Micropayment. Internet-Zahlungssysteme aus Kundensicht. August 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Micropayment. Internet-Zahlungssysteme aus Kundensicht. August 2005"

Transkript

1 Micropayment Internet-Zahlungssysteme aus Kundensicht August 2005 Thomas Bamert, Martina Kühne Lehrstuhl Marketing Universität Zürich Plattenstrasse 14, CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) Lehrstuhl Marketing, Universität Zürich Mit freundlicher Unterstützung von

2 Einleitung Zahlungssysteme für Kleinbeträge gewinnen zunehmend an Bedeutung. In der Schweiz hat sich bisher kein einheitliches Micropayment-System durchgesetzt. Mit zunehmender Popularität des Einkaufs von Produkten und Dienstleistungen im Internet haben sich im Laufe der Zeit neue Methoden der Zahlungsabwicklung entwickelt. Diese lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden: Transaktionshöhe, Zeitpunkt des Geldübertrags für den Kunden (Pre-Paid-Systeme, Pay-Now-Systeme, Pay-Later-Systeme), Anonymität, Mobilität, Teilbarkeit der Werteinheiten sowie Akzeptanz (regional, international akzeptiert). 1 Neuere Internet-Zahlungssysteme unterscheiden sich von herkömmlichen Methoden insbesondere dadurch, dass sie für kleinere Beträge geeignet sind und mobiles Bezahlen ermöglichen. Damit wird dem Bedarf nach einer brauchbaren Zahlungsabwicklung im Micropayment-Bereich Rechnung getragen. Trotz ausgewiesener Nachfrage und der Verfügbarkeit technischer Verfahren zur Bezahlung von Klein- und Kleinstbeträgen konnte sich bisher in der Schweiz jedoch kein universelles Bezahlverfahren durchsetzen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die in der Schweiz zur Zeit der Untersuchung existierenden Micropayment-Angebote. Anbieter Micropayment-Angebote ebay PayPal Swisscom Fixnet Easyp@y Swisscom Fixnet click&buy yellowworld Click2Pay green.ch Greenpay RT Payment touch4bill Tabelle 1: Micropayment-Angebote in der Schweiz Die Fragestellung behandelt schwerpunktmässig die Verbreitung und Ausgestaltung von Micropayment-Angeboten. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, das Verhalten und die Einstellung der Kunden gegenüber Micropayment-Systemen und deren Verbreitung in der Schweiz zu untersuchen. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Zentrum: - Wie verbreitet ist der Kauf von Produkten und Dienstleistungen im Internet, und welche Zahlungssysteme werden dabei bevorzugt? - Wie bekannt und verbreitet sind Micropayment-Systeme in der Schweiz? - Wie sollten Micropayment-Systeme ausgestaltet sein, und was sollten sie den Kunden bieten? - Wie werden einzelne Eigenschaften und Ausprägungen von den Kunden beurteilt? Methode Als Erhebungsmethode wurde eine Online- Befragung über die Plattformen tilllate.ch und swissflirt.ch gewählt. In der Auswahl der Befragungsteilnehmer schien es vor allem wichtig, dass die befragten Personen eine hohe Affinität zum Medium Internet aufweisen und im Umgang mit Online-Angeboten vertraut sind. Um die entsprechende Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig eine genügend hohe Zahl von Antworten zu generieren, bot sich eine Befragung im Internet an. Als Partner wurde zum einen die Firma tilllate ausgewählt, die unter der Webadresse die mit Abstand grösste Schweizer Ausgeh- und Nightlife-Plattform betreibt. Über tilllate.ch wird hauptsächlich eine jüngere Konsumentenschicht angesprochen. Zudem wurde die Umfrage auch unter der Webadresse aufgeschaltet. Die grösste 1 vgl. Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 1

3 Flirt- und Dating-Plattform der Schweiz spricht tendenziell ein etwas älteres Publikum an. Die ausgewählten Altersgruppen können interessante Angaben über Bekanntheit und Nutzung von Zahlungssystemen im Internet geben, da sie im Umgang mit neuen Medien meist sehr versiert sind und damit die technischen Hürden für die Nutzung der Zahlungssysteme klein sein dürften. Die Befragung dauerte vom 8. bis zum 15. März Die Befragung dauerte eine Woche und fand im Zeitraum vom 8. bis zum 15. März 2005 statt. Die Grundgesamtheit für die Befragung bildeten alle Besucher der Adressen und im definierten Befragungszeitraum. Die Wahl der zu befragenden Benutzer erfolgte mittels Zufallsstichprobe. Die Form der Online- Erhebung erlaubte durch den Einsatz der N th Visitors Intercept-Methode 2 (auch N Viz- Verfahren genannt) eine verhältnismässig einfache Stichprobenziehung. In der vorliegenden Befragung sollte jeder vierte Besucher zur Teilnahme an der Umfrage gebeten werden, indem er mittels DHTML Pop-up Fenster (Dynamic Hypertext Markup Language-Banner) eine Aufforderung zur Teilnahme an der Umfrage erhielt. Rief ein Benutzer innerhalb des Befragungszeitraumes die Startseite von tilllate.ch oder swissflirt.ch auf, so betrug seine Chance, für die Befragung eingeladen zu werden, 25 Prozent. Gleichzeitig wurde auf seinem Rechner ein Cookie 3 gesetzt, das verhinderte, dass der betreffende Benutzer abermals für die Zufallsstichprobe berücksichtigt wurde. Damit hatten alle Besucher innerhalb des Untersuchungszeitraums die gleiche Chance für die Stichprobe berücksichtigt zu werden, unabhängig von der Anzahl ihrer Besuche. Es wurden drei Versionen des Fragebogens unterschieden. Die verschiedenen Bedingungen wurden den einzelnen Teilnehmern durch ein Zufallsverfahren zugewiesen, so dass jeder Befragte jeweils nur eine einzige Version des Fragebogens lösen musste. Die drei Versionen beinhalteten den Download einer Single der Lieblingsband im Internet, die Aufgabe eines Kleininserates im Internet für den Verkauf eines CD-Players sowie den Download eines Zeitschriftenartikels im Internet. Abbildung 1 zeigt den schematischen Aufbau des Fragebogens. Version 1 Version 2 Version 3 Startseite Einführungsfragen zum Internet Micropayment-Systeme Conjoint Analyse Demografische Angaben Endseite Abbildung 1: Schematischer Aufbau des Fragebogens 2 Jeder n-te Besucher wird zur Teilnahme aufgefordert (Vgl. Pfleiderer 2001, S. 57). 3 Ein Cookie ist eine Datei, die vom Server auf dem Computer des Benutzers angelegt wird und Informationen zum Benutzer enthält. So kann im vorliegenden Fall festgehalten werden, dass dem betreffenden Benutzer das Pop-up-Fenster bereits eingeblendet wurde. Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 2

4 Für die Conjoint-Analyse bewerten die Teilnehmer verschiedene Produktkombinationen hinsichtlich ihrer Präferenzen. Die Besonderheit der adaptiven Conjoint- Analyse liegt darin, dass sie auf Basis der bereits gegebenen Antworten in Echtzeit berechnet, mit welchen Fragen der Befragte im nächsten Schritt konfrontiert wird. In der vorliegenden Befragung wurden Micropayment-Systeme anhand der Eigenschaften Zahlungsart, Abrechnungsbetrag und Registrierung beurteilt. Der Fragebogen umfasste insgesamt 29 Fragen, wobei mit dynamischer Filterführung gearbeitet wurde. Dadurch wurden dem Teilnehmer jeweils nur die Fragen angezeigt, zu denen er sich auch äussern konnte. Die Länge des Fragebogens konnte damit unterschiedlich ausfallen. Bei den Fragen zur Bewertung der Produktkombinationen ergibt sich ein experimentelles 6x3x2-Untersuchungsdesign. Das Kernstück der Befragung bildete die adaptive Conjoint-Analyse. Mit der Conjoint-Analyse kann der Beitrag einzelner Produktmerkmale zum wahrgenommenen Gesamtnutzen eines Produktes beurteilt werden. Ausgewählte Eigenschaften des Produktes werden mit bestimmten Bedeutungsgewichten versehen, um daraus ein möglichst allgemein gültiges Gesamt-Präferenzurteil der Kunden über das Produkt ableiten zu können. Die Bewertungen der Befragten beziehen sich zunächst auf ganzheitliche Produktkombinationen, die bei der Auswertung zerlegt und auf diejenigen Merkmale und deren Ausprägungen umgerechnet werden, die in die Befragung mit eingeflossen sind. Die Besonderheit einer adaptiven Conjoint-Analyse liegt darin, dass das Verfahren auf Basis der bereits gegebenen Antworten in Echtzeit berechnet, mit welchen Fragen und Antwortvorgaben der Befragte im nächsten Schritt konfrontiert werden soll. Dadurch wird ein maximaler Informationsgewinn bei jeder zusätzlichen Frage erreicht. In der vorliegenden Umfrage bewerteten die Befragungsteilnehmer jeweils verschiedene Produktkombinationen von Micropayment-Angeboten hinsichtlich ihrer Präferenzen, wobei sich die Untersuchung auf die Produkteigenschaften Zahlungsart, Abrechnungsbetrag und Registrierung konzentrierte. Die einzelnen Eigenschaften und ihre Ausprägungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Zahlungsart Abrechnungsbetrag Registrierung SMS Prepaid-Karte Monatliche Kreditkartenabrechnung Bis 50 Rappen 50 Rappen bis 5 Franken Keine Einschränkung Registrierung mit - Adresse Registrierung sämtlicher persönlicher Daten monatliche Postkontoabrechnung Telefonrechnung 0900-Nummer Tabelle 2: Eigenschaften und Ausprägungen der adaptiven Conjoint-Analyse Ergebnisse 3143 Datensätze wurden ausgewertet. Die Mehrheit der 3143 befragten Personen (87.7%) haben viel bis sehr viel Erfahrung im Umgang mit dem Internet. 82% der Teilnehmer haben zudem auch schon über Internet einkauft. Für die Auswertung der Umfrageergebnisse standen insgesamt 3143 vollständige Datensätze zur Verfügung. Über die Einstiegsseite von tilllate.ch wurden im Befragungszeitraum insgesamt Personen mittels Pop-up-Fenster angesprochen, wobei 2643 der Teilnehmer den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben. Die Abbruchquote während der Umfrage betrug 17.4%. An der Befragung auf tilllate.ch beteiligten sich 1199 weibliche und 1368 männliche Personen. Das Alter bewegt sich beim überwiegenden Teil der Befragten zwischen 17 und 25 Jahren. Auf der Plattform swissflirt.ch wurden Personen mittels Pop-up-Fenster angesprochen. 500 Personen beendeten die Befragung vollständig. Die Abbruchquote während der Umfrage betrug 27.9%. Auf swissflirt.ch nahmen vorwiegend männliche Personen (75.0%) teil. Eine deutliche Mehrheit der 3143 Befragten (87.7%) gibt an viel oder sehr viel Erfahrung im Umgang mit dem Internet zu haben. Dabei benutzen 52.8% der Teilnehmer das Internet schon seit mehr als fünf Jahren. Der überwiegende Teil der Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 3

5 Befragten (82.5%) hat zudem auch schon Einkäufe übers Internet getätigt. Von den 2592 Personen die angeben über Internet einzukaufen, haben 67.1% schon mehr als fünf Mal im Internet eingekauft. Die Rechnung (77.5%) ist vor der Kreditkarte (54.1%) das am meisten benutzte Zahlungsmittel beim Einkauf im Internet. Aus Abbildung 2 wird ersichtlich, dass die Rechnung beim Einkauf im Internet das meist verwendete Zahlungsmittel (77.5%) darstellt. Des Weiteren ist jedoch auch die Bezahlung per Kreditkarte mit 54.1% bei den Befragten weit verbreitet. Ferner werden auch die Bezahlverfahren Vorauszahlung und Nachnahme erwähnt. 100% in % der Befragten 80% 60% 40% 20% 0% 77.5% 54.1% 29.8% 23.3% 5.3% Rechnung Kreditkarte Vorauszahlung Nachnahme anderes Verfahren n = 2592 Abbildung 2: Zahlungsmittel für Interneteinkäufe (Mehrfachnennungen möglich) Der Begriff Micropayment ist der Mehrheit der Befragten (86%) unbekannt. Das Zahlungssystem PayPal von ebay geniesst bei den Micropayment- Kennern die grösste Bekanntheit und wurde auch am meisten benutzt. Auch bei den 2700 Nichtkennern des Begriffs Micropayment ist das Zahlungssystem PayPal von ebay am bekanntesten. Nach einem ersten Frageteil zur allgemeinen Internetnutzung wird anschliessend auf Micropayment-Systeme im Besonderen eingegangen. Dabei geht es in einem ersten Schritt um die Frage, ob der Begriff Micropayment überhaupt bekannt ist. Aus den Umfrageergebnissen wird ersichtlich, dass 85.9% der Befragten nichts mit dem Begriff Micropayment anfangen können und lediglich eine Minderheit von 14.1% den Wortgebrauch kennen. Der Begriff Micropayment ist somit wenig geläufig. Die dynamische Filterführung erlaubte es, die Befragten in zwei Gruppen aufzuteilen, nämlich einerseits die Micropayment-Kenner und andererseits die Micropayment- Nichtkenner. Bei den 443 Befragten, die den Begriff Micropayment kennen, geniesst vor allem das Produkt PayPal von ebay grosse Bekanntheit (63.9%), vor den Micropaymentangeboten von Swisscom Fixnet Easyp@y (32.7%) und click&buy (30.9%). Die Teilnehmer konnten die Anbieter in dieser Frage sowohl aus einer vorgegebenen Liste auswählen als auch weitere nicht vorgegebene Zahlungssysteme nennen. Dabei zeigt sich, dass 121 Befragte (42.8%) das Zahlungssystem PayPal von ebay schon mindestens 1x benutzt. Bei Easyp@y sind es 59 (40.7%) und bei click&buy 40 Personen (29.2%), welche das System schon benutzt haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der 2700 Befragten, denen der Begriff Micropayment nicht bekannt ist, auch keines der angebotenen Zahlungssysteme kennt. Trotzdem bleibt zu erwähnen, dass auch in der Gruppe der Micropayment- Nichtkenner die Anbieter ebay mit PayPal (29.7%) und Swisscom Fixnet mit Easyp@y (14.0%) und click&buy (8.9%) am bekanntesten sind. Zusammenfassend weist das Zahlungssystem Paypal von ebay sowohl bei den Kennern als auch bei den Nichtkennern des Begriffs Micropayment mit Abstand den höchsten Bekanntheitsgrad auf. In der nachfolgenden Abbildung 3 ist die Bekanntheit der einzelnen Produkte veranschaulicht. Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 4

6 70% 63.9% 60% 56.5% in % der Befragten 50% 40% 30% 20% 10% 0% 29.7% PayPal von ebay 32.7% 14.0% Easyp@y von Swisscom Fixnet 30.9% 8.9% click&buy von Swisscom Fixnet 16.0% 4.1% Click2Pay von yellowworld 5.0% 6.1% 2.4% 0.7% Greenpay von green.ch toch4bill von RT-Payment 9.5% kein Anbieter Kenner (n=443) Nicht-Kenner (n=2700) Abbildung 3: Bekanntheit der einzelnen Produkte bei Micropayment-Kennern und -Nichtkennern (Mehrfachnennungen möglich) Das Kriterien Sicherheit und einfache Handhabung stellen für die Kunden die wichtigsten Eigenschaften eines Micropayment-Systems dar. Des Weiteren wurden alle 3143 Teilnehmer danach gefragt, was ihnen Micropayment-Lösungen bieten sollten. Die Abbildung 4 zeigt, dass die Kriterien Sicherheit (76.3%) und die einfache Handhabung des Zahlungssystems (60.6%) einer Mehrheit der Befragten besonders wünschenswert scheinen. Die vielfältige Einsetzbarkeit des Systems (36.6%) und der Verzicht auf die Preisgabe persönlicher Daten (40.7%) sind den Befragten etwas weniger wichtig. Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich. 100% in % der Befragten 80% 60% 40% 20% 0% 76.30% Sicherheit 60.64% einfache Handhabung 36.62% überall einsetzbar 40.73% keine Angabe persönlicher Daten 2.70% weiteres n = 3143 Abbildung 4: Bekanntheit der einzelnen Produkte bei Micropayment-Kennern und -Nichtkennern (Mehrfachnennungen möglich) Im Folgenden werden mittels einer Conjoint-Analyse die Eigenschaften Zahlungsart, Abrechnungsbetrag und Registrierung genauer untersucht. Dazu werden die erwähnten Eigenschaften von den Befragungsteilnehmern anhand ihrer Ausprägungen differenziert beurteilt. Die Umfrageergebnisse in Abbildung 5 zeigen, dass die Eigenschaft Zahlungsart am meisten zum Gesamtnutzen von Micropayment-Angeboten beiträgt, Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 5

7 Die Eigenschaft Zahlungsart trägt am meisten zum Gesamtnutzen von Micropayment- Angeboten bei. gefolgt von den Merkmalen Registrierung und Abrechnungsbetrag, die einen deutlich geringeren Beitrag an den Gesamtnutzen liefern % % 29% 0 Zahlungsart Abrechnungsbetrag Registrierung Abbildung 5: Eigenschaften der Conjoint-Analyse Die 0900-Nummer weist als einzige Ausprägung einen deutlich negativen Teilnutzenwert auf. Bei der Eigenschaft Abwicklungsart mit den Ausprägungen Bezahlung per Telefonrechnung, Postkonto, SMS, Prepaid-Karte, Kreditkarte oder Anruf auf eine Nummer lassen sich die Mittelwerte aufgrund ihrer Höhe grob in drei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe beinhaltet die drei Ausprägungen Abrechnung der Kleinbeträge über die Telefonrechnung, Abrechnung über das Postkonto und die Bezahlung per SMS. Alle Ausprägungen dieser Gruppe weisen positive Teilnutzenwerte auf. Auch die zweite Gruppe, welche die Bezahlung per Prepaid-Karte und die Abrechnung der Kleinbeträge per Kreditkarte beinhaltet, wird von den Kunden positiv beurteilt. Wie aus Abbildung 6 ersichtlich wird, zeigt die 0900-Nummer als einzige Ausprägung einen klar negativen Teilnutzenwert, was auf eine deutliche Abneigung der Befragten gegenüber der 0900-Nummer hindeutet Abrechnung der Kleinbeträge über Telefonrechnung Abrechnung der Kleinbeträge per Postkonto Bezahlung per SMS Bezahlung per Prepaid-Karte Abrechnung der Kleinbeträge per Kreditkarte Anruf auf eine 0900-Nummer Abbildung 6: Eigenschaft Zahlungsart 4 Die beiden Zugänge (tilllate.ch und swissflirt.ch) und die drei Versionen zeigen in ihrer Interaktion keinen signifikanten Unterschied bezüglich den untersuchten Eigenschaften; multivariate Varianz: F=.268, p= T-Test bei einer Stichprobe Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 6

8 Abrechnungsbeträge bis 50 Rappen zeigen einen deutlich negativen Teilnutzenwert. Für Beträge zwischen 50 Rappen und 5 Franken ist ein mögliches Potenzial ersichtlich. Die Eigenschaft Abrechnungsbetrag wird von den Befragten anhand der drei Ausprägungen Betrag bis 50 Rappen, Betrag zwischen 50 Rappen und 5 Franken und keine Einschränkung des Betrags beurteilt. Die Ergebnisse in Abbildung 7 zeigen, dass Beträge bis 50 Rappen einen negativen Teilnutzenwert aufweisen. Für Abrechnungsbeträge zwischen 50 Rappen und 5 Franken hingegen lassen die Befragten eine grössere Präferenz erkennen. Dies kann auf ein mögliches Potenzial der Micropayment-Systeme in der entsprechenden Betragsspanne hindeuten Betrag bis 50 Rp. Betrag zwischen 50 Rp. und 5 Fr. Betrag keine Einschränkung Abbildung 7: Eigenschaft Abrechnungsbetrag Die Registrierung der E- Mail Adresse wird gegenüber einer vollumfänglichen Registrierung persönlicher Daten deutlich bevorzugt. Die Ergebnisse der Conjoint-Analyse weisen deutlich darauf hin, dass von den befragten Personen keine Erfassung persönlicher Daten erwünscht ist. Die einfache Registrierung anhand der Adresse zeigt einen positiven Teilnutzenwert und wird von den Befragten eindeutig bevorzugt. Jedoch legt eine vollständige Registrierung, welche die Angabe von persönlichen Daten beinhaltet, einen negativen Teilnutzenwert dar und wird von den Befragten nicht geschätzt Registrierung Registrierung pers. Daten Abbildung 8: Eigenschaft Registrierung Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 7

9 Zusammenfassend kann aus den Ergebnissen der Conjoint-Analyse abgeleitet werden, dass die Befragten einer Bezahlungsabwicklung über eine 0900-Nummer negativ gegenüberstehen, sowie ein Zahlungssystem bevorzugen, dass Beträge zwischen 50 Rappen und 5 Franken abrechnet und keine Registrierung erfordert. Für Produkte im Bereich Musik-Downloads, Filme und Software ist die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten am grössten. Abschliessend interessiert es die Autoren, für welche Internetdienstleistungen und -produkte im Kleinpreisbereich die befragten Personen zu zahlen bereit sind, wobei auch bei dieser Frage Mehrfachnennungen möglich waren. Die in Abbildung 9 veranschaulichten Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer hauptsächlich für Musik- Downloads (41.5%), für Filme (38.3%) sowie für Software (29.7%) zu bezahlen bereit sind. Jedoch erreichen auch weitere Produkte und Dienstleistungen eine beträchtliche Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. in % der Befragten 50% 40% 30% 20% 10% 0% 41.5% 38.3% 29.7% 23.1% 22.4% 21.1% 20.0% 18.5% 12.2% 10.5% 25.5% M usik-download Film e Software News/Sport/W etter Fachartikel SMS/MMS Zeitschriften Kleininserate Handy-Fun Online-Gam es weitere n = 3143 Abbildung 9: Zahlungsbereitschaft im Internet (Mehrfachnennungen möglich) Schlussbetrachtung und Implikationen für das Management Micropayment-Systeme müssen sicher und einfach handhabbar sein. Trotz der zunehmenden Verbreitung einzelner Zahlungssysteme für Kleinbeträge hat sich weder der Begriff Micropayment noch eines der bereits vorhandenen Zahlungssysteme bei den befragten Personen eindeutig durchgesetzt. Die Micropayment- Angebote Paypal von ebay sowie die Produkte Easyp@y und click&buy von Swisscom Fixnet geniessen hierzulande die grösste Bekanntheit. Für die Kunden sind dabei insbesondere die Kriterien Sicherheit und einfache Handhabung entscheidend für die Nutzung eines Zahlungssystems im Internet. Aufgrund der Ergebnisse der adaptiven Conjoint Analyse zeichnen sich bei der Gestaltung von Micropayment-Angeboten folgende Verbesserungsvorschläge ab: Auf die Zahlungsart der 0900-Nummer sollte verzichtet werden. Zahlungsart Die Eigenschaft Zahlungsart hat den stärksten Einfluss auf den Gesamtnutzen von Micropayment-Lösungen für Kunden, d.h. der Nutzen ist zu 50% von der Zahlungsart abhängig. Konsumenten sehen in dieser Eigenschaft einen entscheidenden Grund für die Verwendung bzw. Nicht-Verwendung. Betrachtet man die einzelnen Ausprägungen, zeigt die 0900-Nummer einen starken Disnutzen, d.h. Kunden lehnen Lösungen mit der Zahlungsart 0900-Nummer eher ab. Empfehlenswert scheinen Zahlungsarten wie Telefonrechnung, Postkonto und SMS zu sein. Ebenfalls empfehlenswert aber mit etwas tieferen Werten sind die Ausprägungen Prepaid-Karte und Kreditkarte, die auch einen positiven Nutzwert für die Kunden generieren. Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 8

10 Bei Abrechnungsbeträgen zwischen 50 Rappen und 5 Franken zeigt sich erhebliches Potenzial. Die Erfassung möglichst wenig persönlicher Daten wird bevorzugt. Um das zukünftige Potenzial von Micropayment-Angeboten zu erschliessen, sind kundengerecht gestaltete Systeme gefordert. Abrechnungsbetrag Bezüglich Abrechnungsbetrag ist insbesondere im Bereich zwischen 50 Rappen bis 5 Franken erhebliches Potenzial ersichtlich, welches es in Zukunft durch entsprechende Angebote vermehrt zu nutzen gilt. Die Ergebnisse weisen zudem darauf hin, dass die Zahlungsbereitschaft der Kunden für Beträge bis zu 50 Rappen sehr gering ist. Während Micropayment-Systeme für Abrechnungsbeträge von über 50 Rappen durchaus positiv beurteilt werden, sehen die Konsumenten für Beträge von weniger als 50 Rappen keinen Nutzen. Registrierung Grundsätzlich stehen die Befragten einer vollständigen Registrierung persönlicher Daten skeptisch gegenüber und bevorzugen es, bei einem Interneteinkauf möglichst wenig persönliche Angaben machen zu müssen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Registrierung so einfach wie möglich zu gestalten und wenn möglich, auf eine Registrierung persönlicher Daten zu verzichten. Im Allgemeinen zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass für gewisse Internetdienstleistungen und -produkte, wie beispielsweise Musikdownloads, Filme oder Software durchaus eine Zahlungsbereitschaft vorhanden ist, die es in Zukunft durch kundengerecht gestaltete Micropayment-Lösungen vermehrt zu nutzen gilt. Konsumenten soll ein Zahlungssystem zur Verfügung gestellt werden, welches es erlaubt, solche Produkte und Dienstleistungen leicht nachzufragen. Wenn die Anbieter ihre Bezahlsysteme konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten, so liegt im Geschäft mit Dienstleistungen und Produkten im Kleinpreissegment in Zukunft viel Potenzial. Erfolgsfaktoren für Micropayment-Angebote Lehrstuhl Marketing 9

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Internet-Zahlungssysteme aus Sicht der Händler. Ergebnisse der Online-Umfrage IZH1

Internet-Zahlungssysteme aus Sicht der Händler. Ergebnisse der Online-Umfrage IZH1 Prof. Dr. Karl-Heinz Ketterer Sektion: Geld und Währung Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Universität Karlsruhe (TH) Internet-Zahlungssysteme aus Sicht der Händler Ergebnisse der

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Trends im Online-Shopping

Trends im Online-Shopping Trends im Online-Shopping Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Berlin, 8. Mai 2014 Fast jeder Internetnutzer kauft im Internet ein Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten im Internet etwas gekauft? 2012 2014

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005 Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Verbraucherbefragung Streaming Dienste

Verbraucherbefragung Streaming Dienste Verbraucherbefragung Streaming Dienste Kurzbeschreibung und ausgewählte Ergebnisdarstellung der Verbraucherbefragung zur Nutzung und zu den Erfahrungen mit Streaming-Diensten in Deutschland 03.09.2015

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Iserlohn, im Januar 2007 Herausgeber Business and Information Technology School Staatl. anerkannte private Hochschule, Iserlohn www.bits-iserlohn.de Unternehmensberatung,

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt: Geodatendrehscheibe Graubünden Mail info@geogr.ch Postfach 354, 7002 Chur www.geogr.ch Anleitung zum online Datenbezug Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Kurze Info zum Inhalt der Startseite des Shops (Home)...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN

IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN IMAGE UND BEKANNTHEIT FÜHRENDER UNTERNEHMEN aus dem Bereich LOGISTIKSOFTWARE: (z.b. ERP,WMS, TMS, LVS) UND industrieller REINIGUNGSMASCHINEN 2012 in Deutschland Studienportrait Durchführung: GMP mbh Kurfürstenplatz

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Dr. Immanuel Stieß, Barbara Birzle-Harder Frankfurt am Main November

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte Thomas Gorniok, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH) Prof. Dr. Dieter Litzinger, Professur für Wirtschaftsinformatik an der FOM 1 Einleitung

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung 70 Prozent gegen Bahnprivatisierung Repräsentative Emnid-Umfrage im Auftrag von Bahn für Alle 70 Prozent der Bevölkerung lehnen jede Kapitalprivatisierung ab und wollen eine Bahn in öffentlicher Hand.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen www.cmpartners.ch CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen Ziel und Ergebniszusammenfassung: Die zunehmende Informationsüberflutung stellt neue Herausforderungen

Mehr