KURZBERICHT 2017 KURZBERICHT 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURZBERICHT 2017 KURZBERICHT 2018"

Transkript

1 KURZBERICHT 2017 KURZBERICHT KURZBERICHT 2018

2 KURZBERICHT 2018 INHALT VORWORT DES VORSTANDES 3 AUFSICHTSRAT 6 VORSTAND 6 BEIRAT 7 REGIONALBEIRAT 10 BEREICHE ABTEILUNGEN VERTRIEBSSTELLEN 11 JAHRESABSCHLUSS KURZBERICHT 18 BILANZ 20 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 22 ENTWICKLUNG DER BANK 1 SAAR 23 IMPRESSUM 32

3 VORWORT DES VORSTANDES e1ns sein FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Auch 2018 war von Rahmenbedingungen geprägt, die Banken weiterhin vor Herausforderungen stellen. Zusammen mit unseren Geschäftspartnern, Kunden und Mitgliedern blicken wir erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. So ist es uns trotz anhaltender Niedrigzinsphase, fortschreitender Digitalisierung der Finanzwelt, steigender Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen und einer zunehmenden Regulatorik gelungen, die Ertragslage weiterhin stabil zu halten. Hinzu kommen ein gesundes Wachstum auf beiden Seiten der Bilanz sowie die weitere Stärkung der Risikotragfähigkeit. Ein wesentlicher Beitrag kommt dabei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu. Sie unterstützen unsere Kunden in allen Finanzangelegenheiten und fungieren dabei auch als Begleiter in die zunehmend digitale Welt des Bankgeschäfts. So können wir als Bank 1 Saar den optimalen Mix aus persönlichen wie auch digitalen Zugangswegen kundenindividuell anbieten. Neben dem konsequenten und zeitgemäßen Ausbau der digitalen Leistungen werten Modernisierungen unser saarlandweites Netz an Vertriebsstellen auf. Vor dem Hintergrund dieses zurückliegenden erfolgreichen Geschäftsjahres und mit Blick auf eine von Wachstum geprägte Zukunft danken wir unseren Mitgliedern und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Besonderen Dank richten wir an Aufsichtsrat, Beirat und Regionalbeirat, deren Mitglieder verantwortungsvoll, konstruktiv und zielführend die Weiterentwicklung der Bank 1 Saar unterstützen und beratend begleiten. Ein Dank geht auch an unsere Verbandsgremien, die Unternehmen der Genossenschaftlichen Finanzgruppe und alle weiteren Partner für die intensive und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zusammenarbeit. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdienen Lob für ihr berufliches Engagement, ihre Offenheit für Neues und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unserem Fusionspartner Unsere Volksbank eg im St. Wendeler Land. Bereits 2018 haben wir aktiv die Bedeutung der 1 in unserem Namen hervorgehoben. Was mit unserer Kommunikationslinie im letzten Jahr gestartet wurde, setzen wir nun mit Markenbotschaftern aus der Region fort. Sie werden einige unserer Botschafter sicher auch persönlich kennen. Mit Freude und Stolz dürfen wir Menschen präsentieren, die für ihre Ideen stehen, für sie brennen und sie mit Leidenschaft leben. Denn unser Antrieb ist es, e1ns zu sein. Für unsere Kunden. Mit unseren Kunden. Der Vorstand CARLO SEGETH UWE ARENDT GERHARD GALES KURT REINSTÄDTLER 3

4 E1NS SEIN. FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Von der Idee zum Ziel. Willkommen in der individuellen Zukunft. Neugierig sein, Unterschiede nutzen, gemeinsam Ideen Gestalt geben als Mitgründer von form.bar by okinlab reizt Alessandro Quaranta vor allem das Zusammenführen. Architektur, Design, Informatik und Forschung formen vereint neue Wege, neue Chancen. Und letztlich neue Ziele. Sich aktuellen Entwicklungen konsequent zu widmen und dabei immer Sicherheit und Nachhaltigkeit für die Kunden im Blick zu haben, ist eine der Herausforderungen an eine Bank. Zeiten ändern sich. Die Nähe zum Kunden bleibt. Ganz individuell.

5 AUFSICHTSRAT UND VORSTAND BEIRAT AUFSICHTSRAT VORSTAND BEIRAT Winfried Spies Vorsitzender Dipl.-Mathematiker Carlo Segeth Vorsitzender Fred Metzken Vorsitzender Geschäftsführer SHS Stahl-Holding-Saar Dr. Arnd Klein-Zirbes Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer des Saarlandes Alois Kettern Stv. Vorsitzender Uwe Arendt Gerhard Gales Beteiligungsgesellschaft mbh Philipp Gross Prof. Thomas Kleist Intendant des Saarländischen Rundfunks Stv. Vorsitzender Laurent Barbie Arbeitnehmervertreter, Bankangestellter Kurt Reinstädtler lic. oec., Geschäftsführender Gesellschafter der Baugruppe Gross Helmut Kruppke Geschäftsführer der OBG Gruppe GmbH Mitarbeiter der Abteilung Anwendungs- und Prozessmanagement Dr. Alexander Dieter Thomas Bruch Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. med. Joachim Meiser Stv. Vorsitzender des Vorstandes der KVS Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Geschäftsführender Gesellschafter in der HYDAC Gruppe Anette Hares der Globus Gruppe Helmut Gebauer bis Ulrich Meiser Geschäftsführender Gesellschafter der Gebr. Meiser GmbH Geschäftsführende Gesellschafterin der Wagner Holding GmbH Dr. Hendrik Huppert Geschäftsführender Gesellschafter der Saarländischen Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbh Manfred Saar Apotheker, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Saarfeldspatwerke H. Huppert GmbH & Co. KG Dr. Barbara Günther Geschäftsführende Gesellschafterin der D+W Profilblechbau GmbH Prof. Dr. Manfred Schmitt Präsident der Universität des Saarlandes Axel Hurth Arbeitnehmervertreter, Bankangestellter Mitarbeiter der Abteilung Passiv Marktfolge Dr. med. Gunter Hauptmann Sanitätsrat, Vorsitzender des Vorstandes der KVS Kassenärztlichen Vereinigung Saarland Hans Zewe Geschäftsführender Gesellschafter der Hans Zewe GmbH Stahlhandel Heike Karla Dominik Holzer Arbeitnehmervertreterin, Bankangestellte Geschäftsführer der Mitarbeiterin der Filialdirektion Merchweiler Ursapharm Arzneimittel GmbH und der F. Holzer GmbH Joachim Malter Hauptgeschäftsführer der VSU Vereinigung Peter Jacoby der Saarländischen Unternehmensverbände e. V. Geschäftsführer der Saarland-Sporttoto GmbH Dr. med. Josef Mischo Sanitätsrat, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes Gerhard ter Braak Arbeitnehmervertreter, Bankangestellter Betriebsratsvorsitzender Bernd Wegner Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes Stand Mai

6 E1NS SEIN. FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Erfolg braucht Ausdauer. Und das richtige Training. Disziplin bedeutet, sich selbst gegenüber streng zu sein. Seinen Körper zu fokussieren und fit für den nächsten Etappensieg zu machen. Zur Goldmedaille und dann weiter. Dass Koordination dabei eine wichtige Rolle spielt, weiß Anja Noske als Ruderin besonders genau. Wir sehen das ebenfalls so. Als Bank bieten wir zeitgemäße Leistungen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten sich permanent fit in ihrem Fachwissen und auf dem aktuellen Stand zur Orientierung am Bedarf ihrer Kunden.

7 REGIONALBEIRAT BEREICHE ABTEILUNGEN VERTRIEBSSTELLEN REGIONALBEIRAT Volksbank Neunkirchen FIRMENKUNDEN Uwe Keller, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Heinz Neis Vorsitzender Geschäftsführer der I.G.N. Immobiliengesellschaft mbh, Neunkirchen Karl Werner Albert Stv. Vorsitzender Direktor beim Rechnungshof Saarland Jürgen Kern Geschäftsführer der Druckerei Kern GmbH Matthias Martin Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführender Gesellschafter der Peter Martin & Söhne GmbH und der Martin GmbH Firmenkunden Nord Benjamin Engelbert, Regionaldirektor Firmenkunden Süd Marco Meiers, Regionaldirektor GEWERBEKUNDEN UND FREIE BERUFE Frank Eisenbarth, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Dr. Michael Flegel Pharmazeut, Leiter Produktmarketing international der Ursapharm Arzneimittel GmbH Jürgen Fried Rechtsanwalt, Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen Eberhard Schilling Moderator und SR 3-Unterhaltungschef Werner Spaniol Vorstand der KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG Neunkirchen Regionaldirektion Neunkirchen / St. Wendel Carsten Zöhler, Regionaldirektor Regionaldirektion Saarbrücken Stefan Pfeifer, Regionaldirektor Regionaldirektion Saarlouis / Merzig-Wadern Andreas Valentin, Regionaldirektor Regionaldirektion Saar-Pfalz Patrick Steinfeltz, Regionaldirektor Kerstin Jung Geschäftsführerin der Jung Wohndecor VERMÖGENS- UND VORSORGEMANAGEMENT Jan Cordes, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Vermögensmanagement Mario Meier-Valder, Abteilungsleiter SVG Saarländische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh Wolfgang Zapp, Geschäftsführer Andreas Brutscher, Geschäftsführer Stand Mai

8 E1NS SEIN. FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Möglichkeiten erkennen und ihnen Gestalt geben das ist mein Ziel. Schon als Jugendliche wusste Dr. Barbara Veldung, dass sie Plastische Chirurgin werden wollte. Die Affinität zu Ästhetik und Gestaltung gibt ihr auch heute noch die Basis für ihre Arbeit als Medizinerin und ermöglicht ihr einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen ihrer Patienten. Als Bank helfen wir unseren Kunden bei finanziellen Herausforderungen und bei der Verwirklichung ganz persönlicher Träume. Eins sind wir darin, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten

9 BEREICHE ABTEILUNGEN VERTRIEBSSTELLEN PRIVAT- UND GESCHÄFTSKUNDEN MEDIALER VERTRIEB BETRIEBSORGANISATION VERTRIEBSMANAGEMENT Swen Hoffmann, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Sören Feldmann, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Patrick Alt, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Thomas Risch, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor FILIALDIREKTION MERCHWEILER Thomas Küß, Filialdirektor Filiale Heusweiler Michael Riedel, Filialleiter Filiale Lebach Lisa Rink, Filialleiterin Filiale Riegelsberg Fred Feld, Filialleiter FILIALDIREKTION MERZIG Jörg Woll, Filialdirektor FILIALDIREKTION MEDIAL OST Esther Lampe, Filialdirektorin Filiale Blieskastel Filiale Ensheimer Straße Filiale Furpach FILIALDIREKTION MEDIAL WEST Esther Lampe, Filialdirektorin Filiale Illingen Filiale Ottweiler Filiale Rohrbach Anwendungs- und Prozessmanagement Jörg Gier, Abteilungsleiter Digitale Medien- und Bargelddienste Thomas Volontieri, Abteilungsleiter Immobilienmanagement Michael Mehlig, Abteilungsleiter IT-Infrastruktur Matthias Junker, Abteilungsleiter Marketing Yves Braun, Abteilungsleiter Vertriebssteuerung Thomas Risch, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor COMPLIANCE Norbert Jakob, Abteilungsleiter Filiale Losheim Sebastian Bur, Filialleiter Filiale Perl Katrin Loch, Filialleiterin Filiale Wadern Marc Dillenburger, Filialleiter FILIALDIREKTION NEUNKIRCHEN Mathias Bähr, Filialdirektor FILIALDIREKTION SAARBRÜCKEN Stephan Müller-Kattwinkel, Filialdirektor Filiale Bellevue Filiale Burbach Filiale Dudweiler Filiale Rotenbühl KREDITKARTEN UND BEZAHLSYSTEME Anja Keßler, Abteilungsleiterin KUNDENBERATUNGSCENTER Stefan Mörsdorf, Abteilungsleiter Filiale St. Arnual Filiale Überherrn Filiale Völklingen KREDIT Klaus Schuh, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Kreditanalyse und -prozesse Rainer Kipf, Abteilungsleiter, Direktor KreditCenter Thomas Bastian, Abteilungsleiter Problemkreditbearbeitung Rudolf Pink, Abteilungsleiter EIGENHANDEL Peter Altmeyer, Abteilungsleiter PERSONALMANAGEMENT Dagmar Herrmann-Ozimek, Abteilungsleiterin REVISION Martin Wollenschläger, Abteilungsleiter STRATEGISCHES PROJEKTMANAGEMENT FILIALDIREKTION SAARLOUIS Hans Peter Grün, Filialdirektor STRATEGISCHE STEUERUNG Michael Friedrich, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor Patrick Glaub, Abteilungsleiter Filiale Dillingen Sandra Groß, Filialleiterin Filiale Gersweiler Mareike Kiefer, Filialleiterin Filiale Schmelz Sebastian Gorny, Filialleiter FILIALDIREKTION ST. INGBERT Rechnungswesen Florian Lang, Abteilungsleiter Risikocontrolling Bernard Hütig, Abteilungsdirektor Pascal Schuh, Filialdirektor Filiale Homburg Knut Lißmann, Filialleiter TRANSAKTIONSBANK Thomas Preßlaber, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor FILIALDIREKTION SCHIFFWEILER Markus Rothermel, Filialdirektor, Direktor Filiale Elversberg René Paul, Filialleiter FILIALDIREKTION WIEBELSKIRCHEN Kerstin Junge-Sieß, Filialdirektorin Filiale St. Wendel Simone Krämer, Filialleiterin MarktServiceCenter Christoph Götzinger, Abteilungsleiter Passiv Marktfolge Susanne Bettinger, Abteilungsleiterin Vermittlungsgeschäft Marktfolge Monika Weinzierl, Abteilungsleiterin Zahlungsverkehr Thomas Preßlaber, Bereichsleiter, Prokurist, Direktor IMMOBILIENFINANZIERUNGEN PRIVAT- UND GESCHÄFTSKUNDEN Marta Wojtunik, Abteilungsleiterin BANK 1 SAAR IMMOBILIEN GMBH Oliver Barthel, Geschäftsführer Christian Kiefer, Geschäftsführer 14 15

10 E1NS SEIN. FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Zeitgeist, Passion und Anspruch all das vereinen wir in unserem Haus. Günter Wagner schätzt Architektur, gehobene Küche und das, was die Region einzigartig macht. Mit LA MAISON hotel schuf er einen Ort, an dem Anspruch des Gastes, Qualität und Genuss sich die Hand reichen. Ganz entspannt. Und dabei auf höchstem Niveau. Die Wertschätzung für hochqualitative Leistungen und die regionale Verbundenheit damit kennen auch wir uns bestens aus. Schließlich haben wir hier unsere Wurzeln. 16

11 JAHRESABSCHLUSS Jah ab * Verkürzter Jahresabschluss Der vollständige Jahresabschluss und der Lagebericht des Geschäftsjahres 2018 wurden vom Genossenschaftsverband Verband der Regionen e. V. geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Veröffentlichung erfolgt im Bundesanzeiger. res* schluss

12 JAHRESBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2018 AKTIVA GESCHÄFTSJAHR VORJAHR EUR EUR EUR EUR TEUR PASSIVA GESCHÄFTSJAHR VORJAHR EUR EUR EUR EUR TEUR 1. BARRESERVE a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken , darunter: bei der Deutschen Bundesbank ,47 (20.307) c) Guthaben bei Postgiroämtern -, ,32 2. SCHULDTITEL ÖFFENTLICHER STELLEN UND WECHSEL, DIE ZUR REFINANZIERUNG BEI ZENTRALNOTENBANKEN ZUGELASSEN SIND a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen -, darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar -, ( ) b) Wechsel -, -, 3. FORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , FORDERUNGEN AN KUNDEN , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,28 ( ) Kommunalkredite ,21 (6.014) 5. SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ANDERE FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten -, darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank -, ( ) ab) von anderen Emittenten -, -, darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank -, ( ) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,31 (26.997) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,59 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen -, ,36 Nennbetrag -, ( ) 6. AKTIEN UND ANDERE NICHT FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE , a. HANDELSBESTAND -, 7. BETEILIGUNGEN UND GESCHÄFTSGUTHABEN BEI GENOSSENSCHAFTEN a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,78 (1.234) an Finanzdienstleistungsinstituten -, ( ) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , ,51 62 darunter: bei Kreditgenossenschaften 22,56 ( ) bei Finanzdienstleistungsinstituten -, ( ) 8. ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN , darunter: an Kreditinstituten -, ( ) an Finanzdienstleistungsinstituten ,00 (250) 9. TREUHANDVERMÖGEN , darunter: Treuhandkredite ,15 (129) 10. AUSGLEICHSFORDERUNGEN GEGEN DIE ÖFFENTLICHE HAND EINSCHLIEßLICH SCHULDVERSCHREIBUNGEN AUS DEREN UMTAUSCH -, 11. IMMATERIELLE ANLAGEWERTE a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -, b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten ,00 82 c) Geschäfts- oder Firmenwert -, d) Geleistete Anzahlungen -, , SACHANLAGEN , SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE , RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN , VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KREDITINSTITUTEN a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , VERBINDLICHKEITEN GEGENÜBER KUNDEN a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , VERBRIEFTE VERBINDLICHKEITEN a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten -, ,98 darunter: Geldmarktpapiere -, ( ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf -, ( ) 3a. HANDELSBESTAND -, 4. TREUHANDVERBINDLICHKEITEN , darunter: Treuhandkredite ,15 (129) 5. SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN , RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN , a. PASSIVE LATENTE STEUERN -, 7. RÜCKSTELLUNGEN a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , , , 9. NACHRANGIGE VERBINDLICHKEITEN -, 10. GENUSSRECHTSKAPITAL , darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig ,69 (238) 11. FONDS FÜR ALLGEMEINE BANKRISIKEN , darunter: Sonderposten n. 340e Abs. 4 HGB -, (132) 12. EIGENKAPITAL a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage -, c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , cc) -, ,00 d) Bilanzgewinn , , SUMME DER PASSIVA , EVENTUALVERBINDLICHKEITEN a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln -, b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten -, ,07 2. ANDERE VERPFLICHTUNGEN a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften -, b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen -, c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften -, ( ) SUMME DER AKTIVA ,

13 JAHRESBILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2018 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG GESCHÄFTSJAHR VORJAHR FÜR DIE ZEIT VOM BIS EUR EUR EUR EUR TEUR ENTWICKLUNG DER BANK 1 SAAR 1. ZINSERTRÄGE AUS a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , darunter in a) und b) angefallene negative Zinsen ,75 (385) 2. ZINSAUFWENDUNGEN , , darunter: aus Aufzinsung von Rückstellungen 3.029,00 ( 3) darunter: erhaltene negative Zinsen ,48 (251) 3. LAUFENDE ERTRÄGE AUS a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen -, ,57 4. ERTRÄGE AUS GEWINNGEMEINSCHAFTEN, GEWINN- ABFÜHRUNGS- ODER TEILGEWINNABFÜHRUNGSVERTRÄGEN , PROVISIONSERTRÄGE , PROVISIONSAUFWENDUNGEN , , NETTOERTRAG DES HANDELSBESTANDS ,00 darunter: Auflösung Sonderposten gem. 340e Abs. 4 HGB ,00 ( ) 8. SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE , darunter: aus der Währungsumrechnung 1.329,00 (27) 9. -, 10. ALLGEMEINE VERWALTUNGSAUFWENDUNGEN a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,99 ( 1.595) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF IMMATERIELLE ANLAGEWERTE UND SACHANLAGEN , SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN , darunter: aus der Währungsumrechnung 8.352,84 ( 6) darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen ,00 ( 1.929) 13. ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF FORDERUNGEN UND BESTIMMTE WERTPAPIERE SOWIE ZUFÜHRUNGEN ZU RÜCKSTELLUNGEN IM KREDITGESCHÄFT , ERTRÄGE AUS ZUSCHREIBUNGEN ZU FORDERUNGEN UND BESTIMMTEN WERTPAPIEREN SOWIE AUS DER AUFLÖSUNG VON RÜCKSTELLUNGEN IM KREDITGESCHÄFT -, , ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNGEN AUF BETEILIGUNGEN, ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND WIE ANLAGEVERMÖGEN BEHANDELTE WERTPAPIERE -, ERTRÄGE AUS ZUSCHREIBUNGEN ZU BETEILIGUNGEN, ANTEILEN AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND WIE ANLAGEVERMÖGEN BEHANDELTEN WERTPAPIEREN -, -, 17. AUFWENDUNGEN AUS VERLUSTÜBERNAHME , , 19. ERGEBNIS DER NORMALEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , AUßERORDENTLICHE ERTRÄGE -, 21. AUßERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN -, 22. AUßERORDENTLICHES ERGEBNIS -, ( ) 23. STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG , SONSTIGE STEUERN, SOWEIT NICHT UNTER POSTEN 12 AUSGEWIESEN , , a. ZUFÜHRUNG ZUM FONDS FÜR ALLGEMEINE BANKRISIKEN , JAHRESÜBERSCHUSS , GEWINNVORTRAG AUS DEM VORJAHR 2.432, , ENTNAHMEN AUS ERGEBNISRÜCKLAGEN a) aus der gesetzlichen Rücklage -, b) aus anderen Ergebnisrücklagen -, -, , EINSTELLUNGEN IN ERGEBNISRÜCKLAGEN a) in die gesetzliche Rücklage -, b) in andere Ergebnisrücklagen -, -, , a. -, 1. Entwicklung der Bank 1 Saar Die Bank 1 Saar kann auf das Jahr 2018 als ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Trotz weiterhin schwieriger regionalwirtschaftlicher Rahmenbedingungen, der nach wie vor anhaltenden Niedrigzinsphase sowie der erhöhten Regulierungsanforderungen ist es der Bank 1 Saar gelungen, den Jahresüberschuss auf konstantem Niveau zu halten und die gute Eigenkapitalbasis weiter auszubauen. Die Bilanzsumme der Bank 1 Saar erhöhte sich um 68,8 Mio. Euro bzw. 2,2 % auf 3.254,1 Mio. Euro. Der Anstieg der Bilanzsumme resultiert insbesondere aus dem Ausbau des Kundenkreditgeschäfts und des bankeigenen Wertpapierportfolios. a) Kundenforderungen Die Forderungen gegenüber Kunden lagen mit 1.984,7 Mio. Euro um 44,2 Mio. Euro über dem Vorjahr. Die wesentlichen Geschäftsimpulse hierfür lieferte das gewerbliche Kundenkreditgeschäft. Die Bank war aufgrund ihrer guten Eigenkapitalund Liquiditätslage sowie der uneingeschränkt sichergestellten Risikotragfähigkeit jederzeit in der Lage, vertretbare Kreditwünsche zu erfüllen. Aufgrund des weiter niedrigen Zinsniveaus bevorzugten die Kunden weiterhin langfristige Zinsbindungen. Die Kundenforderungen sind angemessen und vorsichtig bewertet. Für alle erkennbaren Risiken hat die Bank ausreichend Risikovorsorge gebildet. Ein starkes Betriebsergebnis nach Bewertung erlaubt die weitere Stärkung der Risikotragfähigkeit und die zeitlich vorgezogene Bildung von Pauschalwertberichtigungen gemäß den ab 2020 verbindlich einzuhaltenden neuen IDW-Standards. b) Kundenverbindlichkeiten Die Einlagen unserer Kunden konnten um 27,7 Mio. Euro auf 2.488,3 Mio. Euro gesteigert werden. Mit einem Anteil von 76,5 % (Vorjahr: 77,2 %) der Bilanzsumme waren die Kundeneinlagen nach wie vor die maßgebliche Refinanzierungsquelle der Bank 1 Saar. Mit Blick auf das niedrige Zinsniveau wurden weiterhin überwiegend flexible und kurzfristig verfügbare Anlageformen bevorzugt. Dementsprechend wiesen die Sichteinlagen mit 124,5 Mio. Euro bzw. 7,6 % einen deutlichen Anstieg auf 1.755,2 Mio. Euro auf. Bei den Spareinlagen sowie bei den befristeten Verbindlichkeiten waren Rückgänge zu verzeichnen, da unsere Kunden in der aktuellen Zinssituation verstärkt kurzfristige Anlageformen bevorzugen, um flexibler auf einen potenziellen Zinsanstieg reagieren zu können. Die Eventualverbindlichkeiten, bestehend aus Bankavalen bzw. Bürgschaften und Garantien, waren mit 45,3 Mio. Euro annähernd auf Vorjahresniveau. Die unwiderruflichen Kreditzusagen sind von 47,2 Mio. Euro auf 52,3 Mio. Euro gestiegen. Dies zeigt, dass wir unsere Firmenkunden mit ausreichend Liquidität versorgen konnten, indem wir ihnen kurzfristig Kreditlinien einräumen konnten. c) GuV-Entwicklung Die Zinserträge waren weiter rückläufig. Insbesondere aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsniveaus und der damit verbundenen rückläufigen Durchschnittsverzinsung hat sich der Zinsüberschuss auf 53,4 Mio. Euro (Vorjahr: 58,6 Mio. Euro) reduziert. Der Provisionsüberschuss entwickelte sich auch im Geschäftsjahr 2018 positiv und lag mit 28,3 Mio. Euro über dem Vorjahreswert von 27,9 Mio. Euro. 29. BILANZGEWINN ,

14 ENTWICKLUNG DER BANK 1 SAAR Die Allgemeinen Verwaltungsaufwendungen Der Vertreterversammlung wird vorgeschlagen, Ende 2019, so das gemeinsame Ziel, soll die Fusion Das Gewerbekundengeschäft konnte im Geschäfts- einschließlich der Abschreibungen und Wertbe- 4,6 Mio. Euro den Ergebnisrücklagen zuzuführen als Ganzes abgeschlossen sein. jahr 2018 gute Wachstumsraten verzeichnen, was richtigungen auf immaterielle Anlagewerte und und eine Dividende von 4,0 % an die Mitglieder den Anspruch der Bank 1 Saar, erster Partner für Sachanlagen lagen mit 59,1 Mio. Euro um 2,4 der Bank auszuschütten. Besonders im Saarland ist bei privaten Kunden Unternehmen und Unternehmer im Saarland zu Mio. Euro deutlich unter ihrem Vorjahresniveau. das Streben nach den eigenen vier Wänden stark sein, unterstreicht und auch als Indikator für die Der Rückgang dokumentiert die konsequente Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss ausgeprägt. Die Bank 1 Saar hat hierfür ein Spe- Investitionsbereitschaft dieser Sparte gesehen Nutzung von Einsparpotenzialen in allen Unter- unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages wie zialisten-team formiert, welches sowohl in der Fi- werden kann. nehmensbereichen. folgt zu verwenden: nanzierung als auch in der Vermittlung berät und Zertifizierte Zahlungsverkehrsberater unterstüt- betreut. zen zudem die gewerblichen Kunden bei den Alle erkennbaren Risiken im Kredit- und Wertpa- EUR Aufgrund dieser Leistungen erhielt die Bank 1 Saar komplexer gewordenen Zahlungsverkehrsprozes- piergeschäft wurden vollumfänglich abgeschirmt für ihre Immobilien-Finanzierungsberatung sen und beraten zu Optimierungsmöglichkeiten. Dank der hohen Qualität des Kreditportfolios und 4,000 % Dividende das Qualitätssiegel Beste Bank im Saarland Be- der guten konjunkturellen Entwicklung ergaben auf Geschäftsguthaben ,72 ratung Baufinanzierung, welches neben den Die Saarländische Vermögensverwaltungsgesell- sich insgesamt Entlastungen bei der Risikovorsorge für das Kreditgeschäft. Dieses positive Bewertungsergebnis konnte dazu genutzt werden, Aufwendungen für die Bildung von Pauschal- Gesetzliche Rücklage Andere Ergebnisrücklagen Vortrag auf neue Rechnung , , ,61 günstigen Konditionen und die auf Sicherheit gerichteten Beratung auch die Softfacts wie Freundlichkeit, Kompetenz und die gesamte Beratungsatmosphäre auszeichnet. schaft (SVG) gilt seit mehr als 35 Jahren als wichtige Adresse bei der Vermögensverwaltung. Ihre gute Marktstellung konnte auch im schwierigen Börsenjahr 2018 stabil auf hohem Niveau gehal- wertberichtigungen gem. IDW ERS BFA 7, die für Kreditgenossenschaften in den Folgejahren ver- Insgesamt ,33 Im abgelaufenen Geschäftsjahr erhielten die Filia- ten werden. Darüber hinaus erhöhte sich die Zahl der Mandate weiter. bindlich zu bilden sind, bereits im Geschäftsjahr len Homburg und Wadern neue Innengestaltun vorwegzunehmen. Die aus der Bewertung des Wertpapierbestandes zum Bilanzstichtag re- d) Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr gen, die sich am am individuellen Bank1Saar-Filialkonzept orientieren, wobei auch hier regionale Die Faktoren Regulatorik und Digitalisierung verlangen weiterhin ein hohes Maß an Verände- sultierenden notwendigen Wertkorrekturen wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. Danach ergibt sich ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 22,8 Mio. Euro, nach 26,4 Mio. Euro im Vorjahr. Diese Reduktion ist insbesondere auf die beiden zuvor beschriebenen Effekte Rückgang des Zinsüberschusses sowie Pauschalwertberichtigung gem. IDW ERS BFA 7 zurückzuführen. Die im Vorjahr prognostizierten Erwartungen zur Ertragslage wurden übertroffen. Insgesamt wurde mit einem stärkeren Rückgang im Zinsergebnis gerechnet, und auch die Kosteneinsparungseffekte im Verwaltungsaufwand sind stärker ausgefallen als erwartet. Das Geschäftsjahr 2018 war wesentlich durch die Vorbereitungen und Weichenstellungen für den Zusammenschluss der Bank 1 Saar eg mit der Unsere Volksbank eg St. Wendeler Land bestimmt. Mit einem eindeutig positiven Votum der Zustimmung beschlossen Ende 2018 die außerordentlichen Vertreterversammlungen beider Häuser die Fusion im Jahr Die Eintragung der Fusion ins Genossenschaftsregister erfolgt im Juli Die Genossenschaftsbank wird dann eine Bilanzsumme von fast 4 Mrd. Euro aufweisen. Mit diesem Zusammenschluss erfährt das Geschäftsstellennetz der bisherigen Bank 1 Saar eine ideale Ergänzung im Nordosten des Saarlandes. Somit ist die Bank 1 Saar künftig im gesamten Saarland noch präsenter. Der bisherige Fusionsprozess verlief reibungslos und harmonisch und Motive eingebunden wurden. Dem geänderten Kundenverhalten begegnet die Bank 1 Saar durch die Vielfalt der Zugangswege. Für das persönliche Banking stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsstellennetz der Bank zur Verfügung, und mit dem Angebot von digitalem Banking sowie persönlich-digitalem Banking per Telefon werden möglichst viele Leistungen in 24/7-Erreichbarkeit und hoher Qualität angeboten. Die Tochtergesellschaft Bank 1 Saar Immobilien GmbH konnte an der positiven Entwicklung in der Immobilienfinanzierung partizipieren und ihre gute Wettbewerbsposition im Saarland weiter ausbauen. rungsbereitschaft und Flexibilität. Dies hat insbesondere Veränderungen der einzelnen Anforderungsprofile zur Folge. Persönliche Beratung, Kundenorientierung und Qualität stehen im Vordergrund. Die Bank 1 Saar beschäftigte im Jahr 2018 durchschnittlich 634 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon befanden sich 29 in Ausbildung oder im dualen Studium. In Ergänzung des Berufsfeldes durch zeitgemäße digitale Bankdienstleistungen und ihre strategische Ausrichtung bleibt die Bank 1 Saar ein attraktiver Arbeitgeber in der Region. Einen weiteren Erfolg verzeichnete man 2018 bei Qualitätstests zur Nachhaltigkeit. So wurde die Bank 1 Saar eg als eines von Deutschlands wertvollsten Unternehmen ausgezeichnet. Die gute Ergebnisentwicklung der Bank erlaubte es, den Fonds für allgemeine Bankrisiken um 5,0 Mio. Euro zu erhöhen und somit die Kernkapital- bietet damit ideale Voraussetzungen für einen guten Geschäftsstart der neuen und weiterhin größten saarländischen Genossenschaftsbank. In den Bereichen gesellschaftliches und soziales Engagement ist die Bank 1 Saar breit aufgestellt und fördert Aktivitäten, die vor allem der Allge- bestandteile weiter zu stärken. meinheit zugutekommen

15 ENTWICKLUNG DER BANK 1 SAAR Darüber hinaus wurde im Herbst 2018 über Hierin enthalten sind ein SREP-Zuschlag von 1 %, d) Zusammenfassende Beurteilung der Lage Deshalb können tatsächliche Ergebnisse nicht un- die Homepage der Bank 1 Saar eine Crowdfun- der bankindividuell von der Aufsicht bestimmt wesentlich von den zurzeit prognostizierten ab- ding-plattform für gemeinnützige Vereine ein- wird, um Zinsänderungsrisiken und weitere we- Die Geschäfte unserer Bank haben sich insgesamt weichen. Derartige Abweichungen können aus gerichtet. Bereits zwei Projekte konnten bis zum sentliche Risiken abzudecken bzw. mit Eigen- gut entwickelt und lagen im Wesentlichen über Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Jahresende 2018 erfolgreich abgeschlossen wer- kapital zu unterlegen, sowie eine Eigenmittel- den in der Vorperiode berichteten Prognosen. Lage, der Wettbewerbssituation, des Kundenver- den, jeweils unterstützt durch eine Zuzahlung, zielkennziffer von 0 %, die zur Abdeckung von haltens, der Entwicklung an den Kapitalmärkten ein Co-Funding, der Bank zu jeder Spende. potenziellen Risiken in Stressszenarien dient. Ver- 3. Mitglied im Garantieverbund und der und Gesetzesänderungen resultieren. glichen mit anderen Instituten sind diese zusätz- europäischen Sicherungseinrichtung Mit ihrem Engagement im Coworking-Space lichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen gering Die Prognose der Geschäftsentwicklung der Fase 15 geht die Bank 1 Saar neue Wege. Sie und auf eine vorausschauende und konservative Unsere Genossenschaft ist der Sicherungseinrich- Bank 1 Saar eg ist insbesondere geprägt durch nutzt und unterstützt damit die Umgestaltung Risikosteuerung zurückzuführen. tung des Bundesverbandes der Deutschen Volks- den 2019 stattfindenden Zusammenschluss mit ehemaliger Industriebrachen, in denen moderne banken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR-SE) an- der Unsere Volksbank eg St. Wendeler Land. So Büroräume entstehen. Diese Räumlichkeiten die- b) Ertragslage geschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem sind in den gemeinsamen Planszenarien neben nen der Bank 1 Saar als Kreativbereich, z. B. für Garantieverbund besteht. den fusionsbedingten Einmaleffekten auch die Design Thinking. Wie bereits dargestellt, hat sich die Ertragslage Mit Inkrafttreten des Einlagensicherungsgesetzes erwarteten Synergieeffekte der neuen Organisa- der Bank 1 Saar im abgelaufenen Geschäftsjahr (EinSiG) am ist die BVR Institutssiche- tionseinheit berücksichtigt. 2. Darstellung der Lage der Bank 1 Saar zufriedenstellend entwickelt. Chancen und Risi- rung, eine Einrichtung der BVR Institutssicherung a) Vermögenslage ken des Geschäftsjahres haben sich im Wesentli- GmbH, Berlin (BVR-ISG), als amtlich anerkanntes Auf dieser Basis prognostizieren wir für die nach- chen im Zinsüberschuss sowie einem besseren Be- Einlagensicherungssystem neben die weiterhin folgenden Geschäftsjahre eine insgesamt zufrie- Die Bank 1 Saar verfügt über eine gute Eigenkapi- wertungsergebnis als erwartet niedergeschlagen. bestehende Sicherungseinrichtung des BVR (BVR- denstellende Geschäftsentwicklung auf moderat talausstattung, die sich auch in einer deutlichen SE) getreten. Die BVR-SE ist als zusätzlicher Schutz gesteigertem Ergebnisniveau. Wir gehen davon Übererfüllung der gesetzlichen Mindestanfor- Die Gesamtkapitalrendite (Jahresüberschuss nach im sogenannten dualen System parallel zum aus, dass sich die großen Herausforderungen der derungen zeigt. Insgesamt betrug das aufsichts- Steuern/Bilanzsumme) liegt mit 0,19 % auf Vor- BVR-ISG-Sicherungssystem tätig. letzten Jahre auch in den Geschäftsjahren 2019 rechtliche Eigenkapital der Bank, unter Berück- jahresniveau. und 2020 fortsetzen werden. sichtigung des Fonds für allgemeine Bankrisiken Zur Erfüllung von 1 EinSiG i. V. m. 1 Abs. 3d nach 340g HGB, 347,4 Mio. Euro zum c) Finanz- und Liquiditätslage Satz 1 KWG ist die Bank mit Wirkung vom Die Prognosen für die Folgejahre beruhen auf Die Dotierung des Fonds für allgemeine Bankrisi- dem BVR-ISG-Sicherungssystem beigetreten. den Annahmen, dass die globale Wirtschaft ins- ken sowie die Rücklagenbildung stärken unsere Die aufsichtsrechtlichen Anforderungen sind so- Parallel hierzu sind die europäischen Banken gesamt nur mäßig wachsen wird. Dies ist insbe- aufsichtsrechtliche Eigenkapitalbasis um insge- wohl durch die Mindestreservebestimmungen als seit 2015 dazu verpflichtet, den durch die neue sondere auf geopolitische Risiken und die damit samt 9,6 Mio. Euro. Dies spiegelt sich im aufsichts- auch durch die Bestimmungen der Liquiditätsver- EU-Einlagensicherungsrichtlinie bestehenden ein- verbundenen Handelsbeschränkungen zurückzu- rechtlichen Eigenkapital des Jahres 2019 wider. ordnung geprägt. Daneben sind die Vorgaben heitlichen Abwicklungsfonds (Single Resolution führen. Weitere wesentliche Herausforderungen der CRR betreffend die Liquidity Coverage Ratio Fund) zu bedienen. Die Einleger der Bank 1 Saar sind das politisch gewollte Niedrigzinsniveau, die Zum betrug die harte Kernkapital- (LCR) stets einzuhalten. Hierbei steht insbesonde- sind somit sowohl durch die Sicherungseinrich- zunehmende Regulierung und das sich durch die quote der Bank 1 Saar 14,77 % (Vorjahr: 14,39 %). re die kurzfristige Liquiditätsdeckung im Fokus tungen des BVR als auch durch die europäische Digitalisierung verändernde Kundenverhalten. Die Gesamtkapitalquote (Anforderung bzgl. der Aufsicht. Einlagensicherung abgesichert. Kern- und Ergänzungskapital) lag mit 18,00 % Aufgrund eines planvollen und ausgewogenen Li- Sowohl im Kredit- als auch Einlagengeschäft ge- (Vorjahr: 18,21 %) ebenfalls über den aufsichts- quiditätsmanagements waren die Zahlungsfähig- 4. Voraussichtliche Entwicklung unter hen wir in unserer Ergebnis-Simulation von einer rechtlichen Mindestanforderungen. Diese lagen keit und die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Berücksichtigung der Chancen und Risiken konstanten Entwicklung aus. In diesem Zusam- im Geschäftsjahr 2018 bei 10,875 %. Kennzahlen im Geschäftsjahr 2018 jederzeit ge- menhang verfolgen wir die Zielsetzung, Rückzah- geben. Die voraussichtliche Entwicklung innerhalb der lungen und Tilgungen im Kreditgeschäft durch Unsere Mindestreserveverpflichtungen gegen- nächsten zwei Jahre enthält Erwartungen und entsprechendes Neugeschäft zu kompensieren. über der Deutschen Bundesbank haben wir stets Prognosen, die auf Planannahmen und Schätzun- eingehalten. gen beruhen

16 ENTWICKLUNG DER BANK 1 SAAR Nach wie vor wird das Ergebnis der Bank 1 Saar, Aufgrund unseres bewährten Geschäftsmodells In den beiden folgenden Geschäftsjahren wer- Unter Berücksichtigung aller Planannahmen und deren Primärgeschäft das Kredit- und Einlagen- und der stark ausgeprägten Kunden- und Mitglie- den sich die Rahmenbedingungen voraussichtlich Schätzungen räumen wir der kontinuierlichen geschäft ist, durch die Zinsstrukturkurve geprägt. derbindung sehen wir uns für die nächsten Jahre nicht wesentlich verändern. Der Druck auf die Eigenkapitalbildung eine sehr hohe Priorität ein. Das anhaltende Niedrigzinsniveau wird weiter- gut aufgestellt. Zinsspanne wird 2019 nach unseren Planungs- Die bankenaufsichtsrechtlichen Mindestanforde- hin Druck auf die Zinsmarge ausüben, wodurch Die im abgelaufenen Geschäftsjahr geplanten rechnungen anhalten und sich voraussichtlich rungen an die Kapitalausstattung von Kreditin- das Zinsergebnis weiter merklich rückläufig sein moderaten Steigerungen bei den Kundenforde tendenziell abschwächen. Das Bewertungs- stituten werden von der Bank 1 Saar gemäß vor- wird. Dem daraus resultierenden Effekt auf das rungen und beim Einlagengeschäft konnten er- ergebnis wird sich wieder einem langfristigen liegenden Simulationen jederzeit deutlich erfüllt. Ergebnis beabsichtigen wir insbesondere mit dem reicht werden. Zurückzuführen sind diese Effekte Durchschnitt nähern. Insgesamt gehen wir auch Neben der Verbesserung der Eigenkapitalausstat- Ausbau einer weiterhin hochwertigen Beratung vor allem auf unsere traditionell starke Rolle im 2019 und 2020 von einem zufriedenstellenden Er- tung wollen wir auch weiterhin unsere Mitglieder sowie einer noch strengeren Kostendisziplin zu Firmenkundengeschäft. gebnis der normalen Geschäftstätigkeit aus. angemessen am Erfolg unserer Bank teilhaben begegnen. lassen. Wir halten an unserer konservativen Geschäfts- Die im Zusammenhang mit der prognostizierten Unsere Simulationsrechnungen und die Ergeb- Beim Provisionsüberschuss erwarten wir in den politik fest, die aufgrund eines starken Betriebs- Ertragslage stehenden Risiken resultieren über- nisse der aufsichtsrechtlichen Berechnungen zur nächsten Jahren einen weiteren Anstieg. Getra- ergebnisses nach Bewertung die zeitlich vorge- wiegend aus dem Zinsänderungsrisiko im Rah- Risikotragfähigkeit zeigen keine bestandsgefähr- gen wird dieser Anstieg im Wesentlichen durch zogene Bildung von Pauschalwertberichtigungen men einer lang anhaltenden Niedrigzinsphase. denden Risiken, die unsere Vermögens-, Finanz- eine umfassende und qualifizierte genossen- gemäß dem neuen IDW-Standard (IDW ERS BFA 7) Darüber hinaus verstärkt sich das Kreditrisiko, und Ertragslage zukünftig negativ beeinflussen. schaftliche Beratung, die im Rahmen einer kon- ermöglichte. Damit sind künftige Belastungen wenn die Wirtschaft deutlich ins Stocken gerät. sequenten Marktbearbeitung in der fusionierten aus diesem neuen IDW-Standard weitgehend ab- Dann kommt es zu einem Anstieg der Insolvenzen Mit einer Beeinträchtigung der Liquiditätslage ist Bank weiter ausgebaut wird. gefedert. und der Arbeitslosenquote und damit perspekti- aufgrund eines planvollen und ausgewogenen Gleichwohl berücksichtigen wir in unseren Pla- visch auch zu steigenden Kreditausfällen. Die Er- Liquiditätsmanagements, das alle aufsichtsrecht- Das stringentere Kostenmanagement und die nungsrechnungen aufgrund unserer Risiko- gebnislage verschlechtert sich zudem, falls es zu lichen Anforderungen beinhaltet, auch in den permanente Optimierung von Geschäftsprozes- analysen mögliche Ergebnisbelastungen im deutlichen Verwerfungen an den Finanzmärkten nächsten Geschäftsjahren nicht zu rechnen. sen werden sich positiv auf die Verwaltungsauf- Bewertungsergebnis Kreditgeschäft. Bei einer kommen sollte. Ertragschancen werden für den wendungen auswirken. Unter Beachtung dieser Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ist Fall einer längerfristig steigenden und deutlich Insgesamt sind wir zuversichtlich, dass es uns Effekte und vorsichtiger Planungen geht die von einer weiteren Erhöhung des Kreditrisikos steiler verlaufenden Zinsstrukturkurve gesehen. wie in den Vorjahren gelingt, mit Qualität im Bank 1 Saar für die Folgejahre von rückläufigen auszugehen. Beratungs- und Dienstleistungssektor die gesteck- Personal- und Sachaufwendungen aus. ten Ziele auch im Jahr 2019 und in den Folgejah- Bei der Bewertung unseres Wertpapierbestandes ren zu erreichen. Hierbei werden die fusionsbedingten Einmal- sind bei konstanten Zins- und Spreadentwick- kosten, die größtenteils im Geschäftsjahr 2019 lungen keine nennenswerten Belastungen zu anfallen, durch mittelfristige Synergie- und Op- erwarten. Im Falle eines Anstiegs der Zinsstruk- timierungseffekte überkompensiert. Im Ergeb- turkurve und/oder Spreadausweitung können zu- nis erwarten wir deshalb für die Folgejahre eine sätzliche Abschreibungsrisiken entstehen. Umge- moderate Steigerung des Betriebsergebnisses vor kehrt können im Falle einer Zinssenkung und/oder Bewertung. Spreadeinengung Chancen in Form eines steigenden Kurs- und damit Marktwertes resultieren

17 E1NS SEIN. FÜR UNSERE KUNDEN. MIT UNSEREN KUNDEN. Ein großes Werk lebt von den Zwischentönen. Und perfekter Koordination. Regional verankert und doch Global Player in der Kultur ist Pietari Inkinen einer von ihnen. Als Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie bringt er Einzigartigkeit und Virtuosität mit Führung zusammen und erschafft so herausragende Klangwelten. Auch bei uns als Bank spielen viele Faktoren zusammen: Persönliches und Digitales, Technik und Soziales für unsere Mitglieder und Kunden führen wir dies erfolgreich zusammen.

18 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BANK 1 SAAR EG KAISERSTRASSE SAARBRÜCKEN TEL. +49 (0) REDAKTION: BANK1SAAR. DE GESTALTUNG: MAKSIMOVIC NEXT SAARBRÜCKEN DRUCK: KERN DRUCK BEXBACH ALLE ANGABEN ERFOLGEN NACH SORGFÄLTIGER PRÜFUNG. IRRTUM VORBEHALTEN. NACHDRUCK NUR MIT AUSDRÜCKLICHER SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG DES HERAUSGEBERS.

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2014 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.943.606,49 9.696 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 S der Land Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt Thüringen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2014 31.12.2013 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 8.060.810,68

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.266.218,98 4.730 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Jahresabschluss 20 Kurzbericht Jahresabschluss 20 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.590.154,86 5.266 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017 Geschäftsentwicklung Neben der Niedrigzinspolitik der EZB gibt es weitere Themenfelder,wie etwa eine überbordende Regulatorik,die fortschreitende Digitalisierung

Mehr

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Jahresabschluss 2014 Kurzbericht Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2014 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 5.968.312,46 5.590 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Kurzbericht. Geschäftsjahr

Kurzbericht. Geschäftsjahr Kurzbericht Geschäftsjahr 217 www.vbkrefeld.de Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, spannende Zeiten erleben wir derzeit. Manches steht dabei sehr im Fokus, zum Beispiel die große Politik in Düsseldorf,

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Korea Exchange Bank (Deutschland) AG Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht für

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und Lagebericht

Mehr

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten

darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar ba) von öffentlichen Emittenten bb) von anderen Emittenten Geschäftsjahr zum 31.12.217 1. Vorjahr T Barreserve a) Kassenbestand 5.9.799,24 5.223 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 9.937.871,4 5.572 darunter: bei der Deutschen darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 2.048.446.807 (1.696.544.165) bei der Deutschen Bundesbank EUR 2.048.446.807 (Vj.: EUR 1.696.544.165) 2. Forderungen

Mehr

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Testatsexemplar Ziraat Bank International Aktiengesellschaft Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 und Lagebericht

Mehr

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln)

Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht. ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln. (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und Lagebericht ABN AMRO Commercial Finance GmbH Köln (vormals IFN Finance GmbH, Köln) Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Mehr

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ Bilanz & GuV Auszug aus dem GESCHÄFTSBERICHT 2016 Bilanz Aktivseite 1. Barreserve a) Guthaben bei Zentralnotenbanken 1.696.544.165 (3.518) bei der Deutschen Bundesbank EUR 1.696.544.165 (Vj.: EUR 3.518)

Mehr

Konzernabschluss 2017

Konzernabschluss 2017 Konzernabschluss 2017 Konzernbilanz der Bankhaus Lampe KG zum 31. Dezember 2017 Aktiva Barreserve a) Kassenbestand 594.405,63 708 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 418.618.033,21 548.922 darunter: bei

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017

persönlich - digital - regional Jahresbericht 2017 persönlich - digital - regional Jahresbericht 217 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 217 war für die Volksbank Hildesheimer

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg V. Anröchte eg A. Gründung Die Volksbank Anröchte eg wurde am 20. Januar 1884 als Anröchter Spar- und Darlehenskassenverein gegründet. Im Jahr 1980 erfolgte die Umfirmierung in Volksbank Anröchte. Auf

Mehr

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016

menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 2016 menschlich - persönlich - digital Jahresbericht 216 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner, das Geschäftsjahr 216 war wirtschaftlich für unsere

Mehr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr

Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ Geschäftsjahr Meine Kurpfalz lebendig, vielfältig, kreativ 159. Geschäftsjahr Kurzbericht 216 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31216 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2013

Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Wirtschaftliche Entwicklung 2013 Im Jahr 2013 war die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands durch die insgesamt schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Das Bruttoinlandsprodukt

Mehr

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015

158. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2015 158. Geschäftsjahr Kurzbericht 215 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31215 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014

157. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2014 157. Geschäftsjahr Kurzbericht 214 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31214 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse Mittelsachsen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Sparkasse Mittelsachsen Freistaat Sachsen Sparkasse Mittelsachsen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg

In der Region, für die Region. Jahresbericht VR-Bank. in Mittelbaden eg Jahresbericht 2016 In der Region, für die Region. VR-Bank in Mittelbaden eg Nachhaltig wirtschaften. Anhaltende Niedrigzinsphase, Finanzmarktregulierungen, intensiver Wettbewerb, Digitalisierung: Trotz

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 13. Juli 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 13. Juli 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 17. Oktober

Mehr

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009

Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz. vom 21. September 2009 Nachtrag Nr. 1 gemäß 16 Abs. 1 Wertpapierprospektgesetz vom 21. September 2009 zu dem bereits veröffentlichten Basisprospekt gemäß 6 Wertpapierprospektgesetz der Hamburger Sparkasse AG, Hamburg, vom 03.

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Geschäftsbericht 2009 Bericht des Vorstandes Ein erfolgreiches Jahr Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, das Geschäftsjahr 2009 war für die VR-Bank Coburg eg ein erfolgreiches

Mehr

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 015 Herausforderungen gut gemeistert Sehr geehrte Damen und Herren, im Spannungsfeld zwischen Wettbewerb, Null bis Negativzins und Regulierungsflut hat sich Ihre VR Bank Hof eg auch im

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung 2015

Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Wirtschaftliche Entwicklung 2015 Trotz Wachstumsschwäche in den Schwellenländern und griechischer Schuldenkrise setzte sich der konjunkturelle Aufschwung 2015 in Deutschland weiter fort. Gegenüber dem

Mehr

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg

Jahresbericht Gemeinsam stark. Raiffeisenbank Thannhausen eg Jahresbericht 2016 Gemeinsam stark 16 Thannhausen eg 2 Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2016 Das Geschäftsjahr 2016 ist für die Thannhausen eg erneut

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Bericht des Vorstandes ERFOLGREICH und MODERN PERSÖNLICH und DIGITAL Liebe Mitglieder, sehr verehrte Kunden und Geschäftsfreunde, Ihre VRBank Coburg blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr

Mehr

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbilanz zum 31.12.2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr E E E E TE 1. Barreserve a) Kassenbestand 1.925.913,96

Mehr

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum

Kurzfassung des Jahresabschlusses zum Kurzfassung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 G + V Positionen Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsjahr Vorjahr T Zinsergebnis (1.-3.) 13.366.418,56 13.649 Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-

Mehr

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken

Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder. Bilanzgewinn soweit Zuführung zum Eigenkapital Fonds für allgemeine Bankrisiken Geschäftsbericht 2016 Solides Ergebnis in herausfordernden Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, die VR Bank Hof eg blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs und hat ihre Marktstellung sowohl im Privat als

Mehr

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück.

Bericht des Vorstands. Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Jahresbericht 2010 Bericht des Vorstands Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, wir blicken mit Stolz auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Für uns heißt erfolgreich in erster Linie, dass

Mehr

Freundlich, persönlich, kompetent.

Freundlich, persönlich, kompetent. Kurzbericht 2016 Freundlich, persönlich, kompetent. 1 Ihre Raiffeisenbank Borken Grußwort des Vorstandes Liebe Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für das entgegengebrachte

Mehr

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011

154. Geschäftsjahr. Kurzbericht 2011 154. Geschäftsjahr Kurzbericht 211 Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31211 Geschäftsjahr Vorjahr Aktivseite T 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 1 13. 14. 15. 16. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

BILANZ Eine Region. Meine Bank.

BILANZ Eine Region. Meine Bank. BILANZ 2018 Eine Region. Meine Bank. FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 47 PRAKTIKANTEN 47 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2017

GESCHÄFTSBERICHT 2017 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Förderbilanz 2017 1. Ski-Club Überwald e.v. Kleintierzuchtverein Unter-Flockenbach Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Komm.Kindertagesst.Erlebnisland Gorxheimertal Arbeiterwohlfahrt

Mehr

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1

JAHRESBERICHT Informationen. Fakten. Zahlen. Seite 1 JAHRESBERICHT 2017 Zahlen Fakten Informationen Seite 1 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2017 der Volksbank Magstadt eg Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr, die

Mehr

! " # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* )

!  # $ %&# '(' ) * + (, + -./0 '.1 2 ' 3 (./4.5 ) ( ) 4 '.: 1' ' 9 3$ ; 3) 9' 6 7<97'&* ) ! " # $ %&# '(' ) * + (, $ + -./0 '.1 2 ' 3 2 ) (./4.5 ) ( ) 4 $ 5 $$ 6' 78' 9, 5, :.+ " 9 $ 9 9 $ '.: $ 1' ' ) 1':.+ 3" 9 3$ ; 3) 9' 6 7

Mehr

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2016 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, aufmerksamen Lesern wird sicherlich auffallen, dass die Überschrift

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2015 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2015 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.983.369,88 3.815 b) Guthaben bei

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir.

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung. Wir. Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung Wir. Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank.

AUFSICHTSRÄTE 19 Aufsichtsräte prüfen regelmäßig die Erfolge unserer Bank. BILANZ 2017 FÖRDERBILANZ WIR UNTERSTÜTZEN DIE REGION ALS STEUERZAHLER, INVESTOR, ARBEITGEBER UND FÖRDERER 49 PRAKTIKANTEN 49 Praktikanten/-innen informierten sich über das vielfältige Berufsbild des/der

Mehr

Eine Bank fürs Leben.

Eine Bank fürs Leben. Kurzbericht 2010 Eine Bank fürs Leben. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Sehr geehrte Kunden, liebe Mitglieder, verehrte Leser, die Volksbank eg, Sulingen, kann auf ein

Mehr

Ges ch ä fts b e ri ch t

Ges ch ä fts b e ri ch t Ges ch ä fts b e ri ch t Volksbank Delbrück-Hövelhof eg Ihre Bank vor Ort! Kurzbericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, verehrte Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder und Geschäftsfreunde,

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2003 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte A. Gründung Die Sparkasse wurde im Jahr 1865 gegründet. B. Gegenstand des Unternehmens Die Sparkasse Erwitte und Anröchte zu Erwitte ist eine rechtsfähige Kreditanstalt des

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2016 Bericht des Vorstands Die deutsche Wirtschaft blieb im Jahr 2016 auf Wachstumskurs, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,9 % zu. Zentraler Treiber waren angesichts

Mehr

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter:

Geschäftsbericht. Kurzversion. Mehr unter: Geschäftsbericht Kurzversion Mehr unter: www.hdh-voba.de KENNZAHLEN ZUR BILANZ Mit einem Bilanzvolumen von 1,1 Mrd. Euro hat die Heidenheimer Volksbank das Geschäftsjahr beendet. Die Zeichen für 2018 stehen

Mehr

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg

Jahresbericht Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg Verbundenheit macht stark. Volksbank Esens eg 02 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2017 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.765.467,93 4.901 b) Guthaben bei

Mehr

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank.

Geschäftsbericht. Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank. Geschäftsbericht 216 Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Volksbank Meßkirch eg Raiffeisenbank www.volksbank-messkirch.de Conradin-Kreutzer-Straße 7 8865 Messkirch Telefon (7575)

Mehr

Bericht des Vorstands

Bericht des Vorstands Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstands Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb 2015 robust aufwärtsgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte preisbereinigt um 1,7 Prozent zu.

Mehr

Jah r esb e r icht 2015

Jah r esb e r icht 2015 Jah r esb e r icht 215 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 215 war von einem weiter andauernden niedrigen Zinsniveau bei deutlich

Mehr

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden.

Jahresbericht Der Kultur verbunden. Der Heimat. verbunden. Dem Nachwuchs. verbunden. Jahresbericht 2013 Der Kultur verbunden. Der Heimat verbunden. Dem Nachwuchs verbunden. 2 Bericht des Vorstands Die Entwicklung in Deutschland war 2013 von anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden

Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der. Marienstr. 124, Minden Auszug aus dem Jahresabschluss 2016 der Marienstr. 124, 32425 Minden Die Darstellung erfolgt in verkürzter Form. Es handelt sich nicht um die der gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung. Diese

Mehr

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985

Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Ich hab jede Menge Heu! Franz Kawen, Pless Mitglied seit 1985 2016 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, die deutsche Wirtschaft blieb auch 2016 auf Wachstumskurs. Getragen wurde

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2015 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 1 890 679,35 1 633 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank

Mehr

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick

Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick 2011 Das Geschäftsjahr 2011 auf einen Blick in TEUR Bilanzsumme 203.218 Gesamteinlagen 171.419 Forderungen an Kunden und Eventualverbindlichkeiten für Kunden 111.269 gezeichnetes Kapital 1.058 Ergebnisrücklagen

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 217 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, v.l. Klaus Peter Wildburger und Donat Asbach wie

Mehr

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 7 Anlage B1 Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von 7 GLIEDERUNG DER BILANZ AKTIVA

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V Anlage B1 zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss- Verordnung JKAB-V) Konzernabschluss

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg

Jahresabschluss Kurzfassung. Volksbank Esens eg Jahresabschluss 2016 Kurzfassung Volksbank Esens eg Jahresbilanz zum 31. 12. 2016 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4.901.027,20 3.983 b) Guthaben bei

Mehr

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Jahresbericht 2015 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, im Jahr 2015 setzte sich der konjunkturelle

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

modern - kompetent - vor Ort

modern - kompetent - vor Ort Jahresbericht 213 modern - kompetent - vor Ort 2 Jahresbericht 213 I Organisation Organisation der Freisinger Bank eg Vorstand Thometzki Peter, Vorsitzender Freising Wagner Jürgen Unternehmer, Eching Schwaiger

Mehr

Bericht des Vorstandes

Bericht des Vorstandes Jahresbericht 2017 Bericht des Vorstandes Sehr geehrte Damen und Herren, die Volksbank Griesheim eg kann erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. In einem anspruchsvollen Marktumfeld ist

Mehr

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. BILANZ zum 31.12.2010 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark.

Geschäftsbericht. Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. Geschäftsbericht 216 Allgäuer Volksbank Persönlich. Regional. Stark. VORWORT DES VORSTANDES Liebe Mitglieder, liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde, auch im Jahr 216 hat sich die Allgäuer Volks -

Mehr

eschäftsbericht Volksbank Ermstal-Alb eg

eschäftsbericht Volksbank Ermstal-Alb eg eschäftsbericht 2017 Volksbank Ermstal-Alb eg BERICHT DES VORSTANDS ÜBER DAS Geschäftsjahr 2017 ZUFRIEDENSTELLEND DURCH EIN ANSPRUCHSVOLLES BANKENJAHR Die Volksbank Ermstal-Alb eg hat das Geschäftsjahr

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL

JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 WIR IM WANDEL JAHRESABSCHLUSS 2017 // WIR IM WANDEL 00 // 01 INHALT 02 BERICHT DES AUFSICHTSRATES 04 JAHRESBILANZ 06 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 07 AUSZUG AUS DEM ANHANG JAHRESABSCHLUSS

Mehr

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017

WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 1 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft Aktionärsinformation AKTIONÄRSINFORMATION WESENTLICHE GESCHÄFTSZAHLEN 2017 FÜRST FUGGER PRIVATBANK AKTIENGESELLSCHAFT 2 Fürst Fugger Privatbank Aktiengesellschaft

Mehr

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund BILANZ zum 31.12.2013 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau Region Braunau Meine Bank 2 BILANZ 2013 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren

Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Hier sind wir daheim - seit 130 Jahren Kurzbericht für das Geschäftsjahr An der Roth mit Blick auf die St. Martinskirche in Horgau Bericht des Vorstandes Ihre ZUKUNFT

Mehr

Jahresbericht Raiffeisenbank Erkelenz eg

Jahresbericht Raiffeisenbank Erkelenz eg Jahresbericht 216 Raiffeisenbank Erkelenz eg Bericht des Vorstands Entwicklung der Raiffeisenbank Erkelenz eg Das Geschäftsjahr 216 war - wie schon die vorherigen Geschäftsjahre - von einem andauernden

Mehr

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013

3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 3Gemeinsam stark KURZBERICHT 2013 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. 12. 2013 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.062.190,60 2.174 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Die Bank für ein ganzes Leben

Die Bank für ein ganzes Leben Kurzbericht für das Geschäftsjahr 2016 Die Bank für ein ganzes Leben Blick auf den Schlossberg in Zusmarshausen Raiffeisenbank Augsburger Land West eg Bericht des Vorstandes STARK für die REGION Sehr geehrte

Mehr

Bei den Eigenanlagen handelt es sich. unterhalten wir als Geldanlagen primär bei unserer Zentralbank oder als Wertpapieranlagen.

Bei den Eigenanlagen handelt es sich. unterhalten wir als Geldanlagen primär bei unserer Zentralbank oder als Wertpapieranlagen. GESCHÄFTSJAHR 2017 Geschäftsentwicklung Bilanzsumme und Kundenvolumina Das Geschäftsjahr 2017 schließen wir mit einer Bilanzsumme von 582,6 Millionen Euro ab. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t 1 9 2 3 G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 1 1 Meinl Bank-Konzern: Das Geschäftsjahr 2011 im Überblick 2011 2010 Veränderung in Mio. EUR in Mio.

Mehr

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 (Schlussbilanz) ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 492.937.393,99

Mehr