ALLGEMEINE INFOS VHS MIT ZIELGRUPPEN KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG AUSBILDUNG UND BERUF FREMDSPRACHEN GESELLSCHAFT, POLITIK, KULTUR KREATIVITÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLGEMEINE INFOS VHS MIT ZIELGRUPPEN KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG AUSBILDUNG UND BERUF FREMDSPRACHEN GESELLSCHAFT, POLITIK, KULTUR KREATIVITÄT"

Transkript

1 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, das erste Semester in den neu gestalteten Räumen ist aus unserer Sicht sehr gut gelaufen. Viele positive Rückmeldungen von TeilnehmerInnen und DozentInnen zeigen uns, dass es die richtige Entscheidung war, den Standort VHS im City-Centrum zu modernisieren und auszubauen. Auch in diesem Semester werden Sie wieder eine Reihe interessanter und neuer Kurse und Vorträge in unserem Programm finden. Die Spanne reicht von der Jungen VHS, die jetzt ins zweite Semester geht, bis zu dem Kurs Altersvorsorge macht Schule, den wir gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen anbieten. Es gibt auch etwas zu feiern in diesem Semester, nämlich das 30jährige Bestehen der Herzsportgruppen an der VHS. Im Herbst 1977 wurde das Spezialturnen für Infarktkranke, wie es damals hieß, aus der Taufe gehoben. Durch die Kooperation des Marienkrankenhauses und des Ev. Krankenhauses mit der VHS war und ist es bis heute möglich, den Herzsport nach den anerkannten Richtlinien für Rehabilitationssport durchzuführen (siehe auch Seite 60). Nicht zuletzt möchten wir alle Interessierten noch auf die Möglichkeiten der Weiterbildungsberatung bei uns im Rahmen des Bildungsscheckprogramms des Landes NRW aufmerksam machen. Wir informieren nicht nur über unser Weiterbildungsangebot sondern suchen auch für Sie individuelle Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung, die das Land NRW bei Beschäftigten von Klein- und Mittelbetrieben mit bis zu 500 Euro pro Person und Weiterbildung bezuschusst. Lassen Sie sich bei uns, als anerkannte Beratungsstelle für Bildungsschecks, über dieses Programm und seine Möglichkeiten beraten. Ihr VHS-Team! ALLGEMEINE INFOS Anmeldung, Allgemeines, Kurse Unterrichtsorte, Parken,...3 Mitarbeiter-/innen der VHS...4 Mitwirkung in der VHS...5 Einzelveranstaltungen...5 Bildungsscheck...6 Firmenschulungen in der VHS...7 Infos des Kulturbüros in Schwerte...8/9 Die Musikschule in Schwerte...10/11 Anmeldekarten... Heftmitte Fax-Anmeldung...37 Dozentenverzeichnis...70 Kleingedrucktes...71 Auslagestellen/Programmverteilung...72 VHS MIT ZIELGRUPPEN Junge VHS...12 Angebote für Frauen...14 KOMPETENZEN FÜR BERUF UND ALLTAG Arbeit u. Leben DGB/VHS...16 Bildungsurlaub...18 Psychologie, Pädagogik, Kommunikation...19 Naturkunde, Ökologie, Exkursionen...25 AUSBILDUNG UND BERUF Wirtschaft...27 EDV/Neue Medien...29 Schulabschlüsse, Maßnahmen...32 FREMDSPRACHEN Info: Fremdsprachen...33 Info: Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen...33 Englisch...34 Französisch...39 Spanisch...41 Italienisch...43 Weitere Sprachen...45 Deutsch, Deutsch als Fremdsprache...46 GESELLSCHAFT, POLITIK, KULTUR Gesellschaft, Politik...48 Kultur, Kunst, Literatur...50 KREATIVITÄT Kreativität...50 Ernährung, Kochen...52 GESUNDHEIT UND FITNESS Entspannungstechniken...56 Gesundheitsbildung, Rehabilitation...60 Gymnastik, Wellness, Tanz, Fitness

2 ! ANMELDUNG, BERATUNG, ALLGEMEINES... Rauchfrei...heißt es in der VHS. Im Interesse aller Teilnehmer/ -innen gilt in allen Räumen der VHS ein Rauchverbot. KURSE, KURSE, KURSE... 2 ANMELDUNG Bei uns können Sie sich wie folgt anmelden: 1. Online-Anmeldung per Internet unter Klicken Sie auf Volkshochschule, danach auf Anmeldung, schon sind Sie in unserem automatisierten Anmeldeverfahren einfacher geht s nicht! 2. Anmeldung per Post Verwenden Sie hierzu die Anmeldekarten in der Heftmitte. 3. Anmeldung per Fax Senden Sie hierzu das Anmeldefax (direkt hinter den Anmeldekarten in der Heftmitte) an 02304/ Persönliche Anmeldung in der Geschäftsstelle Selbstverständlich können Sie Ihre Anmeldung auch gerne persönlich zu den Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle abgeben. Sie sind angemeldet, sobald Ihre Anmeldung vorliegt. Eine schriftliche Benachrichtigung erfolgt nicht. Lediglich, wenn ein Kurs ausfällt, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung und ggf. bereits eingegangene Zahlungen werden Ihnen zurückerstattet. Bitte beachten Sie die Ausführungen unter Verbindliche Anmeldung in unserem Kleingedrucktem auf S. 71. TELEFONISCH / PER RESERVIEREN Als besonderen Service bieten wir Ihnen: Geben Sie uns den Kurs Ihrer Wahl telefonisch oder per an und reservieren Sie sich damit einen Platz. Wir halten Ihnen den Kurs 3 Tage frei, bis dahin muss eine schriftliche (Fax genügt) verbindliche Anmeldung vorliegen. CAFETERIA Belegte Brote, selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee serviert die Kontaktstelle Wigge der Selbsthilfegemeinschaft psychisch Kranker, deren Angehöriger und freiwilligen Helfer von Montag bis Donnerstag jeden Morgen im VHS-Foyer. Außerdem steht dort ein Kaffeeautomat. SO ERREICHEN SIE UNS: VHS Geschäftsstelle Am Markt Schwerte Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte - VHS Postfach Schwerte Allgemeine Rufnummern: Telefon 02304/ Telefax 02304/ VHS im Internet: vhs@kuwebe.de Die Telefonnummern und -Adressen der Mitarbeiter/- innen finden Sie auf Seite 4, die Telefonnummern unser Dozentinnen und Dozenten auf Seite 70. ÖFFNUNGSZEITEN DER VHS-VERWALTUNG Montag bis Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Montag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag ist die VHS-Verwaltung geschlossen. Ab 1. September 2007 sind wir durchgehend für Sie da: montags - freitags von 8.00 bis Uhr. STUDIENBERATUNG Falls Sie eine Studienberatung zur Einstufung in bestimmte Lehrgänge oder Kurse wünschen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der VHS. Während der Hauptanmeldezeit bietet die VHS einen speziellen Beratungsservice für die Fachbereiche Informatik/EDV und Fremdsprachen. Info EDV: 02304/ Info Sprachen: 02304/ ROLLSTUHLFAHRER Sie erreichen die VHS nur über den Lift im Treppenhaus Hagener Straße. Hilfe bei Zugangsproblemen: Telefon 02304/ ANFÄNGERKURSE in aufbau- beziehungsweise abschlussorientierten Kurssystemen (z.b. Sprachkurse) sind so gekennzeichnet. KLEINGRUPPENKURSE Intensives Lernen in kleinen Gruppen von 6 bis 8 Teilnehmer/-innen ermöglichen wir in diesen gekennzeichneten Kursen. Gebührenermäßigungen sind hier nicht möglich. GRATISKURSE Als Prämie für unsere Treuesten Bei Belegung von mindestens 3 bezahlten Kursen in diesem Semester bekommen Sie im nächsten Semester einen Kurs gebührenfrei. Als Kurse gelten Veranstaltungen mit mindestens 12 Unterrichtsstunden. Bildungsurlaube und Veranstaltungen der AG Arbeit und Leben können nicht berücksichtigt werden. Weitere Gebührenermäßigungen entnehmen Sie bitte unserem Kleingedruckten auf Seite 71. KURSE, bei denen die Teilnahme nur nach persönlicher Beratung möglich ist, sind so gekennzeichnet. Eine schriftliche Anmeldung ist hier nicht möglich. Internet Landesverband der Volkshochschulen Die VHS Schwerte ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen NRW e.v. Weitere Informationen im Internet: Weiterbildungsportal Ruhr Ost Eine Übersicht über die Angebote der VHS-Schwerte sowie anderer Volkshochschulen und Weiterbildungsträger in der Region Dortmund und den Kreisen Unna und Hamm finden Sie im Internet:

3 ! WEITERBILDUNG... UNTERRICHTSORTE PARKEN WEITERBILDUNG AUF BESTELLUNG: EIN SERVICE DER VHS Ein Angebot für Unternehmen, Organisationen und Gruppen Wenn Sie Interesse an einem der im Programmheft angegebenen Kurse haben oder exklusiv ein spezielles Kursangebot für sich, Ihre Gruppe bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen durchführen möchten, wenden Sie sich an uns. Wir führen auf Ihren Wunsch mit unseren Dozentinnen und Dozenten Kurse bei Ihnen oder in unseren Räumlichkeiten durch. Wir beraten Sie gerne über inhaltliche und personelle Möglichkeiten, die organisatorische Durchführung sowie die anfallenden Kosten. Nehmen Sie bitte Kontakt zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartnern der Fachbereiche auf oder rufen uns unter der Tel.Nr an. Informationen zu unserem besonderen Angebot für Unternehmen Firmenschulungen finden Sie auf Seite VHS und Stadtbücherei im City-Centrum, Am Markt 11 Durch den Umbau des ehemaligen Giebelsaales sind die neuen Unterrichtsräume 8, 9, 10 und 11 entstanden. Bitte beachten Sie die insgesamt geänderte Raumnummerierung! Musikschule im Luise-Elias-Zentrum Westenort 18 Friedrich-Kayser-Schule Eintrachtstraße 10 Realschule am Stadtpark Eingang von der Beckestraße (Die Lehrküche ist in der ersten Etage. Linker Eingang, am Ende der Treppe rechts und dann geradeaus.) Realschule und Eintrachtschule Holzener Weg 22 und 24 Ruhrtalmuseum Brückstraße 14 Marienkrankenhaus Schwerte Goethestraße 19 Bürger- und Kulturzentrum Rohrmeisterei Ruhrstraße 20 In den Vororten: (nicht auf dem Plan) Pestalozzischule Ergste, Am Derkmannsstück 29 Grundschule Villigst, Schulstr. 12 Reichshofzimmer Westhofen, Kirchplatz P1 Die Parkgarage im City-Centrum ist bis Uhr regelmäßig geöffnet. P2 Mühlengraben (Im Reiche des Wassers) P3 An der Rohrmeisterei Frauenparkplätze Parkflächen speziell für Autos von Frauen ( Frauenparkplätze ) sind im Bereich hinter dem City-Centrum an der Polizeiwache ausgewiesen. Bitte beachten Sie unbedingt: Auf dem Marktplatz darf nicht geparkt werden! Dort werden unerbittlich Knöllchen verteilt. WEITERBILDUNGBERATUNG: Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterbildung? Die Stiftung Weiterbildung Kreis Unna in Kooperation mit dem Arbeitskreis WAS und der Agentur für Arbeit bietet eine individuelle und kostenlose Beratung zu Fortbildungsfragen und -trägern sowie möglicher Förderung an. Informationen: P1 1 6 P2 2 Volkshochschule Stiftung Schwerte Weiterbildung Tel Tel P3 8 3

4 ! DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DER VHS Peter Thiel LEITUNG Peter Thiel Bereichsleiter Weiterbildung Tel Jochen Born VHS-Leiter Tel VERWALTUNG Matthias Hein Verwaltungsleitung, Informationstechnologie, Organisation, Drittmittelakquirierung, Firmenschulungen Tel Ingela Kost Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Jessica Massing Information und Anmeldung, verwaltungsmäßige Abwicklung von Kursen und Maßnahmen Tel Bernd Schaumann Veranstaltungsorganisation, Exkursionen, Unterrichtsmaterial, Raumplanung Tel HAUS- UND MEDIENTECHNIK VHS im City-Centrum: Valeri Steinbart Johann Alfred Winkler Tel PÄDAGOGISCHER BEREICH Jochen Born VHS-Leiter Tel Fachbereiche: Arbeit und Leben DGB/VHS Psychologie, Pädagogik, Kommunikation Schulabschlüsse/Maßnahmen Naturkunde, Ökologie Gesundheit/Entspannung, Rehabilitation Ernährung, Kochen Dozentenfortbildung Firmenschulungen Petra Duscha Stellv. VHS-Leiterin Tel Fachbereiche: VHS mit Frauen Informatik, EDV Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen Gymnastik, Tanz, Fitness Anke Lengert Tel Fachbereiche: Junge VHS Wirtschaft/Existenzgründung Projekte und Maßnahmen Klaus-Dieter Tiffert Tel Fachbereiche: Bildungsurlaub Fremdsprachen Deutsch, Deutsch als Fremdsprache VHS mit Ausländern Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Literatur Kreativität WEITERBILDUNGSLEHRER- INNEN SCHULABSCHLÜSSE Gabriele Kneer-Steger Regine Wittstock Tel. Lehrerzimmer Jochen Born Matthias Hein Ingela Kost Jessica Massing Bernd Schaumann Anke Lengert Petra Duscha Klaus-Dieter Tiffert Gabriele Kneer-Steger Regine Wittstock Valeri Steinbart 4 Johann Alfred Winkler

5 ! EINZELVERANSTALTUNGEN 2. SEMESTER 2007 Wegen des langen Planungszeitraums und um aktuell sein zu können, sind hier noch nicht alle Einzelveranstaltungen erfasst. Bitte achten Sie auf Tagespresse und Handzettel! Außerdem bitten wir Sie, sich auch zu den Einzelveranstaltungen anzumelden. Bei Vorträgen ist auch Abendkasse möglich. Rauchfrei...heißt es in der VHS. Im Interesse aller Teilnehmer/ -innen gilt in allen Räumen der VHS ein Rauchverbot. AUGUST Mi Uhr Der richtige Weg zum Wohlfühlgewicht Kurs 7202 Seite 60 SEPTEMBER Mi Uhr Klassische Homöopathie Vortrag Kurs 7203 Seite 60 Do Uhr Von der Kunst der Zufriedenheit 1.Vortrag Kurs 2304 Seite 20 Do Uhr Von der Kunst der Zufriedenheit 2.Vortrag Kurs 2305 Seite 20 Fr Uhr Einführung in die Astronomie Kurs 2406 Seite 26 Mi Uhr Angst vor Botox? Ästhetisches Anti-Aging Vortrag Kurs 7207 Seite 61 Fr Uhr Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis Kurs 2404 Seite 25 Sa Uhr Bücherflohmarkt Kurs 5207 Seite 51 Mo Uhr Arbeitslosengeld II Info-Veranstaltung Kurs 2107 Seite 16 Mi Uhr Gardasiel Impfung gegen Krebs Vortrag Kurs 1110 Seite 13 Mi Uhr Der Traum vom eigenen Kind Vortrag Kurs 2301 Seite 19 OKTOBER Mi Uhr Craniosacrale Osteopathie Vortrag Kurs 7204 Seite 60 Sa Uhr Pilz-Lehrwanderung für Anfänger Kurs 2403 Seite 25 Mo Uhr Lesetipps im Herbst Kurs 5205 Seite 51 Do Uhr Günter Grass zum 80.Geburtstag Vortrag Kurs 5204 Seite 50 Do Uhr Wandern am Karwendel Diavortrag Kurs 2402 Seite 25 Fr Uhr Traditionelle Chinesische Medizin Vortrag Kurs 7205 Seite 60 Mo Uhr Arbeitslosengeld II Info-Veranstaltung Kurs 2108 Seite 16 Mi Uhr Mit dem Fahrrad im Himalaya Diavortrag Kurs 5203 Seite 51 Mi Uhr Erfolgreiche Bewerbung Tipps und Hinweise Kurs 3107 Seite 27 Do Uhr 3.Schwerter Ausbildungsbörse Kurs 2106 Seite 17 Do Uhr Knigge heute Seminar Kurs 2312 Seite 22 Fr Uhr Tatort Bibliothek - Nacht der Bibliotheken Kurs 5202 Seite 50 Mi Uhr Diagnose Prostatakrebs Vortrag Kurs 7208 Seite 61 NOVEMBER Mi Uhr Das Passivhaus Vortrag Kurs 2405 Seite 26 Mi Uhr Kriegskinder Die vergessene Generation Lesung mit Sabine Bode Kurs 5101 Seite 48 Mi Uhr Neurodermitis Infoveranstaltung Kurs 7227 Seite 61 Do Uhr 30 Jahre Herzsport an der VHS Schwerte Vorträge Kurs 7201 Seite 60 Sa Uhr Heinz Rudolf Kunze Musikalische Lesung Kurs 5201 Seite 50 Mi Uhr Naturkundliche Behandlungsansätze bei Osteoporose Vortrag Kurs 7206 Seite 61 Mi Uhr Zappelphilipp und Co. aufmerksamkeitsgestörte Kinder Vortrag Kurs 2302 Seite 19 Fr Uhr Einführung in die Astronomie Kurs 2407 Seite 26 DEZEMBER Mi Uhr Das Prag der Belle Epoque Kurs 5206 Seite 52 MITWIRKUNG IN DER VHS... Die Mitwirkung der Mitarbeiter/-innen und Teilnehmer/-innen ist in der Satzung für die Volkshochschule Schwerte ab 2002 neu geregelt. Im Hauptmitwirkungsorgan VHS-Konferenz sind Teilnehmer- und Dozentensprecher/-innen vertreten. Neu ist, dass alle Dozentinnen und Dozenten, sowie alle Kurssprecher/-innen automatisch in der Konferenz vertreten sind. Sie wirken aktiv bei der VHS-Arbeit mit: Die VHS-Konferenz berät und beschließt über Empfehlungen, die sich an den Leiter der VHS oder den Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte als Träger richten: z.b. Vorschläge zum Arbeitsplanentwurf und zur Programmgestaltung oder zur mittel- und langfristigen Verbesserung der Arbeit der VHS. Weitere Informationen über die Mitwirkung in der VHS erhalten Sie bei Ihren Dozent/ -innen oder beim VHS-Team. Vorsitzende: Doris Kämmerling Nächster Termin: Freitag, , Uhr, VHS am Markt, Raum 1 Alle Interessierten sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen. 5

6 der Bildungsscheck Weiterbildung zum halben Preis VHS Schwerte ist anerkannte Beratungsstelle Mit einem bundesweit einmaligen flächendekkenden Angebot setzt die Landesregierung neue Akzente in der beruflichen Weiterbildung. Mit dem Bildungsscheck NRW sollen berufstätige Frauen und Männer zu mehr Weiterbildung motiviert werden. Als Anreiz dafür, dass mehr Arbeitnehmer und Unternehmen die vorhandenen Angebote nutzen, bietet der Bildungsscheck NRW Weiterbildung zum halben Preis. Das Land übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte der Weiterbildungskosten (bis maximal 500 pro Bildungsscheck). Angesprochen sind Beschäftigte kleinerer und mittlerer Unternehmen, die länger als zwei Jahre an keiner vom Betrieb veranlassten beruflichen Weiterbildung mehr teilgenommen haben. Expertenrat rund um den Bildungsscheck NRW gibt es bei den hauptamtlichen Pädagog/-innen der VHS Schwerte (Tel ) und auf der Internetseite Und so funktioniert die Vergabe des Bildungsschecks: Empfänger können einzelne Personen aus Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten oder diese Unternehmen sein. Über 200 Bildungsberatungsstellen bei Wirtschaftsorganisationen, Kammern und kommunalen Wirtschaftsförderungen bzw. bei den Volkshochschulen z.b. bei der VHS Schwerte - beraten die einzelnen Beschäftigten und Unternehmen und legen mit diesen gemeinsam die entsprechenden Inhalte fest. Gefördert werden Angebote, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufliche Tätigkeit vermitteln. Dazu gehören beispielsweise Sprach- und EDV-Kurse, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie Medienbildung und Lern- und Arbeitstechniken. Nicht gefördert werden arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierung wie Maschinenbedienungsschulungen oder Kurse, die der Erholung dienen. Die Unternehmen oder einzelnen Beschäftigten erhalten den Scheck bei der Beratungsstelle und reichen ihn bei einem anerkannten Träger der Weiterbildung ein. Das Land übernimmt 50 % der Kosten bis maximal 500 Euro, den Rest zahlt die/der Bildungsscheckempfänger/-in oder der Betrieb. 6 der

7 der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen i Es gibt gute Gründe, bei uns zu investieren... Investieren Sie in die Zukunft Mitarbeiterqualifizierung zahlt sich aus! Die Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. Benjamin Franklin, , Gründervater der Vereinigten Staaten Wissen ist ein Wettbewerbsvorteil Moderne Unternehmen halten oder steigern ihre Leistungsfähigkeit mit hochqualifiziertem Personal. Wissen auf dem neuesten Stand hilft neue Märkte leichter zu erobern zögern Sie nicht, Ihre Mitarbeiter professionell schulen zu lassen! Wir schneidern das passende Fortbildungsprogramm für Ihr Firmenprofil. VHS Schwerte - Ihr professioneller Partner Wir sind ein professionelles Weiterbildungszentrum mit langjährigen Erfahrungen in Firmenschulungen kundenorientiert, integrativ, vielseitig, kompetent. Und: immer ganz in Ihrer Nähe! Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit und legen Sie die Ziele fest. Wir konzipieren die Qualifizierungsmaßnahmen inhaltlich, gestalten sie nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen. Die Schulungen werden bei uns in modernen Fachräumen durchgeführt. Selbstverständlich kommen wir aber auch zu Ihnen ins Haus oder vereinbaren einen anderen Schulungsort. Die zeitliche Gestaltung richtet sich nach Ihren Wünschen und den Rahmenbedingungen Ihres Hauses. Das haben wir für Sie... Ein breites Fortbildungsspektrum, maßgeschneiderte Konzepte, praxisgerechte Seminarinhalte und -methoden. Für diese Themen sind wir die Experten: Sprach-Trainings: fremdsprachige Geschäftskommunikation in Sprache und Schrift, sicherer Umgang mit Menschen anderer Sprachen und Kulturen Grundlagenwissen und Aufbaukurse in EDV-Anwendungen, Internet und neuen Medien Reden, Verhandeln, Präsentieren, Moderieren: Personal business skills Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, Teamarbeit Organisations- und Personalentwicklung Moderne Führungsinstrumente, Mitarbeitergespräche, Motivation Gesundheitsförderung im Betrieb Dazu pädagogisch kompetente Dozentinnen und Dozenten, moderne Hard- und Softwareausstattung, eigene Fachräume Sprechen Sie mit uns: Matthias Hein Telefon 02304/ matthias.hein@kuwebe.de Jochen Born Telefon 02304/ jochen.born@kuwebe.de Volkshochschule der VHS +++ Firmenschulungen in der VHS +++ Firmenschulungen 7 i

8 15. Festival Welttheater der Straße verwandelt die Stadt in riesige Theaterbühne Wenn am 24. August abends die ersten Theatergruppen mit ihren Vorstellungen beginnen, dann ist wieder Theaterzeit in Schwerte: Für zwei Tage wird die Innenstadt zwischen St. Viktor und den Ruhrwiesen hinter der Rohrmeisterei zur bunten Bühne für außergewöhnliches Straßentheater aus ganz Europa. Insgesamt werden am Freitag und Samstag zwanzig verschiedene Künstler und Künstlergruppen in der Ruhrstadt erwartet, die mit ihren Aufführungen aus Theater, Performance und Artistik ihr Publikum zu verzaubern versprechen. Einen Höhepunkt wird dabei die deutsche Gruppe Antagon Theater mit ihrer Produktion Frame Games bieten. Auf der Suche nach Träumen und Erinnerungen entwirft sie eindrucksvolle, farbenprächtige Bilder, die den Zuschauer wie von selbst auf seine eigene Reise in die Fantasie entführen. Ein weiterer Höhepunkt: Das spektakuläre und traumhafte Zirkustheater der Compagnie Les Trétaux du Coeur volant aus Frankreich, die an beiden Tagen das Publikum auf dem Marktplatz verzaubern will. Damit konnten zwei Wunschkandidaten des Kulturbüros für das Festival gewonnen werden. Natürlich werden auch wieder einige Neuentdeckungen präsentiert. So ist es z. B. gelungen, den Wanderzirkus Mr. Pejo s Wandering Dolls aus Sankt Petersburg mit einem wundersamen Kinderprogramm nach Schwerte zu holen. Dass dieses Jahr erneut ein so vielseitiges Programm angeboten werden kann, ist bei real sinkender finanzieller Unterstützung auch dem noch jungen Förderverein des Festivals zu verdanken, der eifrig auf Mitgliedersuche ist. Wenn Sie das Festival unmittelbar unterstützen möchten, dann werden Sie doch Mitglied im Förderverein! Als Teil des Vereins können Sie z.b. bei der Programmauswahl mitwirken oder internationale Theaterensembles ein wenig betreuen. Beim Welttheater der Straße können Sie sich gern am Stand des Fördervereins näher informieren. Bis dahin erhalten Sie nähere Informationen zum Förderverein, zum Welttheater der Straße und zu den Schwerter Kleinkunstwochen im Internet unter folgenden Adressen: und 8

9 45. Schwerter Kleinkunstwochen 12. Oktober bis 17. November 2007 in der Rohrmeisterei Wahn, Witz und Widersinn Mittwoch, 17. Oktober Hans Georgi - Musik-Kabarett Die Welt ist rund - Erich Kästner für Erwachsene Meinolf Bauschulte musikalische Begleitung Samstag, 03. November Wolf Biermann o.t. Kartenreservierung Telefonisch: Kulturbüro, Schwerte Tel.: 02304/ o. 810 Mail: kulturbuero@kuwebe.de Per Post: Gegen eine Gebühr von 1 Euro senden wir Ihnen Ihre Eintrittskarten zum Abendkassenpreis. Mittwoch, 07. November Pago Bahlke Rezitation Nicolai Thein Piano Gnadenlose Heiterkeit Wilhelm-Busch-Programm Mittwoch, 14. November Lutz Görner spricht, singt, brüllt und tanzt Robert Gernhardt Stephan Schleiner Piano Freitag, 12. Oktober Konrad Beikircher Una festa sui prati Beikircher singt Celentano Matthias Raue Geige, Mandoline, Bratsche Martin Wagner Akkordeon Hanns Höhn Kontrabaß Zugabe Freitag, 09. November Sebastian Krämer Musikalisch-literarisches Entertainment Sebastian Krämers Schule der Leidenschaft Freitag, 16. November Malediva Kabarett-Chanson Ab heute verliebt Samstag, 17. November Heinz Rudolf Kunze liest aus Artgerechte Haltung Wolfgang Stute Gitarrre Vorverkauf ab : Foyer der VHS im City-Centrum Mo.,Di., Do., Fr.: Uhr Mi.: Uhr Preise: Abendkasse 15 /11 erm. Vorverkauf 13 /10 erm. Außerdem bieten wir preisgünstige Dauerund Dreierkarten. Neuer Ticket-Service! Das Warten und Drängeln hat ein Ende! Wir bieten Ihnen erstmals reservierte Plätze! Beginn: jeweils Uhr 9

10 Angebote der Musikschule Schwerte Die Musikschule in Schwerte - ein Haus mit vielen musikalischen Möglichkeiten Seit 1970 gibt es die Musikschule als Institut zur Förderung der musikalischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie widmet sich, basierend auf den Lehrplänen des Verbandes deutscher Musikschulen, dem Ziel einer stärkeren Musikalisierung unserer Gesellschaft. Der Unterricht und alle Kurse und Projekte werden von staatlich geprüften Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die dem Eigenwert des aktiven Singens und Musizierens einen ebenso wichtigen Rang einräumen, wie der Persönlichkeitsbildung, dem sozialen Lernen und dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch musikalische Bildung und Erziehung. Freude am Musizieren und am Umgang mit dem Instrument und der Musik im Allgemeinen steht bei allen im Vordergrund. Mit den Angeboten, ab dem frühen Lebensalter bis hin zur Arbeit mit Senioren, fördern wir ein lebenslanges Lernen mit und durch Musik. Als Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen sind wir dem Qualitäts- und Gütesiegel des Verbandes verpflichtet. Neben dem Instrumentalunterricht, allein oder in Gruppen, den Ensembles und Chören, gibt es viele Kurse und Projekte, die auch den Bereich der Bewegung umfassen. Die Musikschule ist Kooperationspartner vieler Einrichtungen und Organisationen in Schwerte, wie z.b. Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen. Zahlreiche Konzerte, Musizierstunden und Teilnahmen an verschiedenen Veranstaltungen des öffentlichen Lebens in Schwerte dokumentieren die Qualität der Arbeit in der Schwerter Musikschule. Angebote Ein buntes und breitgefächertes Angebot erwartet Sie und ihre Kinder an der Musikschule. Vom Säugling bis zum Senior findet jeder das für sich richtige musikalische Betätigungsfeld. Babys und Kleinkinder beginnen den Weg zur Musik zusammen mit einem Elternteil im Musikgarten. Ab dem vierten Lebensjahr gibt es die Musikalischen Früherziehung oder ab dem ersten Schuljahr die Musikalischen Grundausbildung. Beide Angebote wecken die Freude am eigenen Musizieren und vermitteln die ersten musikalischen Grundkenntnisse. Den Unterrichtskonzepten liegen die Erlebniswelt, der Entwicklungsstand und die natürliche Neugier der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugrunde. Weiter geht es dann im Instrumentalunterricht. Jeder kann sein Trauminstrument erlernen und gleichzeitig in einem Ensemble Spielfreude entwickeln. Der Förderverein Wir unterstützen die Arbeit der Musikschule! Helfen Sie durch Ihre Mitgliedschaft die gute Arbeit der Musikschule Schwerte zu unterstützen. Infos und Kontakt unter Tel / Der Elternbeirat Der neuformierte Elternbeirat, unter Vorsitz von Dr. Jörg Flock, hofft auf Anregungen aus der Elternschaft, um die Qualität unserer Musikschule noch weiter zu steigern und den Kontakt zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern zu vertiefen. Kontaktaufnahme bitte über die Verwaltung der Musikschule oder unter brigitte. bleser@kuwebe.de. Ihre s werden direkt weitergeleitet. Angebote ab August 2007 Kurse Trommelkurs für Erwachsene Ballett von 3 ½ bis 12 Jahren Musikgarten für Babys ab 7 Monaten Musikgarten ab 18 Monaten 4 Jahre Unterricht für die Stimme Gitarrenkurs für Erwachsene mit kleiner Erfahrung Schnupperkurse für Grundschulkinder Tasti ein musikalischer Grundkurs auf Tasten Musikalische Früherziehung Ensembles Mit Anderen Musizieren bringt Spaß, einen Motivationsschub für den Instrumentalunterricht und beeinflusst positiv die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Für Instrumentalschüler und -schülerinnen der Musikschule sind diese Angebote kostenlos. Chöre Kinder (Ton für Ton + Spatzen) Jugend (Accelerando) Frauen (Just for Fun) Senioren (Cantiamo) Ensembles Block und Querflöten Da Camera Kammermusik Wood and more.. Blasband blue for you Klarinetten Saxophon Streichquartett Streichorchester (Basis) Schlagzeug (Trommelköppe) Integrationsgruppe (Anklang) 10

11 GANZJÄHRIGE KURSE: Trommelkurs Afrikanisches Trommeln für Jugendliche und Erwachsene Diese Kurse laufen bereits! Ein Einstieg ist aber, nach Absprache mit den Dozenten, noch möglich! Unterrichtstermine: dienstags, Uhr Dozentin: Christiane Heetmann Ballett für Kinder und Jugendliche freitags: Neueinsteiger Uhr Kinder von 3-5 Jahren Uhr Kinder von 6-7 Jahren Uhr Kinder und Jugendliche Uhr Dauer: Ort: VHS, Wellnessraum Kosten: 160,00 für den gesamten Zeitraum; bei späterem Einstieg werden die Kosten anteilig berechnet Dozentin: Vera Ivancic Der Einstieg ist auch im laufenden Jahr nach Absprache mit Frau Ivancic möglich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Die Ballettkurse für die kleineren Kinder stehen unter dem Titel Tänzerische Früherziehung. In spielerischer Form werden die Kinder mit den Besonderheiten des Balletts vertraut gemacht. Je nach Talent und Neigung behält sich die Ballettlehrerin vor, im Sinne der Kinder einen Gruppentausch vorzunehmen, der natürlich mit den Eltern abgesprochen wird. Die älteren TeilnehmerInnen lernen Schritt für Schritt die verschiedenen Bereiche des Balletts kennen. Musikgarten Spielerisch den ersten Kontakt zur Musik knüpfen und Freude am aktiven Musizieren finden, ist Ziel diese Angebots. Lieder, Sprechverse, Bewegungs - und Fingerspiele, kleine Tänze und Kreisspiele, unterstützt von einfachen Instrumenten, werden Kindern und Eltern vermittelt. Die Gruppen werden nach Alter zusammengestellt. Unterrichtseinstieg ist jederzeit möglich. Wir bieten folgende neue Termine an: Altersstufe Wochentag/Zeit Lehrerin ab ca. 9 Mon. Montag Uhr Geneviève Lluis ab 18 Mon. Montag Uhr Geneviève Lluis ab 18 Mon. Montag Uhr Geneviève Lluis ab 18 Mon. Dienstag Uhr Jutta Matschi ab 24 Mon. Dienstag Uhr Jutta Matschi ab 30 Mon. Montag Uhr Geneviève Lluis ab 3 Jahren Montag Uhr Geneviève Lluis ab 3 Jahren Dienstag Uhr Jutta Matschi Ort: Musikschulgebäude, Raum U4 Dauer: Sept. 07 Aug. 08 Kosten: bis zu 3 Jahren 121,25 / 30 Minuten pro Woche ab 3 Jahren 171,00 / 40 Minuten pro Woche Zusätzlich bieten wir Gruppen in Ergste im Ev. Gemeindehaus an. Termine bitte bei Interesse erfragen! Allein oder zu Zweit Unterricht für die Stimme für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Birgitt Schuster oder Ivona Bialek Termine: nach Vereinbarung Dauer: Ort: Musikschule Kosten: 684,00 (für das ganze Jahr, 40 Min. Unterricht pro Woche) Der Einstieg ist auch im laufenden Jahr möglich. Ohne schriftliche Anmeldung ist keine Teilnahme möglich. Die ersten vier Stunden sind kostenpflichtige Probestunden! Musikalische Früherziehung Den ersten intensiven Kontakt mit der Vielfältigkeit der Musik zu knüpfen, dabei die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen, ist Ziel dieses Angebots. Menschen, die regelmäßig in der Gruppe musizieren, neigen deutlich weniger zu aggressivem Verhalten als andere. Das Konzentrationsvermögen und die Lernfähigkeit werden gesteigert. Die soziale Kompetenz wächst. Beginn: nach den Sommerferien ab September Angebotene Früherziehungsgruppen: Ort Wochentag/Uhrzeit Lehrer/-in Musikschule Di Uhr Jutta Matschi Musikschule Mi Uhr Andreas Wagener Musikschule Do Uhr Andreas Wagener Westhofen Do Uhr Andreas Wagener Ergste, Ev. Gemeindehaus Do Uhr Claudia Krabs Die Anmeldung muss, bis , schriftlich erfolgen. KURSE BIS ZU DEN WEIHNACHTSFERIEN: Gitarrenkurs für Erwachsene mit kleiner Erfahrung Zusammenspiel von Anfang an ist Ziel dieses Angebots. Mit Spaß geht es weiter... Termin: donnerstags ab Uhr, bei 5 oder 6 Teilnehmern Ort: Musikschule, Westenort 18,Raum 01 Dozent: Thorsten Hohagen, Lehrer für Gitarre und Computer an der Musikschule Schwerte Kosten: 80,00 Probier s doch mal... Schnupperkurse für Kinder im Grundschulalter September bis Dezember 2007 Mit Anderen euer Trauminstrument ausprobieren, das könnt Ihr in der Musikschule. Wir bieten Euch: Instrument Wochentag/Uhrzeit Lehrer/-in Blockflöte Do. gegen Uhr Elke Swoboda Gitarre ab 6 J. Mi Uhr Paul Schankat Trompete/Posaune Mi Uhr Andreas Wagener Keyboard Mi Uhr Christian Mühlhaus Klavier Mi Uhr Christian Mühlhaus Violine Mo. gegen Uhr Sophie Richter Violine/Cello Mi Uhr Helmut Künne Kontrabass Do Uhr Michael Meier-Etienne Angebote der Musikschule Schwerte ANMELDUNG im Kultur- und Weiterbildungsbetrieb Westenort 18, Schwerte Fon 02304/ silvia.frese@kuwebe.de brigitte.bleser@kuwebe.de Bitte verwenden Sie ausschließlich Anmeldeformulare der Musikschule Schwerte (in der Musikschule erhältlich). Die Unterrichtsdauer richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Bei 6 MitspielerInnen beträgt die Unterrichtszeit 60 Minuten. Kosten für den gesamten Zeitraum: 96,00 Leihgebühr für das Instrument (außer Klavier, Keyboard, Blockflöte):24,00 11

12 1 JUNGE VHS ANKE LENGERT, TEL , ANKE 1101 Pop-Art Malen wie Roy Lichtenstein, Andy Warhol, James Rizzi und Keith Haring. Große Formate, bunte Farben, urbane Lebensfreude und Optimismus. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit mit einfachen Mitteln ein Gemälde im Stil der großen Pop-Art-Ikonen zu erstellen. Materialkosten: ca. 20,00. Petra Ruffert Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 5 15,20 (8 UStd.) 1102 Bogenschießen: Konzentration und Fun für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren Olympisches Bogenschießen ist eine gymnastische Sportart, die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit fördert. Mit einem kurzen Streifzug durch die Bogengeschichte startet der Kurs. Mit Aufwärm- und Dehnübungen wird gestartet. Nach Ermittlung deines Führungsauges (bin ich eigentlich Links- oder Rechtshänder?) erlernst du schrittweise den Umgang mit dem Sportgerät. Videoaufnahmen unterstützen die Ausarbeitung deines persönlichen Schießstils. Mannschafts- und Einzel-Schießspiele sorgen stetig für Abwechslung. Bei einem abschließenden Turnier steht der Spaß im Vordergrund und du kannst das Erlernte mit den Anderen messen. Jedem Teilnehmenden wird eine Bogenausrüstung zur Verfügung gestellt. Friedel Greine Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sporthalle Villigst 20,00 (8 UStd.) WOCHENENDE 1103 Mix up the Dance Tanz bedeutet Spaß an der Bewegung. Mix up the Dance bietet Tanz aus unterschiedlichen Stilrichtungen wie New Dance, Funky - Street Jazz, Afro, HipHop und Latino Pop. Neben einem Warming up, Stretching und Muskeltraining werden Tanztechniken und Schrittkombinationen erarbeitet und zu einer Choreographie umgesetzt. Sabine Wosnitza 7 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (14 UStd.) 1104 Mix up the Dance -wie Kurs Sabine Wosnitza 6 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,80 (12 UStd.) 1105 Salsa - HipHop Workshop für EinsteigerInnen Salsa-HipHop ist - wie der Name schon sagt - eine Mischung aus Salsa und Hip- Hop-Schritten. Die beiden trendigen Tanzstile bieten gut kombinierbare Rhythmen. Salsa-HipHop ist der Renner auf den Salsafestivals. Rhythmus, Gefühl und Musik stehen im Vordergrund von Salsa- HipHop. Durch die teilweise sehr schnellen Bewegungen, kommt auch das Training nicht zu kurz. Anja M. Zeuch Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 15,20 (8 UStd.) 1106 Power Dumbell Kraftausdauer-Training mit Langhanteln für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren Mach dich fit mit einem Ganzkörper- Workout. Mit einfachen, aber sehr effektiven athletischen Bewegungsabläufen zu energiegeladener Musik werden innerhalb eines Workouts alle Hauptmuskelgruppen trainiert und gekräftigt, ohne dass Muskelpakete entstehen. Der Fettabbau wird gefördert, das Herz trainiert und die Knochen gestärkt. Die Gewichte der Langhantel werden entsprechend deinem Fitnessstand gewählt. Markus Kaufmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 17,10 (9 UStd.) WOCHENENDE 1107 Happy Meals - Kochen für Cliquen Ihr habt Lust zu kochen und seit mindestens 7 Leute? Ihr wolltet schon immer mal was ganz Bestimmtes ausprobieren? Sprecht uns an! Für 7-12 Personen bieten wir euch ein individuelles Kochprogramm an. Abgestimmt auf eure Wünsche, Termine und Kochvorlieben kriegt ihr einen exklusiven Kurs nur für euch allein! Termin: ein Samstag oder Sonntag nach Vereinbarung in der Semesterlaufzeit von 11:00-18:00 Uhr. Die Lebensmittelumlage von 6,00 sammelt die Dozentin ein. Elvira Würzebesser Realschule am Stadtpark, Lehrküche 15,20 (5 UStd.) 12

13 1 JUNGE VHS ANKE LENGERT, TEL , WOCHENENDE 1108 Japanisch - Workshop Manga und Anime boomen - die Bildergeschichten aus Japan faszinieren. Wer mehr darüber, über die Menschen, die Kultur und auch über die Sprache des fernöstlichen Landes erfahren möchte, sollte unseren Workshop besuchen. Hier steht die Vermittlung der sprachlichen Grundlagen (Silbenalphabete und erste Gespräche) im Mittelpunkt, gewürzt mit Märchen, Musik und weiteren landeskundlichen Elementen. Clemens Schlüter hat lange in Japan gelebt, er beantwortet gern eure Fragen aus allen Bereichen des Lebens in Japan. Clemens Schlüter Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 3 17,10 (9 UStd.) WOCHENENDE 1109 Español ist toll! Spanisch für Leute von Jahren Natürlich sprechen sie auf Malle, am spanischen Mittelmeer und in Andalusien Deutsch und Englisch mit uns Touristen. Aber wie viel spannender ist es, mit Leuten in der Landessprache reden (flirten, lästern...) zu können! Wir tauchen ein in die Lebensweise der Spanier - in einem lockeren, kurzweiligen Unterricht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jesus Miguel Hevia Riopedre Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 3 17,10 (9 UStd.) 1110 Gardasiel? Was ist das denn? Impfung gegen Krebs Info und Fragestunde Mit wird bundesweit über Gardasiel - die neue Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs informiert. Frauen können sich damit jetzt wirksam gegen eine Infektion mit den krebsverursachenden Papillomaviren (HPV) schützen. Seit März 2007 empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut die Impfung für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten. Fragen können vorab per Mail gestellt werden: hausarzt@praxishenschel.de Dr. med. Beate Henschel Mittwoch, , Uhr, VHS, City-Centrum, Raum 12 gebührenfrei ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN Die folgenden Kursangebote wenden sich an Schulklassen und können von LehrerInnen und / oder SchülerInnen gebucht werden. Die Kurse umfassen 5 Unterrichtsstunden und können vor- oder nachmittags stattfinden. Je nach Thema können die Klassen auch in zwei Gruppen geteilt werden. Auf Wunsch stellen wir passgenaue Angebote zusammen. Termine in der Semesterlaufzeit, nach Vereinbarung Besser zusammenarbeiten Schwerpunkt I Teambildung Teamarbeit Hier geht es um die Frage: Wie gut ist meine Teamfähigkeit entwickelt? Und wie kann ich sie verbessern? Mit speziellen Übungen könnt ihr lernen, erfolgreich im Team zu arbeiten. Schwerpunkt II Rhetorik (die Kunst des Redens) Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung) In praktischen Übungen erfahrt ihr viel über euer Auftreten und Ausdrucksvermögen und wie ihr es verbessern könnt. Die Schwerpunkte können individuell gewählt werden. Martina Bünger, Gerlinde Wentzel Termine in der Semesterlaufzeit, nach Vereinbarung 6,00 (5 UStd.) 1112 Respekt! Themen: Stärken und Lernfelder Selbstbewusstsein Nähe und Distanz Die eigenen Fähigkeiten und Stärken für ein respektvolles Miteinanderumgehen zu nutzen hat zur Folge, mit anderen gut klarzukommen. Auf dem Programm stehen praktische Übungen. Martina Bünger, Gerlinde Wentzel Termine in der Semesterlaufzeit, nach Vereinbarung 6,00 (5 UStd.) 1113 PrüfungsAngst Prüfungsangst - wer kennt sie nicht? Themen: Woher kommen meine Ängste? Was befürchte ich? Was kann ich tun, um mir meine Ängste selbst zu nehmen? (z.b. Entspannungsübungen, Stärkung meines Selbstbewusstseins etc.) Wie können wir uns in der Gruppe gegenseitig helfen und unterstützen, damit wir wieder gelassener werden? Auf diese Fragen wollen wir Antworten finden und praktisch üben, die Angst zu beeinflussen. Bitte Gymnastikmatte, kleines Kissen, eine Decke und dicke Socken mitbringen. Sabine Eggert Termine in der Semesterlaufzeit, nach Vereinbarung 6,00 (5 UStd.) 13

14 1 VHS MIT FRAUEN PETRA DUSCHA, TEL , 1301 Themen und Trends - Frauen im Gespräch Frauen, deren Kinder erwachsen sind und eigene Wege gehen, möchten die neugewonnene Freizeit nutzen, im gemeinsamen Gespräch zu aktuellen Themen ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen. Irmtraud Ruder-Schnelle 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (39 UStd.) LITERATURKURS & PORTRAIT Ingeborg Bachmann , österreichische Lyrikerin 1304 Spurensuche Arbeitskreis Schwerter Frauengeschichten In unserem Arbeitskreis wollen wir weitere, bisher unbekannte und unentdeckte Frauengeschichte(n) unserer Stadt erforschen, Archivarbeit leisten und die Ergebnisse veröffentlichen. Weitere Ziele des AK sind: Im Erzählcafe Frauen ins Gespräch bringen Erlebte Geschichte einbringen und weitergeben Vorträge von Historikerinnen und Gastdozentinnen hören Frauengeschichte hinterfragen Mit dem Schwerpunkt Dichtende Frauen - Frauengedichte wollen wir dichtende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart aufspüren. Schreibende Frauen sind in Schwerte keine Seltenheit. Wenn Sie Interesse an Frauengeschichte haben und Zeit und Lust zur Teamarbeit mitbringen, sind Sie in dieser Gruppe gut aufgehoben. Vorkenntnisse sind nicht so wichtig wie die Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Spurensuche der Schwerter Frauengeschichte(n). Hille Schulze-Zumhülsen 13 x mittwochs, Uhr Theaterhalle Westenort gebührenfrei (26 UStd.) 1302 Literaturkurs: Ingeborg Bachmann Wir versuchen, uns dieser großen Dichterin über Gedichte, Briefe, ein Hörspiel und ihre ersten Prosaarbeiten in dem Erzählband: Das dreißigste Jahr zu nähern, der den vergeblichen Ausbruchsversuch des einzelnen aus der Tyrannei der Gesellschaft zum Inhalt hat. Ich kann in keinem Weg mehr einen Weg sehen ; (aus dem Gedicht: Entfremdung) Lektüre: Das dreißigste Jahr, Verlag Piper-Taschenbuch SP 4550 Grete Rommel 5 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,20 (11,67 UStd.) 1303 Frauenportrait aus der Geschichte: Ingeborg Bachmann Die 1926 in Klagenfurt geborene Ingeborg Bachmann ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 20.Jahrhunderts. Bereits in der Schulzeit schrieb sie Gedichte. Nach dem Philosophiestudium (Dissertation über Martin Heidegger), arbeitete sie u.a. als Rundfunkautorin. In Österreich hatte sie bereits Hörspiele und Gedichte veröffentlicht, als sie als Lyrikerin 1953 den Preis der Gruppe 47 erhielt und auch in der Bundesrepublik große Bekanntheit erlangte. Seitdem lebte sie mit Unterbrechungen als freie Schriftstellerin in Italien erschien ihr Roman Malina, geplant als Teil des Romanzyklus Todesarten, der die Unterdrückung und Ausbeutung von gesellschaftlich Schwächeren dokumentieren sollte und besonders auch spezifisch weibliche Wahrnehmungsweisen und Erfahrungen thematisierte. Ingeborg Bachmann starb 1973 in Rom an den Folgen eines Brandunfalls. Gilla Kruschel 5 x montags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,50 (15 UStd.) 14

15 1 VHS MIT FRAUEN PETRA DUSCHA, TEL , 1305 Mehr Frauen für die Stadt Die Veranstaltungsreihe will Frauen in einem neuen Qualifizierungsangebot zum politischen Engagement in ihrem Umfeld ermutigen. Gerade im kommunalen Bereich können sich Frauen mit ihren Belangen und Interessen einbringen. Vielfach gibt es aber das Vorverständnis bei Frauen, für eine solche Aufgabe nicht genügend Kenntnisse mitzubringen. Hier bietet die Seminarreihe ein relativ kompaktes Angebot grundlegende Bedingungen und Fragen für eine kommunalpolitische Beteiligung zu klären. Im einzelnen gliedert sich die Seminarreihe in neun thematische Einheiten. (z.b.: Lebenswelt Stadt, Handlungsort Kommune, Wie Macht Frau Politik?, Teilnahme an einer Ratssitzung) Beginn der Reihe ist der , um Uhr. Anmeldungen dazu bitte bis zum unter Tel.: (P. Duscha) oder (B. Wippermann / A. Skupin) Birgit Wippermann, Petra Duscha, Anke Skupin 9 x mittwochs, Uhr Stadtverwaltung Schwerte, Rathausstr. 31, Raum gebührenfrei (30 UStd.) Ursula Knorn 1306 Frau zeigt Stil Farbe - Stil - Haltung - Körpersprache Für den ersten Eindruck hat Frau keine zweite Chance. Dies gilt besonders für Kleidung, Haltung, Körpersprache - all das, was man als persönlichen Stil bezeichnen könnte. Kleidung hat Signalwirkung, wer die falsche Kleidung trägt, darf über die negative Wirkung nicht erstaunt sein. Körpersprache ist eine verräterische Sprache, über die man sich bewußt sein sollte. An diesem Sonntag erhalten Sie Tipps für Ihr Äußeres und erfahren, wie Sie sich mit Ihrer Starken Seite ins rechte Licht rücken können! Ursula Knorn Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 28,00 (8 UStd.) WOCHENENDE 1307 Wellness - Wochenende: Alles, was Frauen gut tut! An diesem Wochenende können Sie eintauchen in eine Welt des kosmetischen Verwöhnens, der Entspannung, der inneren Balance, der Bewegung und sportlichen Aktivität. Es werden kosmetische Gesichtsbehandlungen durchgeführt und Anleitungen gegeben, die dann von den Teilnehmerinnen umgesetzt werden. Die Produkte aus der Naturkosmetik mit einer Reihe ätherischer Öle werden uns in eine Welt des Relaxens und Wohlfühlens eintauchen lassen. Ein Einbringen von Wirkstoffampullen, Massagen mit erwärmtem Gesichtsöl, eine von der Kosmetikerin durchgeführte Lymphstimulation werden genau so wenig fehlen wie leichte entspannende Gymnastik, Hot Stones, Tanz und Entspannungsmethoden. Eine Rücken- und Hand- bzw. Armmassage mit Körperölen und ein Paraffintauchbad für die Hände werden am Sonntag das Verwöhnwochenende abschließen. Ein Abschiedsgeschenk wird Sie noch einige Tage danach an das Wochenende erinnern. Kostenbeitrag: 20,-. Bitte mitbringen: 1 Schüssel (auch für ein Fußbad!), Stirnband, 2 Handtücher, 2 kl. Schwämmchen, Decke und Kissen, Socken, Sportbekleidung, Turnschuhe, Mineralwasser o.ä. Silke Lorey Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 4 42,00 (12 UStd.) WOCHENENDE 1308 Wellness - Wochenende: Alles, was Frauen gut tut! - wie Kurs Silke Lorey Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 9 42,00 (12 UStd.) 15

16 2 ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS JOCHEN BORN, TEL , ARBEIT & LEBEN DGB/VHS ist eine Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Volkshochschule für politische und soziale Bildung. ARBEIT & LEBEN SCHWERTE ist eine Untergliederung der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.v., die als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung organisatorischer und rechtlicher Träger der Veranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaube) und dem Weiterbildungsgesetz ist. ARBEIT & LEBEN führt in Ergänzung und Abstimmung der Bildungsangebote des DGB und der VHS eigene Bildungsprogramme durch, die sich an den Bildungsinteressenten der Arbeitnehmer/ -innen und jeweils spezifischen Zielgruppen, Frauen aus Beruf und Familie, ausländischen Arbeitnehmer/ -innen und Familien, Ruheständler/ -innen usw. orientieren. ARBEIT & LEBEN steht jedem und jeder ohne Rücksicht auf Partei, Konfessions- oder Organisations-zugehörigkeit offen. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN 2107 Arbeitslosengeld II: Informationsveranstaltung Kooperation mit dem Verein S. I.G.N.A.L. Das neue Sozialgesetzbuch II ist am 1. Januar in Kraft getreten. Das Sozialgesetzbuch II ist ein eigenständiges Fürsorgegesetz für erwerbsfähige Bedürftige. Mit dem SGB II sind die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe ersatzlos abgeschafft worden. An deren Stelle tritt das streng nach Bedürftigkeit bemessene Arbeitslosengeld II. In der Veranstaltung wird in das Recht des Arbeitslosengeldes II eingeführt. Schwerpunkte sind: Wer hat Anspruch auf Arbeitslosengeld II? Wie hoch sind die Leistungen des Arbeitslosengeld II? Wonach richtet sich die Bedürftigkeit beim Arbeitslosengeld II? Wessen Einkommen und Vermögen wird bei der Bedürftigkeitsprüfung berücksichtigt? Erfolgt eine Heranziehung von Verwandten beim Arbeitslosengeld II? Pflichten und Rechte erwerbsfähiger Bedürftiger Sanktionen bei Pflichtverletzungen Die wichtigsten Neuregelungen des SGB II sind: Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben erwerbsfähige Bedürftige zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr. Zum Personenkreis gehören: Arbeitslose, Niedrigverdiener, teilweise Erwerbsgeminderte nicht erwerbsfähige Haushaltsangehörige von erwerbsfähigen Bedürftigen erhalten ein Sozialgeld die Höhe der Leistungen des Arbeitslosengeldes II richtet sich nach dem Regelsatz der Sozialhilfe, den Kosten der Unterkunft und Heizung und gegebenenfalls einem Mehrbedarf Arbeitslose, die vormals Arbeitslosengeld I bezogen haben, erhalten einen zwei Jahre befristeten Zuschlag auf das Arbeitslosengeld II Erwerbsfähige Bedürftige sind verpflichtet, zumutbare Arbeit aufzunehmen und sich in den Arbeitsmarkt einzugliedern Die Sanktionen bei einer Verweigerung zumutbarer Arbeit und zumutbarer Eingliederungsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt reichen von einer Kürzung der Leistung des Arbeitslosengeldes II bis hin zum völligen Wegfall der Leistungen. Jonny Bruhn-Tripp, Ev. Erwachsenenbildung Dortmund Montag, , ca Uhr VHS, City-Centrum, Raum 2 gebührenfrei 2108 Arbeitslosengeld II: Informationsveranstaltung - wie Kurs Jonny Bruhn-Tripp, Ev. Erwachsenenbildung Dortmund Montag, , ca Uhr VHS, City-Centrum, Raum 2 gebührenfrei 16

17 2 ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS JOCHEN BORN, TEL , Das Netz Schwerte...ist ein Zusammenschluss verschiedener Personen bzw. Einrichtungen zur Entwicklung und Durchführung von Angeboten - Seminare, Fortbildungen, Bildungsurlaube - zu den Themenbereichen Sucht / Prävention, Berufs- und Lebensplanung, Konfliktmanagement. Durchgeführt werden u. a. in Kooperation mit Schwerter Schulen mehrtägige Seminare in Jugendbildungsstätten mit Schüler/-innen der 10. und 11. Jahrgangsstufe unter dem Thema: Mein Leben bestimme ich - Berufs- und Lebensplanung. Das Netz spricht vor allem Mitarbeiter/- innen/personen aus Organisationen und Institutionen (Schule, Jugendarbeit, Familie...) an, die für sich und ihre Arbeit Informationen, Unterstützung und Angebote zur Weiterbildung nutzen wollen. Das Netz, das sind im einzelnen: Arbeit und Leben DGB/VHS Jochen Born Am Markt Schwerte T.: 02304/ Anonyme Drogenberatung Unna e.v. Mathias Hundt Münsterstr Lünen T.: 02306/72243 Stadt Schwerte - Bereich Jugend und Familien Judith Neumann Charlotte Schneevoigt Thomas Schwengers Rathausstr Schwerte T.: 02304/ /-378 Volkshochschule im KuWeBe Anke Lengert Am Markt Schwerte T.: 02304/ Veranstaltungen des Netz-Teams: Kursnummern Mein Leben bestimme ich Seminare zur Berufs- und Lebensplanung 2101 Kooperation mit der Realschule am Bohlgarten. Netz-Team Montag, , 9.00 Uhr bis Mittwoch, , Uhr Bildungsstätte Haus Wittbräucke, Herdecke 65,00 (18 UStd.) 2102 Kooperation mit der Realschule am Bohlgarten. Netz-Team Mittwoch, , 9.00 Uhr bis Freitag, , Uhr Kurt-Gerstein-Haus, Hagen Berchum 65,00 (18 UStd.) 2103 Kooperation mit der Realschule am Bohlgarten. Netz-Team Montag, , 9.00 Uhr bis Mittwoch, , Uhr Kurt-Gerstein-Haus, Hagen Berchum 65,00 (18 UStd.) 2104 Kooperation mit dem Friedrich-Bährens-Gymnasium. Netz-Team Mittwoch, , 9.00 Uhr bis Freitag, , Uhr Bildungsstätte Haus Wittbräucke, Herdecke 75,00 (18 UStd.) 2105 Kooperation mit dem Friedrich-Bährens-Gymnasium. Netz-Team Montag, , 9.00 Uhr bis Mittwoch, , Uhr Bildungsstätte Haus Wittbräucke, Herdecke 75,00 (18 UStd.) Schwerter Ausbildungsbörse Ausbildungsbörse des Arbeitskreises Weiterbildung und Arbeit in Schwerte für Schüler/-innen aus den Klassen 9 und 10. Nach dem großen Erfolg im vorletzten Jahr wird am Donnerstag den 25. Oktober 2007 die dritte Schwerter Ausbildungsbörse durchgeführt. Getragen wird die Veranstaltung von einem breiten Bündnis: Arbeitskreis Weiterbildung und Arbeit in Schwerte (WAS), Arbeitsagentur, ARGE, Jugendamt, Mittelstandsinitiative US-2- Unternehmen. Starkes.Schwerte und dem Kultur- und Weiterbildungsbetrieb in Kooperation mit IHK, Handwerkskammer, Gewerkschaften, Unternehmen, Schulen und vielen weiteren Institutionen. Diese Veranstaltung soll dazu beitragen, die schwierige Situation am regionalen Ausbildungsmarkt zu verbessern, breite Information rund um das Thema Ausbildung bieten und konkret dabei helfen, Arbeitssuchende und ausbildende Betriebe zusammen zu bringen. Bei der Ausbildungsbörse werden an den Informationsständen Einblicke in die berufliche und betriebliche Praxis, Informationen zu Themen wie Berufswahl, Präsentation über Berufe, Ausbildungsgänge, berufsvorbereitende Maßnahmen, und natürlich offene Ausbildungsstellen - zum Teil mit der Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme geboten. Darüber hinaus wird es wieder Workshops zur Vorbereitung auf die Ausbildungsplatzsuche und die Bewerbung geben. Weiter Informationen sind in dem Veranstaltungsflyer enthalten, der nach den Sommerferien erhältlich ist und über die Schulen verteilt wird. Donnerstag, , Uhr Rohrmeisterei Schwerte 17

18 2 BILDUNGSURLAUB KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz: Arbeitnehmerweiterbildung erfolgt über die Freistellung von der Arbeit zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen bei Fortzahlung des Arbeitsentgelts ( 1 AWbG, Absatz 1) 5 Tage für Weiterbildung Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen haben einen Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung (Bildungsurlaub) bis zu 5 Tagen pro Kalenderjahr zusätzlich zu ihrem Erholungsurlaub. Sie können selbst aussuchen, welche Veranstaltungen sie besuchen möchten. Der Arbeitgeber darf die Arbeitnehmerweiterbildung zu dem mitgeteilten Zweck nur ablehnen, wenn zwingende betriebliche oder dienstliche Belange bzw. Urlaubsanträge anderer Arbeitnehmer dem entgegenstehen. Betriebliche Weiterbildung kann mit zwei Tagen auf den 5tägigen Anspruch auf Bildungsurlaub angerechnet werden. Der Arbeitnehmer hat dem Arbeitgeber die Inanspruchnahme und den Zeitraum der Arbeitnehmerweiterbildung so frühzeitig wie möglich, mindestens 6 Wochen vor Beginn der Bildungsveranstaltung schriftlich mitzuteilen. Der Mitteilung sind die Unterlagen über die Bildungsveranstaltung beizulegen. Verweigert der Arbeitgeber die Freistellung, so hat er dies unter Angabe der Gründe dem Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach dessen Mitteilung schriftlich mitzuteilen. Teilt der Arbeitgeber die Verweigerung der Freistellung nicht innerhalb dieser Frist unter Angabe der Gründe schriftlich mit, so gilt die Freistellung als erteilt ( 5 AwbG, Absatz 1 und 3). Teilnehmen können auch: Hausfrauen/ -männer Arbeitslose (nach Rücksprache mit der Arbeitsagentur) Ruheständler/-innen Keine Freistellung erhalten: Auszubildende, Beamte sowie Beschäftigte in Betrieben mit weniger als 10 Beschäftigten. A2 B Intensivwoche Bildungsurlaub Business English Inhalte: Begrüßung von Gästen, Small Talk, s und Geschäftsbriefe, Konversation, Auffrischung von Grammatik, Telefonieren. Claudia Wilhelm Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) A Intensivwoche Bildungsurlaub Spanisch Grundstufe 1 Lehrbuch: El Nuevo Curso, Bd. 1, Lehrund Arbeitsbuch mit CD, Langenscheidt Verlag, Best.-Nr Sara Lemke Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) A1 A Intensivwoche Bildungsurlaub Italienisch für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit in 3-4 VHS-Semestern oder anderswo erworbenen Vorkenntnissen. Der Kurs dient der Wiederholung und Vertiefung. Renata Bonello-Dahle Montag, Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) ZEICHENERKLÄRUNG A1 Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. A Intensivwoche Bildungsurlaub Niederländisch für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Die Verständigung in Alltagssituationen steht im Vordergrund. Neben der Vermittlung der grammatischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Kurses auf Wortschatztraining und freiem Sprechen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Alexandra Piel Montag, Freitag, jeweils Uhr Unterrichtsort wird noch bekanntgegeben 111,00 (30 UStd.) 18

19 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , 2301 Vortrag: Der Traum vom eigenen Kind Verhütung ist planbar, Schwangerschaft auch? Mehr als jedes zehnte Paar in Deutschland wünscht sich ein Kind. In Erscheinung treten diese Menschen kaum: aus Scham halten sie ihr Schicksal geheim. Allzu oft müssen sie sich indiskreten Fragen und gut gemeinten Ratschlägen stellen. Die Diagnose Fruchtbarkeitsstörung trifft Paare unerwartet und es beginnt eine Zeit in der die Gefühle Achterbahn fahren. Die moderne Reproduktionsmedizin leistet viele Angebote, aber mit ihrem Kummer bleiben Kinderlose allein. Darüber hinaus sind auch Angehörige, Freunde uns Bekannte betroffen und wissen nicht, wie sie helfen können. Dieser Vortrag gibt Antworten auf z.b. folgende Fragen: Unerfüllter Kinderwunsch - Heutzutage kein Problem mehr? Was leistet die moderne Reproduktionsmedizin? Wie ist es um die psychologische Seite des unerfüllten Kinderwunsches bestellt? Wie soll ich mich als Außenstehender (Angehöriger, Freund / Freundin) einem Paar mit Kinderwunsch gegenüber verhalten? Wie entwickeln sich Kinder nach künstlicher Befruchtung? Was wissen wir über langfristig kinderlos gebliebene Paare? Was sind Rahmenbedingungen einer psychosozialen Kinderwunschberatung? Barbara Schmacke, Heilpraktikerin Praxis für Tiefenpsychologische Körpertherapie Mittwoch, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 1 4, Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft in der Schule Kooperation mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Kreis Unna. Wie aufmerksamkeitsgestörten Kindern beim Lernen und Verhalten geholfen werden kann. ADD/H, ADS, MCD, HKS, POS - viele Abkürzungen und Begriffe bezeichnen das Problem der Aufmerksamkeitsstörung mit bzw. ohne Hyperaktivität. Dieses Syndrom hat in erster Linie eine Stoffwechselstörung im Gehirn als Ursache, ist also nicht vorrangig ein Erziehungsproblem. Der Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Kinder in Bezug auf Schule und Lernen erfordert Grundwissen über das Syndrom Verständnis für die Probleme dieser Kinder und großes pädagogisches Geschick Detlef Träbert, Diplom Pädagoge, freier Schulberater und Autor, Bundesvorsitzender der Aktion Humane Schule e.v. Buchveröffentlichungen (u.a.): Wenn es mit dem Lernen nicht klappt (zusammen mit Dr. Jochen Klein), So lernt mein Kind ganz konzentriert, Konzentrationsförderung in der Grundschule Mittwoch, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 4, Tagesseminar: Körper und Persönlichkeit Unsere Erfahrungen, unser Selbstbild, unsere Erwartungen von anderen, unser Stil, unsere Wünsche sind nicht nur im Kopf, sondern auch tief in unserem Körper. Das bedrückte Gemüt zeigt sich in der schlaffen, gebeugten Körperhaltung, das leichte Lächeln auf den Lippen beeinflusst unsere Stimmung. Unser Körper sendet uns und anderen Signale, bewusst und - sehr häufig - unbewusst. In unserer jahrelangen therapeutischen Arbeit an Körperwahrnehmung und Persönlichkeitsreifung haben uns diese Zusammenhänge und Ressourcen sehr imponiert. Wir möchten Sie einladen, einerseits über diese Wechselwirkungen im Vortrag zu erfahren, sie andererseits und vor allem aber in vielen gemeinsamen Übungen selbst zu erleben. Es geht uns nicht um psychosomatische Krankheitsbilder, sondern um die gemeinsame Melodie dieser Aspekte in unserer Persönlichkeitsentwicklung. Natürlich können und wollen wir in diesem Rahmen auch keine persönliche Therapie oder Beratung anbieten. Achtsamkeit und neue Sichtweisen sind die Ziele. Wir arbeiten beide langjährig in einer Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Münsterland: Gisela Stepniak, Körpertherapeutin Dr. med. Michael Platte, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 40,00 (8 UStd.) 19

20 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , ABENDAKADEMIE: Von der Kunst der Zufriedenheit! Amüsantes und Wissenswertes über die Frage, wie unser Leben gelingen kann. Wie richte ich mein Leben ein, um zu größerer Zufriedenheit zu gelangen. Diese Frage ist wohl so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zusammen wollen wir erkunden, was die Denker der Vergangenheit (z. B. Buddha oder Schopenhauer) und Gegenwart (z. B. Erich Fromm) an Antworten zur Verbesserung unseres Lebens parat haben Vortrag: Auf der Suche nach dem gelingenden Leben! Tipps für das seelische Wohlbefinden aus Philosophie, Psychologie, Religion und moderner Glücksforschung. Schon vor über 2000 Jahren entwickelten die großen Weisheitslehrer Vorstellungen von der Machbarkeit des Glücks. Tipps für die Verbesserung der Lebensführung finden sich in der klassischen Philosophie, im Buddhismus und im Alten Testament ebenso wieder wie in Schopenhauer Kunst, glücklich zu sein. Aber auch die moderne Wissenschaft vom Glück formuliert verblüffende Einsichten in das Wesen des Wohlbefindens, Mihaly Csikszentmihalyi beschreibt heute die optimale Erfahrung als Flow - Gefühl und erinnert damit an die antike Auffassung vom Glück als Wohlfluss des Lebens. Und ähnlich wie der Buddhismus versuchen auch moderne psychotherapeutische Ansätze eine größere Zufriedenheit des einzelnen anzustreben, indem sie versucht Wege aus leidvollen Situationen aufzuzeigen. Der Vortrag versucht aus der Fülle des Materials lebenspraktische Erkenntnisse zu vermitteln. Dr. Torsten Reters Donnerstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 4,00 (2 UStd.) Vortrag: Von der Kunst der Zufriedenheit! Die Kunst des L(i)ebens! Zum besseren Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen Angesichts der vielfältigen Probleme des Alltags stellen wir uns häufig die Frage der richtigen Lebensgestaltung. In seinem Schaffen bemühte sich der Philosoph, Soziologe und Psychoanalytiker um Antwort. Er versuchte Wege einer Kunst des Lebens und Liebens allgemein verständlich zu beschreiben. Der Vortrag möchte Fromms viel beachtete Thesen aus Vom Haben und Sein und Die Kunst des Liebens vorstellen, um Wege und Irrwege der Selbsterfahrung zu skizzieren,. Fromm glaubt, dass die eigene Persönlichkeit entwickelt werden müsse, damit unsere Beziehungen zum Partner bzw. zur Partnerin und zu unseren Mitmenschen besser gelingen. Was Fromm darunter versteht, soll vorgestellt und diskutiert werden. Dr. Torsten Reters Donnerstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 4,00 (2 UStd.) 20

21 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , 2306 Lauschendes Singen - heilsames Singen Für alle, die Freude am Singen haben oder die Freude am Singen erst entdecken wollen. Und es spielen Kenntnisse oder Fertigkeiten keine Rolle. Ob Sie krächzen, brummen, schief singen oder sich nur in der Badewanne oder beim Rasenmähen trauen: Herzlich willkommen! Vertrautes und Neues, Mantren, Meridiansingen, Obertonsingen, Töne etc. laden ein zum Stärken der Selbstheilungskräfte. Das Singen kann - wenn wir bereit sind, uns dafür zu öffnen - zu einer Selbsterfahrung werden. Darüber hinaus können wir lernen, Erstarrtes, Blockierendes aufzulösen und mit unseren Gefühlen wieder ins Fließen zu kommen. Die Transformation von Trauer, Schmerz, Angst und Wut führt zur Freude und Friedfertigkeit, zur Entdeckung von Intuition, Ressourcen und Potenzial. Alles das ist möglich, es liegt nur an uns - an unserem Mut und an unserer Bereitschaft, neue Wege gehen zu wollen. Rita Kreisel 5 x donnerstags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O ,00 (10 UStd.) 2307 Lauschendes Singen - heilsames Singen - wie Kurs Rita Kreisel 7 x donnerstags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O ,00 (14 UStd.) 2308 Lauschendes Singen - heilsames Singen - wie Kurs Rita Kreisel 5 x freitags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (10 UStd.) 2309 Lauschendes Singen heilsames Singen - wie Kurs Rita Kreisel 7 x freitags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (14 UStd.) 2310 Tagesseminar: Lauschendes Singen - heilsames Singen Wir singen und lauschen auf die Klänge. Wie fühlt es sich an, eine Melodie zu singen, sie zu wiederholen, so oft, dass es wie von selber singt, welche Erfahrungsräume können sich dadurch öffnen? Wie entfalten wir die Heilkraft des Singens für uns? Welche innere Haltung bringt uns in Kontakt mit unserer Mitte? Wie ist es möglich, durch das Singen Konflikte zu erkennen und aufzulösen? Es mag sich unglaublich anhören, zu schön, um wahr zu sein? Alles, was dazu noch zu sagen wäre... lässt sich viel leichter singend erfahren. Herzlich willkommen! Wir wollen es uns richtig gemütlich machen - bitte bequeme Kleidung anziehen, bringen Sie sich eine oder zwei Decken mit und dicke Socken, und, wenn vorhanden, Sitzkissen und Yogamatte. (Sie dürfen natürlich auch auf einem Stuhl sitzen, wenn das für Sie bequemer ist.) Für ein gemeinsames Mittagsbüffet bringen Sie bitte etwas mit, was Sie gerne mit den anderen teilen möchten - und auch Wasser für die Trinkpausen zwischendurch. Rita Kreisel Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 10 18,70 (9,33 UStd.) 2311 Das Digeridoo ist ein Vermächtnis der australischen Ureinwohner. ein Bambusrohr oder ein von Termiten ausgehöhlter Eukalyptusast oder -stamm, von Mutter Erde vorgefertigt, dient als Rohling für eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Der viel zitierte Ausspruch: If the Earth had a voice it would be the sound of Didgeridoo (Hätte die Erde eine Stimme, es wäre der Klang des Didgeridoo) ist kaum zu glauben, wenn wir uns die Einfachheit dieses Musikinstruments vor Augen halten (nötig ist ein Rohr von ca. 1,15 m Länge und einem Durchmesser von 3,5 cm). Alle Töne und Akzente werden im bzw. aus dem Körper des Didgeridoo-Spielers erzeugt und führen zu einer intensiven Körperwahrnehmung und Entspannung. Der Atem wird zum hörbaren Rhythmus und bildet die Basis für das Spiel. Durch kleine Übungsschritte wird die Technik des Zirkuläratems vermittelt, mit deren Hilfe ein nicht endender Ton entsteht. Beim Erlernen der Spielkunst, erspüren wir die Wichtigkeit des Zwerchfells und entwickeln eine tiefe Bauchatmung. Der erdende, archaische und zugleich obertonreiche, melodische Sound des Didgeridoo erreicht uns auf verschiedenen Ebenen, auf vielfältig positive Weise. Lassen Sie sich überraschen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Musikschule statt. Volker Hardebusch Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 12 68,40(13 UStd.) WOCHENENDE 21

22 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , 2312 Knigge heute Mit guten Umgangsformen sammeln Sie nicht nur im Beruf Pluspunkte. Gutes Benehmen ist in, aber es ist mehr als eine Modeerscheinung. Dieses Seminar vermittelt eine intensive Einführung in zeitgemäße Umgangsformen! Ursula Knorn Donnerstag, , Uhr Stadtbücherei 6,00 (3 UStd.) 2313 Einführung in japanische Zahlenrätsel und andere Logik - und Denksportaufgaben Es muss ja nicht immer das Kreuzworträtsel sein! Wir wollen uns mit Sudokus, Hashi, Hitri etc. beschäftigen und so mit viel Spaß unsere Konzentrations- und Gedächtnisleistung trainieren. Keine Angst, rechnen muss man nicht! Machen wir doch zusammen unsere grauen Zellen etwas bunter! Knobeln Sie mit! Kirsten Höynck 3 x dienstags, Uhr Stadtbücherei, Unterrichtsraum ,10 (9 UStd.) 2314 Ganzheitliches Gedächtnistraining Wer rastet, der rostet - das gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktionen. In Kleingruppen oder Partner- bzw. Einzelarbeit trainieren die TeilnehmerInnen ihre grauen Zellen; Koordinations- und Entspannungsübungen ergänzen das Angebot. Ziel des Seminars ist das Training von Wahrnehmung, Konzentration und Merkfähigkeit sowie die Förderung des assoziativen Denkens und der Denkflexibilität. Das Angebot richtet sich an alle, unabhängig vom Alter, die ihre Gehirnleistung und ihre Merkfähigkeit verbessern wollen. Almuth Schneider Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 7 21,20 (8 UStd.) 2315 Rhetorik Grundlagenseminar Wer durch Reden überzeugt, erreicht seine Ziele leichter. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Publikum zunächst emotional berührt ist und schließlich die Funken der Begeisterung und der Überzeugung überspringen. Brillante Rednerinnen und Redner besitzen klare Argumente, ein sicheres Auftreten und eine mitreißende Ausstrahlung. Sie gehen mit ihrem Publikum souverän um und überzeugen von sich und ihren Ansichten mit bewährten rhetorischen Mitteln. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern die Überzeugungskraft der Teilnehmenden in diesem Dahms-Seminar. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewusster. Weitere Schwerpunkte sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden in Monologsituationen. Durch Videoaufnahmen sehen Sie Ihre eigenen Fortschritte. Seminarinhalte: Wirkungsmittel (z.b. Haltung, Gestik, Mimik) überzeugend einsetzen Stresssituationen selbstbewusst bewältigen Bewährte Rede- und Vortragskonzepte überzeugend nutzen Klassische Logik in Monologen anwenden Manipulationsversuche anderer durchschauen und abwehren Dahms-Schlagfertigkeitstechniken für den Monolog einsetzen Im Monolog sicher argumentieren Reden wirkungsvoll und überzeugend aufbauen Umgang mit Blackout, Störer und Einwänden trainieren Publikum richtig ansprechen Die Teilnehmer erhalten zum Seminarpreis von 14 das DAHMS-Trainingsbuch, Band 9, Rhetorik Trainer des Dahms Privatinstitut Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 57,00 (12 UStd.) 2316 Schnelllesen - aber mit Verstand Erhöhung von Lesegeschwindigkeit und Merkfähigkeit Die Menge an wichtigen Informationen, die schnell aufgenommen und sicher erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich zu. Diese Aufgabe kann in der Zukunft nur durch professionelle Lese- und Merktechniken erfolgreich gelöst werden. Wir vermitteln den Teilnehmenden die bewährten Methoden der Lese- und Mnemotechnik in moderner Form, so dass sie auf die heutigen Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind. Die zahlreichen praktischen Übungseinheiten liefern professionelle Trainingsverfahren, die Sie auch nach dem Seminar weiter einsetzen können. Seminarinhalte: Methoden des Schnelllesens professionelle Merksysteme anwenden Daten, Zahlen, Fakten und Texte effizient erfassen Gehirnleistung und Konzentration steigern Lernen durch Wiederholung sich besser konzentrieren Assoziationsregeln (DPI) einsetzen kreativer und fantasievoller werden Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die schriftliche Informationen schneller aufnehmen wollen. Die Kosten für das Dahms Trainingsbuch Gedächtnistraining in Höhe von 14,- (Seminarpreis) werden mit der Gebühr abgebucht. Trainer des Dahms Privatinstitut Freitag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 39,00 (5 UStd.) incl. Trainingsbuch 22

23 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , 2317 Körpersprache in Bewerbungssituationen Kommunikation ist weitaus mehr, als nur der verbale Austausch von Informationen. Neben Formulierung, Tonfall, Stimmlage und Lautstärke haben vor allem die nichtverbalen Elemente eine besondere Bedeutung. Gestik, Mimik und Körperhaltung geben dem geschulten Beobachter deutlich mehr Aufschluss über die emotionale Gestimmtheit und die Absichten des Gesprächspartners, als die Sprache allein. Insbesondere im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs aber auch in anderen beruflichen Situationen kann es von Vorteil sein, diese Körpersprache lesen und verstehen zu können. Andererseits ist die eigene Körpersprache ein wichtiges Ausdrucksmittel, dessen kompetente Handhabung ebenso erlernt werden kann, wie verbale Rhetorik. Ziel dieses Seminars ist es, für die Bedeutung der Körpersprache zu sensibilisieren. Die TeilnehmeInnen erlernen einerseits, Gestik und Mimik des Gegenübers einzuschätzen und zu interpretieren, andererseits wird die eigene Körpersprache im Rahmen von Praxisübungen mit Hilfe von Videoaufzeichnungen erforscht, reflektiert und verfeinert. Dr. paed. Alexander Nolle 3 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (13 UStd.) 2318 Zielvereinbarungen treffen und nutzen Wer seine Ziele kennt, setzt Fähigkeiten und Kompetenzen zielgenau ein. Zielvereinbarungen erleichtern die Identifikation mit den Unternehmenszielen und schaffen Klarheit über Handlungs- und Entscheidungsfreiräume. Zielvereinbarungen sind heute ein unabdingbares Steuerungs- und Führungsinstrument. Aber wie komme ich von den Unternehmenszielen auf die Ziele einer Abteilung oder eines Sachbearbeiters? Wie bereite ich mich als Mitarbeiter auf ein Zielvereinbarungsgespräch vor? Wie kann ich sicherstellen, dass Ziele unmissverständlich und verbindlich formuliert werden? Diese und andere Fragen, die sowohl auf Seiten der Vorgesetzten als auch auf Seiten der Mitarbeiter auftreten können, werden im Rahmen dieses Seminars beantwortet. Dazu werden verschiedene Modelle zur Zielvereinbarung vorgestellt. In einem Praxisteil können Zielvereinbarungs-Gespräche exemplarisch durchgeführt und anschließend reflektiert werden. Dr. paed. Alexander Nolle 3 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (13 UStd.) 2321 Psychologie für Nichtpsychologen - Grundwissen für den Alltag Jeder Mensch versucht sich im Alltag als Psychologe. Er besitzt die Fähigkeit, sich selbst und andere einzuschätzen, um sein Leben gelingen zu lassen. Das moderne Leben erfordert aber viel Durchblick, um es erfolgreich bewältigen zu können. Wie oft beißen sich meine Ideale mit dem, was mir von anderen (Partner, Familie, Beruf, Gesellschaft) zugemutet wird. Für diesbezügliche Problemlagen kann die Psychologie als Wissenschaft hilfreiche Erkenntnisse liefern, um unsere Fähigkeiten zur Bewältigung schwieriger Situationen zu verbessern. Mit Hilfe humorvoller Videoeinspielungen wollen wir Wege zu einer größeren Zufriedenheit diskutieren. Dabei lernen wir die Grundannahmen des Systemischen Psychologie, der Gesprächspsychotherapie und der Psychoanalyse (nach Erich Fromm) hinsichtlich der besseren Bewältigung des Alltags kennen. Dr. Torsten Reters Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 10 25,50 (6 UStd.) 23

24 2 PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK KOMMUNIKATION JOCHEN BORN, TEL , 2319 Im Ruhestand - was nun? Viele Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten ergeben sich durch die Arbeitswelt. Sie entfallen, wenn der Ruhestand erreicht ist - einerseits oft lang ersehnt, andererseits jedoch von Angst vor Vereinsamung begleitet. Bei einem Frühstück im Vereinsheim des Kanuvereins Schwerte ergibt sich die Gelegenheit, andere Ruheständler/-innen kennen zulernen und mit ihnen Erfahrungen auszutauschen. Aber wir wollen auch Ideen zur gemeinsamen Zeitgestaltung entwickeln und mit Gleichgesinnten umsetzen. 7 Exkursionen zu interessanten Zielen sind eingeplant. 6 x Frühstück Uhr, 7 x Exkursion (mindestens 6 Stunden). 15,- Sachkosten für Exkursionen sind direkt an die Dozentin zu zahlen. Semesterbeginn: 1. Exkursion Sonntag, Vorstellung des Semesterprogrammes: Mittwoch , Uhr Frühstück - Kanuverein, Vereinsheim. Irmtraud Ruder-Schnelle 13 x mittwochs, Uhr Kanuverein Schwerte, Liethstr., Vereinsheim ,80 (32 UStd.) 2320 Altersvorsorge macht Schule Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen Die gesetzliche Rente ist und bleibt die tragende Säule der finanziellen Absicherung im Alter. Um den gewohnten Lebensstandard zu halten, wird eine zusätzliche Altersvorsorge jedoch immer wichtiger. Möglichkeiten gibt es viele - sei es betrieblich oder privat, sei es mit Riester- oder Basis / Rürup - Verträgen. Dank staatlicher Förderung können Sie schon mit kleinen Beträgen große Schritte machen. Je früher Sie anfangen, umso besser. Welcher Weg ist der richtige für Sie? Welches Altersvorsorgeprodukt passt am besten zu Ihrer Situation? Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister werben mit einer Vielzahl von Modellen. Lassen Sie sich nicht verwirren. Altersvorsorge ist halb so schwer - und Bescheid wissen zahlt sich aus. Alles, worauf es ankommt, erfahren Sie im neuen Kurs, den wir in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen durchführen. Frank Wichelmann 3 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum wird noch bekanntgegeben ,00 (12 UStd.) 24

25 2 NATURKUNDE ÖKOLOGIE EXKURSIONEN JOCHEN BORN, TEL , 2401 Arbeitsgemeinschaft Ornithologie und Naturschutz Aus den Anfangsbuchstaben haben wir unser Kurzzeichen gebildet: AGON. Es begann 1979 mit der Ornithologie. Dann kamen immer mehr Fachgebiete dazu, in denen wir versuchen, möglichst viele Grundlagendaten zu erarbeiten. Unser Arbeitsgebiet ist die Fläche der topographischen Karte 1:25000 Schwerte. Doch das ist nur die eine Seite. Die andere ist der praktische Naturschutz mit der Vorbereitung in der Werkstatt und draußen auf unseren Obstwiesen, in Naturschutzgebieten, auf Bauernhöfen, im Wald, an Bächen, an Gebäuden. Wir sagen aber auch deutlich unsere Meinung, wenn es um die Verplanung unserer Schwerter Landschaft geht, die man bekanntlich nur einmal verbrauchen kann. 1983, 1990, 1992, 1994, 1995 erhielten wir beziehungsweise einzelne unserer Teilnehmer den Preis zum Schutz der Umwelt unserer Stadt wurde uns vom Rat der Stadt Schwerte für unsere Verdienste im Bereich Natur und Umwelt die Stadtmedaille verliehen. Möchten Sie mehr wissen? Schauen Sie doch mal ins Internet unter Außerdem liegt unser ausführliches Semesterprogramm in der VHS zum Mitnehmen aus. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Vorkenntnisse setzen wir nicht voraus. Die Termine 6. Nov. und 14. Dez. finden im Naturfreundehaus Waldstr. 30 statt. Weitere Treffen auch in den Ferien dienstags 14tägig um Uhr im Naturfreundehaus, Waldstr. 30. Praktische Arbeiten: jeden Dienstag Uhr in der Werkstatt Schrödersgasse in Villigst unter der Turnhalle. Dieter und Ursula Ackermann 9 x dienstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum gebührenfrei 2402 Diavortrag: Wandern am Karwendel Wer kennt nicht Mittenwald, das alte Geigenbauerdorf am Fuß des Karwendel mit seinen schönen Lüftlmalereien auf den Hausfassaden. Heute dominiert dort eindeutig der Fremdenverkehr. Das hat neben dem Nachteil, dass Wegweiser in Ortsnähe nur zu Punkten führen, wo jemand etwas verdienen will, auch Vorteile für den Besucher. Ein ausgedehntes und gut gepflegtes Netz an Wanderwegen mit und fast ohne Steigungen bietet für alle guten Zugang zur vielgestaltigen Landschaft. Da ist der hohe Kranzberg gerade richtig zum Einlaufen, und die Seen um ihn herum locken zu genussvollen Wanderungen. Höhere Anforderungen stellt das Karwendelgebirge - entweder an den Geldbeutel für die Benutzung der Seilbahn oder an die Kondition, wenn man es zu Fuß angeht. Dafür ist die Aussicht etwa von der westlichen Karwendelspitze der schönste Lohn für die Mühe. Anderes muss man einfach gesehen haben, etwa die mit hohem technischem Aufwand ausgebaute Leutaschklamm, die Mittenwalder Buckelwiesen, die Isar zwischen Wallgau und Vorderriss oder den Großen Ahornboden im Herzen des Karwendelgebirges. Zum Schönsten aber gehört zweifellos die Alpenflora im Frühsommer und die unverhoffte Begegnung mit Gämsen und Murmeltieren. Dieter und Ursula Ackermann Donnerstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 12 4, Pilz-Lehrwanderung für Anfänger Pilzsammeln muss nicht gefährlich sein, wenn man gewisse Regeln beachtet. Die wichtigste lautet: Keinen Pilz essen, den man nicht sicher als essbar kennt. Leider gibt es keine Patentmittel, um Giftpilze zu entlarven. Schon am Treffpunkt bietet sich die Gelegenheit - je nach Angebot der Natur - eine mehr oder weniger artenreiche Kollektion frisch gesammelter Pilze zu besichtigen. In der ersten halben Stunde besteht hier die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und evtl. mitgebrachtes Sammelgut bestimmen zu lassen. Ziel der Veranstaltung ist jedoch nicht die Pilzernte, sondern die Vermittlung von Kenntnissen in der Pilzkunde! Bitte Schreibzeug und Körbchen mitbringen (keine Plastiktüten). Werner Elsen Samstag, , Uhr Ergster Wald: Treffpunkt Parkplatz JVA-Ergste 6,00 (4 UStd.) 2404 Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis Hochstämmige Obstbäume benötigen eine lebenslange Pflege, um tragfähige Kronen aufzubauen und Früchte zu tragen. In diesem Praxisseminar wird vom Jungbaumschnitt ausgehend auch auf den Schnitt an älteren Obstbäumen eingegangen. Darüber hinaus werden allgemeine Grundlagen zur Pflege von Obstbäumen vermittelt. Hierbei werden die Teilnehmer aufgefordert selbst aktiv zu werden. Themenschwerpunkte: Pflanzenschnitt Jungbaumschnitt Schnittmaßnahmen an älteren Obstbäumen Wassertriebe Wahl des richtigen Werkzeuges Schnittführung Behandlung von Schnittwunden Sägen, Rosenscheren und Astscheren sind von den Teilnehmern mit zu bringen. Jeder Seminarteilnehmer erhält eine ausführliche Seminarunterlage. Thomas Palmisciano Freitag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 2 8,00 (4 UStd.) 25

26 2 NATURKUNDE ÖKOLOGIE EXKURSIONEN JOCHEN BORN, TEL , 2405 Das Passivhaus, ein Haus fast ohne Heizenergiebedarf Vortrag im Rahmen des Passivhaustages Was ist ein Passivhaus: Im Vergleich zum Niedrig-Energie-Haus benötigt ein Passivhaus 80% weniger Heizenergie, im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude 90%. Umgerechnet in Heizöl kommt ein Passivhaus im Jahr mit weniger als 1,5 l pro Quadratmeter aus. Diese sensationelle Einsparung erreicht das Passivhaus allein durch seine beiden Grundprinzipien: Wärmeverluste vermeiden und freie Wärmegewinne optimieren. Zukünftigen Bauherren und Interessierten erklärt Bernd Degwer als Energieberater und Bewohner eines Passivhauses das Prinzip des Passivhauses. Die tatsächlichen Energieverbräuche und Wohnerfahrungen aus dem eigenen Haus werden dargestellt und erläutert. Weiterhin gibt es Informationen zu unterschiedlichen Haustechnikkonzepten. Im Anschluss an den Vortrag wünschen wir uns eine Diskussion mit den Zuhörern. Bernd Degwer Mittwoch, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 12 gebührenfrei ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR 2406 Multimedia Vortrag: Einführung in die Astronomie Thema: Die Sonne Mit leichtverständlichen und unterhaltsamen Multimediavorträgen soll die Astronomie auch im Gesamtzusammenhang unseres täglichen Lebens, unserer Kultur und Umwelt beleuchtet werden. Angesprochen werden sowohl astronomisch interessierte Beobachter als auch Laien, da zum Verständnis keinerlei astronomische Vorkenntnisse notwendig sind. So werden unter anderem die atemberaubenden Landschaften der größten Planeten des Sonnensystems besucht, und die Zuhörer erleben die Vielfalt dieser wunderbaren Welten und ihrer Monde. Spektakuläre Animationen machen die Saturnringe, die Monde des Jupiters und die Wüste des Mars hautnah erfahrbar. Die Vorträge binden neue wissenschaftliche Ergebnisse und Bilder ein, die von aktuellen Raumsonden übermittelt werden. Aber auch vor unserer direkten Haustür gilt es, spannende Erkenntnisse zu sammeln. Vieles der Erscheinungen des Mondes entgeht nämlich dem flüchtigen Auge, das abends wie selbstverständlich über den Mond streift. Neue Technik war es auch, die in den letzten Jahren erstmals einen Blick in das Innere der Sonne zuließ. Informationen über seismische Wellen, unter denen sich die Sonnenoberfläche rhythmisch hebt und senkt, wurden zugänglich. Ähnlich wie in der Seismologie das Innere der Erde untersucht wird, können so neue Erkenntnisse sowohl über das Innere unserer Sonne, als auch über Sonnenrotation oder Sonnenflecken oder ihre Auswirkungen auf unsere Erde gewonnen werden. Lars Christian Depka Freitag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 gebührenfrei 2407 Multimedia Vortrag: Einführung in die Astronomie Thema: Der Mars - wie Kurs Lars Christian Depka Freitag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 gebührenfrei 2408 Ich habe eine Erfindung gemacht, was nun? Die Veranstaltung richtet sich all die Personen, die eine Erfindung gemacht haben oder dabei sind, eine Sache zu entwickeln, und anschließend diese Idee schützen lassen wollen. Was kann oder muss ich unternehmen, wenn ich eine Erfindung gemacht habe? Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, einen Schutz mit den unterschiedlichsten Schutzarten dafür zu bekommen. Dabei werden die Schutzarten wie Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Geschmacksmuster in ihren Grundzügen besprochen. Ebenfalls wird auch das Arbeitnehmer- Erfindergesetz mit seinen Rechten und Pflichten behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Möglichkeit zur Recherche nach älteren Schutzrechten. Die Voraussetzung für eine Ausarbeitung und Einreichung einer Schutzrechtsanmeldung mit und ohne Patentanwalt wird ebenfalls besprochen. Hinweis: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung bis spätestens ist erforderlich. Lothar Ginzel Samstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 11 10,10 (5,33 UStd.) 26

27 3 WIRTSCHAFT EXISTENZGRÜNDUNG ANKE LENGERT, TEL , ANKE 3101 Gründungszirkel 1 Informationsveranstaltung für den ersten Gründungszirkel Verena Kurth Donnerstag, , Uhr TWS, Lohbachstr. 12 gebührenfrei 3102 Gründungszirkel 1 Zirkeltreffen Intensivworkshop für Gründungsinteressierte Sie wollen sich selbständig machen und suchen Unterstützung bei der Konzepterstellung? Gründungszirkel bieten die Begleitung von Experten und den Austausch mit Gleichgesinnten. In einer Gruppe von 4-6 Gründerinnen und Gründern erarbeiten Sie mit einer Unternehmensberaterin das Konzept für Ihre Gründung. Die Zirkel treffen sich für die Dauer von 5 Wochen ein Mal wöchentlich für 4 Stunden. Individuelle Fragen können im Rahmen von zusätzlichen Einzelberatungen geklärt werden. Themen: Überprüfung der Gründungsidee Entwicklung des Gründungskonzeptes Prüfung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit Preisgestaltung Ermittlung der Kosten und Finanzierung Marketing Kooperationsmöglichkeiten ggf. Stellungnahme zum Antrag auf Gründungszuschuss bzw. Einstiegsgeld Kosten: Die Teilnahme wird vom Wirtschaftsministerium des Landes NRW und der G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung - finanziell unterstützt, so dass der Eigenteil für die Teilnehmer/-innen nur 164,00 zuzüglich MwSt. beträgt. In Schwerte bieten die G.I.B., die Wirtschaftsförderung im Kreis Unna, die TWS Schwerte, die Arbeitsagentur Schwerte und die VHS im KuWeBe den Gründungszirkel gemeinsam an. Verena Kurth 5 x donnerstags, Uhr TWS, Lohbachstr Gründungszirkel 2 Informationsveranstaltung für den zweiten Gründungszirkel Verena Kurth Montag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 2 gebührenfrei 3104 Gründungszirkel 2 Zirkeltreffen -wie Kurs Verena Kurth 5 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum WIR - Unternehmerinnen... knüpfen berufliche Kontakte im Netzwerk initiieren Projekte und führen sie gemeinsam durch leisten gegenseitige Unterstützung tauschen Informationen aus Zur unternehmerischen Stabilisierung und Weiterentwicklung treffen sich Unternehmerinnen und gründungsinteressierte Frauen aus Schwerte und Umgebung im Arbeitskreis WIR- Unternehmerinnen. Auf dem Programm der jeweils am letzten Mittwoch im Monat stattfindenden Treffen stehen unternehmensbezogene Fachthemen. Darüber hinaus geht es um gesellschaftliche und individuelle Fragestellungen rund um das Thema Frauen und Unternehmenskultur. Anke Lengert 5 x mittwochs, Uhr Kanuverein Schwerte, Liethstr., Vereinsheim ,60 (15 UStd.) 3106 Existenzgründung - die Lösung? Grübeln Sie nicht allein! Finden Sie die Antwort auf Ihre Fragen in unserem 2-tägigen Workshop. Themen des Workshops: Eignung zur Selbständigkeit: Fachliche und persönliche Voraussetzungen Geschäftsidee: Entwickeln, koopieren oder einfach kaufen? Finanzielle Fördermöglichkeiten Das Unternehmenskonzept: Die Gebrauchsanweisung für die Gründung Ein Angebot für interessierte Gründerinnen und Gründer in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna, TWS Schwerte, Agentur für Arbeit Schwerte und der Unternehmensberatung kompass. Wichtig: Verbindliche Anmeldung bei Verena Kurth von kompass, Tel.: / oder online unter Die Teilnahmegebühr von 20,00 ist direkt an die Dozentin zu zahlen. Verena Kurth Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr VHS, City-Centrum, donnerstags: Raum 1 freitags: Raum 3 (16 UStd.) INFO-ABEND 3107 Erfolgreiche Bewerbung Sie sind zur Zeit auf Stellensuche? Sie möchten Ihre Bewerbungssituation verbessern? Die optimale Darstellung Ihrer persönlichen Stärken und Kompetenzen ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Bewerbung um eine Stelle. An diesem Abend erhalten Sie Tipps und Hinweise zu den Themen: Vorbereitung auf die Bewerbung Erstellung und & Gestaltung der Bewerbungsunterlagen Präsentation im Vorstellungsgespräch Es besteht die Möglichkeit, nach diesem Info-Abend an einem Intensiv-Workshop zum Thema Bewerbung teilzunehmen. Martina Bünger Mittwoch, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 12 gebührenfrei 27

28 3 WIRTSCHAFT EXISTENZGRÜNDUNG ANKE LENGERT, TEL , ANKE 3108 Buchführung Teil 1 Dieser Kurs richtet sich an alle NeueinsteigerInnen aber auch an diejenigen, die ihre Buchführungskenntnisse wieder auffrischen möchten. Jeder Interessent mit unterschiedlichen Vorkenntnissen kann einsteigen. Wir werden grundlegende Kenntnisse in der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung erlangen und einen Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens bekommen. Zahlreiche Praxisaufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Inhaltsangabe: Notwendigkeit und Bedeutung der Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Die Systematik der Umsatzsteuer Besonderheiten beim Warenverkehr Privatentnahmen, Privateinlagen, und unentgeltliche Wertabgaben des Unternehmens Aufwendungen mit besonderer Aufzeichnungspflicht Personalkosten Buchung von Betriebs-und Privatsteuern Gudrun Friese-Kracht 5 x mittwochs, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O ,50 (15 UStd.) 3109 Berufliche Ziele erreichen mit dem Erfolgsteam In eigener Sache aktiv werden? Berufliche Wünsche und Träume verwirklichen? Gute Vorsätze endlich umsetzen? Die Grundidee des Erfolgsteams ist, durch den Austausch und die Unterstützung mit anderen das persönliche Ziel zu erreichen. Die vier bis sechs TeilnehmerInnen arbeiten nach der Wishcraft-Methode der amerikanischen Karriere- und Lebensberaterin Barbara Sher. Zu Beginn steht die Definition des individuellen Ziels. Anschließend wird der Weg, der zur Erreichung des Ziels führt, Schritt für Schritt geplant. Hierbei unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig. Die gemeinsame Arbeit im Erfolgsteam erleichtern es, das eigene Vorhaben dauerhaft zu verfolgen. Das Erfolgsteam trifft sich alle zwei Wochen über einen Zeitraum von ca. drei Monaten. Eine Kooperation mit kompass, Beratung zur Berufs- und Unternehmensentwicklung. Anmeldung und weitere Informationen: Verena Kurth, kompass, Tel: Verena Kurth 8 x dienstags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O Die Teilnahmegebühr von 198,00 ist direkt an die Dozentin zu zahlen. (24 UStd.) An der Silberkuhle Schwerte Telefon / Telefax / info@seg-schwerte.de Internet: Straßen Kanäle Gewässer Ingenieurbauten 28

29 3 EDV NEUE MEDIEN PETRA DUSCHA, TEL , 3201 Grundlagen der EDV mit Windows XP Der Kurs ist für Anfänger/-innen gedacht, die keine oder nur wenig Vorkenntnisse besitzen. Er macht die Teilnehmer/-innen mit der Bedienung des PC s, dem Betriebssystem und den wichtigsten Softwareprodukten (Word; Excel) bekannt. Funktionsweise eines PS s Grundlagen zu Windows XP Grundlegende Arbeitstechniken Hilfefunktion von Windows Einblick in die Textverarbeitung Word Einblick in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel Arbeiten mit Ordnerfenstern u. d. Explorer Dateien und Ordner verwalten Druckaufträge steuern Ulrike Kleinberg 7 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 3202 Grundlagen der EDV mit Windows XP - Aufbaukurs - Der Kurs ist eine Vertiefung der im Grundkurs erworbenen Kenntnisse. Sie erfahren mehr über: Dateien und Ordner suchen Datensicherheit unter Windows XP Gestaltung des Desktops Datenträgerbereinigung Datensicherung (Backup) Systemwiederherstellung Umgang mit dem Internet-Explorer Installation von Programmen mit Outlook Express Ulrike Kleinberg 6 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,80 (18 UStd.) 3203 Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2003 Word ist eines der meistverbreiteten und anwenderfreundlichsten Programme überhaupt. Für alle, die beruflich oder privat Texte, Briefe oder Bewerbungen schreiben, ändern, gestalten und drucken möchten, ist dieses Seminar genau richtig. Die Arbeitsoberfläche Grundlagen der Textverarbeitung Suchen und ersetzen Rechtschreibprüfung und Silbentrennung Die Hilfefunktion von Word Grundlagen der Textgestaltung Kopf- und Fußzeilen; Seitennummerierung Tabulatoren Nummerierung und Aufzählung Rahmen und Linien Besondere Schriftzeichen Datum und Uhrzeit Einfache Dokumentvorlage Einfaches Drucken EDV - Grundlagenkenntnisse (zum Betriebssystem) sollten vorhanden sein. Ulrike Kleinberg 7 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 3204 Textverarbeitung mit Word Aufbaukurs - Folgende Inhalte sind vorgesehen: Formatierung mit Formatvorlagen Grafiken und Cliparts einbinden Tabellen erstellen Einbinden einer Excel-Tabelle Briefumschläge und Etiketten bedrucken AutoText Dokumentvorlagen erstellen, bearbeiten, ändern, organisieren Ulrike Kleinberg 6 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,80 (18 UStd.) 3205 Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel Excel ist ein sehr nützliches Programm zur Erstellung von Berechnungen, Tabellen, einfachen Datenbanken und Diagrammen. Am Beispiel alltagstauglicher Tabellen, die Sie in Ihrem privaten und beruflichen Zusammenhang nutzen können, sind folgende Inhalte vorgesehen: Einweisung in das elektronische Arbeitsblatt Grundlegende Tabellenbearbeitung Mit Formeln arbeiten Die Hilfefunktion in Excel Zellformatierung Ausfüllen, Verschieben und Kopieren Bearbeiten der Tabellenstruktur Mit Namen arbeiten WENN-Funktion und verschachtelte WENN-Funktionen SVERWEIS UND WVERWEIS Druck und Seitenlayout Ulrike Kleinberg 7 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 3206 Tabellenkalkulation mit Excel - Aufbaukurs - Folgende Inhalte sind vorgesehen: Arbeiten mit Datum und Uhrzeit Tabellenblätter verschieben und kopieren Zellbezüge auf andere Tabellenblätter Bezüge auf andere Arbeitsmappen Excel-Tabellen in Word einbinden Seitenlayout, Seitenumbrüche, Spaltenu. Zeilentitel, Kopf- und Fußzeilen Datenschutz bei Arbeitsmappen und Tabellenblätter Diagramme erzeugen und bearbeiten Ulrike Kleinberg 7 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 29

30 3 EDV NEUE MEDIEN PETRA DUSCHA, TEL , 3208 Präsentieren mit PowerPoint - Grundkurs - PowerPoint ist das Präsentations-Produkt aus der MS Office-Produktreihe. Erfahren Sie, wie Sie Tabellen, Texte, Diagramme und Organigramme erstellen. Mit gezielt eingesetzten Grafiken, Fotos und Multimediaeffekten lassen sich Ihre Informationen ansprechend verpacken und zu einer Präsentation verbinden, so dass auch der unbedarfte Zuschauer Ihre Botschaft verstehen kann.sie erhalten praxisnahe Tipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Vorführung im beruflichen oder auch privaten Umfeld. Erfahrungen im Umgang mit Microsoft Windows sollten vorhanden sein. Jens Sczimarowski 4 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,30 (13,33 UStd.) 3209 Präsentieren mit PowerPoint - Für Fortgeschrittene - Wenn Sie schon mit PowerPoint gearbeitet haben, kennen Sie bereits die Vorzüge bei privaten und beruflich eingesetzten Präsentationen. Doch PowerPoint bietet mehr als nur einfache Projektionen oder Ausdrucke: Erweitern Sie Ihre Anwendungsmöglichkeiten um automatisierte Vorführungen oder interaktive Präsentationen, die der Betrachter selbst steuern kann. Individuell erstellte Vorlagen und verschiedene Ausgabeformate und Exportmöglichkeiten runden den Anwendungsbereich ab. Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Microsoft PowerPoint werden vorausgesetzt. Jens Sczimarowski 3 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (10 UStd.) 3207 Tastschreiben am Computer für Anfänger Erarbeitung des Tastenfeldes nach der 10-Finger-Tastschreibmethode und Einführung in das Textverarbeitungsprogramm Word für Windows. Das Lehrbuch: Henke, Tastschreiben, Winklers Verlag, Darmstadt kann über Samelbestellung erworben werden. (Ca. 14 ) Eine Übungsmöglichkeit zwischen den Kursterminen sollte zur Verfügung stehen. Doris Busch 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6, ,00 (26 UStd.) 3230 EDV für Seniorinnen und Senioren - Einführungskurs - Dieser Kurs betet einen ersten ersten Einblick in die Welt der EDV mit deren Anwendungsbereichen ermöglichen. Sie erhalten einen Einblick in die Funktionsweise und Bedienung eines Computers. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein PC sollte aber zur Verfügung stehen. Einführung in Windows XP Fenstertechnik Die Tastatur Erstellung eines Textes mit Word 2003 Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2003 Drucken von Dokumenten Die Hilfefunktion von Windows Dateien und Ordner verwalten Ulrike Kleinberg 7 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 3231 EDV für Seniorinnen und Senioren - Aufbaukurs - Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die über allgemeine Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC verfügen. Anwendungspraktische Schwerpunkte in diesem Kurs sind: Dateien und Ordner suchen Anpassen der Bildschirmanzeige Installation und Deinstallation eines Programms Umgang mit dem Internet mit Outlook-Express Daten auf eine CD brennen Bilder von der Digitalkamera auf den PC bringen Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit dem PC Ulrike Kleinberg 7 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (21 UStd.) 30

31 3 EDV NEUE MEDIEN PETRA DUSCHA, TEL , WOCHENENDSEMINARE 3210 Openoffice Es muss nicht immer Microsoft Word sein Mit Openoffice steht ein hervorragendes Softwareprodukt zur Verfügung, dass kostenlos verwendet werden kann. Openoffice umfasst WRITER (Textverarbeitung), CALC (Tabellenkalkulation), IMPRESS (Präsentation), Base (Datenbank), MATH (Formeln) und DRAW (Vektorzeichnungen). Openoffice ähnelt in vielen Ansichten und Menüs MS Office. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass viele Befehle leichter zugänglich sind. Wer viel mit Tabellen und Bildern in Texten umgehen muss, wird viel Freude an Openoffice haben. In diesem Kurs werden alle Produkte des Openoffice-Pakets vorgestellt. Intensiver wird WRITER behandelt. Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse in Windows und MS-Office (speziell MS Word) Andreas Borgmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 45,90 (9 Ustd.) ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR 3211 Adobe Photoshop - Modul 1 Das Handwerkzeug der digitalen Bildbearbeitung Wenn Sie mehr als einen bloßen Schnappschuss wollen und Spaß an fotografischen Details haben, ermöglicht Ihnen Adobe Photoshop das technisch Machbare aus Ihren Bildern herauszuholen. In diesem Einsteiger-Kurs steht neben der allgemeinen Handhabung der Programmoberfläche besonders die einschlägige Werkzeug-Palette (Toolbar) und ihre Optionsleiste im Vordergrund. Sie erlernen: die Möglichkeiten des Fein-Tunings, passgenaue Auswahlbereiche zu editieren, Retuschearbeiten zu erledigen, Ihr Fotomaterial optimal zuzuschneiden, mit der Ebenentechnik umzugehen (Montagen und Compositings), das optimale Abspeichern von digitalen Bilddateien und die Grundlagen der bedeutenden Farbmodelle RGB und CMYK (Farblehre), sowie Möglichkeiten der Farbkorrekturen. Teilnahmevoraussetzungen: Windows Grundkenntnisse Thorsten H. Bradt Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 81,10 (16 Ustd.) 3212 Adobe Photoshop - Modul 2 Aufbauseminar: Die professionelle Praxis Sie eignen sich weiterführende Techniken der Bildbearbeitung an: die Erstellung von Auswahlbereichen, den Umgang mit Ebenen- und Kanalmasken, die Anwendung des Maskierungsmodus, das Erzeugen von Vektormasken, Bildoptimierungsoptionen werden vorgestellt sowie die Kalibrierungsnotwendigkeit Ihres Monitors mit Adobe Gamma Im Gegensatz zu Photoshop-Anfängern werden Sie nicht mehr mit einfachen Menüabfolgen arbeiten, um etwa Tonwert- oder Farbkorrekturen vorzunehmen, sondern die alternativen nicht-destruktiven Einstellungsebenen einsetzen. Die Auswertung und Berichtigung eines Bild - Histogramms wird für Sie zur Routine. Auch selektive Farbkorrekturen werden Sie auf der Grundlage von Schwellenwertmaskierungen und Tonwertspreizungen (problemlos) erzielen können. Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenkenntnisse zu Photoshop (siehe Kurs 3211) Thorsten H. Bradt Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 81,10 (16 Ustd.) 3213 Erste Schritte zur eigenen Homepage Grundlagen zu HTML Sie lernen in diesem Seminar zur Erstellung einer eigenen Homepage die Grundlagen der HTML Programmierung kennen, sowie den Umgang mit HTML Editoren (Seiten Layouts erstellen, Arbeiten mit Frames ). Die Unterrichtseinheiten gliedern sich jeweils in einen praktischen und einen theoretischen Teil. Teilnahmevoraussetzung sind PC Grundkenntnisse / Umgang mit Windows. Götz Berger Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 6 81,10 (16 Ustd.) 31

32 3 SCHULABSCHLÜSSE FACHBEREICHSLEITER: HEINZ-JOACHIM BORN TEL Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) der Fachoberschulreife (FOSR) gem. 6 Weiterbildungsgesetz in 2 4 Semestern. Durch den Erwerb eines Schulabschlusses erhöhen Sie Ihre Chancen für eine Berufsausbildung und einen Einstieg in das Arbeitsleben. Alle Abschlüsse werden durch staatliche Prüfungen erworben. Sie erhalten ein Zeugnis, das bundesweit anerkannt ist. In allen Kursen werden im Unterricht Themen und Inhalte aus der Arbeitswelt behandelt und Informationen zur Vorbereitung eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnisses (u. a. für Bewerbungen) vermittelt. Langjährige Erfahrungen im Fachbereich, der Einsatz von hauptberuflichen Lehrer/-innen sowie das Angebot von gezielten pädagogischen und fachlichen Hilfen bieten eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. In welches Semester Sie einsteigen können, über Anerkennung von Vorleistungen sowie die Belegung von nur einzelnen Fächern lassen Sie sich persönlich beraten. In allen Kursen werden zu Beginn schwerwiegende Lücken aus der gesamten Schulzeit in den grundlegenden Fächern ausgeglichen. Die Aufnahme erfolgt nach eingehender Beratung. Anmeldung und Beratung: Die Lehrgänge richten sich an alle Teilnehmer/-innen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben. Die vorhandenen Plätze werden an die Interessenten in der Reihenfolge ihrer Anmeldung vergeben. Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort in der VHS am Markt möglich. Bitte reichen Sie dabei ihr letztes Schulzeugnis und einen handgeschriebenen Lebenslauf in Kurzform ein. Mit allen Teilnehmer/-innen werden individuelle Beratungsgespräche vereinbart, in denen die persönlichen Voraussetzungen und die jeweilige Lehrgangszuordnung geklärt werden Alle Teilnehmer/-innen werden vor den Sommerferien zu einer Informationsveranstaltung an der VHS eingeladen, auf der weitere Informationen zu den Kursen (Stundenplan, Teilnahmeregeln, Lehrbücher etc.) gegeben werden. Gebühren: Für die Schulabschlusskurse sind ab ,50 pro Unterrichtsstunde an Gebühren fällig, für den Kurs zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 (1. Lehrgangsjahr = 480 Unterrichtsstunden) 240, für den Kurs zum Erwerb der Fachoberschulreife (2. Lehrgangsjahr = 600 Unterrichtsstunden) 300. Wer den Kurs mit dem Abschluss 10 A verlässt, bezahlt für das 3. Semester (300 Unterrichtsstunden) 150. Ort/Räume und Unterrichtszeiten: Alle Lehrgänge finden in den Räumen der VHS im City-Centrum statt. Die Unterrichtszeiten sind in der Regel montags bis donnerstags 8.15 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Sollten sich aus organisatorischen Gründen Ort und Zeit ändern, werden die Teilnehmer/-innen hierüber rechtzeitig informiert Integrierter Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder nach Klasse 10 (10 A) bzw. der Fachoberschulreife am Vormittag 1. Lehrgangsjahr Juni 2008 Zu Beginn des Lehrgangs werden Sie in die wichtigsten Lerntechniken und in die Unterrichtsfächer eingeführt. Das 1. Lehrgangsjahr führt zur Erlangung des Hauptschulabschlusses im Sommer Danach können Sie ein zweites Lehrgangsjahr anschließen, das Sie zur Fachoberschulreife im Sommer 2009 führt. Im 1. Jahr stehen pro Woche 16 Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch (je 4 Std.) sowie Gesellschaftslehre und Biologie (je 2 Std.) auf Ihrem Stundenplan. Im 2. Jahr - falls Sie es anschließen kommt noch ein Wahlpflichtfach mit 4 Stunden pro Woche hinzu. Unterricht: montags donnerstags, 8.15 Uhr Uhr oder bis Uhr 240,- Perspektiven beflügeln! SACHBEARBEITUNG: JESSICA MASSING JESSICA.MASSING@KUWEBE.DE TEL LEHRERZIMMER: MO-DO IN DEN PAUSEN UHR TEL SPRECHZEITEN DER WEITERBILDUNGSLEHRERINNEN: GABRIELE KNEER-STEGER: TEL DONNERSTAGS UHR REGINE WITTSTOCK: TEL DIENSTAGS UHR Neue Kurse: Beginnen in diesem Jahr nach den Sommerferien. Anmeldungen ab sofort persönlich in der VHS möglich Lehrgang zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 (10 A) bzw. der Fachoberschulreife am Vormittag 2. Lehrgangsjahr Juni 2008 Fächer wie Lehrgang 1651, jedoch zusätzlich ein Wahlpflichtfach (z. B. Kunst oder Informatik) mit 4 Unterrichtsstunden pro Woche. Nach dem 1. Semester findet die Prüfung für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (10 A) statt. Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit der Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes. Unterricht: montags donnerstags Uhr oder bis Uhr 300,- 32

33 4 FREMDSPRACHEN KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Fremdsprachen WICHTIGE VORAUSSETZUNG: SPRACHENBERATUNG Für alle Kurse mit dem Sprachberatungszeichen ist das Beratungsgespräch Voraussetzung für die Anmeldung. Für diese Kurse ist eine schriftliche Anmeldung nicht möglich. BERATUNGSGESPRÄCHE SIND NÖTIG, WEIL wir die echten Anfänger/-innen schützen wollen.... sich Teilnehmer/-innen (auch mit länger zurückliegenden Vorkenntnissen) zu 90% zu niedrig einstufen und sich dann langweilen.... wir uns um homogene Kurse bemühen.... Teilnehmer/-innen von z. B. Auffrischkursen die gleichen Voraussetzungen haben sollten. Beratungsgespräche nach tel. Vereinbarung: Tel / ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE L E R N E N SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM! Übrigens... Grundsätzlich sind die VHS-Sprachkurse für Erwachsene konzipiert und daher nicht für Schülernachhilfezwecke geeignet. Sie werden nur dann Freude am Sprachenlernen haben und wirkliche Fortschritte machen, wenn Sie zusätzlich zu den Kursterminen noch etwa 2 Stunden pro Woche zum Üben Zeit haben. Die angegebenen Anfangszeiten der Kurse sind nach Absprache zwischen Kursteilnehmern und Kursleitern u.u. um 1/4 Stunde verschiebbar. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (Stufen A1 bis C2) Unsere Kurse orientieren sich an den 6 Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens für das Sprachenlernen, die Sie im folgenden beschrieben finden. Damit ist ein international vergleichbarer Maßstab entstanden, die sprachliche Handlungsfähigkeit zu messen. Bezogen auf die klassischen Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben kann man einschätzen, inwieweit eine Fremdsprache beherrscht wird. Bei den einzelnen Kursen ist angegeben, welche Niveaustufe am Ende des Semesters erreicht sein soll. A ELEMENTARE SPRACHVERWENDUNG A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner/Innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. KOMPETENZSTUFEN: RASTER ZUR (SELBST-)BEURTEILUNG VON SPRACHKENNTNISSEN SELBSTÄNDIGE SPRACHVERWENDUNG B B1 Ich kann diehauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen ich auf Reisen im Sprachgebiet begegne. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründung oder Erklärung geben. B2 Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern/Innen ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C KOMPETENTE SPRACHVERWENDUNG C1 Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel angemessen verwenden. C2 Ich kann praktisch alles, was ich lese und höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexen Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. 33

34 4 ENGLISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , ZEICHENERKLÄRUNG LEHRBÜCHER Grundstufe 1-4 New Headway Elementary, Students Book und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Best.-Nr und 3115 Mittelstufe und Aufbaustufe Nach Abschluss der Aufbaustufe kann die Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat Englisch abgelegt werden. Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 New Headway Pre-Intermediate, Students Book und Arbeitsbuch, Cornelsen Verlag, Best.-Nr und New Headway Intermediate, Students Book und Arbeitsbuch, Cornelsen-Verlag, Best.-Nr und 11819Langenscheidt-Verlag, Best.-Nr A1 A Englisch Grundstufe 1 am Vormittag in kleiner Lerngruppe Lehrbuch ab Unit 1. Sprachberatung erforderlich. In der kleinen Gruppe von 6 bis 8 Personen wird der Stoff besonders intensiv vermittelt. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Stephanie Weiß 13 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Englisch Aufbaustufe 1 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, ab Unit 1. Petra Grimm 13 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A2 B Englisch Aufbaustufe 2 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, ab Unit 6. Jacqueline Krankemann 10 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (20 UStd.) A2 B Englisch Aufbaustufe 3 Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, ab Unit 11. Zusatzlektüre The Horse Whisperer. Doris Kämmerling 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) GRUNDSTUFE AUFBAUSTUFE A Englisch Grundstufe 1 Lehrbuch ab Unit 1. Sprachberatung erforderlich. N.N. 13 x freitags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Englisch Grundstufe 4 Lehrbuch: New Headway Elementary, ab Unit 9. Doris Kämmerling 13 x montags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) B1 B Englisch Aufbaustufe und Revision Easy Conversation, songs, short texts and videos. Dazu Lehrbuch New Headway Pre-Intermediate. Jacqueline Krankemann 10 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (20 UStd.) B Englisch Aufbaustufe 5 Lehrbuch: New Headway Intermediate, ab Unit 8. Lektüre: When Hitler stole Pink Rabbit. Doris Kämmerling 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) 34

35 4 ENGLISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , REFRESHER CONVERSATION Unsere Auffrischkurse sind ideal für Personen, die früher erworbene Sprachkenntnisse wieder aktivieren und erweitern wollen. Die Teilnehmer/-innen sollten entweder über Vorkenntnisse aus ca. 4-5 Jahren Schulenglisch verfügen oder VHS-Kurse bis Ende der Mittelstufe absolviert haben. Wir wollen freies Sprechen üben, grammatische Strukturen wiederholen und die Kultur englischsprachiger Länder kennenlernen. LEHRBUCH A New Start - New Edition Refresher A2 Cornelsen Verlag Best.-Nr A English A New Start 2 Lehrbuch ab Unit 5. Angelika Bade 13 x dienstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A English A New Start 3 Lehrbuch ab Unit 8/9. Angelika Bade 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) B First Steps to English Conversation Lehrbuch: English Network / Basic Conversation, Langenscheidt - Verlag, Best. Nr Angelika Bade 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A2 B First Steps to English Conversation - wie Kurs Angelika Bade 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A English Conversation in the Morning Wir beschäftigen uns mit einfachen Texten, diskutieren und wiederholen grammatische Strukturen. Claudia Wilhelm 13 x dienstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) C English Conversation in the Morning Englische Konversation advanced level. Wir lesen und diskutieren Texte aus Kultur, Gesellschaft und Politik. Claudia Wilhelm 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) C English Conversation in the Morning - wie Kurs Claudia Wilhelm 13 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) C English Conversation in the Morning - wie Kurs Claudia Wilhelm 13 x freitags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) B2 C Conversation in the Morning How about joining our pleasant Morning Group in order to brush up and improve your English Know-Ledge? We discuss current matters, regularly repeat the grammar or the politeness phrases and read reports from Spotlight. Ellen Waldschmidt 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A2 C Conversation in the Morning We enjoy talking about current matters as well as repeating the everyday politeness phrases or the grammar. We read reports from our Spotlight magazine or listen to a cassette. New pupils are most welcome to join our lively and pleasant group. Ellen Waldschmidt 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) 35

36 4 ENGLISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , ZEICHENERKLÄRUNG A1 Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe CONVERSATION BUSINESS A Every Day English Wir trainieren in zwangloser Atmosphäre die Kommunikation in Alltagssituationen: mit englischsprachigen Gästen, bei Auslandsaufenthalten, im Urlaub usw. Brigitte op den Winkel 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Business English for Beginners in kleiner Lerngruppe Mit Hilfe von Situationen und einfachen Texten aus dem alltäglichen Wirtschaftsleben werden grammatische Strukturen wiederholt und die four skills -reading, writing, speaking and understanding geschult. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Claudia Wilhelm 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 B1 B Business English in kleiner Lerngruppe Mit Hilfe von Situationen und Texten aus dem alltäglichen Wirtschaftsleben werden grammatische Strukturen wiederholt und die four skills -reading, writing, speaking and understanding geschult. Freies Sprechen und Diskutieren kommen dabei nicht zu kurz. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Claudia Wilhelm 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A2 B Commercial correspondence (Englische Handelskorrespondenz) in kleiner Lerngruppe Ein Kurs für alle, die sich schriftlich wie mündlich treffender ausdrücken möchten. Die wichtigsten Themen des Geschäftsalltags (Briefe, Fax, und Telefonat) werden angesprochen. Lehrbuch: Communication for Business. Short Course, ISBN Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Martine Cathelin 7 x dienstags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum U ,40 (14 UStd.) A Memory Jogging Englisch ab 55 für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Lehrbuch: Sterling Silver 2 neue Ausgabe, Bd. 2, ab Lektion 5. Doris Kämmerling 13 x freitags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A2 B Intensivwoche Bildungsurlaub Business English Inhalte: Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. Begrüßung von Gästen, Small Talk, s und Geschäftsbriefe, Konversation, Auffrischung von Grammatik, Telefonieren. Claudia Wilhelm Montag, bis Freitag, jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) B Cambridge First Certificate in English - Vorbereitungskurs - in kleiner Lerngruppe Dieser Intensivkurs in kleiner Lerngruppe bereitet mit dem Anschlusskurs im folgenden Semester auf die Prüfung im Juni 2008 vor. You should have a good working knowledge of English (about B2 level) to join this course, and be prepared for homework and writing practice. Bitte lassen Sie sich beraten. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Gerald Schulze 13 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,90 (39 UStd.) C English Conversation Englische Konversation advanced level. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Gerald Schulze 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) 36

37 Kultur und Weiterbildung in Schwerte: Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Wenn Sie nichts von uns hören, können Sie den gewünschten Kurs planmäßig besuchen. Dieses Fax als Erinnerung aufheben. Bitte hier abschneiden und unter der angegebenen Fax-Nr. zufaxen! Fax-Anmeldung VHS Fax-Nr Anmeldung/Lastschrift Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung an: Semester Veranstaltungsnummer: Name: Vorname: Str./Hausnr.: PLZ/Wohnort: Telefon: Beruf*: *Nur für statistische Zwecke. Einzugsermächtigung Ich ermächtige die Stadtkasse Schwerte, die Gebühr bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos einzuziehen. Bankinstitut BLZ Konto-Nr. Name des Kontoinhabers männl.* weibl.* Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Datum und Unterschrift des Kontoinhabers Gebühr: EURO CENT Alter* 37

38 38

39 4 FRANZÖSISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , LEHRBÜCHER Nach Abschluss der Aufbaustufe kann die Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat Französisch abgelegt werden. Grundstufe 1-5 > NEU! Taxi!, Bd. 1 und Arbeitsbuch, Langenscheidt Verlag, Best.-Nrn und Perspectives Bd. 1 und Arbeitsbuch mit CD, Best.-Nr Aufbaustufe 1-5 Perspectives Bd. 2 und Arbeitsbuch mit CD, Best.-Nr Cornelsen Verlag A Französisch Grundstufe 1 für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse in kleiner Lerngruppe Lehrbuch: Perspectives Bd. 1 und Arbeitsbuch. Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen. Sie lieben die französische Küche und Kultur, Sie reisen nach Frankreich oder haben Pläne, die Vielfalt dieses Landes kennen zu lernen? Oder beginnt Ihr Kind mit Französisch in der Schule? Vielleicht möchten Sie auch einfach nur eine neue Sprache lernen und mit Gleichgesinnten Fortschritte machen. Geben Sie sich einen Ruck, lassen Sie sich beraten und melden sich an! Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Jutta Clausen 13 x montags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum U ,60 (26 UStd.) A Französisch Grundstufe 2 in kleiner Lerngruppe Nach einem Semester ist es noch nicht zu spät, in diesen Kurs einzusteigen: in kleiner Gruppe wird viel Französisch gesprochen, wobei die meisten Kursteilnehmer die Sprache ganz neu erlernen und nur zwei staunend erfahren, wie sehr sich das heutige moderne Umgangsfranzösisch im Gegensatz zum alten Schulfranzösisch entwickelt hat. Oder hat damals schon jemand gelernt, wie man französisch Adressen liest? Dies und viel Nützliches mehr lernt man mit unserem lebendigen Buch Taxi, weiter geht`s im August ab Lektion 6. Lehrbuch: Taxi!, Bd. 1 und Arbeitsbuch Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Barbara Jonczyk 13 x freitags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) GRUNDSTUFE A Französisch Grundstufe 4 am Vormittag für flotte Lerner in kleiner Lerngruppe In lockerer Atmosphäre sind wir in unserem Lehrbuch Taxi, das in Frankreich für Ausländer konzipiert wurde, mittlerweile bei Lektion 18, d. h. wir beginnen mit dem Passè composè. Wer schon Vorkenntnisse hat und sich nicht so recht in diesen Kurs traut - keine Angst, die Lektionen sind viel kürzer als in anderen Lehrbüchern, dafür enthalten sie die wichtigsten Vokabeln der französischen Umgangssprache und wenig Grammatik. Dass es funktioniert und Spaß macht, sieht man auch daran, dass die echten Französischanfänger immer noch dabei sind. Lehrbuch: Taxi!, Bd. 1 und Arbeitsbuch, Langenscheidt Verlag, ab Lektion 18. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Barbara Jonczyk 13 x freitags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Französisch Grundstufe 5 Lehrbuch: Perspectives, Bd. 1 und Arbeitsbuch, ab Unitè 11/12. Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind in unserer sympathischen Gruppe herzlich willkommen. Francine Gruber 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) ZEICHENERKLÄRUNG siehe nächste Seite 39

40 4 FRANZÖSISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , ZEICHENERKLÄRUNG ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG A UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 AUFBAUSTUFE A Französisch Aufbaustufe 5 in kleiner Lerngruppe Dieser Kurs bietet sich an für Teilnehmer/- innen, die bereits über Französischkenntnisse verfügen und diese intensiv auffrischen wollen. Gelernt wird auf der Grundlage des Buches, aber Ihre Wünsche und Kenntnisse werden berücksichtigt. Landeskunde mit Reisetipps sowie Kulturelles und Kulinarisches spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Lernen findet in einer entspannten Atmosphäre statt. Lehrbuch: Perspectives, Bd. 2 und Arbeitsbuch, ab Unité 7/8. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Jutta Clausen 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Französisch Aufbaustufe 3 Lehrbuch: Perspectives, Bd. 2, und Arbeitsbuch ab Option 1/Unitè 5. Francine Gruber 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) B1 B Französisch Aufbaustufe in Westhofen Leichte Lektüre, aktuelle Texte aus Zeitschriften. Wiederholungen und Grammatik nach Wunsch. Es wird Wert auf Sprechübungen gelegt. Dora Franz 13 x mittwochs, Uhr Reichshofzimmer Westhofen, Labuissierestr ,40 (26 UStd.) CONVERSATION B Französisch Conversation française Poèmes, leichte Lektüre, chansons et grammaire de temps à autre. Francine Gruber 13 x montags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) B Französisch Conversation française Lektüre, aktuelle Texte aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Chansons und Biographie. Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Francine Gruber 13 x mittwochs, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O ,40 (26 UStd.) A2 B Cours intensif de français commercial in kleiner Lerngruppe Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen. Geschäftskorrespondenz, ing, Schulung des Hör- und Leseverständnisses, Grammatikwiederholung, Telefontraining, Konversation, aber auch small talk, denn in diesem Kurs wird das freie Sprechen als Ziel gesetzt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Martine Cathelin 7 x freitags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,10 (21 UStd.) 40

41 4 SPANISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , A Spanisch Grundstufe 1 für Anfänger am Vormittag in kleiner Lerngruppe Spanisch ist gar nicht schwer, man schreibt so, wie gesprochen wird, und die Spanier freuen sich, wenn man sie in ihrer Muttersprache anspricht. Warum also nicht jetzt in kleiner Gruppe, in der man häufiger zu Wort kommt, diesen Kurs zusammen mit anderen Anfängern belegen? Wer es vormittags einrichten kann - bienvenidos al curso y hasta luego! Lehrbuch Bd. 1, ab Lektion 1. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Barbara Jonczyk 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Spanisch Grundstufe 1 für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch Bd. 1, ab Lektion 1. Bitte lassen Sie sich beraten! Natascha Borota 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Spanisch Grundstufe 2 Francine Gruber 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) GRUNDSTUFE A Spanisch Grundstufe 3 in kleiner Lerngruppe Eine kleine, aber feine Gruppe mit nur einem Ziel: schnell Spanisch sprechen können. Deshalb wird hier der Schwerpunkt auf den mündlichen Ausdruck gelegt. Wir starten das neue Semester im Lehrbuch Bd. 1, Lektion 6, in der es um das Thema Essen geht: Lebensmittel einkaufen, im Restaurant bestellen und landestypische Gerichte wie Tapas oder Paella. Quereinsteiger, die Appetit bekommen haben, sind herzlich willkommen. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Barbara Jonczyk 13 x montags, Uhr Stadtbücherei, Unterrichtsraum ,60 (26 UStd.) A Spanisch Grundstufe 4 am Vormittag in kleiner Lerngruppe Lehrbuch Bd. 1, ab Lektion 10. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Sara Lemke 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. A Intensivwoche Bildungsurlaub Spanisch Grundstufe 1 Lehrbuch: El Nuevo Curso, Bd. 1, Lehr- und Arbeitsbuch mit CD, Langenscheidt Verlag, Best.-Nr Sara Lemke Montag, bis Freitag, , jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) LEHRBÜCHER Grundstufe El Nuevo Curso, Bd. 1, Langenscheidt-Verlag, Best.-Nr Aufbaustufe El Nuevo Curso, Bd. 2 Langenscheidt-Verlag, Best.-Nr El Nuevo Curso, Bd. 3 Langenscheidt-Verlag, Best.-Nr Nach Abschluss der Aufbaustufe kann die Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat Spanisch abgelegt werden. A Spanisch Grundstufe 4 Lehrbuch Bd 1, ab Lektion 10. Sara Lemke 11 x dienstags, Uhr 2 x samstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Spanisch Grundstufe 5 Die lustige und fröhliche Teilnehmerschar ist zu allen Schandtaten bereit: singen (auf Spanisch natürlich), Tapas essen, dem Nachtwächter lauschen... Nur der Wunsch einer einzelnen Dame nach einem Vokabeltest fand noch keine Mehrheit. Offen für neue Spanischfans (und die Vergangenheitsform Pretèrito Perfecto) machen wir im Lehrbuch Bd. 1 weiter bei Lektion 11. Barbara Jonczyk 13 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) 41

42 4 SPANISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , ZEICHENERKLÄRUNG A1 Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 AUFBAUSTUFE A Spanisch Aufbaustufe 3 Lehrbuch Bd. 2, ab Lektion 11. Sara Lemke 11 x dienstags, Uhr 2x samstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Spanisch Aufbaustufe 3 Neben der Arbeit mit dem Lehrbuch stehen die Wiederholung und Vertiefung zentraler Grammatikgebiete und die Verbesserung der Kommunikationsfertigkeiten im Mittelpunkt des Kurses. Neue Teilnehmer/-innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch Bd. 2, ab Lektion 5/6. Wolfgang Hagelüken 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) C Spanisch Curso de Conversaciòn Nach Absprache mit den Teilnehmer/- innen werden verschiedene Bereiche der Alltagskommunikation und der Landeskunde anhand ausgewählter Materialien thematisiert. Wolfgang Hagelüken 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) 4311 Zentralabitur im Fach Spanisch - Vorbereitungskurs - Dieser Kurs bietet alle thematischen Module, die in Nordhein-Westfalen obligatorisch als Schwerpunkte des Zentralabiturs im Fach Spanisch verlangt werden. Hier wird besonderer Wert gelegt auf die Entwicklung der Analysefähigkeit der Kursteilnehmer/-innen. Wir werden an fünf Samstagen mit Klausurbeispielen arbeiten, die relevant für das Zentralabitur sind. Gearbeitet wird mit dem Buch RUTAS von Hella Klink, mit der ISBN aus dem Schöningh Schulbuchverlag. Folgende Themen werden genommen: 1) Jóvenes en Europa y Espana 2) Movimientos migratorios 3) México, Malinche y el malinchismo 4) La diversidad cultural y lingüistica en Espana 5) Literatura y cinamatografía del mundo hispánico 6) Mujeres en tiempo de represión representadas en obras de teatro con autores como G.Lorca, Dorfman y otros 7) Literatura urbana con autores como Javier Cerca, Eduardo Galeano, etc. 8) Relatos contemporaneos de las Américas 9) Cuentos de Juan Madrid con resúmenes interpretaciones y reflexiones. Maria Zoll Pinto Aguilar 5 x samstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,50 (25 UStd.) ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR 42

43 4 ITALIENISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , LEHRBÜCHER Nach Abschluss der Aufbaustufe kann die Prüfung zum Europäischen Sprachenzertifikat Italienisch abgelegt werden. Grundstufe > NEU! Allegro Bd. 1, Lehr- u. Arbeitsbuch mit CD, Best.-Nr , Klett Verlag Corso Italia Band 1 bis Lektion 12, Best.-Nr und Arbeitsbuch, Best.-Nr und Kassette zum Arbeitsbuch, Best.-Nr , Klett-Verlag Aufbaustufe Corso Italia Bd. 1 ab Lektion 13 mit Arbeitsbuch und Kassette Corso Italia Bd 2 mit Arbeitsbuch und Kassette, Best.-Nr , , , Klett-Verlag A Italienisch Grundstufe 1 am Vormittag in kleiner Lerngruppe Die kleine Lerngruppe von mindestens 6, höchstens 8 Teilnehmer/-innen ermöglicht es, den Unterricht besonders intensiv und individuell durchzuführen. Lehrbuch: Allegro, Bd. 1, ab Lektion 1. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Renata Bonello-Dahle 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Italienisch Grundstufe 1 Lehrbuch: Allegro, Bd. 1, ab Lektion 1. Renata Bonello-Dahle 13 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden. A1 A Intensivwoche Bildungsurlaub Italienisch für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Ein Kurs für Teilnehmer/-innen mit in 3-4 VHS-Semestern oder anderswo erworbenen Vorkenntnissen. Der Kurs dient der Wiederholung und Vertiefung. Renata Bonello-Dahle Montag, Freitag, , jeweils Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (30 UStd.) GRUNDSTUFE A Italienisch Grundstufe 2 am Vormittag in kleiner Lerngruppe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Allegro, Bd. 1, ab Lektion 1. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Renata Bonello-Dahle 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Italienisch Grundstufe 3 Lehrbuch: Allegro, Bd. 1, ab Lektion 5. Julia Tekhaus 13 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Italienisch Grundstufe 4 in kleiner Lerngruppe Lehrbuch: Corso Italia, Bd. 1, ab Lektion 6 / 7. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Sebastiano Coco 13 x montags, Uhr Luise-Elias-Zentrum, Raum O ,60 (26 UStd.) 43

44 4 ITALIENISCH KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , AUFBAUSTUFE A Italienisch Aufbaustufe 1 am Vormittag in kleiner Lerngruppe Wir lernen zusammen, uns in alltäglichen Situationen zurecht zu finden, und durch die Sprache lernen wir auch Land und Menschen kennen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Renata Bonello-Dahle 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR A Italienisch Aufbaustufe 1 Lehrbuch: Corso Italia, Bd. 1, ab Lektion 12 / 13. Sebastiano Coco 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Italienisch Aufbaustufe 2 in kleiner Lerngruppe Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/- innen, die keine Angst vor intensivem Lernen haben. Es wird immer auf jeden einzelnen Teilnehmer/-in individuell eingegangen. Wir freuen uns auf neue Mutige. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Renata Bonello-Dahle 13 x mittwochs, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Italienisch Aufbaustufe 2 in kleiner Lerngruppe In diesem Kurs wird die italienische Sprache besonders intensiv, in einer dennoch entspannten Atmosphäre vermittelt. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Renata Bonello-Dahle 13 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) B1 C Circolo di Conversazione in kleiner Lerngruppe In diesem Semester befassen wir uns mit der Geschichte Italiens ab der Einheit der Apenninenhalbinsel, über die 2 Weltkriege, bis in die moderne Zeit. Ein historischer Streifzug durch fast zwei Jahrhunderte. Italienischlernende mit kulturellen und historischen Interessen kommen auf ihre Kosten. Kopien und Arbeitsmaterial für die verschiedenen Aktivitäten werden vom Kursleiter zur Verfügung gestellt. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Sebastiano Coco 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) ZEICHENERKLÄRUNG A1 Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 44

45 4 WEITERE SPRACHEN KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , A Niederländisch für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Taal vital, Hueber Verlag. Bitte lassen Sie sich beraten. Jan van Nahuijs 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Niederländisch für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Fortsetzung aus dem letzten Semester. Lehrbuch: Taal vitaal, Hueber Verlag. Jan van Nahuijs 13 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A2 B A2/B1 Niederländisch für Fortgeschrittene in kleiner Lerngruppe Für Teilnehmer/-innen, die mindestens ein Jahr Niederländisch gelernt haben oder vergleichbare Vorkenntnisse haben. Material wird von der Dozentin gestellt. (Mit Mittagspause) Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Alexandra Piel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 10 55,60 (16 UStd.) A Intensivwoche Bildungsurlaub Niederländisch für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Die Verständigung in Alltagssituationen steht im Vordergrund. Neben der Vermittlung der grammatischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Kurses auf Wortschatztraining und freiem Sprechen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Alexandra Piel Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Unterrichtsort wird noch bekanntgegeben 111,00 (30 UStd.) Wichtig: Der Antrag auf Bildungsurlaub muss beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden Portugiesisch für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse in kleiner Lerngruppe Nicht nur die Sprache steht im Vordergrund, sondern auch die Kultur des Landes. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Luisa Dias 13 x dienstags, Uhr Musi kschule, Raum ,60 (26 UStd.) A Norwegisch für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse in kleiner Lerngruppe Sie reisen nach Norwegen und möchten sich auch in der Landessprache ausdrücken? Dieser Kurs bietet Interessierten ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die norwegische Sprache. Sie lernen Besonderheiten der norwegischen Sprache kennen, sich zu begrüßen und erste Fragen nach Wohnort, Herkunft und Alter, Uhrzeit zu stellen - sowie alltägliche Tätigkeiten zu beschreiben. Dabei erlernen Sie grundlegende grammatikalische Elemente wie Alphabet, Frage- und Personalpronomen, Grundzahlen, Satzstruktur. Zudem gibt es landeskundliche Einblicke, die Ihnen Land und Leute näher bringen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Monika Ullherr-Lang 13 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) A Norwegisch Kompakt in kleiner Lerngruppe für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Der Kurs führt die erworbenen sprachlichen Grundkenntnisse weiter. Zudem fließt Interessantes und Wissenswertes über Norwegen ein. Der Unterricht in der Kleingruppe ermöglicht ein intensives Arbeiten. Neue Interessierte mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Ny i Norge Lektion (bestellbar im Kurs) ab Lektion 10/11 Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Monika Ullherr-Lang 6 x freitags , Uhr 3 x samstags , Uhr Musikschule, Raum 1 86,60 (39 UStd.) 45

46 4 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DEUTSCH, GRUNDBILDUNG KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Integrationskurse ZEICHENERKLÄRUNG ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG A UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR Sprachenberatung erforderlich Kurse in kleiner Lerngruppe Kurse für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse - Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für C2 Sprachen (Stufen A1 bis C2) Information dazu auf Seite 33 Ziel der Kurse Das Ziel der Kurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Dies soll erreicht werden durch Vermittlung von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache für eine selbständige Sprachverwendung (bis Niveau B 1) Vermittlung von Wissen zur Alltagsorientierung Vermittlung gesellschaftlicher und kultureller Kenntnisse Wer kann teilnehmen? Die Kurse werden nach den Richtlinien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt und ganz oder teilweise finanziell gefördert. Zur Teilnahme berechtigt sind: Alle Spätaussiedler und neu zuwandernde Ausländer mit auf Dauer angelegtem Aufenthaltsstatus, Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben, sowie Unionsbürger (im Rahmen verfügbarer Kursplätze). Verpflichtet zur Teilnahme sind: Berechtigte Ausländer, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können, Ausländer, die von der Ausländerbehörde aufgefordert werden und Leistungen nach SGB II beziehen oder in besonderer Weise integrationsbedürftig sind. Wie kommt man in den Integrationskurs? Erste Anlaufstelle für neu zugewanderte Migranten ist die Ausländerbehörde des Wohnortes, bei Spätaussiedlern die Erstaufnahmestelle in Friedland: Feststellung der Berechtigung bzw. Verpflichtung zur Teilnahme am Integrationskurs, Aushändigung von Informationen zum Integrationskurs und eine Liste mit zugelassenen Sprachkursträgern in der Region. Ausländer, die aufgrund ihres Aufenthaltstitels keinen Anspruch auf einen geförderten Sprachkurs heben, melden sich direkt in der Volkshochschule zum Kurs an. Integrationskurs / Kurstypen: Basissprachkurs (Niveau A1) 300 Unterrichtsstunden Inhalt: Angaben zur Person / soziale Kontakte, Wohnen, Einkaufen / Handel / Konsum, Essen und Trinken, Orte, menschlicher Körper / Gesundheit, Alltag, Dienstleistungen / Ämter / Behörden, Arbeit und Beruf, Erziehung / Ausbildung / Lernen, Mobilität und Verkehr, Freizeit, Natur und Umwelt Orientierungskurs (Niveau B1) 30 Unterrichtsstunden Inhalt: Rechtsordnung (Staatsaufbau, Demokratie, Wahlrecht, Länder u. Kommunen), Rechtstaat, Sozialstaat, Grundrechte, Pflichten der Einwohner, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Kultur, Europa Aufbausprachkurs (Niveau A2) 300 Unterrichtsstunden Inhalt: wie oben, aber erweitert, zusätzlich: Medien, Moderne Informationstechniken, Gesellschaft / Staat / Internationale Organisationen, Beziehungen zu anderen Menschen, Kulturen und Weltanschauungen Bitte lassen Sie sich beraten: Tel

47 4 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DEUTSCH, GRUNDBILDUNG KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Für Deutsch als Fremdsprache (DaF) bieten wir eine kostenlose Eingangsberatung. We offer free information about German for foreign speakers. A proposito di Tedesco come lingua straniera offriamo informazioni iniziali. Yanbancilar için Almança Kurs Ayrintili bilgilamak isteyenler kayit büromuzdan ücretsiz bilgi alabililer. Termin: Samstag, , Uhr A1 A Aufbausprachkurs am Nachmittag 1. Modul Fortsetzung aus dem letzten Semester. Bitte lassen Sie sich beraten. Tel.: x montags, Uhr 17 x freitags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 Beginn: ,00 (100 UStd.) A Abendkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Bitte lassen Sie sich beraten. Karoline Rollnik 13 x mittwochs, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (26 UStd.) A Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Bitte lassen Sie sich beraten. Hilde Thiele 12 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,60 (24 UStd.) B1 B Abendkurs für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen in kleiner Lerngruppe In diesem Kleingruppenkurs können Sie Ihre Deutschkenntnisse intensiv verbessern. Der Unterrichtsstoff wird überwiegend nach Ihren Wünschen gestaltet, z. B. Themen, die Sie interessieren, Wortschatz und Grammatik, die Sie vertiefen möchten. Mündliche Kommunikation wird ebenfalls geübt. Für diesen Kurs gelten keine Ermäßigungen. Dieser Kurs ist auch geeignet als Vorbereitung für Deutschprüfungen. Jutta Clausen 13 x dienstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,60 (26 UStd.) 4605 Lese - und Rechtschreibförderung; Rechnen Dieser Kurs richtet sich an alle Jugendlichen und Erwachsenen, die wegen fehlender schulischer oder sonstiger Ausbildung (auch als Eingewanderte) Probleme mit Lesen, Schreiben, Rechnen und Grammatik haben. Hilde Thiele 11 x donnerstags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (22 UStd.) 4606 Lese - und Rechtschreibförderung; Rechnen - wie Kurs Hilde Thiele 12 x montags, Uhr VHS City-Centrum, Raum ,00 (24 UStd.) 4607 Lese - und Rechtschreibförderung; Rechnen - Kompaktkurs - - wie Kurs Hilde Thiele 10 x montags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,00 (20 UStd.) 47

48 5 GESELLSCHAFT POLITIK KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , 5101 Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen Lesung und Diskussion mit Sabine Bode. In Kooperation mit dem Beginenhof Schwerte, der Ruhrtal-Buchhandlung und dem Bereich Soziale Hilfen der Stadt Schwerte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde geradeaus in die Zukunft geblickt. Die Generation der Kriegskinder hat rastlos das Wirtschaftswunder erarbeitet - ihre eigenen Schicksale, Vertreibung, Schmerz und unverarbeitete Erlebnisse sind eine weitgehend unentdeckte Welt, belegt mit zahllosen Tabus. Erst jetzt, nach der Wiedervereinigung als politischem Kriegsende, kann das Erinnern beginnen. Dass es noch möglich ist und wie dabei geholfen werden kann, zeigt Sabine Bode in ihrem spannenden Buch. Sabine Bode ist Jahrgang 1947 und war Redakteurin beim Kölner Stadt-Anzeiger. Seit 1977 lebt sie als freie Journalistin und Autorin in Köln und arbeitet überwiegend für die Kulturredaktionen des Hörfunks von WDR und NDR. Sabine Bode Mittwoch, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 5,00 ANMELDE- UND BERATUNGSTAG BESONDERS FÜR SPRACH- UND EDV-KURSINTERESSIERTE SAMSTAG UHR > MIT INFO- & SCHNUPPERPROGRAMM: NADELFILZEN mit Monika Ullherr-Lang TAI CHI/ QI GONG Präsentation mit Jochen Stute und Sibylle Tack LAUSCHENDES SINGEN mit Rita Kreisel YOGA AUF DEM HOCKER mit Hans Middeldorf CAFETERIA GEÖFFNET 10 BIS 13 UHR 5102 Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine In Schwerte liegen inzwischen schon zahlreiche Stolpersteine - jene in das Straßenpflaster eingelassenen Messingtäfelchen, die an das Schicksal von den Nazis Verfolgter erinnern. Der Künstler Gunter Demnig hat für diese bundesweite Aktion 2005 den Verdienstorden der Bundesrepublik bekommen. Die nächsten Stolpersteine werden im Februar 2008 verlegt. Die Schwerterinnen Christine Nickles und Claudia Becker-Haggeney haben die Initiative ergriffen und in Kooperation mit der VHS einen Arbeitskreis gegründet, der die Verlegung der Steine vorbereitet und begleitet. Dazu gehört z.b. auch Recherche-Arbeit über Schicksale einzelner Familien. Die AG trifft sich in der Regel jeden 2.Montag im Monat in den Räumen der Stadtbücherei. Interessierte sind willkommen. Christine Nickles, Claudia Becker-Haggeney 5 x montags, Uhr Stadtbücherei gebührenfrei 5103 Gemeinschaftliche Wohnprojekte von Jung und Alt - die Realität eines Wohntraumes - Gemeinschaft, Barrierefreiheit und ökologisches Bauen als zentrale Kriterien - und wie sieht das dann aus - eine Nachbarschaft braucht auch verbindliche und tragfähige rechtliche Strukturen - aber welche? Nachbarschaft, gegenseitige Hilfen und Sorgen umeinander, lebendiges Umfeld ohne Vereinsamung, gemeinsam feiern und dennoch ausreichenden Rückzugsraum haben - ein Idealbild, dass oft mit den Neuen Wohnformen für jung und alt verbunden wird. Schön, aber - was heißt das denn konkret für Planung und Architektur und selbstverständlich für alle ökologischen Aspekte - haben die Projekte dort besondere Qualitäten und Rahmenbedingungen und gefallen die mir überhaupt? Welche Projektgrößen haben sich durchgesetzt, wo platziert man gemeinschaftliche Flächen, wie kann man Rückzug sichern und wie viel Etagen sind zumutbar oder gewünscht? Miete oder Eigentum - wie funktioniert das denn im Alltag und auf welche rechtlichen Bedingungen lässt man sich ein??? Braucht eine nachbarschaftliche Wohnungseigentümergemeinschaft einen besonderen Vertrag oder wie kann man sicher sein, dass ein Vermieter nicht einfach irgendwen reinnimmt, wer zahlt denn für die Gemeinschaftsbereiche und wer pflegt sie und was passiert, wenn ein Eigentümer stirbt? Alles Fragen, die bereits unterschiedlich beantwortet sind. Das Thema Neue Wohnformen ist mittlerweile in vielen Städten umgesetzt worden und mit vielfältigen Erfahrungen belegt, von denen man profitieren kann, die man aber vielleicht auch nicht wiederholen muss. Birgit Pohlmann-Rohr, Entwicklerin vieler gemeinschaftlicher Wohnprojekte, auch in Schwerte, und Mitinitiatorin und Bewohnerin des Dortmunder Mehrgenerationenprojektes WohnreWIR Tremonia führt durch das Seminar und informiert über die architektonischen und rechtlichen Grundlagen von Projekten. Diese sehr konkrete Auseinandersetzung mit den Erfahrungen können dann sowohl für eine konkrete Entwicklung in Schwerte genutzt werden als auch einfach einen intensiven Einstieg in das Thema Neue Wohnformen bieten. Birgit Pohlmann-Rohr 2 x donnerstags, Uhr VHS, City-Centrum, Raum ,40 (6 UStd.)

49 5 GESELLSCHAFT POLITIK KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Studienreise: Medienmetropole Berlin Mo., bis Sa., (Kursnummer: 5110 ) Nie zuvor wurde der Wettstreit um Information und Kommunikation, um Herzen und Hirne so ungehemmt und global ausgetragen wie im Multimedia-Zeitalter. Seit dem Fall der Mauer begleiten in- und ausländische JournalistInnen den Wiederaufstieg Berlins zur deutschen Hauptstadt und zu einer pulsierenden Kapitale im Zentrum Europas mit großer Aufmerksamkeit. Schon einmal gehörte die Stadt an der Spree zu den imposantesten Medien-Metropolen in der Welt. In keiner anderen deutschen Stadt wurde in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts mehr geschrieben, gelesen und gedruckt als in der Hauptstadt. Die Radio-Stunde aus dem legendären Vox-Haus am Potsdamer Platz registrierte 1923 zwar erst 467 Rundfunkteilnehmer, hatte aber schon Zehntausende Schwarzhörer. Und die Ufa-Studios machten den Filmfabriken von Hollywood Konkurrenz. Das Seminar gibt einen Überblick über die wechselvolle Mediengeschichte Berlins vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in unsere Tage. Vorträge und Diskussionen beschäftigen sich unter anderem mit den Grundlagen einer demokratischen Medienpolitik, mit Möglichkeiten und Missbrauch der neuen Medien. Exkursionen in Verlage, öffentlich-rechtliche sowie private Fernseh- und Rundfunkstationen sollen einen Eindruck von der Arbeit der MeinungsmacherInnen vermitteln. Leistungen: Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse 5 Übernachtungen im DZ mit Bad/WC im****hotel ABACUS Tierpark inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet und Halbpension Vorträge, Stadtrundfahrt mit Besuch im Reichstagsgebäude Die Studienreise wird in Kooperation mit dem Seminar-Forum in Berlin (SFiB), Begegnungs- und Bildungsstätte für Gesellschaft, Politik und Kultur, veranstaltet. Preis pro Person im DZ : ab 26 Teilnehmern: 379,00 ab 20 Teilnehmern: 399,00 ab 15 Teilnehmern: 419,00 EZ-Zuschlag: 150,00 Die Studienreise ist ein Seminar der politischen Erwachsenenbildung. Es besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz. Weitere Informationen: Matthias Hein, Tel , matthias.hein@kuwebe.de Letzter Anmeldetermin: Das Programm: Montag: 10:30 Uhr Abreise Schwerte Bahnhof 17:00 Uhr Begrüßung und Seminareinführung 18:00 Uhr Abendessen 19:00 Uhr Seminareinführung Dienstag: 9:00 Uhr Vortrag : Von Tante Voss Schreibstube ins virtuelle Nachrichtenstudio. Mediale Auf-, Ab- und Umbrüche in der deutschen Hauptstadt 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Stadtrundfahrt: Medienstadt Berlin anschließend Besuch des Deutschen Bundestages Mittwoch: 09:00 Uhr Gespräch mit einem Vertreter des Bundespresse- und Informationsamtes über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Amtes. 12:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Buch und Internet - Stand und Perspektive einer neuen Medienkonkurrenz. Besuch eines Zeitungs- oder Buchverlages Donnerstag: 09:00 Uhr Zwischen Auftrag und Akzeptanz. Die Konkurrenz der öffentlich-rechtlichen mit den privaten Anstalten. Besuch einer öffentlich-rechtlichen TV- Anstalt in Berlin 12:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Wem gehört die Medienzukunft? Gespräch mit Vertretern einer privaten TV-Anstalt Freitag: 09:00 Uhr Aus drei mach eins - Diskussion im Deutschlandradio Berlin über die Fusion des Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) mit Stimme der DDR. 12:00 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Stadtteilerkundungen: Wie lebt man heute in Ost und West? Samstag: 09:00 Uhr Seminarauswertung und Abschlussgespräch 17:30 Uhr Ankunft Schwerte Bahnhof Studienreise: Tansania vom bis Die Serengeti darf nicht sterben Die große Tierwanderung im Serengeti-Ökosystem Eine Erlebnisreise in eine der schönsten Regionen der Welt: Das Serengeti-Ökosystem mit dem Ngorongoro Wildschutzgebiet ist Weltnaturerbe und gilt als das achte Weltwunder. Zum Zeitpunkt der Reise hält sich hier die größte noch existierende natürliche Wanderung von Großtieren auf, die weltweit bekannte Migration mit ca. 2 Mill. Gnus, Zebras und Gazellen. Und in ihrem Umfeld lauern Löwen, Leoparden, Geparden, Hyänen und Geier. Stationen der Reise: Tarangire Nationalpark, Ngorongoro-Krater, Olduvai-Schlucht, Lake Ndutu, Empakai-Krater, Oldonyo Lengai (heiliger Berg der Massai), Lake Natron u.a. Mit zahlreichen Wanderungen durch das Wildschutzgebiet. Weitere Programminfos und Anmeldung: Veranstalter: Freundeskreis Bagamoyo e.v. in Koop. mit VHS Ahlen, VHS Waltrop und VHS Schwerte Preis: EUR p.p. im DZ (Vollpension inkl. Flug, Parkgebühren und sämtlicher Nebenkosten) Reiseleiter: Rudolf Blauth 49

50 5 KUNST KULTUR LITERATUR KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , 5201 Heinz Rudolf Kunze Ein Mann sagt mehr als tausend Worte Lesung anlässlich des jährigen Jubiläums der Stadtbücherei im Rahmen der Kleinkunstreihe des Kulturbüros Wer je ein Live-Konzert von Heinz Rudolf Kunze besucht hat, weiß es längst: Der Sprachkünstler präsentiert dort nicht nur lauten Rock n Roll, sondern auch leise Töne in literarischer Form: Lyrisches und kurze Prosastücke. Dies war schon immer sein Spielbein, Markenzeichen eines jeden Kunze-Events. Inzwischen sind seine Lesungen zum Geheimtipp geworden: Wortgewaltig liest Kunze dem Zeitalter die Leviten. Ironisch, zynisch, bitterböse, verzweifelt. Kunze ist so etwas wie ein Pop-Schopenhauer schreiben die Nürnberger Nachrichten über sein neuestes Buch Ein Mann sagt mehr als tausend Worte (Ch. Links Verlag, Berlin), mit dem er nach Schwerte kommt. In diesem Buch lotet Kunze in gewohnter sprachlicher Brillanz und geißelnder Schärfe die Tiefen und Untiefen unserer Gesellschaft aus. Nur eins ist ihm dabei fremd: political correctness. Heinz Rudolf Kunze Samstag, , Uhr Rohrmeisterei Schwerte Abendkasse 15 /11 erm. Vorverkauf 13 /10 erm Nacht der Bibliotheken - Lesung und mehr... Geruhsames Lesen? Gemütliches Schmökern? Genüssliches Stöbern? Nicht in der Schwerter Nacht der Bibliotheken! Wenn hier die Lichter ausgehen, erwacht die dunkle Seite der Literatur. Raub, Mord, Entführung? Der tägliche Kampf um s Überleben? Alles ist möglich im flackernden Schein der Kerzen. Lassen Sie sich mitreißen vom Strudel der Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart! Werden Sie Zeuge von Taten in Phantasie und Realität! Helfen Sie mit, die Rätsel dieser Nacht zu lösen! Der Tatort Bücherei bietet vieles - nur nichts für schwache Nerven! Celine B. Davis, Heike Hoppe Freitag, , Uhr Stadtbücherei Eintritt frei 5204 Zum 80. Geburtstag: Günter Grass - Leben und Werte - eine Bestandsaufnahme Ruhm und Nachruhm schienen gesichert: 1999 erhielt der wohl berühmteste lebende deutsche Schriftsteller den Literaturnobelpreis und 2002 wurde in Lübeck das museale Grass-Haus eröffnet. Doch dann dies: Im Sommer 2006 bekannte der Autor in seiner Autobiographie Beim Häuten der Zwiebel, zum Ende des Krieges Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein. Hatte Grass, der mit seinem frühen Sensationserfolg Die Blechtrommel und mit anderen seiner Werke sowie in öffentlichen Äußerungen die Verdrängung der NS-Vergangenheit angeprangert hatte, seine jahrzehntelange Rolle als moralische Instanz verwirkt? Im Vortrag soll sowohl das gesellschaftspolitische Engagement als auch die literarische Leistung von Grass rückblickend betrachtet werden. Auf beiden Feldern suchte er häufig die Herausforderung und erntete Kritik, so vom Literaturpapst Reich-Ranicki. Mit interessanten Filmeinspielungen werden Leben wie Werk des Jubilars veranschaulicht werden. Wolfgang Hoffmann Donnerstag, , Uhr Stadtbücherei 4,00 (4 UStd.) 50

51 5 KUNST KULTUR LITERATUR KLAUS-DIETER TIFFERT, TEL , Veranstaltungen des LiteraturTeams Schwerte: Um aktuell und flexibel sein zu können, wird der Großteil der Veranstaltungen in unseren Programm-Handzetteln und in der Presse veröffentlicht. Bitte achten Sie verstärkt darauf! 5203 Indischer Himalaya: Mit dem Fahrrad aufs Dach der Welt Auf zwei Rädern auf das Dach der Welt, von der höllisch heißen Punjab-Ebene ins Kaschmir-Hochtal, über himmelhohe Pässe nach Ladakh auf dem Tibetischen Plateau und weiter nach Uttarkland, ins heilige Land der Hindus: schmerzende Knie, pfeifende Lungen und endlose LKW- Schlangen, bunte Gebetsfahnen wehen im Wind, leuchtende Schneegipfel und bizarre Mondlandschaften, Wanderasketen an der Quelle des Ganges und Maskentänze in Ladakhs Bergklöstern, Mönche rezitieren murmelnd Mantras, tief blauer Himmel und phantastisches Wolkentheater, Bergeinsamkeit und grenzenlose Freiheit... Sixtus Reimann Mittwoch, , Uhr VHS, City-Centrum, Raum 1 5,00 (2 UStd.) 5205 Lesetipps im Herbst Buchneuerscheinungen, vorgestellt vom Literaturteam AusLese mit Gästen. Auch diesmal wieder wollen wir Ihnen unsere Leseempfehlungen für den kommenden Winter geben - ausgewählt aus der Flut der Neuerscheinungen zur Buchmesse. Wieder haben wir zwei bekannte Schwerter/-innen eingeladen mitzumachen. Wir stellen Ihnen mehr als ein Dutzend Bücher vor, die wir für lesenswert halten - Belletristik und Sachbücher. Die Titel können gleich vor Ort besichtigt und gekauft werden. Klaus-Dieter Tiffert Montag, , Uhr, Stadtbücherei 5207 Bücherflohmarkt des Literaturteams AusLese Alle Schwerter und Schwerterinnen, die gebrauchte Bücher tauschen, verkaufen oder verschenken wollen, sind herzlich eingeladen mitzumachen! Teilnahmebedingungen: Mitmachen dürfen nur Schwerter Bürger und Bürgerinnen. Angeboten werden dürfen nur Bücher, Comics, Schulbücher, Zeitschriften und ähnliches Gedrucktes (keine Tonträger u. a.). Jeder Interessierte muss seinen eigenen Verkaufstisch mitbringen. Am wichtigsten: Anmeldungen bis zwei Wochen vor dem Flohmarkttermin bei der VHS Schwerte, z. H. von Klaus-Dieter Tiffert, Am Markt 11, Schwerte, Tel /104858, Fax Nichtangemeldete dürfen nicht teilnehmen! Aufbau der Tische ab 9.00 Uhr, Abbau bis Uhr. Klaus-Dieter Tiffert Samstag, , Uhr Cava-dei-Tirreni-Platz 2402 Diavortrag: Wandern am Karwendel Wer kennt nicht Mittenwald, das alte Geigenbauerdorf am Fuß des Karwendel mit seinen schönen Lüftlmalereien auf den Hausfassaden. Heute dominiert dort eindeutig der Fremdenverkehr. Das hat neben dem Nachteil, dass Wegweiser in Ortsnähe nur zu Punkten führen, wo jemand etwas verdienen will, auch Vorteile für den Besucher. Ein ausgedehntes und gut gepflegtes Netz an Wanderwegen mit und fast ohne Steigungen bietet für alle guten Zugang zur vielgestaltigen Landschaft. Da ist der hohe Kranzberg gerade richtig zum Einlaufen, und die Seen um ihn herum locken zu genussvollen Wanderungen. Höhere Anforderungen stellt das Karwendelgebirge - entweder an den Geldbeutel für die Benutzung der Seilbahn oder an die Kondition, wenn man es zu Fuß angeht. Dafür ist die Aussicht etwa von der westlichen Karwendelspitze der schönste Lohn für die Mühe. Anderes muss man einfach gesehen haben, etwa die mit hohem technischem Aufwand ausgebaute Leutaschklamm, die Mittenwalder Buckelwiesen, die Isar zwischen Wallgau und Vorderriss oder den Großen Ahornboden im Herzen des Karwendelgebirges. Zum Schönsten aber gehört zweifellos die Alpenflora im Frühsommer und die unverhoffte Begegnung mit Gämsen und Murmeltieren. Dieter und Ursula Ackermann Donnerstag, , Uhr VHS City-Centrum, Raum 12 4,00 51

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014 Liebe Kursleiterin, lieber Kursleiter! Hier ist es, das neue Fortbildungsprogramm des Berliner Hochschulsports. Wir freuen uns, Euch mit diesen Kursen eine Möglichkeit

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern Der nächste Schritt: keine Ausreden mehr Gönn dir eine Unterbrechung vom Alltag, so oft du willst und lass die Zeit im FIVELEMENTS zu einem selbstverständlichen

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Merkblatt zum Bildungsscheck NRW Zum 1. Januar 2016 treten neue Förderkonditionen in Kraft und lösen die bisher gelten Konditionen aus dem Jahr 2015 ab. Mit dem Bildungsscheck-Verfahren

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet http://www.schueleranmeldung.de schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet Berufsschule Berufsorientierungsjahr Berufsgrundschuljahr Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachoberschule Fachschule Gymnasium

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

www.master-online.info

www.master-online.info Programm 16.30 Uhr Begrüßung durch den geschäftsführenden Direktor, Herrn Prof. Schlicht 16.45 Uhr Grußwort des Prorektors Lehre und Weiterbildung, Herr Prof. Kleusberg 17.00 Uhr Vortrag durch den Geschäftsführer,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen) Die Fastenwoche vom 15.02.2015 21.02.2015 Dieses Active Camp ist nun das 3. seiner Art mit dem Unterschied,

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr