Nr. 241 April - Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 241 April - Mai 2015"

Transkript

1 Nr. 241 April - Mai 2015 In dieser Ausgabe Ersatzbeschaffung eines Unimogs für den Bauhof S. 4 Notwendige Sanierungsmaßnahmen im Rathaus und Gemeindehaus Kumreut S. 5 Zwei neue Betriebe eröffnet; Holzbaupreis für Haydn Holzbau S. 9/S. 11 LED-Beleuchtung für Schulturnhalle und Josef-Eder-Halle Im Rahmen der Klimaschutzrichtlinie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen wurde im Jahr 2013 zum ersten Mal auch die Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtungen mit LED-Technologie bezuschusst. Der Einbau bzw. die Installation von kompletten LED-Leuchten wird in Verbindung mit einer Steuer- und Regelungstechnik - über den PtJ (*) - mit 40% der Gesamtkosten gefördert. In der Schulturnhalle Röhrnbach und in der Josef-Eder-Halle wurde in diesem Zuge die Beleuchtung und die dazugehörige Regelungstechnik durch das Büro Nigl+Mader, Röhrnbach, geplant und ausgeschrieben. Mit einer Gesamtsumme von ,73 (incl. einer neuen Sicherheitsbeleuchtung für die Josef-Eder-Halle, die ca an Kosten verursacht) erhielt die Firma Meusel Elektrotechnik aus Passau den Auftrag. Im Februar wurde die neue Beleuchtung in den beiden Hallen fertig installiert. Die Leistung der LED-Lampen wird automatisch an das vorhandene natürliche Licht angepasst, so dass stets eine optimale Ausleuchtung bei möglichst geringem Energieeinsatz gewährleistet ist. In der Josef-Eder-Halle kann zudem die Beleuchtung manuell reguliert und gesteuert werden. Trotz der nun höheren maximalen Beleuchtungsstärke der LED-Lampen ist eine Energieeinsparung von deutlich über 50 Prozent zur bisherigen Beleuchtung zu erwarten. Dies hat auch eine Verringerung des CO₂-Ausstoßes zur Folge. Für die nächsten Jahre ist geplant, die Leuchtmittel einschließlich der Straßenbeleuchtung auf die LED-Technik umzustellen. Eröffnung der Ilzer Land- Bauhütte in Perlesreut am 9. Mai S. 13 Kontakt Tel Fax mail@roehrnbach.de Bürgermeister Josef Gutsmiedl (links), Bauamtsleiterin Katharina Kurz und Florian Kanamüller vom Büro Nigl + Mader mit einer Beleuchtungseinheit, die eine Leistung von 140 Watt hat (gegenüber früher 300 Watt). (*): Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums das Förderprogramm für Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen, die Förderung von Klimaschutzprojekten für die Bereiche Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung sowie das Programm zur Förderung der energetischen Biomassenutzung um.

2 Sitzung des Familien-, Sozial- Kultur- und Tourismusausschusses am 9. Februar 2015 Touristischer Rückblick 2014 (Statistik) Ankünfte und Übernachtungszahlen im Markt Röhrnbach (bei insgesamt 26 Vermietern mit 511 Betten): im Jahr 2013 = Gästeankünfte; Übernachtungen im Jahr 2014 = Gästeankünfte; Übernachtungen (= minus 16 %) 2014 wurden von der Tourist-Information insgesamt 64 Anfragen nach Prospektunterlagen beantwortet und 365 Ortsprospekte ausgegeben. Es fanden vier Führungen mit insgesamt 50 Gästen statt sowie 21 Gästeehrungen. Planungen für 2015 Der Markt Röhrnbach beteiligt sich mit dem HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach auch heuer wieder am Internationalen Museumstag. Dazu wird es am Sonntag, 17. Mai 2015, von 13:30 bis 17:00 Uhr geöffnet sein. Ebenfalls am 17. Mai 2015 ist die Segnung der sanierten historischen Brücke über den Osterbach mit einem Festakt geplant. Am Donnerstag, 25. Juni 2015, findet in der Pfarrkirche St. Michael im Rahmen der 63. Europäischen Wochen Passau ein Konzert des Wiener Pianisten Till Fellner statt. Karten dafür sind in der Kartenzentrale in Passau erhältlich ( kartenzentrale@ew-passau.de). Für Kinder und Jugendliche werden verschiedene Freizeitaktionen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen angeboten. Das entsprechende Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben. Anhebung des Kurbeitrags Erörtert wurde der Erlass einer neuen Kurbeitragssatzung mit Erhöhung des Kurbeitrags. Im Zuge der Euro-Umstellung 2002 erfolgte die letzte Anpassung von zuvor 0,50 DM auf 0,50 pro Aufenthaltstag. Aufgrund des erheblichen Aufwands der Tourist-Info sowie des Bauhofes (z.b. für den Unterhalt der Wanderwege) sollte der Kurbeitrag ab dem auf 1,00 erhöht werden, so der einstimmige Empfehlungsbeschluss des Ausschusses für den Marktgemeinderat. Tourismusgemeinschaft Ilztal & Dreiburgenland Im letzten Jahr hat das Ilztal & Dreiburgenland den Zuschlag für das Wanderevent 24 Stunden von Bayern am 28./29. Juni erhalten. Diese Veranstaltung hatte eine große Werbewirksamkeit für die Region. Starke Werbepartner und Ausrüster wie Han wag, Nikon, Globetrotter, Outdoor usw. beteiligten sich daran. Jede Mitgliedsgemeinde der ArGe Ilztal & Dreiburgenland hat mit einer Erlebnis-/Verpflegungsstation für die teilnehmenden 444 Wanderbegeisterten zum Gelingen beigetragen und unsere Urlaubsregion dargestellt. Der Markt Röhrnbach war an der Tagstrecke mit einem Säumerlager und einem Säumerzug unter Mitwirkung der Graineter Säumer vertreten. Es wurde ein Film gedreht, der in YouTube eingestellt ist (siehe ). Weiter wurde über Messebeteiligungen, die Wanderung Genuss am Fluss (mit 500 Teilnehmern), den Wanderführer, ein neues Gastgeberverzeichnis, die neue Website und die Herbstwanderung 12 Stunden im Ilztal und Dreiburgenland berichtet. Belegung der Josef-Eder-Halle und des Hallenbades Im Jahr 2014 fanden in der Josef-Eder-Halle insgesamt 26 Veranstaltungen statt. Daneben ist die Halle von der Röhrnbacher Schule, der Musikschule und den örtlichen Vereinen (insbesondere in den Wintermonaten fast täglich) belegt. Im Hallenbad in der Schule Röhrnbach werden neben der regelmäßigen Nutzung durch die Grundund Mittelschule Am Goldenen Steig, die Grundschule Kumreut sowie die Grundschule Hutthurm auch verschiedene Gesundheitskurse der AOK und der VHS Freyung-Grafenau angeboten. Außerdem wird das Hallenbad dienstags durch die Versehrtensportgruppe belegt und ist mittwochs und freitags für die Allgemeinheit geöffnet. An diesen beiden Tagen ist jeweils auch die Sauna benutzbar (mittwochs durch Damen, freitags durch Herren). 2

3 Aktivitäten des Werbe- und Tourimusvereins Röhrnbach e. V. Der 1. Vorsitzende des Werbe- und Tourismusvereins Röhrnbach e. V., Georg Lipp, informierte über durchgeführte und geplante Aktionen. Er verwies auf die Nikolausaktion, die Päckchen für Schulanfänger, die Erneuerung des Auswechselschilder am Ortseingang, den Neujahrsempfang am 1. Januar sowie die Unterstützung von Veranstaltungen anderer Vereine. Geplante Projekte des Werbe- und Tourismusvereins Röhrnbach e.v. sind ein Barfußpfad in Kumreut beim Weiher sowie ein Motorikpark in Röhrnbach im Bereich der Stockbahnen (dies ist allerdings auch abhängig von den Grundstücksnutzungen sowie einer LEADER-Förderung). Kinderbetreuung in der Gemeinde Verlängerte Mittagsbetreuung an der Grund- und Mittelschule Röhrnbach Aktuell werden insgesamt 38 Kinder betreut, 30 davon an zwei und mehr Tagen je Woche. Bedingt durch die deutliche Zunahme der Kinder wurden zwei Gruppen gebildet. Der Elternbeitrag beträgt 6,00 je Betreuungswochentag. Betreut werden die Kinder der Gruppe 1 von der ausgebildeten Familienpflegerin Michaela Lichtenauer, der Kinderpflegerin Claudia Neumeier und Angelika Traxinger. Die Gruppe 2 betreut die angehende Lehrerin Daniela Marold zusammen mit der Kinderpflegerin Jessica Binder-Haidn. Im Betreuungsjahr 2013/2014 wurden 30 bis 37 Kinder (im Durchschnitt 33 Kinder) betreut. Die Abrechnung für das Haushaltsjahr 2014 ergab Ausgaben von und Einnahmen von Das Defizit lag somit bei rund (ca. 590 pro betreutem Kind). Für das Schuljahr 2014/15 wird ein deutlich höheres Defizit durch die Einrichtung einer zweiten Gruppe erwartet. Damit soll jedoch eine optimale Betreuung der Kinder gewährleistet sein. Kindergarten St. Michael Röhrnbach Betreuung von z.zt. 78 Kindern, voraussichtlich 23 Schulanfänger (davon 4 aus Waldkirchen) Kindergarten St. Josef Kumreut Betreuung von 58 Kindern, voraussichtlich 12 Schulanfänger (davon 1 aus Freyung) Waldkindergarten Die Waldbachkinder Betreuung von 37 Kindern, davon 9 aus Röhrnbach, voraussichtlich 3 Schulanfänger aus Röhrnbach. Das Betreuungsgeld (seit ) für Kinder, die ab geboren wurden und in keiner Einrichtung betreut werden, beträgt seit /Monat. Sitzung des Marktgemeinderates am 23. Februar 2015 Vorbesprechung des Investitionsprogramms Kämmerer Reinhold Lorenz erläuterte, dass das Investitionsprogramm im Wesentlichen auf dem Programm zum Haushaltsplan 2014 basiert. Dabei wurde für 2015 bereits ein Investitionsvolumen von rund 1,9 Mio. prognostiziert. Fortschreibungen und die Neuaufnahmen von Maßnahmen ergeben laut dem nun vorgelegten Entwurf ein Investitionsvolumen von knapp 2,2 Mio.. Schwerpunkt seien der weitere Ausbau des schnellen Internets sowie zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen. Zur finanziellen Situation erinnerte der Kämmerer auf die Ankündigungen im Vorjahr, dass das Jahr 2015 einen merklichen Rückgang des gewohnten Einnahmeüberschusses des Verwaltungshaushalts auf nunmehr mit sich bringen könnte. Grund hierfür sei laut Lorenz insbesondere die zwei Jahre verzögerte Auswirkung des kommunalen Finanzausgleichssystems. Daraus resultierend hat der Markt in 2015 eine sehr hohe Kreisumlage aufzubringen und erhält zudem eine nur geringe Schlüsselzuweisung. Nach aktueller Lage sollte der Zuführungsbetrag von dieses Jahr aber mindestens zu erreichen sein. Aus dem Vorjahr steht zudem ein Soll-Überschuss von voraussichtlich rund 1,2 Mio. zur Finanzierung von Ausgaben des Vermögenshaushalts 2015 zur Verfügung. Bei Zugrundelegung dieser Einnahmeeckdaten und Verwirklichung des vorliegenden Investitionsprogramms kann derzeit davon ausgegangen werden, dass neben einer planmäßigen Schuldentilgung von ein Restüberschuss von zum Vortrag auf 2016 verbleiben bzw. dieser Betrag zur weiteren Schuldenminderung zumindest kurzzeitig eingesetzt werden könnte. Das geplante Baugebiet Sonnleithen II wird aber komplett außerhalb des Haushalts abgewickelt. >>> 3

4 Sowohl der Grundwerwerb als auch die Erschließung sind für 2015 vorgesehen. Den Entwurf des Investitionsprogramms für den Zeitraum genehmigte der Marktgemeinderat einstimmig. Es kann so in die Haushaltsplanung eingearbeitet werden. Ersatzbeschaffung eines Unimogs für den Bauhof Mit einer Laufleistung von knapp km und einem Alter von 25 Jahren hat das älteste der vier vorhandenen gemeindlichen Großgeräte ein Alter erreicht, in dem eine Neuanschaffung erforderlich erscheint. Bereits im Jahr 2013 wurden für Reparaturen erhebliche Beträge aufgewendet. Da der gemeindliche Bauhof die meisten Aufgaben, darunter auch den Winterdienst und den Straßenunterhalt, selbst bewerkstelligt, ist der Bedarf für ein neues Fahrzeug vorhanden. Dem Marktgemeinderat wurden verschiedene Finanzierungsalternativen aufgezeigt. Demnach wäre ein Barkauf einer Finanzierung vorzuziehen. Aufgrund der aktuellen finanziellen Lage hat der Marktgemeinderat die Anschaffung eines neuen Unimog mittels Direktkauf beschlossen. In den Jahren 2003 bis 2008 wurden die bayerischen FFH-Gebiete (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie) ausgewiesen und in der Natura 2000-Verordnung dokumentiert. Die damals im Maßstab 1 : festgelegte Meldegrenze ist zu großgliedrig. Nach Mitteilung des Bayerischen Umweltministeriums ist nunmehr eine Feinabgrenzung im Maßstab 1 : erforderlich. Im Zuge der Beteiligung von Verbänden und der Öffentlichkeit konnten Einwände vorerst bis zum 01. März 2015 erhoben werden. Diese Frist wurde mittlerweile bis zum 01. Mai 2015 verlängert. Der Gemeinderat hat beschlossen, im Rahmen der Herabsetzung des Maßstabs die Herausnahme einer Fläche im Bereich des Osterbachtals sowie eines Grundstücksteils, der an die Kläranlage grenzt, zu beantragen. Private Grundstückseigentümer müssten entsprechende Begehren selbst vorbringen. Auskünfte über die FFH-Flächen können im Rathaus bei Herrn Rathmann (Zi. O 15) eingeholt werden. Neue Pauschalsätzen für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Aufgrund einer Empfehlung des Bayerischen Gemeindetags wird die Satzung über Aufwendungsund Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren zum abgeändert. Die Stunden- und Pauschalsätze wurden nach den Vorschlägen des Gemeindetags angehoben. Der Markt orientiert sich an daran, weil diese bei eventuellen Rechtsbehelfen als gerichtssicher gelten. Der alte Unimog (EZ 1990) soll verkauft werden. Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Verhandlungen zu führen. Feinabgrenzung der FFH-Gebiete Großbohrung und Laborleistungen für Deponiesanierung vergeben Im Rahmen des Sanierungsvertrages mit der Gesellschaft für Altlastensanierung in Bayern wurde die Firma ABS in Windorf mit der Durchführung einer Detailuntersuchung für die ehemalige Mülldeponie bei Steinerleinbach beauftragt. Im Zuge dieser Untersuchung sind die Herstellung von drei Grundwassermessstellen sowie die Laborleistungen für die Überprüfung der Probenahmen zu vergeben. Für die Großbohrungen und die Errichtung dreier Grundwassermesstellen haben vier Anbieter teilgenommen. Billigstbieter ist die Firma Reitberger Brunnenbau GmbH aus Bad Birnbach mit einem Bruttoendpreis von ,25. An der Ausschreibung für die Laborleistungen haben drei Anbieter teilgenommen, wobei Billigsbieter mit einem Bruttoendpreis von 8.302,04 die Firma AGROLAB GmbH aus Bruckberg ist. Der Marktgemeinderat hat die Vergabe dieser beiden Aufträge an die jeweiligen Billigstbieter beschlossen. 4

5 Konzept für das Kernwegenetz Dieses Konzept wurde von Bauamtsleiterin Katharina Kurz vorgestellt. Speziell geht es darum, vorhandene Wege und Straßen im Zuge dieses Programms zu erneuern bzw. zu verbessern. Eine Abstimmung mit angrenzenden Gemeinden zur Bildung eines interkommunalen Netzes ist geplant. Zustimmung zu Bauanträgen Dem Ausbau eines Dachgeschosses in der Kaltenbacher Straße, der Erweiterung des Servicebereiches an einem Tankstellengelände in Außernbrünst sowie dem Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines Geräteschuppens in Großwiesen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Sitzung des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses am 16. März 2015 Geländer an Freyunger Straße wird erneuert Im Zuge der Städtebauförderung wurde vor rund 25 Jahren ein Holzgeländer entlang der Freyunger Straße, zwischen Rathaus und Abzweigung Froschau, errichtet. Mittlerweile ist es in einem schlechten Zustand. Durch die angrenzende Böschung haben sich zudem die Fundamente verschoben. Im Ausschuss war man sich darüber einig, dass das Geländer erneuert werden soll, wobei festgelegt wurde, dass wieder Holz als Werkstoff zum Tragen kommen soll. Das gemeindliche Bauamt erhielt den Auftrag, diesbezüglich bei heimischen Zimmereien und bei Firmen, die sich bei der Dorferneuerung Außernbrünst bewährt haben, Angebote einzuholen. Die Ausführung soll mit dem jetzigen Geländer identisch sein. Um eine Langlebigkeit zu gewährleisten, soll es in Fichte (druckimprägniert) oder in Lärche ausgeführt werden. Umfeldgestaltung beim Kriegerdenkmal in Röhrnbach Die Fläche, die das Kriegerdenkmal umgibt, soll neu gestaltet werden. Dazu wurde ein Angebot bei der Firma Wallner, Praßreut, eingeholt. Mit einem Betrag von über umfasst es die Verlegung von Gredplatten, die Ausbesserung des Kleinsteinpflasterbelags, das Begrünen der Rasenfläche und die Bepflanzung. Die Maßnahme soll von der Fa. Wallner unter Mithilfe des Gemeindebauhofs durchgeführt werden, so der einstimmige Beschluss. Schadhafte Friedhofsmauer Um sich einen Überblick über das Schadensbild an der Friedhofsmauer entlang des Kirchensteiges zu machen, wurde eine Ortsbesichtigung durchgeführt. Augenscheinlich befindet sich das Bauwerk in einem schlechten Zustand. Durch die Verschiebung der Abdeckplatten konnte Wasser in die Mauer eindringen und machte so Abplatzungen und Risse möglich. Vom Ausschuss wurde vorgeschlagen, dass zuerst der Bewuchs entfernt werden soll, um einen genaueren Überblick über den Schaden gewinnen zu können. Im Anschluss daran soll die Bauverwaltung den Umfang der Sanierung ermitteln. Notwendig Sanierungsmaßnahmen im Rathaus Vor über 30 Jahren wurde das Rathaus am jetzigen Standort errichtet. Durch Witterungseinflüsse und die stete Nutzung sind zwischenzeitlich bestimmte Sanierungsmaßnahmen erforderlich. So ist z. B. die Fassade des Treppenhauses im westlichen Teil des Rathauses in Treppenhaus West einem renovierungsbedürftigen Zustand. Durch undichte Anschlussfugen tritt Nässe ein, und in den Wintermonaten geht Wärme verloren. 5

6 Fortsetzung von S. 5: Die Parkettböden im Obergeschoss (ca. 100 m²) weisen ebenfalls erhebliche Gebrauchsspuren auf. Die Böden sollen laut Beschluss des Bau-, Umweltund Energieausschusses abgeschliffen und neu versiegelt werden. Der Preis für diese Arbeiten beläuft sich auf ca. 16 /m². Ferner soll der Teppich im Rathaussaal (ca. 110 m²) ausgetauscht werden. Die Verwaltung wird beauftragt, dafür Angebote einzuholen. Liftanlage für das Rathaus geplant Bereits mehrfach wurde von den Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Marktes Röhrnbach die Forderung aufgestellt, im Rathaus eine Liftanlage zu installieren, damit ältere und behinderte Mitbürgerinnen und Mitbürger in das obere Stockwerk, in dem sich auch der Sitzungssaal befindet, gelangen können. Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss sieht dies ebenfalls als erforderlich an und beauftragte die Bauverwaltung, zusammen mit dem Architekturbüro Stöger aus Schönberg geeignete Lösungen auszuarbeiten und für die weitere Umsetzung vorzubereiten. Unterstrahbergmühle unter fachlicher Begleitung durch die Untere Naturschutzbehörde zurückzubauen. Derzeit ist allerdings kein spürbarer Erfolg für die Grundstücksanlieger festzustellen. Die Vernässungen konnten noch nicht entscheidend beseitigt werden. Sanierungsmaßnahmen am Gemeindehaus Kumreut erforderlich Von einem Mieter des Gemeindehauses in Kumreut kam die Information, dass möglicherweise die Dacheindeckung des Hauses schadhaft sei und immer wieder Regenwasser eintreten würde. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Monaten verstärkt. Zudem sprach er die Fenster in beiden Wohnungen an, die nicht mehr in einem zeitgemäßen Zustand sind. Seitens der Bau-, Umwelt- und Energieausschussmitglieder wurde beschlossen, das Gemeindehaus Kumreut energetisch zu sanieren. Hierfür sollen entsprechende Angebote eingeholt werden. Für weitere Planungen sollen das Architekturbüro Thaller, Freyung, und das Büro Nigl und Mader, Röhrnbach, herangezogen werden. Zudem soll geprüft werden, ob eine Fördermöglichkeit für derartige Maßnahmen besteht. Neue Lichtpoller bei der Josef-Eder-Halle Die fünf Pollerleuchten bei der Josef-Eder-Halle sollen altersbedingt ausgetauscht werden. Das Büro Nigl + Mader hat zwei Lampentypen angeboten. Die eine für brutto 878,15, die andere für 951,24 brutto pro Leuchte. Der Ausschuss entschied, die Leuchten auszutauschen und den günstigeren Typ zu wählen. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf ca brutto. Hinzu kommen die Aufwendungen für die Fundamente. Bauprogramm Gewässer III. Ordnung Dem Ausschuss wurden die Maßnahmen für die Erhaltung der Gewässer III. Ordnung vorgestellt, die in diesem Jahr vom Zweckverband durchgeführt werden. So soll zunächst die Sanierung einer Brücke über den Freibach bei Goggersreut repariert werden. Ferner ist ein Gewässergraben zwischen Alzesberg und Wilhelmsreut sanierungsbedürftig. Versucht wurde bereits, Biberdämme bei Garham und Zustimmung zu Baumfällung Ein Anwesensbesitzer in der Gemarkung Oberndorf hat beantragt, dass ein Baum neben seinem Grundstück, der auf einer Gemeindefläche steht, entfernt werden sollte. Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss stimmte zu, dass der Antragsteller gegen eine Spende von 100 (für die Bürgerstiftung Röhrnbach) - den Baum selbst beseitigen und das Holz behalten kann. Gemeindliches Einvernehmen erteilt Das gemeindliche Einvernehmen wurde folgenden Bauanträgen erteilt: Erweiterung bestehendes Silo und Einbau einer Heizungsanlage sowie Anbau einer überdachten Holzlagerfläche in Praßreut Energetische Sanierung eines bestehenden Einfamilienhauses in Oberndorf mit Erneuerung der Dachkonstruktion Anbau an best. Milchviehstall in Auggenthal 6

7 Sitzung des Marktgemeinderates am 23. März 2015 Beschaffungen für die Feuerwehren Im Zuge der traditionellen Kommandantenversammlung haben die Feuerwehren des Marktes Röhrnbach ihren Bedarf für 2015 angemeldet. Dieser wurde beschränkt ausgeschrieben. Dabei hat die Fa. Sturm aus Regen mit einem Endpreis von 4.332,43 das günstigste Angebot abgegeben und erhält somit den Lieferauftrag. Termine für Märkte 2016 festgelegt Die Termine für die Märkte im Jahr 2016 wurden wie folgt festgesetzt (jeweils von 7:00 bis 17:00 Uhr): Lichtmesskirta Sonntag, 31. Januar 2016 Ostermontagskirta Montag, 28. März 2016 Kirschkirta Sonntag, 10. Juli 2016 Kirchweihkirta Sonntag, 16. Oktober 2016 Zuschüsse für Vereine und Verbände Auf entsprechende Anträge hin beschloss der Marktgemeinderat folgende Zuschüsse und Spenden, wodurch auch das besondere ehrenamtliche Engagement gewürdigt werden soll: Der Chor get2gether wird ab heuer mit einem Betrag von 250 in die Vereinsförderung aufgenommen. Der Imkerverein Röhrnbach erhält 2015 und bis auf Weiteres einen jährlichen Zuschuss von 100 (1 Gegenstimme). Die Gemeinde erwirbt vom Kulturverein Röhrnbach 100 Stück des neuen Kirchen- und Kapellenführers. Diese werden zu Geschenkzwecken verwendet und sollen helfen, die nicht unerheblichen Herstellungskosten zu decken. Der VdK-Ortsverband Röhrnbach erhält zur Finanzierung der Aufwendungen für den am 26. Juni 2015 in der Josef-Eder-Halle geplanten Monatstreff einen Zuschuss in Höhe von 150 (1 Gegenstimme). Die Arbeit des Kreis-Caritasverbandes Freyung- Grafenau e. V. wird wie in den letzten Jahren mit einem allgemeinen Zuschuss von 200 unterstützt. Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. erhält für 2015 ebenso einen finanzielle Unterstützung von 200 zur Deckung der Sach- und Veranstaltungskosten (2 Gegenstimmen). Sonnenschutz für die Pausenhalle? Dem Gemeinderat wurden zwei Varianten für eine Beschattung der Pausenhalle der Grund- und Mittelschule Röhrnbach vorgelegt. In dem Raum, der sich bei sonnigem Wetter stark erwärmt, halten sich die Kinder auf, die das Angebot der verlängerten Mittagsbetreuung nutzen. Auch sind durch diverse Wartezeiten und schulische Vorgaben längere Aufenthalte dort festzustellen. Da Uneinigkeit über die Notwendigkeit sowie die Art der Ausführung eines Sonnenschutzes bestand, kam man überein, dass zunächst der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss eine Ortsbesichtigung vornehmen soll. Qualitätsbonus plus für Kindergärten wird beantragt Der Freistaat Bayern gewährt ab heuer für die Betriebskostenfinanzierung von Kindertageseinrichtungen eine zusätzliche Förderung, den sog. Qualitätsbonus plus. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Gemeinde ihren Anteil in der gleichen Höhe anpasst und die zusätzlichen Mittel zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden. Eine genaue Definition liegt dafür jedoch noch nicht vor. Marktgemeinderat Leo Meier (Kassier des Ortscaritasverbandes Röhrnbach) erläuterte dazu, dass der Qualitätsbonus plus für die Kindergärten in Röhrnbach und Kumreut sowie den Waldkindergarten zusätzlich rund im Jahr bringen kann. Die Hälfte davon hätte der Markt zu tragen. Für die Träger der Kindergärten wäre diese zusätzliche Förderung sehr hilfreich. Nach eingehender Diskussion wurde mit 10 zu 6 Stimmen beschlossen, dass der Qualitätsbonus plus beantragt werden soll. Tieferlegung einer Wasserleitung Die Bauarbeiten zum Umbau der B 12-Kreuzung bei Außernbrünst machen es erforderlich, dass Leitungen der gemeindlichen Wasserversorgung um- bzw. tiefergelegt werden müssen. >>> 7

8 Der Gesamtaufwand dafür liegt voraussichtlich bei ca Rund 90 % davon hat der Markt Röhrnbach zu finanzieren, nachdem nur für einen geringen Anteil dingliche Rechte zu Gunsten der Gemeinde vorhanden sind. Näheres ist in einer Vereinbarung zwischen dem Markt Röhrnbach und der BRD, vertreten durch den Freistaat Bayern, dieser wiederum vertreten durch das Staatliche Bauamt Passau, niedergelegt. Der Marktgemeinderat stimmte der Vereinbarung ohne Gegenstimme zu. Bau einer Temporären Verbindungsspange Um während der Bauphase zum Kreuzungsumbau die Verkehrsbelastung für Außernbrünst und Deching in Grenzen halten sowie den Gewerbetrieben eine ausreichende Anbindung gewährleisten zu können, soll zwischen dem Autohaus Bachl und der Tankstelle auf Privatgrund eine temporäre Verbindungsspange gebaut werden (d. h. diese Straße wird nach Abschluss der B 12-Maßnahme wieder rückgebaut). Die Kosten dafür teilen sich die BRD und der Markt Röhrnbach, wobei der Gemeindeanteil über die Dorferneuerung gefördert werden kann. Die entsprechende vertragliche Vereinbarung zwischen dem Markt Röhrnbach und der BRD, vertreten durch den Freistaat Bayern, dieser wiederum vertreten durch das Staatliche Bauamt Passau, fand die einstimmige Billigung durch den Marktgemeinderat. Aktuelles Angebote der Kreisverkehrswacht Freyung-Grafenau e. V. Die Kreisverkehrswacht Freyung-Grafenau e. V. hat die Termine der diesjährigen Sicherheitstrainings für PKW und Motorrad und zusätzlich auch die Termine für das Fahrtraining "Könner durch Er - fahrung" für Führerscheinneulinge übersandt. Diese sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit auf unseren Bayerwaldstraßen weiter aktiv zu verbessern. Im Jahr 2014 haben fast 400 PKW- und Motorradfahrer an den Trainings teilgenommen. Die Trainer Heinz Schönbrunner (Motorrad, Fa. ASID), Jo Winderl (PKW, ehemaliger Polizeiinstruktor für Ostbayern) und Andreas Edelmann (Könner durch Erfahrung, Fahrschule Waldkirchen) sind ausgewiesene Experten in Sachen Verkehrssicherheit. Weitere Infos unter: Sachstand Breitbandausbau (DSL) Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern (BbR) führt zur Zeit der Markt Röhrnbach ein zweistufiges Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes (Next Generation Access; das NGA ist das Nachfolgenetz des existierenden Telekommunikationszugangsnetzes, das unbegrenzte Breitbanddienste unabhängig von Zeit und Distanz der Inanspruchnahme liefert) in dem von der Gemeinde definierten Erschließungsgebiet durch. Die Auswahl erfolgt zweistufig im Wege eines freihändigen wettbewerblichen Verfahrens mit vorgeschaltetem öffentlichem Teilnahmewettbewerb. Im Teilnahmewettbewerb wird auf einer ersten Stufe die Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) der Bewerber geprüft. Diejenigen Bewerber, die nach dem Ergebnis der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, haben dann Gelegenheit, bis zum Ablauf der Angebotsfrist ein Angebot abzugeben. Auf Grundlage dieses Angebots hat der Konzessionsgeber die Möglichkeit, Verhandlungen mit den Bietern durchzuführen. Der Konzessionsgeber wählt anhand der Wertungskriterien das wirtschaftlichste Angebot für den Zuschlag aus. Die Teilnahmeanträge sind bis zum beim Markt Röhrnbach einzureichen. Erneut großes Interesse am Ostermontagskirta Die Anfragen von Fieranten nach einem Standplatz beim Ostermontagskirta sind wieder groß. Es liegen über 100 Bewerbungen vor. Die Anziehungskraft dieses Marktes und seine Bedeutung für Röhrnbach ist enorm. Auch die Geschäfte können wieder geöffnet bleiben. Wer von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, kann der Presse und den Anzeigenblättern entnommen werden. Wir wünschen allen Fieranten, Geschäftsinhabern und Gastronomen einen erfolgreichen Ostermontagskirta, den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt in Röhrnbach. 8

9 Rückschau Eröffnung der APM Maschinen- und Metallbau GmbH im Gewerbepark B12 Prombach Zu den Feierlichkeiten erschienen neben zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik auch die Vertreter des Marktes Perlesreut, 2. Bgm. Georg Ranzinger, und des Marktes Röhrnbach, Bgm. Josef Gutsmiedl. Großes Lob fand Bürgermeister Gutsmiedl für die rasche und professionelle Errichtung der Fertigungsstätte der Firma APM und überreichte der Geschäftsführerin Anita Ramerseder als Zeichen der Wertschätzung und für die gute Zusammenarbeit Blumen und eine Urkunde. Die Firma APM im Gewerbepark Prombach ist ein metallverarbeitender Betrieb, gefertigt wird auf neuesten CNC Fräs- und Drehmaschinen von DMG Mori. Frau Ramerseder bedankte sich bei den Gemeindevertretern, Geschäftspartnern und Kunden für die gute Zusammenarbeit. Nach dem sehr gelungenen Umbau seines Elternhauses in der Kaltenbacher Str. 6 haben jetzt Dipl.- Betriebswirt (FH) und Steuerberater Markus Reihofer und sein Team die neuen Kanzleiräume bezogen. Zur offiziellen Einweihung und Segnung der Räume begrüßte Markus Reihofer neben zahlreichen Freunden, Mandanten und Geschäftspartnern auch Pfarrer Markus Krell sowie Bürgermeister Josef Gutsmiedl. Das Gemeindeoberhaupt freute sich, dass sich mit der Reihofer Steuerberatung GmbH ein sehr hochklassiges und renommiertes Unternehmen in Röhrnbach niedergelassen hat und das Dienstleistungsangebot innerhalb der Marktgemeinde vortrefflich erweitert. Der gebürtige Röhrnbacher Markus Reihofer hatte zuvor in Freyung und Grainet Büros unterhalten, und aufgrund des anhaltenden Expansionskurses des jungen Unternehmens entschloss er sich, in seiner Heimat ein größeres Büro zu eröffnen und die Kräfte zu bündeln. Besonders aber begrüßte Bürgermeister Gutsmiedl, dass Markus Reihofer auch ab August einen Ausbildungsplatz anbieten wird. Als Dank für das Engagement des Jungunternehmers überreichte Bürgermeister Josef Gutsmiedl das Gemeindewappen. Pfarrer Markus Krell segnete anschließend die sehr geschmackvoll und modern eingerichteten hellen Kanzleiräume. Der 34jährige Markus Reihofer absolvierte 2007 die Fachhochschule Deggendorf und qualifizierte sich dort zum Diplom-Betriebswirt (FH) ging er nach Amerika, wo er den Bilanzbuchhalter nach amerikanischem Recht "Certified Management Accountant" machte und arbeitete dann bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH in München, bis er 2011 die Steuerberaterprüfung in der Steuerberaterkammer München ablegte. Sogleich wagte er den Schritt in die Selbständigkeit und eröffnete in Grainet, wo er auch jetzt noch mit Gattin Lydia und Töchterchen Eva wohnt, sein erstes Steuerbüro. V. l. : Philipp Ramerseder (Geschäftsführung), Michael Ramerseder (Geschäftsführung), 2. Bgm. Georg Ranzinger (Markt Perlesreut), Anita Ramerseder (Geschäftsführung) und Bgm. Josef Gutsmiedl (Markt Röhrnbach). Steuerberaterkanzlei Reihofer eröffnet Bild von links: Pfarrer Markus Krell, Bürgermeister Josef Gutsmiedl, Azubi Sabrina Müller, Kurt Moser, Alexandra Graf, Anita Madl und sitzend Markus Reihofer, rechts seine Gattin Lydia mit Töchterchen Eva im "Chefbüro" mit gigantischem Ausblick! (Text und Foto: Elisabeth Lorenz) 9

10 Rückschau Besuch von Schulklassen im Rathaus Die Klasse 4a der Grundschule Röhrnbach mit Lehrerin Petra Bloch sowie die Klasse 4b mit Lehrerin Michaela Pfell besuchten das Rathaus, um sich über die Gemeinde und über gemeindliche Entwicklungen zu informieren. Zunächst stand Bürgermeister Josef Gutsmiedl den Schülerinnen und Schülern im Sitzungssaal zu vielen Fragen Rede und Antwort. Dabei kamen auch aktuelle Themen aus den jeweiligen Wohnorten zur Sprache, u. a. zum Schulweg- und zu Spielplatzangelegenheiten. Anschließend führte Verwaltungsamtsrat Rainer Rathmann die Kinder durch das Rathaus und erläuterte die einzelnen Sachgebiete und Zuständigkeiten. Die Klasse 4a und... Klassenlehrerin Agnes Degenhart (hinten links) und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 stellten sich im Büro von Bürgermeister Josef Gutsmiedl mit ihm zum Erinnerungsfoto auf. Kapellenverein Kleinwiesen e. V. gegründet Rechtzeitig zum 30-jährigen Bestehen der Dorfkapelle in Kleinwiesen gründeten die Dorfbewohner einen Verein, der sich um die Betreuung und Pflege des Kirchleins annimmt und dem auch das Eigentum an dem Grundstück übertragen werden soll. Die Gründungsversammlung des Kapellenvereins Kleinwiesen e. V. fand am 12. September 2014 im Gasthaus Brandl in Lobenstein statt. Jeder Hausbesitzer ist Mitglied des Vereins. An der Spitze der Vorstandschaft stehen Max Bloch als 1. Vorsitzender und Anton Edenhofner als 2. Vorsitzender. Die Dorfkapelle Kleinwiesen wurde im April 1985 mit einer neuen Glocke vom damaligen Kumreuter Pfarrer Walter Pelzl feierlich geweiht. Am 1. Mai 2015 wird um 19:30 Uhr Pfarrer Markus Krell mit Wallfahrern aus Röhrnbach und Kumreut eine Maiandacht dort feiern.... die Klasse 4b (jeweils mit Bürgermeister Josef Gutsmiedl im Sitzungssaal des Rathauses). Mit ihrer Klassenlehrerin Agnes Degenhart besichtigten auch die Schülerinnen und Schüler der Kombiklasse 3/4 der Grundschule Kumreut das Rathaus. Die Buben und Mädchen haben sich zuvor bereits intensiv mit dem Thema Gemeinde beschäftigt. So wurde Bürgermeister Josef Gutsmiedl mit Fragen geradezu überhäuft. Bei der Gründungsversammlung (von links): Bürgermeister Josef Gutsmiedl, Anton Edenhofner, Max Brandl, Max Bloch, Max List, Anneliese Bloch, Max Wurm und Franz Eckmüller. 10

11 Rückschau - Aktuelles Bayerischer Holzbaupreis 2014 für Haydn Holzbau in Außernbrünst Über eine Auszeichnung besonderer Art können sich die Inhaber der Firma Haydn Holzbau in Außernbrünst freuen: über den Bayerischen Holzbaupreis 2014 des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der für den Umbau des 150 Jahre alten Haus des Briefträgers in Vorderfirmiansreut (Gemeinde Philippsreut) verliehen wurde. Haydn Holzbau war als Tragwerksplaner und ausführende Firma maßgeblich an dem Projekt beteiligt. Bei einer Feierstunde im Betrieb würdigten Vertreter von Politik, Wirtschaft und beruflicher Schulen die handwerklichen Leistungen des Familienbetriebes. Bürgermeister Josef Gutsmiedl (rechts) gratulierte der Fa. Holzbau Haydn im Namen des Marktes Röhrnbach und überreichte an (von rechts) Matthias Haydn sen., Matthias Haydn jun. und Melanie Haydn eine Urkunde. Die ca. 35 km lange Strecke wird aufgelockert mit Speis und Trank sowie zahlreichen Erlebnisstationen. Die Startgebühr beträgt 35 Euro. Darin enthalten ist ein umfangreiches Starterpaket mit vielen Vergünstigungen, die Verpflegung auf der Strecke inkl. Abendessen, Eintritt in Pullman-City sowie die Teilnahme an der After-Walk-Party am Abend in der Glashütte im Museumsdorf. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist bis 31. Juli 2015 erforderlich! So bist auch du dabei: Anmeldung per Mail oder Fax bis 31. Juli 2015 bei Markt Röhrnbach 12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland, Rathausplatz 1, Röhrnbach Fax: 08582/ , Mail: 12h@ilztal.de. Bitte T- Shirt-Größe angeben (XS-XXL)! Kontodaten: Markt Röhrnbach, IBAN: DE , BIC: GENODEF1TIE Verwendungszweck: 12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland Die Anmeldebestätigung wird nach Überweisung der Anmeldegebühr in Höhe von 35 Euro versandt. Mindestteilnehmerzahl: 200 Personen. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Veranstalter: Ilztal & Dreiburgenland, Schulstr. 5, Thurmansbang, Tel /1642, info@ilztal.de 12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland Nach dem gelungenen MEGA-Wanderevent 24 Stunden von Bayern gibt es nun die Nachfolgeveranstaltung 12 Stunden im Ilztal & Dreiburgenland Gewandert wird am 05. September 2015 von 8 Uhr bis 20 Uhr entlang der Nachtstrecke der 24 Stunden von Bayern. Somit haben nicht nur alle Teilnehmer und Mitwirkenden der 24 Stunden im letzten Jahr die Gelegenheit, die landschaftliche Schönheit dieser Route bei Tageslicht zu entdecken. Start und Ziel ist das Museumsdorf Bayerischer Wald zwischen Tittling und Thurmansbang. 11

12 Neues aus dem Ilzer Land Planungsbüro Nigl+Mader übernimmt Klimaschutz- und Energiemanagement für ILE Ilzer Land Im Herbst letzten Jahres beschloss die ILE Ilzer Land im Handlungsfeld Energie einen Klimaschutzmanager anzustellen. Die Notwendigkeit dafür ergab sich aus dem umfangreichen Maßnahmenkatalog, der aus der Erstellung des integrierten Energiekonzepts und des Klimaschutz-Teilkonzepts der Jahre 2013/2014 resultierte. Die Ilzer Land Kommunen waren sich darin einig, dass eine konsequente, fachlich fundierte Umsetzung dieser Maßnahmen nur durch eine entsprechende professionelle Begleitung erfolgen kann. Daher sprach man sich für die Ausschreibung dieses Tätigkeitsfeldes aus. Den Zuschlag bekam das Planungsbüro Nigl+Mader aus Röhrnbach. Dessen Mitarbeiter, Matthias Obermeier, wird als Hauptansprechpartner den 12 ILE- Gemeinden zur Verfügung stehen. Er arbeitet seit 2012 für das Planungsbüro als Ingenieur und war von Beginn beim Klimaschutz-Teilkonzept für die ILE Ilzer Land eingebunden. Somit kennt er die Ilzer Land Gemeinden, seine Kontaktpersonen und die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen. Von links: Dr. Martin Eiberweiser, Bürgermeister Josef Gutsmiedl (Röhrnbach), Matthias Obermeier (Büro Nigl + Mader), Bürgermeister Max Köberl (Ringelai) sowie Dr. Thomas Kerscher und Dr. Christian Thurmeier (beide Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern). So konnten er und Thomas Mader am ersten Treffen der Lenkungsrunde in diesem Jahr nicht nur offiziell per Unterschrift die Zusammenarbeit besiegeln, sondern auch bereits konkrete Vorstellungen zu den anstehenden Aufgaben für den Rest des Jahres präsentieren. Im Wesentlichen handelt es sich um drei Bereiche, die Nigl+Mader abdecken soll: Die Umsetzung der Maßnahmen aus den erarbeiteten Konzepten voranbringen, die Öffentlichkeit informieren und sensibilisieren sowie organisatorische und verwaltungstechnische Dinge abwickeln. Dazu gehören beispielsweise der gemeinsame Einkauf von Leuchtmitteln für die Kommunen, Recherche von Fördermitteln oder ganz allgemein die Projektverwaltung. Als erstes steht die Erweiterung des integrierten Energiekonzepts für die neuen ILE-Gemeinden - Eppenschlag, Innernzell und Schöfweg - auf dem Plan. Damit sollen alle Kommunen auf den gleichen Stand gebracht werden. Darüber hinaus werden die Maßnahmenpläne für die Gemeinden aktualisiert, da noch Rückmeldungen des letzten Jahres einzuarbeiten sind. Ein erstes Treffen für die kommunalen Energiebeauftragen und Verantwortlichen für die Liegenschaften steht als weitere Aufgabe an. Ihnen wurde bereits eine Mustervorlage für eine standardisierte Erfassung des Energieverbrauchs der öffentlichen Gebäude zugesandt. Hier gilt es, die Arbeit für alle einheitlich zu gestalten und den Austausch über Erfahrungswerte zu pflegen. Außerdem ist geplant, ein online-verfügbares Dokumentenmanagementsystem einzuführen, das beispielhaft auch für andere Handlungsbereiche der ILE sein könnte. Öffentlichkeitsarbeit soll über Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen geschehen und Auskünfte an Bürger bei energierelevanten Anfragen erteilt werden. Hier wird auch der bisherige Projektkoordinator des Handlungsfeldes, Dr. Martin Eiberweiser, das Planungsbüro Nigl+Mader unterstützen. Letztlich soll es eine übergreifende Zusammenarbeit zu den anderen Handlungsfeldern der ILE (z.b. Wirtschaft, Innenentwicklung) geben und die bisherigen Netzwerkpartner aus der Region eingebunden werden. Bei energierelevanten Fragen und Anregungen können Sie sich also an Matthias Obermeier wenden unter: oder MO@nigl-mader.de 12

13 Neues aus dem Ilzer Land Erfolgreicher Start in die Messesaison Touristiker aus dem Ilztal & Dreiburgenland werben auf Messen in ganz Deutschland Mit der Messe Grüne Woche in Berlin wurde die diesjährige Messesaison für die Ferienregion Ilztalund Dreiburgenland eingeläutet. Susanne Schmauß; TI Thurmansbang, vertrat Mitte Januar den Landkreis FRG am Messestand des TVO. Auf der CMT (Caravan Motor Touristik) in Stuttgart, der größten Urlaubsmesse Süddeutschlands warb zeitgleich Simone Hannen, TI Perlesreut für einen Urlaub im Ilztal & Dreiburgenland. Ende Januar war die Region zwei Tage auf der Reisebörse im DEZ Einkaufszentrum in Regensburg vertreten. Standpersonal waren hier Simone Hannen, Susanne Schmauß und Johannes Reihofer, TI Ringelai. Ziel der Werbeaktionen war es mit geballter Kraft noch stärker als Urlaubsregion in das Bewusstsein der Gäste zu gelangen. Wie auch in den vergangenen Jahren waren vor allem die Angebote rund ums Wandern und Radeln mit ansprechendem Kartenmaterial gefragt. Damit liegt die Region genau im Trend, denn laut der neuen Reiseanalyse-Trendstudie der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen fahren die Deutschen am liebsten ganz weit weg, gleichzeitig wächst aber die Lust auf Urlaub in Deutschland. Wandern, Radeln, Wellness - gepaart mit kulinarischen Highlights und herzlichen Gastgebern, das ist es, was die Leute in ihrem Urlaub suchen. So bleibt die Region nachhaltig in Erinnerung. Auf der Reisebörse in Regensburg war das Interesse der Besucher an Tagesausflügen in die Region Ilztal- und Dreiburgenland enorm. Besonderen Anklang fand ein Urlaubsgutschein, bei dem der Gast ab einem Aufenthalt von vier Tagen einen Urlaubstag von den beteiligten Betrieben geschenkt bekam. Hier waren in den darauffolgenden Tagen schon die ersten Buchungen zu verzeichnen. Für dieses Jahr sind weitere Messebesuche geplant, wie z. B. die Ostbayernschau in Straubing sowie die Rottalschau in Karpfham. Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger im Ilzer Land Es ist soweit! Die Bauhütte wird eröffnet: Samstag, 9. Mai 2015, in Perlesreut! Im Juli 2013 (li) und im Nov 2014 (re) sah die Bauhütte so aus Und am 9. Mai? -> Schauen Sie selbst vorbei Am Samstag, dem 9. Mai, wird im Rahmen des Tages der Städtebauförderung das neue Informations- und Begegnungszentrum der Ilzer Land Gemeinden in der Bauhütte am Marktplatz 11 in Perlesreut eingeweiht. Wir laden sehr herzlich zum Tag der offenen Tür ab 17 Uhr ein Uhr Besichtigung der Bauhütte für die Öffentlichkeit mit Begegnungszentrum Marktplatz im EG links Beraterbüro im EG rechts Tagungsräume im OG Seniorengerechtes Wohnen im Rückgebäude ILE-Ausstellung im Gewölbekeller Ab 17 Uhr findet rund um die Bauhütte das Perlesreuter Marktfest statt. Es spielen die Perlesreuter Wirtshausmusik (ab 17 Uhr) und ab 20 Uhr die Schwaiger Buam. Bei schlechtem Wetter in der Schulturnhalle. Der Markt Perlesreut freut sich auf Gäste aus der ganzen Region! 13

14 Aktuelles Tourist-Info und Museum geöffnet Am Karsamstag, 04. April 2015, sind die Tourist- Information Röhrnbach sowie das Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten Hallenbad und Sauna Während der Osterferien ist das Hallenbad mit Sauna wie folgt geöffnet: Mittwoch, 01. April, von 16:00 bis 21:00 Uhr mit Damensauna Am Donnerstag, 02. April, von 16:00 bis 21:00 Uhr ist nur die Herrensauna geöffnet nicht das Hallenbad. Am Karfreitag, 03. April, sind das Hallenbad und die Sauna geschlossen. In der zweiten Osterferienwoche ist der Bade- und Saunabetrieb zu den normalen Öffnungszeiten vorgesehen: Mittwoch, 8. April, von 16:00 bis 21:00 Uhr mit Damensauna Freitag, 10. April, von 15:00 21:00 Uhr mit Herrensauna Am Donnerstag, 30. April, ist von 16:00 bis 21:00 Uhr nur die Herrensauna geöffnet, nicht jedoch das Hallenbad. Am Freitag, 01. Mai, sind das Hallenbad und die Sauna geschlossen. Der letzte öffentliche Bade- und Saunatag im Frühjahr ist der Mittwoch, 13. Mai. Achtung Hundehalter! Es wird immer wieder festgestellt, dass Hunde gehalten werden, die in der Gemeindeverwaltung nicht gemeldet sind. Nach 11 der Hundesteuersatzung des Marktes Röhrnbach muss jeder, der einen über vier Monate alten, der Gemeinde noch nicht gemeldeten Hund hält, diesen unverzüglich im Rathaus melden. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Gemeinde ein Hundezeichen aus. Der (steuerpflichtige) Hundehalter soll den Hund unverzüglich bei der Gemeinde abmelden, wenn er ihn veräußert oder sonst abgeschafft hat, wenn der Hund abhanden gekommen oder eingegangen ist oder wenn der Halter aus der Gemeinde weggezogen ist. Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung weg oder ändern sie sich, so ist das der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass eine Nichtanmeldung eines Hundes, für den eine Hundesteuer zu zahlen wäre, eine Steuerhinterziehung darstellt und entsprechend geahndet werden kann. Wer eine Anmeldung bisher versäumt hat und diese noch bis 15. April 2015 nachholt, geht jedoch straffrei aus. Für Anmeldungen oder Fragen ist im Rathaus Frau Kasparak (Zi.Nr. E 2, Tel ) zuständig. Bürgerenergiepreis Niederbayern Mein Impuls. Unsere Zukunft! Die Bayernwerk AG hat mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern zum dritten Mal das Projekt Bürgerenergiepreis Niederbayern gestartet. Die mit insgesamt Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine oder Schulen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen Ihre Ideen und Projekte. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit ergänzenden Unterlagen bis beim Markt Röhrnbach (bei H. Ilg im Rathaus, Zi.Nr. O 12) eingereicht werden. Von hier werden dann Mitte Mai die Vorschläge an die Bayernwerk AG weitergeleitet. Die Auswahl der finalen drei Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgt im Juni durch eine Fachjury. Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen. Eine ausführliche Projektbeschreibung und den Bewerbungsbogen finden Sie im Internet unter www. bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Hier ist auch die Zusammensetzung der Jury veröffentlicht. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an die Bayernwerk AG wenden (Annette Seidel, annette.seidel@bayernwerk.de, T ). 14

15 Aktuelles Radtreff des SV Kumreut Seit 2001 gibt es in Kumreut einen regelmäßigen Radtreff. Die Teilnahme steht allen offen, auch wenn der/die kein Mitglied des SVK ist. Ab treffen wir uns jeweils Freitags um 17:00 Uhr am Sporthaus des SV Kumreut. Nähere Infos und Kontaktdaten findet man unter Köstlichkeiten vom Grill und selbst gebackenen Kuchen ab. Die DJK Laufwölfe Fürsteneck, welche überwiegend aus den Gemeinden des Ilzer Landes kommen, freuen sich auf zahlreichen Besuch. Los geht s in den Frühling Ostermontag in Fürsteneck Am 6. April laden die Laufwölfe wieder zum traditionellen Wolfsfährtelauf. Es ist zum Start in den Frühling für die Lauffamilie die Gelegenheit sich mit Freunden sportlich zu messen, als Fan mit dabei zu sein oder einfach auch nur eine Mittagsbrotzeit zu machen es ist für alle etwas dabei. Natürlich werden ambitionierte Läufer aus Niederbayern und dem Ilzer Land wieder zeigen wollen, wer auf der abwechslungsreichen Strecke am Schluss die Nase bzw. die Füße vorn hat. Gerade die Kombination aus Straßen- und Waldstrecke in Verbindung mit kurzen, knackigen Anstiegen macht die Strecke so reizvoll. Für den ambitionierten Freizeit- und Genussläufer öffnet sich dabei ein herrlicher Blick auf die Höhen des Bayerischen Waldes. Startzeiten: 11:00 Uhr 400 m Bambinilauf 11:20 Uhr 1600 m Schülerlauf weiblich 11:40 Uhr 1600 m Schüler männlich 12:00 Uhr 6000 m Damen mit wjb und wja 13:00 Uhr 7300 m Herren mit mjb und mja. Start und Ziel ist das Sportheim der DJK Fürsteneck. Anmeldeschluss: 02. April 2015, Nachmeldungen bis 1 Stunde vor Start möglich Hans Weber Web: Die festliche Verpflegung für Besucher wie Aktive rundet den Tag vom Start bis zur Siegerehrung mit Dachgeschosswohnung zu vermieten in Röhrnbach, 70m² (2 Zimmer, Küche und Bad), ab ; Kaltmiete 300,-- Euro. Tel Zimmer frei in Wohngemeinschaft in geräumiger Marktplatzwohnung. Tel oder Fotobuch 24 Stunden von Bayern Einen Rückblick auf das Wanderkultevent 24 Stunden von Bayern im Ilztal & Dreiburgenland bietet das jetzt erschienene Fotobuch. Bilder von der Strecke lassen Erinnerungen an das herausragende Ereignis in unserer Region wach werden. Das Fotobuch in hochwertiger Aufmachung, 21 x 21 cm, 60 Seiten, ist zum Selbstkostenpreis von 28,00 Euro in der Tourist-Info erhältlich. Und hier der Link für das 24 Stunden-Video: 15

16 Aktuelles Girl s Day am 23. April 2015 Bei Fragen unterstützt Sie gerne die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Freyung-Grafenau, Frau Gertraud Seidl, Tel.Nr , mailto: gertraud.seidl@lra.landkreis-frg.de Zurück in den Beruf Qualifizierungskurse - Umschulungen 2015 Fachkräfte gesucht mit Jobgarantie Wissenschaft Forschung Technik Handwerk Informatik Industrie - EXTRA für Mädchen! Aufruf an Mädchen: Mädchen erfahren am Girls`Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder auch Frauen in Führungspositionen kennen. Mädchen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Diese Potenziale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls`Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Aufruf an die Unternehmen: Geben Sie als Unternehmen, Betrieb oder Behörde den Mädchen der Klassen 5 bis 10 an einem Tag im Jahr die Chance, Alternativen für ihre Berufswahl zu entdecken. Wie? Unter tragen Sie Ihr Angebot auf der Aktionslandkarte ein. Über diese Plattform finden Mädchen, Eltern und Lehrkräfte Ihr Angebot. Das kostenlose Online-Tool verwaltet für Sie die Anmeldungen auf Ihre Veranstaltung. Hier finden sie auch weitere Informationen. Was bringt Ihnen die Teilnahme? - Sie erschließen sich neue Personalressourcen - Sie stärken über die gemeinsame Aktion das Wir- Gefühl innerhalb des Betriebes - Sie demonstrieren einer breiten Öffentlichkeit Ihr gesellschaftliches Engagement. Firmen in den Branchen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften werden gebeten, Teilnehmerplätze zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie Ihr Angebot unter in das Internet. Umschulung zum Konstruktionsmechaniker Dauer: 2 Jahre, Schulungsort: Freyung/Vilshofen, in Vollzeit, Beginn: April 2015 Finanz- u. Lohnbuchhaltung Dauer: 6 Monate, Schulungsort: Passau, in Vollzeit, Beginn: April 2015 Teilqualifizierung zur Bürokauffrau Dauer: 6 Monate, Schulungsort: Passau, in Teilzeit, Beginn: Mai 2015 Umschulung zur Rechtsanwalts-/Notarfachangestellten Dauer: 3 Jahre, Schulungsort: Hutthurm, in Teilzeit, Beginn: September 2015 Deutsch-und Alphabetisierungskurse für Ausländer mit B1-Prüfung Dauer: ca.7 Monate, Schulungsort: nach Wunsch, Beginn: laufend (auch berufsbegleitend) Förderung über Agentur für Arbeit/Job-Center bzw. Bildungsprämie möglich Information bzw. Anmeldung: Dipl. Kfm. Franz Angerer Bahnhofstr Passau Telefon Fax angerer.franz@pa.bfz.de Putzhilfe gesucht für Haushalt in Röhrnbach, ab sofort. Tel Putzhilfe gesucht Der Alte Hof in Großwiesen braucht Verstärkung zum Reinigen der Ferienwohngen (auch samstags); bitte melden ab (wegen Urlaub) unter oder ab sofort unter (AB) 16

17 Die Chronik der Göttlmühle in Röhrnbach im Bayer. Wald ( ) Verfasser: Johann Krottenthaler, Kulturverein Röhrnbach e.v. (Stand: Februar 2015) Die Göttlmühle ist im Güterverzeichnis des Hochstifts Passau von 1260 als Molenium Leinbach enthalten. Sie war also die Mühle für das Dorf Steinerleinbach und ist aus dem Güterkomplex der um 1220 ausgestorbenen Griesbacher (Untergriesbach) an das Hochstift gelangt. Den heutigen Namen Göttlmühle dürfte das Anwesen von den Göttl oder Göltl erhalten haben, die um 1600 als Metzger, Bäcker und Gastgeber in Röhrnbach häufig erscheinen. Zum Beispiel ist 1608 Christoph Göltl als Mautner in Röhrnbach genannt; 1644 erbaute der Bäcker und Wirt Hans Göltl das Anwesen Markplatz 1 (heute Posthotel Dafinger) neu. Nach den Göltl kamen die Stammler auf die Mühle. Laut Eintrag im Trauungsbuch der Pfarrei Röhrnbach ehelichte am 23. Oktober 1679 der Benedikt Stammler, Müller auf der Göttlmühle, hinterbliebener Sohn des Marktmüllers Peter Stammler zu Waldkirchen, die Bauerstochter Sophia Meindl aus Wilhelmsreut ist die Göttlmühle als Lehen mit Mühle des Landgerichtes Buchleitner (adliger Obereigentümer der Mühle; bis 1699 Eigentümer der Hofmark Kaltenstein) verzeichnet. An einfacher Rustikalsteuer waren 4 fl, 38 kr. (fl = Florentiner Gulden, kr = kreuzer) fällig brannte die Mühle als Erbgut der Familie Stammler ab. Das Anwesen war zunächst der Größe nach als Lehen bezeichnet. Erst nach der Zertrümmerung des Gstöttnerhofes in Steinerleinbach und des Meierhofes in Nebling konnten Gründe zur Göttlmühle angekauft werden zahlte der Eigentümer Johann Stammler für den nun ½ Göttlmüllerhof mit Nahrungshäusl, realer Mühl-, Saag- und Schlaggerechtigkeit (Mühle für Leinöl) 9fl Steuern an das Rentamt Wolfstein. Ab 1818 gehörte die Göttlmühle zur neugebildeten Gemeinde Oberndorf übergibt Johann Stammler den ½ Göttlmüllerhof mit angekauften Breitacker aus dem Mayerhof in 1828 Uraufnahme (erste Vermessung) der Göttlmühle Nebling an seinen Sohn Johann. Laut Übergabebrief hatte Sohn Johann unter anderem auch Schulden in Höhe von insgesamt 9267 fl an vier Gläubiger zu übernehmen. In der Nacht vom 16. / 17. November 1854 wurden der Müllerswitwe Anna Stammler auf der Göttlmühle von Mitgliedern der sogenannten Klausnerbande Korn und Kornmehl im Werte von 42 fl 18 k entwendet. Wegen diesem und weiterer Einbruchdiebstähle wurden mehrere Bandenmitglieder 1855 vom Schwurgericht Straubing zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt (über die Klausnerbande erfolgt gesonderter Bericht) wurde die Göttlmühle von den Stammlers verkauft und aus dem Erlös das Stammlerhäusl - heute Wohnhaus der Schreinerei Georg Wiedorfer - erbaut. Im Jahre 1896 erwarb Michael Gattermann, Müllerssohn von der Zeintlmühle bei Sulzbach am Inn, die Göttlmühle. Er war vorher schon als Müller angestellt. Michael Gattermann hatte mit seiner Ehefrau Maria, geb. Irlesberger, Hufschmiedemeisterstochter aus Waldkirchen, sechs Buben (Michael, Josef, Max, Ludwig, Martin und Anton). Ein Umbau der Mühle im Jahre 1913 wurde fotographisch festgehalten (siehe nächste Seite oben). Auf der Tafel steht geschrieben: Umbau Kunstmühle Gattermann Röhrnbach Auf dem Bild sind insgesamt 33 Personen abgebildet. Mittig die Maria Gattermann, rechts mit der Papierrolle in der Hand ihr Mann Michael Gattermann. 17

18 Die beiden Söhne Max und Josef Gattermann übernahmen 1932 die Mühle und gründen eine OHG. Ihr ältester Bruder Michael hatte 1924 auf den Gasthof der Franziska Ilg, Marktplatz 12, 13 heute Ritzinger/Gattermann eingeheiratet. Im selben Jahr wird ein Dampfsägewerk mit Vollgatter, das das Ein-Blatt- Gatter, den sogenannten Venezianer ablöste, eingebaut. Neben der Getreidemühle und dem Sägewerk wurden noch eine Bäckerei sowie die Landwirtschaft betrieben. 1945, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wurden von der amerikanischen Besatzungsmacht alle wirtschaftswichtigen Betriebe Treuhändern unterstellt, so auch die Göttlmühle. Die bisherigen Eigentümer und Betreiber Max und Josef Gattermann mussten den Betrieb bis zu ihrer Entnazifizierung verlassen. Max Gattermann kam mit seiner Familie bei seinen Schwiegereltern Moosbauer in Kumreut bis Weihnachten 1947 unter. Ab 1948 konnten die Gattermanns den Betrieb wieder übernehmen. Mit dem Einbau einer Kaplanturbine (benannt nach dem österr. Prof. Victor Kaplan, der 1913 die Francisturbine verbesserte) 1951 wird die Stromerzeugung durch Nutzung der Wasserkraft erheblich gesteigert. Nach dem Tode von Max Gattermann I konnte dessen Sohn Max II. ab 1969 den Betrieb als alleiniger Eigentümer übernehmen. Im selben Jahre wurde die Landwirtschaft und 1972 die Mühle aufgegeben, dafür aber der Holzverarbeitungsbetrieb erheblich modernisiert und erweitert und mit einem Holzmarkt angefangen fiel das Mühlengebäude einem Brand zum Opfer und wurde abgetragen. Schon 2000 konnte der erweiterte Holzmarkt zum Verkauf von Holzprodukten eröffnet werden wird die Bäckerei aufgegeben übernimmt Robert Gattermann (Bild rechts unten) mit Ehefrau Ulrike von seinen Eltern Max und Paula Gattermann (Bild darüber) den Betrieb. Die Firma hatte 2013 einen Umsatz von ca. 6 Millionen Euro mit insgesamt 30 Beschäftigten wird in den Einbau einer neuen Turbine zur effizienteren Erzeugung von ökologischer Energie investiert. 18

19 Veranstaltungen bis Ende Mai April Markt Röhrnbach: Ostermontags-Kirta 7:00 bis 17:00 Uhr Marktplatz Röhrnbach VdK Röhrnbach: Wir frühstücken miteinander! 09:00 Uhr Café Eibl, Röhrnbach Werbe- und Tourismusverein Röhrnbach e.v. und Tourist-Information: Ferienprogramm für Kinder Ostereiersuche Anmeldung: Tourist-Info Tel / :00 Uhr - Treffpunkt am Rathaus Röhrnbach Kath. Frauenbund Röhrnbach: Vortrag Unterwegs auf dem Jakobsweg Referent: Alfred Kraus 19:30 Uhr Pfarrheim Röhrnbach Freiwilliger Unkostenbeitrag erbeten! Sportverein Kumreut Sparte Rad-: Radtreff 17:00 Uhr Sportheim Kumreut Ab findet jeweils freitags um Uhr der Radtreff der Sparte Rad des SV Kumreut statt. Nähere Infos und Kontaktdaten findet man unter Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Stammtisch 19:30 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach KAB Röhrnbach: Jahreshauptversammlung ohne Neuwahlen 20:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach VdK Röhrnbach: Besuch der Passauer Neuen Presse 18:00 Uhr Abfahrt am Marktplatz Anmeldung erforderlich (H. Kölbl, Tel /629) Kulturverein Röhrnbach: Mitgliederversammlung 19:30 Uhr - Posthotel Dafinger Werbe- und Tourismusverein Röhrnbach: Jahreshauptversammlung 20:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach Kath. Frauenbund Röhrnbach: Tag der Diakonin und Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael anschl. JHV im Pfarrheim Röhrnbach VdK Röhrnbach: Monatstreff OV Hinterschmiding 19:00 Uhr Gasthaus Breit, Hinterschmiding Soldaten- und Kriegerbund Kumreut: Jahrtag Näheres im Kirchenanzeiger Pfarrei Kumreut: Erstkommunion 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Josef Kumreut Mai FFw Kumreut: Maibaumaufstellen 10:00 Uhr Dorfplatz Kumreut Liedertafel Röhrnbach: Frühlingskonzert 19:00 Uhr Josef-Eder-Halle Pfarrei Röhrnbach: Erstkommunion 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach VdK Kumreut: Muttertagsfeier 14:00 Uhr Sportheim Kumreut MSC Röhrnbach e.v. im ADAC: ADAC Slalom Röhrnbach Alte B 12 Bruckmühle Außernbrünst Kath. Frauenbund Röhrnbach: Maiandacht in Wilhelmsreut 19:30 Uhr Kapelle Wilhelmsreut anschl. Einkehr beim Michlbauer 19

20 Seniorennetzwerk Ilzer Land: Jahresausflug unter dem Motto Tanz in den Mai - Atrium der Firma Haidl, Steinerleinbach 12:30 Uhr Abfahrt Pfarrheim Kumreut 12:45 Uhr Abfahrt Josef-Eder-Halle Röhrnbach TI Markt Röhrnbach Tel / Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Stammtisch 19:30 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach Siedlerbund Röhrnbach: Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen 20:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach VdK Röhrnbach: Muttertagsfeier 13:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach KAB Röhrnbach: Vatertagswanderung Näheres wird noch bekanntgegeben FFw Kumreut: Vatertagswanderung 10:00 Uhr Treffpunkt Feuerwehrhaus Kulturverein Röhrnbach: Kulturfahrt nach Burghausen 8:30 Uhr Abfahrt bei Schulparkplatz Besichtigung der Wackerwerke, Altstadtführung Anmeldung bis H. Krottenthaler, Tel Markt Röhrnbach: Beteiligung am 38. Internationalen Museumstag :30 bis 17:00 Uhr HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach geöffnet (freier Eintritt) Markt Röhrnbach: Brückenfest mit Segnung der sanierten historischen Brücke über den Osterbach bei Bruckmühle Näheres wird noch bekannt gegeben! Kath. Frauenbund Röhrnbach: Kinoabend im Scharfrichterhaus Passau Filmtitel: Frau Ella Näheres wird noch bekanntgegeben. 22. bis FFw Oberndorf: 40. Dorffest in Oberndorf :00 Uhr Beginn des Festes :00 Uhr Festabend :00 Uhr Mittagstisch Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Jahrtag Näheres siehe Kirchenanzeiger! Gartenbauverein Röhrnbach: Jahresausflug der Jugendgruppe Zitronenfalter nach Furth im Wald (u. a. mit Besichtigung des Haus am Kopf ) Anmeldung bis Ende April bei Michaela Lichtenauer unter Tel Das richtige Geschenk: der Röhrnbacher Geschenkgutschein... gestückelt in 25,00, kein Verfalldatum. Die Gutscheine können Sie bei ca. 100 Röhrnbacher Betrieben, Lokalen und Geschäften einlösen. Hier können Sie unsere Geschenkgutscheine kaufen: Einwohnermeldeamt Röhrnbach Raiffeisenbank Röhrnbach Sparkasse Röhrnbach Tankstelle Bachl Tankstelle Greß Impressum Mitteilungsblatt Markt Röhrnbach Herausgeber: Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, Röhrnbach Tel , Fax , mail@roehrnbach.de Verantwortlich: Bürgermeister Josef Gutsmiedl, Markt Röhrnbach Gesamtherstellung: Geschäftsleiter Bernhard Ilg, Markt Röhrnbach Tel , Fax , geschaeftsleitung1@roehrnbach.de Druck: Rosenthaler-Druck, Am Bahnhof 28, Freyung Verteilung: M und W Zeitschriftenverlag GmbH, Goldener Steig 36, Hutthurm Auflage: Exemplare Erscheinungstermine: in Abständen von 4 bis 6 Woche 20

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

19.03.2014 nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(V-KT) 410/2014 Az.: 012.3; 013.23; 241.21 Datum: 13. März 2014 Betreff: Vergabe der Ausstattung am Fachraumzentrum Bad Mergentheim Beratungsfolge Termin Status Verwaltungs- und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch

1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch Richtlinien zur Förderung von Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften mit Finsterwalde/Brandenburg, Outreau/Frankreich und Kfar Tabor / Israel - Neufassung 2001, letzte Änderung 7.6.2005-1. Grundsatz

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER WWW.SOHK.CH Solothurner Handelskammer Grabackerstrasse 6 I Postfach 1554 I 4502 Solothurn I T 032 626

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr