Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität"

Transkript

1 Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität Rahmenbedingungen Energie-Kolloquium TU Darmstadt Energy Center Dipl.-Ing. Martin Zeumer 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 2 Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Konstruktion Mobilität Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Strom Güter Wärme Warmwasser SYSTEMGRENZE Flächenverbrauch 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 3 Grafik: eigene Darstellung Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 4

2 Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Unsanierter Altbau Plusenergiehaus Neufassung der EU- Gebäuderichtlinie 2010 Effizienzsteigerung soll im Bestand wie im Neubau erfolgen. Regelungen werden rechtsverbindlich. Heizwärmebedarf: Primärenergiebedarf: 200 kwh/m²a 300 kwh/m²a Heute Heizwärmebedarf: Primärenergiebedarf: 15 kwh/m²a - 75 kwh/m²a Die EU-Mitgliedsstaaten müssen bis zum 31. Dezember 2020 sicherstellen, dass alle ihre neu gebauten Gebäude höchste Effizienz aufweisen. Es wird von Niedrigstenergiehäusern gesprochen. Primärenergiebedarf im Betrieb Primärenergieerzeugung im Betrieb Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 5 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 6 Bild: PEH des BMVBS Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Unsanierter Altbau Plusenergiehaus Mobilität Konstruktion Heizwärmebedarf: Primärenergiebedarf: 200 kwh/m²a 300 kwh/m²a Heute Heizwärmebedarf: Primärenergiebedarf: 15 kwh/m²a - 75 kwh/m²a Güter Strom SYSTEM BOUNDARY Primärenergiebedarf im Betrieb Komfortable Zukunftsperspektive im Bauwesen Es besteht größten Teils Sicherheit, was in zehn Jahren Stand der Technik sein wird 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 7 Primärenergieerzeugung im Betrieb Bild: PEH des BMVBS Externer Energie-Input nahezu 0 kwh/a Flächenverbrauch 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 8 Grafik: eigene Darstellung

3 Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 9 Quelle: eigene Darstellung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 10 Quelle: eigene Darstellung Das übergeordnete Ziel Steigerung der Gebäude-Energieeffizienz Zielstellung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 11 Quelle: eigene Darstellung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 12

4 Das Plus-Energie-Haus des Bundes Das Plus-Energie-Haus des Bundes Vermittlungskonzept Das Haus wirbt seit 2009 für 2-3 Jahre als Wanderausstellung für nachhaltiges, energieeffizientes Bauen München 12. Januar 2009 bis 15. April 2009 Berlin 18. Mai 2009 bis 30. September 2009 Hamburg 22. Oktober 2009 bis 25. Januar 2010 Frankfurt a.m. 22. Februar 2010 bis 21. Mai 2010 Düsseldorf 24. Juni 2010 bis zum 4. Oktober 2010 Hannover 2. November 2010 bis zum 13. Februar Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 13 Bild: BMVBS, Bild: Reiseweg des Plus-Energie-Haus, FGee 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 14 Das erste Plus-Energie-Haus des Bundes Konzept 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 15 Bild: BMVBS, Amin Akhtar 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 16

5 Das erste Plus-Energie-Haus des Bundes Nutzungskonzept Das erste Plus-Energie-Haus des Bundes Nutzung in Frankfurt a.m. Besucherzahlen in der Veranstaltungszeit von 13 Wochen ( ): Besucher insges. ( bis ) 2010) Pers. Besucher durchschnittlich pro Tag 215 Pers. Besucher durchschnittlich pro Woche Pers. Besucher an Spitzentagen 900 Pers. 148 Führungen 39 Vorträge 9 Kinder-Workshops 8 Ausstellungen 21 Tage Energieberatung 30 Geschlossene Einzelveranstaltungen Bild: Plus-Energie-Haus, BMVBS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 18 Das erste Plus-Energie-Haus des Bundes Nutzung in Frankfurt a.m. Bilanzerweiterung Besucherzahlen in der Veranstaltungszeit von 13 Wochen ( ): Besucher insges. ( bis ) 2010) Pers. Besucher durchschnittlich pro Tag 215 Pers. Besucher durchschnittlich pro Woche Pers. Besucher an Spitzentagen 900 Pers. Konstruktion Mobilität 148 Führungen 39 Vorträge 9 Kinder-Workshops 8 Ausstellungen 21 Tage Energieberatung 30 Geschlossene Einzelveranstaltungen Güter Strom SYSTEM BOUNDARY 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 19 Externer Energie-Input nahezu 0 kwh/a Flächenverbrauch 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 20 Grafik: eigene Darstellung

6 Bilanzerweiterung Konstruktion Bilanzerweiterung Mobilität 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 21 Quelle: eigene Darstellung Grafik: Das Haus als Energieversorger, Dezentrale Energieerzeugung zur Elektromobilität Quelle: Team Germany, TU Darmstadt Bilanzerweiterung Weitere Möglichkeiten der Bilanzerweiterung Konstruktion Mobilität Alle elektrischen Verbraucher und Messysteme werden zentral kontrolliert Zeitliche Lastverschiebung kann manuell gesteuert Güter Strom SYSTEM BOUNDARY oder durch einem Vorhersage- modell geregelt werden Externer Energie-Input nahezu 0 kwh/a Flächenverbrauch 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 23 Grafik: eigene Darstellung Grafik: Lastmanagement von Waschmaschinenladungen in Abhängigkeit der Energieerzeugung am surplushome Quelle: Team Germany, TU Darmstadt 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 24

7 Ziel Vernetzung Ziel Vernetzung Aktuell: Zukünftig: 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 26 Quelle HSE Bernhard Fenn Bilanzerweiterung und Vernetzung Potenzielle elektrische Speicherkapazität des Deutschen Gebäudebestands Energieeffiziente Gebäude Wenig Energie verbrauchen Exergieeffiziente Gebäude Viel Energie erzeugen, wenn sie lokal gebraucht wird Entropieeffiziente Gebäude Wenig Energie verbrauchen und viel Energie erzeugen Annahme: In Zukunft werden diese alle elektrisch betrieben Fahrzeugbestand D: 41 Mio. Autos Kapazität Fahrzeugbestand D (Akkugröße 10kWh): MWh An Gebäuden verfügbarer Kapazität Fahrzeugbestand D: MWh Leistungsaufnahme Fahrzeuge D max. (Stromanschluss 230V, 15A): MW Überschüssige Energie lokal speichern Überschüssige Energie in einer Form weitergeben, die andere große Freiheiten bei der technischen Entwicklung bietet Aktuelle elektrische Regelleistung D: 7000MW (positiv) 5500MW (negativ) 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 28

8 Thermische Speicherkapazität des Deutschen Einfamilienhausbestandes Aufgabenstellung Bestand freistehende Einfamilienhäuser D: 16,3 Mio Wohnfläche freistehende Einfamilienhäuser D: Mio m² Thermische Kapazität freistehender Einfamilienhäuser in D (1m³ umbaute Fläche entspricht ca. 0,6 to Materialmasse, 2,75m Geschosshöhe, c wirk =1 kj/kgk): MWh/K Installierte Leistung EFHs D (Annahme: pro WE 22,5KW peak ): MW 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 30 Plus-Energie-Haus mit Elektromobilität Die Aufgabenstellung Plus-Energie-Haus mit Elektromobilität Die Aufgabenstellung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 32

9 Plus-Energie-Haus mit Elektromobilität Baufeld Plus-Energie-Haus mit Elektromobilität Ambivalenz Ein Baufeld im Herzen Berlins Ein Haus für den suburbanen Raum ca. 130 m² Wohnfläche Veranstaltungsfläche für die Öffentlichkeit Lebenszyklusgerechte Planung über 50 Jahre komplette Rückbaubarkeit nach 2-3 Jahren Energieeffizientes Bauen 29 tkm Jahresleistung der Elektromobile für 4 Pers. Präsentationsplattform für solaren Bauens Starke Südverschattung durch angrenzende Bebauung Drei seitige Einblicksmöglichkeiten durch Beamte des BMVBS Wohnlichkeit 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 34 Plus-Energie-Haus mit Elektromobilität Rahmenbedingungen zum Wettbewerb Lösungsansätze Wochen Zeit im Zeitraum ein Rückfragenkolloqium Hochschulwettbewerb Das universitäre Team: Architektur Gebäudetechnik Bauphysik Das Praxisteam: Mindestens ein Büro zur Umsetzung TU Darmstadt, FGee, Prof. Hegger TU Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), Prof. Dr. Fisch TU Darmstadt, FG Tragwerksentwicklung, Prof. Dr. Tichelmann HHS Planer und Architekten AG 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 36

10 Lösungsansätze Lösungsansätze Berlin Wohnlichkeit Elektro-Mobilität Baugeschwindigkeit Plus-Energie suburban Funktionale, räumliche Gestaltung Energiekonzept Wirtschaftlichkeit Dauerhaftigkeit Rückbaubarkeit Öffentlichkeitswirksam Präsentationsplattform Nachhaltigkeit Berlin suburban b Wohnlichkeit Funktionale, räumliche Gestaltung Energiekonzept Elektro-Mobilität Plus-Energie Dauerhaftigkeit Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Baugeschwindigkeit Rückbaubarkeit Öffentlichkeitswirksam Präsentationsplattform 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 38 Lösungsansätze Erste Varianten Berlin suburban b Wohnlichkeit Funktionale, räumliche Gestaltung Energiekonzept Elektro-Mobilität Plus-Energie Dauerhaftigkeit Wirtschaftlichkeit Nachhaltigkeit Baugeschwindigkeit Rückbaubarkeit Öffentlichkeitswirksam Präsentationsplattform 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 40

11 Erfahrungen aus dem surplushome Erfahrungen aus dem surplushome Nicht zuletzt kommt energieeffizienten Häusern gegenwärtig immer noch die Stellung von Prestigeobjekten zu, die sich rechnen, das Gewissen beruhigen und dabei auch noch gut aussehen. Energieeffiziente Gebäudeentwicklung beinhaltet jedoch mehr und befindet sich gerade deshalb in einer Zwickmühle, die neue Aufgaben an die Forschung stellt: Zum einen muss sie vielfältigen Nutzererwartungen entsprechen, um sich weiter zu etablieren, zum anderen einem gewandelten Verständnis der gesellschaftlichen Rolle von Bauen und Wohnen durch entsprechende Konzepte weiteren Nachdruck verleihen. Quelle: Endres, Marcel ; Fafflok, Caroline : Der Solar Decathlon interdisziplinär! 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 41 Quelle: Endres, Marcel ; Fafflok, Caroline : Der Solar Decathlon interdisziplinär! 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 42 Erfahrungen aus dem surplushome Erste Varianten Quelle: Endres, Marcel ; Fafflok, Caroline : Der Solar Decathlon interdisziplinär! 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 44

12 Bearbeitung Grundrissentwicklung Bearbeitung Öffnungen 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 46 Erfahrungen aus der Stadtentwicklung Erfahrungen aus dem Baubereich 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 47 Quelle: Eigene Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 48

13 Gebäuderahmenbedingungen Bearbeitung Solaraktive Fassade U-Werte der Gebäudehülle: Außenwand U = 0,12 W/m² K Dach U = 0,10 W/m² K Boden an Erdreich U = 0,11 W/m² K Fenster U w = 0,70 W/m² K dreifach Wärmeschutzverglasung mit U g = 0,60 W/m² K g-wert = 0,45 [-] t-wert = 0,72 [-] außenliegender Sonnenschutz: Ost- und Westgiebel Fc = 0,25 Scheibenintegrierter Sonnenschutz im Erdgeschoss Fc = 0,30 Holzbau mit Betonkern Hohe aktive Speichermasse 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 50 Bearbeitung Energieerzeugung Bearbeitung Fassadenstudie Quelle: 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 52

14 Bearbeitung Innenraumstudie Bearbeitung Innenraumstudie 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 54 Bearbeitung Freiraumkonzept Bearbeitung Kommunikationskonzept 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 55 Quelle: Umfrage der TNS Emnid, CO 2-Gebäudereport 2007, BMVBS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 56

15 Bearbeitung Kommunikationskonzept Quelle: Umfrage der TNS Emnid, CO 2-Gebäudereport 2007, BMVBS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 58 Ergebnisse Ergebnis Das Haus 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 60

16 Ergebnis Konzept 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 64

17 Flexibilität Lageplan Freiraumkonzept Nutzungsneutrale Räume Intelligente Erschließung und Schaltung der Räume Möglichkeit der Vergrößerung/Verkleinerung durch modularen Aufbau Alle Räume um den Kern können unter sich neu organisiert und verschaltet werden Freie Wahl des Grundrisses je nach Standort und Nutzerbedürfnissen Raumstrukturen bildet sich durch leichten Ausbau Kernerschließung Umlauferschließung verhindert Sackgassensituationen bei öffentlichem Betrieb Klare Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit (Sichtschutz) Übergangszonen im EG Veränderung der Bautiefe durch einachsiges Spannen der Tragkonstruktion leicht möglich Barrierefreien (Um-)Bau Barrierefreiheit im EG 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 66 Lageplan Freiraumkonzept Ansichten Schnitte 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 68

18 Wandaufbau Konstruktion Energiekonzept Winter 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 70 Exemplarischer Temperaturverlauf August Energiekonzept Sommer 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 71 Quelle: IGS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 72

19 Exemplarischer Lastgang Sommer Ladetechnik 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 73 Quelle: IGS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 74 Energiekonzept Stromumgang Stromversorgung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 76 Quelle: IGS

20 Kennwerte das Haus Kennwerte Referenzgebäude Quelle: IGS Quelle: IGS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 78 Energiebilanz Energiekaskade Energiebilanz im Jahresverlauf Exergie Energiemenge [kwh/m² a) Überschuss E Mobilität Gebäudebedarf PV Ertrag 2000 Wohnen 0 Energiebedarf Energieertrag Deckung des Energiebedarfs 110 % Anteil Eigennutzung 62 % 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 79 Quelle: IGS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 80 Zeitliche Verschiebbarkeit der Last

21 Lebenszykluskostenberechnung Lebenszykluskostenberechnung 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 82 Primärenergie (PEI) [MJ] im Lebenszyklus Ökobilanz Baukörper Technik 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 84

22 Schlussfolgerungen Eingereichte Projekte (Auswahl) 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 85 Bild: Projekte des Wettbewerbs Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität Quelle: BMVBS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 86 Protokoll der Preisgerichtssitzung Protokoll der Preisgerichtssitzung Universität Stuttgart TU Dresden Universität der Künste Berlin Eigennutzungsgrad 50% 53% 35% 63% TU Darmstadt Pufferspeicher 40 kwh 30 kwh 7 kwh Li-Ion 25 kwh Ni-Cd Besondere technische Kritikpunkte (Auswahl) Lobende Darstellung (Auswahl) Mechanische Lüftung Mechanische Lüftung Mechanische Lüftung; knappe Interpretation des Energiekonzepts Showcase, innovativer Beitrag Prägnante Eigenständigkeit; Ortsund Lageanpassbare Fassade Umsetzung als Stadtbaustein, ökologisch positive Materialien Mechanische Lüftung Lebenszyklusberechnung Kosten Im höheren Bereich Im höheren Bereich Im unteren Bereich Im mittleren Bereich Marktfähigkeit Variante Berlin nur bedingt massenmarktfähig, Alternativen bieten gute Potenziale Potenzial für vermarktungs-fähiges Konzept Kubische Figur spricht aus Marktsicht begrenzte Käuferschicht an Gute Potenziale Universität Stuttgart TU Dresden Universität der Künste Berlin Eigennutzungsgrad 50% 53% 35% 63% TU Darmstadt Raum- und Formgebung Mechanische Lüftung geraten dabei eine Lebenszyklusberechnung Spur zu normal, [ ] Pufferspeicher 40 kwh 30 kwh 7 kwh Li-Ion 25 kwh Ni-Cd Besondere technische Kritikpunkte (Auswahl) Lobende Darstellung (Auswahl) Mechanische Lüftung Mechanische Lüftung Mechanische Lüftung; knappe Interpretation des Energiekonzepts Showcase, innovativer Beitrag Prägnante Eigenständigkeit; Ortsund Lageanpassbare Fassade Umsetzung als Stadtbaustein, ökologisch positive Materialien Kosten Im höheren Bereich Im höheren Bereich Im unteren Bereich Im mittleren Bereich Marktfähigkeit Variante Berlin nur bedingt massenmarktfähig, Alternativen bieten gute Potenziale Potenzial für vermarktungs-fähiges Konzept Kubische Figur spricht aus Marktsicht begrenzte Käuferschicht an Gute Potenziale 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 88

23 Plus-Energie-Haus des Bundes Perspektiven der Zukunft Bild: 1. Preis des Wettbewerbs Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität, TU Stuttgart, Quelle: BMVBS 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 89 Technologieschnittstellen Netz und Mobilität Prozessuale Entwicklung befördern, Vernetzung ermöglichen Das Verhältnis von Nischenprodukten zu Mainstream Produkten wird sich dabei wandeln. Bühne und Umsetzung Das Haus des BMVBS bietet die hervorragende Bühne für neue Technologien. Für die Umsetzung in die Praxis sind wir alle gefordert. Ebenso müssen alle Marktsegmente angesprochen werden. Die Menschen interessieren sich für die Gesamtheit aber besonders für einen eigenen Lösungsansatz Es bedarf besonders an technischen Querverweisen und einer Unterstützung bei der Suche nach Lösungsansätzen im Dschungel der Möglichkeiten. Der Markt des Bauens wie des Wohnens ist dabei eher konservativ. In einem so grundlegenden Wechsel wie er uns mit der Energiewende bevorsteht dürfen nicht gleichzeitig alle bestehenden Grundsätze umgeworfen werden. Kostenentwicklung entgegenwirken Nicht immer ist die neues Technik überhaupt notwendig (z.b. standortfeste Speichertechnik). Der Aufbau einer neuen Energieinfrastruktur muss insbesondere hohe Dauerhaftigkeitsanforderungen und langfristige Kompatibilität erfüllen. 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 90 TU Darmstadt Energy Center Energiepreis 2011 Kategorie Sonderpreis Perspektiven der Zukunft Entspricht etwa 15% des BIP 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 91 Quelle: Energie Atlas; Hegger et. al.; Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 92

24 Perspektiven der Zukunft Perspektiven der Zukunft Examples of global emission pathways where cumulative CO 2 emissions equal 750 Gt during the time period (1 Gt C= 3.67 Gt CO 2 ). At this level, there is a 67% probability of limiting global warming to a maximum of 2 C. The graph shows that the later the peak in emissions is reached, the steeper their subsequent reduction has to be. The figure shows variants of a global emissions scenario with different peak years: 2011 (green), 2015 (blue) and 2020 (red). In order to achieve compliance with these curves, maximum annual reduction rates of 3.7 % (green), 5.3 % (blue) or 9.0 % (red) would be required (relative to 2008). (Source: German Advisory Council on Global Change; WBGU 2009). Wir! Langsame Lösung Identitätsbildung Ergebnisoffenheit Lokale Mehrwerterzeugung Ihr! Schnelle Lösung Globale Akzeptanz Thematisches Freikaufen des Einzelnen Quelle: The Copenhagen Diagnosis, Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 94 Quelle: IBA Hamburg, Desertec Plus-Energie-Haus mit Elektro-Mobilität Energie-Kolloquium TU Darmstadt Energy Center Dipl.-Ing. Martin Zeumer zeumer@ee.tu-darmstadt.de 2. Mai 2011 Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 95

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Gerd Hauser Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen Fachtagung Energieberatung Thüringen 2014 10. Juli 2014 in Jena Entwicklung des energieeffizienten

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner Ökobilanzstudie Gegenüberstellung Massivhaus / Holzelementbauweise: Überprüfung der vorliegenden Studie Gegenüberstellung an einem KfW-Energiesparhaus 40 auf Erfüllung der Anforderungen nach KfW-Effizienzhaus

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. solide Informationen......sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. Dipl.-Ing. 1 Dipl.-Ing. 2 1. Energieberatung- und Konzeption 2. Solar, Biomasse, Erd- Ab-u. Umweltwärme, BHKW, regionale

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Lika Valentien architektur+design

Lika Valentien architektur+design ... Wenn Sie sich beim Gang durch unsere Architektur wie bei einem Spaziergang fühlen oder auf Entdeckungsreise, dann ist es das, was wir mit unserer Arbeit erreichen möchten: durch fließende Räume, klare

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Energieworkshop, Dresden 01.12.2014 Dipl.-Ing. Rolf Förster Europäischer Energiemanager (IHK) Worüber reden wir? V...über Energie also über Strom

Mehr

Immer die richtigen Kontakte

Immer die richtigen Kontakte Immer die richtigen Kontakte Die PR-Software mit bester Datenbasis by news aktuell Hier ist Ihre Lösung Für eine erfolgreiche Kommunikation benötigen Sie die richtigen Ansprechpartner in den Redaktionen.

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Smart Energy und der Endkunde

Smart Energy und der Endkunde Smart Energy und der Endkunde Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Smart Energy Forschung Sebastian Gölz Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietouren 2011 Smart Metering Smart Home

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. www.energieconcept-neumann.de. Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch Fördermittel Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann Energieberater Margaretenweg 17 91315 Höchstadt/Aisch www.energieconcept-neumann.de 1 Energieberatung Technische Gebäudeausrüstung Blower-Door-Messungen Thermografie

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus

3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus 3 Jahre Netzwerk Effizienzhaus Plus MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Leiter des Referats B I 5 Das Demonstrationsprojekt des Ministeriums

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA ERFAHRUNGEN AUS PILOTPROJEKTEN FÜR DIE PRAXIS - AM BEISPIEL LISI HAUS TEAM: TU WIEN, FH SALZBURG,

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert. ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert. Fachmarkt- und Einkaufszentren müssen sich als Marke etablieren 50er Jahre-Mottofeier Onlinehandel, Discounter,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof. Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof. Über 1 Million Kontaktchancen pro Tag und ein Strauss voller Möglichkeiten. Mehr als 1 Million potenzieller Kunden frequentieren täglich die SBB Bahnhöfe in der Schweiz.

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. FAMILIE WOLTERS GEHT NEU Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. 2 Intelligent Strom erzeugen und

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim

Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven. Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim Energieeffiziente Neubauten Aus Verantwortung für die Zukunft. Inhalt: Thesen, Konzepte und Perspektiven Beispiele: Kirche am Meer, Schillig Diözesanbibliothek Münster Kita Die Sprösslinge Monheim Energieeffizienz

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

VIO. Musterhaus Köln

VIO. Musterhaus Köln VIO Musterhaus Köln Was ist ein ENERGIE + HAUS? Ein ENERGIE + HAUS (oder auch EffizienzhausPlus) ist ein Haus, das mehr Energie erzeugt, als es für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom benötigt. Im Vergleich

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet Was haben wir? Peter Ackermann-Rost, Beratender Ingenieur Gebäude-Energieberater Infrarot Thermografie Prüfer für BlowerDoor Gebäudeluftdichtheit Dena - Pilotprojekt Dipl.-Ing. Peter Ackermann-Rost Beratender

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004 Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004 beim Parken im öffentlichen Straßenraum Dipl.-Ing. Petra K. Schäfer Zentrum für integrierte Verkehrssysteme an der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser heigri/fotolia.com Wegen steigender Energiekosten und des Klimawandels interessieren sich immer mehr Bauherren für ein Energiesparhaus. Oft jedoch sehen sie sich einem Wust an Fachbegriffen gegenüber.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar?

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Jetzt bis zu 5.000 KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach Ihr KfW-gefördertes Dachsystem mit maximaler Dämmleistung Weniger Kosten. Bessere Dämmung. Wer sich für die hochwertigere

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr