Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Ludwigsburg In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Biologie... - Mathematik... - Biologie, Naturphänomene und Technik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Musik... - Sport... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Französisch... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Berufliche Neuorientierung - Hauptschul-/Werkrealschullehrkräfte, die künftig an Gemeinschaftsschulen oder Realschulen un Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... QB III Qualitätsbereich Schulführung und Schulmanagement Berufsbegleitende Angebote - Schule verwalten - organisiert arbeiten... QB IV Qualitätsbereich Schul- und Klassenklima Demokratische Beteiligung am Schulleben Ganztagesschule QB Q Qualitätsbereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse QB S Qualitätsbereich Sonderpädagogik Sonderpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote Sonderpädagogische Bildungsangebote Sonderpädagogische Diagnostik

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung gruppe e / Abrufveranstaltung / SCHNALF (schulnahe Veranstaltung) Theorie und Praxis des Kooperativen Lernens nach N. Green GS Lehrkräfte der Grundschulen Gemmrigheim und Mundelsheim Anwendung Kooperativer Elemente in der Arbeit mit Lerngruppen Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Grundschule Gemmrigheim, Bergstr. 28, Gemmrigheim Montag, :00 Uhr - 17:00 Uhr Georg-Hager-Schule Grund- und Werkrealschule Mundelsheim, Urbanstr , Mundelsheim Konrektorin Konstanze Aßmann-Hutfless, Hemmingen <ssl@ schule.bwl.de> Kooperatives Lernen nach N. Green ist mehr als ein reines Methodentraining oder eine Wissensvermittlung: Die Bildung immer neuer Lerngruppen, die in individueller Verantwortung und positiver Abhängigkeit von- und miteinander lernen, ist ebenso ein zentraler Punkt wie die Schaffung einer Gruppenidentität. Durch das Setzen von sozialen en und die Übernahme von Rollen werden die Schüler zur Teamfähigkeit herangeführt. Die Reflexion des eigenen Gruppenprozesses und die gegenseitige Bewertung von Ergebnissen lässt die Schüler miteinander wachsen und sich entwickeln. Dabei ist die Heterogenität der Lerngruppen förderlich. Die e lassen sich auf alle Altersstufen und Fachinhalte übertragen. Kooperatives Arbeiten ist eine sinnvolle Ergänzung zu rein individuellen Lernphasen. Um den "Geist" des Kooperativen Lernens zu erleben und langfristig zu verankern werden diese Elemente selbst erprobt und mit Hilfe von Videoclips aus verschiedenen Klassen für den schulischen Gebrauch konkretisiert. Die Veranstaltung ist in zwei längere Teile angelegt, die aufeinander aufbauen. Die an beiden Teilen ist bei der Anmeldung zu berücksichtigen. Nach Interesse kann das mit einer Arbeitsgruppe weiter vertieft werden. Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Arbeitskreise mit Fortbildungscharakter Supervision für Lehrkräfte in Inklusionsklassen GS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte, die in Inklusionsklassen unterrichten Kollegiale Unterstützung e Mittwoch, :00 Uhr - 17:30 Uhr Mittwoch, Schulpsychologische Beratungsstelle Ludwigsburg Karlsplatz 5/ Ludwigsburg :00 Uhr - 17:30 Uhr Karin Jähnig, Ludwigsburg Fallsupervision Die an allen 4 en ist wünschenswert. Der dritte und vierte wird in der Gruppe vereinbart. Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Bausteine zur Weiterentwicklung des gemeinsamen Unterrichts für Neueinsteigerinnen - Baustein 2: Motivation-Haltungen-Werte GS, WRS, SoS, GMS Lehrer/innen, die neu in inklusiven Bildungsangeboten und kooperativen Organisationsformen tätig sind Erfahrungsaustausch und Fortbildungsangebote zu verschiedenen Fragestellungen gemeinsamen Lernens / gemeinsamen Unterrichtens Dienstag, Tobias-Mayer-Schule Gemeinschaftsschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar :00 Uhr - 16:30 Uhr Referentinnen/ Referenten Sonderschullehrerin Eva Müller, Kornwestheim <Eva.Mueller@ssa-lb.kv.bwl.de> Lehrerin Lena Böhringer, Denkendorf Diplompädagogin an der ev. Hochschule Sabine Kaiser, Ludwigsburg Grundlegung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion für den Prozess hin zu einer inklusiven Schule - Vorstellung des Index für Inklusion - Arbeit mit dem Index für Inklusion - Umsetzung inklusiver Werte im gemeinsamen Lernen Diese Veranstaltung ist Baustein 2 der Reihe "Bausteine zur Weiterentwicklung des gemeinsamen Unterrichts für Neueinsteigerinnen" Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Kooperatives Lernen im gemeinsamen Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern GS, HS, WRS, SoS, GMS Lehrkräfte, die im Team mit behinderten und nicht behinderten Kindern arbeiten Professionalisierung der Lehrkräfte im Hinblick auf den Unterricht für besonders heterogene Gruppen Mittwoch, Grund- und Werkrealschule Hemmingen Eberdinger Str Hemmingen Konrektorin Konstanze Aßmann-Hutfless, Hemmingen <ssl@ schule.bwl.de> Kooperatives Lernen nach N.Green bietet heterogenen Lerngruppen eine besondere Chance: Jeder Schüler kann in individueller Verantwortung und nach seinen Möglichkeiten sein Wissen einbringen, wird aber durch die positive Abhängigkeit in der Gruppe zu einem gemeinsamen geführt. Alle Methoden des Kooperativen Lernens sind nach diesem Prinzip (THINK-PAIR-SHARE) angelegt. In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmer diejenigen Elemente des kooperativen Lernens kennenlernen, die ein gemeinsames Miteinander und Lernen fördern und beide Seiten in ihrem Selbstwertgefühl stärken. Dazu zählen folgende Aspekte: *Möglichkeiten zufälliger oder gelenkter Einteilung für gemeinsame Gruppen- und Partnerarbeiten *Übernahme zusätzlicher Rollen für die schwächeren und stärkeren Kinder als Grundlage für einen optimalen Gruppenprozess *Vielfältige Methoden für Partner- und Vierergruppen, die v.a. für inklusive Gruppen geeignet sind *Rückmeldesysteme, die für die Schüler und Gruppen ein Geben und Nehmen bedeuten und sie für das gemeinsame Arbeiten sensibilisieren Die Elemente können auf alle e und Jahrgangsstufen übertragen und angewendet werden. Die Fortbildung ist praxisorientiert gestaltet, so dass die Teilnehmer die Methoden ausprobieren oder sie auf DVD-Clips aus dem Unterricht sehen können. Seite 4

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Veränderte Leistungsmessung in der neuen Lernkultur: Offene Aufgabenstellungen, Individuelle Lernzielkontrollen, Rückmeldung und Dokumentation. GS Lehrkräfte aller Fächer Verschiedene Begrifflichkeiten im Rahmen der neuen Lernkultur klären. Grundstrukturen von gestalteten Lernumgebungen kennenlernen. Mittwoch, Kirbachschule Grund- und Werkrealschule Hohenhaslach Sachsenheim Klingenstr Sachsenheim Lehrerin Kerstin Vollmer, Sachsenheim <Kerstin.Vollmer@gmail.com> Die Begriffe Test, Diagnose, Klassenarbeit werden voneinander abgegrenzt und ihre Funktion untersucht. Wie können Schüler in die Planung der Leistungsmessung mit einbezogen werden, so dass die Leistungsmessung zum Lernprozess beiträgt? Wie kann eine Rückmeldung gestaltet werden, so dass sie nachhaltig das weitere Lernen unterstützt? Verschiedene (neue) Formen der Leistungsmessung werden kritisch auf Ihre Funktion hin untersucht. ist die Bergschule, Marktplatz 6! Seite 5

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Umgang mit Heterogenität in den Naturwissenschaften HS, WRS, RS, GMS Lehrerinnen und Lehrer der Naturwissenschaften Im Schulalltag ist es für die Lehrkraft auch in den Naturwissenschaften eine Herausforderung, der Heterogenität der Schüler gerecht zu werden. Aufgaben mit gestuften Hilfen können dabei unterstützend wirken. Mittwoch, Friedrich-Schelling-Schule Gemeinschaftsschule Besigheim Schulweg Besigheim Lehrerin Melanie Knoll, Ludwigsburg <schule@melanieknoll.de> Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand konkreter und erprobter Beispiele Aufgaben mit gestuften Hilfen kennen. Aufgaben für ein verändertes Lernen, eine veränderte Unterrichtsgestaltung sowie Förderung des selbstständigen Lernens sind nötig, um der Heterogenität gerecht zu werden. Bitte bringen Sie die im eigenen Unterricht verwendeten Bücher und Arbeitshefte mit. Seite 6

9 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Organisation von kompetenzorientiertem und selbstgesteuertem Lernen. Konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Kirbachschule GS Besonders gut geeignet für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 und 4 Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur: Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des individuellen Lernens kennenlernen am Beispiel der Kirbachschule. Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle des Lehrers in einer gestalteten Lernumgebung. Organisation und Struktur hinter geöffneten Lernformen kennenlernen. Mittwoch, Kirbachschule Grund- und Werkrealschule Hohenhaslach Sachsenheim Klingenstr Sachsenheim Lehrerin Kerstin Vollmer, Sachsenheim <Kerstin.Vollmer@gmail.com> In einem Klassenzimmer der Kirbachschule sehen die Teilnehmer Bausteine einer gestalteten Lernumgebung und erhalten Einblick in die Struktur und den Ablauf der Lernzeit auch anhand von Schülerbeispielen. ist die Bergschule, Marktplatz 6! Seite 7

10 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Umgang mit Heterogenität: Differenzierung, Individualisierung, Personalisierung. Gestaltung einer Lernumgebung mit Lernzielen und offenen Aufgabenstellungen GS besonders gut geeignet für Lehrkräfte der Klassenstufen 3 und 4 Verschiedene Begrifflichkeiten im Rahmen der neuen Lernkultur klären. Grundstrukturen von gestalteten Lernumgebungen kennenlernen. Montag, Kirbachschule Grund- und Werkrealschule Hohenhaslach Sachsenheim Klingenstr Sachsenheim Lehrerin Kerstin Vollmer, Sachsenheim <Kerstin.Vollmer@gmail.com> Die verschiedenen Schlagworte und Begrifflichkeiten im Rahmen der neuen Lernkultur werden voneinander abgegrenzt und definiert und die dahinter stehenden Grundgedanken erläutert. Grundzüge von gestalteten Lernumgebungen und dazu passenden Aufgabenformaten werden dargestellt und Organisationsformen gezeigt, die eine hohe Beteiligung der Schüler ermöglichen. ist die Bergschule, Marktplatz 6! Seite 8

11 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. Seite 9

12 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. Seite 10

13 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. Seite 11

14 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Offene Unterrichtsformen in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-2) GS, GMS bevorzugt Teams von 2-4 Lehrkräften einer Schule, auch Einzelpersonen Die Teilnehmer erfahren, wie der Einstieg und die Umsetzung in offene Unterrichtsformen gelingen kann. Mittwoch, Jakob-Löffler-Schule Grund- und Werkrealschule Löchgau Schulstr Löchgau :00 Uhr - 14:00 Uhr Lehrerin Stefanie Fischer, Löchgau Hospitation mit anschließendem persönlichen Gespräch. Seite 12

15 Fächerübergreifende Themen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Selbstreguliertes Verhalten und Aufmerksamkeit in der Schule - Was sind exekutive Funktionen - wie kann man diese im täglichen Schulalltag fördern? GS Lehrer aller Fächer Klassen 1-4 Kennenlernen der exekutiven Funktionen verbunden mit praktischen Einheiten und Spiele für jeden Tag. Mittwoch, Grundschule Gemmrigheim Bergstr Gemmrigheim Lehrerin Carmen Walter, Gemmrigheim <sekretariat@schule-gemmrigheim.de> Schüler sollen lernen, ihr eigenes Handeln, eigene Emotionen und Impulse sowie ihre Aufmerksamkeit bewußt zu steuern. Dies geschieht mit Hilfe der Selbstregulation bzw. der exekutiven Funktionen. Diese Selbstregulation der Schüler kann man fördern. Nach einem theoretischen Einblick werden Ihnen viele praktische Tipps und Spiele gezeigt, um diese wichtigen exekutiven Funktionen im täglichen Schulalltag gezielt zu trainieren. Seite 13

16 Fächerübergreifende Themen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Fit für Lernen und Leben im Sportunterricht, Sportspiele verändern - exekutive Funktionen fördern GS Sportlehrer Schüler sollen lernen, ihr eigenes Handeln, eigene Emotionen und Impulse sowie ihre Aufmerksamkeit bewußt zu steuern. Dies geschieht mit Hilfe der Selbstregulation bzw. der exekutiven Funktionen. Wie man diese schnell und einfach im Bereich Bewegung, Spiel und Sport fördern kann, erlernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele. Mittwoch, Grundschule Gemmrigheim Bergstr Gemmrigheim Lehrerin Carmen Walter, Gemmrigheim <sekretariat@schule-gemmrigheim.de> Kennenlernen der exekutiven Funktionen mit kurzem theorethischem Input und praktischen Beispielen zur Umsetztung im Sportunterricht. Wir treffen uns an der Sporthalle der Schule. Bitte Sportkleidung mitbringen. Seite 14

17 Fächerübergreifende Themen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Selbstreguliertes Verhalten und Aufmerksamkeit in der Schule - Was sind exekutive Funktionen - wie kann man diese im täglichen Schulalltag fördern? GS Lehrer aller Fächer Klassen 1-4 Kennenlernen der exekutiven Funktionen verbunden mit praktischen Einheiten und Spiele für jeden Tag. Mittwoch, Grundschule Gemmrigheim Bergstr Gemmrigheim Lehrerin Carmen Walter, Gemmrigheim <sekretariat@schule-gemmrigheim.de> Schüler sollen lernen, ihr eigenes Handeln, eigene Emotionen und Impulse sowie ihre Aufmerksamkeit bewußt zu steuern. Dies geschieht mit Hilfe der Selbstregulation bzw. der exekutiven Funktionen. Diese Selbstregulation der Schüler kann man fördern. Nach einem theoretischen Einblick werden Ihnen viele praktische Tipps und Spiele gezeigt, um diese wichtigen exekutiven Funktionen im täglichen Schulalltag gezielt zu trainieren. Seite 15

18 Fächerübergreifende Themen gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Fit für Lernen und Leben im Sportunterricht, Sportspiele verändern - exekutive Funktionen fördern GS Sportlehrer Schüler sollen lernen, ihr eigenes Handeln, eigene Emotionen und Impulse sowie ihre Aufmerksamkeit bewußt zu steuern. Dies geschieht mit Hilfe der Selbstregulation bzw. der exekutiven Funktionen. Wie man diese schnell und einfach im Bereich Bewegung, Spiel und Sport fördern kann, erlernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele. Mittwoch, Grundschule Gemmrigheim Bergstr Gemmrigheim Lehrerin Carmen Walter, Gemmrigheim <sekretariat@schule-gemmrigheim.de> Kennenlernen der exekutiven Funktionen mit kurzem theorethischem Input und praktischen Beispielen zur Umsetztung im Sportunterricht. Wir treffen uns an der Sporthalle der Schule. Bitte Sportkleidung mitbringen. Seite 16

19 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Das neue Fach AES - Alltagskultur, Ernährung und Soziales HS, WRS, RS, GMS FachkollegInnen der Sekundarstufe Einblicke in den neuen Bildungsplan Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar - licher Überblick - Vergleich der beiden BP Analyse einer Einheit und Umsetzung für den Unterricht - Lernkontrolle nach Niveaustufen - neue Lehrwerke und Arbeitshefte Seite 17

20 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Workshop rund um die Wildkräuter HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte des Faches WAG oder MUM sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen Kräuterwelt in ihrer pädagogischen Vielfalt entdecken Mittwoch, Anne-Frank-Realschule Marbach am Neckar Schulstr Marbach am Neckar Realschullehrerin Ilona Schondelmaier, Marbach am Neckar Referentin: Claudia Nafzger, Kräuterpädagogin - Wildkräuter in der Natur kennenlernen - Pflanzen im Jahreslauf - Sekundäre Pflanzenstoffe für Gesundheit und Geschmack - Anknüpfung an den Bildungsplan und die neue Leitperspektive BNE - Verarbeitung von Wildkräutern - Ansatz eines Kräuteressigs Treffpunkt: Schulküche - bitte kommen Sie in bequemen Schuhen für einen kleinen Spaziergang und bringen Sie eine kleine Flasche (0,2l) mit Schraubverschluss für den Ansatz des Kräuteressigs mit. Seite 18

21 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Mathe-Flip - Kl.2 Fortsetzung GS, GMS Lehrkräfte, die mit mit dem Mathe-Flip-Konzept arbeiten Einsatzmöglichkeiten des Mathe-Flip-Konzepts kennen lernen Dienstag, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Birgit Renke, Bietigheim-Bissingen Sonderschulkonrektorin Elke Grösch, Ludwigsburg 1. Erfahrungsaustausch 2. Sequenzen 4 und 5 bearbeiten 3. Sequenzen 6, 7 und 8 kennenlernen 3. Klärung offener Fragen Bitte bringen Sie den Flip-Ordner mit. Seite 19

22 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Differenzierende Mathematikaufgaben im Unterricht - produktives Üben WRS, RS, GMS Mathematiklehrkräfte der Sek I Im Schulalltag ist es für die Lehrkraft eine Herausforderung, dem individuellen Leistungsniveau der Schüler gerecht zu werden. Produktive Übungsaufgaben könen den Lehrer dabei unterstützen diese Herausforderung zu meistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen anhand konkreter und erprobter Beispiele produktives Üben kennen. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Erstellung eigener produktiver Übungsaufgaben unterstützt werden, um diese Übungsform im eigenen Unterricht einsetzen zu können. Dienstag, Erich Kästner-Realschule Steinheim an der Murr Schulstr Steinheim an der Murr Lehrerin Melanie Knoll, Steinheim an der Murr <schule@melanieknoll.de> Realschulkonrektor Ulrich Laumann, Steinheim an der Murr <konrektorat@ekrs-steinheim.de> s. Seite 20

23 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Mathe-Flip - Kl.2 Fortsetzung GS, GMS Lehrkräfte, die mit mit dem Mathe-Flip-Konzept arbeiten Einsatzmöglichkeiten des Mathe-Flip-Konzepts kennen lernen Mittwoch, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Birgit Renke, Bietigheim-Bissingen Sonderschulkonrektorin Elke Grösch, Ludwigsburg 1. Erfahrungsaustausch 2. Sequenzen 4 und 5 bearbeiten 3. Sequenzen 6, 7 und 8 kennenlernen 3. Klärung offener Fragen Bitte bringen Sie den Flip-Ordner mit. Seite 21

24 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Individuelles Lernen und Differenzierung im Fach Mathematik WRS, RS, GMS Mathematiklehrer der Sekundarstufe I Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Bedeutung der veränderten Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Mathematikunterricht kennenlernen. Sie können ihre Kompetenzen zur Differenzierung und Individualisierung im Mathematikunterricht erweitern. Mittwoch, Erich Kästner-Realschule Steinheim an der Murr Schulstr Steinheim an der Murr Realschulkonrektor Ulrich Laumann, Steinheim an der Murr <konrektorat@ekrs-steinheim.de> Wie kann es im Unterrichtsalltag in verkraftbarer Weise gelingen der zunehmenden Heterogenität besser gerecht zu werden? - veränderte Aufgabenkultur im kompetenzorientierten Mathematikunterricht - verschiedene Aufgabenformate Seite 22

25 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Rechnen lernen in Klasse 1 GS, GMS Lehrkräfte, die in Klasse 1 unterrichten Erfahrungen machen mit basalen mathematischen Fähigkeiten Mittwoch, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Birgit Renke, Bietigheim-Bissingen Sonderschulkonrektorin Elke Grösch, Ludwigsburg - Sinnvolle Erarbeitung und Durchdringung des Zahlenraums -Operatives und produktives Üben - Automatisierung Seite 23

26 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Das Mathematikmaterial von Maria Montessori: "Hilf mir es selbst zu tun" GS, SoS Lehrkräfte im Anfangsunterricht der Grundschule und in der Grundstufe der Sonderschule Einblick in die Materialien für das Fach Mathematik e Mittwoch, Mittwoch, Schule am Steinhaus Förderschule Besigheim Kirchstr Besigheim Sonderschulrektorin Sabine Müller, Besigheim Die Teilnehmer lernen eine praktikable und ansprechende Methode für einen individualisierten und förderorientierten Mathematikunterricht kennen. Im Verlauf der beiden e erhalten Sie zunächst eine kurze theoretische Einführung in die pädagogischen Prinzipien von Maria Montessori. Im Anschluss bekommen Sie einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Materialien. Dabei stehen der handelnde Umgang und das aktive Üben im Mittelpunkt. Diese Form der Binnendifferenzierung ist auch für das Unterrichten im inklusiven Bildungsangebot besonders geeignet. Die Fortbildung ist in 2 Teilen angelegt. Die an beiden en ist erforderlich. Seite 24

27 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Diagnose und Förderung von Kindern mit Problemen im Rechnen GS, GMS Vorrangig Ansprechpartner Mathematik, aber auch weitere interessierte Lehrkräfte Erfahrungsaustausch Mittwoch, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Birgit Renke, Bietigheim-Bissingen Sonderschulkonrektorin Elke Grösch, Ludwigsburg Austausch im Rahmen einer Fallbesprechungsgruppe Seite 25

28 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Veränderte Lernkultur - Kompetenzorientiertes Lernen WRS Für Lehrer und Lehrerinnen, die den Fächerverbund in 5/6 "Biologie, Natur und Technik", Schwerpunkt: TECHNIK nach dem neuen Bildungsplan unterrichten. Die Teilnehmer werden in ihrem Schulentwicklungsprozess begleitet Donnerstag, Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Gemeinschaftsschule Ditzingen Leiterweg Ditzingen :00 Uhr - 17:30 Uhr Fachoberlehrerin Sibylle Zinke-Sauer, Ditzingen <Sibylle.Zinke-Sauer@heuglin-schule.de> - Informationen zum Bildungsplan Struktur des Bildungsplans / Struktur der Fachpläne - Der Fächerverbund Naturphänomene und Technik - Technische Themenfelder - Anforderungen an die Lehrkräfte von BNT - Ein Produkt entsteht - ein bewegtes Objekt erfinden (Klasse 5/6) - mögliche Beispiele - praktisches Arbeiten USB-Stick mitbringen wenn vorhanden: Modelle zum Seite 26

29 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Biologie, Naturphänomene und Technik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Veränderte Lernkultur - Kompetenzorientiertes Lernen WRS Für Lehrer und Lehrerinnen, die den Fächerverbund in 5/6 "Biologie, Natur und Technik", Schwerpunkt: TECHNIK nach dem neuen Bildungsplan unterrichten. Die Teilnehmer werden in ihrem Schulentwicklungsprozess begleitet Donnerstag, Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen Gemeinschaftsschule Ditzingen Leiterweg Ditzingen :00 Uhr - 17:00 Uhr Fachoberlehrerin Sibylle Zinke-Sauer, Ditzingen <Sibylle.Zinke-Sauer@heuglin-schule.de> - Informationen zum Bildungsplan Struktur des Bildungsplans / Struktur der Fachpläne - Der Fächerverbund Naturphänomene und Technik - Technische Themenfelder - Anforderungen an die Lehrkräfte von BNT - Ein Produkt entsteht - ein bewegtes Objekt erfinden (Klasse 5/6) - mögliche Beispiele - praktisches Arbeiten USB-Stick mitbringen wenn vorhanden: Modelle zum Seite 27

30 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst gruppe / Ausschreibung / Lehrgang 1. Der "neue" Kunstunterricht - Informationen und Praxis zum Bildungsplan 2. Bildkompetenz in einer bilddominanten Welt - Kunst und Alltagskultur als Herausforderung für die künstleris... HS, WRS, RS, GMS ausgebildete Kunstlehrerinnen und -lehrer und fachfremd Kunst unterrichtende Lehrkräfte Die Teilnehmer erkennen und verstehen die Neuerungen des Bildungsplans im Fach Kunst / Werken und finden Anregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. e Freitag, :30 Uhr - 16:30 Uhr Montag, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar :30 Uhr - 16:30 Uhr Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Leitperspektiven Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen künstlerische Praxis Planungsraster Präsentation und Ideenbörse Erarbeitung der praktischen Umsetzung im Unterricht Bringen Sie bitte eine Digitalkamera und/oder Handy mit! Es handelt sich um eine 2-teilige Fortbildung. Ihre Anmeldung gilt für beide Veranstaltungstermine. Seite 28

31 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst gruppe / Ausschreibung / Lehrgang 1. Der "neue" Kunstunterricht - Informationen und Praxis zum Bildungsplan 2. Bildkompetenz in einer bilddominanten Welt - Kunst und Alltagskultur als Herausforderung für die künstleris... HS, WRS, RS, GMS ausgebildete Kunstlehrerinnen und -lehrer und fachfremd Kunst unterrichtende Lehrkräfte Die Teilnehmer erkennen und verstehen die Neuerungen des Bildungsplans im Fach Kunst / Werken und finden Anregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. e Montag, :30 Uhr - 16:30 Uhr Freitag, Grundschule Marbach a. N. Marbach am Neckar Kernerstr Marbach am Neckar :30 Uhr - 16:30 Uhr Fachoberlehrer Günther Feege, Gerlingen <feege@psgerlingen.de> Lehrerin Beatrix Hellwage-Rathgeber, Marbach am Neckar Leitperspektiven Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen künstlerische Praxis Planungsraster Präsentation und Ideenbörse Erarbeitung der praktischen Umsetzung im Unterricht Bringen Sie bitte eine Digitalkamera und/oder Handy mit! Es handelt sich um eine 2-teilige Fortbildung. Ihre Anmeldung gilt für beide Veranstaltungstermine. Seite 29

32 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Gitarrenkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Gitarrenvorkenntnisse Die Lehrer können am Ende des Kurses einfache Lieder mit den Grundakkorden begleiten. e Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Realschule Remseck a. N. Remseck am Neckar John-F.-Kennedy-Allee Remseck am Neckar Realschullehrer Markus Vöge, Remseck am Neckar <m.voege@realschule-remseck.de> Gitarre und Notenständer bitte mitbringen Seite 30

33 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Tag der Schulmusik: Rhythm is it! GS, SoS Hier: Lehrkräfte an Grund- und Sonderschulen, ErzieherInnen, Musikschullehrkräfte, KinderchorleiterInnen Erweiterung der eigenen Rhythmuskompetenz; Kennenlernen von Stücken, die in der Schule, in der Tagesstätte, im Kinderchor und auch schon im Kindergarten eingesetzt werden können. Freitag, Bürgerhaus Oberstenfeld Bottwarstr Oberstenfeld :30 Uhr - 17:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Schulamtsdirektorin, Ludwigsburg Dr. Richard Filz, Konservatorium Eisenstadt, Österreich Ganz ohne Instrumente, nur mit körpereigenen Klängen bringt Richard Filz mit leicht verständlichen Warm-ups, Hand- zu Handübungen, Soundspielen, Partner- und Begegnungsspielen, Kreisspielen und Aufführungsstücken für die 6- bis 10-Jährigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Schwung. Witzige Texte, kleine Geschichten und Lieder bilden dafür die Grundlage. Auf einfachen Tutti-Rhythmen können Solisten kurze Improvisationen wagen. Richard Filz zeigt außerdem methodische Möglichkeiten der Erarbeitung und gibt Anregung zu Variationen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und mit bequemen Schuhen. Seite 31

34 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Musikunterricht an der Grundschule im Kontext des neuen Bildungsplanes GS Grundschullehrkräfte, auch fachfremd unterrichtende Die TN lernen den Aufbau des Bildungsplans 2016 Musik kennen und setzen sich mit seinen Strukturen anhand von Beispielen auseinander. Freitag, Grundschule Erligheim-Hofen Schulstr Erligheim Referentinnen/ Referenten Rektorin Susanne Zimmer, Erligheim <sekretariat@gserligheim-hofen.de> Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz Der Stellenwert des Faches Musik ist im Bildungsplan 2016 deutlich gestärkt. Musik wird wieder eigenständiges Fach sein. In dieser Fortbildung wird die Konzeption des neuen Musikplanes erläutert. Dazu werden vielfältige praktische Beispiele zu den Bereichen Singen, Musizieren, Hören und Bewegen vorgestellt und erarbeitet, die sofort im Unterricht umgesetzt werden können. Seite 32

35 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Gemeinsames Lernen im Musikunterricht "Kleine Aus-Zeiten schaffen" GS, SoS Musik für LehrerInnen, die sich Anregungen suchen für Klassen mit inklusiv beschulten Schülern Praktische Ideen und Hilfen für den Schulalltag Freitag, Schule Gröninger Weg Schule für Geistigbehinderte Bietigheim-Bissingen Gröninger Weg Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Sonderschullehrerin Hanna Haller, Bietigheim-Bissingen <hanna_haller@web.de> Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz Dieser Nachmittag steht unter dem Motto: "Kleine Aus-Zeiten schaffen mit Musik" Mit Stimmen Stimmung schaffen, Pausen erleben und erlebbar machen, die Klangfarben des Winters entdecken. Sie lernen einfache Begleitmuster und Gestaltungsmöglichkeiten von Liedern und aktueller Musik kennen, mit welchen Kinder unterschiedlichster Lernvoraussetzungen am Unterricht aktiv teilhaben können. Die Stimme, der Umgang mit Stabspielen und Percussioninstrumenten, das Schaffen von Stimmung und Atmosphäre mit Musik steht dabei im Vordergrund. Auch wird der Umgang mit Klangschalen erlebbar gemacht. Musik im Unterricht verhilft auch Kindern mit Sprech-und Sprachschwierigkeiten dazu, eine leistungsunabhängige Sprache und einen eigenen Ausdruck zu finden. Wir schaffen verbindende emotionale Gruppenerlebnisse, bei welchen alle Kinder teilnehmen können. e des Bildungsplans 2016 werden bereits berücksichtigt. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Seite 33

36 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Singen und Lieddidaktik Klasse 1 und 2 GS Grundschullehrkräfte aus Klasse 1 und 2 Vielfältige Zugänge zu einigen Liedern aus der Liederliste (Kl. 1/2) des neuen Bildungsplans ermöglichen. Freude am Singen, Musizieren, Bewegen. Mittwoch, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Blanka Mandel-Biesinger, Marbach am Neckar <poststelle@ schule.bwl.de> Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen Der neue Bildungsplan 2016 enthält eine Liederliste mit einem Grundrepertoire an traditionellen Liedern. Einige dieser Lieder wollen wir auf vielfältige Art und Weise erarbeiten und dabei zahlreiche Aspekte einer ganzheitlichen Musikerziehung berücksichtigen. Singen und Lieddidaktik für die Klassen 3 und 4 folgt am Bitte melden Sie sich separat dafür an, LG-Nr.: Seite 34

37 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Singen und Lieddidaktik Klasse 3 und 4 GS Grundschullehrkräfte aus Klasse 3 und 4 Vielfältige Zugänge zu einigen Liedern aus der Liederliste (Kl. 3/4) des neuen Bildungsplans ermöglichen. Freude am Singen, Musizieren, Bewegen. Mittwoch, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule Bietigheim-Bissingen Breslauer Str Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Blanka Mandel-Biesinger, Marbach am Neckar <poststelle@ schule.bwl.de> Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen Der neue Bildungsplan 2016 enthält eine Liederliste mit einem Grundrepertoire an traditionellen Liedern. Einige dieser Lieder wollen wir auf vielfältige Art und Weise erarbeiten und dabei zahlreiche Aspekte einer ganzheitlichen Musikerziehung berücksichtigen. Die Fortbildung zu den Klassen 1 und 2 findet am 13. Januar statt und ist unter der LG- Nr buchbar. Seite 35

38 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Offener Musikunterricht - Handlungsorientierung und Differenzierung auch im Musikunterricht GS Grundschullehrkräfte Die TN erproben und erleben offenen Musikunterricht und bekommen die Möglichkeit eigene Beispiele für den Musikunterricht zu erarbeiten Freitag, Schlossbergschule Vaihingen an der Enz Gemeinschaftsschule Friedrichstr Vaihingen an der Enz :30 Uhr - 16:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz <mmayermakein@kabelbw.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Aspekte von offenem Musikunterricht - wie Musikunterricht in offene Unterrichtsformen integriert werden kann. Hospitation in einer vierten Klasse mit Beobachtungsaufträgen. Offener Musikunterricht in der Diskussion. Praktische Beispiele zu unterschiedlichen musikalischen Handlungsfeldern. e des Bildungsplans 2016 werden bereits berücksichtigt. Auf verschiedene Niveaustufen des Lernens wird eingegangen. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, gemeinsam in ein ital. Restaurant mit einem Mittagstisch-Angebot zu gehen. Seite 36

39 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Boomwhackers im Musikunterricht GS Lehrkräfte der Klassen 1-4 Ideen zur Verwendung von Boomwhackers im Musikunterricht e Freitag, information Freitag, Es handelt sich um das Schulhaus in Hochdorf! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Blanka Mandel-Biesinger, Marbach am Neckar Einführung ins Boomwhackerspiel; Melodien, Rhythmen und Spielstücke (auch für Aufführungen) Es handelt sich um eine 2-teilige Fortbildungsreihe. Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich für beide Teile an. Seite 37

40 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Gemeinsames Lernen im Musikunterricht "Klänge und Rhythmen bereichern den Schulalltag" GS, SoS Musik für LehrerInnen, die sich Anregungen suchen für Klassen mit inklusiv beschulten Schülern Praktische Ideen und Hilfen für den Schulalltag Mittwoch, Schule Gröninger Weg Schule für Geistigbehinderte Bietigheim-Bissingen Gröninger Weg Bietigheim-Bissingen Referentinnen/ Referenten Sonderschullehrerin Hanna Haller, Bietigheim-Bissingen <hanna_haller@web.de> Lehrerin Maria-Magdalena Mayer-Makein, Vaihingen an der Enz Der Nachmittag steht unter dem Motto "Musikalische Elemente beleben den Schulalltag" Das Angebot möchte Sie mit seinen en "dem Winterschlaf entreißen". Belebende Rhythmen und Melodien aus verschiedenen Ländern mit dazu passenden Bewegungen, Gebärden, szenischem Spiel und Instrumentierungen bilden die Grundlage des Nachmittags. Berücksichtigt werden dabei in erster Linie die verschiedenen Leistungsniveaus, welche die Schüler mitbringen. Sie lernen einfachste wie auch komplexe Begleitmuster und Gestaltungsmöglichkeiten von Liedern kennen, mit welchen Sie Ihren Unterrichtsalltag bereichern, entspannen und auflockern können. Kinder unterschiedlichster Herkunft und Möglichkeiten finden in der Musik eine leistungsunabhängige Sprache und einen eigenen Ausdruck. Musik verhilft zu verbindenden, emotionalen Gruppenerlebnissen, bei welchen alle Kinder teilnehmen können. e des Bildungsplans 2016 werden bereits berücksichtigt. Bitte einen USB-Stick mitbringen. Seite 38

41 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Rhythmus verzaubert! Rhythmus steckt an! Praktische, kreative und experimentelle Beispiele. GS Lehrkräfte, die Musik an der GS (auch fachfremd) unterrichten Die TN lernen an praktischen Beispielen Materialien und Methoden kennen, um SuS das Handeln mit Rhythmen zu ermöglichen. e Mittwoch, information Mittwoch, Es handelt sich um das Schulhaus in Hochdorf! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Unterscheidung Puls - Metrum - Rhythmus - Takt; praktische Anwendungen im Unterricht. Materialien und Methoden zur Rhythmuslehre kennenlernen und ausprobieren. Praktische Beispiele für den Unterricht z.b. Rhythmen und Lieder - Bodypercussion - Rhythmen mit Alltagsgegenständen e des Bildungsplans 2016 werden bereits berücksichtigt. Auf verschiedene Niveaustufen des Lernens wird eingegangen. Es handelt sich um eine 2-teilige Fortbildung. Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich für beide Teile an. Falls vorhanden, bitte Besen mit harten Borsten und Cajon mitbringen. Seite 39

42 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Mut zu Musik GS, SoS Musik für fachfremd unterrichtende LehrerInnen in Sonderschulen und Grundschulen Praktische Ideen und Hilfen für den Schulalltag Mittwoch, Schule am Steinhaus Förderschule Besigheim Kirchstr Besigheim Sonderschullehrerin Hanna Haller, Bietigheim-Bissingen <hanna_haller@web.de> Dieser Nachmittag steht unter dem Motto: "Mit Elementen aus der Pop- und Rockmusik den Frühling begrüßen..." An diesem Nachmittag steht die aktuelle populäre Musik und der aktive Umgang damit im Vordergrund. Es wird der Einsatz von Instrumenten aus der Popmusik im Musikunterricht (E-Gitarre, Bass-Gitarre, Schlagzeug) anhand einfachster Rhythmen und Begleitmuster näher gebracht. Ein Frühlingsrap und einfache Tänze zu aktueller Musik runden den Nachmittag ab. Musik verhilft zu verbindenden, emotionalen Gruppenerlebnissen, bei welchen alle Kinder teilnehmen können. Bitte einen USB-Stick und eine warme Jacke mitbringen. - Parkplätze oben an der Kirche am Ende der Kirchstraße! Seite 40

43 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Musik: Musikalisches Willkommen in der Schule GS Lehrkräfte einer 1. und 2. Klasse Musikalische Ideen für Einschulungsfeier, Schulanfang sowie die ersten Schulwochen e Freitag, information Freitag, Es handelt sich um das Schulhaus in Hochdorf! Grundschule Eberdingen Schillerstr Eberdingen Referentinnen/ Referenten Lehrerin Annette Höschele-Fischer, Hemmingen <annette.hoeschele@aajams.de> Lehrerin Jennifer Gutekunst, Vaihingen an der Enz Melodien und Rhythmen zur Einschulung, zum ersten Schultag;für die ersten Schulwochen, Musik in Klasse 1 Es handelt sich um eine 2-teilige Fortbildung. Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich für beide Teile an. Falls vorhanden, bitte Cajon mitbringen. Seite 41

44 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Mut zu Musik SoS Musik für fachfremd unterrichtende LehrerInnen in Sonderschulen Praktische Ideen und Hilfen für den Schulalltag Mittwoch, Schule Gröninger Weg Schule für Geistigbehinderte Bietigheim-Bissingen Gröninger Weg Bietigheim-Bissingen Sonderschullehrerin Hanna Haller, Bietigheim-Bissingen <hanna_haller@web.de> Dieser Nachmittag steht unter dem Motto:: "Der Rhythmus des Sommers - die Zeit der Feste und Übergänge" Musikalische Präsentationen am Schuljahresende und zum Schuljahresbeginn Vielleicht sind Sie noch auf der Suche nach einem Abschiedslied für Kollegen? Oder Sie brauchen noch einen Beitrag für die Schüler, die entlassen werden? Oder Sie bereiten schon die Schuleingangsfeier für die neuen Schüler vor? Oder Sie suchen noch nach einem Beitrag für ein Sommerfest? Dann finden Sie an diesem Nachmittag vielleicht den einen oder anderen musikalischen Beitrag für Ihr Vorhaben... Das Präsentieren von Musik steht an diesem Nachmittag im Vordergrund. Musik verhilft zu verbindenden, emotionalen Gruppenerlebnissen, bei welchen alle Kinder teilnehmen können. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Seite 42

45 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Mut zu Musik SoS Musik für fachfremd unterrichtende LehrerInnen in Sonderschulen Praktische Ideen und Hilfen für den Schulalltag Mittwoch, Schule Gröninger Weg Schule für Geistigbehinderte Bietigheim-Bissingen Gröninger Weg Bietigheim-Bissingen Sonderschullehrerin Hanna Haller, Bietigheim-Bissingen <hanna_haller@web.de> " Ideen zum Schuljahresanfang" Übernehmen Sie eine erste Klasse? Brauchen Sie noch etwas zum Schulanfang? Damit den Schülern der Übergang in die Schule vom Kindergarten leichter fällt, werden an diesem Nachmittag insbesondere Lieder mit Bewegungsmöglichkeiten sowie kleine musikalische Rituale und Elemente für Zwischendurch zur Entspannung und Auflockerung vorgestellt. Lieder zu Buchstaben und deren Gestaltung und ein Sing- Spiel zum Schulanfang dienen als Beispiele und Grundlage. Musik verhilft zu verbindenden, emotionalen Gruppenerlebnissen, bei welchen alle Kinder teilnehmen können. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Seite 43

46 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Schwimmen in der Grundschule Teil 2 VS, GS, SoS Lehrkräfte, die Schwimmunterricht erteilen Einführung in die Methodik und Didaktik des Schwimmunterrichts in der Grundschule Donnerstag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Reuteallee Ludwigsburg In Kooperation mit Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen <rektorat@schule-im-sand.de> Organisation des Schwimmunterrichts unter methodischen und didaktischen Gesichtspunkten. Übungen zu Wassergewöhnung, Wasserbewältigung, Spiele im Wasser (Teil1). Hinführung zum stilgerechten und sicheren Schwimmen (Teil 2). LIS Alle Übungen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktisch durchgeführt, deshalb ist die aktive und geeignete Sportkleidung (Schwimmbekleidung) Voraussetzung. Im Schwimmbad besteht Bademützenpflicht! Die an nur einer Veranstaltung ist auch möglich. Bitte melden Sie sich zu jedem Teil separat an. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Reutealle 46, Ludwigsburg, Schwimmhalle in Gebäude 3 (Sport). Seite 44

47 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Sportfortbildungstag GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte, die Bewegung, Spiel und Sport oder das Fach Sport unterrichten oder unterrichten werden Informationen zum Bildungsplan 2016 bezüglich Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule und im Fach Sport in der Sekundarstufe 1. Durchführung mehrerer Fortbildungsangebote zur Didaktik, Methodik und Praxis im Sportunterricht. Freitag, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Reuteallee Ludwigsburg :00 Uhr - 16:00 Uhr Referentinnen/ Referenten Lehrer Reinhard Voige, Ludwigsburg <voige@web.de> Lehrer Thomas Gundelfinger, Bietigheim-Bissingen Grundsatzreferat zum Neuer Bildungsplan: "Was ist neu in Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule und im Fach Sport der Sekundarstufe 1?" Anschließend besteht die Möglichkeit, an drei im Vorfeld ausgewählten Fortbildungs-Workshops teilzunehmen. Die Auswahl der angebotenen Workshops erfolgt über eine separate Abfrage. Bitte bringen Sie Sportkleidung mit. Seite 45

48 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Sport gruppe / Ausschreibung / Lehrgang Sport - Sekundarstufe I Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe I Sport unterrichten und sich über die Neuerungen im Bildungsplan 2016 informieren wollen. Die Teilnehmer / innen erwerben ein vertieftes Wissen bezüglich der Neuerungen des Fachplans Sport und setzen sich mit praktischen Umsetzungsbeispielen des kompetenzorientierten Unterrichtens auseinander. Mittwoch, Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Auf dem Kies Besigheim Realschullehrer Peter Gutöhrlein, Besigheim Realschullehrerin Bärbel Müller, Besigheim <mueller@rsbesigheim.de> Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Im Bildungsplan 2016 ist "Bewegung, Spiel und Sport" daher mehr als nur ein Fach. In der Veranstaltung wird der Aufbau und die Umsetzung des Bildungsplans in Theorie und Praxis mit folgenden en vorgestellt: - Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zu den Leitperspektiven - Leitgedanken, inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen. - Übersicht über den Bildungsplan Sport Sek. I - Umsetzung des Bildungsplans in der Praxis in einem ausgewählten Bereich und die Verankerung im Bildungsplan. Für die Umsetzung der Praxisteile ist Sportkleidung erforderlich. Seite 46

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln Ein Programm der Was ist mikromakro? Mit mikromakro möchten wir Schülerteams dazu motivieren, pfiffige

Mehr

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Peter Syfrig, Leitung Agogik-Schule Anton Hofmann-Käch, Leitung AWG Heissen Sie herzlich Willkommen! Das Angebot des SWZ in Kürze 48 50

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Rahmenbedingungen in der Schule Die folgende Abfrage bezieht sich auch bei Grund- und Hauptschulen auf den

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr