Landtag Nordrhein-Westfalen 17. Wahlperiode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag Nordrhein-Westfalen 17. Wahlperiode"

Transkript

1 demokratie leben Landeszentrale für politische Bildung Düsseldorf Landtag NRW Poststelle Platz des Landtags Düsseldorf Landtag 17. Wahlperiode Information 17/62 alle Abg Seite 1 von 1 Aktenzeichen : bei Antwort bitte angeben Jannis Stenzel Telefon jannis.stenzel@mkw.nrw.de Flyer "Starke Moscheegemeinden - Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen gewaltbereiten Salafismus. Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren" am 1., 8., 15., und 22.März in Bochum Sehr geehrte Damen und Herren, anbei übersende ich Ihnen 250 Flyer mit der Bitte um Verteilung an die Abgeordneten des Landtags NRW. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag t--- Jannis Stenzel Landeszentrale für politische Bildung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Haroldstraße Düsseldorf Telefon Telefax info@politische-bildung.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien 706, 708 und 709 bis Haltestelle Poststraße

2

3 demokratie leben für ""'"'""'"'' politische Bildung ~~ f~. '-e- Starke Moscheegemeinden - Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 1., und 22. März 2018 in Bochum

4 VORWORT,ruh, r.,,;,',,:,:,.,' '1/~, 1/.1! ~- 1/#/////////////M'///,- Starke Moscheegemeinden - Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie - Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 1., 8., 15. und 22. März 2018 in Bochum Der zeitgenössische gewaltbereite Salaflsmus hat sich seit einigen Jahren zu einer immer schneller wachsenden Jugendkultur entwickelt. Eigene Symbole, Musik und Sprache sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert, Propaganda über soziale Medien trägt zur weltweiten Verbreitung innerhalb kürzester Zeit bei. Gewaltbereite Salafistinnen und Salafisten versuchen auch in verstärkt. junge Menschen für ihre menschenverachtende Ideologie zu gewinnen. Besonders in marginalisierten Quartieren fallen ihre Radikalisierungsbemühungen auf fruchtbaren Boden: Armut und Perspektivlosigkeit ebenso wie erlebte Ausgrenzung lassen ihre einfachen Welterklärungen attraktiv erscheinen. Der ::ie e1 1s ru. lockt junge Menschen mit einer scheinbar heilen Gemeinschaft. einer einfachen Ordnung und festen Regeln. n aem,,kra sehe Ideologien und Gewalt, die zum Teil schon vor einer Radikalisierung Teile der jugendlichen Lebenswelt sind, können zusätzlich ein Fundament für extremistisches Denken bilden. Junge, radikalisierungsgefährdete Jugendliche benötigen Hilfe, um nicht von gewaltbereiten Salafistinnen und Salafisten für ihre extremistischen Ideen gewonnen zu werden! Die Einbeziehung von Musliminnen und Muslimen in die Präventions, be1t ist uns dabei besonders wichtig, gerade Sie als Imame und Aktive in Moscheegemeinden können aufgrund Ihrer theologischen Autorität und Kompetenz einen wesentlichen Beitrag zur Ver hin, 1eru1 v,,n Radikal1s1erung leisten. Sie können diesen jungen Menschen nahebringen, dass der Islam auf friedlichen und humanitären Werten beruht. Ebenfalls leben Sie muslimischen Jugendlichen vor, dass muslimische Glaubensüberzeugungen im Einklang mit demokratischen Werten stehen. /

5 ? /,~.,,:, W///////////////////////////Q////////,,W//,W/,:~H/////////,,W/////////////////// Die Fortbildungsreihe L nd1 n - Sta k1 J d der will Sie dabei unterstützen, Jugendliche vor Menschen zu schützen, die den Islam für extremistische politische Ideologien missbrauchen. In Kooperation mit den lokalen Vertretern des Landesprogramms We we1 ;e Geri ns m re, en ew,ltber en Sal. t 1L.. und den Kontaktbeamten der Polizei wurden vier Seminartage entwickelt, an denen über die Ursachen von Radikalisierung aufgeklärt wird. Ein Praxistag dient dazu, in Kontakt mit lokalen Präventionsstrukturen zu treten und bietet die Möglichkeit. sich mit relevanten Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu vernetzen. Zu der Veranstaltung lade ich Sie herzlich ein und freue mich auf Ihre Anmeldungen! s -) cf "::;,~,b.l:::r Leiterin der NRW Die Anmeldung erfolgt per an: mg.nrw@mohrevents.de Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 21. Februar 2018 an. Anschließend bestätigen wir Ihnen den Eingang Ihrer Anmeldung per . Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Weitere Informationen erhalten Sie unter

6 G RUß WORT //,W///////////#/////////////,W#////#/////#/////#//#///#//,W//// Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner Funktion als Behördenleiterin des Polizeipräsidiums Bochum wurde ich von der NRW um ein Grußwort für das Projekt Starke Moschee gemeinden Starke J en, Gemeinsam für Demokratie - Gegen ge\ 'altbereiten Salafismu: " gebeten. Dieser Bitte komme ich gerne und mit voller Überzeugung nach, denn das Ziel des Projektes, junge Menschen vor dem Salafismus zu schützen, ist auch mein Anliegen und muss unserer aller Anliegen sein. Wir müssen dem SaL fismus und seinen Auswirkungen entschieden entgegentreten. Dies meint nicht nur den bewaffneten Kampf in den Krisengebieten, sondern auch die tägliche Auseinandersetzung im eigenen Umfeld: in der Kommune, in der Moscheegemeinde, in der Familie. Es braucht Menschen. denen die Jugendlichen auf ihrer Suche nach Antworten vertrauen können, und die um die Mech nismen der Propag;1nda des Salaf smus wissen, diese frühzeitig erkennen können und dagegen gewappnet sind. Hier übernehmen Sie, als gläubige Muslime in den verschiedenen Funktionen, die Sie in Ihren Moscheegemeinden ausüben, eine wichtige Rolle für unsere Gesellschaft. Mit dem Projekt t... rke Moscheegerre nden Stdrke Ju gen, G, n n r D rr K, t1, 5 " b.en S, lc t' 111 will Ihnen die Landeszentrale für politische Bildung NRW Unterstützung und Handwerkszeug für diese Aufgabe zukommen lassen und Ihnen den Austausch mit den verschiedensten Fachleuten ermöglichen. Nutzen Sie dieses Angebot und leisten Sie damit einen Bei trag in unserem gemeinsamen Bestreben. dem Salafismus die Stirn zu bieten. Kerstin Wittmeier Polizeipräsidentin für Bochum. Herne und Witten //,;;x;:wk:v////k///ß:w/.:.~,;:0-////////.1"k,,.;;;~;;w/6,:i"/.w6.7//,w////////,////////

7 x- lfak e.v. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit Engelsburger Str Bochum Tel : +49 (0)234/ Fax: +49 (0)234/ ifak@ifak-bochum.de v- Donnerstag, 1., 8., 15. und 22. März 2018 Für Inhaltliches: Carmen Teixeira carmen.teixeira@mkw.nrw.de Jannis Stenzel jannis.stenzel@mkw.nrw.de Für Organisatorisches: Sonja Knauth sonja.knauth@mkw.nrw.de Ministerium des Innern des Landes Düsseldorf Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Düsseldorf Polizeipräsidien der Städte Bochum, Herne und Witten Wegweiser in Bochum

8 5 P ROG RAMM //////#///#///////////////////////////#//////////////////////#///// Seminartag 1 Islam und Rolle von Imamen in Deutschland DONNERSTAG, bis 9:30 Uhr Anmeldung und Registrierung 9:30 Uhr "' Grußworte Kerstin Wittmeier Polizeipräsidentin für Bochum, Herne und Witten Thomas Eiskirch Oberbürgermeister der Stadt Bochum, angefragt Dr. Frank Dudda Oberbürgermeister der Stadt Herne. angefragt Sonja Leidemann Bürgermeisterin der Stadt Witten Carmen Teixeira 10:00 Uhr "' Einführung und Einstieg in die Qualifizierungsreihe Orga sato 1sches und gegenseitiges Ken n rnen Vorstellung der Beteiligten 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Selbstverständnis als Imam, Multiplikator/in in muslimischen Gemeinden Di u m PI n 1m 12:00 Uhr Mittagessen 12:45 Uhr Gebetsmöglichkeit 13:00 Uhr "' Menschenbild im Islam - Vereinbar mit demokratischen Werten? Vortrag m,t anschließender Fragerunde Dr. Ahmet Ünalan Universität Duisburg-Essen

9 b //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 14:30 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr 17:30 Uhr Werte im Islam - Werte im demokratischen System C penarbe 1, Kaffeepause Reflexion der Gruppenarbeit ni 1msdisku:,n, ~ Reflexion und Auswertung des ersten Tages, ~ Schlussworte und Ausklang Carmen Teixeira Seminartag 2 Radikalisierung von jungen Musliminnen und Muslimen DONNERSTAG, bis 9:30 Uhr Ankommen und Stehkaffee 9:30 Uhr Begrüßung Carmen Teixeira 9:45 Uhr Einführung und Einstieg in den zweiten Qualifizierungstag 10:00 Uhr ~ Lebenswelten junger Musliminnen und Muslime in Deutschland o tra, mit an hliel,ende1 Fra, rundp Prof. Dr. Aladin EI-Mafaalan Fachbereich Sozialwesen, FH Münster - University of Applied Sciences, angefragt

10 ///////////////////,W////////#///////,W////////////////////////////////////////////////////// 11:15 Uhr 11:30 Uhr 12:45 Uhr 13:30 Uhr 13:45 Uhr 15:15 Uhr 15:30 Uhr 16:45 Uhr 17:15 Uhr Kaffeepause Ursachen von Radikalisierung Dr. Marwan Abou Taam Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Mittagessen Gebetsmöglichkeit Mediennutzung und Einfluss des Web 2.0 auf Jugendliche im Hinblick auf Radikalisierung Elhakam Sukhni Islamwissenschaftler, Wuppertal Kaffeepause Analyse eines Propaganda-Videos Plenumsdiskuss1on Elhakam Sukhni Islamwissenschaftler, Wuppertal Reflexion und Auswertung des Tages Schlussworte und Ausklang Carmen Teixeira Seminartag 3 Grundlagen und Ansätze der Radikalisierungsprävention DONNERSTAG bis 9:30 Uhr Ankommen und Stehkaffee 9:30 Uhr Begrüßung Carmen Teixeira //Q///////////////////////////#/////////////////4! Fortsetzung auf umliegender Seite

11 PROGRAM Fortsetzung 9:45 Uhr 10:00 Uhr Einstieg in den dritten Qualifizierungstag Grundlagen und Ansätze der Radikalisierungsprävention Dr. Michael Kiefer Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.v., Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück 11:00 Uhr 11:15 Uhr Kaffeepause Aussteigergespräch Moderation: Hevi Grahl Aussteigerprogramm, Ministerium des Innern des Landes 12:45 Uhr 13:30 Uhr 13:45 Uhr 14:45 Uhr 15:00 Uhr Mittagessen Gebetsmöglichkeit Gespräche mit gefährdeten Jugendlichen Samy Charchira Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.v., Institut für islamische Theologie, Universität Osnabrück Kaffeepause Gespräche mit gefährdeten Jugendlichen Samy Charchira Die Aktion Gemeinwesen und Beratung e.v., Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück 16:15 Uhr 17:00 Uhr Austausch und Auswertung des Tages Schlussworte und Ausklang Carmen Teixeira ö

12 ~ ~ ~ '/ Seminartag 4 Praxistag: Regionale und überregionale Vernetzungsmöglichkeiten und Projekte - Deradikalisierung und Präventionsarbeit DONNERSTAG. ~~-::S.,W18 bis 9:30 Uhr Ankommen und Stehkaffee 09:45 Uhr Begrüßung Jannis Stenzel 10:00 Uhr Einstieg in den Praxistag 10:00 Uhr Regionale und überregionale Vernetzungsmöglichkeiten und Projekte - Deradikalisierung und Präventionsarbeit stellen sich vor: Piotr Suder Projekt,,#selam - gemeinsam stark im Pott", IFAK e.v., Bochum Tobias Blöink Kommunales Integrationszentrum der Stadt Bochum Radojka Mühlenkamp Kommunales Integrationszentrum Herne 11:00 Uhr 14:00 Uhr Kaffeepause Kontaktbeamte muslimischer Institutionen stellen sich vor: Martin Moroz, Reiner Stoepel, Andre Bethke Kontaktbeamte muslimischer Institutionen, Polizei Bochum Joachim Nistler, Lothar Stempel Kontaktbeamte muslimischer Institutionen, Polizei Witten

13 Ralf Luckscheiter, Heinrich Klaas Kontaktbeamte muslimischer Institutionen, Polizei Herne 12:30 Uhr 13:15 Uhr 13:30 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr Mittagessen Gebetsmöglichkeit Interventionsprogramme des Landes Stefanie Sehmolke Aussteigerprogramm, Ministerium des Innern des Landes Yuliya Haut Islamwissenschaftlerin im NRW-Justizvollzugs, JVA Remscheid Landesprogramm,,Wegweiser - Gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus" Vertreter/in der Beratungsstelle Wegweiser Bochum Beratung - Begleitung - Prävention - Deradikalisierung" Kaffeepause Austausch und Auswertung der Qualifizierungsreihe Schlussworte und Ausklang Jannis Stenze!

14 HERAUSGEBERIN NRW im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Haroldstraße Düsseldorf 12/2017 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes ANSPRECHPARTNER GESTALTUNG au gratin graphics - online & offline design solutions Ketzbergerstr. 20a Solingen ANSPRECHPARTNER DRUCK dieumweltdruckerei GmbH Sydney Garden 9, Expo Park Hannover

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 1., 8., 15.

Mehr

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 15. und 29.

Mehr

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Gemeinsam für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 13., 20., 27.

Mehr

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikator/innen am 5., 10., 16. und 19. Oktober 2017 in Bonn

Mehr

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikator/innen im Juli und September 2017 in Duisburg www.wegweiser-duesseldorf.de

Mehr

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus

Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Starke Moscheegemeinden Starke Jugend: Für Demokratie Gegen gewaltbereiten Salafismus Eine Qualifizierungsreihe für Imame und muslimische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren am 6., 15., 23. und 29.

Mehr

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus Bildung Rechtsextremismus Gruppen Wut Isolierung Salafismus Gewalt gewalttätig radikal Ideen Ideologie Intoleranz Verführung Extremismus Einstieg Antisemitismus Konfrontation Indoktrinierung Ziele Rassismus

Mehr

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 27. September 2016 in Herford www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Vielfältiger Islam und gewaltbereiter

Mehr

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Einstieg. Bildung. Ziele. Rassismus. Extremismus. Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus Bildung Rechtsextremismus Gruppen Wut Isolierung Salafismus Gewalt gewalttätig radikal Ideen Ideologie Intoleranz Verführung Extremismus Einstieg Antisemitismus Konfrontation Indoktrinierung Ziele Rassismus

Mehr

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus.

Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus. Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 14. September 2016 in Mönchengladbach www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Vielfältiger Islam

Mehr

Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus

Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus und Islamismus: Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 5. Juni in Münster, 20. November in Siegen und 27. November 2018 in Aachen EINLADUNG Einstiegsprozesse

Mehr

Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9.

Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9. Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9.00 Uhr Rotunde des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention!

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention! Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention! Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 16. November 2017 in Münster, am 30. November 2017

Mehr

Echte Kerle brave Gefährtinnen?

Echte Kerle brave Gefährtinnen? Echte Kerle brave Gefährtinnen? Geschlechterverhältnisse im Rechtsextremismus. Fachtagung am 19. Februar 2019 in Dortmund www.politische-bildung.nrw.de VORWORT Frauen spielen im Rechtsextremismus eine

Mehr

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Intervention und Prävention!

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Intervention und Prävention! Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Intervention und Prävention! Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte. Veranstaltungen im Jahr 2018/2019: 21. Juni, 5. Juli,

Mehr

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Miteinander reden, streiten und entgegentreten Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus

Mehr

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Hate Speech als Herausforderung für die Präventionsarbeit 8. Juni 2017 im Künstlerverein Malkasten, Düsseldorf

Mehr

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention!

Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention! Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Prävention und Intervention! Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte am 14. September 2017 in Köln www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Zukunft in Vielfalt. Demokratiekompetenz und interkulturelle Kompetenz in Schulen.

Zukunft in Vielfalt. Demokratiekompetenz und interkulturelle Kompetenz in Schulen. Zukunft in Vielfalt. Demokratiekompetenz und interkulturelle Kompetenz in Schulen. Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 12./13. Juni in Duisburg, am 11./12. September in Detmold und am 26./27. November

Mehr

An die. nachrichtlich. An die Düsseldorf Düsseldorf

An die. nachrichtlich. An die Düsseldorf Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Der Staatssekretär Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Vortragsreihe Salafismus

Vortragsreihe Salafismus Eintritt frei, ohne Anmeldung! Vortragsreihe Salafismus VORTRAGSREIHE: SALAFISMUS ALS JUGENDKULTUR Wir laden Sie herzlich ein! Der Salafismus, eine erzkonservative theologische Auslegung des Islam, welche

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2017 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2017 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2017 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

" 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1

 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1 Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland Eine Ausstellung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit Eröffnung am 10. Oktober 2018 in Köln www.koelnische-gesellschaft.de www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

DEMOKRATIE WERKSTATT

DEMOKRATIE WERKSTATT Freitag, 18. Mai 2018 12:30 Uhr - 17:00 Uhr Halle der Elan GmbH Kapellenstraße 47 - Fürth DEMOKRATIE WERKSTATT Familiennachzug für Geflüchtete Ein Seminartag für Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Mehr

o Am Steintor 3 in Recklinghausen Montag: in RE o Berliner Platz 6 in Bottrop Mittwoch: in RE Freitag:

o Am Steintor 3 in Recklinghausen Montag: in RE o Berliner Platz 6 in Bottrop Mittwoch: in RE Freitag: Hotline: 0179 / 42 061 91 Mail: info@wegweiser-vest.de Web: www.wegweiser-vest.de Ein sensibles Thema In vielen Bereichen des Alltags ist es immens wichtig, sensibel für das Themenfeld salafistische Radikalisierung

Mehr

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter:

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Der Staatssekretär Ministerium für Kinder, Familie,Flüchtlinge und Integration des Landes, 40190 Düsseldorf Jugendämter der kreisfreien

Mehr

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter:

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Staatssekretär Ministerium für Kinder, Familie,Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Cool sein cool bleiben!

Cool sein cool bleiben! Cool sein cool bleiben! Gewaltpräventionsprogramm für die 6. bis 8. Klassen. Fortbildungswochenende für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 7. bis 8. November 2015 in Bocholt www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hauptgeschäftsführer DStGB Dr. Gerd Landsberg Telefon 030 773 07-0 E-Mail gerd.landsberg@dstgb.de www.dstgb.de Leiterin Programm LebensWerte Kommune Dr. Kirsten Witte Telefon 05241 81-81030 E-Mail kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de

Mehr

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Welche Ziele verfolgt das Programm? Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern,

Mehr

Wegweiser - Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wegweiser - Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser - Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Welche Ziele verfolgt das Programm? Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern,

Mehr

"Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage" Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 4090

Mehr

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien von Canan Korucu Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken Montag, 05. Oktober 2015 Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Budenheim Suchtprävention Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken pterwort fotolia.com Sehr geehrte Damen und Herren, die Prävention

Mehr

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Salafismus in Deutschland: Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich

Salafismus in Deutschland: Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich Fachtagung Salafismus in Deutschland: Erscheinungsformen und Ansätze für die Präventionsarbeit im Jugendbereich am Freitag, 21. Juni 2013 im Rathaus der Stadt Köln (Spanischer Bau), Rathausplatz, 50667

Mehr

Die Ministerin. 9. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Die Ministerin. 9. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018 Ministerium für Heimat. Kommunales. Bau. und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MHKBG Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsident des Landtags Nord rhein-westfalen Herrn Andre

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die Kreisbrandmeister und Feuerwehrkommandanten der

Mehr

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln ARBEITSAUSSCHUSS FAMILIE, JUGEND UND FRAUEN Vorsitzende c/o Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Diakonie RWL 40470 Düsseldorf Lenaustraße 41 Telefon: 0211 6398-302 Fax: 0211 6398-299 E-Mail:

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018 Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Welche Ziele verfolgt das Programm? Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern,

Mehr

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus Welche Ziele verfolgt das Programm? Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern,

Mehr

Betzavta / Miteinander Lebendige Demokratie im Alltag

Betzavta / Miteinander Lebendige Demokratie im Alltag Betzavta / Miteinander Lebendige Demokratie im Alltag Ausbildung für pädagogische Fachkräfte in Nordrhein-Westfalen 2018/2019 www.cap-akademie.de www.politische-bildung.nrw.de Vorwort Vorwort demokratie

Mehr

t.g. September 2017 Seite 1 von 1

t.g. September 2017 Seite 1 von 1 Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Rebellion (Neo-)Salafismus Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren Back Bone Mobile Jugendarbeit 20 Beispiel Burschen-/Mädchentag: -geschlechtshomogenes Setting -Freiraum

Mehr

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

der Sozialen Arbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 aturl9. Juni 2018 An den Präsidenten

Mehr

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag 16.7.2011 9-17 Uhr Haus Villigst Heilige Stadt: Hoffnung - Amal Tiqwa! von Andreas Ismail Mohr Der Islam gehört jetzt auch

Mehr

Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe.

Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe. Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe. www.politische-bildung.nrw.de GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, seit geraumer Zeit ist die westeuropäische

Mehr

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1. Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung Berlin, 1. Dezember 2015 Begrüßung Frank Henkel, Senator für Inneres und Sport - Es gilt

Mehr

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation Ministerium for Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen

Mehr

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016 Team mex politische Bildung Das Team mex ist Teil der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Die

Mehr

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung

Handlungskonzept zur Antiradikalisierung Handlungskonzept zur Antiradikalisierung und Prävention im Bereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus Zusammensetzung der Projektgruppe Justizministerium Kultusministerium Sozialministerium

Mehr

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2017

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2017 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 09.00 Uhr Anmeldung 09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Ansgar Burghof, Gustav-Stresemann-Institut Susanne Farwick, Stiftung Mercator Nina Prasch,

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSMlNISTERlUM ~Freistaat ~SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Hospitalstraße 7 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

Rundschreiben Nr. 42/ U3-Ausbau Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung und Kinderbetreuungsfinanzierung

Rundschreiben Nr. 42/ U3-Ausbau Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung und Kinderbetreuungsfinanzierung LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadtverwaltung/ Kreisverwaltung Jugendamt im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland nachrichtlich

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 421 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/32

Mehr

Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung

Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Plan P. Jugend stark machen gegen salafistische Radikalisierung Ein Präventionsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle NRW Der zeitgenössische Salafismus ist ein Phänomen,

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

WAS MACHT SCHULE. 18. oktober 2011 ///////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////

WAS MACHT SCHULE. 18. oktober 2011 ///////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////// PRÄVENTIONSTAG 2011 ///////////////////////////////////////////////////// WAS MACHT SCHULE GEWALTFREI? ///////////////////////////////////////////////////// 18. oktober 2011 STADTHALLE ETTLINGEN Unter

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Ansprechpartner/-in / Uli Schmidt

Ansprechpartner/-in /  Uli Schmidt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Postfach 31 80 55021 Mainz An die Heimbeiräte der Heime, Wohnheime und Wohnstätten für behinderte Erwachsene in der Region Pfalz LANDESBEAUFTRAGTER

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Vorstellung des Bayerischen Präventions-

Mehr

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand Treffen zum fachlichen Austausch im Programm NRWeltoffen, Düsseldorf, 12.07.2017 Präsentationstitel Freitag, 28. Juli 2017 Seite 1 Landeskoordinierungsstelle

Mehr

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund Forum:a: Gute Fachlichkeit im Interkulturellen Kontext 14. Februar 2017, Bonn Inhalt Ausgangslage Islam, Islamismus im Zeitalter

Mehr

Familienzentren NRW: Durchführung der Re- Zertifizierung der Pilotprojekte durch die Zertifizierungsstelle PädQUIS

Familienzentren NRW: Durchführung der Re- Zertifizierung der Pilotprojekte durch die Zertifizierungsstelle PädQUIS LVR Dezernat 4 50663 Köln Datum und Zeichen bitte stets angeben Stadtverwaltungen 04.10.2010 Kreisverwaltungen - Jugendamt - 42.21 im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland Frau Knebel-Ittenbach nachrichtlich:

Mehr

VORLAGE 17/1460 A14

VORLAGE 17/1460 A14 Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtages Nordrhein-Westfalen Herrn

Mehr

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche

MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche MFKJKS - 212/221/2 Düsseldorf, 16.03.2016 Grußwort von Herrn MD Klaus Bösche zum Parlamentarischen Abend des Gesprächskreises für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, am 16.03.2016,

Mehr

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus

BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER. Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus BERATUNGSNETZWERK GRENZGÄNGER Beratung für Hilfesuchende im Bereich religiös begründeter Extremismus Grenzgänger Beratung Hilfe Radikalisierung Extremismus Adoleszenz Identität Biografie Sinnsuche Auslegung

Mehr

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016

Vorstellung. Verfassungsschutzbericht 2016 Hannover, 06.06.2017 Vorstellung Verfassungsschutzbericht 2016 Rechtsextremismus Neonaziszene Niedersachsen: stagniert bei 280 Personen Bund: stagniert bei 5.800 Personen Subkulturell geprägter Rechtsextremismus

Mehr

Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER)

Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER) Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER) Einladung zum 2. Modul der Fortbildungsreihe Thema: Aktuelles Grundwissen zum Thema Rechtsextremismus Liebe KollegInnen, die Kompetenzstelle Eltern und

Mehr

An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Veranstaltung des MGEPA NRW

An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Veranstaltung des MGEPA NRW Ministerium for Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des landes Nordrheln-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau

Mehr

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung Einladung zur Fachtagung Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung 10. Oktober 2016 von 9 bis 17 Uhr Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestr. 20 21107 Hamburg Für pädagogische

Mehr

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach) Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, 401 ~~~~- An die Präsidentin des Landtags

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Postfach 103443 70029 Stuttgart Per E-Mail An den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden Württemberg

Mehr

Informationen für Eltern und Fachkräfte

Informationen für Eltern und Fachkräfte Pro Prävention Kontra Extremismus Für Eltern und Fachkräfte Jugend, Radikalisierung, Prävention. Anlaufstellen und Wissensressourcen Informationen für Eltern und Fachkräfte Religiös gerahmte Konflikte,

Mehr

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015.

Rede von Innenminister Ralf Jäger. anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2015. Presseinformation 4. Juli 2016 Pressestelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Telefon 0211 871 2300/2301 Telefax 0211 871 2500 pressestelle@mik.nrw.de www.mik.nrw.de

Mehr

Kosten und Nutzen des Präventionsprogramms gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser

Kosten und Nutzen des Präventionsprogramms gegen gewaltbereiten Salafismus Wegweiser LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/1454 13.12.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 541 vom 8. November 2017 der Abgeordneten Gabriele Walger-Demolsky AfD Drucksache

Mehr

Zweiter Fachkongress Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen

Zweiter Fachkongress Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen Zweiter Fachkongress Besondere Herausforderungen bei terroristischen Anschlägen Programm Donnerstag, 09. März 2017, an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Lindenallee 41-43, 56077

Mehr

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken! Einladung zum Nachhaltigkeits-Forum 11. September 2015 15.30 Uhr Hauptverwaltung Werner & Mertz GmbH Rheinallee 96 55120 Mainz

Mehr

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt.

Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen. Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt. Jihadismus und Radikalisierung von Jugendlichen Dr. Thomas Schmidinger Universität Wien Netzwerk Sozialer Zusammenhalt Differenzieren Islam als Religion Politisierung des Islam zu einer politischen Ideologie:

Mehr

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam Beratung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte www.turuq.org turuq_ das Projekt Turuq ist das

Mehr

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE. -- Ag --

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE. -- Ag -- Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium des Innern NRW, 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Veranstaltungsort Villa Horion Haroldstraße 2 40221 Düsseldorf Anfahrt mit ÖPNV mit den Linien 704, 709, 719 (H1) und 703, 704, 723 (H2) Rhein Villa Horion Berger Allee Haroldstraße 1 Landtag Rheinturm

Mehr

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Oberbürgermeister der Stadt Münster Herrn Markus Lewe KIemensstraße 10 48143 Münster LANDTAG NORDRHEIN.WESTFALEN 16. WAHLPERIODE A.8. Dezember 2014 Kindergeldberechtigung

Mehr

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken.

1. Landespräventionskongress. Gesundheit fördern. Prävention stärken. 1. Landespräventionskongress Gesundheit fördern. Prävention stärken. 23. und 24. Januar 2017 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Sommer 2016 wurde die Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen? Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Minlstenum für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhem-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Islamismus Salafismus

Islamismus Salafismus Hessische Landeszentrale für politische Bildung Themenwoche Islamismus Salafismus Informationen Hintergründe Diskussionen 5. bis 9. Oktober 2015 Wiesbaden, Taunusstraße 4 6 Themenwoche Zu unserem seit

Mehr

Präventionsmaßnahmen gegen Neosalafismus in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verankern

Präventionsmaßnahmen gegen Neosalafismus in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verankern LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/472 29.08.2017 Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präventionsmaßnahmen gegen Neosalafismus in Nordrhein-Westfalen nachhaltig verankern und

Mehr

Radikalisierungstendenzen Junger Menschen in Schulen. Fachtagung für Schulleitungen, Lehrkräfte und weitere Interessierte WAHRNEHMEN - DEUTEN HANDELN

Radikalisierungstendenzen Junger Menschen in Schulen. Fachtagung für Schulleitungen, Lehrkräfte und weitere Interessierte WAHRNEHMEN - DEUTEN HANDELN Fachtagung für Schulleitungen, Lehrkräfte und weitere Interessierte Radikalisierungstendenzen Junger Menschen in Schulen WAHRNEHMEN - DEUTEN HANDELN Am 28.11.2017 in Wilhelmsdorf Bürgersaal und Gymnasium

Mehr

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen Bewegung im Norden Niedersachsen Vortrag im Rahmen des Gesprächs der Seniorenservicebüros am 28.08.2009 in Meppen Tania-Aletta Schmidt, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen

Mehr