Die IT-Reorganisation an der Universität Basel und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die IT-Reorganisation an der Universität Basel und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheken"

Transkript

1 Verbundtreffen (Dienstag, 6. Mai 2014) Die IT-Reorganisation an der Universität Basel und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheken Elke Müller

2 Themen Die IT-Reorganisation an der Uni Basel ITSC-Teams (IT-Support-Center) Verschiedene Funktionskategorien an Arbeitsplätzen in den Bibliotheken

3 Neustrukturierung der IT Dienstleistung an der Universität Basel

4 Neustrukturierung der IT Dienstleistung an der Universität Basel

5 Neustrukturierung der IT Dienstleistung an der Universität Basel

6 URZ Michael Brüwer Dep. Dieter Glatz Other URZ Core Units: BIT, NOC, CUS, AD/GW, NIKT ; Secretariat Client Services & Support IT Support Centers Janos Palinkas CSS Dep. Robert Suter ITSC Dep. Nico Frobenius CSS URZ Service Desk Robert Suter Dep. David Jutzi ITSC Petersgraben 1 Marcelo Ruiz Op. Dep. Benny Stöckle ITSC ITSC Missionsstrasse Sebastian Czyzykowski Op. Dep. Georg Brein CSS Win Deployment & Operations Marcel Czink Op. Dep. Bernard Michel ITSC Petersgraben 2 Elke Müller Op. Dep. Andreas Grossenbacher ITSC Hebelstrasse Niklaus Vogt Op. Dep. Ilija Lujic CSS Mac Deployment & Operations Nico Frobenius Op. Dep. Marc Horat ITSC Klingelbergstrasse 1 Thomas Jelk Op. Dep. Adrian Deller ITSC Mattenstrasse N.N. Dep. N.N. URZ License Management Tmp. Janos Palinkas & Robert Suter ITSC Jacob Burckhardt Haus Jörg Frauenhoffer Op. Dep. Tobias Tendero ITSC Klingelbergstasse 2 N.N. Dep. N.N.

7 Ein ITSC ist eine primär geographisch aufgestellte dezentrale IT Dienstleistungseinheit des URZ die mehrere Organisationseinheiten, oder deren Teilbereiche, versorgt besteht aus einem Team von 6-8 professionellen IT Spezialisten die unter einer Leitung koordiniert werden und für Stellvertretungen Sorge tragen ist im Durchschnitt für ca. 700 reguläre Arbeitsplätze und weitere bis zu 200 Gerätschaften zuständig arbeitet auf Projekt- und operativer-ebene eng verzahnt mit anderen ITSC und Einheiten im URZ zusammen und vertritt die Anforderungen und Besonderheiten der von ihnen versorgten OEs

8 Zu versorgende Gebäude ITSC PG2 Die «rein» geografische Zuordnung der OEs oder ihrer Standorte zu ITSCs ist z.zt. aus technischen und/oder operativen Zwängen nicht immer (sofort) umsetzbar.

9 Klassifikation der IT Dienstleistungen Research IT Relay-funktion in der Zuarbeit zu Research IT Scientific IT / Lecture IT Betreuung fachspezifischer Anwendungen (Matlab, Labview, Aleph etc.) Anbindung/Betreuung von Gerätesteuerungsrechnern Präsentations- & Multimedia-Technologien Basis IT Betreuung Arbeitsplatzrechnern - (Client LifeCycle) Beschaffung und Betreuung von Standard Software und Betriebssystemen Assets & Lizenz Management Netzzugang und Verwaltung Zugangs- und Gruppenverwaltung Standard Peripherie (Drucker, Scanner, Multifunktionsgerät) Nutzereinführung und Anleitung Umsetzung IT Sicherheitsrichtlinien IT- Projekte

10 Die Mitarbeiter eines ITSC erbringen bezogen auf Funktionalität, Sicherheit und Ökonomie hochwertige IT Dienstleistung erbringen ihre Dienstleistungen aber mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse der zu versorgenden Einheiten kommunizieren sowohl mit den Organisationsrollen der Einheiten (u.a. GF), als auch mit den Endnutzern um deren (sich wandelnde) Anliegen zu verstehen kennen ihre Nutzer und verstehen sich auch den Einheiten verpflichtet, bzw. zugehörend!

11 Diskussionsanregung Es gibt verschiedene Services die die Bibliotheken anbieten, die IT- Unterstützung benötigen Diskussionsanregung

12 Nur noch authentifizierte Benutzer dürfen Uni-Netz nutzen Reglement über den Umgang mit universitären Informatikmitteln Dienstleistungsreglement für Dienste von Switch IT-Nutzungsbedingungen an der Universität Basel Lizenzbestimmungen Strafrechtliche Überlegungen

13 Diskussionsvorschlag für die verschiedenen Funktionen und Anforderungen Büro Verwaltungsarbeitsplätze für Mitarbeiter Öffentlicher Bereich Katalogabfrage Selbstverbuchung via Webopac eingeschränkte Abfragestationen mit Zugang zu bestimmten Angeboten Arbeitsplätze für Studenten (Uni-Angehörige) Arbeitsplätze für Nicht-Uni-Angehörige

14 Verwaltungsarbeitsplätze für Mitarbeiter «Normale" Büroarbeitsplätze der Uni mit Sonderfunktion Was funktioniert? Standard-Software und Software nach Absprache zwischen IT und Benutzer (inkl. Aleph) Internet, Mailen, Drucken, Zugriff auf zentrale Server weitere Funktionen nach Absprache mit IT möglich Was funktioniert nicht? Nutzung der Geräte durch nicht befugte Personen Wer kann benutzen? Befugte Person, diese muss einen AD-Account haben (haben alle Angehörige der Uni) und muss die entsprechende Berechtigung für die Geräte von der IT bekommen haben.

15 Katalogabfrage Was funktioniert? An diesen Computer ist die Abfrage des Katalogs (Swissbib) möglich. Was funktioniert nicht? Drucken (ev. mit UniPrint) Allgemeiner Zugriffs auf Internet, Mail oder zentralen Speicherplatz (Storage) Eigene Medien (USB-Stick, externe Festplatten usw.) Wer kann benutzen? Alle Benutzer die physisch in der Bibliothek sind

16 Selbstverbuchung via Webopac Was funktioniert? Benutzer können Bücher selbst verbuchen Was funktioniert nicht? Drucken (ev. mit UniPrint) Allgemeiner Zugriff auf Internet, Mail oder zentralen Speicherplatz (Storage) Eigene Medien (USB-Stick, externe Festplatten usw Wer kann benutzen? Alle Benutzer die physisch in der Bibliothek sind Für die Verbuchung benötigt man einen IDS-Account (UB-Karte mit Zugangsdaten)

17 eingeschränkte Abfragestationen mit Zugang zu bestimmten Angeboten Was funktioniert? An diesen Geräten stehe spezielle Angebote zur Verfügung, zum Beispiel bestimmte lizenzpflichtige Datenbanken bestimmt lizenzpflichtige andere Angebote (z.b. Hörstation) Was funktioniert nicht? Die Einschränkungen richten sich nach den Lizenzbestimmungen Wer kann benutzen? Je nach Lizenzbestimmung (Jeder in der Bibliothek oder nur mit Uni-Basel Account)

18 Arbeitsplätze für Studenten (Uni-Angehörige) Was funktioniert? Internet, Mailen, Zugriff auf zentrale Server spezielle Software, je nach Bedarf der Einheit Drucken über UniPrint Benutzen eigener Medien (ev. eingeschränkte Benutzung, um Systeme vor Manipulation zu schützen) Was funktioniert nicht? nur eingeschränkte Rechte das System zu verändern, insbesondere kann keine Software installiert werden Es können keine Daten lokal auf dem Computer gespeichert werden Keine Gewähr auf Daten-Verlust Ev. weitere Einschränkungen, um Schäden am Gerät, der Installation und dem Netzwerkes zu verhindern Wer kann benutzen? Alle Benutzer, die einen aktuell gültigen Unibas-Account haben. (Kenntnis des Kurznamens, der Mail-Adresse und des Passwortes notwendig)

19 Arbeitsplätze für Nicht-Uni-Angehörige Was funktioniert? Internet, Mailen spezielle Software, je nach Bedarf der Einheit Benutzen eigener Medien (ev. eingeschränkte Benutzung, um Systeme vor Manipulation zu schützen) Was funktioniert nicht? Bestimmte Angebote, die speziell nur für Uni-Angehörige zugänglich sind nur eingeschränkte Rechte das System zu verändern, insbesondere kann keine Software installiert werden Es können keine Daten lokal auf dem Computer gespeichert werden Keine Gewähr auf Daten-Verlust Ev. weitere Einschränkungen, um Schäden am Gerät, der Installation und dem Netzwerkes zu verhindern Wer kann benutzen? Jeder der sich an der UB angemeldet und einen Benutzer-Account bekommen hat.

Verbund Basel Verbundtreffen 2014

Verbund Basel Verbundtreffen 2014 1 Verbund Basel Verbundtreffen 2014 Dienstag, 6. Mai 2014 8.30 12.30 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Basel mit anschliessendem Stehlunch und Führung in der UB Medizin 2 Programm Begrüssung

Mehr

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Dann zeigen wir Ihnen hier in wenigen kurzen Schritten die notwendige Vorgehensweise. Um eine

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

Stand: 15. September 2011

Stand: 15. September 2011 Gut Vernetzt Durchstarten Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ZKI - Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung Stand: 15. September 2011 2 Impressum 6. überarbeitete

Mehr

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server

Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Veränderungen durch das Upgrade von NetMan 1.5 auf NetMan 3.1 und den Umzug der CD-Datenbanken auf neue Server Die bisherige Lösung wurde im Oktober 2001 installiert. Für die Serverhardware bestand seit

Mehr

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform ict4kids vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) Version: 18. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis I. ZWECK UND GELTUNGSBEREICH...3 Art. 1...3 Grundlagen...3

Mehr

Anleitung zur Installation von Matlab

Anleitung zur Installation von Matlab Anleitung zur Installation von Matlab Bitte beachten Sie, dass die Installation unter jedem unterstützen Betriebssystem gleich ist. Unterstützt werden im Moment Linux (32/64 Bit), Windows Vista oder höher

Mehr

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle Miss Marple Lizenzkontrolle Version 11.1.0 Copyright 1998-2011 amando software GmbH Hard- und Softwarevoraussetzungen Microsoft SQL Server Minimalvoraussetzung für die Nutzung der MISS MARPLE Lizenzkontrolle

Mehr

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018)

SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018) SAP an der Universität Innsbruck Anmeldung und Benützung über den Terminalserver (Stand Juni 2018) Inhalt Regulärer Einstieg aus dem Netz der Universität... 2 Einstieg von Außerhalb... 4 Einstieg mit anderen

Mehr

Installationsanleitung ETU-Planer

Installationsanleitung ETU-Planer Mindestsystemvoraussetzungen: Der ETU-Planer besteht aus zwei Installationskomponenten: Die Serverkomponenten enthalten Datenbankserver und Netzwerklizenzierungsdienst Die Arbeitsplatzversion enthält die

Mehr

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation Grundlegende Definitionen Technik Hardware Bits, Bytes und Zahlensysteme Von-Neumann Architektur Datenein- und ausgabe Software System- und systemnahe Software Anwendungssysteme Architekturen Beschaffung

Mehr

Technik im Fachbereich 08

Technik im Fachbereich 08 Technik im Fachbereich 08 Einbindung eines gemeinsam genutzten Server-Laufwerks Frank Flore IT 08 November 2016 Inhalt Informationen zum Laufwerk K Einrichtung unter Windows Einrichtung unter Mac OS X

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken Computer Netzwerk-Technik Teil 4: Optimieren von Windows-Netzwerken - Netzwerk-Design - Optimierung des Daten-Verkehrs - Verfügbar- und Skalierbarkeit von Netzwerken Autor: Rainer Egewardt Copyright by

Mehr

newsworks 6.3/6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab 09/2015

newsworks 6.3/6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab 09/2015 newsworks 6.3/6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab 09/2015 Inhaltsverzeichnis Arbeitsstation (Client)...3 Workflow (Server)...4 newsproc...5 2 newsworks Systemvoraussetzungen Arbeitsstation (Client) newsworks

Mehr

KMU Ratgeber AG. Im Ifang Effretikon. Telefon: Telefax: Internet:

KMU Ratgeber AG. Im Ifang Effretikon. Telefon: Telefax: Internet: WinWerk Prozess 11 WinWerk Remotezugriff 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 1.1 Voraussetzungen...

Mehr

KonzernDesktop von extern

KonzernDesktop von extern Anleitung Zugriff von externen Netzwerken auf den KonzernDesktop Kurzübersicht Dies ist eine Anleitung zur Installation und Nutzung des KonzernDesktops über die Online Plattform MobileAccess. Dieses Portal

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018

Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Micro Focus Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Mai 2018 Seite 2 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Haben Sie Ihr Passwort vergessen?... 4 2. Nur bei Computer anmelden... 4 3.

Mehr

actinas Cube 3.0 RDX

actinas Cube 3.0 RDX Das actidata Cube-Konzept kombiniert den klassischen Datei-Server mit einem bewährten Datensicherungsgerät in einem einzigen System, das sowohl hinsichtlich Datei-Speicherung, als auch Backup für kleine

Mehr

VPN CISCO ANYCONNECT

VPN CISCO ANYCONNECT VPN CISCO ANYCONNECT Inhalt VPN Benutzergruppen... 2 Windows 8... 2 Cisco AnyConnect installieren... 2 VPN Verbindung herstellen... 5 MAC OS X... 6 Cisco AnyConnect installieren... 6 VPN Verbindung herstellen...

Mehr

Process Management System

Process Management System Process Management System Redundanzszenarien siemens.com/process-management Redundanzszenarien PM-CONTROL (Option A: Stand-alone Server) PM-CONTROL (Option B: Cold standby) PM-QUALITY (Option A: Stand-alone

Mehr

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr

Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau. Service, Hilfe und noch mehr Das UniRZ der Technischen Universität Ilmenau Service, Hilfe und noch mehr Unser Service für Studierende Seite 2 Deine E-Mail-Adresse und E-Mail-Box besteht (allg.) aus vorname.nachname@tu-ilmenau.de Dreh-

Mehr

BVS 9. Installationsanleitung zum Bibliotheks-System BVS:

BVS 9. Installationsanleitung zum Bibliotheks-System BVS: BVS 9 Installationsanleitung zum Bibliotheks-System BVS: BVS Compact, BVS Standard, BVS Professional, BVS Lite und BVS International sowie BVS eopac Client. Installationsanleitung BVS 9 Stand: Samstag,

Mehr

newsworks 6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab Oktober 2016

newsworks 6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab Oktober 2016 newsworks 6.4 Systemvoraussetzungen Gültig ab Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsstation (Client)...3 2 Workflow (Server)...4 3 newsproc...6 2 Arbeitsstation (Client) 1 Arbeitsstation (Client) newsworks

Mehr

Dies ist das Protokoll des CV-Treffs vom 13.02.2013. Weitere Informationen sowie das Video sind zu finden unter:

Dies ist das Protokoll des CV-Treffs vom 13.02.2013. Weitere Informationen sowie das Video sind zu finden unter: CV-Treff 2013-02-13 Begrüssung und Kurzinformationen (00:04) CSS: Status Reorganisation (00:05) Organisation und Personalien IT-Support Center - ITSC Gremium der ITSC-Leiter Nächste Schritte 2013 Weitergehende

Mehr

Installation des Updates

Installation des Updates E-Mail anwendersupport.softwarerecht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Software Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth AnNoText Installation des Updates Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

VPN Netzzugang ab

VPN Netzzugang ab VPN Netzzugang ab 23.4.2013 RedakteurIn: Silvia Rainer Betriebssystem: Plattformübergreifend Voraussetzungen: Aktiver Account in UNIGRAZonline Endgerät mit Webbrowser und Internetzugang Administratorrechte

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense June 2017 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense June 2017 Copyright 1993-2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993 2017 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik,

Mehr

Hinweise zur Installation

Hinweise zur Installation Hinweise zur Installation rekoso.de rehberg+kollegen software entwicklung gmbh Spandauer Str. 11 D - 13591 Berlin Hotline: 030 / 366 85 91 Mobil: 0177 / 366 85 91 Fax: 030 / 366 76 26 Email: service@rekoso.de

Mehr

Übersicht Der CIP-Pool Dienste Sonstiges. IT-Einführung Kilian u. Meyer. LMU München. München im November 2016

Übersicht Der CIP-Pool Dienste Sonstiges. IT-Einführung Kilian u. Meyer. LMU München. München im November 2016 IT-Einführung 2016 Kilian u. Meyer LMU München München im November 2016 Kilian u. Meyer IT-Einführung 2016 1/21 Gliederung 1. Was hat die IT der Physik zu bieten? 2. Überblick über unser Betriebssystem

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Technische Voraussetzungen (Stand November 2018) PC-forum GmbH Am Gehrenbach 8 D- 88167 Maierhöfen Tel. +49 8383/22 88 30 www.bizs.de info@bizs.de PC-forum GmbH 2018 Server Dedizierter Server Hardware

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Stand: November 2014 WICHTIGES ZUR UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Öffnungszeiten Montag - Freitag: 08.00 Uhr

Mehr

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

2. Voraussetzung und Grundsätzliches Installationsanleitung HAIDL- Händlerprogramm für Mehrplatzinstallation (Eine Filiale/Mehrere Programmnutzer) 1. Haftungsausschluss Haidl Fenster & Türen GmbH übernimmt keine Haftung für Sach- und Vermögensschäden,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. STEP WiSe'16. WLAN und VPN

HERZLICH WILLKOMMEN. STEP WiSe'16. WLAN und VPN HERZLICH WILLKOMMEN STEP WiSe'16 WLAN und VPN Seite 1 Jens Wambsganß IT-Services TH Mittelhessen its@thm.de Seite 2 WLAN Seite 3 Bild-Quelle: http://randommization.com/2013/10/17/home-is-where-your-wifi-connects-automatically/

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Installation und Nutzung

Installation und Nutzung Android Installation und Nutzung 1 Voraussetzungen a) Sie benötigen das Stammdatenblatt der Universität Basel mit Ihren Benutzerdaten. b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel: http://mobile.unibas.ch/files/bestimmungen.pdf

Mehr

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Systemanforderungen für Qlik Sense Qlik Sense 3.1 Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2016 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik, QlikTech,

Mehr

FileZilla - Anleitung

FileZilla - Anleitung CHRISTOF RIMLE IT SERVICES Lösungen mit Leidenschaft FileZilla - Anleitung V2.1-23.09.2016 - Christof Rimle 2014 - Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf von Kunden der Firma Christof

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste.

Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) ist der zentrale Dienstleister der Universität für IT- und Bibliotheksdienste. Die Bibliothek ist der zentrale Lernort in der Universität und ist

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

Das ANTS-Framework Ansible im Pull-Mode für mobile Clients. Balz Aschwanden & Jan Welker,

Das ANTS-Framework Ansible im Pull-Mode für mobile Clients. Balz Aschwanden & Jan Welker, Das ANTS-Framework Ansible im Pull-Mode für mobile Clients Balz Aschwanden & Jan Welker, 16.1.2019 Introduction Jan Welker System Engineer (Linux) Client Security Responsible ANTS Developer Balz Aschwanden

Mehr

PRO installation Upgrade

PRO installation Upgrade PRO installation Upgrade Beim Umstieg von einer älteren Version auf die aktuelle Version von PROJEKT PRO müssen alle Daten und angepassten Layouts in das neue Datenformat konvertiert werden. Die Datenübernahme

Mehr

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool

PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT. Anleitung für das Hilti Account Tool PROFIS ENGINEERING SUITE, WEB-BASIERT Anleitung für das Hilti Account Tool ALLGEMEINE HINWEISE Das Admin Tool gibt dem Administrator einen Überblick über alle Lizenzen, Benutzer dieser Lizenzen und erlaubt

Mehr

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG: Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Christian Bramkamp Am Hasenküppel Marburg

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG: Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Christian Bramkamp Am Hasenküppel Marburg Impressum Angaben gemäß 5 TMG: Christian Bramkamp Am Hasenküppel 6 35041 Marburg Telefon: E-Mail: +49-151-19123903 info@christian-bramkamp.com Verantwortlich für den Inhalt nach 55 Abs. 2 RStV: Christian

Mehr

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How WINDOWS 10 Modul 4 System Know-How Tipps und Tricks... 2 Den PC immer dabei PortableApps... 2 VeraCrypt Daten verschlüsseln... 3 Verwaltung... 5 PC zurücksetzen... 6 Remoteunterstützung... 8 Daten teilen...

Mehr

Vorstellung des IT Service Center (ITSC)

Vorstellung des IT Service Center (ITSC) Vorstellung des IT Service Center (ITSC) Web: itsc.fhws.de Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Dienstleistungen des ITSC Begleitung des digitalen Student-Lifecycle Studentenportal

Mehr

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI) AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI)... 1 LAN-TAPI SERVERKONFIGURATION... 2 KONFIGURATIONSARBEITEN AN DER AUERSWALD TELEFONANLAGE... 3 INSTALLATION

Mehr

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW Martin Scheiwiller Building Competence. Crossing Borders. xswi@zhaw.ch / 1. September 2014 Themen 1. Netzwerkinfrastruktur 2. WEB Seiten 3. Software 4. EDV Support

Mehr

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z

orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z orgamax-cloud A-Z In dieser Dokumentation wird geschildert, wie Sie die orgamax-cloud in vollem Umfang bedienen können., Hier werden Funktionen wie Drucken, Scannen, E-Mailen und der Datenaustausch von

Mehr

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4 Mit dem Upgrade auf PROJEKT PRO 10.4 profitieren Anwender von durchdachten Funktionalitäten und zahlreichen Eingabe-Verbesserungen. Diese Entwicklungen ermöglichen effektive Zusammenarbeit im Team und

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades. Seminarvortrag von Philipp Tomazin

Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades. Seminarvortrag von Philipp Tomazin Erweiterung der DHCP Admin -Datenbank zur Bestimmung des IPv4 Nutzungsgrades Seminarvortrag von Übersicht 1. Motivation 2. DHCP i. automatisch/dynamische Zuordnung ii. manuelle/statische Zuordnung iii.

Mehr

Installation ELOoffice 8.0

Installation ELOoffice 8.0 Dauer dieser Unit 15 Minuten Unit Installation ELOoffice 8.0 In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie Installation ELOoffice 8.0 Installation von ELOoffice im Netzwerk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser.

PROJESS. Projekt-Stundenverwaltung via Web-Browser. Schnell, stabil, einfach, sicher Kostenkontrolle pro Projekt Individuelle Stundenerfassung pro Mitarbeiter Erfassen von Fremdleistungen, Spesen, Material Keine Client-Installation notwendig Mehrere Benutzer

Mehr

1. Allgemeine Vorbereitungen

1. Allgemeine Vorbereitungen Die folgende Checkliste beinhaltet eine Aufstellung der notwendigen Vorbereitungen, welche für die Installation und Inbetriebnahme von Modern Office notwendig sind. Geben Sie diese an den zuständigen Mitarbeiter

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Zentrale Dienste Informatik 27. November 2006 Dokumentation Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 2 1.1 ZHB e-menu... 2 1.2 Swisslex... 3 1.3 Externer Zugang

Mehr

LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager

LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK Software Solide Basis Hohe Profitabilität 20%+ Wachstum Marktführer, Ausgezeichnete Produkte 698% ROI in 3 Jahren, 5.1 month payback:

Mehr

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How WINDOWS 10 Modul 4 System Know-How Tipps und Tricks... 2 Den PC immer dabei PortableApps... 2 VeraCrypt Daten verschlüsseln... 3 Verwaltung... 5 PC zurücksetzen... 6 Remoteunterstützung... 9 Daten teilen...

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen im. computer pool. der Abteilung Bauwissenschaften

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen im. computer pool. der Abteilung Bauwissenschaften Folie 1 07.10.2009 Einführung CP A. Oschek Universität Duisburg-Essen Einführungsveranstaltung Herzlich Willkommen im computer pool der Abteilung Bauwissenschaften Folie 2 07.10.2009 Einführung CP A. Oschek

Mehr

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation

IT an der TUM. IT-Einführung für Studierende. Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation IT an der TUM IT-Einführung für Studierende Dr. Frauke Donner IT- Servicezentrum, Interne IT-Kommunikation Worum geht es heute? TUM-Account TUMonline: Campus Management Moodle: elearning Eduroam: WLAN

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 09/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 1/6) Hard- und Softwareempfehlung für die ERP-Lösung: Systemvoraussetzungen QOMET (Seite 2/6) Einzelplatzversion (Server und Client auf einem Arbeitsplatz) Betriebssysteme

Mehr

Willkommen beim Support Webcast. SupportAssist für Server

Willkommen beim Support Webcast. SupportAssist für Server Willkommen beim Support Webcast SupportAssist für Server Herzlich Willkommen! Der Webcast startet pünktlich um 10Uhr. Der Webcast wird Ihnen präsentiert von Thomas Finck Technischer Account Manager 9 Jahre

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X

Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X Für die Druckerinstallation unter Mac OS X muss zunächst der Treiber für das System heruntergeladen werden. Dazu als erstes auf der Herstellerwebseite http://www.kyoceradocumentsolutions.de/

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO AUF IHREM MAC (Stand 03. Mai 2017) Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Dokumentation

Mehr

Herzlich Willkommen zum BBB

Herzlich Willkommen zum BBB Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen BECHTLE BUSINESS BRUNCH 29.06.2012 SHAREPOINT Internet / Extranet / Intranet / Prozesse / Workflows Herzlich Willkommen zum BBB KOMBINIERTES GESCHÄFTSMODELL Bechtle

Mehr

MARMIND. Datenschutzbestimmungen

MARMIND. Datenschutzbestimmungen MARMIND Datenschutzbestimmungen Version: 1.3 vom 01.08.2016 1 Datenschutzerklärung Der Schutz personenbezogenen Daten von Nutzern ist für UPPER Network GmbH als Anbieter und Betreiber der MARMIND Software

Mehr

Benutzung von tragbaren Computern

Benutzung von tragbaren Computern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Benutzung von tragbaren Computern Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Unter Windows in

Mehr

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION Vorlage 5.1: BEGEHUNGSPROTOKOLL (von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) Schule: Mitwirkende: Erstellungsdatum: Von Schule und Schulträger auszufüllen (Entscheidung

Mehr

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

ICT Ausrüstung an den Kindergärten Kanton Basel-Stadt ICT Ausrüstung an den Kindergärten Einführung August 2018 ICT Medien, Andreas Vogele Computer im KG Warum Computer im KG? Entscheid VSL Arbeitsgerät für KG Lehrpersonen (Mail, Office)

Mehr

Schnelleinstieg Agenda Anywhere

Schnelleinstieg Agenda Anywhere Schnelleinstieg Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Info für Anwender Nr. 86218 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Beschreibung 3. Voraussetzungen 3.1. Sicherheitsinformationen Anywhere-Server 3.2. Betriebssysteme

Mehr

Hard- und Softwarevoraussetzungen

Hard- und Softwarevoraussetzungen Hard- und Softwarevoraussetzungen Stand: 08 / 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einzelarbeitsplatz...1 1.1 Mindestvoraussetzung...1 1.2 Empfohlene Systemkonfiguration...1 2 Einzelarbeitsplatz mit mobiler Zeiterfassung...1

Mehr

Voll-integrierte IT-Sicherheit Made in Germany. CenterTools 2015

Voll-integrierte IT-Sicherheit Made in Germany. CenterTools 2015 Voll-integrierte IT-Sicherheit Made in Germany CenterTools 2015 AGENDA: 1. Übersicht zu CenterTools (DriveLock) 2. DriveLock Infrastruktur 3. DriveLock Usecases für die Industrie & Office 4. Zusammenfassung

Mehr

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister

Stand: Februar IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister Stand: Februar 2016 IT-Sicherheitsrichtlinie Externe Dienstleister 1. Geltungsbereich und Zweck Diese Sicherheitsrichtlinie ist verpflichtend für alle externen Dienstleister, die für ein HYDAC verbundenes

Mehr

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen

Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes Surf-Vergnügen Ins Internet mit Sicherheit! Viele nützliche und wichtige Dienstleistungen werden heute über das Internet genutzt.

Mehr

DeskView Advanced Migration. Smarte Migrationsunterstützung

DeskView Advanced Migration. Smarte Migrationsunterstützung DeskView Advanced Migration Smarte Migrationsunterstützung Das Portfolio von Fujitsu Technology Solutions Das ganzheitliche Portfolio von Fujitsu ermöglicht ihnen nur die gewünschte Lösung einzusetzen,

Mehr

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE

friendlyway DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE DIGITAL SIGNAGE SOFTWARE für Integratoren, Reseller & Fachhändler composer 9.5 ist ein all-in-one Software-Produkt zur Erstellung & Verwaltung der Multimedia- & Digital Signage Inhalte für Kioske & Displays

Mehr

Allegro/OrCAD EDA-Software

Allegro/OrCAD EDA-Software Systemanforderungen Allegro/OrCAD EDA-Software Version 17.2 Installationsanleitung auf Windows Betriebssystemen Betriebssystem: nur folgende 64 Bit Windows Versionen Windows Server 2008 R2 und 2012 R2

Mehr

Leseabschrift. Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8.

Leseabschrift. Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8. Leseabschrift Richtlinie des Präsidiums der Universität zu Lübeck zur Nutzung der hochschulöffentlichen EDV-Pools vom 8. Oktober 2012 geändert durch: Beschluss vom 25. April 2016 Aufgrund des 22 Absatz

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Anleitung owncloud 8.1 Desktop-Client Installation & Konfiguration des Desktop-Clients Der owncloud Desktop-Client erlaubt es Ihnen, eine Verbindung von Ihrem Arbeitsplatzrechner zum EBKownCloud-Server

Mehr

Zugang zum be-med-system per VDI

Zugang zum be-med-system per VDI Zugang zum be-med-system per Was ist? steht für Virtual Desktop Imaging, auf deutsch etwa Desktop-Virtualisierung. Mittels können Sie das IT-System der be-med nutzen. Das funktioniert nicht nur an der

Mehr

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz

Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am Macintosh Lokale Anmeldung Beim Systemstart wird automatisch ein lokaler Benutz 8 Poolräume der ZKI 8.1 Allgemeines Die Zentrale Einrichtung für Kommunikationstechnik und Informationsverarbeitung (ZKI) stellt an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zwei Poolräume zur Verfügung.

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM

SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM Der erste USB Stick, der Online-Speicherung, Backup und gemeinsame Datennutzung miteinander vereint Immer mehr digitale Daten Zunehmende Mobilität

Mehr