KONTROLLE UND PRÄVENTION DER REISE- ASSOZIIERTEN LEGIONÄRSKRANKHEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONTROLLE UND PRÄVENTION DER REISE- ASSOZIIERTEN LEGIONÄRSKRANKHEIT"

Transkript

1 KONTROLLE UND PRÄVENTION DER REISE- ASSOZIIERTEN LEGIONÄRSKRANKHEIT Maßnahmen für Beherbergungsbetreiber HUMANMEDIZIN

2 Impressum Herausgeber: AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH A-1226 Wien, Spargelfeldstraße 191 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Sektin III - Gesundheitswesen A-1030 Wien, Radetzkystraße 2 Grafische Gestaltung: Atelier Simma, A-1050 Wien Hersteller: Hans Jentzsch & C GmbH, A-1210 Wien Auflage und Stand: 2. Ausgabe, Nvember Alle Rechte vrbehalten. Nachdrucke auch auszugsweise der snstige Vervielfältigung, Verarbeitung der Verbreitung, auch unter Verwendung elektrnischer Systeme, nur mit schriftlicher Zustimmung der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH zulässig.

3 KONTROLLE UND PRÄVENTION DER REISE ASSOZIIERTEN LEGIONÄRSKRANKHEIT Maßnahmen für Beherbergungsbetreiber verfasst vn Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) in Zusammenarbeit mit Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) 2005

4 LEGIONÄRSKRANKHEIT: Natürliche Erreger-Reservire: Oberflächen-Süßwasser und Grundwasser, zumeist in unbedenklicher Keimzahl vrhanden Künstliche Erreger-Reservire Ptentielle Risikquellen Warm- und Kaltwasseranlagen insb. vn Grßgebäuden (Beherbergungsbetriebe, Krankenhäuser, Altersheime, Pflegeheime, Gefängnisse, etc.) Warme Beckenbäder mit aerslerzeugenden Attraktinen, Warmsprudelbecken und Warmsprudelwannen Kühltürme (ffenes Kühlsystem, geschlssenes Nasskühlsystem) und Kühlaggregate Luftbefeuchtungsanlagen mit Aerslbildung Kühlwasser vn zahnärztlichen Bhrern andere künstliche wasserführende Systeme, in denen die Wassertemperatur 20 C überschreiten kann und w während des Betriebs der bei Wartung Spray bzw. Aersl freigesetzt werden kann, z.b. Industrie-Wassersysteme, Sprenkelanlagen. Wie wird der Erreger übertragen: Einatmen vn Aerslen (kleinste in der Luft schwebende, lungengängige Wassertröpfchen), die Leginellen in einer für den Menschen bedenklichen Menge beinhalten Wdurch wird die Gefahr für eine Infektin mit Leginellen bestimmt: Das Vrkmmen vn Leginellen im wasserführenden System Das Vrhandensein vn Bedingungen, die die Vermehrung der Leginellen auf eine für den Menschen bedenkliche Keimzahl in einem wasserführenden System begünstigen Einrichtungen, die die Entstehung vn Aerslen begünstigen können z.b.: feinstrahlige Auslaufarmaturen vn Duschen und Waschbecken Der Kntakt mit Leginellen-kntaminierten Wassersystemen (= Leginellen-Expsitin) Dauer und Intensität des Kntaktes mit Leginellen-kntaminierten Wassersystemen Die Virulenz des übertragenen Leginella-Stammes (unterschiedliche Bakterienstämme können unterschiedlich stark krankmachend sein) Die individuelle Empfänglichkeit des Expnierten: höheres Alter, männliches Geschlecht, medikamentöse der erwrbene Beeinträchtigung der körpereigenen Abwehr, chrnische Lungenerkrankung, starker Raucher, chrnische Alkhlkrankheit Klinische Manifestatin: Leginärskrankheit (Leginellen-Lungenentzündung) Inkubatinszeit (Zeit zwischen Anstecken und Erkrankung): 2 10 Tage Krankheitszeichen: Beginn mit grippalen Beschwerden, Atemnt, Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl Verlauf: Ohne Antibitika schwere Verläufe mit dem Risik vn Dauerschäden der tödlichem Ausgang (bei ca. 10 % der Erkrankten) Häufigkeit: In Österreich werden pr Jahr ca. 60 Fälle entdeckt. Es ist davn auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist. 4

5 MASSNAHMENLISTE FÜR EINEN LEGIONELLA- SICHEREN BETRIEB VON BEHERBERGUNGS- BETRIEBEN Beherbergungsbetriebe, die kein aktives Prgramm zur Kntrlle der Leginellenkntaminatin in Trinkwasserinstallatinen bzw. bei anderen ptentiellen Risikquellen betreiben, handeln fahrlässig im Hinblick auf die Erhaltung der Gesundheit ihrer Gäste. Es sll eine Persn benannt werden, die für den Leginellen-sicheren Betrieb aller wasserführenden Systeme in dem Beherbergungsbetrieb verantwrtlich ist; das kann der/die Betreiber/in, ein/eine Haustechniker/in der ein/eine dafür benannte/r Installateur/in sein. Es sll sichergestellt sein, dass diese betreffende Persn ausreichende Kenntnisse über die wesentlichen Maßnahmen für einen Leginellen-sicheren Betrieb aller wasserführenden Systeme im Beherbergungsbetrieb besitzt. Es sllen Installatinspläne über die gesamte Warm-, Kaltwasser-Hausinstallatin sweit ntwendig in Verbindung mit den Gebäudeplänen vrliegen. Die für eine hygienebewusste Instandhaltung der Trinkwasser-Versrgungsanlage erfrderlichen Maßnahmen (Inspektin, Wartung, Instandsetzung) sind durch den Betreiber zu veranlassen; Empfehlenswert ist: Durchführung und Dkumentatin dieser Maßnahmen anhand vn Instandhaltungsplänen, z.b. der der VDI (Verein deutscher Ingenieure)-Richtlinie 6023 bzw. ÖNORM B 5019 (Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung und Überprüfung vn zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen und -Verteilsystemen). Die betriebstechnischen Maßnahmen zur dauerhaften Minderung des Leginellen-Risiks in Trinkwasser-Versrgungsanlagen umfassen im Wesentlichen: Adäquate Betriebstemperatur des Warmwassersystems: Im gesamten Warmwasserverteilungsnetz sll die Temperatur vn 55 C nicht dauerhaft unterschritten werden, weshalb die Speicher-Temperatur der die Temperatur am Warmwasseraustritt (gilt auch für zentrale Durchlauf-Wassererwärmer mit einem Vlumen > 3 l) 60 C sein muss. Adäquate Temperatur des Kaltwassersystems: Das Kaltwasser sll eine Temperatur vn 20 C nicht überschreiten, weshalb eine ausreichende Wärmedämmung vn Kaltwasserleitungen erfrderlich ist. Überwachung der Temperaturen des Warm- und Kaltwassersystems: Regelmäßige Messung und Prtkllierung der Wasser-Temperatur an definierten Stellen des Warm- und Kaltwassersystems sll die Dauerhaftigkeit der adäquaten Temperaturen kntrllieren, siehe dazu Tabelle 1 und 2. 5

6 Entfernung vn Ablagerungen im Speicher der Speicher-Trinkwassererwärmer: Das Bdenablaufventil der Warmwasserspeicher ist in vierteljährlichen Abständen zu betätigen, um mbilisierbare Sedimente zu entfernen und die Funktin zu erhalten. Die Mischung mit Kaltwasser sll unmittelbar vr der Entnahmestelle erflgen. Selten der nie verwendete Duschen und Auslaufventile sllen entfernt werden und die zubringenden Leitungen vm aktiven Leitungsnetz abgetrennt werden. Das Warmwassersystem sll bei Wiederbetriebsaufnahme nach längerer Schließung des Beherbergungsbetriebes thermisch der chemisch desinfiziert werden. Kaltwasserauslässe sllen in der Zeit der Schließung einmal mnatlich gespült werden. Ablagerungen an peripheren Wasserauslässen: Duschköpfe, Perlatren und Einsätze an Auslaufarmaturen vn Waschbecken müssen sauber und frei vn Ablagerungen sein. Diese sllen s angebracht werden, dass eine Demntage zur erfrderlichen Reinigung bzw. Desinfektin mit flgender Remntage leicht möglich ist. Bei weitläufigen und stark verzweigten Installatinssystemen sind dezentrale Wassererwärmer einer zentralen Warmwasserversrgung vrzuziehen. Bei Neuinstallatinen ist darauf zu achten, dass Ttleitungen und nur selten durchflssene Leitungsteile nicht entstehen. Warmsprudelbecken (Whirlpls) sind entsprechend der ÖNORM M 6220 zu planen, zu bauen und zu betreiben. Warmsprudelwannen sind gemäß ÖNORM M 6222 zu bauen und zu betreiben. Gemäß Bäderhygieneverrdnung (BGBl. II Nr. 420/198) sind Beckenbäder, die mit Füllwasser mit einer Temperatur vn über 20 C gespeist werden der bei denen das aufbereitete Wasser eine Temperatur vn über 30 C aufweist und die mit aerslbildenden Einrichtungen ausgestattet sind, 1x jährlich auf Leginellen zu untersuchen. 6

7 Tabelle 1: Überwachungsschema der Temperaturen des Warmund Kaltwassersystems (nach EWGLI 1 ) Bei einer Trinkwasser-Versrgungsanlage deren Leginella-Sicherheit auf betriebstechnischen Maßnahmen basiert, sllten Warm- und Kaltwassertemperaturen wie flgt gemessen und dkumentiert werden. Intervall Ort Sllwerte Kaltwasser Warmwasser Mnatlich Warmwasserabgang vm Temperatur vn Speicher-Warm- Speicher-Trinkwasser- wasserabgang: mind. 60 C erwärmer Zirkulatins-Rücklauf Temperatur des Zirkulatinsrücklaufs: nicht unter 55 C Periphere Zapfstellen Temperatur des Temperatur des Warmwassers sll repräsentativ für unter- Kaltwassers sll innerhalb innerhalb 1 min nach Beginn des schiedliche Leitungs- 2 min nach Beginn des Wasserabrinnens 55 C erreicht stränge auf Rtatins- Wasserabrinnens haben basis 20 C liegen Alle sechs Kaltwasserzufluss Wassertemperatur sll Mnate (mind. 1x im Smmer, zu allen Messzeitpunkten mind. 1x im Winter). 20 C liegen Falls keine Entnahmestelle vrhanden, an dem, dem Kaltwasser-Einlauf am nächsten gelegenen peripheren Auslass Periphere Zapfstellen Temperatur des Temperatur des Warmwasser sll repräsentativ für alle Kaltwassers sll innerhalb innerhalb 1 min nach Beginn des Leitungsstränge 2 min nach Beginn des Wasserabrinnens 55 C erreicht Wasserabrinnens haben 20 C liegen 1 Empfehlung basierend auf der Eurpäischen Leitlinie Eurpean Guidelines fr Cntrl and Preventin f Travel Assciated Leginnaires Disease 7

8 Tabelle 2: Beispiel für ein Frmblatt zur Überwachung der Temperaturen für einen Leginella-sicheren Betrieb der Warmwasser-Versrgungsanlage KENNZAHL Temperatur Im Fall vn nicht Knfrmität Verständigung vn Betreiber(in) FR. MUSTERFRAU am Frequenz der Messung Mnatlich Durchführende Persn Datum der Erhebung Hr. Franz Mustermann Warmwasser Kaltwasser Stelle, Typ des Ist-Wert in Sll-Wert Ist-Wert in Sll-Wert Knfrmität Wasserauslasses in min in min JA NEIN Peripherie Etage 1, Zimmer 20 Dusche warm 45 C 3 min 55 C 20 C Auf der Etage in 1 min in 2 min letztes Zimmer Etage 3, Zimmer C 20 C 2 min 20 C Waschbecken Kalt in 1 min in 2 min Etage 5, Zimmer C 3 min 55 C 20 C dem Steigstrang in 1 min in 2 min nächstgelegen Zentrale Zirkulatins- 56 C 55 C rücklauf Speicherwarm- 65 C 60 C wasserabgang 8

9 TECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG DER WASSERANLAGE Vn der Persn, die für die Leginella-Sicherheit im Beherbergungsbetrieb verantwrtlich ist, sllen flgende Überprüfungen an der Trinkwasser-Versrgungsanlage durchgeführt der veranlasst werden. Es sllen Installatinspläne über die gesamte Warm-, Kaltwasser-Hausinstallatin, sweit ntwendig in Verbindung mit den Gebäudeplänen, vrliegen. Es ist wünschenswert, dass die Installatinspläne flgende Angaben beinhalten: Art der Warmwasserversrgung: Zentrale/Dezentrale Warmwasserversrgung Bauart des Trinkwassererwärmers: Speicher-System/Zentrales Durchlauf-System Heiz-, Speicherkapazität Anzahl der Verteilungsstränge inkl. Zirkulatinsstränge Leitungsverlauf, Nennweiten, Werkstff, Dämmstff Regel- und Steuerungseinrichtungen Enthärtungsanlage Anzahl, Lkalisatin aller Zapfstellen (warm, kalt, zentral, peripher) Es sll jährlich vn der Persn, die für die Leginella-Sicherheit im Beherbergungsbetrieb verantwrtlich ist, überprüft werden, b die für einen hygienebewussten Betrieb und eine hygienebewusste Instandhaltung der Warmwasser- Versrgungsanlage erfrderlichen Maßnahmen durchgeführt und dkumentiert werden. Es sll jährlich vn der Persn, die für die Leginella-Sicherheit im Beherbergungsbetrieb verantwrtlich ist, überprüft und dkumentiert werden, b Veränderungen an der Warmwasseranlage vrgenmmen wrden sind. 9

10 RISIKOBEWERTUNG Indikatin der Risikbewertung Auch wenn mit einem Beherbergungsbetrieb bislang kein Leginellse-Fall in Zusammenhang gebracht wurde, sllte für jeden Beherbergungsbetrieb im Sinne der Primärpräventin eine Risikbewertung erflgen, mit nachflgender Aktualisierung in einem 2-Jahres-Intervall. Eine rientierende Wasseruntersuchung auf Leginellen vn den wasserführenden Systemen in dem Beherbergungsbetrieb kann hilfreich sein. Aktivitäten im Rahmen der Risikbewertung Inspektin (Besichtigung und Beurteilung) aller Einrichtungen mit wasserführenden Systemen in dem Beherbergungsbetrieb Trinkwasser-Versrgungsanlage Warmwassersystem: Erhebung vn Temperaturen am Speicheraustritt, Zirkulatinsrücklauf, bei Regulierventilen und an peripheren Warmwasser-Zapfstellen repräsentativ für Leitungsstränge (inklusive Zeitdauer bis Temperaturknstanz) Kaltwassersystem: Erhebung vn Temperaturen an peripheren Kaltwasser-Zapfstellen repräsentativ für Kaltwasser-Verteilungsleitungen Für Warmwasser-Versrgungsanlagen bei denen bereits dauerhafte Maßnahmen zur Minderung der Leginellenvermehrung etabliert sind: Prtkllierung dieser Maßnahmen, Einsichtnahme in Betriebs- und Wartungsprtklle swie Überwachungsaufzeichnungen, Überprüfung der für die jeweiligen Maßnahmen spezifischen Kennzahlen (z.b.: Betriebstemperaturen, Chlrdixidgehalt). Beckenbäder mit einer Wassertemperatur > 30 C und aerslerzeugenden Attraktinen swie Warmsprudelbecken (Whirlpls nach ÖN M 6220): Überprüfung vn Betriebsbewilligungsbescheid (inkl. Angaben über Auslegung und Knstruktin), Betriebstagebuch mit Angaben über Chlr- und ph-messungen swie Bestätigung vn Wartungs- und Servicemaßnahmen Aerslerzeugende Therapie- und Wellnesseinrichtungen swie Warmsprudelwannen: Überprüfung vn Betriebsbewilligungsbescheid swie vn Prtkllen über innerbetriebliche Kntrll- und Wartungsmaßnahmen 10

11 Zusammenschau der erhbenen Infrmatinen Nach Inspektin aller wasserführenden Systeme mit Einsichtnahme in diverse Betriebs- und Instandhaltungsprtklle sllen für jedes dieser Systeme jene bauund betriebstechnischen Bedingungen identifiziert sein, welche eine Vermehrung vn Leginellen in den wasserführenden Systemen und ein Entstehen vn Aerslen begünstigen könnten. Wer führt die Risikbewertung durch? Persnen, die die Risikbewertung durchführen, sllen über die nötige Erfahrung in der Leginellen-Kntrlle verfügen: Empfehlenswert ist die Zusammenstellung eines Teams bestehend aus: Experte/in auf dem Gebiet vn Heizungsanlagen und Wasserinstallatinen mit Erfahrung auf dem Gebiet der Leginellen-Kntrlle Haustechniker/in bzw. jener Persn, die für die Leginellen-Sicherheit im Beherbergungsbetrieb verantwrtlich ist gegebenenfalls klinischen Mikrbilgen als Berater und gegebenenfalls Infektinsepidemilgen hinzu ziehen. Erstellung des Risik-Gutachtens Das Gutachten sll vm/vn der Experten/in, wie ben benannt, erstellt werden. Die Vrgehensweise bei der Risikbewertung wird dkumentiert. Die bereits etablierten dauerhaften Maßnahmen zur Leginellen-Kntrlle werden mit den spezifischen Betriebsdetails beschrieben. Die identifizierten Risik-Faktren für eine Leginellen-Vermehrung und Aerslbildung werden für jedes der inspizierten wasserführenden Systeme (z.b. Warmwasser-Versrgungsanlage, Whirlpl) bzw. dessen Kmpnenten dkumentiert. Das Leginellen-Expsitinsrisik wird für jedes der wasserführenden Systeme in einer der beiden Risikkategrien eingestuft: Unbedeutend der Erhöht. Definitin der Risikkategrien: Unbedeutendes Risik: entspricht dem Restrisik für eine Expsitin gegenüber Leginellen bei Kntakt mit Leginella-sicheren Wassersystemen. Erhöhtes Risik: Vrliegen vn betriebstechnischen, bautechnischen der verfahrenstechnischen Risikfaktren (z. B. inadäquate Betriebstemperaturen, Fehlen alternativer Leginellen-Bekämpfungsmaßnahmen der bautechnische Mängel). Bei Ergebnis Erhöhtes Risik Erfrderliche Sfrt-Interventinsmaßnahmen wie thermische der chemische Desinfektin, Austauschmaßnahmen der Betriebssperre vrschlagen. Maßnahmen zur dauerhaften Minderung des Leginellen-Risiks vrschlagen. 11

12 WASSERBEPROBUNG ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN IN BEHERBERGUNGSBETRIEBEN W sllen die Wasser-Prben entnmmen werden? Kaltwasserzulauf Ist eine Prbenentnahme vm Hauptwasserstrang nicht möglich, sll eine nahe gelegene Kaltwasser-Zapfstelle beprbt werden. Die Beprbung des Kaltwasserzulaufes im Rahmen einer rientierenden Untersuchung 2 ist dann unverzichtbar, wenn die Kaltwassertemperatur bei 20 C liegt. Werden allerdings Leginellen an peripheren Kaltwasser-Entnahmestellen nachgewiesen, ist die Prbenentnahme am Kaltwasserzulauf in die weitergehenden Untersuchung 3 aufzunehmen. Periphere Kaltwasser-Entnahmestellen Es sind Zapfstellen zu wählen, die repräsentativ für die jeweiligen Kaltwasser- Verteilungsleitungen sind. Insbesndere sind jene Zapfstellen zu beprben, bei denen durch Stagnatin der unzureichende Dämmung eine Erwärmung des Kaltwassers anzunehmen ist. Wenn die rientierende Untersuchung Hinweise auf Kaltwasser-Kntaminatin ergibt, ist für die weitergehenden Untersuchungen 3 die Anzahl der Kaltwasser-Entnahmestellen zu erhöhen. Warmwasserabgang vm Speicher-Trinkwassererwärmer der eine Warmwasser-Entnahmestelle, die diesem am nächsten ist: Auf diese Entnahmestelle kann bei der rientierenden Untersuchung 2 im Allgemeinen verzichtet werden. Bei der weitergehenden Untersuchung 3 ist sie ntwendig. Zirkulatinsrücklauf nahe der Warmwasserzentrale Entleerungshahn des Speicher-Trinkwassererwärmers 2 Orientierende Untersuchung Eine Wasseruntersuchung, die zur erstmaligen Beurteilung der Leginellen-Belastung eines wasserführenden Systems, welches bislang in keinem Zusammenhang mit einer Leginärskrankheit stand, durchgeführt wird, ist eine rientierende Untersuchung. Auf Basis des Ergebnisses der Risikbewertung wird das Prbenentnahme-Schema bestimmt. 3 Weitergehende Untersuchung Diese Untersuchung, durchgeführt mit einem erweiterten Prbenentnahme-Schema, sll Auskunft über das lkale Ausmaß der Leginellen-Belastung eines wasserführenden Systems geben, das heißt, abschnittsweise die Leginellen-Kntaminatin der Warmwasseranlage erfassen und gleichfalls die Kntaminatinsursachen lkalisieren. 12

13 Periphere Warmwasser-Entnahmestellen Duschen der andere Zapfstellen, die repräsentativ für die jeweiligen Warmwasser-Verteilungsleitungen sind. Auch Zapfstellen, die möglichst weit vm Warmwasserspeicher entfernt gelegen sind der die selten genützt werden. Beckenwasser vn warmen Beckenbädern mit aerslerzeugenden Attraktinen, vn Warmsprudelbecken und Warmsprudelwannen. Prben vn der Aufbereitungsanlage vn warmen Beckenbädern mit aerslerzeugenden Attraktinen und Warmsprudelbecken Empfehlenswert ist: Hinzuziehen vn Installatinsplänen bei Erstellung des Prbeentnahmeschemas und bei Durchführung der Prbenziehung (siehe schematische Darstellung einer Trinkwasser-Versrgungsanlage mit Prbeentnahmestellen; Wie sll die Beprbung durchgeführt werden? Orientierende Untersuchungen vn Warmwassersystemen sind unter nrmalen Betriebsbedingungen und nicht während einer Aufheizphase vrzunehmen Prben sllen aus dem Entleerungshahn des Speicher-Trinkwassererwärmers nur nach ausreichend langem Spülen des Ablaufes entnmmen werden. Prben vn peripheren Auslässen sllen für rientierende Untersuchungen nach kurzem Abrinnenlassen ca. nach 15 sec (= Sfrtprbe) hne Abschrauben vn Duschköpfen der Strahlreglern und hne Abflammen entnmmen werden. Um die Frage zu klären, b eine systemische Leginellen-Kntaminatin der Warmwasser-Versrgungsanlage (inkludiert die Warmwasserzentrale) der eher eine Leginellen-Kntaminatin, die sich auf periphere Leitungen swie Armaturen beschränkt, vrliegt: Im Rahmen der weitergehenden Untersuchung 3 sll an peripheren Zapfstellen repräsentativ für Leitungsstränge zusätzlich zur Sfrtprbe, eine Laufprbe entnmmen werden. Laufprbe: Prbe, die nach längerem Abrinnen vn Wasser (ca. 2 min) hne Veränderung der Armaturstellung gezgen wird. 13

14 Wasser vn Rückkühlwerken/Kühltürmen ist unter nrmalen Betriebsbedingungen, möglichst lange nach einer Bizidzugabe, zu entnehmen. Das Prbenvlumen pr Entnahme sll mindestens 250 ml betragen. Als Prbengefäße sind sterile Flaschen mit Schraubverschluss zu empfehlen. Ist das Wasser gechlrt (z. B. Beckenwasser), müssen sterile Flaschen mit Zusatz vn Natriumthisulfat verwendet werden, um das Chlr sfrt zu inaktivieren. Die Prbenflaschen sind zu beschriften und auf einem Begleitschein sind die ntwendigen Angaben festzuhalten: Prbeentnahmestelle (z.b. Dusche, Waschbecken) Art der Prbenentnahme (Sfrtprbe, Laufprbe) Wassertemperatur an Zapfstelle (Wassertemperatur messen, nachdem Temperaturknstanz erreicht ist) Wassertemperatur des Warmwasserspeichers (Temperaturanzeige am Speicher ben) Chlrknzentratin bei gechlrten Wässern Wie sllen die Wasserprben transprtiert werden? Nach Prbennahme sind die Prben umgehend ins Labratrium zu transprtieren, nach Möglichkeit innerhalb eines Arbeitstages, zumindest jedch innerhalb vn 48 Stunden. Der Transprt hat hne Kühlung (bei Raumtemperatur) zu erflgen. Die Prben müssen innerhalb vn 48 Stunden nach Entnahme im Labratrium aufgearbeitet werden. Für den Transprt mit der Pst der EMS sind die Flaschen gut zu verpacken und vr Bruch zu schützen. 14

15 Flgende Institute der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) untersuchen Wasserprben auf Leginellen: Institute für medizinische Mikrbilgie und Hygiene 1096 Wien, Währinger Straße 25a Tel. +43 (0) , Fax +43 (0) Prf. Dr. Günther Wewalka (Natinale Referenzzentrale für Leginella-Infektinen) 8010 Graz, Beethvenstraße 6 Tel. +43 (0) , Fax +43 (0) humanmed.graz@ages.at Dr. Sigrid Heuberger Kmpetenzzentrum Hydranalytik 4017 Linz, Derfflingerstraße 2 Tel. +43 (0) , Fax +43 (0) cc.hydranalytik.linz@ages.at DI Dr. Nrbert Inreitter Unter der Webadresse können Sie flgende Dkumente abrufen Leitlinie: Kntrlle und Präventin der reiseassziierten Leginärskrankheit Strategien zur Minimierung des Risiks einer Leginella-Infektin in Beherbergungsbetrieben Flder (I): Leginellen Flder (II): Kntrlle und Präventin der reiseassziierten Leginärskrankheit Maßnahmen für Beherbergungsbetreiber Beispiel für einen Installatinsplan: Schematische Darstellung einer Trinkwasser-Versrgungsanlage mit Prbeentnahmestellen Ihre Gesundheitsbehörde: 15

16 Tel Die AGES bietet Ihnen: Begutachtung Bewertung Gutachten Kntrlle Untersuchung Zertifizierung Zulassung LANDWIRTSCHAFT Vm Acker bis zur Zwiebel, vm Saatgut bis zum Dünger, vm Pflanzenschutz- bis zum Futtermittel. VETERINÄRMEDIZIN Vn BSE bis zu Tuberkulse, vn Maul- und Klauenseuche bis zur Znse. LEBENSMITTEL Vm Apfel bis zur Zitrne, vm Kinderspielzeug bis zum Tee, vm Arma bis zur Ksmetik. HUMANMEDIZIN Vn AIDS bis Leginellen, vn Medizinprdukte-Qualität über Salmnellen bis Yersinien. PHARMMED Sichere Medikamente statt bitterer Pillen. KOMPETENZZENTREN Vn Aluminium im Bden bis zum Nachweis vn Gentechnik, vm Nitrat im Gemüse bis zum Zink im Nahrungsergänzungsmittel.

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Univ.

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt UPC TV MINI Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt Gültig ab 29.10.2015 Seite 1 vn 6 Mnatsentgelte UPC TV MINI

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. INFORMATION Kunden Trinkwasser Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich. Tassilo Henke, einer Ihrer persönlichen Ansprechpartner für die Legionellenprüfung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vm 28. Nvember 2011 über die Einführung eines elektrnischen Wrkflws betreffend Berichte der Staatsanwaltschaften/Oberstaatsanwaltschaften und Einzelerlässe der Oberstaatsanwaltschaften/des

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9

UPC Digital TV. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. Gültig ab 01.Jänner 2013. Seite 1 von 9 UPC Digital TV Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Gültig ab 01.Jänner 2013 Seite 1 vn 9 Inhaltsverzeichnis Mnatsentgelte... 3 UPC Digital TV... 3 Digital TV Extra Pakete... 4 UPC MediaBx...

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Rödental Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Zieldefinitin a) Die Stadt Rödental führt ein Markterkundungsverfahren nach

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser Hausanschluss Strm Gas Fernwärme Wasser Infrmatinen für Bauherren, Architekten und Planungsbürs Stadtwerke Detmld GmbH Am Gelskamp 10 32758 Detmld Telefn: 05231 607 0 Telefax: 05231 66043 inf@stadtwerke-detmld.de

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

Legionellenuntersuchung

Legionellenuntersuchung Legionellenuntersuchung (nach TrinkwV 2001, in der Fassung vom 03. Mai 2011) Installation von Probenahmeventilen Probenahme Untersuchung auf Legionellen Abwicklung mit den Behörden Allgemeine Informationen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

in obiger Angelegenheit erlaube ich mir zur Formulierung einer Mieterhöhung nach 558 BGB nachfolgende Informationen zu geben:

in obiger Angelegenheit erlaube ich mir zur Formulierung einer Mieterhöhung nach 558 BGB nachfolgende Informationen zu geben: Harald Spöth, Herzg-Wilhem-Straße10, 80331 München Persönlich/vertraulich Mia Mustermann Musterstraße 10000000 808080 Musterhausen Kanzlei für privates Immbilienrecht Harald Spöth Fachanwalt für Miet-

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Defacto brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Voraussetzungen!

Defacto brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Voraussetzungen! Defact brauchen alle Handels- u. Gewerbebetriebe ab 1.1.2016 eine Registrierkassemit bestimmten technischen Vraussetzungen! Seit 1.1.2013 gilt bereits uneingeschränkt die Kassenrichtlinie KRL2012 des österreichischen

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Anhang. Dr. Franz Arztmann, Musterstadt. Bitte Zutreffende s 5 P 999/01(1.SW) Walter Sach Musterstr. 1 5555 Musterstadt

Anhang. Dr. Franz Arztmann, Musterstadt. Bitte Zutreffende s 5 P 999/01(1.SW) Walter Sach Musterstr. 1 5555 Musterstadt Anhang Walter Sach Musterstr. 1 An das Bezirksgericht Musterstadt Gerichtsweg 1 Bitte Zutreffende s zu Für Frau/Herrn Jsef Mustermann gebren am 30.2.1930 bin ich zum Sachwalter bestellt. 1 1 2004 31 12

Mehr

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Legionellen-und Mikrobiologische Untersuchungen Vermieter oder Hausverwaltungen müssen Warmwasserversorgungsanlagen jährlich auf Legionellen überprüfen lassen!

Mehr

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung

UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung UPC Digital TV Business Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Stand: Juni 2014 UPC Business Austria GmbH Wlfganggasse 58-60, 1120 Wien 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 MONATSENTGELTE UPC

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Ausschreibung. "Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue

Ausschreibung. Englisch für Betriebsräte und Euro-Betriebsräte Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Hotel relexa Bellevue Ausschreibung "Englisch für Betriebsräte und Eur-Betriebsräte" Datum: 11.-13.05.2015 Ort: Hamburg, Htel relexa Bellevue Nachstehend finden Sie: 1. Angebt 2. Geschäftsbedingungen EURO-TEAM 3. Prgramm des

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

Zertifizierung von Betrieben

Zertifizierung von Betrieben Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

MEDIZINISCHER FRAGEBOGEN

MEDIZINISCHER FRAGEBOGEN CONFIDENTIEL PERSONLICHE DATEN Ziel dieses Fragebgens ist, Auskünfte über Ihren derzeitigen und früheren Gesundheitszustand zu erhalten und dem Arzt diesbezügliche Infrmatinen zur Verfügung zu stellen.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012

Preis und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Trafficoptionen V 1.0. Stand: 01.11.2012 Preis und Leistungsverzeichnis der Hst Eurpe GmbH Trafficptinen V 1.0 Stand: 01.11.2012 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS TRAFFICOPTIONEN... 3 Prduktbeschreibung... 3 Traffcptin: Lw-Latency...

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg Spnsreninfrmatinen für den AffiliateBash Netwrking-Event am 24.02.2016 in Hamburg @ 1 Was ist der AffiliateBash @ 100partnerprgramme.de? OMBash das Netwrking-Event ges Hamburg Auf seiner Turnee durch Deutschland

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die Wärme vn einem niedrigen Temperaturniveau unter Aufwand vn Arbeit auf ein höheres Temperaturniveau transprtiert. Es gibt verschiedene physikalische Effekte, die in

Mehr

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016 Spnsreninfrmatinen für den OMPtt Netwrking-Event am 21.01.2016 pwered by 1 Was ist der OMPtt pwered by OMBash? OMBash das Netwrking-Event ges Ruhrptt Auf seiner Turnee durch Deutschland macht der OMBash

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Informationsblatt. Zusammensetzung der Pflegeheimkosten. Das sog. Gesamtheimentgelt setzt sich wie folgt zusammen:

Informationsblatt. Zusammensetzung der Pflegeheimkosten. Das sog. Gesamtheimentgelt setzt sich wie folgt zusammen: Infrmatinsblatt Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wenn die eigenen Einkünfte und das Vermögen nicht für die Finanzierung eines Pflegeheimplatzes ausreichen? Mit diesem Infrmatinsblatt möchte der

Mehr

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge

IPM- Prozessmanagement. Manuelle Anträge Manuelle Anträge Allgemeines In jedem der nachflgend dargestellten Przesse, in denen manuelle Aktinen enthalten sind (z.b. Genehmigung des Leiters zu einem Rllen-Antrag), können zu diesen Aktinen über

Mehr

Hohenau/Rathausstraße T2

Hohenau/Rathausstraße T2 Hhenau/Rathausstraße T2 4 geförderte Reihenhäuser mit Eigentumsptin HWB 28,3 fgee 0,62 Baubeginn: Smmer 2015 Vraussichtliche Fertigstellung: Winter 2016 Hhenau/Rathausstraße T2 Beratung und Verkauf SÜDRAUM

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Exposé Nr. CW1308121. Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential

Exposé Nr. CW1308121. Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential Jahnstrasse 26 88214 Ravensburg Tel.: 0751/36 25 76-0 Fax: 0751/36 25 76-25 Email: info@immoteam-rv.de www.immoteam-rv.de Exposé Nr. CW1308121 Haus 88299 Leutkirch Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013

Das EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Das EU-Bildungsprgramm Lebenslanges Lernen 2007 2013 Kick-Off Meeting Innvatinstransferprjekte LEONARDO DA VINCI 2012 Stadthalle Bad Gdesberg 04. Oktber 2012 Regeln Beschluss Nr. 1720/2006/EG des Eurpäischen

Mehr

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder 1. Wie schmecken Ihnen unsere Speisen? unzureichend ausreichend sehr 0 1 3 5 1 1 3 5 1 s ehr 1 5 3 1 1 2 3 4 5 6 Verbesserungsvorschläge: Manchmal zu viel Salz, zu stark gebräunt Wenig Gemüse in der Suppe,

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking 1. Klicken Sie in der Menüleiste links auf Kontowecker. Klicken Sie auf Zur Freischaltung um den Kontowecker zu aktivieren. 2. Bitte lesen und

Mehr

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu

So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Themen-Dossiers bei IUWIS

Themen-Dossiers bei IUWIS Themen-Dssiers bei IUWIS Valie Djrdjevic Grundlagen Unter Dssier verstehen wir eine themenspezifische und redaktinell aufgearbeitete Präsentatin vn Material zu einem bestimmten Themengebiet. Innerhalb

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Lobbyisten zu Transparenz verpflichten!

Lobbyisten zu Transparenz verpflichten! Lbbyisten zu Transparenz verpflichten! Ein Lbbyistenregister für Berlin LbbyCntrl setzt sich ein für die Einführung eines verpflichtenden Lbbyisten-Registers, in dem Lbbyisten ihre Auftraggeber und Kunden,

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt

Ablaufbeschreibung Fax Angebote AE-Markt AGCS Gas Clearing and Settlement AG Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt V 1.0 Stand: September 2007 Seite 1 / 7 Ablaufbeschreibung Fax Angebte AE-Markt Dkumentenverwaltung Dkument-Histrie Versin Status

Mehr

Reglement für die Geschäftsführung

Reglement für die Geschäftsführung Gemeinschaftsstiftung Klinisch-Therapeutisches Institut, Arlesheim Reglement für die Geschäftsführung D:\EIGENE DATEIEN\Pensinskasse\Reglement\2011\2_Geschäftsführerreglement.dc 21.12.2012/13.04.2011 1

Mehr