Inklusives Berufsorientierungskonzept zur Erreichung des Berufsorientierten Abschlusses. der Heinrich-Kraft-Schule in Frankfurt am Main / Fechenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusives Berufsorientierungskonzept zur Erreichung des Berufsorientierten Abschlusses. der Heinrich-Kraft-Schule in Frankfurt am Main / Fechenheim"

Transkript

1 HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GEMEINSAMEM UNTERRICHT Fachfeldstraße Frankfurt Tel 069/ Fax 069/ poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de Inklusives Berufsorientierungskonzept zur Erreichung des Berufsorientierten Abschlusses der Heinrich-Kraft-Schule in Frankfurt am Main / Fechenheim Berufsorientierung und Erziehung zur Ausbildungs- und Berufsfähigkeit als Aufgabe der Integrierten Gesamtschule

2 Die Heinrich-Kraft-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule in Fechenheim im Osten der Stadt Frankfurt am Main im Bundesland Hessen. Im Schuljahr 2013/14 besuchen rund 400 Schülerinnen und Schüler die Schule. Dieses Konzept zur Erreichung des Berufsorientierten Abschlusses ist in den Grundzügen von der schulinternen Arbeitsgruppe im Oktober/ November 2013 erarbeitet worden und wird regelmäßig fortgeschrieben und evaluiert. Alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe sind aktiv im regionalen Netzwerk der Berufsorientierung der Stadt Frankfurt am Main tätig. Sie bilden sich innerschulisch (u.a. KomPo7, hamet2) wie außerschulisch (u.a. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, hamet2 Waiblingen, AfL im Rahmen von SchuB (Lernen in Schule und Betrieb) weiter.

3 Arbeitsgruppe des Berufs- und Studienorientierungskonzepts: Bernbeck, Stephanie Förderschullehrerin Euler, Marcela Förderschullehrerin Garavellas, Alexandra Lehrerin in der Inklusiven Beschulung Georg, Christine Schulleiterin Kaufhold, Renate Schulkoordinator in Berufsorientierung: Stufenleiterin 8 10 Montanez, Jennifer Förderschullehrerin Ostmann, Martin OloV- Schulamtskoordinator Schäfer, Rudolf Fachbereichsleiter Arbeitslehre Schmidt, Nina KUBI-Sozialarbeiterin; Schwerpunkt: Berufsorientierung Schmidt-Willenborg, Tamara Stufenleiterin 5-7 Frankfurt am Main / Fechenheim, im November 2013

4 Unser Berufsorientierungsteam im Schuljahr 2013 / 2014

5

6

7

8 Auf dem Weg zum Berufsorientierten Abschluss Bausteine für die Jahrgangsstufen 5-10

9 Berufsorientierter Abschluss Was ist das? Zielgruppe Schülerinnen und Schüler, die nach der Jahrgangsstufe 9 mit dem BO- oder Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung anstreben und unsere Schule verlassen; die einen Förderbedarf haben und inklusiv auf den Abschluss vorbereitet werden und eine berufliche Orientierung erhalten; die nach dem 10. Jahrgang mit dem BO- oder Hauptschulabschluss eine Berufsausbildung anstreben.

10 Am Ende des neunten Schulbesuchsjahres können die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Kraft-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen einen Berufsorientierten Abschluss erwerben. Der Berufsorientierte Abschluss ist das Ergebnis der erreichten Standards bezogen auf die Rahmenpläne der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und das Berufs- und Studiencurriculum. Benotung Er setzt sich zusammen aus den Qualitätsbausteinen I Fächer (Mathematik, Deutsch und Arbeitslehre), II Teamorientierte Projektprüfung und III der Berufsorientierung. Er gilt als erreicht, wenn mindestens die Note 4 in zwei Fächern aus dem Qualitätsbaustein I (Mathematik, Deutsch und Arbeitslehre), mindestens die Note 4 im Qualitätsbaustein II (teamorientierte Projektprüfung) und mindestens die Note 4 im Qualitätsbaustein III (Dokumentation der Berufsorientierung) erlangt wird. Eine schlechtere Note aus dem Qualitätsbaustein I kann durch eine mindestens befriedigende Note aus dem Qualitätsbaustein II oder III ausgeglichen werden. Ebenso kann eine schlechtere Note aus dem Qualitätsbaustein II durch eine mindestens befriedigende Note aus dem Qualitätsbaustein I oder III ausgeglichen werden. Mit einer Note 5 im Qualitätsbaustein III (Berufsorientierung) kann der berufsorientierte Abschluss nicht vergeben werden. Qualitätsbaustein I: In Mathematik soll die Anwendung mathematischer Kompetenzen in Bezug auf die Berufsorientierung vollzogen werden können. Hier gilt die besondere Ausrichtung auf lebenspraktische und berufsrelevante Erfordernisse. Im Bereich Deutsch soll die Lese-, Rechtschreib- und Sprachkompetenz in Anforderungssituationen des täglichen Lebens umgesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, anhand von Alltagssituationen mündlich und schriftlich zu kommunizieren und sinnentnehmend zu lesen. In Arbeitslehre sollen Grundkenntnisse und Kompetenzen aus der Arbeitswelt in verschiedenen Berufsfeldern nachgewiesen werden. Ebenso sollen Kompetenzen aus dem Bereich der selbstständigen Lebensführung (Lehrplan Arbeitslehre) dokumentiert werden. Die individuelle Kompetenzfeststellung in den Fächern kann durch Tests, Präsentationen, Vorträge, schriftliche Erarbeitungen, Herstellung von Arbeitsstücken (AL) etc. erfolgen. Hier gilt es individuelle Methoden der Leistungsbeurteilung zu finden. Qualitätsbaustein II: Die teamorientierte Projektprüfung hat den Nachweis planerischer, gestalterischer, kommunikativer und sozialer Kompetenzen zum Ziel. Die Präsentation findet in der Regel in der Gruppe statt und wird im Team vorbereitet. Sie besteht aus der Präsentation an sich und einem anschließenden Gespräch. Die Bewertung erfolgt durch mindestens zwei Lehrkräfte, wünschenswert ist die Besetzung des Prüfungsgremiums durch ein Mitglied der Schulleitung. Während der Präsentation ist allen Mitgliedern der Gruppe ausreichend Gelegenheit zu geben, den individuellen Anteil an der gemeinsamen Erarbeitung darzustellen. Die Präsentation sollte in der Regel 5-10 Minuten pro Gruppenmitglied nicht überschreiten. Die Gesamtdauer für eine Gruppe sollte 30 Minuten nicht überschreiten. In die Beurteilung und Bewertung fließen sowohl die Vorbereitung, die Qualität der Präsentation, als auch die Reflexion ein.

11 Qualitätsbaustein III: Die Dokumentation der Berufsorientierung umfasst die gesamte Zeit in der Hauptstufe. Hierzu gehören verbindlich die Elemente des Berufswahlpasses und die Nachweise der Betriebspraktika. Das Berufsorientierungscurriculum der Hauptstufe legt fest welche Dokumente die Berufsorientierung nachweisen. Eine Note 5 oder schlechter in der Berufsorientierung führt zu keinem Abschluss. Übersicht Beispiele der Abschlussvergabe * die Reihenfolge der Fächer im Qualitätsbaustein I ist unerheblich Qualitätsbaustein I Qualitätsbaustein II Qualitätsbaustein III Fächer Mathematik, Deutsch, Arbeitslehre Teamorientierte Projektprüfung Berufsorientierung Abschluss 4,5,5, 4 3 oder besser ja 4,5,5, 3 oder besser 4 ja 4,4,5 5 3 ja 3,3,5 oder besser 5 4 ja 3,3,3 1 5 nein

12 Checkliste für die Schulleitung: Berufsorientierter Abschluss Zeit Ablauf Bemerkung Erstellung eines Hauptstufencurriculums mit einem ausgewiesenen Berufsorientierungscurriculums der Klassen 7-9. Festlegung von Inhalten und Kompetenzen zur Bewertung der Berufsorientierung im Abschlusszeugnis. (Standards) Festlegung der Dokumentation der Berufsorientierung, u.a. Einsatz des Berufswahlpasses Sicherstellung von Kooperationen und Angeboten zur Berufsorientierung wie Praktikumsplätze Kooperationseinrichtungen zur Berufsorientierung Kompetenzfestellungsverfahren und deren Dokumentation etc. Schnuppertage im Betrieb, bzw. in der Berufsschule Fachleute in die Schule Berufsschüler in der Schule, Etc. Erstellung eines Zeit- bzw. Jahresplanes für Eckdaten der Berufsorientierung. Praktika fester Praktikumstag Schnuppertage in der Berufsschule Durchführung der Projektprüfungen Etc. Festschreibung der Aufgabenverteilung im Geschäftsverteilungsplan der Schule und Verabschiedung in einer Gesamtkonferenz. U.a. AnsprechpartnerIn für Praktika im Kollegium Kontaktperson zu den Berufsschulen Kontaktperson für Handwerkskammern, Agentur für Arbeit, lokale Unternehmen, OLoV-Beauftragte/r, Kontaktperson zu anderen Unterstützungssystemen, Zusammensetzung der Prüfungskommission Etc. Unterstützung und Fortbildung der KollegInnen der Hauptstufe Regelmäßige Feedbackrunden innerhalb der Hauptstufe zur Entwicklung der Berufsorientierung

13 Checkliste: Berufsorientierter Abschluss (Lehrkraft) Da die Inhalte des Berufsorientierten Abschlusses weitestgehend auf der Grundlage des Hauptstufenbzw. des Berufsorientierungscurriculums der einzelnen Schule beruhen, ist diese Checkliste u.a. mit möglichen, aufschließenden Fragen versehen. Sie sollen dazu dienen, die verschiedenen Bereiche, die zur Erreichung eines Berufsorientierten Abschlusses dienen, in den Blick zu nehmen. Zeit Ablauf Bemerkung Planung der Eckdaten des Schuljahre 7-9 Wann sind Praktika vorgesehen? Wie viele? Soll es einen festen Praktikumstag geben? Wie wird dieser vorbereitet? Welche Inhalte des Lehrplanes müssen in den einzelnen Schuljahren Berücksichtigung finden? Welche Lebenspraktischen und Berufsrelevanten Inhalte stehen im Hauptstufencurriculum, bzw. im Berufsorientierungskonzept. Planung des methodischen Vorgehens: Wie bereite ich meine SchülerInnen auf die teamorientierte Projektprüfung vor? Wie setze ich in meinem Jahresplan Projektarbeit und Projektpräsentationen ein? Wann werden diese einer Öffentlichkeit vorgeführt? Auf welche Grundlagen aus der Mittelstufe kann ich zurückgreifen? Wie werden die Inhalte der Unterrichtsfächer vermittelt? Wie sollen die erworbenen Kompetenzen bewertet werden? (Tests, Präsentationen, Gespräche, Herstellung von Gegenständen, Dokumentation von anderen Unternehmungen, etc.) Welche sozialen und kommunikativen Kompetenzen müssen die SchülerInnen auf dem Arbeitsmarkt beherrschen? Brauchen sie hierzu weitere Unterstützung, ggfs. Trainings? Welche Selbst- und Fremdeinschätzungsmethoden kann ich hierzu anwenden? Gibt es ein Kompetenzfeststellungsverfahren? Vorbereitung der Dokumentation der Berufsorientierung, z.b. Berufswahlpass als Grundlage der Bewertung der Berufsorientierung im Abschlusszeugnis des Berufsorientierten Abschlusses. Festlegung der Kriterien der jährlichen Beurteilung der Berufsorientierung. Strukturierung und Terminierung der Feedbackrunden Förderplangespräche zur Entwicklung und unter anderem der Evaluation der Berufsorientierung mit allen Beteiligten

14 Welche Unterstützung brauche ich von wem? Schulleitung, Hauptstufenleitung, Agentur für Arbeit, andere Unterstützungssysteme.

15 Inklusion leben Potenziale entfalten Schulsozialarbeit / Jugendhilfe kontinuierliche Teilnahme am kulturellen Leben anderer Nationen (Kollegen besuchen u.a. Fest des Fastenbrechens) Gemeinsamer Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 9 Inklusive Beschulung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Förderschullehrkräfte Team (regelmäßige Teamsitzungen, regelmäßige Treffen mit der SL) Sprachkurse für Eltern DaZ Intensivklassen Kompetenzfeststellungsverfahren Elternabende für Eltern mit Migrationshintergrund Zusammenarbeit mit dem AMKA (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) Zusammenarbeit mit integreater e.v. Sprachförderung für Seiteneinsteiger u.v.m.

16 Berufsorientierung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen... Ausbildungsplatzakquise Übergangsberatung Bewerbungstraining Elternberatung Betriebspraktikum Berufsorientierung Projektorientierter Unterricht Training der Basisqualifikation en Kompetenzfeststellung / AC... Erkundungen / Besichtigungen Berufswahlpass Simulation betrieblicher Strukturen Kontinuierliche Praxistage Zusammenarbeit Agentur für Arbeit Nachschulische Anschlusssysteme

17 Übersicht der Bausteine zur Bewertung der Berufsorientierung Eine ausführliche Beschreibung der Bausteine können dem schulinternen Berufs- und Studienorientierungscurriculum entnommen werden. Baustein 1 Individuelle Schüler- und Elternberatung ab Jahrgangsstufen 5 bis Ende der Schulzeit o Schüleraufnahme o Individuelle Lernplanung o Zielplangespräche o Feedback-Gespräche; z.b. nach KomPo7, hamet2 o Laufbahnberatung o Lebensberatung o Baustein 2 Berufsorientierung der Jugendhilfe ab Jahrgangsstufen 5 bis Ende der Schulzeit Auftraggeber: Stadtschulamt Frankfurt am Main Träger: KUBI e.v. Anteilig am Programm Jugendhilfe in der Schule ; zwei Mitarbeiter über das OloV-Tandem Jahrgangsübergreifend von Klasse 5 bis 10 Jgst. 5 und 6: Soziales Training o Förderung der sozialen Kompetenzen; u.a. Stärkung von Teamfähigkeit, Konflikttraining Jgst. 7 bis 10: Berufsorientierung nach OloV-Standards o Jgst. 7: Kompetenzfeststellung (KomPo7) o Jgst. 8 10: Individuelle Beratung o Jgst. 9: Kontinuierlicher betrieblicher Praxistag o Das Jugendhilfeteam berät Eltern und Schüler individuell bei der Berufswahl, bei der Suche nach Praktika und unterstützt intensiv die Suche nach Ausbildungsplätzen und den Bewerbungsprozess. Das Jugendhilfeteam arbeitet in direkter Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern und bietet Unterstützung an Elternsprechtagen und bei Einzelgesprächen mit Eltern und Schülern. Evaluation: Im Rahmen des jährlich stattfindenden Auswertungsgespräches mit dem Stadtschulamt / der Bereichsleitung von KUVI e.v. und Kooperation mit Vertretern von Stadtschulamt/ KUBI e.v. BL und MA / Schulleitung; Sachbericht einmal im Jahr

18 Baustein 3 Handwerk Schule 2.0 Handwerkskammer Rhein-Main (im Rahmen der Kooperation) Ansprechpartnerin: Frau Drechsel ab Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr praktische Berufsorientierung in den Bereichen: Holz, Metall, Elektro, Maler und Lackierer Verzahnung von Theorie und Praxis; z.b. Nachbau der Heinrich-Kraft-Schule Zertifikat am Ende durch die Handwerkskammer Baustein 4 Berufswahlpass ab Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr strukturiert die Berufsorientierung fördert Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Orientierungskompetenz klärt individuelle Stärken, Interessen und Kompetenzen dient zur Dokumentation der Berufsorientierung Erarbeitung einer schulinternen Version (angepasst an die Förder-schüler) Materialien von Job Coach Einführung in den Klassen durch die Schulleiterin schulinterne Zertifikate für den BWP (Klassenbuchführung, Klassen-sprecher, Teilnahme an besonderen Projekte) Der Berufswahlpass ist ein Instrument zum selbstorganisierten und eigenverantwortlichen Lernen im Bereich der Berufsorientierung in der Schule. Er soll helfen die schulischen Angebote zur Berufsorientierung zu strukturieren Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Orientierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zur individuellen Lernplanung auffordern. Der Berufswahlpass unterstützt die selbstgesteuerte Orientierung der Schülerinnen und Schüler bei der Klärung der individuellen Stärken, Interessen und Kompetenzen dient der Dokumentation der Teilnahme an Projekten und Maßnahmen, die im Rahmen der Berufsorientierung relevant sind (z. B. Praktika, Unterrichtsprojekte, schulische und außerschulische Veranstaltungen, soziales Engagement, Auslandsaufenthalte und Ferienjobs). Ist ein DIN A 4 Ordner (Ringbuch) und gliedert sich in vier Abschnitte o Angebote zur Berufsorientierung (Teil 1)

19 Dieser Abschnitt richtet sich an die jeweilige Schule und bietet die Möglichkeit, das schulinterne Berufsorientierungskonzept übersichtlich für die Öffentlichkeit darzustellen o Mein Weg zur Berufswahl (Teil 2) Dieser Kernbereich des Berufswahlpasses gliedert sich in drei Abschnitte: Mein persönlicher Steckbrief / mein persönliches Profil Meine Lernplanung Meine Übergangsschritte o Dokumentation (Teil 3) Dokumentenablage, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Lernergebnisse nachweisen und den zielgerichteten Umgang mit Bescheinigungen und Nachweisen lernen o Lebensordner (Teil 4) Leitet zur Einrichtung eines Ordners an, der wesentliche Rubriken lebenspraktischer Fragen umfasst (Wohnung, Umgang mit Geld, Versicherungen und Ämter, etc.) Baustein 5 KomPo 7 Kompetenzen entdecken, Potentiale nutzen Berufswahl gestalten Jahrgangsstufe 7 / 2. Halbjahr Träger: Land Hessen und Bundesagentur für Arbeit Dauer: 3 Tage von 8.00 bis Uhr Ziel: Feststellung sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen Partner: Zu Beginn das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft und regionale Betriebe. Nach Fortbildung Lehrer der Schule und Betriebe. Inhalte: Selbsteinschätzung, Allgemeiner-Struktur-Interessenstest, Übungen, Interviews Evaluation: Schriftliche und mündliche Rückmeldung für Schüler, Eltern und Lehrer und BA (Eltern werden zum individuellen Auswertungsgespräch eingeladen).

20 Baustein 6 Bewerbungstraining o Jahrgangsstufe 8 / 1. Halbjahr o Im Fach Deutsch wird in Absprache mit dem Fach Arbeitslehre eine Bewerbungsmappe mit individuellem Anschreiben und Lebenslauf entwickelt. o Die Schüler besprechen zu Hause mit den Eltern Inhalt und Aufbau der Dokumente o Erste Rückmeldung in Projekttagen durch externe Fachleute o Ziel: Vorbereitung auf lebenslanges Bewerben jeder Schüler hat einen Stick. o Kontinuierliche Optimierung der individuellen Bewerbungen durch weitere Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben o Partner: KUBI e.v, gjb, Krankenkassen und Versicherungen Baustein 7 Vorbereitung auf Einstellungstests gezielte Wiederholung mathematischer Grundkenntnisse (Bruchrechnen, Dreisatz, Prozentrechnung ) Alltagsmathematik (Größen und Längen, Sachaufgaben ) Festigung von Sprach-, Schreib- und Lesekompetenz Training: Rechtschreibung und Zeichensetzung räumliches Vorstellungsvermögen Übungen: Tests in Echtzeit und vieles mehr Baustein 8 Berufsberatung regelmäßige Besuche im BIZ enge Zusammenarbeit mit Herrn Marco Konnerth schulinterne Einzelberatung Erfassung der Schüler nach VO PSU (Psycho-soziale Untersuchung); Voraussetzung für die REHA-Beratung Informationsabende für Eltern

21 Baustein 9 Berufsorientierungspraktikum TalenteWerkstatt (BOP Programm) Jahrgangsstufe 8 Träger: Handwerkskammer RheinMain, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung Dauer: 10 Tage von 8.00 bis Uhr Ziel: Kompetenzanalyse (Neigungen, Eignungen, Grundqualifikationen) im individuellen Entwicklungsprozess Inhalte: Schüler durchlaufen in 80 Stunden 4 bis 6 Berufsfelder und bearbeiten kleine Projekte Evaluation: Schriftliche und mündliche Rückmeldung für Schüler, Eltern und Lehrer (Eltern werden zur Abschlussveranstaltung eingeladen) Baustein 10 Betriebliche Praxis Träger: Heinrich-Kraft-Schule und jährlich circa 160 regionale Betriebe Jgst. 7: 1 Woche Sozialpraktikum Jgst. 8: 3 Wochen Praktikum im 2. Halbjahr Jgst. 9: 3 Wochen Praktikum im 1. Halbjahr Jgst. 9: kontinuierlicher betrieblicher Praxistag Evaluation: Mündliche Rückmeldung im Rahmen der Praktikumsbesuche, standardisierte schriftliche Praktikumsbeurteilung durch Betriebe Elternabende vor den Praktika, Eltern erhalten regelmäßige Rückmeldungen zum Praktikumsverlauf Baustein 11 Unternehmer in die Schule Jahrgangsstufen 8 bis 10 Träger: Regionale IHK, Heinrich-Kraft-Schule und 8 bis 10 regionale Ausbildungsbetriebe Jedes Schuljahr stellen Ausbildungsleiter und Auszubildende ausgewählter Betriebe ihr Unternehmen, ihr Ausbildungskonzept und ihr Verfahren zur Bewerberauswahl einer Gruppe von 10 bis 20 interessierter Schülerinnen und Schülern aus diesen Jahrgangsstufen vor Eltern sind herzlich eingeladen

22 Baustein 12 Kompetenzfeststellungsverfahren hamet2 Jahrgangsstufe 8 und 9 Die Heinrich-Kraft-Schule hat 6 Lizenzen. Ziel: Erfassung, Dokumentation und Analyse von personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen Inhalt: Erfassung beruflicher Basiskompetenzen und Erfassung berufsbezogener sozialer Kompetenzen Evaluation: Standardisierte Auswertung am PC, individuelle Rückmeldungen an Lehrer, Schüler, Eltern und Berufsberater der BA Ergebnisse fließen in Elterngespräche ein Baustein 13 POHS Praxisorientierte Hauptschule Auftraggeber: Stadtschulamt Frankfurt am Main Träger: KUBI e.v. mit einer Vollzeitkraft an der HKS Ziel: Förderung der Ausbildungsreife Verbesserung der Bildungsbeteiligung Erreichen des Hauptschulabschlusses Inhalte: Mitwirkung bei der Kompetenzerfassung Organisation der Schulküche Unterrichtsbegleitung im Praxisschwerpunkt der Lernwerkstatt Küche/ Gesundheit Praxisangebote am Nachmittag (AG/ WPU) Praxisangebote/ Lernwerkstätten in den Lernferien (3 4 Wochen/ Jahr) Praxisangebote/ Lernwerkstatt im Rahmen der Projektprüfungswoche Vision: Genossenschaftlich geführte Schülerfirma CATERING für altersübergreifende inklusive Zielgruppen im Stadtteil Das Angebot ergänzt das Programm Jugendhilfe in der Schule und die schulische Berufsorientierung im Schwerpunkt Kompetenzerfassung in den Jgst. 7 und 8 Evaluation: Jährliches Auswertungsgespräch in Kooperation mit Vertretern des Stadtschulamtes / KUBI e.v. BL und MA/ Schulleiterin; Sachbericht einmal im Jahr

23 Baustein 14 praxisorientierte Basiselemente Jahrgangsstufen technische Bildung ökonomische Bildung ökologische Bildung sozioökonomische Bildung ästhetische Bildung unterschiedliche Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen; aber durchgängiges Prinzip Baustein 14.1 technische Bildung Praxislernorte: Holz- und Metallwerkstatt Computerräume Ausbildungswerkstätten Fahrradwerkstatt Fotolabor MINT-Projekte (I am MINT) Baustein 14.2 ökonomische Bildung Kooperation mit My Finance Coach o Lehrerfortbildungen o Teilnahme an einer Evaluation der LMU, München o Unterrichtsmaterialien und Coaches zu den Einheiten: o Training 1 Einführung o Training 2 Kaufen o Training 3 Planen o Training 4 Sparen o Training 5 Umgang mit Risiken o Training 6 Umwelt und Wirtschaft o Training 7 Online Unterrichtsmaterialien Wissen rechnet sich Eltern partizipieren durch die Bereitstellung kostenloser Materialien

24 Baustein 14.3 ökologische Bildung Praxisort: Schulgarten schulinterne Ansprechpartner: Hans-Eberhard Fritsch/ Alexandra Garavellas außerschulische Lernorte: Palmengarten, Zoo Projekt Zoo außerschulischer Lernort: Dottenfelder Hof Berufsfelder: Landwirtschaft, Tierpflege, Baustein 14.4 sozioökonomische Bildung Praxisort: Schulküche schulinterner Ansprechpartner: Kai Söltner (KUBI / POHS) Grundlagen der Hauswirtschaft Haushaltsplanung - Mama ist krank Baustein 14.5 ästhetische Bildung Praxisort: Fachräume für Tanz, Theater, Musik und Kunst schulinterne Ansprechpartnerinnen: Katja Schilling, Stephanie Bernbeck außerschulische Lernorte: Theater, Museum, Projekte. TUSCH - Tanzlabor 21 Schulkünstler - etc. Erfahrungsfelder: wahrnehmen und gestalten Körperbewusstsein, Körperbildung stärken Empathie er leben Sprache bewusst einsetzen improvisieren, rhythmisieren, transformieren Neues entwerfen Fremdem begegnen Präsentieren Man muss sich auf sich und auf die Wirklichkeit einlassen, um phantasieren zu können. Wer zu keiner Erfahrung der Welt fähig ist, kann sie auch nicht phantasierend überschreiten. (Otto 1980)

25 Jahrgangsübergreifende Angebote Berufsberatung in der Schule Kooperation mit IHK und Handwerkskammern Ausbildungsplatzbörse Betriebserkundungen Besuche regionaler Berufsmessen Besuche von Tagen der offenen Tür regionaler Unternehmen Lehrerpraktika in Ausbildungswerkstätten Elternabende für türkische Eltern / Eltern mit Migrationshintergrund Materialsammlung zur Berufsorientierung für Schüler und Lehrer Teilnahme an Wettbewerben Girls Day und Boys Day Mitarbeit im Netzwerk OloV

26 Abschlusszeugnis des Berufsorientierten Abschlusses Dieses Zeugnis ist neu konzipiert und soll die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler besonders im Hinblick auf die Berufsorientierung und die Berufsvorbereitung berücksichtigen. Die Formulierung von Kompetenzen ist nicht immer einfach. Die Kompetenzfelder sind direkt an den Lehrplan der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen angelehnt. Direkte Verweise zu der Gliederung des Lehrplanes sind immer wieder gegeben. Wichtig erschien uns deutlich zu machen, dass auch schwache Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen über Kompetenzen verfügen, die im Zeugnis Niederschlag finden. Wir haben in Anlehnung an Zeugnisformulierungen Vorschläge zu möglichen Beschreibungen gemacht, wohl wissend, dass hier eine Passung für das Hauptstufencurriculum und die Schülerin, den Schüler gefunden werden muss. Schwerpunktsetzungen sind notwendig, um die Schülerin, den Schüler in ihren, seinen Kompetenzen bezogen auf die Anforderungen der Arbeitswelt darzustellen. Dies bedeutet für die Lehrerinnen und Lehrer möglichst konkret zu benennen, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben. Die Benennung von Kompetenzen steht in keinem Widerspruch zu einer schlechten Note in den abschlussrelevanten Fächern. Der Bereich der Berufsorientierung ist ein neues Feld in einem Zeugnis. Die Note der Berufsorientierung basiert auf den Bausteinen des Curriculums der Berufsorientierung. Der Berufswahlpass ist das Instrument der Sammlung und Dokumentation von berufsrelevanten Erfahrungen und Leistungen, die zwar teilweise im Fach Arbeitslehre enthalten sind, hier aber noch einmal einen exponierten Stellenwert erhalten. Schülerinnen und Schüler der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen können ihre Kompetenzen eher am Arbeitsmarkt platzieren, wenn die Qualifikationen, die sie innerhalb der Hauptstufe (Klasse 7. bis 9.) im Bereich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung gesammelt haben, im Zeugnis benannt und ausgewiesen werden. Verbale Beurteilungen der Kompetenzen im Abschlusszeugnis für das Fach Mathematik und Beispiele A. Kompetenzfeld: Mit Mengen umgehen und mit Zahlen rechnen Mit Mengen umgehen Jede Schülerin bzw. jeder Schüler soll einen gesicherten Zahlbegriff erwerben. Die Vermittlung der Einsicht in den Aufbau des dekadischen Stellenwertsystems, verbunden mit der Beherrschung des Zahlenbereiches der natürlichen Zahlen bis zur Milliarde und darüber hinaus ist anzustreben. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Mathematik) Lernbereich: Erweiterung des Zahlenbereichs (H1, H2, H4) Themenbereich: Erweiterung des Zahlenbereichs bis zur Million (H1) Themenbereich: Addieren und Subtrahieren im Zahlbereich bis zur Million (H2) Themenbereich: Erweiterung des Zahlenbereichs (> Million und ganze Zahlen) (H4) xxx kennt Zahlen im Zahlenbereich bis zur Million (und darüber hinaus). xxx addiert und subtrahiert Zahlen im Zahlenbereich bis zur Million. xxx kennt ganze Zahlen. xxx kann ganze Zahlen ordnen und vergleichen. xxx addiert und subtrahiert ganze Zahlen. Mit Zahlen rechnen Jede Schülerin bzw. jeder Schüler soll sichere Erkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den Grundrechenarten sowie den schriftlichen Lösungswegen und deren Kontrollmöglichkeiten erwerben.

27 Darüber hinaus sollen mathematische Beziehungen in Sachverhalten der eigenen Lebenswelt erkannt werden und mit Hilfe mathematischer Werkzeuge gelöst werden. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Mathematik) Komplexe Zahloperationen (H3, H5 - H9) Themenbereich: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren (H3) Themenbereich: Bruchzahlen (H5) Themenbereich: Dezimalzahlen (H6) Themenbereich: Zuordnen (H7) Themenbereich: Prozentrechnen (H8) Themenbereich: Rechnen mit dem Taschenrechner (H9) xxx kann eine mehrstellige Zahl mit (durch) eine zweistellige Zahl im schriftlichen Verfahren multiplizieren bzw. dividieren. xxx geht mit Brüchen mit kleinen gebräuchlichen Nennern um. xxx gelingt die Überschlagsrechnung bei Dezimalzahlen. xxx rechnet einfache Dreisatzaufgaben. xxx kann geläufige Bruchteile in Prozentsätze umwandeln und umgekehrt. B. Kompetenzfeld: Mit Größen operieren Jede Schülerin bzw. jeder Schüler soll sich Sachverhalte aus der Umwelt durch Vergleichen und Messen mit bestimmten Größen erschließen können. Die Entwicklung der Fähigkeit, mit bekannten Größen rechnerisch umzugehen und diese Fähigkeit zur Lösung von Problemen einzusetzen ist Aufgabe und Ziel. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Mathematik) Themenbereich: mit Längenmaßen arbeiten (H 11) Themenbereich: mit Gewichtsmaßen umgehen (H10) Themenbereich: Rauminhalte erfahren (H12) xxx kennt die Beziehungen zwischen den Gewichtseinheiten und wandelt sie um. xxx stellt Volumen in der Kommaschreibweise dar. xxx zeichnet Maßstabsgetreu. C. Kompetenzfeld: Geometrische Formen erkennen, zeichnen und berechnen Jede Schülerin bzw. jeder Schüler soll in der Entwicklung des räumlichen Wahrnehmens und Denkens gefördert werden. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Mathematik) Themenbereich: Ebene Figuren (H 14) Themenbereich: Körperformen (H13) xxx misst und berechnet den Umfang von Flächen. xxx konstruiert nach einfachen technischen Zeichnungen. xxx berechnet den Inhalt von zusammengesetzten Figuren. xxx berechnet das Volumen von Quadern. Verbale Beurteilungen der Kompetenzen im Abschlusszeugnis für das Fach Deutsch und Beispiele A. Kompetenzfeld: Lesen und Schreiben lernen Durch die Komplexität des Kompetenzfeldes empfehlen wir eine Beurteilung unter den Gesichtspunkten Lesen (1.1) und Schreiben (1.2) Lesen Die Lesefähigkeit sollte bei allen Schülerinnen und Schülern so entwickelt werden, dass sie Texte aus Sprach- und Fachbüchern ihrer Klassenstufe mühelos lesen können. Die lesetechnischen Teilfertigkeiten des Recodierens sind soweit automatisiert, dass die Schülerinnen und Schüler sich voll auf den Inhalt des Gelesenen konzentrieren können (Decodieren). Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Deutsch) Lernbereich: Weiterführendes Lesen (M1, M9, H7) Themenbereich: Weiterentwicklung der Lesefähigkeit (M1) Themenbereich: Sach- und Gebrauchstexte (M9, H7)

28 xxx erliest Texte aus Fachbüchern flüssig und in angemessener Zeit. xxx benutzt Texte als Informationsquelle zur Klärung von Sachfragen und als Mittel der individuellen Weiterbildung. Schreiben Die Hinführung zum normgerechten Schreiben ist ein Prozess, der über mehrere Stufen der Schreibentwicklung verläuft. Ziel ist dabei - nach einer grundlegenden Kompetenz in der alphabetischen Strategie - die zunehmende Nutzung von orthographischen Kompetenzen und die Entwicklung eines Rechtschreibgespürs. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Deutsch) Lernbereich: Rechtschreiblernen (H1) Themenbereich: Rechtschreibung (H1) xxx schreibt einfache, kurze Texte richtig ab. xxx schreibt komplexe Texte selbständig und orthographisch richtig. B. Kompetenzfeld: Mit Sprache handeln Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende Kenntnisse über den Aufbau von Sprache erwerben. Das eigene Handeln beim Sprechen, Lesen und Schreiben steht im Mittelpunkt. Sie erwerben Kompetenzen in Gesprächssituationen. Elementar für das grammatische Handlungswissen ist der Umgang mit Wort- und Satzstrukturen. *** Die Lernbereiche mit Sprache gestalten (H5) und Sprache untersuchen (H6) haben wir hier vernachlässigt, da sie i. d. R. wenig konkrete Berufsrelevanz aufweisen. *** Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Deutsch) Lernbereich: Miteinander sprechen (H2, H3, H4) Themenbereich: allgemeine Sprachförderung (H2) xxx nimmt an Gesprächen zur Konfliktlösung teil. xxx bespricht Konflikte und handelt Lösungen aus. Themenbereich: Gespräche führen (H3) xxx formuliert einen eigenen Standpunkt mit einer Begründung. Themenbereich: Informieren (H4) xxx hält sich im Schriftverkehr, wie Lebenslauf, Bewerbungsschreiben oder Briefe an Institutionen, an Formvorgaben. C. Kompetenzfeld: Mit Texten und Medien umgehen Beim Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, mit Literatur und audiovisuellen Medien sind sowohl der motivierende Umgang als auch die aktive, eigene Gestaltung notwendig. Um eine alltagstaugliche Schriftsprachkompetenz zu erreichen, müssen Schülerinnen und Schüler lernen, aus unterschiedlichen Texten Informationen zu entnehmen. Entsprechende Techniken des Lesens, des Erschließens und des Auswertens von Texten sind entscheidende Fertigkeiten für die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in allen Lebensbereichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen aktiv und kompetent mit audiovisuellen Medien umgehen. *** Die Lernbereiche Sach- und Gebrauchstexte verwenden und gestalten (H7) und Zugangswege zur Literatur finden (H8) sind teilweise aus den Formulierungen der vorangegangenen Kompetenzfelder abgedeckt. ***

29 Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Deutsch) Lernbereich: mit audiovisuellen Medien aktiv und kompetent umgehen (H9) Themenbereich: Medien (H9) xxx erstellt mit einem Textverarbeitungsprogramm eigene Texte. xxx erstellt Dokumente aus Text- und Grafikprogrammen. xxx eignet sich gezielt Informationen aus dem Internet an. Verbale Beurteilungen der Kompetenzen im Abschlusszeugnis für das Fach Arbeitslehre und Beispiele A. Kompetenzfeld: Elemente selbstständiger Lebensführung Um ein hohes Maß an lebenspraktischen Kompetenzen zu erreichen, müssen Schülerinnen und Schüler entsprechende Techniken der Hygiene, der Versorgung und der Finanzierung des Lebensunterhaltes erlernen. Weiterhin müssen Kompetenzen im Umgang mit Behörden und Ämtern trainiert und wesentliche rechtliche Bestimmungen und Ordnungskriterien erworben werden. Dies sind entscheidende Fähigkeiten und Fertigkeiten für die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in allen Lebensbereichen. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Arbeitslehre): Lernbereich: Entwickeln von Verantwortung für sich und anders o Themenbereich: Mein Betriebspraktikum/mein kontinuierlicher Praxistag (H21) XX hat im Rahmen des kontinuierlichen Praxistages einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsbereiche verschiedener Berufsfelder erhalten. Dabei gelang es ihm seine Fähigkeiten und Fertigkeiten anforderungsgerecht einzubringen. Vor allem im Tätigkeitsbereich des Berufsfeldes Malerund Lackierer konnte XX Arbeitsanweisungen nach kurzer Einarbeitungszeit selbstständig sach- und fachgerecht umsetzen. B. Kompetenzfeld: Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug zur Arbeit In diesem Kompetenzfeld sollen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit verschiedenen Materialien, Hilfsmitteln und Werkzeugen handwerkliche und technische Grunderfahrungen erwerben. Um dies zu ermöglichen, müssen sie Produktionsprozesse aufteilen und sie in Arbeitsschritte gliedern können. Ökologische und rechtliche Gesichtspunkte werden von ihnen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht das fach- und sachgerecht ausgeführte Produkt. Durch die erlernten handwerklichen und technischen Fähigkeiten erhalten die Jungendlichen wesentliche Entscheidungshilfen für ihre Berufswahl. Die erworbenen Grundfertigkeiten kann er auch in seiner zukünftigen Berufs- und Lebenswelt nutzen. Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Arbeitslehre): Lernbereich: Handwerkliche Grundfertigkeiten, Materialerfahrung / Herstellung eines Produktes o Themenbereich: Wir stellen ein Produkt her und vermarkten es (H16) XX hat anhand des Themas Herstellung und Vertrieb von Leselupen den Zusammenhang von Auswahl, Planung, Herstellung und Vermarktung von Produkten verinnerlicht. Dabei hat er handwerkliche Grundfertigkeiten kennen gelernt und gemäß der im Team entwickelten Vorgaben angewandt. Es gelang ihm stets die vereinbarten Qualitätsstandards einzuhalten. Im Rahmen der anschließenden Vermarktungstätigkeit konnte XX verschiedene Marketingstrategien zielgerichtet anwenden. C. Kompetenzfeld: Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt Die Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem Kompetenzfeld Grundkenntnisse betrieblicher Strukturen. Sie erkennen den Aufbau von Betrieben und die notwendigen beruflichen Qualifikationen für die einzelnen Berufsanforderungen. Sie analysieren Arbeitsprozesse und einzelne Arbeitsplätze und wissen um die Notwendigkeit rechtlicher Regelungen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen mit Arbeit im realen Umfeld, mit Belastungen durch Arbeit sowie die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. Die so gemachten Erfahrungen sind eine wesentliche Grundlage für die Berufsfindung.

30 Praktisches Beispiel (in Anlehnung an den Lehrplan Arbeitslehre): Lernbereich: Orientierung in betrieblichen Strukturen o Themenbereich: Wir gründen einen Betrieb in der Schule (H19) Als Mitglied einer Planungsgruppe war XX an der Entwicklung des Konzeptes zur Gründung der Schülerfirma XXX-XXX. Bei der anschließenden Realisierung zeigte sich XX vor allem bei der Umsetzung der Ablaufplanung als überaus verantwortungsvoll und belastbar. Als Teil des Küchenteams konnte sich XX produktiv und unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Arbeitsschutzstandards in die verschiedenen Arbeitsabläufe einbringen. Berufsorientierung im Abschlusszeugnis Die verbale Beurteilung der Berufsorientierung im Zeugnis des Berufsorientierten Abschlusses basiert auf den Kriterien und Standards festgeschrieben im Berufsorientierungskonzept der jeweiligen Schule. Die Beurteilung soll zum einen den Entwicklungsprozess als auch die wichtigsten Kompetenzen des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin verdeutlichen. A. Kompetenzfeld: z. B. Arbeit mit dem Berufswahlpass (BWP) Alle berufsorientierenden Maßnahmen werden mit Eintritt in die Hauptstufe im Berufswahlpass dokumentiert. Er sollte zusätzlich Aussagen zur Selbst- und Fremdeinschätzung enthalten. Der Berufswahlpass ist ein wichtiger Baustein innerhalb der Berufsorientierung. Der BWP fördert Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Orientierungskompetenz er regt zur individuellen Lernplanung an und strukturiert die Angebote zur Berufsorientierung einer Schule. Praktisches Beispiel: XX hat mit Hilfe des Berufswahlpasses den Berufsorientierungsprozess individuell, zeitlich und inhaltlich strukturiert. Die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen gelingt nach inhaltlichen und formalen Kriterien überzeugend. XX hat die Ergebnisse von Kompetenzfeststellungen durch Selbst- und Fremdeinschätzungsverfahren im Berufswahlpass dokumentiert. Die Entwicklung zeigt, dass xx zunehmend die Fremd- und Selbstwahrnehmung richtig einschätzen kann. B. Kompetenzfeld: z. B. Durchführung und Dokumentation von Betriebspraktika sowie Erwerb von betrieblichen und berufsrelevanten Erfahrungen Das Betriebspraktikum und der kontinuierliche Praxistag sind feste Bestandteile der Berufsorientierung in der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Es ist Methode und Inhalt zugleich und bietet den Schülerinnen und Schülern durch eigenes Handeln einen realistischen Einblick in die Anforderungen und Bedingungen der Arbeitswelt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch das Betriebspraktikum eine wichtige Entscheidungshilfe für ihre Berufswahl. Sie haben die Gelegenheit, vor diesem Hintergrund ihre Lebenswegplanung zu überprüfen, sie mit verstärkter Motivation weiter zu verfolgen oder auch zu korrigieren. Praktisches Beispiel: XX hat im Rahmen des schulischen Berufsorientierungskonzeptes betriebliche Organisationsstrukturen in den Bereichen XXX, XXX, XXX, kennen gelernt. XXX s Schwerpunkt lag vor allem im Bereich XXX. Dabei konnte XXX folgende berufsrelevante Erfahrungen sammeln: XXX, XXX. Projektprüfung Der Ablauf der teamorientierten Projektprüfung basiert auf den Vorgaben zur Projektprüfung des Bildungsgangs Hauptschule und wird auch entsprechend bewertet. Die teamorientierte Projektprüfung wird zum Bestandteil des schuleigenen Berufsorientierungs-konzept und somit frühzeitig vorbereitet und trainiert. Dazu gehören z.b. Methodentraining, Kommunikationstraining, Einüben von Präsentationstechniken, etc..

31 Die eigentliche Projektprüfung gliedert sich in vier Phasen, wobei die Vorbereitungs-, die Durchführungsund die Präsentationsphase getrennt voneinander in unterschiedliche Gewichtung bewertet werden. Vorlaufphase In der Vorlaufphase bilden sich die Gruppen (drei bis vier Personen sind optimal) eigenständig und die Themenwahl des Projektes findet statt. Beides sollte zu Beginn der dreiwöchigen Vorbereitungsphase weitestgehend abgeschlossen sein. Vorbereitungsphase Diese grundlegende Phase findet zumeist außerhalb des Regelunterrichtes statt. Die Jugendlichen planen das Projekt, beschaffen notwendiges Material, sichten und sortieren dies. Am Ende dieser Phase verfassen die Schülerinnen und Schüler eine Projektbeschreibung, die Leitfragen zum Projekt beantwortet. Das Projektthema muss vom Projektleiter (betreuende Lehrkraft) und von der Schulleitung genehmigt werden. Der Projektbetreuer beobachtet die Jugendlichen dabei und berät die Projektgruppe bei der Erstellung des Zeitplans, bei der Beschaffung/Sichtung des Materials und bei der Erstellung der Projektbeschreibung. Die betreuende Lehrkraft macht keine Vorgaben, sondern gibt lediglich weiterführende Anregungen. Durchführungsphase Diese Phase ist für einen Zeitraum von vier Unterrichtstagen (vier bis fünf Unterrichtsstunden) angesetzt und findet weitestgehend in der Schule statt. Einzelne Arbeiten sind auch außerhalb der Schule möglich. Die Jugendlichen erschließen das Thema inhaltlich, bearbeiten mit Hilfe der gesammelten Informationen die Leitfragen der Projektbeschreibung, werten diese gezielt aus und bereiten die Projektpräsentation vor. Die Lehrkraft beobachtet die Durchführungsphase, berät die Jugendlichen, wenn diese es einfordern und weist ggf. auf gravierende Fehlentwicklungen hin. Der Betreuer gibt keine konkreten Informationen und greift somit nicht gravierend in die Durchführung ein. Präsentationsphase Am Ende der Projektprüfung steht eine 15-30minütige Präsentation und eine 15minütige Reflexion, in der die Projektgruppe ihr Ergebnis präsentiert und reflektiert (dies ist meist der Tag, der direkt an die Durchführungsphase anschließt). Die Jugendlichen stellen ihre erarbeiteten Inhalte in angemessener Form einer Prüfungskommission vor, reflektieren die gruppendynamischen Vorgänge und schätzen die eigenen Leistungen ein. Den Vorsitz der Prüfungskommission hat in der Regel ein Mitglied der Schulleitung. Die Kommission hat die Aufgabe, die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen, die methodischen und sozialen Kompetenzen zu bewerten, den Lernzuwachs festzustellen und in der Nachbesprechung die Teilnote für die Präsentation zu ermitteln. Bewertung und Bescheinigung Für die Projektprüfung wird eine verbale Beurteilung als Anlage zum Zeugnis erstellt, diese enthält eine kurze Beschreibung des Projektes und die anteiligen Leistungen und Kompetenzen der Jugendlichen werden dokumentiert. Die Note der Projektprüfung setzt sich wie folgt zusammen: Vorbereitungsphase 20% Durchführungsphase 50% Präsentationsphase 30% Die Bekanntgabe und Erläuterung der Note erfolgt zeitnah und die verbale Beurteilung ist den Schülerinnen und Schülern umgehend auszuhändigen, damit sie ggf. für Bewerbungen genutzt werden können.

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Mein Beruf Meine Zukunft

Mein Beruf Meine Zukunft Mein Beruf Meine Zukunft Berufsvorbereitung der Wilhelm Adolf von Trützschler Mittelschule Falkenstein Ziel: Jeder Schüler der Klasse 10 hat genaue Vorstellungen von seinem Beruf. Er weiß welche Voraussetzungen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Im folgenden werden die Verantwortung und von Schule, Schulsozialarbeiter (SSA), Vertiefte

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549

Mehr

Portfolio Berufswahl DAS. Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von

Portfolio Berufswahl DAS. Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel Siegburger Straße 321 53229 Bonn Tel.: 0228/777170 Fax: 0228/777160 DAS Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die

Mehr

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?

1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? AG 5: Modelle für die individuelle Förderung 1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? SWA (Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben): Management Übergang Schule

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Weißfrauenschule Sprachheilschule Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben.

deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben. Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben. Um in deinem Wunschberuf eine gute Ausbildungsstelle

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept (Stand: August 2013) (gemäß der Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein Hrsg.: Lenkungsgruppe Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt des Ministeriums für

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Förderkonzept Schuljahr 2008/09 Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker Leistungskonzept für die Schüler des dualen Ausbildungssystems 17.04.2008 Kraftfahrzeugmechatroniker und Servicemechaniker (alle

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Berufswahlorientierung an der

Berufswahlorientierung an der Berufswahlorientierung an der Themen: Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben zum Übergang von der Schule in den Beruf Der Berufswahlpass Das Portfolio für die Berufswahl planet-beruf und Berufe-Universum

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Wie wählen Betriebe Ihre Auszubildenden aus?

Wie wählen Betriebe Ihre Auszubildenden aus? Präsentation im Rahmen der Überregionalen Veranstaltung: Potenziale nutzen Wie wählen Betriebe Ihre Auszubildenden aus? Ergebnisse aus dem Projekt SAHA am Nina Westermann (INBAS GmbH) Gefördert von der

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung

Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus. Flex-V. Flexible Verselbständigung Das Jugendhilfezentrum Raphaelshaus Flex-V Flexible Verselbständigung 2 Zielgruppe Die Flex-V ist ein stationäres und ambulantes Hilfeangebot für männliche und weibliche Jugendliche sowie junge Erwachsene

Mehr

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung für Herr Franz Mustermann Musterstr. 2 08388 Musterhausen Vergleichswerte: All: Vergleich mit allen Personen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht GYMNASIUM AM KOTHEN Schluchtstraße 34-42285 Wuppertal - 0 202 563 6533 Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe 1. Allgemeines Ziel des Berichts Die Einforderung des Praktikumsberichts durch die

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr