Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paranoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Schemata I. Beziehungsmotive"

Transkript

1 DSM-IV IV-Kriterien Die Person Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse $%& '('!!)%&"!"# * ('+, (')'-!."/!0 %&' $&('%&3!$ ( 0' &1.21 (8!!'7 4 51%&! 6!'7 %& '7 ('9 : 3" Paranoide Persönlichkeits nlichkeits- störung <=>=?@ABC<C>D<=>=?@ABC<C>DE?FAGHICAJDJ?FAGHICAJDJE>K?LM>K?LM <=>=?@ABC<C>D<=>=?@ABC<C>DE?FAGHICAJDJ?FAGHICAJDJE>K?LM>K?LM Schemata I Beziehungsmotive Beziehungsschemata: Beziehungsmotive: N RSQTUQSVQSWQUXQS RYZ[UQ\]Q^[RQU[_àbcbdefbdghidb OPQ jkbklmb jnbdohikbkpb jnbqdbnrbnlkdopsb tkouvpb jn w jkxd jup bdzsxquqz{ QS }\W R~RQz \ RYZ[QS` ncbdb x y tbnpb jnbqdbnrbn jhikfbohikbnlp jhighi cjƒbn` ncbdb bdguhibn p jdrughiocbnuncp jhiougrunukrbn ~QXQ\QS YZŠ \Š RYZ\YZŒ[VQS` bn S ˆ y jhip jhin jhik bdkb jcjƒb bdcb jhiougƒbnukrkž` bn jhikgk ncjƒouvsogb bdcb jhiƒbghi cjƒkž jhin~ryzqzs{zšqs QVŒ ~RYZz [ˆŜŠ RQ y ZS tbnp jhifb xdpuncbnlb jnghid nmbnldbƒb tpbn kjbdbn` bn jhikouvsogbuncghixnbdgkbn bdguhibn jcbdgkbib con ` ncbdb x jhinjhib jnƒbnƒkug Ž bdcb ; Verteidigung der eigenen Grenzen und des eigenen Territoriums, Autonomie, Anerkennung, Solidarität

2 ±²±³ µ ² ±²±³ µ ² ¹³ºµ»¼½ µ¾ ¾³ºµ»¼½ µ¾ ¾¹² ³ÀÁ² ³ÀÁ š š š š œ žÿ š žÿ š œ Schemata III Schemata II ÈÉÊËÌÄÍÎÏÄÍÐÄÏÑÏÇÒÓÉÄÔÕÏÌÖ ÞàáåæØÚÝçØÜèéêÜëßÛÙÝÙéÝ ÂÃÄÅÆÇ Þàáâ áãäýß ØÙÚÛÙÜÝÞÙØÝß ÈîÉÄÍÄÏÌÄÎÏÕËÔÄÒ ïçß ÂìÄíÑ Þàáé ÞÙßçéêÙØéÚÝé ÞßÝâØÙ ÞàáÝÙÚðÙ ÞñÙ ÞÝÙßé ÞàáÝçèÚâßÙ ÞéÙ äêùéô æéúàáùéèøòèúçóùéâéèøçéòèßù ñ äßùáøßèú Þàáß Þàáâèß ÞàáÙåÙÜÝÞöòèöÙØÝÙ ÞêÞóÙéâöëé éåçéó õþù ÞöøÙáØÙéèéêç äùéùùèýùéüäçøßçàáùéâø ÞÙóÙåãáØ äþàáùú ÞÚÝâ çéßçú Þàáß ÞÝß ÞØçéòè äùóùé Ú ÈîÉÄÍÄÏÌÄíúÕÏÌÄ ÈÏÒ ûüéùéú ÞàáÝçéóÙßÙÚÙéøÙáØÙéâØÙçó ÞÙØÙéÚëåëØÝßçÚ Þöèéê ÞáèéóÿéÝÙØçÜÝÞëéÚÛçØÝéÙØÙçó ÞÙØÙéáÙåÝÞóâ êç ìäíñ  Þàáé á ÙåÝÞó ýù äðúýùøåæäùéêùþøëûáùòù ÞÙÚ ÞàáßçÚ Þöß ÞÚöÙØÚÝçéêÙéâçðóÙ äùáéýâûøëöëò ÞÙØÝåæáäÙé Ú RSQU Q R[QẄ RUX\ RYZ ŒUŠ RYZQ RS\Q[VQS_ RQŠ{SXR\[{ ŠQ RYZ{ S RQŠ{SXQS QU~{\QS_ YZ^{SŠ RYZS U{ Š RYZ\Q ~ \[ QU~{\QS_ YZ^{SŠ RSQªQ ~{SQ^ŒŠQUS_ RYZ\Q ~ \[ ŠQ YZŠ \ RS { ]{\QS«ŠS RYZ[ Q RS[U YZ[R[V WQUXQS RSQTUQSVQSV Œ QU\YZUQ R[QS W{YZ\{Š\Q R[\Q RS«Š QU\ YZQ«ŠQ ^{Š] QUQ RŠ Q RŠV QU\[RY^QS \W_«ˆSzS {S{S Bezüglich der Solidarität: Und deshalb: Und weiter: Ich muss immer... "#$#%&'()")$*"#$#%&'()")$*+%,'-./)'0*0%,'-./)'0*0+$1%23$1%23 ±²±³ µ ² ±²±³ µ ² ¹³ºµ»¼½ µ¾ ¾³ºµ»¼½ µ¾ ¾¹² ³ÀÁ² ³ÀÁ Besonderheiten Schemata IV Selbst-Schemata: ; 45 68: : ÉÏ ÄÍíÕÇÄÍ ÊË ÉÏÄ ÂÉÊËî Ð ÊË ÉÏ ÉÊËîÍÄí ÄÐîÕ Ä È Â ÊË ÉÏ Â Â Nur wenige Personen, die Tests bestanden haben, werden in die Nähe gelassen Ohne starke Bindung Hypersensibel auf wirken gefährlich und sind entsprechend sozial isoliert sind nicht in der Lage, ihre Konstruktionen und Interpretationen sozial zu validieren Diese werden immer absurder, lösen sich von der Realität ab Negative Selbst-Schemata sind nicht repräsentiert, sondern Selbst-Image: Ich bin stark, gefährlich, lasse mir nichts gefallen D.h. Das Ganze ist eine Show!

3 Spielebene I Ich"#$#%&'()")$*"#$#%&'()")$*+%,'-./)'0*0%,'-./)'0*0+$1%23$1%23 Ich-Syntonie Syntonie,, Perspektive, Vermeidung Interaktionelle Ziele TUVWXYVZ[V\]ZS^_YVZ[ `SVWXaSV bsy c`sf\alsf[v\yf\alsf[ywxjhtksf c QRSTfSZ cgsf_tzs^hv^vf[vfhs^s_ifsfhtwx`s des^a^v\s_s Tfa^jWXaTkSf[ XTfaS^kSXSf[ basvfhs^sv\]gtyavflc mv d TkU TSZik btwxpofht^q^s TY c dntỳousf TWXaYkS]V bsf cssx^shtwxywxof`s TtbS Tf Tk_S TaSf[lS TkS drvyht^f _S TfSRWXUjWXS cdssx^shtwxyo]o^a\fhxs]atk[ bvyf TWXal\[ hvyvfhs^sùs^xvfh TfSf cksu Manipulation: Klienten sind aufgeblasen Ich-synton: Klienten glauben, dass ihre Konstruktionen Realität sind und jede Änderung des Handelns das Problem nur verschlimmert Extrem externale Perspektive: permanent nach Bedrohungen suchen Schwierig Perspektive zu internalisieren: Klienten sind überzeugt keinen eigenen Anteil am Problem zu haben Starke Vermeidung: Aufmerksammachen auf eigene Problemanteile kann als Bedrohung empfunden werden, Versuch dem Klienten Verantwortung in die Schuhe zu schieben es^y\wxsf[yaj^_s^[zjwxatwxs^[vỳwx^sw_sfhs^l\ => ks^[ks]jx^bt d TfSf[V by TSaVaYjWXbTWXY Tfh S^YWXS < Œ ŒŽ Œ ŒŽ Ž Ž šž œ šž œ wxyxz{ }~w~ywxyxz{ }~w~y z ƒ ~ z ƒ ~ y z ŷ z ˆ Spielebene III Spielebene II Interaktionsspiele Images Opfer anderer Personen, der Umstände, Immer ich Sollen den Eindruck vermitteln: Ich bin ein wilder Wolf, der sich nichts gefallen lässt und der jeden Angreifer in Stücke zerreißt. Appelle: «Ÿ ª«Ÿ «± Ÿ«² ³ Ÿ µ º µ Ÿ Ÿ ª«Ÿ ¹ µ žÿ žÿ žÿ «Ÿ Ÿ ª«Lass mich in Ruhe! Leg Dich ja nicht mit mir an! Tust Du es doch, wirst du den Kürzeren ziehen! Komm mir nicht zu nahe! Überschreite auf gar keinen Fall meine Grenzen! Š v

4 &!"#$%% &'!(#)*+%#,&,!(#)*+%#,&,' -!./0*% 1#% -!./0*% 1#% ¾ À ÁÂÃÄžÅÀƾ À ÁÂÃÄžÅÀÆÇÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÇÀÍÁÎÏÀÍÁÎÏ Komplementarität zur Motivebene Spielebene IV Wichtig: den Klienten respektvoll behandeln Massive Tests 2 3 4?8@A6B:C8 =@<D7EA;AC;>F7@ B9:;BG> =A B@;FCG@HI:BG 56789:;<=86> BC@9:I;J;K8 A=@ LA78C?AC>?A6HM6@ B9:@D6G;>?A6@A BCNAOAC@A =O@;HM:6ACFC? =;ACFC?87 B;8F9:@A =O@;OA@;B7AC<8CP =;A?A6S:A68EAF;B7A6T BA?A6?AF;=B9:789:AC>AUE=BJB;@8GAC>8OA68F9:B7A6T BA?A68C<=BCGACFC?F69:@9:A BCAC=8@ACVQA6W=BAC;B@;<D7EA;AC;FC?<8C@A BCNAOAC@A =O@; GA@;8 KQBA@AR@EA<;A@D O A@;B7ACP ¼½ б Ÿ«² ÑÒÓÔÕÖ ØÕÙÚÛÜÚÝÕÞ ÙÜßà ÛÕ áõâõö ÞâÕÖÕÙÞâ äåüßæöõùþâäûçôùþâèùýõà ÞâÚéàÕ ÛäÕÖÜ ÛçÔÛÞÚÕÖÔêäÚÛÝ ÛÜÚÞÙÖâÕÜÔ ãö Ò ÛÞÜçÔäÕ ÛëÕÞà Ûäé â ÞèÕ ÛÝÚÕÖÜÕ ÛÞà ÔÖÕÜìÕÜ ÛçÔÚÙÞâÜçÔêâÛÝÚâÕÞ ª«ð«Ÿ ÕäÛÕÞÚÕÞë Ü Ûî Ñ í ï ñÿ«ñ Ð Ðï «² ï ÛÜÙÞÝ òåäõôþùþýéòåàõ Ò ÛÞÕíßÞÚ óúõé ÛÞÕôÖÕÙÞâÕé óõ ÛÞÕõ ÖÚÞÕÖ íõ Ò ùú ûüý þÿûù ö ø ü Ò Kosten Komplementarität zur Motivebene Z[\[]^_àZa\bZ[\[]^_àZa\bc]d_efga_hbh]d_efga_hbhc\i]jklfa\[m_a \ i]jklfa\[m_a Komplementarität zur Motivebene Z[\[]^_àZa\bZ[\[]^_àZa\bc]d_efga_hbh]d_efga_hbhc\i]jklfa\[m_a \ i]jklfa\[m_a B9:;@wD6@9:6A Xv B=n:CAC BC?A6S:A68EBAG86C BOACs B7A6CF6xD6@9:=IGA789:ACspBAC;@9:A B?AC BC LA?A7 =>DOpBA?BA@AxD6@9:=IGA8<JAE;BA6ACTD =ACD?A6C B9:;PBC?>?AC?8C B@;GF;>TACpBA@<AE;B@9:@ n9:<8cfc?t K<8Cn:CAC r8ky6mhacpba?8@gac8fsa@ <8C B9:;@E8@ BA6AC>T8@pBAC B9:;TD =ACP B9:;T B=P B9:;@>T8@?A6W=BAC;C BA6;CK5@E8@ B=C B9:;@HM6?ACW=BAC;ACP BCARCTA B@FCGACP KQA6S:A68EAF;T BO;8OA6<A K56789:;xD6@9:=IGA>G =B9:@;u6ACJACF6@DwD6@ B9:;BGT BA7oG =B9: B;A;7oG K56MOA6@9:6A B9:;BC@A BCA6RF;DCD7 BCP K56@9:6IC<;?ACW=BAC;AC XY =F;C B9:;@;FC>T8@pBAC n9:7o9:;a:ba6bc?a6s:a68eba8o@d =A@A6=IF;A6C>T8@T B6;FC>T86F7 B9:A@;FA> K7o9:;ACPK n9:7o9:;an:cac8 =9:AqBA =A B9:8OAPKpD A T =;ACpBA B6GAC?TA =9:Ar68GAC:8OAC> H68GACpBA7 B9:@DHD6;P B9:TA6?A B9:;GAH8 =AC>7A =?ACpBA@ B9:@DHD6;s =;An:CACA;T8@C B;8F@A BC8C?A6@A;JACP =B9:ACu6ACJAC B9:;JF KpDB9:?8C@DHD6;?87 7B9:;BG> n:6aea6@oc KtB6B@;A@8F9:T OA6@9:6A B;ACs B9:TA6?A7 B9:OA7M:AC>A@C B9:;JF;FCP <8CA@A BC>?8@ B9:?D9:78 =A BCA B9:?8C?868FH8FH7A6<@87JF M B9:8OA6<A BCSA =AE8;:OBC> KQ8u6ACJAMOA6@9:6A B;As B9:OB;ApBA>7 789:ACP Besonders wesentlich folgende Aspekte immer und immer wieder zu betonen: Der Therapeut bleibt konsequent bei dieser Linie:

5 Komplementarität zur Spielebene ¾ À ÁÂÃÄžÅÀƾ À ÁÂÃÄžÅÀÆÇÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÇÀÍÁÎÏÐÊÅÀ ÑÃÅ À ÍÁÎÏÐÊÅÀ ÑÃÅ Komplementarität zur Spielebene Z[\[]^_àZa\bZ[\[]^_àZa\bc]d_efga_hbh]d_efga_hbhc\i]jklfa\[m_a \ i]jklfa\[m_a ÞÝÔÝßàáÙÕàá ÞâãÔÕâÚä ÔÝå ÒÓÔÕÖ ÔÕØÙÔÚÛÜØÝ ÞÔÕÔ çèéêëìêíîëïðñòéîëîóôîõôö êöôøëù óôîõôîìñòôúóîèëùë ôñòö ëóôñòéîëîê ñò ôñòöýþêòîèéêë ôñòÿøë ôèê ìê ñòíêèë ôñòö î èöî ôúîëù ðñòéêë ëó ñòöîóêòîè æû îèëüë úöîøóîè êè îèîìøíîöêëòêöý êìü ø óê íêèë ôñòöõöî ú ëíëîò îëýôî úî ôñòöê ñòï ôìöê ñòÿøëìîòèíèø îè îóî ö ëíù óêì ôñòê úì òîèê î öëî öèê ú ëóÿ æ ç ì úî ô îýëóîèìê úìî ôëèî ëóù éêë ôëî íê îëê îìöîëóêë îôñòóôî ôñòë ôñòöõöî ú ëíëîò îýþîë èóêëéêë îèúîëù îë ôö êöôøë ìê ôöðòëîë ëÿøèî ôëíîëø úì ôîèîëý îëêëê õ îèíîòîë ôè úóêÿøëê ìù óêìóôîõôö êöôøëìø ôìöù ôîõôîì ôñòíîèëîëøñòîö êì îìîèÿîèìöîòîëù êìõôî úöîëù êìõôîíîóêñòöòê îë ì ý ê ì ñòôúóîèëïþêë èóî í îöêëòê îëù êìõôî ø }Š } } Š Œ } }~ ƒš ~} ƒ }~Œ Œ ~} ƒ { }~ } ƒ }~ƒˆ~} ƒ {Ž Œ } Ž ~} ƒ } } } Œ }~ } }~Œ } ƒ} ƒ } } } }~ } ƒ } ~} }~ Œ ~ }~ Š Œ~ }~} { }~ }~Œ } ƒ ƒ Œ } } Œ žÿ ž ž ž ž ž ž Ÿ ž œ ªŸ «ž š œ ±² Ÿž ³ ª Ÿ «ž š œ žÿ ž ž ž ž ž Ÿ µ Ÿ ž Ÿ ž ¹ º ž Ÿž Größtes Problem: die massive Forderung von Solidarität durch den Klienten ¼½ Xz Aufbau von Beziehungskredit!!!!"#$%& "#$%& Komplementarität zur Spielebene ¾ À ÁÂÃÄžÅÀƾ À ÁÂÃÄžÅÀÆÇÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÁÈÃÉÊËÅÃÌÆÌÇÀÍÁÎÏÐÊÅÀ ÑÃÅ À ÍÁÎÏÐÊÅÀ ÑÃÅ Bevor ein Therapeut irgendetwas tut, was über die Realisation von Basisvariablen hinausgeht, sollte er Beziehungskredit haben. Das aber ist genau das zentrale Problem bei Klienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung. Also macht der Therapeut in den ersten 3-6 Stunden nichts anderes, als den Aufbau von Beziehungskredit. Der Therapeut Der Therapeut sollte sich auf keinen Fall mit dem Klienten gegen einen Dritten solidarisieren; ein solches Verhalten ist völlig anti-therapeutisch! Der Therapeut kann aber loyal sein er kann dem Klienten anbieten, mit ihm zusammen zu analysieren, was sich ereignet hat und er kann die Einschätzung des Klienten als Einschätzung des Klienten (nicht als die Realität!) akzeptieren. )./ )./5+*6.(7-) ,(./6.+7-).+0.+/.(4.20)./09(. )+.:/.+3.+ )*+, -)('()*+, )./09)+.150;+;< )./.(4.20)./08 /.(4.20)./09(. )*+, -)( )./09 6,(../(0.>09? ).6./7-).+0( )@>AB>-09 6,(./* -,5C09 '()@>=./0. )6)*.+35<B(.+5(?D 8 (

6 Aufbau von Beziehungskredit ˆ Š Œ Œ ˆ Š Œ Œ Žˆ Š ŒŠ ˆ Š ŒŠ Ž ˆ Œ ŠŒ ˆ Œ ŠŒ Aufbau von Beziehungskredit GHIHJKLMNGNIOGHIHJKLMNGNIOPJQLRSTNLUOUJQLRSTNLUOUPIVJWXYSNIHZLN I VJWXYSNIHZLN Ÿ œ š ž ª Ÿ ž «Ÿ žœ œ š ž ž ±ª «³Ÿ œ š œµ Ÿ ž š œ žÿ š œ žÿ Ÿ š œ ž² -.7;+(0/520);+.+?./6.+=;<[>./,4.50.+, -(7;+(0/520);+.+ ', 6.(7-).+0.+\+ -(6).]., -)0^0_+,@>=; -3;*.+5+6=./(0,+6.+9;>+.6,(6./[>./,4.50( )@>0,)@>(; -)6,/)( )./08 )+6.<./6.50-)@><,@>09 jvelvfelkqlwexy AB0./0a6.+7-) cdefgcfhijkfhlfhmngopqrflfhlstjlu mngefz kecfeijkfhlfhmngdh fqfefhstjlz k~sepg lwhcef khf '` b khf fx kef}ofre cdecfgijkfhlefsg wlmnge {cdefgf kqlu {cdefgxdsgh gfh fh wle~snl lz{cdefgcfhijkfhlfhmngdwlphpqstjlu cfgxf k uxdefg fqdhcfhu kjwhcfg wlƒhle~sf kcwh fhlgfmfhodhz cfge k~sh k~sle fmd jfh jteluwexy x {cdecfgijkfhl fqdhckelu Der Therapeut sollte versuchen, so viele Aspekte wie möglich positiv zu konnotieren, um dem Klienten damit deutlich zu machen, Dies ist wichtig, da der Klient mit Angriff, Abwertung usw. rechnet; der Therapeut darf somit all diese Annahmen nicht bestätigen. EF ¹º»º¼½¾ À¹À»Á¹º»º¼½¾ À¹À»Á¼þÄÅÆÀ¾ÇÁǼþÄÅÆÀ¾ÇÁÇ»ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À» ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À Umgang mit Tests ¹º»º¼½¾ À¹À»Á¹º»º¼½¾ À¹À»Á¼þÄÅÆÀ¾ÇÁǼþÄÅÆÀ¾ÇÁÇ»ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À» ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À Umgang mit Tests žœ œ ž± Ÿ ÑÜ Ÿ Ÿ Ÿ œ ØŸ Ÿ Ý Ù«Ý ž² žœ œý œ ž š œ Ÿ žš Ξ ž ± œ š ž Î š Ñ ± Ÿžš œ Î Î Ý Î Îž² žœî œý Ÿ± ž œ Ÿ š žš Î Ÿ α Î š žš ØŸ Ÿ Þž Ÿ ž ØŸ ± Ÿ Îœ ßÖ ØŸ Ýž Ø ªœ ŸœÎ šªž ØŸ ± Ÿ Î Ÿ š œøÿ œ Ÿ œ Ÿ žœ Ÿ š ² žøÿ œ Ý ±Ï Ÿ Ô ± Ÿ ± Ÿž Î ž Ÿ Ò œ Ÿ Ÿ Ð œ Ÿ Î žœ «ž ª Î Ïœ š ±Í Ÿ Ÿ Ÿ Ò Î «ž ª Î Î žœ ÎžÑ š ±Í š œ ž Ÿ Ÿ œ ² ± Ÿ Ó œ š ² ž± Îœ ž ª Î Î žœ Ÿ š žš ±µ Ÿ š ±Í µ Zentral: auch schon zu Therapiebeginn Der Klient kann Der Therapeut macht deutlich: Der Therapeut sollte darauf ganz gelassen und ganz zugewandt reagieren und er sollte Û Ÿ ž Î š Í œ ª œ Ÿ Ÿ² Ÿ ž œ Ÿ² ³ž ³ž Ÿ àžš Î š š Í œ Ÿ ³ž±Ï š Í œ œ Ÿ œ Ÿ ž š ³ž±Ï š ±µ Ÿ ž Î Ÿœ Ÿ ž Î š žœ š œ ž ŸÔ šÿ ² ž ÐÎœ š œµ Ÿ ØŸ Î š œ Ÿ œ š œ žª žœï Ÿ ± Ÿ Ÿœ Õ Ö Ñ٫؟ š Ÿ œ žñ š ±Úž Ÿ œðî œ Î Î šœ Ÿ Ÿ ± žœ «²

7 Explizierung der Beziehungsmotive Explizierung der Beziehungsmotive ¹º»º¼½¾ À¹À»Á¹º»º¼½¾ À¹À»Á¼þÄÅÆÀ¾ÇÁǼþÄÅÆÀ¾ÇÁÇ»ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À» ȼÉÊËÅÀ»ºÌ¾À Wichtig ist auch, dass dem Klienten die Motive repräsentiert werden und Dass ihm durchweg klar wird, dass die Motive an sich völlig in Ordnung sind. Die Motive kann und soll der Klient behalten #$%&'($ #"$)!*$*+ #$ #!(,-$!" #$%&'($ #"$.#!*# /#!0!$ #!, #-$*#$1!" erst vergleichsweise spät erst wenn etwas Beziehungskredit vorhanden ist auch hier nicht sonderlich konfrontativ dennoch kann es dem Klienten zu weit gehen, wenn er dem Therapeuten noch gar nichts von sich preisgeben will. Ist der Klient bereit, dann kann die Explizierung weiteren Beziehungskredit schaffen, da der Klient sich vom Therapeuten stark verstanden fühlen kann: ðñçëðòóäôõöðä ëä óäåøñçêëùóäí ðäï âãäåæçäåèéäêëìäåíëäçëîï ðòä ä æäåðëúåðêôí ðíëîð äûð íñçåü ýê òóäåþêëú úô ðäÿ åðç äóäêëäëê è äâïèíä á fghgijklmfmhnfghgijklmfmhnoipkqrsmktntipkqrsmktntohuivwxrmhgykm h uivwxrmhgykm :;4;6< :;4;6<=7>9?@A;9B<B7>9?@A;9B<B=6C7DEF@;65G9; 6 C7DEF@;65G9; Akzeptiert der Klient die Explizierung, dann baut sie der Therapeut langsam und vorsichtig aus. deutlich schwieriger als bei anderen Persönlichkeitsstörungen Sollte erst deutlich später erfolgen. immer an der Kante des Möglichen arbeiten Wichtig kann auch eine Kombination der Schema- Explizierung und biographischer Arbeit sein: Durch die Bearbeitung der Biographie kann der Therapeut dem Klienten deutlich machen, ][U [LRL^Y^Q [ULXLR\N [LUJKP^NẀLVO[LRL^WN^PQLR HIJKLMNONPQLRIJKLMNSTUVLWOLXLRUYJKUZL L^OU LRL^Y^QOLUOL^aP\QLRb][ L _V][`[ [L^PJKXLRML [QLOc U z{ }{~} } ~ƒ ƒ ~ { ˆ Š Œ Ž { ~ Ž Ž}{ ~ Ž ~ { }{~ ~ {Ž {~} ƒ } ƒ Ž z } Ž { Ž} } { }} ~ ~ ~} } z Reagiert der Klient aggressiv, dann lässt der Therapeut die Aussage stehen: Das war mein Eindruck, aber vielleicht irre ich mich ja auch. und lässt dann eine Zeit lang die Finger von solchen Verbalisierungen. de 23

8 œ ž Ÿ œ ž œ ž Ÿ œ ž Ÿ ª ªŸ ª ª ž«ÿ ž ž «Ÿ ž œ ž Ÿ œ ž œ ž Ÿ œ ž Ÿ ª ªŸ ª ª ž«ÿ ž ž «Ÿ ž Daher sind Euphemismen und Weichspüler gefragt. Wann immer möglich, Wichtig bei den Explizierungen von Schemata, die konfrontativ wirken könnten, ist auch, dass der Therapeut sie mit Füttern verbindet. Z.B.: ÃÉ µàö ¼ µ ÃÉ ¹ ÀÎû ¹É ¹ÈÆÀ»É» ¾Æ¹ÆÉ» ¼ÉÌ ¼ ¹Ø»ÉٹƳ À ¼ ¹ÚËÃÉ ¼¹µÉ» ¹ ¼Å û³ ¹Ì ¼ ¹Ø à ¹»¹Áɵ½¹ ¹ µ¼ñ ¼Ò½¼Ö ¼ÂÑŽ¹ÅÀÉ» Ç Æ³ ËÃÉ ¼¹µÉ» ¹Ǽ¹ ÀÆÍ Æ³ Ç ÃÉ ¼Û ¼µÈ ½ÉÀ» ¼É ÌÆ îãïéßðñßþçßòßþóßàçßàôìõçîß Ìµ¼½Ç ¼Îû ¹ÉÅ ¹µ½ÀƼ µå»é ¼ Àҽҽɼµ½ ¹ÌÝÞßàá ÀÆ Ü åæßçßþèéßþêëßìæþä íêààæßþòßàæîäàêõ øãæßõçßãùåîßàæßàêàúìçäïûßàü âãä ö»¹ Ä ¼Å¼»Â À³Ǽ¹À ¼ µàá» µ½â¾ã ²³ µ ¹º»¹ ¼½³¾» ¼ ¹½¹ µà ¼Àɵ½¹ÉÇ»³ ¹Á» ¼À³»¹ ¹ ± ÇÈ»¹ û³ ¼ µå»¼à ¼ ¹ÉÀ³ ÃÆÀ ¹½¹ Àɵ¼¾Ê»Å ¹Éû³ ¹»³ ɵ½ÂÍ ÎÃ Ë ¼Ì ¹Çµ¹Àɵ¼¾»ÀÉ Ç½Àǵ¹ Ç»¹»Å¾»É¼ µå» ¼ ¹ ǵ¹¾µ¹»Å ¹Éû³ ŠõÀ ¹ û ¹Ê»³ ² ¼ À³ ¹ à Рµ¾é»æ¹ê»é ²³ ÌѼ Å ¼¹Ç Ó Ïµ ¼Ì½¹ ¼ÉÇ» À» Ò½Àɵ¹ ¾ÆÇÉÊ ² ¹ ¹Ò½ÀµÇ ¹µ¹À³ µ½ ¹ Ì Der Therapeut muss notwendigerweise die Schemata des Klienten in Frage stellen; aber er muss es so tun, dass der Klient sich nicht angegriffen fühlt. Wichtig ist hier, dass der Therapeut Umschreibungen für das Verhalten des Klienten findet, die nicht abwertend, ja nicht einmal bewertend klingen. ÔÕ š = ÿ ÿ ÿ ÿ R,#$*$+%%#$! 9: 7 Q. #$ O6%#$P" S4 %%! 4 #$ &'! *$+%$ 01&%&,+! 7 8%01 #$ & &'! 47 $/2 8, "! #$,, %#$%!"%!"%,%%" 3 O #$ #$701! &' 2 #$0&4-4#$6 & %#$%&.+ 7 5#$ %#$ 4%.!4%,*$+% OT P 01 RU%.%.% *$+%7 'V& % XẈT Zcf[ _d[g[hfidb _]f[ _d[djkl ^_àm[ _][db[ahc\fz[b _dudl[oi]bcà[de Zcf[hd _à] O YZ[\]^_àbcà[de _l[d[dn[o[dbcà[dmcdp q[hra[hcs[\]b\fz[bt^_[d][d[ [ Y o^[ad[dmcdp c!"#$%#$%#$% ýþ &' ( - %.%!$/$ )*$+%%, 01&,+!& %.%2,'#$ #$4$,,, %, #$ 2 3 &/ % 5*$+%!" 0%#$%!" ) #$, $, 2 "&' 8, 4%#$ 2!.%4$ 67, Und deshalb wundert der Therapeut sich:

9 Transparent-Machen der Spielebene wxyxz{ }~w~y w xyxz{ }~w~y z ƒ ~ z ƒ ~ y z ˆ ƒ~yxš ~ y z ˆ ƒ~yxš ~ Transparent-Machen der Spielebene wxyxz{ }~w~y w xyxz{ }~w~y z ƒ ~ z ƒ ~ y z ˆ ƒ~yxš ~ y z ˆ ƒ~yxš ~ fraglich, ob ein Therapeut bei Klienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung überhaupt manipulative Aspekte aufdecken sollte. Allenfalls interaktionelle Ziele sollten transparent gemacht und in dem Sinne bearbeitet werden, dass der Klient darüber nachdenkt, ob er sie nicht aufgeben oder ob er sie mit Hilfe besserer Strategien erreichen kann. Alle anderen Interventionen in Richtung Transparenz sind extrem gefährlich, da sie massiv mit Reaktanz beantwortet werden könnten. v Daher sollte der Therapeut die Motivation des Klienten gar nicht aus den Kosten ableiten und auch gar nicht aus der Erkenntnis ungünstiger Strategien, sondern daraus, dass der Klient günstigere Strategien findet. Natürlich wäre es auch hier gut, wenn der Klient eine Repräsentation davon bilden würde, was er tut und welche Effekte das hat; denn das wäre für eine effektive Selbstregulation förderlich. Jedoch erscheint bei Klienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung dieses Therapieziel nur sehr schwer erreichbar zu sein und die dahin führenden Strategien können die gesamte Therapie gefährden. Daher sollte darauf lieber verzichtet werden. v Spezifische Interventionen Ž Ž Ž Ž š œ œ š œ œ žÿš žÿš Klienten mit paranoider Persönlichkeitsstörung weisen in bezug auf normale Interaktionsstrategien Kompetenzdefizite auf. Sollte sich der Klient dazu entscheiden, andere Strategien zu entwickeln, um Grenzen zu schützen usw., dann kann der Therapeut diese mit dem Klienten systematisch entwickeln und üben. Œ

ÉÙ ÒØ Ò ÖÝÔØÓ Ö Ô Ò ÜÔ Ö Ñ ÒØ Ñ Î Ö Ð ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ò Å Ø Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ È ØÖ Ö Ñ Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ

Mehr

Ù Ö ØÙÒ Ê Ö Ø Ø Ö Ý³ ÙØÙÖ ¹ Î ÓÒ Ò Ö ÓÑÔÙØ Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò ÐÑ ÙÒ Ä Ø Ö ØÙÖ ÞÙÑ Ë Ñ Ò Ö Ò Ò Ø Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø ÌÓÖ Ø Ò ÎÓÐÐÑ ÒÒ ½ ½ º Ë ÔØ Ñ Ö ¾¼¼½ ½ ÌÓÖ Ø ÒÎÓÐÐÑ ÒÒ¹ÇÒÐ Ò º ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò Á ÒÐ ØÙÒ ÁÁ À ÙÔØØ Ð ½ ½

Mehr

Î Ù Ð ÖÙÒ Ú Ö Ö Ò ÞÙÖ ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ñ Ø Ó Ø¹Ö Ð Ø ÓÒ Ð Ò Ø Ò Ò Ò ÚÓÒ Ôк ÁÒ º Â Ò Ì ÑÑ ÖØ Ø ÓÒ ÚÓÖ Ð Ø Ñ Ö Å Ø Ñ Ø»ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ ÑØ Ó ÙÐ Ã Ð ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ó ØÓÖ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ à Р½ À

Mehr

ÃÓÒÞ ÔØ ÓÒ ÙÒ Ê Ð ÖÙÒ Ò ÓÓ Ñ Ö Ú ÖÛ ÐØÙÒ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ËØ Ø ĐÙ Ö Ù Ö ÚÓÒ ÈÀÈ ÙÒ ÅÝËÉÄ ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ÁÒØ ÖÒ Ø ÙÒ ÁÒØÖ Ò Ø ËØÙ Ò Ò Ç«ÒØÐ Đ Ð ÓØ Ò Ö Ó ÙÐ ËØÙØØ ÖØ ß ÀÓ ÙÐ Ö Å Ò ÃÐ Ù ÃĐÓ Ð Ö Ö ØÔÖĐÙ Ö Û ØÔÖĐÙ Ö

Mehr

Å Ö Ù ÃÐ Ò Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ Ä Ñ ÖÓ ¹ÄÝ Ñ Ø Ö Ëغ ÖÒÓÐ Ç Ò ÖĐÙ ¾¼¼¼ Ä Ò Đ Ö Ö Ï Ö Ù ÐØ ÚÓÒ Ö ¹ ÙÒ Ï Ð ØĐ Ò Ò ÒØÛ ÐÙÒ Ã Ð Ö ÖÙÒ ÙÒ ÒÛ Ò ÙÒ ÅÓ ÐÐ

Mehr

 ÀÊ Ë ÊÁ ÀÌ ½ ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ËØÙØØ ÖØ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ À Ö Ù Ö ÈÖÓ º Öº Àº¹Âº ÏÙÒ ÖÐ Đ Ø ĐÙ Ö Ò Ö Ö ØÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ØÛ Ò ØÖ ¾¼¹¾¾ ¼ ËØÙØØ ÖØ Ê Ø ÓÒ ÖÒ Ö Ð Ö Ì

Mehr

ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ËÓ ØÛ Ö ÒØÛ ÐÙÒ ÙÒ Ë ÑÙÐ Ø ÓÒ Ö Ò Ò Ô Þ Ø Ú Ò Ö ÑÓÑ ÒØ Ò ÓÖ Ù ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÁÒ Ù ØÖ ÐÐ Ð ØÖÓØ Ò ÙÒ Å Ø Ö ÐÛ Ò Ø Ò Ö Ì Ò Ò ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ò ÙÒØ Ö ÒÐ ØÙÒ ÚÓÒ ÍÒ ÚºÈÖÓ º Ôк¹ÁÒ º ÖºØ Òº ÓÖ Ö ÙÖ

Mehr

Ò Ò ÐÓ Ö ËØÖÓÑ «Ö Û Ð ÒÒ Ö Ð ËŹËØ Ò Ö Ð Ó Ñ ÅÓ Ð ÙÒ ¹ Ö Ú ÖÛ Ò Ø Û Ö º Ú Ò ÒÖÝÔØ ÓÒ ËØ Ò Ö Ëµ Ö Ë Ø Ò ÝÑÑ ØÖ Î Ö ÐĐÙ ÐÙÒ Ý Ø Ñ Ñ Ø Ë ÐĐÙ ÐÐĐ Ò Ò ÚÓÒ ½¾ ½ ¾ Ó Ö ¾ Ø º Ö Ë Ø Ñ Â Ö ¾¼¼¼ Ð Æ ÓÐ Ö Ë Ù ÛĐ ÐØ

Mehr

ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÒÐ Ò Ö ÙÒ ¾º½ ĐÍ Ö Ð º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ¾º¾ ÓÖÔØ ÓÒ Đ ÐØ Ñ Ò º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º º ½¼ ¾º Ö ËÓÐ Ö ÓÐÐ ØÓÖ º º

Mehr

Ä Ö ØÙ Ð Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ò ØÞ Ê Ò ¹Ï Ø Ð Ì Ò ÀÓ ÙÐ Ò ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ï Ð Ö Ø ÒØ Ò ÖØ ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ ÓÒÞ ÔØ ÞÙÖ Ê Ð ÖÙÒ ÚÓÒ ¹ ÓÑÑ Ö ¹ Ò Ø Ò Ò Þ ÐÐÙÐ Ö Ò ÅÓ Ð ÙÒ Ò ØÞ Ò ¹ ÒØÛÙÖ ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ ÙÒ Û ÖØÙÒ ÚÓÒ Â Ò

Mehr

Ö ÖØ Ç Ø Ö ÒÒÙÒ ÙÒ Á ÒØ Ø ÓÒ ¹ ÔÐÓÑ Ö Ø ¹ ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ã ÖÐ ÖÙ ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ö Ø Ò Ä Ò ½º Þ Ñ Ö ¾¼¼½ Ö Ø ÙØ Ø Ö ÙÒ ØÖ Ù Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ʺ ÐÐÑ ÒÒ Û Ø ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Àº ÏĐÓÖÒ ØÖ Ù

Mehr

ÔÐÓÑ Ö Ø Æ Ú Ø ÓÒ Ò ÝÔ ÖÑ Ð Ò ËÝ Ø Ñ Ò Ò ØÖ ØÙÒ Ò Ò ÁÒ Ù ØÖ Ñ Ø Ö ¾¼¼¼ ÙÒ ÐØ Ò Ö Ö ÓÑ ÃÐ Ù ÃÒ ÙÔÒ Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÓÖØÑÙÒ ¾ º Ë ÔØ Ñ Ö ½ ÙØ Ø Ö ÈÖÓ º Öº º¹ º Ó Ö Ø Ôк¹ÁÒ ÓÖѺ ú Ð

Mehr

ËÙ ÒÒ Â Ö ÒØÛ ÐÙÒ Ò Ð ØÖÓÒ Ò ÌÙØÓÖ ÞÙÖ Ò ÐÝ ÚÓÒ ÈÖÓ ØÚ ÖÐÙ Ò ÁÈÄÇÅ Ê ÁÌ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö ÔÐÓѹÁÒ Ò ÙÖ Ò ËØÙ ÙÑ Ö Ò Û Ò Ø Ò ÁÒ ÓÖÑ Ø ÍÒ Ú Ö ØØ ÃÐ Ò ÙÖØ ÙÐØØ Ö Ï ÖØ Ø Û Ò Ø Ò ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙØ Ø Ö ÇºÍÒ ÚºÈÖÓ

Mehr

ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ö ÙÒ Û Ö ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ Ä٠ع ÙÒ Ê ÙÑ ÖØØ Ò ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ËÝ Ø Ñ ÝÒ Ñ ÙÒ ÐÙ Ñ Ò ÃÓÑÔÓÒ ÒØ Ò ÞÙÖ ÙØÓÑ Ø Ò ÖÞ Ù ĐÙ ÖÙÒ Ò Ò Ò Ñ ¹µ ÙØÓÒÓÑ Ò ÖÞ Ù Ò Ã ÖйÀ ÒÞ Ë Ö Ö Ö ÎÓÐÐ ØĐ Ò Ö ÖÙ Ö ÚÓÒ Ö ÙÐØĐ

Mehr

Ð ÓØ Ò ÚÓÒ ËØ Ø ÓÒÖÔ Ò¹ÈÖÓÑÓØÓÖ Ò Ò Ö ÑÒ Ø Ú Ò Ø Ö Ò ÖÞ Ù ÙÒ ËÖ Ò Ò ÙÒ Ú Ö Ö Ò Ø Ò Ò ÐÝ ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖÛ Ö Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Öº Ö Öº Ò Øºµ Ò Ö Ì Ò Ò ÙÐØØ Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ð Ð ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ôк¹ÁÒ

Mehr

Ì Ò ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÅĐÙÒ Ò ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÓÑÑ Ö Ë Ö Ø À ÙÔØ Ñ Ò Ö Ò Ð Ï ØÖ Ù Ö Ö Ò Ê Ñ ÅºËº ÍÁÍ µ Ø ÖÑ Ò ¼º ÆÓÚ Ñ Ö ¾¼¼¼ ÁÒ ÐØ Ú ÖÞ Ò ½ ÒÐ ØÙÒ ¾ ÓÑÔÙØ Ö Ö Ø ¾º½ Ð ÒØ Ö Ø º º º º º º º º º º º º º º º

Mehr

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools Universität Paderborn Fachbereich 17 Mathematik/Informatik Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Warburger Straße 100 33098 Paderborn Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

Ò Ä Ñ Ñ Ø Ö Ñ Ø ½¼ Å ÙÒ Ö Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Å Ø Ö Ö Ò Ö Æ ØÙÖÛ Ò ØÐ Ò ÙÐØĐ Ø Ö Ä ÓÔÓÐ ¹ Ö ÒÞ Ò ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø ÁÒÒ ÖÙ Ò Ö Ø ÚÓÒ ĐÙÒØ Ö Ð Ð Ö Ñ Å ¾¼¼¼ ÙÖ ĐÙ ÖØ Ñ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÜÔ Ö Ñ ÒØ ÐÔ Ý Ö ÍÒ Ú Ö ØĐ

Mehr

ÉÙ ÒØ Ò ÑÙÐ Ø ÓÒ Ò Ô Ý ÓÖ ÖØ Ö ÅÓÐ ĐÙÐ Ø Ò Ù Ö Ô Ø È ÒĐÙ Ö Đ Ò ÉÙ ÒØ Ò «Ø ÙÒ Ð Ò Ø Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ö Ó ØÓÖ Ö Æ ØÙÖÛ Ò Ø Ò Ñ Ö È Ý Ö ÂÓ ÒÒ ÙØ Ò Ö ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø Ò Å ÒÞ ÚÓÒ Ö ÇÐ ÄĐÓ Ò ÓÖ Ò Ò Ï Ò Å ¾¼¼¼

Mehr

ÅÙ Ø Ö ÖØ ÖÔÖ ÙÒ Ö ÉÙ Ð ØØ Ò Ø Ò ÚÓÒ Ø ÔÖÓÞ ÑÓ ÐÐ Ò ÎÓÒ Ö ÙÐØØ Ö Å Ø Ñ Ø ÙÒ ÁÒ ÓÖÑ Ø Ö ÍÒ Ú Ö ØØ Ä ÔÞ Ò ÒÓÑÑ Ò ÁËË ÊÌ ÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ç ÌÇÊ Ê ÊÍÅ Æ ÌÍÊ ÄÁÍÅ Öº Ö Öº Ò Øµ Ñ Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ

Mehr

Ã Ô Ø Ð Æ ØÞÛ Ö Ö ÀÝÔ ÖÙ ¹ Ñ Ð ÁÒ Ñ Ã Ô Ø Ð ÛÓÐÐ Ò Û Ö Ò Ö ÒÒØ Ø Ò ÙÒ Ð ØÙÒ ØĐ Ö Ø Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞ¹ Û Ö ÚÓÖ Ø ÐÐ Òº Ï Ö Ø Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ö Ò Û Ö Ò ÈÖÓÞ ÓÖÒ ØÞÛ Ö Ð ÙÒ Ö Ø Ø Ö Ô Ò Ö Ø ÐÐغ Â Ñ ÃÒÓØ Ò Ö Ô Ò ÒØ

Mehr

ËØ Ò Ö ÖÙÒ Ö ÃÓÑÑÙÒ Ø ÓÒ Ð ÁÒØ Ö Ø ÓÒ Ò ØÞ Ö ÙÛ Ò ÖØ Ø ÓÒ ÞÙÖ ÖÐ Ò ÙÒ Ñ Ò Ö Ó ØÓÖ¹ÁÒ Ò ÙÖ Ò Ö ÙÐØØ Ù Ò Ò ÙÖÛ Ò Ö Ù Ù ¹ÍÒ Ú Ö ØØ Ï Ñ Ö ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Æ Ñ ÍÐÖ Ë Ò Ö Ù ÓÖÒ Ï Ñ Ö ÙØ Ø Ö ½º ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º ú Ù

Mehr

ÁÒØ ÖÒ Ð Ê ÔÓÖØ ½ Ì Ò Ð Ú Ö Ö ØÙÒ ÝÒ Ñ Ö ËÞ Ò Ò Ý Ï ÖÒ Ö ÚÓÒ Ë Ð Ò Ï ÐØ Ö ÐÐÒ Ö Ö Ø Ò Ó Ö ÍÛ À Ò Ñ ÒÒ Ì ÓÑ Ã Ð Ò Ú Ã ØÖÙÔ ÁÖ Ä Ò ÄÓÖ ÒÞ ØÐ Ú ÆÓÐÐ Ö ØÓ ÌÞÓÑ ÖÒ Î ÐÔ Ð Å ÖØ Ò Ï ÖÒ Ö Ö Ø Ò Ï Ò Ð ÊÙ Ö¹ÍÒ Ú

Mehr

ÅĐÖÞ ½ Ï͹ÁË ¹ ÈÖĐÞ ÓÒ Ñ ÙÒ Ö ÎÓÖÛĐÖØ ¹ÊĐÙÛĐÖØ ¹ ÝÑÑØÖ ÛÖÖ ÉÙÖ ÑØ Ñ ÄÈÀÁ¹ØØÓÖ ÁËËÊÌÌÁÇÆ ÚÓÒ ÃÐÙ º ÖÒ Ù ÅÓÒÑ ÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò ÇÃÌÇÊË Ê ÆÌÍÊÏÁËËÆËÀÌÆ Ö ÈÝ Ö Ö Ò ÍÒÚÖ ØĐع ÑØÓ ÙÐ ÏÙÔÔÖØÐ ¾ ÁÆÀÄÌËÎÊÁÀÆÁË ÁÒÐØ

Mehr

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j

α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j ØÞ Ø Ö ÒÒÙÒ ÚÓÒ Ö Ö Ò Ö Ò Ò ÙÖ Ò ËÞÖ Ò Ã Ö Ö Ö Ø ÒÞ Ä ÒÞ Ö Ø Ò Ä Ô Ì ÑÓ ËØ Å ÖÙ Å ÒÓÖ ÁÒ Ø ØÙØ Ö ÓÑÔÙØ Ö Ö Å Ð ÒÔ ÓÖ Ø ØÖ ¾ ½¼ Ö ÙÒ Û { Ö Ö Ð Ô Ð ÒÞ Ø Ñ ÒÓÖ } ºØÙ¹ º Ù ÑÑ ÙÒ º ÍÒ Ö ÖØ Ð Ö Ø Ò ØÞ ØÚ Ö Ö

Mehr

ÃÔØÐ ¾ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖѹËÔØÖÓ ÓÔ Ñ ÒÖÖÓØÒ ËÔØÖÐÖ ÓÙÖÖ¹ÌÖÒ ÓÖÑ Ìµ¹ÌÒ Ø ÑØ Ö ÒØÛÐÙÒ Ð ØÙÒ ĐÖ ÓÑÔÙØÖ ÙÒ ÒÐÐÖ ÐÓÖØÑÒ Ò Ò ÐØÞØÒ ¼ ÂÖÒ Ò Ö ÑØÒ ËÔØÖÓ ÓÔ ÒÞÙ ÐØÒ ÙÒ ÛÖ ÑØØÐÖÛÐ Ò Ø ÐÐÒ ÔØÖÐÒ ÖÒ ÚÖÛÒغ ËÓ ÒØ Ì¹ÌÒ Ò

Mehr

Ã Ô Ø Ð ¾ Ù Ù Ò Ì Ø ÑÔ Ö ØÙÖ¹ÊÌÅ Ò Ò Ö ÒÐ ØÙÒ Ò ÒÒØ Ò ÎÓÖØ Ð Ò Ò ÊÌÅ Ø Ò Ì ÑÔ Ö ØÙ¹ Ö Ò ÞÙ ØÖ Ò Ø Ø Ò Ö Ð Ö Ö ÔÔ Ö Ø Ú Ö Ù Û Ò Ò Öº Ò Ö Ø ÑÙ ÊÌÅ ÞÙÖ Ã ÐÙÒ Ò Ù Ö Ò Ø ÖÑ Ò ÓÔÔ¹ ÐÙÒ Ò Ò ÃÖÝÓ Ø Ø Ò Ò Ò Ö Ö

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III Supraleitung WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0H0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Fachberichte INFORMATIK

Fachberichte INFORMATIK AWPN 2 7. Workshop Algorithmen und Werkzeuge für Petrinetze Koblenz, 2.-3. Oktober 2 Stephan Philippi (Hrsg.) 7/2 Fachberichte INFORMATIK Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik, Rheinau, D-5675

Mehr

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar

Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar Ú ÐÙ Ø ÓÒ ÚÓÒ ÙÖ Ë ÖÚ ĐÙÖ ÁÒØ ÖÒ Ø ÐÓÖ Ò ÙÑ ÖØÒ Ö ÙÒ ÌÓÖ Ø Ò Ö ÙÒ ÁÒ Ø ØÙØ ĐÙÖ ÁÒ ÓÖÑ Ø ÙÒ Ò Û Ò Ø Å Ø Ñ Ø Æ Ù ÖĐÙ ØÖ ½¼ À¹ ¼½¾ ÖÒ Ë Û Þ ÙÑ ÖØ Ö ÙÒ ÑºÙÒ º Ù ÑÑ Ò ÙÒ Ö ÙÖ Ë ÖÚ ÛÙÖ Ñ Ê Ñ Ò Ö «¹ Ö ÒØ Ø Ë

Mehr

ÙÐØĐ Ø ĐÙÖ È Ý ÙÒ ØÖÓÒÓÑ ÊÙÔÖ Ø¹Ã ÖÐ ¹ÍÒ Ú Ö ØĐ Ø À Ð Ö ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò È Ý ÚÓÖ Ð Ø ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò Ù Æ Ù Ò ØØ Ð Ù ¾¼¼¾ ¾ ÀÓ Û Ò Ø Ñ ÙÒ Ò Ñ ËØ Ù Ð ÙÒ Ö Ñ Ø Ö ¹ ÐÙ Ö ØÞ Ò Ø ÔÐÓÑ Ö Ø ÛÙÖ ÚÓÒ Ë Ø Ò ÃÙ Ò

Mehr

Û ÒÖØ ÙÖÓÔÒ Å ÄÓÖØÓÖÝ ĐÓÖÖÒÒÞÒ ¼ ½¾¾½¾ ÎÓÖÒÒÞÒÙÒ ÅÓÐÐ ÊÓÒ ÊÆ ¹ ÒØÛÐÙÒ Ò ÐØÖÓÒ ¹ Ò ËØÓ«Û ÐØÐ ÄÙÞØ ÎÓÖÒ ¼½º¼º½ ¹ ¼½º¼º¾¼¼¼ ÖØ ÞØÖÙÑ ¼½º¼º½ ¹ ½º¼ º¾¼¼¼ ½ ÐÐÑÒÖ Đ ÍÖÐ ÈÖÓØ ÛÙÖ Ñ ËÓÑÑÖ ½ Ò ÒÒØ Ö ÛÐÐÙÒ ÚÓÒ ÐÐÒ

Mehr

ÀÊÁÀ ÈÀËÁà ÊÁËÀ ÍÆÁÎÊËÁÌÌ ËÅÌÀÇÀËÀÍÄ ÏÍÈÈÊÌÄ ÎÖÐÒ ÒÐÝ ÚÓÒ ÐÓÖØÑÒ ÞÙÖ Ê ØÖÖÙÒ Ö ÐØÒ ÚÖ ÒÖ ËÒØØÐÚÖÖÒ ÔÐÓÑÖØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÐ ÔÖÐ ¾¼¼¼ ÏÍ ¼¼¼ ØÖØ ÖÒØ Ö ØÖØÓÒ ÐÓÖØÑ ØÓ ÑØ Ö ÓÐÙØÓÒ ÒØÓÑÐ ÒÙÐÖ ÑÒ¹ Ø Ö ÓÒÒ ÆÅʵ Ò

Mehr

ÀÓ ÙÐ ĐÙÖ Ì Ò ÙÒ Ï ÖØ Ø Ö Ò Àµ Ö ÁÒ ÓÖÑ Ø»Å Ø Ñ Ø ÔÐÓÑ Ö Ø Ñ ËØÙ Ò Ò Ï ÖØ Ø Ò ÓÖÑ Ø Ì Ñ ÒØÛÙÖ ² ÔÖÓØÓØÝÔº ÁÑÔÐ Ñ ÒØ ÖÙÒ Ò Ù ÙÒ ¹ Ý Ø Ñ ĐÙÖ Ò ÐÙÒ Ú Ö Ö ÞÙ Ð ØÖÓÒº Î ÖØÖĐ Ò Ù Ö ÖÙÒ Ð Ò Ö Ú ÖØ ÐØ Ò Â Ú ¹

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3E-Mail-Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express IT Beauftragter des BDS Bundesvorstands Neuruppin, 10.08.2005 Schiedsmann Andreas Roß Haselnußweg 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-650981, Fax.: 03391-512214 E-Mail: ross@schiedsmann.de Einführung des BDS

Mehr

ÛÖØÙÒ ÚÓÒ ÓÖÚÖÖÒ ĐÙÖ ÒÒ ØĐÓÖÙÒ ÖÒ ØÒØÖÒ Ö Ñ Ö ½½» ÅØÑØ Ö ÖÖ¹ÅÖØÓÖ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ¹ Ù ÙÖ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ Ñ Ò Ö Ò Öº ÖÖº Òغ ÒÖØ ÖØØÓÒ ÚÓÒ ÐÙ Ç ÑÒÒ Ù ÇÖÙ Ò Ì Ö ÑĐÙÒÐÒ ÈÖĐÙÙÒ ½º ÇØÓÖ ½ ÊÖÒØ ÈÖÓº Öº ÏÓÐÖÑ ÄÙØÖ

Mehr

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420

Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420 Modell ER-A410 ER-A420 2011 Kassensysteme WEDEMANN GmbH, Oldenburg. Alle Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser ist Eigentum der Kassensysteme WEDEMANN GmbH Oldenburg und unterliegt somit dem Urheberrecht.

Mehr

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen): Standardtastatur Deutsch Schweiz Die DeutschschweizerTastatur hat fünf Tottasten (Tottaste Zeichen Sonderzeichen) 1 2 @ 3 # 4 ^ ` ~ 5 6 7 8 9 0 ' ^ ~ Q W E R T Z U I O < \ A S D F G H J K L Y X C V B N

Mehr

ÒØÛ ÙÒ Ò Æ ØÞÛ Ö ØÖ Ö ĐÙÖ Ä Ò ÙÒØ Ö Ä ÒÙÜ ÔÓÑ Ö Ø ËÚ Ò ÀÙÑÑ Å ØÖ ÒÙÑÑ Ö ¾½¼ ÈÖÓ º Öº Ö Öº Ò Øº ÖÒÓ Ö È Ø Ö Ï Ò Ö Ö Ì Ò ËØÙ ÒÖ ØÙÒ Ò Û Ò Ø ÁÒ ÓÖÑ Ø Ó Ù Ö Ò Ò ÙÖ Ö Ò Ò ÙÖ Ò Ö À Ú ½¾º ÂÙÒ ¾¼¼¼ Ù ÑÑ Ò ÙÒ ÚÓÖ

Mehr

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt Leerschritt! Ausrufungszeichen " Gerade Anführungszeichen oben # Nummer-Zeichen $ Dollar-Zeichen % Prozent-Zeichen (vom Hundert) & Kaufmännisches Und (Ampersand) ' Apostroph (Auslassungszeichen) ( Linke

Mehr

ÐØÖÓÓÔØ ØØÓÒ ÚÓÒ ÙÐØÖÙÖÞÒ ÐØÖÓÑÒØ Ò ÈÙÐ Ò ÒÛÒÙÒÒ ÌÀÞ¹ËÔØÖÓ ÓÔ Ò Ö ØÓÑĐÒ ÙÒ ÐÙÒÒ ÚÓÒ ÌÀÞ¹ËØÖÐÙÒ ÔÖÓ ÐÒ ÁÆÍÍÊĹÁËËÊÌÌÁÇÆ ÞÙÖ ÖÐÒÙÒ ÓØÓÖÖ Ö ÙÐØĐØ ĐÙÖ ÈÝ Ö ÐÖعÄÙÛ ¹ÍÒÚÖ ØĐØ ÖÙÖ º Ö º ÚÓÖÐØ ÚÓÒ Ö ØÒ ÏÒÒÛ Ö

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Berichte des Meteorologischen Institutes der Universität Freiburg Nr. 9 Jutta Rost Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Verifikation von Anweisungen und Anweisungsfolgen Schleifen Inhalt dieser Vorlesung Funktionen und Prozeduren Lernziele

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1

η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1 ËØÖ ÑÙÒ Ñ Ò ÖÙÒ Ð Ò ¾ Ò ÓÖ ÖÙÒ Ò ÒÀÝ Ö ÙÐ Ø Ò ¾º½ ÒÀÝ Ö ÙÐ Ý Ø Ñ Ò Ò ØÞØ ÐÙ ÓÐÐ Ò Û Ø ÙØ Ð ÙØ Ñ Ö Ò Ñ ØÖ Ö ÒÒ Ò Ö Ò Ò Ò Ö ¹ ØÓ ÙÒ ÙÑÑ ÖÒ Ø Ò Ö Ò Ñ Ø ÐÐ ÙØ Ð ÒÃÓÖÖÓ ÓÒ ØÞ Ò ÙØ Ð Ù ÃÙÒ Ø¹ Ñ Ð Ø Ö Ò Ù Ò Ñ

Mehr

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache ÊÖØ Ñ ÊÑÒ ËÑÒÖ ÊØ ÔÖÓÐÑ ¹ÓÑÑÖ ÈÖÓº Öº ÀÒ ĐÙÖÒ Ö Ø ÌÍ ÖÐÒ ÏÒØÖ Ñ ØÖ ¾¼¼½ ÌÐÓÑÑÙÒØÓÒ ĐÙÖÛÙÒ ÒÛĐÖØ ÖÙÒÐÒ Ö ĐÍÖÛÙÒ Ò Ö Ê ÂÓ ÎÓ ÖÒ ÖØ ÊÔÐ ÄØÖØÞ ÞÑÖ ¾¼¼½ ÕÙ Ù ØÓØ Ô Ó Ù ØÓ ÏÓ ÛØ Ø ÛØÑÒ ÂÙÚÒÐ ËØÖÒ ÎÁ ÏÖ Ö ÐÐÙØÒÖ

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE ! " # $ % &! '( ) * ( +, -. ( +0/ 1 2 3 2 4%576 8 9 : ; < = 8 > : 8? @ A B C B DEC FC C%C G Efassungsmodul: Fei paametisiebae Obefläche. Einfach anzuwenden. Schnell einsatzbeeit. Auch fü Femdspachen geeignet.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ÍÒÚÖ ØØ ¹ ÑØÓ ÙÐ ÈÖÓÖÒ Ö ÅØÑØ ¹ ÁÒÓÖÑØ Ö ØÒÐÐ ¾ ÈÖÓÖÒ ÓÑÔÙØÖÖÔ ÈÖÓº Öº ØØ ÓÑ ÎÖ ÓÒ º¾ ÓÔÝÖØ» Ý ØØ ÓÑ ÐÐ ÊØ ÚÓÖÐØÒº ÈÖÓÖÒ» Ø Ò ÚÓÖÐÙ ËÖÔØÙÑ ÞÙÖ ÎÓÖÐ ÙÒ ÓÑÔÙØÖÖÔº Ö ÐÖ Ò Ò ÈÖÙÒÒ ÙÖÙÒ ÚÓÒ ÐÖÒ Ò Ñ ËÖÔØ ÒØ

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Forschungsberichte aus dem Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe der Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. B. Scholtes Band 5 Ulf Noster Zum Verformungsverhalten der Magnesiumbasislegierungen AZ31

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, Challenge-Karten 1/112 2/112 Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung, ß¾¹»² «²¹ Bewertung der Problematik auf einer Skala von minus 100 bis plus 100-100

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr