1. Zusammensetzung des Präsidiums im Berichtzeitraum (2005/06) Kanzler: Peter Stahl (bis )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Zusammensetzung des Präsidiums im Berichtzeitraum (2005/06) Kanzler: Peter Stahl (bis 31.12.2006)"

Transkript

1 1 X. Anlagen 1. Zusammensetzung des Präsidiums im Berichtzeitraum (2005/06) Präsidentin : Erster Vizepräsident: Vizepräsident: Vizepräsident: Vizepräsidentin: Prof. Dr. Gesine Schwan Prof. Dr. Alfred Kötzle Prof. Dr. Ulrich Häde Prof. Dr. Michael Minkenberg Janine Nuyken Kanzler: Peter Stahl (bis ) Dekan der Juristischen Fakultät: Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Karl Schlögel (bis September 2005) Prof. Dr. Heinz-D. Kittsteiner (ab Oktober 2005) Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Wolfgang Peters

2 2 2. Zusammensetzung des Senats, der Senatskommissionen und weiterer Gremien Zusammensetzung des sechsten Senats im Berichtszeitraum (bis Sept. 2005) Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp, Fakultät für Kulturwissenschaften Senatsmitglieder für die Gruppe der Professoren: Prof. Dr. Stephan Kudert, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Stellv. Senatsvorsitzender) Prof. Dr. Roland Wittmann, Juristische Fakultät Prof. Dr. Mathias Pechstein, Juristische Fakultät Prof. Dr. Karl Kurbel, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Anna Schwarz, Fakultät für Kulturwissenschaften Senatsmitglieder für die Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter: Dr. Susanne Blazejewski, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Katja Buttig, Juristische Fakultät Senatsmitglieder für die Gruppe der Nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter: Beatri Eckert, Dezernat I Senatsmitglieder für die Gruppe der Studierenden: Markus von Kiedrowski Christoph Lawecki Vertreter für erkrankte oder verhinderte Senatsmitglieder, : Prof. Dr. Christoph Asendorf, Fakultät für Kulturwissenschaften Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz, Fakultät für Kulturwissenschaften Torsten Mietko für die Gruppe der Wiss. Mitarbeiter Renate Berthold für die Gruppe der Nichtwiss. Mitarbeiter

3 Zusammensetzung des siebten Senats im Berichtszeitraum (ab Okt. 2005) Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp, Fakultät für Kulturwissenschaften Senatsmitglieder für die Gruppe der Professoren: Prof. Dr. Stephan Kudert, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Stellv. Senatsvorsitzender) Prof. Dr. Roland Wittmann, Juristische Fakultät Prof. Dr. Mathias Pechstein, Juristische Fakultät Prof. Dr. Karl Kurbel, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Eckhard Höfner, Fakultät für Kulturwissenschaften Senatsmitglieder für die Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter: Daniel Selig, Juristische Fakultät Florian Birnkraut, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Senatsmitglieder für die Gruppe der Nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter: Beatri Eckert, Dezernat I Senatsmitglieder für die Gruppe der Studierenden: Mirjam Reiß (bis September 2006) Timo Kaeßner (bis September 2006) Anna-Lena Schneider (ab Oktober 2006) Magdalena Skowron (ab Oktober 2006) Vertreter für erkrankte oder verhinderte Senatsmitglieder: Prof. Dr. Stephan Kudert, Vertretung des Senatsvorsitzenden Prof. Dr. Roland Wittmann, Vertretung des Senatsvorsitzenden Prof. Dr. Anna Schwarz, Fakultät für Kulturwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Renate Berthold, Nichtwiss. Mitarbeiter Benjamin Grimm, Studierendenschaft

4 Zusammensetzung der Senatskommissionen des sechsten Senats bis Sept Senatskommission für Planung und Finanzen Prof. Dr. Roland Wittmann (Professorenschaft/Juristische Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Friedel Bolle (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Heinz-D. Kittsteiner (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Dr. Aleander Haupt (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Günter Quiel (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Frank Wehlmann (Studierendenschaft) 2. Senatskommission für die Universitätsbibliothek Prof. Dr. Ulrich Häde (Professorenschaft/Juristische Fakultät), Vorsitzender JP Dr. Sven Husmann (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Frank Poser (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Dr. Hans-Gerd Happel (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Henrike Wegner (Studierendenschaft) 3. Senatskommission für Bau- und Raumfragen Prof. Dr. Wolfgang Peters (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Kaspar Frey (Professorenschaft/Juristische Fakultät) Prof. Dr. Christoph Asendorf (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Dr. Michael Grüning (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Rainer Dähn (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Julia Hesse (Studierendenschaft) 4. Senatskommission für IKR-Technologie Prof. Dr. Karl Kurbel (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Riesenhuber (Professorenschaft/Juristische Fakultät) Dr. Karsten Weber (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Dr. Werner Fitzner (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Martin Prohn (Studierendenschaft)

5 Zusammensetzung der Senatskommissionen des siebten Senats 1. Senatskommission für Planung und Finanzen Prof. Dr. Roland Wittmann (Professorenschaft/Juristische Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Friedel Bolle (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Detlef Pollack (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Torsten Mietko (Wissenschaftliche Mitarbeiter) (bis November 2006) Christine Schuler (Wissenschaftliche Mitarbeiter) (ab Dezember 2006) Dezernent Günter Quiel (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) (bis September 2006) Dezernent Eckart Brock (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) (ab Oktober 2006) Frank Wehlmann (Studierendenschaft) (bis November 2006) Agnieszka Adamczyk (Studierendenschaft) (ab Dezember 2006) 2. Senatskommission für die Universitätsbibliothek Prof. Dr. Ulrich Häde (Professorenschaft/Juristische Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Sven Husmann (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Dr. Michael Grüning (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Dr. Hans-Gerd Happel (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Henrike Wegener (Studierendenschaft) (bis November 2006) Marek Ryba (Studierendenschaft) (ab Dezember 2006) 3. Senatskommission für IKR-Technologie Prof. Dr. Karl Kurbel (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Riesenhuber (Professorenschaft/Juristische Fakultät) PD Dr. Karsten Weber (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Daniel Piekorz (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Dr. Werner Fitzner (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) Martin Prohn (Studierendenschaft) 4. Senatskommission für Bau- und Raumfragen (eingesetzt im Dezember 2005) Prof. Dr. Wolfgang Peters (Professorenschaft/Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Vorsitzender Prof. Dr. Kaspar Frey (Professorenschaft/Juristische Fakultät) Prof. Dr. Christoph Asendorf (Professorenschaft/Kulturwissenschaftliche Fakultät) Dr. Michael Grüning (Wissenschaftliche Mitarbeiter) Dezernent Rainer Dähn (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) (bis Juni 2006) Dezernent Klaus Kressin (Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter) (ab Juli 2006) Julia Hesse (Studierendenschaft)

6 6 2.3 Zusammensetzung weiterer Ausschüsse und Kommissionen Senatsbeauftragte: für die Arbeitsgruppe Verwaltung und Wissenschaft: Frau Beatri Eckert (bis September 2005) Prof. Dr. Franz-Joseph Peine (ab Oktober 2005) für internationale Beziehungen in der von der Präsidentin geleiteten Internationalen Gruppe: für die AG der Präsidentin für Qualitätssicherung der Lehre und Forschung: Frau Beatri Eckert Zentraler Wahlausschuss (Neuwahl im Mai 2006) Prof. Dr. Kaspar Frey, Juristische Fakultät (Vorsitzender) Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Eckhart Höfner, Fakultät für Kulturwissenschaften Claas Christian Germelmann, Wissenschaftliche Mitarbeiter (bis April 2006) Benedikt Bartmann, Wissenschaftliche Mitarbeiter (Mai - Juli 2006) Sabine Mirkowic,, Wissenschaftliche Mitarbeiter (ab Juli 2006) Beate Scholz, Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, Dezernat II Arnim Rothermund, Studierendenschaft Wahlprüfungsausschuss Thomas Otte, Wissenschaftliche Mitarbeiter Elvira Kirmes, Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Arnim Rothermund, Studierendenschaft Kommission für die Vergabe von Graduiertenstipendien Prof. Dr. Dieter Martiny, Juristische Fakultät Prof. Dr. Christoph Asendorf, Fakultät für Kulturwissenschaften Claas Christian Germelmann (Vertreter für Dr. Vera Klüppel) wiss. Mitarbeiter Auswahlkommission für die Europa-Professur "Otto-Wolff-Stiftung" Prof. Dr. Jan C. Joerden, Juristische Fakultät (Vorsitzender) Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin Markus Meyer-Koenecke, Studierendenschaft Verwaltungsrat des Studentenwerks Frankfurt (Oder) (nichtstudentische Mitglieder der Europa-Universität Viadrina) Prof. Dr. Knut Richter, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Vorsitzender) Claas Christian Germelmann, Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Stipendienvergabekommission Prof. Dr. Knut Richter, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Vorsitzender) Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Fakultät für Kulturwissenschaften Dr. Kristof Wojciechowski, Wiss. Mitarbeiter, Collegium Polonicum Wojciech Lisiewicz, Studierendenschaft Kommission für die Evaluierung des Studienganges International Business Administration (IBA) Frau Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Friedel Bolle, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

7 7 Prof. Dr. Gerard C. Rowe, Juristische Fakultät Claas Christian Germelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frau Janine Nuyken, Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Natalia Maimowa, Studierendenschaft Dr. Gulawani (eternes Mitglied) Kommission für die W-Besoldung (bis November 2005) Prof. Dr. Matthias Pechstein, Vorsitzender Prof. Dr. Christoph Asendorf Prof. Dr. Stephan Kudert Dezernentin Elvira Kirmes Dezernent Norbert Morach Hanna Tillmanns (Studierendenschaft) Michael Krohn (Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter) Kommission zur Erarbeitung einer Satzung zur Evaluierung der Juniorprofessuren (bis Februar 2005) Dr. Andreas Graeber, Vorsitzender Juniorprofessorin Dr. Andrea Hausmann Dezernentin Elvira Kirmes Janine Drohla Markus von Kiedrowski (Studierendenschaft) Prof. Dr. Friedel Bolle [ab Dezember] Internetkommission (bis Februar 2005) Dezernent Norbert Morach, Vorsitzender Strukturkommission für die Stiftungsuniversität Prof. Dr. Gesine Schwan, Vorsitzende Prof. Dr. Kaspar Frey Kanzler Peter Stahl Prof. Dr. Aleander von Brünneck Prof. Dr. Ulrich Häde Karsten Peter Prof. Dr. Heinz D. Kittsteiner Dr. Krzysztof Wojciechowski Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg Richard Bland Prof. Dr. Alfred Kötzle Menekse Akyurt Dominik Ebert Prof. Dr. Matthias Pechstein Prof. Dr. Franz-Joseph Peine Dr. Susanne Blazejewski Frau Romana Tzschacher Prof. Dr. Roland Wittmann eternes Mitglied: Uwe Seifert vertritt ver.di Studiengangskommission für die Stiftungsuniversität Prof. Dr. Gesine Schwan, Vorsitzende JP Dr. Timm Beichelt, KuWi Dr. Matthias Rothe, PersRat Dr. Thomas Vogel, SZ Prof. Dr. Stefan Breidenbach, ReWi

8 8 Peter Besselmann, WiWi Prof.Dr. Albrecht Söllner, WiWi Frau Ursula Dohme, HRK Frau Janine Nuyken, VP Prof. Wolfgang Peters, Dekan WiWi Prof. Wolff Heintschel von Heinegg, Dekan Jura Norbert Morach, Dezernent 1 Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, ZIW Frau Romana Tzschacher, Nicht.Wiss. Personalrat Frau Agata Warchalewska-Schrape Wiederbesetzungskommission für die Präsidentenfindung (Februar bis Juli 2005) Prof. Dr. Roland Wittmann Dr. Susanne Blazejewski (Wiss. Mitarbeiter Beatri Eckert (Nichtwiss. Mitarbeiter) Markus von Kiedrowski (Studierendenschaft) Präsidentenfindungskommission (eingesetzt im Dezember 2006) Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp Prof. Dr. Roland Wittmann Prof. Dr. Stephan Kudert Peter Liesegang als WMA-Vertreter Frau Menekse Akyurt als Vertreterin der NWMA Frau Anna-Lena Schneider als Vertreterin der Studierendenschaft Kanzler Christian Zens Dekan der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Heinz D. Kittsteiner Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Wolfgang Peters Kommission zur Letztentscheidung zur Stiftungsuniversität (eingesetzt im Dezember 2006) Prof. Dr. Karl Kurbel (Professorenschaft) Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (Professorenschaft) Prof. Dr. Roland Wittmann (Professorenschaft) Anna-Lena Schneider (für die Studierendenschaft), Daniel Selig (für die Wissenschaftlichen Mitarbeiter), Kanzler Christian Zens Justitiarin Menekse Akyurt

9 9 3.1 Vertretung von Mitgliedern der Juristischen Fakultät in Gremien der Selbstverwaltung der Fakultät und der Universität (Stand: ) Dekan: Prodekan: Senat: Vertreter: Vizepräsident: Fakultätsrat: Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg Prof. Dr. K. Frey Prof. Dr. M. Pechstein Prof. Dr. R. Wittmann Prof. Dr. D. Martiny Prof. Dr. U. Häde Prof. Dr. S. Littbarski als Vorsitzender des Fakultätsrates Prof. Dr. K. Frey Prof. Dr. J. C. Joerden Prof. Dr. D. Martiny Prof. Dr. Dr. h. c. F. J. Peine Prof. G. C. Rowe Herr P. Kubicki wiss. Mitarbeiter bis Mai 2006 Frau A. Giering wiss. Mitarbeiterin ab Juni 2006 Herr F. Scheffczyk wiss. Mitarbeiter als Mitglieder aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter Frau M. Seidlitz nicht wiss. Mitarbeiterin als Mitglied aus der Gruppe der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter Senatskommissionen: Herr D. Jipp Student (bis September 2006) Frau A. Cyrzyk Studentin (ab September 2006) Frau W. Schlüter Studentin (ab Oktober 2006 Herr A. Szczesniewski Student (ab Oktober 2006)) als Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden Prof. Dr. U. Häde als Vorsitzender der Kommission für die Universitätsbibliothek Prof. Dr. R. Wittmann als Vorsitzender der Kommission für Planung und Finanzen Prof. Dr. K. Frey als Mitglied der Bau- und Raumplanungskommission Zentraler Wahlausschuss der Universität Projektgruppe: Verwaltungsreform Arbeitsgruppe des Präsidiums für Verwaltung und Wissenschaft Arbeitsgruppe Qualitätskontrolle Strukturkommission der Präsidentin Prof. Dr. K. Riesenhuber bis Juli 2006 als Mitglied der Kommission für Informations-, Kommunikations- und Rechentechnologie Prof. Dr. K. Frey als Vorsitzender Prof. G. C. Rowe als Stellvertreter Frau M. Seidlitz nichtwiss. Mitarbeiterin als Mitglied und Vertreterin der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Dr. h. c. F.- J. Peine als Mitglied Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg als Mitglied Prof. Dr. M. Pechstein als Mitglied

10 10 Prüfungsausschuss Fachsprache Ausländerbeauftragter der Universität: Fakultätskommissionen: Herr M. Koenecke wiss. Mitarbeiter als Mitglied des Ausschusses Prof. Dr. D. Martiny Prof. Dr. D. Martiny als Vors. der Akkreditierungskommission Prof. Dr. Heghmanns bis Juli 2006 (Vertreter: Prof. Dr. Joerden) und Prof. Rowe Herr Ph. Kubicki wiss. Mitarbeiter Herr M. Krzymuski wiss. Mitarbeiter Frau A. Cyrzyk Studentin Frau M. Krzysztofik Studentin Frau A. Schnelle nichtwiss. Mitarbeiterin als Mitglieder der Akkreditierungskommission Prof. Dr. R. Wittmann als ständiger Gast Förderverein der Juristischen Fakultät Prof. Dr. K. Frey, Prof. Dr. Joerden und Prof. Dr. Pechstein als Mitglieder der Zielvereinbarungskommission Prof. Dr. S. Breidenbach als Vorsitzender des Vereins Herr P. Kubicki wiss. Mitarbeiter RiBGH Schmidt-Räntsch als erweiterte Vorstandsmitglieder Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg Prof. Dr. K. Riesenhuber PräsOLG Prof. Dr. Farke Herr S. Wichary Student als Mitglieder Kommission zur Einführung des CMS Stipendienvergabekommission: Bafög-Beauftragter der Juristischen Fakultät: Stellvertreter des Bafög-Beauftragten: Kommission zur Vergabe von Graduiertenstipendien Ausschuss über den Entwurf von Kriterien für die fakultätsinterne Mittelvergabe ECTS-Beauftragter der Juristischen Fakultät: Sokrates-Beauftragter der Juristischen Fakultät: Kommission für Aufbaustudiengänge: Herr F. Scheffczyk wiss. Mitarbeiter als Schatzmeister Herr M. Trietz wiss. Mitarbeiter als Mitglied und Vertreter der Juristischen Fakultät Prof. Dr. D. Martiny als Mitglied und Vertreter der Juristischen Fakultät Prof. Dr. U. Häde Prof. G. C. Rowe Prof. Dr. U. Häde als Vorsitzender und Vertreter der Juristischen Fakultät Prof. Dr. H. A. Wolff als Vorsitzender Prof. Dr. S.. Breidenbach Herr M. Jaeschke Student Herr F. Scheffczyk wiss. Mitarbeiter Frau M. Seidlitz, nichtwiss. Mitarbeiterin als Mitglieder Prof. Dr. D. Martiny Prof. G. C. Rowe Prof. Dr. M. Pechstein als Mitglied und Vertreter der Fakultät

11 11 Prüfungsausschuss für den Master of European Studies-Studiengang: Kommission für die Zulassung zur fachrichtungsbezogenen Eignungsprüfung von beruflich qualifizierten Bewerbern ohne schulische Hochschulzulassungsberechtigung für die Juristische Fakultät: Prüfungsausschuss für alle Fragen, die aus der Zwischenprüfung und Schwerpunktbereichsprüfung resultieren: Arbeitsgruppe Internationale Beziehungen: Evaluierungskommission: Prüfungsausschuss Bachelor / Master of German and Polish Law: Prof. Dr. M. Pechstein als Vertreter der Juristischen Fakultät und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. U. Häde als Vorsitzender der Kommission Prof. Dr. M. Pechstein Frau K. Buttig wiss. Mitarbeiterin( bis April 2006) Herr M. Köngeter wiss. Mitarbeiter(ab Mai 2006) als Mitglieder der Kommission Prüfer: Prof. Dr. K. Frey Hochschuldozent Dr. A. Graeber Prof. Dr. Dr. h. c. Peine als Vorsitzender Prof. Dr. M. Heghmanns (bis Juli 2006) Prof. Dr. Dr. U. Scheffler (ab November 2006) Prof. Dr. S. Littbarski Herr Borrmann Student (bis Juli 2006) Herr Schmidt Student (ab November 2006) Herr Koenecke wiss. Mitarbeiter als Mitglieder der Kommission Frau Seidlitz nichtwiss. Mitarbeiterin als beratendes Mitglied Dr. C. Thiele wiss. Mitarbeiterin als Vertreterin der Juristischen Fakultät Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg als Vorsitzender Prof. Dr. J. C. Joerden Prof. Dr. S. Littbarski Herr Jeschke Student Herr Dietel wiss. Mitarbeiter als Mitglieder der Kommission Prof. Dr. M. Heghmanns (bis Juli 2006) Prof. Dr. A. Graeber (ab Oktober 2006) als Vorsitzender Hochschuldozent Dr. A. Graeber (bis Oktober 2006) Prof. G. Rowe Prof. Dr. B. Janiczewski (ab Oktober 2005) Frau M. Krzysztofik Studentin(ab Oktober 2005) Studentin Herr Dudzicz Herr Kubicki wiss. Mitarbeiter als Mitglieder des Ausschusses

12 Aktive Mitwirkung von Mitgliedern der Juristischen Fakultät in nationalen und internationalen Gremien Prof. Dr. B. Banaszak Prof. Dr. S. Breidenbach Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg Prof. Dr. U. Häde Mitglied des Redaktionsgremiums Osteuroparecht in Köln Mitglied des Redaktionsgremiums Humanistische Wissenschaftliche Hefte für Menschenrechte in Katowic/Polen Herausgeber der Serie Rundschau für Jura- und Verwaltung /Wroclaw/Polen Korrespondierendes Mitglied der Europäischen Akademie der Kunst, Wissenschaft und Humanities in Paris, seit 2004 Mitglied der polnischen Gesellschaft für Verfassungsrecht seit 1991 Mitglied der Societas Iuris Publici Europaei (Sitz in Göttingen, seit 2003 Vorsitzender des Redaktionskollegiums Vorsitzender des Legislationsrates beim Präsidenten des Ministerrates der Republik Polen, seit Mai 2006 Legislationsrundschau, Warschau/Polen, seit Juni 2006 Mitglied des Rates des Bürgerrechtsbeauftragten der Republik Polen, seit Juni 2006 Ehrenmitglied des Nistiyits des Interdisziplinären Rechts der Juristischen Fakultät in Porto/Portugal, seit September 2006 Mitglied des Redaktionskollegiums Wahlstudien (Lodz/Polen), seit Dezember 2006 Mitglied des ADR-Ausschusses der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit ev.v. (Gründungssitzung ) Mitglied im Präsidialausschuss Humanitäres Völkerrecht des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied der American Society of International Law Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Mitglied der Vereinigung für Internationales Recht und International Law Association Stellvertretender Berichterstatter im Ausschuss Use of Force der International Law Association Mitglied der Epertengruppe des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz zur unmittelbaren Teilnahme an den Feindseligkeiten Mitglied der Epertengruppe des Harvard Program on Humanitarian Policy and Conflict Research zu Manual on International Law on Air and Missile Warfare Mitglied der Marineoffiziersvereinigung Mitglied in der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Mitglied der American Society of International Law Stellvertretender Vorsitzender der Lieber Society in der American Society of International Law Mitglied für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Mitglied in der HPCR-Epertengruppe zum Luftkriegsrecht (The Law of Air and Missile Warfare) Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Mitglied der Deutschen Vereinigung für Internationales Recht

13 13 Prof. Dr. M. Heghmanns Prof. Dr. J. C. Joerden Prof. Dr. D. Martiny Prof. Dr. M. Pechstein Pro. G. C. Rowe Prof. Dr. Dr. U. Scheffler Prof. Dr. J. Weberling Eternes Mitglied der Berufungskommission Juniorprofessur für Zivil- und Verwaltungsrecht mit besonderen Bezügen zum Umwelt- und Europarecht an der TU Cottbus Mitglied des Vorstandes der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Deutsche Sektion Mitglied des Kuratoriums des Interdisziplinären Zentrums für Medizin, Recht, Ethik an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg Mitglied im Deutschen Rat für Internationales Privatrecht Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Notarinstituts (Würzburg) Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Studiums des deutschen Rechts in Posen e.v. Mitglied in der Commission on European Family Law (Utrecht) Organising Committee Mitglied in der Gesellschaft für Völkerrecht Mitglied der Freiherr vom Stein-Gesellschaft Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Eternes Mitglied und Président, Commission consultative Scientifique, Université du Luembourg Mitglied der Deutschen Akademie für Verkehrswissenschaften e.v. Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht

14 Teilnahme von Mitgliedern der Juristischen Fakultät an Tagungen Professur für polnisches Recht (Verfassungsrecht) Inhaber der Professur: Prof. Dr. habil. Boguslaw Banaszak - Teilnahme an der Konferenz der Österreichisch-Deutschen Kulturgesellschaft am in Wien: Referat Die EU ein Auftrag zur Rechts- und Wertegemeinschaft in Europa - Mitorganisation der internationalen Konferenz Praktische und theoretische Aspekte des Verfassungsrechts, vom in Wrocław, Referat mit M. Jabłonski: Determinanten der Verfassungsänderung - Teilnahme an der internationale Konferenz Sociedad Multicultural y derechos Fundamen-tales, am in Madrid, Referat: Europa como propuesta de una comunidad de valores y derechos - Teilnahme an der internationale Konferenz Politiniu partiju finansavimas (Finanzierung der politische Parteien), Referat mit A. Malicka nt: Die Rolle der politischen Parteien in einem demokratischen Staat am in Vilnius Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Stephan Breidenbach - Leitung des Workshops Verhandlungstechnik in- & außerhalb der Mediation vom Januar 2006 und Februar 2006 bei Beiten Burkhard Rechtsanwaltsgesellschaft mbh in München. - Leitung des Workshop Policy Making im Rahmen der Internationalen Diplomatenausbildung des Auswärtigen Amts vom Juni 2006 in Berlin. - Leitung von zwei Workshops Hybride Verfahren Entscheidungsfindung und mediatives Handeln an einem Fallbeispiel aus dem Anlagenbau und Mediation Know-how im Quellenberuf Aufträge für Mediatoren im Rahmen der 2nd International Summer School on Business Mediation: Ecellence in Business Mediation Zwischen Professionalisierung und Profession in Admont, Österreich vom Panelist bei der Podiumsdiskussion The Role of the Mediator Different Styles and Approaches beim 5th International Mediation Group Meeting, WIPO (World Intellectual Property Organization) in Genf, Schweiz am 4. September Leitung des Workshops Überblick über den praktischen Ablauf eines Mediationsverfahrens im Rahmen des Nachdiplomkurses Mediation in Wirtschaft, Umwelt u. Verwaltung der Fachhochschule Aargau in Baden, Schweiz vom November Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht und Verfassungsgeschichte Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Aleander v. Brünneck (bis ) Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff (ab ) - Teilnahme von Prof. Dr. v. Brünneck an der Referendartagung Juristische Zeitgeschichte in Recklinghausen vom , Vorträge: Recht und Politik im Dritten Reich: Ernst Fraenkel Der Doppelstaat und Politische Strafjustiz in der Ära Adenauer - Teilnahme an der vom Landtag Rheinland-Pfalz organisierten Tagung Antworten auf den internationalen Terrorismus, die am 13./14. Sept in Mainz stattfand. Referatsthema: Die Bundesländer und die Gewährleistung der inneren Sicherheit. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Wolff Heintschel v. Heinegg - Teilnahme am Third European Meeting of National IHL Committees, Athen, Vortrag: New

15 15 Developments in and Challenges for International Humanitarian Law, Teilnahme am Generalstabslehrgang der Führungsakademie Hamburg, Vorträge: Friedenssicherungsrecht und Selbstverteidigung, Einführung in das Humanitäre Völkerrecht, Sicherung von Auslandskontingenten der Bundeswehr und alliierter Streitkräfte, Teilnahme am Seerechtsseminar Bremerhaven, diversevorträge vom Teilnahme am EAPC/PfP Workshop on Customary International Humanitarian Law, San Remo, Vortrag: Customary Principles on the Conduct of Hostilities and Aspects of Interoperability, Teilnahme an der Tagung Air and Missile Warfare, Brüssel, Teilnahme am DRK-Fachausschuß Humanitäres Völkerrecht, Berlin, und Teilnahme an der Konferenz Occupations and Withdrawals: Japan, Europe, Palestine and Iraq, Glasgow, , Vortrag: Laws of War and Social Reconstruction of Germany During Occupation - Teilnahme an der Konferenz "Informal High-Level Epert Meeting on Current Challenges to International Humanitarian Law", Montreu, , Funktion: Moderator und Eperte - Teilnahme am Deutschen Juristenfakultätentag, München, Vortrag an der Bundesakademie für Sicherheit, Berlin, zum Thema: "Sicherheitspolitische Herausforderungen in der Region Russland bis Asien-Pazifik - Streitkräftedispositiv, Proliferation, Terrorismus und Piraterie" - Teilnahme an der ILA-Jahrestagung, Toronto, , Mitglied des Ausschusses Use of Force - Teilnahme am Symposium "Legitimacy in International Law", Ma-Planck-Institut für öffentliches ausländisches Recht, Heidelberg, Teilnahme an der Jahreskonferenz, Newport, Moderator des Panels: Command of the Commons The International Perspective, Teilnahme am 12. DRK-Kurs im Humanitären Völkerrecht, Vortrag: Anwendungsbereiche des Humanitären Völkerrechts - Die Konflikttypen, Berlin, , - Teilnahme am 7. Workshop "Aufarbeitung und Recht", Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Übergabe der Festschrift Tomuschat, Akademie der Wissenschaften, Berlin, Teilnahme am Epertengespräch "Menschenrechtsbindung bei Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte", Berlin, th Specialised Course on the LOAC, San Remo, Vorträge: - International Humanitarian Law Today- Contemporary International Law and Its Applicability to UN Forces, Teilnahme am Deutsch-amerikanisches Kolloquium zu "Rechtsfragen im Kampf gegen den Terrorismus", Berlin, Teilnahme am Lehrgang für Rechtsberater im Luft- und Seekriegsrecht, Zentrum innere Führung, Koblenz, Vorträge: Seekriegsrechts und das auf maritime Operationen anwendbare Völkerrecht, Luftkriegsrecht -Aktuelle Entwicklungen im Humanitären Völkerrecht, Teilnahme am Admirals- und Generalslehrgang der Führungsakademie, Vortrag: Völkerrechtliche Rahmenbedingungen multinationaler Einsätze zur Friedenssicherung, Hamburg, Teilnahme am 14. Rostocker Gespräch zum Seerecht, Vortrag: Verkehrssicherheit zur See im Spannungsfeld von Völker- und Europarecht, am

16 16 - Teilnahme am Grundkonsensgespräch mit Franz Müntefering, Humboldt-Viadrina School of Governance, Berlin, Teilnahme am Epertentreffen "Direkte Teilnahme an den Feinseligkeiten", Genf, Teilnahme an der DRK-Informationstagung, Vorträge: Anwendungsbereiche des Humanitären Völkerrechts und Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Gewissensentscheidung eines Soldaten, Berlin, Teilnahme an der Herbstkonferenz des DFG-Graduiertenkolleg "Verfassung jenseits des Staates", Humboldt-Universität Berlin, Vortrag: Die Yussuf-Entscheidung des Europäischen Gerichts 1. Instanz, Teilnahme an der Tagung "Luftkriegsrecht", Spiez (Schweiz), Durchführung von Seminaren zum Einsatzrecht von Seestreitkräften in Kooperation mit der Deutschen Marine - Teilnahme an Epertenanhörungen zum transnationalen Terrorismus Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Philipp Schwarz - Teilnahme an den 14. Rostocker Gesprächen zum Seerecht am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jan C. Joerden - Mitveranstaltung der Tagung Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland rechtsstaatliche Grundlagen, April 2006, Posen, Vortrag: Der Trend zum Kronzeugen in Europa - Teilnahme an der Jahrestagung der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Deutsche Sektion, 28. September 2006, Würzburg - Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit C. F. Gethmann, J. Habermas, P. Janich, R. Merkel, Wolf Singer beim Forum für Philosophie der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 29. September 2006, Marburg zu dem Thema Naturalismus und Menschenbild Impulsreferat: Drei Thesen zum Verhältnis von Strafrecht und Freiheit - Teilnahme an der Jahrestagung der Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes, Oktober 2006, Potsdam - Wissenschaftliches Kolloquium zu Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der RWTH Aachen, 22. November 2006, Vortrag: Ethische Argumente für ein (strafrechtliches) Verbot des Klonens und wie weit sie tragen - Teilnahme an dem EU-Forschungsprojekts Chimären- und Hybridbildung (CHIMBRIDS) in Zusammenarbeit mit diversen Universitäten des In- und Auslandes Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Stefan Seiterle - Teilnahme an der Tagung der Friedrich- Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Forum Justizgeschichte e.v. Versuch in Gerechtigkeit Welche Juristen brauchen Demokratie vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, internationales Verfahrensrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. S. Littbarski - Diverse Vorträge zum Berufsrecht der Architekten und Sachverständigen vor Industrie- und Handelskammern sowie berufsständischen Kammern in verschiedenen Bundesländern.

17 17 - Vorlesungen zum BGB - Allgemeiner Teil und BGB - Schuldrecht an der Verwaltungsakademie Ostbrandenburg Frankfurt (Oder), Frühjahr Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Dieter Martiny - Teilnahme an der IPRa-Jubiläumstagung in Regensburg, Methoden der Rechtsfindung und Rechtsanwendung im Europäischen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, vom Teilnahme an Arbeitstagungen der Commission on European Family Law (Organising Committee) in Brüssel (2006), Frankfurt (O) (2006), Utrecht (2006) - Teilnahme an einer Konferenz zum Thema Der Common Frame of Reference, in der Karl- Franzens- Universität Graz, Referat: Common Frame of Reference und Internationales Vertragsrecht, vom Teilnahme an der Europäischen Rechtsakademie in Innsbruck zum Thema, Die elterliche Verantwortung im Europäischen Zivilverfahrensrecht Brüssel II und zum Thema Unterhalt, Referat zum Thema: Die Zuständigkeit in Unterhaltssachen (Art. 5 Nr. 2 Brüssel I -VO) und die Rechtsprechung des EuGH, vom Teilnahme am XVIIth Congress of the International Academy of Comparative Law an der Utrecht University, Referat: Private international law aspects of homoseual couples, Teilnahme an der Tagung Convergence and Divergence of Family Law in Europe an der Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), vom Teilnahme an der Tagung Ein neues Internationales Vertragsrecht für Europa - Der Vorschlag für eine Rom I-Verordnung an der Universität Bayreuth, vom Teilnahme an der Konferenz, International Family Law for the European Union an der Universität Antwerpen (Belgien), Vortrag: Objectives and values of (private) international law in family law, Teilnahme an der Konferenz der Evangelischen Akademie Bad Boll, Neue Wege der Justiz in Familienverfahren und Verbraucherentschuldung, Vortrag: Familie in Recht und Gesellschaft, vom Teilnahme an der Konferenz der Bucerius Law School, Salzau zum Thema Reformfragen des Pflichtteilsrechts, Vortrag: Zur Reform des Pflichtteilsrechts, vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Dr. h. c. Franz-Joseph Peine - Vorlesung an der Universität Miskolc im Rahmen des Erasmus-Programms vom : zusätzliche Vorträge: am in Miskolc: Die praktische Unterstützung des landwirtschaftlichen Subventionsrechts in Deutschland und am in Debrecen: Die Bedeutung der umweltrechtlichen Prinzipien im Gründungsvertrag der Europäischen Gemeinschaft (EGV) - Teilnahme an der Tagung: Verbesserungen des Bodenschutzrechts im Bundesumweltamt Dessau am ; Thema des Vortrags: Gebietsbezogener Bodenschutz durch Umweltfachplanung und Verträglichkeitsprüfungen - Teilnahme an der Tagung: Forstwirtschaft und Naturwissenschaften in der Universität Dresden, FB Forstwissenschaft am ; Thema des Vortrags: Zur Reduktion des Flächenverbrauchs aus rechtlicher Sicht - Teilnahme an der Tagung: Hamburger Baurechtstage in der Universität Hamburg am ; Thema des Vortrags: Verwaltungsrechtliche Fragen der Einrichtung eines Business Improvement Districts (BID)

18 18 - Teilnahme an der Tagung der Technischen Akademie Wuppertal zum Recht des Betriebsbeauftragten vom ; Thema des Vortrags: Das Recht des Immissionsschutzbeauftragten - Teilnahme an der Tagung: Schutz der Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung in rechtsvergleichender Sicht an der Universität Miskolc am , Thema des Vortrags: Der Schutz der Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung vor Kündigung in Deutschland - Teilnahme an der Tagung der Universität Cottbus zum Thema: Föderalismusreform zurück zur Kleinstaaterei? am ; Thema des Vortrags: Föderalismusreform 2006 Revitalisierung des deutschen Bundesstaats? (Einführungsreferat von Herrn Starke) Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Europarecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Matthias Pechstein - Teilnahme an der Gewerkschaftspolitischen Arbeitstagung des dbb, Vortrag auf einem Workshop Leistungsorientierung im Öffentlichen Dienst Erfahrungsaustausch zu Reformansätzen in Europa, veranstaltet vom Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dresden, Vortrag in der Landesgeschäftsstelle der CDU-Nordrhein-Westfalen am Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Matthias Köngeter - Teilnahme an der Jahrestagung 2006 des Arbeitskreises für überseeische Verfassungsvergleichung in Osnabrück vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Umwelt-, Kommunalrecht, Rechtsvergleichung und ökonomische Analyse des Rechts Lehrstuhlinhaber: Prof. Gerard C. Rowe - Teilnahme an einem Seminar für den Öffentlichen Dienst Sloweniens, Up-bringing and Education for Living in Multicultural Societies The Case of Slovenia, im Rahmen des Projektes Training and Education for Combating Discrimination in Slovenia, vom ; Thema des Vortrags: Discrimination in Schools The Contribution of Teachers and School Administration to Meeting General Standards of the Non- Discrimination Principle - Teilnahme an einer internationalen Tagung, Religious Freedoms and Discrimination of People on the Grounds of their Religion or Belief, im Rahmen des Projektes Training and Education for Combating Discrimination in Slovenia, vom ; Thema des Vortrags: An Analytical Understanding of the Law Regulating Discrimination from the Perspectives of Religious Freedom and the Secular State - Teilnahme am Treffen der Arbeitsgruppe zur Errichtung eines internationalen Masterstudienganges zu Genozidstudien, Centre d études et recherches internationales (CERI), Sciences Po, Paris, vom Teilnahme am Treffen der Arbeitsgruppe zur Errichtung eines internationalen Masterstudienganges zu Genozidstudien, Università degli Studi di Siena, vom Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Carmen Thiele - Teilnahme an einem Seminar für Richter über internationale Mechanismen zum Menschenrechtsschutz, organisiert von United Nations Tajikistan Office for Peace-Building (UNTOP), in Duschanbe/Tadschikistan, vom Teilnahme an einem Seminar über internationale Menschenrechtsstandards, organisiert von UNDP, in Taschkent/Usbekistan Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler - Teilname (gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau D. M. Halecker) am 4. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar, vom

19 19 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Roland Wittmann - Teilnahme an der auswärtigen Sitzung der Gesetzgebungskommission des polnischen Parlaments in Breslau: Thema des Vortrags: Die Reform des deutschen Zivilprozessrechts und die Reformüberlegungen zum polnischen Zivilprozess Honorarprofessur für Medienrecht Inhaber der Professur: Prof. Dr. Johannes Weberling - Teilnahme als Sachverständiger des Deutschen Bundestages an der Frühjahrs- und Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare in Münster. Auf der Herbsttagung hielt Prof. Dr. Weberling einen Vortrag über die Ergebnisse der 7. Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes für die Aufarbeitung durch Wissenschaft und Publizistik 3.4. Tätigkeiten für die Stadt bzw. Region Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. S. Breidenbach - Prof. Dr. Breidenbach fungiert als Mitleiter der Mediationsstelle in Frankfurt (Oder). Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Staatsrecht und Verfassungsgeschichte Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. A. v. Brünneck (bis ) Prof. Dr. H. A. Wolff (ab ) - Seit 1994 wird m Lehrstuhl unter Leitung von Prof. Dr. v. Brünneck ein Buch mit den wichtigsten Gesetzen und Verordnungen des Landes Brandenburg erarbeitet. Im Jahre 2006 erschien die 11. Auflage dieser weit verbreiteten Sammlung unter dem Titel Landesrecht Brandenburg im Nomos-Verlag Baden-Baden. - Wiss. Mitarbeiter Herr Fabian Scheffczyk fungiert auch im Berichtszeitraum als Vorsitzender des Landesschiedsgerichts der Jungen Liberalen Brandenburg. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. K. Frey - Prof. Dr. Frey ist Sachverständiger Einwohner im Bildungsausschusses der Stadtverordnetenversammlung in Frankfurt (Oder) und er konzipierte einen künftigen Transportdienst zwischen Schulen, Sport- und Kultureinrichtungen. Prof. Dr. Frey ist Mitorganisator der Kinderuniversität in Frankfurt (Oder) für 2005 und Als Mitgründer ist er weiterhin Mitglied im Trägerverein der evangelischen Grundschule Frankfurt (Oder) Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. U. Häde - Prof. Dr. Häde vertrat weiterhin die Universität im Vorstand des Förderkreises Oekumenisches Europa Centrum e.v. Darüber hinaus ist er nach wie vor Vorstandsmitglied des Trägervereins Evangelische Schule Frankfurt (Oder) e.v.. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. W. Heintschel v. Heinegg - Unter Federführung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Heintschel v. Heinegg und in Zusammenarbeit mit Herrn RA Prof. Dr. Weberling wird seit mehreren Semestern der Studien- und Forschungs-schwerpunkt

20 20 Medienrecht angeboten. In dessen Rahmen begann im WS 2005 die Ausbildung der Polizeipressesprecher des Landes Brandenburg. Diese wird seitdem kontinuierlich fortgeführt. - Beide Herren fungieren auch als Veranstalter der Frankfurter Medienrechtstage, die im Jahr 2006 bereits zum fünften Mal durchgeführt wurden. - Außerdem widmeten sich Prof. DR. heintschel v. Heinegg und Prof. DR. Weberling im nunmehr 6. Workshop unter der Thematik Aufarbeitung und Recht der Aufarbeitung des Unrechts, das durch die Staatssicherheitsorgane der ehemaligen DDR begangen wurde. Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jan C. Joerden - Prof. Dr. Joerden ist Mitglied im Trägerverein des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder). Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Wirtschaftsrecht, Zivilprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Internationales Verfahrensrecht Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Sigurd Littbarski - Prof. Dr. Littbarski fungiert als stellvertretender Vorsitzender der Juristischen Gesellschaft Frankfurt (Oder). Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. D. Martiny - Prof. Dr. Martiny beteiligt sich aktiv im Frankfurter Verein Miteinander Leben e.v. - Alle vier strafrechtlichen Lehrstühle bzw. Professuren arbeiten intensiv bei dem inzwischen über Jahre laufenden Projekt Kriminalität im Grenzgebiet mit.

21 21 4. Vorträge von Mitgliedern der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf Konferenzen und Symposien, Gutachtertätigkeiten, Mitgliedschaften, Ehrungen / Auszeichnungen / Preise Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Vorträge und Konferenzen: Bolle, F. Bolle, F. Bolle, F. Bolle, F. Bolle, F. Bolle, F. Bolle, F. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Coleman s Hypothesis on Trusting Behavior and a Remark on Meta Studies, Vortrag IAREP-Konferenz, Prag, A Fallacy of Dominant Price Vectors in Network Industries, Vortrag 4. Confrence on Applied Infrastructure Research, DIW Berlin, Koreferat zu Two at the Top: Quality Differentiation in Markets with Switching Costs von Thomas Gehrig und Rune Stenbacka Industrieökonomischer Ausschuss, RWI Essen, Coleman s Hypothesis on Trusting Behavior and a Remark on Meta-Studies, Workshop on Methodological Perpleities in Eperimental Economics, Trento, Categories of valuation, Vortrag 11. Euras Workshop on Standardisation on Networks, Hamburg, Coalition Formation, Agenda Selection, and Power, Festschrift Conference Manfred Holler, Hamburg, Team competition and the public goods game, ESA European Meeting, Nottingham, Neue eperimentelle Befunde über altruistische Präferenzen, Vortrag an der Universität Jena, Gründertypen, Vorschläge für eine zielgruppenspezifische Begleitung, Tagung der Gründerstadt Offenbach, Vom Wissen zum Können, Wege zu optimierter Gründungsunterstützung, Workshop der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Key-Factors of Joint-Liability Loan Contract, Conference of the International Economic Association, Marrakesh, Wer sind die Neuen Selbständigen?, Workshop im Rahmen des Equal II-Projekts Ezept, Kassel,

22 22 Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Kritikos, A. Der Mittelstand und seine Finanzmärkte, gemeinsame Tagung der GTZ und der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema Mittelstand eine Säule der Sozialen Marktwirtschaft, Berlin, Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission, Modul Eistenzgründungen im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin, A Comparison of Individual with Joint-Liability Loan Contracts., Vortrag am CERGE-EI, University of Prague, Neue eperimentelle Befunde über altruistische Präferenzen, Vortrag an der Universität Bayreuth, Über die Wirksamkeit der finanziellen Förderung von Eistenzgründungen aus Arbeitslosigkeit, Vortrag an der Universität Nürnberg, Is there a Market for Microlending in Germany, Vortrag für das Deutsche Mikrofinanzinstitut, Stuttgart, Eistenzgründungsförderung in Deutschland, Zwischenergebnisse der Hartz-Evaluation, Autorenworkshop am Institut für Arbeitsmarktforschung, Nürnberg, Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Evaluation, Vortrag in der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Veränderte Struktur der Selbständigkeit, Hinweise auf die Eistenz einer Neuen Selbständigkeit, Vortrag im Rahmen der EU-Equal Partnerschaft Ezept, Offenbach, Neue eperimentelle Befunde über altruistische Präferenzen, Vortrag an der Universität Kassel, Neue eperimentelle Befunde über altruistische Präferenzen, Vortrag an der Universität Innsbruck, Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Evaluation, Vortrag im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin, Is Entrepreneurial Success Predictable? An Empirical Analysis of the Character-Based Approach, Vortrag auf der Tagung der European Association for Research in Industrial Economics, Amsterdam, Is Entrepreneurial Success Predictable? An Empirical Analysis of the Character-Based Approach, Vortrag auf der Tagung Vereins für Socialpolitik, Bayreuth, Gender Equality as a Problem Solver and Creator of Growth, Vortrag auf dem transnationalen EU-Equal- Workshop, Stockholm,

23 23 Tan, J. Tan, J. Tan, J. Tan, J. Tan, J. "Which is the more predictable gender? Public good contribution and personality", Vortrag GEW-Tagung, Köln, "Religion and trust: an eperimental study", Vortrag IAREP- Konferenz, Prag, A Test of Perpetual R&D Races, European Economic Association, Annual Congress, Vienna, Austria, Religion, Religiosity and Cooperation: An Eperimental Study from Malaysia, Economic Science Association, European Regional Conference, Nottingham, UK, No U-Turn, Volkswagen Stiftung Kickoff Workshop "Innovation and Coordination", Berlin, Germany, Gutachtertätigkeiten: Journal of Economic Psychology (JOEP) (Bolle, F. / Kritikos, A.) Journal of Economics (Kritikos, A.) Journal of Socio-Economics (Bolle, F.) International Journal of Industrial Organization (Bolle, F.) Journal of Economic Behavior & Organization (JEBO) (Bolle, F.) The Energy Journal (Bolle, F.) Journal of Institutional and Theoretical Economics (Kritikos, A.) Schmollers Jahrbuch (Kritikos, A.) Gutachtertätigkeiten für nationale Organisationen: Bundesagentur für Arbeit (Kritikos, A.) Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Kritikos, A.) Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Kritikos, A.) Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (Kritikos, A.) Mitgliedschaften: Verein für Sozialpolitik (VfS) (Bolle, F. / Kritikos, A.) Gesellschaft für Eperimentelle Wirtschaftsforschung (GEW) (Bolle, F. / Kritikos, A. / Tan, J.) International Association for Research in Economic Psychology (IAREP) (Bolle, F. / Kritikos, A. / Tan, J.) Euras (Bolle, F.) Deutsches Mikrofinanz Institut (Kritikos, A.) Econometric Society (Breitmoser, Y.) Southern Economic Association, 2006-present (Tan, J.) Econometric Society, 2006-present (Tan, J.) European Economic Association, 2006-present (Tan, J.) International Association for Research in Economic Psychology, International, (Tan, J.) University of Oford Alumni, UK, 2002-present (Tan, J.)

24 24 Ausschüsse im VfS: Ausschuss für Industrieökonomik (Bolle, F.) Sozialwissenschaftlicher Ausschuss (Bolle, F. / Kritikos, A.) Umwelt- und Ressourcenökonomie (Bolle, F.) Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Makroökonomie) Vorträge und Konferenzen: Kempa, B. Kempa, B. Kempa, B. Eine Poole Analyse in einem Model der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften Geldpolitisches Forschungsseminar, Helmut-Schmidt- Universität Hamburg, A Poole Analysis in the New Open Economy Macroeconomic Framework Jahrestagung des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und politik, Frankfurt a.m., A Differential View on the Credit Channel of Monetary Policy Transmission Wirtschaftswissenschaftliches Forschungskolloquium an der Universität des Saarlandes Saarbrücken, Gutachtertätigkeiten: Review of International Economics Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik Global Finance Journal International Review of Economics and Finance International Economics and Economic Policy Applied Economics Quarterly Eastern Economic Journal Economic Modelling Mitgliedschaften: American Economic Association Athenian Policy Forum Verein für Socialpolitik Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und politik im Verein für Socialpolitik Herausgebertätigkeiten: Mitherausgeber International Economics and Economic Policy Mitherausgeber Journal of Economic Asymmetries

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

RIW-Fachkonferenz 2014

RIW-Fachkonferenz 2014 Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Politische Herbstakademie 2012

Politische Herbstakademie 2012 Budapester Str. 61, 01069 Dresden, Tel.: 0351/32387028, www.ehu-verein.de, info@ehu-verein.de Politische Herbstakademie 2012 der Europäischen Humanistischen Universität Förderinitiative e. V. Demokratie,

Mehr

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann - 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. L e b e n s l a u f Prof. Dr. Schünemann, Wolfgang Bernward, geboren in Erlangen am 11. 1. 1947. Beruflicher Werdegang 1953-1957 Grundschule in Coburg 1957-1966 (Humanistisches)

Mehr

Wahl. zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter oder Vertreterinnen

Wahl. zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter oder Vertreterinnen Drucksache 16/1677 13.08.2008 16. Wahlperiode Wahl a) von Vertretern oder Vertreterinnen der Berliner Arbeitgeberverbände b) von Vertretern oder Vertreterinnen der Berliner Gewerkschaften c) einer Vertreterin

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der 15.10.2000 2.10.04 Nr. 1 Kooperation Evangelische Theologie Gießen - Präsident Zustimmung EKHN Zustimmung HMWK Vereinbarung 11.02.2000 03.05.2000 04.05.2000 Vereinbarung

Mehr

Die Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung Präsentation 1977 als eine gemeinnützige Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gegründet Wahl zum 1. Vorsitzenden des Deutschen Hans Böckler Gewerkschaftsbundes (DGB)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Recht made in Germany

Recht made in Germany Recht made in Germany Jura in Sibirien studieren 27.03.2014 Prof. Dr. Hans-Georg Dederer 1 Deutschsprachige Studiengänge (DSG) Im Zeichen der Internationalisierung der Hochschulen werden seit Anfang der

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN 139 VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN Gemeinsam Netzwerke leben Die über 13.000 Altstipendiatinnen und Altstipendiaten gehören als Teil der KAS-Familie zum Netzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung des Fördervereins Energie- und Umweltmanagement e.v. - Protokoll - Ort: Datum: Beginn: Ende: Universität Flensburg, Raum ME2, Munketoft 3b, 24937 Flensb 27. Januar 215 17:15 Uhr 17:55

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung

LL.M. -Programm. Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung LL.M. -Programm Spezialisierungsrichtungen: Internationales Unternehmensrecht Internationale und Europäische Verwaltung Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften WWW.ANDRASSYUNI.EU ZIELE

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz 4834/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage - Technische Universität Graz 1 von 5 Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte Stellungnahme der

Mehr

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Universität Bayreuth Lehrstuhl VWL V Institutionenökonomik Professor Dr. Martin Leschke Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Sommersemester 2015 1 Sprache / Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC bereichert die Fakultät für Europäische Programme mit Lehrveranstaltungen in Management

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor in Wirtschaftsinformatik www.wi.uni-erlangen.de/bachelor Bachelor in Wirtschaftsinformatik Bachelor in Wirtschaftsinformatik Voraussetzungen Zu den Voraussetzungen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) S A T Z U N G Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW) Mit der am 14.12.2007 beschlossenen Änderung. S A T Z U

Mehr

Schwering & Hasse Stiftung, Lügde

Schwering & Hasse Stiftung, Lügde Schwering & Hasse Stiftung, Lügde Satzung Die Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH & Co. KG mit Sitz in Lügde als Stifter errichtet hiermit eine nichtrechtsfähige, treuhänderische Stiftung und gibt dieser

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft der Freunde und Förderer der Beuth Hochschule für Technik Berlin e.v." 2. Sitz des Vereins ist Berlin. 2 Zweck

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums. Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien Vorläufiges Programm Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums Expertenworkshop 9. 10. Dezember 2015 Seite 2 Mittwoch, 9. Dezember 2015 Bis 12:30

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation Referentin: Ulrike Reimann Augaben und Ziele Die Deutsch-Französische Hochschule Binationale Hochschule Verbund

Mehr

Begleiten und begeistern:

Begleiten und begeistern: Begleiten und begeistern: Wie man mit ideeller Förderung noch mehr aus dem Deutschlandstipendium macht Dr. Alexander Tiefenbacher Berlin, 29. Mai 2013 2 Agenda A. Profil Servicezentrum Deutschlandstipendium

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

WOMEN S L AW FO R U M J U R I S T I N N E N G E S T A L T E N W I E E R FO LG R E I C H E. Vor Drucken Ende

WOMEN S L AW FO R U M J U R I S T I N N E N G E S T A L T E N W I E E R FO LG R E I C H E. Vor Drucken Ende WOMEN S L AW FO R U M W I E E R FO LG R E I C H E J U R I S T I N N E N IHREN KARRIEREWEG G E S T A L T E N EINE KOOPERATION VON BAKER & MCKENZIE UND DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT

Mehr

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Fachbereich Wirtschaft Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09. Mai 2012 Inhaltsübersicht Seite Präambel... 3 1 Zweck

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest. 07.04.2010 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein e. V. am 30. März 2010, 19:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Krefeld Top

Mehr