Dynamic Capability und organisationale Kompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamic Capability und organisationale Kompetenz"

Transkript

1 Dynamic Capability und organisationale Kompetenz

2 Marcel Rieser Dynamic Capability und organisationale Kompetenz Im Kontext von Veränderung und Effizienz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Barthel

3 Marcel Rieser Frankfurt am Main, Deutschland Dissertation der Frankfurt School of Finance and Management, 2014 ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

4 Geleitwort Wie schaffen es Unternehmen, erfolgreich den sich stetig ändernden Anforderungen der Umwelt zu begegnen? Ein viel beschriebener und diskutierter Ansatz der Wissenschaft führt dies auf die Dynamic Capabilities dieser Unternehmen zurück. Dabei besteht keineswegs Einigkeit unter den Wissenschaftler, was Dynamic Capabilities konkret auszeichnet. Noch offen diskutiert werden die Bedeutung des Aufbaus von Routinen wie auch die gegenteilige Forderung nach dem Verlassen gewohnter Pfade. Entsprechend sind die aus dem Konzept ableitbaren Empfehlungen für das Management auch keineswegs eindeutig. Unklar bleibt insbesondere, durch welche Merkmale in der Organisation Dynamic Capabilities begründet werden, aber auch, wie diese Merkmale systematisch erfasst werden können. Genau hier setzt die Forschung von Marcel Rieser an. Er sucht nach grundlegenden Eigenschaften von Organisationen und Unternehmen, die einen erfolgreichen Ausgang der Auseinandersetzung mit der Umwelt wahrscheinlicher machen. Er macht deutlich, dass es ihm um mehr geht als einer weiteren Messung des Zusammenhangs von mehr oder minder leicht erkennbaren Beschreibungsmerkmalen einer Organisation mit deren Erfolg. Vielmehr nutzt er sein Wissen und Verständnis von Merkmalen bei Individuen, um nach einem Pendant auf der Ebene von Organisationen zu suchen. Konsequent forscht er nach einem Konzept, das solche Dimensionen bereitstellt und das es gestattet, situationsübergreifende Unterschiede zwischen Organisationen herauszuarbeiten, wie auch den Beitrag dieser Unterschiede zur Erreichung bestimmter Ziele zu erfassen. Als Kern seiner Überlegungen dienen die Beschreibung und Erfassung organisationaler Kompetenz. Er ist sich dabei durchaus bewusst, dass er sich auf einem Feld bewegt, das noch als wenig ausgearbeitet gilt. Umso wichtiger scheint es daher, hier systematisch an Instrumenten zu arbeiten, die das Konzept stärken können oder auch als letztlich ungeeignet verwerfen lassen. Ein besonderes Gewicht wird gelegt auf die Diskussion zur Operationalisierung der Konstrukte. Umso erfreulicher sind die erzielten Ergebnisse. Entstanden ist ein sehr reliables und valides Instrument zur Messung der organisationalen Kompetenz, das nicht nur sehr gut theoretisch fundiert ist, sondern auch seine praktische Feuertaufe bereits bestanden hat. Marcel Rieser konnte zeigen, dass die von ihm erfassten Dimensionen

5 VI Geleitwort Kombination, Selbstreflexion und Komplexitätsbewältigung signifikant unterschiedliche Erfolgsdimensionen erklären können. Es bleibt zu wünschen, dass die hier erarbeiteten Ansätze die Grundlage für die weitere Diskussion um organisationale Kompetenz und Dynamic Capabilities bilden werden. Prof. Dr. Erich Barthel

6 Vorwort Die Erstellung dieser Doktorarbeit wurde vielfältig unterstützt, so dass ich dieser Arbeit meine besondere Dankbarkeit an die folgenden Personen voranstellen möchte. An erste Stelle möchte ich meinem Doktorvater Prof. Dr. Erich Barthel danken. Ohne seine Unterstützung, das Vertrauen, die Anregungen und Diskussionen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Auch Prof. Dr. Jörn-Hendrik Thun und Prof. Dr. Stephan Kaiser danke ich für die Übernahme des Zweit- und Drittgutachtens. Prof. Dr. Hartmut Kliemt danke ich für die korrigierenden Anregungen insbesondere zum Kapitel der wissenschaftstheoretischen Einordnung der Arbeit. Ein besonderer Dank gilt auch Dr. Jutta Wollersheim und Nele Mengler für die zahlreichen Verbesserungshinweise im Zuge des Lektorats. Auch meinem derzeitigen Vorgesetzten Erdmann Rauer danke ich für seine Geduld im Hinblick auf die Fertigstellung der Arbeit, seine Unterstützung in Form von gewährter Zeit und nicht zuletzt für den tiefen Einblick in die Managementrealität. Mein besonderer Dank gilt Charlotte Wagner, die mich wie kein Anderer begleitet, mitgelitten und in jeder Hinsicht unterstützt hat. Meinen Eltern danke ich für ihr Verständnis und die nicht abbrechende Unterstützung auf dem langen Weg. Marcel Rieser

7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung Themenstellung und Zielsetzung der Arbeit... 4 Aufbau der Arbeit Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen aus dem Stand der Forschung Einführung zum Forschungskonstrukt der Kompetenz Individuelle Kompetenz als Ausgangspunkt der Kompetenzforschung Die kollektive Ebene der Organisation als Objekt der Kompetenzforschung Stand der Forschung zur Konzeptualisierung von Kompetenz auf organisationaler Ebene Der Resource-based View als theoretische Ausgangsbasis Kernkompetenz Organizational Capabilities Grundlegende Eigenschaften von Organizational Capabilities Die Veränderlichkeit von Organizational Capabilities Dynamic Capabilities Die hierarchische Ordnung von Kompetenz der Organisation Zusammenfassende Diskussion des aktuellen Stands der Forschung Das Konzept organisationaler Kompetenz als alternativer Ansatz Konzeption organisationaler Kompetenz... 31

8 X Inhaltsverzeichnis Die Bedeutung von Wechselwirkungen zwischen der Ebene der Individuen und der Organisation für die Betrachtung von Kompetenz der Organisation Ableitung von Forschungsfragen und Hypothesen Forschungsmethodik Grundlagen des Untersuchungsdesigns Datenerhebungsmethodik Untersuchungsgegenstand Bezugssystem der Bewertung Reflektive Konstruktion des Messmodells Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit Wissenschaftstheoretische Grundlage Der kritische Rationalismus Die Bewährung von Theorien Analyse und Bewertung der Untersuchung Stand der Forschung als Basis der Untersuchung Prüfbarkeit von Kausalitätsannahmen Verallgemeinerbarkeit und temporale Stabilität Abschließende Betrachtung für die vorliegende Untersuchung Forschungsinstrumente und Untersuchungsablauf Das IKM-Forschungsprojekt als Voruntersuchung zur Entwicklung der Forschungsinstrumente Operationalisierung der Konstrukte Organisationale Kompetenz Erfolg der Organisation Bewertungsskala der Dimensionen organisationaler Kompetenz und Erfolg Individuelle Kompetenz Kontextbedingungen der Organisation Aufbau des Fragebogens Stichprobe und Ablauf der Untersuchung... 81

9 Inhaltsverzeichnis 4 Statistische Auswertung XI 4.1 Statistische Verfahren und Kriterien der Hypothesentests Datenvorbereitung Bereinigung des Datensatzes Bereinigung um mangelhafte Rückläufe Bereinigung um Ausreißerwerte Itemselektion Analyse und Behandlung von fehlenden Werten Beschreibung der Stichprobe Eigenschaften der Teilnehmer Eigenschaften der organisationalen Einheiten Eigenschaften der Gesamtunternehmen Güteprüfung der Untersuchung Güteprüfung des reflektiven Messmodells Prüfung der Reliabilität Prüfung der Validität Güteprüfung des formativen Messmodells Analyse von potenziellen systematischen Störgrößen Prüfung von in der Forschungsmethodik begründeten Verzerrungen Prüfung von in der Stichprobe begründeten Verzerrungen Abschließende Betrachtung zur Güte der Forschungsinstrumente und der unverzerrten Hypothesenprüfung Ergebnisse der Untersuchung Prüfung der Zusammenhangshypothesen und Untersuchung moderierender Effekte Prüfung der Zusammenhangshypothesen Prüfung moderierender Effekte Prüfung der Unterschiedshypothesen Gesamtüberblick der Ergebnisse Ergebnisse zu den Dimensionen organisationaler Kompetenz Zusammenfassung der Hypothesenentscheidungen

10 XII Inhaltsverzeichnis Ergebnisse zu den Dimensionen individueller Kompetenzen Relative Bedeutung von individuellen Kompetenzen im Vergleich zu organisationalen Kompetenzen Gütebeurteilung des Gesamtmodells Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick Zusammenfassung und abschließende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Fragestellungen Abschließende Betrachtung zu den Ergebnissen der Untersuchung Grenzen der Studie Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschung Implikationen für die Managementpraxis Literaturverzeichnis Anhang

11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Die Forschungsfragen der Untersuchung im Zusammenhang mit den in der Literatur etablierten Kompetenzklassen Abbildung 2: Überblick zum Forschungsdesign Abbildung 3: Voruntersuchungen zur Entwicklung der Forschungsinstrumente Abbildung 4: Bewertungsskala der Dimensionen organisationaler Kompetenz und des Erfolgs Abbildung 5: Bewertungsskala der Dimensionen individueller Kompetenz Abbildung 6: Dynamic Capability als potenzieller Mediator Abbildung 7: Ablauf der Datenvorbereitung Abbildung 8: Identifikation von Ausreißerwerten der Items zu organisationaler Kompetenz Abbildung 9: Identifikation von Ausreißerwerten der Items zu individueller Kompetenz Abbildung 10: Identifikation von Ausreißerwerten der Erfolgsitems Abbildung 11: Identifikation von Ausreißerwerten mittels Box-Plots Abbildung 12: Anteil fehlender Werte im Messmodell Abbildung 13: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Teilnehmer (1/2) Abbildung 14: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Teilnehmer (2/2) Abbildung 15: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Einheit (1/3) Abbildung 16: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Einheit (2/3) Abbildung 17: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Einheit (3/3) Abbildung 18: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Unternehmen (1/2) Abbildung 19: Stichprobenbeschreibung: Eigenschaften der Unternehmen (2/2) Abbildung 20: PLS-Strukturgleichungs-Grundmodell Abbildung 21: Endmodell als Zusammenfassung der statistisch relevanten Pfadbeziehungen und Moderatoren Abbildung 22: Mögliche Arten von Forschungsfragen zur Untersuchung organisationaler Kompetenz

12 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Hauptdefinitionen von Dynamic Capabilities (Quelle: Barreto, 2010, S. 260) Tabelle 2: Hypothesen zum Zusammenhang der organisationalen Kompetenzdimensionen mit den Dimensionen des Erfolgs Tabelle 3: Hypothesen zum Unterschied des Zusammenhangs der Kompetenzdimensionen mit stabilitäts- und veränderungsorientierten Zielgrößen Tabelle 4: Operationalisierung der Dimension Komplexitätsbewältigung Tabelle 5: Operationalisierung der Dimension Selbstreflexion Tabelle 6: Operationalisierung der Dimension Kombination Tabelle 7: Operationalisierung der Dimension Kooperation Tabelle 8: Operationalisierung der Dimensionen des Erfolgs Tabelle 9: Kriterien zur Bereinigung um mangelhafte Rückläufe Tabelle 10: Selektion der Items zu organisationaler Kompetenz (1/2) Tabelle 11: Selektion der Items zu organisationaler Kompetenz (2/2) Tabelle 12: Selektion der Items zu individueller Kompetenz (1/2) Tabelle 13: Selektion der Items zu individueller Kompetenz (2/2) Tabelle 14: Itemset zur Erfassung der Dimensionen organisationaler Kompetenz Tabelle 15: Itemset zur Erfassung der Dimensionen individueller Kompetenz Tabelle 16: Itemset zur Erfassung der Dimensionen des Erfolgs Tabelle 17: Korrelationsmatrix der Konstrukte und Fornell-Larcker-Kriterium Tabelle 18: Ergebnisse zu organisationaler Kompetenz im Grundmodell Tabelle 19: Ergebnisse zu individueller Kompetenz im Grundmodell Tabelle 20: Ergebnisse der Erfolgsdimensionen im Grundmodell Tabelle 21: Charakterisierung der Gruppen: Signifikante Unterschiede zwischen den Teilstichproben (1/2) Tabelle 22: Charakterisierung der Gruppen: Signifikante Unterschiede zwischen den Teilstichproben (2/2) Tabelle 23: Ergebnisse der Gruppenvergleiche: Organisationale Kompetenz (1/2) Tabelle 24: Ergebnisse der Gruppenvergleiche: Organisationale Kompetenz (2/2) Tabelle 25: Ergebnisse der Gruppenvergleiche: Individuelle Kompetenz (1/2)

13 XVI Tabellenverzeichnis Tabelle 26: Ergebnisse der Gruppenvergleiche: Individuelle Kompetenz (2/2) Tabelle 27: Ergebnisse der Moderatoranalyse (1/2) Tabelle 28: Ergebnisse der Moderatoranalyse (2/2) Tabelle 29: Beispiel eines nichtlinearen Moderatoreffekts Tabelle 30: Test der Kompetenzdimensionen auf deren Spezifität hinsichtlich veränderungs- vs. stabilitätsorientierten Zielgrößen Tabelle 31: Ergebnis der Prüfung der Zusammenhangshypothesen Tabelle 32: Ergebnis der Prüfung der Unterschiedshypothesen Tabelle 33: Vergleich der Gesamteffektstärken von individueller und organisationaler Kompetenz Tabelle 34: Gütekriterien des Strukturmodells

14 Abkürzungsverzeichnis DEV = Durchschnittlich erfasste Varianz DF = Zahl der Freiheitsgrade ER = Erfolg GU = Gesamtunternehmen IK = Individuelle Kompetenz IKM = Integriertes Kompetenzmanagement M = Durchschnitt OK = Organisationale Kompetenz p = Irrtumswahrscheinlichkeit PCA = Principal Component Analysis SD = Standardabweichung SGM = Strukturgleichungsmodell VIF = Variance Inflation Factor

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wettbewerbsintensität im Profifußball Wettbewerbsintensität im Profifußball Tim Pawlowski Wettbewerbsintensität im Profifußball Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer RESEARCH Tim Pawlowski Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-00210-7

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Grundlagen der Varianzanalyse

Grundlagen der Varianzanalyse Grundlagen der Varianzanalyse Frank Huber Frederik Meyer Michael Lenzen Grundlagen der Varianzanalyse Konzeption Durchführung Auswertung Frank Huber LS für Marketing I Universität Mainz Mainz, Deutschland

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Fit for Leadership Richard K. Streich Fit for Leadership Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit Richard K. Streich Comment! Coaching und Communication Paderborn, Deutschland ISBN 978-3-658-03520-4

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Anna-Maria Schielicke Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009 Anna-Maria Schielicke

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Assistenz im Management

Die Assistenz im Management Die Assistenz im Management Annette Rompel (Hrsg.) Die Assistenz im Management Leitfaden für den professionellen Management Support Herausgeber Annette Rompel Gabler Verlag working@office Wiesbaden, Deutschland

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Narrative Brand Planning

Narrative Brand Planning Narrative Brand Planning Frank Otto Dietrich Ralf Schmidt-Bleeker Narrative Brand Planning Wie Marken zu echten Helden werden Frank Otto Dietrich Berlin Deutschland Ralf Schmidt-Bleeker Berlin Deutschland

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Katrin Huxel Männlichkeit, Ethnizität und Jugend Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule Katrin Huxel Münster, Deutschland Dissertation Goethe Universität Frankfurt,

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Fehlerklima in der Klasse

Fehlerklima in der Klasse Fehlerklima in der Klasse Gabriele Steuer Fehlerklima in der Klasse Zum Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht Gabriele Steuer Augsburg, Deutschland Zgl. Dissertation an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Das doppelt geteilte Land

Das doppelt geteilte Land Das doppelt geteilte Land Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Migrationsforschung in Deutschland

Migrationsforschung in Deutschland Migrationsforschung in Deutschland Débora Maehler Ulrich Schmidt-Denter Migrationsforschung in Deutschland Leitfaden und Messinstrumente zur Erfassung psychologischer Konstrukte Débora Maehler, GESIS Leibniz-Institut

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Kompetent für einen inklusiven Unterricht Kompetent für einen inklusiven Unterricht Anke Langner Kompetent für einen inklusiven Unterricht Eine empirische Studie zu Beliefs, Unterrichtsbereitschaft und Unterricht von LehrerInnen Anke Langner TU

Mehr

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Psychologische Tests und mehrwertige Logik Psychologische Tests und mehrwertige Logik Matthias Buntins Psychologische Tests und mehrwertige Logik Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte Matt hi as Bunt ins B amb erg,

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Gesellschaft und Tiere

Gesellschaft und Tiere Gesellschaft und Tiere Birgit Pfau-Effinger Sonja Buschka (Hrsg.) Gesellschaft und Tiere Soziologische Analysen zu einem ambivalenten Verhältnis Herausgeber Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger M.A. Sonja Buschka

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Matthias Mader Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr Zwischen Antimilitarismus und transatlantischer Orientierung Matthias Mader

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Kathrin Latocha Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Evaluation eines arbeitspsychologischen Gesundheitsförderungsprogramms Kathrin

Mehr

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile

Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Elisabeth Prammer Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile Eine soziologische Analyse Elisabeth Prammer Wien, Österreich ISBN 978-3-658-00502-3

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen

Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer VS Results richtet sich an AutorInnen, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung

Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung Herausgegeben von Aurel Croissant Jörg Faust Hans-Joachim Lauth Siegmar Schmidt

Mehr

Das neue Menschenbild

Das neue Menschenbild Das neue Menschenbild Heinrich Schwarz Das neue Menschenbild RESEARCH Heinrich Schwarz Ingolstadt, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland ISBN 978-3-531-19788-3

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Konzeption von Kommunikation

Konzeption von Kommunikation Konzeption von Kommunikation Klaus Merten Konzeption von Kommunikation Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements Klaus Merten Münster, Deutschland ISBN 978-3-658-01466-7 DOI 10.1007/978-3-658-01467-4

Mehr

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Verstehen in der Sozialen Arbeit Verstehen in der Sozialen Arbeit Matthias Nauerth Verstehen in der Sozialen Arbeit Handlungstheoretische Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik Prof. Dr. Matthias Nauerth Evangelische Hochschule für Soziale

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Die G8-Reform in Deutschland

Die G8-Reform in Deutschland Die G8-Reform in Deutschland Christoph Homuth Die G8-Reform in Deutschland Auswirkungen auf Schülerleistungen und Bildungsungleichheit Christoph Homuth Bamberg, Deutschland Diese Arbeit hat an der Fakultät

Mehr

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Mehr

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008 Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 VS COLLEGE Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 Eine multiperspektivische Inhaltsanalyse VS COLLEGE Bibliografische Information

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal Johannes Mehne Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-01649-4 DOI 10.1007/978-3-658-01650-0

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund

Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Coskun Canan Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund Neue styles? Coskun Canan Berlin, Deutschland Dissertation der Humboldt-Universität

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Helmar Hanak Nico Sturm Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Eine Handreichung für die wissenschaftliche

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Computergesteuerte Spielpartner

Computergesteuerte Spielpartner Computergesteuerte Spielpartner Jonathan Harth Computergesteuerte Spielpartner Formen der Medienpraxis zwischen Trivialität und Personalität Jonathan Harth Witten, Deutschland Zugl. Dissertation, Universität

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Michael Kaeding Stefan Haußner Morten Pieper Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen Ursachen und Konsequenzen sinkender Wahlbeteiligung

Mehr

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Karin Wehmeyer Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen Karin Wehmeyer Dortmund, Deutschland

Mehr

Familientraditionen und Familienkulturen

Familientraditionen und Familienkulturen Familientraditionen und Familienkulturen Meike Sophia Baader Petra Götte Carola Groppe (Hrsg.) Familientraditionen und Familienkulturen Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen Herausgeberinnen

Mehr

Sozialer Raum und Alter(n)

Sozialer Raum und Alter(n) Sozialer Raum und Alter(n) Anne van Rießen Christian Bleck Reinhold Knopp (Hrsg.) Sozialer Raum und Alter(n) Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung Herausgeber Anne van Rießen

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr