Ausbildungscurriculum Innere Medizin und Gastroenterologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungscurriculum Innere Medizin und Gastroenterologie"

Transkript

1 Ausbildungscurriculum Innere Medizin und Gastroenterologie MediClin Müritz-Klinikum Waren/Müritz Fachklinik für Innere Medizin

2 Um ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität zu gewährleisten, sind die Inhalte eines MediClin- Ausbildungscurriculum zentral vorgegeben und für alle Kliniken und Abteilungen verbindlich. Um die Aktualität und Qualität der Ausbildungscurricula gewährleisten zu können, findet im 2-Jahresrythmus eine Zertifizierung durch die MediClin Akademie statt. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen steht Ihnen neben dem ausbildungsbeauftragten Oberarzt immer ein Ansprechpartner der MediClin Akademie unter der unten genannten Telefonnummer zur Verfügung. 06/ /2015 PD Dr. med. Norbert Braun Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Andreas Weltz Leitender Oberarzt Innere Medizin Ausbildungsbeauftragter Oberarzt MediClin Müritz-Klinikum Weinbergstraße Waren (Müritz) Juni

3 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel Weiterbildung Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie gemäß Weiterbildungsordnung (allgemeine gesetzliche Vorschrift) Weiterbildungsziel Weiterbildungszeit Weiterbildungsinhalt Weiterbildung Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie im MediClin Müritz-Klinikum Weiterbildungsinhalt Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Ausbildungsgrundlagen am MediClin Müritz-Klinikum Klinikstruktur Weiterbildungsermächtigungen Stellenplan Organisation der Ausbildung Bewerberprofil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Ausbildungsbeauftragter Oberarzt Einarbeitungszeit Assistenzarztsprecher und Ombudsmann Weiterbildungsgespräche Weiterbildungsinhalte im MediClin Müritz-Klinikum Einführungsveranstaltung für neue Ärzte Aufnahmetätigkeit und Bereitschaftsdienst Tätigkeit auf der Bettenstation Nicht operative Tätigkeiten operative Tätigkeiten Röntgenuntersuchungen und andere diagnostische Verfahren Klinikinterne Fortbildung Weiterbildungskurse, Kongresse Verfügbare Medien Klinische Forschung...13 Juni

4 5 Ausbildungsmodule Einführung Endoskopie (6 Monate im Rahmen des Common Trunk) Modul 1: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) Modul 2: Ileokoloskopie Modul 3: ERCP Modul 4: Interventionen Modul 5: Endosonografie Zusatzbezeichnungen und Profilierungen Ausbildungs-Logbuch...16 Juni

5 1 Präambel In den Leitsätzen der MediClin sind das Anliegen und die Strategie verankert Kompetenzen und Motivation aller Mitarbeiter stetig zu fördern und weiterzuentwickeln. Das dient der Sicherstellung einer optimalen Patientenversorgung und dem Bestreben der Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln und persönliche Qualifikationsziele zu erreichen. Ziel des Ausbildungscurriculums ist es, die Ausbildung von Ärzten in der Basisweiterbildung Innere Medizin verbindlich und transparent zu gestalten. Das Ausbildungscurriculum ist ein Instrument, das gleichermaßen den Interessen der einzelnen Mitarbeiter und denen des MediClin Müritz-Klinikum Rechnung trägt. Traditionell ist das MediClin Müritz-Klinikum eine Einrichtung zur Grund- und Regelversorgung mit den operativen Fachabteilungen Chirurgie (Visceral-, Gefäß-, Thorax- und Unfallchirurgie), Urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie der HNO. Zum Leistungsspektrum des MediClin Müritz-Klinikums gehört die Versorgung von Patienten mit inneren und psychiatrischen Erkrankungen, ebenso wie die medizinische Versorgung von Kindern. Darüber hinaus befindet sich ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) am MediClin Müritz-Klinikum, das eng auf dem Gebiet der chronischen Schmerztherapie mit der Klinik für Innere Medizin zusammenarbeitet. Die Klinik für Innere Medizin verfügt über 58 Betten in drei Abteilungen und über vier Intensivbeatmungsbetten. Mit unserer hervorragend und bedarfsgerecht ausgerüsteten Funktionsabteilung können wir schnell und sicher kardiologische, gastroenterologische, hämatologisch-onkologische und Stoffwechselerkrankungen diagnostizieren. Das gesamte Versorgungsspektrum der einzelnen Fachgebiete erlaubt eine umfassende und fachlich qualifizierte Ausbildung, und die hohen Operationszahlen tragen dazu bei, dass die auszubildenden Mitarbeiter in der Regel einen qualitativ und quantitativ hochwertigen Facharztkatalog vorweisen können. Mit dem Ausbildungscurriculum dokumentiert und unterstreicht das MediClin Müritz-Klinikum seinen Anspruch als attraktiver Arbeitgeber. Ein definiertes Programm unterstützt die zielgerichtete Facharztweiterbildung. Die auszubildenden Ärzte verpflichten sich im Gegenzug, sich die für die einzelnen Ausbildungsabschnitte notwendigen theoretischen Kenntnisse selbständig anzueignen und regelmäßig an den klinikumsinternen Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Das Ausbildungscurriculum unterstützt zudem die Führungsebene des MediClin Müritz- Klinikums in dem Bestreben, Kompetenzen und Diensttätigkeiten innerhalb eines sehr breiten klinischen Spektrums qualitativ hochwertig vorzuhalten. Eine Überarbeitung und Aktualisierung dieses Ausbildungscurriculums erfolgt spätestens nach ca. 24 Monaten. Dabei sollen die Erfahrungen und Überlegungen der auszubildenden Ärzte mit dem Ausbildungscurriculum angemessen berücksichtigt werden. Juni

6 2 Weiterbildung Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie gemäß Weiterbildungsordnung (allgemeine gesetzliche Vorschrift) Es gilt die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Mecklenburg/Vorpommern vom in der Fassung vom 16. August Weiterbildungsziel Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompetenzen Innere Medizin und Gastroenterologie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte einschließlich der Inhalte der Basisweiterbildung. 2.2 Weiterbildungszeit 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 1, davon 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet der Inneren Medizin, davon müssen mindestens 24 Monate in einem Akutkrankenhaus abgeleistet werden, davon - sechs Monate interdisziplinäre Intensivmedizin, davon müssen drei Monate in einer Kardiologischen Wacheinheit oder - sechs Monate internistische Intensivmedizin, davon können drei Monate in einer Kardiologischen Wacheinheit abgeleistet werden. Die intensivmedizinische Weiterbildung kann auch nach der Basisweiterbildung absolviert werden und 36 Monate Weiterbildung in Gastroenterologie, davon können bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden 2.3 Weiterbildungsinhalt Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Basisweiterbildung der Erkennung und Behandlung der Krankheiten der Verdauungsorgane einschließlich Leber und Pankreas sowie der schwerpunktbezogenen Infektionskrankheiten, z. B. Virushepatitis, bakterielle Infektionen des Intestinaltraktes der Endoskopie einschließlich interventioneller Verfahren der Ernährungsberatung und Diätetik bei Erkrankungen der Verdauungsorgane einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung der gebietsbezogenen medikamentösen Tumortherapie als integraler Bestandteil des Schwerpunkts der Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung der zytostatischen, immunmodulatorischen, anti-hormonellen sowie supportiven Therapie bei soliden Tumorerkrankungen des Schwerpunkts einschließlich der Beherrschung auftretender Komplikationen der Mitwirkung bei interdisziplinären interventionellen Verfahren, z. B. radiologische und kombiniert radiologisch-endoskopische Verfahren wie transjuguläre Leberpunktion, transjugulärer portosystemischer Shunt (TIPSS), perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) und Drainage (PTD), PTD im Rendez-vouz- Juni

7 Verfahren mit ERCP und bei endosonographischen Untersuchungen des Verdauungstraktes der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Behandlungsverfahren der Erkennung proktologischer Erkrankungen und der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung der intensivmedizinischen Basisversorgung Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren: Duplex-Sonographien der abdominellen und retroperitonealen Gefäße Ösophago-Gastro-Duodenoskopie einschließlich interventioneller Maßnahmen, z. B. Blutstillung, Varizensklerosierung, perkutane-endoskopische Gastrostomie, Mukosaresektion endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie einschließlich Papillotomie, Steinextraktionen und Endoprothesenimplantation sowie radiologischer Interpretation Intestinoskopie Koloskopie einschließlich koloskopischer Polypektomie Prokto-/ Rekto-/Sigmoidoskopie einschließlich therapeutischer Eingriffe interventionelle Maßnahmen im oberen und unteren Verdauungstrakt einschließlich endoskopische Blutstillung, Varizentherapie, Thermo- und Laserkoagulation, Stentund Endoprothesenimplantation, Polypektomie Mitwirkung bei Laparoskopien einschließlich Minilaparoskopien Leberpunktionen sonographisch gesteuerte interventionelle Verfahren an gastrointestinalen Organen manometrische Untersuchungen des oberen und unteren Verdauungstraktes Funktionsprüfungen, z. B. Langzeit-pH-Metrie des Ösophagus, H2-Atemteste, 13C- Atemteste mikroskopischer Nachweis von Protozoen (Lamblien, Amöben) oder Würmern/Wurmeiern im Stuhl oder Duodenalsaft abgeschlossene und dokumentierte zytostatische Therapien Juni

8 3 Weiterbildung Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie im MediClin Müritz-Klinikum Das MediClin Müritz-Klinikum bietet ein Ausbildungscurriculum, das zeitlich wie inhaltlich die Weiterbildung für Innere Medizin und Gastroenterologie im Umfang von 30 Monaten umfasst. Die geforderten 6 Monate in der Funktionsdiagnostik sind in der Weiterbildung des MediClin Müritz-Klinikums enthalten. Die in der Weiterbildungsordnung geforderte Basisweiterbildung Innere Medizin sollte bereits vor Beginn der Spezialisierung absolviert worden sein. Die entsprechende Weiterbildungsermächtigung liegt vollumfänglich im MediClin Müritz-Klinikum vor. Die Ausbildungsinhalte sind ein einem gesonderten Curriculum ausgeführt. 3.1 Weiterbildungsinhalt Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Verdauungsorgane einschließlich Leber und Pankreas sowie der schwerpunktbezogenen Infektionskrankheiten, wie z.b. Virushepatitis und bakterielle Infektionen des Gastrointestinaltraktes Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gastroenterologischen endoskopischenund Ultraschalldiagnostik, einschließlich interventioneller Verfahren sowie der intensivmedizinischen Basisversorgung unter fachkundiger Anleitung Mitwirkung bei interdisziplinären interventionellen Verfahren, z.b. radiologische und kombiniert radiologisch-endoskopische Verfahren wie transjugulärer portosystemischer Shunt (TIPSS), perkutane transhepatische Cholangiographie und Drainage (PTC, PTCD) in Kooperation mit dem Klinikum Neubrandenburg und dem Universitätsklinikum Rostock. Mitwirkung bei endosonografischen Untersuchungen des Verdauungstraktes einschließlich interventioneller Techniken (z.b. EUS-FNA, interne Zystendrainage von Pankreaspseudozysten) Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Indikationsstellung der oben genannten Behandlungsverfahren, der Befunderhebung und -interpretation 3.2 Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Diagnostisches Leistungsspektrum/interventionelle Therapie: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie einschließlich Blutstillungsverfahren (Adrenalininjektion, Fibrinklebung, Clipping, Gummibandligatur, Histoacrylinjektion, Argonplasmakoagulation), Polypektomie, Mucosektomie, Ballondilatation und Stenting von Stenosen des oberen GIT, Therapie der Achalasie mittels pneumatischer Dilatation, PEG-Anlage nach der Fadendurchzugs- und Direktpunktionsmethode, endoskopische Therapie des Zenker schen Divertikels, Legen von passageren mehrlumigen Ernährungssonden Ileokoloskopie einschließlich der oben genannten Verfahren der Blutstillung, der Gewebedestruktion und entfernung, Chromoendoskopie, Ballondilatation und Stenting von Stenosen des unteren GIT, Legen von Dekompressionssonden, intraoperative Koloskopie (Rendezvous-Verfahren) ERCP einschließlich Papillotomie, Papillektomie (Papillenadenom), Blutstillung (s.o.), Steinextraktion, mechanische Lithotripsie, Ballondilatation und Bougierung von Stenosen der Gallenwege, Stenting (Plastik- und Metallstents), ERCP bei Patienten mit Z.n. B II Magenresektion oder Z.n. modifizierter Whipple scher OP mit erreichbarer Choledochojejunostomie Juni

9 Ultraschalldiagnostik einschließlich Dopplersonografie der abdominellen und retroperitonealen Gefäße Kontrastmittelverstärkte Sonografie Ultraschallgestützte Herdpunktionen, Leber(blind)punktionen, Nierenpunktionen Endosonografie des oberen GIT einschließlich EUS-FNA sowie interner Zystendrainage Intestinoskopie (Kapselendoskopie, Single- oder Doppelballonendoskopie) in Kooperation mit dem Klinikum Neubrandenburg oder dem Universitätsklinikum Rostock Prokto-Rektoskopie in Kooperation mit der chirurgischen Abteilung im Hause Mitwirkung bei Laparoskopien in Kooperation mit der chirurgischen Abteilung im Hause manometrische Untersuchungen des oberen und unteren GIT in Kooperation mit dem Klinikum Neubrandenburg oder dem Universitätsklinikum Rostock Funktionsprüfungen, z.b. Langzeit-pH-Metrie, H 2 -Atemteste abgeschlossene und dokumentierte zytostatische Therapien 4 Ausbildungsgrundlagen am MediClin Müritz-Klinikum 4.1 Klinikstruktur Weiterbildungsermächtigungen Basisweiterbildung Innere Medizin: 36 Monate PD Dr. med. Braun Innere Medizin und Nephrologie: 12 Monate PD Dr. med. Braun Innere Medizin und Kardiologie: 12 Monate OA Dr. Walther Innere Medizin und Gastroenterologie: 30 Monate OA Dr. Weltz Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie: 24 Monate OA Dr. Eberlein Innere Medizin und Pulmologie: 12 Monate CA Dr. Frank Stellenplan 1 Chefarzt 2 Leitende Oberärzte 2 Oberärzte 1 Funktionsoberarzt 7 Weiterbildungsassistenten Um eine gezielte Wissensvermittlung zu erzielen, wird auf ein ausgewogenes Zahlenverhältnis von weiterzubildenden Ärzten und erfahrenen Kollegen geachtet. Juni

10 4.2 Organisation der Ausbildung Bewerberprofil Als mögliche Bewerber kommen Berufsanfänger nach dem Studium, bereits in Weiterbildung befindliche Assistenten, Austauschassistenten oder Fachärzte mit dem Wunsch zum Erlangen einer Zusatzbezeichnung/Profilierung infrage. Unsere Bewerber haben zudem Interesse und Begeisterung für: interdisziplinäres Arbeiten Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Möglichkeit zur klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit Fortbildung (intern und extern) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Von besonderer Bedeutung ist für unser Team die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Unsere Team- und Arbeitstrukturen sind seit Jahren darauf ausgerichtet. Daher bietet unsere Klinik besonders familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, dies gilt insbesondere auch für die Beteiligung an Nacht- und Wochenenddiensten. Ein Kindergarten mit 12-h Betreuung ist in Vorbereitung. In den Wintermonaten findet gemeinsam mit der ortsansässigen Bevölkerung der Warener Salon mit Social Club statt, bei der Klinikmitarbeiter und Bevölkerung zusammenkommen. In den Sommermonaten trifft sich das Team zu gemeinsamen Aktivitäten, z.b. Segeltörns Ausbildungsbeauftragter Oberarzt Der ausbildungsbeauftragte Oberarzt koordiniert und steuert die Ausbildung. Er wird durch den Chefarzt eingesetzt. Der ausbildungsbeauftragte Oberarzt ist für die Mitarbeiter der erste Ansprechpartner. Er ist für die Verbindlichkeit und Weiterentwicklung des Ausbildungscurriculums und die Initiierung von Ausbildungsgesprächen verantwortlich. Die Einteilung zur Rotation erfolgt durch den Chefarzt Einarbeitungszeit Eine gute Einarbeitung ist für uns eine wichtige Grundlage für eine fundierte und gelingende Tätigkeit in unserem multiprofessionellen Team. Deshalb stellen wir jedem neuen Kollegen einen Mentor zur Seite in der Regel ein erfahrener Assistenzarzt, der in die diagnostischen und therapeutischen Abläufe der Klinik einführt und für alle Fragen aus dem Alltagsgeschäft zur Verfügung steht. Daneben ist es Aufgabe des zuständigen Oberarztes, die Einarbeitungsphase in seiner Gesamtheit zu managen, d.h. im Hinblick auf organisatorische und fachliche Aspekte, aber auch in Bezug auf die Integration in das Behandlungsteam. Die Geschwindigkeit, mit der der neue Kollege eigenverantwortlich Aufgaben übernimmt, richtet sich nach den beruflichen und fachspezifischen Vorerfahrungen. Juni

11 4.2.5 Assistenzarztsprecher und Ombudsmann Bei Gesprächsbedarf sei es für fachspezifische bzw. organisatorische Fragestellungen, kollegialen Austausch oder die Vermittlung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei MediClin stehen klinikübergreifend ein Chefarzt als Ombudsmann sowie ein zentraler Assistenzarztsprecher bereit. Assistenzarztsprecherin: Frau Franziska Paroch, Fachklinik für Innere Medizin (organisatorische Fragestellungen, kollegialer Austausch, etc.) Ombudsmann: Herr Prof. Dr. Siebler, Essen: versucht in Konfliktfällen eine objektive Betrachtung der aktuellen Situation vorzunehmen und unterliegt der Schweigepflicht. Des Weiteren ist er Ansprechpartner für fachspezifische Fragen, Vermittlung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei MediClin, Vertrauensperson für die Klärung von Problemlagen und die Vermeidung von Konflikten Weiterbildungsgespräche Ausbildungsgespräche werden jährlich durch den Chefarzt und den ausbildungsbeauftragten Oberarzt gemäß den Vorgaben der Weiterbildungsordnung geführt. Hierbei werden folgende Aspekte thematisiert: Persönliche Lernziele basierend auf dem Ausbildungscurriculum und dem Rotationsprogramm Bisheriger Ablauf des Weiterbildungsprogramms und der zuletzt durchgeführten Ausbildungsstufe (Erreichungsgrad, ausstehende Maßnahmen etc.) Festlegung weiterer Ziele und Rotationen nach Vorbildung, Fähigkeiten, Neigungen und Möglichkeiten des Mitarbeiters Erwartungen des ausbildungsbeauftragten Oberarztes und des Chefarztes an den Mitarbeiter Die Ziele und der bisherige Erreichungsgrad werden durch den Mitarbeiter, den Chefarzt und den ausbildungsbeauftragten Oberarzt festgelegt und protokolliert. Eine Überprüfung und Neuformulierung wird jährlich vorgenommen. 4.3 Weiterbildungsinhalte im MediClin Müritz-Klinikum Einführungsveranstaltung für neue Ärzte Mit dem Ziel einer idealen Vorbereitung auf den Klinikalltag sowie eines reibungslosen Einstiegs in das Unternehmen werden alle neu eingestellten Ärzte des MediClin Müritz- Klinikums eingeladen zur Einführungsveranstaltung für neue Ärzte das deutsche Krankenhauswesen und Gesundheitssystem. Bei dieser Qualifizierungsmaßnahme an zentraler Stelle vermitteln interne und externe Experten folgende theoretische und praktische Inhalte: Unternehmensvorstellung und Karrierechancen der MediClin Das deutsche Gesundheitswesen/Sozialgesetzgebung EDV-Grundlagen und der klinische Arbeitsplatz Juni

12 professionelle Arzt-Patient-Kommunikation interkulturelle Kompetenzen mit Patienten und im Kollegenteam DRG/Codierung Internes und externes Qualitätsmanagement Neu eingestellte Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken der MediClin erhalten bei dieser von der Landesärztekammer mit 27 Fortbildungspunkten dotierten Veranstaltung zudem die Möglichkeit sich zu vernetzen und untereinander auszutauschen. Die Einführungsveranstaltung für neue Ärzte wird in einem regelmäßigen Turnus angeboten und sollte zum frühst möglichen Zeitpunkt, innerhalb der ersten Wochen nach erfolgter Einstellung, besucht werden. Weiterführende Details zu den Inhalten und alle Termine stehen im Seminarprogramm der MediClin Akademie im Intranet und Internet zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Chefarztsekretariat Aufnahmetätigkeit und Bereitschaftsdienst In der zentralen Notaufnahme im interdisziplinären Team, ab 16 Uhr, in der Regelarbeitszeit von 8-16 Uhr erfolgt die Aufnahme durch den Funktionsassistenten, im Hintergrund jeweils Facharzt für Innere Medizin. Bei sicherem Beherrschen der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie kann der Weiterbildungsassistent am Endoskopie-Rufbereitschaftsdienst eingesetzt werden. Dies wird im Einzelfall durch den Abteilungsleiter entschieden Tätigkeit auf der Bettenstation Übergabe vom Nachtdienst Blutabnahme zusammen mit Pflegepersonal Aufnahme von elektiven Patienten Erstellung von medizinischen Arbeitshypothesen diagnostischen Untersuchungsplänen und Therapiekonzepte Einordnung der Befunde in das medizinische Gesamtbild Überprüfung der Therapie und ggf. Änderung der Therapie Erstellen von Arztbriefen Kontakt zu Zuweisern, Konsiliarärzten und Angehörigen anfänglich tgl. Visiten gemeinsam mit OA, nach Einarbeitung tgl. Problemvisiten einmal wöchentlich CA-Visite Nicht operative Tätigkeiten Sonografie, Duplexsonografie Juni

13 4.3.5 operative Tätigkeiten Gastroskopie Koloskopie ERCP Endosonografie ÖGD Organpunktionen, sonografie-gestützt Röntgenuntersuchungen und andere diagnostische Verfahren Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz Anordnung von konventionellen und interventionellen radiologischen Untersuchungsmethoden Klinikinterne Fortbildung Tgl. Fallbesprechungen wöchentlich 1 Stunde allgemeininternistische Fortbildung für die gesamte Abteilung 1,5 Stunden gezielt für Weiterbildungsassistenten anhand Lehrplan und ausgewählten klinischen Fallbeispielen Weiterbildungskurse, Kongresse Basis für die individuelle Fort- und Weiterbildung auf Seminaren und Kongressen ist die Konzernbetriebsvereinbarung zur Fort- und Weiterbildung, in der sich Regelungen bezüglich der finanziellen Unterstützung und ggf. Freistellung durch das Unternehmen finden (siehe Intranet > MediClin Akademie). Den Assistenten stehen dazu 5 Weiterbildungstage im Jahr zur Verfügung. Koloskopie-Kurs ERCP-Kurs 1 x jährlich Teilnahme an einem nationalen Kongress Die Kosten für entsprechende Trainingskurse im Rahmen der Weiterbildung trägt die Klinik. 4.4 Verfügbare Medien frei zugänglicher Internet-Anschluss frei zugängliche Bibliothek 4.5 Klinische Forschung Auf Wunsch möglich, Betreuung von Promovierenden über die Medizinische Fakultät Rostock. Juni

14 5 Ausbildungsmodule Die Ausbildungsmodule stellen einen zeitlich und inhaltlich strukturierten Ausbildungsablauf dar, der einer zielgerichteten und effizienten Ausbildung Rechnung trägt. 5.1 Einführung Endoskopie (6 Monate im Rahmen des Common Trunk) Die Tätigkeit in der Endoskopie beginnt für die Ausbildungsassistenten der Inneren Medizin in der Regel innerhalb der ersten 24 Monate im Rahmen der Rotation in die Funktionsdiagnostik. Zu Beginn der Tätigkeit in der Endoskopie erfolgt eine Einführung in die Anatomie der Gastrointestinaltraktes, die Technik der Endoskopie, die Aufklärung über Risiken und mögliche Komplikationen einer Endoskopie sowie deren Indikationen und Kontraindikationen, die Risiken der Sedierung sowie eine Erörterung des Komplikationsmanagements durch den Abteilungsleiter oder dessen Vertreter. Währen der halbjährigen Rotation in die Funktionsdiagnostik werden von den Ausbildungsassistenten täglich mindestes 5 Ultraschalluntersuchungen des Abdomen und Retroperitoneum unter Anleitung und Aufsicht des Weiterbildungsberechtigten durchgeführt. 5.2 Modul 1: Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) Unter fachkundiger Anleitung führt der Weiterbildungsassistent mindestens 100 ÖGD durch. Anschließend erfolgen gemeinsam mit dem Abteilungsleiter die Einschätzung des individuellen Leistungsstandes und die Entscheidung über mögliche selbstständige Durchführung von ÖGD mit anschließenden Befundkontrollen durch einen Facharzt. Nach Erlernen der Technik der Endoskopie des oberen GIT wird frühzeitig Wert auf eine selbstständige Befunddokumentation unter Nutzung der anerkannten Terminologie gelegt. 5.3 Modul 2: Ileokoloskopie Bei sicherem Beherrschen der ÖGD einschließlich Biopsien und Blutstillungsverfahren und ggf. nach Absolvieren eines praktischen Koloskopie-Kurses führt der Weiterbildungsassistent unter fachkundiger Anleitung 100 Koloskopien durch. Anschließend erfolgen gemeinsam mit dem Abteilungsleiter die Einschätzung des individuellen Leistungsstandes und die Entscheidung über mögliche selbstständige Durchführung von Koloskopien mit anschließenden Befundkontrollen durch einen Facharzt. 5.4 Modul 3: ERCP Bei sicherem Beherrschen der ÖGD und Koloskopie und nach Absolvieren eines praktischen ERCP-Kurses führt der Weiterbildungsassistent unter fachkundiger Anleitung 50 ERCP durch. Anschließend erfolgen gemeinsam mit dem Abteilungsleiter die Einschätzung des individuellen Leistungsstandes und die Entscheidung über mögliche selbstständige Durchführung von ERCP mit anschließenden Befundkontrollen durch einen Facharzt. 5.5 Modul 4: Interventionen Bei sicherem Beherrschen der diagnostischen Endoskopien einschließlich Biopsien und Blutstillungsverfahren erfolgt die Einarbeitung in die interventionelle Endoskopie unter fachkundiger Anleitung. Juni

15 5.6 Modul 5: Endosonografie Nach sicherem Beherrschen der ÖGD und der Abdomensonografie erfolgt die Einarbeitung in die Endosonografie des oberen GIT unter fachkundiger Anleitung. Über die gesamte Weiterbildungszeit werden begleitend Kenntnisse in die Abdomensonografie (einschließlich KM-verstärkte Sonografie) Duplex-Sonographie sonografisch gesteuerte interventionelle Verfahren an gastrointestinalen Organen mit Schwerpunkt auf die Vermittlung neuer und Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf Indikationsstellung, Durchführung und Komplikationsmanagement ultraschallgestützter Punktionsverfahren vermittelt. 6 Zusatzbezeichnungen und Profilierungen Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztweiterbildung besteht die Möglichkeit der Erlangung von Zusatzbezeichnungen und Profilierungen. Dies erfolgt nach Vereinbarung mit der ärztlichen Leitung, mit dem ausbildungsbeauftragten Oberarzt und nach vorhandenen Kapazitäten. Zusatzbezeichnungen werden inhaltlich durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern geregelt. Profilierungen repräsentieren das besondere klinische Spektrum des Müritz-Klinikums und folgen keinen übergeordneten Vorgaben. Folgende Weiterbildungsermächtigungen werden für Zusatzbezeichnungen vorgehalten: Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin: 24 Monate CÄ Dr. Francke Sozialmedizin: 12 Monate Prof. Dr. Hoyer Rehabilitationswesen: 12 Monate Prof. Dr. Hoyer Folgende Weiterbildungsermächtigungen werden für Profilierungen vorgehalten: Hypertensiologe (DHL) Fachkunde für Strahlenschutz Juni

16 7 Ausbildungs-Logbuch Maßnahme (angestrebte Mindestanzahl) Durchführung von Ösophago-Gastro- Duodenoskopien (ÖGD) unter Anleitung (100) Durchführung von Koloskopien unter Anleitung (100) Durchführung ERCP unter Anleitung (50) Einführung in die interventionelle Endoskopie Einführung in die Endosonografie des oberen GIT Datum Kommentar bzgl. Erfüllungsgrad und Unterschrift Juni

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2b Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung im Krankenhaus Bad Oeynhausen zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund im Mühlenkreis (Weiterbildungsverbund im Kreis

Mehr

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. H.

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk)

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk) Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk) MediClin Müritz-Klinikum Waren/Müritz Fachklinik für Innere Medizin Um ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität zu gewährleisten, sind

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr.

Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Weiterbildungskonzept Klinik für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie und Angiologie und Klinik für Geriatrie Chefarzt Dr. Andreas Blattner Chefarzt Prof. Dr. Georg Horstick Chefarzt Dr. Xaver Sünkeler

Mehr

Leitfaden für stationäre Weiterbilder

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik -fachgebunden- Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk)

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk) Ausbildungscurriculum Innere Medizin Basisweiterbildung (Common Trunk) MediClin Krankenhaus Plau am See Plau am See Klinik für Innere Medizin Um ein hohes Maß an inhaltlicher Qualität zu gewährleisten,

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik - Ziele und Ausbildung - (Common Trunk) (Basis für für Innere Medizin, Innere Medizin-Gastroenterologie, Innere Medizin-Kardiologie, Innere Medizin-Onkologie)

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der Internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik für

Mehr

Vertrag über die praktische Ausbildung

Vertrag über die praktische Ausbildung Vertrag über die praktische Ausbildung im Rahmen der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin / zum Altenpfleger zwischen der Einrichtung der Altenpflege/Altenpflegehilfe (nach Abschnitt 4 des Gesetzes

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin zur Basisweiterbildung Die Weiterbildung Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Abteilung Innere Medizin neun Assistenzärzte im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin beschäftigt. Im Folgenden

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002 Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 550 / Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 Postfach 2249 (0361) 3773-7282, 7283 99423 Weimar 99403 Weimar Informationen über die Ableistung

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Kliniken Lübeck GmbH / Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin 0114_Fl_Allgemeinm_Ausbil 1 12.03.2009 14:07:32 Uhr WEITERBILDUNGSANGEBOT Verbundweiterbildungsangebot

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München

Curriculum Visceralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie des Klinikums Dritter Orden München Klinikum Dritter Orden Menzinger Straße 44 80638 München Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Chefarzt Dr. med. Detlef Krenz Telefon: 0 89/1795-2001 Telefax: 0 89/1795-2003 E-Mail:

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Definition: Das

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Leitlinie-Qualitätszirkel

Leitlinie-Qualitätszirkel Leitlinie-Qualitätszirkel 2 23 Leitlinie-Qualitätszirkel INHALTSVERZEICHNIS Präambel 3 1 Qualitätszirkel 3 1.1 Definition 3 1.2 Arten 3 1.3 Größe und Struktur 3 1.4 Themen, Dauer und Häufigkeit 4 1.5 Dokumentation

Mehr

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G Bitte zurücksenden an: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns CoC Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Arztadresse/-stempel Antrag eines Facharztes für Chirurgie auf Genehmigung zur Ausführung

Mehr

Präambel. Curriculum Common Trunk

Präambel. Curriculum Common Trunk Curriculum Common Trunk (Basischirurgie) nach der neuen Weiterbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer am Chirurgischen Zentrum des Klinikums Augsburg Präambel Das Chirurgische Zentrum am Klinikum

Mehr

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Stand 14.03.2016 Richtlinie zur Förderung der ambulanten Aus-, Fort- und Weiterbildung für psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Fachärzte für psychosomatische Medizin

Mehr

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige

Mehr

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main 10.07.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die Informationen vertraulich

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Naturheilverfahren Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden - Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten

Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten AGPD Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie www.diabetes-kinder.de Vorschläge zur Struktur der pädiatrischen Weiterbildungsstätten Zusatz- Weiterbildungen Kinder-Endokrinologie und Diabetologie

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KAROLINENSTRASSE 28-30 90402 NÜRNBERG TEL. 0911/94 62 6-19 UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen (Ausbildender) Ort Straße und (Umzuschulender) Ort

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Schwerpunktweiterbildung Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Anträge bearbeitet werden können! Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie Stiftung der Deutschen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Umgang mit Explantaten

Umgang mit Explantaten Umgang mit Explantaten Aktuelle Entwicklung Implantate / Explantate Warum wird dieses Thema plötzlich so wichtig? Wem gehört das Explantat? Was muß berücksichtigt werden? Welche Aufgabe betrifft die ZSVA?

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Podologe (m/w) Sie tragen uns ein Leben lang! Wir verbringen einen Großteils unseres Lebens auf ihnen: unseren Füßen. Nicht zuletzt deshalb ist die medizinische Fußpflege

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr