Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B. Sc.) Bauingenieurwesen. und. Master of Science (M. Sc.) Bauingenieurwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für die Studiengänge. Bachelor of Science (B. Sc.) Bauingenieurwesen. und. Master of Science (M. Sc.) Bauingenieurwesen"

Transkript

1 Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Modulhandbuch für die Studiengänge Bachelor of Science (B. Sc.) Bauingenieurwesen und Master of Science (M. Sc.) Bauingenieurwesen Stand: 6. Oktober 2010

2 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 2 Aktualisierungen älterer Versionen An dieser Stelle werden alle Aktualisierungen mit Datum aufgelistet, die sich bis zur Reakkreditierung im Vergleich zur akkreditierten Fassung des Modulhandbuchs ergeben. Modul E 10 Erdbau, Geokunststoffe und Umweltgeotechnik : Teilmodul Erd- und Felsbau, Geokunststoffe wird statt im Winter- im Sommersemester angeboten. Teilmodul Umwel t- geotechnik wird statt im Sommer- im Wintersemester angeboten ( ) Überarbeitung der Module im Sinne der Akkreditierungsauflagen: Erg änzung der Prüfungsdauer, des Arbeitsaufwandes für Prüfungsvorleistungen sowie der angestrebten Lernerge b- nisse (März 2010) Streichung des Moduls Ergänzungsmoduls E 27 Gewässergütewirtschaft : Modulverantwor t- licher hat die Uni Kassel verlassen (März 2010) Streichung des Moduls Ergänzungsmoduls E 28 Wasserressourcen und Umweltänderungen : Modulverantwortlicher hat die Uni Kassel verlassen (März 2010) Streichung der Module E 12 Holzbiologie, Holztechnologie und Holzkunde, E 13 Holzph y- sik, Holzmechanik und Holzschutz sowie E 14 Holzverwendung (März 2010) Geänderte Zuordnung der gleichbleibenden Vorlesungen zu den Modulen SPW I, SPW II und SPW III im Schwerpunkt Wasser des Bachelor-Studiengangs (März 2010) Neues Ergänzungsmodul E 27 Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke hinzugefügt (Oktober 2010) Inhaltliche Aktualisierung der Module PG I Mathematik I und PG II Mathematik II (Oktober 2010) durch den Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Redaktionelle Überarbeitung der Module PH VIII Siedlungswasserwirtschaft, SPW I Klärschlammbehandlung/Ingenieurhydrologie, SPW III Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen, V 13 Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen, E 24 Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung und E 33 Energie aus Abwasser und Abfall (Oktober 2010) Wegen Wechsel des Modulverantwortlichen infolge Neubesetzung Aktualisierung der Module PH IX Verkehr, SPV II Verkehrsplanung (vorher: Verkehrssystemlehre ), Aufteilung des Moduls V 10 in die Module V 10a ÖPNV und V 10b Modellierung der Verkehrsnachfrage, inhaltliche Aktualisierung der Module E 16 Praxisseminar Verkehrserhebungen und E 19 Ingenieurvermessung, Hinzufügen der neuen Ergänzungsmodule E 35 Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung und E 36 Entwurf von Straßenverkehrsanlagen in der pra k- tischen Anwendung (Oktober 2010) Umbenennung des Moduls V 11b Transportlogistik in Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr mit den Teilmodulen Transportlogistik und Individuelle Leitsysteme (Oktober 2010) Ergänzung der SRW-Module um den Kurs Technisches Englisch für Bauingenieure (Oktober 2010)

3 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 3 Verlegung der Vorlesung Physik als Bestandteil des Moduls Chemie und Physik für Ingenie u- re vom 1. ins 2. Semester sowie inhaltliche Aktualisierung (Oktober 2010)

4 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 4 Inhaltsverzeichnis Aktualisierungen älterer Versionen... 2 Inhaltsverzeichnis... 4 Musterstudienplan... 8 Pflichtmodule der Grundstudienphase B. Sc PG I Mathematik I PG II Mathematik II PG III Mechanik I PG IV Mechanik II PG V Mechanik III und Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus PG VI Werkstoffe des Bauwesens I PG VII Baukonstruktion PG VIII Baustatik I PG IX Vermessungskunde PG X Chemie und Physik für Ingenieure PG XI Grundlagen der Abfalltechnik PG XII Bauinformatik PG XIII Hydromechanik PG XIV Werkstoffe des Bauwesens II Pflichtmodule der Hauptstudienphase B. Sc PH I Baustatik II PH II Baubetrieb PH III Geotechnik PH IV Baubetriebswirtschaft PH V Massivbau PH VI Stahlbau PH VII Wasserbau und Wasserwirtschaft PHVIII Siedlungswasserwirtschaft PH IX Verkehr PH X Berufspraktische Studien... 60

5 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 5 PH XI Bachelorprojekt PH XII Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften PH XIII Abschlussarbeit Bachelor Schwerpunkt Baubetrieb und Baumanagement im B. Sc SPB I Steuerung der Projektabwicklung, Bauverfahrenstechnik SPB II IT-Anwendungen im Baubetrieb SPB III Privates Baurecht, Schalungstechnik Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau im B. Sc SPK I Angewandte Werkstofftechnologie SPK II Massivbau - Hochbaukonstruktionen SPK III Holz- und Mauerwerksbau - Grundlagen Schwerpunkt Verkehr im B. Sc SPV I Verkehrstechnik SPV II Verkehrsplanung SPV III Bauliche Erhaltung von Verkehrswegen Schwerpunkt Wasser im B. Sc SPW I Klärschlammbehandlung / Ingenieurhydrologie SPW II Wasserbau Aufbauwissen SPW III Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen Pflichtmodule im M. Sc PM I Masterprojekt PM II Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften PM III Abschlussarbeit Master Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefung PM IV Stochastik für Ingenieure PM V Numerische Mathematik für Ingenieure Vertiefung Baubetrieb und Baumanagement im M. Sc V 1 Bauorganisation und Bauverfahren V 2 Baubetriebswirtschaft Module zur Ergänzung der Vertiefung Baubetrieb und Baumanagement

6 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 6 E 1 Datenbanktechnik E 2 Arbeitssicherheit im Baubetrieb E 3 Projektmanagement Vertiefung E 4 Recycling und Sanierung E 30 Baumanagement E 31 Bauphysik - Vertiefung E 5 Ausgewählte Kapitel im Schwerpunkt Baubetrieb und Baumanagement Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im M. Sc V 3a Bodenmechanik V 3b Grundbau V 4 Numerische Mechanik V 5 Baustatik V 6 Massivbau - Ingenieurbauwerke V 7 Holzbau Vertiefung V 8 Erdbebeningenieurwesen V 9 Hochleistungswerkstoffe und Nanotechnologie im Bauwesen Module zur Ergänzung der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau E 6 Antike Konstruktionen E 7 Entwerfen und Konstruieren im Bestand E 8 Bauwerkserhaltung E 9 Sonderkapitel und Numerische Methoden des Massivbaus E 10 Erdbau, Geokunststoffe und Umweltgeotechnik E 11 Vorbeugender Brandschutz E 15 Ausgewählte Kapitel im Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau Vertiefung Verkehr im M. Sc V 10a ÖPNV V 10b Modellierung der Verkehrsnachfrage V 11a Verkehrstechnik V 11b Telematikunterstützter Personen- und Güterverkehr Module zur Ergänzung der Vertiefung Verkehr E 16 Praxisseminar Verkehrserhebungen E 17 Bahnbau und Bahnbetrieb

7 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 7 E 18 Konstruktiver Verkehrswegebau E 19 Ingenieurvermessung E 20 Einführung in die Kartographie E 21 Ausgewählte Kapitel im Schwerpunkt Verkehr E 34 Geoinformationssysteme (GIS) E 35 Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung E 36 Entwurf von Straßenverkehrsanlagen in der praktischen Anwendung Vertiefung Wasser im M. Sc V 12 Wasserbau/Wasserwirtschaft Vertiefungswissen V 13 Siedlungswasserwirtschaft Vertiefungswissen V 14 Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Module zur Ergänzung der Vertiefung Wasser E 22 Wasserkraft und Energiewirtschaft E 23 Theoretische und angewandte Hydraulik E 24 Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung E 25 Grundwasserhydrologie E 26 Geophysik und Geothermie E 27 Gewässerökologie und fischpassierbare Bauwerke E 29 Ausgewählte Kapitel im Schwerpunkt Wasser E 32 Altlasten und Sanierung E 33 Energie aus Abwasser und Abfall

8 Grundstudienphase B. Sc. Hauptstudienphase B. Sc. M. Sc. Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 8 Musterstudienplan 10. Semester 9. Semester 8. Semester SRW Masterprojekt Master-Arbeit 6 C / 4 SWS 9 C 15 C WP Ergänzung Vertiefung Vertiefung A Vertiefung B WP Bauingenieurwesen WP Ergänzung Vertiefung oder Vertiefung C 6 C / 4 SWS Mathematik/Naturwiss. 12 C / 8 SWS 12 C / 8 SWS 12 C / 8 SWS 12 C / 8 SWS 6 C / 4 SWS 30 C 30 C 30 C 90 C 7. Semester 6. Semester 5. Semester 4. Semester 3. Semester 2. Semester 1. Semester Berufspraktische Studien 8 C SPIII 6 C / 4 SWS SP II 3 C / 2 SWS Bachelorarbeit 11 C 28 C SP I Bachelorprojekt SRW 8 C 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS 6 C 6 C / 4 SWS 29 C Baubetrieb 6 C / 4 SWS Stahlbau 6 C / 4 SWS Siedlungs- Wasserbau u. 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS Verkehr 6 C / 4 SWS Geotechnik 6 C / 4 SWS 30 C Baubetriebswirtschaft Massivbau wasserwirt. Wasserwirt. Baustatik II 6 C / 4 SWS 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS 6 C / 4 SWS 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS 33 C Baustatik I 6 C / 4 SWS Hydromechanik 6 C / 4 SWS Mech. III / Grundl. Konst. 6 C / 4 SWS Bauinformatik 6 C / 4 SWS Grundl. Abfallt.Werkstoffe II 3 C / 2 SWS 3 C / 2 SWS 30 C Mathematik II 9 C / 6 SWS Mechanik II 9 C / 6 SWS Physik 3 C / 2 SWS Vermessungskunde 6 C / 4 SWS Baukonstruktion 6 C / 4 SWS 33 C Mathematik I Mechanik I und Chemie für Ingenieure Werkstoffe des Bauwesens 9 C / 6 SWS 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS 6 C / 4 SWS 3 C / 2 SWS 27 C 120 C 90 C

9 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 9 Pflichtmodule der Grundstudienphase B. Sc.

10 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 10 PG I Mathematik I Modulbezeichnung Mathematik I Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 1., einsemestrig, Angebot jährlich Prof. Dr. Meister, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik und Naturwissenschaften deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen, Nanostrukturwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Lehrform 4 SWS Vorlesung 2 SWS Übung Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden) 2 SWS Übung (30 Stunden) Selbststudium: 180 Stunden Credits 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Inhalt Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Keine Fundierte Kenntnisse der Schulmathematik Grundlegende mathematische Kenntnisse, die wesentlich für das Verständnis ingenieur- und naturwissenschaftlicher Veranstaltungen sind Vektorrechnung im R 3 Folgen und Reihen reeller Zahlen, Reelle Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung einer Veränderlichen, Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Tayl or- Polynom und Taylor-Reihe Prüfungsleistung: Klausur ( Minuten) Studienleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (dabei handelt es sich nicht um eine Prüfungsvorleistung) Tafel und Beamer Burg/Haf/Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I + II

11 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 11 PG II Mathematik II Modulbezeichnung Mathematik II Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 2., einsemestrig, Angebot jährlich Prof. Dr. Meister, Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Alle Dozenten des Fachbereiches Mathematik und Naturwissenschaften deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B. Sc. Bauingenieurwesen, Nanostrukturwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Wir t- schaftsingenieurwesen Lehrform 4 SWS Vorlesung 2 SWS Übung Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 4 SWS Vorlesung (60 Stunden) 2 SWS Übung (30 Stunden) Selbststudium: 180 Stunden Credits 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Keine Fundierte Kenntnisse der Inhalte des Moduls Mathematik I Angestrebte Lernergebnisse das Verständnis ingenieur- und naturwissenschaftlicher Veran- Grundlegende mathematische Kenntnisse, die wesentlich für staltungen sind Inhalt Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten, Funkti o- nen mehrerer Variablen, Differenzierbarkeit, Extremalprobleme, Taylor-Formel, Mehrdimensionale Integration, Komplexe Za h- len, Gewöhnliche Differentialgleichungen n-ter Ordnung und lineare Systeme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten, B e- griff der partiellen Differentialgleichung und Lösungsdarste l- lung für unterschiedliche Typen Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufga- Prüfungsleistung: Klausur ( Minuten) ben (dabei handelt es sich nicht um eine Prüfungsvorleistung) Medienformen Literatur Tafel und Beamer Burg/Haf/Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band I + II

12 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 12 PG III Mechanik I Modulbezeichnung Mechanik I Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Mechanik starrer Körper Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung, Übung 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Grundlagen der Mathematik, Mathematik Vorkurs In diesem Modul werden die Studierenden die grundsätzliche Methodik der Mechanik unter den Aspekten Modellbildung und Analyse kennen lernen. Hierbei werden die Grundlagen für alle technischen Disziplinen geschaffen. Diese erlauben die B e- schreibung und Prognose der Bewegungen und der Beanspr u- chungsgrößen von Körpern unter der Einwirkung von Kräften. In der Mechanik I beschränken sich die Studierenden auf die elementaren Sonderfälle starrer Körper und Systeme von Kö r- pern. Die Modellbildung und Analyse dieser Systeme ist ihnen anhand der Demonstration einfacher praktischer Problemste l- lungen und verschiedenen Lösungen in Abhängigkeit von M o- dellparametern verständlich. Die Studierenden sind nach Abso l- vierung der Lehrveranstaltung in der Lage mechanische Modelle einfacher technischer Systeme zu bilden, das Gleichgewicht von Strukturen unter punktuellen und verteilten Lasten zu besti m- men, Schwerpunkte von Körpern zu berechnen, Tragwerke statisch bestimmt zu Lagern und die Lagerreaktionen zu ermitteln sowie Schnittgrößen an Fachwerken, Balken und Rahmentragwerken zu berechnen. Inhalt Vektor- und Matrizenrechnung, Konzept der mechanischen M o- dellbildung und Analyse, Statik und Dynamik starrer Körper, ebene und räumliche Kräftesysteme, verteilte äußere Einwirkungen, Lagerung von Körpern, Schwerpunkt von Körpern,

13 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 13 Schnittgrößen bei Fachwerken, Balken und Rahmen Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Klausur (90 Minuten) Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik I. Einführung, Statik, Elemente der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Auflagen Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band 1: Statik, Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer Verlag, aktuelle Auflagen Kuhl, D.: Mechanik I: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungspräse n- tationen,übungs- und Tutoriendokumente sowie E-Learning- Module

14 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 14 PG IV Mechanik II Modulbezeichnung Mechanik II Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Mechanik deformierbarer Körper Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 2., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung, Übung 270 Stunden, davon 6 SWS Präsenzzeit Credits 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Mechanik I, Mathematik I Aufbauend auf dem Modul Mechanik I lernen die Studierenden in diesem Modul die Bildung statischer/dynamischer Modelle und die Analyse deformierbarer Körper kennen. Als Basis hierzu verstehen die Studierenden die Spannungs- und Verzerrungsbegriffe. Sie sind in der Lage Spannungen und Verzerrungen auf andere Koordinatensysteme zu transformieren und ihre Extrema zu ermitteln. Sie verstehen die Zusammenfassung von Kinematik, Kinetik und konstitutivem Gesetz als Anfangsrandwertpro b- lem der Elastodynamik und haben die Fähigkeit dieses allg e- meine, dreidimensionale mechanische Modell zu zwei- und eindimensionalen Modellen zu reduzieren. Insbesondere können die Studierenden Modelle des ebenen Spannungs- und Verzerrungszustands generieren und analysieren, Stab- und Balkenmodelle entwickeln und die korrespondierenden Differentia l- gleichungen lösen. Dies erlaubt ihnen die Deformation sowie die Festigkeit dieser Tragwerke zu ermitteln. Inhalt Tensoren und Tensoranalysis, Spannungen, Koordinatentran s- formation von Spannungen, Hauptspannungszustand, Festi g- keitshypothesen, Verzerrungen, elastische Werkstoffmodelle, Anfangsrandwertproblem der Elastomechanik, Modellbildung elastischer Körper, Modellbildung ebener Strukturen, ebener Spannungs- und Verzerrungszustand, Modellbildung und An a- lyse eindimensionaler Strukturen (Stäbe), Biegung schubweicher

15 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 15 und schubstarrer Balken, Torsion Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Klausur (90 Minuten) Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik II. Elastostatik, Elemente der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Auflagen Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band 2: Elastostatik. Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer Verlag, aktuelle Auflagen Kuhl, D.: Mechanik II: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungspr ä- sentationen, Übungs- und Tutoriendokumente sowie E- Learning-Module

16 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 16 PG V Mechanik III und Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Modulbezeichnung Mechanik III und Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Torsion, Energieprinzipien und Grundlagen der Numerischen Mechanik Statistik, Einwirkung, Sicherheit, Tragwerksmodelle Ggf. Lehrveranstaltungen VL Mechanik III, VL Grundlagen des konstruktiven Ingenieu r- baus Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. habil. Kuhl Prof. Dr.-Ing. Kuhl, Dr.-Ing. Leutbecher, Prof. Dr.-Ing. Fehling, Prof. Dr.-Ing. Seim, Prof. Dr.-Ing. Dorka deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen Lehrform Arbeitsaufwand Zwei Vorlesungen à 2 SWS mit Übungen 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Mechanik I und II, Mathematik I und II Mechanik III Aufbauend auf den Modulen Mechanik I und II lernen die Studierenden in diesem Modul die Torsion gerader Stäbe sowie die Energieprinzipien und deren Anwendung zur Modellbildung der Mechanik von Tragwerken kennen. Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Entwicklung der Prinzipien der virtuellen Arbeit und der virtuellen Verschiebungen und sind in der Lage das Hamilton-Prinzip zur Herleitung von Bewegungsgleichungen starrer und elastischer Systeme zu generieren. Ferner sind die Studierenden mit der Finite Elemente Diskretiserung eind i- mensionaler elastodynamischer Kontinua vertraut und können diese numerische Methode zur Berechnung räumlicher Fachwerkstrukturen unter statischen und dynamischen Einwirkungen erweitern. Schließlich erreichen die Studierenden einen Kenn t- nisstand, der es ihnen erlaubt dreidimensionale aufgelöste Strukturen als Raumfachwerke zu modellieren und diese mithi l- fe der Finite Elemente Methode zu berechen.

17 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 17 Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll der Anwendungsbezug der Grundlagenfächer Mechanik und Statik aufgezeigt und d a- mit Vorarbeiten für die nachfolgenden Vorlesungen aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus (Stahlbau, Holzbau, Massivbau) geleistet werden. Hierzu wird ein Einblick in die Arbeitsweise der Tragwerksplanung gegeben. Ziel ist es, das Verständnis für Lasten, Schnittgrößen, Spannungen und Ve r- formungen zu verbessern und die Studierenden in die Lage zu versetzen, einfache statische Bemessungsaufgaben zu lösen. Inhalt Teilmodul Mechanik III Torsion gerader Stäbe mit Kreisquerschnitt und dünnwandigen Querschnitten Energieprinzipien: Prinzipien der virtuellen Arbeit und - Verschiebungen sowie das Hamilton-Prinzip. Grundlagen der Numerischen Mechanik: Modellannahmen und Generierung von Strukturelementen, Finite Elemente Diskretisierung eindimens i- onaler Kontinua, Statik und Wellenausbreitung eindimensionaler Strukturen, Raumfachwerke, numerische Analyse von Statik und Dynamik Teilmodul Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Grundlagen der Statistik - Zufallsgrößen, Verteilungsfunktionen, - Fehlerfortpflanzungsgesetz Zuverlässigkeit von Tragwerken - Logische Analyse von Systemen - Anwendung auf Tragsysteme (serielle /parallele Systeme) - Sicherheitsindex ß als Maß für die Zuverlässigkeit eines Bauteils - Teilsicherheitsbeiwerte - Sicherheitskonzept / Nachweisformate in Normen Modellierung realer Tragwerke - Berücksichtigung der Randbedingungen - Beispiele für Träger, Rahmen, Platten - Lastansätze (z.b. Schnee, Wind, Erdbeben) - Lastbilder für ständige und veränderliche Lasten - Kraftfluss / Lastweiterleitung - Entwicklung eines Positionsplans Grenzzustände - Werkstoffmodelle - Tragfähigkeit (Bruchmechanismen, Stabilitätsprobleme, Lagesicherheit, Ermüdung) - Gebrauchstauglichkeit

18 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 18 - Lastkombinationen / Bemessungssituationen - Grundgedanke der Traglast -- Einführung in die Fließgelenk- u. Bruchlinientheorie --Grenzwertsätze der Plastizitätstheorie Studien- und Prüfungsleistungen Teilmodul Mechanik III: Klausur (90 Minuten) oder Klausur (60 Minuten) und Hausarbeit (Arbeitsaufwand: 30 Stunden). Die jeweilige Variante wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilmodul Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus: Klausur (120 Minuten) Medienformen Literatur Tafel- und Computeraufschrieb, Beamerpräsentation, reales und virtuelles Mechaniklabor, E-Learning Teilmodul Mechanik III: Bruhns, O.T.: Elemente der Mechanik II. Elastostatik, Elemente der Mechanik III. Kinetik, Shaker Verlag, aktuelle Auflagen Schnell, W., Gross, D., Hauger, W.: Technische Mechanik. Band 2: Elastostatik. Technische Mechanik. Band 3: Kinetik, Springer Verlag, aktuelle Auflagen Kuhl, D.: Grundlagen der Finite Elemente Methode, Vorlesung s- manuskript Kuhl, D.: Mechanik III: Vorlesungsmanuskript, Vorlesungspräsentationen, Übungs- und Tutoriendokumente sowie E- Learning-Module Teilmodul Grundlagen des Konstruktiven Ingenieurbaus: Mehlhorn, G. (Hrsg.): Der Ingenieurbau Grundwissen, Band Tragwerkszuverlässigkeit / Einwirkungen, Verlag Ernst und Sohn, 1997

19 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 19 PG VI Werkstoffe des Bauwesens I Modulbezeichnung Werkstoffe des Bauwesens I Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 1., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. Schmidt Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Dipl.-Ing. Freisinger, Dipl.-Ing. Fröhlich Deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen. Lehrform Arbeitsaufwand Das Modul ist Teil des E-Scheins des deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins. Vorlesung und Übungen, Exkursion 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit. Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Inhalt Im Baustellenpraktikum erworbene Vorkenntnisse sind hilfreich Ziel ist es, die Studierenden mit den wesentlichen Baustoffen, ihrer Herstellung und Anwendung sowie ihrem Verhalten bei mechanischer Beanspruchung und bei Einwirkung der Witterun g vertraut zu machen. Der Student soll in die Lage versetzt we r- den, Baustoffe anwendungsgerecht auszuwählen und bei der späteren Bemessung und Konstruktion von Bauwerken die Mö g- lichkeiten, aber auch die Grenzen der Baustoffe zu beachten, um Bauschäden zu vermeiden. Vermittelt werden die mechanischen und bauphysikalischen Grundlagen für die Beurteilung von Baustoffen und ihres G e- brauchsverhaltens: - Rohdichte, Reindichte, Porosität, - Festigkeit und Verformungsverhalten bei Druck-, Zug und Biegung, - Prüfverfahren - Frost, Frost-Tausalz und chemischem Angriff - Verformung infolge Temperatur- und Feuchteänderung, - Wärmeleitung, Feuchtetransport. Danach werde die Normengrundlagen und die Herstellung, die

20 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 20 Anwendung und das Verhalten von - Zement, Kalk und Gips - Beton und Mörtel, - Wandbausteinen (Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton...), - Stahl und anderen Metallen incl. Korrosionsschutz - Kunststoffen, Sanierungswerkstoffen - Baukeramik vermittelt. Neben den bautechnischen Kriterien werden auch ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt. Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistung: 3 Übungen/Testate über Moodle von je 45 M i- nuten Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Medienformen Literatur Powerpoint-Präsentation, Tafel, Exkursion M. Schmidt, R. Avak: Beton und Betonstahl. In: Stahlbetonbau aktuell, Praxishandbuch Bauwerk Verlag, Berlin. Liste mit weiterer Literatur und Sonderdrucke zu versch. Th e- men werden zur Vorlesung bereitgestellt.

21 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 21 PG VII Baukonstruktion Modulbezeichnung Baukonstruktion Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache Entwerfen und Konstruieren (EK, Sommersemester), Darstellung/CAD (DC, Wintersemester), Bauphysik (BP, Sommersemester) 1. und 2., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. Seim Prof. Dr.-Ing. Seim, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas (FB 6), Dipl.-Ing. Fletling, Dipl.-Ing. Kugler deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingeni eurwesen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung und Übung. Das CAD-Praktikum findet als Kompaktkurs für Gruppen statt. 270 Stunden, davon 6 SWS Präsenzzeit Credits 9 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Im Baustellenpraktikum erworbene Vorkenntnisse Die Studierenden sollen Entwurf und Konstruktion von Bauwerken als ganzheitliche Aufgabe begreifen. Dazu werden in Vorl e- sungen, Übungen und Tutorien Grundkenntnisse aus den Bere i- chen Baukonstruktion und Bauphysik vermittelt. Die Studierenden sind somit in der Lage, ausgewählte Objekte im Umfeld der Hochschule vor Ort zeichnerisch zu dokumenti e- ren und anschließend zu analysieren sowie eine kleine und überschaubare Entwurfsaufgabe eigenständig zu bearbeiten. Der Teil Darstellung hat zum Ziel, die Raumanschauung g e- nannte Vorstellungsfähigkeit zu entwickeln. Das ist die Fähigkeit, die in einer Zeichnung richtig dargestellten räumlichen Gegenstände vor dem inneren Auge von verschiedenen Seiten im Raum sehen zu können. Die Studierenden sind in der Lage von einem einfachen dreid i- mensionalen Objekt, Darstellungen in der orthogonalen Meh r- tafelprojektion, in der genormten Isometrie, genormten Dimetrie, der Kavalierperspektive und einer Zentralprojektion zu zeichnen. Die Studierenden können ein in einer der aufg e-

22 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 22 führten Darstellungsformen gegebenes Objekt in eine andere Darstellungsform überführen. Im Teil Bauphysik werden die wesentlichen Grundkenntnisse in den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz erworben, die hinsichtlich bauphysikalischer Anforderungen im Rahmen von Entwurf und Konstruktion relevant sind. Im Teil CAD gewinnen die Studierenden einen Einblick in grundlegende Methoden und Möglichkeiten des computerg e- stützten Konstruierens. Dies versetzt die Studierenden in die Lage, in den späteren Fachanwendungen CAD als vielfältiges Werkzeug einzusetzen. Inhalt Entwerfen und Konstruieren Einführung - Funktionalität von Bauwerken - Bauwerkstypologie - Darstellungstechnik Lasten und Lastfuß - Definition von Eigengewichts-, Verkehrs-, Wind- und Schneelasten - Qualitative Einführung der Begriffe Druck, Zug und Biegung sowie Stabilisierung und Aussteifung mit Hilfe anschaulicher Modelle Funktion und Tragverhalten von Konstruktionselementen - Dächer - Decken - Wände und Stützen - Gründung und Baugrube Analyse beispielhafter Bauwerke vor Ort - Tragwerksverhalten und Lastfluss - Bauphysikalische Fragestellungen - Funktionalität und Dauerhaftigkeit eigenständige, kreative Lösung einer einfachen Entwurfsaufgaben Bauphysik Bauphysikalische Grundlagen - Einwirkung (Kälte, Hitze, Feuchte, Lärm, Brand) - winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz - Brandschutz Darstellung / CAD Einführung in die graphische Darstellung von dreidimensionalen Körpern, Orthogonale Mehrtafelprojektion,

23 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 23 Durchdringungen, Axonometrie, Zentralprojektion. Anwendung praxisorientierter Programmsysteme (z.b. AutoCAD Architecture ) Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistungen (Arbeitsaufwand: 80 Stunden): Ca. 6-8 Chapter Checks (EK), eine Übung am Objekt (EK), Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe (in Gruppen) (EK), vier Hausübungen (DC), CAD-Praktikum (DC) Prüfungsleistungen: Klausur, schriftlich (60 Minuten) (BP) Klausur, schriftlich oder elektronisch (60 Minuten) (EK, DC) Präsentation und Kolloquium der Entwurfsaufgabe (in Gruppen) (30 Minuten) (EK, DC) Medienformen Literatur Tafelanschrift, Beamer, Overhead, Video Vorlesungsmanuskript Grundelemente der Baukonstruktion Baukonstruktion v. Dierks, Schneider, Wormuth, Werner- Verlag (empfohlen) Fucke u.a.:darstellende Geometrie für Ingenieure Richter; Fischer; Jenisch; Freymuth; Storer; Häupl; Hohmann: Lehrbuch der Bauphysik : Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, Gertis; Mehra; Veres; Kießl: Bauphysikalische Aufgabensam m- lung mit Lösungen. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, Lohmeyer, G.; Post, M.; Bergmann, H.: Praktische Bauphysik. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, Hauser, G.; Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Mauerwerksbau. 3. durchgesehene Auflage Wiesbaden : Bauverlag, Hauser, G.; Stiegel, H.: Wärmebrücken-Atlas für den Holzbau. Wiesbaden : Bauverlag, Sälzer, E.: Kommentar zur DIN 4109 : Schallschutz im Hochbau. Wiesbaden : Bauverlag, Fasold, W.; Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in der Pr a- xis. 2. Auflage Berlin : Verl. Bauwesen, 2003.

24 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 24 PG VIII Baustatik I Modulbezeichnung Baustatik I Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. Hartmann Prof. Dr.-Ing. Hartmann deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung, Übung 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Inhalt keine Mechanik I und II In diesem Modul wird den Studenten die Kenntnis und die Handhabung des Kraftgrößenverfahrens zur Berechnung statisch unbestimmter Rahmentragwerke vermittelt. Dieses Ve r- fahren ist in idealer Weise geeignet den Studenten mit den Grundlagen der Statik vertraut zu machen. Es geht dabei vor allem darum, dass der Student lernt die Auflagerkräfte und die Schnittkräfte (Normalkräfte, Querkräfte und Biegemomente) an statisch bestimmten Systemen unter der Einwirkung beliebiger Belastungen zu ermitteln. In Mechanik werden die theoretischen Grundlagen gelegt. In der Statik geht es jetzt darum, diese Grundlagen gezielt zur Lösung von statischen Problemen einzusetzen und dabei jene Handfertigkeiten anzutrainieren, die den guten Statiker ausmachen. Insbesondere soll der Student dabei die nötige Sicherheit gewinnen, um statisch bestimmter Systeme fehlerfrei und in angemessener Zeit zu analysieren. Neben dem rein technischen der Statik soll auch noch das Verständnis für das Tragverhalten der Strukturen von dem Studenten erfasst werden, soll der Student sich über die Statik zum (zukünftigen) Tragwerksplaner weiterentwickeln. Ermittlung der Schnittgrößen an statisch bestimmten Rahmen; Zusammenhang zwischen Belastungen und Schnittgrößen, Di f- ferentialgleichungen; Zustandsflächen M, V, N, charakterist i-

25 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 25 sche Merkmale der Zustandslinien, Ausnutzung von Symmetrien, die Arbeitsgleichung, das Hauptsystem, Überlagerung, Reduktionssatz, Orthogonalität, Grenzwerte Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Klausur (90 Minuten). Als freiwillige Klausurvorleistung werden drei Testate angeboten. Teilnahme oder Bestehen ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Tablet PC, Beamer, Internet Plattform Moodle Literatur Wunderlich, W., Kiener, G., Statik der Stabtragwerke, Teubner - Verlag, 2004; Krätzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U., Tragwerke 1, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2005; Meskouris, K., Hake, E., Statik der Stabtragwerke, Springer-Verlag, 1999; Franke, W., Kunow, T., Kleines Einmaleins der Baustatik, Kassel University Press, 2007.

26 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 26 PG IX Vermessungskunde Modulbezeichnung Vermessungskunde Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 2.Semester, einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Dipl.-Ing. Fletling Dipl.-Ing. Fletling deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung, Übungen 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit. Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Als Vermessungskunde oder Geodäsie bezeichnet man die Lehre von der Ausmessung der Erdoberfläche mit ihren Veränderungen und ihrer Darstellung in Verzeichnissen, Karten und Plänen (incl. digitalen Modellen). In allen Phasen eines Bauprozesses spielen Vermessungsaufg a- ben seit jeher eine wichtige Rolle. Topographische Vermessu n- gen liefern die erforderlichen Planungsunterlagen, Abstecku n- gen und Kontrollmessungen werden während und nach der Ba u- ausführung erforderlich. In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Vorg e- hensweisen und Berechnungsverfahren der Bauvermessung an einfachen Beispielen behandelt. Dabei werden sowohl klass i- sche Hilfsmittel als auch moderne elektronische Messinstr u- mente und EDV-gestützte Methoden dargestellt. Die Studierenden können einfache Lage- und Höhenmessungen selbstständig durchführen und auswerten, sie sind weiterhin über die Möglichkeiten der modernen Vermessung im Bauwesen informiert und können im Dialog mit Vermessungsingenieuren Fachbegriffe richtig anwenden und den Aufwand von Verme s- sungsleistungen abschätzen und beurteilen. Durch die Organisation der Übungen in Kleingruppen von ca. 5

27 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 27 Studierenden lernen die Studierenden selbstständig im Team zu arbeiten. Inhalt Vermessungskunde: Maßeinheiten, Koordinatensysteme, Genauigkeitsforderungen und Messgenauigkeiten, Organisation des Vermessungswesens, Vermessungstechnisches Rechnen, Grundlagen der Lage- und Höhenaufmessung sowie -absteckung, Grundlagen der Instrumentenkunde, Herstellung von Lage- und Höhenplänen. Praktische Übungen zu ausgewählten Themen in Kleingruppen. Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Klausur (120 Minuten). Studienleistungen sind: 1. Teilnahme an den gruppenweisen Vermessungsübungen. 2. Anerkennung der gruppenweisen Ausarbeitungen der Übungen (Arbeitsaufwand: 40 Stunden). Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Vermessungsinstrumente Computerarbeitsplätze wird in den Lehrveranstaltungen angegeben

28 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 28 PG X Chemie und Physik für Ingenieure Modulbezeichnung Chemie und Physik für Ingenieure Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache VL Chemie, VL Physik 1. und 2., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus Studiendekan Dr. Spehr, PD Dr. F. Hubenthal (FB 10), Prof. Dr. F. Träger (FB 10) deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Vorlesung Arbeitsaufwand 180 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit in der VL Chemie und 40 Stunden Präsenzzeit / 50 Stunden Selbststudium in der Vorlesung Physik Hinweis: Die Studierenden besuchen die jeweils im Sommersemester vom Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften angebotene Vorlesung Physik für Studierende der Biologie und des Bauingenieur-/Umweltingenieurwesens (4 SWS) auszugsweise (Beginn ab der 5. Semesterwoche, Abschluss in der vorletzten Semesterwoche); Ankündigungen beachten! Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Chemie In diesem Teilmodul werden die Grundlagen der Chemie era r- beitet. Dabei soll das Verständnis der Systematik der Eigenschaften der Materie und von Stoffumsetzungen vermittelt we r- den. Einen zentralen Aspekt stellt der Umgang mit Konzentrat i- onsmaßen und Mengenverhältnissen in Mischungen und bei Reaktionen dar. Das Verständnis chemischer Eigenschaften und Reaktionen soll dem Ingenieur als Basis für die Auswahl geeigneter Materialien und Werkstoffe dienen. Die vermittelten ch e- mischen Kenntnisse sollen weiterhin als Grundlage für weite r- führende Lehrveranstaltungen zu Themen wie Korrosion, Bau - und Werkstoffkunde, sowie Umweltaspekte dienen.

29 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 29 Physik Studierende haben eine anschauliche Vorstellung der physikalischen Effekte aus der klassischen Physik entwickelt Studierende kennen die mathematische Formulierung einfacher physikalischer Vorgänge aus der klassischen Physik und besitzen die Fähigkeit, diese auf einfache Fälle anzuwenden Studierende haben einen Überblick über physikalische Messmethoden in den Naturwissenschaften gewonnen Integrierter Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Studierende haben das eigenständige Arbeiten mit physikalischen Lehrbüchern trainiert Studierende haben die Fähigkeit erworben, abstrakte Grundprinzipien auf konkrete physikalische Fallbeispiele aus der alltäglichen Umgebung anzuwenden (Grundstein für den Erwerb von Problemlösungskompetenz) Training des logischen Denkens Inhalt Chemie Aufbau der Materie, Atombau, Periodensystem der Elemente, Elektronegativität, Oktettregel, Stöchiometrie, Redox- und Säure-Base-Reaktionen, chemisches Gleichgewicht und Massenwi r- kungsgesetz, Energieumsatz chemischer Reaktionen, chemische Eigenschaften wichtiger Elemente und Verbindungen Physik Physikalische Grundlagen der klassischen Physik ohne Mechanik: Mechanische Wellen Wärmelehre Optik Elektrizitätslehre Studien- und Prüfungsleistungen Teilmodul Chemie: Studienleistung: 3 Übungen/Testate über Moodle von je 45 Minuten Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Teilmodul Physik: Prüfungsleistung: Klausur ( Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten). Die Art der Prüfungsleitung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

30 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 30 Medienformen Literatur Vortrag, Beamer, Übungen in Moodle Chemie: Mortimer/Müller: Chemie, Thieme Verlag Brwon/LeMay/Bursten: Chemie, Pearson Verlag Benedix: Bauchemie, Teubner Verlag Hoinkis: Chemie für Ingenieure, Wiley Verlag Kickelbick: Chemie für Ingenieure, Pearson Verlag Vorlesungsskript in Moodle Physik: Demtröder, Experimentalphysik I, Springer Tipler, Physik, Spektrum Gerthsen, Physik, Springer Bergmann-Schäfer, Mechanik, Relativität, Wärme, de Gruyter Bergmann-Schäfer, Elektromagnetismus, de Gruyter Walcher, Praktikum der Physik Schriftliche Versuchsanleitungen

31 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 31 PG XI Grundlagen der Abfalltechnik Modulbezeichnung Grundlagen der Abfalltechnik Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel G-AT Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. Urban Prof. Dr.-Ing. Urban deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung und Übungen, Tutorenbetreuung von Übungsgruppen 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit Credits 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse keine keine Kenntnis und Verständnis für Aufbau und Funktionsweise des Entsorgungssystems und seiner Hauptbereiche bzw. wichtigsten Verfahrensweisen; selbständiges Ableiten der Konsequenzen für nachhaltiges Wirtschaften im privaten und im geschäftlichen Aktionsbereich; Fähigkeit zu Plausibilitätsüberprüfungen und grundlegenden Abschätzungen und Berechnungen Inhalt Einführung (Abfallbegriffe, Rechtsgrundlagen) Abfallanalyse (Qualitäten, Quantitäten) Entsorgungssysteme Darstellung und Auslegung von Entsorgungsverfahren Sammlung, Umschlag, Transport Grundlagen Mechanische Abfallbehandlung Grundlagen Biologische Abfallbehandlung Grundlagen Thermische Abfallbehandlung Grundlagen Ablagerung Grundlagen Altlastensanierung Anlagen-/ Verfahrensvergleich und Ökobilanzierung Entwicklung und Ausblicke Studien- und Prüfungsleistungen Klausur (60 Minuten) Medienformen Power-Point-Präsentation, Video, Umdrucke aus Internet, zusätzliche Übungsblätter in Papierversion werden verteilt

32 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 32 Literatur Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurer: Müllhandbuch, Erich Schmidt Verlag, Berlin Bilitewski, B.: Abfallwirtschaft, Springer Verlag, Berlin

33 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 33 PG XII Bauinformatik Modulbezeichnung Bauinformatik Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel BI CAD Programmierschnittstellen, Java Programmierung und Grundlagen von Geoinformationssystemen Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Dipl.-Ing. Kugler Dipl.-Ing. Kugler, Dipl.-Ing. Fletling (GIS) deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Hauptstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung, vorlesungsbegleitende Übungen 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden sollen einen Einblick bekommen wie fachsp e- zifische Ergänzungen eines CAD Systems (AutoCAD Architecture) durch die Programmiersprachen AUTOLISP und VBA möglich sind. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, Basiskonzepte objektorientierter Programmierung verstehen und anwenden zu können, die wesentlichen Elemente der Programmiersprache Java verstehen und anwenden zu können, einfache, vorzugsweise technische Problemstellungen (mit Bezug zum Bauingenieurwesen) analysieren und daraus eine algorithmische Darstellung des Problemlösungsvorganges herleiten zu können, die für die computerunterstützte Bearbeitung techn i- scher Probleme erforderlichen Arbeitsschritte bewusst, planmäßig und zielstrebig durchführen und dokumentieren zu können Geoinformationssysteme (GIS) sind rechnergestützte Systeme, die aus Hardware, Software, Daten und Anwendungen bestehen. Mit ihnen können raumbezogene Informationen digital erfasst,

34 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 34 verarbeitet, analysiert und präsentiert werden. GIS werden in der Bauingenieurpraxis für die vielfältigsten Dokumentationsund Planungsprozesse eingesetzt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Bestandteile von Geoinformationssystemen, wobei der Schwerpunkt auf Daten und Anwendungen liegt. Inhalt Einführung in die Programmiersprachen AUTOLISP und VBA (V i- sual Basic) als Programmierschnittstellen zum CAD-System AutoCAD Architecture. Einführung in die Programmiersprache Java : Basisdatentypen, Strings, Arrays Klassen, Instanzen, Methoden Methodenaufruf und Parameterübergabe Strukturelemente (Sequenzen, Alternationen [=Verzweigungen], Zyklen [=Schleifen]) Schriftliche Dokumentation selbst entwickelter, kleiner Pr o- gramme Geoinformationssysteme (GIS): Bestandteile eines GIS, Realisierung des Raumbezuges, Sachd a- ten, Geometriedaten, Rasterdaten, Vektordaten, Topologie von Daten, Datenqualität, amtliche Geobasisdaten, Anwendungsbe i- spiele. Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Klausur (180 Minuten) Studienleistungen sind: Übungsbegleitende Tests und eine Hausübung (Arbeitsaufwand: 20 Stunden) Beamer RRZN :Eclipse 3 und Java Rießinger: Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bill: Grundlagen der Geoinformationssysteme

35 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 35 PG XIII Hydromechanik Modulbezeichnung Hydromechanik Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr. rer. nat. Koch Prof. Dr. rer. nat. Koch deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurwesen Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung 180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzzeit Credits 6 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Mathematik I, Mathematik II, Physik, Mechanik I, Mechanik II Angestrebte Lernergebnisse Die Vorlesung Hydromechanik vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Hydrostatik und der Berechnung von station ä- ren Rohr- und Gerinneströmungen für die Grunderfordernisse des Bauingenieurs. Inhalt Eigenschaften von Fluiden und Gasen o Kompressibilität o Oberflächenspannung o Zähigkeit o Dampfdruck o Gasgesetze Hydrostatik o Hydrostatischer Druck o Kräfte auf horizontale und vertikalle Platten, Staumauern Hydrodynamik idealer (reibungsfreier) Fluide o Bernoulli-Gleichung o Anwendungen der Bernoulli-Gleichung auf reibungsfreie Rohrströmungen Hydrodynamik realer Fluide o Hydrodynamische Kennzahlen o Charakterisierung von Strömungszuständen (laminar, turbulent) o Bernoulli-Gleichung mit Reibungsverlusten o Reale Rohrströmungen, Widerstandsgesetze, örtliche

36 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 36 Studien- und Prüfungsleistungen Medienformen Literatur Verluste (Armaturen) Gerinneströmungen o Qualitative Beschreibung von Strömungszuständen o Manning-Strickler Fließformel Hydrostatik o Kräfte auf schiefe Platten o Auftrieb und Schwimmstabilität Erhaltungsgleichungen der Hydromechanik o Kontinuititätsgleichung o Impulsgleichung Hydrodynamik realer Fluide: Bernoulli-Gleichung mit Reibungsverlusten o Druck- und Energielinien o komplexe Armaturen, Pumpen und Turbinen Strömungen um Körper: fluiddynamische Widerstände, cw- Wert Gerinneströmungen o Berechnung von Fliesszustände (über-, unterkritisch) o Optimierung von Gerinnen o Wasserspiegellagenberechnungen Klausur (120 Minuten) Tafelaufschrieb, Beamerpräsentation, Internet-Online Informationen Koch, M: Skriptum Bollrich, G: Technische Hydromechanik

37 Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen Universität Kassel Seite 37 PG XIV Werkstoffe des Bauwesens II Modulbezeichnung Werkstoffe des Bauwesens II Ggf. Modulniveau Ggf. Kürzel Ggf. Untertitel Ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(inn)en Sprache 3., einsemestrig, im jährlichen Rhythmus Prof. Dr.-Ing. Schmidt Prof. Dr.-Ing. Schmidt, Dr. rer. nat Stephan, Dipl.-Ing. Fröhlich deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in der Grundstudienphase B.Sc. Bauingenieurw e- sen. Lehrform Arbeitsaufwand Vorlesung und Übungen 90 Stunden, davon 2 SWS Präsenzzeit. Credits 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Angestrebte Lernergebnisse Werkstoffe des Bauwesens I, Mechanik I und II In diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Werkstoffmechanik und der Dauerhaftigkeit von Werkstoffen vermittelt. Bei der Werkstoffmechanik liegt der Schwerpunkt im lastabhängigen Festigkeitsund Verformungsverhalten anorganischer Baustoffe unter statischer und dynamischer Beanspruchung. Bei der Behandlung der Dauerhaftigkeit werden Sch a- densmechanismen von Baustoffen und deren Ursachen behandelt sowie Möglichkeiten zu deren Vermeidung gegeben. Die Inhalte des Moduls sollen die Studierenden in die Lage versetzen, die Planung und Ausführung von Baukonstruktionen unter Beachtung der gültigen Normen und Regelwerke mö g- lichst dauerhaft umzusetzen. Inhalt Lastabhängiges Festigkeits- und Verformungsverhalten von mineralischen Baustoffen und Stahl unter statischer und dynamischer Beanspruchung (Druck-, Zug-, Biegezugfestigkeit, Elastische Verformung, Kriechen, Versagensmodelle, Duktilität, Ermüdung, Rissentstehung und vermeidung), mehraxiale Spannungszustände und Versagensmodelle Lastunabhängiges Verhalten Schwinden, Eigen- und Zwangsspannungen durch Temperatur- und Feuchteänderungen und ihre stoffliche B e-

4.17.14/017. Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen

4.17.14/017. Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Kassel vom 27. Oktober 2009 I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Akademische

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor of Science (B. Sc.) Umweltingenieurwesen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor of Science (B. Sc.) Umweltingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor of Science Umweltingenieurwesen Universität Kassel Seite 1 Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname... PRÜFUNGSPROTOKOLL Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU Prüfungsprotokoll-Nr.... E 6 1 0... Kennzahl Matrikelnummer Vor- und Familiennname... Datum, Ort und

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011

Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.03.2011 Studiengang: Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau), B.Eng. Stand: 17.0.011 Studienbeginn zum WS Bachelor Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) Sem. 7 Praxisprojekt Bachelor-Arbeit & Kolloquium 6 Leitungsbau

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau April 2015 Fakultät 2: Bau und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Allgemeines zur Studienrichtung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang

Modulhandbuch für den Studiengang Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science (B. Sc.) Bauingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor of Science Bauingenieurwesen

Mehr

Duales Studium Bauingenieurwesen

Duales Studium Bauingenieurwesen Anlage 3 Duales Studium Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Bau-ABC Rostrup / Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Suderburg Landesfachabteilung Leitungsbau vorgestellt

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 WS 2013/14 Termine Semesterbeginn: 1. Oktober 2013 Semesterende: 31. März 2014 Erster Vorlesungstag: 14. Oktober 2013 Letzter Vorlesungstag 2013: 20. Dezember 2013 Erster Vorlesungstag 2014: 6. Januar

Mehr

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Campus Hönggerberg 19.11.2008 FH - ETH Zürich 1 Meine Person Enrico Manna Dipl. Bau-Ing. ETH 9 Jahre Berufserfahrung Seit 9 Jahren an der ETH

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der kognitiven Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der kognitiven Entwicklung Vorbemerkungen Im Handlungsfeld

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens

Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Bin ich Ingenieur? Fragen zur Überprüfung des Interesses an einem Ingenieurstudiengang des Bau- und Umweltingenieurwesens Fachschaft Bauingenieurwesen & Geodäsie Bin ich Ingenieur? 1. Einleitung: Die nachfolgenden

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006

Studienordnung. für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen. an der Technischen Universität München. Vom 11. September 2006 Studienordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 11. September 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr