Veranstaltungen wieder herzlich ein: Dienstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: Bewegungstraining Donnerstag, den Frauentagsfahrt nach Bautzen mit Veranstaltung. Abfahrt Uhr ab Neueibau Haltestelle Lehmann und weiter an allen ortsüblichen Haltestellen durch Eibau und Walddorf. Der Preis pro Person beträgt 45,00. Bei eventuellen Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich bitte unter der bekannten Telefonnummer

13 Kottmarkurier Seite 13 Mittwoch, den Uhr Gasthof Hirsch Eibau: Bowling Dienstag, den Uhr Seniorenpflegezentrum Eibau: Bewegungstraining Montag, dem Uhr Treffpunkt am Kretscham Eibau: Fahrt zur Wassergymnastik in das Trixi-Bad Großschönau mit Voranmeldung bei Frau Pietsch Tel bis spätestens Ihre Seniorenbetreuerin Vereinsmitteilungen SG Fortschritt Eibau e.v. Abt. Gewichtheben Bundesliga Ohne große Überraschungen verlief die Bundesligabegegnung zwischen der SG Fortschritt Eibau und dem angereisten Oder-Sund-Team. Obwohl die Gäste knapp 100 Punkte unter ihrer Saisonbestleistung blieben, konnten sie von den Kottmarstemmern zu keinem Zeitpunkt unter Druck gesetzt werden. Danny Gründer gelang wiederum eine Verbesserung seiner Reißbestleistung auf nun 95 kg. Bester Eibauer Heber war diesmal Steve Burkhardt mit 113,2 Punkten. So holten sich die Nordlichter ihre drei Punkte mit einem deutlichen Endergebnis von 670,4 zu 473,0 Punkten und konnten ihren dritten Platz in der Tabelle festigen. Die Eibauer rutschten auf den sechsten und damit vorletzten Platz den sie aller Wahrscheinlichkeit bis zum Ende der Vorrunde am auch behalten werden. Am Rande der Veranstaltung wurden die national und international erfolgreichen Athleten der SG Fortschritt Eibau geehrt, die im Jahr 2013 Edelmetall für den Verein erkämpften. Darunter auch die SZ-Umfragekandidaten Nancy Ludwig (Gewichtheben) und Uwe Schmutzler (Bankdrücken). Das Wettkampfprotokoll finden sie unter Bundesliga/Saison /Staffel Ost/Resultate. Sachsenliga Am Samstag war die neuformierte Kampfgemeinschaft Görlitz/Eibau zu Gast beim favorisierten Chemnitzer AC zur Begegnung in der Sachsenliga. Neuformiert deshalb, weil zum Jahresanfang vier Athletinnen des Jahrgangs 1999 neu startberechtigt wurden. Drei davon waren am Start und übernahmen mit ihrer hohen Punkteausbeute das Geschehen. Allen voran Pauline Walzak, die mit 74 Punkten das beste Mannschaftsergebnis erbrachte, gefolgt von Nadine Kraft (56 Punkte) und Anna-Maria Weisbach (51 Punkte). In der zweiten Gruppe folgten Dominik Scholz (45 Punkte), Odin Franke (8,5 Punkte) und Benno-Hagen Grothe (8,5 Punkte). Außer Konkurrenz startete Dominic Wetzel (13,5 Punkte). Beachtenswert waren die nur sieben Fehlversuche auf Seiten der Kampfgemeinschaft. Im Reißen wäre beinahe eine Überraschung gelungen. Am Ende konnte jedoch der Chemnitzer Toni Weber den Punkt für den Gastgeber gerade noch so retten. Das Wettkampfprotokoll finden sie unter / Wettkampfergebnisse / Sachsenliga. A.P. Ski-Club Kottmar Erleben Sie Sven Hannawald Live in Neugersdorf 11. März 2014 Erleben Sie am 11. März 2014 um Uhr Sven Hannawald live in Neugersdorf. Die Skisprunglegende ist der Einladung der Buchhandlung Fiedler in die Oberlausitz gefolgt und präsentiert an diesem Abend seine Autobiographie Mein Höhenflug, mein Absturz, meine Landung im Leben. Gemeinsam mit Reiner Seifert wird der ehemalige Weltklasseskispringer in einem Zwiegespräch Einblicke in sein bewegtes und ereignisreiches Leben gewähren. Bis heute am einprägsamsten ist wohl, wie Sven Hannawald 2001/2002 alle vier Wettkämpfe der Vierschanzentournee gewann, was vor ihm und bis heute keiner geschafft hat. Bereits 2000 wurde er Skiflug-Weltmeister. In seinem erfolgreichsten Jahr wurde er nicht nur Sieger der Vierschanzentournee sondern siegte auch bei Olympia in Turin. Seine Karriere begann Sven Hannawald in der DDR auf der Kinder- und Jugendskisportschule Klingenthal. Von dort ging es nach der Wende nach Hinterzarten in den Schwarzwald. Nach seinen Erfolgen und 18 Weltcup-Siegen beendete er seine Karriere 2004, nachdem Symptome einer Burn-out-Erkrankung diagnostiziert wurden. Sven Hannawald wird an diesem Abend Einblicke in seine Entwicklung zum Erfolgssportler sowie dessen Innenleben und den immensen Leistungsdruck im Spitzensport geben. Außerdem wird er berichten, wie er nach dem Karriereende seine Balance wiederfand und sich neuen Herausforderungen stellte. Ein Abend nicht nur für Sport- und Skibegeisterte, freuen Sie sich auf Sven Hannawald. Vorverkauf 8 Euro, Abendkasse 10 Euro Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Fiedler Neugersdorf und SportWagus Zittau Siv-Ann Hanke SV Neueibau e.v. Spende für das Kinderkurheim Glossen! 200 können aus dem Erlös des Weihnachtssingens für die Kinder- u. Jugendarbeit gespendet werden! Wir freuen uns und danken allen Besuchern, die dazu beigetragen haben! Die Mannschaft der SpG SV Neueibau/SpVgg Ebersbach gewinnt die Futsalmeisterschaften der Senioren Foto: O. Mühle Durch eine sehr gute Mannschaftsleistung konnten alle Spiele für sich entschieden werden. Zudem stellte man den Torschützenkönig. Mit diesem Sieg qualifizierte sich die

14 Seite 14 Kottmarkurier Mannschaft für die Landesmeisterschaften am in Wilsdruff. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg! Folgende Heimspielansetzungen erwarten uns im März: 1. Männermannschaft Sa., , Uhr gegen FC Oberlausitz Neugersdorf 2. Sa., , Uhr gegen SG Medizin Großschweidnitz 2. Männermannschaft Sa., , Uhr gegen TSV 1890 Ruppersdorf Altherren So., , Uhr gegen SpG SV Horken Kittlitz So., , Uhr gegen TSG Hainewalde => Achtung: Spielstätte Kunstrasenplatz Ebersbach! C-Junioren So., , Uhr gegen SpG ESV Lok Zittau E-Junioren So., , Uhr gegen SpG SG Rotation Oberseifersdorf F-Junioren (Kreisoberliga) Sa., , Uhr gegen TSV Herwigsdorf 1891 F-Junioren 2. Sa., , Uhr gegen TSV Herwigsdorf (Änderungen vorbehalten) Sponsorenticker: Die heutige Landfleischerei & Catering Karl Herzog birgt ihre Tradition seit ca und hat sich im Laufe der Zeit stetig entwickelt. Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot. Für die Produktion werden ausschließlich frische Rohstoffe aus Ostsachsen verwendet. Dabei kann auf jährlich ausgezeichnete Produkte verwiesen werden ein Zeichen für Spitzenqualität aus eigener und handwerklicher Meisterhand! Aber auch Imbiss, Speiseservice und Catering gehören zum Service dazu. Angefangen bei verschiedenen Catering-Variationen, Party und Veranstaltungsservice über Festzeltbetriebe, Ton- und Lichttechnik, Zelt- und Bühnenverleih, Leihpersonal kurz gesagt einfach alles, was dazu gehört und stets nach Herzogs Firmenmotto : Groß genug für alle Ansprüche und klein genug, für den persönlichen Kontakt! Probieren Sie es aus und lassen es sich schmecken bei: Landfleischerei Karl Herzog Leutersdorfer Str. 6, Spitzkunnersdorf Telefon: , Fax: Karl.Herzog@t-online.de, Sportinformationen Sporthalle am Kottmar Handball Samstag, Uhr M/Jgd. A HV Eibau OSV Zittau Uhr M HV Eibau 2. TuS Löbau Uhr M HV Eibau 1. TBSV Neugersdorf Sonntag, Uhr M/Jgd A HV Eibau SG Cunewalde/Sohland Samstag, Uhr M HV Eibau 1. SSV Stahl Rietschen Faustball Sonntag, Uhr M Punktspiele Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Eibau und Walddorf Spruch für den Monat März: Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. Johannes 13,35 Wir laden Sie herzlich zu den Gottesdiensten ein: 2. März Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Giersch in der Kirche Eibau Beginn: Uhr 9. März Jesus-kommt-Gottesdienst in der Kirche Walddorf Beginn: Uhr Abenteuer-Kinderkirche im Pfarrhaus Walddorf ab 9.45 Uhr 16. März Abendmahlsgottesdienst in Walddorf Beginn: 9.00 Uhr in Eibau Beginn: Uhr 23. März Predigtgottesdienst in Walddorf Beginn: 9.00 Uhr Familiengottesdienst in Eibau Beginn: Uhr 30. März Bläser-Regionalgottesdienst in Ebersbach Beginn: Uhr Gottesdienst im Seniorenpflegezentrum am Kottmar Eibau: am Dienstag, 11. März Beginn 9.00 Uhr Frauen laden ein zum Weltgebetstag Auch in unserer Kirchgemeinde sind dieses Jahr wieder alle Frauen und Männer herzlich zum Weltgebetstag eingeladen: am 7. März um Uhr im Pfarrhaus Eibau am 11. März um Uhr im Pfarrhaus Walddorf Lebe lieber ungewöhnlich Herzliche Einladung vom März um in das Johannes-Ramm-Haus zu drei Themenabenden mit Stephan Hänsch. Ökumenische Bibelwoche vom 31. März bis 5. April Motto: damit wir leben und nicht sterben Abschnitte aus der Josephsgeschichte Liebe Einwohner der Gemeinde Kottmar, nach nunmehr 22 Jahren möchte ich mich ganz herzlich von Ihnen verabschieden: mein Dienst als Ev. Pfarrer vor allem für Eibau, Walddorf und Neueibau ist nun mit dem Monat Februar beendet. Schade, sage ich und vielleicht auch so mancher andere. Ich bin gern hier. Meiner Frau Simone und meinen beiden Kindern Sebastian und Christian sowie mir selbst hat es in der Oberlausitz immer gut gefallen! So danken wir allen von Herzen, die uns mit Freundlichkeit und Zuneigung begegnet sind und uns geholfen haben! Ich habe mich gefreut, dass ich immer gut mit Herrn Bürgermeister Tröger (a.d.) und Herrn Bürgermeister Görke ins Gespräch kam. Dabei fand ich stets ein offenes Ohr für die Sorgen unserer Kirchgemeinden und wenn ich gerade auch auf die letzten Jahre blicke wichtige Hilfe bei unseren Bauprojekten! Ganz herzlichen Dank! Auf vieles sehe ich heute zufrieden zurück: auf gute Gespräche, vor allem da, wo ich Menschen in Seelsorge und im Glauben an unseren lebendigen HERRN Jesus beistehen konnte. Und auf sanierte zwei Kirchen und die Johannes kapelle sowie deren

15 Kottmarkurier Seite 15 Orgeln! Ich möchte hier nicht alles wiederholen, was ich bereits im aktuellen Kirchennachrichtenblatt geschrieben habe (bitte lesen Sie also dort oder auf der Internet-Homepage nach). Nun steht unser Umzug an. Wir werden voraussichtlich Ende März nach Dresden umziehen. Aufgrund der Krankheit meiner Frau sowie anderer Gründe gehe ich vorübergehend in den Ruhestand. Ich bin gespannt, welchen Dienst Gott mir in Zukunft zeigen wird. Besonders möchte ich Sie nun alle vor allem im Namen des Ev.-Luth. Kirchenvorstandes Eibau-Walddorf ganz herzlich zu meinem Verabschiedungsgottesdienst am 2. März, um Uhr in die Kirche Eibau einladen! Im Anschluss daran findet eine Grußstunde mit Kaffeetrinken im Volkshaus Eibau statt. Ich freue mich auf Ihr Kommen! Viele Grüße von meiner Frau Simone Giersch und von mir bleiben Sie Gott-behütet Ihr Pfarrer Olaf Giersch Mitteilungen aus den Ortsteilen Niedercunnersdorf und Ottenhain Informationen aus Ottenhain Werte Einwohner! Kassenzeit mit Frau Scheel ist am Montag, dem 31. März in der Zeit von Uhr bis Uhr. Die Geschäftsstelle Ottenhain ist jeden Montag von Uhr bis Uhr für Sie offen. Die Bücherei hat für Sie zu den bekannten Öffnungszeiten ebenfalls ihre Pforten geöffnet. gez. Brendler Wir ziehen um. Physiotherapie Kathleen Wittwer Hauptstraße 66 Hauptstraße 13 a Leutersdorf Spitzkunnersdorf % ( ) % ( ) Ab dem finden Sie uns auf der Bahnhofstr. 4 in Leutersdorf in unserem neu gebauten Therapiezentrum. Physiotherapie Neben unseren bisherigen gewohnten physiotherapeutischen Leistungen bieten wir jetzt neu: Yogakurse, Seniorensport, Funktionstraining, Rückenschulen und folgende Leistungserweiterungen: Ergotherapie Erhalt von Funktionen auf physischer/geistiger Ebene (z.b. Gedächtnis, Konzentration) Wiederherstellung ausgefallener oder geschwächter/ eingeschränkter Funktionen Training der Selbstständigkeit alltäglicher Verrichtungen Beschäftigungstherapie (u.a. Ton, Weben, ) für Kinder und Erwachsene Logopädie Diagnostik und Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen, auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, erworbenen Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie, Dysarthrie, Apraxie) und Schluckstörungen bei Kinder und Erwachsenen Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür am 29. März 2014, bis Uhr Anmeldungen für die Ergotherapie und Logopädie nehmen wir jetzt schon gern entgegen. Wie gewohnt sind wir von Montag bis Donnerstag Uhr und Freitag Uhr für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Kathleen Wittwer Abfallentsorgung Kurzinformationen Niedercunnersdorf Ottenhain Restmüll Biotonne Gelbe Tonne Blaue Tonne Schadstoffmobil Ottenhain Ehem. Gemeindeamt Uhr Veranstaltungen im Monat März Kurzüberblick Niedercunnersdorf 8.3. Bierfässelschießen, Schützenverein Niedercunnersdorf Geburtstage Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit, Freude und einen schönen Lebensabend. Unsere besonderen Wünsche überbringen wir in diesem Monat im Ortsteil Niedercunnersdorf Frau Erna Bolz zum Frau Edith Pätzold zum Frau Dora Liebig zum 96. im Ortsteil Ottenhain Herrn Waldemar Sonnabend zum 75.

16 Seite 16 Kottmarkurier Kindereinrichtungen Cunnersdorfer Knirpsenhäusl Von Klein und Groß aus dem: Cunnersdorfer Knirpsenhäusl Pille, palle, polle da oben wohnt Frau Holle Mit diesem Fingerspiel freuten sich unsere Jüngsten über den ersten Schnee. Der ist leider viel zu schnell wieder weggetaut. Trotzdem war unser Hausmeister Heiko begeistert von den fleißigen Helfern beim Schnee schieben. Ich bin ein kleiner Vogel, ich such ein Futterhaus. Und hab ich eins gefunden, such ich mir Körner raus. So hieß es in der nächsten Zeit in Vorbereitung auf die Vogelhochzeit. Das sprach sich auch in der Niedercunnersdorfer Baumkuchenbäckerei Rückert herum. Frau Rückert flatterte zu diesem Fest bei uns mit vielen leckeren Nestchen vorbei. Herzlichen Dank für die Mühe, welche schon zu einer schönen Tradition geworden ist. Gehört hatte aber auch unsere Patenbrigade von der Vogelschar und so reisten unsere Vöglein nach Löbau und bereiteten den Bewohnern im Haus am Rosengarten eine Freude. Im Kindergarten freuten sich wenig später die Spatzenknirpse über die Hochzeitsgesellschaft der Vögel im Haus. Wie es den Tieren im Winter ergeht erfuhren unsere Größeren beim Puppentheaterstück mit dem Naturschutzzentrum Zittau. Dort beteiligen sich die Kinder auch dieses Jahr wieder am Projekt. Dazu werden wir uns mit geschützten Pflanzen beschäftigen. Nachdem wir unsere Vögel fleißig gefüttert und mit ihnen gefeiert hatten, besuchten uns weitere Tiere des Leutersdorfer Streichelzoos zu den Projektwochen Tiere und Zoo unserer Bärenkinder. Außerdem kam von fern Lisa Fischer aus dem Leipziger Zoo zu uns und zeigte spannende Sachen. Im Gepäck war ein Chamäleon, Eier eines Hais, Elefantenhaare, Schlangenhaut, ein Trainingsgerät für die Tiere Für ihre Zeit und all die faszinierenden Ausführungen auch an sie ein Dankesgruß nach Leipzig. Nun freuen wir uns auf die bevorstehenden närrischen Tage in 1001 Nacht und auf die Lieferung eines kleinen Spielhauses für unsere Krippenkinder von der Spende der Kreissparkasse Löbau-Zittau. Frau Bierlich überraschte uns mit 150,00 und sobald das neue Häuschen da ist laden wir sie zum Einzug ein. Davon und was wir sonst noch erleben demnächst. Hiermit allen einen schönen Frühlingsanfang bis bald aus der Kindertagesstätte Niedercunnersdorf. Neugersdorf, ab 05/2014: moderne 2-Raum-DG-Wohnung (ca. 65 m²) in ruhiger Lage zu vermieten. Große Wohnküche, Bad mit Wanne und Dusche, Keller, Waschmaschinen und Trockner anschluss im Gemeinschaftskeller und Gartennutzung. WM 395,00. Zu erfragen unter Telefon / oder

17 Kottmarkurier Seite 17 Vereinsmitteilungen Verein für Kinder und Jugendarbeit Ottenhain e.v. Werte Einwohner, Unsere Altpapiersammlung im Monat März findet, am Mittwoch, den 5. März 2014 statt. In der Zeit zwischen 9.00 Uhr und Uhr ist unser Fahrer dann im Dorf unterwegs und holt das von ihnen am Straßenrand gelagerte Papier ab. Sollten sie an diesem Tag verhindert sein und möchten auch gern ihr Papier für die Kinder geben, dann rufen sie uns unter / an, wir werden alles Weiter in die Wege leiten. Im Hof des Gemeindeamtes steht unser blauer Container allen zur Verfügung, die ihre Zeitung gern selbst einwerfen möchten. Wir bitten sie nur, wenn sie ihr Papier in den Container werfen, die Pappe nicht mit hinein zu stecken, gern können sie sie neben den Container legen, aber bitte nicht hinein, denn dann wird uns der Geldbetrag gekürzt, weil der Abnehmer erst sortieren muss. Dankeschön! Riesig freuten sich die Kinder und Erzieherinnen über eine erneute Spende von 1000,00 Euro der Firma Rigi-Pad für unseren Kindergarten. Lange überlegt werden brauchte nicht was für dieses Geld angeschafft werden soll, denn schon seit langem wünschen sich die Kinder eine Schaukel. Dieser Wunsch kann nun in Erfüllung gehen. Jetzt warten nicht mehr alle sehnlichst auf den Winter sondern auf den Frühling bzw. den Sommer, damit die Schaukel endlich aufgestellt werden kann. Alle Kinder und Erzieherinnen bedanken sich hiermit, von ganzen Herzen, für diese Spende bei der Firma Rigi-Pad. Volleyball Niedercunnersdorf Das inzwischen über zweijährige Trainieren der Volleyballmannschaft hat sich ausgezahlt. Die Niedercunnersdorfer Volleyball- Querschläger konnten sich in Bernstadt am beim Euroimmun Cup einen hervorragenden 4. Platz erkämpfen. Ein ganz toller Erfolg! Beim traditionellen Neujahrsturnier der Volley-Hobbymannschaften am in Niedercunnersdorf trafen sich 5 Mannschaften und spielten um den Wanderpokal. Souverän gewann das jugendliche Team 6, gefolgt von Plan B, den Mannschaften aus Friedersdorf und Eibau sowie von zwei Teams der Querschläger. Informationen der Kirchgemeinde Ottenhain Monat März Gemeindenachmittag am 5. März 2014 um Uhr bei Frau Richter Bitte beachten Sie, dass wie in den vergangenen Jahren auch, der nächste Gottesdienst erst wieder am Karfreitag, dem 18. April 2014, stattfindet. Mitteilungen aus den Ortsteilen Obercunnersdorf und Kottmarsdorf Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kottmarsdorf über die Auszahlungstermine des Jagdpachtreinerlöses gemäß Beschluss der Jahreshauptversammlung 2013 der Jagdgenossenschaft Kottmarsdorf erfolgt die Auszahlung der Jagdpachtreinerlöse für den Zeitraum vom bis zu folgenden Terminen in der ehemaligen Schule Kottmarsdorf: Mittwoch, Uhr Mittwoch, Uhr Empfangsberechtigt sind alle Eigentümer von Grundflächen der Gemarkung Kottmarsdorf, die den gemeinschaftlichen Jagdbezirk bilden bzw. bei Beginn des Auszahlungszeitraumes bildeten. Der Anspruch auf Auszahlung des beschlossenen Betrages erlischt am Auf schriftlichen Antrag innerhalb dieser Frist kann die Auszahlung auch per Überweisung erfolgen. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Jörg Günther, Tel / oder Silvia Richter, Tel / Jörg Günther/Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Kurzinformationen Auch wenn den Gastgebern keine Siegertrophäe holt war, waren Spaß, Freude und Fairness für alle Spieler/innen das Wichtigste. Wir freuen uns auf ein nächstes Treffen! Die Querschläger Abfallentsorgung Obercunnersdorf Kottmarsdorf Restmüll Biotonne Gelbe Tonne Blaue Tonne

18 Seite 18 Kottmarkurier Veranstaltungen im Monat März Kurzüberblick Obercunnersdorf 2.3. Kinderfasching in der Turnhalle Irischer Abend Flying Boots Uhr Lichtbildervortrag über eine Flussreise durch Alaska von Dr. Günter Schwede, im ASB-Pflegeheim Obercunnersdorf Tag der offenen Tür, Kinderhaus Pfiffikus Tanz in den Frühling Turnhalle Obercunnersdorf OT Kottmarsdorf 1.3. Faschingstanz in der Turnhalle Beginn: Uhr Änderungen vorbehalten Kindereinrichtungen Kindereinrichtungen Koboldhäusel Kottmarsdorf Hallo liebe Freunde vom Koboldhäusel. Heute stellen wir euch unsere Lesepatin, Frau Richter vor. Seit vielen Jahren besucht sie nun schon unseren Kindergarten, um den Kindern Märchen und Geschichten vorzulesen. Sie ist eine ganz liebe, jung gebliebene Rentnerin aus Ebersbach und beteiligt sich mit viel Freude und Einsatzbereitschaft an dem Projekt: So liest unsere Region. Frau Richter ist wirklich eine große Bereicherung unserer täglichen pädagogischen Arbeit und wird von unseren Kindern sehr gut angenommen. Ein schönes Erlebnis sind ebenfalls die Besuche in der Bibliothek in Ebersbach. Unsere Kinder lieben Bücher, das Stöbern in den Bücherregalen und die kleine Vorleserunde mit Frau Richter. Ehrlich, kann sich nicht jeder Kottmarsdorfer in unserem Alter an die schöne Zeit in unserer Bücherei erinnern. Jede Woche freuten wir uns doch schon sehr, wenn montags Büchereitag in der alten Schule war. Ich freue mich sehr, dass diese schöne Sache unseren Kindern wieder geboten werden kann. Vorlesen und später auch das selbstständige Lesen sind ein ganz wichtiger Bestandteil der persönlichen Entwicklung jedes Kindes. Wünschen wir unseren Kindern, dass Frau Richter immer gesund bleibt und noch lange Zeit in unseren Kindergarten kommen kann. Natürlich freuen wir uns auch noch über lesetüchtige Omis aus Kottmarsdorf. Wer gerne mit unseren Kindern vorlesen möchte, kann sich in unserem Kindergarten melden, wir freuen uns darauf. Ein großes Dankeschön möchten wir all unseren fleißigen Papiersammlern sagen. In diesem Jahr schaffen wir uns von dem Geld ein schönes Sonnensegel an. Freuen wir uns jetzt schon auf die schöne Sommerzeit, wenn wir dann unter dem Segel spielen und fröhlich sein können und jeden Tag an der frischen Kottmarsdorfer Luft genießen können. Wir freuen uns, wenn ganz toll weiter gesammelt wird. Viele liebe Lesegrüße schicken euch eure Kottmarsdorfer Lesekinder vom Koboldhäusel. Kinderhaus Pfiffikus Neues aus dem Obercunnersdorfer Integrativ-Kinderhaus Pfiffikus Einladung zum Tag der offenen Tür Liebe Muttis, Vatis, Kinder, Großeltern und andere Neugierige, Sie alle sind am Freitag, dem 28. März in der Zeit von ca Uhr herzlich dazu eingeladen, sich in unseren Räumen umsehen, Spaß zu haben und mit Ihren Kindern zu spielen mit den Frauen vom Familienzentrum zu basteln gegen Uhr den Kindern der Musikschule unter der Leitung von Frau Schnitzler zuzuschauen in unserer Einrichtungschronik oder Projektmappen zu blättern mit den Erzieherinnen oder der Leiterin über Betreuungsmöglichkeiten und die aktuelle Bildungs- und Erziehungsarbeit in unserem Haus ins Gespräch zu kommen (Unser gegenwärtiges Projekt lautet übrigens Vorhang auf das Spiel beginnt und wird uns in den nächsten Monaten zum Thema Theater beschäftigen.) oder auch einfach nur Kaffee und den von fleißigen Muttis gebackenen Kuchen zu genießen und dem bunten Treiben zuzuschauen Wir sind gespannt und freuen uns auf zahlreiche große und kleine Besucher! Die Kinder und Erzieherinnen aus dem Obercunnersdorfer Integrativ-Kinderhaus Pfiffikus Start unseres Theaterprojektes Vorhang auf das Spiel beginnt Wie schon berichtet wollen wir uns in den nächsten Monaten öfters mal verkleiden und in andere Rollen schlüpfen. Mit Unterstützung der Theaterpädagogin Frau Feigel werden wir auf spielerische und experimentelle Weise das Theaterspielen entdecken und ausprobieren. Im Vordergrund stehen natürlich das Hören, Erzählen und Spielen von Geschichten, dazu werden wir viel mit Alltagsgegenständen improvisieren.

19 Kottmarkurier Seite 19 Vereinsmitteilungen SG Blau-Weiß Obercunnersdorf & FSV Eibau 2013/2014 Die Theaterpädagogin stellt sich allen Kindern vor FSV An diesem Donnerstag widmete sich Frau Feigel den Winnie Puuh Kindern Theaterspielen ist ein Medium, das sich hervorragend zur ganzheitlichen Förderung eignet, denn es setzt Anreize für ganz unterschiedliche Bereiche der sozialen, emotionalen, geistigen und körperliche Entwicklung der Kinder. Und das Wichtigste es macht auch noch richtig Spaß! Geburtstage FSV ibau Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles Gute, Gesundheit, Freude und einen schönen Lebensabend. Unsere besonderen Wünsche überbringen wir in diesem Monat im Ortsteil Obercunnersdorf 5.3. Herrn Gerthold Burk zum Herrn Wilfried Scholz zum Herrn Gotthard Jahn zum Frau Maria Heinrich zum Herrn Helmut Frey zum Herrn Siegfried Nerger zum 80. im Ortsteil Kottmarsdorf Herrn Gerhard Clemens zum 80. Jetzt ist es soweit: Nach der längsten Winterpause der letzten Jahre sowie einer schweißtreibenden Vorbereitung rollt im März wieder der Ball im Punktspielbetrieb! Zuvor nutzten unsere Männer- und Jugendmannschaften zur Teilnahme an verschiedenen Hallenturnieren sowie den Vor-, Zwischen- und Endrunden der Futsal-Kreismeisterschaft des FVO. Die gemeinsame Herrenmannschaft der SG Blau-Weiß Obercunnersdorf sowie des FSV Eibau erreichte beim Futsal-Vorrundenturnier (Futsal ist die offizielle Hallenfußballvariante der FIFA) in einer ausgeglichenen Gruppe leider nur den 4. Platz unter sechs Mannschaften. Eine bessere Platzierung und damit die Qualifikation für die Zwischenrunde wurde jeweils durch späte Gegentore in zwei Begegnungen verpasst. Besser machten es unsere Jugendmannschaften: Die A-Jugendlichen in Spielgemeinschaft mit Herrnhut und Oderwitz erkämpften sich unter Trainer Jörg Schulze einen hervorragenden 3. Platz in der Endrunde. Drei Siegen in der Vorrunde folgte eine knappe Niederlage im Halbfinale gegen Ebersbach. Im Spiel um Platz 3 wurde Rothenburg besiegt. Die C-Jugend, eine SpG zusammen mit Löbau und Lawalde, erreichte in ihrer Endrunde sogar Platz 2. Im Modus jeder gegen jeden wurden 4 Gegner besiegt. Aber das 0:0 gegen den VfB Zittau wurde den Jungs unter Trainer Ronny Held zum Verhängnis, da die Zittauer ihre restlichen Spiele ebenfalls gewannen, und dies mit besserer Tordifferenz. Der Vize- Futsal-Kreismeister bleibt dennoch verdienter Lohn für die Truppe. Doch nun ruht der kleine Futsal-Ball bis zum nächsten Winter. Es gilt, im Punktspielbetrieb der Männer Platz 3 in der Kreisliga sowie Platz 6 in der Kreisklasse zu verteidigen sowie den Vorsprung auszubauen! Rückrundenstart für die 1. Mannschaft in der Kreisliga ist der 1. März. Zwei Wochen später streift auch unsere SpG in der Kreisklasse wieder die Trikots drüber. Unsere Termine im März: Kreisliga :00 Uhr Spitzkunnersdorf Obercunnersdorf :00 Uhr Obercunnersdorf 1. Mittelherwigsdorf :00 Uhr Bertsdorf Obercunnersdorf :00 Uhr Obercunnersdorf 1. Hirschfelde Kreisklasse ( :00 Uhr evtl. Vorbereitungsspiel in Obercunnersdorf, Gegner noch offen) ! 15:00 Uhr Großschweidnitz 2. SpG OberC/Eibau (Sonntag!) :00 Uhr Lautitz SpG OberC/Eibau :00 Uhr SpG OberC/Eibau Großhennersdorf (in Obercunnersdorf) Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sport frei FSV F

20 Seite 20 Kottmarkurier Lusatia-Verband Der Lusatia-Verband e.v. gibt bekannt: Die 19. Tagung der Oberlausitzer Heimatkundler und Ortschronisten findet am Sonnabend dem 22. März 2014 im Landhotel Altes Schützenhaus in Obercunnersdorf statt. Sie beginnt Uhr und steht ganz im Zeichen des Umgebindehauses. Heimatfreund Mathes vom Umgebindeland Neugersdorf spricht über Die Gemeinsamkeiten der Umgebindehäuser in der Grenzregion zu Polen, Tschechien und Deutschland. Nach der Mittagspause stellt Heimatfreund Palme aus Hainewalde Umgebindehäuser in Norwegen vor. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Bürger zugänglich. Um regen Besuch bittet der Lusatia-Verband e.v. Joachim Golbs JETZT IN DEN SOMMER STARTEN! hochwertige Aktionsmarkisen zu besonders attraktiven Preisen Wir beraten Sie gerne: Ihr Raumausstatter Hartung-Hofmann seit 55 Jahren für Sie da Gardinen Dekorationen Wandbespannungen Sonnenschutz Polsterservice Bodenbeläge Bautzner Str Ebersbach-Neugersdorf Telefon ( ) Ihr Partner für Kommunal-, Land- und Gartentechnik Tilo Nocke OT Obercunnersdorf Hintere Dorfstraße Kottmar Tel / info@gartentechnik-nocke.de Nachrichten der Kirchgemeinde Obercunnersdorf mit Niedercunnersdorf, Kottmarsdorf und Großschweidnitz Unsere Gottesdienste: Sonntag, den 2. März OC Uhr GS Uhr Sonntag, den 9. März KD 9.00 Uhr NC Uhr GS Uhr Sonntag, den 16. März OC 9.00 Uhr KD Uhr Sonntag, den 23. März OC Uhr GS Uhr Sonntag, den 30. März KD 9.00 Uhr NC Uhr (Abkürzungen: GS Krankenhauskirche Großschweidnitz, NC Niedercunnersdorf, OC Obercunnersdorf, KD Kottmarsdorf) Hinweise zu den Gottesdiensten: Parallel zu jedem 10-Uhr Gottesdienst wird Kindergottesdienst angeboten. In Obercunnersdorf finden die 9 Uhr-Gottesdienste im Kirchsaal statt, die Uhr-Gottesdienste bleiben weiterhin in der Kirche. In Niedercunnersdorf sind alle Gottesdienste in der Kirche. In Kottmarsdorf finden alle Gottesdienste im Pfarrhaus statt. Herzliche Einladung zur Bibelwoche 2014 Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit der Josefsgeschichte aus der Genesis (1. Mosebuch). Es ist nicht möglich, die unterschiedlichen Themen in beliebiger Reihenfolge zu besprechen. Daher gibt es dieses Jahr jedes Thema nur ein Mal verteilt über zwei Wochen und über unsere vier Orte. Mo., , Uhr Pfarrhaus Niedercunnersdorf, Herr Gehring: Genesis 37 Di., , Uhr Pfarrhaus Niedercunnersdorf, Pfr. Huth: Genesis 39,1 19 Mi., , Uhr Kirchsaal Obercunnersdorf, Prediger Paulokat: Genesis 39,20 40,23 Do., , Uhr Kirchsaal Obercunnersdorf, Pfr. Pertzsch: Genesis 41 Mo., , Uhr Pfarrhaus Kottmarsdorf, Pfr. Huth: Genesis 42 Di., , Uhr Pfarrhaus Kottmarsdorf, Pfr. Huth: Genesis 45 Do, , Uhr Kirche Großschweidnitz, Pfr. Pertzsch: Genesis 50,15 26 Jesus Christus spricht: Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid: wenn ihr einander liebt. (Johannes 13, 35) Mit diesem Monatsspruch für März 2014 grüße ich Sie alle auch im Namen unserer Kirchvorsteher und Mitarbeiter recht herzlich. Ihr Pfarrer Daniel Huth

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr