Hans-Hermann Braess Ulrich Seiffert (Hrsg.) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Hermann Braess Ulrich Seiffert (Hrsg.) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik"

Transkript

1 Hans-Hermann Braess Ulrich Seiffert (Hrsg.) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik

2 Hans-Hermann Braess Ulrich Seiffert (Hrsg.) Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 1214 Abbildungen und 122 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Die Abbildungen zur Gestaltung des Umschlags wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: AVL-Trimerics, Hauptsitz Filderstadt (Simulation) Bosch (Foto) This book is based on the 2nd edition of the German book Fahrwerkhandbuch edited by Bernd Heißing and Metin Ersoy. 1. Auflage Auflage , vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage , vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage , überarbeitete und erweiterte Auflage , aktualisierte und erweiterte Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ewald Schmitt Elisabeth Lange Vieweg+Teubner Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuläs sig und straf bar. Das gilt ins be sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Satz: Druckhaus Thomas Müntzer, Bad Langensalza Bilder: Graphik & Text Studio, Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Druck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck und Datentechnik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

4 Vorwort Diese Neuauflage des Handbuches Kraftfahrzeugtechnik ist der Nachfolger des über viele Jahrzehnte herausgegebenen Taschenbuches der Professoren Heinrich Buschmann und Paul Koeßler. Dessen Erstausgabe erschien im Jahre Professor Koeßler gab im Jahre 1973 die achte und damit letzte Auflage heraus. Fahrzeugingenieure benutzen noch heute die in diesem Buch dargestellten Grundlagen für ihre Arbeit. Wir haben es deshalb als besondere Herausforderung empfunden, an der vollständigen Neufassung dieses für Lehre, Forschung und Praxis wichtigen Werkes als Herausgeber und Autoren mitwirken zu können. Das vorliegende Buch beschreibt in umfassender Weise die faszinierende Welt des Automobils und seiner Entwicklung. Mehr als 100 namhafte Persönlichkeiten der Automobil- und Zulieferindustrie sind als Mitautoren beteiligt. Damit ist dieses Handbuch auch ein Zeitdokument, welches den heutigen hohen Stand und die rasante Weiterentwicklung des Kraftfahrzeuges beschreibt. Ausgehend von den Bedürfnissen nach Mobilität werden die Anforderungen und die daraus folgenden Zielkonflikte definiert, aus denen sich in Verbindung mit den physikalisch-technischen Grundlagen die Rahmenbedingungen für moderne Fahrzeuge ergeben. Das Design ist ein ganz wesentliches Element für Kundengewinnung, Kaufentscheid und Kundenakzeptanz und wird deshalb ausführlich behandelt. Das Kapitel Fahrzeugkonzepte und Package zeigt auf, dass es, je nach konkreten Schwerpunktsetzungen, zu einer großen Vielfalt unterschiedlicher Gesamtkonzepte und Varianten kommt. Ergänzend wird auf spezielle Aspekte und Konsequenzen alternativer Antriebskonzepte wie Elektroantrieb, Brennstoffzelle, Hybridantrieb und Gasturbine eingegangen. Einen breiten Raum nimmt das Kapitel der klassischen Antriebe ein. Moderne Hubkolbenmotor-Technik für Otto- und Dieselmotoren prägen neben der Elektromobilität die absehbare Zukunft. Es wird deutlich, dass beide Motorarten weiterhin ein hohes Weiterentwicklungspotenzial aufweisen. Abgasnachbehandlung, Aufladung und Optimierung der Nebenaggregate sind weitere wichtige Themen. Die Getriebevarianten werden immer zahlreicher, wie die Beispiele Doppelkupplungsgetriebe oder Allradantriebskonzepte zeigen. Auch wenn es um den Zweitaktmotor wieder ruhig geworden ist, werden dennoch seine Chancen und Probleme analysiert. Langfristig von großer Bedeutung sind additive und alternative Kraftstoffe bzw. Antriebsenergien, die im Vergleich behandelt werden. Der Fahrzeugaufbau wird ebenfalls immer anspruchsvoller und komplexer, wie schon die Anzahl der behandelten Themen zeigt. Diese reichen von den Grundlagen selbsttragender Karosserien, Space-Frame-Techniken und Cabriolets über Ergonomie und Komfort bis hin zu Kommunikations- und Navigationssystemen. Auch im Fahrwerk steigt der Elektronik-Umfang weiter an Stichworte sind Drive by Wire und Fahrerassistenzsysteme. Damit ist schon angedeutet, dass fast alle Funktionen und Systeme im Fahrzeug elektronische Komponenten beinhalten werden. Neu ist das umfassende Kapitel Fahrzeugsicherheit. In diesem werden die unfallvorbeugenden, die unfallfolgenmildernden Maßnahmen und die integrale Sicherheit dargelegt. Die steigenden Anforderungen haben in den letzen Jahrzehnten zu deutlichen Erhöhungen der Fahrzeuggewichte geführt. Werkstofftechnik, Fertigungsverfahren und Bauweisen der Zukunft haben deshalb besonders der Forderung nach Leichtbau zu genügen, ohne dabei weitere Aspekte, wie das Recycling, zu vernachlässigen. Bei der damit zusammenhängenden steigenden Komplexität der Fahrzeuge, ihrer Entwicklung, der Vernetzung der Fahrzeughersteller und ihrer Systemlieferanten, weltweiter Fertigungsstätten usw. ist es zwangsläufig, dass der Optimierung des Produktentstehungsprozesses eine immer größere Bedeutung zukommt. Verkürzung der Entwicklungszeiten, Begrenzung der Entwicklungskosten bei steigenden Qualitätsansprüchen zwingen zum systematischen Einsatz von Berechnungs-, Simulations-, Mess-/Versuchs- und Qualitätssicherungsverfahren sowie Virtual Reality -Methoden; alle am Produktentste-

5 VI Vorwort hungsprozess Beteiligten arbeiten, wie ausführlich gezeigt wird, von Anfang an zusammen ( Simultaneous Engineering ). Die sechste Auflage geht über Aktualisierungen und Erweiterungen, z.b. hinsichtlich der Fahrzeugsicherheit, Software und Wettbewerbsfahrzeuge, hinaus. Dies zeigt sich ganz besonders im Hauptkapitel Elektrik, Elektronik und Software, das dem aktuellen Stand und den Entwicklungstendenzen entsprechend neu strukturiert und in wesentlichen Teilen neu bearbeitet wurde. In diesem Zusammenhang sind besonders Telematik, Infotainment und Multimediaanwendungen zu nennen. Verschiedene Neuentwicklungen, aber auch die öffentlichen Diskussionen zur globalen CO 2 - Situation, zum Feinstaub und Stickoxid haben einen starken Einfluss auf die Fahrzeugentwicklung. Die Aktualisierungen zeigen sich in praktisch allen Antriebskapiteln, vor allem bei den Hybridantriebs-Konzepten und reinen Elektroantrieben sowie beim umfassenden Bordenergie- Management. Wegen der rasanten Weiterentwicklung war es notwendig, alle relevanten Kapitel zu überarbeiten und zu aktualisieren. Bei der Erstellung dieses Handbuches stand das große Fachwissen vieler Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen und der gesamten deutschsprachigen Industrie zur Verfügung. Allen Autoren sagen wir für ihre Beiträge herzlichen Dank, ebenso wie dem Vieweg+Teubner Verlag für die Anregung, dieses Handbuch herauszubringen, und den Mitarbeitern, vor allem Frau Elisabeth Lange und Herrn Ewald Schmitt sowie allen Lesern für die Hinweise, die zu den Verbesserungen in der sechsten Auflage geführt haben. Grünwald/Braunschweig im September 2011 Hans-Hermann Braess Ulrich Seiffert

6 VII Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter 1 Mobilität Dipl.-Kfm. Frank Hansen 2 Anforderungen, Zielkonflikte 2.1 Produktinnovation, bisherige Fortschritte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert 2.2 Anforderungen durch den Gesetzgeber Ekhard Zinke Hans-Jürgen Nettlau Normen Egbert Fritzsche 2.3 Neue Technologien Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess 3 Fahrzeugphysik 3.1 Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert 3.2 Aerodynamik Dr.-Ing. Heinz Mankau 3.3 Wärmetechnik Dr. Andreas Eilemann Dr.-Ing. Thomas Heckenberger Dr. Markus Wawzyniak 3.4 Akustik und Schwingungen Dipl.-Ing. Johannes Guggenmos 4 Formen und neue Konzepte 4.1 Design Dipl.-Des. Hans Dieter Futschik 4.2 Fahrzeugkonzept und Package Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. August Achleitner Dr.-Ing. Gernot Döllner 4.3 Neuartige Antriebe Elektroantriebe Dr.-Ing. Jürgen K.-H. Friedrich Brennstoffzellenantriebssysteme Dr. Christian H. Mohrdieck Herbert Schulze Dr. Martin Wöhr Hybridantrieb Dipl.-Ing. (FH) Peter Antony Dipl.-Ing. Manuel Urstöger Stirlingmotor, Dampfmotor, Gasturbine Prof. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat und Schwungrad Markus Wagner, B. Eng Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor Dr. Edgar Berger Dipl.-Ing. Manfred Gruber Dr.-Ing. Gerrit Kiesgen 5 Antriebe 5.1 Grundlagen der Motorentechnik Prof. Dr. Dr. E.h. Franz Pischinger/ Ottomotoren Dr.-Ing. Philipp Adomeit 5.2 Dieselmotor Dipl.-Ing. Richard Dorenkamp Dr. Klaus-Peter Schindler 5.3 Aufladung Prof. Dr.-Ing. Roland Baar 5.4 Triebstrang Dr. Jürgen Greiner Dr.-Ing. Gerhard Gumpoltsberger Dr. Christoph Sasse Dipl.-Ing. Klaus Steinel 5.5 Allradantriebe, Brems- und Antriebsregelungen Allradantriebs-Konzepte Dipl.-Ing. Heribert Lanzer Ing. Hermann Pecnik Antriebs- und Bremsregelung Gerhard Kurz 5.6 Abgasanlagen Dipl.-Ing. Martin Stüttem 5.7 Bordenergie-Management Dipl.-Ing. Markus Beck 5.8 Chancen und Risiken des Zweitaktmotors Dipl.-Ing. MSc Bert Pingen 5.9 Konventionelle und alternative Kraftstoffe Dr. rer. nat. Ingo Drescher und Energieträger Dr.-Ing. Eckart Heinl

7 VIII Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter 6 Aufbau 6.1 Karosseriebauweisen Dipl.-Ing. Lothar Teske Dipl.-Ing. Helmut Goßmann Space-Frame Dipl.-Ing. Heinrich Timm Karosserie Stahlleichtbau-Studien Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ludwig Hamm Dipl.-Ing. Volker Peitz Cabriolet Walter Pecho Frontendmodule Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer 6.2 Materialien der Karosserie Prof. Dr. Rudolf Stauber Dr.-Ing. René Konorsa 6.3 Oberflächenschutz Dr. Klaus Werner Thomer 6.4 Fahrzeuginnenraum Ergonomie und Komfort Thomas Herpel Peer-Oliver Wagner Kommunikationssysteme und Navigation Dipl.-Ing. Ernst Peter Neukirchner Innenraumbehaglichkeit/Thermischer Dr. Markus Wawzyniak Komfort Fahrzeuginnenausstattung Georg Laukart Dipl.-Ing. Thomas Vorberg 6.5 Wischer- und Wascheranlagen Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess 7 Fahrwerk 7.1 Einführung Dr.-Ing. Axel Pauly 7.2 Bremssysteme Dipl.-Ing. Steffen Gruber Dipl.-Ing. Norbert Ocvirk Dipl.-Ing. James Remfrey 7.3 Reifen, Räder, Gleitschutzketten Dipl.-Phys. Heiner Volk Räder Dipl.-Ing. Roman Müller Gleitschutzketten Dr. Hansjörg Rieger 7.4 Fahrwerkauslegung Dr. Andreas Bootz Dipl.-Ing. Oliver Hohenöcker Dipl.-Ing. Johann Niklas Dipl.-lng. Ludwig Seethaler 7.5 Beurteilungskriterien Dr.-Ing. Erich Sagan Dipl.-Ing. Thomas Unterstraßer () 7.6 Kraftstoffsystem Dipl.-Ing (FH) Martin Lauterbach Maik Miklis 7.7 Kraftstoffversorgungsanlagen Dipl.-Ing. Gregor Fischer für alternative Energieträger 8 Elektrik/Elektronik/Software 8.1 Bedeutung Elektrik/Elektronik/Software Dipl.-Ing. Bernd Kunkel für das Automobil Dr.-Ing. Thomas Scharnhorst Dr. Gabriel Schwab 8.2 Das Bordnetz Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold 8.3 Kommunikationsbordnetze Dr. Dirk Dudenbostel Dipl.-Ing. Klaus Schneider Dipl.-Ing. Thomas Volk 8.4 Elektromagnetische Verträglichkeit Dr. Wolfgang Pfaff 8.5 Funktionsdomänen Einleitung Beleuchtung Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer Cockpit-Instrumentierung Dr. Heinz-Bernhard Abel Dr. Heinrich-Jochen Blume Infotainment/Multimedia Dipl.-Ing. Gerhard Heyen Dipl.-Ing. Markus Kreye

8 Kapitel, Beiträge und Mitarbeiter IX Fahrzeugantennen Dr.-Ing. Guido Schneider Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Peter Knoll Telematik Dipl.-Ing. Günther Kasties 8.6 Mensch-Maschine-Interaktion Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer 8.7 Software Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy 8.8 Moderne Methoden der Regelungstechnik Dr. Jörg Helbig Dr. Lothar Ganzelmeier 9 Fahrzeugsicherheit 9.1 Allgemein Dr. Mark Gonter 9.2 Gebiete der Fahrzeugsicherheit Dr.-Ing. Thomas Schwarz 9.3 Ergebnisse aus der Unfallforschung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert Dr. rer. nat. Robert Zobel 9.4 Unfallvermeidende Sicherheit 9.5 Biomechanik und Schutzkriterien 9.6 Quasistatische Anforderungen an die Karosserie 9.7 Dynamische Fahrzeugkollision 9.8 Insassenschutz 9.9 Integrale Sicherheit 9.10 Rechnerunterstützung bei der Entwicklung von Sicherheitskomponenten 9.11 Zusammenfassung 10 Werkstoffe und Fertigungsverfahren 10.1 Ein Blick zurück Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ludwig Hamm Dipl.-Ing. Volker Peitz 10.2 Werkstoffe moderner Kraftfahrzeuge 10.3 Wettbewerb und Zusammenspiel der Werkstoffe 10.4 Wälzlager im Fahrzeugbau Dr.-Ing. Robert Plank Berthold Krautkrämer Reinhart Malik Dr. Peter Solfrank 11 Produktentstehungsprozess 11.1 Simultaneous Engineering und Projekt- Dr.-Ing. Ulrich Widmann management im Produktentstehungsprozess 11.2 Fahrzeugkonzeption in der frühen Ent- Dr.-Ing. Claus Ehlers wicklungsphase Prof. Dr.-Ing. Thomas Breitling 11.3 Berechnung und Simulation in der Fahr- Dr.-Ing. Ulrich Widmann zeugentwicklung 11.4 Mess- und Versuchstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess 11.5 Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess 11.6 Betrieb und Instandhaltung von Kraft- Norbert Grawunder fahrzeugen Prof. Dr.-Ing. Volker Liskowsky 12 Rennfahrzeuge Dipl.-Ing. Willy Rampf 12.1 Einsatzbedingungen Dipl.-Ing. Ulrich Schulz 12.2 Fahrzeug-Kategorien Prof. Dr.-Ing. Mario Theissen 12.3 Bauweise 12.4 Performance und Rundenzeit 12.5 Entwicklung Aerodynamik und Fahrdynamik 12.6 Zuverlässigkeit 13 Ausblick Wo geht es hin? Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Hans-Hermann Braess Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert

9 X Autorenverzeichnis Abel, Heinz-Bernhard, Dr. Achleitner, August, Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. Adomeit, Philipp, Dr.-Ing. Antony, Peter, Dipl.-Ing. (FH) Baar, Roland, Prof. Dr.-Ing. Beck, Markus, Dipl.-Ing. Berger, Edgar, Dr. Blume, Heinrich-Jochen, Dr. Bootz, Andreas, Dr. Braess, Hans-Hermann, Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h. Brabetz, Ludwig, Prof. Dr. rer. nat. Breitling, Thomas, Prof. Dr.-Ing. Broy, Manfred, Prof. Dr. Dr. h.c. Döllner, Gernot, Dr.-Ing. Dorenkamp, Richard, Dipl.-Ing. Drescher, Ingo, Dr. rer. nat. Dudenbostel, Dirk, Dr.-Ing. Ehlers, Claus, Dr.-Ing. Eilemann, Andreas, Dr. Fischer, Gregor, Dipl.-Ing. Friedrich, Jürgen K.-H., Dr.-Ing. Fritzsche, Egbert Continental Automotive GmbH, Babenhausen Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach FEV Motorentechnik GmbH, Aachen DaimlerAG, Sindelfingen Voith Turbo Aufladungssysteme GmbH & Co. KG, Gommern Bosch Engineering GmbH, Abstatt Continental Automotive GmbH, Babenhausen Honorarprofessor an der TU München, TU Dresden und HTW Dresden Universität Kassel Daimler AG, Sindelfingen Technische Universität München, Garching Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart Volkswagen AG, Wolfsburg KODA AUTO a.s., CZ-Mladá Boleslav Continental Automotive Systems Inc., Deer Park, IL (USA) Daimler AG, Sindelfingen Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart Daimler AG, Sindelfingen Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin

10 Autorenverzeichnis Futschik, Hans Dieter, Dipl.-Designer Ganzelmeier, Lothar, Dr. Gonter, Mark, Dr. Goßmann, Helmut, Dipl.-Ing. Grawunder, Norbert Greiner, Jürgen, Dr. Gruber, Manfred, Dipl.-Ing. Gruber, Steffen, Dipl.-Ing. Guggenmos, Johannes, Dipl.-Ing. Gumpoltsberger, Gerhard, Dr.-Ing. Hamm, Ludwig, Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Hansen, Frank, Dipl.-Kfm. Heckenberger, Thomas, Dr.-Ing. Heinl, Eckart, Dr.-Ing. Helbig, Jörg, Dr. Herpel, Thomas Heyen, Gerhard, Dipl.-Ing. Hohenöcker, Oliver, Dipl.-Ing. Kasties, Günther, Dipl.-Ing. Kiesgen, Gerrit, Dr.-Ing. Knoll, Peter M., Prof. Dr.-Ing. Konorsa, René, Dr.-Ing. Krautkrämer, Berthold Daimler AG, Sindelfingen VEHICO GmbH, Braunschweig Volkswagen AG, Wolfsburg Adam Opel AG, Rüsselsheim Volkswagen AG, Wolfsburg ZF Getriebe GmbH Saarbrücken, Kressbronn Continental Teves AG & Co. ohg, Frankfurt ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach BMW Group München Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart Volkswagen AG, Wolfsburg VEHICO GmbH, Braunschweig Visteon Innovation & Technology GmbH, Kerpen OECON P&S GmbH, Braunschweig Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Schaeffler Technologies GmbH und Co. KG, Herzogenaurach XI

11 XII Kreye, Markus, Dipl.-Ing. Kunkel, Bernd, Dipl.-Ing. Kurz, Gerhard Lachmayer, Roland, Prof. Dr.-Ing. Lanzer, Heribert, Dipl.-Ing. Laukart, Georg Lauterbach, Martin, Dipl.-Ing (FH) Lemmer, Karsten, Prof. Dr.-Ing. Leohold, Jürgen, Prof. Dr.-Ing. Liskowsky, Volker, Prof. Dr. Malik, Reinhart Mankau, Heinz, Dr. Miklis, Maik Mohrdieck, Christian H., Dr. Müller, Roman, Dipl.-Ing. (FH) Nettlau, Hans-Jürgen Neukirchner, Ernst Peter, Dipl.-Ing. Niklas, Johann, Dipl.-Ing. Noreikat, Karl E., Prof. Dipl.-Ing. Ocvirk, Norbert, Dipl.-Ing. Pauly, Axel, Dr.-Ing. Pecho, Walter Pecnik, Hermann, Ing. Visteon Innovation & Technology GmbH, Kerpen Volkswagen AG, Wolfsburg Autorenverzeichnis Hella KGaA, Lippstadt (jetzt: Institut für Produktentwicklung, Leibniz Universität Hannover) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & CO KG, A-Graz Magna Exteriors & Interiors Management GmbH, München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Braunschweig Volkswagen AG, Wolfsburg Westsächsische Hochschule, Zwickau Schaeffler Technologies GmbH und Co. KG, Herzogenaurach Volkswagen AG, Wolfsburg Daimler AG, Kirchheim/Teck-Nabern BBS GmbH, Schiltach Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg Robert Bosch GmbH, Hildesheim (vormals) NorCon Scientific Consulting, Esslingen Continental Teves AG & Co. ohg, Frankfurt Webasto-Edscha Cabrio GmbH, Hengersberg MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & CO KG, A-Graz

12 Autorenverzeichnis XIII Peitz, Volker, Dipl.-Ing. Pfaff, Wolfgang, Dr. Pingen, Bert, Dipl.-Ing. MSc Plank, Robert, Dr.-Ing. Pischinger, Franz, Prof. Dr. Dr. E.h. Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach Robert Bosch GmbH, Stuttgart Ford-Werke GmbH, Köln Schaeffler Technologies GmbH und Co. KG, Herzogenaurach FEV Motorentechnik GmbH, Aachen Rampf, Willy, Dipl.-Ing. Remfrey, James, Dipl.-Ing. Rieger, Hansjörg, Dr. Sagan, Erich, Dr.-Ing. Sasse, Christoph, Dr. Scharnhorst, Thomas, Dr.-Ing. Schindler, Klaus-Peter, Dr. Schneider, Guido, Dr.-Ing. Schneider, Klaus, Dipl.-Ing. Schulz, Ulrich, Dipl.-Ing. Schulze, Herbert Schwab, Gabriel, Dr. Schwarz, Thomas, Dr.-Ing. Seethaler, Ludwig, Dipl.-Ing. Seiffert, Ulrich, Prof. Dr.-Ing. Solfrank, Peter, Dr. Stauber, Rudolf, Prof. Dr. Continental Teves AG & Co. ohg, Frankfurt RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG, Aalen ZF Sachs AG, Schweinfurt WiTech Engineering GmbH Volkswagen AG, Wolfsburg Volkswagen AG, Wolfsburg Continental Automotive GmbH, Babenhausen Daimler AG, Kirchheim/Teck-Nabern Volkswagen AG, Wolfsburg Audi AG, Ingolstadt WiTech Engineering GmbH, Braunschweig Schaeffler Technologies GmbH und Co. KG, Herzogenaurach Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg

13 XIV Autorenverzeichnis Steinel, Klaus, Dipl.-Ing. Stüttem, Martin, Dipl.-Ing. Teske, Lothar, Dipl.-Ing. Theissen, Mario, Prof. Dr.-Ing. Thomer, Klaus Werner, Dr. Timm, Heinrich, Dipl.-Ing. Unterstraßer, Thomas, Dipl.-Ing. () Urstöger, Manuel, Dipl.-Ing. Volk, Heiner, Dipl.-Phys. Volk, Thomas, Dipl.-Ing. Vorberg, Thomas, Dipl.-Ing. Wagner, Markus, B. Eng. Wagner, Peer-Oliver Wawzyniak, Markus, Dr. Widmann, Ulrich, Dr.-Ing. Wöhr, Martin, Dr. Zinke, Ekhard Zobel, Robert, Dr. ZF Sachs AG, Schweinfurt Faurecia Emissions Control Technologies, Augsburg Adam Opel AG, Rüsselsheim Adam Opel AG, Rüsselsheim (vormals) Audi AG, Ingolstadt Daimler AG, Sindelfingen Continental AG, Hannover Continental Automotive GmbH, Wetzlar Altair Engineering GmbH, Böblingen Daimler AG, Stuttgart Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart Audi AG, Ingolstadt Daimler AG, Kirchheim/Teck-Nabern Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg Volkswagen AG, Wolfsburg

14 XV Firmen- und Institutionenverzeichnis Adam Opel AG, Rüsselsheim Altair Engineering GmbH, Böblingen Audi AG, Ingolstadt BBS International GmbH, Schiltach Behr GmbH & Co. KG, Stuttgart Bosch Engineering GmbH, Abstatt Continental AG, Hannover Continental Automotive Systems Ind., Deer Park, IL (USA) Continental Automotive GmbH, Babenhausen Continental Automotive GmbH, Wetzlar Continental Teves AG & Co. ohg, Frankfurt Daimler AG, Kirchheim/Teck-Nabern Daimler AG, Sindelfingen Daimler AG, Stuttgart-Untertürkheim Faurecia Emissions Control Technologies, Augsburg FEV Motorentechnik GmbH, Aachen Ford-Werke GmbH, Köln Hella KGaA, Lippstadt Dipl.-Ing. Helmut Goßmann Dipl.-Ing. Lothar Teske Dr. Klaus Werner Thomer (vormals) Dipl.-Ing. Thomas Vorberg Dr.-Ing. Thomas Schwarz Dipl.-Ing. Heinrich Timm Dr.-Ing. Ulrich Widmann Dipl.-Ing. (FH) Roman Müller Dr. Andreas Eilemann Dr.-Ing. Thomas Heckenberger Dr. Markus Wawzyniak Dr. Edgar Berger Dr. Andreas Bootz Dipl.-Ing. Gregor Fischer Dipl.-Ing. Manfred Gruber Dipl.-Ing. Johannes Guggenmos Dipl.-Kfm. Frank Hansen Thomas Herpel Dr.-Ing. Gerrit Kiesgen Dr.-Ing. René Konorsa Gerhard Kurz Dipl.-Ing. (FH) Martin Lauterbach Maik Miklis Dipl.-Ing. Oliver Hohenöcker Dipl.-Ing. Johann Niklas Dr.-Ing. Axel Pauly Dr.-Ing. Erich Sagan Dipl.-Ing. Ulrich Schulz Dipl.-Ing. Ludwig Seethaler Prof. Dr.-Ing. Mario Theissen Dipl.-Ing. Thomas Unterstraßer ( ) Peer-Oliver Wagner Dipl.-Ing. Markus Beck Dipl.-Phys. Heiner Volk Dr. Dirk Dudenbostel Dr. Heinz-Bernhard Abel Dr. Heinrich-Jochen Blume Dipl.-Ing. Klaus Schneider Dipl.-Ing. Thomas Volk Dipl.-Ing. Steffen Gruber Dipl.-Ing. Norbert Ocvirk Dipl.-Ing. James Remfrey Dr. Christian H. Mohrdieck Herbert Schulze Dr. Martin Wöhr Dipl.-Ing. (FH) Peter Antony Prof. Dr.-Ing. Thomas Breitling Dr.-Ing. Claus Ehlers Dr.-Ing. Jürgen K.-H. Friedrich Dipl.-Designer Hans Dieter Futschik Dipl.-Ing. Manuel Urstöger Markus Wagner, B. Eng. Dipl.-Ing. Martin Stüttem Prof. Dr. Dr. E. h. Franz Pischinger Dr.-Ing. Philipp Adomeit Dipl.-Ing. MSc Bert Pingen Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer (Jetzt: Institut für Produktentwicklung, Leibniz Universität Hannover)

15 XVI Magna Exteriors & Interiors Management GmbH, München MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & CO KG, A-Graz OECON P&S GmbH, Braunschweig Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach Robert Bosch GmbH, Hildesheim Robert Bosch GmbH, Stuttgart RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG, Aalen Schaeffler Technologies GmbH und Co. KG, Herzogenaurach ŠKODA AUTO a.s., CZ-Mladá Boleslav Vehico GmbH, Braunschweig Visteon Innovation & Technology GmbH, Kerpen Voith Turbo Aufladungssysteme GmbH & Co. KG, Gommern Volkswagen AG, Wolfsburg Webasto-Edscha Cabrio GmbH, Hengersberg WiTech Engineering GmbH, Braunschweig ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen ZF Getriebe GmbH Saarbrücken, Kressbronn ZF Sachs AG, Schweinfurt Institutionenverzeichnis Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Braunschweig Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg NorCon Scientific Consulting, Esslingen Technische Universität München Universität Kassel Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin Westsächsische Hochschule Zwickau Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg Firmen- und Institutionenverzeichnis Georg Laukart Dipl.-Ing. Heribert Lanzer Ing. Hermann Pecnik Dipl.-Ing. Günther Kasties Dr.-Ing. Gernot Döllner Dipl. Ing. Dipl. Wirtsch. Ing. August Achleitner Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Ludwig Hamm Dipl.-Ing. Volker Peitz Dipl.-Ing. Ernst Peter Neukirchner (vormals) Dr. Wolfgang Pfaff Dr. Hansjörg Rieger Berthold Krautkrämer Reinhart Malik Dr. Robert Plank Dr. Peter Solfrank Dr. rer. nat. Ingo Drescher Dr. Lothar Ganzelmeier Dr. Jörg Helbig Dipl.-Ing. Gerhard Heyen Dipl.-Ing. Markus Kreye Prof. Dr.-Ing. Roland Baar Richard Dorenkamp Dr. Mark Gonter Norbert Grawunder Dr.-Ing. Eckart Heinl Dipl.-Ing. Bernd Kunkel Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold Dr.-Ing. Heinz Mankau Dr. Klaus-Peter Schindler Dr.-Ing. Guido Schneider Dr. Gabriel Schwab Dr. Robert Zobel Walter Pecho Dr.-Ing. Thomas Scharnhorst Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert Dr.-Ing. Gerhard Gumpoltsberger Dr. Jürgen Greiner Dr. Christoph Sasse Dipl.-Ing. Klaus Steinel Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Prof. Dr.-Ing. Peter M. Knoll Ekhard Zinke Hans-Jürgen Nettlau Prof. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Brabetz Egbert Fritzsche Prof. Dr.-Ing. Volker Liskowsky Prof. Dr. Rudolf Stauber

16 Inhaltsverzeichnis XVII Inhaltsverzeichnis 1 Mobilität Einleitung Ursachen und Arten der Mobilität Definitionen Aktivitäten bestimmen Mobilität Transportsysteme für den Güterverkehr Einige spezielle Ausprägungen von Mobilität Spannungsfelder und Auswirkungen der Mobilität Mobilitätsrelevante Anforderungen an Automobile Grundsätzliche Anforderungen Einige spezielle Anforderungen Anforderungen, Zielkonflikte Produktinnovation, bisherige Fortschritte Kundenwünsche Gesetzgebung Fahrzeugtechnik Anforderungen durch den Gesetzgeber Zulassung zum Straßenverkehr Die nationalen und supranationalen Rechtsquellen Straßenverkehrsrecht mit StVZO Rechtsakte der Europäischen Union Regelungen der UN-Wirtschaftskommission für Europa Weitere Maßnahmen zum Abbau von Handelshemmnissen Unfallvorbeugung (aktive Sicherheit) Allgemeines Bremsanlage Sichtfeld Lichttechnische Einrichtungen Unfallfolgenmilderung (passive Sicherheit) Allgemeines Insassenschutz bei Frontalaufprall Insassenschutz bei Seitenaufprall Fußgängerschutz Anforderungen an das Emissionsverhalten Allgemeines Geräuschpegel und Auspuffanlage Abgase Emissionen von Kraftfahrzeugen Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkstörung Verschiedenes Anbringung des hinteren Kennzeichens Sicherungseinrichtungen gegen unbefugte Benutzung, Wegfahrsperre, Diebstahlschutz Fabrikschild, Fahrzeugidentifizierungsnummer Messung der Motorleistung Massen und Abmessungen von Klasse M 1 -Fahrzeugen Altfahrzeuge, Recycling Ausblick Normen Einleitung Nationale und internationale Struktur Grundregeln der Normungsarbeit und Anwendung von Normen... 26

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Erarbeitung einer Norm Facharbeit in Normenausschüssen Normung in der Automobiltechnik Aufgaben des NA Automobil Normungsfelder Nutzen der Normung Neue Technologien Fahrzeugphysik Grundlagen Definitionen Fahrwiderstand und Antrieb Kraftstoffverbrauch beeinflussende Maßnahmen Dynamische Kräfte Weitere Definitionen Aerodynamik Grundlagen Wirkungsbereiche Luftwiderstand/Fahrleistung Fahrsicherheit Benetzung und Verschmutzung Einzelkräfte Kühlung/Bauteiltemperaturen Innenraumklima Windgeräusche Einordnung in die Gesamtentwicklung Wärmetechnik Kühlung von Verbrennungsmotoren Auslegung von Kühlern Kühlerbauarten Lüfter und Lüfterantriebe Kühlmodule Gesamtsystem Motorkühlung Beheizen und Kühlen des Fahrgastraumes Die Funktion Heizen und ihre Komponenten Die Funktion der Kälteanlage und ihre Komponenten Verdichter und Regelung der Kälteleistung Auslegung der Klimaanlage Kraftstoffmehrverbrauch durch die Klimaanlage Komponenten und Systeme zur Heizung und Kühlung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen Einführung Microhybride Milde Hybride und Batteriekühlung Vollhybride Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge Akustik und Schwingungen Einleitung Fahrgeräusche Antriebsgeräusch Luftschall Körperschall Rollgeräusch Windgeräusch Mechatronische Geräusche Stellmotoren Fahrzeugklimatisierung Lüfter und Gebläse... 74

18 Inhaltsverzeichnis XIX Lenkungssystem Fahrwerksregelung Biegeschlaffe Leitungen Klappern, Knarzen, Quietschen Außengeräusch Standgeräusch Fahrgeräusche Vorbeifahrt nach ISO Reifen/Fahrbahngeräusch Schwingungskomfort Motorerregte Schwingungen Fahrbahnerregte Schwingungen Raderregte Schwingungen Akustik und Schwingungen beim Elektrischen Fahren Prozess Akustikentwicklung Formen und neue Konzepte Design Die Bedeutung von Design Designziele Der Designprozess Der kreative Prozess Der virtuelle Designprozess Modellphase Color, Trim und Individualisierung Designaktivitäten in der Produktionsvorbereitung Entscheidungen Designstudien und Advanced Design Sinnliche Wahrnehmung im Design Fahrzeugkonzept und Package Einführung und Definition Gestaltung von Fahrzeugkonzepten Außenabmessungen und Fahrzeugklassen Aufbauausprägungen und Konzeptsegmente Fahrzeuggrundformen Sitzigkeit, Gepäckraum und Innenraumvariabilität Wesentliche Innenraumabmessungen Aggregate- und Antriebsstrangkonzepte Hybridkonzepte Fahrzeuggewicht Einflussfaktoren und Gestaltungsfelder des Package Gesetze und Vorschriften Innenraummaßkonzeption Konzeptbeeinflussende Maßketten Die Fahrzeuglänge definierende Maßketten Die Fahrzeughöhe definierende Maßketten Die Fahrzeugbreite definierende Maßketten Ausgewählte Aspekte des Packages Karosseriestruktur Motorraum Unterboden Tank, Leitungen und Reserverad Anforderungen aus Produktion und Kundendienst Produktion und Modularisierung Kundendienst Einfluss von Plattform und Baukästen Beispiele ausgewählter Fahrzeugkonzepte in unterschiedlichen Klassen Beispiele nach Fahrzeuggrößenklasse

19 XX Inhaltsverzeichnis Beispiele nach Fahrzeugausprägung Konzeption und Packageprozess in der industriellen Praxis Entwicklung der Fahrzeugkonzepte Neuartige Antriebe Elektroantriebe Antriebssystem für Elektrofahrzeuge Elektromotoren für Elektrofahrzeuge Umrichter Traktionsbatterien Superkondensatoren Ladegeräte Ausblick Brennstoffzellenantriebssysteme Antriebsarchitektur mit PEM-Brennstoffzellen Brennstoffzellen-Stack Stack-Peripherie Mobile Wasserstoffspeicher Hybridisierter Brennstoffzellenantrieb Sicherheit Rechtsvorschriften und Standards Brennstoffzellen-Fahrzeuge Brennstoffzellen Pkw und Transporter Brennstoffzellen-Busse Demonstrationen und Flottenversuche Kraftstoffversorgung und Infrastruktur Ausblick Hybridantrieb Szenario Konzepte und Betriebsstrategien Plug-In Hybride Hybrid Sportwagen Antriebskomponenten aus Hybridsicht Fahrzeugintegration Stirlingmotor, Dampfmotor, Gasturbine und Schwungrad Stirlingmotor Dampfmotor Gasturbine Schwungrad Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor Konstruktive Merkmale H 2 -Brennverfahren mit äußerer Gemischbildung H 2 -Brennverfahren mit innerer Gemischbildung Wirkungsgradpotenziale H 2 -Ottomotor als Fahrzeugantrieb Antriebe Grundlagen der Motorentechnik Prozess des Verbrennungsmotors Viertakt-Verfahren Zweitakt-Verfahren Definitionen und Kenngrößen Leistungskenngrößen Spezifische Motorkenngrößen Wirkungsgrade Bauarten Hubkolbenmotoren Bauformen

20 Inhaltsverzeichnis XXI Kinematik des Kurbeltriebs Kräfte und Momente im Triebwerk Rotationskolbenmotoren Konstruktion und Motormechanik Kurbelgehäuse Kurbelwelle Pleuel Kolben Zylinderkopf Ventiltrieb und Steuertrieb Hauptbauteile des Ventiltriebs Bauformen des Ventiltriebs Variable Ventilsteuerung Motorkühlung Motorschmierung Saugrohr Nebenaggregate und Package Ottomotoren Ladungswechsel Ansaugsystem Abgassystem Ventilsteuerzeiten Variable Ventilsteuerung Gemischbildung Homogene Gemischbildung Benzin-Direkteinspritzung Abgasrückführung Ladungsbewegung Zündung Downsizing und Aufladung Betriebspunktverlagerung Variable Verdichtung Verbrennung Abgasreinigung Drei-Wege-Katalysator DeNO x -Katalysator Motormanagement Motorsteuerung Betriebsstrategie und Motormanagement bei Benzin-Direkteinspritzung Dieselmotor Definitionen Historie des Dieselmotors Motortechnische Grundlagen Einleitung Vergleich motorischer Verbrennungsverfahren Die Thermodynamik des Dieselmotors Die dieselmotorische Verbrennung Allgemeines Einspritzung und Gemischbildung Selbstzündung und Zündverzug Verbrennung und Brennverlauf Abgasemissionen Die dieselmotorischen Verbrennungsverfahren Ausführungsformen Vorkammerverfahren Wirbelkammerverfahren Direkte Einspritzung

21 XXII Inhaltsverzeichnis Qualitative Bewertung von Verbrennungsverfahren Simulation der dieselmotorischen Verbrennung Konstruktive und funktionale Merkmale des Dieselmotors Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse Einspritzsysteme Aufladung Abgasrückführung Luftmanagement Brennverfahren Downsizing und Downspeeding Abgasnachbehandlung Oxidationskatalysator Dieselpartikelfilter Entstickung Dieselkraftstoffe Regelung Die Zukunft des Dieselmotors Aufladung Hintergrund Aufladeprinzip Konstruktiver Aufbau Kopplung von Motor und Verdichter Regelung Motorkomponenten im unmittelbaren Zusammenhang zur Aufladung Sonstige Regelungssysteme Downsizing und Aufladung: Potenziale, Grenzen, Auswirkungen Methoden in der Entwicklung Ausblick Triebstrang Überblick Einleitung Aufgaben des Getriebes Aufbau und Elemente des Triebstrangs Achsantrieb Differenzialgetriebe Allrad-Verteilergetriebe Gelenkwellen Schwingungssystem Anfahrelemente Kupplungen Hydrodynamische Drehmomentwandler Das Handschaltgetriebe-System Funktion und Aufbau Verzahnung Synchronisierung Weitere Getriebekomponenten Getriebeschaltung Ausführungsbeispiele Automatisierte Schaltgetriebe Stufenautomatgetriebe Funktionsweise Aufbau Baugruppen Betätigung Betriebsverhalten Ausführungsbeispiele Stufenlose Getriebe Funktionsweise

22 Inhaltsverzeichnis XXIII Aufbau Baugruppen Betätigung Betriebsverhalten Ausführungsbeispiele Doppelkupplungsgetriebe Funktionen und Bauteile Radsatzsynthese Hybridantriebe Hybridsysteme Mikrohybrid Mildhybrid und Vollhybrid Verbrauchseinsparung Elektronische Getriebesteuerung Gesamtsystem Steuergerät Bauteile Funktionen Ausblick Allradantriebe, Brems- und Antriebsregelungen Allradantriebs-Konzepte Verwendung von Allradantrieben Kennlinien von Allradantrieben Systematik der Antriebe Systemkomponenten Getriebeabtriebe Systemauswahl Einfluss auf Crashverhalten Geräusch- und Schwingungstechnik Noise-Vibration-Harshness (NVH) Dimensionierung Allradantrieb und Regelsysteme Antriebs- und Bremsregelung Unfallvorbeugende Sicherheit Traktionssysteme Stabilitätssysteme Passive Systeme ASC, ASR Aktive Systeme, DSC, ESP Elektronisches Bremsen Management EBM EBMx für Allradfahrzeuge Weiterentwicklung DSC, ESP mit Fremdkraft-Bremsanlage Bremssysteme für Fahrzeuge mit Hybridantrieb Sensorik Raddrehzahlfühler Fahrdynamiksensorik Abgasanlagen Aufgaben der Abgasanlage Katalysatoren Partikelfilter Canning und Monolith-Lagerung Schalldämpfer Akustische Abstimmung Körperschall Bordenergie-Management Ausgangssituation Der Klauenpolgenerator im Energiebordnetz Leistungs- und Wirkungsgradverhalten

23 XXIV Inhaltsverzeichnis Überspannungsschutz Generator mit Schnittstellenregler Elektrische Speicher im Energiebordnetz Blei-Säure Batterien Traktionsspeicher Energiebordnetze für konventionelle Fahrzeuge Energiebordnetze für Start/Stopp Fahrzeuge Zwei-Batterie-Bordnetze Elektrisches Energiemanagement EEM in konventionellen Fahrzeugen Ruhestrommanagement Fahrbetrieb/Dynamisches Energiemanagement Diagnose und Anzeige Zusatzfunktionen Batteriezustandserkennung/Batteriemanagement Batteriesensor EBS Energiebordnetze für Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antriebsstrang Chancen und Risiken des Zweitaktmotors Das Zweitaktverfahren Das verwendete Konzept Die Entwicklungsschwerpunkte Abgasverhalten Geräuschverhalten Kraftstoffverbrauch Mechanische Standfestigkeit Package/Gewicht Kosten Zusammenfassung und Bewertung Konventionelle und alternative Kraftstoffe und Energieträger Marktwirtschaftliche Aspekte Energieversorgungssicherheit Fossile Energiequellen Regenerative Energiequellen Zusammenfassung Kraftstoffsteckbriefe Aufbau Karosseriebauweisen Selbsttragende Karosserie Entwicklungsanforderungen Außenhaut Design Aerodynamik und Aeroakustik Package Karosseriestruktur Unterbau Aufbau Zusammenbau Seitenwand Dach Anbauteile Verbindungstechnik Materialauswahl und Leichtbau Sicken und Verprägungen Karosserieeigenschaften Zusammenbautoleranzen Karosseriesteifigkeiten Aufprallverhalten Ausblick

24 Inhaltsverzeichnis XXV Space-Frame Einleitung AUDI-Space-Frame Das Karosseriekonzept des ASF Der Aufbau der ASF Karosserie A8 (D3) Fortschritte in der ASF Architektur nach sechzehn Jahren Produktionserfahrung Werkstoffe und Fertigungstechnologien Blechteile und Verfahren Strangpressprofile und Verfahren Gussteile und Verfahren Fügeverfahren MIG-Schweißen mit Impulslichtbogen Stanznieten mit Halbhohlniet Vollstanznieten Automatisiertes Direktverschrauben (FDS Flow Drill Screws) Laserstrahl-Schweißen Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen Rollfalzen + Kleben Reparaturkonzept Energiebilanz Karosserie Stahlleichtbau-Studien Einleitung Zielsetzung Umsetzung Werkstoffleichtbau Fertigungsleichtbau Innenhochdruckumformung (IHU) Laserschweißen Tailored blanks/tailored tubes Formleichtbau Wirtschaftlichkeit Ergebnis Cabriolet Einführung Rohbau Karosseriesteifigkeit Karosserietilger Betriebsfeste Auslegung von Cabrioletkarosserien Sicherheitsrelevante Auslegung von Cabriolets Aeroakustik Türen Dachsystem Faltbares Festdach (Retractable Hardtop) Stoffverdeck (Softtop) Frontendmodule Bestandteile von Frontendmodulen Entwicklungs- und Fertigungskompetenz für Frontendmodule Innovationen für Frontendmodule Materialien der Karosserie Historischer Rückblick Konzepte und Bauweisen Anforderungen und Auslegungskriterien an die Werkstoffe der Karosserie Typische Karosseriewerkstoffe Stahlwerkstoffe Aluminiumlegierungen Magnesiumlegierungen

25 XXVI Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Thermoplaste Duroplaste Sortenreine Beispiele Stahl Seitenrahmen Aluminium Seitentür Magnesium Instrumententafelträger Hardtop als Sandwichkonstruktion Mischbauweisen Mischbau in der Karosserie Mischbau im Innenraum (Cockpit) und Frontendmodule Materialspezifische Aspekte der Fertigungstechnik Tailored products Superplastisches Umformen (SPF) Innenhochdruckumformen (IHU) Folientechnik als Alternative zur Nasslackierung Fügevefahren Oberflächenschutz Nutzen des Oberflächenschutzes Korrosionsschutz Oberflächenschutz Entwicklung und Produktion des Oberflächenschutzes Blechvorbeschichtung Maßnahmen in der Karosseriekonstruktion Maßnahmen in der Produktion Kleben und Dichten Vorbehandlung Elektrotauchlackierung Grund- und Decklackierung Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz Hohlraumkonservierung Unterbodenschutz Transportschutz Ausblick Fahrzeuginnenraum Ergonomie und Komfort Ergonomische Anforderungen an das Gesamtfahrzeug Ergonomische Grundauslegungen Entwicklungsmethoden, Einbindung der Ergonomie in den Produktentstehungsprozess Neue Entwicklungen zur Mensch-Maschine-Interaktion Kommunikationssysteme und Navigation Ziele und Lösungen Rundfunkempfang Analoger Rundfunkempfänger RDS (Radio Data System) TMC Digitaler Rundfunkempfang DAB DRM (Digital Radio Mondiale) Satellitenradio Mobilfunk im Kfz UMTS Handys im Fahrzeug Internet Dienste im Fahrzeug Bakenkommunikation Fahrzeug-Fahrzeug und Fahrzeug Infrastruktur Kommunikation Navigation

26 Inhaltsverzeichnis XXVII Digitale Karte Dynamische Navigation Fahrerinformationssysteme Innenraumbehaglichkeit/Thermischer Komfort Komfortbedürfnisse der Fahrzeuginsassen Funktionen und Aufbau von Klimageräten Funktionen des Klimagerätes Luft fördern Funktionen des Klimagerätes Luft reinigen Funktionen des Klimagerätes Luft temperieren und entfeuchten Funktionen des Klimagerätes Luft verteilen Bauformen von Klimageräten Mehrzonigkeit und Zusatzgeräte Steuerung und Regelung von Klimaanlagen Regelung und Automatisierungsgrade Bedienung Aktuatorik, Sensorik Fahrzeuginnenausstattung Zur Geschichte des Innenraums Anforderungen an Innenraum und Komponenten Optik Olfaktorik Ergonomie Haptik Akustik Sicherheit Thermischer Komfort Baugruppen des Innenraums Cockpit/Tunnelkonsole Sitze Tür-, Seitenverkleidungen Dachhimmel, Säulenverkleidung Gepäckraum/Laderaum Bodenverkleidung, Akustik Entwicklungsablauf Innenraum Lastenheft Berechnung/Digital Mockup Teilekonstruktion Datenkontrollmodelle Prototypen/Testing Serienproduktion/Montage Variantenmanagement Ausblick Wischer- und Wascheranlagen Fahrwerk Einführung Definition des Begriffs Fahrwerk Aufgaben des Fahrwerks Fahrdynamik und Fahrwerkskräfte Querdynamik: Fahrwerkskräfte in Querrichtung Lenken der Räder Querverschiebung des Radaufstandspunktes Stabilisieren des Fahrzeugs auf einer vorgegebenen Bahn Längsdynamik: Fahrwerkskräfte in Fahrzeuglängsrichtung Vertikaldynamik: Fahrwerkskräfte in Fahrzeughochrichtung Basis-Zielkonflikte Ausblick

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver Wibke Derboven Gabriele Winker Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver chläge für Hochschulen 4lJ Springer ieurwissenschaftliche Studiengänge ttver gestalten fegmnisü^e üilivchültät DAiiiviSTAÖT

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener Starthilfe Informatik 2., durchgesehene Auflage

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Hans-Jürgen Bieling Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union Bibliografische Information

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT THOMAS F. SCHNEIDER & BUREAU VERITAS QUALITY INTERNATIONAL (DEUTSCHLAND) GMBH Herausgeber PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT Strategien und Entwicklungen BUREAU V ERI T AS RHOMBOS-VERLAG BERLIN Bibliografische

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage POCKET POWER Wissensmanagement 4. Auflage Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Harry Wessling. Network Relationship Management

Harry Wessling. Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Harry Wessling Network Relationship Management Mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zum Erfolg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern Zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Bewertung von Rehakliniken

Bewertung von Rehakliniken Studie Bewertung von Rehakliniken Fachgruppe Sozialimmobilien des HypZert e. V. Stand: August 2007 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der

Mehr

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Bernd-Wolfgang Lubbers Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen Heavy-Duty Engineering Seit der Gründung unseres Unternehmens vor 35 Jahren haben wir uns einem Ziel verschrieben: Gemeinsam gestalten wir den Antrieb

Mehr

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c Pressemitteilung in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist c4c Komplettes Leistungsspektrum für das Auto der Zukunft: Der Engineering-Spezialist in-tech baut seine Kompetenz im Bereich

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen- Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Bibliografische Information Der

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0

Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0 Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0 von Vladimir Simovic, Christopher Meil 1. Auflage Geld 2.0 - Geld verdienen im Web 2.0 Simovic / Meil schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Wirtschaft Janine Blomeier Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget Marketing für Physiotherapeuten Erfolgreich mit kleinem Budget In Zusammenarbeit mit Sabine Westendorf Mit 21 Abbildungen in Farbe 123 FiHH

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Rafael Kobylinski MacOSXTiger Netzwerkgrundlagen,

Mehr

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Jan Abt Leon Hempel Dietrich Henckel Ricarda Pätzold Gabriele Wendorf (Hrsg.) Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit Akteure, Kulturen, Bilder Herausgeber

Mehr

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Juni 2011 RF 00118 Leistungselektronik ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft Referat von Dr. Rainer Kallenbach, Bereichsvorstand Verkauf Automotive Electronics anlässlich des 60. Motorpressekolloquiums

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement Wettbewerbsvorteile für den Tourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Pechlaner Dr. Elisabeth Fischer Mit Beiträgen von Richard Adam, Benedict C.

Mehr

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1 Herausgegeben von R. Becker-Lenz, St. Busse, Mittweida/Roßwein, G. Ehlert, Mittweida/Roßwein, S. Müller-Hermann, Das Interesse an der Professionalität

Mehr

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

Planung eines Videoüberwachungssystems

Planung eines Videoüberwachungssystems Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems Gängige Standards in Analog- und IP-Technologie Diplomica Verlag Sebastian Welzbacher Planung eines Videoüberwachungssystems: Gängige Standards

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Praxis-Leitfaden Business in China

Praxis-Leitfaden Business in China Praxis-Leitfaden Business in China Richard Hoffmann Praxis-Leitfaden Business in China Insiderwissen aus erster Hand Richard Hoffmann ECOVIS Beijing China Beijing Volksrepublik China ISBN 978-3-658-02493-2

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung GABLER RESEARCH Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011 Studie Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH Stand: Juli 2011 HypZert GmbH Georgenstraße 21, 10117 Berlin www.valuers-corner.de Das Werk einschließlich

Mehr

Porsche Classic. Porsche Classic Partner

Porsche Classic. Porsche Classic Partner Porsche Classic Porsche Classic Partner Porsche Classic Besondere Zeitzeugen bedürfen besonderer Betreuung. Etwa in Form einer kompetenten Anlaufstelle, die Ihre Erwartungen an Originalteile und Reparatur

Mehr

E-Learning und Didaktik

E-Learning und Didaktik 3 Marten H. Hornbostel E-Learning und Didaktik Didaktische Innovationen in Online-Seminaren M. H. Hornbostel: E-Learning und Didaktik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Philipp Berchtold (Hrsg.) Unternehmensentwicklung Strategien und Instrumente aus Forschung und Praxis Herausgeber Kim Oliver Tokarski Institut

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern CALL FOR PAPERS 7. Wissenschaftsforum Mobilität National and International Trends in Mobility 18. Juni 2015 im InHaus II an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Seit 2008 findet jährlich das

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001

ISBN 978-3-448-08733-8 Bestell-Nr. 00971-0001 2 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

3D-Architektur-Visualisierung

3D-Architektur-Visualisierung 3D-Architektur-Visualisierung Atmosphäre mit Konzept, Licht und Struktur mit 3ds Max von Christian da Silva Caetano 1. Auflage 3D-Architektur-Visualisierung da Silva Caetano schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr