Visual Basic Grundlagen und Profiwissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen"

Transkript

1 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual Basic Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil I: Grundlagen 1 Einstieg in Visual Studio Die Installation von Visual Studio Überblick über die Produktpalette Anforderungen an Hard- und Software Installation der Express Edition Installation von Visual Studio 2008 Team System Installation der MSDN Unser allererstes Visual Basic-Programm Vorbereitungen Programm schreiben Programm kompilieren und testen Einige Erläuterungen zum Quellcode Konsolenanwendungen sind langweilig Die Windows-Philosophie Mensch-Rechner-Dialog Objekt- und ereignisorientierte Windows-Programmierung Windows-Programmierung mit Visual Studio Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio Der Startdialog Die wichtigsten Fenster Microsofts.NET-Technologie Zur Geschichte von.net NET-Features und Begriffe Wichtigste Neuigkeiten in Visual Studio

3 6 Inhaltsverzeichnis 1.6 Praxisbeispiele Windows-Anwendung für Einsteiger Windows-Anwendung für fortgeschrittene Einsteiger Grundlegende Sprachelemente Grundbegriffe Anweisungen Bezeichner Kommentare Zeilenumbruch Datentypen, Variablen und Konstanten Fundamentale Typen Deklaration von Variablen Konstanten deklarieren Gültigkeitsbereiche und Lebensdauer von Deklarationen Operatoren Arithmetische Operatoren Zuweisungsoperatoren Logische Operatoren Vergleichsoperatoren Rangfolge der Operatoren Besonderheiten der Datentypen Byte, Short, Integer, Long Single, Double und Decimal Char und String Date Boolean Object Konvertieren von Datentypen Kontrollstrukturen Verzweigungsbefehle Schleifenanweisungen Benutzerdefinierte Datentypen Aufzählungstypen Strukturen Nutzerdefinierte Funktionen/Prozeduren Deklaration und Syntax

4 Inhaltsverzeichnis Parameterübergabe allgemein Übergabe mit ByVal und ByRef Optionale Parameter Überladene Funktionen/Prozeduren Praxisbeispiele Vom PAP zum Konsolen-Programm Vom Konsolen- zum Windows-Programm Schleifenanweisungen kennen lernen Methoden überladen Objektorientiertes Programmieren Kleine Einführung in die OOP Zur Entwicklung der objektorientierten Programmierung Grundbegriffe der OOP Sichtbarkeit von Klassen und ihren Mitgliedern Allgemeiner Aufbau einer Klasse Das Erzeugen eines Objekts Einführungsbeispiel Eigenschaften Eigenschaften mit Zugriffsmethoden kapseln Berechnete Eigenschaften Lese-/Schreibschutz Statische Eigenschaften Methoden Öffentliche und private Methoden Überladene Methoden Statische Methoden Ereignisse Ereignisse deklarieren und auslösen Ereignisse anwenden Benutzerdefinierte Ereignisse (Custom Events) Arbeiten mit Konstruktor und Destruktor Konstruktor Destruktor und Garbage Collector Vererbung und Polymorphie Klassendiagramm Method-Overriding

5 8 Inhaltsverzeichnis Klassen implementieren Testanwendung Allgemeine Hinweise und Regeln zur Vererbung Polymorphes Verhalten Abstrakte Klassen Versiegelte Klassen Partielle Klassen Die Rolle von System.Object Property-Accessors Praxisbeispiele Eigenschaften sinnvoll kapseln Statische Funktionen als Formelsammlung verwenden Taschenrechner als fetter Client Abmagerungskur für den fetten Client Arrays, Strings und Funktionen Datenfelder (Arrays) Deklaration und Zugriff Arrays initialisieren Zugriff mittels Schleifenanweisungen Mehrdimensionale Arrays Dynamische Arrays Zuweisen von Arrays Arrays aus Strukturvariablen Löschen von Arrays Eigenschaften und Methoden von Arrays Übergabe von Arrays Verarbeiten von Zeichenketten Zuweisen von Strings Eigenschaften und Methoden eines Strings Wichtige Methoden der String-Klasse Formatieren von Zahlen Anwenden der ToString-Methode Anwenden der Format-Methode Berechnungen mit vordefinierten Funktionen Mathematik Datums- und Zeitfunktionen

6 Inhaltsverzeichnis Weitere wichtige Sprachfeatures Operatorenüberladung Namespaces (Namensräume) Praxisbeispiele Zeichenketten verarbeiten Methodenaufrufe mit Array-Parametern Collections, Delegates und LINQ Collections (Auflistungen) Die Schnittstelle IEnumerable ArrayList Hashtable Generics Klassische Vorgehensweise Generics bieten Typsicherheit List-Collection statt ArrayList Vorteile generischer Collections Constraints Generische Methoden Nullable Types Das Prinzip der Delegates Delegates sind Methodenzeiger Arbeiten mit einem Delegate Delegates vereinfacht instanziieren Automatische Delegate-Typ-Konvertierung Lambda-Ausdrücke LINQ for Objects Die LINQ-Architektur Anonyme Typen Erweiterungsmethoden Grundlegendes zur LINQ-Syntax Die Projektionsoperatoren Select und SelectMany Der Restriktionsoperator Where Die Sortierungsoperatoren OrderBy und ThenBy Der Gruppierungsoperator GroupBy Verknüpfen mit Join Aggregat-Operatoren

7 10 Inhaltsverzeichnis Verzögertes Ausführen von LINQ-Abfragen Konvertierungsmethoden Praxisbeispiele In einer ArrayList suchen und sortieren In einer generischen Liste suchen und sortieren Delegates und Lambda Expressions Dateien und Streams Operationen mit Verzeichnissen und Dateien Das Datei-System von Windows Klassen für Verzeichnis- und Dateioperationen Verzeichnisse erzeugen und löschen Verzeichnisse verschieben und umbenennen Aktuelles Verzeichnis ermitteln bzw. festlegen Unterverzeichnisse bestimmen Im Verzeichnis enthaltene Dateien ermitteln Alle Laufwerke ermitteln Dateien kopieren, verschieben und umbenennen Dateiattribute feststellen Weitere Eigenschaften und Methoden Anwenden der Path-Klasse Änderungen im Dateisystem überwachen Zugriffsberechtigungen festlegen Lese- und Schreibzugriff auf Dateien Dateien und Streams Dateiparameter Textdateien Binärdateien Sequenzielle Dateien Dateien verschlüsseln Dateien komprimieren Dateidialoge Praxisbeispiele Infos über Verzeichnisse und Dateien gewinnen Die Verzeichnisstruktur in eine TreeView einlesen Daten in einem Objektbaum speichern

8 Inhaltsverzeichnis 11 7 XML in Theorie und Praxis XML etwas Theorie Übersicht Der XML-Grundaufbau Wohlgeformte Dokumente Processing Instructions (PI) Elemente und Attribute Verwendbare Zeichensätze XSD-Schemas XSD-Schemas und ADO.NET XSD-Schema in Visual Studio erstellen XML-Datei mit XSD-Schema erzeugen XSD-Schema aus einer XML-Datei erzeugen XML-Integration in Visual Basic XML-Literale Einfaches Navigieren durch späte Bindung Die LINQ to XML-API Neue XML-Dokumente erzeugen Laden und Sichern von XML-Dokumenten Navigieren in XML-Daten Auswählen und Filtern Manipulieren der XML-Daten XML-Dokumente transformieren Verwendung des DOM unter.net Übersicht DOM-Integration in Visual Basic Laden von Dokumenten Erzeugen von XML-Dokumenten Auslesen von XML-Dateien Direktzugriff auf einzelne Elemente Einfügen von Informationen Suchen in den Baumzweigen Weitere Möglichkeiten der XML-Verarbeitung Die relationale Sicht auf XML-Daten mit XmlDataDocument XML-Daten aus Objektstrukturen erzeugen Schnelles Suchen in XML-Daten mit XPathNavigator Schnelles Auslesen von XML-Daten mit dem XmlReader

9 12 Inhaltsverzeichnis Erzeugen von XML-Daten mit XmlWriter XML transformieren mit XSLT Praxisbeispiele Mit dem DOM in XML-Dokumenten navigieren XML-Daten in eine TreeView einlesen ADO.NET-Einführung Eine kleine Übersicht Die ADO.NET-Klassenhierarchie Die Klassen der Datenprovider Das Zusammenspiel der ADO.NET-Klassen Das Connection-Objekt Allgemeiner Aufbau OleDbConnection Schließen einer Verbindung Eigenschaften des Connection-Objekts Methoden des Connection-Objekts Der ConnectionStringBuilder Das Command-Objekt Erzeugen und Anwenden eines Command-Objekts Erzeugen mittels CreateCommand-Methode Eigenschaften des Command-Objekts Methoden des Command-Objekts Parameter-Objekte Erzeugen und Anwenden eines Parameter-Objekts Eigenschaften des Parameter-Objekts Das CommandBuilder-Objekt Erzeugen Anwenden Das DataReader-Objekt DataReader erzeugen Daten lesen Eigenschaften DataReaders Methoden des DataReaders Das DataAdapter-Objekt DataAdapter erzeugen Command-Eigenschaften

10 Inhaltsverzeichnis Fill-Methode Update-Methode Das DataSet Das Objektmodell Methoden zum Erzeugen eines DataSets Das DataTable-Objekt DataTable erzeugen Spalten hinzufügen Zeilen zur DataTable hinzufügen Auf den Inhalt einer DataTable zugreifen Datenansichten mit DataView Erzeugen eines DataView Sortieren und Filtern von Datensätzen Suchen von Datensätzen Typisierte DataSets Was ist ein typisiertes DataSet? Das Konzept der Datenquellen Typisierte DataSets und TableAdapter Datenbindung Prinzipielle Möglichkeiten der Datenbindung Manuelle Datenbindung an einfache Datenfelder Manuelle Datenbindung an Listen und Tabelleninhalte Entwurfszeit-Datenbindung an ein typisiertes DataSet Drag&Drop-Datenbindung Navigieren im DataSet Die Anzeige formatieren Praxisbeispiele Wichtige ADO.NET-Objekte im Einsatz Eine Aktionsabfrage ausführen Eine Auswahlabfrage aufrufen Die Datenbank aktualisieren Master-Detailbeziehungen im DataGrid anzeigen Im DataView sortieren und filtern Suche nach Datensätzen Einrichten und Benutzen einer Datenquelle

11 14 Inhaltsverzeichnis 9 OOP-Spezial Eine kleine Einführung in die UML Use Case-Diagramm Use Case-Dokumentation Objekte identifizieren Statisches Modell Beziehungen zwischen den Klassen Dynamisches Modell Implementierung Test-Client Der Klassen-Designer Ein neues Klassendiagramm erzeugen Toolbox Enumeration Klasse Struktur Abstrakte Klasse Schnittstelle Delegate Zuordnung Vererbung Diagramme anpassen Objekt-Testcenter Wann lohnt sich der Einsatz des Klassen-Designers? Das Microsoft Event Pattern Was sind Design Pattern und wozu braucht man sie? Aufbau und Bedeutung des Observer Pattern Implementierung mit Interfaces und Callbacks Implementieren mit Delegates und Events Implementierung des Microsoft Event-Pattern Test und Vergleich Klassendiagramm Zusammenfassung der wichtigsten Schritte Praxisbeispiele Implementierung einer Finite State Machine Geschäftslogik mit Klassen-Designer entwerfen Subjekt und Observer beobachten sich gegenseitig

12 Inhaltsverzeichnis Programmiertechniken Die Projekteigenschaften einstellen Anwendung Seite "Kompilieren" Seite "Debuggen" Seite "Verweise" Seite "Ressourcen" Seite "Einstellungen" Seite "Signierung" Seiten "Sicherheit" und "Veröffentlichen" Grundlagen der Fehlersuche Der Debugger Single-Step Procedure-Step Breakpoints Debugging am Beispiel Das Debug-Objekt Fehlerbehandlung Anweisungen zur Fehlerbehandlung Try-Catch Try-Finally Das Standardverhalten bei Ausnahmen festlegen Die Exception-Klasse Fehler/Ausnahmen auslösen Eigene Fehlerklassen Exceptionhandling zur Entwurfszeit Zugriff auf die Zwischenablage Das Clipboard-Objekt Zwischenablage-Funktionen für Textboxen Arbeiten mit der Registry Allgemeines Registry-Unterstützung in.net NET-Reflection Übersicht Assembly laden Mit Type Informationen sammeln Dynamisches Laden von Assemblies

13 16 Inhaltsverzeichnis 10.7 Ressourcen Erstellung von Manifestressourcen Zugriff auf Manifestressourcen Resources-Dateien Was sind.resx-dateien? Streng typisierte Ressourcen Lokalisierte Anwendungen Localizable und Language Anwendungsbeispiel Einstellen der aktuellen Kultur zur Laufzeit Einige Bemerkungen zur Lokalisierung Der Einsatz des SerialPort-Controls Übersicht Einführungsbeispiele Thread-Probleme bei Windows Forms Anwendungen Ein einfaches Terminalprogramm ClickOnce-Deployment Ort der Veröffentlichung Anwendungsdateien Erforderliche Komponenten Updates Veröffentlichen Verzeichnisstruktur Webpublishing-Assistent Neue Versionen erstellen Distribution von Anwendungen Das Setup-Projekt Dateisystem-Editor Registrierungs-Editor Dateityp-Editor Benutzeroberflächen-Editor Editor für Startbedingungen Test Praxisbeispiele Zugriff auf die Registry Dateiverknüpfungen erzeugen Betrachter für Manifestressourcen

14 Inhaltsverzeichnis 17 Teil II: Windows Forms 11 Windows Forms-Anwendungen Allgemeine Features der visuellen Komponenten Das Eigenschaftenfenster Allgemeine Eigenschaften Allgemeine Ereignisse Allgemeine Methoden Windows-Formulare Übersicht Wichtige Eigenschaften des Form-Objekts Wichtige Ereignisse des Form-Objekts Wichtige Methoden des Form-Objekts Das Startformular Fenster aufrufen Tabulatorreihenfolge festlegen Ausrichten und Platzieren von Komponenten im Formular Spezielle Panels für flexibles Layout Menüs erzeugen Mehr Transparenz bitte Von echten und falschen MDI-Fenstern Die Application-Klasse Wichtige Eigenschaften und Methoden von Application Die Datei AssemblyInfo.vb Praxisbeispiele Informationsaustausch zwischen Formularen Ereigniskette beim Laden/Entladen eines Formulars Windows Forms-Steuerelemente Allgemeine Hinweise Hinzufügen von Steuerelementen Steuerelemente selbst per Code erzeugen Allgemeine Steuerelemente Label LinkLabel Button TextBox

15 18 Inhaltsverzeichnis MaskedTextBox CheckBox RadioButton ListBox CheckedListBox ComboBox PictureBox DateTimePicker MonthCalendar HScrollBar, VScrollBar TrackBar NumericUpDown DomainUpDown ProgressBar RichTextBox ListView TreeView WebBrowser Container FlowLayout/TableLayout/SplitContainer Panel GroupBox TabControl ImageList Menüs & Symbolleisten MenuStrip und ContextMenuStrip ToolStrip StatusStrip ToolStripContainer Daten DataSet DataGridView/DataGrid BindingNavigator/BindingSource Komponenten ErrorProvider HelpProvider ToolTip

16 Inhaltsverzeichnis BackgroundWorker Timer SerialPort Drucken PrintPreviewControl PrintDocument Dialoge OpenFileDialog/SaveFileDialog/FolderBrowserDialog FontDialog/ColorDialog Praxisbeispiele Mit der CheckBox arbeiten Steuerelemente per Code selbst erzeugen Controls-Auflistung des Formulars im TreeView anzeigen Grundlagen der Grafikausgabe Übersicht und erste Schritte Warum GDI+? Das Grundkonzept von GDI Namespaces für die Grafikausgabe Darstellen von Grafiken Die PictureBox-Komponente Das Image-Objekt Laden von Grafiken zur Laufzeit Sichern von Grafiken Grafikeigenschaften ermitteln Erzeugen von Vorschaugrafiken (Thumbnails) Die Methode RotateFlip Skalieren von Grafiken Das.NET-Koordinatensystem Globale Koordinaten Seitenkoordinaten (globale Transformation) Gerätekoordinaten (Seitentransformation) Grundlegende Zeichenfunktionen von GDI Das zentrale Graphics-Objekt Punkte zeichnen/abfragen Linien Kantenglättung mit Antialiasing

17 20 Inhaltsverzeichnis PolyLine Rechtecke Polygone Splines Bézierkurven Kreise und Ellipsen Tortenstück (Segment) Bogenstück Wo sind die Rechtecke mit den "runden Ecken"? Textausgabe Ausgabe von Grafiken Unser Werkzeugkasten Einfache Objekte Vordefinierte Objekte Farben/Transparenz Stifte (Pen) Pinsel (Brush) SolidBrush HatchBrush TextureBrush LinearGradientBrush PathGradientBrush Fonts Path-Objekt Clipping/Region Standarddialoge Schriftauswahl Farbauswahl Praxisbeispiele Ein Graphics-Objekt erzeugen Zeichenoperationen mit der Maus realisieren Erweiterte Grafikprogrammierung Transformieren mit der Matrix-Klasse Übersicht Translation Skalierung

18 Inhaltsverzeichnis Rotation Scherung Zuweisen der Matrix Low-Level-Grafikmanipulationen Worauf zeigt Scan0? Anzahl der Spalten bestimmen Anzahl der Zeilen bestimmen Zugriff im Detail (erster Versuch) Zugriff im Detail (zweiter Versuch) Invertieren In Graustufen umwandeln Heller/Dunkler Kontrast Gamma Histogramm spreizen Ein universeller Grafikfilter Fortgeschrittene Techniken Flackerfrei dank Double Buffering Animationen Animated GIFs Auf einzelne GIF-Frames zugreifen Transparenz realisieren Eine Grafik maskieren JPEG-Qualität beim Sichern bestimmen Grundlagen der 3-D-Vektorgrafik Datentypen für die Verwaltung Eine universelle 3D-Grafik-Klasse Grundlegende Betrachtungen Translation Streckung/Skalierung Rotation Die eigentlichen Zeichenroutinen Und doch wieder GDI-Funktionen Am Anfang war das Handle Gerätekontext (Device Context Types) Koordinatensysteme und Abbildungsmodi Zeichenwerkzeuge/Objekte

19 22 Inhaltsverzeichnis Bitmaps Praxisbeispiele Die Transformationsmatrix verstehen Eine 3D-Grafikausgabe in Aktion Einen Fenster-Screenshot erzeugen Druckausgabe Einstieg und Übersicht Nichts geht über ein Beispiel Programmiermodell Kurzübersicht der Objekte Auswerten der aktuellen Druckereinstellungen Die vorhandenen Drucker Der Standarddrucker Verfügbare Papierformate/Seitenabmessungen Der eigentliche Druckbereich Die Seitenausrichtung ermitteln Ermitteln der Farbfähigkeit Die Druckauflösung abfragen Ist beidseitiger Druck möglich? Einen "Informationsgerätekontext" erzeugen Abfragen von Werten während des Drucks Festlegen von Druckereinstellungen Einen Drucker auswählen Drucken in Millimetern Festlegen der Seitenränder Druckjobname Anzahl der Kopien Beidseitiger Druck Seitenzahlen festlegen Druckqualität verändern Die Druckdialoge verwenden PrintDialog PageSetupDialog PrintPreviewDialog Ein eigenes Druckvorschau-Fenster realisieren Drucken mit OLE-Automation

20 Inhaltsverzeichnis Kurzeinstieg in die OLE-Automation Drucken mit Microsoft Word Praxisbeispiele Den Drucker umfassend konfigurieren Drucken mit Word Asynchrone Programmierung Programmieren mit Threads Einführung Threading Einführungsbeispiel Wichtige Thread-Methoden Wichtige Thread-Eigenschaften Thread-Locking Interaktion mit der Programmoberfläche Timer-Threads BackgroundWorker-Control Asynchrone Programmierentwurfsmuster verwenden Kurzübersicht Polling Callback verwenden Callback mit Parameterübergabe verwenden Callback mit Zugriff auf die Programm-Oberfläche Asynchroner Aufruf beliebiger Methoden Die Beispielklasse Asynchroner Aufruf ohne Callback Asynchroner Aufruf mit Callback und Anzeigefunktion Aufruf mit Rückgabewerten (per Eigenschaft) Aufruf mit Rückgabewerten (per EndInvoke) Praxisbeispiele Spieltrieb & Multithreading erleben Prozess- und Thread-Informationen gewinnen Ein externes Programm starten Komponentenentwicklung Überblick Benutzersteuerelement Entwickeln einer Auswahl-ListBox

21 24 Inhaltsverzeichnis Komponente verwenden Benutzerdefiniertes Steuerelement Entwickeln eines BlinkLabels Verwenden der Komponente Komponentenklasse Eigenschaften Einfache Eigenschaften Schreib-/Lesezugriff (Get/Set) Nur Lese-Eigenschaft (ReadOnly) Nur-Schreibzugriff (WriteOnly) Ausblenden im Eigenschaftenfenster Hinzufügen von Beschreibungen Einfügen in Kategorien Default-Wert einstellen Standard-Eigenschaft Wertebereichsbeschränkung und Fehlerprüfung Eigenschaften von Aufzählungstypen Standard Objekt-Eigenschaften Eigene Objekt-Eigenschaften Methoden Konstruktor Class-Konstruktor Destruktor Aufruf von Basisklassen-Methoden Ereignisse (Events) Ereignis mit Standardargument definieren Ereignis mit eigenen Argumenten Ein Default-Ereignis festlegen Mit Ereignissen auf Windows-Messages reagieren Weitere Themen Wohin mit der Komponente? Assembly-Informationen festlegen Assemblies signieren Komponenten-Ressourcen einbetten Der Komponente ein Icon zuordnen Den Designmodus erkennen Komponenten lizenzieren

22 Inhaltsverzeichnis Praxisbeispiele AnimGif Komponente für die Anzeige von Animationen Eine FontComboBox entwickeln Das PropertyGrid verwenden Teil III: WPF-Anwendungen 18 WPF-Einführung Einführung Was kann eine WPF-Anwendung? Die extensible Application Markup Language Verbinden von XAML und Basic-Code Zielplattformen Applikationstypen Vorteile und Nachteile von WPF-Anwendungen Weitere Dateien im Überblick Alles beginnt mit dem Layout Allgemeines zum Layout Positionieren von Steuerelementen Canvas StackPanel DockPanel WrapPanel UniformGrid Grid ViewBox TextBlock Das WPF-Programm Die Application-Klasse Das Startobjekt festlegen Kommandozeilenparameter verarbeiten Die Anwendung beenden Auswerten von Anwendungsereignissen Die Window-Klasse

23 26 Inhaltsverzeichnis 19 Übersicht WPF-Controls Allgemeingültige Eigenschaften Label Button, RepeatButton, ToggleButton Schaltflächen für modale Dialoge Schaltflächen mit Grafik TextBox, PasswortBox TextBox PasswordBox CheckBox RadioButton ListBox, ComboBox ListBox ComboBox Image Grafik per XAML zuweisen Grafik zur Laufzeit zuweisen Bild aus Datei laden Die Grafikskalierung beeinflussen MediaElement Slider, ScrollBar Slider ScrollBar ScrollViewer Menu, ContextMenu Menu Tastenkürzel Grafiken Weitere Möglichkeiten ContextMenu ToolBar StatusBar, ProgressBar StatusBar ProgressBar Border, GroupBox, BulletDecorator

24 Inhaltsverzeichnis Border GroupBox BulletDecorator RichTextBox Verwendung und Anzeige von vordefiniertem Text Neues Dokument zur Laufzeit erzeugen Sichern von Dokumenten Laden von Dokumenten Texte per Code einfügen/modifizieren Texte formatieren Editing Commands Rechtschreibkontrolle Grafiken/Objekte einfügen FlowDocumentPageViewer, -Reader, -ScrollViewer FlowDocumentPageViewer FlowDocumentReader FlowDocumentScrollViewer FlowDocument Expander, TabControl Expander TabControl Popup TreeView ListView DataGridView InkCanvas Stift-Parameter definieren Die Zeichenmodi Inhalte laden und sichern Konvertieren in eine Bitmap Weitere Eigenschaften Ellipse, Rectangle, Line und Co Ellipse Rectangle Line

25 28 Inhaltsverzeichnis 20 WPF-Entwicklung Wichtige Konzepte Abhängige Eigenschaften (Dependency Properties) Angehängte Eigenschaften (Attached Properties) Einsatz von Ressourcen Das WPF-Ereignis-Modell Verwendung von Commands Das WPF-Style-System Übersicht Benannte Styles Typ-Styles Styles anpassen und vererben Verwenden von Triggern Einsatz von Templates StoryBoard Datenbindung Grundprinzip Bindungsarten Binden an Objekte Binden von Collections Anzeige von Datenbankinhalten Formatieren von Werten Entwicklungstools für WPF-Anwendungen Microsoft Visual Studio Microsoft Expression Blend Weitere Tools Teil IV: ASP.NET-Anwendungen 21 ASP.NET-Einführung ASP.NET für Ein- und Umsteiger ASP der Blick zurück Was ist bei ASP.NET anders? Was gibt es noch in ASP.NET? Vorteile von ASP.NET gegenüber ASP Voraussetzungen für den Einsatz von ASP.NET

26 Inhaltsverzeichnis Und was hat das alles mit Visual Basic zu tun? Unsere erste Web-Anwendung Visueller Entwurf der Bedienoberfläche Zuweisen der Objekteigenschaften Verknüpfen der Objekte mit Ereignissen Programm kompilieren und testen Die ASP.NET-Projektdateien ASPX-Datei(en) Die aspx.vb-datei(en) Die Datei Global.asax Das Startformular Die Datei Web.config Masterpages (master-dateien) Sitemap (Web.sitemap) Benutzersteuerelemente (ascx-dateien) Die Web-Projekt-Verzeichnisse Die ASP.NET-Projekttypen Lernen am Beispiel Erstellen des Projekts Oberflächengestaltung Ereignisprogrammierung Ein Fehler, was nun? Ereignisse von Textboxen Ein gemeinsamer Ereignis-Handler Eingabefokus setzen Ausgaben in einer Tabelle Scrollen der Anzeige Zusammenspiel mehrerer Formulare Umleiten bei Direktaufruf Ärger mit den Cookies Export auf den IIS Übersicht ASP.NET-Controls Einfache Steuerelemente im Überblick Label TextBox Button, ImageButton, LinkButton

27 30 Inhaltsverzeichnis CheckBox, RadioButton CheckBoxList, BulletList, RadioButtonList Table Hyperlink Image, ImageMap Calendar Panel HiddenField Substitution XML FileUpload AdRotator Steuerelemente für die Seitennavigation Mehr Übersicht mit Web.Sitemap Menu TreeView SiteMapPath MultiView, View Wizard Webseitenlayout/-design Masterpages Themes/Skins Webparts Die Validator-Controls Übersicht Wo findet die Fehlerprüfung statt? Verwendung RequiredFieldValidator CompareValidator RangeValidator RegularExpressionValidator CustomValidator ValidationSummary Praxisbeispiele Themes und Skins verstehen Masterpages verwenden Webparts verwenden

28 Inhaltsverzeichnis ASP.NET-Datenbindung Alt und Neu im Vergleich Variante 1: Konventionelle Programmierung Variante 2: Mit DataSource Einführung Konzept Übersicht DataSource-Steuerelemente SQLDataSource Datenauswahl mit Parametern Parameter für INSERT, UPDATE und DELETE Methoden Caching Aktualisieren/Refresh AccessDataSource ObjectDataSource Verbindung zwischen Objekt und DataSource Ein Beispiel sorgt für Klarheit Geschäftsobjekte in einer Session verwalten SitemapDataSource LinqDataSource Bindung von einfachen Collections Bindung eines LINQ to SQL-DataContext XmlDataSource GridView Auswahlfunktion (Zeilenauswahl) Auswahl mit mehrspaltigem Index Hyperlink-Spalte für Detailansicht Spalten erzeugen Paging realisieren Edit, Update, Delete Keine Daten, was tun? DetailsView FormView Datenbindung im Detail DataList Bearbeitungsfunktionen implementieren

29 32 Inhaltsverzeichnis Layout verändern Repeater ListView ASP.NET-Objekte und Techniken Wichtige ASP.NET-Objekte HTTPApplication Application Session Page Request Response Server Cookies verwenden ASP.NET-Fehlerbehandlung Fehler beim Entwurf Laufzeitfehler Eine eigene Fehlerseite Fehlerbehandlung im Web Form Fehlerbehandlung in der Anwendung Alternative Fehlerseite einblenden Lokale Fehlerbehandlung Seite nicht gefunden! Was nun? Versand in ASP.NET Übersicht Mail-Server bestimmen Einfache Text- s versenden s mit Dateianhang Sicherheit von Webanwendungen Authentication Forms Authentication realisieren Impersonation Authorization Administrieren der Website Steuerelemente für das Login-Handling Programmieren der Sicherheitseinstellungen

30 Inhaltsverzeichnis Die Verwendung von AJAX in ASP.NET-Anwendungen Was ist eigentlich AJAX und was kann es? Die AJAX-Controls in Visual Studio AJAX-Control-Toolkit User Controls/Webbenutzersteuerelemente Ein simples Einstiegsbeispiel Dynamische Grafiken in einem User Control anzeigen Grafikausgaben per User Control realisieren Anhang A Glossar B Wichtige Datei-Extensions C Inhaltsverzeichnis VB-Kochbuch D ANSI-Tabelle Index

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41440-1 ISBN-13: 978-3-446-41440-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41440-2

Mehr

Programmieren lernen in Visual Basic.NET

Programmieren lernen in Visual Basic.NET Programmieren lernen in Visual Basic.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22026 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Programmieren lernen in Visual C#.NET

Programmieren lernen in Visual C#.NET Programmieren lernen in Visual C#.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22023 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Steuerelemente - Controls Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen ISBN: Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2

Mehr

Microsoft ASP.NET 2.0 Crashkurs

Microsoft ASP.NET 2.0 Crashkurs Hannes Preishuber Microsoft ASP.NET 2.0 Crashkurs Microsoft Press Vorwort Willkommen in der Welt von ASP.NET Kinder und Bücher Support Danksagung XI XI XII XII XIII 1 Einführung In ASP.NET 2.0 1 Webanwendungen

Mehr

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg. Heinrich Rottmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. C#.NET mit Methode Professionelle Software entwickeln

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Bernd Marquardt Microsoft Windows Presentation Foundation - Crashkurs 2. überarbeitete Auflage Microsoft Vorwort - ll Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien zu diesem Buch 12 Support 12 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III III Einführung... XIII Hardwarevoraussetzungen... XV Softwarevoraussetzungen... XVI Verwenden der CD... XVI So installieren Sie die Übungstests... XVII So benutzen Sie die Übungstests... XVII So deinstallieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der Visual C#-Programmierer Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42021-2 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

<Trainingsinhalt> C# programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren C# programmieren i training Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in C#... 13 1.1 Das Ziel dieses Buches... 13 1.2 Grundsätzliches zur Sprache... 13 1.3 Programmiersprachen verstehen... 14

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Windows Presentation Foundation - Crashkurs von Bernd Marquardt 1. Auflage Windows Presentation Foundation - Crashkurs Marquardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der VB-Programmierer VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42022-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42022-9

Mehr

Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen. 2., aktualisierte Auflage HANSER

Thomas Gewinnus. Visual C# Grundlagen und Profiwissen. 2., aktualisierte Auflage HANSER Walter Doberenz Thomas Gewinnus ЯЮИН Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen 2., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 35 Teil I: Grundlagen 1 Einstieg in Visual Studio 2008 41 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2010 -- Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-42118-9

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2010 -- Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-42118-9 Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2010 -- Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-42118-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42118-9

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

Windows Presentation Foundation - WPF

Windows Presentation Foundation - WPF Jörg Wegener Windows Presentation Foundation - WPF Grafische Benutzerschnittstellen mit.net 3.5 HANSER 1 Einführung 1 1.1 Zielgruppe 2 1.2 Voraussetzungen 3 1.2.1 Betriebssysteme 3 1.2.2 Entwicklungsumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Inhalt. Vorwort... 13. 1 Das.NET Framework 3.0... 15. 2 Das Programmiermodell der WPF... 29. 3 Einführung in XAML... 45

Inhalt. Vorwort... 13. 1 Das.NET Framework 3.0... 15. 2 Das Programmiermodell der WPF... 29. 3 Einführung in XAML... 45 Vorwort............................................................. 13 1 Das.NET Framework 3.0.............................................. 15 1.1 Einführung........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 9

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1 Neuigkeiten in Visual Studio 2005 25 1.1 Sprachliche Neuerungen in Visual Basic 2005 27 1.1.1 Generics 28 1.1.2 Delegates vereinfacht instanziieren 35 1.1.3 Operatoren-Überladung

Mehr

Borland Delphi 2005. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0. Inhaltsverzeichnis

Borland Delphi 2005. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0. Inhaltsverzeichnis Borland Delphi 2005 Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Microsoft.NET Framework-Entwicklung ISBN 3-446-40202-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40202-0

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Leseprobe Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2 sowie im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen. ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen. ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4 Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2012 - Grundlagen und Profiwissen ISBN (Buch): 978-3-446-43439-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43439-4

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Walter Doberenz, Thomas Kowalski Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9 www.hanser.de 9 1 Sprache 19 R1.1... mit VB.NET sauber programmieren?... 21 R1.2... an der Kommandozeile compilieren?...

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus Walter Doberenz Thomas Gewinnus Borland Delphi 7 Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch Das umfassende Handbuch für die Win32-Anwendungsentwicklung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 31 1 Einführung 33 1.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort und Einleitung 17 1 Die ersten Schritte mit Visual Basic 2010 23 1.1 Eine Checkliste für den Start 24 1.1.1 Die Installation im Detail 25 1.1.2 Ein erster Probestart

Mehr

Index 165 166 Index Index.NET-Quellcode generieren 134 1: 1, 1; m, n; m 45 Activator 124 ADO.NET 103 all 53 Architektur 27 Arrays 128 Attribut 93; Relation 44; XML Schema 47 Aufzählungstypen 85 Auslagerung/Wiederverwendung

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9

Inhaltsverzeichnis .NET 3.5. WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX. Herausgegeben von Holger Schwichtenberg ISBN: 978-3-446-41045-9 sverzeichnis Walter Doberenz, Matthias Fischer, Jana Frank, Thomas Gewinnus, Jörg Krause, Patrick A. Lorenz, Jörg Neumann, Holger Schwichtenberg.NET 3.5 WPF, WCF, LINQ, C# 2008, VB 2008 und ASP.NET AJAX

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

Visual Basic.NET undado.net

Visual Basic.NET undado.net .NETSolutions Visual Basic.NET undado.net Datenbanken programmieren F. SCOTT BARKER Markt+ Übersetzung: Gabriele Broszat Einleitung 21 Zum Autor Zur Begleit-CD-ROM Wer sollte dieses Buch nutzen? Welche

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Inhalt. Teil I: Qt für Einsteiger... 27. Über die Autoren... 11. Vorwort... 13. Einleitung... 17. Danksagungen... 21

Inhalt. Teil I: Qt für Einsteiger... 27. Über die Autoren... 11. Vorwort... 13. Einleitung... 17. Danksagungen... 21 Über die Autoren............................................................................. 11 Vorwort........................................................................................ 13 Einleitung.....................................................................................

Mehr

Borland Delphi 8 für.net

Borland Delphi 8 für.net Walter Doberenz Thomas Kowalski Borland Delphi 8 für.net Grundlagen und Profiwissen HANSER Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis 1 Der Schnelleinstieg in Delphi.NET 29 1.1 Die Werkstatt einrichten 31

Mehr

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp Christopher Martel Visual C#20io Praxiseinstieg mitp Einleitung 13 Teil I Grundlagen der Programmierung 17 1 C# und das.net Framework 19 1.1 Die Sprache C# 19 1.2 Das.NET Framework 20 1.2.1 Die Common

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 13 Einführung 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger..................................... 13 Konventionen und Features in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN

VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN walter DOBERENZ thomas GEWINNUS VISUAL C# 2012 GRUNDLAGEN UND PROFIWISSEN // C#-Grundlagen, Techniken, OOP // GUI-Programmierung mit Windows Forms und WPF // Entwickeln von Windows Store Apps EXTRA: Kostenloses

Mehr

1 Einführung XAML und WPF Layout Steuerelemente Ereignisse und Kommandos Anwendungen Vorlagen 201.

1 Einführung XAML und WPF Layout Steuerelemente Ereignisse und Kommandos Anwendungen Vorlagen 201. Auf einen Blick 1 Einführung 15 2 XAML und WPF 21 3 Layout 31 4 Steuerelemente 55 5 Ereignisse und Kommandos 139 6 Anwendungen 161 7 Vorlagen 201 8 Daten 225 9 2D-Grafik 251 10 3D-Grafik 301 11 Animation

Mehr

ASP.NET 2.0 Crashkurs

ASP.NET 2.0 Crashkurs Hanne* Preisbuber 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ASP.NET 2.0 Crashkurs 2. Auflage Microso Press

Mehr

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung

Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Grundlagen und Best Practices bei der SharePoint Entwicklung Peter Kirchner Consultant ITaCS GmbH Fabian Moritz Senior Consultant, MVP ITaCS GmbH Themen Entwicklungsumgebung vorbereiten SharePoint Objektmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick 15 SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 6.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die Installation 19 Der Abschluss der Installation 24 1.2 Den

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 13 1 Texte und Textauswertungen........................................................ 17 Text

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Brogrammiereii lernen in

Brogrammiereii lernen in Walter Doberenz / Thomas Kowalski Brogrammiereii lernen in J1JIUJLM9UJLU-.MJCIMJMJI Carl Hanser Verlag München Wen Inhaltsverzeichnis Lektion 1: Einführung und Überblick 17 Theoretische Grundlagen 17 Windows-Programmierung

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education Autor Elmar Warken Delphi 2006 An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort..................................................................

Mehr

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein WPF Bindung Element- und Daten-Bindung Dr. Beatrice Amrhein Überblick Element-Bindung via Eigenschaften-Editor Grenzen des Eigenschaften Editors Die C# Klasse Binding Bindung an C# Objekte 2 Einführung

Mehr

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4410-T 3 Tag In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden und erweiterten Bearbeitungsfunktionen von Arbortext Editor kennen. Der Schwerpunkt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einleitung 1. Kapitel 2 Das Web im Wandel 5. Kapitel 3 Schnelleinstieg in Silverlight 15.

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Einleitung 1. Kapitel 2 Das Web im Wandel 5. Kapitel 3 Schnelleinstieg in Silverlight 15. Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Das Web im Wandel 5 2.1 Silverlight ein neuer Weg oder konsequente Fortsetzung 5 2.2 Was ist Silverlight? 9 2.3 Abgrenzung zu anderen Produkten 11 2.4 Gute Gründe für die

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Walter Doberenz Thomas Gewinnus. Visual Basic 2008 HANSER

Walter Doberenz Thomas Gewinnus. Visual Basic 2008 HANSER Walter Doberenz Thomas Gewinnus Visual Basic 2008 HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 35 Teil I: Grundlagen 1 Einstieg in Visual Studio 2008 41 11 Die Installation von Visual Studio 2008 41 111 Uberblick

Mehr

3 Grundlagen. 3.1 Die erste App

3 Grundlagen. 3.1 Die erste App 19 3.1 Die erste App In diesem Abschnitt werden Sie Ihre ersten Schritte in der Windows- Phone-7-Entwicklung machen. Dabei werden Sie eine modifizierte»hallo Welt«-Anwendung schreiben. Daneben lernen Sie

Mehr

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks. DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks AJAX Beispiele Fragen: Gibt es jemanden der noch gar keine Erfahrungen

Mehr

Dokumentation: Content App Framework

Dokumentation: Content App Framework Dokumentation: Content App Framework Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. DataService... 3 1.1. Laden/Parsen der Daten... 3 1.1.1. GetDataset() -> GetDataAsync() ->

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zu diesem Buch 11 Was st Visual Basic 2008? 11 Visual Basic.NET-Versionen 12 Upgrade von Microsoft Visual Basic 6.0 auf die Version 2008 12 Wegweiser für Ein- und Umsteiger

Mehr

MOC 4729 - Wichtige Webanwendungstechnologien mit Microsoft Visual Studio 2005

MOC 4729 - Wichtige Webanwendungstechnologien mit Microsoft Visual Studio 2005 MOC 4729 - Wichtige Webanwendungstechnologien mit Microsoft Visual Studio 2005 Unterrichtseinheit 1: Erstellen einer Webanwendung In dieser Unterrichtseinheit werden die unterschiedlichen Arten von Websites

Mehr

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016 MICHAELA GAYER Einführung Design und Programmierung Microsoft Dynamics NAV 2016 ISBN 978-3-9502492-0-0 Microsoft Dynamics NAV Einführung Design und Programmierung 1 Herausgeber: MBS-Training, Ludwig-Boltzmann

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Vorwort... Die Webseite zum Buch... Über die Autoren...

Vorwort... Die Webseite zum Buch... Über die Autoren... Vorwort............................................................................ Die Webseite zum Buch............................................................ Über die Autoren.................................................................

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18 10 Inhaltsverzeichnis Teill 17 Einleitung 18 1 Office Business Applications - Das Buch im Überblick 19 1.1 Teil 2: Microsoft Excel-Lösungen 24 1.2 Teil 3: Lösungen für Microsoft Word 25 1.3 Teil 4: Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Zu diesem Buch.................................................... 11 Was ist Visual Basic 2008?............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Lektion 1.Einfühtung und Uberblick... 15 Theoretische Grundlagen... 15 Windows-Programmierung mit Delphi... 15 Etappen der Programmentwicklung... 17 Praktische Ubungen...

Mehr

Visual Basic 2005. Kochbuch. von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. 1. Auflage. Hanser München 2006

Visual Basic 2005. Kochbuch. von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. 1. Auflage. Hanser München 2006 Visual Basic 2005 Kochbuch von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40650 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr