Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der Visual C#-Programmierer. Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der Visual C#-Programmierer Visual C# lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

2 Inhalt Vorwort Teil I: Einführung in die C#-Programmierung 1 Einführung in die.net-technologie Zur Historie von.net Warum eine neue Programmiersprache? Wie funktioniert eine.net-sprache? Das.NET-Konzept Das.NET-Framework Die Common Language Specification (CLS) Das Common Type System (CTS) Die Common Language Runtime (CLR) Die.NET-Klassenbibliothek Das Konzept der Namespaces Zugriff auf COM-Komponenten Was sind Assemblies? Metadaten und Manifest Der Reflection-Mechanismus Attribute Serialisierung Multithreading... 43

3 6 Inhaltsverzeichnis 1.3 Der Einstieg in Visual Studio Ein erster Überblick Der Projektmappen-Explorer Der Designer Das Eigenschaften-Fenster Das Codefenster Visual C#-Crashkurs für Anfänger Es lebe der gute alte PAP! Ab ins Regal! Aufhören oder weitermachen? Jedes Programm lässt sich verbessern! Schluss mit langweiliger Konsole! Kann es auch etwas anspruchsvoller sein? Hilfe, mein Programm liefert falsche Ergebnisse! Die Sprache C# im Überblick Grundlagen der C#-Syntax Anweisungen Bezeichner Schlüsselwörter Kommentare Datentypen und Variablen Fundamentale Typen Namensgebung von Variablen Deklaration von Variablen Initialisierte Variablen Konstanten Typsuffixe Zeichen und Zeichenketten Der char-typ Der string-typ Weitere wichtige Datentypen und -features Der object-datentyp Nullable Types Typinferenz Gültigkeitsbereiche und Sichtbarkeit... 86

4 Inhaltsverzeichnis Konvertieren von Datentypen Implizite und explizite Konvertierung Welcher Datentyp passt zu welchem? Konvertieren von bool Konvertieren von string Boxing und Unboxing Operatoren Arithmetische Operatoren Zuweisungsoperatoren Logische Operatoren Rangfolge der Operatoren Kontrollstrukturen Verzweigungsbefehle Programmschleifen Benutzerdefinierte Datentypen Enumerationen Strukturen Nutzerdefinierte Methoden Methoden mit Rückgabewert Methoden ohne Rückgabewert Parameterübergabe mit ref Parameterübergabe mit out Überladene Methoden Objektorientiertes Programmieren Strukturierte versus objektorientierte Programmierung Was bedeutet strukturiert? Was heißt objektorientiert? Grundbegriffe der OOP Objekt, Klasse, Instanz Kapselung und Wiederverwendbarkeit Vererbung und Polymorphie Sichtbarkeit von Klassen und ihren Mitgliedern Allgemeiner Aufbau einer Klasse Ein Objekt erzeugen Referenzieren und Instanziieren Klassische Initialisierung Objekt-Initialisierer

5 8 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit dem Objekt Zerstören des Objekts OOP-Einführung am Beispiel Vorbereitungen Klasse definieren Bemerkungen Objekt erzeugen und initialisieren Objekt verwenden Intellisense die hilfreiche Fee Objekt testen Bemerkungen Eigenschaften Eigenschaften kapseln Eigenschaften mit Zugriffsmethoden berechnen Lese-/Schreibschutz für Eigenschaften Statische Eigenschaften Methoden Öffentliche und private Methoden Statische Methoden Ereignisse Ereignis-Delegate hinzufügen Ereignisse verwenden Konstruktor und Destruktor Der Konstruktor erzeugt das Objekt Destruktor und Garbage Collector räumen auf Vererbung und Polymorphie Vererbungsbeziehungen im Klassendiagramm Methoden überschreiben Klassen implementieren Objekte implementieren Vielgestaltige Methoden Allgemeine Hinweise und Regeln zur Vererbung Besondere Klassen Abstrakte Klassen Versiegelte Klassen Partielle Klassen Die Basisklasse System.Object

6 Inhaltsverzeichnis 9 5 Weitere C#-Sprachfeatures Namespaces (Namensräume) Ein kleiner Überblick Einen eigenen Namespace einrichten using-anweisung Namespace-Alias Namespace Alias Qualifizierer Datenfelder (Arrays) Ein Array deklarieren Ein Array instanziieren Ein Array initialisieren Der Zugriff auf Array-Elemente Zugriff mittels Schleife Mehrdimensionale Arrays Zuweisen von Arrays Arrays mit Strukturvariablen Löschen von Arrays Eigenschaften und Methoden der Array-Klasse Übergabe von Arrays Indexer Zeichenkettenverarbeitung Strings zuweisen Eigenschaften und Methoden von Strings Strings in Char-Arrays verwandeln Wichtige Methoden der String-Klasse Zahlen formatieren Die ToString-Methode Die Format-Methode Vordefinierte Methoden Mathematische Funktionen Datums- und Zeitfunktionen Überladen von Operatoren Syntaxregeln Addition von Arrays Auflistungen (Collections) Beziehungen zwischen den Schnittstellen IEnumerable ICollection

7 10 Inhaltsverzeichnis IList Die ArrayList-Collection Die Hashtable Generische Datentypen Wie es früher war Typsicherheit durch Generics List-Collection ersetzt ArrayList Über die Vorzüge generischer Collections Typbeschränkungen mit Constraints Generische Methoden Iteratoren Was sind Delegates? Delegates sind Methodenzeiger Delegate-Typ deklarieren Delegate-Objekt erzeugen Delegates vereinfacht instanziieren Anonyme Methoden Lambda-Ausdrücke Einführung in LINQ LINQ-Grundlagen Die LINQ-Architektur LINQ-Implementierungen Anonyme Typen Erweiterungsmethoden Abfragen mit LINQ Grundlegendes zur LINQ-Syntax Die Projektionsoperatoren Select und SelectMany Der Restriktionsoperator Where Die Sortierungsoperatoren OrderBy und ThenBy Der Gruppierungsoperator GroupBy Verknüpfungen mit Join Aggregat-Operatoren Verzögertes Ausführen von Abfragen Konvertierungsmethoden

8 Inhaltsverzeichnis 11 Teil II: Bausteine komplexer Anwendungen 7 Kommandozeilenanwendungen Grundaufbau/Konzepte Unser Hauptprogramm Program.cs Rückgabe eines Fehlerstatus Parameterübergabe Zugriff auf die Umgebungsvariablen Die Kommandozentrale: System.Console Eigenschaften Methoden/Ereignisse Textausgaben Farbangaben Tastaturabfragen Arbeiten mit Streamdaten DEMO: Farbige Konsolenanwendung Weitere nützliche Informationen Einführung in Windows Forms-Anwendungen Grundaufbau/Konzepte Das Hauptprogramm Program.cs Die Oberflächendefinition Form1.Designer.cs Die Spielwiese des Programmierers Form1.cs Die Datei AssemblyInfo.cs Resources.resx/Resources.Designer.cs Settings.settings/Settings.Designer.cs Settings.cs Ein Blick auf die Application-Klasse Eigenschaften Methoden Ereignisse Allgemeine Eigenschaften von Komponenten Übersicht Font Handle Tag Modifiers

9 12 Inhaltsverzeichnis 8.4 Allgemeine Ereignisse von Komponenten Die Eventhandler-Argumente Das sender-objekt Der Parameter e Mausereignisse Tastaturereignisse Wozu brauchen wir KeyPreview? Weitere Ereignisse Validätsprüfungen Allgemeine Methoden von Komponenten Windows-Formulare verwenden Übersicht zur Form-Klasse Wichtige Eigenschaften Wichtige Methoden Wichtige Ereignisse Praktische Aufgabenstellungen Ein Fenster anzeigen Einen Splash Screen beim Anwendungsstart anzeigen Eine Sicherheitsabfrage vor dem Schließen anzeigen Ein Formular durchsichtig machen Die Tabulatorreihenfolge festlegen Ausrichten und Platzieren von Komponenten im Formular Spezielle Panels für flexibles Layout Menüs erzeugen MDI-Anwendungen Unsere Verwaltungszentrale: Das MDI-Hauptfenster Die Kindfenster Automatisches Anordnen der Kindfenster Zugriff auf die geöffneten MDI-Kindfenster Zugriff auf das aktive MDI-Kindfenster Kombinieren der Kindfenstermenüs mit dem MDIContainer Wichtige Windows Forms-Komponenten Grundlegende Techniken Hinzufügen von Komponenten Komponenten zur Laufzeit erzeugen

10 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Steuerelemente Label LinkLabel Button TextBox MaskedTextBox CheckBox RadioButton ListBox CheckedListBox ComboBox PictureBox DateTimePicker MonthCalendar HScrollBar, VScrollBar TrackBar NumericUpDown DomainUpDown ProgressBar RichTextBox ListView TreeView WebBrowser Container FlowLayout/TableLayout/SplitContainer Panel GroupBox TabControl ImageList Menüs und Symbolleisten MenuStrip und ContextMenuStrip ToolStrip StatusStrip ToolStripContainer Grafikausgabe und Drucken Grundlegende Konzepte Die Grafikzentrale: GDI

11 14 Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grafikanzeige und -manipulation Grafikanzeige mit der PictureBox Die Image-Klasse Grafiken zur Laufzeit zuweisen Grafiken in verschiedenen Formaten sichern Wichtige Grafikeigenschaften ermitteln Erzeugen von Vorschaugrafiken (Thumbnails) Grafiken drehen Skalieren von Grafiken Koordinatensystem von GDI Grundsätzlicher Aufbau Globale Koordinaten Seitenkoordinaten (globale Transformation) Gerätekoordinaten (Seitentransformation) Wichtige Grafikmethoden Das zentrale Graphics-Objekt Punkte zeichnen/abfragen Linien Kantenglättung mit Antialiasing PolyLine Rechtecke Polygone Splines Bézierkurven Kreise und Ellipsen Tortenstück (Segment) Bogenstück Textausgabe Ausgabe von Grafiken Die wichtigsten Grafikobjekte Einfache Objekte Vordefinierte Objekte Farben/Transparenz Stifte (Pen) Pinsel (Brush) SolidBrush HatchBrush

12 Inhaltsverzeichnis TextureBrush LinearGradientBrush PathGradientBrush Fonts Die Grafik-Standarddialoge FontDialog für die Schriftauswahl Farbauswahl mit ColorDialog Druckausgabe/Druckvorschau Grundkonzept Programmiermodell Komponenten für die Druckausgabe Praktische Aufgabenstellungen Die Druckdialoge Ein eigenes Druckvorschau-Fenster DEMO: Komplette Druckausgabe Zugriff auf das Dateisystem Grundlagen Das Datei-System von Windows Klassen für Verzeichnis- und Dateioperationen Statische versus Instanzen-Klassen Operationen auf Verzeichnisebene Verzeichnisse erzeugen und löschen Verzeichnisse umbenennen und verschieben Aktuelles Verzeichnis bestimmem Unterverzeichnisse ermitteln Alle Laufwerke ermitteln Im Verzeichnis enthaltene Dateien ermitteln Dateien kopieren und verschieben Dateien umbenennen Dateiattribute feststellen Die FileAttribute-Enumeration Mehr zur FileInfo-Klasse Weitere wichtige Eigenschaften GetFileSystemInfos-Methode Zugriffsberechtigungen ACL und ACE SetAccessControl-Methode

13 16 Inhaltsverzeichnis Zugriffsrechte anzeigen Weitere wichtige Klassen Die Path-Klasse Die Klasse FileSystemWatcher Dateien lesen und schreiben Das Grundprinzip der Datenpersistenz Dateien und Streams Die wichtigsten Klassen Erzeugen eines Streams Dateiparameter Die FileAccess-Enumeration Die FileMode-Enumeration Die FileShare-Enumeration Textdateien Eine Textdatei beschreiben bzw. neu anlegen Eine Textdatei lesen Binärdateien Lese-/Schreibzugriff Die Methoden ReadAllBytes/WriteAllBytes Varianten zum Erzeugen von BinaryReader/BinaryWriter Sequenzielle Dateien Lesen und schreiben von strukturierten Daten Serialisieren von Objekten Dateien verschlüsseln und komprimieren Das Methodenpärchen Encrypt-/Decrypt Verschlüsseln unter Windows XP/Vista Verschlüsseln mittels der CryptoStream-Klasse Dateien komprimieren Dateidialoge Anzeige und Auswertung Wichtige Eigenschaften Verwenden von Dateifiltern Einführung in ADO.NET Eine Übersicht Die ADO.NET-Klassenhierarchie Die Klassen der Datenprovider

14 Inhaltsverzeichnis Die Zusammenhänge zwischen den ADO.NET-Klassen DEMO: ADO.NET-Objekte im Einsatz Das Connection-Objekt Allgemeiner Aufbau OleDbConnection Schließen einer Verbindung Eigenschaften des Connection-Objekts Methoden des Connection-Objekts Der ConnectionStringBuilder Das Command-Objekt Erzeugen und Anwenden eines Command-Objekts Erzeugen mittels CreateCommand-Methode Eigenschaften des Command-Objekts DEMO: Eine Auswahlabfrage absetzen Methoden des Command-Objekts DEMO: Eine Aktionsabfrage ausführen Parameter-Objekte Erzeugen und Anwenden eines Parameter-Objekts Eigenschaften des Parameter-Objekts Das CommandBuilder-Objekt Erzeugen Anwenden Das DataReader-Objekt DataReader erzeugen Daten lesen Eigenschaften DataReaders Methoden des DataReaders Das DataAdapter-Objekt DataAdapter erzeugen Command-Eigenschaften Fill-Methode Update-Methode DEMO: Die Datenbank aktualisieren Das DataSet Grundlagen Die wichtigsten Klassen Die Objekthierarchie

15 18 Inhaltsverzeichnis Erzeugen eines DataSets Die DataTable DataTable erzeugen Spalten hinzufügen Zeilen zur DataTable hinzufügen Zugriff auf den Inhalt einer DataTable Die DataView Erzeugen einer DataView Sortieren und Filtern von Datensätzen DEMO: Im DataView sortieren/filtern Suche von Datensätzen DEMO: Datensätze suchen Typisierte DataSets Was ist ein typisiertes DataSet? Das Konzept der Datenquellen Typisierte DataSets und TableAdapter Datenbindung unter ADO.NET Allgemeine Varianten der Datenbindung Manuelle Datenbindung an einfache Datenfelder Manuelle Datenbindung an Listen und Tabelleninhalte DEMO: Master-Detailbeziehungen im DataGrid Spezielle Datenbindungen Entwurfszeit-Datenbindung an ein typisiertes DataSet Drag & Drop-Datenbindung Navigieren im DataSet Die Anzeige formatieren DEMO: Arbeiten mit einer Datenquelle Teil III: Methoden und Werkzeuge der Softwareentwicklung 17 Fehlersuche/-Fehlerbehandlung Fehlersuche Der Debugger Einzelschritt-Modus Prozedurschritt-Modus DEMO: Wichtige Debugging-Möglichkeiten Das Debug-Objekt

16 Inhaltsverzeichnis Fehlerbehandlung Fehlermöglichkeiten Der try-catch-block Der try-finally-block Das Standardverhalten bei Ausnahmen festlegen Die Exception-Klasse Fehler/Ausnahmen auslösen Eigene Fehlerklassen entwickeln Exceptions zur Entwurfszeit behandeln Testprojekte Testgetriebene Entwicklung (TDD) Konventionelle Vorgehensweise Testgetriebene Entwicklung mit Unit-Tests Unit-Tests unter Visual Studio Einfache Tests DEMO: Test einer Klasse CKugel Eigene Testmethoden hinzufügen Datengetriebene Tests (DDT) Das DDT-Prinzip DEMO: Test von Spesenberechnungen Begriffe und Ergänzungen Behauptungen (Asserts) Der Testkontext Zusätzliche Testattribute Schlussbemerkungen Nutzen von Unit-Tests Grenzen von Unit-Tests Arbeiten mit dem Klassendesigner Der Klassendesigner im Überblick Wie komme ich zu einem Klassendiagramm? Ein Blick in die Toolbox Die Bausteine des Klassen-Designers Enumeration Klasse Struktur Abstrakte Klasse

17 20 Inhaltsverzeichnis Schnittstelle Delegate Zuordnung Vererbung anzeigen Die Anzeige der Diagramme anpassen DEMO: Modellierung des Bestellsystems einer Firma Mehr zum Klassen-Designer Arbeiten mit dem Objekt-Testcenter Wann lohnt sich der Einsatz des Klassen-Designers? Das Microsoft Event Pattern Das Subjekt-Observer-Entwurfsmuster Warum ist das Observer-Pattern besonders wichtig? Grundprinzip des Observer-Pattern DEMO: Personalverwaltung Die Datenstruktur Die Ereignisdefinition Die Ereignislogik Das User-Interface Die Datenpersistenz Die Verwaltung des Pattern Test und Diskussion Ein zweiter Observer Zusammenfassung Webdienst in Microkernel-Architektur Grundkonzepte von Webdiensten Zur Bedeutung von Webdiensten Kommunikation per SOAP Die Sprache WSDL Das Funktionsprinzip von Webdiensten Anforderungen an eine Webklasse Schnittstellen-Kompatibilität Grundkonzept unseres Webdienstes Datenaustausch Datenbankstruktur

18 Inhaltsverzeichnis Klassische Realisierung Klassendiagramm Konfigurationsdaten Realisierung in Microkernel-Architektur UML-Klassendiagramm Sequenzdiagramm Die Klasse BookService als Microkernel Die Klasse CCommon Die internen Server Test Webdienst-Client Das User-Interface Die Programmierung Test Fehlerbeseitigung Schlussbemerkungen Verwenden von Ressourcen Manifestressourcen Erstellen von Manifestressourcen Zugriff auf Manifestressourcen Typisierte Resourcen Erzeugen von.resources-dateien Hinzufügen der.resources-datei zum Projekt Zugriff auf die Inhalte von.resources-dateien ResourceManager direkt aus der.resources-datei erzeugen Was sind.resx-dateien? Streng typisierte Ressourcen Erzeugen streng typisierter Ressourcen Verwenden streng typisierter Ressourcen Streng typisierte Ressourcen per Reflection auslesen Lokalisierte Anwendungen Localizable und Language DEMO: Landesfahnen Einstellen der aktuellen Kultur zur Laufzeit

19 22 Inhaltsverzeichnis 23 Verteilen von Anwendungen ClickOnce-Deployment Übersicht/Einschränkungen Die Vorgehensweise Ort der Veröffentlichung Anwendungsdateien Erforderliche Komponenten Aktualisierungen Veröffentlichen Verzeichnisstruktur Der Webpublishing-Assistent Neue Versionen erstellen Setup-Projekte Ein neues Setup-Projekt Dateisystem-Editor Ein erster Test Registrierungs-Editor Dateityp-Editor Benutzeroberflächen-Editor Editor für Startbedingungen Finaler Test Teil IV: Rezepte/Lösungen 24 Wie kann ich... (Sprache/OOP) Anwendungen von Visual Basic nach C# portieren? Die augenfälligsten Unterschiede Datentypen Operatoren Verzweigungen Schleifen Arrays Strukturen Enumerationen Funktionen, Prozeduren, Methoden Klassendefinition Erzeugen eines Objekts

20 Inhaltsverzeichnis Ereignis definieren und auslösen Ereignis mit Eventhandler verbinden einen String in ein Array kopieren? ein Byte-Array in einen String konvertieren? Strukturvariablen in Arrays einsetzen? eine einzelne Spalte aus einer Matrix kopieren? in einer ArrayList suchen und sortieren? in einer generischen Liste suchen und sortieren? mit Bubblesort sortieren? Zufallszahlen erzeugen? Iterationen verstehen? den Goldenen Schnitt ermitteln? Funktionen rekursiv aufrufen? Zeitmessungen durchführen? Strings vergleichen? Datumsdifferenzen ermitteln? das Alter in Jahren bestimmen? die Monatsdifferenz berechnen? das Datum beweglicher Feiertage berechnen? ersten und letzten Wochentag eines Monats bestimmen? Abschreibungen auf Monatsbasis berechnen? Geldbeträge kaufmännisch runden? Fehler bei mathematischen Operationen behandeln? mit Potenzen und Wurzeln rechnen? überladene/überschriebene Methoden unterscheiden? Delegates verstehen? LINQ-Abfragen verstehen? Eigenschaften sinnvoll kapseln? Aggregation und Vererbung unterscheiden? Referenz-/Wertetypen als Parameter übergeben? Wie kann ich... (Oberfläche/Komponenten) den Inhalt des UI sichern? die Anzeige löschen? die Maus abfragen? Dezimalkomma in Dezimalpunkt umwandeln? mit der TextBox arbeiten?

21 24 Inhaltsverzeichnis in einer TextBox suchen? die ListBox kennen lernen? RadioButtons und CheckBoxen einsetzen? Objekte in ListBox/ComboBox anzeigen? zur Laufzeit ein Steuerelement erzeugen? Eingaben validieren? ein Graphics-Objekt erzeugen? Variante 1: Verwendung des Paint-Events Variante 2: Überschreiben der OnPaint-Methode Variante 3: Graphics-Objekt mit CreateGraphics erzeugen Variante 4: Graphics-Objekts einer PictureBox nutzen Texte gedreht ausgeben? einen Markierungsrahmen erzeugen? mit Drag & Drop arbeiten? eine Komponente zur Farbauswahl entwickeln? Wie kann ich... (Sonstiges) die Zwischenablage verwenden? mittels Reflection Typinformationen sammeln? den mehrfachen Anwendungsstart verhindern? eine Pause realisieren? Systemtöne und WAV-Dateien wiedergeben? diverse Systeminformationen ermitteln? Betriebssystem (Name, Version, Bootmode) Schriftarten/-Informationen Bildschirme Environment Variablen auslesen Netzwerk (User-Name, PC-Name...) Hardware-Informationen Energiestatus Anwendung (Pfad, Name, Assembly) Soundkarte(n) CLR-Version den Code-Editor voll nutzen? Refactoring/Umgestaltung Surrounding Automatisches Umbenennen von Formularen Code-Schnipsel/Codeausschnitte

22 Inhaltsverzeichnis 25 Teil V: Komplexbeispiele 27 Kleine Textverarbeitung Oberflächenentwurf Das MDI-Rahmenfenster MDI-Kindfenster Menüs zusammenführen Ein PopUp-Menü hinzufügen Quellcode für MDI-Hauptfenster Datei-Menü Fenster-Menü Hilfe-Menü Quellcode für MDI-Kindfenster Datei-Menü Bearbeiten-Menü Zeichen-Menü PopUp-Menü programmieren Programmtest Dokumente drucken Ergänzungen der Oberfläche der Kindfenster Ergänzungen zum Quellcode der ChildForm Test Bemerkungen zur RichTextBox Wissenschaftlicher Rechner Basisversion des Rechners Entwurf der Benutzerschnittstelle Klasse Calculator Quellcode Form Test Die Assembly als Datei speichern Oberfläche Quelltext (Form1) Test Berechnungsergebnisse als Diagramm darstellen Oberfläche Die Klasse CalculatorX

23 26 Inhaltsverzeichnis Quellcode Form Test Datenverwaltung mittels Random Access Datei Vorbereitungen Klassenübersicht Entwurf der Benutzerschnittstelle Programmieren des Geschäftsmodells Klasse CRandomKunde Klasse CNewRandomFile Klasse CRandomAccess Abschließende Arbeiten Programmieren der Bedienoberfläche Programmtest Verkehrsmanagement per Multithreading Etwas Theorie Kurzeinführung Threading Wichtige Thread-Methoden Wichtige Thread-Eigenschaften Vorbereitungen Aufgabenstellung Klassenübersicht Oberfläche Programmierung Klasse LKW Klasse Schiff Klasse Controller Klasse Global Klasse Form Test Register

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen

Inhaltsverzeichnis. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Der VB-Programmierer. VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen Inhaltsverzeichnis Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Der VB-Programmierer VB lernen - Professionell anwenden - Lösungen nutzen ISBN: 978-3-446-42022-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42022-9

Mehr

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23

Teil A Einführung in Microsoft Visual C# und Microsoft Visual Studio 2008 23 Einleitung 13 Einführung 13 An wen sich dieses Buch richtet 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger 14 Konventionen und Features in diesem Buch 15 Konventionen 15 Weitere Features 16 Systemvoraussetzungen

Mehr

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg. Heinrich Rottmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. C#.NET mit Methode Professionelle Software entwickeln

Mehr

Programmieren lernen in Visual Basic.NET

Programmieren lernen in Visual Basic.NET Programmieren lernen in Visual Basic.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22026 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Programmieren lernen in Visual C#.NET

Programmieren lernen in Visual C#.NET Programmieren lernen in Visual C#.NET von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22023 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

<Trainingsinhalt> C# programmieren

<Trainingsinhalt> C# programmieren C# programmieren i training Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in C#... 13 1.1 Das Ziel dieses Buches... 13 1.2 Grundsätzliches zur Sprache... 13 1.3 Programmiersprachen verstehen... 14

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III

Inhaltsverzeichnis. Einführung... XIII. Kapitel 1: Erstellen einer Benutzeroberfläche... 1 III III Einführung... XIII Hardwarevoraussetzungen... XV Softwarevoraussetzungen... XVI Verwenden der CD... XVI So installieren Sie die Übungstests... XVII So benutzen Sie die Übungstests... XVII So deinstallieren

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Walter Doberenz, Thomas Kowalski. Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Walter Doberenz, Thomas Kowalski Visual Basic.NET -- Kochbuch 3-446-22025-9 www.hanser.de 9 1 Sprache 19 R1.1... mit VB.NET sauber programmieren?... 21 R1.2... an der Kommandozeile compilieren?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Einführung......................................................... 11 Zielgruppe dieses Buches.............................................

Mehr

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2

Leseprobe. Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. Visual C# 2008. Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Leseprobe Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN: 978-3-446-41862-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41862-2 sowie im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 13 Einführung 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger..................................... 13 Konventionen und Features in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich. Vorwort und Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort und Einleitung 17 1 Die ersten Schritte mit Visual Basic 2010 23 1.1 Eine Checkliste für den Start 24 1.1.1 Die Installation im Detail 25 1.1.2 Ein erster Probestart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort..................................................... 15 Kapitel 1.NET Framework.................................. 19 1.1 Geschichte................................... 19 1.2 Aufbau des.net Framework..................

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

Windows Presentation Foundation

Windows Presentation Foundation Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Steuerelemente - Controls Kategorien von Steuerelementen s.a. http://msdn.microsoft.com/en-us/library/bb613551.aspx http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms754204.aspx

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press Andre Willms Spielend C++ lernen oder wie man Käfern Beine macht Galileo Press Vorwort 11 1 Das Abenteuer beginnt 13 1.1 Die Programmierumgebung installieren 15 1.2 Der erste Start 20 1.2.1 Visual C++registrieren

Mehr

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139

1 Einführung... 13. 2 Erste Schritte... 19. 3 Programmierkurs... 33. 4 Datentypen... 81. 5 Weiterführende Programmierung... 139 Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Erste Schritte... 19 3 Programmierkurs... 33 4 Datentypen... 81 5 Weiterführende Programmierung... 139 6 Objektorientierte Programmierung... 191 7 Verschiedene Module...

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Basiswissen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Basiswissen 1.1 Erste Schritte mit der Windows PowerShell 1.1.1 Was ist die Windows PowerShell? 1.1.2 Geschichte 1.1.3 Eine Motivation 1.1.4 PowerShell herunterladen und installieren

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Index 165 166 Index Index.NET-Quellcode generieren 134 1: 1, 1; m, n; m 45 Activator 124 ADO.NET 103 all 53 Architektur 27 Arrays 128 Attribut 93; Relation 44; XML Schema 47 Aufzählungstypen 85 Auslagerung/Wiederverwendung

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp

Christopher Martel. Visual C#20io. Praxiseinstieg. mitp Christopher Martel Visual C#20io Praxiseinstieg mitp Einleitung 13 Teil I Grundlagen der Programmierung 17 1 C# und das.net Framework 19 1.1 Die Sprache C# 19 1.2 Das.NET Framework 20 1.2.1 Die Common

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser!...13 1Schnelleinstieg 14 Welche Vorkenntnisse benötigen Sie für dieses Buch?...16 An wen richtet sich dieses Buch?...16 Was benötigen Sie, um die Programmiersprache

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus

Borland Delphi 7 HANSER. Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch. Walter Doberenz Thomas Gewinnus Walter Doberenz Thomas Gewinnus Borland Delphi 7 Grundlagen, Profiwissen, Kochbuch Das umfassende Handbuch für die Win32-Anwendungsentwicklung HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 31 1 Einführung 33 1.1 Die

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen

Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual C# 2008 Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41440-1 ISBN-13: 978-3-446-41440-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41440-2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung... 9. Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispiel-Datenbank... 10 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java G bhv Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Ш11ШШШШ '. ш Ш Java 19 Die Geschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 11 Visual Basic for Applications 11 Die Beispieldatenbank 12 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten

Mehr

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua

Roberto lerusalimschy. Programmieren mit Lua Roberto lerusalimschy Programmieren mit Lua \ Vorwort 13 1 Die Sprache 21 1 Einführung/ 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale Variablen 27 1.4 DerStand-alone-Interpreter

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 2 Dateien mit der PC Shell managen 13 2.1 PC Shell starten und bedienen 13 2.1.1 PC Shell mit Parametern starten 14 2.1.2 Die PC Shell bedienen 17 2.1.3 Mit Fenstern

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Bernd Marquardt Microsoft Windows Presentation Foundation - Crashkurs 2. überarbeitete Auflage Microsoft Vorwort - ll Für wen ist dieses Buch gedacht? 12 Beispieldateien zu diesem Buch 12 Support 12 1

Mehr

Grundkurs Programmieren mit Delphi

Grundkurs Programmieren mit Delphi Wolf-Gert Matthäus Grundkurs Programmieren mit Delphi Systematisch programmieren mit Delphi - Inklusive Pascal-Programmierung und OOP vieweg 1 2 Benutzeroberflächen 1 1.1 Startbilder 1 1.1.1 Delphi 8 1

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 11 Zu diesem Buch.................................................... 11 Was ist Visual Basic 2008?............................................

Mehr

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education Autor Elmar Warken Delphi 2006 An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort..................................................................

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches... Inhaltsverzeichnis Vorwort...XIII Aufbau des Buches............................................... XV 1 Von der Idee zur Software..................................... 1 1.1 Beispielanwendung... 1 1.2 Schritte

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen

Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen Walter Doberenz, Thomas Gewinnus Visual Basic 2008 - Grundlagen und Profiwissen ISBN-10: 3-446-41491-6 ISBN-13: 978-3-446-41491-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41491-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13. Text vom Benutzer erfragen... 22 Text über ein Dialogfeld erfragen... 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung............................................................................. 13 1 Texte und Textauswertungen........................................................ 17 Text

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. 1 Installation und erste Schritte 17. 2 Von der Webvisitenkarte zur Webpräsenz 51. Inhalt Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Installation und erste Schritte 17 1.1 Die Installation von GoLive 6.0 17 Vor Beginn der Installation 17 Die Installation 19 Der Abschluss der Installation 24 1.2 Den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Teil A Erste Schritte mit Visual Basic 2008 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zu diesem Buch 11 Was st Visual Basic 2008? 11 Visual Basic.NET-Versionen 12 Upgrade von Microsoft Visual Basic 6.0 auf die Version 2008 12 Wegweiser für Ein- und Umsteiger

Mehr

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13

Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 Download der Beispieldateien 12 Die Icons 12 Unterstützung für dieses Buch 12 Über den Autor 13 1.1 Excel für die Programmierung vorbereiten 15 Die Sicherheitsstufe heruntersetzen 15 Das Werkzeug Entwicklertools

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinrich Wimmer. Grundkurs Programmieren in Visual C# ISBN: 978-3-446-42223-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Heinrich Wimmer. Grundkurs Programmieren in Visual C# ISBN: 978-3-446-42223-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Heinrich Wimmer Grundkurs Programmieren in Visual C# ISBN: 978-3-446-42223-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42223-0 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung David J. Barnes Michael Kölling 4.0 Lernen in Eigenregiegi Vorlesungen Seminare Übungen Bücher Webseiten Diskussionslisten

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Was ist Delphi? 17 1.1 Die Wurzeln von Delphi 17

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: 00000 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10 IT1 Informationstechnik 1 Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 ra,ri,pt Modul ECTS 10 9 Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen bl Kenntnis aktueller Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen. Befähigung

Mehr

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag

Andy Hunt. Programmieren lernen. mit Minecraft-Plugins. dpunkt.verlag Andy Hunt Programmieren lernen mit Minecraft-Plugins dpunkt.verlag Hier geht es los! 1 Für wen ist dieses Buch gedacht? 2 Erste Schritte 2 Ein Sprung ins kalte Wasser 3 Wo bekommst du Hilfe? 4 Schreibweisen

Mehr

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

C-Programmierung unter TOS ATARI ST Peter Rosenbeck C-Programmierung unter TOS ATARI ST Einführung in die Programmiersprache C Systemprogrammierung am Beispiel eines Diskettenmonitors Einsatz von BIOS-Routinen Software-Engineering - B I

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Visual C#.NET --Kochbuch

Visual C#.NET --Kochbuch Visual C#.NET --Kochbuch Bearbeitet von Walter Doberenz, Thomas Kowalski 1. Auflage 2004. Buch. 944 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22022 5 Format (B x L): 18 x 24,4 cm Gewicht: 1832 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Delphi eine Einführung

Delphi eine Einführung Delphi eine Einführung 1. Die Entwicklungsumgebung Delphi ist ein sogenanntes RAD Werkzeug. RAD = Rapid Application Development = schnelle Anwendungsentwicklung Merkmale: - es gibt vorgefertigte Komponenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 13 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 13 Datenmodellierung 13 Oberflächengestaltung 14 Programmierung 15 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch

Mehr

Windows Presentation Foundation - Crashkurs

Windows Presentation Foundation - Crashkurs Windows Presentation Foundation - Crashkurs von Bernd Marquardt 1. Auflage Windows Presentation Foundation - Crashkurs Marquardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de Stand: 17. Oktober 2014 2014 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.5 über eine Schnittstelle zu dem Online-Newslettertool CleverReach.de.

Mehr

Teil I Installation und erste Schritte 19

Teil I Installation und erste Schritte 19 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Verwendete Office-Versionen 16 Der Aufbau dieses Buches 16 Das Ziel des Buches 17 Teil I Installation und erste Schritte 19 1 Von Office 2003 nach 2007 21

Mehr

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook

Annette Stolz. Das Windows Server 2003 Codebook Annette Stolz Das Windows Server 2003 Codebook Inhaltsverzeichnis Textgestaltung Vorwort 11 Teil I Einführung 15 Betriebssysteminstallation 17 Betriebssystem-Update 57 Eingabeaufforderung 79 Windows Script

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

Visual Basic 2005. Kochbuch. von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. 1. Auflage. Hanser München 2006

Visual Basic 2005. Kochbuch. von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus. 1. Auflage. Hanser München 2006 Visual Basic 2005 Kochbuch von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40650 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr