ErP A + A +++ auf einen Blick 103 % 211 % Kompaktwissen zur Ökodesign-Richtlinie für die Heizungsbranche A +++ A ++ XL A + A B C D E F G A +

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ErP A + A +++ auf einen Blick 103 % 211 % Kompaktwissen zur Ökodesign-Richtlinie für die Heizungsbranche A +++ A ++ XL A + A B C D E F G A +"

Transkript

1 811/2013 rp auf einen lick 9000iWM20/100S23, W 400 Kompaktwissen zur Ökodesign-Richtlinie für die Heizungsbranche / % 211 %

2 Inhalt 3 Warum eine rp-richtlinie? 4 as nergieeffizienzlabel 6 Mit ProrP alle Systemlabel erstellen 7 So berechnet sich die nergieeffizienz 8 Systeme mit entscheidenden Vorteilen 10 ür jeden all die optimale Lösung 12 ünf ntworten zu rp Liebe Leserinnen und Leser, es war ein einschneidendes atum für unsere ranche: m 26. September 2015 ist die Ökodesign-Richtlinie in Kraft getreten, die Mindestanforderungen an die ffizienz von Heizgeräten stellt. ußerdem ist das nergielabel, das den Verbrauchern von vielen elektrischen Haushaltsgeräten bereits bekannt ist, auch in unserer ranche angekommen. Nicht nur die Hersteller, sondern auch Sie als achhandwerker sind bei der Umsetzung der Richtlinie in der Pflicht. Junkers macht es Ihnen einfach und unterstützt Sie optimal. Unsere Produkte erfüllen die neuen nforderungen auch unsere Heizwertgeräte haben wir fit für rp gemacht. enn eine höhere nergieeffizienzklasse ist im inzelfall nicht immer die wirtschaftlichere Lösung. eshalb gilt im eschosswohnungsbau eine usnahmeregelung für Heizwertgeräte. In diesem Magazin geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen und Vorgaben und wir sagen Ihnen, warum Sie mit Junkers auf der sicheren Seite sind. Schauen Sie rein, es lohnt sich. Impressum osch Thermotechnik mbh Junkers eutschland Postfach Wernau Redaktion und estaltung: ommunication onsultants mbh, Stuttgart Ihr lexander Wuthnow Stand: ezember 2015 Leiter Vertrieb Junkers eutschland osch Thermotechnik mbh

3 ruttoenergieverbrauch U28 nteil erneuerbare nergien U28 O₂-missionen U : ruttoenergieverbrauch U28: t Rohöleinheiten O₂-missionen U28: ill. t 1,5 4 20% 20% weniger nergieverbrauch weniger O₂- missionen Kyoto-Protokoll wird von den Vereinten Nationen beschlossen 2005 nergy-using-products Richtlinie 2005/32/ tritt in Kraft O₂-Ziel erreicht 2015 ab 26. September nergielabel auch für Heizungen Ziel 2030: 40 % weniger O₂-missionen 0,5 Rohöleinheiten Mio. t 1 O₂ ill. t 1998 Weiße Ware bekommt das U- nergielabel Neu MailanduenosMontreal Nairobi elhi ires ali 2009 nergy-related-products Richtlinie tritt als Nachfolgerichtlinie in Kraft nteil erneuerbare nergien Posen Kopen-ancúnurban ohawarschaulima Paris hagen % Warum eine rp-richtlinie? Ökodesign ist produktbezogener Umweltschutz Mit der Ökodesign-Richtlinie wird es einerseits für Verbraucher und achhandwerker einfacher, das energieeffizienteste Produkt auszuwählen. nderseits werden schädliche Kohlenstoffemissionen reduziert und nergiekosten eingespart. Unter der 20/20/20-ormel haben die Staats- und Regierungschefs der uropäischen Union ihre energie- und klimapolitischen Ziele verbindlich festgelegt. Rechtsrahmen für die nforderungen an die umweltgerechte estaltung und nergieeffizienzkennzeichnung energie verbrauchsrelevanter Produkte (nergy related Products rp). ie rp-richtlinie besagt, dass seit 26. September 2015 Wärmeerzeuger und Speicher bestimmte Mindestanforderungen in punkto nergieeffizienz erfüllen und ein nergieeffizienzlabel tragen müssen. Verordnungen für bestimmte Produktgruppen ( Lots ) legen die verbindlichen, produktgruppenspezifischen Mindestanforderungen fest (siehe Tabelle). Hintergrund für die Richtlinie sind der weltweite Kampf gegen den Klimawandel und die orderungen nach einer Reduzierung des O 2 -usstoßes. ereits bei der Welt-Klimakonferenz 1997 in Kyoto haben die Teilnehmer ihre bsicht bekundet, den jährlichen Treibhausgas-usstoß der Industrieländer zu reduzieren. eim Klimagipfel 2012 in Katar wurde das Kyoto-Protokoll bis 2020 verlängert. Heizkessel (as, Öl, elektrisch) Wärmepumpen Kraft-Wärme-Kopplung Mindestanforderungen kw kw kw < 50 kwel Kennzeichnung 0-70 kw 0-70 kw 0-70 kw < 50 kwel ie uropäische Union (U) nimmt bei der Umsetzung der Klimaschutzziele eine Vorreiterrolle ein. ie Öko design-richtlinie bildet den europäischen Systempakete 0-70 kw Speicher bis 2000 Liter bis 500 Liter 3

4 uf einen lick im ild as nergieeffizienzlabel Wärmeerzeuger und Speicher sowie komplette Heizsysteme in bestimmten Leistungsgrößen (siehe Tabelle Seite 3 unten) müssen ein Produkt- oder Systemlabel tragen. Schon gewusst? ie oberste ffizienzklasse ist immer dunkelgrün. adurch ergeben sich bei Produktund Systemlabeln sowie bei der Warmwasser-ffizienz unterschiedliche arben für dieselbe ffizienzklasse. as Produktlabel eim Kauf einer Heizungsanlage dient dem Hauseigentümer das Produktlabel als ntscheidungs hilfe. uf asis der nergieeffizienz beziehungsweise der Warmhalte verluste wird die Raumheizung in der Skala bis eingestuft. Warmwasserbereiter werden lediglich in die Klassen bis eingeteilt. Wesentliche Kenngrößen für die ewertung sind die jahreszeitbedingte Raumheizungs-nergieeffizienz sowie die Warmwasserbereitungs-nergieeffizienz bei Wärmeerzeugern und die Warmhalteverluste bei Warmwasserspeichern. 47 d 23 kw Ι Manche Produkte erhalten aufgrund ihrer oppelfunktion Raumheizung und Warmwasserbereitung ein Label mit zwei ffizienzklassen. as Produktlabel verweist auch auf die eräuschemission: nhand des Schallleistungspegels für Innen- und ußenaufstellung können eräte schalltechnisch miteinander verglichen werden, denn die Messung ist unabhängig vom bstand zur Quelle sowie von orm und röße des Raumes /2013 Wirkungsgrad 150 % ab % 98 % 90 % 82 % 75 % 36 % 34 % entfällt Strom Wasser/Wasser- Wärmepumpe Sole/Wasser- Wärmepumpe Luft/Wasser- Wärmepumpe rdgas as- Wärmepumpe rennstoff- Zelle inteilung der Wärmeerzeuger bis 70 kw in nergieeffizienzklassen. ie Klassen bis beinhalten verschiedene rten konventioneller Heizkessel, die Klassen und sollen den insatz der Kraft-Wärme-Kopplung oder von Systemen zur Nutzung erneuerbarer nergiequellen fördern. m 26. September 2019 kommt die Klasse hinzu, dafür entfallen dann die untersten Klassen bis. Kraft-Wärme- Kopplung Heizöl rennwert- Heizkessel Heizwert (Niedertemperatur- Heizkessel) 4

5 as Systemlabel ußer dem Produktlabel gibt vor allem das Systemlabel für Produktkombinationen uskunft über die energetische ewertung. ieses Systemlabel muss erstellt werden, wenn neben dem primären Wärmeerzeuger noch weitere Komponenten des Heizungs- oder Warmwasserbereitungssystems enthalten sind. ls Heizsystem gilt dabei schon ein Wärmeerzeuger plus eine Regelung. Im Normalfall führt die usstellung eines Systemlabels zu einer höheren nergieeffizienzklasse. as Systemlabel besetzt, im egensatz zum Produktlabel, alle nergieeffizienzklassen von bis. Heizgerät Öl / as / lektro, Wärmepumpen, KWK ie Systemkomponenten, beispielsweise eine thermische Solaranlage mit entsprechendem Warmwasserspeicher, beeinflussen die ffizienz des Wärmeerzeugers und damit die Label-instufung. Solaranlage thermisch Speicher / Puffer Regelung Zusatzheizgerät 9000iWM20/100S23, W /2013 erechnungsschema für die Raumheizungs- nergieeffizienz Ι as nergieeffizienzlabel informiert zudem über die Zapfprofile für Warmwasserbereiter je nach ebäude und nforderung von 3XS für ein kleines inzelwaschbecken über L für ein infamilienhaus bis zu 4 für große Mehrfamilienhäuser. Wer erstellt das Label? Hersteller sind gefordert Heizungsfirmen auch ei der Kennzeichnung mit dem nergieeffizienzlabel sind Hersteller wie Heizungsfachfirmen gleichermaßen gefordert. as Produktlabel wird von Junkers nach den vorgeschriebenen Verfahren berechnet, erstellt und mit dem erät ausgeliefert. ür das Systemlabel allerdings ist der Installateur oder der roßhandel verantwortlich, der das esamtpaket an den ndkunden verkauft. er Installateur muss dem ndverbraucher bereits mit dem ngebot die nergieeffizienzklasse des Systempaketes und ebenso des inzelproduktes nennen. ie jeweiligen nergieeffizienzklassen sind im aktuellen Katalog zu finden oder bei den Produkten auf Handwerkspartner können ihren ufwand minimieren, indem sie die vorkonfigurierten Pakete von Junkers bestellen und einbauen. ür diese abgestimmten Heizsysteme liegen bereits passende atenblätter, erechnungsergebnisse und nergieeffizienzlabel vor. Stellt der Heizungsfachmann individuell ein System zusammen, muss er selber das atenblatt ausfüllen und das passende nergielabel erstellen. Junkers unterstützt seine Partner beim Labelling: Mit dem ProrP-Tool lassen sich die ffizienzlabel für Systeme mühelos berechnen und erstellen. ür Junkers Systempakete ist das Systemlabel in ProrP direkt verfügbar. Weitere Informationen zu ProrP auf den Seiten 6 und 8. 5

6 er Labelkonfigurator im Junkers ProrP-Tool erstellt ein nergieeffizienzlabel in wenigen Schritten. Mit ProrP alle Systemlabel erstellen Nur wenige Klicks bis zum Ziel ür das Systemlabel sind die Heizungsfirmen verantwortlich, die das esamtpaket an ihre ndkunden verkaufen. och keine Sorge Taschenrechner und Kalkulationstabellen sind hierfür nicht nötig. enn zur Unterstützung seiner Partner hat Junkers das ProrP-Tool entwickelt: s erstellt in wenigen Sekunden das benötigte nergieeffizienzlabel und alle erforderlichen Unterlagen für individuell konfigurierte Systeme. Sogar Solarkollektoren, Solarstationen und Speicher anderer abrikate lassen sich in die erechnung der nergieeffizienzklasse einbeziehen. So funktioniert ProrP Um ein Systemlabel selbst zu erstellen, kann das ProrP-Tool ganz einfach auf gestartet werden. gal ob P, Tablet oder Smartphone die arstellung passt sich automatisch auf die unterschiedlichen ndgeräte an. er enutzer hat drei Möglichkeiten zur Produktsuche: über die Kategorie, den Produktnamen oder die rtikelnummer. Schritt für Schritt kann der Heizungsfachbetrieb so das beim ndkunden geplante System zusammenstellen. ie Software zeigt während der ingabe der einzelnen Komponenten bereits das Systemlabel an, für das die ffizienzklasse aus der gewählten Konfiguration errechnet wird. Ist das neue Heizsystem in ProrP zusammengestellt, lassen sich das Systemlabel und die erforderlichen Unterlagen als P-atei herunterladen, ausdrucken oder per -Mail direkt an den ndkunden versenden. uch das zugehörige Systemdatenblatt für die neue nlage, das der Heizungsfachbetrieb ausfüllen muss, wird parallel angezeigt. In ProrP hat der achmann auch jederzeit Zugriff auf Produktdatenblätter und Label für inzelprodukte von Junkers. Schon gewusst? Im ngebot reicht die ngabe der nergieeffizienzklasse aus bei der Warmwasser-ffizienz ergänzt durch die ngabe des Lastprofils. mpfehlenswert ist jedoch, gleich das Produktbzw. Systemlabel und das atenblatt dem Kunden als P-atei mitzuliefern. 6

7 Standardisierte Werte für besseren Vergleich So berechnet sich die nergieeffizienz Wärmeerzeuger sollen mit Hilfe des nergielabels einfach vergleichbar sein deshalb müssen die ffizienzwerte standardisiert werden. s gibt verschiedene Wege, um von den bislang gültigen Kennzahlen wie dem Normnutzungsgrad oder dem Seasonal oefficient of Performance (SOP) auf die neue ffizienzbetrachtung und damit die Klassifizierung im ffizienzlabel zu kommen. eispielhaft werden im iagramm unten zwei älle betrachtet: die erechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-nergieeffizienz für eine as-rennwertheizung und für eine rdwärmepumpe. ie ormeln beziehungsweise die erechnungsschritte zeigen den Weg auf vom bisherigen Normnutzungsgrad von 109 Prozent bzw. dem SOP net von 3,64 hin zur heutigen ffizienzklassen-arstellung im rp-label. Jahreszeitbedingt ist die Raumheizungseffizienz deshalb, weil neben der maximalen Heizlast im Winter auch Teillasten im rühjahr, Sommer und Herbst in dem gemessenen Wert berücksichtigt werden. ufgrund des nun standardisierten ffizienzwerts η s und der instufung in nergieeffizienzklassen sehen die Verbraucher sofort, dass Wärmepumpen einen höheren Wirkungsgrad haben als konventionelle Heizungen. ennoch muss immer das jeweilige Objekt betrachtet werden hier kann eine Lösung mit einer niedrigeren ffizienzklasse für den ndkunden wirtschaftlicher sein. Zudem können Systemlösungen mit rennwert-heizgeräten ebenfalls höhere Wirkungsgrade erreichen, wie die Systembeispiele auf den Seiten 10 und 11 zeigen. rdwärmepumpe eispiel für 55 Vorlauftemperatur SOP 3,8 SOP net 3,6 3,64 3,4 3,2 bzug für Verluste durch elektr. Nachheizung 100 η s = ( ) SOP * SOP on SOP η s 3,62 3, % bzug für Verluste im nicht aktiven Heizbetrieb Umrechnung SOP η s 141 % Σ i η s 150 % 136 % 136 % 3,0 Vorgegebene etriebspunkte: 36/30 Konventionelle Heizung 80/60 Normnutzungsgrad unterer Heizwert 109 % 99 % Normnutzungsgrad oberer Heizwert η₁=100 % η₄=90 % 97 % 100 % 94 % 94 % 94 % erechnungsschritte Umrechnung auf den rennwert Verhältnis Teilund Nennlast: 85 % 36/30, 15 % 80/60 3% bzug für Standby-Verluste Regler (₁) bzug der elektrischen Verluste (₂) bzug der Wärmeverluste (₃) η s = 0,85 η₁ 0,15 η₄ Σ i (₁ ₂ ₃) rmittlung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-nergieeffizienz η s für zwei nwendungsfälle. ie erechnungsschritte können auf andere nwendungsfälle übertragen werden; die hier dargestellten Werte beziehen sich jedoch nicht auf Niedertemperatur-Wärmepumpen, as-wärmepumpen oder Systeme zur Kraft-Wärme-Kopplung. lle Werte sind auf ganze Zahlen gerundet. * ist der Umrechnungsfaktor für Strom; derzeit 2,5. 7

8 Systeme mit entsch Junkers Systempakete sparen Systemlabel und atenblatt sind fertig Mit Junkers Systemlösungen haben es Junkers Partner besonders einfach: Im Systempaket-Katalog sind die jeweiligen nergieeffizienzklassen mit abgebildet der Heizungsfachmann kann seinem ndkunden also jederzeit uskunft hierüber geben. as Systemlabel und alle erforderlichen Unterlagen sind zudem im ProrP Tool auf hinterlegt. as heißt, die Junkers Systempakete können bereits in der ngebotsphase genauso einfach wie inzelprodukte über die rtikelnummer oder den Systemnamen ausgewählt werden. as Label sowie die restlichen Unterlagen stehen dann sofort automatisch zur Verfügung und können heruntergeladen, ausgedruckt oder per -Mail verschickt werden. as webbasierte ProrP Tool für P, Tablet und Smartphone ist immer auf dem aktuellen Stand. Optimal aufeinander abgestimmte Komponenten Je besser Wärmeerzeuger, Speicher, Regelungstechnik und gegebenenfalls Solaranlage oder Zusatzheizgeräte aufeinander abgestimmt sind, desto effizienter, wirtschaftlicher und damit auch umweltfreundlicher arbeitet ein Heizsystem. ei Junkers Systempaketen kann sich der Kunde sicher sein, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Schon gewusst? Produkte und Systeme in einem usstellungsraum müssen ffizienzlabel tragen entweder aufgeklebt, oder sie müssen auf andere Weise sichtbar an den eräten angebracht werden. eim ndkunden ist dies hingegen nicht erforderlich. 8

9 eidenden Vorteilen Zeit und eld Kostenfreie 5-Jahre-Systemgarantie in einziger nsprechpartner im Schadensfall uf seine Systempakete gibt Junkers eine kostenfreie ie 5-Jahre-Systemgarantie umfasst im Schadensfall 5-Jahre-Systemgarantie. as schafft für nlagenbetrei- die Reparatur beziehungsweise die rsatzteile inklu- ber und achbetriebe Sicherheit. Um nspruch auf die sive Lieferkosten sowie die rbeitszeit des Installa- Systemgarantie zu erhalten, sind nur wenige Voraus- teurs. er Heizungsfachbetrieb muss sich nicht an setzungen zu erfüllen: So ist das Junkers System von unterschiedliche Hersteller wenden, sondern hat mit einem achhandwerker gemäß Installationsanleitung Junkers einen nsprechpartner, der sich um alles zu installieren und von diesem oder dem Junkers kümmert. Werkskundendienst in etrieb zu nehmen. as ausgefüllte Registrierformular für die 5-Jahre-Systemgarantie schickt der achhandwerker mit der Rech- Schon gewusst? nungskopie und dem Inbetriebnahmeprotokoll zurück an Junkers. araufhin bekommt der ndkunde seine ür Junkers Systemlösungen ist das Systemlabel persönliche 5-Jahre-Systemgarantie-Mappe mit allen im ProrP Tool direkt verfügbar. ei frei zusam- zugehörigen Unterlagen wie arantiebestätigung und mengestellten Systemen kann der Junkers Part- Serviceheft per Post zugeschickt. Um die 5-Jahre-Sys- ner die Unterlagen im ProrP Tool ganz einfach temgarantie aufrecht zu erhalten, ist eine jährliche, zusammenstellen oder von Junkers in der n- sachgerecht ausgeführte Wartung der esamtanlage gebotsphase als P-atei bekommen und an durch den achhandwerker erforderlich, die dieser im seinen ndkunden weiterleiten. Serviceheft protokolliert. 9

10 Im System effizienter ür jeden all die optimale Lösung Ι Welche Installation führt zu welcher nergieeffizienz? Sechs insatzbeispiele zeigen, welche Möglichkeiten Junkers seinen Partnern bietet. Wichtig: ie Ökodesign-Richtlinie betrachtet nicht die Wirtschaftlichkeit von Systemen. Im inzelfall kann daher eine Lösung mit einer niedrigeren nergieeffizienzklasse für den ndkunden wirtschaftlicher sein. arüber hinaus bringt ein Warmwasserspeicher energetisch gesehen keinen Vorteil. och der Warmwasserkomfort für den Nutzer erhöht sich erheblich. Produktbeispiel 1 as-rennwert- Kombiheizgerät 94 % 47 d 23 kw / % 82 % 82 % Systembeispiel 2 as-rennwert-modulheizgerät mit integriertem Warmwasserspeicher / % 98 % Systembeispiel 4 Luftwärmepumpe für den sanierten ltbau 4 % % 94 % estandskessel als ackup, geht nicht in die erechnung ein

11 103 % / % 129 % 5 % Systembeispiel 3 4 % as-rennwert mit solarer Heizungsund Warmwasserunterstützung 82 % 94 % Systembeispiel 5 Öl-rennwert und Solar für den nicht sanierten ltbau Systembeispiel 6 Luftwärmepumpe und Solar für den Neubau L 11

12 Nein, denn nergieeffizienz alleine ist nicht entscheidend. Jedes Heizgerät ist Teil eines Systems, das optimal zusammenarbeiten muss, um auch dauerhaft Wärmekomfort und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. as fängt mit der optimalen Planung ei gleichem Label: Ist das billigste erät das und inrichtung der Wärmelösung an und endet mit der einfachen und este für den Kunden? schnellen bwicklung von Servicefällen. osch bietet mehr als 100 Jahre achwissen und rfahrung, Top-Qualität, durchdachtes esign außen und innen, sowie eine 5-Jahre-Systemgarantie, die keine Wünsche offen lässt. Nachgefragt ünf ntworten Hier sind drei Punkte wichtig: rstens das bgassystem, denn der etrieb eines as- oder Öl-rennwertgerätes erfordert ein feuchtigkeitsunempfindliches und druckdichtes bgassystem, in der Regel aus Kunststoff oder delstahl. Zweitens die Kondensatabführung, das heißt, in der Nähe des Kessels muss es eine geeignete blaufmöglichkeit geben, oder es ist eine Kondensatpumpe nötig. Und drittens die hydraulischen nschlüsse. Junkers bietet für alle drei Punkte bewährte Lösungen an. zu rp Was ist beim ustausch eines Heizwert- gegen ein rennwertgerät zu beachten? Stimmt es, dass aufgrund der rp-richtlinie Heizwertgeräte nicht mehr zulässig sind? ür bestehende nlagen und eräte ist in der Regel kein Label erforderlich, nur in eutschland zeichnet sich eine nationale Regelung hierfür ab. ei einer Teilmodernisierung wird für jedes eingebaute neue Produkt ein Produktlabel benötigt. alls die eingebauten Produkte ein rp-system bilden, muss ein Systemlabel erstellt werden. In welchen ällen werden Warmwasser- und Pufferspeicher auf einem Systemlabel nicht berücksichtigt? Nein. uch wenn die Ökodesign-Richtlinie die rennwerttechnik zum Mindeststandard bei Heizanlagen gemacht hat, gilt bei der Mehrfachbelegung atmosphärischer eräte eine usnahmeregelung. Hier sind Heizwertgeräte mit modernen Hocheffizienzpumpen und einer Raumheizungs-nergieeffizienz von mehr als 75 Prozent weiterhin zugelassen. ie Regelung betrifft Schornsteingeräte mit einer Nennwärmeleistung bis 10 Kilowatt und Kombi-Schornsteingeräte mit einer Nennwärmeleistung bis 30 Kilowatt denn diese eräte spielen in der Wohnungswirtschaft eine bedeutende Rolle. Was geschieht, wenn ich nur eine Komponente einer Heizungsanlage austausche? Muss ich dann auch ein Systemlabel erstellen? In vielen ällen wird keine Warmwassereffizienz ausgewiesen und somit kein Kombi-Systemlabel erzeugt, beispielsweise in Systemen mit einem monovalenten Warmwasserspeicher. Hier kann keine WW-ffizienz berechnet werden, der Speicher wird auf dem Label nicht angekreuzt und nicht bei den Komponenten aufgelistet. usnahme: ei Kombigeräten mit integrierter Warmwasserbereitung oder der Kombination mit einer Solaranlage gibt es ein Kombi-Systemlabel.

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst!

Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP. Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Leitfaden zur neuen Ökodesign-Richtlinie ErP Das Wichtigste für Sie zusammengefasst! Das muss man wissen: Was ist ErP? S. 3 Wussten Sie schon,? S. 5 Die Ökodesign-Richtlinie S. 6 Was zeigt das ErP-Etikett

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Ecodesign/ErP-Richtlinie

Ecodesign/ErP-Richtlinie IJ I WWP S I 55 35 4 d codesign/rp-richtlinie codesign/rp-richtlinie ufteilung der Produktgruppen mit Losnummern (LO) nach codesign/rp-richtlinie Losnummer Produktgruppe Status LO 1 Raumheizgeräte und

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erste Schritte mit Palette@Home

Erste Schritte mit Palette@Home Erste Schritte mit Palette@Home Mit der E-Mail haben Sie bis auf die Lizenz alle benötigten Informationen zur Nutzung von Palette@Home erhalten. Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

SMS-Tool. Seite 1 von 8

SMS-Tool. Seite 1 von 8 SMS-Tool Seite 1 von 8 Buchung und Einrichtung SMS-Tool Um Ihren Kunden eine Geburtstags-SMS, eine Nachricht über die Verleihdauer oder einen individuellen Text aus Ihrem VBM heraus zu versenden, benötigen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Informationen zum Energielabel Stand: 21.07.2015

Informationen zum Energielabel Stand: 21.07.2015 Informationen zum Energielabel Stand: 21.07.2015 Ab 26.09.2015 gelten die Vorschriften zum Energielabel für Heizgeräte und Trinkwarmwasseranlagen. Die Publikation des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten Neue Anforderungen an Industrie und Handwerk Ab dem 26. September 2015 wird es ernst für die Industrie, aber auch für

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

ALLE ERP-LABEL EINFACH ERKLÄRT

ALLE ERP-LABEL EINFACH ERKLÄRT RP- NH RKÄRT ÖKOSN UN KNNZHNUNSVRORNUN M 26/09/2015 d Hydraulische Wärmeerzeuger < 400 jahreszeitbedingter Wirkunsgrad > 86% < 70 = zusätzliche Kennzeichnungspflicht mit einem Produktlabel Warmwasserbereiter

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Presse-Information. Mit neuen Apps fundiert beraten

Presse-Information. Mit neuen Apps fundiert beraten Presse-Information Mit neuen Apps fundiert beraten Fachhandwerker können jetzt mit Buderus Apps die Fragen ihrer Kunden vor Ort umfassend beantworten, Anlagen konfigurieren und sogar Angebote erstellen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 Das Roaming Cockpit Inhalt 1 Das Roaming Cockpit... 2 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 3 Aufruf über Unlimited Data Manager (Data SIM Karten)... 3 4 Anmeldung im Roaming Cockpit mit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller. Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack ist ein ausgezeichnetes Produkt. Mit IPO.Rack gelangen Sie schnell und

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

CONTInuität und Leistung seit 1970

CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTInuität und Leistung seit 1970 CONTI-PORTAL www.conti-online.de Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem CONTI-PORTAL geht ein neuer Service der CONTI Unternehmensgruppe an den Start. CONTI- Beteiligungen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Details zum Artikel Kann der Preis reduziert werden? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Artikel. Leider sind unsere Verkaufspreise nicht verhandelbar. Kann ich weiteres

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Willkommen bei Dropbox!

Willkommen bei Dropbox! Ihre ersten Schritte mit Dropbox 1 2 3 4 Sicherheit für Ihre Dateien Alles immer griffbereit Versand großer Dateien Gemeinsame Bearbeitung von Dateien Willkommen bei Dropbox! 1 Sicherheit für Ihre Dateien

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.

sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec. sidoku sidoku EXPRESS Release 2.3.1 Stand: 29.04.2014 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku EXPRESS Seite 1 Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einladung

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

persolog eport Anleitung

persolog eport Anleitung eport Anleitung Fragen per E-Mail: mail@persolog.com Inhalt Anmelden... 2 Kennwort vergessen... 2 Kennwort ändern... 3 Stammdaten personalisieren...4 Kontodaten, Impressum und Visitendaten ändern/festlegen...4

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen... 4. EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Zu dieser Aufgabe... 1 Tabellenvorlagen erstellen einen Schnellbaustein speichern... 1 Die Tabellenvorlage als Schnellbaustein speichern... 1 Eine Tabelle als Autotext speichern... 1

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr