1/2 11. JANUAR Traumjob in Ihrer Region? Ein Tag für Peru Aktionstag für Villa el Salvador, Lima

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/2 11. JANUAR Traumjob in Ihrer Region? Ein Tag für Peru Aktionstag für Villa el Salvador, Lima"

Transkript

1 1/2 11. JANUAR 2019 Ein Tag für Peru Aktionstag für Villa el Salvador, Lima Sonntag, den 20. Januar 2019 Stadthalle Waibstadt Traumjob in Ihrer Region? S. 24 S. 44 S.45 er Schmitthenner. Empfangs neue Ihre Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

2 2 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Bereitschaftsdienste Rettungsdienst 112 Allgemeiner Notfalldienst bundesweite Rufnummer GRN-Klinik Sinsheim, Alte Waibstadter Straße 2, Sinsheim Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 0621/ zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Kinderärztlicher Notfalldienst Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, Heidelberg Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 22 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Rufbereitschaft unter * Augenärztlicher Notfalldienst Alte Eppelheimer Straße 35, Heidelberg Samstag, Sonntag und Feiertag 9-18 Uhr * * Kosten pro Anruf aus dem Festnetz: 20 ct; Kosten pro Minute vom Handy max. 60 ct/anruf Apothekendienst Freitag,11.01., Schlossgarten-Apotheke Angelbachtal (Michelfeld), Wilhelmstr. 2, Tel / Samstag, , Stadt-Apotheke Neckarbischofsheim, von-hindenburg-str. 1, Tel /6322 Sonntag, , Stadt-Apotheke Sinsheim, Hauptstr , Tel /4360 Montag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Dienstag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Mittwoch, , Kullmer s Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Donnerstag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Epfenbach Veranstaltungskalender Christbaumsammelaktion, Jugendfeuerwehr, 13: Neujahrsempfang, Gemeinde, Sport- und Kulturhalle, 11:15 Helmstadt-Bargen Gemeinde Helmstadt-Bargen, Neujahrsempfang, Gymnastikhalle Flinsbach Feuerwehren, Christbäume einsammeln, Helmstadt, Flinsbach, Bargen 12./ TSV Helmstadt, AH-/Seniorenturniere, Schwarzbach-Halle Helmstadt Neckarbischofsheim Jugendfeuerwehr Neckarbischofsheim, Christbaumsammlung, Neckarbischofsheim Jugendfeuerwehr Untergimpern, Christbaumsammlung, Untergimpern und Helmhof SG Untergimpern, 2. Jugend-Winter-Disco, Sportheim Untergimpern Neujahrsempfang der Stadt Neckarbischofsheim Aula des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Neidenstein 12./ Skiausfahrt Ofterschwang, Ski- u. Wanderabt. SV Edelweiß Allianzgebetswoche im Gemeindehaus im Wechsel mit Eschelbronn, Ev. Kirchengemeinde, Ev. Gemeindehaus Nachtwanderung, Ski- u. Wanderabt. SV Edelweiß Reichartshausen Jugendfeuerwehr, Christbaumsammelaktion, Reichartshausen Feuerwehr, Hauptversammlung um 19 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Katholische Kirchengemeinde, Abendandacht um 19 Uhr, Kath. Kirche Waibstadt Jugendfeuerwehren Daisbach und Waibstadt, Christbaumsammlung Schützengemeinschaft Daisbach, Königsfeier SG Waibstadt, Winterdorf VdK-Ortsverband, Winterfeier kath. Frauengemeinschaft Daisbach, Gesprächskreis Kolpingsfamilie, Glühweinwanderung

3 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 3 Neujahrsempfang Gemeinde Helmstadt-Bargen am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Neujahrsempfang der Gemeinde Helmstadt- Bargen findet am 11. Januar 2019 in der Gymnastikhalle Flinsbach statt. Beginn: Uhr. Neben einem Rückblick auf 2018 und einem Ausblick auf 2019 werden Persönlichkeiten unserer Gemeinde für ihr ehrenamtliches Engagement und Sportler/innen und Mannschaften für ihre sportlichen Leistungen geehrt. Die Bevölkerung ist recht herzlich zum Neujahrsempfang 2019 eingeladen. Wolfgang Jürriens, Bürgermeister Foto: fotohunter/istock/thinkstock

4 4 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 für Waibstadt und Neidenstein Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Unterer Schwarzbach Jahresabschluss 2015 Die Verbandsversammlung hat am folgenden Beschluss gefasst: 1. Der Jahresabschluss 2015 wird entsprechend der Vorlage festgestellt. Der Jahresverlust beträgt , Der Jahresverlust in Höhe von ,61 ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der Verlustvortrag beträgt dann somit ,37. Die Bekanntgabe dieses Feststellungsbeschlusses erfolgt gemäß 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz mit dem Hinweis, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht in der Zeit vom bis im Rathaus Waibstadt, Zimmer 31, 3. OG, öffentlich ausliegt. Der Verbandsvorsitzende gez. Locher, Bürgermeister Jahresabschluss 2016 Die Verbandsversammlung hat am folgenden Beschluss gefasst: 1. Der Jahresabschluss 2016 wird entsprechend der Vorlage festgestellt. Der Jahresverlust beträgt , Der Jahresverlust in Höhe von ,20 ist auf neue Rechnung vorzutragen. Der Verlustvortrag beträgt dann somit ,57. Die Bekanntgabe dieses Feststellungsbeschlusses erfolgt gemäß 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz mit dem Hinweis, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht in der Zeit vom bis im Rathaus Waibstadt, Zimmer 31, 3. OG, öffentlich ausliegt. Der Verbandsvorsitzende gez. Locher, Bürgermeister Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Neue Kurse: Pflanzengerecht Obstbäume schneiden FÖG bietet wieder eintägige Schnittkurse für StreuobstwiesenbesitzerInnen, ObstbäuerInnen und gärtnerisch Interessierte an reicher Blüte im Frühjahr, gesunde Früchte und ein vitaler Baum all dies gewährleistet ein regelmäßiger Baumschnitt. Die Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau Bergstraße, Odenwald, Kraichgau e.v. (FÖG) hat sich dem Erhalt von Streuobstwiesen verschrieben und bietet im Winter/Frühjahr 2019 in Hemsbach/ Laudenbach sowie zusammen mit der Gemeinde Wiesenbach wieder eintägige Schnittkurse zum pflanzengerechten Schnitt von Obstbäumen an. Dabei gibt es Basis- und Aufbauschnittkurse. Kursleiter Christoph Schnetter, der bereits seit 15 Jahren Obstbäume schneidet, ist selbstständiger (Obst-)Baumpfleger, Fachwart für Obst und Garten, Streuobstwiesenbesitzer und FÖG- Mitglied und führt bereits seit sieben Jahren Schnittkurse durch. Angeboten werden Basisschnittkurse und Aufbauschnittkurse. Basisschnittkurse konzentrieren sich auf die Jungbaumpflege und vermitteln theoretische Inhalte wie Aufbau und Wuchsgesetze eines Obstbaums. Nach dem Theorieteil schneiden die Kursteilnehmer unter Anleitung Jungbäume. Im Aufbaukurs werden die theoretischen Inhalte des Basiskurses vorausgesetzt. Bezogen auf das jeweilige Lebensstadium eines Baumes leiten sich das Ziel und die Art des Eingriffs sowie die Schnittführung ab: den Erziehungs-, Pflegeschnitt oder Sanierungsschnitt. Bei der Altbaumpflege richtet sich der Blick auf Statik, Vitalität und Nutzbarkeit des Obstbaums. Zielgruppe der Kurse sind StreuobstwiesenbesitzerInnen, ObstbäuerInnen und gärtnerisch Interessierte. Für den Aufbaukurs ist die vorherige Teilnahme am Basiskurs Voraussetzung. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro, FÖG-Mitglieder bezahlen 50 Euro. Interessierte melden sich bitte spätestens sieben Tagen vor Kursbeginn schriftlich und formlos per an gs@streuobstwiesen-foeg.de an. Weitere Kursinformationen finden sich im Internet unter www. foeg-streuobstwiesen.de. Über die FÖG Übersicht der Termine: Laudenbach/Hemsbach: Laudenbach/Hemsbach Basiskurs Laudenbach/Hemsbach Aufbaukurs Laudenbach/Hemsbach Basiskurs Laudenbach/Hemsbach Aufbaukurs Laudenbach/Hemsbach Aufbaukurs Wiesenbach in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wiesenbach Wiesenbach Basiskurs Wiesenbach Basiskurs Wiesenbach Basiskurs Wiesenbach Aufbaukurs Wiesenbach Aufbaukurs Die eintägigen Kurse dauern von 9 bis 16 Uhr und sehen eine Stunde Mittagspause vor. Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Anmeldung genaue Informationen zu Treffpunkt, Ausrüstung und Ablauf des Kurses. Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus, sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus, werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus, befragt.

5 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 5 Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.de Älter werden in der ländlichen Region - Ihre Meinung ist gefragt! Älter werden bringt neue Herausforderungen mit sich, die aktuell Betroffene gut kennen. Manche entwickeln sich zu Problemen, die oftmals gelöst werden können. Mit Hilfe eines anonymen Fragebogens wollen wir Ihre persönlichen Herausforderungen kennenlernen, um neue Lösungen für die Allgemeinheit zu schaffen und die aktuelle wie die zukünftige Situation erheblich zu verbessern. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger 60+ der Gemeinden in der Region Wir legen Wert auf Ihre Meinung deshalb gibt es diese Befragung. Wer sind wir? Wir sind eine Gruppe Bürgerinnen und Bürger, die sich zu gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Fragen zu einer ehrenamtlichen Arbeitsgruppe innerhalb der Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar und Heidelberg zusammengeschlossen haben. Seit Oktober 2012 beteiligt sich das Gesundheitsamt des Rhein- Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg an den jährlich stattfindenden Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) des Landes Baden-Württemberg. Teilnehmer der Gesundheitskonferenzen sind unter anderem Vertreter der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, freie Wohlfahrtsverbände, Beauftragte der Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen, Selbsthilfegruppen, Vereine, Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge und des Patientenschutzes, Vertreter der Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulanten Versorgungseinrichtungen, politische Vertreter sowie Repräsentanten des für Gesundheit zuständigen Sozial- und Gesundheitsausschusses. Die Ziele der Gesundheitskonferenzen liegen einerseits auf der Erhaltung, Verbesserung und Förderung der Gesundheit der Bevölkerung, andererseits auf der Schaffung von Strukturen und Voraussetzungen, die allen Menschen im Land die gleichen Chancen für ein gesundheitsförderliches Leben ermöglichen. Unsere Arbeitsgruppe ist sich der Problematik der veränderten Versorgungssituation im ländlichen Raum bewusst und hat deshalb dieses Thema als Arbeitsschwerpunkt aufgegriffen. Dazu wollen wir zunächst Ihre aktuelle Situation kennenlernen: Wie leben Sie gerade? Was gibt es in Ihrem Wohnort? Was brauchen Sie noch? Was gibt es in Ihrem Ort bereits nicht mehr? Und was brauchen Sie in Zukunft, um auch weiterhin in Ihrer eigenen Gemeinde gut leben zu können vor allem im Hinblick auf das Älterwerden? Ihre Antworten auf unsere Fragen ermöglichen uns, zukünftige Handlungsfelder zu erarbeiten: Welche Probleme gibt es? Welche sind in kleinen Schritten schnell lösbar oder werden in Zukunft lösbar sein? Was können Sie ganz einfach selbst beeinflussen und wozu wird die Politik eingeschaltet bzw. wo werden politische Entscheidungen benötigt? Die Beantwortung unserer Fragen ist natürlich freiwillig und die Befragung anonym, d.h. wir werden nicht erfahren, von wem wir welche Antworten erhalten haben. Die Befragung wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.v. durchgeführt. Wir stehen Ihnen für jegliche Fragen und Terminvereinbarungen gern unter 06223/ zur Verfügung. Die Befragung findet statt vom bis Sie können an folgenden Stellen Fragebögen finden und abgeben: Rathaus, Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis- Beratungsstelle Helmstadt-Bargen, Ärzte, Pflegedienste, Generationsnetzwerke, Seniorennachmittage, Landfrauen und Apotheken. Wir kommen auch gerne zur direkten Befragung zu Ihnen oder in Ihre Seniorengruppe. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg Leistung Engagement Anerkennung 2019 (Lea-Mittelstandspreis) Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben mit innovativen Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Damit sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Am 3. Juli 2019 wird die Lea-Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart erneut verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Juli 2019 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.v., Inci Wiedenhöfer, Strombergstraße 11, Stuttgart, Tel. 0711/ , info@mittelstandspreis-bw.de. Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.v. Rhein-Neckar-Kreis Förderprogramm Spitze auf dem Land Antragstellung bis 28. Februar 2019 möglich Innovation ist der Schlüssel für die Spitzenstellung des Landes Baden-Württemberg als eine der wirtschaftlich stärksten und innovationsfähigsten Regionen in Europa. Mit der im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angesiedelten Förderlinie Spitze auf dem Land! Technologieführer Baden-Württemberg will die Landesregierung dazu beitragen, die Spitzenstellung

6 6 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Baden-Württembergs nicht nur zu erhalten, sondern auch weiter auszubauen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 100 Beschäftigten im Ländlichen Raum im engeren Sinne* können für Projekte Zuschüsse erhalten, die aufgrund ihrer Innovationsfähigkeit und ihrer ausgeprägten Technologiekompetenz in der Umsetzung und Anwendung innovativer Produktionsprozesse und Produkte das Potenzial zur Technologieführerschaft erkennen lassen. Der Fördersatz beträgt bis zu 20 Prozent der Investitionssumme (bei kleinen Unternehmen) und bis zu 10 Prozent der Investitionssumme (bei mittleren Unternehmen), maximal Euro. Bezuschusst werden umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung sowie wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen. Zusätzlich sollten nachhaltige Beiträge zur Verbesserung der Ressourcen- und Energieeffizienz im Produktionsprozess erreicht werden. Bewerben können sich Gemeinden mit interessierten Unternehmen für die nächste Auswahlrunde bis zum 28. Februar Die aktuelle Ausschreibung und weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es unter de/unsere-themen/laendlicher-raum/ oder bei Barbara Schäuble, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, rhein-neckar-kreis.de, Telefon Hinweis: * Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis im ländlichen Raum im engeren Sinne, in denen Anträge auf Spitze auf dem Land gestellt werden können, im Einzelfall bitte projektbezogen anfragen: Angelbachtal, Eberbach, Epfenbach, Heddesbach, Heiligkreuzsteinach, Helmstadt-Bargen, Lobbach, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Schönbrunn, Sinsheim (Ortsteile), Spechbach, Waibstadt, Zuzenhausen Landesfamilienpass 2019: Attraktive Ausflugsziele für die ganze Familie Freier Eintritt für die ganze Familie ins Technoseum Mannheim oder in das Schloss Heidelberg und zu einem deutlich reduzierten Eintrittspreis in den Europa-Park Rust und in den Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn das sind nur einige Angebote, die Familie mit dem Landesfamilienpass (und der zugehörigen Gutscheinkarte) 2019 in Baden-Württemberg wahrnehmen können. Mehr als 140 Einrichtungen in Baden-Württemberg können kostenfrei oder zu einem ermäßigten Eintrittspreis besucht werden. Darunter sind auch viele attraktive Ausflugsziele im Rhein-Neckar-Kreis und der ganzen Region neu hinzugekommen sind der Schwaben-Park bei Kaiserbach, das Brezelmuseum in Erdmannhausen bei Marbach am Neckar, das Dornier-Museum in Friedrichshafen und die Sinn-Welt im Jordanbad in Biberach. Erhalten können einen Landesfamilienpass Familien mit mindestens drei Kindern im Haushalt auch Pflege oder Adoptivkinder, Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem schwer behinderten Kind sowie Familien mit mindestens einem Kind im Haushalt, wenn sie den Kinderzuschlag beziehen oder Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Künftig können neben einem Erwachsenen, der berechtigt ist, den Landesfamilienpass zu beantragen, bis zu vier weitere Personen in den Pass eingetragen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen getrenntlebenden leiblichen Elternteil, Oma und/oder Opa, erwachsene Geschwister oder eine andere Bezugsperson der Kinder handelt. Von den eingetragenen Personen können bei Ausflügen weiterhin zwei Erwachsene zusammen mit den Kindern die Vergünstigung des Landesfamilien-passes in Anspruch nehmen. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt der Wohngemeinde. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen. Mit der Gutscheinkarte können hier in der Region kostenfrei das Schloss Heidelberg, das Technoseum in Mannheim, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und die staatlichen Museen Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe und Museum für Naturkunde Karlsruhe besucht werden. Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte stehen die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen in Baden-Württemberg auch mehrfach im Jahr kostenfrei zur Verfügung. Partner, die kostenfreie Leistungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren sind unter anderem das Schmuckmuseum in Pforzheim und die Kraichtaler Museen. Auch das Auto & Technikmuseum in Sinsheim, das Deutsche Zuckerbäckermuseum in Kraichtal und das Museum im Graf- Eberstein-Schloss in Kraichtal bieten gegen Vorlage des Landesfamilienpasses ermäßigte Eintrittspreise an. Amt für Landwirtschaft und Naturschutz Informationsveranstaltung für Schafhalter am Dienstag, 15. Januar 2019, in Reichartshausen Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Kreises bietet gemeinsam mit dem Landesschafzuchtverband eine Informationsveranstaltung für Schafhalter an. Bernhard Glöckler wird über Aktuelles aus der Schafzucht berichten und Tierarzt Dr. Wolfgang Luft informiert über aktuelle Schafgesundheitsfragen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 15. Januar 2019, um 20 Uhr im Gasthof Hirsch in Reichartshausen statt. Alle interessierten Schafhalter sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsabend zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft Möglichkeiten der Umsetzung und deren Finanzierung am 15. Januar 2019 im Landratsamt in Sinsheim Um sich über die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zur Steigung der Biodiversität im eigenen Betrieb zu informieren, bietet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein- Neckar-Kreises für alle Landwirte und Interessierten einen Informationsabend an. Dieser findet am Dienstag, 15. Januar 2019, um Uhr in der Außenstelle des Landratsamtes in Sinsheim (Muthstraße 4) im großen Besprechungsraum 402 statt. Neben der Vorstellung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft wird Jürgen Maurer (Landwirt aus dem Hohenloher Kreis) im Rahmen des F.R.A.N.Z.-Projekts über die Umsetzungspraxis und Auswirkungen im eigenen Betrieb berichten. Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) entwickelt effiziente Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskonzepte. Zudem wird an dem Informationsabend als weiterer Themenschwerpunkt über die Möglichkeit zur Generierung von Ökopunkten berichtet. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es bei Anja Rudi (Telefon 07261/ , anja.rudi@rhein-neckar-kreis. de). Regionale Fachtagung für Schweinehalter am Mittwoch, 30. Januar 2019, im Landratsamt Sinsheim Der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht Baden-Württemberg veranstaltet zusammen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises am Mittwoch, 30. Januar 2019, eine regionale Fachtagung für Schweinehalter. Die Veranstaltung findet ab 9.30 Uhr im Raum 402 in der Sinsheimer Außenstelle des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis (Muthstraße 4, Sinsheim) statt. ie Themen der Vorträge lauten Moderne Stallhaltungssysteme in der Zucht und Mast, Wirtschaftlichkeit und Erfolgsfaktoren in der Schweinehaltung, Alternative Fütterungsstrategien in der Schweinemast sowie Freie Abferkelung im Sauenstall Erfahrungen aus der Praxis. Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle Schweinehalter, Landwirte und Interessierte herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

7 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 7 Kommunalwahlen 2019 Freie Wähler im Wahlkreis 14 Waibstadt Kreistagswahl am 26. Mai 2019 Versammlung zur Aufstellung der Bewerber Zum Wahlkreis 14 Waibstadt gehören die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt (Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Waibstadt) sowie die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Spechbach). Die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 findet am Montag, den 21. Januar 2019, 19 Uhr, im Gasthaus Rössl in Epfenbach statt. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder der Ortsverbände der Freien Wähler aus den Wahlkreisgemeinden bzw. alle die Freien Wähler dieses Wahlkreises unterstützende und interessierte Damen und Herren herzlich eingeladen. Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Sinsheim Rathaus, Zimmer 06 Sprechzeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Beratungsstelle Helmstadt-Bargen Rathaus, Zimmer 19 Sprechzeiten: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr und nach Vereinbarung Ihr Ansprechpartner: Karl-Heinz Bitz, Telefon: Karl-Heinz.Bitz@Rhein-Neckar-Kreis.de Agentur für Arbeit Tipps für Schulabgänger Berufliche Schulen stellen sich am 19. Januar im BIZ vor Am 17. Januar beraten berufliche Schulen in der Zeit von bis Uhr im 1. und 2. Obergeschoss der Agentur für Arbeit Heidelberg interessierte Bewerber für Schülerinnen und Schüler können hier, gerne auch mit den Eltern, die Angebote von verschiedenen Schulen aus der Region zur Berufsvorbereitung und zur Fachschulreife, Fachhochschulreife oder zum Abitur kennenlernen. Lehrerinnen und Lehrer der Schulen informieren Sie über die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen und stehen für weitere Fragen zur Verfügung. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heidelberg ist mit einem eigenen Stand vertreten und informiert ergänzend zum Thema Duale Ausbildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Informationen gibt es über Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung und Ausbildung im/an: Berufseinstiegsjahr (BEJ) Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Berufsfachschulen Berufskollegs Berufsoberschulen und Beruflichen Gymnasien. Vertreten sind Schulen aus: Altlußheim: - Markus Schule Eberbach: - Theodor-Frey-Schule Heidelberg: - Carl-Bosch-Schule - F+U Privatschulcentrum - Johannes-Gutenberg-Schule - Julius-Springer-Schule - Marie-Baum-Schule - Willy-Hellpach-Schule - Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg Neckargemünd: - BFS am Berufsbildungswerk - Hör-Sprachzentrum - Stephen-Hawking-Schule Schwetzingen: - Ehrhart-Schott-Schule Weinheim: - Helen-Keller-Schule Wiesloch: - Hubert-Sternberg-Schule - Louise-Otto-Peters-Schule (auch mit Standort Hockenheim) Die Agentur für Arbeit Heidelberg mit dem Berufsinformationszentrum ist in der Kaiserstraße 69/71, Heidelberg. Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de BiZ-Telefon: Spiel-Mobil im Kraichgau e.v. Kinder- und Familientheater des Spiel- Mobils im Kraichgau e.v. Frau Holle Sonntag, 13. Januar um 15 Uhr Dornerei Theater, Neustadt / Pfalz Ein Figurentheaterstück für Menschen ab 4 Jahren Eintritt: 5 / 7 Euro Vorverkauf: Buchhandlung Doll und Bücherland Sinsheim Ort: Jugenhaus Sinsheim Auf einer Puppenbühne erscheinen ein sprechender Apfelbaum, ein Backofen mit frischen Broten und ein windschiefes Haus, mitten in einer märchenhaften Landschaft, wie sie nur in Kinderträumen vorkommt. Hier landet die kleine Marie nach einer seltsamen Reise. In der beliebten Theaterfassung der Dornerei führt Eleen Dorner vor der Bühne mit feiner Erzählkunst und interessanten Requisiten durch diese bekannte Wintergeschichte. Kirchliche Sozialstation im GVV Waibstadt e.v. Seniorenbegegnung Brunnenregion Erleben Sie bei uns regelmäßig eine Auszeit, bei Gesprächen und Austausch von Erinnerungen, fördern Sie Ihre Kreativität, lachen, singen, spielen und bewegen Sie sich gemeinsam mit unserem geschulten Personal in geschützter Atmosphäre mit buntem Programm. Wir freuen uns auf Sie! Nächste Termine: Dienstag, 15. Januar 2019 Montag, 21. Januar 2019 Dienstag, 22. Januar 2019 Im Gemeindehaus Flinsbach Kornsgasse 29, Flinsbach Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Einladung zum Pflegekurs Angehörige pflegen Angehörige In Zusammenarbeit mit der AOK Baden-Württemberg findet ab Dienstag, den :00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr in den Räumen der Kirchlichen Sozialstation, Kornsgasse 22, Flinsbach der Pflegekurs Angehörige pflegen Angehörige statt.

8 8 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Der Kurs umfasst insgesamt 8 Abende und richtet sich an pflegende Angehörige sowie auch an alle interessierte Bürger und Bürgerinnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Anmeldung unter Telefon 07263/ Alle Leistungen der Pflegeversicherung Behandlungspflege (nach ärztlicher Verordnung) Hauwirtschaftliche Hilfe Pflegeberatungsbesuche Essen auf Rädern Entlastungsleistungen nach 45 SGB XI Verhinderungspflege 39 SGB XI Regelmäßig stattfindende Betreuungsnachmittage Hausnotrufdienst Kurse für pflegende Angehörige Zusammenarbeit mit dem Palliativ Care Team Sinsheim 24-Stunden-Rufbereitschaft Kornsgasse 22, Helmstadt-Bargen Tel Fax kontakt@sozialstation-flinsbach.de Johanniter-Haus Waibstadt Mit diesem Besuch lösten die jungen Musikerinnen und Musiker ein Versprechen ein, das im Zusammenhang mit der dm- Aktion HelferHerzen im September stand. Bei den altbekannten Weihnachtsliedern wurde kräftig mitgesungen. Besonders gut gefiel der rhythmisch tanzende Rollstuhl von Rudolf, dem rotnasigen Rentier. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung sind diese zahlreichen vorweihnachtlichen Begegnungen aufmunternd und herzerwärmend. Dies gilt auch für die hausinterne Weihnachtsfeier, die mit Sorgfalt vorbereitet wird. Aufmerksam folgten Seniorinnen und Senioren, Pflegende, Ehrenamtliche und Angehörige dem ungewöhnlichen Thema des gottesdienstlichen Impulses Du hast mein Klagelied in einen Freudentanz verwandelt. Gemeindereferentin Carola von Albedyll und Pfarrer Jonas Rühle versetzten sich in die ausweglos scheinende Lage des Josef, der Hirten und Marias und müssen feststellen, dass der Besuch und die Botschaft der Engel sie verwandelt, sie ausbrechen lässt in Jubel und ihnen Vertrauen in Gottes Heilsplan schenkt. Prof. Carsten Klomp, Vorsitzender des Kuratoriums, begleitete die Lieder und spielte virtuos auf dem einfachen Instrument. Eine Krippenszene in heutiger Zeit, dazu Bastelarbeiten und Kalender hatten die Kinder der Jungschar Bargen mitgebracht, und wie seit vielen Jahren begeisterte die Gruppe mit ihrem Singspiel das ganze Haus. Es ist immer wieder erfreulich zu erleben, wie offen und selbstverständlich die innere Verbindung zwischen jungen Menschen und Senioren ist, dies gilt für die Sing- und Spielgruppe ebenso wie für die Musizierenden von Musikverein und SFZ-Bigband oder die Sternsinger, die dann schon im neuen Jahr den Segen ins Johanniter-Haus Waibstadt brachten. Mit ihnen begann der Reigen alter und neuer Begegnungen, Zeit zu schenken zu gegenseitiger Freude und Bereicherung. Gottesdienstliche Angebote Wir laden zu den Gottesdiensten im Januar jeweils freitags um 15:00 Uhr im Andachtsraum des Johanniter-Hauses Waibstadt ein: 11. Jan kath. Gottesdienst, Pfarrer Maier 18. Jan ev. Gottesdienst, Pfarrer Rühle 25. Jan Kommunionfeier, Locher VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar Weihnachtliche Besuche und Begegnungen Wie immer klangvoll rundete sich für die Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung Johanniter-Haus Waibstadt das Jahr, als die Musizierenden der SFZ-Bigband an Heiligabend mit ihren weihnachtlichen Weisen die große Weihnachtsfreude verkündeten. An den Tagen zuvor war es kaum weniger klingend durch den Advent gegangen, denn mit dem Frauenchor Chorisma erreichte der Klang freudiger Stimmen auch die Flure der einzelnen Wohnbereiche. In der Cafeteria trat der Seniorenchor des Gesangvereins auf, instrumental verstärkt durch Achim Löffler. Was bereits Tradition hat, wurde knapp vor dem Fest erstmals ergänzt durch das unterhaltsame Spiel der 24 Jungmusiker vom Jugendorchester des Musikvereins Waibstadt unter Leitung von Michael Tschimmel. Erstmals stattete auch das Jugendorchester des Musikvereins Waibstadt den Bewohnern des Johanniter-Hauses einen musikalischen Besuch in der Adventszeit ab Foto: M. Daub-Verhoeven

9 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 9 VdK Brunnenregion Anzeigen Sozialrechtliche Änderungen ab Januar 2019 Am 1. Januar 2019 treten einige Gesetzesänderungen in Kraft, für die sich der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit Langem eingesetzt hat, wie die Rückkehr zur Beitragsparität in der gesetzlichen Krankenversicherung, die Sicherung des Rentenniveaus oder auch Verbesserungen bei Mütterrente und Erwerbsminderungsrente. Der VdK verlangt jedoch weitere Verbesserungen für die Betroffenen beispielsweise die völlige Gleichstellung aller Mütter bei der Mütterrente oder auch die Abschaffung der Abschläge auf Erwerbsminderungsrenten sowie die Anhebung des Rentenniveaus auf mindestens 50 Prozent. Detailinformationen zu den gesetzlichen Neuerungen finden sich unter www. VdK.de/VdK1218 und können ab 17. Dezember im kostenlosen VdK-Videoportal unter abgerufen werden. Ehrentafel des Alters Sie haben Fragen oder Hinweise zur Zustellung? Unser Vertrieb ist auch samstags für Sie erreichbar! Epfenbach Frau Gertrud Ehrhardt 80 Jahre Frau Christel Doll 70 Jahre Herr Hans Fischer 70 Jahre Neckarbischofsheim Frau Renate Nieswand 70 Jahre Goldene Hochzeit Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am 17. Januar 2019 die Eheleute Josef und Erika Müller geb. Arndt. Die Stadtverwaltung und der Stadtrat gratulieren ganz herzlich zu diesem Ehrentag. Was sonst noch interessiert Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie Ihnen ist auch uns die korrekte und pünktliche Zustellung Ihres Mitteilungsblattes sehr wichtig. Um bei Unregelmäßigkeiten schnell reagieren zu können, sind wir auf Ihre Hinweise angewiesen. Sollte die Verteilung des Mitteilungsblattes nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfolgen, bitten wir Sie, Ihr Anliegen unserem Vertriebspartner mitzuteilen: G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von: Montag bis Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Girls Day Am 28. März 2019 findet der 19. bundesweite Girls Day statt. Einen Tag lang ermöglichen Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland Mädchen Einblicke in spannende Berufe. Auch die SPD-Bundestagsfraktion beteiligt sich an diesem Tag. Der Girls Day leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen in der Ausbildung und im Erwerbsleben, erklärt Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rhein-Neckar. Castellucci bietet einem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren aus seinem Wahlkreis die Chance, am Girls Day 2019 teilzunehmen und einen Tag lang die Arbeit im Bundestag kennenzulernen. Die SPD-Bundestagsfraktion organisiert hierfür unter anderem eine spannende Führung durch den Reichstag, eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten und ein Planspiel. Die Anreise erfolgt bereits am 27. März. Die Kosten für An- und Abreise sowie Verpflegung und Unterkunft werden übernommen. Interessierte Mädchen können sich ab sofort mit einem kurzen Motivationsschreiben und ihren Kontaktdaten bis zum 1. Februar 2019 im Wahlkreisbüro von Lars Castellucci (Marktstr. 11, Wiesloch, Tel , lars.castellucci.ma09@bundestag.de) für den Girls Day bewerben. Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Tel Fax info@knvertrieb.de

10 10 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Epfenbach Amtliche Bekanntmachungen Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung Ab sofort sind wir wieder für Sie in der Hauptstr. 28 erreichbar! Unsere Sprechzeiten: Mo: Uhr Di, Do, Fr: Uhr Mi: Uhr Tel , Aus dem Gemeinderat In der Novembersitzung am wurde der Forstbetriebsplan für das Jahr 2019 vom Leiter des Forstbezirks Kraichgau Herrn Schweigler und dem Revierförster Markus Groß dem Gemeinderat vorgestellt. Der Plan sieht Ausgaben von vor, während mit Einnahmen geplant wird. Das bedeutet einen Überschuss von Holzeinschlag ist in einem Umfang von Festmeter vorgesehen. Der heiße Sommer 2018 hat die Wälder extrem belastet und das übliche Wachstum beeinträchtigt, stellten die Forstfachleute fest. Niederschläge sind erst ab 10 Liter pro Quadratmeter für die Bäume nutzbar. Im Sommer gab es Regenmengen unterhalb von 10 Liter je qm. Mit dem Borkenkäferbefall ist die Gemeinde mit einem blauen Auge davongekommen. Befallene Bäume wurden umgehend gefällt. Die Eichen kamen mit der Trockenheit besser zurecht. Douglasien anstelle von Fichten sind in der Waldwirtschaft ebenfalls der Klimaveränderung geschuldet. Leere Bucheckern waren ebenfalls der Trockenheit geschuldet. Jungbestandspflege wird auf einer Fläche von 11,9 Hektar 2019 ausgeführt. Revierförster Groß gab die Standorte im Wald für den Holzeinschlag bekannt. Dem Forstbetriebsplan stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Zustimmung fand auch ein Baugesuch für eine Wohnhauserweiterung in der Silcherstraße. In der Dezembersitzung am erstmals am neuen Standort im Neubau des Rathauses war der Tischschmuck weihnachtlich, wofür der Dank den Mitarbeitern des Rathauses galt. BM Bösenecker teilte eingangs mit, dass die Einweihung des Rathausumbaues mit einem Tag der offenen Tür am 5. Mai 2019 gefeiert werden soll. Zuhörerfragen betrafen Laub in der Silcherstraße. Ein Anwohner hatte sich über Laub auf seinem Grundstück von anderen Grundstücken beschwert. Zwischenzeitlich wurde ermittelt, dass Laub herrenlos eingestuft wird und vom Grundstückseigentümer zu beseitigen ist. Eine weitere Wortmeldung betraf Baumbepflanzungen an einem Grundstück in der Bethel hinter der Wohnhausbebauung. Der Beschwerdeführer wies auf Gefahren für sein Grundstück bei brechenden Bäumen und Beeinträchtigungen seiner Solaranlage hin. Mit dem Pächter des Grundstückes mit den Bäumen und Sträuchern soll das Gespräch gesucht werden. Im nächsten Punkt der Tagesordnung ging es um das Redaktionsstatut für das Nachrichtenblatt. Die Karenzzeit für Fraktionen der Parteien und Wählervereinigungen wurde auf 8 Wochen verlängert. Dieser Änderung stimmte der Gemeinderat einmütig zu. Ein Bauantrag für einen Carport und eine Garage in der Silcherstraße erforderte Befreiungen von den Vorschriften des Bebauungsplanes, welche vom Gemeinderat erteilt wurden. Der Sitzungsplan für 2019 bis zur Sommerpause sieht folgende Termine vor: Do , , , , , und Die Mitglieder des Gemeinderates baten um Einberufung einer Einwohnerversammlung (früher Bürgerversammlung). Herbert Ziegler Neujahrsempfang 2019 Die Gemeinde Epfenbach lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich zum Neujahrsempfang 2019 ein. Der Jahreswechsel ist für die Gemeinde wiederum Anlass einen kommunalpolitischen Rückblick auf das Jahr 2018 und eine Ausschau auf das neue Jahr 2019 zu halten. Die Gemeinde Epfenbach hat deshalb auf Sonntag, den 13. Januar 2019, Uhr, Vertreter der örtlichen Vereine und Organisationen, der Kirchen, der Schulen, Repräsentanten der Gemeinde sowie Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Tätige mit besonderen Verdiensten und herausragenden Leistungen in die Sport- und Kulturhalle in Epfenbach eingeladen. Der Empfang soll Gelegenheit geben, eine Bilanz des abgelaufenen Jahres zu ziehen und einen Blick auf das kommende Jahr 2019 zu werfen. Im Mittelpunkt sollen Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen, die Würdigung des Ehrenamtes und das Gespräch sowie die Begegnungen miteinander stehen. Der Empfang soll dazu beitragen, das Zusammengehörigkeitsgefühl in der dörflichen Gemeinschaft zu unterstreichen und das gemeinsame Miteinander zu fördern. Joachim Bösenecker, Bürgermeister Zusätzliche Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Ortseinfahrten Auf Beschluss des Gemeinderates hat die Gemeinde Epfenbach Mitte Dezember 2018 zusätzlich zu den bereits seit längerer Zeit bestehenden Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Ortseinfahrten der Friedhofstraße, der Reichartshäuser Straße, der Helmstadter Straße und der Spechbacher Straße auch an den Ortseinfahrten der Eschelbronner Straße, der Neidensteiner Straße sowie der Waibstadter Straße Geschwindigkeitsanzeigetafeln angebracht. Damit befinden sich nun an allen sieben Ortseinfahrten der Gemeinde entsprechende Tafeln, die zu einer besseren Beachtung der Geschwindigkeitsbeschränkungen durch die Verkehrsteilnehmer und damit zu einer erhöhten Verkehrssicherheit allgemein beitragen sollen. TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen!

11 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 11 Fundbüro Das Fundbüro der Gemeinde Epfenbach teilt mit, dass folgende Gegenstände im Rathaus abgegeben wurden: - ein Spazierstock - zwei Pullover Außerdem liegen verschiedene Gegenstände bereits seit längerem zur Abholung bereit. Diese können im Rathaus, Zimmer 0.4, zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Feuerwehr Epfenbach Freiwillige Feuerwehr Hauptversammlung Am heutigen Freitag, 11. Januar um Uhr findet wie bereits angekündigt die Hauptversammlung im Schulungsraum der Wehr statt. Alle Wehrangehörigen werden auf diesen Termin nochmals hingewiesen. Mannschaftstraining Das erste Mannschaftstraining im neuen Jahr zum Thema Technische Hilfe Unwetter findet am Montag, 14. Januar um Uhr statt. Die aktiven Wehrangehörigen treffen sich pünktlich im Gerätehaus. Atemschutzübung (Voranzeige) Montag, Uhr (Gerätehaus) Après-Ski-Party (Voranzeige) Samstag, Uhr (Gerätehaus) Jugendfeuerwehr Aus dem Vereinsleben Budo-Club Die Orcas Epfenbach 2002 e.v. ORCAS auf Fortbildung Für uns ist es sehr wichtig, sich auch mal abseits des regulären Trainings fortzubilden. Daher waren wir im November unterwegs und haben neue Ideen und Impulse für unser Fitnesstraining gesammelt. Günther hat den Lehrgang ANIMAL MOVES in Stuttgart besucht und Monika hat sich auf den Weg nach Köln gemacht und dort am Lehrgang ORGANIC STRENGTH teilgenommen. Es waren zwei tolle, sehr informative und intensive Workshops, die uns bewährte und neue Möglichkeiten im Bewegungstraining aufgezeigt haben. Wir haben einige neue Ideen und Trainingsaufgaben für unser Fitnesstraining gesammelt und freuen uns schon unseren Schüler damit neue Impulse zu geben. Wir trainieren Jiu Jitsu (für Kinder ab 6 Jahre, Jugend und Erwachsene), Functional Training, Fitness-Kickboxen und Brazilian Jiu Jitsu in unserem Dojo in der Bankstraße 1, Helmstadt. Nähere Informationen auf unserer Website unter Unsere Trainingszeiten Montag 17:30 18:30 h Jiu Jitsu Kinder 19:00 20:00 h Fitness-Kickboxen/Functional Training Dienstag 17:30 18:30 h Jiu Jitsu Kinder 18:30 20:00 h Jiu Jitsu Erwachsene Mittwoch 17: h Jiu Jitsu Kinder 19:00 20:00 h Fitness-Kickboxen/Functional Training Donnerstag 17:30 18:30 h Jiu Jitsu Kinder 18:30 20:00 h Jiu Jitsu Erwachsene 20:00 21:00 h Brazilian Jiu Jitsu ( BJJ ) Einstieg jederzeit möglich. Einfach vorbeikommen & mitmachen! Budoclub Die Orcas, Helmstadt, Bankstraße 1, Jugendchor Die Jugendfeuerwehr Epfenbach holt Ihre ausgedienten Christbäume ab Christbaumsammlung Am Samstag, den 12. Januar 2019 ab Uhr Bitte stellen Sie ihren Christbaum gut sichtbar vor Ihr Haus! Über eine kleine Spende für die Jugendarbeit freuen wir uns sehr. Bitte befestigen Sie keine Spende am Baum, die Mitglieder der Jugend- & Kidsfeuerwehr kommen an Ihre Haustüre.

12 12 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Gesangverein Liederkranz Mit Stimmen und Tasten - Gute Botschaft wunderbar verkündet darf als als Jubelzeile über dem 51. Konzert der Reihe Singen und Spielen zur Weihnachtszeit stehen. In fulminantem Orgelspiel erklang Bachs Präludium in C-Dur, welches Organist Joachim Bösenecker als Eingangsklassiker in das Programm gesetzt hatte. Das Stück war das Signal für all die Glanzlichter der musikalischen Beiträge. Rektor Tobias Liebig-Cardinale von der Merian Schule hatte in seiner Begrüßung ahnen lassen: Heute darf man wieder Hochkarätiges erwarten. Ob bei den Klaviervorträgen von Jette Götz, sie hatte sich unbekümmert in vierhändigem Vorspiel mit ihrer Klavierlehrerin Christiane Weiland nach nur einem Dutzend Übungsstunden vor das Publikum gewagt. Die weiteren Jungpianistinnen Perrine Bousmanne und Josefine Gürtler bestachen mit köstlichster Hausmusik.Ein Höhehepunkt der Vorträge war schließlich Adrian Dutzi,der sich wiederhoöt als Tasten-Virtuose entpuppte. Konzert im Bild Singen und Spielen zur Weihnachtszeit Jubel überall! Unbekümmert - Gespielt und Gesungen Professioneller Jugendchor Beeindruckender Projekt-Männerchor Der Grundschulchor, ungezwungen fröhlich vortragend, sang sich in die Herzen der Zuhörer. Das Kerzen-Friedenslied (Dona nobis pacem) strahlte tiefste Sehnsüchte aus und die mit viel Bewegung verkündete Weihnachtsbotschaft Die gute Nachricht zeugte von einer beispielhaften Chorarbeit ihres Arrangeures und Dirigenten Eric Grunwald. Er hatte mit Ihnen Weihnachtsfreude pur vermittelt, sie wurden zu den Stars des Konzertes Dreistimmig, auswendig! präsentierte Eric Grunwald seinen Jugendchor Somewhere only we kwow bekannt als Weihnachtswerbung -TV Spot und Flieg mit um die Welt (Liebesballade aus dem bekannten Musical) wurden nur noch überboten von 1000 years (Christina Perri). In einem sehr komplexen Chorsatz, dynamisch mit Sologruppen, inklusive Steigerung erlebte man in sauberer Intonation ein Weihnachtsbonbon par excellence Der Projekt-Männerchor hatte das beeindruckende Ich bete an die Macht der Liebe im Satz von Gerhard Wind vorgetragen. Gewaltiger Stimmumfang: Tiefste Bässe und höchste Tenöre waren gefordert. In H. Sonnets Weihnachtsglocken gelang dann schließlich in dynamischer Bandbreite der Einstieg in tief empfundene Stille Nacht Im Gemischten Chor hatte Chorleiter Christoph Heiß nach zwei bekannten Weihnachtsklassikern mit dem Spiritual Kum ba yah, my Lord, flott vorgetragen, excellent am Klavier begleitet, ein Gute Laune Lied der Sonderklasse, das zum mitwippen animierte, ausgewählt. Chapeau Großen Beifall erntete diese Swingtime, Den großen Anteil vertrauter Weihnachtslieder, vom Publikum kräftig mitgesungen,beendete schließlich der Doppelchor: O du fröhliche / Gloria Swingende leichtigkeit Gemischter Chor Herzlicher Dank an die Hauptakteure mit Blumen und in Worten durch den GVL Vorsitzenden Norbert Hafner ausgedrückt und ergänzt mit den Wünschen für ein Gesegnetes Weihnachtsfest und ein Gesundes Neues Jahr für Mitwirkende und Zuhörer,. beendete das Singen - Schenken C h o r i n f o: Der Liederkranz Auftritt beim Neujahrsempfang der Gemeinde am Sonntag, 13.Januar wurde in den Proben am 9.Januar besprochen. Um Beachtung bittet die Vereinsleitung.

13 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 13 Evangelischer Kirchenchor Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Probenstart 2019 Es geht wieder los und die Proben laufen beim Evangelischen Kirchenchor Epfenbach an. Der Auftakt zur ersten Singstunde im neuen Jahr ist am Dienstag um 20 Uhr im Carl-Ullmann-Haus. Neu-, Wieder- oder Umsteiger sind 2019 herzlich willkommen und gerne und zahlreich gesehen. Aufgrund unseres anstehenden Doppelkonzerts im Februar wird das sonst zum Jahresbeginn übliche Neujahrsessen als Winteressen in den Zeitraum nach den beiden Konzerten gelegt. Neue Sänger im neuen - das wäre sooo schön! Jahr Weihnachtslieder auf dem Marktplatz Unser traditionelles Weihnachtsliederspielen am Sonntag vor Heiligabend wurde dieses Jahr wegen den widrigen Wetterverhältnissen vom Marktplatz in die Zehntscheune der Familie Reinhard verlegt, die uns dankenswerterweise das Gebäude kurzfristig zur Verfügung stellte. Bei Glühwein, Punsch und heißer Wurst unter dem schützenden Dach der Scheune konnten sich die zahlreichen Gäste auf die kommenden Festtage einstimmen. So störte auch das schlechte Wetter nicht die Musiker und Zuhörer, sondern verstärkte noch die stimmungsvolle, besinnliche Weihnachtsatmosphäre in der heimeligen Scheune. Die Musiker spielten traditionelle und moderne Stücke. Mit Stille Nacht endete traditionell das abendliche Konzert und die Aktiven konnten sich auch an einer Tasse heißem Glühwein oder Punsch erfreuen. Der Verein bedankt sich mit diesem Abend bei allen Freunden und Helfern und wünscht allen ein gutes, gesundes neues Jahr. Obst- und Gartenbauverein Machen Sie mit! Erste Probe 2019: Dienstag 20 Uhr, CUH Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Rückblick auf Landeskaninchenschau 5./ Ehrenpreis Badischer Meister Mit drei Titeln kehrten die Züchter von der LV-Schau für das Zuchtjahr 2018 von Offenburg nach Epfenbach zurück. In der Jugend errang Ann Kathrin Chalupsky mit Havanna mit 383,5 Punkten den Titel Landesjugendmeisterin. Bei den Senioren konnte Markus Schifferer den Titel Badischer Meister, Landesmeister mit Hasenkaninchen Loh schwarz mit 381,5 Punkten erringen. Er konnte in den Titel Badischer Meister nun zum 3. Mal hintereinander erzielen. Ingo Weinkötz kam mit seinen Hasenkaninchen rotbraun auf 386,0 Punkte und wurde Badischer Vizemeister. Er stellte daneben mit 97,5 Punkten das Siegertier der Hasenkaninchen. Beim Jungzüchter Timm Chalupsky mit Thüringer reichte es nicht zum Landesjugendmeister. Richard Gögele erzielte mit seinen Deutschen Riesen weiß 385,5 Punkte und war punktgleich mit dem Landesmeister. Eine Häsin wurde mit 97 Punkten vorzüglich bewertet. Ein toller Einstand als neuer Züchter im Verein auf einer Landeskaninchenschau. Weitere Aussteller waren Walter Ziegler mit Neuseeländer rot, das beste Tier hatte 96,5 Punkte, hervorragend. Markus Schifferer kam bei Hasenkaninchen weiß auf 376 Punkte. Helmut Bischoff stellte Kleinsilber gelb mit 377,5 Punkten aus. Herbert Ziegler errang bei seinen Loh schwarz 383 Punkte. Am 12./ sind die Züchter zum Besuch der Verkaufsschau des Vereins C 658 Obergimpern in dessen Vereinsheim eingeladen. Die nächste Versammlung findet am Freitag, den um Uhr in der Züchterhalle statt. Die Züchter werden um Terminvormerkung gebeten. Am 2. und 3. Februar 2019 findet die Bundesrammlerschau in Halle an der Saale mit männlichen Kaninchen aus dem Bundesgebiet statt. Zu dieser Schau hat Herbert Ziegler 4 Rammler Loh schwarz angemeldet. In der Zucht gilt es nun mit den Tierverpaarungen den Grundstock für die Nachzucht für das Jahr 2019 zu legen. Im Dezember 2019 steht als Höhepunkt die Bundeskaninchenschau in Messe Karlsruhe im Fokus der Züchter. Tipps für Haus und Garten Monat Januar Immergrüne Stauden brauchen an kalten Tagen Schutz durch Fichtenzweige. Sie müssen weniger gegen Kälte, als gegen die Mittagssonne geschützt werden. Mittags auftauen und abends gefrieren, ist für die Pflanzen Stress. Außerdem verdunsten sie in der Mittagssonne Wasser. Bei gefrorenem Boden gibt es da keinen Nachschub und die Pflanzen können eingehen. Im Frühjahr heißt es dann, die sind erfroren. In Wirklichkeit sind sie durch Sonne und Wind verdurstet. Immergrüne Stauden im Winter in einer frostfreien Periode gießen. Es muss nicht gleich das ganze Gehölz absterben, oft sind es nur einzelne Triebe. Die Pflanze sieht dann nicht schön aus. Im Frühjahr ist dann die Frage, Schere oder Spaten. 2. Jetzt ist die Zeit für Steckhölzer. Viele Blütensträucher kann man jetzt vermehren. Wir brauchen einjähriges gesundes Holz ca. 20 cm lang, (Scherenlänge). Die Triebe sollen kräftig (Bleistiftstärke) und gerade sein. Einjährige haben noch keine Verzweigung! Aus einem langen Trieb kann man mehrere Steckhölzer machen. Sie werden oben über einer Knospe im rechten Winkel abgeschnitten und unten 1 cm unterhalb einer Knospe schräg. So sieht man auf den ersten Blick, wo oben und unten ist. Die Schere muß schneiden und nicht quetschen. Die Schräge mit einem Teppichmesser nachschneiden ist kein Fehler. Manche Sorten wurzeln nicht so gut, man nimmt dann einen Rissling. Ein einjähriger Seitenast wird abgerissen. Der Astring wurzelt besonders gut. Die lange Rindenzunge wird mit einer Schere ge kürzt, sodass noch ca. 3 mm Außenrinde sichtbar ist. Man kann auch Bewurzelungspulver verwenden. Viel hilft viel, geht da nicht. Wer die Schnittfläche ins Pulver taucht, hat zuviel Pulver deshalb abklopfen und wenn der Zweig zu saftig, mit Pinselchen abstreifen. Besser eine gute Messerspitze voll Pulver auf ein Blatt Papier und etwas verteilen. Der Pflanzort sollte halbschattig und etwas geschützt sein. Eine Furche von 20 cm Tiefe machen und unten Rheinsand einarbeiten. Steckhölzer im Abstand von ca. 12 cm stecken, Erde anhäufeln und festtreten. Mit etwas Laub und Fichtenzweigen abdecken. Bei gefrorenem Boden Steckhöhe Ar in eine Kiste mit Sand einschlagen, und erst bei offenem Boden stecken. Während des Jahres Beet immer feucht halten. Im Herbst kann man dann die Pflanzen an Ort und Stelle pflanzen. 3. Die Tage werden jetzt wieder länger. Man sagt: Weihnachten um einen Mückenschritt, Neujahr um einen Hahnentritt, Dreikönig um einen Hirschsprung und Lichtmess um eine ganze Stund. Bauernregel für den Monat Januar: Knarrt im Jänner Eis und Schnee gibts zur Ernte viel Korn und Klee.

14 14 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Winterschnittlehrgang Am Samstag, den 16. Februar d.j. findet in Epfenbach ein Winterschnittlehrgang unter Leitung von Herrn Klaus Rupp (vom Pomologenverein Baden-Württemberg) statt. Beginn Weitere Informationen folgen noch. Wir laden heute schon ganz herzlich zu diesem Lehrgang ein. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesundes, glückliches und friedvolles Die Vorstandschaft Peru-Hilfe Kraichgau e.v. Epfenbach Vorankündigung Solidaritätsessen Herzliche Einladung zum Solidaritätsessen für unser Mädchenkinderheim Casa Verde Cusco. Am Sonntag, den 3. Februar möchten wir Sie nach dem evangelischen Gottesdienst ab Uhr ins Carl-Ullmann-Haus zu einem gemeinsamen kostenlosen Mittagessen einladen. Danach möchten wir um eine Spende bitten. Weitere Informationen dazu folgen. Bücher, Nippes und Dekoratives suchen neue Besitzer. Und wer sorgfältig sucht, wird auch wieder tolle Schätze und Schnäppchen ergattern können. In der Flohmarkt-Cafeteria kann man sich nach erfolgreichem Bummel mit Kaffee, Kuchen, Waffeln, heißer Wurst und herzhaft belegten Laugenstangen stärken. Der Eintritt für Besucher ist frei. Singen mit Tonspur Die nächste Singstunde findet am Dienstag, 15. Januar 2019, um 20 Uhr im Josefshaus statt. Der erste Höhepunkt des Jahres wartet: Tonspur Zurück in die Zukunft am Samstag, 6. April. Denn Tonspur feiert jähriges Jubiläum seit Vereinsgründung. Termin vormerken. Turnverein 1913 e.v. Epfenbach Turnverein 1913 Epfenbach e.v. 1. Vors. Frau Sigrid Schmitt Reservistenkameradschaft Epfenbach Reservisten-kameradschaft Epfenbach Einladung Am Donnerstag, 17. Januar 2019 trifft sich die Kameradschaft um 19:00 Uhr im Gasthaus zum Rössel. Zur Teilnahme an der Versammlung ungeveschpert!! wird herzlich eingeladen. Familienwandertag Wir möchten Sie schon heute zu unserem Familienwandertag am Sonntag, 27. Januar 2019 einladen. Näheres erfolgt im nächsten Nachrichtenblatt. Abt. Turnen Fit im Neuen Jahr Ob mit oder ohne Neujahrsvorsätze Tonspur Ob powern, kräftigen, dehnen, mobilisieren und entspannen, bei uns sind alle willkommen! GROSSER HALLEN- FLOHMARKT - Eintritt frei - Sonntag, 3. Februar Montag Funktionsgymnastik: Mittwoch Uhr, Turnhalle Epfenbach CAFETERIA Yoga: Aerobic: 18:30 19:30 Uhr, Gymnastikraum 19:30 21:00 Uhr, Gymnastikraum ANMELDUNGEN: Tel / Tischmiete 9,- ; lfm 6,- ;- Mitzubringen sind: Yoga- oder Isomatte Antik, Trödel, vieles mehr Tonspur-Hallenflohmarkt am 3. Februar Trödel und Flohmarktschätze zuhauf: auch dieses Jahr wieder in Epfenbach! Die Neuauflage des Hallenflohmarkts findet am Sonntag, 3. Februar, von 11 bis 15 Uhr in der Epfenbacher Sportund Kulturhalle statt. Tischreservierungen sind seit 7. Januar unter Tel / möglich. Die Tischmiete beträgt 9 Euro pro Tisch (1,70 x 0,70 m) und 6 Euro pro lfm. Eine Tischkaution in Höhe von 10 Euro wird am Ende der Veranstaltung an die Verkäufer rückerstattet. Mehr Infos gibt es unter Antikes, Nützliches, VdK Ortsverband Epfenbach 1. Vorsitzender: August Seel, Telefon Der VdK-Ortsverband wünscht Ihnen ein gesundes neues Jahr. Voranzeige: Die Generalversammlung findet am Sonntag, den ab Uhr im Carl-Ullmann-Haus statt. Wir bitten um Terminvormerkung.

15 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 15 Information: Sozialrechtliche Änderungen ab Januar 2019 Am 1. Januar 2019 treten einige Gesetzesänderungen in Kraft, für die sich der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seit Langem eingesetzt hat, wie die Rückkehr zur Beitragsparität in der gesetzlichen Krankenversicherung, die Sicherung des Rentenniveaus oder auch Verbesserungen bei Mütterrente und Erwerbsminderungsrente. Der VdK verlangt jedoch weitere Verbesserungen für die Betroffenen beispielsweise die völlige Gleichstellung aller Mütter bei der Mütterrente oder auch die Abschaffung der Abschläge auf Erwerbsminderungsrenten sowie die Anhebung des Rentenniveaus auf mindestens 50 Prozent. Detailinformationen zu den gesetzlichen Neuerungen finden sich unter www. VdK.de/VdK1218 und können im kostenlosen VdK-Videoportal unter abgerufen werden. Verein für Heimatpflege Epfenbach Das Museum ist während der Wintermonate geschlossen. Ab dem ersten Sonntag im März 2019 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten, jeweils monatlich am ersten Sonntag. Wir freuen uns dann auf Ihren Besuch. VfB 1924 e.v. Epfenbach I. Vorsitzender: Marco Strebel Winterfeier Teil 1 Der I. Vorsitzende Marco Strebel ging in seiner Ansprache noch einmal auf die durchgeführten Veranstaltungen im Jahr 2018 ein. Im sportlichen Bereich wurde die Rückrunde der letztjährigen Saison nach dem Trainerwechsel mit Matthias Vogt noch positiv gestaltet. Ein besonderes Ereignis war das Relegationsspiel der 2. Mannschaft im Sinsheimer Stadion gegen Ittlingen vor fast 600 Zuschauern. Wie ihr seht ist viel passiert im abgelaufenen Jahr. Doch wir dürfen und wollen uns nicht darauf ausruhen, sondern wieder mit neuem Elan daran gehen, unseren VfB wieder ein Stück voranzutreiben meinte der Vorstand. Zum Gedenken an die seit der letzten Winterfeier verstorbenen Mitglieder erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen. Eine besondere Ehrung stand dann an. Friedbert Ziegler kann mittlerweile auf 40 Jahre in der Vorstandschaft zurückblicken. Im Jahr 1978 startete er als Jugendtrainer in diesem Bereich. Von 1982 bis 1990 fungierte er als Jugendtrainer. Als I. Vorsitzender war er zwischen 1990 und 2012 aktiv. Zum Ehrenmitglied wurde er im Jahr 2009 ernannt und erhielt die Verbandsehrennadel in Gold für 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Bei der Übergabe seines Amtes als I. Vorsitzender im Jahr 2012 an Marco Strebel wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit dieser Zeit ist er bis heute als AH-Abteilungsleiter aktiv. In einem kleinen Film, welchen der II. Vorsitzende Alexander Kolb mit Bildern der Stationen seines Wirkens mit entsprechender Musik-Untermalung zusammengestellt hatte, wurde das umfangreiche Engagement von Friedbert Ziegler nochmals gewürdigt. Bilder sagen oft mehr als viele Worte und mit der gezeigten Zusammenstellung konnten die vielen Facetten seines umfangreichen Wirkens aufgezeigt werden. Als kleines Zeichen des Dankes wurde ihm ein Geschenkkorb überreicht. Die stehenden Ovationen für den Geehrten dokumentierten deutlich seinen Stellenwert für den Verein. Sichtlich gerührt bedankte er sich für die Ehrung und betonte, immer gerne seine Ämter ausgeübt zu haben. Die beiden Spielführer der Fußball-Seniorenmannschaften C. Streib und Y. Kuch hatten kleine Präsente für die Funktionsträger dabei. Die Ehrung von Friedbert Ziegler, v.l.n.r.: M. Strebel, F. Ziegler, A. Kolb, T. Seel Aufn.: Rainer Ohlheiser Vorstandssitzung Die erste Vorstandssitzung im neuen Jahr findet am Montag, um Uhr im Clubhaus statt. Altpapiersammlung Sa, ab 9.30 Uhr Abt. Jugend-Fußball Bambini-Hallenturnier Für unsere Bambini stand am das erste Hallenturnier in Neidenstein an. Es gab viele Tore, ganz viel Spaß und natürlich auch die verdiente Medaille am Ende. Es haben teilgenommen: Nico, Ella, Yannick, Suri, Torben, Filip, Alisa, Elias, Morten, Jannik und Maximilian. Abt. Tischtennis Von der Tischtennisabteilung des VfB Epfenbach, allen das Beste für Die TT-Vorschau der Mannschaft Am Dienstag den fahren die Herren 2 zum TV Rohrbach, Anspiel ist um 20:30 Uhr. In der Vorrunde mussten wir den TV Rohrbach mit 2 Punkten ziehen lassen, sonst spielten die Tabellennachbarn für uns, so erreichte die 2. Mannschaft noch einen 3. Tabellenplatz. In der Rückrunde spielen in der 2. Mannschaft: Harald Kirsch, Sven Seebacher, Ferdinand Ronge Tanja Hauck, Dieter Schleich, Tanja Schmid und Markus Arnold.

16 16 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Trainingszeiten: Training dienstags, freitags ab 19:00 Uhr hat die Tischtennisabteilung freie Kapazitäten an den TT-Platten für Damen und Herren, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Schüler und Jugendliche trainieren montags von 17:30 bis 19:00 Uhr, dienstags ab 17:00 Uhr und freitags ab 17:30 Uhr bis zum Ende Eurer Ausgangserlaubnis. Sonstiges Wie geht es weiter mit der Orgel in Epfenbach? Unser Nachtreffen und Pizzaessen als Dankeschön findet am Samstag, den im Josefshaus statt, bei dem unsere Sternsinger die großzügig gespendeten Süßigkeiten bekommen, worüber sie sich immer sehr freuen. Pluspunkt und Hermes-Versand Kreisental 2, Epfenbach, Telefon: 07263/ Öffnungszeiten Mo: von Uhr und Uhr Di: von Uhr Mi und Do: von Uhr Fr und Sa: von Uhr Das wertvolle, historische Instrument wartet nun seit 20 Jahren auf die zweite Stufe der Restaurierung. Alle Interessierten sind zu einem Info-Abend am Öffnungszeiten Postfiliale Mo, Di, Fr, Sa: von Mi, Do: von Uhr Uhr Parteien und Vereinigungen Donnerstag, 17. Januar 2019 um 20 Uhr ins Carl-Ullmann-Haus Freie Wähler Bürgerverein Epfenbach eingeladen. Sternsinger 2019 Danke Für unsere Sternsinger ein großes Lob Ein schwungvoller Aussendungsgottesdienst stimmte unsere Sternsinger ein und dann ging es in 8 Gruppen los. 24 Mädchen und Jungen beider Konfessionen, gekleidet in Gewänder als Heilige Drei Könige und Sternträger sowie 12 Begleitpersonen, waren am in Epfenbach von Haus zu Haus unterwegs. Sie verkündeten die Botschaft und schrieben den Segensspruch 20*C+M+B+19 Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus) an die Türen. Die Sternsinger freuten sich riesig, dass zum Schluss die Sammeldosen richtig schwer waren. Glücklich sind wir über die gesammelte Summe die Epfenbacher Bürger und Bürgerinnen spendeten in diesem Jahr 4.960,17 Euro dafür danken wir von Herzen. Damit kann notleidenden Kindern in zahlreichen Projektorten in Ländern rund um den Globus geholfen werden. Nochmals vielen Dank an alle Sternsinger und Begleitpersonen, die bis abends, trotz teilweisem Regen, durchgehalten haben. Auch danken wir dem Koordinationsteam, den Personen, die sich für die Bekleidung vor und nach der Aktion gekümmert haben, Herrn Schmid, der mit unseren Sternsingern die Lieder für den Gottesdienst am Dreikönigstag eingeübt hat, der Firma EM Getränkeservice Metzger für die bereit gestellten Getränke, den Köchen und Köchinnen und all den guten Menschen, die auch unterwegs für das leibliche Wohl der einzelnen Gruppen gesorgt haben. Freie Wähler im Wahlkreis 14 Waibstadt Kreistagswahl am 26. Mai 2019 Versammlung zur Aufstellung der Bewerber Zum Wahlkreis 14 Waibstadt gehören die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt (Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Waibstadt) sowie die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Eschelbronn, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Spechbach). Die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 findet am Montag, den 21. Januar 2019, 19 Uhr, im Gasthaus Rössl in Epfenbach statt. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder der Ortsverbände der Freien Wähler aus den Wahlkreisgemeinden bzw. alle die Freien Wähler dieses Wahlkreises unterstützende und interessierte Damen und Herren herzlich eingeladen. SPD Ortsverein Epfenbach Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr! Wir möchten Sie auf eine Pressemitteilung von Dr. Lars Castellucci aufmerksam machen. Sagen Sie es doch bitte Ihrer Enkelin oder Ihrer Tochter weiter. Das wird bestimmt ein interessanter Tag: Girls Day 2019 Einen Tag Politikerin Lars Castellucci ruft interessierte Mädchen zu Bewerbung auf:

17 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 17 Am 28. März 2019 findet der 19. bundesweite Girls Day statt. Einen Tag lang ermöglichen Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland Mädchen Einblicke in spannende Berufe. Auch die SPD-Bundestagsfraktion beteiligt sich an diesem Tag. Der Girls Day leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit von Mädchen und Frauen in der Ausbildung und im Erwerbsleben, erklärt Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Rhein-Neckar. Castellucci bietet einem Mädchen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren aus seinem Wahlkreis die Chance, am Girls Day 2019 teilzunehmen und einen Tag lang die Arbeit im Bundestag kennenzulernen. Die SPD-Bundestagsfraktion organisiert hierfür unter anderem eine spannende Führung durch den Reichstag, eine Diskussionsrunde mit Abgeordneten und ein Planspiel. Die Anreise erfolgt bereits am 27. März. Die Kosten für An- und Abreise sowie Verpflegung und Unterkunft werden übernommen. Interessierte Mädchen können sich ab sofort mit einem kurzen Motivationsschreiben und ihren Kontaktdaten bis zum 1. Februar 2019 im Wahlkreisbüro von Lars Castellucci (Marktstr. 11, Wiesloch, Tel , für den Girls Day bewerben. Anzeigen Was ist los in Spechbach? Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Der Workshop Helfer begleiten uns ins neue Jahr mit der anerkannten Heilerin im Dachverband für Geistiges Heilen Anne Knopf aus Dielheim findet im Seminarzentrum Dr. Geib in Spechbach von Uhr statt. Am Samstag, dem 12. Januar 2019 wartet auf uns ein Nachmittag, der mit verschiedenen HelferInnen Impulse und Anregungen für das neue Jahr gibt. Wir werden etwas über Steine erfahren und bei einer Ahnenmeditation die Ahnen für ihr Schicksal achten, es aber bei ihnen belassen und unsere mitgetragene Belastung zurückgeben. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich bei Anne Knopf unter der Telefon-Nummer oder unter der -Adresse Der Workshop kostet 25 Euro für Mitglieder und 30 Euro für Gäste. Das Seminar Energetische AugenHeilung mit dem bekannten Doktor der Optometrie Dr. Roberto Kaplan aus Oberstenfeld findet am Samstag, dem 19. Januar 2019 von Uhr im Seminarzentrum Dr. Geib in Spechbach statt. Das Auge selbst ist nur zu 10 % am Sehvorgang beteiligt. Der alternative Ansatz der Energetischen Augenheilung konzentriert sich vor allem auf die 90 % des Systems (60 % Gehirn, 30 % Bewusstsein), die ebenfalls am Sehvorgang beteiligt sind. Zu dem Seminar ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich bei Sonja Auf dem Berge unter der Telefon-Nummer oder der - Adresse sonja-auf-dem-berge@web.de. Am Mittwoch, dem 23. Januar findet um Uhr in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19 der Vortrag Hygiene geht uns alle an. Killerkeime oder doch eher nützlich mit der Hygienefachkraft Anneliese Schwemmer aus Helmstadt Bargen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Schon heute sei auf das Seminar Sprache wirkt erleben Sie die Kraft Ihrer Sprache! am Samstag, 16. März 2019 von 10 bis 18 Uhr aufmerksam gemacht. Die Dozentin und Coach für Lingva Eterna Ina Willax aus Berching wird auf Sprache im Alltag aufmerksam machen, auf unser ständiges müssen, sollen, versuchen und beißen. Eine Anmeldung bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer bis zum 1. Februar 2019 ist unbedingt erforderlich. Näheres finden Sie in unserem aktuellen Programmheft oder unter Hanne Christ-Zimmermann, Vorsitzende des Naturheilvereins Spechbach und Umgebung ev In der Metropolregion Rhein-Neckar ist kulturell immer was los. Der Veranstaltungskalender 2019 ist prall gefüllt, insbesondere in puncto Festivals und Ausstellungen. Den Auftakt im regionalen Festivalreigen macht traditionell der Heidelberger Frühling. Von bis lautet die Leitfrage: Wie wollen wir leben?. Sie bringt Meister und Talente der Klassik nach Heidelberg. Nahtlos schließt sich dort der 36. Stückemarkt an (26.4. bis 5.5), bei dem zeitgenössisches Theater auf dem Programm steht. Ebenfalls am starten in Schwetzingen die SWR- Festspiele (bis 25.5.). Vom 15. bis kommen Freunde der Literatur bei den Heidelberger Literaturtagen rund ums Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz (Foto) im Herzen der Heidelberger Altstadt auf ihre Kosten. Das Mannheimer Nationaltheater besinnt sich im Rahmen Darf s ein bisschen mehr sein? 2019 verspricht reiches Kultur-Programm in Rhein-Neckar Auch 2019 ein Festival-Highlight in der Kulturregion Rhein-Neckar: die Heidelberger Literaturtage Quelle: Stadt Heidelberg/Annemone Taake der Internationalen Schillertage vom 20. bis seiner Wurzeln und fragt: Welche Themen und Ideen Schillers vermögen Künstlerinnen und Künstler heute noch immer zu inspirieren?. Von bis 4.8. bildet Deutschlands bekannteste Ruine wieder die Kulisse für die Heidelberger Schlossfestspiele. Auch in den Museen ist jede Menge geboten. Noch bis entführen zum Beispiel die Mannheimer Reiss-Engelhorn- Museen in die Welt von Mumien und Mumifizierung als weltweites Natur- und Kulturphänomen. Weitere Infos zu den Programmen der Festivals und Museen gibt im Laufe des Jahres das Kulturmagazin der Metropolregion Rhein-Neckar. Informationen:

18 18 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Helmstadt-Bargen Amtliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesem Jahr findet der Neujahrsempfang am 11. Januar in der Gymnastikhalle Flinsbach statt. Beginn: Uhr. Neben einem Rückblick auf 2018 und einem Ausblick auf 2019 wollen wir Persönlichkeiten aus unserer Gemeinde für ehrenamtliches Engagement und Sportler/innen und Mannschaften für ihre sportlichen Erfolge ehren. Die Bevölkerung ist herzlich zum Neujahrsempfang am 11. Januar in die Gymnastikhalle in Flinsbach eingeladen. Wolfgang Jürriens, Bürgermeister Feuerwehr Helmstadt-Bargen Abteilung Helmstadt Freiwillige Feuerwehr Christbaumsammelaktion am Auch in diesem Jahr sammelt die Jugendfeuerwehr Helmstadt wieder die ausgedienten Christbäume im Ortsteil Helmstadt ein. Bitte stellen Sie den Baum am Samstag, den ab 12:30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand ab. Wir bitten Sie, kein Geld an den Baum zu hängen, da dieses in der Vergangenheit leider oftmals schon vor der Sammelaktion entwendet wurde. Stattdessen werden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr für eine kleine Spende an den Haustüren klingeln. Vielen Dank! Ihre Jugendfeuerwehr Helmstadt Jugendfeuerwehr Flinsbach Da ser i! entgegen! FFW Flinsbach, Feuerwehrausschuss Abteilung Bargen Samstag, 12. Januar 2019 ab 13 Uhr Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine kleine Spende sehr freuen Vielen Dank Vielen Dank! Ihre Jugendfeuerwehr Helmstadt

19 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 19 Schulnachrichten Volkshochschule Grafeneckschule Helmstadt MENSA Speiseplan für Schüler und Jedermann im Rathaus Helmstadt Für Fragen steht Ihnen Frau Kreuzwieser aus dem Schulsekretariat der Grafeneckschule Helmstadt gerne zur Verfügung: Tel.: (vormittags) KW03 - Mo Essen 1 BIO-Penne / BIO-Karotte & Kohlrabi in Rahm Essen 2 BIO-Gemüsepfanne mit Hähnchen / BIO-Reis Essen 3 (Veg.) Veg. Klopse in Kräuterrahm / Salzkartoffeln Dessert Frisches Obst KW03 - Di Essen 1 Hähnchenbrustfilet mit Soße / BIO-Reis mit Gemüsewürfel Essen 2 BIO-Gnocchi / fruchtige Tomatensoße / Blattsalat / Joghurtdressing Essen 3 (Veg.) Linseneintopf / Brötchen Dessert Vanillepudding KW03 - Mi Essen 1 BIO-Gemüse-Ravioli / Tomatenrahmsoße / Gurkensticks Essen 2 Schweinebraten mit Soße / Kartoffelstampf / BIO-Karotten in Gemüsebrühe Essen 3 (Veg.) Quarkkeulchen / Vanillesoße Dessert Frisches Obst KW03 - Do Essen 1 Geflügel-Cevapcici mit Soße / Kartoffeln / Karottensalat Essen 2 Rostbratwurst (Schweinefleisch) mit Soße / Kartoffeln / Mexikanisches Pfannengemüse Essen 3 (Veg.) Gemüseschnitzel / Rahmsoße / BIO-Reis Dessert Frisches Obst Volkshochschule Bargen Die Yoga Stunden mit Frau Singh beginnen am Donnerstag, dem um im Evangelischen Gemeindehaus in Bargen. Anmeldung bei Frau Bauer, 06268/409 Aus dem Vereinsleben Sternsingeraktion Helmstadt und Flinsbach Trotz der Aktion mit dem Sternsingermobil (hier Zusage von rund 50 Grundschülern), war es wieder schwer Kinder zum Mitmachen zu finden. Immerhin fanden sich dennoch über beide Tage verteilt 18 Kids zwischen 7 und 18 Jahren sowie 4 Begleiter. Da sich 3 Teens am Samstag zusammenschlossen und mit einer Jüngeren eine 4. Gruppe starteten, konnten bis Sonntagnachmittag mit 3 Gruppen alle Listen abgelaufen werden. Mit einem Sammelergebnis wie im Vorjahr von 2200 können alle sehr zufrieden sein. DANKE allen, die die Sternsinger freundlich empfangen haben; den Eltern, die im Hintergrund mitgeholfen haben; den Familien, die die Kids am Samstag bekocht haben; unserer königlichen Hofschneiderin fürs Waschen, Bügeln und Nähen der schönen Garderobe; Pizzeria Bella Marmaris für die Pizza am Sonntagnachmittag (war lecker); Pfarrer Maier für den schönen Gottesdienst am 5.1. und natürlich allen Kids, die trotz schlechtem Wetter eisern mitgelaufen sind wir hatten trotzdem sehr viel Spaß. Zum Dank werden die Sternsinger einen Ausflug in einen Freizeitpark machen. KW03 - Fr Essen 1 Panierte Fischfrikadelle / Rahmkartoffeln Essen 2 Puten-Fleischkäse mit Soße / Kartoffelstampf / Salat / Vinaigrette Essen 3 (Veg.) BIO-Fusilli / Soja-Bolognese / Paprikasticks Dessert Fruchtquark (Änderungen vorbehalten) Grundschule Bargen FEX-Theater zur Generalprobe an der GS Bargen Auch im vergangenen Jahr verwandelte Herr Fuchs die Turnhalle in Bargen mit seiner Bühne wieder in ein Theater. Gespannt saßen die Schülerinnen und Schüler auf ihren Plätzen und erwarteten das Stück Piggeldy und Fredericknichts leichter als das... mit großer Vorfreude. Vorab erklärte Herr Fuchs gemeinsam mit der Regisseurin, dass sie heute die ersten Kinder seien, die das Stück sehen dürfen und es ihre Aufgabe sei, dem Schauspieler im Anschluss rückzumelden, wie sie es fanden. Mit offenem Mund und viel Gelächter genossen die Kinder die Erlebnisse der beiden Hauptfiguren und meldeten im Anschluss wie erwartet nur Positives rück. Das Team der Grundschule Bargen und die gesamte Schülerschaft bedankt sich herzlich bei Herrn Fuchs für dieses Theatererlebnis und es freuen sich heute bereits alle auf den nächsten Besuch bei ihm in Helmstadt. Frauenfrühstück in Helmstadt, Saal unter der katholischen Kirche am Dienstag, 22. Januar 2019, 9 11 Uhr Lebenszyklen Mit Ayurveda ins hohe Alter Ayurveda, die traditionelle Heilmedizin Indiens, wird von vielen Menschen auch als Wissen vom langen Leben bezeichnet. Und tatsächlich weiß der Ayurveda- Experte genau, was zu tun ist, um die Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. Dieses alte Wissen ist gerade in der heutigen Zeit, in der die Menschen zwar immer länger leben, aber auch immer kränker werden, aktueller denn je.

20 20 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Unsere Referentin Martina Baumann (Ayurveda Gesundheits- Coach IHK) leitet eine eigene Ayurvedische Praxis in Waibstadt und führt durch diesen Vortrag. Herzliche Einladung! Das Frauenfrühstücksteam Helmstadt Ökumenischer Seniorennachmittag in Bargen Unser 1. Treffen im neuen Jahr findet am Dienstag, den um Uhr im kath. Pfarrheim in Bargen statt. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir einige Stunden den Alltag hinter uns lassen. Alle Senioren ab 60 Jahren sind hierzu recht herzlich eingeladen. Auf ihr Kommen freut sich das Leitungsteam. Der Eintritt ist frei, eine Spenden-Möglichkeit ist gegeben. Es können gerne auch CDs erworben werden. Merken Sie sich heute schon den Termin vor! QuerBeat sowie Pianist Daniel Driedger freuen sich über zahlreiche Besucher! Heimatverein Helmstadt Der 25. Helmstadter Weihnachtsmarkt am dritten Adventssonntag war wieder einmal ein Höhepunkt in unserem dörflichen Leben! Er konnte nur gelingen dank des Engagements der Vereine und vieler einzelner Personen. Dafür ein sehr herzliches Dankeschön!!! Ein Danke gilt natürlich auch an alle Besucher des weihnachtlichen Beisammenseins im Rathaushof! Der Jahreskalender 2019 ist noch zu erwerben und kann ganzjährig als Geschenk verwendet werden. Den Helmstadter Jahreskalender kauft Mann/Frau ja nicht, um einen Kalender wg. der Tage, Wochen, Monate zu haben, denn einen solchen hat jeder in mehrfacher Ausfertigung zu Hause. Der Jahreskalender des Heimatvereins ist eine Sammlung historischer Bilddokumente und deshalb zeitlos. Der Kalender 2019 enthält erstmals ausschließlich Luftbildaufnahmen von Helmstadt aus verschiedenen Perspektiven. Mal ganz Helmstadt von oben, dann nur einzelne Straßen oder einzelne Teile des Dorfes aus großer Höhe betrachtet. Er kostet 10,- Euro. Zu erhalten ist er bei Mawi Druck-Manfred Winterbauer, Marco Keller, Richard Sauler oder Roland Schleihauf. Figurentheater FEX Daniel Driedger spielt seine Eigenkompositionen und erzählt wie sie entstehen Samstag Zehntscheune 19:30 Uhr Neckarbischofsheim Eintritt frei CD Verkauf Spenden willkommen Helmstadt von oben! Luftbildaufnahmen im Kalender 2019 Sängerbund Helmstadt Einladung zum Klavierkonzert am Der Sängerbund Helmstadt 1856 e.v. freut sich sehr, SIE zu einem besonderen instrumentalen Konzert nach Neckarbischofsheim einladen zu können. Es ist das erste Klavier-Konzert von Vereins- Vorstand Daniel Driedger. Das Konzert findet am Samstag, den 26. Januar 2019 um Uhr in der Zehntscheune Neckarbischofsheim, neben der evangelischen Kirche statt. Einlass ist ab Uhr. Das musikalisch eher klassische Programm besteht ausschließlich aus Eigenkompositionen sowie Improvisationen und nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Leben des 28-jährigen Pianisten. QuerBeat übernimmt an diesem Abend die Bewirtung. Mit Getränken sowie kleinen Häppchen ist also auch für das leibliche Wohl gesorgt.

21 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 21 Frohsinn Flinsbach Einladung zur Generalversammlung 2019 Die Vorstandschaft des Gemischten Chores Frohsinn Flinsbach lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung ein. Sie findet am 9. Februar um Uhr im Probenraum in der ehemaligen Verwaltungsstelle in Flinsbach statt. Tagesordnung - Liedvortrag - Begrüßung und Totenehrung - Liedbeitrag - Bericht der Schriftführerin - Kassenbericht - Bericht der Kassenprüfer - Bericht der Chorleiterin - Aussprache - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen - Anträge - Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sollten bis spätestens 2. Februar bei Monika Banspach, Nonnengärten 1, Helmstadt-Bargen eingegangen sein. Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken. Die Vorstandschaft MGV Bargen Jahreshauptversammlung Am Samstag, den , um 20:00 Uhr, findet im Feuerwehr- Gerätehaus Bargen die ordentliche Jahreshauptversammlung der Eintracht statt. Tagesordnung: 1. Liedvortrag 2. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des Chorleiters 7. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 8. Satzungsänderung wegen DSGVO: Einfügung 4 a Datenschutzbestimmungen 9. Verschiedenes, Anträge und Wünsche 10. Liedvortrag Zur Jahreshauptversammlung sind alle aktiven, passiven und Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Gemäß der Vereinssatzung sind Anträge bis zum schriftlich und begründet beim 1. Vorstand Steffen Emmerich einzureichen. Steffen Emmerich Römersberg Helmstadt-Bargen Tel /6201 Weihnachtsfeier Der Chor brachte die zwei Lieder Stille Nacht und Jubilate zu Gehör. Friedemann Buhl am Klavier und Jean-Luc Scott an der Gitarre intonierten das bekannte Driving home for christmas. Die ehemalige Erzieherin Elfriede Häfner hatte einige Anekdoten mit dabei, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregten. Vorsitzender Steffen Emmerich meinte, es sei an der Zeit, Resümee zu ziehen. Er verglich den Werdegang des Vereins mit den Erlebnissen des Astronauten Alexander Gerst. Seit seiner Kindheit war es ein Traum von ihm, in den Weltraum zu kommen und er hat gebrannt für dieses Ziel. Auch wir haben im Jahr 2018 viel erreicht und waren erfolgreich meinte Emmerich. Er führte u.a. die beiden Mostkrug-Konzerte und die damit verbundene Reise nach Irland auf. Nun wird die Sänger u.a. der Umbau des ehemaligen Volksbank-Gebäudes zum Probenraum fordern. Der Ehrenvorsitzende Helmut König wurde für 50 aktive Sängerjahre geehrt. Du hast den Verein mit deiner ruhigen Art innerhalb sowie außerhalb großartig repräsentiert meinte der 2. Vorsitzender Alfred Arndt in seiner Laudatio. V.l.: A. Arndt, H. König, S. Emmerich Helmstadter Musikanten Foto: R. Ohlheiser Die Helmstadter Musikanten wünschen alles Gute für das neue Jahr. Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums werden wir das Jahr 2019 mit einem Gottesdienst beginnen. Der Gottesdienst wird von uns musikalisch umrahmt. Am Sonntag, laden wir recht herzlich in die evangelische Kirche nach Helmstadt ein. Die Musikerinnen und Musiker sowie die evangelische Kirchengemeinde freuen sich auf Ihren Besuch. Gerne laden wir noch zu unserem Open-Air-Konzert am 6. Juli und am Sonntag den 7. Juli zu unserem Musikfest in den Rathaushof nach Helmstadt ein. LandFrauen Helmstadt-Bargen Mittwoch, Autorenlesung im LandFrauenraum, Alte Schule Helmstadt Wir beginnen das neue Jahr mit einer Autorenlesung mit Herrn Hermann Siegmann. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und wir freuen uns über zahlreiche Gäste. TSV Helmstadt Die Schwarzbachhalle in Helmstadt steht im Januar 2019 wieder ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Zum Auftakt veranstaltet der TSV Helmstadt am Samstag, den das 32. Hallenturnier für AH-Mannschaften. (s. separaten Bericht). Direkt im Anschluss ans AH-Finale beginnt ab Uhr der Sport Point Cup für Seniorenmannschaften und wird am Sonntag, den ab Uhr fortgesetzt. Dem Orga-Team um Stefan Becker ist es dieses Jahr gelungen 16 Mannschaften an den Start zu bringen, so dass das Turnier wieder traditionell über 2 Tage durchgeführt werden kann.

22 22 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Wie gewohnt werden die Turnierteilnehmer wieder optimale Rahmenbedingungen in der Schwarzbachhalle vorfinden. Lassen Sie es sich bei angenehmer Hallenatmosphäre einige Stunden gut gehen. Selbstverständlich ist bei diesem Hallenspektakel auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Am Samstagabend und sonntags zum Mittagstisch bietet die TSV-Küche wieder die bewährten Pfannenschnitzel an. Auch für die Freunde von Kaffee und Kuchen werden wir wieder ein leckeres Buffet bereithalten. Also, runter vom Sofa und rein in die Schwarzbachhalle. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!!! AH-Sport Einladung zum AH-Hallenturnier 2019 Die Schwarzbachhalle in Helmstadt steht im Januar 2019 wieder ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Zum Auftakt veranstaltet der TSV Helmstadt am Samstag, den , das 32. Hallenturnier für AH-Mannschaften. Dem neuen Turnierleiter Willi Didi Dolch ist es gelungen für eine große Teilnehmerzahl zu sorgen. Insgesamt 18 Mannschaften aus den Fußballkreisen Sinsheim, Mosbach, Heilbronn und Heidelberg haben ihre Zusage erteilt. Gespielt wird beim Turnier in vier Gruppen. In der Gruppe 1 und 3 spielen jeweils fünf Mannschaften und in der Gruppe 2 und 4 spielen jeweils vier Mannschaften. Von den vier Gruppen kommen jeweils der Gruppenerste und der Gruppenzweite eine Runde weiter. Somit bestreiten die besten 8 Mannschaften die Viertelfinalspiele. Das AH-Turnier beginnt am Samstagvormittag ab Uhr. Nach 40 Spielen wird dann um Uhr der Turniersieger feststehen. Die erfolgreichen Mannschaften werden Geld- und Sachpreise in einem Gesamtwert von über 600 erhalten. Wie gewohnt werden die Turnierteilnehmer wieder optimale Rahmenbedingungen sowohl in sportlicher als auch in gastronomischer Hinsicht in der Schwarzbachhalle vorfinden. AH-Mannschaft Uhr SVB SG Waibstadt Uhr SG Untergimpern SVB Uhr FC Asbach SVB Uhr SVB SV Hüffenhardt I. Mannschaft Uhr SG Waibstadt SVB Uhr SVB TSV Schwarzach Uhr VfB Epfenbach- SVB Die Endrundenspiele beginnen am Sonntag, den ab Uhr. Zu allen Spielen und zum Turnier des TSV laden wir herzlich ein. Freizeitsport Tanz Dich fit mit ZUMBA ZUMBA ist ein von lateinamerikanischen Rhythmen inspiriertes Tanz- und Fitness- Programm. Die Mischung aus Tanz, Aerobic und Intervalltraining bietet eine optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau. Verschiedenste Choreographien sorgen für Abwechslung und gute Laune! ZUMBA macht Spaß und ist für jeden geeignet! Unser Fitnessprogramm findet am Freitag, Uhr regulär in der Turnhalle Bargen (Schulstraße 14a) statt. Gern begrüßen wir neue Gesichter zu unseren Trainingseinheiten und freuen uns über jeden, der sich unserer ZUMBA-Gruppe anschließen möchte. Der Einstieg ist jederzeit möglich! ZUMBA-Instruktorin ist Elvyra Lopes. Bei Interesse gern melden bei: Ansprechpartnerin Katrin Leonhardt unter Tel INFOrtuna Bargen Ausgabe 326 Die Stadionzeitung des SV Bargen Verpasst in Zukunft keine Ausgabe von INFOrtuna! Holt euch die neuste Ausgabe digital im PDF-Format gleich auf euer Smartphone oder Tablet. Einfach den gezeigten QR-Code abscannen, herunterladen und durchstöbern! Wir freuen uns auf Euer Interesse. VSG Helmstadt Um diese Pokale wird am Wochenende gespielt Alle Fußballfreunde sind hierzu recht herzlich in die Schwarzbachhalle eingeladen. Lassen Sie es sich bei angenehmer Hallenatmosphäre einige Stunden gut gehen, denn die AH-Abteilung hat für das leibliche Wohl der Spieler sowie der Besucher wieder bestens vorgesorgt. Direkt im Anschluss an das AH-Turnier findet ab Uhr das Aktiven-Turnier um den Sport Point Cup statt und wird am Sonntag fortgesetzt. SV Fortuna Bargen Herren Hallenturnier beim TSV Helmstadt Am Samstag, den finden folgende Spiele statt: Ortschaftsturnier mit hoch attraktiven Spielen Zum 41. Mal wurde am das traditionelle Ortschaftsturnier in Flinsbach ausgetragen. 14 Mannschaften hatten sich angemeldet. Eine bunte Mischung aus Fußballern, Tennisspielern, Freizeit-Volleyballspielern sowie Mannschaften aus Vereinigungen wie Feuerwehr Flinsbach, Gesangverein Bargen, Querbet Helmstadt u.a. haben von Uhr um Plätze und Pokale gekämpft. Und wollten einfach einen abwechslungsreichen Tag in der heimeligen Atmosphäre von Flinsbach genießen. Mehr als die Hälfte der Mannschaften waren zum ersten Mal dabei und die Begeisterung bei den Spielen lässt vermuten, dass sie beim nächsten Mal wohl wieder dabei sein werden. In drei Gruppen spielten die Teams in der Vorrunde jeder gegen jeden. In der Zwischenrunde wurden zwei Gruppen gebildet und dort die Mannschaften für die Endspiele um Plätze 1-8 ermittelt. Das Halbfinale bestritten die Mannschaften Mir ischs egal, TC Flinsbach, Team 1 und? In sehr knappen Spielen waren dann die Mannschaften um das Finale ermittelt: TC Flinsbach gewann das Spiel um den 3. Platz.

23 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 23 Trainingszeiten Fitness-Kickboxen: Jugend/Erwachsene Mo, Mi 19:00 20:00 h Einfach vorbeikommen und mitmachen! Wo? Bankstraße 1 in Helmstadt! Werd zum ORCA stark und doch diszipliniert! Euer ORCAS-Team Selbstverteidigungsschule DIE ORCAS Kontakt: Günther Engelhard Telefon: , engelhard@orcas1.de Mobil: , Web: Carneval Club Bargen Das Finale zwischen Team 1 und Red Bulkos war dann an Dramatik kaum zu überbieten. Nach einem 1:1-Stand musste ein 3. Satz die Entscheidung bringen. Beim Stand von 14:15 verletzte sich ein Spieler und so entschied die Turnierleitung, dass das Spiel beendet wird. So gab es erstmalig in der Turniergeschichte zwei erste Sieger, die den Wanderpokal erhielten, dieser muss nun zwischen den beiden Mannschaften im Laufe des Jahres wandern. Nach einer feierlichen Siegerehrung wurde ausgiebig gefeiert und sowohl Spieler und Spielerinnen wie auch die Organisatoren und Zuschauer konnten nach einem spannenden Volleyballtag in Flinsbach zufrieden auf das Turnier zurückblicken. Die Vorstandschaft der VSG Helmstadt dankt allen Helfern und Unterstützern ganz herzlich. Maskengruppe Bargemer Krappen Am Samstag, den 12. Januar 2019 um 15:30 Uhr findet unser traditionelles Maskenabstauben und Hexentaufe am Rathausbrunnen in Bargen statt. Zu diesem lustigen Spektakel möchten wir die Bevölkerung recht herzlich einladen dabei zu sein. Zunftmeister Daniel Heilig wird als Moderator die Taufe durchführen und dabei die Täuflinge (Hästräger) im Bargemer Dorfbrunnen in den Stand der Maskengruppe erheben. Mit dem Narrenruf Bargemer Krapp, Bargemer Krapp, Bargemer Krapp, Krapp, Krapp und erfolgreich absolvierten Prüfungen ist der Täufling dann offizielles Mitglied der Maskengruppe. Für kalte Füße und kalte Hände kann mit Glühwein oder Hochprozentigem abgeholfen werden. Freizeitvolleyball Die Mixedvolleyballer der VSG Helmstadt wünschen allen Volleyballbegeisterten noch ein gutes neues Jahr und starten mit folgenden Spielen ins Jahr 2019: : Mixed II in Heidelberg gegen die SG Kirchheim und die TSG Rohrbach : Mixed 1 in Eppelheim gegen den TV Mosbach und den ASV Eppelheim Budo-Club Die Orcas Helmstadt ORCAS auf Fortbildung Für uns ist es sehr wichtig, sich auch mal abseits des regulären Trainings fortzubilden. Daher waren wir im November unterwegs und haben neue Ideen und Impulse für unser Fitness-Training gesammelt. Günther hat den Lehrgang ANIMAL MOVES in Stuttgart besucht und Monika hat sich auf den Weg nach Köln gemacht und dort am Lehrgang ORGANIC STRENGTH teilgenommen. Es waren zwei tolle, sehr informative und intensive Workshops, die uns bewährte und neue Möglichkeiten im Bewegungstraining aufgezeigt haben. Wir haben einige neue Ideen und Trainingsaufgaben für unser Fitness-Training gesammelt und freuen uns schon unseren Schülern damit neue Impulse zu geben. Trainiert wird JIU JITSU, eine japanische Kampfkunst, die verschiedene Budo-Arten in sich vereint. Enthalten sind Elemente aus dem Judo, Aikido und Karate. BJJ: bezeichnet den Bodenkampf im Jiu-Jitsu, hier werden unter anderem Elemente aus dem Judo, Ringen und Grappling eingebunden. Fitness-Kickboxen: effektives Kraft-Ausdauer-Training, kombiniert mit Elementen aus dem Kickboxen. Ein optimales Koordinations- und Herz-Kreislauf-Training. Trainingszeiten Jiu-Jitsu: Kinder (6 12 Jahre) Mo, Di, Mi, Do 17:30 18:30 h Jugend / Erwachsene Di, Do 18:30 20:00 h Trainingszeiten BJJ: Do 20:00 21:00 h Hier wird Taufe ernst genommen Das Häs liegt längst schon griffbereit, die Fasnachtsmusik ist auch so weit, so mancher scharrt gar mit dem Huf, und intoniert den Narrenruf. Die Fasnacht, die ist unser Leben, es kann ja gar nix Schöneres geben, als viele närrische Gestalten, die Tradition am Leben halten. So geht es, froh und ausgelassen, durch Dörfer, Straßen, enge Gassen, ein buntes Treiben voller Freud, so sind wir halt, wir Narrenleut. - Der Zunftmeister - SPD Ortsverein Helmstadt-Bargen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von ganzem Herzen wünsche ich im Namen des Vorstands der SPD Helmstadt-Bargen ein gutes neues Jahr! Mögen viele Wünsche in Erfüllung gehen und viele Momente gemeinsam mit lieben Menschen genossen werden! Wir leben in bewegten Zeiten. Die Welt ändert sich und alte Gewissheiten stehen plötzlich in Frage. Verlässt Großbritannien die Europäische Union? Was passiert mit dem europäischen Gedanken? Können wir uns weiterhin auf Amerika verlassen? Was passiert mit unseren maroden Straßen und offenen Baustellen? Wie kriegen wir unsere Kinder alle angemessen betreut? Was machen wir mit unseren Angehörigen, die Pflege benötigen?

24 24 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Viele offene Fragen, viele Diskussionspunkte. Für uns alle! Politik lebt vom Mitmachen. Vom Diskutieren mit Freunden und in der Familie, vom Haltung beziehen für Werte wie Mitmenschlichkeit und Toleranz. Sie lebt vom Streit und vom Kompromiss. Das alles macht sie lebendig. Und machen Sie weiter! Streiten Sie! Diskutieren Sie! Seien Sie kritisch und machen Sie mit! Ein gesegnetes 2019 Ihnen und Ihrer Familie. Beste Wünsche, Johannes Roß, Vorsitzender der SPD Helmstadt-Bargen Naturfreunde Schwarzbachtal Helmstadt Naturfreunde treffen sich am 16. Februar zur Mitgliederversammlung Die Mitglieder der Ortsgruppe der Naturfreunde Schwarzbachtal wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Helmstadt-Bargen ein gesundes neues Jahr. Bei ihrem letzten Stammtisch im Jahr 2018 am 22. Dezember haben die Naturfreunde Schwarzbachtal schon erste Planungen für 2019 besprochen. Zunächst wurden Themen für die Mitgliederversammlung am 16. Februar festgelegt. Im Jahr 2019 wird die Ortsgruppe 40 Jahre alt. Viele der aktiven Mitglieder waren von Anfang an dabei. Wie sich die Ortsgruppe feiern wird, wird auch ein Thema sein. Die Mitglieder treffen sich um 19 Uhr in der Sozialstation Flinsbach. Es sind auch interessierte Gäste herzlich willkommen. Ev. Kirchenchor Helmstadt Hallo liebe Aktive, wir hoffen, dass ihr alle gut ins Jahr 2019 gekommen seid. Die Vorstandschaft wünscht alles Liebe und Gute für das neue Jahr. Der Singstundenbeginn ist, wie ja bereits bekannt sein müssste, am Dienstag, 15. Januar 2019 um Uhr im Gemeindehaus. Wir freuen uns, wieder alle begrüßen zu dürfen. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere neue Gesicht unter uns Sangesfreudigen. Das wäre natürlich ganz toll und ein guter Anfang für EC Jugend Helmstadt Herzliche Einladung zu unseren Angeboten. Wir freuen uns auf DICH. Dienstag 18:15-20:00 Uhr Teenkreis ab 13 Jahre Mittwoch 18: Uhr Bubenjungschar 9-12 Jahre Donnerstag 15:00-16:00 Uhr Kinderstunde 4-8 Jahre, im Ev. Kindergarten im Tut-mir-gut- Raum :00 Uhr Mädchenjungschar 20:00 Uhr Jugendkreis für alle ab 16 Jahre. Alle Veranstaltungen finden im Kinderschulweg 8, (ev. Gemeindehaus) in Helmstadt statt. Naturfreunde reinigen Nistkästen Die Nistkästenreinigung hat inzwischen schon begonnen. Mit der Reinigung werden die Nistkästen, die an vielen Stellen schon fast 40 Jahre hängen, für die neue Brutsaison vorbereitet. Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Heimische Hecken, künstliche Nisthilfen und alte Bäume: Es gibt viele Möglichkeiten, um Vögel zum Nisten auch in den eigenen Garten zu locken. Wer in seinem Garten die Grundlagen geschaffen hat und Vögeln Nahrungs- und Wasserquellen bietet, der kann zum dauerhaften Gastgeber für die Federfreunde werden. Es ist nämlich so, dass Vögel sich erst dann zum Brüten niederlassen, wenn sie ausreichend Futter in der Umgebung finden. Optimal sind natürliche Nistgelegenheiten wie eine Fassadenbegrünung, einzelne immergrüne Gehölze und hohle Bäume. Besonders wertvoll sind Hecken: Sie bieten nicht nur Brutmöglichkeiten, sondern mit ihren Früchten auch Nahrung. Außerdem sind ihre Dornen und Stacheln ein natürlicher Schutz vor Fressfeinden. Nikolaus & friends Neujahrsrock Flinsbach Anstatt das alte Jahr mit dem Adventsrock abzuschließen wollen Nikolaus and friends das neue Jahr mit einem Rock begrüßen. Hierzu kommt nun zum dritten Mal Michael Nowak bekannt als Gonzo mit der Gruppe Airspoon am nach Flinsbach in die Festhalle. Der Neujahrsrock beginnt um 20:30 Uhr. Eintritt kostet 6 Euro. Nikolaus and friends freuen sich auf Ihr Kommen. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

25 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 25 Neckarbischofsheim Amtliche Bekanntmachungen Einladung zum Neujahrsempfang 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2019 ist nur wenige Tage alt und ich möchte Sie sehr herzlich zum Neujahrsempfang der Stadt Neckarbischofsheim am Sonntag, 13. Januar 2019 um Uhr in die Aula des Adolf- Schmitthenner-Gymnasiums Neckarbischofsheim einladen. Im Mittelpunkt des kommenden Neujahrsempfangs stehen folgende Jubiläen: das 175-jährige Jubiläum des Singvereins 1844 Neckarbischofsheim e.v. und 20 Jahre Chor Next Generation, das 100-jährige Jubiläum des Turn- und Sportvereins 1919 Neckarbischofsheim e.v. sowie das 5-jährige Bestehen der Initiative für die Stadtbücherei Neckarbischofsheim e.v. Wie bei jedem Neujahrsempfang werden auch wieder die Blutspender geehrt. Ich freue mich darauf, Sie beim Neujahrsempfang begrüßen zu können und wünsche Ihnen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Ihre Tanja Grether Bürgermeisterin Informationen aus dem Steueramt Festsetzung der Grundsteuer 2019 Die Versendung der Grundsteuerjahresbescheide (bei Änderungen) erfolgt in der Kalenderwoche 2. Für die Steuerpflichtigen, die die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, als sei ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen ( 27 Abs. 3 GrStG). Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung bei der Stadt Neckarbischofsheim oder beim Landratsamt Heidelberg, Kurfürstenanlage in Heidelberg Widerspruch eingelegt werden. ACHTUNG: Weiterhin möchten wir Sie darauf hinweisen, dass seit 2017 nur noch Grundsteuerbescheide versendet werden, wenn sich Veränderungen in der Grundsteuerhöhe, Zahlungsmodalitäten oder in den Eigentumsverhältnissen ergeben haben. Die Fälligkeitstermine für die Grundsteuer noch kurz im Überblick: 1. Rate Rate Rate Rate Jahreszahler Hundesteuer 2019 Die Hundesteuerbescheide für 2019 werden ebenfalls in der Kalenderwoche 2 zugestellt. Die ausgegebenen gelben Hundesteuermarken sind weiterhin gültig. Bei Verlust der Steuermarke erhalten Sie vom Steueramt gegen eine Gebühr von 7,50 eine neue. Die Hundesteuer wurde lt. Gemeinderatsbeschluss vom wie folgt neu festgesetzt: für den Ersthund 84,00 für jeden weiteren Hund 168,00 für einen Kampfhund bzw. gefährlichen Hund 600,00 für jeden weiteren Kampfhund bzw ,00 gefährlichen Hund Zwingersteuer 190,00 Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonat, frühestens mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am ersten Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag. Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Die Abmeldung ist innerhalb von 4 Wochen nach Beendigung anzuzeigen. Gewerbesteuer 2019 Für die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen ab 2019 werden keine gesonderten Bescheide zugestellt. Hierfür gelten die Vorauszahlungen, die auf den letzten zugestellten Bescheiden festgesetzt wurden. Rücksicht auf den Winterdienst Fahrzeuge nicht in Kurven und Engstellen abstellen In den kommenden Tagen kann es aufgrund der niedrigen Temperaturen vermehrt zu Schneefall, überfrierender Nässe und zu glatten Straßen kommen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, beim Abstellen der Autos auf die Räumfahrzeuge im Winterdienst zu achten. Diese haben mit angebautem Schneepflug und Streuautomat große Fahrzeugabmessungen und dadurch einen großen Wendekreis. Vor allem in Kurven und Fahrbahnverschwenkungen benötigen sie besonders viel Platz. Es wird gebeten, die Fahrzeuge nicht in Kurven oder Engstellen zu parken. Ein Winterdiensteinsatz ist sonst nicht möglich. Sprechstunde des Revierleiters Herr Tobias Dörre, Revierleiter der Stadt Neckarbischofsheim, hat seine wöchentliche Sprechstunde immer mittwochs von Uhr bis Uhr im Besprechungszimmer des Rathauses, Alexandergasse 2, in Neckarbischofsheim. Er ist dort persönlich und unter der Tel.-Nr /60735 erreichbar. Herr Dörre hat zudem mittwochs im Helmstadter Rathaus von Uhr bis Uhr seine wöchentliche Sprechstunde. Biodiversität in der Landwirtschaft Möglichkeiten der Umsetzung und deren Finanzierung Um sich über die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zur Steigung der Biodiversität im eigenen Betrieb zu informieren, bietet das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz in Sinsheim für alle Landwirte und Interessierten einen Informationsabend an. Neben der Vorstellung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft, wird Jürgen Maurer (Landwirt aus dem Hohenloher Kreis) im Rahmen des F.R.A.N.Z Projekts über die Umsetzungspraxis und Auswirkungen im eigenen Betrieb berichten. Als weiteren Themenschwerpunkt wird die Landsiedlung über die Möglichkeit zur Generierung von Ökopunkten berichten. Der Informationsabend findet im Amt für Landwirtschaft und Naturschutz am , um 18:30 Uhr im großen Besprechungsraum 402, Muthstraße 4, Landratsamt Sinsheim statt. Nähere Informationen zur Veranstaltung unter 07261/ oder anja.rudi@rhein-neckar-kreis.de.

26 26 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Stadt Neckarbischofsheim Rhein-Neckar-Kreis Bei der Stadt Neckarbischofsheim (ca Einwohner) ist die Stelle der Leitung der Finanzverwaltung (m/w/d) Fachbediensteter für das Finanzwesen gem. 116 GemO zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Aufgabenschwerpunkte: - Leitung der Kämmerei, Stadtkasse und Steuern - Aufstellung, Vollzug und Überwachung der Haushaltspläne und Jahresrechnungen, einschließlich der mittel- und langfristigen Finanz- und Investitionsplanung - Verwaltung des Anlagevermögens und der Kassenaufsicht - Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts zum Jahr Gebührenkalkulation und Beitragswesen - Bearbeitung von Zuschussanträgen und finanzwirtschaftlichen Grundsatzfragen - Konzessionsverträge - Wahlen Eine Änderung der Aufgabengebiete bleibt vorbehalten. Für dieses vielseitige Tätigkeitsfeld wird eine teamfähige, humorvolle, engagierte und durchsetzungsfähige Persönlichkeit mit qualifizierter Ausbildung (Befähigung zum gehobenen oder höheren Verwaltungsdienst / abgeschlossene wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung) gesucht. Den sicheren Umgang, mit dem PC, dem Internet und gängigen Anwendungsprogrammen wie SAP setzen wir ebenso voraus wie sicheres Auftreten und jederzeit freundlichen Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem erwarten wir Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeiten. Bei der Stelle handelt es sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 12 LBesO oder entsprechende Einstufung im TVöD. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis Donnerstag, per info@neckarbischofsheim.de oder per Post, Stadt Neckarbischofsheim, z. Hd. Frau Bürgermeisterin Tanja Grether, Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim freuen. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, daher bitten wir um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen Bürgermeisterin Tanja Grether oder der derzeitige Stelleninhaber Herr Ümit Kusanc (Telefon 07263/60730) jederzeit gerne zur Verfügung. Informationen über die Stadt Neckarbischofsheim erhalten Sie unter: Alle Bücher kann man gegen Spende erwerben die Spenden kommen der Stadtbibliothek Neckarbischofsheim zum Ankauf neuer Bücher zugute. Weitere Infos unter Zeit das große Rätsel ISbN-Vortrag von Dr. Rainer Köthe Die Zeit ist immer noch eines der ganz großen Geheimnisse unserer Welt. Warum fließt sie, und zwar immer nur in einer Richtung? Wie ist sie mit dem Raum verwoben? Ist sie vielleicht nur eine Illusion? Kann man in der Zeit reisen? Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Zeitmessung, die der Mensch im Laufe der Jahrtausende entwickelt hat von Goseck und Stonehenge bis zur Atomuhr. Weiterhin werden verschiedene Theorien der Zeit vorgestellt, vom Altertum bis Einstein sowie einige moderne Hypothesen und Spekulationen diskutiert. Und schließlich geht es um die Frage, ob wir in der Zeit reisen können vor allem auch in die Vergangenheit. Der reich illustrierte Vortrag findet statt am 10. Januar um 19 Uhr im Alten Rathaus (ehem. Notariat), Hauptstr. 27, Neckarbischofsheim. Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um Spenden, die der Stadtbücherei zugutekommen. Abteilungswehr Untergimpern Freiwillige Feuerwehr Christbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Untergimpern Am Samstag, den 12. Januar sammelt die Jugendfeuerwehr Untergimpern die ausgedienten Christbäume ein. Es werden die Bäume von Untergimpern und Helmhof gesammelt. Treffpunkt für die Helfer ist um 9.00 Uhr am Gerätehaus. Wir bitten die Bürger, die Bäume am Straßenrand sichtbar abzulegen. Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine kleine Spende freuen und bedankt sich schon mal im Voraus. Bildungseinrichtungen Aus dem Vereinsleben Initiative Stadtbücherei Neckarbischofsheim ISbN-Bücherstube jetzt regelmäßig geöffnet! Unsere gemütliche Bücherstube ist jeweils dienstags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet. Besucher können unter mehr als 6000 Büchern wählen Romane, Klassiker, Kinder- und Jugendbücher, Kochbücher, Bücher über Geschichte und ferne Länder, Biografien, Naturbücher, überhaupt Sachbücher aller Art, dazu LPs, CDs, Bilder und andere nützliche Dinge. Bürgerverein Helmhof Der Bürgerverein Helmhof bedankt sich recht herzlich bei der tollen Jugendmannschaft des Vereins für die sehr gut organisierte und gelungene Silvesterparty im Gemeinschaftshaus in Helmhof. Wir wünschen allen Mitbürgern ein frohes und gesundes Jahr 2019.

27 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 27 Einladung zur Mitgliederversammlung Am Mittwoch, den um 20:00 Uhr findet im Gemeinschaftshaus Helmhof die Mitgliederversammlung des Bürgervereins Helmhof e.v. statt. Hiermit möchten wir Sie herzlich einladen und freuen uns über Ihr Kommen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 01. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Sitzung 03. Jahresbericht Kassenbericht 05. Bericht der Kassenprüfer 06. Entlastung des Vorstands und des Kassiers 07. Wahlen des 2. Vorstand und des 1. Kassier 08. Investitionen 09. Ausblick auf Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis Dienstag, den schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden Otto Ilzhöfer, Forststraße 8 in Neckarbischofsheim-Helmhof einzureichen. Bürgerverein Untergimpern Anmeldeschluss: Top 06 : Bericht der Kassenprüfer Top 07 : Aussprache über Berichte Top 08 : Entlastung der Vorstandschaft Top 09 : Neuwahlen : 1. Vorstand Top 10 : Wahl der Kassenprüfer Top 11 : Verschiedenes, Anträge und Wünsche Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen bis 10 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit der Vorstand sie noch auf die Tagesordnung setzen kann ( 9 Abs. 6 der Satzung). Über zahlreiches und pünktliches Erscheinen würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft des BGV Untergimpern Ausflug nach Thüringen Der diesjährige Ausflug des BGV Untergimpern e.v. findet in der Zeit vom Mai 2019 statt und führt uns nach Thüringen (Erfurt, Gotha, Weimar, Oberhof). Der Preis beträgt pro Person 220,00 (DZ) und 245,00 (EZ). Einzelheiten zu dem Reiseverlauf (inkl. Leistungen, Abfahrtszeiten usw.) erteilt Ute Krieger, Tel (ab Uhr). Auch Nichtmitglieder sind gern gesehene Gäste. Anmeldeschluss ist der 03. Februar 2019 Generationen-Netzwerk Neckarbischofsheim Einladung Wir möchten alle Mitglieder und Freunde des GNN zu einem Nachmittag einladen, der Ihnen etwas Farbe in den witterungsbedingt noch recht grauen Alltag bringen soll. Unter dem Motto: Ein fotografischer Streifzug durch die Natur begleitet Sie unser Mitglied, Frau Ute Klouda, durch die Jahreszeiten und deren immer wieder beeindruckenden Facettenreichtum. Wir würden uns deshalb freuen, Sie am Donnerstag, den 31. Januar, um Uhr, in der Hauptstr. 15 begrüßen zu dürfen. Der Eintritt ist wie immer frei. Ihr GNN-Team Karate-Dojo Neckarbischofsheim Einladung zur Mitgliederversammlung Die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des Bürgervereins Untergimpern e.v. findet am Freitag, 25. Januar 2019 um Uhr im Gemeinschaftshaus in Helmhof statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: Top 01 : Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorstand Top 02 : Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung Top 03 : Totenehrung Top 04 : Jahresbericht durch den 1. Vorstand Top 05 : Kassenbericht Unser Angebot für Kinder beginnt ab dem 7. Lebensjahr dienstags von 18 bis 19 Uhr und donnerstags von bis 19 Uhr. Die Kinder erhalten ein breit angelegtes motorisches Angebot. Bei den regelmäßig stattfindenden Gürtelprüfungen zeigen die Kinder im Bereich Grundschule der Techniken, Grundlagen des sportlichen Karate-Wettkampfes, Fallschule und Selbstverteidigung was sie gelernt haben. Karate wird in den nächsten olympischen Sommerspielen erstmals als Sportart dabei sein.

28 28 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Unser Training für Erwachsene findet dienstags von 20 bis 22 Uhr und freitags von bis Uhr statt. Das Training ist gesundheitsorientiert und beinhaltet eine abwechslungsreiche Gymnastik mit Mobilisierungsübungen, Kraftübungen und Dehnung. Weitere Trainingsinhalte sind das Üben von festgelegten Bewegungsformen (Kata) und Selbstverteidigung. Unser Verein ist wegen der hohen Zahl lizenzierter Trainer und seines Angebots zertifiziert für Gesundheitssport. Interessierte sind jederzeit willkommen und können mehrere Probetrainings mitmachen. Mehr Infos finden sich auf unserer Homepage Männergesangverein Eintracht Helmhof Der MGV Eintracht Helmhof beginnt mit den Proben Der Männergesangverein Eintracht Helmhof beginnt am Montag, 14. Januar 2019 mit der ersten Chorprobe im neuen Jahr Los geht s um Uhr im Gemeinschaftshaus in Helmhof. Hierzu sind alle Sänger aufgerufen, um Vollzähligkeit wird gebeten. Auch alle Männer aus Helmhof und Umgebung, Neusänger oder Wiedereinsteiger, traut Euch, dies ist der ideale Zeitpunkt bei uns mit dem Singen zu beginnen. Mit neuem Liedgut und frischem Elan wollen wir wieder starten. Wer Spaß am Singen und an einer guten Kameradschaft hat, ist bei uns richtig. Auf geht s, kommt zum Singen, Ihr werdet es nicht bereuen. Naturfreunde Neckarbischofsheim Freizeitenheft Highlights 2019 erschienen sie als Teamer für die Freizeiten vorzubereiten. Weitere und vertiefte Informationen zum Freizeiten- und Seminarprogramm finden sich in den Highlights 2019, können bei den NaturFreunden im Karlsruher Jugendbüro, 0721/ angefordert werden. Zwingenberger Hof Im Hoffeld 7 8, Zwingenberg am Neckar, Tel /520, Mail: Zwingenberger-Hof@naturfreunde-neckarbischofsheim.de Hausverwaltung: Rudolf Zaubek, Herbert Hauck Naturkost- und Weltladen Löwenzahn Sammelstation für: Korken für Kork Briefmarken für Bethel CDs + DVDs für Rohstoff-Recycling Öffnungszeiten: Montag Samstag: Uhr Montag Freitag: Uhr Mittwochnachmittag geschlossen Der Naturkost- und Weltladen Löwenzahn wird durch die Mischung aus Angestellten und freiwilligen Helfern betrieben Helferinnen und Helfer für Freitagnachmittag oder Samstagmorgen sind herzlich willkommen. Kontakt: NaturFreunde Neckarbischofsheim e.v., von-hindenburg-str. 28, Neckarbischofsheim, Tel / Odenwaldklub Neckarbischofsheim Generalversammlung der Wanderer Am findet um Uhr im Schützenhaus Neckarbischofsheim die alljährliche Generalversammlung statt, zu der die Vorstandschaft alle Mitglieder herzlich einlädt. Vorsitzender, Wanderwartin, Schatzmeister, Turmwart und Pressereferent werden ihre umfangreichen Berichte darlegen. Dabei besteht die beste Möglichkeit, sich über die Geschehnisse rund um die Ortsgruppe zu informieren und auch darüber zu diskutieren. Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen steht der sehr wichtige Punkt NEUWAHLEN auf der Tagesordnung. Für weitere 3 Jahre sollen die jeweiligen Funktionäre gewählt werden. Sicher gibt es unter Punkt Verschiedenes Redebedarf, z.b. über den kommenden Jahresbusausflug, den Bezirkswandertag am im Schlosspark und auch über den neuen Wanderplan, der bereits erstellt ist und bei der GV in Heftform ausgehändigt wird. Die Vorstandschaft erwartet und hofft auf eine sehr gute Beteiligung. Singverein 1844 / Next Generation Rechtzeitig zum Jahresbeginn ist das neue Freizeitenheft der NaturFreundejugend Baden erschienen, in dem zahlreiche Freizeiten und Seminare für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aufgeführt sind. In Neckarbischofsheim liegt das Freizeitenheft in der Bücherei, im Rathaus und im Naturkost- und Weltladen Löwenzahn aus. Abenteuerfreizeit beim NaturFreundehaus Alpiner Steig bei Regensburg vom oder die Freizeit auf dem Feldberg vom unter dem Motto Der Berg ruft sind neben der Bodenseefreizeit vom und der Heu-Reitfreizeit vom die Freizeiten, die in diesem Jahr für die Altersgruppe der 7- bis 11-jährigen angeboten werden. Für Jugendliche bzw. Teenies werden eine Abenteuerfreizeit in Kroatien sowie eine Paddel- und Kletterfreizeit im Jura angeboten. Neben Freizeiten werden auch zahlreiche Wochenendfreizeiten bei den NaturFreunden angeboten. Vom Tier-Erlebnis-Wochenende über Pony-Reiten, das Bodensee-Entdecker-Camp oder Outdoor-Wochenenden. Allen Angeboten ist gemeinsam, dass sie von ehrenamtlichen und geschulten Mitgliedern der Naturfreunde durchgeführt werden. In verschiedenen Seminarangeboten werden diese geschult, um Termine im Januar: Singverein 1844 Neckarbischofsheim e.v. Chor Next Generation Erste Probe nach den Ferien 19 Uhr Neujahrsempfang im Gymnasium 16 Uhr Vorstellung des Jubiläum 175 Jahre Singverein 20 Jahre Next Generation Singstunde 19 Uhr Singstunde 19 Uhr Singstunde 19 Uhr

29 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 29 Die Bewirtung der Winterfeier wird in diesem Jahr von den Oldtimer- und Schlepperfreunde Untergimpern vorgenommen, deren Mitglieder sich auf das Beste auf den hungrigen Magen und den großen Durst der hoffentlich zahlreichen Gäste eingestellt haben. 175 Jahre Singverein 1844 Neckarbischofsheim e.v. 20 Jahre Chor Next Generation Wir proben wieder! Jeden Dienstag um 19 Uhr in der alten Landwirtschaftsschule in Neckarbischofsheim SG Untergimpern Neujahrswünsche Die SG Untergimpern wünscht allen Mitgliedern, Fans, Gönnern und Sponsoren ein Jahr ohne Sorgen mit so viel Erfolg, wie man braucht, um zufrieden zu sein und nur so viel Stress, wie man verträgt, um gesund zu bleiben mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie nötig, um in dem noch jungen Jahr rundum glücklich zu sein. Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung im vergangenen Jahr 2018 sagen wir allen Helferinnen und Helfern unserer Vereinsveranstaltungen. Gesundheit und Erfolg für das noch junge Jahr wünscht die Vorstandschaft der SG Untergimpern Einladung zur Winterfeier Die Winterfeier der Sportgemeinschaft Untergimpern findet am Samstag, um 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus in Helmhof, Kirchstraße 12, statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Vorstandsmitglieder, Seniorenspieler der 1. und 2. Mannschaft, die Alten Herren, die Fußballfrauen, die Gymnastikdamen, die Jugendspielerinnen und -spieler sowie die Partnerinnen und Partner aller aktiven Sportler, alle Mitglieder, Freunde, Gönner und Fans der SG Untergimpern auf das Herzlichste eingeladen. Kleine Showeinlagen der Seniorenspieler und Fußballfrauen, der Alten Herren sowie der Juniorinnen und Junioren lassen auch in diesem Jahr wieder einen gelungenen Abend erwarten. Das Rahmenprogramm wird durch Vereinsehrungen abgerundet. SGU - Alte Herren Hallenturnier des TSV Helmstadt 2019 Die AH-Abteilung der SG Untergimpern beteiligt sich am Samstag, beim Hallenturnier des TSV Helmstadt. Die SGU wurde in die Gruppe 1 (von 4 Gruppen) gelost und spielt gegen den FC Asbach, SV Bargen, SV Hüffenhardt und SG Waibstadt. Der Vorrundenspielplan der SGU-AH sieht wie folgt aus: 10:00 Uhr: SGU FC Asbach 11:05 Uhr: SGU SV Bargen 12:10 Uhr: SGU SG Waibstadt 13:15 Uhr: SGU SV Hüffenhardt Alle Fans und Freunde der Alten Herren der SG Untergimpern sind zu den o. a. Spielen sehr herzlich eingeladen, um die grünweißen Vereinsfarben lautstark zu unterstützen. SGU - Jugend Jugend Winter Disco Zur Jugend Winter Disco lädt die Jugendabteilung der SG Untergimpern am Samstag, in das Sportheim der SG Untergimpern ein. Ab 14 Uhr sind alle Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche, Freunde und Partysüchtige zum Feiern eingeladen. Musik, Spaß und gute Laune sind durch DJ Patrick garantiert. Das Sportheim- Team sorgt für das leibliche Wohl. Der Eintritt ist frei! SCHÄRFE Was ist für Sie das Wichtige in der Aufnahme? Fokussieren Sie das Motiv! IHRE BILDER FÜR ARTIKELSTAR

30 30 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Sonstiges Sankt Martin Verein für besondere Kinder e.v. mit Sitz in Mauer Am 16. November 2006 wurde der Sankt Martin Verein für besondere Kinder e.v. in Mauer gegründet. In einem Vorspruch zur Satzung wurde auf den Vereinsnamen eingegangen: Der Verein führt den Namen Sankt Martin und erinnert damit an den frühchristlichen Bischof Martin von Tours, dessen Gedenken bis heute lebendig ist, weil er für Menschen in Not offene Augen und Ohren und helfende Hände hatte. Die Beschreibung besondere Kinder will zum Ausdruck bringen, dass Kinder und Jugendliche, die mit Behindertsein und Kranksein leben auch besondere Begleitung, Hilfe und Zuwendung brauchen. Unser Aufgabenbereich ist zwar nicht auf Familien in der Gemeinde Mauer begrenzt, allerdings haben wir unser Einzugsgebiet auf die Gemeinden im Umkreis von Mauer begrenzt. Dennoch wollten wir aber aufgrund von Anfragen auch zwei Familien aus Neckarbischofsheim unterstützen. Einer Familie konnten wir einen Zuschuss zu einer geplanten Delfintherapie geben. Für die andere Familie haben wir ein Crowdfunding-Projekt bei der Volksbank Neckartal Ben s Bewegungstherapie eingestellt, welches inzwischen schon erfolgreich in der Finanzierungsphase ist. Über unseren Verein kann man sich auch über das Internet informieren Auf der Vereinsseite sind Berichte über Elisabeth, Katharina, Lion und Sarah zu lesen. Diese vermitteln einen Eindruck in das Leben behinderter Kinder und ihrer Familien. Die -Adresse des Vereins: info@ sankt-martin-verein-mauer.de. Natürlich können Sie sich auch persönlich an jedes Vorstandsmitglied wenden. Der Verein ist dankbar für alle, die Mitglied werden und so den Verein und seine Aufgaben stärken. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 6 im Jahr, kann aber von jedem Mitglied selbst nach oben aufgerundet werden. Hinweise zur Mitgliedschaft sind von jedem Vorstandsmitglied zu bekommen. Eine andere, gute Möglichkeit den Verein zu stärken, ist die Überweisung einer Spende. Für 2018 hatten wir Anfragen von Familien in Höhe von insgesamt ca , bislang konnten wir hier auszahlen. Doch da halten wir uns an das chinesische Sprichwort: Auch eine Reise von 1000 Meilen fängt mit dem ersten Schritt an. Wir freuen uns, wenn wir in Zukunft auch Mitglieder aus Neckarbischofsheim begrüßen dürfen. Der Vorstand des Sankt Martin Verein für besondere Kinder e.v. Achtung Diebstahl Legen Sie Ihre Handtasche nicht in den Einkaufswagen. Tragen Sie Taschen verschlossen am Körper! Anzeigen p!xel 66 - Fotolia.com sjlocke - istockphoto.com TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen! Tipp Nr. 7 Bitte verwenden Sie niemals ungefragt geistiges Eigentum Dritter. Auch von mündlichen Zusagen raten wir ab. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich vorab die Rechte für Zweitverwertungen, egal ob Text oder Bild, vom Urheber schriftlich einholen. Für alle Medien, in denen die Inhalte erscheinen sollen. (00V)

31 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 31 Die Gemeinde Neidenstein trauert um Herrn Arthur Schaaf Neidenstein Amtliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der ersten Ausgabe des Nachrichtenblattes möchte ich die Gelegenheit nutzen und Ihnen zu unserem besonderen Jubiläumsjahr 2019 von Herzen alles Gute, viel Erfolg, Glück, Gesundheit und auch Zufriedenheit wünschen. Das Jahr 2019 wird ein außergewöhnliches Jahr werden, denn 2019 wird Neidenstein 700 Jahre alt und das soll natürlich gebührend gefeiert werden. Bereits beim Silvestertreffen durften wir mit einer großen Schar an Feierfreudigen das neue Jahr gemeinsam willkommen heißen und auch am 05. Januar 2019 konnte der Gesangverein Concordia Neidenstein bei seiner Winterfeier (Theaterabend), als erste von zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen dieses Jubiläums, volles Haus vermelden, denn die von Venningen Halle war bis auf den letzten Platz belegt. Ich würde mich freuen, wenn Sie auch die weiteren Feierlichkeiten so begeistert annehmen wie zu Beginn des Jahres, und insbesondere auch an unserem großen Festwochenende vom 19. bis 21. Juli 2019 teilnehmen oder sogar aktiv mitwirken, denn dafür werden wir noch viele Helfer benötigen. Auch unsere Jubiläumsartikel und vor allem das neue Buch 700 Jahre Neidenstein. Geschichte-Bewahren-Erzählen darf ich Ihnen ans Herz legen, die allesamt zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Rathaus erworben werden können. Feiern Sie mit, seien Sie dabei, wenn es dieses Jahr heißt: 700 Jahre Neidenstein. Ihr Frank Gobernatz, Bürgermeister Vorankündigung: Gemeinderatssitzung am 22. Januar Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Zu den öffentlichen Beratungen ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die öffentliche Bekanntgabe der Tagesordnung zu dieser Sitzung erfolgt in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes. Anregungen und Hinweise jederzeit gerne auch über die Verwaltung. Kommunale Politik ist Politik vor der Haustüre Besuchen Sie doch mal wieder eine Sitzung des Gemeinderates. der am 19. Dezember 2018 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Herr Schaaf war von 1962 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1987 im Bauhof der Gemeinde Neidenstein beschäftigt. Über seine aktive Beschäftigungszeit hinaus hat er von 1988 bis 2007 den Friedhofsdienst als Bestattungsordner übernommen. Durch seine Einsatzbereitschaft, sein fachliches Können, seine Zuverlässigkeit und seinen Fleiß hat sich Herr Schaaf bei seinen Vorgesetzten, Kollegen, dem Gemeinderat und in der Bevölkerung große Anerkennung und Wertschätzung erworben. Auch seine Treue und sein Pflichtbewusstsein haben ihn ausgezeichnet. Wir werden Herrn Arthur Schaaf in guter Erinnerung behalten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Familie sowie allen Angehörigen. Neidenstein, im Dezember 2018 Für den Gemeinderat und die Verwaltung der Gemeinde Neidenstein Frank Gobernatz Bürgermeister Silvestertreffen zur Einstimmung aufs Jubiläumsjahr Gegen 23:45 Uhr hatte sich eine große Schar von Neidensteinerinnen und Neidensteiner beim Sängerheim des Gesangvereins Concordia Neidenstein eingefunden, um das neue Jahr zu begrüßen. Um genau 0:00 Uhr zischten dann Raketen in den Nachthimmel und unter dem Prosit zum neuen Jahr 2019 der Versammelten, begann für Neidenstein das Jubiläumsjahr Eingeläutet mit dem Choral, So danket alle Gott und gespielt vom evangelischen Posaunenchor unter ihrem Dirigenten Artur Grab, entrollten Bürgermeister Frank Gobernatz und dessen Stellvertreter Helmut Kimmel eine Plane, unter der die Jubiläumszahl 700 sichtbar wurde. Das Dorf, die Gemeinde Neidenstein gibt es seit nunmehr 700 Jahren und das soll im Laufe des Jahres mit einer Vielzahl von Veranstaltungen ausgiebig gefeiert werden. Bürgermeister Gobernatz dankte allen die an diesem Jubiläum tatkräftig mitwirken, besonders seiner Lenkungsmannschaft für das Ausrichten des Silvestertreffens. Aber auch örtliche Gewerbetreibende hatten sich in den Dienst der Eröffnung gestellt. Fotos: G. Grab So hat die Schreinerei Nowotny die schön geschmückte Verkaufshütte im Außenbereich des Sängerheimes zur Verfügung gestellt und Firma Umdasch besorgte das Herstellen der Jahreszahl 700, die Helmut Kimmel noch fachgerecht rot bemalte. Ein gelungenes Silvestertreffen zum Beginn des Festjahres.

32 32 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Schlagraumversteigerung Am Mittwoch, den 16. Januar 2019 werden ab 17:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses 14 Schlagraumlose versteigert. Die Lose befinden sich im Distr. 3 Forlenwald. Sie sind mit den entsprechenden Losnummern markiert und können vorab besichtigt werden. Lageskizzen dazu sind im Rathaus erhältlich oder unter Aktuelles. Ev. KiTa Biberburg Schulnachrichten Gemeinde Neidenstein Rhein-Neckar-Kreis Jugendbegleiter gesucht! Haben Sie Spaß an der Arbeit mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren und können verschiedene Beschäftigungen rund um den Ball anbieten? Dann sind Sie genau die Person, die wir suchen. Unser Team der Nachmittagsbetreuung sucht für die Ball-AG eine/n Mitarbeiter/in, die/der sie ab sofort unterstützt. Die AG findet mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr statt und eignet sich auch für Studenten und jung gebliebene Rentner. Sie haben ein wenig Zeit übrig und sind der Meinung, das ist genau das was Sie suchen? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf unter der Nummer 07263/1615, Jenny Wilhelm. Gemeindebücherei Neidenstein Einen guten Start ins neue Lesejahr mit vielen neuen Romanen, Bilderbüchern, Bastelideen, Gartentipps, Krimis und Geschichten für Groß und Klein! Vorbeikommen und stöbern. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr im UG der Grundschule Freiwillige Feuerwehr by Alles rund uns Kind! und 1 Kuchen. Feuerwehr Neidenstein Aus dem Vereinsleben SV Edelweiß e.v. Soul Dancer zeigen sich in neuem Outfit Über neue Trainingsanzüge freuten sich jetzt die Soul Dancer. Möglich wurde das neue Outfit durch großzügige Spenden der Firmen Kraichgauer Spedition & Logistik GmbH und Martin Bruckner Heizungsbau. Die Trainerinnen Dominique Koob und Angelina Weis sowie Co- Trainerin Laura Pani bedankten sich im Namen der Tänzerinnen für diese tolle Unterstützung. Übrigens, die Soul Dancer treffen sich immer dienstags von Uhr in der Vereinshalle des SV Neidenstein zum Training. Interessierte Tänzer und Tänzerinnen ab 10 Jahre sind immer herzlich willkommen.

33 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 33 Bescherung mannschaftsweise. Dieses Jahr waren Sporttaschen in den Vereinsfarben an der Reihe. Zu fast jedem Team war der Nikolaus bestens informiert, so dass es an der ein oder andere Stelle ziemlich was zu Lachen gab. Nach dem gemeinsamen Essen und den üblichen Ehrungen und Dankesworten an der Stelle gab es noch ein abschließendes Highlight. Aus der Kleeblattaktion des BFV und dessen Kooperationspartner Europapark Rust waren noch 3 Ehreneintrittskarten in den Europa-Park zu verlosen. Louis, Jakob und Bastian waren die glücklichen Jungs, die unsere Losfee Joschua aus dem Topf gezogen hatte. Da stieg dann nochmal deutlich der Spaßlevel. Die Jugendabteilung sprach allen Helfern für die Veranstaltung als auch den im Jahr für die Jugend unterwegs gewesenen ihren Dank aus. Soul Dancer Edelweiß-Jugend SVN-Jugendwinterfeier 2018 Am letzten Donnerstag vor Weihnachten trafen sich traditionell alle Jugendspieler des SV Neidenstein zur Weihnachtsfeier der Jugendabteilung im Clubhaus Neidenstein. Ski- und Wanderabteilung Hallo liebe Ski- und Wanderfreunde (ug)am Samstag, den ist es wieder so weit, wir fahren nach Sonthofen ins Allgäu. Treffpunkt ist am Samstagmorgen, um Uhr beim Sportplatz des SV Neidenstein. Skigebiet Ofterschwang/Balderschwang Familienfreundliches Skigebiet vom Anfänger bis zum Profi. Starten Sie mit dem Weltcup-Express in eines der größten beschneiten Skigebiete in Deutschland. Das Skigebiet rund um das Ofterschwanger Horn zeichnet sich besonders durch seine familienfreundlichen Preise aus. Sowohl beim Skifahren wie auch in der Gastronomie. Unsere beiden Skilehrer sind auch wieder mit dabei. Also: Auf geht s. Momentan sind noch 7 DZ frei. Nach der Begrüßung und dem kleinen Jahresrückblick durch unseren Jugendleiter kam dann auch flugs der Nikolaus wie im letzten Jahr um die Ecke. Nach dem obligatorischen Nikolausgedicht, das Alex dem Mann in Rot brachte, gab es dann die Achtung: Bis zur Ausgabe dieses Blattes kann sich schon wieder einiges geändert haben DESHALB: Informiert Euch bitte auf der Homepage des SV Edelweiss Neidenstein /Ski. Dort sind die Informationen immer auf dem neuesten Stand. Anmeldung unter auch WhatsApp oder ski-und-wandern-neidenstein@gmx.de

34 34 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Preisliste 2019 Skiausfahrt Wir sind alle kleine Sünderlein unsere Winterfeier am Wieder einmal hat unsere Winterfeier mit Theateraufführung am 5. Januar 2019 die von Venningen Halle mehr als gefüllt. Das Publikum hatte zu Beginn des Abends das Vergnügen, gemeinsam mit unseren beiden Chören, das Neidensteiner Lied Du schöne Burg von Neidenstein zu singen. Als Veranstaltung zu Beginn des Neidensteiner Jubiläumsjahres konnte so ein schöner Bogen gespannt werden, denn auch das Theaterstück mit dem Titel Wir sind alle kleine Sünderlein bezog sich in einigen Szenen auf das 700 jährige Neidensteiner Jubiläum. Nach den Ehrungen langjähriger Mitglieder des Gesangvereins startete der 3 Akter um einen von Napoleon in einem Gewölbekeller versteckten Schatz. Anfängliche kleine technische Problemchen mit der Mikrofonanlage waren schnell behoben und dem ungestörten Genuss des lustigen Stückes stand nichts mehr im Wege. Das Publikum honorierte die tolle schauspielerische Leistung mit Szenenapplaus und war zum Ende der Veranstaltung voll des Lobes für die Theatergruppe. Außer leckeren Speisen und Getränken war wie immer auch wieder eine große Tombola mit vielen schönen Gewinnen Teil des Abends. Ein ganz herzlicher und großer Dank geht an das tolle Publikum und an alle fleißigen Hände, die uns wieder tatkräftig unterstützt haben! ASV Neptun e.v. Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des ASV NEPTUN am Samstag, den um Uhr im ASV-Heim Neidenstein Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Dich zu unserer Jahreshauptversammlung ein und bitten um rege Teilnahme. TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Vorstandes 6. Bericht des Sportwartes 7. Bericht des Jugendwartes 8. Bericht des Gewässerwartes 9. Bericht des Schatzmeisters 10. Entlastung des Schatzmeisters durch die Kassenprüfer 11. Aussprache über die Berichte 12. Entlastung der Vorstandschaft PAUSE 13. Neuwahlen 14. Eingegangene Anträge 15. Termine Verschiedenes Anträge, die auf der Jahreshauptversammlung behandelt werden sollen, müssen in schriftlicher Form bis spätestens beim Vorstand eingereicht werden. Nicht nur die Häftlinge sind Sünderlein... Die Winterfeier mit Theateraufführung ist im Neidensteiner Umland bekannt und zieht auch viele auswärtige Besucher an. Wir dürfen gespannt sein, mit welchem Stück uns die Theatergruppe im nächsten Jahr überrascht. (dh, sgm) Ehrungen anlässlich der Winterfeier 2019: Gesangverein Concordia e.v. Die anwesenden langjährigen geehrten Mitglieder Die im Rahmen der Winterfeier 2019 geehrten Mitglieder im Einzelnen: Werner Diefenbacher, Doris Ziegler, Claudia und Erhard Gamer, Sonja Haißer, Elfie Suppinger, Ursula Hohneder, Angelika Koch Nicht abgebildet: Manfred Ziegler, Marianne Schmitt, Christa und Jürgen Müller-Hollstein, Helmut Vogt Ganz rechts und links außen unsere 1. und 2. Vorsitzende Margit Klein und Anette Herbold-Jenderek

35 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 35 DRK-Ortsverein Neidenstein Anzeigen Liebe JRK-Mitglieder und solche die es werden wollen. Am 16. Januar 2019 findet unsere erste Gruppenstunde nach den Ferien statt. Wir treffen uns von bis 18 Uhr in der von-venningen-halle. Neue Gesichter sind herzlich willkommen. Viele Grüße Kerstin und Maritta LandFrauen Neidenstein Die Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins findet am 04. Februar 2019 um Uhr im Bürgersaal der von-venningen-halle statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden 2.) Bericht der Schriftführerin 3.) Bericht der Kassiererin 4.) Bericht der Kassenprüferinnen 5.) Aussprache über die Berichte 6.) Entlastung der Vorstandschaft 7.) Verschiedenes Danach heißt es: Lach mal wieder freu Dich des Lebens Bewegung bringt Begegnung mit Elfi Suppinger. Für Getränke und einen Imbiss ist gesorgt. Bitte bringen Sie ein Glas und einen Teller mit. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen! Obst- und Gartenbauverein e.v. Weinprobe am wird verschoben!!!! Leider müssen wir aus organisatorischen Gründen die geplante Weinprobe mit Hr. Mayer am Montag, den absagen. Die Weinprobe holen wir am Montag, den nach. Jubiläumsfeier am Jahre OGV Der Obst- und Gartenbauverein feiert am Samstag, den in seiner Jubiläumsfeier sein 25-jähriges Bestehen. Los geht es um Uhr in der von Venningen Halle. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Wir freuen uns schon heute auf eine volle Halle und viele Jubiläumsgäste!! Bitte den Termin bereits heute im Kalender vormerken! BUND KUC-Treffen Hallo liebe KUC-Kinder, wir treffen uns am um 16 Uhr am Rathaus Eschelbronn. Auf euer Kommen freuen sich eure Betreuer. CDU Ortsverein Neidenstein Wir wünschen der Neidensteiner Bürgerschaft für das Jahr 2019 Gesundheit, Glück und viel Erfolg. Dieses Jahr finden Kommunalwahlen statt. Wünschenswert wäre es, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger angesprochen fühlen und sich als Kandidat für das Ehrenamt des Gemeinderates zur Verfügung stellen. Das Engagement für unser Dorf und somit das Wohlergehen aller Neidensteiner ist von großer Bedeutung. Wir hoffen deshalb auf Ihre Unterstützung bei der Kandidatensuche. Vorstandschaft CDU-Ortsverband Sie möchten etwas Gutes tun? Unterstützen Sie die lokalen Projekte der Nussbaum Stiftung! Die Spenden-Hotline lautet: Tel Sie entscheiden per Knopfdruck, ob Sie 5 oder 10 spenden möchten. Der Betrag wird Ihrer nächsten Telefonrechnung belastet. Alle bisher geförderten Projekte finden Sie auf

36 36 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Reichartshausen Amtliche Bekanntmachungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zunächst wünsche ich Ihnen allen auf diesem Wege ein gutes neues Jahr. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit sollen Ihre ständigen Wegbegleiter sein. Am 18. Dezember habe ich mein Amt als Bürgermeister der Gemeinde Reichartshausen angetreten. Auf der Grundlage des Vertrauens, welches Sie mir mit Ihrem eindeutigen Votum am 30. September 2018 entgegengebracht haben, gehe ich mit großer Freude und Motivation diese Aufgabe an und werde nun meinen Teil dazu beitragen, gemeinsam mit Ihnen unsere schöne Gemeinde weiter voranzubringen. Gemeinsam wollen wir nun die Zukunft gestalten. Ich freue mich darauf und bin überzeugt, wir können für unser Reichartshausen noch viel erreichen. Recht herzlich lade ich Sie zu meiner Amtseinführung am 18. Januar 2019 um Uhr in den Herzog-Richard-Saal in unser Centrum ein. Diese wird im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgenommen. Ich freue mich, wenn ich hierzu viele von Ihnen begrüßen darf. Herzliche Grüße Gunter Jungmann Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Freitag, den um Uhr im Richard-Herzog-Saal im Centrum, Rathausstraße 7 statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Verpflichtung des neugewählten Bürgermeisters Gunter Jungmann Zu dieser Sitzung sind alle Einwohner/-innen recht herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würden sich der Gemeinderat und der Bürgermeister sehr freuen. gez. Heinrich Zimmermann, stellv. Bürgermeister Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Mittwoch, den , um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Benennung der Urkundspersonen 2. Zustimmung zur Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Zustimmung zur Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom sowie Bekanntgabe der gefassten Beschlüsse 4. Erweiterung des ÖPNV-Angebotes: Ruftaxi-Linie Reichartshausen-Aglasterhausen 5. Fußweg zum Ruhehain - Vergabe des Planungsauftrages 6. Ruhehain unter den Eichen - Änderung des Entgeltverzeichnisses vom Informationen der Verwaltung 8. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 9. Fragen der Einwohner/-innen Zu dieser Sitzung sind alle Einwohner/-innen recht herzlich eingeladen. Über zahlreichen Besuch würden sich der Gemeinderat und der Bürgermeister sehr freuen. Im Anschluss findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt. Gunter Jungmann, Bürgermeister Festsetzung der Grundsteuer Die Grundsteuerbescheide wurden in den letzten Tagen zugestellt. In diesem Jahr erhalten nur die Steuerpflichtigen einen neuen Grundsteuerbescheid, bei denen sich eine Änderung in den Eigentumsverhältnissen ergeben hat. Für die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid erhalten, treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, als sei ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen ( 27 Abs. 3 GrStG). Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung beim Bürgermeisteramt Reichartshausen oder beim Landratsamt Heidelberg, Kurfürstenanlage in Heidelberg Widerspruch eingelegt werden. Bitte beachten Sie die Fälligkeitstermine, die auf Ihrem Grundsteuerbescheid ausgewiesen sind. Sie erhalten im Laufe des Jahres keine weiteren Aufforderungen. Um uns das Arbeitsleben zu vereinfachen, möchten wir Sie bitten, bei künftigen Überweisungen unbedingt das auf dem Bescheid angegebene Buchungszeichen (bei Grundsteuer immer xxxxxx.x) anzugeben oder am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen. Hinweis an Grundstückseigentümer bei Änderung der Eigentumsverhältnisse Wir bitten um Beachtung, dass bei der Berechnung der Grundsteuer die Gemeinde Reichartshausen an den Grundsteuermessbescheid des Finanzamtes Sinsheim gebunden ist. Die Umschreibung eines Grundstückes kann erst vorgenommen werden, wenn vom Finanzamt ein entsprechender Bescheid zugegangen ist. Nach 9 und 10 des Grundsteuergesetzes wird beim Wechsel im Eigentum der neue Eigentümer erst Steuerschuldner, wenn ihm das Grundstück bei der Einheitsbewertung zugerechnet und ihm gegenüber der Steuermessbetrag vom Finanzamt festgesetzt worden ist. Dies kann frühestens zu Beginn des nächsten Kalenderjahres geschehen, das dem Eigentumswechsel folgt. Bis ein Änderungsbescheid ergeht, müssen wir auf die Bezahlung der Grundsteuer wie bisher bestehen. Die Änderungen werden wir, sobald wir den Grundsteuermessbescheid des Finanzamtes erhalten haben, umgehend durchführen. Um Beachtung wird gebeten. Ihre Gemeindeverwaltung

37 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 37 Bundesfreiwilligendienst Zum Schuljahr 2019/2020 hat die Gemeindeverwaltung Reichartshausen wieder 1 Stelle im Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu besetzen. Einsatzort ist die Cent Grundschule. Beginn am 11. September Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Jungmann, Tel / , Gemeindeverwaltung Reichartshausen. Verabschiedung von Herrn Rainer Sandmann am Auszug aus der Rede Lieber Rainer, Ein Datum mag noch so krumm sein, irgendwann wird eine runde Sache daraus, stellte der Journalist Ulrich Greiner einmal fest. Denn für Dich, lieber Rainer, schließt sich heute Abend ein Kreis, mit dem Übertritt in den passiven Teil der Altersteilzeit am 1. Dezember und spätestens am 1. Dezember 2019 mit dem Eintritt in den Ruhestand, beginnt ein neuer Lebensabschnitt und dein Berufsleben wird rund und Du lässt es hinter dir. Du kannst heut auf eine über 46-jährige Tätigkeit zunächst als Verwaltungsfachangestellter und später als Verwaltungsfachwirt im öffentlichen Dienst zurückblicken. In Reichartshausen war die Berufsbezeichnung Gmonsrechner jedoch wesentlich weiter verbreitet. 46 Jahre Tätigkeit, das sind 46 Jahre voller Herausforderungen. Jahre, die Leistung und Verantwortung abverlangten, Jahre, die aber auch Zufriedenheit im Beruf brachten. Bestimmt hast Du heute auf dem Weg hierher an deinen ersten Arbeitstag, es war der 1. September 1972, gedacht. An den jungen Mann, der voller Hoffnungen und Pläne, voller Schwung und Zielstrebigkeit seine berufliche Laufbahn als Verwaltungslehrling begann. Und vielleicht konntest Du es gar nicht fassen, dass seit jenem Tag nun schon so viele Jahre vergangen sind. Denn während sich am Beginn das Arbeitsleben wie eine endlose Zeit vor einem auszudehnen scheint, so verfliegen mit der zunehmenden Einspannung in den beruflichen Alltag die Jahre immer schneller. Vielleicht liegt es daran, älter zu werden und das Vergehen der Zeit bewusster zu erleben; vielleicht liegt es auch daran, dass jeder immer mehr Verantwortung übertragen bekommt und die Intensität beruflicher Anspannung zunimmt. Wie dem auch sei ein Jahr folgt aufs andere und plötzlich ist aus dem krummen, dem zufälligen Datum des Arbeitsbeginns das Datum des Endes deines Arbeitslebens geworden. Wenn Du heute eine Bilanz ziehst, dann bist Du sicher mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Nach dem Abschluss deiner Ausbildung im Jahre 1975 wurdest Du von der Gemeinde als Verwaltungsangestellter übernommen. Im Jahre 1977 hast Du auf eigenen Wunsch den Dienstherrn gewechselt und bis zum bei der Gemeinde Hüffenhardt gearbeitet. In dieser Zeit hast Du im Jahre 1982 die Prüfung zum wie man heute sagt Verwaltungsfachwirt abgelegt. Zum Ende des Jahres 1984 hast Du Dich um die Stelle des langjährigen Gemeinderechners Walter Dentz beworben. Der Gemeinderat hat sich einstimmig für Dich entschieden und somit bist Du am 1. Januar 1985 ins Rathaus deiner Heimatgemeinde zurückgekehrt. In den nun folgenden drei Jahrzenten hat sich Dein Berufsbild stetig gewandelt. Von der reinen Tätigkeit als Gemeinderechner kamen im Laufe der Jahre weitere Arbeitsfelder hinzu, andere wie z.b. die Veranlagung der Wasser- und Abwassergebühr und das Personalwesen, fielen weg. So warst Du bis zuletzt Sachbearbeiter in Rentenangelegenheiten, warst verantwortlich für die Gewerbe-, Grund- und Hundesteuerveranlagung und die Belegung des Jugendzeltplatzes, des Centrums und des Centsaals und warst Administrator unserer EDV-Anlage. Du hast Dich bei allem Wandel und allen Veränderungen nie entmutigen lassen und wenn es mal nicht so lief, wie Du es dir vorgestellt hast, ich denke dabei gerade an die nicht einfache Umstellung auf das neue SAP-System, hast Du neu angesetzt um schließlich ein gutes Ergebnis zu erzielen. Dabei halfen Dir dein Kenntnisstand und deine über all die Jahre gemachten beruflichen Erfahrungen. Die Anerkennung deiner Vorgesetzten und der Bevölkerung, die Du in den 46 Jahren deiner beruflichen Tätigkeit gefunden hast beruht aber nicht nur darauf, denn über Deinen Beruf hinaus hast Du Dich auch ehrenamtlich, ob als Mitglied der SPD, als Gemeinderat, im TSV oder im Musikverein, in unserer Gemeinde an verantwortlicher Stelle engagiert. Du warst und bist fest im Dorf verankert und das hat sich allen mitgeteilt, die mit Dir zu tun hatten beziehungsweise haben. Die Phase der Berufstätigkeit geht für Dich heute Abend nach über 46 Jahren nun zu Ende und Du darfst und kannst Dich nun neu orientieren. Vielleicht bist du froh, nun zur Ruhe zu kommen um wieder ein paar Hobbys pflegen zu können. Oder Du hast schon längst viele Pläne geschmiedet, was Du alles mit der nunmehr zur Verfügung stehenden Zeit anfangen willst. Denn der wohlverdiente Ruhestand, in den Du jetzt eintrittst, soll ja so ruhig nicht sein. Und deshalb, so bin ich mir sicher, freust du Dich auf den neuen Lebensabschnitt, der nunmehr beginnt. Wir, die wir Dich heute verabschieden, wir bedauern es natürlich, dass uns ein sehr erfahrener und sehr beliebter Mitarbeiter verlässt. Ein Mitarbeiter, auf den wir uns immer verlassen konnten und der über Jahre eine gute und erfolgreiche Arbeit geleistet hat. Doch wir freuen uns auch mit Dir, dass du jetzt in eine gemächlichere Lebensphase eintreten kannst. Du hast Dir in Reichartshausen, bei Deinen Kolleginnen und Kollegen, aber insbesondere auch bei der Bevölkerung, viel Anerkennung und Respekt erworben. Sowohl dank Deiner fachlichen Kompetenz als auch deiner Kollegialität. Dein berufliches und ehrenamtliches Engagement hatte auch zur Folge, dass die Familie manchmal zurückstehen musste, doch hat Deine liebe Frau Annette deinen Werdegang stets mitgetragen. Und deshalb ist es als kleine Anerkennung zu verstehen, dass ich ihr heute Abend einen Blumenstrauß überreiche. Eine Verabschiedung aus dem Berufsleben ist ein willkommener Moment, inmitten all unserer hektischen Betriebsamkeit einmal innezuhalten und festzuhalten, was jemand geleistet hat. Und es ist ein willkommener Anlass, Dir lieber Rainer herzlich zu danken: für die gute Zusammenarbeit und das berufliche und ehrenamtliche Engagement sowie für das freundschaftliche, vertrauensvolle und kollegiale Verhalten gegenüber Deinen Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen. Deine positive Einstellung zum Leben lässt mich wünschen, dass Du den nun vor dir liegenden neuen Lebensabschnitt in fröhlicher Erwartung gemeinsam mit deiner Frau und Deiner Familie meistern wirst. Für diesen neuen, von viel Freude geprägten Lebensabschnitt wünschen wir Dir natürlich alles erdenklich Gute, vor allem gute Gesundheit und viel Glück. Natürlich gibt es heute auch ein paar kleine Geschenke: Von der Gemeinde, dem Gemeinderat und deinen Kolleginnen und Kollegen erhältst Du verschiedene Kuverts mit Inhalt zur Erfüllung eines persönlichen Wunsches und ein kleines Weinpräsent. Schließen möchte ich mit einem Satz des Dichters Friedrich Schiller: Kurz ist der Abschied für eine lange Freundschaft. In diesem Sinne bleibe uns in Freundschaft gewogen, die Rathaustüren werden für Dich und ich hoffe auch für mich, denn wir beide gehen nahezu zeitgleich in den Ruhestand, immer offen stehen.

38 38 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Lille Café Öffnungszeiten Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Änderungen vorbehalten. Besondere Anlässe verdienen besondere Öffnungszeiten. Ab 10 Personen sind wir auch sonntags für Sie da. Wir bitten generell um vorherige Reservierung. Claudia Seltmann & Caroline Köck freuen sich auf Ihren Besuch. Hier finden Sie uns Lille Café, Rathausstr. 3 in Reichartshausen Kontakt Rufen Sie einfach an unter 06262/ oder senden eine an folgende Adresse: info@lille-cafe.de Wochenmarkt Der Wochenmarkt findet immer dienstags von Uhr bis Uhr auf dem Rathausplatz der Gemeinde statt. Nutzen Sie diese Einkaufsmöglichkeit und besuchen Sie den Wochenmarkt in Reichartshausen. Folgende Marktbetreiber sind auf dem Wochenmarkt vertreten: Weilerhöfer Putenspezialitäten Vom Bauernhof frisch auf den Tisch. Frisches Obst und Gemüse Vom bekannten Händler M. Selcuk aus Waibstadt. Fisch in Reichartshausen Kalles Heißrauch Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft folgende Fischspezialitäten: aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfisch. Samstagsmarktsaison 2019 Am Samstag, den 12. Januar 2019 beginnt um 9.00 Uhr wieder der Samstagsmarkt auf dem Rathausplatz. Die Marktbeschicker freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Ranchladen aus Neckarzimmern KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis ggmbh Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Reichartshausen findet am Donnerstag, den 07. Februar 2019, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Feuerwehr Reichartshausen Jugendfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Die Jugendfeuerwehr sucht Dich Interesse an der Jugendfeuerwehr oder Feuerwehr? Dann komm einfach zu unseren Übungen vorbei. Wir haben viele interessante Veranstaltungen im Programm, auf unserer Homepage unter ffwreichartshausen.de erfährst Du mehr über uns. Dienstplan Jugendfeuerwehr Datum Uhrzeit Treffpunkt Veranstaltung Gruppe Gerätehaus Christbaum- U14-U17 sammlung Gerätehaus Jahreshaupt- U14-U17 versammlung Gerätehaus Einweisung 2019 Alle Sporthalle JF-Sport Indiaka Alle Gerätehaus Übung Alle Jugendfeuerwehr Reichartshausen am ab Uhr Abgeschmückte Tannenbäume bitte im Bereich des Gehwegs bringen Bitte keine direkten Geldspenden an die Bäume hängen, wenn Sie Spenden möchten, dann bitte einen Zettel anbringen, wir kommen dann direkt zu Ihnen und nehmen die Spende in Empfang. Förderverein der FFW Reichartshausen Terminankündigung Jahreshauptversammlung Am findet die Jahreshauptversammlung unseres Vereins statt. Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches erscheinen. Die Tagesordnung und genauere Angaben zur Versammlung folgen noch. Unter dem Motto Helfern helfen wirkt unser Förderverein um die ehrenamtliche Arbeit unserer Feuerwehr in Reichartshausen zu unterstützen. Mitglieder in unserem Verein können sich umfänglich über die Arbeit der Feuerwehr informieren, aber auch einige Termine aktiv mitgestalten und sich einbringen. Feuerwehr ist ein wichtiges Thema, nicht nur allein zur unmittelbaren Gefahrenabwehr, sondern leistet auch wertvolle Jugendund Integrationsarbeit und bereitet so schon die folgenden Generationen auf ein wichtiges Aufgabengebiet vor. Feuerwehr, das ist mehr als ein Hobby und bietet viele Zukunftsperspektiven. Wir als Förderverein leisten hierbei einen wichtigen Beitrag, in dem wir unseren Helfern helfen wir sammeln Spenden, unterstützen bei Veranstaltungen, eröffnen Menschen die Möglichkeit mitzumachen, die nicht aktiv am Feuerwehrdienst teilnehmen können. Werden auch Sie Mitglied bei uns und unterstützen die Arbeit unserer örtlichen Feuerwehr direkt.

39 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 39 Kontaktadresse: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Reichartshausen Hiehlstraße Reichartshausen Mail: foerdern@ffw-reichartshausen.de Tel / Kindergartennachrichten Kindergarten Regenbogen Die Kindergärten Arche und Regenbogen in Reichartshausen laden ein zum Termine bitte vormerken: Montag Uhr Singstunde nur Männer des MGV Montag Uhr Singstunde Männer 100PLUS Montag Uhr Singstunde Männer 100PLUS Weitere Infos und Terminpläne erhalten die Sänger nach den ersten Chorproben. TSV Reichartshausen RUND UM S KIND am 09. Februar :00 12:00 Uhr in der Turnhalle in Reichartshausen während der Veranstaltung Laugenstangen, heiße Würste, Kaffee und Kuchen auch zum Mitnehmen Tischpreis 9, Aufbau ab 09:00 MGV Reichartshausen Anmeldung für Verkäufer: bis Freitag, unter Tel /3977 oder 06262/ evangkiga.regenbogen@web.de Aus dem Vereinsleben Liebe Reichartshäuser Liebe Sänger des MGV 1844 Reichartshausen Liebe Sänger des Projektchores 100PLUS Der Männergesangverein Liederkranz 1844 Reichartshausen e.v. feiert 2019 vom 31. Mai bis 2. Juni sein 175-jähriges Vereinsjubiläum. Bei dem Männerchor 100PLUS kann noch jeder mitmachen. Unser Dirigent Eric Grunwald hat ein tolles Programm zusammengestellt. 100 Männer PLUS ist das Ziel. Auf geht s Männer singen macht Spaß. Abt. Fußball Jugend und Damen Ansprechpartner: Jugendleiter Thorsten Koder Tel. 0163/ Thorsten-koder@t-online.de Ergebnisse: B-Junioren (Kreisliga Sinsheim + Kreisliga Mosbach) Hallenmeisterschaften Vorrunde TSV 2 JSG Limbach/Fahrenbach 2 3 : 0 TSV 2 JSG Billigheim 2 0 : 4 TSV 2 JSG FV/FC Mosbach 1 2 : 0 Durch den erreichten 2. Platz in ihrer Vorrundenstaffel erreichten unsere B-Junioren die Endrunde der Hallenkreismeisterschaften. Hallenmeisterschaften Endrunde TSV 2 JSG Diedesheim/Obrigheim 2 1 : 0 TSV 2 SpvGG Neckarelz 1 0 : 4 TSV 2 SpvGG Neckarelz 4 0 : 3 In der Endrunde sind unsere B2-Junioren leider gegen die beiden späteren Finalisten ausgeschieden. Hallenturnier SV Sinsheim / 2. Platz C-Junioren (Kreisliga Mosbach) Hallenmeisterschaften Zwischenrunde TSV JSG Neckar-Odenwald 1 2 : 1 TSV SpVgg Neckarelz 4 1 : 1 TSV SpVgg Neckarelz 1 0 : 0 Völlig überraschend konnten unsere C-Junioren den großen Favoriten SpVgg Neckarelz 1 (Verbandsliga) aus dem Turnier schmeißen und haben die Endrunde der Hallenkreismeisterschaften erreicht. Hallenmeisterschaften Endrunde 4. Platz TSV SpVgg Neckarelz 2 0 : 4 TSV JSG MosbachObrigheimDiedesheim 1 2 : 1 TSV SpVgg Neckarelz 5 1 : 0 TSV SpVgg Neckarelz 4 2 : 3 n.e. (Halbfinale) TSV JSG Billigheim 1 1 : 2 n.e. (Spiel um Platz 3) Einen sehr starken 4. Platz konnten unsere C-Junioren (JSG Kleiner Odenwald/Reichartshausen) bei den Hallenkreismeisterschaften in Fußballkreis Mosbach erreichen. Ab der Endrunde spielte unsere Mannschaft nur noch gegen Landesliga und Verbandsligamannschaften. Umso stärker ist das Abschneiden unserer C-Junioren zu bewerten. In der Endrunde schaltete man zuerst zwei Landesligamannschaften aus. Und auch im Halbfinale zeigte man eine sehr starke Leistung und musste sich nur unglücklich im Elfmeterschießen geschlagen geben. Auch im Spiel um Platz 3 verlor man dann noch einmal im Elfmeterschießen. Trotz des eher unglücklichen Endes haben unsere C-Junioren eine überragende Hallenkreismeisterschaft gespielt.

40 40 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Spieler: TSV Reichartshausen: Rick Andrew, Nico Block, Max Dietl und Daleel Omar. JSG Kleiner Odenwald: Phileas Karl, Sebastian Keller, Max Knörzer, Konrad Lenz und David Scheurich, JSG Asbach/Daudenzell: Jakob Beck und Jannik Streib Betreuer: Timo Eiermann, Janusz Gawelczyk und Thorsten Koder Liebe Sängerinnen und Sänger, mit der Jahreslosung 2019 möchte ich euch alle ganz herzlich grüßen verbunden mit dem Wunsch nach einem glücklichen, zufriedenen und vor allem gesunden neuen Jahr. Unsere erste Singstunde findet am statt. Liebe Grüße von Silke TIPP DES VERLAGS für effizientes Einstellen von Texten und Plakaten Plakate verkleinern C-Junioren Hallenkreismeisterschaft 4. Platz Alle Infos über die Fußballabteilung finden Sie auf der Website des TSV Reichartshausen: TSV-Clubhaus SKY Bundesliga / Champions League live!!!! Das TSV-Clubhaus überträgt alle Bundesligaspiele und Champions League live auf Großbildleinwand. Fußballfreunde aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Bei einem Plakat in DIN A4-Größe, das z.b. auf ¼ Seite verkleinert werden muss, ist darauf zu achten, dass die Schriften noch gut lesbar sind. Durch das Verkleinern der Plakate ist die Schriftgröße oft unter 10 pt. Das führt dazu, dass die Schrift, wenn überhaupt, nur noch mit der Lupe lesbar ist. Anzeige Evangelischer Kirchenchor Reichartshausen ENTDECKEN SIE DIE KATZENBUCKEL-THERME Entspannen, Erholen und Genießen ÖFFNUNGSZEITEN BAD Dienstag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Uhr Uhr ÖFFNUNGSZEITEN SAUNA Dienstag (Damen) bis Freitag Uhr Samstag, Sonn und Feiertag Uhr Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen therme.de

41 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 41 Waibstadt Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Donnerstag, dem 17. Januar 2019 um Uhr im Rathaus Daisbach Sehr geehrte Damen und Herren, zur oben genannten öffentlichen Sitzung lade ich Sie sehr herzlich ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Jahresrückblick des Ortsvorstehers 2. Fragen und Anregungen der Zuhörer. 3. Bekanntgabe von Beschlüssen des Gemeinderates, die Daisbach betreffen. 4. Bauantrag: Nutzungsänderung von einer Wohnung zu einer Manufaktur für Nuss- und Streuobstprodukte auf dem Grundstück Flst.Nr. 4532, Bgm.-Freymüller-Straße 3 5. Hecken- und Grabenpflegemaßnahmen im Baumbusch - Graben 6. Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen in der Wolfstraße 7. Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen in der Daisbachtalstraße 8. Neugestaltung des Pumpenhäuschens am Radweg, Gewann Wiesenwald 9. Informationen des Ortsvorstehers 10. Anfragen des Ortschaftsrats Mit freundlichen Grüßen Winfried Glasbrenner Ortsvorsteher Jahresrechnung 2017 der Stadt Waibstadt Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom die Jahresrechnung 2017 mit folgendem Ergebnis festgestellt: A. Kameraler Teil 1. Verwaltungshaushalt Einnahmen und Ausgaben je ,24 2. Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben je ,42 3. Gesamthaushalt Einnahmen und Ausgaben je ,66 4. Vermögensrechnung -Bilanz- AKTIVA Anfangsbestand ,14 Zunahme ,60 Abnahme ,08 Endbestand ,66 PASSIVA Anfangsbestand ,14 Zunahme ,78 Abnahme ,26 Endbestand ,66 5. Allgemeine Rücklage Anfangsbestand ,00 Zunahme 0,00 Abnahme ,01 Endbestand ,99 6. Kredite Anfangsbestand (tatsächlich) ,95 Zunahme 0,00 Abnahme ,40 Endbestand ,55 B. Betriebskameraler Teil 1. Erfolgsrechnung Erträge und Aufwendungen je ,66 2. Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben je ,32 3. Jahresgewinn Der Jahresverlust beträgt ,91 Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der Verlustvortrag beträgt dann ,00 4. Vermögensrechnung -Bilanz- AKTIVA Anfangsbestand ,06 Endbestand ,36 PASSIVA Anfangsbestand ,06 Endbestand ,36 6. Kredite Anfangsbestand (tatsächlich) ,82 Zunahme ,00 Abnahme ,50 Endbestand ,32 Die Jahresrechnung 2017 mit Rechenschaftsbericht liegt vom bis einschließlich im Rathaus Waibstadt, Zimmer 31, 3. OG öffentlich zur Einsichtnahme aus. - Der Bürgermeister Aus dem Fundamt: Beim Fundamt Waibstadt wurden nachfolgend aufgeführte Gegenstände abgegeben und können im Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden, Tel. (07263) eine kleine Kosmetiktasche Beschädigte Straßenlaterne An der Kreuzung Hauptstraße / Pfarrstraße wurde die Straßenlaterne beschädigt. Den Unfallspuren zufolge dürfte es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen größeren Pkw oder Lkw gehandelt haben. Eventuelle Zeugen der Tat werden gebeten, das Rathaus unter zu informieren. Bürger helfen Bürger Seit 2015 gibt es sie: die Initiative Bürger helfen Bürgern in Waibstadt. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bürgern aus Waibstadt, Daisbach und Bernau schnell, unkompliziert, unbürokratisch und ehrenamtlich bei kleinen und großen Dingen des Alltags zu helfen. Angefangen hatte alles, nachdem in Waibstadt Flüchtlinge im ehemaligen Altenheim untergebracht wurden. Einige Helfer der ersten Stunde, darunter Martina Sigmann, Ursel Lieb und Peter

42 42 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Dembeck, wurden immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert: Den Flüchtlingen gebt ihr Hilfe, aber es gibt auch bei uns im Ort Menschen, die Hilfe benötigen. Daraus entstand die Initiative: Bürger helfen Bürgern. Zuerst hielt man Sprechstunden im Rathaus ab, mittlerweile ist man auf das Telefon umgestiegen. Wer Hilfe benötigt oder Hilfe anbieten will, ruft einfach bei der Stadtverwaltung oder Martina Sigmann an: Tel o Dort wird dann alles weitere veranlasst. So konnten auch im vergangenen Jahr wieder Bürgern aus unserer Gemeinde geholfen werden. So wurde Rasen gemäht, Gehwege gekehrt, Einkaufshilfe gegeben, Referate überprüft, aber auch verschiedenes Mobiliar und sogar einen Gefrierschrank an den Mann/Frau gebracht. Doch nicht immer sind die Bemühungen mit Erfolg gekrönt. So konnte für einen türkischen Mann, der Deutschunterricht benötigt, niemand gefunden werden. Auch das kann passieren. Doch davon lassen sich die Helfer nicht unterkriegen. Immer wieder versuchen sie zu helfen, allerdings ist es hilfreich, wenn Hilfesuchende ihre Anfragen möglichst frühzeitig stellen. Nur so bleibt der Initiative genügend Zeit, um Helfer zu suchen. Menschen, die Hilfe anbieten möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Gerade zum Jahreswechsel möchten Martina Sigmann und Peter Dembeck sich bei allen Helferinnen und Helfern ebenso wie bei der Stadtverwaltung Waibstadt mit Bürgermeister Locher für die vielseitige Unterstützung bedanken. Die Initiative wünscht allen Bürgerinnen und Bürger von Waibstadt, Daisbach und Bernau ein gesundes, glückliches neues Jahr. KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis ggmbh Beratungstermin Die nächste KliBA-Beratung im Rathaus Waibstadt findet am Donnerstag, 31. Januar 2019, zwischen Uhr statt. Einen Termin können Sie vereinbaren unter Tel oder Nutzen Sie diese kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Feuerwehr Daisbach Jugendfeuerwehr Daisbach Kindergartennachrichten Feuerwehr Waibstadt Freiwillige Feuerwehr Städtischer Kindergarten Waibstadt Vorlesen und Waffeln backen zur Adventszeit Den Kindergartenkindern des Städtischen Kindergartens Waibstadt ein schönes Bilderbuch in der Adventszeit vorzulesen, währenddessen mit anderen Kindern für alle Waffeln gebacken wird diese Idee hatten zwei Kindergarten Mütter. Schnell war ein Termin gefunden und Susan Sonklang sowie Iris Steidel wurden freudig erwartet. Die Bereitschaft der Kinder Frau Sonklang beim Waffelbacken zu helfen war riesengroß. Bald duftete es nicht nur im Esszimmer nach gebackenen Waffeln und die ersten fertigen Exemplare konnten probiert werden. Auch das Vorlesen mit Iris Steidel wurde gut besucht und fand in gemütlicher Runde statt. Alle Kinder hörten aufmerksam und sehr interessiert bei der Advents-Geschichte zu. Wir befürworten dieses aktive Tun von Kindergarten-Eltern sehr und freuen uns über vielseitigen Ideen der Eltern, mit ihren Kindern den Alltag mitzugestalten, äußert sich Charlotte Fleschhut, die Kindergartenleiterin, die zusammen mit der Pädagogin Margarita Riesen das Lesezimmer betreut. Während das Vorlesen noch in einer zweiten Gruppe von Kindern stattgefunden hatte, waren alle Waffelteig-Schüsseln gelehrt und alle hatten sich eine oder mehrere Waffeln schmecken lassen.

43 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 43 Zum Abschluss konnte sich Charlotte Fleschhut herzlich bei beiden Müttern bedanken. An diesem Tag fand am Nachmittag noch eine Adventsfeier für Kinder und Eltern statt, bei der neben Singen auch die Möglichkeit zum gemeinsamen Basteln und Malen gegeben wurde. Viele verschiedene Aktionen, wie das Backen von Weihnachtsplätzchen oder das tägliche Vorlesen von Weihnachtsgeschichten finden in der Adventszeit im Städtischen Kindergarten Waibstadt statt. Auch das Gestalten des Weihnachtsbaumes im Flur, der jeden Tag von Kindern gestaltete Weihnachtsanhänger bekommt und somit immer schöner und vielfältiger wird oder die Adventskiste, die jeden Tag von einer Familie mit nach Hause genommen werden kann, verkürzt die Zeit des Wartens auf das Weihnachtsfest. VHS in Daisbach Ø Präventives Ganzkörpertraining (Hiltrud Dollinger) Nach einem abwechslungsreichen Aufwärmprogramm (Aktivieren des Herz-Kreislauf-Systems) stärken wir unsere Rücken-, Bauch- und Pomuskulatur (auch mit Fitness-Band und Redondoball). Am Ende dürfen Entspannungsübungen nicht fehlen (Turnhalle Daisbach, 15 mal dienstags 19:30 20:30 Uhr ab ) Anmeldungen werden an die örtliche VHS-Leiterin Veronika Guschl, wohnhaft in Waibstadt, Bleichwiesen 11, Telefon 07263/4863 bzw. Aus dem Vereinsleben Volkshochschule Förderverein der Brunnenschule Waibstadt e.v. VHS in Waibstadt Ø Fit bis ins hohe Alter durch ganzheitliches Vitaltraining (Hiltrud Dollinger) Nach einer abwechslungsreichen Aufwärmphase mit und ohne Handgeräte, kleinen Tänzen (Herz- und Kreislaufbelastung), Stärkung der Muskulatur, Koordinationsfähigkeit und Gleichgewichtstraining bzw. unbeweglich gewordene Körperpartien mobilisieren, darf am Ende der Stunde die Entspannung nicht fehlen einfach mal reinschnuppern (Stadthalle Waibstadt, 10 mal montags ab , Gruppe A 14:00 15:00 Uhr, Gruppe B 15:00 16:00 Uhr) Ø Präventives Ganzkörpertraining (Hiltrud Dollinger) (Stadthalle, 10 mal donnerstags 18:30 19:30 Uhr ab Ø Fit mit Fun vormittags (Judith Rudolph) Ein Mix aus Bauch-Beine-Po, Wirbelsäulengymnastik, Dehnung und Entspannung mit Musik und viel Spaß! Mitzubringen: Gymnastikmatte und Physio/Theraband (Stadthalle, 8 mal freitags Uhr ab Ø Fit mit Fun abends (Ortrun Baldauf) (Stadthalle, 10 mal mittwochs 17:45 18:45 Uhr ab Ø Flamenco für Anfänger Flamenco, olé! Die Sevillana ist eine Tanzart des Flamencos und wird auf vielen Volksfesten in Andalusien getanzt. Sie ist Ausdruck spanischen Lebensgefühls, ist voller Energie und macht viel Spaß (10 mal donnerstags ab , Uhr). Ø Flamenco für Fortgeschrittene (10 mal donnerstags ab , Uhr). Ø Indian Balance Anfänger (Stephanie Maschanka) Indian Balance, das fließende indianische Body-Mind-Soul-Programm trainiert Ausdauer, Konzentration, Beweglichkeit und Koordination während der Geist zu Entspannung und Ausgeglichenheit gelangt Den Körper trainieren, während die Seele ausruht. Es verknüpft überlieferte Kenntnisse der Native American Indians mit moderner Bewegungslehre. Dieses Workout für Rücken, Bauch, Beine und Po besteht aus einem ständigen Wechsel zwischen fließenden Bewegungen, bewusster Atmung und Muskelkontraktionen, setzt innere Energie frei und schärft die Körperwahrnehmung. Die speziell für das Training entwickelte Musik fördert Konzentration, Motivation und Stressabbau und macht jede Übungsstunde zu einem einheitlichen Wohlfühl- Erlebnis für Körper, Geist und Seele (ehem. Grundschulgebäude, 8 mal montags Uhr ab ) Anmeldungen werden an die örtliche VHS-Leiterin Veronika Guschl, Bleichwiesen 11, Waibstadt, Telefon 07263/4863 bzw. veronikaguschl@web.de erbeten. Mitglieder-Jahresversammlung des Fördervereins der Grundschule 2018 Wie jedes Jahr hielt Ende November der Förderverein der Brunnenschule seine Mitglieder-Jahresversammlung. Wieder zogen wir Bilanz und blicken zurück auf eine ereignisreiche Zeit. Vorstandsvorsitzende Alexandra Fichtner eröffnete die Sitzung und berichtete zunächst über die Aktivitäten des Vereins des letzten Jahres. Neben der Bewirtung verschiedener Veranstaltungen u. a. beim Schulfasching und der Einschulungsfeier, organisierte der Verein auch 2018 wieder die traditionelle Fahrradbörse, den Kreativmarkt und einen Kinotag. Auch unterstützte der Verein verschiedene Projekte und Aktionen der Schule. So gab es z. B. Pixi-Bücher für die Erstklässler, Zuschüsse für Schulchor und Klassenfahrten und es konnte die Anschaffung neuer Beleuchtungs- und Soundtechnik für die Schulaula finanziell bezuschusst werden. (Näheres zu einzelnen Aktionen sowie Berichte zu den Veranstaltungen sind auf der Homepage der Schule zu finden.) Nach dem anschließenden Bericht des Kassenprüfers wurde zunächst unter Leitung von Herrn Lenz als Vertreter des Waibstadter Gemeinderats die Vorstandschaft gewählt. Verabschiedet haben wir uns von Kassenwart Hermann Roth und den Beisitzerinnen Christine Schneider und Alexandra Saam. Ein riesiges Dankeschön ihnen an dieser Stelle für ihr ehrenamtliches Engagement! Wiedergewählt als erste Vorsitzende wurde Alexandra Fichtner. Karin Koch bleibt als zweite Vorsitzende in ihrem Amt. Als Beisitzer neu gewählt wurden Dorothea Bay als Kassenwartin, Silke Satchkov, Nora Veres, Erkan Ertürk und Melanie Ohlheiser-Frank. Im Amt für ein weiteres Jahr bleiben Claudia Kreth, Carmen Weinelt, Miriam Tiedemann und Schriftführerin Petra Burger. Als Kassenprüfer wurden bestellt: Inge Bertsch, Tobias Gottschalk und Holger Graßl. Zum Abschluss wurden noch Vorschläge zusammengetragen für die Arbeit des Vereins im kommenden Geschäftsjahr. Wir danken allen Mitgliedern, Sponsoren, Helfern und insbesondere Alexandra Fichtner und Karin Koch für ihre tatkräftige Unterstützung sowie Herrn Bürgermeister Joachim Locher für die gute Zusammenarbeit. Katholische Pfarrgemeinde Waibstadt Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe Der traditionelle Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe findet im Rahmen einer Tagesfahrt am Freitag, 8. März statt. Eingeladen zu diesem Tag der Besinnung in der vorösterlichen Zeit unter der Jahreslosung Du wirkst sind alle interessierten Frauen und Männer. Von vielen wird diese Tagesfahrt mit ihrer guten Gemeinschaft und mit ihren geistlichen Inhalten seit vielen Jahren sehr geschätzt. Die Fahrt mit dem Busunternehmen Gfrerer kostet 17

44 44 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Euro. Anmeldungen für diese Tagesfahrt nimmt ab sofort Cäcilia Ziegler, Telefon 07263/5560 entgegen. Die Abfahrtszeiten zum Einkehrtag sind um 6.30 Uhr direkt am Gfrerer-Bus-Sitz in Waibstadt, um 6.40 Uhr in Waibstadt am ehemaligen Altenheim und 6.45 Uhr an der Haltestelle Lido, um 6.55 Uhr in Neidenstein bei der ehemaligen Volksbank, um 7 Uhr in Eschelbronn in der Ortsmitte, um 7.10 Uhr in Meckesheim am Bahnhof, um 7.20 Uhr in Mauer bei der Kirche und um 7.30 Uhr in Zuzenhausen an der Tankstelle. kfd Waibstadt Kuchenbuffet zum Sonntag für Peru: Für Sonntag, 20. Januar 2019 braucht es einen Großeinsatz vieler bereitwilliger Kuchenund Tortenbäckerinnen, damit der Ansturm auf das Kuchenbuffet bewältigt werden kann! Lassen Sie sich für die gute Sache NutriVida in Lima begeistern und bereichern Sie das Kuchenbuffet mit einem Ihrer eigenen köstlichen home-made Kreationen. Sorgen Sie durch Ihre Kuchen- und Tortenspende mit für ein reichhaltiges und verlockendes Kuchenangebot. Animieren Sie auch die nächste Generation, die Backkünste für den guten Zweck einzusetzen. Frauengemeinschaft und Perukreis bedanken sich schon heute für das Engagement und die wohlschmeckende Kuchenvielfalt. Ötigheim lockt für den nächsten Theatersommer: Der Termin für den Besuch von Münchhausen nach Texten von Erich Kästner steht bereits fest, Omnibus Gfrerer hat uns für Sonntag, 25. August Loge-Karten vorbestellt; die Anmeldung hat begonnen, und wer bei der Theaterfahrt auch im Bus nicht zu weit hinten sitzen möchte, sollte mit seiner verbindlichen Anmeldung nicht zögern. Da die Vorstellung am frühen Nachmittag beginnt, werden die Abfahrtszeiten um die Mittagszeit liegen. Nähere Informationen folgen sehr rechtzeitig und der Betrag für Karte und Fahrt wird im Mai kassiert werden. Anmeldung und Auskunft bei Beate Schröpfer Tel Für die Fahrt zum Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe am Freitag, 08. März nimmt Cäcilie Ziegler die Anmeldungen entgegen und gibt nähere Auskunft Tel Kath. Frauengemeinschaft Daisbach Die katholische Frauengemeinschaft lädt zu einem öffentlichen Gesprächskreis am Mittwoch, den 16. Januar 2019, Beginn Uhr, im katholischen Gemeindesaal bei der Kirche ein. Über das Thema Älter werden referiert Bernhard Zimmer, Pflegedienstleiter bei der Sozialstation Flinsbach. Kolpingsfamilie Waibstadt Vorbesprechung Kolpingfastnacht Am Montag, 14. Januar 2019 findet um Uhr im Kolpingraum des Josefshauses (1. OG) die Vorbesprechung für die Kolpingfastnacht statt. Eingeladen sind alle närrischen Aktiven, die auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag leisten möchten sowie alle freiwilligen Helfer für die Bewirtschaftung. Gruppe 60plus Glühweinwanderung Es ist wieder mal so weit wie letztes Jahr, so soll auch 2019 wieder die beliebte, winterliche Glühweinwanderung durchgeführt werden. Treffpunkt ist Mittwoch, 16. Januar 2019 um Uhr vor dem Josefshaus. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie. Perukreis Ein Tag für Peru Aktionstag für Villa el Salvador, Lima Sonntag, den 20. Januar 2019 Stadthalle Waibstadt Das Tageskrankenhaus Nutri-Vida garantiert die medizinische Versorgung der armen Menschen Im Kinderheim 'Corazon de Jesus' leben Kinder, die von ihren Eltern verlassen wurden oder die keine Eltern mehr haben. In der Altentagesstätte 'Los Martincitos' werden tagsüber ältere Menschen betreut, die nicht mehr alleine zu Hause bleiben können. Bitte helfen Sie auch in diesem Jahr durch Ihren Besuch des Perutages mit, diese drei Orte, die Hilfe brauchen, zu unterstützen. Musikverein 1894 Waibstadt e.v. Katholische Pfarrgemeinde Waibstadt Spendenaktion findet musikalisches Nachspiel Adventsmusizieren des Jugendorchesters sorgte für vorweihnachtliche Stimmung im Johanniter-Haus und der dm-filiale Im vergangenen September nahmen die Jugend des Musikvereins Waibstadt und der Freundeskreis des Johanniter-Hauses an der Spendenaktion Helfer Herzen der Drogeriemarktkette dm teil. Ergebnis waren nicht nur zwei großartige Spendenbeträge, sondern auch die Zusage der Jungmusiker im Advent der dm- Filiale und dem Johanniter-Haus einen musikalischen Besuch abzustatten. Dieses Versprechen wurde am erfolgreich eingelöst. Das Jugendorchester spielte unter der musikalischen Leitung seines Dirigenten Michael Tschimmel zunächst in der dm-filiale traditionelle und moderne Weihnachtsstücke und unterhielt dabei die Kunden bei ihren letzten Einkäufen für die Festtage. Außerdem durften die Nachwuchsmusiker eine großzügige Spende im Rahmen der Aktion Giving Friday entgegennehmen. Mit dieser unterstützt dm Bildungsprojekte für junge Menschen. Der Musikverein freut sich sehr über die finanzielle Unterstützung, die der kostenfreien und ehrenamtlichen Jugendausbildung und Jugendarbeit zugutekommt. Anschließend machte sich das Jugendorchester auf den Weg zum Johanniter-Haus, wo es sich gemeinsam mit den Bewohnern bei weihnachtlichen Weisen und kurzen Gedichten auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmte. Die musikalischen Höhepunkte der vergangenen Winterfeier des Musikvereins durften dabei natürlich nicht fehlen und sorgten für so manchen im Takt wippenden Rollstuhl sowie für strahlende Gesichter bei den Zuhörern und den Musizierenden. Frau Dr. Maria Daub-Verhoeven dankte dem Orchester im Namen des Freundeskreises für die schöne Musik, das Engagement und vor allem für die Zeit, welche die jungen Leute für diesen Auftritt aufgebracht haben. Jugendleiter Luis Flaig betonte ebenfalls die besondere Bedeutung dieses Auftritts in der Adventszeit, der auch für das junge Ensemble eine wertvolle Begegnung darstelle. Sängerkranz Waibstadt 1863 e.v. BELICHTUNG Je mehr Tageslicht, desto besser. Doch fotografieren Sie nie gegen das Licht! IHRE BILDER FÜR ARTIKELSTAR Ein gelungenes Chorisma Weihnachtskonzert Zeit zum Innehalten und Besinnen beim Konzert des Frauenchores Chorisma am in der katholischen Kirche Waibstadt war dies möglich. Die zahlreichen Konzertbesucher ließen sich von weihnachtlichen Liedern, besinnlichen Texten und Musikstücken ein Weilchen aus dem Trubel der Vorweihnachtszeit entführen.

45 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 45 Chorisma trug in der schön dekorierten und mit Kerzen beleuchteten Kirche klassische und moderne Weihnachtslieder vor. Die Premiere des Ave Maria von Franz Schubert, für das die Sängerinnen lange geprobt hatten, gelang perfekt. Gedichte und Geschichten, vorgetragen von Hannelore Mager, Inge Friedrichs und Gudrun Sobotka erinnerten an den Sinn des Weihnachtsfestes. Chorleiterin Linda Chmelicek am Klavier und Karsten Schulz an der Klarinette zeigten mit ihren Instrumentalstücken dann auch die beschwingte, fröhliche Seite der Weihnachtszeit. Und mit den gemeinsam gesungenen Volksliedern Stille Nacht und O du fröhliche wurde das nunmehr vierte Chorisma Weihnachtskonzert sehr stimmungsvoll beschlossen. Die Gaudi und die Geselligkeit stehen selbstverständlich an diesem Tag in unserem gemütlichen Winterdorf im Vordergrund. Testet gemeinsam mit euren Freunden und Bekannten euer Geschick beim Eisstockschießen oder beim Nageln! Beim Winter- Dart können mit sechs Pfeilen im Highscore Modus u. a. Sitzplatzkarten für das Bundesliga-Spiel zwischen 1899 Hoffenheim und dem FC Bayern gewonnen werden. Kurz nach 13 Uhr wird uns DJ Steffen mit bekannten, fetzigen Aprés-Hits einheizen! Zusätzlich gibt es noch eine Tombola, bei der ebenfalls interessante Preise gewonnen werden können! AH-Sport Die AH hat beim Turnier in Gundelsheim den 2. Platz belegt Vorrundenergebnisse : SG Waibstadt FV Mosbach 0:0 SG Waibstadt SV Sülzbach 1:0 SG Waibstadt SG Gundelsheim 2:1 SG Waibstadt Eintracht Obergriesheim 3:0 SG Waibstadt TSV Helmstadt 2:0 Finale: SG Waibstadt FV Mosbach 2:4 Die Sängerinnen von Chorisma bedanken sich bei allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben. Bei Andreas Ernst und Daniel Horwarth für die technische Unterstützung und bei den Sängern von isch ebbes für die tolle Bewirtung der Besucher mit Glühwein und Imbiss vor der Kirche. Mit der nächsten Probe am um 20 Uhr im Freizeitheim startet Chorisma in die musikalische Frühjahrs- und Sommersaison. Interessierte Sängerinnen sind im Chor herzlich willkommen. Schützengemeinschaft 1972 Daisbach e.v. Königsfeier Die Schützengemeinschaft lädt zur Königsfeier am Samstag, den 12. Januar 2019, Uhr ins Schützenhaus ein. Im Mittelpunkt stehen die Proklamierung des Schützenkönigs und seiner Ritter sowie eine reichhaltige Tombola. SG Waibstadt e.v Winterdorf der SG Waibstadt Am Sonntag, den 13. Januar 2019 findet im Rahmen des 100-jährigen Vereinsjubiläums das 3. SG Winterdorf vor der Stadthalle in Waibstadt statt, zu dem wir Euch recht herzlich einladen. Genießt den Tag bei schönen Gesprächen an der Glühweinhütte oder der Hütte mit vielen leckeren Likören! Der Vorplatz der Stadthalle wird sich wieder in ein schönes Winterdorf verwandeln. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, lasst euch eine leckere Gulaschsuppe oder Leckereien vom Gasthaus Adler von Claude und Celine, schmecken! Selbstverständlich gibt es auch alkoholfreie Getränke und für die Kids (nicht nur für die Kids) werden Waffeln angeboten! Für die SG dabei: Peter Krummacker, Thomas Streib, Dennis Giovane, Uwe Kiermeier, Jürgen Glauninger, Ugur Darel, Thommy Reidl, Alexander Fichtner SV 1920 Daisbach e.v. Wichtiger Heimsieg gegen Adelshofen Nach dem Schneefall über Nacht schoben die Verantwortlichen und Spieler des SV am frühen Nachmittag den Neuschnee vom Platz um das Spiel gegen Adelshofen austragen zu können. Vor dem Spiel gab es noch eine Hiobsbotschaft. Der Stammtorwart musste berufsbedingt kurzfristig absagen und der Ersatztormann verletzte sich beim Warmmachen. So musste mit Niklas Freymüller ein Feldspieler ins Tor. Er machte seine Sache sehr gut und hielt unsere Mannschaft, vor allen Dingen in der ersten Hälfte, durch mehrere Paraden auf der Siegerstraße. Daisbach begann mit viel Schwung und erzielte bereits in der 4. Minute das 1:0 durch einen, von Benny Jambor verwandelten, Foulelfmeter. Adelshofen hatte auch Möglichkeiten, die aber vom sicheren Torwart vereitelt wurden. In der 32. Minute legte Danijel Edel das 2:0 nach. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Pause. Nach dem Wechsel hatte Adelshofen optische Vorteile, konnten sich aber, gegen unsere sichere Abwehr, nicht entscheidend durchsetzen. Nach einem Konter über Michael Zachmann netzte Benny Jambor zum 3:0 ein in der 50. Minute. Zachmann konnte von Adelshofen nicht gebremst werden und legte auch die Tore zum 4:0 (Foulelfmeter Nils Schmitt 58. Minute) und zum 5:0 durch Nils Schmitt in der 79. Minute auf. Der Sieg war hochverdient, fiel allerdings etwas zu hoch aus. Mit den Siegen aus den letzten 3 Spielen hat sich unsere Elf jetzt auf den 12. Tabellenplatz vorgeschoben und somit den Anschluss an das Mittelfeld hergestellt. Der SV 1920 Daisbach e.v. wünscht der gesamten Daisbacher Bevölkerung, seinen Mitgliedern, Freunden und Gönnern und ein gesundes und erfolgreiches 2019.

46 46 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Turnverein 1865 Waibstadt e.v. Kirchliche Nachrichten Abteilung Faustball Am vergangenen Wochenende starteten gleich sieben unserer Mannschaften beim traditonellen Drei-Königs-Turnier des TV 1846 Bretten, der wohl größten Hallenkonkurrenz in Süddeutschland. Dabei konnten in der Melanchthonstadt drei Waibstädter Teams den Sieg erringen. Es gewannen die U 12-Jungs, die U 14-Jungs sowie die Freizeitler in der Grümpelklasse. Unsere Freizeitler Waibschder Käskuche (in Gelb-Schwarz) gewannen im Finale des Grümpelturniers in Bretten gegen die Bärendatscher aus Sinsheim-Weiler (in Schwarz) Die Zweitliga-Herren landeten in Bretten in einem starken Zwölferfeld auf dem dritten Rang. In zwei Wochen geht die 2. Bundesliga West in die ausstehenden Spieltage. Am Samstag, (15.00 Uhr) kämpft die erste Mannschaft als Spitzenreiter (20-4 Punkte) in Limburg-Eschhofen um Punkte. Zeitgleich reist die zweite Mannschaft aktuell Tabellensiebter (8-16 Punkte) ins südhessische Dieburg. Am kommenden Wochenende sind drei Mannschaften des TV Waibstadt im Einsatz: - U 14-Jungs am Samstag, (10.00 Uhr) in Kippenheim - U 14-Mädchen am Samstag, (11.00 Uhr) in Weinheim - Frauen (Verbandsliga Baden) am Sonntag, (10.00 Uhr) in Karlsruhe Einladung zum Hallen-Grümpelturnier Am Samstag, 9.3. (Beginn Uhr, Ende ca Uhr) wird in der Schwimmbadsporthalle das 11. Hallenfaustball-Grümpelturnier ausgetragen. Dazu sind alle Vereine und sonstige Gruppierungen aus und um Waibstadt eingeladen. Gespielt wird auf drei Kleinfelder in Dreierteams. Die Ausschreibung findet man unter Meldeschluss ist eine Woche zuvor am 2.3. VdK-Ortsverband Waibstadt und Daisbach Wir haben unsere Adventsfeier verschoben Wir laden alle Mitglieder und ihre Familien zu einer Winterfeier am in die Gaststätte Zum Adler, Waibstadt ein. Beginn ist um Uhr mit Kaffee und Kuchen und einer kleinen Überraschung. Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich daran teilnehmen können. Kath. Seelsorgeeinheit Waibstadt So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Waibstadt, Tel / Sprechzeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Homepage: In seelsorglichen Notfällen: Tel / Bitte ggf. auf dem Anrufbeantworter Ihre Nummer hinterlassen. Perutag am 20. Januar 2019 Die katholische Pfarrgemeinde lädt wieder herzlich zu dieser schon traditionellen Veranstaltung in die Stadthalle Waibstadt ein. Viele Menschen in unserer Partnergemeinde Villa el Salvador haben eine feste Arbeit und kein gesichertes Einkommen, das ihnen z. B. geregelte Mahlzeiten oder geregelte Schulbildung für ihre Kinder garantieren könnte. Krankheiten bedeuten zusätzliche finanzielle Ausgaben, die nur eingeschränkt oder gar nicht gestemmt werden können. Das Tageskrankenhaus Nutri Vida ist eine Stätte, an der auch arme Kranke Hilfe finden. Im Kinderhort Corazon de Jesus werden Kinder, die keine Eltern mehr haben oder die von ihren Eltern einfach verlassen wurden, betreut. Auch Kinder, die in ihrer Familie schwer misshandelt wurden, denen Gewalt in ihrer Familie angetan wurde, sind hier untergebracht. In der Altentagesstätte Oscar Romero finden ältere Menschen einen Ort der Zusammenkunft und Betreuung. An diese drei Stellen geht seit Januar letzten Jahres unsere monatliche Unterstützung zu gleichen Teilen. Kranke, Kinder und ältere Menschen sollen an diesen Orten auch durch unseren Beistand Hilfe finden. Durch die Teilnahme an dieser Wohltätigkeitsveranstaltung zeigen Sie Ihre Solidarität mit den Kranken, den bedürftigen Kindern und den älteren Menschen. Sie dürfen sich, wie in den vergangenen Jahren, auf ein unterhaltsames Programm freuen, auch auf Informationen und Bilder aus Villa el Salvador. Um Ihr leibliches Wohl bemühen wir uns wieder durch deutsche und peruanische Gerichte sowie durch ein bunt gemischtes, reichhaltiges Kuchenbuffet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Erstkommunion 2019 Die Kinder haben ihre erste Erfahrung mit dem Sakrament der Versöhnung machen können. Es war hoffentlich eine gute Erfahrung. Nun beginnt der 2. Abschnitt der Kommunionvorbereitung, die Hinführung zum Sakrament der Eucharistie. Die nächste gemeinsame Schülerwortgottes-Feier als Weggottesdienst für alle Kommunionkinder ist am um 18:00 Uhr in Helmstadt. Die Katecheten treffen sich am um 20:00 Uhr im Josefshaus in Waibstadt. Familiengottesdienste: Am Samstag, und am Sonntag, (siehe Terminplan/Pfarrbrief) werden die Kommunionkinder die Gottesdienste in Helmstadt, Waibstadt und Neckarbischofsheim mitgestalten. Frauenfrühstück in Helmstadt im Saal unter der katholischen Kirche am Dienstag, 22. Januar 2019, 9 11 Uhr, Lebenszyklen Mit Ayurveda ins hohe Alter Ayurveda, die traditionelle Heilmedizin Indiens, wird von vielen Menschen auch als Wissen vom langen Leben bezeichnet. Und tatsächlich weiß der Ayurveda-Experte genau, was zu tun ist, um die Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. Dieses alte Wissen ist gerade in der heutigen Zeit, in der die Menschen zwar immer länger leben, aber auch immer kränker werden, aktueller denn je.

47 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 47 Unsere Referentin Martina Baumann (Ayurveda-Gesundheits- Coach IHK) leitet eine eigene Ayurvedische Praxis in Waibstadt und führt durch diesen Vortrag. Herzliche Einladung! Das Frauenfrühstücksteam Helmstadt Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief Der Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief vom bis ist am Mittwoch, Wir bitten um Beachtung. Herzlichen Dank. Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: KATH. GEMEINDE WAIBSTADT Freitag, :00 Waibstadt Messfeier im Johanniterhaus (Pfr. Maier) Samstag, :00 Waibstadt Laudes Sonntag, :15 Waibstadt Messfeier (Pfr. Maier) mit festlicher Orgelmusik gespielt von Ansgar Louis sowie Peru-Partnerschaftsgebet und Gepa-Warenverkauf Donnerstag, :30 Waibstadt Rosenkranz 19:00 Waibstadt Messfeier (Pfr. Maier) Samstag, :00 Waibstadt Laudes Sonntag, :15 Waibstadt Messfeier (Pfr. Maier) anschl. Peru-Tag in der Stadthalle Kinderbibeltag der Seelsorgeeinheit Waibstadt für Kinder im Alter von 4 10 Jahren. Noah und der Regenbogen Wann? Am Samstag, den 26. Januar 2019 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Josefshaus in Waibstadt Die Kinder dürfen für diesen Tag ein Stofftier von zu Hause mitbringen, das mit auf die Arche darf. Als Abschluss wollen wir um 13:30 Uhr gemeinsam einen Wortgottesdienst in der katholischen Kirche feiern. Hierzu sind alle Eltern und alle Interessierten recht herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung mit Name, Alter, Telefon-Nr. bis spätestens unter info@se-waibstadt.de bzw / im Pfarrbüro Waibstadt. Es freuen sich auf euch der Familiengottesdienstkreis, das Kinderkircheteam und Frau von Albedyll. Orgelmusik zum Abschluss des Weihnachtsfestkreises Seit der Erneuerung des liturgischen Kalenders endet die Weihnachtszeit mit dem Fest der Taufe des Herrn am Sonntag nach dem 6. Januar. Mit Orgelwerken u.a. von Alexandre Guilmant, Charles-Marie Widor und dem langjährigen Organisten am Münchner Liebfrauendom Franz Lehrndorfer wird Ansgar Louis den Gottesdienst am musikalisch gestalten. Es sind Orgelwerke mit unterschiedlichstem Charakter: Lyrisch, auch rhythmisch, das Werk von Lehrndorfer; im Stil à la Mozart erklingt das Andante von Guilmant, mächtig und gewaltig die Toccata von Widor. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Mitsingen bei diesem Gottesdienst. KATH. GEMEINDE NEIDENSTEIN / ESCHELBRONN Sonntag, :15 Neidenstein Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Dienstag, :30 Eschelbronn Rosenkranz 18:00 Eschelbronn Messfeier (Pfr. Maier) anschl. Bildervortrag über den Jakobsweg von Pfr. Maier Weitere Termine: Neidenstein: 20:00 Treffen des Gemeindeteams Sonntag, :45 Eschelbronn Messfeier (Pfr. Maier) 18:00 Neidenstein Messfeier (Pfr. Maier) Meditatives Tanzen Jeden Mittwoch sind Sie herzlich in den katholischen Pfarrsaal Eschelbronn zum meditativen Tanzen von 9.00 bis Uhr eingeladen. Es freut sich auf Sie Anna-Maria Dinkel KATH. GEMEINDE DAISBACH Samstag, :00 Daisbach Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Mittwoch, Weitere Termine: Daisbach: 15:00 Gesprächskreis mit Christine Hopf von der Sozialstation Flinsbach zum Thema Älterwerden zu Hause im kath. Gemeindesaal Frauengemeinschaft Daisbach Aktueller Termin Mittwoch, um 15:00 Uhr Gesprächskreis mit Frau Christine Hopf (Sozialstation Flinsbach) mit dem Thema Älter werden zu Hause, kath. Gemeindesaal Daisbach KATH. GEMEINDE NECKARBISCHOFSHEIM Mittwoch, :30 N heim Rosenkranz 18:00 N heim Messfeier (Pfr. Maier) Freitag, :30 N heim Messfeier im ASB-Heim (Pfr. Maier) Samstag, :00 N heim Messfeier (Pfr. Maier) KATH. GEMEINDE HELMSTADT-BARGEN Freitag, :00 Bargen Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Samstag, :00 Bargen Messfeier (Pfr. Maier) Wir beten für: Ernst Mai + Verst. der Fam. Arnold Sonntag, :45 Helmstadt Messfeier (Pfr. Maier) Dienstag, :00 Helmstadt Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Mittwoch, Weitere Termine: Helmstadt: 18:00 Treffen des Gemeindeteams im Pfarrsaal Donnerstag, Weitere Termine: Helmstadt: 14:30 Ökum. Seniorennachmittag im kath. Pfarrsaal

48 48 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Freitag, :00 Bargen Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Sonntag, :15 Bargen Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Ökumenischer Seniorennachmittag in Helmstadt Wir treffen uns zum ersten Mal im neuen Jahr am Donnerstag, um 14:30 Uhr im Saal unter der kath. Kirche in Helmstadt. Seniorennachmittag, das bedeutet: zusammen sein in netter Gemeinschaft, sich begegnen, sich informieren, sich Anregungen geben lassen für den Alltag, sich inspirieren lassen, sich fit halten. Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag! Wer schlecht zu Fuß ist, kann sich abholen lassen. Wir versuchen einen Fahrdienst zu organisieren. Bitte bei Frau Klein, Telefon oder bei Frau Ziegler, Telefon melden. KATH. GEMEINDE EPFENBACH Donnerstag, :00 Epfenbach Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Sonntag, :00 Epfenbach Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Katholischer Kirchenchor, Epfenbach: Wir wünschen allen ein frohes, gesundes und segensreiches Jahr Für den letzten Sonntag im alten Jahr, bei dem wir unserem verstorbenen Sänger Georg Werkmann gedachten, sagen wir allen Sängerinnen und Sängern unseren herzlichen Dank. Unser Start ins neue Sängerjahr haben wir auf Montag, den festgelegt. Wir beginnen um 19 Uhr im Josefshaus. Wir freuen uns auf alle Sänger/innen und neue Aufgaben. Gerne würden wir auch neue Mitstreiter begrüßen. Herzliche Neujahrsgrüße vom Dirigenten Wolfgang Werkmann und der Vorstandschaft. KATH. GEMEINDE REICHARTSHAUSEN Abendandacht mit Lyrik und Gesang Thema: Stufen des Lebens Herzliche Einladung Lassen Sie den Alltag für eine Stunde hinter sich. Mit Gesang, Texten, Bildern und Meditation möchten wir die Stufen unseres Lebens betrachten und manches Überraschende und Ermutigende entdecken. Wann: Wo: Samstag, 12. Januar 2019 um Uhr Kath. Kirche Reichartshausen Hornbergstraße 23 Der Abend wird von Kirchenmusiker Volker Steiger und Gemeindereferentin Carola von Albedyll gestaltet. Ausklingen wird diese besinnliche Stunde mit der Gelegenheit zur Begegnung bei einem kleinen Imbiss. Ihre Kirchengemeinde Reichartshausen Samstag, :00 R hausen Abendandacht mit Lyrik und Gesang (Frau von Albedyll/Herr Steiger) Samstag, :15 R hausen Rosenkranz 18:00 R hausen Messfeier (Pfr. Vogelbacher) Sternsingeraktion 2019 Reichartshausen Wir, die Sternsinger aus Reichartshausen, möchten uns bei allen bedanken, die uns so herzlich in den Häusern willkommen geheißen haben und damit die Sternsingeraktion 2019 Wir gehören zusammen in Peru und weltweit mit ihrer Spende unterstützt und somit zu einem tollen Ergebnis von Euro beigetragen haben. Unser spezieller Dank geht an alle Helfer und Betreuer. Seelsorgeeinheit Obergimpern Sternsinger-Aktion 2019 Herzlichen Dank In diesem Jahr stand die Sternsinger-Aktion unter dem Motto Wir gehören zusammen in Peru und weltweit. Dabei war vor allem auch die Situation von Kindern mit einer Behinderung im Blick. In den vergangenen Tagen waren in den Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Bad Rappenau + Obergimpern wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche mit ihren Begleitpersonen bei der Sternsinger-Aktion unterwegs. Vom 4. bis 6. Januar 2019 wurden dabei unzählige Menschen besucht und der Segen Gottes weitergegeben. Dank dieser großartigen Aktion haben sich auch zu Beginn des neuen Jahres wieder junge Menschen für Kinder in Not engagiert und eine tolle Spendensumme gesammelt. Als Gegenleistung gab es für die Teilnehmenden viele besondere Erlebnissen. Unser herzliches Dankeschön gilt daher zuerst den vielen Kindern und Jugendlichen, die mit großer Ausdauer und mit viel Begeisterung für die benachteiligten Kinder unserer Erde unterwegs waren!!! Wir danken außerdem den Verantwortlichen für die Sternsinger-Aktion in den einzelnen Gemeinden für ihren großen Einsatz und den vielen als Begleitpersonen engagierten Jugendlichen und Erwachsenen. Ohne sie wäre diese Aktion nicht möglich. Und wir sagen ganz herzlich Danke an all diejenigen Menschen, die unsere Sternsinger gut aufgenommen und nicht nur ihre Türen, sondern auch ihre Herzen geöffnet haben. Vielen Dank für ihre Spende für die Projekte des Kindermissionswerkes! Daniel Kühner, Gemeindereferent Katholische Seelsorgeeinheit Bad Rappenau + Obergimpern Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Bad Rappenau, St. Johannes Baptist Heinsheim, St. Georg Siegelsbach, Maria Königin Hüffenhardt, St. Cyriak Obergimpern, St. Josef Untergimpern, St. Margaretha Grombach, St. Ägidius Kirchardt Pfarrer: Vincent Padinjarakadan

49 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 49 Gemeinsame Pfarrbüros: Bad Rappenau, Salinenstr. 13, Tel , Fax: , Internet: Öffnungszeiten: Mo, Di & Fr: Uhr, Mi: 8 10 Uhr, Do: Uhr Obergimpern, Schloßstr. 3, Tel , pfarramt.obergimpern@kath-badrappenau.de Öffnungszeiten: Di: Uhr; Mi: Uhr; Do: Uhr Freitag, 11. Januar Bad Rappenau Gebetsstunde Eucharistiefeier Samstag, 12. Januar Bad Rappenau Taizé-Gebet Siegelsbach Rosenkranz Hüffenhardt Wort-Gottes-Feier Untergimpern Sonntagvorabendmesse Sonntag, 13. Januar, Taufe des Herrn L1: Jes 42,5a , L2: Apg 10,34-38, Ev: Lk 3, Bad Rappenau Eucharistiefeier Siegelsbach 9.00 Eucharistiefeier Obergimpern 9.00 Eucharistiefeier Grombach Eucharistiefeier Montag, 14. Januar Bad Rappenau Gemeindezentrum: Rosenkranz Siegelsbach 8.30 Laudes (Morgengebet) Hüffenhardt Rosenkranz Dienstag, 15. Januar Bad Rappenau Gemeindezentrum: Seniorentreff: Bewegung im Sitzen Gemeindezentr.: 2. Treffen der ErstkommunionbegleiterInnen Heinsheim Rosenkranz Siegelsbach Rosenkranz Eucharistiefeier Mittwoch, 16. Januar Bad Rappenau 9.00 Eucharistiefeier Salinenklinik, Salinenstr. 43: Kirche in der Klinik Heinsheim Helmut-Ruprecht-Haus: Altenwerk + KFD: Wir begrüßen das neue Jahr Untergimpern Rosenkranz Eucharistiefeier Obergimpern Gemeindezentrum, kleiner Saal: Ministrantenleiterrunde Donnerstag, 17. Januar Bad Rappenau Curata: Wort-Gottes-Feier Heinsheim Rosenkranz Obergimpern Eucharistiefeier Sonntag, den Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Spechbach Die Kollekte an diesem Sonntag ist für die Aufgaben der Weltmission bestimmt. Montag, den Uhr Allianz-Gebetswoche im Rahmen des Männerkreises mit Gemeinschaftspastor Harald Brixel im Carl- Ullmann-Haus Dienstag, den Uhr Jugendchorprobe im Carl-Ullmann-Haus Uhr Kirchenchorprobe im Carl-Ullmann-Haus Mittwoch, den Uhr Konfirmanden-Unterricht im Carl-Ullmann-Haus Uhr Allianz-Gebetswoche mit Pfarrerin Ulrike Walter im Liebenzeller Gemeinschaftshaus Donnerstag, den Uhr Gottesdienst im Haus Waldblick in Spechbach Uhr Besprechung wegen Restaurierung Orgel. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Freitag, den Uhr Allianz Gebetswoche mit dem EC Jugendkreis im Liebenzeller Gemeinschaftshaus Sonntag, den Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst im Rahmen der Bibelwoche mit Pfarrerin Stephanie Ultes aus Neckarbischofsheim Uhr Gottesdienst im Rahmen der Bibelwoche mit Pfarrerin Stephanie Ultes aus Neckarbischofsheim in Spechbach Die Kollekte an diesem Sonntag ist für die eigene Kirchengemeinde bestimmt. Spruch zum Neujahr Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Hebräer 13,8 Wie geht es weiter mit der Orgel in Epfenbach? Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Evang. Pfarramt, Hauptstraße 51, Epfenbach Telefon: , Fax: epfenbach@kbz.ekiba.de, Ulrike.Walter@kbz.ekiba.de Homepage: Bürozeiten: Dienstag: 16:00 Uhr 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 Uhr 12:00 Uhr Samstag, den Vorbereitungstreffen des ökumenischen Weltge Uhr betstags im Haus der Kirche in Sinsheim Das wertvolle, historische Instrument wartet nun seit 20 Jahren auf die zweite Stufe der Restaurierung. Alle Interessierten sind zu einem Info-Abend am Donnerstag, 17. Januar 2019 um 20 Uhr ins Carl-Ullmann-Haus eingeladen.

50 50 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach Die Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach gehört dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband an, einem freien Werk innerhalb der Evang. Landeskirche mit Sitz in Bad Liebenzell. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm Montag, Uhr Gebetsabend im Carl-Ullmann-Haus mit Gemeinschaftspastor Harald Brixel. Jedes Jahr veranstaltet die Evangelische Allianz weltweit Mitte Januar eine Gebetswoche. Sie ist ein Ausdruck der Gemeinschaft der Christen aus verschiedenen Kirchen. Wir laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen Beten und Hören auf Gottes Wort. Mittwoch, Uhr Jungschar One Way für Jungen und Mädchen von 7 bis 12 J Uhr Gebetsabend im Rahmen der Allianz-Gebetswoche mit Pfarrerin Walter Donnerstag, Uhr Kinderclub Volltreffer für Jungen und Mädchen (4 bis 8 J.) Uhr Teenagerkreis (ab 13 J.) Freitag, Uhr Gebetsabend im Rahmen der Allianz-Gebetswoche Alle Veranstaltungen ohne besondere Angabe finden im Gemeinschaftshaus in der Hauptstraße 47 statt. Gerne gibt Ihnen Gemeinschaftspastor Harald Brixel (Tel ) weitere Informationen. Evangelische Kirchengemeinde Helmstadt Pfarramt: Waibstadter Straße 2, Tel / helmstadt@kbz.ekiba.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag Uhr 1. Sonntag nach Epiphanias (13. Januar) Uhr Kindergottesdienst 17 Uhr Lightplanke Sonntag 18 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag Uhr Café Elch: Offener Treff für Jüngere Dienstag Uhr Kirchenchor Mittwoch Uhr Konfi-Treff in Helmstadt Uhr Café Elch: Offener Treff Donnerstag Uhr Ökumenischer Altennachmittag Uhr Café Elch: Offener Treff Ökumenischer Altennachmittag Am kommenden Donnerstag treffen wir uns zum ersten Mal im neuen Jahr um Uhr im Saal unter der Katholischen Kirche in Helmstadt. Seniorennachmittag bedeutet zusammen sein in netter Gemeinschaft, sich begegnen, sich informieren, sich Anregungen geben lassen und sich für den Alltag inspirieren lassen. Wir laden ganz herzlich dazu ein. Liebenzeller Gemeinschaft Helmstadt/Wollenbachtal Herzliche Einladung zum Lightplanke-Gottesdienst in Helmstadt Sonntag, 13. Januar in der ev. Kirche Helmstadt um 17 Uhr. Thema: Einheit leben lernen. Mit Klaus Winterbauer. An diesem Sonntag findet kein Gemeinschaftsgottesdienst statt. Herzliche Einladung zur Allianzgebetswoche Dienstag, in Bargen, ev. Gemeindehaus. 20 Uhr Mittwoch, in Wollenberg, ev. Gemeindehaus. 20 Uhr Donnerstag in Helmstadt, ev. Gemeindehaus. 20 Uhr Freitag, in Flinsbach, ev. Gemeindehaus. 20 Uhr. Wir treffen uns in den Ortschaften des Wollenbachtals und Helmstadt. Bewusst möchten wir auch für unsere Ortschaften und öffentliche Einrichtungen beten. Die Abende werden einen Impuls enthalten der uns ermutigen möchte unseren Glauben froh mit Christus zu leben. Ein besonderer Abschlussabend der Gebetswoche: Samstag, um 19:30 Uhr in der ev. Kirche Flinsbach. Praise Him (Gebetskonzert). Träger der Hoffnung sein... Mit dem Gospelchor Joy und dem Lightplanke-Musikteam werden wir Lieder hören und Singen zur Ehre Gottes. Sei dabei! Wort für die Woche, Jahreslosung 2019: Lass ab vom Bösen und tue Gutes, suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15. Impuls: Den Frieden erkämpfen?! Zerstörte Häuser und Autos, das Dröhnen von Kampfflugzeugen, das Rattern von Maschinengewehren, das Donnern von schießenden Panzern und die entsprechenden Explosionen versuchen uns die Reporter möglichst direkt aus dem Kriegsgeschehen auf unseren heimischen Bildschirm zu bringen. Die täglichen Kriegsbilder aus aller Welt mit dem greifbar nahen Leid der Opfer lassen in uns den Wunsch nach dem Weltfrieden laut werden. Warum werden Konflikte denn nicht auf diplomatischem Weg gelöst? Wie kann man nur so dumm sein? denken wir. Fangen Konflikte aber nicht im Kleinen an? Wie sieht Ihre Beziehung zum Partner, zu Geschwistern, Nachbarn, Arbeitskollegen usw. aus? Sind nicht dort schon die Keime für größere Konflikte zu sehen? Schon im Paradies zweifelten Adam und Eva daran, dass es Gott nur gut mit ihnen meinte. Seit der Mensch sich dann von Gott losgesagt hat, nahmen die Konflikte auf der Erde immer mehr zu, und jetzt sind wir in der Lage, die komplette Erde mehrfach völlig zu zerstören welch ein Fortschritt?! Die Lösung für zwischenmenschlichen Frieden liegt darin, unsere Beziehung zu Gott wieder in Ordnung zu bringen. Dies geschieht dadurch, dass wir wieder die Herrschaft Gottes über unser Leben anerkennen und seinen Willen befolgen, wie er uns in der Bibel und in dem Leben Jesu mitgeteilt wird. Gott erneuert uns von»innen«. Er schenkt uns ein neues Herz und eine neue Gesinnung. Hieraus wird uns dann ein innerer Frieden geschenkt, so dass wir dann für andere zu Friedenstiftern werden können.

51 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 51 Durch diese von Gott geschenkte Liebe können wir den Hass und Unfrieden um uns her überwinden. Volker Koenig Aus: Leben ist mehr, (c) Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg und CLV Bielefeld. Kontakt: Andreas Uhlir, Gemeinschaftspastor. Tel / Friedbert Schilling, Gemeinschaftsleiter. Tel /4296 Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfarrerin Stephanie Ultes Tel neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Mo Uhr Di Uhr Fr Uhr Neckarbischofsheim Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Kollekte: Für Aufgaben der Weltmission Uhr Gottesdienst für alle drei Gemeinden in der Zehntscheune, anschließend Gemeindeversammlung und Neujahrskaffee (Pfrin. S. Ultes) Dienstag, Uhr Konzert der Maxim Kowalen Don Kosaken in der Stadtkirche Neckarbischofsheim Karten sind im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich, Einlass: 18 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Neidenstein Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn, Tel / eki.eschelbronn-neidenstein@t-online.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. 9:00 Uhr 11:00 Uhr + Do. 16:00 Uhr 18:00 Uhr Jugendreferent: Michael Isaak misaak81@gmail.com Kirchliche Nachrichten ab So. 13. Januar 2019 Sonntag :45 Uhr Kindergottesdienst 10:10 Uhr Gottesdienst mit Anspiel der Konfirmanden und anschließendem Empfang zum 40-jährigen Ordinationsjubiläum Pfarrer Schulz; Kollekte: Aufgaben der Weltmission / Pfarrer i.r. Schulz 10:10 Uhr Winterkirche in Eschelbronn / Prädikant Martin Montag :30 Uhr Konfirmandenunterricht 18:03 Uhr Spirit Gym in der Von-Venningen-Halle 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus in Neidenstein Dienstag :00 Uhr Schwappdidu MINI im Gemeindehaus 16:00 Uhr Schwappdidu MAXI im Gemeindehaus 19:15 Uhr Jungbläserausbildung 20:00 Uhr Posaunenchorprobe 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus in Eschelbronn Mittwoch :00 Uhr TauFRISCH gemeinsam beten im ev. Gemeindehaus Eschelbronn 14:30 Uhr CaféPause im Gemeindehaus Eschelbronn 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus in Neidenstein Donnerstag :00 Uhr Neidensteiner Burgkrabbler 18:00 Uhr Teenkreis in der Teestube Eschelbronn 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus in Eschelbronn Freitag :30 Uhr Jungen- und Mädchenjungschar in Eschelbronn 20:00 Uhr Allianzgebetswoche im Gemeindehaus in Neidenstein Samstag :30 Uhr Jugendtreff in der Teestube Eschelbronn Sonntag :45 Uhr Kindergottesdienst 10:10 Uhr Gottesdienst / Prädikant Peter Martin 10:10 Uhr Winterkirche in Eschelbronn mit Anspiel der Konfirmanden und anschließendem Empfang zum 40-jährigen Ordinationsjubiläum Pfarrer Schulz / Pfarrer i.r. Schulz Wochenspruch: Römer 8, 14 Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Vertretungsregelung Vakanz Pfarrer im Ruhestand Erhard Schulz ist für seelsorgerische Angele gen heiten u.a. für Beerdigungen in unseren Kirchengemeinden zuständig. Nähere Infor ma tio nen erfahren Sie über das Pfarramt oder Sie melden sich direkt bei Herrn Schulz (06226/ ). Gottesdienst mit Konfirmandenanspiel Zu einem abwechslungsreichen nachweihnachtlichen Gottesdienst am Sonntag, um 10:10 Uhr laden wir herzlich in die Kirche in Neidenstein ein. Die Konfirmanden führen ein selbstgeschriebenes Anspiel auf, das eine moderne Variante der Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland darstellt:

52 52 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Der Friede ist gekom men. Verschiedene Jugendliche, alle mit Migrationshintergrund, feiern ihre letzte gemeinsame Party in Deutschland, denn einige von ihnen kehren wieder in ihre ursprüngliche Heimat zurück, die sie einst gemeinsam mit ihren Eltern als Flüchtlinge vor Terror und Gewalt ver lassen hatten. Grund: Ein neuer Friedensherrscher sei an die Macht gekommen, der ihr Land befreien und der ganzen Welt den Frieden bringen wird. Wir begleiten drei dieser jungen Leute auf ihrer Heimreise. Was sie da erleben, grenzt ans Unglaubliche. Werden sie ihr Ziel erreichen? Es kommt noch ein zweites kleines Stück zur Aufführung: Der Weg nach Eden. Eine Reisende kommt an einem geheimnisvollen Bahnhof und sucht Hotel Eden, wo es das Leben in Fülle gibt. Wird sie nach zunächst recht merkwürdigen Begegnungen ihr Ziel erreichen? Im Anschluss an diesen Gottesdienst wird herzlich eingeladen zu einem kleinen Empfang anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums von Pfarrer Schulz. Die Konfirmanden von Eschelbronn führen das Stück Der Friede ist gekommen auch im Gottesdienst am in Eschelbronn auf. Terminvormerkung: Frauenfrühstück Im neuen Jahr starten wir mit unserem Frauenfrühstück am Mittwoch, um 9:30 Uhr in der Von-Venningen-Halle in Neidenstein. Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen. Als Referentin kommt Frau Irina Ort aus Leimen zu uns. Ihr Thema: Nein sagen ohne Schuldgefühle. Genießen Sie bei einem leckeren Frühstücksbuffet und diesem interessanten Vortrag das gemeinsame Miteinander. Für den Büchertisch sorgt die Musik- und Bücherkiste Meckesheim und bringt Interessantes für Sie mit. Kirchengemeinderatswahlen Wort der Landesbischöfe Liebe Gemeindeglieder in Baden und Württemberg, am 1. Advent 2019, wählen Sie die Kirchengemeinderäte und Kirchenältesten in Ihrer Gemeinde; in Württemberg dazu noch die Mitglieder der Landessynode. Unseren Landeskirchen ist diese demokratische Beteiligung durch Wahlen und in den Leitungsgremien ein besonderes Anliegen. Bevor die Kirchenwahlen stattfinden, suchen die Gemeinden Kandidierende für diese wichtigen Ämter. Rund Menschen bringen derzeit als Kirchengemeinderäte und Kirchenälteste ihre Zeit, ihre Fähigkeiten und ihre Persönlichkeit ein, um die Gemeinden vor Ort zu leiten. Erst durch sie werden Leben und Wirken in unseren knapp Kirchengemeinden in Baden und Württemberg in ihrer Vielfalt möglich. Viele von ihnen stellen sich erneut für das Amt zur Verfügung. Vielleicht können auch Sie sich vorstellen, zu kandidieren. Oder Sie überlegen sich als amtierende Älteste oder Kirchengemeinderäte, andere anzusprechen. Menschen mit unterschiedlichen Gaben, mit kreativen Ideen und eigenen Vorstellungen von Kirche. Wie es schon im Neuen Testament beschrieben ist: Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist (1. Korinther 12,4). Wir freuen uns sehr, wenn Sie bereit sind, sich für unsere Kirche und den christlichen Glauben vor Ort einzusetzen! Und wir laden Sie ein, am 1. Advent 2019 von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wählen Sie und unterstützen Sie damit Ihre Kandidaten und Gemeinden. Mit herzlichen Segenswünschen Jochen Cornelius-Bundschuh und Frank Otfried July Hauskreise Gebetskreis Seelsorgegespräche Kontaktadressen können im Pfarramt erfragt werden. Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebets anliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montag abend bei Dora Schmitt Tel.-Nr und im Gebetskästchen in der Kirche. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di u. Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrerin Susanne Zollinger erreichen Sie unter Tel , Fax , Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Röm 8,14 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Donnerstag, Bücherei im Pfarrhaus Uhr Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfrin Zollinger) Kollekte: Aufgaben der Weltmission Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit zur Kirche benötigen, wenden Sie sich bitte an Angelika Baumgärtner (Tel. 3247) Montag, Konfi3-Treffen in der Bücherei im Pfarrhaus Uhr Mittwoch, Konfi-Unterricht in Helmstadt Uhr Donnerstag, Bücherei im Pfarrhaus Uhr Evang. Kirchengemeinde Daisbach und Waibstadt Pfarrer Jonas Rühle, Tel Evang. Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Waibstadt, Tel /2024 Bürozeiten der Sekretärin: Mi. u. Fr Uhr Mail: waibstadt-daisbach@kbz.ekiba.de; Spruch für 1. Sonntag nach Epiphanias: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8,14) Sonntag, : Daisbach: Uhr gemeinsamer Gottesdienst Montag, : Waibstadt: Uhr Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz (Gemeindehaus). Dienstag, : Waibstadt: Uhr Probe AtemPause-Chor (Gemeindehaus). Mittwoch, : Waibstadt: Uhr Konfirmandenunterricht (ev. Gemeindehaus). Freitag, : Waibstadt: Uhr Seniorengottesdienst im Johanniterhaus, Lange Str. 62; Uhr Kammerorchesterprobe, Uhr Posaunenchorprobe (Gemeindehaus). Daisbach: Uhr Kinderchorprobe (Rathaus), Posaunenchorprobe in Waibstadt +++ Der Gottesdienst für mich +++ mit neuen Liedern +++ alltäglichen Themen +++ AtemPause Samstag, 19. Januar Uhr Evang. Kirche Waibstadt +++ Der Gottesdienst für mich +++ mit neuen Liedern +++ alltäglichen Themen +++

53 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 53 Vorschau: Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten im Januar: Samstag, : Uhr AtemPause in Waibstadt. Sonntag, : Uhr Daisbach, Gottesdienst mit dem Kindergarten u. Verabschiedung von Roswitha Naderer. Neuapostolische Kirche Gemeinde Eschelbronn Termine Sa :00 Uhr Eberbach, Auftaktveranstaltung (kick-off) für die Jugend Bezirke Heidelberg & Eberbach So :00 Uhr Eschelbronn, Gottesdienst mit Übertragung mit dem Bezirksapostel aus Backnang Di :00 Uhr Neckarbischofsheim, Probe Gemeindechor für den Unterbezirk Sinsheim Mi :00 Uhr Neckarbischofsheim, Gottesdienst mit dem Apostel Zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen sind unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befindet sich in der Neidensteiner Str. 39 in Eschelbronn. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im Internet unter: Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Sa :00 Eberbach, Auftaktveranstaltung (kick-off) Jugend Bezirke HD und Eberbach So :00 aus Backnang, Gottesdienst mit Stammapostel J.-L. Schneider mit Übertragung in den BAB Europa Di :00 Bammental, Gottesdienst im Seniorenpark mit Bezirksältesten H. Hoffmann (Wer da will, der komme) 20:00 N b heim, Chorprobe für den UB Sinsheim (Vorbereitung Apostel-Gottesdienst) Mi :00 N b heim, Gottesdienst mit Apostel H. Bansbach für den Unterbezirk Sinsheim Do :00 Örtliche Ämterversammlung So :30 Gottesdienst mit Bezirksältesten H. Hoffmann / Matthäus 18, 20 mit Vorsonntags- und Sonntagsschule I+II Zu allen Veranstaltungen und Gottesdiensten sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen. Internet-Adresse: Anzeige Sonstiges Gewinnzahlen Lions Adventsglückskalender 2018 LC Kleiner Odenwald 21. Dezember K 1004, K 1029, K 1030, K 1078, K 1193, K 1493, K 1497, K 1589, K 1806, K 1906, K 1917, K 2220, K 2411, K 2541, K 2579, K 2688, K 2839, K 2924, K 2966, K 3302, K 3538, K 3756, K 3794, K 3838, K 4028, K 4094, K 4176, K 4178, K Dezember K 1088, K 1203, K 1452, K 1962, K 2080, K 2168, K 2326, K 2388, K 2435, K 3050, K 3124, K 3128, K 3328, K 3371, K 3819, K 4023, K Dezember K 1447, K 1464, K 1541, K 1555, K 1586, K 1607, K 1784, K 1913, K 2056, K 2331, K 2376, K 2390, K 2502, K 2557, K 2569, K 2599, K 2675, K 2693, K 3303, K 3820, K Dezember K 2999: Spende der Mitglieder des Lions Clubs Kleiner Odenwald Die Mitglieder des Lions Clubs Kleiner Odenwald wünschen einen Guten Start ins neue Jahr und allen Gewinnern viel Freude mit ihren Gewinnen. Die Gewinne können bis Ende Januar im Natur-Kultur-Hotel Stumpf in Neunkirchen unter Vorlage des Gewinnkalenders abgeholt werden. djo-gastschülerprogramm 12 Jungen aus Mexiko suchen dringend Gastfamilien! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Schule aus Mexiko sucht die DJO Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer wurde in 2 Hälften geteilt und wäre möglich: 1.) , 2.) oder 3.) Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 15 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon (Büro), Herr Liebscher (Mob.) Fax , gsp@djobw.de, Deutscher Amateur Radio Club e.v. Ortsverband Kraichgau (A22) Jahresvorsatz: Amateurfunkerlizenz Glückliche Nachricht für alle, die 2019 schon immer mal eine Amateurfunklizenz machen wollten! Per Funk mit Menschen in aller Welt sprechen? Sprechfunk, Telegrafie oder digitale Übertragung per PC? Regionale Verbindungen von Haus zu Haus und weltweite Kontakte nach Tokio, New York, Sydney oder Moskau? Kontakte über Satelliten, zur internationalen Raumstation, Stratosphärenballons mit Amateurfunknutzast? Oder das eigene Amateurfunkfernsehsignal? Amateurfunk ist ein einzigartiges Hobby, das Technik und Kommunikation in die ganze Welt verbindet. Auch in Zeiten von Internet und Smartphone hat der Amateurfunk nichts von seiner Faszination verloren, im Gegenteil, beides lässt sich bestens mit dem Amateurfunk verbinden. Wer in dieses vielseitige Hobby einsteigen will, ist bei

54 54 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 den Kraichgauer Funkamateuren richtig. Um selber funken zu können, benötigt man die Zulassung der Bundesnetzagentur. Die Zulassung zum Funkamateur setzt das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung voraus. Gemeinsam lernt es sich einfach leichter! Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet der Ortsverband Kraichgau (A22) einen Vorbereitungskurs zur Erlangung der Amateurfunklizenz. Amateurfunk verbindet: Hobby für jung und alt Kostenfreier Infoabend am um 19:00 Uhr in Kraichtal Menzingen (Bürgersaal, altes Rathaus Menzingen). Weitere Informationen und Anmeldung zum Kurs: Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Die Kündigung des Abonnements ist zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: Anzeigen

55 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 55 Kultur regional St. Leon-Rot: Das Neujahrskonzert der Nussbaum Stiftung im Harres Aufmunternde Operettenklänge wecken harmonische Zukunftsgefühle (kob) Drei Reihen schneeweißer Gerberablüten, vermischt mit zartgelben Tulpen schmückten die lange Bühnenkante im Harres in St. Leon- Rot. Gedanklich eingeflochten waren die Hoffnungen der Besucher im vollbesetzten Haus, dass das neue Jahr unsere wichtigsten Erwartungen erfüllt. Gelegenheit zum Bestaunen der einladenden Saal-Atmosphäre und zum Musikgenuss gab diesmal wieder die Nussbaum Stiftung bei ihrem Neujahrskonzert mit der bestens erprobten Philharmonie Baden-Baden mit ihrem vitalen Dirigenten Volker Christ. In den Rängen saß ein Publikum, das mit Freude und Engagement musikalischen Rückblick nahm, u. a. auf die Wiener musikalischen Glanzlichter des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Letztere leuchten nach wie vor und bleiben unsterblich, obwohl sie sich ihrerseits in einer allmählich verblassenden Romantik der österreichisch-ungarischen Bohème ergingen. Die Philharmonie Baden-Baden und ihr Dirigent Volker Christ. Der Zigeunerbaron Zu Beginn wirkte der Einzugsmarsch aus der Operette Der Zigeunerbaron wie eine Art Zauberformel, die das Tor zu diesen Wundersamkeiten öffnete. Idealer Lebenszweck des vorgenannten (übrigens an Nachfahren reichen) Barons waren bekanntlich keine Adelsgestalten sondern Borstenvieh und Schweinespeck! Giacomo Meyerbeers sehr ergfolgreiche Oper Die Hugenotten, die dann ausschnittweise folgte, behandelt ein schlimmes Thema, das sich auch deutlich in dem gehörten Zigeunertanz niederschlägt. Franz Lehár war da milder gestimmt. Er lässt seine Giuditta singen Meine Lippen, sie küssen so heiß! Aber leider, leider liegt darin eben ihr und ihres Liebhabers Verhängnis. Die Sopranistin Sophie Klußmann ließ dies in ihrer eindrucksvollen Arie subtil durchschimmern. Weniger bekannt war die Polka Mazur aus Der Wahrsagerin von Johann Strauß junior, aber in der gehörten Orchesterfassung sehr beeindruckend. Im frankophonen Bereich hat sich neben Meyerbeer auch Massenet in seinen Scènes pittoresques mit dem von abenteuerlicher Romantik umhüllten Bereich der bohème befasst. Jedenfalls gelang ihm so etwas wie eine von Geheimnissen umlagerte geisterhafte Tanzmelodie. Übrigens: Zwei Jahre nach seinem Tod begann bereits der 1. Weltkrieg! Flüchten wir uns mit der Sängerin Sophie Klußmann lieber in den Sievering, wo gerade der Flieder blüht. Was die zugehörige Operette anbelangt, geht es allerdings um künstlerisches Leben einerseits und politische Ränke andererseits. Die Sopranistin ahnte das und gab dem diskreten Ausdruck. Schöne blaue Donau Genialer Schlusspunkt der Darbietungsserie vor der Pause war der Walzer An der schönen blauen Donau. Die Philharmoniker ließen den Fluß so majestätisch und souverän dahingleiten, dass alle inneren Stimmen vor der Würde dieses Werks verstummten. Aber wie verhielt es sich nun eigentlich mit der Zigeunerliebe? - Franz Lehár gab darüber musikalisch Auskunft in seiner gleichnamigen Operette und ihrer sich in ganz große Töne wagenden Ouvertüre, die zu einem Jagdschloss in Rumänien führt. Von dort war der Weg übrigens nicht weit zu den finanzpolitischen Verstrickungen in Lehars Lustiger Witwe, in welcher Hanna das Lied von Vilja, dem Waldvögelein, singt. Sophie Klußmann ließ in dieser anspruchsvollen Arie den deutlichen Kontrast zur begleitenden Operettenhandlung spüren. Die Fledermaus Vorangegangen waren eine musikalische Reihe nach weiteren Motiven aus dem Zigeunerbaron und der Czardas der Rosalinde aus der unvergleichlichen Operette Die Fledermaus. Diese enthält also allen Ernstes auch einen Czardas? Ja! - man erinnere sich! Rosalinde singt ihn als exotische Maske und die Festgesellschaft hält sie tatsächlich für eine ungarische Gräfin! Wer wollte bei der hohen Kunst von Sophie Klußmann auch daran zweifeln, dass sie eine solche ist. Vorangesetzt war Hellmesberger jrs. Zigeunertanz voller Glitzerkristalle. Der Conferencier Arndt Joosten, der als Insider viel Heiteres zu berichten hatte, verriet, dass nach Franz von Suppés sehr elegant gespielter Leichter Kavallerie noch auf eine Zugabe zu hoffen sei. Er hatte recht: Es folgte u. a. für das begeistert applaudierende Publikum der Radetzkymarsch zum Mitklatschen. Spende Im Rahmenprogramm stellte Klaus Nussbaum den Spendenzweck der Nussbaum Stiftung bei diesem Benefizkonzert und im Jahr 2019 vor. Es geht um die Zuwendung an Kinder psychisch erkrankter oder belasteter Eltern. Mit großem Dank an alle Mitwirkenden und Gäste verband er die besten Wünsche für das anstehende neue Jahr. Nächstes Benefiz-Neujahrskonzert im Harres mit Philharmonie Baden-Baden am 4. Januar Abonnements unter Tel Klaus Nussbaum übergibt als überzeugter Rotarier und Gründer der Nussbaum Stiftung einen Spendenscheck über Euro an Frau Keppler und Frau Mohler vom Heidelberger Jugendamt. Fotos: KHP

56 56 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Angebot für Nussbaum Club-Mitglieder* von einem unserer Reisepartner Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt * Unsere Printabonnenten sind automatisch Mitglied in unserem Nussbaum Club. Abzüglich 5% Rabatt für Nussbaum Club-Mitglieder* Wellness & Erholung in der Therme ErholsamE KurzrEisEn für jeden GEschmacK Einfach aussuchen, buchen und genießen! 2 Tage ab 62,50 p.p. Stadt Aalen 2 Tage ab 84 p.p. Therme Erding GmbH 3 Tage ab 119 p.p. Carasana OBERKOCHEN Kurzurlaub vom Alltag in der Limes-Therme Aalen 1x Übernachtung mit Anreise Freitag bis Sonntag im komfortablen Doppelzimmer (Buchungen mit Anreise von Montag bis Donnerstag gegen Aufpreis 10,- p.p. ) Reichhaltiges Frühstücksbuffet Eine Eintrittskarte für die Limes-Therme Aalen (3 Stunden) p.p. Nutzung der Sauna & des Fitnessraumes inkl. WLAN & Parken in der Garage Verlängerungstage für 39,50 p.p. auf Wunsch zubuchbar Veranstalter: Hotel VILOTEL Eugen-Bolz-Platz 2, Oberkochen MÜNCHEN Badespaß in der größten Therme der Welt, die Therme Erding 1x Übernachtung im komfortablen Standard Doppelzimmer Morgens reichhaltiges Frühstücksbuffet inkl. Kaffeespezialitäten Ein Vitamin-Cocktail bei Anreise p.p. Ein 4-Stunden Eintritt für die Therme Erding (für einen Besuch unter der Woche) inkl. Nutzung der Wellness-Oase im Hotel inkl. Parken am Hotel (nach Verfügbarkeit bei Anreise) Verlängerungstage für 59,- p.p. auf Wunsch zubuchbar Veranstalter: BEST WESTERN PLUS Hotel Erb Posthalterring 1, Parsdorf BADEN-BADEN Luxusurlaub mit Caracalla Therme & Casino 2x Übernachtung im komfortablen Doppelzimmer Morgens reichhaltiges Frühstücksbuffet 1x Eintritt in die Caracalla Therme für 2 Stunden p.p. (Verlängerung des Aufenthaltes in der Therme auf Wunsch zubuchbar) 1x Eintritt ins Klassische Spiel der Spielbank Baden-Baden p.p. (ab 21 Jahren) inkl. Nutzung des Spa- & Wellnessbereichs des Hotels Verlängerungstage für 49,- p.p. auf Wunsch zubuchbar Veranstalter: Heliopark Bad Hotel zum Hirsch Hirschstraße 1, Baden-Baden Weitere Top-Angebote finden Sie unter: Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Wir sind Mo bis Fr von 10:00-18:00 Uhr für Sie erreichbar. Reisezeitraum: Unsere Angebote mit Eigenanreise sind ganzjährig buchbar, sofern keine abweichenden Angaben hinterlegt sind. Preisanpassungen vorbehalten. AUCH ALS GUTSCHEIN Geschenk-Tipp: bis zu 3 Jahre einlösbar! Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, ist bei diesen Reisen nicht der Veranstalter Reisehummel Lust auf Kurzurlaub Mail: info@reisehummel.de Web: Vermittler: Reisehummel Nina Bransch, Fremersbergstr. 22B, D Baden-Baden Buchungs-Code: nussbaum-5

57 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 57 Wirtschaft regional BDS-Bezirksverband Nordbaden BDS startet mit neuen strategischen Initiativen ins Jahr 2019 (pm/red). Zur jährlichen Bezirksversammlung trafen sich die Vertreter des BDS Bezirksverband Nordbaden in diesem Jahr erstmals in Mannheim-Seckenheim auf Einladung des neuen Bezirksvorsitzenden Prof. Dr. Hans-Jörg Fischer, der Vorsitzender des Kreisverbands Mannheim ist. Dabei wurde Dr. Ralf Göck, Bürgermeister in Brühl, der das Amt des Bezirksvorsitzenden 20 Jahre innegehabt hatte, feierlich verabschiedet. Ralf Göck hat mit seiner langjährigen Erfahrung einen wichtigen Beitrag für die Arbeit des BDS in Nordbaden geleistet, so der Nachfolger Prof. Dr. Fischer. Klaus Schäfer, Walter Schafar, Hans-Jörg Fischer, Peter Gassert, Harald Kunkel, Ralf Göck, und Wolfgang Bauer und in der BDS-Bezirksgeschäftsstelle in Mannheim-Seckenheim. Foto: pm Verbesserung Inhaltlich beschäftigten sich die versammelten Vertreter mit den drängenden Fragen der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Selbständigen. An einer direkten Förderung der Stadtteile durch die Stadt Mannheim bei Veranstaltungen der Gewerbevereine führt nach unserer Auffassung kein Weg vorbei, so Prof. Dr. Fischer für den Kreisverband Mannheim. Den Einzelhandel in den Stadtteilen stärken, das ist ureigenstes Interesse der Stadt im Sinne der Erhaltung der Stadtteile als kulturelle Zentren bürgerschaftlichen Lebens, dies darf nicht nur den Bezirksbeiräten überlassen werden, so Fischer. Sorgen macht man sich im Kreisverband Rhein-Neckar eher über Themen des Verkehrs. Wir befürchten, dass sich die geplanten Änderungen beim Durchgangsverkehr in Ziegelhausen als faktische Sperrung erweisen könnte, so Peter Gassert, Vorsitzender des Kreisverbands Rhein-Neckar. Allerdings hatte Peter Gassert auch Grund zur Freude in diesem Jahr. In diesem Jahr durfte der Kreisverband Rhein-Neckar Gastgeber des Landesverbandstags des BDS in Leimen sein. Dieser Landesverbandstag hat große Bedeutung für den BDS, da nun ein neues, zukunftsfähiges Landesvorstandsteam die Geschicke des BDS Landesverbands Baden-Württemberg bestimmen darf, so Peter Gassert weiter. Verjüngung Besonders hervorzuheben ist die schrittweise Verjüngung des BDS. Mit Theresa Matz, erst Mitte 20, hat der BDS-Ortsverband Mudau im Kreisverband Neckar-Odenwald die jüngste Ortsvorsitzende des BDS in Baden-Württemberg gewinnen können, so der Bezirksgeschäftsführer Harald Kunkel, nicht ohne Stolz. Positiv sieht auch Bezirksgeschäftsführer Klaus Schäfer die Möglichkeiten der Einzelhändler im BDS, Alternativen zum stetig zurückgehenden stationären Handel zu schaffen. Unser Angebot des BDS, mit Illingen hat s, einem Online-Handelsportal, innovative Vertriebsmöglichkeiten für BDS-Mitglieder zu schaffen, läuft seit nunmehr 3 Jahren sehr zuverlässig und ist im Enzkreis gut etabliert, so Klaus Schäfer. IHK-Umfrage zur Fachkräftesituation in der Region Bedarf aus Nicht-EU-Ländern steigt Mannheim. (ihk/red). Die Stärkung der dualen Ausbildung und die Vereinfachung einer gezielten Fachkräftezuwanderung sind aus Sicht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar wichtige Bausteine, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Auf Schwierigkeiten bei der Mitarbeitergewinnung reagieren Unternehmen, in dem sie selbst aus- und weiterbilden, oder ihre Attraktivität als Arbeitgeber verbessern. Die Firmen helfen sich also vorrangig selbst, um für sie geeignete Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten, so IHK-Präsident Manfred Schnabel zu den Ergebnissen einer IHK-Umfrage, an der sich 506 Unternehmen der Region beteiligt haben. Viele Betriebe haben aber auch die Zuwanderung von Arbeitskräften im Blick. Denn um ihren Fachkräftebedarf zu decken, sind Unternehmen neben Arbeitskräften aus dem Inland und der EU zunehmend auf qualifiziertes Personal aus Drittländern angewiesen. Steigendes Risiko für Unternehmen Der Fachkräftemangel bleibt Geschäftsrisiko Nummer eins in der Region. Die Hälfte der Unternehmen kann offene Stellen erst nach mehreren Monaten besetzen, weil sie keine passenden Arbeitskräfte findet. Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung wird dabei branchenübergreifend am dringendsten benötigt, so Schnabel. Gesucht werden auch Mitarbeiter mit einem Weiterbildungsabschluss wie Fachwirt oder Meister. Mehr als ein Drittel der Betriebe sucht Personen mit Hochschulabschluss. Ein knappes Drittel aller Unternehmen hat Bedarf an Arbeitskräften ohne Berufsabschluss. Staatliche Flankierung Mehr als die Hälfte der Unternehmen berichtet aktuell, dass sie Bedarf an Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern hätte. Von der Politik erhofft sich etwa ein Viertel der Betriebe in diesem Zusammenhang eine Verbesserung der Sprachangebote im In- und Ausland sowie eine Erleichterung bei den administrativen Verfahren rund um die Fachkräfteeinwanderung. Als Hauptgrund für die Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung geben die Unternehmen an, dass sich keine geeigneten Interessenten auf die angebotenen Stellen bewerben (87 Prozent, Mehrfachnennungen möglich). Zu geringe bzw. nicht passende Qualifikationen stehen an Platz zwei der Hauptgründe für eine nicht erfolgte Stellenbesetzung (64 Prozent). An dritter Stelle werden zu hohe Forderungen in Bezug auf Gehalt und Arbeitsbedingungen genannt (30 Prozent). Firmen reagieren zunehmend selbst Rund die Hälfte der Betriebe in der Region gibt an, mit mehr Aus- und Weiterbildung auf den Fachkräftemangel zu reagieren (jeweils 49 Prozent). Ihre Attraktivität als Arbeitgeber wollen sie dabei ebenso verbessern (39 Prozent) wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (36 Prozent).

58 58 Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Sport regional Mitglied im Integrativen TSG 1899 Hoffenheim-Fanclub Abstimmung: Philipp Nunninger ist Sportheld und Vorbild Weinheim/Stuttgart. (hjo). Er war zunächst total überrascht und sprachlos: Ich habe mich mehr innerlich gefreut. Das Publikum hatte abgestimmt und im Dezember stand fest: Philipp Nunninger ist SWR-Sportheld Die Geschichte des jungen Mannes mit Down-Syndrom, der trotz des Handicaps als Zweiter Vorsitzender des Integrativen TSG Hoffenheim-Fanclubs fungiert, war für das SWR-Publikum die bewegendste. Michael Charly Mildenberger, Vorsitzender des Fanclubs, freut sich wie alle im Club und sagt: Philipp, der den Fußball so sehr liebt, hat diese Auszeichung mehr als verdient. Er zeigt uns Normalos, wie es gehen kann, ist Multiplikator für Menschen mit und ohne Behinderung. Ohne Rampenlicht Der SWR würdigt alljährlich besonders vorzeigbare Projekte oder Menschen aus der Welt des Sports, die im Alltag nicht im Rampenlicht stehen. Dabei sollte es in erster Linie nicht um Titel, Triumpfe, WM-Teilnahmen, Medaillen oder Rekorde, sondern mehr um eine beeindruckende Leistung gehen. Das könne, so die Ausschreibung, eine faire Geste, ein respektvoller Verzicht, ein herausragendes ehrenamtliches Engagement, eine starke Haltung gegen Rasissmus, eine persönliche Leistungssteigerung, das Verarbeiten von Schicksalsschlägen, das couragierte Anprangern von Missständen oder das Philipp Nunninger, Sportheld 2018 (r.) mit Charly Mildenberger, Vorsitzender des Integrativen TSG 1899-Fanclubs. Foto: hjo Meistern einer Doppelbelastung in Sachen Beruf und Sport sein. Mildenberger, Wohnbereichsleiter im Weinheimer Pilgerhaus der Evangelischen Jugend- und Behindertenhilfe, schlug Nunninger vor, der das Herz am rechten Fleck habe. Der 34-Jährige, der in Weinheim bei seinen Eltern lebt und vom Pilgerhaus betreut wird, hatte es zunächst in den erlesenen Kreis von fünf Kandidaten für den SWR-Sporthelden 2018 geschafft. Nun wurde im Rahmen der Sport im Dritten -Sendung in Stuttgart der auserwählte Sportheld bekannt gegeben und einem breiten Publikum präsentiert. Reporter Tom Bartels überreichte einen Siegerpokal, und wollte von Nunninger wissen, wo er die Trophäe hinstellen werde. Der Pokal kommt zuhause auf die Fensterbank, eröffnete dieser. Er baut Barrieren im Kopf ab Über den SC Freiburg und TSG Weinheim landete der stets mit einem Lächeln durchs Leben gehende Vollblutkicker bei den 1899er-Handicaps der TSG Hoffenheim, spielt zudem bei der Pilgerhaus-Mannschaft sowie dem Inklusionsteam der TSG Lützelsachsen und unterstützt seit drei Jahren seinen Wegbegleiter und Fanclubvorstand Mildenberger. Dieser weiß um das vielfältige soziale Engagement von Philipp. Er ist seit Jahren ein unaufhörlicher Macher, hat den Blick auch über den grünen Rasen hinaus, baut Barrieren im Kopf ab, sagt Mildenberger und fügt hinzu: Philipp ist jetzt zehn Jahre im Fanclub, hat bei zahlreichen Pilgerhaus-Turnieren mitgewirkt, ist langjähriger Athlet bei Special Olympics und zahlreichen bundesweiten Inklusionsprojekten. Mit seiner ansteckenden guten Laune und den nahezu pausenlosen, stets konstruktiv-orientierten Ideen, sei er ein gesellschaftlicher Brückenbauer, ein um Harmonie und Gerechtigkeit bemühter Wirbelwind, von dem sich viele und vor allem auch Nicht-Behinderte eine Scheibe abschneiden könnten. Er habe, so heißt es bei allen im 150 Mitglieder großen Fanclub, nicht nur das runde Leder betreffend, den Titel Sportheld 2018 sehr verdient. Die TSG Hoffenheim, so war zu erfahren, will Philipp Nunninger mit dem Pokal im Rahmen eines der nächsten Heimspiele in der Rhein-Neckar-Arena Sinsheim dem Publikum präsentieren. Philipp Nunninger möchte zudem den Pokal von Trainer Julian Nagelsmann und der Mannschaft signieren lassen sofern alle Autogramme auf den Pokal passen. Janik Möser fällt mehrere Wochen aus Nächster Ausfall für die Adler Mannheim. (pm). Die Adler Mannheim müssen bei optimalem Heilungsverlauf rund vier Wochen auf Janik Möser verzichten. Der Verteidiger zog sich letzte Woche im Heimspiel gegen die Grizzlys aus Wolfsburg eine Hüftverletzung zu, wie sich bei einer MRT-Untersuchung herausstellte. Auch für Heilbronn auf dem Eis Nach fünf Jahren in Nordamerika kehrte Möser im Sommer 2018 in seine Heimatstadt Mannheim zurück. Der 23-Jährige, der auch für den Kooperationspartner aus Heilbronn in der DEL 2 spielberechtigt ist, absolvierte bislang 18 Partien in Deutschlands höchster Eishockey-Spielklasse. Dabei brachte er es auf zwei Tore und ebenso viele Vorlagen. Janik Möser hat sich verletzt. AS-Sportfoto/Sörli Binder

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018 MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 02.01.2018 Nr. 001/2018 Landesfamilienpass 2018 ab sofort erhältlich Familienminister Manne Lucha: Mit dem Pass können auch kinderreiche

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: ) Seite 1 von 5 Hauptagentur Heidelberg DstNr.: 62401 Stadtgebiet Heidelberg Hauptagentur Heidelberg Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: 01.07.2012) Geschäftsstelle Eberbach DstNr.: 62405 Geschäftsst.

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30 Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle 29.05.2018 Dienstag 10:00 12:30 St. Leon-Rot St. Leon-Rot Bauhof, "An der Autobahn" 29.05.2018

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Hoffmann-Kraft 4232 Stellvertretung Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen,

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008)

Betreutes Wohnen im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008) im Rhein-Neckar-Kreis (Stand 06/2008) Altlußheim Seniorenvilla Altlußheim Hauptstr. 78 68804 Altlußheim 06205/307455 Angelbachtal Seniorenpark Hofgut Eichtersheim Hauptstr. 28 74918 Angelbachtal 07265/91780

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Eschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Redaktionsstatut 1. Amtsblatt 1.1 Der Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal und die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

41 Straßenverkehrsamt

41 Straßenverkehrsamt 41 Straßenverkehrsamt 41.00 Amtsleiterin Frau Straub 4239 41.00.00 Haushalt und Verwaltung Herr Brandenburger 4230 Stabsstelle, Allgemeine Verwaltung, Haushaltsplanung, Berichtswesen, Personal und Organisation,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter Kommunalportal Besuchen Sie uns unter www.kommunalportal-bw.de Die enge Zusammenarbeit in Versorgungsfragen ist ein Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Kommunalportal

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Veranstaltungen vom bis

Veranstaltungen vom bis Veranstaltungen vom 01.12.18 bis 09.12.18 Sa 01.12. Gesellige Runde mit den Betreuungskräften auf den WB 15.00 Spieletreffpunkt im Gemeinschaftsraum, SW 19.45 Glühwein in der Halle So 02.12. 1. Advent

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter Kommunalportal Besuchen Sie uns unter Die enge Zusammenarbeit in Versorgungsfragen ist ein Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Kommunalportal möchte die Kassenzahnärztliche

Mehr

ChorsängerInnen-Befragung

ChorsängerInnen-Befragung ChorsängerInnen-Befragung Liebe Teilnehmer*innen! Herzlich willkommen und danke für das Interesse an dieser Befragung zum Chorsingen. Die Beantwortung der Fragen wird etwa 20 Minuten in Anspruch nehmen,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde. Dieser Fragebogen beinhaltet eine Vielzahl von Aussagen zu der

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung Der Ideenwettbewerb 1. Ziele des Ideenwettbewerbs 2. Ausschreibung und Bewerbung 3. Jury und Preisverleihung

Mehr

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf T r a u u n g I N F O R M A T I O N über T R A U U N G E N in der reformierten Kirche Birmensdorf Liebes Brautpaar Sie möchten sich in unserer Kirche trauen lassen. Dazu heissen wir Sie herzlich willkommen

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten 2015: 10.01. Samstag Krippenspaziergang in RV Teilnahme freiwillig! 14.00 Uhr: St. Christina (1. Station) 15.00 Uhr:

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor

Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor Herzlich willkommen Ihre Kirchgemeinde stellt sich vor REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURN www.solothurnref.ch Liebe Gemeindemitglieder Wir heissen Sie herzlich willkommen in unserem Gemeindekreis und

Mehr